DE112022003018T5 - Brustimplantat - Google Patents

Brustimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE112022003018T5
DE112022003018T5 DE112022003018.6T DE112022003018T DE112022003018T5 DE 112022003018 T5 DE112022003018 T5 DE 112022003018T5 DE 112022003018 T DE112022003018 T DE 112022003018T DE 112022003018 T5 DE112022003018 T5 DE 112022003018T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
breast implant
posterior
shell
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003018.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Malek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112022003018T5 publication Critical patent/DE112022003018T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/12Mammary prostheses and implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0076Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0003Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having an inflatable pocket filled with fluid, e.g. liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0015Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in density or specific weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0019Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implementierungen eines Brustimplantats können eine Hülle einschließen, die einen hinterenkephalen Abschnitt, einen hinteren kaudalen Abschnitt, einen vorderen kephalen Abschnitt und einen vorderen kaudalen Abschnitt umfasst. Implementierungen des Brustimplantats können auch einen Anker einschließen, der innerhalb der Hülle gekoppelt und direkt und fest mit dem hinteren kaudalen Abschnitt und dem vorderen kaudalen Abschnitt verbunden ist. Der Anker kann eine Rotation des Brustimplantats verhindern. Die äußere Oberfläche der Hülle kann ohne Textur sein.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Dieses Dokument beansprucht die Vorteile des Anmeldedatums der vorläufigen US-Patentanmeldung 63/209,397 mit dem Titel „Breast Implant“ für Marcel Malek, die am 11. Juni 2021 eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Aspekte dieses Dokuments beziehen sich im Allgemeinen auf Brustimplantate. Spezifischere Implementierungen beinhalten Brustimplantate, die eine anatomische Form aufweisen.
  • 2. Stand der Technik
  • Brustimplantate sind Prothesen, die verwendet werden, um die Form und das Aussehen einer Brust zu verändern. Brustimplantate können bei rekonstruktiven oder ästhetischen Operationen für Individuen nach einer Mastektomie, zur Korrektur angeborener Defekte oder anderer Deformationen der Brustwand oder aus kosmetischen Gründen verwendet werden, um das Aussehen einer Brust zu verbessern. Brustimplantate sind mit einem flüssigen Medium gefüllt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Implementierungen eines Brustimplantats können eine Hülle einschließen, die einen hinterenkephalen Abschnitt, einen hinteren kaudalen Abschnitt, einen vorderen kephalen Abschnitt und einen vorderen kaudalen Abschnitt umfasst. Implementierungen des Brustimplantats können auch einen Anker einschließen, der innerhalb der Hülle gekoppelt und direkt und fest mit dem hinteren kaudalen Abschnitt und dem vorderen kaudalen Abschnitt verbunden ist. Der Anker kann eine Rotation des Brustimplantats verhindern. Die äußere Oberfläche der Hülle kann ohne Textur sein.
  • Die Implementierungen des Brustimplantats können eines, alle oder eines der folgenden einschließen:
    • Das Brustimplantat kann eine anatomische Form einschließen.
    • Der Anker kann an der Schnittstelle zwischen dem vorderen kaudalen Abschnitt und dem vorderen kephalen Abschnitt eine Lippe bilden.
    • Der Anker kann eine Vertiefung einschließen, die so konfiguriert ist, dass sie von einem Fluid im Brustimplantat gefüllt werden kann.
    • Der Anker kann direkt und fest mit dem hinteren kephalen Abschnitt gekoppelt sein.
    • Eine gesamte innere Oberfläche des vorderen kaudalen Abschnitts und des hinteren kaudalen Abschnitts kann direkt und fest mit dem Anker gekoppelt sein.
    • Der Anker und die Hülle können durchgehend aus demselben Material geformt sein.
    • Implementierungen eines Brustimplantats können eine Hülle einschließen, die einen hinterenkephalen Abschnitt, einen hinteren kaudalen Abschnitt, einen vorderen kephalen Abschnitt und einen vorderen kaudalen Abschnitt umfasst. Implementierungen des Brustimplantats können auch einen Anker einschließen, der innerhalb der Hülle gekoppelt und direkt und fest mit dem hinteren kaudalen Abschnitt und dem vorderen kaudalen Abschnitt verbunden ist. Der Anker kann eine Vertiefung darin bereitstellen. Implementierungen des Brustimplantats können ein Fluid einschließen, das in die Vertiefung und die Hülle eingeschlossen ist. Der Anker kann eine Rotation des Brustimplantats verhindern. Der Anker kann das Umkippen des Brustimplantats verhindern. Die äußere Oberfläche der Hülle kann ohne Textur sein. Das Brustimplantat kann eine anatomische Form einschließen. Das Fluid kann direkt in Kontakt mit einer gesamten inneren Oberfläche des vorderen kephalen Abschnitts der Hülle gerichtet sein.
  • Die Implementierungen des Brustimplantats können eines, alle oder eines der folgenden einschließen:
    • Der Anker kann so konfiguriert sein, dass er ein Einknicken des Brustimplantats verhindert.
    • Der Anker kann an der Schnittstelle zwischen dem vorderen kaudalen Abschnitt und dem vorderen kephalen Abschnitt eine Lippe bilden.
    • Der Anker kann sich um einen Umfang eines hinteren Abschnitts der Hülle erstrecken, wobei der hintere Abschnitt den hinteren kephalen Abschnitt und den hinteren kaudalen Abschnitt einschließt.
    • Eine gesamte innere Oberfläche des vorderen kaudalen Abschnitts und des hinteren kaudalen Abschnitts kann direkt und fest mit dem Anker gekoppelt sein.
    • Der Anker kann sich von einer Basis des hinteren Abschnitts bis zu einer Oberseite des hinteren Abschnitts erstrecken. Der hintere Abschnitt kann den hinteren kephalen Abschnitt und den hinteren kaudalen Abschnitt einschließen.
  • Der Anker und die Hülle können durchgehend aus demselben Material geformt sein.
  • Implementierungen eines Brustimplantats können eine Hülle mit einem hinteren Abschnitt und einem vorderen Abschnitt einschließen. Das Brustimplantat kann auch einen Anker einschließen, der innerhalb der Hülle gekoppelt ist und direkt und fest mit einer gesamten Schnittstelle auf einer inneren Oberfläche der Hülle zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt verbunden ist. Der Anker kann das Umkippen des Brustimplantats verhindern. Eine äußere Oberfläche der Hülle kann ohne Textur sein.
  • Die Implementierungen des Brustimplantats können eines, alle oder eines der folgenden einschließen:
    • Das Brustimplantat kann ein rundes Implantat sein.
    • Der Anker kann ein Kreuz bilden, das direkt und fest mit dem vorderen Abschnitt gekoppelt ist.
    • Der Anker kann direkt und fest mit einer gesamten inneren Oberfläche des hinteren Abschnitts gekoppelt sein.
    • Der Anker kann ein festes Implantat einschließen, das eine Vertiefung darin aufweist. Die Vertiefung kann mit einem fluiden Medium gefüllt werden.
    • Der Anker und die Hülle können durchgehend aus demselben Material geformt sein.
