DE112021007365T5 - Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung - Google Patents

Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021007365T5
DE112021007365T5 DE112021007365.6T DE112021007365T DE112021007365T5 DE 112021007365 T5 DE112021007365 T5 DE 112021007365T5 DE 112021007365 T DE112021007365 T DE 112021007365T DE 112021007365 T5 DE112021007365 T5 DE 112021007365T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
destination call
hall destination
hall
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007365.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunori Sako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112021007365T5 publication Critical patent/DE112021007365T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3423Control system configuration, i.e. lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/006Indicators for guiding passengers to their assigned elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/212Travel time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/214Total time, i.e. arrival time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/22Secondary evaluation criteria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/223Taking into account the separation of passengers or groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Eine Gruppen-Steuervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Registrierungseinheit 11b, eine Berechnungseinheit 11c und eine Auswahleinheit 11d. Die Registrierungseinheit 11b führt eine Rufregistrierung für ein Einstiegsstockwerk, ein Zielstockwerk und eine zugewiesene Kabine durch, wenn ein Benutzer einen Hallen-Zielruf durch eine Hallen-Zielruf-Vorrichtung 20 oder 30 tätigt. Die Berechnungseinheit 11c berechnet eine Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine für den Hallen-Zielruf. Die Auswahleinheit 11d wählt einen früheren Hallen-Zielruf als alternativen Kandidaten für die Rufregistrierung für einen neuen Hallen-Zielruf aus, wenn der frühere Hallen-Zielruf, der bereits von der Registrierungseinheit 11b registriert wurde, dessen zugewiesene Kabine sich von einer dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesenen Kabine unterscheidet und dessen Aufenthaltszeit in der Kabine kürzer ist als die von der Berechnungseinheit 11c berechnete Aufenthaltszeit in der Kabine.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Gruppen-Steuervorrichtung für einen Aufzug.
  • HINTERGRUND
  • Einige Gruppen-Steuervorrichtungen für einen Aufzug mit einer Vielzahl von Kabinen verwenden ein Hallen-Zielruf-Verfahren, bei dem Aufzugbenutzer ihre Zielstockwerke vor dem Einsteigen in die Kabinen reservieren. In solchen Gruppen-Steuervorrichtungen, die den Hallen-Zielruf verwenden, werden die Ziele in den Hallen registriert, bevor die Benutzer in die Kabinen einsteigen; somit ist es möglich, die Transporteffizienz der Benutzer auf der Grundlage der Zielstockwerkinformationen zu verbessern, beispielsweise durch Zuweisung von Kabinen, so dass Benutzer mit demselben Zielstockwerk in dieselbe Kabine einsteigen.
  • Die in Patentschrift 1 beschriebene Gruppen-Steuervorrichtung simuliert den Betrieb einer Vielzahl von Kabinen auf der Grundlage von Informationen, die den Betriebszustand des Aufzugs angeben, und berechnet dadurch bei einem Hallen-Zielruf in jeder Etage die Wartezeit bis zum Eintreffen einer Kabine in der Halle. Wenn der Benutzer den Hallen-Zielruf tatsächlich auslöst, wird die Anzeige jedes Stockwerks, das für das Zielstockwerk des Benutzers in Frage kommt, auf der Grundlage der berechneten Wartezeit geändert. So kann der Benutzer das Zielstockwerk unter Berücksichtigung der Wartezeit bis zum Eintreffen der Kabine in der Halle bestimmen.
  • Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Publikations-Nr. 2017-178564 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABENSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die obige Gruppen-Steuervorrichtung ist nicht mit einem Mittel ausgestattet, um eine Aufenthaltszeit eines Benutzers in der Kabine zu berechnen, wenn der Benutzer in eine Kabine einsteigt und sich zum Zielstockwerk bewegt. Daher besteht das Problem, dass eine Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine nicht einem Hallen-Zielruf zugewiesen werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf das obige Problem gemacht, und ein Ziel davon ist, eine Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, eine Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine einem Hallen-Zielruf zuzuordnen.
  • LÖSUNG DER AUFGABENSTELLUNG
  • Eine Aufzuggruppen-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Registrierungseinheit, um eine Rufregistrierung für ein Einstiegsstockwerk, ein Zielstockwerk und eine zugewiesene Kabine durchzuführen, wenn ein Benutzer einen Hallen-Zielruf durch eine Hallen-Zielruf-Vorrichtung tätigt; eine Berechnungseinheit, um eine Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine für den Hallen-Zielruf zu berechnen; und eine Auswahleinheit, um einen vergangenen Hallen-Zielruf als einen alternativen Kandidaten für die Rufregistrierung für einen neuen Hallen-Zielruf auszuwählen, der ein vom Benutzer neu getätigter Hallen-Zielruf ist, in einem Fall, in dem der vergangene Hallen-Zielruf ein Hallen-Zielruf ist, der bereits von der Registrierungseinheit registriert wurde, dessen zugewiesene Kabine sich von einer dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesenen Kabine unterscheidet und dessen Aufenthaltszeit in der Kabine kürzer als die von der Berechnungseinheit berechnete Aufenthaltszeit in der Kabine ist.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Gruppen-Steuervorrichtung für Aufzüge vorzusehen, die in der Lage ist, eine Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine einem Hallen-Zielruf zuzuordnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Aufzugseinheit zeigt, die eine Aufzugsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 umfasst. 2 ist eine Frontansicht, die einen Hallenbetriebsanzeiger gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung der Gruppen-Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das Informationen einer Rufregistrierung-Informationsdatei gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Aufzugssystem zeigt, das eine Aufzugsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 umfasst.
    • 6 ist ein Diagramm, das Informationen einer Benutzerinformationsdatei gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung der Gruppen-Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
    • 8 ist eine Frontansicht, die ein mobiles Endgerät gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das Informationen einer Rufregistrierung-Informationsdatei gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung einer Gruppen-Steuervorrichtung bei der Ausgabe von Rufregistrierungsoptionen gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung der Gruppen-Steuervorrichtung beim Empfang der Rufregistrierungsoptionen gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das Informationen einer Benutzerinformationsdatei gemäß Ausführungsform 4 zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • Eine Aufzugseinheit 100, die mit einer Gruppen-Steuervorrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 vorgesehen ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen die gleichen oder gleichwertige Konfigurationen und Schritte bezeichnen. 1 ist ein Konfigurationsdiagramm der Aufzugseinheit 100 gemäß Ausführungsform 1. Zunächst wird der Aufbau der Aufzugseinheit 100 anhand von 1 und 2 beschrieben.
  • Die Aufzugseinheit 100 umfasst die Gruppen-Steuervorrichtung 10, einen Hallenbetriebsanzeiger 20, der an jeder Halle des Aufzugs installiert ist, und eine Vielzahl von Kabinen und Kabinenantriebseinheiten (nicht dargestellt). In der Aufzugseinheit 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gibt die Gruppen-Steuervorrichtung 10 einen Befehl zum Bewegen einer Kabine zu einer Kabinenantriebseinheit (nicht gezeigt) auf der Grundlage eines Hallen-Zielrufs aus, der von einem Benutzer unter Verwendung des Hallenbetriebsanzeigers 20 gemacht wird.
  • 2 ist eine Frontansicht des Hallenbetriebsanzeigers 20, der eine Hallen-Zielruf-Vorrichtung ist, mit der ein Benutzer einen Hallen-Zielruf tätigt. Wenn der Benutzer eine Betriebstaste 24 drückt, werden Informationen über das Stockwerk, in dem der Hallenbetriebsanzeiger 20 installiert ist, und das Zielstockwerk, das der vom Benutzer gedrückten Betriebstaste 24 zugehört, an die Gruppen-Steuervorrichtung 10 übermittelt. Anschließend teilt die Gruppen-Steuervorrichtung 10 auf der Grundlage der empfangenen Informationen über den Hallen-Zielruf eine Kabine zu und führt eine Rufregistrierung durch. Bei der Rufregistrierung werden ein Zielstockwerk, ein Einstiegsstockwerk und eine zugewiesene Kabine in einer Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 gespeichert, die später beschrieben wird.
  • Hier wird eine allgemeine Kabinenzuweisung auf der Grundlage von Hallen-Zielruf-Informationen beschrieben. Unabhängig davon, ob ein Hallen-Zielruf angenommen wird oder nicht, berechnet die Gruppen-Steuervorrichtung 10, wenn ein Benutzer eine Kabine aus einer Halle ruft, einen Bewertungswert für jede Kabine und weist dem Ruf eine Kabine mit einem hohen Bewertungswert zu. Bei der Berechnung des Bewertungswertes wird zusätzlich zur Bewertung der Zeit bis zum Eintreffen der Kabine in der Halle eine Anpassung vorgenommen; beispielsweise wird, wenn die Halle, in der ein Benutzer einen Hallenruf tätigt, in Richtung einer fahrenden Kabine liegt, ein Zuschlag auf den Bewertungswert der fahrenden Kabine vorgenommen. Insbesondere in einer Gruppen-Steuervorrichtung mit Hallen-Zielruf wird ein Bewertungswert auf der Grundlage eines Zielstockwerks angepasst, das ein Benutzer in einer Halle angibt. Beispielsweise wird für eine Kabine, die einem Ruf zugewiesen ist, dessen Zielstockwerk mit dem vom Benutzer in der Halle gedrückten Zielstockwerk übereinstimmt, eine Anpassung wie eine weitere Addition zum Bewertungswert vorgenommen.
