DE1120338B - Verbindung von Sprengstoffpatronen - Google Patents

Verbindung von Sprengstoffpatronen

Info

Publication number
DE1120338B
DE1120338B DEW27982A DEW0027982A DE1120338B DE 1120338 B DE1120338 B DE 1120338B DE W27982 A DEW27982 A DE W27982A DE W0027982 A DEW0027982 A DE W0027982A DE 1120338 B DE1120338 B DE 1120338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cartridges
spring ring
cartridge
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27982A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Pasternack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL265662D priority Critical patent/NL265662A/xx
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to DEW27982A priority patent/DE1120338B/de
Priority to GB18623/61A priority patent/GB917193A/en
Priority to BE604605A priority patent/BE604605A/fr
Priority to FR863973A priority patent/FR1291315A/fr
Publication of DE1120338B publication Critical patent/DE1120338B/de
Priority to US207754A priority patent/US3195928A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Sprengstoffpatronen, wie sie z. B. für seismische Sprengungen Anwendung finden.
Es ist eine Verbindung von Sprengstoffpatronen bekannt, deren miteinander zu verbindende Enden einen starren Verschlußteil tragen, wobei der Verschlußteil des einen Patronenendes einen Gewindezapfen und der Verschlußteil des anderen Endes ein entsprechendes Innengewinde trägt. Die miteinander zu verbindenden Patronen werden durch diese Schraubverbindung zusammengehalten. — Es ist ferner eine Verbindung aufeinanderfolgender Sprengstoffpatronen in Form eines Bajonettverschlusses bekannt; hierbei sind jedoch die Patronen nicht gegen unerwünschte gegenseitige Verdrehung und damit unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung gesichert. — Eine weitere bekannte Ausführungsform einer Verbindung von Sprengstoffpatronen sieht starre, zu verbindende Patronenenden vor, die mit ineinandersteckbaren Verschlußteilen versehen sind. Hierbei können Lippen des einen Verschlußteiles in eine ringförmige Nut des anderen, hülsenartigen Verschlußteiles einrasten. Sofern diese Verbindung lösbar ist, d. h. die Lippen elastisch gestaltet sind, ist auch diese Verbindung nicht gegen unbeabsichtigtes Lösen der aufeinanderfolgenden Patronen gesichert.
Eine weitere bekannte Verbindung von Sprengstoffpatronen, bei der ineinandersteckbare Verschlußteile an den Patronenenden Anwendung finden, bildet eine federnde Kupplung, die gleichfalls sich ungewollt löst.
Außer einer bekannten Klebverbindung von Patronen ist eine Verbindung von Patronen bekannt, die Randwulste an ihren Enden tragen. Solche Randwulste sind im allgemeinen an Patronen zu finden, die in Blechbehältern untergebracht sind und vornehmlich für Tiefbohrungen dienen. Die Verbindung sieht einen elastischen Ring vor, der mehrere in entgegengesetzte Richtungen wirkende Zungen aufweist, die mit den Wulsten des Blechbehälters zusammenwirken. Diese Verbindung ragt über den Umfang der Blechbehälter hinaus und ist nur in der Weise lösbar, daß die Stirnkanten des Ringes so weit auseinandergebogen werden, daß deren Abstand den Durchmesser der Patronenbehälter erreicht. Hierdurch ist ein stark elastisches Material des Ringes bedingt. — Eine weitere bekannte Sprengstoffpatronenverbindung weist in Längsrichtung der Patronen verlaufende Zähne auf, die mit der Oberfläche der Patronen zusammenwirken. Zum Lösen der Verbindung ist gleichfalls wieder ein Aufbiegen auf den Durchmesser der Patronen erforderlich.
Verbindung von Sprengstoffpatronen
Anmelder:
Wasag-Chemie A. G., Essen, Rolandstr. 9
Dipl.-Ing. Horst Pasternack, Essen,