    • Die vorgenannten und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden für Fachleute mit normalen Kenntnissen des Fachgebiets aus der BESCHREIBUNG und den ZEICHNUNGEN sowie aus den ANSPRÜCHEN ersichtlich sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Implementierungen werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente bezeichnen und:
    • 1 eine abschnittsweise Seitenansicht eines Brustimplantats ist, das in einer Brust platziert wurde;
    • 2 eine Seitenansicht eines Brustimplantats ist, die die verschiedenen Abschnitte der Hülle veranschaulicht;
    • 3 eine Draufsicht auf das Brustimplantat von 2 ist;
    • 4 eine abschnittsweise Seitenansicht des Brustimplantats von 1 ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Brustimplantats von 1 ist, wobei die Hülle als transparent veranschaulicht ist;
    • 6 eine Vorderansicht des Brustimplantats von 1 ist;
    • 7 eine Rückansicht des Brustimplantats von 1 ist;
    • 8 eine Rückansicht einer zweiten Implementierung eines Brustimplantats ist;
    • 9 eine Rückansicht einer dritten Implementierung eines Brustimplantats ist;
    • 10 eine Rückansicht einer vierten Implementierung eines Brustimplantats ist;
    • 11 eine Rückansicht einer fünften Implementierung eines Brustimplantats ist;
    • 12 eine perspektivische Vorderansicht eines runden Brustimplantats ist;
    • 13 eine abschnittsweise Seitenansicht des runden Brustimplantats von 12 ist;
    • 14 eine Rückansicht des Implantats von 12 ist;
    • 15 eine Rückansicht einer zweiten Implementierung eines runden Implantats ist;
    • 16 eine Rückansicht einer dritten Implementierung eines runden Implantats ist;
    • 17 eine Rückansicht einer vierten Implementierung eines runden Implantats ist; und
    • 18 eine Rückansicht einer fünften Implementierung eines runden Implantats ist.
  • BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung, ihre Aspekte und Implementierungen sind nicht auf die hierin offenbarten spezifischen Komponenten, Montageverfahren oder Verfahren beschränkt. Viele zusätzliche Komponenten, Montageverfahren und/oder Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind und mit den beabsichtigten Brustimplantaten übereinstimmen, werden für die Verwendung mit bestimmten Implementierungen aus dieser Offenbarung ersichtlich werden. Dementsprechend können solche Implementierungen und Komponenten, obwohl bestimmte Implementierungen offenbart sind, jede Form, Größe, Art, Typ, Modell, Version, Messung, Konzentration, Material, Menge, Methodenelement, Schritt und/oder dergleichen umfassen, wie sie im Fachgebiet für solche Brustimplantate bekannt sind, sowie Implementierungskomponenten und - verfahren, die mit der beabsichtigten Operation und den Methoden übereinstimmen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine abschnittsweise Seitenansicht einer Implementierung eines Brustimplantats veranschaulicht, das in einer Brust platziert wird. Das Brustimplantat 2 schließt eine Hülle 4 ein. Die Hülle 4 des Brustimplantats schließt einen hinteren Abschnitt 6 ein. Der hintere Abschnitt 6 bildet die äußere Rückwand des Brustimplantats, die so konfiguriert ist, dass sie der Brustwand 18 eines Benutzers zugewandt ist, wenn das Brustimplantat 2 in einer Brust platziert ist. In verschiedenen Implementierungen (und wie in 1-4 veranschaulicht) kann die äußere Rückwand des Brustimplantats im Wesentlichen flach sein. Die Hülle schließt auch einen vorderen Abschnitt 8 ein. Der vordere Abschnitt 8 ist so konfiguriert, dass er von der Brustwand 18 weg und in Richtung der Vorderseite 20 der Brust zeigt, wenn das Brustimplantat in einer Brust platziert wird. Der hintere Abschnitt 6 schließt einen hinteren kephalen Abschnitt 10 und einen hinteren kaudalen Abschnitt 12 ein. Der vordere Abschnitt 8 schließt einen vorderen kephalen Abschnitt 14 und einen vorderen kaudalen Abschnitt 16 ein.
  • Wörter, die hierin zur Beschreibung von Positionen oder Stellen von Abschnitten des Brustimplantats verwendet werden, wie beispielsweise „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „auf“, „ab“, „vertikal“ und „horizontal“, sind so zu verstehen, dass sie die Position, Orientierung oder Stelle des Brustimplantats bezeichnen, wenn es sich in einer Position befindet, in der der hintere Seitenwandabschnitt des Brustimplantats vertikal ist (wie in 4 veranschaulicht und ähnlich der Position des Brustimplantats, wenn es ordnungsgemäß in der Brust einer Empfängerin platziert ist, die sich in einer Standposition befindet, wie in 1 dargestellt). Unter der Vorderseite und der Rückseite des Implantats ist jeweils die Oberfläche des Brustimplantats zu verstehen, die zur Vorderseite des Benutzers zeigt, wenn es in eine Brust eingesetzt wird, und die Oberfläche des Brustimplantats, die zur Rückseite des Benutzers zeigt, wenn es in eine Brust eingesetzt wird. Wenn das Brustimplantat gedreht wird, ändert dies nichts an dem, was zum Beispiel als Rückseite des Brustimplantats bezeichnet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Seitenansicht eines Brustimplantats veranschaulicht, die die vier verschiedenen Abschnitte der Hülle (und damit die vier verschiedenen Abschnitte des Brustimplantats) zeigt. 2 zeigt, wo die verschiedenen Abschnitte der Hülle 22 beginnen und enden. Wie veranschaulicht, wird die Schnittstelle zwischen dem hinteren Abschnitt 24 der Hülle 22 des Brustimplantats 52 und dem vorderen Abschnitt 26 der Hülle durch die Ebene 28 gebildet. Obwohl die Ebene 28 in 2 als eine einzige Linie veranschaulicht wird, ist es zu verstehen, dass sich die Ebene in die Seite hinein und aus ihr heraus erstreckt. Unter Bezugnahme auf 3 ist eine Draufsicht auf das Brustimplantat aus 2 veranschaulicht. In dieser Ansicht ist die Ebene 28 auch als eine einzige Linie veranschaulicht. Es ist zu verstehen, dass die Ebene 28 in 3 als eine einzige Linie veranschaulicht wird, da sich die Ebene 28 in die Seite hinein und aus ihr heraus erstreckt. Wie in 2 veranschaulicht, erstreckt sich die Ebene 28 bei einer Orientierung des Brustimplantats 52 mit der hinteren Seitenwand des Implantats in einer im Wesentlichen vertikalen Position von einem Scheitelpunkt 30 des Brustimplantats 52 bis zu einem tiefsten Punkt 32 des Brustimplantats, an dem die Rückseite des Brustimplantats nicht mehr nach unten abfällt. Wie in 3 veranschaulicht, verläuft die Ebene 28 von oben gesehen durch die äußersten Punkte 34 an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Brustimplantats 52. Wie veranschaulicht, sind die äußersten Punkte 34 auch Wendepunkte, da sich die Krümmung der Neigung der Seiten des Brustimplantats 52 an diesen Punkten ändert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird die Schnittstelle zwischen dem kephalen Abschnitt 36 der Hülle 22 und dem kaudalen Abschnitt 38 der Hülle entlang der Ebene 40 gebildet. Während die Ebene 40 in 2 als eine einzige Linie veranschaulicht wird, ist es zu verstehen, dass sich die Ebene in die Seite hinein und aus ihr heraus erstreckt, wodurch die Ebene 40 als eine einzige Linie dargestellt wird. Wenn das Brustimplantat 52 in einer vertikalen Position positioniert ist, wie in 2 veranschaulicht, erstreckt sich die Ebene 40 von dem am weitesten vorne liegenden Punkt 42 des Brustimplantats 52 und steht senkrecht zur Ebene 28. Der am weitesten vorne liegende Punkt 42 ist auch ein Wendepunkt, an dem die Krümmung des Brustimplantats von einer Neigung zum Scheitelpunkt 30 zu einer Neigung zum tiefsten Punkt 32 wechselt.