  • Während der Bewertungswert wie oben beschrieben berechnet wird, besteht die Möglichkeit, dass die Transporteffizienz des Benutzers abnimmt, wenn der Bewertungswert so angepasst wird, dass die Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine weiter verkürzt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird daher bei einem neuen Hallen-Zielruf, d.h. einem neu getätigten Hallen-Zielruf, durch einen Benutzer die Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine unter der Annahme berechnet, dass die Gruppen-Steuervorrichtung 10 die Bewertungswerte für den Hallen-Zielruf berechnet und eine Kabine zuweist. Dann wird aus den bereits durchgelaufenen Hallen-Zielrufen ein Hallen-Zielruf, dessen Kabinenaufenthaltszeit kürzer als die des neuen Hallen-Zielrufs ist, als Alternativkandidat ausgewählt. Der Nutzer fährt dann mit einem anderen Nutzer, der einen Hallen-Zielruf für den Alternativkandidaten abgegeben hat, und steigt in einem Stockwerk aus, das dem gewünschten Zielstockwerk nahe kommt. Auf diese Weise kann eine Kabine mit kurzer Verweildauer in der Kabine zugewiesen werden, ohne dass die Transporteffizienz durch die Registrierung eines neuen Hallen-Zielrufs beeinträchtigt wird. Darüber hinaus verbessert die kurze Aufenthaltszeit in der Kabine den Benutzerkomfort und die öffentliche Gesundheit, beispielsweise die Infektionskontrolle.
  • Im Folgenden werden die Konfigurationen der Gruppen-Steuervorrichtung 10 und des Hallenbetriebsanzeigers 20 unter Bezugnahme auf 1 näher beschrieben.
  • Die Gruppen-Steuervorrichtung 10 umfasst einen Prozessor 11, eine Speichereinheit 12 und eine Schnittstelle 13.
  • Der Prozessor 11 ist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und ist mit der Speichereinheit 12 und der Schnittstelle 13 verbunden, um Informationen auszutauschen. Der Prozessor 11 umfasst eine Steuereinheit 11a, eine Registrierungseinheit 11b, eine Berechnungseinheit 11c und eine Auswahleinheit 11d.
  • Die Steuereinheit 11a umfasst ein Softwaremodul zur Steuerung der Registrierungseinheit 11b, der Berechnungseinheit 11c und der Auswahleinheit 11d sowie zur Steuerung der gesamten Aufzugseinheit 100, die eine Vielzahl von Kabinen und Kabinenantriebseinheiten (nicht dargestellt) umfasst. Die Steuereinheit 11a umfasst ein Softwaremodul, das einen Befehl zur Anzeige einer Kabine und eines Zielstockwerks, die einem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen sind, auf einer Anzeigeeinheit 23, die später beschrieben wird, ausgibt.
  • Die Registrierungseinheit 11b umfasst ein Softwaremodul, das, wenn ein Benutzer einen Hallen-Zielruf unter Verwendung des Hallenbetriebsanzeigers 20 tätigt, eine Rufregistrierung für ein Einstiegsstockwerk, ein Zielstockwerk und eine zugewiesene Kabine in einer Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 vornimmt, die in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, die später beschrieben wird.
  • Die Berechnungseinheit 11c umfasst ein Softwaremodul zur Berechnung der Aufenthaltszeit eines Benutzers in der Kabine für einen neuen oder vergangenen Hallen-Zielruf. Die Berechnungseinheit 11c umfasst auch ein Softwaremodul zur Berechnung eines Bewertungswertes, der für die Zuteilung der Kabine verwendet wird.
  • Die Auswahleinheit 11d umfasst ein Softwaremodul, das einen vergangenen Hallen-Zielruf, d.h. einen bereits registrierten Hallen-Zielruf, als alternativen Kandidaten für einen neuen Hallen-Zielruf, d.h. einen von einem Nutzer neu getätigten Hallen-Zielruf, auswählt, wenn die Kabinenaufenthaltszeit des vergangenen Hallen-Zielrufs kürzer ist als die Kabinenaufenthaltszeit des neuen Hallen-Zielrufs. Das Softwaremodul wählt aus den vergangenen Hallen-Zielrufen den alternativen Kandidaten aus, dessen Zielstockwerke und Einstiegsstockwerke innerhalb vorgegebener Bereiche registriert sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Einstiegsstockwerk ein Stockwerk, in dem der Hallenbetriebsanzeiger 20 installiert ist und ein neuer Hallen-Zielruf abgesetzt wird. Ein Zielstockwerk ist ein durch den neuen Hallen-Zielruf bestimmtes Stockwerk, und „innerhalb vorbestimmter Bereiche“ bedeutet Bereiche, in denen die Einstiegsstockwerke identisch sind und die Zielstockwerke ein durch einen Hallen-Zielruf bestimmtes Stockwerk sowie ein Stockwerk über und unter diesem Stockwerk sind.
  • Die Speichereinheit 12 ist eine Vorrichtung, die die Rufregistrierung-Informationsdatei 40 speichert, die später beschrieben wird. Die Speichereinheit 12 speichert Informationen, die für die Verarbeitung des Prozessors 11 verwendet werden, und speichert Informationen, die durch die Verarbeitung des Prozessors 11 erzeugt werden.
  • Die Schnittstelle 13 umfasst Klemmen für den Anschluss des Hallenbetriebsanzeigers 20 und eine elektrische Leitung (nicht dargestellt). Die Schnittstelle 13 umfasst Klemmen für den Anschluss anderer Komponenten, die für den Betrieb der Aufzugseinheit 100 erforderlich sind, beispielsweise der Kabinen und der Kabinenantriebseinheiten (nicht dargestellt). Die Schnittstelle 13 kann durch drahtlose Kommunikation als drahtlose Vorrichtung mit anderen Komponenten verbunden werden.
  • Der Hallenbetriebsanzeiger 20 umfasst einen Prozessor 21, eine Kommunikationseinheit 22, die Anzeigeeinheit 23 und Bedientasten 24. Der Prozessor 21 ist eine CPU, die eine Steuervorrichtung des Hallenbetriebsanzeigers 20 ist und mit der Kommunikationseinheit 22, der Anzeigeeinheit 23 und den Bedientasten 24 verbunden ist, um Informationen auszutauschen. Die Kommunikationseinheit 22 ist ein Endgerät, das eine drahtgebundene Kommunikation mit der Schnittstelle 13 der Gruppen-Steuervorrichtung 10 über die elektrische Leitung durchführt.
  • Wie in 2 gezeigt, zeigt die Anzeigeeinheit 23, wenn ein Benutzer einen Hallen-Zielruf tätigt, die Kabine (Kabine F in 2) und das Zielstockwerk (16. Etage in 2) an, die dem Hallen-Zielruf zugewiesen sind. Wie in 2 dargestellt, sind die Bedientasten 24 Drucktasten, die den jeweiligen Stockwerken zugehören und vom Benutzer gedrückt werden. Das auf der Anzeigeeinheit 23 angezeigte Zielstockwerk gehört nicht unbedingt zu der vom Benutzer gedrückten Bedientaste 24. Das heißt, wenn ein alternativer Kandidat für einen neuen Hallen-Zielruf durch die Auswahleinheit 11d ausgewählt wird, wird das Zielstockwerk des vergangenen Hallen-Zielrufs, das der alternative Kandidat ist, angezeigt, und der Benutzer, der den neuen Hallen-Zielruf getätigt hat, wird aufgefordert, in dem angezeigten Stockwerk auszusteigen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform anhand von 3 und 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung der Gruppen-Steuervorrichtung 10 zeigt, wenn ein neuer Hallen-Zielruf von einem Benutzer getätigt wird.
  • Die Steuereinheit 11a startet die in 3 dargestellte Verarbeitung, wenn ein neuer Hallen-Zielruf durch den Benutzer erfolgt. Insbesondere, wenn eine Betriebstaste 24 des Hallenbetriebsanzeigers 20 durch den Benutzer gedrückt wird, überträgt der Hallenbetriebsanzeiger 20 Informationen über das Stockwerk, in dem der Hallenbetriebsanzeiger 20 installiert ist, und Informationen über das Stockwerk, das der gedrückten Betriebstaste 24 zugehört, als Rufinformationen über die Kommunikationseinheit 22. Dann beginnt die Steuereinheit 11a mit der Verarbeitung, wenn sie die Informationen über die Schnittstelle 13 erhält. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Stockwerk, in der der Hallenbetriebsanzeiger 20 installiert ist, das Einstiegsstockwerk des Benutzers, der den neuen Hallen-Zielruf getätigt hat, und das Stockwerk, das der gedrückten Betriebstaste 24 zugehört, ist das vom Benutzer gewünschte Zielstockwerk.
