AT163750B - Geländegängiger Lastwagen - Google Patents

Geländegängiger Lastwagen

Info

Publication number
AT163750B
AT163750B AT163750DA AT163750B AT 163750 B AT163750 B AT 163750B AT 163750D A AT163750D A AT 163750DA AT 163750 B AT163750 B AT 163750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
truck according
cross bar
crossbar
longitudinal
bearing body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Smida
Original Assignee
Karl Smida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Smida filed Critical Karl Smida
Application granted granted Critical
Publication of AT163750B publication Critical patent/AT163750B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geländegängiger Lastwagen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen geländegängigen Lastwagen, bei dem in an sich bekannter Weise sowohl der obere als auch der untere Querriegel der einzelnen Radgestelle jeder für sich gegenüber dem die Radgestelle verbindenden Längsbaum verdrehbar angeordnet ist, dessen Fahrgestell sich aber, bei verhältnismässig einfacher Ausgestaltung, durch besondere Verwindungsweichheit und schlagdämpfende Wirkung auszeichnet. Der erfindungsgemässe Lastwagen, der in seinen wesentlichen Bestandteilen aus Holz gefertigt sein kann, eignet sich dadurch insbesondere als Acker-und Düngerwagen, besitzt verhältnismässig geringes Eigengewicht und kann für verschiedene Ladegüter, sowohl als Anhänger, als auch mit Tierbespannung verwendet werden. 



  Die keinerlei namhafter Verwindung ausgesetzte Wagenplattform kann dabei sowohl nach den beiden Seiten hin als auch nach rückwärts kippbar sein, ohne dass hiebei die sonst übliche Anordnung eines eigenen   Plattformrahmens   erforderlich wäre. 



   Die besondere Anpassungsfähigkeit an das Gelände wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der untere Querriegel mit dem oberen Querriegel über Gleichgewichtsstreben in Verbindung steht, deren äussere Enden mittels Langlöcher auf am unteren Querriegel angeordnete Querbolzen aufgeschoben sind, welche in der Mittellage des unteren Querriegels an die inneren Enden der Langlöcher federnd anliegen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Lastwagens, Fig. 2 die Seitenansicht eines Radgestelles desselben, während Fig. 3 in gleicher Blickrichtung, jedoch im Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1, dieses Radgestell wiedergibt. 



   Die Räder 1 des Radgestelles sind, zweckmässig mittels Kegelrollenlagerung, auf den Achsschenkeln 2 angeordnet, die über je eine Gabelung 3 am unteren Querriegel 4 um die zugeordneten vertikalen Achsschenkelbolzen 5 drehbar befestigt sind. Der untere Querriegel 4 ruht dabei über zentrisch zu den Achsschenkelbolzen 5 angeordnete Kegelrollenlager 6 auf den unteren Teilen der Achsschenkelgabelungen 3 auf. Von den Achsschenkeln 2 führen die durch Streben 7 abgestützten Lenkansätze 8 zur nicht dargestellten Achsschenkellenkung. 



   Sowohl der untere Querriegel 4 als auch der obere Querriegel 9 des Radgestelles sind jeder für sich gegenüber dem die Radgestelle verbindenden   Längsbaum     ("Langwiedzapfen")   10 verdrehbar angeordnet, wobei der obere Querriegel 9 mittels eines in ihn eingefügten Lagerzapfens 11 auf dem den   Längs baum 10   umfassenden Lagerkörper 12 aufruht. Im Lagerkörper 12 sind zur drehbaren Lagerung Kegelrollen 13 vorgesehen, die gleichzeitig einer axialen Verstellung des Längsbaumes 10 gegenüber dem Radgestelle vorbeugen. Der Lagerzapfen 11 ist dabei auf den Lagerkörper 12 lose aufgesetzt, dergestalt, dass er über eine der zylindrischen Umfangsbegrenzung des Lagerkörpers entsprechende hohlzylindrische   Abstützfläche   14 auf dem Lagerkörper 12 aufsitzt.

   Auch der untere Querriegel 4 nimmt mittels einer hohlzylindrischen Ausnehmung 14'den auf ihm ruhenden Lagerkörper 12 auf, ohne mit diesem in fester Verbindung zu stehen. Um die beiden Querriegel 4 und 9 in entsprechender gegenseitiger Stellung zu erhalten, steht der untere Querriegel 4 mit dem oberen   Querriegel   über Gleichgewichtsstreben 22 in Verbindung, deren äussere Enden mittels Langlöcher 24 auf am unteren Querriegel 4 angeordnete Querbolzen 24'aufgeschoben sind. Bei gegenseitiger Parallellage des oberen und unteren Querriegels und dementsprechend symmetrischer Mittellage der einzelnen Teile (Fig. 1) liegen beide Querbolzen 24'an die inneren, der Wagenmitte zugekehrten Enden der Langlöcher 24 federnd an, zu welchem Zwecke die besagten Langlochenden durch je einen Gummipuffer 24" gebildet sein können.