  • Die Ebenen 28 und 40 schneiden sich senkrecht und bilden vier verschiedene Abschnitte der Hülle 22, den hinteren kephalen Abschnitt 44, den hinteren kaudalen Abschnitt 46, den vorderen kephalen Abschnitt 48 und den vorderen kaudalen Abschnitt 50. Der hintere kephale Abschnitt und der hintere kaudale Abschnitt sind Teil des hinteren Abschnitts 24. Der vordere kephalen Abschnitt 48 und der vordere kaudale Abschnitt 50 sind Teil des vorderen Abschnitts 26. Zusätzlich zu den Ebenen 28 und 40, die die Hülle in vier verschiedene Abschnitte unterteilen, unterteilen die Ebenen 28 und 40 auch das Brustimplantat 52 in einen hinteren kephalen Abschnitt, einen hinteren kaudalen Abschnitt, einen vorderen kephalen Abschnitt und einen vorderen kaudalen Abschnitt, wobei jeder dieser Abschnitte den zugeordneten jeweiligen Abschnitten der Hülle 22 entspricht. Der hintere kephale Abschnitt, der hintere kaudale Abschnitt, der vordere kephale Abschnitt und der vordere kaudale Abschnitt der verschiedenen Implementierungen der hierin offenbaren Brustimplantate und -hüllen sind so zu verstehen, dass sie diesen jeweiligen Abschnitten entsprechen, wie sie in Bezug auf 2-3 definiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf 4-7 sind verschiedene Ansichten der Implementierung des Brustimplantats von 1 veranschaulicht. In 4 ist eine abschnittsweise Seitenansicht des Brustimplantats aus 1 veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf 5 wird eine perspektivische Ansicht des Brustimplantats von 1 mit der als transparent veranschaulichten Hülle gezeigt. Unter Bezugnahme auf 6 ist eine Vorderansicht des Brustimplantats aus 1 veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf 7 ist eine Rückansicht des Brustimplantats aus 1 veranschaulicht.
  • In verschiedenen Implementierungen, und wie in 1-7 veranschaulicht, kann das Brustimplantat eine anatomische Form einschließen. Wie hierin verwendet, ist unter „anatomischer Form“ eine Form zu verstehen, die einer natürlichen Brust, einer Tränenform, einer Birnenform und/oder der Form eines Ovoids entspricht. In solchen Implementierungen kann das anatomische Brustimplantat ein natürlicheres Aussehen bereitstellen, wenn es in eine Brust eingesetzt wird. In bestimmten Implementierungen kann das Brustimplantat so konfiguriert sein, dass der Großteil seines Volumens unterhalb der Brustwarze liegt, wenn es in die Brust eingesetzt wird. In solchen Implementierungen kann das Brustimplantat so konfiguriert sein, dass es 55-60 % des Volumens des Implantats unterhalb der Brustwarze aufweist, wenn das Brustimplantat in die Brust eingesetzt wird. In anderen Implementierungen kann das Brustimplantat eine runde Form einschließen (wie in 12-18 veranschaulicht).
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 4-7 schließt das Brustimplantat 2 eine Hülle 4 ein, die aus Silikon oder einem anderen bei der Herstellung von Brustimplantaten verwendeten Material hergestellt sein kann. In verschiedenen Implementierungen kann die Hülle, und damit auch das Brustimplantat, eine glatte und nicht strukturierte Oberfläche aufweisen. In anderen Implementierungen kann jedes der hierin offenbaren Brustimplantate eine Hülle einschließen, die eine texturierte äußere Oberfläche aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 4-7 schließt das Brustimplantat 2 in verschiedenen Implementierungen einen Anker 54 ein, der direkt und fest mit einer inneren Oberfläche der Hülle 4 gekoppelt ist. Wie hierin verwendet, bedeutet „fest gekoppelt“, dass der Anker in Bezug auf den Abschnitt der Hülle, an den der Anker direkt gekoppelt ist, unbeweglich an der Hülle angebracht ist. 1 veranschaulicht einen abschnittsweisen Blick auf den Anker. 4 veranschaulicht sowohl eine abschnittsweise Ansicht des Ankers als auch die Innenansicht eines Abschnitts des Ankers, der direkt mit der Hülle gekoppelt ist. 5 veranschaulicht die äußere Oberfläche des Abschnitts des Ankers, der an der Vorderseite der Hülle befestigt ist, und die innere Oberfläche des Abschnitts des Ankers, der an der Rückseite der Hülle befestigt ist. Die Hülle von 5 ist transparent veranschaulicht, um die Position des Ankers zu positionieren. 6 veranschaulicht eine Vorderansicht des Ankers und 7 veranschaulicht eine Rückansicht des Ankers. Der Abschnitt der Hülle, der die jeweiligen Abschnitte des Ankers von 6 und 7 abdeckt, ist transparent veranschaulicht, um die relative Position des Ankers zu zeigen. Es ist zu verstehen, dass der Anker des Brustimplantats von 1 und 4-7 von außen nicht sichtbar ist, da er von der Hülle abgedeckt wird.
  • In verschiedenen Implementierungen kann der Anker 54 aus einem halbfesten oder einem festen Material bestehen. In besonderen Implementierungen kann der Anker 54 ein Material einschließen, das in anderen festen Implantaten verwendet wird, wie beispielsweise in einem Wadenimplantat. In verschiedenen Implementierungen kann sich der Typ des Materials des Ankers 54 von dem Typ des Materials der Hülle 4 unterscheiden. In anderen Implementierungen kann der Typ des Materials des Ankers 54 derselbe sein wie der Typ des Materials der Hülle 4. In verschiedenen Implementierungen sind der Anker 54 und die Hülle 4 zwei verschiedene Elemente, die fest miteinander gekoppelt sind, sodass in einer abschnittsweisen Seitenansicht des Brustimplantats eine Begrenzung zwischen dem Anker und der Hülle sichtbar ist. In anderen Implementierungen können der Anker und die Hülle aus einem einzigen, durchgehenden Stück Material bestehen. Bei solchen Implementierungen, bei denen der Anker und die Hülle aus einem einzigen durchgehenden Materialstück bestehen, wäre in einer abschnittsweisen Seitenansicht des Brustimplantats keine Grenze zwischen dem Anker und der Hülle sichtbar. In solchen Implementierungen wird das Brustimplantat weiterhin so betrachtet, dass es sowohl eine Hülle als auch einen an der Hülle befestigten Anker aufweist, wobei die Hülle der äußerste Abschnitt des Implantats und der Anker der feste, an der Hülle befestigte Abschnitt des Brustimplantats ist und so konfiguriert ist, dass eine unerwünschte Rotation des Brustimplantats verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist der Anker 54 direkt und fest mit dem Boden des Brustimplantats 2 gekoppelt. In verschiedenen Implementierungen ist der Anker 54 direkt und fest mit dem hinteren kaudalen Abschnitt 12 der Hülle 4 gekoppelt. In bestimmten Implementierungen kann der Anker direkt und fest sowohl an den hinteren kaudalen Abschnitt 12 der Hülle 4 als auch an den vorderen kaudalen Abschnitt 16 der Hülle 4 gekoppelt sein. In verschiedenen Implementierungen kann der Anker 54 nur mit einem Abschnitt der inneren Oberfläche des hinteren kaudalen Abschnitts 12 der Hülle 4, nur mit einem Abschnitt der inneren Oberfläche des vorderen kaudalen Abschnitts 16 der Hülle 4, mit der gesamten inneren Oberfläche des hinteren kaudalen Abschnitts 12 der Hülle 4 (wie in 7 veranschaulicht), mit der gesamten inneren Oberfläche des vorderen kaudalen Abschnitts 16 der Hülle 4 (wie in 6 veranschaulicht) oder mit einer beliebigen Kombination davon direkt und fest verbunden sein.
  • In verschiedenen Implementierungen und wie in 4 veranschaulicht, kann sich der Verankerungspunkt bis zu dem am weitesten vorne liegenden Punkt 60 des Brustimplantats 2 erstrecken. Bei solchen Implementierungen kann der am weitesten vorne liegende Punkt 60 auf der Schnittstelle 66 zwischen dem vorderen kaudalen Abschnitt 16 und dem vorderenkephalen Abschnitt 14 der Hülle 4 liegen. In solchen Implementierungen kann der Anker 54 eine Lippe 64 an der Schnittstelle zwischen dem vorderen kaudalen Abschnitt und dem vorderen kephalen Abschnitt bilden. Die Lippe entsteht durch die festen Eigenschaften des Ankers im Gegensatz zu den flexiblen Eigenschaften der Hülle des vorderen kephalen Abschnitts 14.