  • In Schritt S11 berechnet die Berechnungseinheit 11c einen Bewertungswert für den neuen Hallen-Zielruf und fährt mit der Verarbeitung in Schritt S12 fort. Insbesondere berechnet die Berechnungseinheit 11c Bewertungswerte für eine Vielzahl von Kabinen, die in der Aufzugseinheit 100 vorgesehen sind, aus den Rufinformationen, Informationen über die vergangenen Hallen-Zielrufe, die in der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 gespeichert sind, der aktuellen Kabinenposition und dergleichen, wie in einer herkömmlichen Gruppen-Steuervorrichtung, die Hallen-Zielrufe verwendet.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Rufregistrierung-Informationsdatei 40 zeigt. Die Rufregistrierung-Informationsdatei 40 ist eine Datendatei, in der Rufregistrierungsinformationen von der Registrierungseinheit 11b durch die Verarbeitung von Schritt S15, der später erläutert wird, gespeichert werden. Die Steuereinheit 11a führt eine Gruppensteuerung der Aufzugeinheit 100 durch, indem sie Befehle an die Kabinenantriebseinheiten gemäß den in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 gespeicherten Rufregistrierungsinformationen ausgibt.
  • Die Rufregistrierung-Informationsdatei 40 umfasst eine Registrierungsnummerninformation 40a, die eine Seriennummer ist, eine Einstiegsstockwerkinformation 40b, eine Zielstockwerkinformation 40c, eine Zugewiesene-Kabinen-Information 40d, eine Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e und eine In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f. Die Einstiegsstockwerkinformation 40b ist eine Information, die das Stockwerk angibt, in dem der Benutzer in eine Kabine einsteigt und in dem in der vorliegenden Ausführungsform der Hallenbetriebsanzeiger 20 installiert ist, der die Rufinformation übermittelt hat. Die Zielstockwerkinformation 40c ist eine Information, die das Stockwerk angibt, in dem die Kabine, die sich gemäß der Rufregistrierungsinformation bewegt hat, anhält. Die Zuweisungskabineninformation 40d ist eine Information, die eine Kabine angibt, die jeder Rufregistrierung zugewiesen ist. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Aufzugseinheit 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit drei Kabinen ausgestattet ist, nämlich Kabine F, Kabine G und Kabine H. Die Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e ist eine Information, die angibt, wie viele zusätzliche Fahrgäste in der jeder Rufregistrierung zugewiesenen Kabine mitfahren können. Die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f ist eine Information, die angibt, wie lange sich der Benutzer vom Einstiegsstockwerk bis zum Zielstockwerk in der Kabine aufhält, und die von der Berechnungseinheit 11c berechnet wird.
  • In Schritt S12 berechnet die Berechnungseinheit 11c die Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine, wenn eine Kabine auf der Grundlage des in Schritt S11 berechneten Bewertungswerts zugewiesen wird und eine Rufregistrierung für einen neuen Hallen-Zielruf erfolgt, und leitet die Verarbeitung dann zu Schritt S13 weiter.
  • Insbesondere berechnet die Berechnungseinheit 11c den Vorhersagewert der Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine unter der Annahme, dass die Kabine mit dem höchsten Bewertungswert dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen wird und ihre Rufanmeldung erfolgt. Diese Berechnung erfolgt anhand der Rufregistrierung-Informationsdatei 40, wobei die Anzahl der Haltestellen und die Haltestellen entlang des Weges berücksichtigt werden, die Zeit, die die Kabine benötigt, um sich zu bewegen, aus der Fahrgeschwindigkeit der Kabine auf ihrem Bewegungspfad berechnet wird und die Aufenthaltszeit an jeder Haltestelle zu der berechneten Zeit addiert wird. Dies liegt daran, dass bei der Bewegung der Kabine der Aufzugseinheit 100 ein Beschleunigungsvorgang, ein Höchstgeschwindigkeitsvorgang und ein Abbremsvorgang vom Beginn der Bewegung bis zum Anhalten der Kabine durchgeführt werden, und somit die Gesamtaufenthaltszeit in der Kabine nicht nur von der Anzahl der Haltestellen entlang des Weges, sondern auch von den Haltestellen-Stockwerken der Kabine entlang des Weges abhängt.
  • Es ist zu beachten, dass diese Berechnung durch Simulation der Kabinenbewegung bei jedem neuen Hallen-Zielruf oder durch Speichern von Vorhersagewerten auf der Grundlage der Entfernung zwischen den Stockwerken sowie der Kabinen-Halte-Stockwerken entlang des Weges im Voraus in der Speichereinheit 12 und unter Bezugnahme auf die Werte durchgeführt werden kann. In der vorliegenden Offenbarung umfasst die Berechnung eine Bezugnahme auf solche im Voraus in der Speichereinheit 12 gespeicherten Werte.
  • Zusätzlich können andere Faktoren bei der Berechnung der Aufenthaltszeit in der Kabine berücksichtigt werden; beispielsweise kann in einem Stockwerk, in dem viele Personen in die Kabine ein- und aussteigen, die Aufenthaltszeit in der Kabine addiert werden, um die Zeit zu berücksichtigen, die für das Ein- und Aussteigen in die Kabine benötigt wird.
  • In Schritt S13 bestimmt die Auswahleinheit 11d, ob es in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 einen früheren Hallen-Zielruf gibt, der dem neuen Hallen-Zielruf mit der Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e eines oder mehrerer Fahrgäste ähnlich ist, und wenn dies der Fall ist, wird die Verarbeitung zu Schritt S14 fortgesetzt, und wenn nicht, wird die Verarbeitung zu Schritt S15 fortgesetzt.
  • Der vergangene Hallen-Zielruf, der dem neuen Hallen-Zielruf ähnlich ist, ist ein vergangener Hallen-Zielruf, dessen Einstiegsstockwerkinformationen 40b und Zielstockwerkinformationen 40c Stockwerke innerhalb ihrer jeweiligen vorbestimmten Bereiche sind. In der vorliegenden Ausführungsform bedeutet „innerhalb der vorbestimmten Bereiche“, dass das Einstiegsstockwerk mit dem Zielstockwerk der neuen Halle übereinstimmt und das Zielstockwerk innerhalb eines Stockwerks über oder unter dem Zielstockwerk der neuen Halle liegt. Daher bestimmt die Auswahleinheit 11d, ob es in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt, dessen Einstiegsstockwerk-Informationen 40b, Zielstockwerk-Informationen 40c und Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Informationen 40e die jeweiligen Bedingungen erfüllen oder nicht. Darüber hinaus extrahiert die Auswahleinheit 11d einen vergangenen Hallen-Zielruf, der die Bedingungen erfüllt, und speichert dessen Registrierungsnummerninformation 40a vorübergehend in der Speichereinheit 12.
  • In Schritt S14 bestimmt die Auswahleinheit 11d aus den in Schritt S13 vorübergehend gespeicherten vergangenen Hallen-Zielrufen, ob es einen Hallen-Zielruf gibt, dessen In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f kürzer ist als die in Schritt S12 berechnete Verweildauer in der Kabine des neuen Hallen-Zielrufs, und wenn dies der Fall ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S17 voran, und wenn nicht, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S15 voran. Insbesondere wird durch Bezugnahme auf die in der Speichereinheit 12 gespeicherten Registrierungsnummerninformationen 40a in Schritt S13 der vergangene Ziel-Hallen-Zielruf aus der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 extrahiert, und seine In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f wird mit der Verweildauer in der Kabine des neuen Hallen-Zielrufs verglichen.
  • In Schritt S15 nimmt die Registrierungseinheit 11b die Rufregistrierung des neuen Hallen-Zielrufs vor und fährt mit der Verarbeitung in Schritt S16 fort. Insbesondere fügt die Registrierungseinheit 11b eine Registrierungsnummerninformation 40a neu hinzu und speichert in Verbindung mit der hinzugefügten Registrierungsnummerninformation 40a die Information, die das Stockwerk angibt, in dem der Hallenbetriebsanzeiger 20 gesetzt ist, und die Information über das Stockwerk, das der Betriebstaste 24 entspricht, die in der Rufinformation über den neuen Hallen-Zielruf umfasst ist, in der Einstiegsstockwerkinformation 40b bzw. der Zielstockwerkinformation 40c. Ferner bestimmt die Registrierungseinheit 11b die Kabine mit dem höchsten in Schritt S11 berechneten Bewertungswert als die zugewiesene Kabine und speichert sie in der Zuweisungskabineninformation 40d. Die Registrierungseinheit 11b berechnet auch die zulässige Anzahl von Fahrgästen auf der Grundlage der Differenz zwischen der Nennlastkapazität der zugewiesenen Kabine und der aus anderen vergangenen Hallen-Zielrufen berechneten Gesamtlastkapazität und speichert die berechnete zulässige Anzahl von Fahrgästen in der Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e. Dann wird die von der Berechnungseinheit 11c in Schritt S12 berechnete Aufenthaltszeit in der Kabine in der In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f gespeichert.
