DE1120853B - Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten - Google Patents

Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten

Info

Publication number
DE1120853B
DE1120853B DEP27114A DEP0027114A DE1120853B DE 1120853 B DE1120853 B DE 1120853B DE P27114 A DEP27114 A DE P27114A DE P0027114 A DEP0027114 A DE P0027114A DE 1120853 B DE1120853 B DE 1120853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
workpiece carrier
clamping plate
lever
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27114A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Adam
Dipl-Ing Hans Orth
Dipl-Ing Emil Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEP27114A priority Critical patent/DE1120853B/de
Publication of DE1120853B publication Critical patent/DE1120853B/de
Priority to US191948A priority patent/US3156203A/en
Priority to GB16956/62A priority patent/GB956637A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/06Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for applying reinforcing materials to insoles; Attachment of ornamental tapes or ribs, e.g. sewing ribs, on soles, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstück-, insbesondere Nähgutträger für mit Auslöseschaltern zum wahlweisen Zuschalten von Arbeitsvorrichtungen versehene Automaten.
Bei Automaten, die dazu dienen, nacheinander verschiedenartige Werkstücke entsprechend deren sich von Fall zu Fall verändernden Faktoren zu bearbeiten, muß diesen Faktoren eine deren Anzahl entsprechende Zahl von wahlweise zuschaltbaren Arbeitsvorrichtungen zugeordnet sein.
Die sich verändernden Faktoren können unterschiedlicher Art sein, wie beispielsweise die der Oberflächenbeschaffenheit oder die von aufgebrachten Applikationen, aber auch die durch mechanische Mittel nicht feststellbarer Art, wie z. B. verschiedener Farben.
Im vorliegenden Fall soll auf die wohl in der Mehrzahl auftretende Veränderlichkeit derartiger Faktoren, nämlich auf die der veränderlichen Größen in der Breite und Länge, also auf die Veränderlichkeit eines Werkstückes in zwei Koordinatenrichtungen, Bezug genommen werden.
Beispielsweise müssen Automaten, die dazu dienen, nacheinander verschieden große Werkstücke in einer oder mehreren Koordinatenrichtungen zu bearbeiten, eine der Anzahl dieser Koordinaten entsprechende Zahl von in diesem Fall als Getriebe ausgebildete Arbeitsvorrichtungen aufweisen, wobei jedes Getriebe so viel Schaltmöglichkeiten haben muß, wie Größen der zu bearbeitenden Werkstücke vorhanden sind.
Auf Grund dessen wären beispielsweise bei einer Nähmaschine zum Nähen von Nahtbildern mehrerer in einer Koordinatenrichtung veränderlicher Hauptgrößen mit je einer Anzahl zugehöriger und in einer zweiten Koordinatenrichtung veränderlicher Untergroßen zwei Änderungsgetriebe notwendig, und zwar je eines für die Haupt- und eines für die Untergrößen.
Dieser Fall tritt beispielsweise bei Schuhmaschinen auf, die dazu geeignet sein sollen, Lederteile innerhalb eines bestimmten Größenbereiches, z. B. von den Größen 8 bis 13, zu benähen, unter Berücksichtigung dessen, daß jeder Größe eine Anzahl von Weiten, z. B. je 4 Stück, zugeordnet sind.
Bei einer derartigen Maschine, die zum selbsttätigen Benähen von der Größe nach nicht vorgeordneten Lederstücken dienen soll, wäre eine Steuereinrichtung notwendig, die direkt vom Werkstück aus betätigt wird und welche die vom Werkstück entsprechend dessen Größe erhaltenen Befehle an die Getriebe zur Auswahl der entsprechenden Übersetzungsstufe weitergibt.