  • Unter Bezugnahme auf 4-5 und 7 kann sich der Anker 54 in verschiedenen Implementierungen über einen Abschnitt der hinteren Seitenwand der Hülle 4 erstrecken. In verschiedenen Implementierungen reicht der Anker 54 nicht über einen Mittelpunkt 68 der hinteren Seitenwand hinaus. In anderen Implementierungen kann der Anker 54 über die hintere Seitenwand hinausragen. In verschiedenen Implementierungen kann der Anker fest und direkt mit dem hinteren kephalen Abschnitt 10 der Hülle 4 gekoppelt sein. In anderen Implementierungen ist der Anker möglicherweise nicht direkt mit dem hinteren kephalen Abschnitt 10 der Hülle 4 gekoppelt.
  • In verschiedenen Implementierungen und wie in 4-5 und 7 veranschaulicht, kann der Anker 54 bis zur oberen Oberfläche der inneren Oberfläche der Hülle des Brustimplantats reichen. In solchen Implementierungen kann sich der Anker 54 von einer Basis des hinteren Abschnitts bis zu einer Oberseite des hinteren Abschnitts der Hülle 4 erstrecken. In bestimmten Implementierungen und wie in 4-5 und 7 veranschaulicht, kann der Abschnitt des Ankers, der sich bis zur oberen Oberfläche der inneren Oberfläche der Hülle des Brustimplantats erstreckt, einen schmalen Streifen einschließen.
  • In verschiedenen Implementierungen, und wie in 7 veranschaulicht, kann der Ankerabschnitt, der direkt an die hintere Seitenwand der Hülle gekoppelt ist, eine Form mit einem oberen Umfang mit drei Spitzen und zwei Tälern 72 (ähnlich der Form eines W) aufweisen. In verschiedenen Implementierungen kann die mittlere Spitze 74 weiter nach oben reichen als die beiden äußeren Spitzen 76. In anderen Implementierungen können sich alle drei Spitzen bis zur gleichen Höhe nach oben erstrecken, und in wieder anderen Implementierungen kann die mittlere Spitze nicht so weit nach oben reichen wie die beiden äußeren Spitzen.
  • In anderen Implementierungen kann der Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem hinteren Teil der Hülle gekoppelt ist, eine Form haben, die sich von der in 7 veranschaulichten Form unterscheidet. Unter Bezugnahme auf 8 wird eine Rückansicht einer zweiten Implementierung eines Brustimplantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann der Ankerabschnitt 78, der direkt mit dem hinteren Teil der Hülle gekoppelt ist, der in 7 veranschaulichten Form ähneln, mit dem Unterschied, dass der Abschnitt 80 des Ankers, der sich bis zur Oberseite 82 der hinteren Hülle erstreckt, sich verjüngen und allmählich in der Breite abnehmen kann, wenn sich der Abschnitt nach oben erstreckt. Unter Bezugnahme auf 9 wird eine Rückansicht einer dritten Implementierung eines Brustimplantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann der direkt mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelte Abschnitt des Ankers 84 der in 8 veranschaulichten Form ähneln, mit dem Unterschied, dass der Abschnitt 84 nicht bis zum oberen Ende des hinteren Abschnitts der Hülle reicht. Unter Bezugnahme auf 10 wird eine Rückansicht einer vierten Implementierung eines Brustimplantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann der direkt mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelte Abschnitt des Ankers 86 ein Kreuz bilden, wobei sich ein erster Abschnitt des Kreuzes von zwei gegenüberliegenden Seiten 88 der Hülle aus erstreckt und ein zweiter Abschnitt des Kreuzes sich von der Oberseite 90 der Hülle bis zum Rest 92 des Ankers (oder dem Nicht-Kreuzabschnitt des Ankers) an der Unterseite 94 der Hülle erstreckt. In anderen Implementierungen reicht der Kreuzabschnitt oder der Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, möglicherweise nicht bis zu den gegenüberliegenden Seiten 88, nicht bis zur Oberseite 90 des hinteren Abschnitts und/oder nicht bis zum Rest 92 des Ankers am Boden 94 des hinteren Abschnitts. Unter Bezugnahme auf 11 wird eine Rückansicht einer fünften Implementierung eines Brustimplantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann der obere Rand des Abschnitts des Ankers 96, der direkt mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, eine im Wesentlichen gerade Linie über den hinteren Abschnitt der Hülle bilden. In besonderen Implementierungen kann die obere Kante mit der Schnittstelle zwischen dem hinteren kaudalen Abschnitt und dem hinteren kephalen Abschnitt übereinstimmen. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Schnittstelle“ auf die Abzweigung zwischen zwei separaten Abschnitten. In anderen Implementierungen kann die obere Kante anstelle einer im Wesentlichen geraden Linie eine Linie mit einer konkaven oder konvexen Kurve aufweisen, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Abschnitten des hinteren Teils der Hülle erstreckt. In noch anderen Implementierungen kann der Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem hinteren Abschnitt gekoppelt ist, jede andere Form, jedes andere Design und/oder jedes andere Muster bilden, das sich von den in 7-11 veranschaulichten Implementierungen unterscheidet.
  • In verschiedenen Implementierungen ist der Anker nicht direkt mit dem vorderen kephalen Abschnitt der Hülle gekoppelt. In solchen Implementierungen kann das Fluid, das zur Füllung des Brustimplantats verwendet wird, in direktem Kontakt mit einer gesamten inneren Oberfläche des vorderen kephalen Abschnitts der Hülle stehen. In anderen Implementierungen kann der Anker direkt an Abschnitte des vorderen kephalen Abschnitts der Hülle gekoppelt sein. In solchen Implementierungen ist die Dicke des Ankers, der direkt mit dem vorderen kephalen Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, geringer als die Dicke des Ankers, der direkt mit dem hinteren kaudalen Abschnitt der Hülle gekoppelt ist.
  • In verschiedenen Implementierungen kann die Dicke des Ankers über den gesamten Bereich des Ankers konstant bleiben. In anderen Implementierungen, und wie in 4 veranschaulicht, kann die Dicke des Ankers jeder hierin offenbaren Implementierung eines Brustimplantats variieren. In verschiedenen Implementierungen kann der dickste Abschnitt des Ankers direkt mit dem hinteren kaudalen Abschnitt der Hülle gekoppelt sein. In besonderen Implementierungen kann der unterste Abschnitt der Hülle des Brustimplantats direkt mit dem dicksten Abschnitt des Ankers gekoppelt sein. In verschiedenen Implementierungen kann die Dicke des Ankers in dem Maße abnehmen, wie er sich vom dicksten Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem untersten Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, entfernt. Insbesondere kann in verschiedenen Implementierungen die Dicke des Ankers abnehmen, wenn sich der Anker entlang des hinteren Abschnitts der Hülle in Richtung des oberen Teils des Brustimplantats 2 erstreckt. Ebenso kann die Dicke des Ankers in dem Maße abnehmen, in dem sich der Anker entlang des vorderen kaudalen Abschnitts der Hülle zur Vorderseite des Brustimplantats 2 hin erstreckt. In ähnlicher Weise kann die Dicke des Ankers abnehmen, wenn er sich in Richtung der äußeren Kanten 98 des Ankers erstreckt, wie in 5 veranschaulicht.
  • In verschiedenen Implementierungen kann die Dicke eines hierin offenbartes Ankers eine beliebige Dicke oder eine beliebige Anzahl von Dicken einschließen, die zwischen 2-10 mm liegen. In anderen Implementierungen kann die Dicke des Ankers des Brustimplantats eine Dicke von weniger als 2 mm oder mehr als 10 mm einschließen. In bestimmten Implementierungen kann die Dicke des Ankers zwischen 2-4 mm liegen. In verschiedenen Implementierungen können die genauen Abmessungen und/oder die Dicke des Ankers optimiert und an die Anatomie und die Bedürfnisse der Empfängerin des Brustimplantats angepasst werden.