  • Zu diesem Zeitpunkt, da der neue Hallen-Zielruf der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 als ein vergangener Hallen-Zielruf neu hinzugefügt wird, aktualisiert die Berechnungseinheit 11c die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f des vergangenen Hallen-Zielrufs unter den vergangenen Hallen-Zielrufen, die in der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 gespeichert sind, für die ein Halt auf dem Weg neu aufgetreten ist. Insbesondere wird die Berechnung in der gleichen Weise wie die für den neuen Hallen-Zielruf in Schritt S12 durchgeführt, und die Aktualisierung wird vorgenommen.
  • In Schritt S16 gibt die Steuereinheit 11a ein Signal aus, um die Anzeigeeinheit 23 des Hallenbetriebsanzeigers 20 zu veranlassen, Informationen über die dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesene Kabine und das Zielstockwerk anzuzeigen, die der Bedientaste 24 zugehören, die das vom Benutzer eingegebene Zielstockwerk darstellt. Insbesondere werden Informationen zum Anzeigen der Zielstockwerkinformation und der Zuweisungskabineninformation, die der Zielstockwerkinformation 40c bzw. der Zuweisungskabineninformation 40d zugehören, die in der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 in Schritt S15 gespeichert sind, ausgegeben.
  • Andererseits wählt die Auswahleinheit 11d in Schritt S17 den vergangenen Hallen-Zielruf mit der kürzesten Aufenthaltszeit in der Kabine als alternativen Kandidaten für die Rufregistrierung des neuen Hallen-Zielrufs aus und schreitet mit der Verarbeitung zu Schritt S18 fort. Insbesondere wird aus den vergangenen Hallen-Zielrufen, die die Bedingungen erfüllen und in Schritt S13 vorübergehend in der Speichereinheit 12 gespeichert werden, derjenige mit dem niedrigsten Wert der In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f als alternativer Kandidat ausgewählt, und seine Registrierungsnummerninformation 40a wird in der Speichereinheit 12 gespeichert. Mit anderen Worten, selbst wenn ein vergangener Hallen-Zielruf einer anderen Kabine zugewiesen ist als der Kabine, die dem neuen Hallen-Zielruf in Schritt S12 zugewiesen ist, wird der vergangene Hallen-Zielruf als alternativer Kandidat ausgewählt, wenn seine In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f den niedrigsten Wert hat.
  • In Schritt S18 reduziert die Registrierungseinheit 11b anstelle der Rufregistrierung für den neuen Hallen-Zielruf in Schritt S15 die Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e der Kabine, die dem vergangenen Hallen-Zielruf zugewiesen ist, der in Schritt S17 als alternativer Kandidat ausgewählt wurde, um eins. Insbesondere werden durch Bezugnahme auf die Registrierungsnummerninformationen 40a des alternativen Kandidaten, die in der Speichereinheit 12 in Schritt S17 gespeichert sind, die zugewiesenen Kabineninformationen 40d, die den Registrierungsnummerninformationen 40a zugehören, in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 identifiziert. Dann wird die Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e des vergangenen Hallen-Zielrufs, der die gleiche Zuweisungskabineninformation 40d hat, um eins reduziert.
  • In Schritt S19 gibt die Steuereinheit 11a ein Signal aus, um die Anzeigeeinheit 23 des Hallenbetriebsanzeigers 20 zu veranlassen, Informationen über die zugewiesene Kabine und das Zielstockwerk des vergangenen Hallen-Zielrufs anzuzeigen, der in Schritt S17 als alternativer Kandidat ausgewählt wurde. Insbesondere wird in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 durch Bezugnahme auf die in Schritt S17 in der Speichereinheit 12 gespeicherten Registrierungsnummerninformationen 40a die Information über die zugewiesene Kabine 40d und die Information über das Zielstockwerk 40c, die den Registrierungsnummerninformationen 40a zugehören, identifiziert. Dann wird ein Signal ausgegeben, um Informationen über die zugewiesene Kabine und Informationen über das Zielstockwerk anzuzeigen, die den angegebenen Zuweisungskabineninformationen 40d bzw. Zielstockwerkinformationen 40c zugehören.
  • Die Steuereinheit 11a fährt dann die Kabine unter Bezugnahme auf die Rufregistrierung-Informationsdatei 40. Daher hält die Steuereinheit die Kabine mit dem höchsten in Schritt S11 berechneten Bewertungswert in der Halle an, wenn die Rufregistrierung eines neuen Hallen-Zielrufs in Schritt S15 neu vorgenommen wird. Wird dagegen in Schritt S17 ein alternativer Kandidat ausgewählt, hält die Steuereinheit a die dem bisherigen Hallen-Zielruf zugewiesene Kabine, die ein alternativer Kandidat ist, am Einstiegsstockwerk des Benutzers an und fährt die Kabine in das Zielstockwerk des bisherigen Hallen-Zielrufs.
  • Wie oben beschrieben, sieht die vorliegende Ausführungsform eine Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung 10 vor, die eine Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine einem von einem Benutzer neu getätigten Hallen-Zielruf zuordnen kann. Indem einem Benutzer, der einen neuen Hallen-Zielruf getätigt hat, die Möglichkeit gegeben wird, eine Kabine zu teilen, die einem früheren Hallen-Zielruf zugewiesen ist, dessen Rufregistrierung bereits erfolgt ist, kann die Transporteffizienz aller Benutzer aufrechterhalten werden.
  • Das Innere der Kabine der Aufzugseinheit 100 ist ein geschlossener Raum, und je nach Anzahl der Fahrgäste an Bord kann es ein überfüllter Raum sein. Durch die Zuweisung einer Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine für einen Ruf eines Benutzers kann dem Benutzer eine Bewegung von Etage zu Etage mit einem geringen Infektionsrisiko vorgesehen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die Auswahleinheit 11d einen alternativen Kandidaten auswählt, die dem alternativen Kandidaten zugewiesene Kabine automatisch einem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen. So kann der Benutzer im Vergleich zu den anderen, später beschriebenen Ausführungsformen Zeit und Mühe bei der Auswahl einer Kabine sparen.
  • Ausführungsform 2
  • In Schritt S13 von Ausführungsform 1 verwendet die Auswahleinheit 11d bei der Feststellung, ob es einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt, der einem neuen Hallen-Zielruf ähnlich ist, dieselben vorgegebenen Bereiche für alle Benutzer, um festzustellen, ob es einen ähnlichen vergangenen Hallen-Zielruf gibt oder nicht. In der vorliegenden Ausführungsform wird anhand der zulässigen Werte, d. h. der von jedem Benutzer einzeln festgelegten Bereiche, ermittelt, ob ein früherer Hallen-Zielruf vorliegt, der dem neuen Hallen-Zielruf ähnlich ist oder nicht. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zu Ausführungsform 1.
  • Zunächst wird die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Aufzugseinheit 100 die Gruppen-Steuervorrichtung 10 und den Hallenbetriebsanzeiger 20 wie in Ausführungsform 1. Darüber hinaus kommuniziert die Aufzugseinheit 100 mit einem mobilen Endgerät 30, bei dem es sich um eine von einem Benutzer mitgeführte Hallen-Zielruf-Vorrichtung handelt, um ein Aufzugssystem 200 zu bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Aufzugssystem 200 zusätzlich zu dem Hallenbetriebsanzeiger 20 das mobile Endgerät 30 als Hallen-Zielruf-Vorrichtung; der Benutzer kann auch einen Hallen-Zielruf tätigen, indem er das Einstiegsstockwerk und das Zielstockwerk von seinem mobilen Endgerät 30 aus angibt.
  • Das mobile Endgerät 30 umfasst einen Prozessor 31, eine Kommunikationseinheit 32 und ein Touchpanel 33. Der Prozessor 31 ist eine CPU, die eine Steuervorrichtung des mobilen Endgeräts 30 ist und mit der Kommunikationseinheit 32 und dem Touchpanel 33 verbunden ist, um Informationen auszutauschen.
  • Die Kommunikationseinheit 32 ist ein Sender/Empfänger, der eine drahtlose Kommunikation mit der Schnittstelle 13 der Gruppen-Steuervorrichtung 10 durchführt. Das Touchpanel 33 ist ein Bedienfeld für den Benutzer, um das mobile Endgerät 30 zu bedienen, und ist ein Display, um dem Benutzer Informationen anzuzeigen.