Ein zur Weiterleitung der vom Werkstück empfan-Werkstück-, insbesondere Nähgutträger
für Automaten
Anmelder:
G. M. Pfaff Aktiengesellschaft,
Kaiserslautern, Königstr. 154
Hans Adam, Kaiserslautern,
Dipl.-Ing. Hans Orth, Alsenborn,
und Dipl.-Ing. Emil Clauß, Kaiserslautern,
sind als Erfinder genannt worden
genen Befehle an die Koordinaten-Größenänderungsgetriebe geeigneter Automat müßte eine Mehrzahl elektrischer Kontakte, im folgenden Auslöseschalter genannt, aufweisen, die in eine der Anzahl der Koordinatengetriebe entsprechende Zahl von Schaltergruppen aufgeteilt ist, d. h., durch das Betätigen eines Auslöseschalters einer derartigen Gruppe wird die gewünschte Getriebestufe eines Koordinatenblockes ausgewählt, und durch das Betätigen eines Auslöseschalters einer weiteren Gruppe wird die gewünschte Getriebestufe eines weiteren Getriebeblockes ausgewählt, und zwar, falls erforderlich, in Abhängigkeit von der ausgewählten Getriebestufe des ersten Blokkes. Dieses Problem tritt bei den bereits erwähnten Schuhmaschinen auf, da dort, wie gesagt, die Weiten in Abhängigkeit von der jeweils ausgewählten Größe eingestellt werden müssen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Werkstückträger zu schaffen, durch den die Beschikkung eines Automaten mit verschiedenartigem und nicht vorsortiertem Nähgut ermöglicht und wobei der Automat veranlaßt wird, entsprechend den sich mit der Verschiedenartigkeit des Nähgutes ändernden Faktoren die diesen zugeordneten Arbeitsvorrichtungen in Gang zu setzen.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein oder mehrere den sich bei verschiedenartigem Nähgut ändernden Faktoren entsprechend einstellbare Schaltglieder an dem Nähgutträger erreicht, die zum Betätigen derjenigen am Automaten angeordneten Auslöseschalter
109 757/197
3 4
dienen, welche die den Faktoren des jeweils eingeleg- die Zuführungsvorrichtungen oder die Auslöseschalten Nähgutes zugeordneten Arbeitsvorrichtungen in terreihe verändert zu werden brauchen.
Gang setzen. Da alle vorkommenden Größen im voraus fest-
Die konstruktive Ausführung des Nähgutträgers gelegt sind und die Veränderlichkeit in den Koordi-
ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung 5 natenrichtungen zumindest jeweils 5 mm ausmacht,
durch die Kombination einer mit Ausschnitten ver- ist es vorteilhaft, die Einstellhebel mit einer Rastein-
sehenen Auflageplatte und einer daran angelenkten richtung zu koppeln, so daß die Schaltglieder nur in-
und mit deckungsgleichen Ausschnitten versehenen nerhalb im voraus festgelegter Stellungen eingestellt
Spannplatte gekennzeichnet, die durch Druckknopf- werden können, wodurch die Gewähr gegeben ist,
Verschluß mit der Auflageplatte zu vereinigen ist. io daß immer die richtigen Auslöseschalter gedrückt
Um ein müheloses Einstellen der Schaltglieder auf werden. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfin-
die jeweils eingelegten Nähgutgrößen zu ermöglichen, dung wird dies dadurch erreicht, daß die Schaltglie-
erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der je eine der Anzahl der ihnen zugeordneten Aus-
die Einstellung der Schaltglieder auf die Faktoren des löseschalter entsprechende Zahl von Rastzähnen
jeweils eingelegten Nähgutes durch eine der Anzahl 15 aufweisen, die bei zusammengeklapptem Spannrah-
der Schaltglieder entsprechende Zahl von auf der men mit auf der Auflageplatte befestigten, als Klin-
Deckplatte angelenkten Einstellhebeln, die einerends ken dienende Blattfedern in Eingriff kommen,
in Anschlag mit dem eingelegten Nähgut kommen Vorteilhafterweise kann diese Rasteinrichtung
und anderends an die Schaltglieder angelenkt sind. gleichzeitig dazu verwendet werden, die Einstellhebel
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, ohne 20 in ihre Ausgangslage, d. h. in die der größten Größe die genannte Abtastvorrichtung auszukommen und eines Nähgutes entsprechende Lage, zurückzuführen, statt ihrer ein mit einer Skala versehenes Langloch sobald das Nähgut nach beendetem Nähvorgang aus in der Spannplatte vorzusehen, wobei dann die Größe dem Werkstückträger herausgenommen wird. Gemäß des jeweils eingelegten Nähgutes durch die Lage von einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird dies dessen Außenkante bezüglich der Skala abgelesen 25 dadurch erreicht, daß die von der Spannplatte gewerden kann und wobei das Schaltglied anschließend tragenen Einstellhebel mit je einer vorgespannten, diesem Wert entsprechend eingestellt wird. auf der Spannplatte befestigten Zugfeder verbunden