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Sprengstoffpatronenverbindung mit einfachen Mitteln, wobei gegenüber den bekannten Verbindungen verschiedene Vorzüge eingehalten werden. Die Verbindung läßt zwar ein Drehen der zu verbindenden Patronen um ihre Längsachse zu, ohne daß hierbei ein Lösen der Verbindung zu befürchten wäre. Ferner besitzt die Verbindung den Vorteil, daß sie nicht über den Umfang der Patrone hinausragt und daher auch dort Anwendung finden kann, wo sich eine unebene Bohrlochwandung vorfindet. Zum Lösen der Patronen bedarf es nicht des Aufbiegens eines federnden Teiles bis auf den Durchmesser der Patrone, vielmehr genügt es, einen federnden Zwischenteil nur geringfügig zusammenzudrücken, um hierdurch ein Lösen zu erreichen. Auch das Zusammenfügen der Patronen erfordert nur ein geringes Zusammendrücken dieses Zwischenteiles, so daß das federnde Zwischenglied aus nur geringelastischem Werkstoff erstellt werden kann.
Die Erfindung geht von einer Verbindung von Sprengstoffverbindungen, deren miteinander zu verbindende Enden starre, ineinander steckbare Verschlußteile tragen, mittels eines Federringes aus und sieht hierbei einen in den Hohlteil eingelegten Federring vor, der seinerseits den eingesteckten Zapfenteil umfaßt, wobei Hohl- und Zapfenteil entsprechende Nuten aufweisen, die so gestaltet sind, daß bei entspanntem Federring die Patronenverbindung weder durch Zug noch durch Verdrehen gelöst werden kann und wobei der Federring mit einem seitlichen ringförmigen Ansatz versehen ist, der in den verbleibenden Spalt der gekuppelten Patrone hineinragt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Rand des topfartig ausgebildeten Verschlußteils mit einer konischen Abschrägung versehen. Dies hat
109 750/201
den Vorzug, daß für das Zusammenfügen zweier Patronen der Federring auf der konischen Abschrägung gleitet und hierbei zusammengedrückt wird. Zum Zusammenfügen bedarf es somit nach Einfügen des Federringes in die entsprechende Nut des Zapfenteils nur des Einschiebens dieses Teiles in den Hohlteil. Zum Lösen der Patronen dagegen wird der ringförmige in den verbleibenden Ringspalt der gekuppelten Patronen hineinragende Ansatz mit Hilfe einer Schnur zusammengedrückt, wodurch der Zapfenteil von dem Hohlteil freikommt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 das eine Ende einer Patrone mit dem einen Verschlußteil,
Fig. 2 das andere Ende der Patrone mit dem topfartigen Verschlußteil, während
Fig. 3 den Federring wiedergibt;
Fig. 4 stellt im Schnitt die beiden zusammengefügten Enden zweier aufeinanderfolgender Patronen mit dem Federring dar, während
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 wiedergibt, wobei in dem Spalt zwischen beiden Sprengpatronenenden eine Schnur zum radialen Zusammendrücken des Federringes eingeführt ist.
Die Patrone 1 weist in bekannter Weise den Mantel 2 und die Füllung 3 auf, wobei das eine Patronenende 1 α mit einem Verschlußteil 4 versehen ist. Dieser Verschlußteil ist bei 5 mit dem Mantel 2 fest und dicht verbunden. Auf Höhe dieser Verbindung zwischen Teil 4 und Mantel 2 bildet der Verschlußteil 4 einen Ring 6, an den sich ein hülsenartiger Teil 7 anschließt, der eine Eindrehung 8 bildet. Den Abschluß des Verschlußteils 4 bildet ein Deckelteil 9.
Die in Fig. 2 wiedergegebene Patrone 11 gleicht der Patrone 1. Sie trägt an ihrem nicht dargestellten Ende gleichfalls einen Verschlußteil 4, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Das zweite hier dargestellte Patronenende weist einen Verschlußteil 14 auf, der bei 15 mit dem Mantel 12 fest und dicht verbunden ist. Der Verschlußteil 14 ist topfartig ausgebildet und weist einen zylindrischen Abschnitt 16 auf, der eine Ringnut 17 trägt. Der Rand des topf artigen Teiles 14 ist bei 18 abgeschrägt. Der mit dem Sprengstoff 13 gefüllte Patroneninnenraum wird durch den deckelartigen Teil 19 nach außen hin verschlossen.
