DE1122239B - Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein - Google Patents

Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein

Info

Publication number
DE1122239B
DE1122239B DEF29461A DEF0029461A DE1122239B DE 1122239 B DE1122239 B DE 1122239B DE F29461 A DEF29461 A DE F29461A DE F0029461 A DEF0029461 A DE F0029461A DE 1122239 B DE1122239 B DE 1122239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
shell
stone
strips
hollow stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29461A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filigranbau Stefan Keller K G
Original Assignee
Filigranbau Stefan Keller K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filigranbau Stefan Keller K G filed Critical Filigranbau Stefan Keller K G
Priority to DEF29461A priority Critical patent/DE1122239B/de
Publication of DE1122239B publication Critical patent/DE1122239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/265Monolithic filling members with one or more hollow cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montageträgerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein Die Erfindung betrifft eine zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montageträgerdecke mit an der tragenden Decke angeordneten nagelbaren Leisten zum Befestigen von Trag- oder Abstandsleisten für die an diesen angebrachte zweite untere Deckenschale aus Deckenplatten oder auch einer Putzschicht bekannter Art.
  • Bei den bekannten zweischaligen Decken pflegt man an den Deckenträgern Mittel zur Befestigung von Abstandsleisten in Form von Holzleisten, Dübeln od. dgl. anzubringen, da dies die einfachste und zweckmäßigste Art und Weise zu sein schien. Derart aufgebaute zweischalige Decken haben jedoch, wie eingehende Versuche gezeigt haben, Nachteile, da sich insbesondere schalltechnisch nicht die erwarteten günstigen Ergebnisse gezeigt haben, auch dann, wenn die untere Deckenschale mittels Abstandsleisten und Nägel an den Deckenträgern in der oberen Deckenschale befestigt ist.
  • Es ist auch schon bekannt, als Deckensteine zwischen den Trägern solche aus einem nagelbaren Werkstoff, insbesondere Leichtbausteine, anzuordnen, um an diese unmittelbar Leisten, Abstandsleisten, Installationsleitungen u. a. mittels Nägel zu befestigen. Massive oder hohle Leichtbausteine kommen aber sowohl aus preislichen als auch aus technischen, d. h. vor allem statischen Gründen für die Praxis nicht in Betracht, so daß dieser Vorschlag sich nicht durchzusetzen vermochte.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Deckensteine an ihrer Unterseite mit Holzleisten zu versehen, an denen z. B. die untere Deckenschale angenagelt werden kann. Diese Leisten sind aber entweder unter die Deckensteine mittels Befestigungsdrähte gebunden, wobei sie des besseren Halts wegen zum Teil in Nuten liegen, oder aber teilweise in den Steinwerkstoff eingebettet, so daß sie aus der Unterseite der Deckensteine mit einem Teil ihrer Höhe herausragen. Diese Leisten sind aber fest mit den Steinen verbunden, so daß diese nur jeweils für Zwecke verwendbar sind, für die sie bestimmt sind. Außerdem haben diese Deckensteine den Nachteil, daß durch die Nuten, in welchen die Leisten liegen, die auf Zug beanspruchte Bodenplatte erheblich geschwächt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweischalige Hohlsteindecke und einen zu ihrer Herstellung in besonderem Maße geeigneten Deckenhohlstein zu schaffen, bei welchem die tragende Deckenschale keinerlei Beeinträchtigung hinsichtlich ihrer Festigkeit und somit Tragfähigkeit erfährt, wenn an ihr die zweite Deckenschale angebracht wird, und daß eine bestmögliche, dauerhafte und feste Verankerung der zweiten Deckenschale an der tragenden Deckenschale gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Decke derart auszubilden, daß die nagelbaren Leisten zum Befestigen der zweiten unteren Deckenschale in einen wenigstens an einer Stirnseite offenen, vom Deckensteinmaterial umschlossenen Kanal eingeschoben sind. Dieser die nagelbare Leiste aufnehmende Kanal ist vorteilhafterweise in einem Steg des Deckenhohlsteins oberhalb der unteren, auf Zug beanspruchten Bodenplatte des Deckensteins angeordnet, um so dessen Festigkeit nicht zu beeinträchtigen. Die Abstandsleisten oder andere Bauteile werden nunmehr an der oberen tragenden Deckenschale mit einem Nagel befestigt, der