   Die Querbolzen 24'sind dabei gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Achsschenkelbolzen 5 des unteren Querriegels 4 vorgesehen. Beidseitig (Fig. 2 und 3) des oberen Querriegels 9 ist je ein Deckbrett 15 angeordnet, das auf dem den Längsbaum 10 umfassenden Lagerkörper 12 drehbeweglich, d. h. senkrecht zur Längsbaumachse verschwenkbar, geführt ist und zu diesem Zwecke mittels einer dem zylindrischen Aussenumfang des Lagerkörpers 12 entsprechenden kreisrunden Ausnehmung auf den Lagerkörper aufgeschoben ist. An diesen Deckbrettern 15 sind die inneren Enden der Gleichgewichtsstreben 22 mittels gemeinsamer Bolzen 23 gelenkig befestigt.

   Die solcherart den Längsbaum umfassenden Deckbretter 15 stehen durch Führungsmittel mit dem den Lagerkörper 12 tragenden unteren Querriegel 4 in Verbindung, u. zw. vorliegend mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   an den Deckbrettern 15 vorgesehenen Schlitzführungen 16, in welche je ein am unteren Querriegel 4 fest angeordneter Führungszapfen 17 eingreift. Die kreisbogenförmig verlaufenden Schlitzführungen sind vorliegend durch Ausschnitte 18 der Deckbretter und durch an den Deckbrettern befestigte Führungsbogen 19 gebildet. Die Deckbretter 15 stehen dabei mit dem oberen Querriegel 9 und dem in diesen eingefügten Lagerzapfen 11 durch einen diese Teile durchsetzenden Verbindungsstift 19'in gegenseitig verdrehbarem Zusammenhang.

   Am vorderen Radgestell ist dieser Verbindungsstift herausziehbar angeordnet, um die Verbindung des oberen Querriegels mit den die Längsbaumachse umfassenden Deckbrettern 15, zwecks Rückwärtskippens der Wagenplattfbrm 20, fallweise lösen zu können, während am hinteren Radgestell der Lagerzapfen 11 im oberen Querriegel festsitzen kann, so dass dort der Lagerzapfen mit dem oberen Querriegel und den Deckbrettern in unlösbarer Verbindung steht. Mit 21 sind die mit dem Lagerzapfen 11 und den zugehörigen Deckbrettern 15 fest verbundenen Stützträger bezeichnet, von denen sich der obere Querriegel 9 beim Rückwärtskippen der Plattform 20 entfernt. 



  Der obere Querriegel 9 weist um vertikale Schwenkachsen 25 verstellbare Träger 26 auf, an denen Untersätze 27 für die Aufnahme der Längsträger 28 der Wagenplattform 20 drehbar lagern, was durch die Anordnung von Kegelrollenlagem 29 bewerkstelligt ist. Die Untersätze 27 weisen hohlzylindrisch geformte Ausnehmungen 31 für die drehbare Lagerung der Längsträger 28 auf, welch letztere mittels Kettenschellen 30 in den hohlkehlenartigen Ausnehmungen 31 gehalten sind. Auf den Längsträgern 28 sitzen die Querträger 32. An diesen sind die in Fahrtrichtung verlegten, durch Querleisten untereinander verbundenen und zweckmässig mittels lösbarer Schellen an den Querträgern befestigten Bodenbretter 33 angeordnet. 



  Die die verschwenkbaren Achsschenkel 2 tragenden unteren Querriegel 4 können sich bei ungleich hoher Unterstützung der Räder 1 um die Achse des Längsbaumes 10 verschwenken, wobei, zufolge Anordnung des Lagerkörpers 12, eine gleichartige Verschwenkung der den verschiedenen Radgestellen zugeordneten unteren Querriegeln nicht erzwungen wird, so dass sich diese entsprechend den Bodenunebenheiten einstellen können. Eine durch Unebenheiten verursachte Verschwenkung der unteren Querriegel bedingt auch keine zwangläufige, ebenso grosse Verschwenkung der oberen Querriegel 9, da diese mit den unteren Querriegeln nicht in starrer Verbindung, sondern über die Gleichgewichtsstreben 22 in federndem Zusammenhang stehen, so dass sie innerhalb eines gewissen Ausmasses voneinander unabhängig um die Längsbaumachse verschwenkbar sind.

   Da der Abstand zwischen der Längsbaumachse und der Befestigungsstelle 23 der Gleichgewichtsstreben 22   verhältnismässig gering ist im Vergleich mit der
Länge der Gleichgewichtsstreben   22,   so wird erst bei einer grösseren gegenseitigen Verdrehung der beiden Querriegel 4 und 9 eine nennenswerte
Relativbewegung der Querstifte 24'gegenüber den zugeordneten   Langlöchern   24 zustande kommen, so dass dementsprechend nur ein geringer Abfederungsweg für die Querstifte erforderlich ist, der durch einfache Gummipuffer   24"auf-   genommen werden kann.