Die Patronen 1 und 11 bzw. deren Verschlußteile 4 und 14 werden durch den Federring 21 zusammengehalten. Dieser weist in bekannter Weise einen nicht vollständig ringförmigen Teil 22 und einen seitlichen daran angeführten Ansatz 23 auf. Auch der Ansatz 23 weist den stirnseitigen Zwischenraum 24 wie der Abschnitt 22 auf. — Die Breite des Federringes entspricht der Eindrehung 8 des Verschlußteiles 4, während der Durchmesser des Federringes so gewählt ist, daß er mit seinem Abschnitt 22 im entspannten Zustand in der Ringnut 17 des Verschlußteiles 14 liegt. Diese ist so angeordnet, daß in zusammengefügtem Zustand der Verschlußteile 4 und 14, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, der Ansatz 23 in einen Spalt 25 ragt, der zwischen der Ringschulter 8 α des Teiles 4 und dem Rand 18 a des Teiles 14 gebildet wird.
Der den Deckelteil 9 bildende Abschnitt des Teiles 4 ist mit seinem Außendurchmesser bei 26 so gestaltet, daß er in. den zylindrischen Teil 16 des Verschlußteiles 14' hineinpaßt. Die durch die Eindrehung 8 gebildete zweite Schulter 26 a ist hierbei so gestaltet, daß bei eingefügtem Federring 21, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, diese Schulter gegen die Stirnkante 22 a des Federringes anliegt, während die Schulter 22 b des Ringes an der Schulter 17 a der Ringnut 17 Anlage findet.
Zwecks Zusammenfügen der Sprengpatronen 1 und 11 wird der Federring 21 unter geringem Aufweiten in die Eindrehung 8 des Teiles 4 eingelegt und hiernach die beiden Verschlußteile 4 und 14 gegeneinandergedrückt. Hierbei gleitet der Abschnitt 22 des Federringes auf der Abschrägung 18 des Teiles 14 und wird hierbei radial zusammengedrückt. Im Verlaufe des weiteren Zusammenschiebens der Teile 4 und 14 gelangt der Teil 22 in die Ringnut 17, v/obei er sich federnd nach außen erweitert und die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt.
Zum Lösen der Verbindung wird, wie in Fig. 5 dargestellt, in den Spalt 25 ein Faden oder eine Schnur 27 schlaufenförmig eingelegt und die beiden Enden mittels Daumen und Zeigefinger in Richtung der Pfeile 28, 29 gegeneinandergedrückt. Hierbei tritt der Abschnitt 22 des Federringes aus der Ringnut 17 heraus, wodurch der Teil 4 von dem Teil 14 und somit beide Sprengpatronen voneinander gelöst werden können.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verbindung von Sprengstoff patronen, deren miteinander zu verbindende Enden starre, ineinandersteckbare Verschlußteile tragen, mittels eines Federringes, gekennzeichnet durch einen in den Hohlteil (14) eingelegten Federring (21), der seinerseits den eingesteckten Zapfenteil (4) umfaßt, wobei Hohl- und Zapfenteil entsprechende Nuten (17 bzw. 8) aufweisen, die so gestaltet sind, daß bei entspanntem Federring die Patronenverbindung weder durch Zug noch durch Verdrehen gelöst werden kann, und wobei der Federring (21) mit einem seitlichen, ringförmigen Ansatz (23) versehen ist, der in den verbleibenden Ringspalt (25) der gekuppelten Patronen hineinragt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des topfartig ausgebildeten Verschlußteils mit einer konischen Abschrägung (18) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 922 217;
österreichische Patentschrift Nr. 202 500;
britische Patentschriften Nr. 744 037, 613 586,
589 920;
französische Patentschriften Nr. 1105 681,
1175 261.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW27982A 1960-06-07 1960-06-07 Verbindung von Sprengstoffpatronen Pending DE1120338B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265662D NL265662A (de) 1960-06-07
DEW27982A DE1120338B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verbindung von Sprengstoffpatronen
GB18623/61A GB917193A (en) 1960-06-07 1961-05-23 Saleable coupling for cylindrical objects
BE604605A BE604605A (fr) 1960-06-07 1961-06-05 Accouplement détachable pour objets cylindriques.
FR863973A FR1291315A (fr) 1960-06-07 1961-06-06 Accouplement détachable pour corps cylindriques
US207754A US3195928A (en) 1960-06-07 1962-07-05 Coupling for pipes and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27982A DE1120338B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verbindung von Sprengstoffpatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120338B true DE1120338B (de) 1961-12-21

