AT222061B - Sackkarre - Google Patents

Sackkarre

Info

Publication number
AT222061B
AT222061B AT347657A AT347657A AT222061B AT 222061 B AT222061 B AT 222061B AT 347657 A AT347657 A AT 347657A AT 347657 A AT347657 A AT 347657A AT 222061 B AT222061 B AT 222061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
pedal
cart
frame
wheel axle
Prior art date
Application number
AT347657A
Other languages
English (en)
Inventor
August Manss
Original Assignee
Manss Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manss Fa August filed Critical Manss Fa August
Application granted granted Critical
Publication of AT222061B publication Critical patent/AT222061B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sackkarre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sackkarre zum Befördern von Stapellasten, insbesondere Säcken mit Zement   od. dgl.,   bei welcher das mit zwei Handgriffen und einer Ladeschaufel versehene Rahmengestell einen Pedalmechanismus und eine verstellbare Radachse aufweist, die in einer Stellung vom Pedalmechanismus gehalten wird und sich in der zweiten Lage gegen am Rahmengestell vorgesehene Fanghülsen abstützt. 



   Bekannte Ausführungen gebräuchlicher Sackkarren weisen als nachteilig auf, dass nach dem Aufstapeln von Säcken oder anderem Stapelgut auf die Ladeschaufel beim Ankippen der Karre nach hinten zum Abfahren die ganze, mit ungünstiger Schwerpunktverlagerung liegende Last vom Karrenarbeiter mit den Handgriffen nach hinten gezogen werden muss. 



   Dies kommt daher, weil bei den bekannten Karren mit Achsverstellung die Ladefläche in Ladestellung senkrecht steht und der Lastenschwerpunkt infolgedessen über der Ladeschaufel zu liegen kommt. Die Ladelast wirkt also dem Bestreben, die Karre zu kippen, entgegen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei den bekannten Karren der Pedalmechanismus eine Schraubenfeder aufweist, die ständig,   d. h.   auch in Fahrstellung, belastet ist. Da jedoch diese Schraubenfeder zwecks Verhinderung von zu grosser Reibung zwischen Radachse und Pedal beim Einschnappen derselben nicht so stark, wie es die ständige Beanspruchung erfordern würde, ausgeführt werden kann, ist die Lebensdauer der Schraubenfeder sehr gering.

   Besonders ungünstig macht sich hiebei bemerkbar, dass beim Fahren das an der Feder aufgehängte Pedal zum Schwingen kommt und diese dadurch stark beansprucht. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Karre, welche die vorerwähnten Nachteile dadurch behebt, dass die Ladefläche aus ihrer Ladestellung durch blosses Auslösen des Pedalmechanismus unter der Wirkung der Ladelast selbsttätig mit am Karrengestell angebrachten Fanghülsen bis zu deren Auflage auf die Enden der Radachse absenkbar ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. l eine Karre in normaler Schräglage vor dem Beladen (Ladestellung) und Fig. 2 dieselbe Karre in ab- 
 EMI1.1 
 ters zeigtFig. 3 den Pedalmechanismus im eingerasteten Zustand, geschnitten,   Fig. 4den Pedalmechanis-   mus im gelösten Zustand, geschnitten, Fig. 5 die Laufradachse am Gestell in Ladestellung und Fig. 6 die Laufradachse am Gestell in Fahrstellung in den   Fanghülsen   abgestützt, beide letzteren Figuren in Seitenansicht. 



   Die Karre weist in bekannter Art eine zwei Räder tragende Radachse 1 auf, welche mittels Armen an der Unterseite der Ladefläche verschwenkbar aufgehängt ist. Die Ladefläche der Karre ist durch Innenholme 10 und Aussenholme 13 bestimmt. Über die Ladefläche hinausragende Teile der Aussenholme 13 sind zu Handgriffen ausgebildet. Halbrunde   Fanghillseil   2 sind an Streben 3 befestigt, welche mit den Aussenholmen 13 der Ladefläche verbundene Schrägkufen 7 zu dem Karrengestell ergänzen. Ein Pedal 4 ist mit Hilfe einer Pedalachse 11 und eines Pedallagers 14 an der Unterseite der Ladefläche verschwenkbar gelagert und weist eine Pedalnase 5 auf, die mit einer an der Radachse 1 angeordneten Nase 6 zusammenwirkt. Eine Blattfeder 8 ist mit ihrem einen Ende am Pedal 4 und mit ihrem zweiten Ende an einem an der Radachse 1 vorgesehenen Pedalkorb 9 befestigt.

   Wird das Pedal 4 niedergedrückt, so rastet die Pedalnase 5 aus der Nase 6 der Radachse 1 aus, und letztere verschwenkt sich unter Wirkung der Last nach hinten. Im gelösten Zustand des Pedals ist die Blattfeder 8 entspannt und das Pedal 4 ruht am Pedalkorb 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf. Eine Ladeschaufel 12 ist an der unteren Kante der Ladefläche befestigt. Damit die Ladeschaufel 12 bei der in Ladestellung schräg nach hinten geneigten Ladefläche am Boden aufliegen kann, schliesst die Ladeschaufel mit der Ladefläche einen stumpfen Winkel ein. 