  • In Ausführungsform 1 umfasst die Schnittstelle 13 einen Anschluss, an den eine elektrische Leitung angeschlossen ist. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Schnittstelle 13 zusätzlich zu den in Ausführungsform 1 erfassten Komponenten eine Sende- /Empfangsvorrichtung zur Kommunikation mit der Kommunikationseinheit 32 des mobilen Endgeräts 30.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine in 6 gezeigte Datei mit Benutzerinformationen 50 in der Speichereinheit 12 gespeichert. Die Benutzerinformationsdatei 50 speichert als zulässigen Wert für jeden Benutzer, wie weit eine Etage von der gewünschten Etage des Benutzers bei der Auswahl eines alternativen Kandidaten für einen neuen Hallen-Zielruf ausgewählt werden darf.
  • Der in der Benutzerinformationsdatei 50 gespeicherte zulässige Wert kann für jedes Einstiegsstockwerk und jedes Zielstockwerk getrennt eingestellt werden. Darüber hinaus kann der zulässige Wert für Stockwerken oberhalb oder unterhalb der vom Benutzer gewünschten Etage separat eingestellt werden. Das heißt, die Benutzerinformationsdatei 50 enthält Namensinformationen 50a für jeden Benutzer und einen oberen zulässigen Zielwert 50b, einen unteren zulässigen Zielwert 50c, einen oberen zulässigen Einstiegswert 50d und einen unteren zulässigen Einstiegswert 50e für jeden Teil der Namensinformationen 50a.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Steuereinheit 11a ein Softwaremodul, das die Benutzerinformationsdatei 50 auf der Grundlage einer Eingabe von dem mobilen Endgerät 30 aktualisiert. Die Steuereinheit 11a umfasst ein Softwaremodul, das einen Befehl zur Anzeige des Einstiegsstockwerks zusätzlich zur Kabine und des Zielstockwerks, das dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen ist, auf dem Touchpanel 33 des mobilen Terminals 30 ausgibt.
  • Darüber hinaus umfasst die vorliegende Ausführungsform der Auswahleinheit 11d ein Softwaremodul, das sich auf die in der Benutzerinformationsdatei 50 gespeicherten Informationen über den zulässigen Wert bezieht, und wenn die Aufenthaltszeit in der Kabine eines vergangenen Hallen-Zielrufs innerhalb des zulässigen Werts kürzer ist als die Aufenthaltszeit in der Kabine eines neuen Hallen-Zielrufs durch den Benutzer, wird der vergangene Hallen-Zielruf als ein alternativer Kandidat für den neuen Hallen-Zielruf ausgewählt.
  • Beispielsweise zeigt 6, dass Herr A für Zielstockwerke einen Bereich von zwei Stockwerken über bis ein Stockwerk unter dem gewünschten Stockwerk und für Einstiegsstockwerke ein Stockwerk über bis zwei Stockwerke unter dem gewünschten Stockwerk zulassen kann.
  • Der Benutzer kann den Bereich der bei seinem Hallen-Zielruf auszuwählenden Alternativkandidaten im Voraus festlegen, indem er die Informationen über die zulässigen Werte mit Hilfe des mobilen Endgeräts 30 im Voraus an die Gruppen-Steuervorrichtung 10 sendet und die Benutzerinformationsdatei 50 aktualisiert.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform anhand von 7 beschrieben. 7 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung zeigt, wenn der Benutzer einen neuen Hallen-Zielruf über das mobile Endgerät 30 tätigt. Wenn ein Benutzer einen neuen Hallen-Zielruf über den Hallenbetriebsanzeiger 20 tätigt, wird die gleiche Steuerung wie in Ausführungsform 1 durchgeführt.
  • In Ausführungsform 1 startet die Steuereinheit 11a die Verarbeitung, wenn sie die vom Hallenbetriebsanzeiger 20 übertragenen Rufinformationen empfängt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Verarbeitung auch gestartet, wenn der Benutzer die Rufinformationen mit dem mobilen Endgerät 30 überträgt. Die vom mobilen Endgerät 30 übertragenen Rufinformationen umfassen Namensinformationen, die Informationen zur Identifizierung des Benutzers sind, sowie Informationen über das vom Benutzer gewünschte Einstiegsstockwerk und Zielstockwerk.
  • In Schritt S13a wird in Ausführungsform 1 für alle Benutzer derselbe vorbestimmte Bereich verwendet, um festzustellen, ob es ähnliche vergangene Hallen-Zielrufe gibt. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die Auswahleinheit 11d in Schritt S13 auf die Benutzerinformationsdatei 50, um festzustellen, ob es einen früheren Hallen-Zielruf innerhalb eines Bereichs gibt, der von dem Benutzer, der den neuen Hallen-Zielruf getätigt hat, vorgegeben wurde oder nicht.
  • Konkret verwendet die Auswahleinheit 11d die in den Rufinformationen umfassten Namensinformationen, um in der Benutzerinformationsdatei 50 nach den Namensinformationen 50a zu suchen, und speichert die zulässigen Wertinformationen vorübergehend in der Speichereinheit 12. Dann bestimmt die Auswahleinheit 11d, ob es in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt, dessen Einstiegsstockwerk-Information 40b, ZielstockwerkInformation 40c und Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e ihre jeweiligen Bedingungen erfüllen. Die Bedingungen für die Einstiegsstockwerkinformation 40b und die Zielstockwerkinformation 40c lauten diesmal, dass die in den Rufinformationen des neuen Hallen-Zielrufs umfassten Einstiegsstockwerk- und Zielstockwerkinformationen innerhalb ihrer jeweiligen Bereiche der zulässigen Werte liegen müssen. Die Bedingung für die Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e ist, dass es einen oder mehrere Passagiere wie in Ausführungsform 1 gibt. Dann wird, wie in Ausführungsform 1, ein vergangener Hallen-Zielruf, der die Bedingungen erfüllt, extrahiert, und seine Registrierungsnummerninformation 40a wird vorübergehend in der Speichereinheit 12 gespeichert.
  • In Schritt S16a und Schritt S19a gibt die Steuereinheit 11a einen Befehl an das mobile Endgerät 30 aus, um Informationen über das Zielstockwerk, das Einstiegsstockwerk und die zugewiesene Kabine anzuzeigen.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Auswahlbereich der alternativen Kandidaten für jeden Benutzer eingestellt werden. Dies ermöglicht es den Benutzern, die Aufzugsanlage 100 bequemer zu benutzen, indem sie das Infektionsrisiko und die Belastung durch das Benutzen von Treppen, um sich zwischen den Stockwerken zu bewegen, berücksichtigen und im Voraus Bereiche von alternativen Kandidaten einstellen, die für sie geeignet sind.
  • Ausführungsform 3
  • In den Ausführungsformen 1 und 2 wählt die Gruppen-Steuervorrichtung 10 einen alternativen Kandidaten für einen neuen Hallen-Zielruf nur auf der Grundlage der Aufenthaltszeit in der Kabine aus und weist dem Ruf automatisch eine Kabine zu. Die vorliegende Ausführungsform verwendet eine Vielzahl von Kriterien, um alternative Kandidaten auszuwählen, was von der Auswahleinheit 11d der Gruppen-Steuervorrichtung 10 durchgeführt wird, und nach der Auswahl der Vielzahl von alternativen Kandidaten werden die Optionen dem Benutzer präsentiert. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zu Ausführungsform 2. Zunächst wird die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • In Ausführungsform 2 umfasst die Berechnungseinheit 11c das Softwaremodul zur Berechnung des Bewertungswertes und der Aufenthaltszeit in der Kabine. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Berechnungseinheit 11c ferner ein Softwaremodul, das einen Überlastungsbetrag in einer Kabine, einen Risikoindex, der das Niveau des Infektionsrisikos angibt, eine Hallenwartezeit, bis die Kabine in der Halle ankommt, und die Gesamtwartezeit, die sich aus der Summe der Hallenwartezeit und der Aufenthaltszeit in der Kabine ergibt und die Zeit ist, die ein Benutzer benötigt, um in einem Zielstockwerk anzukommen, berechnet.
  • Den Überlastungsbetrag ist ein Wert, der eine Personendichte in der Kabine angibt. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Grundfläche jeder Kabine der Aufzugsanlage 100 gleich ist, ist der Überlastungsbetrag gleich dem Verhältnis der Anzahl der Fahrgäste in der Kabine. Der Risikoindex ist ein Index, der auf der Grundlage des Ausmaßes der Überlastung und der Aufenthaltszeit in der Kabine berechnet wird, und wird in der vorliegenden Ausführungsform durch das Produkt aus dem Überlastungsbetrag und der Aufenthaltszeit in der Kabine berechnet.