Family

ID=7598804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27982A Pending DE1120338B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verbindung von Sprengstoffpatronen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3195928A (de)
BE (1) BE604605A (de)
DE (1) DE1120338B (de)
GB (1) GB917193A (de)
NL (1) NL265662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004453A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Rheinmetall Gmbh Multiple connector for propellant charge modules

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285628A (en) * 1964-06-16 1966-11-15 Vries Gerrit De Tube joint
US3287032A (en) * 1964-08-07 1966-11-22 Gen Dynamics Corp Coupling for tubular members
US3306200A (en) * 1964-11-20 1967-02-28 Phillips Petroleum Co Container and method of making the same
US3414337A (en) * 1966-05-18 1968-12-03 Donald E. Sable Rod guide
US3355977A (en) * 1966-06-27 1967-12-05 Ernest W Downs Protective captivating collar
GB1453884A (en) * 1974-04-10 1976-10-27 Ici Ltd Explosive charge
DE2554749C3 (de) * 1975-12-05 1978-05-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Mikroskopobjektivfassung
US4055122A (en) * 1976-04-15 1977-10-25 Gulf Oil Corporation Method of placing blasting charges in wet boreholes
DE7901401U1 (de) * 1979-01-19 1980-07-03 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Mikroskopobjektivfassung
GB2132319B (en) * 1982-11-04 1986-10-29 Du Pont Canada Seismic explosive
US4779899A (en) * 1987-10-19 1988-10-25 Williams Redford R Roof drain pressure ring combination
FR2713328B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-26 Giat Ind Sa Conteneur pour charge propulsive pouvant être rendu solidaire d'un autre conteneur.
FR2720495B1 (fr) * 1994-05-25 1996-07-19 Giat Ind Sa Dispositif permettant de solidariser deux conteneurs et conteneur associé à un tel dispositif.
MX9601490A (es) * 1995-09-28 1997-03-29 Emhart Inc Ensamble de conexion de maza.
US5967568A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 M&Fc Holding Company, Inc. Plastic pipe adaptor for a mechanical joint
WO2003004960A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Barry Anthony Hodgkinson System with connectable blasting cartridges
WO2005071212A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 Shell Oil Company Expandable connection
EP1946272A2 (de) * 2005-09-28 2008-07-23 Enventure Global Technology, L.L.C. Verfahren und vorrichtung zum koppeln von ausziehbaren röhrenförmigen gliedern
US20090302604A1 (en) * 2005-10-11 2009-12-10 Enventure Global Technology, L.L.C. Method and Apparatus for coupling Expandable Tubular Members
US7963569B2 (en) * 2006-09-26 2011-06-21 Jain Irrigation Systems, Ltd. Locking pipe joint and a method of making the same
DE602007014108D1 (de) * 2007-02-02 2011-06-01 Mattson Inter Tool Gmbh Gesteinssprengpatrone und sprengverfahren
US20100132956A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Enventure Global Technology, L.L.C. Expandable connection with metal to metal seal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589920A (en) * 1943-04-08 1947-07-03 Hercules Powder Co Ltd Improvements in and relating to blasting and like charges or cartridge assemblies
GB613586A (en) * 1946-06-19 1948-11-30 Donald George Ashcroft Improvements in or relating to blasting cartridge containers
DE922217C (de) * 1952-02-11 1955-01-10 Explosifs Prod Chim Sprengpatrone
FR1105681A (fr) * 1954-06-03 1955-12-06 Geophysique Cie Gle Perfectionnements aux modes d'assemblage de cartouches explosives
GB744037A (en) * 1953-12-24 1956-01-25 Ici Ltd Explosive assemblies and connectors therefor
AT202500B (de) * 1955-12-12 1959-03-10 Herbert Mager Sprengpatrone
FR1175261A (fr) * 1957-05-16 1959-03-23 Cie Cherifienne D Explosifs Pa Cartouche perfectionnée