   Der Arbeiter unterfährt mit der Ladeschaufel 12 den Lastenstapel, Säcke mit Zement od. dgl. Die Säcke werden im Stapel an die Innenholme 10 geschoben und angelehnt. In dieser Hochstellung, der Ladestellung der Karre, drückt nun der Arbeiter vor dem Anfahren auf das Fusspedal 4. Sofort senkt sich das Karrengestell wegen der in der Ladestellung schräg nach hinten geneigten Ladefläche unter Einwirkung der Ladelast nach hinten und die   Fanghülsen   2 an beiden Seiten des Untergestells 3 senken sich auf die Aussenenden der Radachse 1. Die Karre ist nun fahrbereit. 



   Nach dem Abkippen der Last am Bestimmungsort, bei welchem Vorgang das Karrengestell nach vorn hochgekippt wird, rastet das Pedal 4 mit seiner Nase    &    wieder automatisch in die Radachsennase ein und hält sie fest. Die Karre steht nun wieder in Ladestellung. 



   Die Schrägkufen 7 an der Rückseite des Ladegestells verhindern, dass dem Arbeiter bei einem zu schnellen Kippen der Karre nach hinten oder bei einem eventuellen Umschlagen der Karre die Last auf die FUsse fällt. Das Karrengestell steht in diesem Falle auf den Schrägkufen und verhindert so automatisch das Eintreten von Unfällen beim Lastentransport. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sackkarre zum Befördern   von Stapellasten,   insbesondere Säcken mit Zement   od.     dgl.,   bei welcher das mit zwei Handgriffen und einer Ladeschaufel versehene Rahmengestell einen Pedalmechanismus und eineverstellbare Radachse aufweist, die in einer Stellung vom Pedalmechanismus unter Federwirkung gehalten wird und sich in der zweiten Lage gegen am Rahmengestell vorgesehene Fanghülsen abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche aus ihrer Ladestellung durch blosses Auslösen des Pedalmechänismus unter der Wirkung der Ladelast selbsttätig mit am Karrengestell angebrachten Fanghülsen (2) bis zu deren Auflage auf die Enden der Radachse   (l)   absenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Sackkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (4) des Pedalmechanismus, dessen Feder als Blattfeder (8) ausgebildet ist, in gelöstem Zustand von einem Pedalkorb (9) gehalten ist und beim Abstützen des vorwärts gssidppte' Marrengestelles auf die Ladeschaufel (12) unter der Wirkung EMI2.1
AT347657A 1956-12-03 1957-05-25 Sackkarre AT222061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222061X 1956-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222061B true AT222061B (de) 1962-07-10

Family

ID=4452450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT347657A AT222061B (de) 1956-12-03 1957-05-25 Sackkarre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872432C (de) Fahrzeug zur Befoerderung schwerer Lasten auf Strassen und im Gelaende
AT222061B (de) Sackkarre
CH380543A (de) Sackkarre
DE6751061U (de) Zweiradkarren mit einklappbarer und gefederter lenkrolle
AT250249B (de) Handkarre mit höhenverstellbarem Greifer
DE725772C (de) Handkarren fuer Druckflaschen
CH177446A (de) Handwagen.
AT55669B (de) Handkarren zum Verladen von Lasten.
AT246648B (de) Karre
AT281612B (de) Einrichtung zur Blockierung der Räder von insbesondere ineinanderschiebbaren Vierradtransportwagen oder -karren
DE573612C (de) Laufradlagerung, insbesondere fuer die Fuesse fahrbarer Tische
AT166118B (de) Zweispuriger Schubkarren
DE1405738C (de) Schubkarre mit einem Handholme aufweisenden Fahrgestell und mit einem darauf verschwenkbar angeordneten Kippaufbau
DE891797C (de) Zweiraedrige Handkarre mit Tragholmen
DE640036C (de) Aus herablassbaren Gleitkufen bestehende Vorrichtung an Kinderwagen zu deren Befoerderung ueber Treppen
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen
AT93608B (de) Zusammenlegbarer Schiebkarren.
AT242615B (de) Einachsige Handkarre mit Ladeschaufel
AT209805B (de) Mit einem auf- und abschwenkbaren Ausleger ausgerüstete Ladevorrichtung, insbesondere auf Fahrzeugen od. dgl.
DE1024367B (de) Transportfahrzeug zum Befahren von Treppen
AT206818B (de) Ladebrücke
DE1225055B (de) Sackkarren, insbesondere zur Befoerderung und Absetzung von Stapelladungen
DE1213353B (de) Transportfahrwerk fuer Plattenruettler
CH368717A (de) Sackkarre
DE7116403U (de) Kupplung fur eine Palette zum Trans port von Stückgütern