  • In Ausführungsform 2 wählt die Auswahleinheit 11d einen vergangenen Hallen-Zielruf mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine als einen alternativen Kandidaten für einen neuen Hallen-Zielruf aus. In der vorliegenden Ausführungsform wählt die Auswahleinheit 11d einen vergangenen Hallen-Zielruf aus, der ein vorgegebenes Optionskriterium erfüllt. Konkret umfasst die Auswahleinheit 11d ein Softwaremodul, das als Alternativkandidaten einen vergangenen Hallen-Zielruf mit einem niedrigen Risikoindex und einen vergangenen Hallen-Zielruf mit einer kurzen Gesamtwartezeit zusätzlich zu einer Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit im Fahrzeug auswählt.
  • In Ausführungsform 2 gibt die Steuereinheit 11a einen Befehl aus, um die Anzeigeeinheit 23 zu veranlassen, eine Kabine und ein Zielstockwerk anzuzeigen, die einem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen sind. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Steuereinheit 11a ein Softwaremodul, das das mobile Endgerät 30, bei dem es sich um eine Hallen-Zielruf-Vorrichtung handelt, dazu veranlasst, die Zielstockwerke und die Aufenthaltszeiten in der Kabine für die Rufregistrierungsoptionen einschließlich der von der Auswahleinheit 11d ausgewählten alternativen Kandidaten anzuzeigen.
  • Insbesondere gibt das Softwaremodul einen Befehl aus, um ein Einstiegsstockwerk, ein Zielstockwerk, eine zugewiesene Kabine, eine Aufenthaltszeit in der Kabine, einen Risikoindex und eine Gesamtwartezeit für den vergangenen Hallen-Zielruf mit der kürzesten Aufenthaltszeit in der Kabine, den vergangenen Hallen-Zielruf mit dem niedrigsten Risikoindex und den vergangenen Hallen-Zielruf mit der kürzesten Gesamtwartezeit, die von der Auswahleinheit 11d ausgewählt werden, und den neuen Hallen-Zielruf anzuzeigen. 8 ist ein Diagramm, das das mobile Endgerät 30 zeigt, in dem die Optionen auf dem Touchpanel 33 angezeigt werden.
  • In Ausführungsform 2 führt die Registrierungseinheit 11b eine Rufregistrierung für ein Zielstockwerk, ein Einstiegsstockwerk und eine zugewiesene Kabine durch, die automatisch bestimmt werden, wenn ein Benutzer einen Hallen-Zielruf tätigt, und zwar in der Rufregistrierung-Informationsdatei 11b. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Registrierungseinheit 11b ein Softwaremodul, das eine Rufregistrierung in der Rufregistrierung-Informationsdatei 40 auf der Grundlage einer vom Benutzer ausgewählten Option vornimmt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Speichereinheit 12 anstelle der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 eine in 9 gezeigte Rufregistrierungs-Informationsdatei 41. Die Rufregistrierung-Informationsdatei 41 umfasst Überlastungsbetragsinformationen 40g, Indexinformationen 40h, Hallen-Wartezeit-Informationen 40i und Gesamtzeitinformationen 40j, zusätzlich zu den Registrierungsnummerninformationen 40a, den Einstiegsstockwerk-Informationen 40b, den Zielstockwerk-Informationen 40c, den Zuweisungskabinen-Informationen 40d, den Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Informationen 40e und den In-Kabinen-Verweildauer-Informationen 40f. Die Überlastungsbetragsinformation 40g, die Indexinformation 40h, die Hallen-Wartezeit-Information 40i und die Gesamtzeit-Information 40j sind Informationen, die jeweils den Überlastungsbetrag, den Risikoindex, die Hallen-Wartezeit und die Gesamtwartezeit anzeigen, die von der Berechnungseinheit 11c berechnet wurden. Die Gesamtwartezeit ist die Summe aus der Aufenthaltszeit in der Kabine und der Wartezeit in der Halle.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform anhand von 10 und 11 erläutert. 10 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung zur Ausgabe von Rufregistrierungsoptionen zeigt. Der Anschluss A in 10 ist derselbe wie der Anschluss A in 11. Diese Anschlüsse A geben an, dass die Verarbeitung des Schrittes S31 nach dem Schritt S21 in 10 durchgeführt wird.
  • Ähnlich wie bei der in 7 beschriebenen Verarbeitung von Ausführungsform 2 wird diese Steuerung gestartet, wenn ein Hallen-Zielruf von dem mobilen Endgerät 30 aus erfolgt. Wenn ein Hallen-Zielruf vom Hallenbetriebsanzeiger 20 aus erfolgt, wird die Rufregistrierung durch die gleiche Steuerung wie in Ausführungsform 1 durchgeführt.
  • In Schritt S12b berechnet die Berechnungseinheit 11c verschiedene Zeiten und dergleichen. Insbesondere berechnet die Berechnungseinheit 11c die Aufenthaltszeit in der Kabine, den Überlastungsbetrag, den Risikoindex, die Hallen-Wartezeit und die Gesamt-Wartezeit unter der Annahme, dass die Kabine mit dem höchsten in Schritt S11 berechneten Bewertungswert einem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen wird und ihre Rufregistrierung durchgeführt wird.
  • Bei der Berechnung in Schritt S12b berechnet die Berechnungseinheit 11c den Benutzer, verschiedene Zeiten und dergleichen wie in Schritt S12 von Ausführungsform 2 unter der Annahme, dass die Kabine mit dem höchsten Bewertungswert dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesen wird und ihre Rufregistrierung erfolgt. Diese Berechnung wird von der Berechnungseinheit 11c durchgeführt, die sich natürlich auf die Rufregistrierung-Informationsdatei 41 bezieht und die Anzahl der Haltestellen entlang des Weges und andere Faktoren berücksichtigt.
  • In Schritt S14b bestimmt die Auswahleinheit 11d, ob es einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt oder nicht, der ein vorbestimmtes Optionskriterium unter den vergangenen Hallen-Zielrufen erfüllt, die in Schritt S13a zwischengespeichert wurden, und wenn dies der Fall ist, wird die Verarbeitung zu Schritt S17b fortgesetzt, und wenn nicht, wird die Verarbeitung zu Schritt S15b fortgesetzt. Wie in Schritt S14 von Ausführungsform 2 extrahiert die Auswahleinheit 11d einen Ziel-Hallen-Zielruf aus der Rufregistrierungs-Informationsdatei 40 durch Bezugnahme auf die in der Speichereinheit 12 in Schritt S13a gespeicherten Registrierungsnummerninformationen 40a und bestimmt, ob ein vorbestimmtes Optionskriterium erfüllt ist oder nicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gibt es drei vorbestimmte Optionskriterien wie folgt. Das erste ist, dass die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f kürzer ist als die in Schritt S12b berechnete Verweildauer in der Kabine des neuen Halle-Zielrufs. Die zweite ist, dass die Index-Information 40h kleiner ist als der in Schritt S12b berechnete Risiko-Index des neuen Hallen-Zielrufs. Drittens ist die Gesamtzeit-Information 40j kürzer als die in Schritt S12b berechnete Gesamtwartezeit für den neuen Hallen-Zielruf.
  • In Schritt S15b nimmt die Registrierungseinheit 11b eine Rufregistrierung für den neuen Hallen-Zielruf vor und schreitet mit der Verarbeitung zu Schritt S16a fort. Insbesondere speichert die Registrierungseinheit 11b in Schritt S15b die Überlastungsbetragsinformationen 40g, die Indexinformationen 40h, die Hallen-Wartezeit-Informationen 40i und die Gesamtzeit-Informationen 40j in der Rufregistrierung-Informationsdatei 41, zusätzlich zu der Verarbeitung, die der in Schritt S15 von Ausführungsform 2 entspricht.
  • Zu diesem Zeitpunkt aktualisiert die Berechnungseinheit 11c auch die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f, die Überlastungsbetrags-Information 40g, die Index-Information 40h, die Hallen-Wartezeit-Information 40i und die Gesamtzeit-Information 40j für den vergangenen Halle-Zielruf, für den ein neuer Halt auf dem Weg unter den vergangenen Halle-Zielrufen auftrat, die in der Rufregistrierung-Informationsdatei 41 gespeichert sind.
  • In Schritt S17b wählt die Auswahleinheit 11d alternative Kandidaten für den neuen Hallen-Zielruf aus und setzt die Verarbeitung mit Schritt S21 fort. Insbesondere wählt die Auswahleinheit 11d den Ruf mit der kürzesten Aufenthaltszeit in der Kabine, den Ruf mit dem niedrigsten Risikoindex und den Ruf mit der kürzesten Gesamtwartezeit aus den vergangenen Hallen-Zielrufen aus, die in Schritt S13a vorübergehend in der Speichereinheit 12 gespeichert wurden, und speichert sie vorübergehend in der Speichereinheit 12 als die alternativen Kandidaten.