  • In verschiedenen Implementierungen, und wie in 4-5 veranschaulicht, kann der Anker 54 eine Vertiefung 100 einschließen. In solchen Implementierungen kann das Brustimplantat als ein hybrides Brustimplantat (sowohl festes Implantat als auch mit Fluid gefülltes Implantat) betrachtet werden, insofern das Brustimplantat ein festes Implantat mit einem Lumen einschließt, da der Anker aus einem festen oder halbfesten Material besteht und ein Lumen oder eine Vertiefung 100 darin ausgebildet ist.
  • Die Hülle 4 des Brustimplantats 2 ist mit einem fluiden Medium gefüllt. „Fluidmedium“ und „Fluid“, wie hierin verwendet, kann ein Silikongel, Kochsalzlösung oder jedes andere flüssige oder halbflüssige Material einschließen, das zur Füllung eines Brustimplantats verwendet wird. In Implementierungen, bei denen der Anker eine Vertiefung einschließt, füllt das Fluid die Vertiefung des Ankers.
  • Die Implementierungen der hierin offenbaren Brustimplantate mit einem Anker führen zu einem Brustimplantat mit unterschiedlicher Gewichtsverteilung. In solchen Implementierungen kann das Brustimplantat in Richtung der anterioren kaudalen und/oder posterioren kaudalen Abschnitte des Brustimplantats schwerer sein, da der Anker direkt an diese Abschnitte der Hülle gekoppelt ist. Das Brustimplantat wiederum kann sich auf natürliche Weise in diesen Bereichen ansiedeln, die dem unteren Abschnitt der Brustwölbung einer Brust und/oder in Richtung der Brustwand des Benutzers entsprechen können. Der Anker wiederum kann eine unerwünschte Rotation des Brustimplantats innerhalb der Brust verhindern, da sich die schwereren Abschnitte des Brustimplantats auf natürliche Weise in den entsprechenden unteren Abschnitten der Brust absetzen. Diese unterschiedliche Verteilung des Gewichts verhindert, dass das leichtere obere Ende des Implantats zur Unterseite der Brust rotiert. Die unterschiedliche Verteilung des Gewichts verhindert eine Rotation des Brustimplantats entlang einer Rotationsachse, die im Wesentlichen senkrecht zur Brustwand des Benutzers verläuft (oder eine Rotation, bei der der hintere Abschnitt des Implantats weiterhin der Brustwand des Benutzers zugewandt ist, der obere Abschnitt des Brustimplantats jedoch nach unten zum Boden der Brust rotiert), sowie eine Rotation des Brustimplantats entlang einer Rotationsachse, die im Wesentlichen parallel zur Brustwand des Benutzers verläuft. „Umkippen“, wie hierin verwendet, kann sich auf die Rotation des Brustimplantats entlang einer Rotationsachse beziehen, die im Wesentlichen parallel zur Brustwand verläuft (wobei der hintere Abschnitt des Brustimplantats so umgedreht wird, dass er zur Vorderseite der Brust zeigt und der vordere Abschnitt des Implantats zur Brustwand des Benutzers). Zusätzlich zu der unterschiedlichen Verteilung des Gewichts, die ein unerwünschtes Umkippen oder eine Rotation verhindert, kann der Anker in den hierin offenbarten Implementierungen von Brustimplantaten, bei denen der Anker direkt und fest mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, ein Umkippen des Implantats insofern verhindern, als der Anker dem hinteren Abschnitt des Brustimplantats eine gewisse Steifigkeit bereitstellt. Im Gegenzug kann das Brustimplantat nicht umklappen, da die Steifigkeit des Ankers die Brustwand des Benutzers beeinträchtigt. Der Anker verhindert, dass das Brustimplantat auf sich selbst rollt oder sich faltet, was ein Umkippen des Implantats verhindert. Dies steht im Gegensatz zu Implementierungen, die keine Verankerung aufweisen, bei denen sich das Implantat auf sich selbst drehen und umkippen kann.
  • Die hierin offenbaren Implementierungen des Brustimplantats können eine unerwünschte Rotation des Brustimplantats in der Brust verhindern und gleichzeitig eine glatte oder nicht texturierte äußere Oberfläche der Hülle des Brustimplantats aufweisen. Aus diesem Grund können die hierin offenbarten Implementierungen des Brustimplantats eine korrekte Position und Orientierung des Brustimplantats gewährleisten und gleichzeitig das Krebsrisiko (wie beispielsweise das anaplastische großzellige Lymphom) verringern, das durch strukturierte Oberflächen verursacht wird, die mit der das Brustimplantat umgebenden Kapsel in Konflikt geraten.
  • Die hierin offenbarten Implementierungen von Brustimplantaten, die einen Anker einschließen, können auch das von vielen Brustimplantatempfängerinnen empfundene Gefühl des Kräuselns und/oder Einknickens verringern. In verschiedenen Implementierungen kann der unterste Abschnitt einer Brust zum am stärksten ausgedünnten oder gedehnten Abschnitt der Brust werden, da der unterste Abschnitt der Brust den größten Teil des Gewichts des Brustimplantats trägt. Aus diesem Grund ist der unterste Abschnitt der Brust am anfälligsten für das Ertasten von Fehlern oder Kanten des Brustimplantats, einschließlich des Einschließens von Kräuseln oder Wölbungen des Brustimplantats. In Implementierungen, die den Anker aufweisen, kann die verstärkte Stütze durch den Anker am unteren Abschnitt des Brustimplantats, der den untersten Abschnitten der Brust entspricht, dem unteren Abschnitt des Brustimplantats strukturelle Integrität hinzufügen und dadurch jegliches Kräuseln und/oder Knicken des Brustimplantats minimieren und/oder eliminieren.
  • Während verschiedene hierin offenbarte Implementierungen Brustimplantate mit einer anatomischen Form diskutieren, können Implementierungen runder Implantate auch eine Hülle ähnlich der Hülle des anatomischen Implantats einschließen, mit dem Unterschied, dass das runde Implantat eine runde Form aufweist, wie in 12-18 veranschaulicht, und nicht eine anatomische oder tropfenförmige Form. Implementierungen runder Implantate können auch ein Fluidmedium und einen Anker einschließen, die mit den hierin offenbaren Fluidmedien oder Ankern identisch oder ihnen ähnlich sein können. In besonderen Implementierungen kann der Anker in einem runden Implantat dasselbe Material und/oder dieselben relativen Dicken wie jeder hierin offenbartes Anker einschließen, aber eine für ein rundes Implantat einzigartige Form aufweisen. Unter Bezugnahme auf 12 wird eine perspektivische Ansicht eines runden Brustimplantats veranschaulicht. 12 ist veranschaulicht, wobei die Hülle 102 des Brustimplantats 104 durchsichtig dargestellt ist, um die Position des Ankers 106 zu zeigen, der mit der inneren Oberfläche der Hülle gekoppelt ist. Unter Bezugnahme auf 13 ist eine abschnittsweise Seitenansicht des Brustimplantats aus 12 veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf 14 ist eine Rückansicht des Implantats aus 12 veranschaulicht. 14 veranschaulicht die Hülle als transparent, um die Form des Abschnitts des Ankers zu zeigen, der direkt mit dem hinteren Abschnitt der Hülle 102 des Brustimplantats 104 gekoppelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 13 schließt die Hülle 102 einen hinteren Abschnitt 110 und einen vorderen Abschnitt 112 ein, die durch eine Schnittstelle entlang der Ebene 108 getrennt sind. Während die Ebene 108 als eine einzige Linie veranschaulicht wird, erstreckt sich die Ebene 108 in die Seite von 13 hinein und aus ihr heraus. In Bezug auf das runde Implantat kann die Schnittstelle zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt dadurch definiert werden, dass die Hülle des Implantats in Richtung des vordersten Punkts 114 des Brustimplantats abzufallen beginnt. Die Hülle 102 schließt auch einen kephalen Abschnitt 136 und einen kaudalen Abschnitt 138 ein, die durch eine Schnittstelle entlang der Ebene 140 getrennt sind. Während die Ebene 140 als eine einzige Linie veranschaulicht wird, erstreckt sich die Ebene 140 in die Seite von 13 hinein und aus ihr heraus. Die Hülle 102 schließt ihrerseits einen hinteren kephalen Abschnitt 142, einen hinteren kaudalen Abschnitt 144, einen vorderen kephalen Abschnitt 146 und einen vorderen kaudalen Abschnitt 148 ein. Die Ebene 140 kann sich durch den vordersten Punkt 114 des Brustimplantats (oder den vordersten Scheitelpunkt des Implantats) erstrecken und kann senkrecht zur Ebene 108 verlaufen.