Da die Einstellhebel auf dem Nähgutträger ange- sind, so daß beide Einstellhebel nach Austritt der ordnet sind, müssen auf letzterem feste Bezugspunkte Blattfedern aus den Rastzähnen automatisch auf die festgelegt werden, damit die Veränderlichkeit der 30 größte Abtastgröße eingestellt werden. Selbstverständ-Koordinaten des jeweils eingelegten Nähgutes gegen- lieh können die beiden getrennt voneinander angeordüber den Koordinaten des vorher eingelegten Näh- neten Federn auch durch eine einzige Zugfeder zwigutes bestimmt werden kann. Gemäß einem weiteren sehen dem auf der Spannplatte angelenkten Abtast-Vorschlag der Erfindung weist zu diesem Zweck die hebel und dem den anderen Abtasthebel tragenden Auflageplatte Justierungsmittel auf, die zum Aus- 35 Arm des Koppelgelenkes ersetzt werden,
richten des eingelegten Nähgutes dienen. Damit beim Stapeln der Nähgutträger die Einstell-
Wie bereits oben erklärt, ist bei Schuhlederteilen und Schaltglieder vor äußeren Einflüssen geschützt
jeder Größe bzw. Länge eine Mehrzahl von Weiten werden, sind gemäß einem weiteren Vorschlag der
zugeordnet, woraus also folgt, daß letztere in Ab- Erfindung auf der Spannplatte des Nähgutträgers
hängigkeit von der Einstellung der Größe eingestellt 40 Distanzstücke befestigt, die vorteilhafterweise aus
werden müssen. Gemäß der Erfindung wird dies nachgiebigem Material, wie beispielsweise Gummi,
durch einen auf der Spannplatte schwenkbar gelager- bestehen.
ten Einstellhebel für die Größe bzw. Länge erreicht. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
der einen zweiten, ebenfalls schwenkbar gelagerten des erfindungsgemäßen Werkstück- bzw. Nähgutträ-
Einstellhebel für die Weite trägt. 45 gers wiedergegeben. Es zeigt
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung Fig. 1 den Nähgutträger in geschlossenem Zustand
kann diese Abhängigkeit von Größe und Weite auch mit eingespanntem Nähgut und die Einstellhebel und
dadurch erreicht werden, daß der auf der Spann- Schaltglieder sowie die Auslöseschalter in jeweils
platte schwenkbar angeordnete Abtasthebel für die einer der Größe des Nähgutes eingepaßten Stellung,
Größe bzw. Länge mit dem ihm zugeordneten Schalt- 50 Fig. 2 einen Schnitt durch den Nähgutträger nach
glied und einem weiteren auf der Spannplatte ange- der Linie H-II.
lenkten Arm ein Koppelgelenk bildet, das einen Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Nähgutträger
schwenkbar gelagerten zweiten Einstellhebel für die aus einer Auflageplatte 1 und einer daran mittels
Weite trägt. eines Scharniers 2 angelenkten Spannplatte 3. Letztere
Eine günstige Anordnung der beiden getrennt von- 55 weist Ausschnitte 4 auf, innerhalb deren Bereich sich einander einstellbaren Schaltglieder für Größe und beim Arbeitsgang der Maschine die nicht gezeigte Weite ergibt sich daraus, daß das Schaltglied des die Nadel zum Benähen des eingelegten Nähgutes 5 auf Größe abtastenden Hebels relativ zum Schaltglied und ab bewegt. Neben den Ausschnitten 4 befinden des die Weite abtastenden Hebels auf diesem ver- sich zwei weitere im wesentlichen um 90° versetzte schiebbar ist. Hieraus ergibt sich nämlich der Vor- 60 langlochförmige Ausnehmungen 6 und 7, in die jeteil, daß die Auslöseschaltergruppen und somit samt- weils ein zapfenförmiges Anschlagglied 8, 9 ragt. Das liehe Auslöseschalter nebeneinander angeordnet wer- Anschlagglied 9 ist an einem als Winkelhebel ausden können, woraus folgt, daß der Spannrahmen gebildeten Einstellhebel 10 befestigt, der um einen symmetrisch zu der Auslöseschalterreihe auf die Aus- auf der Spannplatte 3 befestigten Zapfen 11 schwenklöseschalter auftreffen kann. Es besteht dadurch also 65 bar gelagert ist. Das andere Ende des Winkelhebels die Möglichkeit, verschieden große Spannrahmen, so- 10 ist an einem Ende eines als Gleitschiene ausgeweit sie von einer Maschine bearbeitet werden kön- bildeten Schaltgliedes 12 angelenkt, an dessen annen, dieser Aulöseschalterreihe zuzuführen, ohne daß derem Ende ein Arm 13 angelenkt ist, der schwenk-
bar an einem auf der Höhe des Zapfens 11 auf der Spannplatte 3 befestigten Zapfen 14 gelagert ist.
Der Arm 13 trägt einen Zapfen 15, um den ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter weiterer Einstellhebel 16 schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm 16 a einen Zapfen 17 aufweist, an den ein mit dem bereits genannten Anschlagglied 9 befestigter Arm 18 angelenkt ist. Der Arm 18 wird in einer auf der Spannplatte 3 befestigten Lasche 19 geführt. Der andere Arm 16 b des Hebels 16 ist mit seinem Ende an einem ebenfalls als Gleitschiene ausgebildeten Schaltglied 20 angelenkt. Die Schaltglieder 12 und 20 sind mit je einem einseitigen keilförmigen Ansatz 12 a, 20 a versehen, von denen jeder je nach seiner Stellung einen der als Druckschalter ausgebildeten Auslöseschalter W, G betätigt, deren Leitungen W1, G1 über nicht gezeigte Relais zu den ebenfalls nicht gezeichneten Größenänderungsgetrieben der Maschine führen.
Jedes der Schaltglieder weist eine langlochförmige Ausnehmung 12 b, 20 b auf, durch welche je zwei auf der Spannplatte 3 befestigte Führungsstifte 21, 22 ragen, wobei die Stifte 22 sowohl durch das Schaltglied 20 als auch durch das Schaltglied 12 ragen. Jedes der Schaltglieder 12, 20 trägt eine sägenförmige Verzahnung 12 c, 20 c, wobei die Anzahl der Zähne derjenigen der möglichen Schaltstellungen entspricht. Durch Ausschnitte 30 in der Spannplatte 3 ragen zwei Blattfedern 23, die an einem auf der Auflageplatte 1 befestigten Klotz 24 befestigt sind. Die Blattfedern sind in ihrer Höhe so angeordnet, daß sie bei geschlossenem Nähgutträger mit den ihnen zugeordneten Verzahnungen 12 c, 20 c der entsprechenden Schaltglieder in Eingriff kommen. Weiterhin ist jeder der Hebel 10 und 16 mittels einer vorgespannten Zugfeder 25, 26 mit der Spannplatte 3 verbunden. Zur Stapelbarkeit der Nähgutträger sind auf der Spannplatte 3 nachgebende Zapfen 27 befestigt. Die Spannplatte 3 wird über Druckknöpfe 28 mit der Auflageplatte 1 vereinigt. Die Auflageplatte 1 trägt neben den bereits genannten Klötzen 24 und den nicht gezeigten Druckknopfhälften der Druckknöpfe 28 lediglich noch Justierungsbolzen 29, die ihrerseits durch zwei weitere in der Spannplatte 3 versehene Bohrungen ragen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Auflageplatte 1 den Ausschnitten 4 der Spannplatte 3 deckungsgleiche Ausschnitte 4 a auf, zwischen die das Nähgut 5 eingespannt ist. Ferner ist aus dieser Darstellung die Anlage des Nähgutes an die Justierungsbolzen 29 gut zu ersehen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Die Näherin legt auf die Auflageplatte 1 des geöffneten Nähgutträgers das ihr zugeführte Nähgut 5 beliebiger Größe ein. Handelt es sich, wie im gezeigten Fall, um Schuhteilehinterpartien, so werden diese der Näherin paarweise zugeführt und eingelegt, und zwar so, daß Aussparungen, die vorher in das Nähgut eingestanzt wurden, an den Justierungszapfen 29 anliegen. Anschließend wird die Spannplatte 3 auf die Auflageplatte 1 geklappt und durch die Druckknöpfe 27 in eine das Nähgut in seiner eingelegten Stellung haltende Verbindung mit der Auflageplatte 1 gebracht. Daraufhin werden die Anschlagbolzen 8,9 eines jeden der beiden Einstellhebel 10, 16 durch Betätigen von Hand in Anschlag mit den Kanten des Nähgutes 5 gebracht, wodurch die Schaltglieder 12, infolge ihrer gelenkigen Verbindung mit den Einstellhebeln 10, 16 im gleichen Verhältnis wie letztere verschoben werden.