durch das Material der Bodenplatte des Deckensteins hindurch in die Holzleiste eingetrieben wird und in dieser einen ausreichenden sicheren Halt findet. Zwischen der Abstandsleiste und dem Deckenstein kann man vorteilhafterweise, wie an sich bereits bekannt, einen aus elastischem Werkstoff bestehenden Abstandshalter vorsehen, welcher durch den Befestigungsnagel gesichert ist. Oberhalb des die Holzleisten aufnehmenden Kanals können weiterhin das Teilen der Deckensteine erleichternde Kanäle angeordnet sein; die obere Begrenzungswandung des die Holzleiste aufnehmenden Kanals liegt hierfür in Höhe der äußeren, seitlichen Auflagerleisten der Deckensteine, so daß nach dem Teilen der Steine solche mit halber Breite erhalten werden, die wiederum beidseitig mit Auflagedeisten versehen sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Deckensteine sind diese äußerst universell verwendbar, weil die nagelbare Leiste nur dann in den für ihre Aufnahme bestimmten Kanal eingeschoben zu werden braucht, wenn sie benötigt wird. Diese Arbeit ist aber mühelos mit wenigen Handgriffen zu bewerkstelligen. Auch lassen sich diese Steine gegenüber den bekannten weitaus einfacher, schneller und preiswerter fertigen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß sich die erfindungsgemäß ausgebildeten Deckensteine auch besonders leicht und einfach in vollwertige halbe Steine teilen lassen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend im einzelnen beschrieben ist.
  • Bei einer zweischaligen Decke besteht die obere Deckenschale 11 aus den Deckenträgern 12, welche von den Montagedeckenträgern 13 mit der Fußleiste 14 und dem Vergußbeton 15 gebildet werden, und den Deckenhohlsteinen 16, welche mit ihren Auflagerleisten 17 auf den Fußleisten 14 der Deckenträger aufliegen.
  • Die Deckensteine 16 besitzen einen Kanal 18 in der Mitte zwischen den beiden Auflagerleisten 17, und zwar in dem vertikalen Steg 16a zwischen der oberen Druckplatte und der unteren, auf Zug beanspruchten Bodenplatte des Steines 16 unmittelbar oberhalb der letzteren. In diesem Kanal 18 ist eine Holzleiste 19 einsetzbar, die der Befestigung und dem Halt der Befestigungsnägel dient, mit welchen die zur unteren Deckenschale 21 gehörenden Abstandsleisten 22 unter Zwischenlage eines aus elastischem Werkstoff bestehenden Abstandshalters 23 an der oberen Deckenschale angebracht sind. Die Abstandsleisten 22 dienen der Befestigung des Putzträgers 24, welcher die Deckenputzschicht 25 trägt.
  • Oberhalb des Kanals 18, welcher wenigstens an einer Stirnseite des Deckensteins 16 offen ist, befindet sich noch ein weiterer Kanal, der das Teilen des Steines wesentlich erleichtert und es ermöglicht, einen solchen halben Deckenstein zu erhalten, welcher auf der der Auflagerleiste 17 gegenüberliegenden Seite ebenfalls mit einer Auflagerleiste versehen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montageträgerdecke, mit an der tragenden Decke angeordneten nagelbaren Leisten zum Befestigen der Tragleisten für die untere Deckenschale, dadurch gekennzeichnet, daß die nagelbaren Leisten (19) zum Befestigen der unteren Deckenschale (21) in einen vom Deckensteinmaterial umschlossenen, wenigstens an einer Stirnseite offenen Kanal (18) eingeschoben sind.
  2. 2. Deckenhohlstein, insbesondere zum Herstellen einer zweischaligen Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leiste (19) aufnehmende Kanal (18) in einem Steg (16a) des Holsteines (16) oberhalb der auf Zug beanspruchten Bodenplatte liegt.
  3. 3. Deckenhohlstein nach Anspruch 2 mit längsseitigen Auflageleisten, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des die Leiste (19) aufnehmenden Kanals (18) weitere das Teilen des Steines erleichternde Kanäle angeordnet sind und daß die obere Begrenzungswand des Kanals (18) in Höhe der Auflageleisten (17) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 901340; deutsche Auslegeschrift Nr. 1055 214; österreichische Patentschrift Nr. 14 645; französische Patentschriften Nr. 625 269, 1 162319.
DEF29461A 1959-09-24 1959-09-24 Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein Pending DE1122239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29461A DE1122239B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29461A DE1122239B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122239B true DE1122239B (de) 1962-01-18