  • In verschiedenen Implementierungen kann sich der Typ des Materials des Ankers 106 von dem Typ des Materials der Hülle 102 unterscheiden. In anderen Implementierungen kann der Typ des Materials des Ankers 106 der gleiche sein wie der Typ des Materials der Hülle 102. In verschiedenen Implementierungen sind der Anker 106 und die Hülle 102 zwei verschiedene Elemente, die fest miteinander gekoppelt sind, sodass in einer abschnittsweisen Seitenansicht des Brustimplantats eine Begrenzung zwischen dem Anker und der Hülle sichtbar ist. In anderen Implementierungen können der Anker und die Hülle aus einem einzigen, durchgehenden Stück Material bestehen. Bei solchen Implementierungen, bei denen der Anker und die Hülle aus einem einzigen durchgehenden Materialstück bestehen, wäre in einer abschnittsweisen Seitenansicht des Brustimplantats keine Grenze zwischen dem Anker und der Hülle sichtbar. In solchen Implementierungen wird das Brustimplantat weiterhin so betrachtet, dass es sowohl eine Hülle als auch einen an der Hülle befestigten Anker aufweist, wobei die Hülle der äußerste Abschnitt des Implantats und der Anker der feste, an der Hülle befestigte Abschnitt des Brustimplantats ist und so konfiguriert ist, dass ein unerwünschtes Umkippen des Brustimplantats verhindert wird.
  • In verschiedenen Implementierungen kann der Anker 106 direkt und fest mit dem hinteren Abschnitt der Hülle des Brustimplantats gekoppelt sein. In besonderen Implementierungen kann sich der Anker bis zu einem oberen Abschnitt der Hülle und einem unteren Abschnitt der Hülle erstrecken. In solchen Implementierungen kann der Anker ein unerwünschtes Umkippen verhindern, da der Anker dem hinteren Abschnitt der Hülle Steifigkeit bereitstellt und verhindert, dass sich der hintere Abschnitt der Hülle faltet oder auf sich selbst rollt. Wenn das Brustimplantat anfängt, sich zu drehen, würde die Brustwand des Benutzers den Anker stören und das Brustimplantat daran hindern, sich zu drehen.
  • In bestimmten Implementierungen ist der Anker nicht direkt mit dem vorderen Abschnitt der Hülle 102 gekoppelt. In anderen Implementierungen kann der Anker 106 direkt an einen Abschnitt des vorderen Abschnitts der Hülle gekoppelt sein, der direkt an die Schnittstelle zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt angrenzt. In verschiedenen Implementierungen steht der Großteil der inneren Oberfläche des vorderen Abschnitts der Hülle weiterhin in direktem Kontakt mit einem Fluidmedium innerhalb des Implantats. In anderen Implementierungen kann sich der Anker ferner in Richtung des vordersten Punktes 114 erstrecken oder nicht so nahe am vordersten Punkt liegen, wie es in 12 und 13 veranschaulicht ist. Die besondere Stelle des Ankers, der direkt und fest mit dem vorderen Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, kann entsprechend der Anatomie und den Bedürfnissen eines bestimmten Individuums, das das Brustimplantat aufnimmt, variiert werden.
  • In verschiedenen Implementierungen kann das Brustimplantat symmetrisch sein. In solchen Implementierungen kann der Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem kephalen Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, derselbe sein wie der Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem kaudalen Abschnitt der Hülle gekoppelt ist. In solchen Implementierungen kann das runde Implantat so konfiguriert werden, dass es sich entlang einer Achse senkrecht zur Brustwand der Empfängerin dreht, ohne dass das Brustimplantat den Eindruck erweckt oder sich so anfühlt, als stünde es auf dem Kopf, da die Abschnitte des Ankers, die dem oberen Teil der Brust am nächsten sind, und der untere Teil der Brust gleich sind, unabhängig davon, wie sich das Brustimplantat entlang einer Achse senkrecht zur Brustwand der Empfängerin dreht.
  • In Implementierungen, bei denen der Anker mit dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt gekoppelt ist, kann der Anker eine Vertiefung einschließen, die in ihm ausgebildet ist. In solchen Implementierungen kann die Vertiefung mit einem Fluidmedium gefüllt werden. In solchen Implementierungen kann das Brustimplantat als ein hybrides Brustimplantat (sowohl festes Implantat als auch mit Fluid gefülltes Implantat) betrachtet werden, insofern das Brustimplantat ein festes Implantat mit einem Lumen einschließt, da der Anker aus einem festen oder halbfesten Material besteht und ein Lumen oder eine Vertiefung darin ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird eine Implementierung einer Dicke des Ankers veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann sich die Dicke des Ankers zu den Kanten des Ankers hin verjüngen. In anderen Implementierungen kann die Dicke des Ankers von der in 13 veranschaulichten Dicke abweichen.
  • In besonderen Implementierungen kann der Anker direkt mit einer gesamten Schnittstelle auf der inneren Oberfläche der Hülle zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt gekoppelt sein. In solchen Implementierungen bildet der Anker einen Umkreis um die Hülle (und auch um den hinteren Abschnitt der Hülle). Dies ist zwar in Verbindung mit dem runden Implantat in 12-14 veranschaulicht, aber es ist zu verstehen, dass die hierin offenbaren anatomisch geformten Implantate auch einen Anker einschließen können, der sich um den Umfang des hinteren Abschnitts der Hülle erstreckt. Bei Implementierungen eines runden Implantats, das einen um den Umfang der Hülle geformten Anker einschließt, erstreckt sich der Anker immer von dem Abschnitt des Implantats, der der Oberseite der Brust am nächsten ist, bis zu dem Abschnitt des Implantats, der der Unterseite der Brust am nächsten ist, selbst wenn das Implantat um eine Achse senkrecht zur Brustwand des Benutzers rotiert. Der Anker wiederum verhindert ein unerwünschtes Umkippen des Implantats, da die Steifigkeit des Ankers verhindert, dass sich das Implantat zusammenfaltet oder auf sich selbst rollt, selbst wenn sich das runde Brustimplantat um eine Achse dreht, die senkrecht zur Brustwand des Benutzers steht.