Die so behandelten Nähgutträger werden nun in einen nicht gezeigten Stapelschaft eingelegt und fallen von dort entsprechend dem Arbeitsrhythmus der nicht gezeigten Nähmaschine auf ein ebenfalls nicht gezeigtes Transportband. Mit dessen Hilfe werden die Nähgutträger dann zu der genannten Maschine transportiert, dort von einer nicht gezeigten Aufnahmevorrichtung erfaßt und entsprechend den ausgewählten Koordinaten-Größenänderungsgetrieben in ihrer Nährichtung transportiert.
Bei obigem Beispiel handelt es sich, wie bereits gesagt, um eine Schuhmaschine, die dazu vorgesehen ist, Schuhteilehinterpartien für sechs verschiedene Größen zu benähen, wobei jeder Größe vier Weiten zugeordnet sind. Die von den Größen abhängige Weiteneinstellung geschieht über die Koppel 10-12-13, da der die Größe einstellende Hebel 10 unabhängig, der die Weite einstellende Hebel 16 aber nur in Abhängigkeit von der Lage des Einstellhebels 10 eingestellt werden kann. Dementsprechend sind auch nur sechs Auslöseschalter G zum Ingangsetzen eines der sechs Größenänderungsgetriebe, aber neun Auslöseschalter W zur Auswahl der Weitenänderungsgetriebe vorhanden, da durch die Anordnung der Schalter in einer Reihe zu einem G-Schalter vier IT-Schalter, zu zwei G-Schaltern fünf W-Schalter usw. bis für sechs G-Schalter neun W-Schalter benötigt werden.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger für mit Auslöseschaltern zum wahlweisen Zuschalten von Arbeitsvorrichtungen versehene Automaten, gekennzeichnet durch ein oder mehrere den sich bei verschiedenartigen Werkstücken (5) ändernden Faktoren entsprechend einstellbare Schaltglieder (12, 20) an dem Werkstückträger zum Betätigen derjenigen Auslöseschalter (W, G), welche die den Faktoren des jeweils eingelegten Werkstückes (5) zugeordneten Arbeitsvorrichtungen in Gang setzen.
2. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Ausschnitten (4) versehene Auflageplatte (1) und eine daran angelenkte und mit deckungsgleichen Ausschnitten (4 a) versehene Spannplatte (3), die durch Druckknopfverschluß mit der Auflageplatte (1) zu vereinigen ist.
3. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Schaltglieder (12, 20) entsprechend den Faktoren des jeweils eingelegten Werkstückes (5) durch eine der Anzahl der Schaltglieder entsprechende Zahl von auf der Spannplatte (3) angelenkten Einstellhebeln (10, 16) erfolgt, die einerends in Anschlag mit dem eingelegten Werkstück (5) kommen und anderends an die Schaltglieder (12, 20) angelenkt sind.
4. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (1) Justierungsmittel (29) zum Ausrichten des eingelegten Werkstückes (5) aufweist.
5. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen auf der Spannplatte (3) schwenkbar gelagerten Einstell-
hebel (13), der einen zweiten, ebenfalls schwenkbar gelagerten Einstellhebel (16) trägt.
6. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Spannplatte (3) schwenkbar angeordneter Einstellhebel (10) mit dem ihm zugeordneten Schaltglied (12) und einem weiteren auf der Spannplatte (3) angelenkten Arm (13) ein Koppelgelenk bildet, das einen zweiten Einstellhebel (16) trägt.
7. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) des zweiten Einstellhebels (16) auf dem Schaltglied (12) des ersten Abtasthebels (10) relativ zu diesem verschiebbar angeordnet ist.
8. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (12, 20) je eine der Anzahl der ihnen zugeordneten Auslöseschalter (W, G) ent-
sprechende Zahl von Rastzähnen (12 c, 20 c) aufweisen, die bei zusammengeklapptem Spannrahmen mit auf der Auflageplatte (1) befestigten, als Klinken dienende Blattfedern (23) in Eingriff kommen.
9. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Spannplatte (3) getragenen Einstellhebel (10, 16) mit je einer vorgespannten, auf der Spannplatte (3) befestigten Zugfeder (25, 26) verbunden sind, so daß beide Einstellhebel (10, 16) nach Austritt der Blattfedern (23) aus den Rastzähnen (12 c, 20 c) automatisch auf die größte Abtastgröße eingestellt werden.
10. Werkstück-, insbesondere Nähgutträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spannplatte (3) zum Stapeln der Werkstückträger dienende Distanzstücke (27) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP27114A 1961-05-06 1961-05-06 Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten Pending DE1120853B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27114A DE1120853B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten
US191948A US3156203A (en) 1961-05-06 1962-05-02 Work blank support, particularly sewing material support for automatic device
GB16956/62A GB956637A (en) 1961-05-06 1962-05-03 Improvements in or relating to work blank supports for automatic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27114A DE1120853B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120853B true DE1120853B (de) 1961-12-28

Family

ID=7370702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27114A Pending DE1120853B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3156203A (de)
DE (1) DE1120853B (de)
GB (1) GB956637A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900049A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Usm Corp Automatische naehmaschine
DE3246027T1 (de) * 1981-05-22 1984-11-29 USM Corp., Farmington, Conn. Nähmaschine mit automatischer Identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
WO1994023972A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-27 Phoenix Aktiengesellschaft Aufprallschutzvorrichtung, insbesondere für insassen von fahrzeugen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124978A (en) * 1965-09-04 1968-08-21 Oskar Strobel Blind-stitching sewing machine
FR2311128A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Brother Ind Ltd Machine a coudre a commande numerique
JPS5823119B2 (ja) * 1975-05-16 1983-05-13 ブラザー工業株式会社 数値制御ミシン
US4422393A (en) * 1981-05-22 1983-12-27 Usm Corporation Sewing machine having automatic pallet handling
US4510875A (en) * 1983-08-31 1985-04-16 Usm Corporation System for processing workpieces for sewing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899919A (en) * 1959-08-18 Myska
US2876650A (en) * 1955-01-13 1959-03-10 Sundstrand Machine Tool Co Apparatus for automatically relatively positioning workholders, tools and the like
US3072081A (en) * 1960-04-05 1963-01-08 Cluett Peabody & Co Inc Edge guide automatic sewing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900049A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Usm Corp Automatische naehmaschine
DE3246027T1 (de) * 1981-05-22 1984-11-29 USM Corp., Farmington, Conn. Nähmaschine mit automatischer Identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
DE3246028T1 (de) * 1981-05-22 1985-04-04 USM Corp., Farmington, Conn. Nähmaschine mit automatischer identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
WO1994023972A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-27 Phoenix Aktiengesellschaft Aufprallschutzvorrichtung, insbesondere für insassen von fahrzeugen
US5613708A (en) * 1993-04-17 1997-03-25 Phoenix Airbag Gmbh Collision protection device, in particular for occupants of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB956637A (en) 1964-04-29
US3156203A (en) 1964-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154515C2 (de) Nähmaschine für Knopflöcher
DE2718948C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten der Kanten zweier zu vernähender Stoffstücke
DE1120853B (de) Werkstueck-, insbesondere Naehguttraeger fuer Automaten
DE3823946A1 (de) Naehmaschine
DE3033609C2 (de)
DE69729564T2 (de) Einrichtung zur automatischen ausführung von aufgaben in der leiterplatten-herstellung
DE8221044U1 (de) Naehautomat
DE2900049C2 (de)
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE3519659A1 (de) Knopfzufuehrungsvorrichtung an knopfannaehmaschinen
CH668998A5 (de) Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters.
DE7727206U1 (de) Naehaggregat mit einer absatzweise verschiebbaren naehguteinspannvorrichtung
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE3830772C2 (de)
DE3028347A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
DE2608859C2 (de) Verstellvorrichtung mit Steuermitteln für die Vorschubgröße einer Nähmaschine
DE2609719A1 (de) Werkstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE2720445A1 (de) Naehmaschine
DE7438034U (de) Anlegetisch
DE2748025A1 (de) Werkstueck-spannungsvorrichtung fuer eine naeheinheit
DE1453200A1 (de) Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten
DE1485201B1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines den Rand eines Werkstueckes umgreifenden Bandstueckes
DE7634909U1 (de) Naehaggregat mit stichgruppennaehmaschine