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA447603A (en) * 1948-03-30 Mcminn Ernest Joint for tubes, rods and like cylindrical members
US2590671A (en) * 1952-03-25 Explosive cartridge assembly
US1217804A (en) * 1916-06-19 1917-02-27 Leslie Company Coupling.
US2441344A (en) * 1945-05-14 1948-05-11 Weatherhead Co Coupling
US2952480A (en) * 1956-10-22 1960-09-13 Beckman Instruments Inc Fastening device detachably coupling grooved cylindrical surfaces
US3113792A (en) * 1960-02-16 1963-12-10 Fmc Corp Pipe union with separable flange for nut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589920A (en) * 1943-04-08 1947-07-03 Hercules Powder Co Ltd Improvements in and relating to blasting and like charges or cartridge assemblies
GB613586A (en) * 1946-06-19 1948-11-30 Donald George Ashcroft Improvements in or relating to blasting cartridge containers
DE922217C (de) * 1952-02-11 1955-01-10 Explosifs Prod Chim Sprengpatrone
GB744037A (en) * 1953-12-24 1956-01-25 Ici Ltd Explosive assemblies and connectors therefor
FR1105681A (fr) * 1954-06-03 1955-12-06 Geophysique Cie Gle Perfectionnements aux modes d'assemblage de cartouches explosives
AT202500B (de) * 1955-12-12 1959-03-10 Herbert Mager Sprengpatrone
FR1175261A (fr) * 1957-05-16 1959-03-23 Cie Cherifienne D Explosifs Pa Cartouche perfectionnée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004453A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Rheinmetall Gmbh Multiple connector for propellant charge modules

Also Published As

Publication number Publication date
BE604605A (fr) 1961-10-02
US3195928A (en) 1965-07-20
NL265662A (de)
GB917193A (en) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120338B (de) Verbindung von Sprengstoffpatronen
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE2617313B2 (de) Teleskopisch verstellbare Stützvorrichtung
DE1936655A1 (de) Armbanduhr mit auswechselbarem Mittelteilglasreif
DE1945562A1 (de) Werkzeug zur Montage von Gewindeeinsaetzen
DE2244226A1 (de) Werkzeughalter
DE2541127B2 (de) Bajonettkupplung
DE2728261C3 (de) Zirkel
AT231326B (de) Lösbare Kupplung für zylindrische Körper
DE816208C (de) Druckfuellbleistift
DE1202071B (de) Zweiteiliger Griff aus elastischem Kunststoff
DE501138C (de) Anschlusskupplung fuer biegsame Wellen
AT204920B (de) Füllfederhalter mit auswechselbarer Schreibfeder
DE392495C (de) Vorschubvorrichtung fuer die Werkstoffstange an selbsttaetigen Drehbaenken
DE1911975U (de) Uhr mit einer verschiebbaren richtwelle.
DE1800572U (de) Nadelklemme fuer naehmaschinen.
DE1829242U (de) Loesbare kupplung fuer zylindrische koerper.
DE736214C (de) Zwischenlage zum Befestigen der Planscheibe oder des Spannfutters einer Werkzeugmaschine
DE2522677C3 (de) Befestigungsanordnung für einen aus zwei Baueinheiten bestehenden Tauchanker-Elektromagneten
DE1113915B (de) Bohrstangenhalter an einem Pressluftbohrhammer
DE1525381C (de) Elastische Kupplung für zwei im wesentlichen gleichachsige Wellen
DE646663C (de) Schraubensicherung
DE1491699C (de) Sicherungsvorrichtung fur ein Injek tionsgerat
DE7717393U1 (de) Vorrichtung zur regulierung der durchflussmenge bei selbsttraenken fuer tiere