  • In verschiedenen Implementierungen und wie in 12 und 14 veranschaulicht, kann der Anker 106 ein Kreuz bilden, das direkt mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelt ist. In anderen Implementierungen kann der Abschnitt des Ankers, der direkt mit dem hinteren Teil der Hülle gekoppelt ist, eine andere Form haben. Unter Bezugnahme auf 15 wird eine Rückansicht einer zweiten Implementierung eines runden Implantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann der Abschnitt des Ankers 116, der direkt mit dem hinteren Abschnitt gekoppelt ist, dem Anker aus 14 ähneln, mit dem Unterschied, dass die vom Kreuz gebildeten Ecken stärker abgerundet sein können. Unter Bezugnahme auf 16 wird eine Rückansicht einer dritten Implementierung eines runden Implantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann der Abschnitt des Ankers 118, der direkt mit dem hinteren Abschnitt gekoppelt ist, einen äußeren Ring 124 und einen inneren Abschnitt 120 einschließen, der von dem äußeren Ring durch einen Spalt 122 getrennt ist. Unter Bezugnahme auf 17 wird eine Rückansicht einer vierten Implementierung eines runden Implantats veranschaulicht. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Teil des Ankers 126, der direkt mit dem hinteren Teil der Schale verbunden ist, einen Anker ähnlich dem Anker in 16 enthalten, mit dem Unterschied, dass der Anker vier separate Brücken 128 umfasst, die den äußeren Ring 130 mit dem inneren Teil 132 verbinden. Unter Bezugnahme auf 18 wird eine Rückansicht einer fünften Implementierung eines runden Implantats veranschaulicht. In verschiedenen Implementierungen kann das Implantat einen Anker 134 einschließen, der direkt und fest mit der gesamten inneren Oberfläche des hinteren Abschnitts der Hülle gekoppelt ist. Jedes der in 15-18 veranschaulichten Implantate kann einen Anker einschließen, der sich, wie in 13 veranschaulicht, in Richtung des vorderen Abschnitts der Hülle erstreckt. In anderen Implementierungen können Anker mit anderen Formen als den hier offenbarten direkt mit der Hülle eines runden Brustimplantats gekoppelt werden. Die Hüllen in 15-18 sind alle transparent veranschaulicht, um die jeweiligen Verankerungen zu veranschaulichen.
  • In verschiedenen Implementierungen können die hierin offenbarten Anker mit runden Implantaten ein Umkippen des Implantats verhindern, indem der Anker direkt und fest mit dem hinteren Abschnitt der Hülle gekoppelt ist. In solchen Implementierungen kann der Anker ein Umkippen des Implantats verhindern, da der Anker dem hinteren Abschnitt des Brustimplantats eine gewisse Steifigkeit bereitstellt. Das Brustimplantat wiederum kann nicht umkippen, da die Steifigkeit des Ankers verhindert, dass sich der Anker zusammenfaltet oder auf sich selbst rollt. Wenn das Implantat versucht, umzukippen, wird der Anker, der sich entlang des hinteren Abschnitts erstreckt, durch die Brustwand des Benutzers am Umkippen gehindert. Dies steht im Gegensatz zu Implementierungen, die keine Verankerung aufweisen, bei denen sich das Implantat auf sich selbst drehen und umkippen kann.
  • Die hierin offenbarten Implementierungen der runden Brustimplantate können ein unerwünschtes Umkippen des Brustimplantats in der Brust verhindern, während sie weiterhin eine glatte oder nicht strukturierte äußere Oberfläche der Hülle des Brustimplantats aufweisen können. Aus diesem Grund können die hierin offenbarten Implementierungen des Brustimplantats eine korrekte Position und Orientierung des Brustimplantats gewährleisten und gleichzeitig das Krebsrisiko (wie beispielsweise das anaplastische großzellige Lymphom) verringern, das durch strukturierte Oberflächen verursacht wird, die mit der das Brustimplantat umgebenden Kapsel in Konflikt geraten.
  • Implementierungen der hierin offenbarteten runden Implantate können ein Kräuseln und/oder Knicken des Brustimplantats an Abschnitten des Brustimplantats verhindern, die direkt mit dem Anker gekoppelt sind. In verschiedenen Implementierungen, bei denen der Anker direkt an den vorderen Abschnitt der Hülle gekoppelt ist, kann der Anker auch eine gewünschte Form und Krümmung der Brust bereitstellen, da der Anker in der Lage ist, eine Form oder Krümmung besser beizubehalten als nur die Hülle, die mit dem Fluidmedium gefüllt ist.
  • In verschiedenen Implementierungen kann ein Verfahren zur Herstellung eines der hierin offenbarten Brustimplantate das Scannen eines vorgesehenen Empfängers der Brustimplantate einschließen, um die richtige Form und Größe des Ankers zu bestimmen, der im Brustimplantat gebildet werden soll. Das Brustimplantat kann dann mit maßgeschneiderten Maßen geformt werden, um der Brust ein möglichst natürliches Aussehen und Gefühl zu verleihen und gleichzeitig eine unerwünschte Rotation, ein Umkippen, Kräuseln und/oder Wölben des Brustimplantats zu verhindern.
  • An den Stellen, an denen sich die obige Beschreibung auf bestimmte Implementierungen von Brustimplantaten und implementierenden Komponenten, Unterkomponenten, Verfahren und Untermethoden bezieht, sollte es leicht ersichtlich sein, dass eine Anzahl von Modifikationen vorgenommen werden kann, ohne vom Geist der Beschreibung abzuweichen, und dass diese Implementierungen, implementierenden Komponenten, Unterkomponenten, Verfahren und Untermethoden auf andere Brustimplantate angewendet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63209397 [0001]

Claims (20)

  1. Brustimplantat, umfassend: eine Hülle, die einen hinteren kephalen Abschnitt, einen vorderen kaudalen Abschnitt, einen vorderen kephalen Abschnitt und einen vorderen kaudalen Abschnitt umfasst; und einen Anker, der innerhalb der Hülle gekoppelt ist und direkt und fest mit dem hinteren kaudalen Abschnitt und dem vorderen kaudalen Abschnitt verbunden ist; wobei der Anker eine Rotation des Brustimplantats verhindert; und wobei eine äußere Oberfläche der Hülle nicht texturiert ist.
  2. Brustimplantat nach Anspruch 1, wobei das Brustimplantat eine anatomische Form umfasst.
  3. Brustimplantat nach Anspruch 1, wobei der Anker eine Lippe an einer Schnittstelle zwischen dem vorderen kaudalen Abschnitt und dem vorderen kephalen Abschnitt bildet.
  4. Brustimplantat nach Anspruch 1, wobei der Anker eine Vertiefung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie von einem Fluid innerhalb des Brustimplantats gefüllt werden kann.
  5. Brustimplantat nach Anspruch 1, wobei der Anker direkt und fest mit dem hinteren kephalen Abschnitt gekoppelt ist.
  6. Brustimplantat nach Anspruch 1, wobei eine Gesamtheit einer inneren Oberfläche des vorderen kaudalen Abschnitts und des hinteren kaudalen Abschnitts direkt und fest mit dem Anker gekoppelt ist.
  7. Brustimplantat nach Anspruch 1, wobei der Anker und die Hülle durchgehend aus demselben Material geformt sind.
  8. Brustimplantat, umfassend: eine Hülle, die einen hinteren kephalen Abschnitt, einen hinteren kaudalen Abschnitt, einen vorderen kephalen Abschnitt und einen vorderen kaudalen Abschnitt umfasst; einen Anker, der innerhalb der Hülle gekoppelt ist und direkt und fest mit dem hinteren kaudalen Abschnitt und dem vorderen kaudalen Abschnitt verbunden ist, wobei der Anker eine Vertiefung darin umfasst; und; ein Fluid, das die Vertiefung und die Hülle umfasst; wobei der Anker eine Rotation des Brustimplantats verhindert; wobei der Anker ein Umkippen des Brustimplantats verhindert; wobei eine äußere Oberfläche der Hülle nicht texturiert ist; wobei das Brustimplantat eine anatomische Form umfasst; und wobei das Fluid in direktem Kontakt mit einer gesamten inneren Oberfläche des vorderen kephalen Abschnitts der Hülle steht.
  9. Brustimplantat nach Anspruch 8, wobei der Anker so konfiguriert ist, dass er ein Einknicken des Brustimplantats verhindert.
  10. Brustimplantat nach Anspruch 8, wobei der Anker eine Lippe an einer Schnittstelle zwischen dem vorderen kaudalen Abschnitt und dem vorderen kephalen Abschnitt bildet.
  11. Brustimplantat nach Anspruch 8, wobei sich der Anker um einen Umfang eines hinteren Abschnitts der Hülle erstreckt, wobei der hintere Abschnitt den hinteren kephalen Abschnitt und den hinteren kaudalen Abschnitt umfasst.