Family

ID=7093319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29461A Pending DE1122239B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904342A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-01 Fabemi Gestion Soc Par Actions Plancher leger de batiments sans table de compression, hourdis de coffrage perdu et procede de fabrication du plancher leger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14645B (de) * 1902-11-27 1904-01-11 Johann Lux Deckenkonstruktion.
FR625269A (fr) * 1926-11-30 1927-08-06 Pierre artificielle armée pour plafonnages et cloisons
DE901340C (de) * 1951-06-14 1954-01-11 Eduard Eberle Fuellstein, insbesondere fuer Decken
FR1162319A (fr) * 1956-11-10 1958-09-11 Perfectionnement aux hourdis
DE1055214B (de) * 1958-07-10 1959-04-16 Alois Weisbender Stahlbetonrippendecke und zur Herstellung dieser Decke dienender Stahlprofiltraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14645B (de) * 1902-11-27 1904-01-11 Johann Lux Deckenkonstruktion.
FR625269A (fr) * 1926-11-30 1927-08-06 Pierre artificielle armée pour plafonnages et cloisons
DE901340C (de) * 1951-06-14 1954-01-11 Eduard Eberle Fuellstein, insbesondere fuer Decken
FR1162319A (fr) * 1956-11-10 1958-09-11 Perfectionnement aux hourdis
DE1055214B (de) * 1958-07-10 1959-04-16 Alois Weisbender Stahlbetonrippendecke und zur Herstellung dieser Decke dienender Stahlprofiltraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904342A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-01 Fabemi Gestion Soc Par Actions Plancher leger de batiments sans table de compression, hourdis de coffrage perdu et procede de fabrication du plancher leger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478289A1 (de) Bausatz,insbesondere zum Spielen
EP0164335A2 (de) Anker für Steinplattenverkleidungen von Fassaden od.dgl.
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
CH416028A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Bauelementen an gegossenen Gebäudeteilen
DE1122239B (de) Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein
DE2718135B2 (de) Wandschalung
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE1684409A1 (de) Schalungstraeger
DE957163C (de) Trennwand aus Beton od. dgl. mit einer zugleich als bleibende Schalung dienenden zweiseitigen Fliesenverkleidung
DE1268353B (de) Haupt- und Nebentraeger fuer aufgestaenderte Fussboeden
DE710572C (de) Streifenfundament aus Beton oder Eisenbeton mit bleibender Schalung aus Betonplatten
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT291501B (de) Aus Platten zusammengesetzte Unterdecke
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE867908C (de) Stahlbetonbalken fuer Balkendecken
DE724304C (de) Fruehbeetanlage
AT336232B (de) Wandbaukorper, der aus mehreren kleineren wandbauelementen besteht
AT222871B (de) Schalungsträger
DE1609443A1 (de) Zweischalige Wand aus Leichtbauplatten
AT203687B (de) Stahlbeton-Dachstuhl
AT165933B (de) Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern
AT250206B (de) Band für Holztüren, -fenster od. dgl.
AT226762B (de) Fugenausbildung für Fahrbahnplatten aus Spannbeton