   Verdreht sich der untere Querriegel des vorderen Radgestelles beispielsweise im einen und derjenige des hinteren Radgestelles im entgegengesetzten Sinn aus der in Fig. 1 dargestellten Mittellage, so werden die oberen Querriegel annähernd eine Zwischenlage in bezug auf diese entgegengesetzten Ausschwenkungen einnehmen, wobei sie sich untereinander gleichgerichtet einstellen können, welche gegenseitige Lage ihnen zufolge der Anordnung der von einem Radgestell zum anderen reichenden Längsträger 28 auch tatsächlich gegeben wird. Da die Untersätze 27 an den Trägern 26 verdrehbar gelagert sind, so ist die Wagenplattform, bei gleichmässig sattem Aufliegen der Längsträger 28 in den Hohlkehlen 31 der Untersätze, auch von in die Wagenlängsrichtung fallenden Drehmomenten entlastet.

   Da überdies die Träger 26 der Untersätze 27 in den oberen Querriegeln 9 um die vertikalen Schwenkachsen 25 verdrehbar sind, so folgt daraus, dass bei verschiedenster Einstellung der unteren Querriegel 4 der Radgestelle, die aus den   Längsträgern   28 und den Querträgern 32 gebildete   Plattfbrmunterstützung   von nennenswerten Verwindungsbeanspruchungen frei bleibt, 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wagen von universeller Verwendungsmöglichkeit geschaffen ist. Der erfindungsgemässe Wagen ist auch leicht zusammenlegbar und bedingt einen gegenüber den üblichen Wagenausführungen wesentlich herabgesetzten Materialaufwand, wodurch sich auch die Anschaffungskosten ermässigen. 



  Das Verhältnis des Eigengewichts zur Tragfähigkeit ist dabei ungefähr 1 : 7. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geländegängiger Lastwagen, bei dem sowohl der obere als auch der unter Querriegel der einzelnen Radgestelle jeder für sich gegenüber dem die Radgestelle verbindenden Längsbaum verdrehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querriegel   (4)   mit dem oberen Querriegel   (9)   über Gleichgewichtsstreben   (22)   in Verbindung steht, deren äussere Enden mittels Langlöcher (24) auf am unteren Querriegel   (4)   angeordnete Querbolzen   (24')   aufgeschoben sind, welche in der Mittellage des unteren Quer- 
 EMI3.1 
 federnd anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Lastwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerenEnden derGleichgewichts- streben (22) an mit dem oberen Querriegel (9) verbundenen, durch den Längsbaum (10) bzw. durch dessen Lagerkörper (12) drehbeweglich geführten Deckbrettern (15) gelenkig befestigt sind, welche durch Führungsmittel (16, 17) mit dem den Lagerkörper (12) tragenden unteren Querriegel (4) in Verbindung stehen.
    3. Lastwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel für die Verbindung der Deckbretter (15) mit dem unteren Querriegel (4) als an den Deckbrettern (15) vorgesehene Führungsschlitze (16) ausgebildet sind, in welche ein am unteren Querriegel (4) angeordneter Führungszapfen (17) eingreift.
    4. Lastwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbolzen (24') für die Aufnahme der äusseren Enden der Gleichgewichtsstreben (22) an den Achsschenkelbolzen (5) des unteren Querriegels (4) vorgesehen sind.
    5. Lastwagen nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Querriegel (9) um vertikale Schwenkachsen (25) verstellbare Träger (26) aufweist, auf welchen EMI3.2 lagern.
    6. Lastwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersätze (27) Ausnehmungen (31) für die drehbare Lagerung der Längsträger (28) aufweisen.
    7. Lastwagen nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet dass die Längsträger (28) mittels lösbarer Kettenschellen (30) an den hohlkehlenartigen Ausnehmungen (31) drehbar gehalten sind.
AT163750D 1947-11-19 1947-11-19 Geländegängiger Lastwagen AT163750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163750T 1947-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163750B true AT163750B (de) 1949-08-10

Family

ID=3652574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163750D AT163750B (de) 1947-11-19 1947-11-19 Geländegängiger Lastwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008259T2 (de) Gelenkdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE2832104A1 (de) Gelenkkupplung fuer gliederfahrzeuge
DE2149657A1 (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
AT163750B (de) Geländegängiger Lastwagen
DE3127772A1 (de) Wenigstens zwei raeder aufweisendes fahrzeug mit unabhaengiger radaufhaengung
EP0162292A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger zum Transport von abnehmbaren Aufbauten
DE69304236T2 (de) Radaufhängungsvorrichtung für einen lenkbaren Vorderradsatz eines Nutzfahrzeuges
DE2904534A1 (de) Anordnung der lagerzapfen von pendelfedern eines doppelachsaggregates an einem fahrgestellrahmen
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE2907977B2 (de) Anhänger, insbesondere für Landmaschinen
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE413630C (de) Anhaengewagen mit wechselweise benutzbarer Laufkette und Laufraedern
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
AT43843B (de) Lastwagen für landwirtschaftliche Zwecke.
DE807463C (de) Klein-Handwagen
AT217760B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Gut
AT241997B (de) Vierrädriges, wahlweise als Traktor und als Transportfahrzeug verwendbares Kraftfahrzeug
DE825801C (de) Ackerwagen
DE804268C (de) Schlepperanbaurahmen fuer Pflanzensetzmaschinen
AT162720B (de) Handwagen mit Achsschenkellenkung