  • In Schritt S21 gibt die Steuereinheit 11a einen Befehl aus, um das mobile Endgerät 30 zu veranlassen, Optionen für die Rufregistrierung anzuzeigen, und schreitet mit der Verarbeitung zu Schritt S31 fort. Die Rufregistrierungsoptionen sind der neue Hallen-Zielruf und die vergangenen Hallen-Zielrufe, die von der Auswahleinheit 11d in Schritt S17b als alternative Kandidaten ausgewählt wurden. Konkret gibt die Steuereinheit 11a für den neuen Hallen-Zielruf einen Befehl aus, um das mobile Endgerät 30 zu veranlassen, Folgendes anzuzeigen: die vom Benutzer gewünschten Informationen über das Einstiegsstockwerk und das Zielstockwerk der Halle, die in den vom Benutzer vom mobilen Endgerät 30 gesendeten Rufinformationen umfasst sind, die Kabine mit dem höchsten von der Berechnungseinheit 11c in Schritt S11 berechneten Bewertungswert sowie die In-Kabinen-Verweildauer-Information, den Risikoindex und die Gesamtwartezeit, die von der Berechnungseinheit 11c in Schritt S12b berechnet werden. Darüber hinaus gibt die Steuereinheit 11a für die alternativen Kandidaten einen Befehl aus, um das mobile Endgerät 30 zu veranlassen, die Einstiegsstockwerk-Information 40b, die ZielstockwerkInformation 40c, die Zuweisungskabinen-Information 40d, die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f, die Index-Information 40h und die Gesamtzeit-Information 40j anzuzeigen.
  • In dem in 11 dargestellten Schritt S31 wartet die Steuereinheit 11a darauf, dass die Informationen über die vom Benutzer ausgewählte Option vom mobilen Endgerät 30 übertragen werden. Die Steuereinheit 11a fährt mit der Verarbeitung in Schritt S32 fort, wenn sie die Informationen über die vom Benutzer gewählte Option über die Schnittstelle 13 empfängt.
  • In Schritt S32 bestimmt die Steuereinheit 11a, ob die vom Benutzer ausgewählte Option ein alternativer Kandidat ist oder nicht, und wenn dies der Fall ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S18 voran, während, wenn die vom Benutzer ausgewählte Option der neue Hallen-Zielruf ist, die Verarbeitung zu Schritt S15b voranschreitet.
  • Wie oben beschrieben, sieht die vorliegende Ausführungsform eine Gruppen-Steuervorrichtung 10 vor, die eine Kabine mit einer kurzen Aufenthaltszeit in der Kabine einem Hallen-Zielruf in der gleichen Weise wie in den Ausführungsformen 1 und 2 zuordnen kann. Wenn der Benutzer eine andere Kabine auf der Grundlage eines anderen Kriteriums auswählen möchte, kann er gemäß der vorliegenden Ausführungsform außerdem einen früheren Hallen-Zielruf auswählen, der auf der Grundlage des anderen Kriteriums als alternativer Kandidat ausgewählt wurde. Auch wenn ein alternativer Kandidat auf der Grundlage eines anderen Kriteriums außer der Aufenthaltszeit in der Kabine ausgewählt wird, kann die Transporteffizienz aller Benutzer beibehalten werden, da er aus den vergangenen Hallen-Zielrufen wie in Ausführungsform 1 und Ausführungsform 2 ausgewählt wird.
  • Ausführungsform 4
  • In Schritt S14b von Ausführungsform 3 bestimmt die Auswahleinheit 11d bei der Feststellung, ob es einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt, der ein Optionskriterium erfüllt, ob es einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt, der das Optionskriterium erfüllt, indem sie das gleiche Optionskriterium für alle Benutzer verwendet. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zu Ausführungsform 3. Zunächst wird die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • In der Speichereinheit 12 der vorliegenden Ausführungsform wird anstelle der Benutzerinformationsdatei 50 der Ausführungsform 3 eine Benutzerinformationsdatei 51 gespeichert. Zusätzlich zu den in der Benutzerinformationsdatei 50 gespeicherten Informationen über zulässige Werte umfasst die Benutzerinformationsdatei 51 Informationen über Optionskriterien 50f für jeden Teil der Namensinformationen 50a.
  • Die Informationen zu den Optionskriterien werden von einem Benutzer über das mobile Endgerät 30 eingestellt. Zusätzlich zu den in Schritt S14b von Ausführungsform 3 verwendeten Optionskriterien kann ein Optionskriterium beispielsweise „ein vergangener Hallen-Zielruf, dessen Aufenthaltszeit in der Kabine mindestens 10 Sekunden kürzer ist als die des neuen Hallen-Zielrufs“ sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Steuereinheit 11a ferner ein Softwaremodul, das die Benutzerinformationsdatei 51 auf der Grundlage von Eingaben des mobilen Endgeräts 30 aktualisiert. Die Auswahleinheit 11d umfasst auch ein Softwaremodul, das die auf dem mobilen Endgerät 30 anzuzeigende Option auf der Grundlage des vom Benutzer ausgewählten Optionskriteriums bestimmt.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die Auswahleinheit 11d in Schritt S14b auf die Benutzerinformationsdatei 51, um festzustellen, ob es unter den in Schritt S13a zwischengespeicherten vergangenen Hallen-Zielrufen einen vergangenen Hallen-Zielruf gibt, der ein vorgegebenes Optionskriterium erfüllt oder nicht. Insbesondere sucht die Auswahleinheit 11d nach der Namensinformation 50a in der Benutzerinformationsdatei 51 unter Verwendung der Namensinformation, die in der Rufinformation wie in Schritt S13a umfasst ist, und speichert die entsprechende Optionskriteriumsinformation 50f vorübergehend in der Speichereinheit 12. Die Auswahleinheit 11d bestimmt dann, ob es einen vergangenen Hallen-Zielruf in der Rufregistrierung-Informationsdatei 41 gibt, der das Optionskriterium erfüllt oder nicht.
  • Ferner wählt die Auswahleinheit 11d in Schritt S17b der vorliegenden Ausführungsform einen vergangenen Hallen-Zielruf, der das vom Benutzer eingestellte Optionskriterium erfüllt, als alternativen Kandidaten aus und speichert ihn vorübergehend in der Speichereinheit 12.
  • Wie oben beschrieben, sieht die vorliegende Ausführungsform eine Gruppen-Steuervorrichtung 10 vor, die einem Hallen-Zielruf gemäß Ausführungsform 3 eine Kabine mit kurzer Aufenthaltszeit zuordnen kann. Darüber hinaus hat die vorliegende Ausführungsform den Vorteil, dass der Benutzer ein Optionskriterium einstellen kann, was dem Benutzer die Auswahl einer Rufregistrierungsoption erleichtert.
  • Die Ausführungsformen sind oben beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Modifikationen werden im Folgenden beschrieben.
  • In den Ausführungsformen vergleicht die Berechnungseinheit 11d die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f eines neuen Hallen-Zielrufs mit der in den Rufregistrierungs-Informationsdateien 40 und 41 gespeicherten In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f. Ohne die In-Kabinen-Verweildauer-Information 40f in den Rufregistrierungs-Informationsdateien 40 und 41 zu speichern, kann die Berechnungseinheit 11c jedoch auch Berechnungen für die vergangenen Hallen-Zielrufe durchführen, wenn der neue Hallen-Zielruf empfangen wird. Dasselbe gilt für die Überlastungsbetragsinformation 40g und die Gesamtzeitinformation 40j.
  • In den Ausführungsformen 2 bis 4 nimmt die Gruppen-Steuervorrichtung 10 bei einem Hallen-Zielruf des Hallenbetriebsanzeigers 20 die Rufregistrierung durch die gleiche Verarbeitung wie in Ausführungsform 1 vor. Wenn der Hallenbetriebsanzeiger 20 jedoch eine Komponente zur Identifizierung eines Benutzers umfasst, kann die Auswahleinheit 11d einen alternativen Kandidaten auf der Grundlage des zulässigen Wertes für jeden Benutzer auswählen, wie in dem Fall, in dem ein Hallen-Zielruf vom mobilen Endgerät 30 in den Ausführungsformen 2 bis 4 erfolgt. Die Komponente zur Identifizierung eines Benutzers ist beispielsweise ein Kartenleser.