  12. Brustimplantat nach Anspruch 8, wobei eine Gesamtheit einer inneren Oberfläche des vorderen kaudalen Abschnitts und des hinteren kaudalen Abschnitts direkt und fest mit dem Anker gekoppelt ist.
  13. Brustimplantat nach Anspruch 8, wobei sich der Anker von einer Basis eines hinteren kephalen Abschnitts zu einem oberen Ende des hinteren Abschnitts erstreckt, wobei der hintere Abschnitt den hinteren kephalen Abschnitt und den hinteren kaudalen Abschnitt umfasst.
  14. Brustimplantat nach Anspruch 8, wobei der Anker und die Hülle durchgehend aus demselben Material geformt sind.
  15. Brustimplantat, umfassend: eine Hülle, die einen hinteren Abschnitt und einen vorderen Abschnitt umfasst; und einen Anker, der innerhalb der Hülle gekoppelt ist und direkt und fest mit einer gesamten Schnittstelle auf einer inneren Oberfläche der Hülle zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt verbunden ist; wobei der Anker ein Umkippen des Brustimplantats verhindert; und wobei eine äußere Oberfläche der Hülle nicht texturiert ist.
  16. Brustimplantat nach Anspruch 15, wobei das Brustimplantat ein rundes Implantat ist.
  17. Brustimplantat nach Anspruch 15, wobei der Anker ein Kreuz bildet, das direkt und fest mit dem vorderen Abschnitt gekoppelt ist.
  18. Brustimplantat nach Anspruch 15, wobei der Anker direkt und fest mit einer gesamten inneren Oberfläche des hinteren Abschnitts gekoppelt ist.
  19. Brustimplantat nach Anspruch 15, wobei der Anker ein festes Implantat umfasst, das eine darin ausgebildete Vertiefung umfasst, wobei die Vertiefung mit einem Fluidmedium gefüllt ist.
  20. Brustimplantat nach Anspruch 15, wobei der Anker und die Hülle durchgehend aus demselben Material geformt sind.
DE112022003018.6T 2021-06-11 2022-05-13 Brustimplantat Pending DE112022003018T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163209397P 2021-06-11 2021-06-11
US63/209,397 2021-06-11
US17/450,803 US11357614B1 (en) 2021-06-11 2021-10-13 Breast implant
US17/450,803 2021-10-13
PCT/US2022/072327 WO2022261595A1 (en) 2021-06-11 2022-05-13 Breast implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003018T5 true DE112022003018T5 (de) 2024-03-28

Family

ID=81944071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003018.6T Pending DE112022003018T5 (de) 2021-06-11 2022-05-13 Brustimplantat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11357614B1 (de)
BR (1) BR112023026089A2 (de)
DE (1) DE112022003018T5 (de)
GB (1) GB2622747A (de)
WO (1) WO2022261595A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480430A (en) 1993-06-04 1996-01-02 Mcghan Medical Corporation Shape-retaining shell for a fluid filled prosthesis
FR2707156B1 (fr) 1993-07-09 1995-09-22 Ugray Claude Procédé et dispositif de fabrication et conditionnement d'une prothèse chirurgicale à corps creux et souple préremplie de sérum physiologique et prothèse de ce type.
US6146418A (en) * 1997-02-28 2000-11-14 Berman; Mark Body implant and method of implanting
US6203570B1 (en) * 1999-11-24 2001-03-20 John L. Baeke Breast implant with position lock
US6692527B1 (en) * 1999-12-01 2004-02-17 Howard T. Bellin Non-rotating breast implant
US6605116B2 (en) 2001-04-03 2003-08-12 Mentor Corporation Reinforced radius mammary prostheses and soft tissue expanders
FR2826255B1 (fr) 2001-06-26 2004-02-20 Eurosilicone Lab Implant mammaire anatomique a positionnement controlable et stable
US8070807B2 (en) * 2004-11-19 2011-12-06 Fulfillium, Inc. Wireless breach detection
US8070808B2 (en) 2005-10-26 2011-12-06 Allergan, Inc. Variable cohesive gel form-stable breast implant
US8101116B2 (en) 2007-09-19 2012-01-24 Ethicon, Inc. Preformed support device and method and apparatus for manufacturing the same
US8876899B2 (en) * 2007-11-14 2014-11-04 G. Patrick Maxwell Breast implant assembly
US9050184B2 (en) * 2008-08-13 2015-06-09 Allergan, Inc. Dual plane breast implant
EP2511062A1 (de) 2008-11-20 2012-10-17 Allergan, Inc. System und Verfahren zum Formen von weichen, flüssigkeitsgefüllten Implantatshüllen
US20120165934A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-28 Allergan, Inc. Collapsible, form-stable, fillable breast prosthesis
US20130231743A1 (en) 2011-10-19 2013-09-05 Hilton Becker Hybrid breast implant
US9399122B2 (en) * 2013-04-09 2016-07-26 Reconstructive Technologies, Llc Systems and methods for a tissue expander
US9463087B2 (en) * 2014-03-31 2016-10-11 Mentor Worldwide Llc Directional tissue expander
US9700405B2 (en) * 2014-03-31 2017-07-11 Mentor Worldwide Llc Directional tissue expander
US20160228236A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Novus Scientific Ab Breast implant support device with large back surface area
KR20170118100A (ko) * 2015-02-17 2017-10-24 임플라이트 리미티드 유방 임플란트들
US20160331513A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-17 Michael J. Brown Multi textured prosthesis implant shell
EP3361987B1 (de) * 2015-10-16 2023-08-16 Lifenet Health Weichgewebetransplantate
AU2017216898A1 (en) 2016-02-08 2018-08-09 Lifecell Corporation Biologic breast implant
WO2017196973A2 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Establishment Labs S.A. Medical implants and methods of preparation thereof
US10433948B2 (en) 2017-07-17 2019-10-08 George Bocca Breast implant
US10898313B2 (en) 2018-08-10 2021-01-26 Mentor Worldwide Llc Systems, devices and methods of making mammary implants and tissue expanders having ribbed shells
EP3849458A1 (de) * 2018-09-13 2021-07-21 Allergan, Inc. Gewebeexpansionsvorrichtung
US11779455B2 (en) * 2018-10-02 2023-10-10 Tepha, Inc. Medical devices to limit movement of breast implants
US11298220B2 (en) * 2019-05-03 2022-04-12 Lifecell Corporation Breast treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022261595A1 (en) 2022-12-15
GB2622747A (en) 2024-03-27
GB202400228D0 (en) 2024-02-21
US11357614B1 (en) 2022-06-14
US20220395366A1 (en) 2022-12-15
BR112023026089A2 (pt) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
EP0910313B1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE1931428C3 (de) Brustprothese
DE1485772C3 (de)
DE2908276B2 (de) Implantierbare Schutzvorrichtung für eine flexible, elastomere Gelenkendoprothese
DE2639032A1 (de) Brustprothese
DE3025998A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE4115428C2 (de)
DE112022003018T5 (de) Brustimplantat
DE19523920C1 (de) Büstenhaltereinlage
DE102010050446A1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102011114187B4 (de) Mehrschicht-Brustprothese und Folienbeutel für deren Herstellung
AT412320B (de) Festigkeitsregulierbare matratze
DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
DE2125519A1 (de) Dentalbecher
AT136121B (de) Schuheinlage.
DD142420A1 (de) Chirurgisch einsetzbare brustprothese
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin
DE2941359A1 (de) Schalenbrustprothese zur anwendung im bereich der teil-brust-amputation
DE10309702A1 (de) Bandscheibenprothese für die Halswirbelsäule
DE102013018537B4 (de) Breite Auflage auf einen Sattel
DE60216017T2 (de) Pneumatischer Sattel
DE3132354C2 (de)
DE1269541B (de) Mit Gewichten beschwerter Schuh