  • Wenn der Hallenbetriebsanzeiger 20 mit einer Komponente ausgestattet ist, die Optionen anzeigt und die Auswahl einer Option durch den Nutzer akzeptiert, können die Optionen auf die gleiche Weise an den Hallenbetriebsanzeiger 20 ausgegeben werden wie bei einem Hallen-Zielruf vom mobilen Endgerät 30 in Ausführungsform 3 oder 4. Eine Komponente, die Optionen anzeigt und die Auswahl einer Option durch beide Betriebe akzeptiert, ist beispielsweise ein Touchpanel.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich die Auswahleinheit 11d auf die Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information 40e, um festzustellen, ob ein ähnlicher Hallen-Zielruf mit einer oder mehreren Zulässigen-Anzahl-von-Passagieren durchläuft oder nicht. Bei dieser Ermittlung kann jedoch auch festgestellt werden, ob es ähnliche frühere Hallen-Zielrufe gibt, die einer anderen Anzahl von Fahrgästen entsprechen oder diese überschreiten. Beispielsweise kann ein vergangener Hallen-Zielruf, bei dem die zulässige Anzahl von Fahrgästen für die zugewiesene Kabine gleich oder kleiner als eine vorgegebene Anzahl (beispielsweise fünf) ist, nicht in die Optionen einbezogen werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein Benutzer eine Option auswählt, während ein anderer Benutzer einen Hallen-Zielruf tätigt und die Zahl der Fahrgäste die zulässige Zahl der Fahrgäste übersteigt, so dass der Benutzer keine Mitfahrgelegenheit erhält.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Gruppen-Steuervorrichtung
    11
    Prozessor
    11a
    Steuereinheit
    11b
    Registrierungseinheit
    11c
    Berechnungseinheit
    11d
    Auswahleinheit
    12
    Speichereinheit
    13
    Schnittstelle
    20
    Hallenbetriebsanzeiger
    21
    Prozessor
    22
    Kommunikationseinheit
    23
    Anzeigeeinheit
    24
    Bedientasten
    30
    mobiles Endgerät
    31
    Prozessor
    32
    Kommunikationseinheit
    33
    Touchpanel (Berührungsbildschirm)
    40, 41
    Rufregistrierung-Informationsdatei
    40a
    Registrierungsnummerinformation
    40b
    Einstiegsstockwerkinformation
    40c
    Zielstockwerkinformation
    40d
    Zugewiesene-Kabinen-Information
    40e
    Zulässige-Anzahl-von-Passagieren-Information
    40f
    In-Kabinen-Verweildauer-Information
    40g
    Überlastungsbetragsinformation
    40h
    Index-Information
    40i
    Hallen-Wartezeit-Information
    40j
    Informationen zur Gesamtzeit
    50, 51
    Datei mit Benutzerinformationen
    50a
    Informationen zum Namen
    50b
    oberer zulässiger Zielwert
    50c
    unterer zulässiger Zielwert
    50d
    oberer zulässiger Einstiegswert
    50e
    unterer zulässiger Einstiegswert
    50f
    Informationen zum Optionskriterium
    100
    Aufzugsanlage
    200
    Aufzugssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017178564 [0004]

Claims (10)

  1. Eine Aufzuggruppen-Steuervorrichtung, umfassend: eine Registrierungseinheit, um eine Rufregistrierung für ein Einstiegsstockwerk, ein Zielstockwerk und eine zugewiesene Kabine vorzunehmen, wenn ein Benutzer einen Hallen-Zielruf durch eine Hallen-Zielruf-Vorrichtung tätigt; eine Berechnungseinheit, um eine Aufenthaltszeit des Benutzers in der Kabine für den Hallen-Zielruf zu berechnen; und eine Auswahleinheit zum Auswählen eines vergangenen Hallen-Zielrufs als einen alternativen Kandidaten für eine Rufregistrierung für einen neuen Hallen-Zielruf, der ein vom Benutzer neu getätigter Hallen-Zielruf ist, in einem Fall, in dem der vergangene Hallen-Zielruf ein Hallen-Zielruf ist, der bereits von der Registrierungseinheit registriert wurde, dessen zugewiesene Kabine sich von einer dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesenen Kabine unterscheidet und dessen Aufenthaltszeit in der Kabine kürzer ist als die von der Berechnungseinheit berechnete Aufenthaltszeit in der Kabine.
  2. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auswahleinheit den alternativen Kandidaten aus vergangenen Hallen-Zielrufen auswählt, dessen registrierte Zielstockwerke innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dem Zielstockwerk des neuen Hallen-Zielrufs liegen, und dessen registrierte Einstiegsstockwerke innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dem Einstiegsstockwerk des neuen Hallen-Zielrufs liegen.
  3. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmten Bereiche, die von der Auswahleinheit zur Auswahl des alternativen Kandidaten verwendet werden, vom Benutzer eingestellt werden.
  4. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Auswahleinheit einen vergangenen Hallen-Zielruf mit einer kürzesten Aufenthaltszeit in der Kabine als den alternativen Kandidaten auswählt.
  5. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Steuereinheit zum Ausgeben eines Befehls an die Hallen-Zielruf-Vorrichtung, um Informationen über das Zielstockwerk des vergangenen Hallen-Zielrufs, der der alternative Kandidat ist, und die zugewiesene Kabine anzuzeigen, wenn die Auswahleinheit den alternativen Kandidaten auswählt, und zur Ausgabe eines Befehls an die Hallen-Zielruf-Vorrichtung, um die dem neuen Hallen-Zielruf zugewiesene Kabine und das Zielstockwerk, das vom Benutzer eingegeben wurde, anzuzeigen, wenn die Auswahleinheit keinen alternativen Kandidaten auswählt.
  6. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei wenn die Auswahleinheit den alternativen Kandidaten auswählt, die Steuereinheit die Kabine, die dem vergangenen Hallen-Zielruf zugewiesen ist, der der alternative Kandidat ist, im Einstiegsstockwerk des Benutzers anhält.
  7. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Steuereinheit zum Ausgeben eines Befehls, um die Hallen-Zielruf-Vorrichtung zu veranlassen, eine Vielzahl von Optionen anzuzeigen, die den neuen Hallen-Zielruf und den alternativen Kandidaten zusammen mit dem Zielstockwerk und der Aufenthaltszeit in der Kabine für jede der Vielzahl von Optionen umfassen.
  8. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Auswahleinheit in der Vielzahl von Optionen keinen vergangenen Hallen-Zielruf umfasst, dessen zulässige Anzahl von Fahrgästen in der ihm zugewiesenen Kabine kleiner oder gleich einer vorgegebenen Anzahl von Fahrgästen ist.
  9. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Auswahleinheit die Vielzahl der auf der Hallen-Zielruf-Vorrichtung anzuzeigenden Optionen auf der Grundlage von durch den Benutzer eingestellten Optionskriterien bestimmt.
  10. Aufzuggruppen-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinheit einen Befehl ausgibt, um zu bewirken, dass die Hallen-Zielruf-Vorrichtung einen Index anzeigt, der auf der Grundlage eines Überlastungsbetrags der Kabine und der Aufenthaltszeit in der Kabine berechnet wird, für jede der Vielzahl von Optionen.
DE112021007365.6T 2021-03-24 2021-03-24 Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung Pending DE112021007365T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2021/012099 WO2022201334A1 (ja) 2021-03-24 2021-03-24 エレベータの群管理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007365T5 true DE112021007365T5 (de) 2024-02-15

Family

ID=83396452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007365.6T Pending DE112021007365T5 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240150152A1 (de)
JP (1) JP7452754B2 (de)
CN (1) CN117295674A (de)
DE (1) DE112021007365T5 (de)
WO (1) WO2022201334A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017178564A (ja) 2016-03-30 2017-10-05 フジテック株式会社 表示システム、行先階登録システム、及びエレベータシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002239T5 (de) * 2008-09-19 2011-07-14 Mitsubishi Electric Corp. Fahrstuhl-Verwaltungssystem
JP5608578B2 (ja) * 2011-01-31 2014-10-15 株式会社日立製作所 エレベータ統合群管理システム
JP5560307B2 (ja) * 2012-08-06 2014-07-23 株式会社日立製作所 エレベータシステム
JP6239892B2 (ja) 2013-08-06 2017-11-29 株式会社日立製作所 エレベータ制御システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017178564A (ja) 2016-03-30 2017-10-05 フジテック株式会社 表示システム、行先階登録システム、及びエレベータシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JP7452754B2 (ja) 2024-03-19
CN117295674A (zh) 2023-12-26
WO2022201334A1 (ja) 2022-09-29
US20240150152A1 (en) 2024-05-09
JPWO2022201334A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP1329409B1 (de) System und Verfahren zum Führen eines Benutzers in einem Gebäude
DE69632750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzugsgruppensteuerung
DE112007001577B4 (de) Aufzuggruppensteuervorrichtung
EP0246395B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
EP0445419B1 (de) Einrichtung zur Auswahl einer Aufzugskabine für Körperbehinderte bei Aufzügen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP1041032B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP2208701A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
DE112009002239T5 (de) Fahrstuhl-Verwaltungssystem
DE102014209554A1 (de) Leitung von Fahrgästen
EP2238065A1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
CH677225A5 (de)
DE112015006614B4 (de) Gruppensteuerungsaufzugsvorrichtung und Verfahren zum Zuweisen von Einstiegskabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
EP2121499A1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
EP0378834B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0242520A1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
DE112021007365T5 (de) Aufzugsgruppen-Steuervorrichtung
EP3728094A1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed