DE69632750T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufzugsgruppensteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufzugsgruppensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69632750T2
DE69632750T2 DE69632750T DE69632750T DE69632750T2 DE 69632750 T2 DE69632750 T2 DE 69632750T2 DE 69632750 T DE69632750 T DE 69632750T DE 69632750 T DE69632750 T DE 69632750T DE 69632750 T2 DE69632750 T2 DE 69632750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
cabin
data
free
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632750D1 (de
Inventor
Junichi Urayasu-shi Kiji
Shoji Hachioji-shi Nakai
Mitsuyo Machida-shi Yamaura
Naoki Urayasu-shi Imasaki
Susumu Hino-shi Kubo
Tatsuo Yoshitsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69632750D1 publication Critical patent/DE69632750D1/de
Publication of DE69632750T2 publication Critical patent/DE69632750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2491For elevator systems with lateral transfers of cars or cabins between hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/102Up or down call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/224Avoiding potential interference between elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/226Taking into account the distribution of elevator cars within the elevator system, e.g. to prevent clustering of elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/231Sequential evaluation of plurality of criteria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/233Periodic re-allocation of call inputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/235Taking into account predicted future events, e.g. predicted future call inputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/242Parking control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/243Distribution of elevator cars, e.g. based on expected future need

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Fahrstuhlsteuersysteme, und genauer eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren zum Steuern einer Vielzahl von geschlossenen Plattformen oder Kabinen in zugeordneten vertikalen Durchlässen oder "Schächten" während des Zulassens von Querbewegung zwischen den Schächten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gewöhnlich wurden in Fahrstuhlsystemen mit Drahtseilantrieb mit einer Vielzahl von Hebedurchgängen oder "Schächten" verschiedene Arten sogenannter "Fahrstuhlgruppenmanagement"-Schemata bereitgestellt, um die Transporteffizienz zu erhöhen. Die Fahrstuhlgruppenmanagementschemata dienen zum Managen oder Steuern der Bewegung von Fahrstuhlplattformen oder Kabinen (auf die nachstehend als "Kabinen" Bezug genommen wird), um nicht diese Kabinen individuell reagieren zu lassen auf Landeplatz- oder Stationsaufforderungen nach Art einer Kabine-zu-Schacht-Entsprechung, sondern durch Bestimmen einer geeigneten Kabine, die reagieren sollte auf eine Stationsaufforderung durch Berücksichtigung der tatsächlichen Bewegungsbedingungen der individuellen Kabinen, die sich in jeweiligen zugeordneten Schächten bewegen.
  • In US-A-5,285,028 werden ein Gruppensteuerverfahren und eine Vorrichtung für Fahrstühle beschrieben.
  • In den letzten Jahren sind fortgeschrittene Fahrstuhlsysteme vorgeschlagen worden, um eine weiter verbesserte Transporteffizienz zu erreichen, von denen eines ein vertikal/transversal bewegliches Fahrstuhlgruppensteuersystem ist, wie es beispielsweise offenbart worden ist in der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patenanmeldung (PUJPA) Nr. 62-275987 und PUJPA Nr. 3-216477. Dieses offenbarte System ist eines mit der Fähigkeit, eine Vielzahl von Kabinen zu veranlassen, sich in einem einzelnen Schacht durch Verwenden von Linearmotoren zu bewegen oder zu laufen, während ihnen gestattet wird, sich quer zwischen den Schächten zu verschieben. Ein solches Fahrstuhlsystem wird attraktiver in praktischen Anwendungen bedingt durch seinen Vorteil: der zulässige Transportumfang wegen der Tatsache stark verbessert werden, dass sie eine Erhöhung der Zahl zugeordneter Transportkabinen verglichen mit den zuvor bekannten Fahrstuhlsystemen mit Drahtseilantrieb insofern zulässt, als dass die Schächte in beiden Systemen in ihrer Anzahl identisch sind.
  • Darüber hinaus sind die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, die in diesem Typ eines vertikal und horizontal beweglichen Fahrstuhlsystems verwendet werden, wie etwa dem einen, das in der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patenanmeldung Nr. 5-9173 offenbart wird, nach dem Konzept entworfen, dass sich eine Kabine in jedem Schacht nur in einer Richtung bewegt (aufwärts oder abwärts) und dass sich eine Kabine in einer Schleife bewegt.
  • In dem vertikal/transversal beweglichen Fahrstuhlgruppensteuersystem ist der Systementwurf unter der Vorraussetzung eingerichtet, dass sich eine Vielzahl von Kabinen in einem Schacht bewegt, während ihre quergerichtete Bewegung zwischen diesen Schächten gestattet wird; das führt möglicherweise zum Auftreten einer Kollision zwischen benachbarten unter den Kabinen. Um eine derartige Kollision zu vermeiden, insbesondere zum Beibehalten maximierter Sicherheit für Passagiere, wurden einige Transportmanagementverfahren entwickelt: ein Ansatz ist, die Kabinen zu zwingen, die Bewegungsgeschwindigkeit zu reduzieren, was eine Kollision durch Verwendung von Kabinenpositionsdetektorvorrichtungen eliminiert; und ein anderer Ansatz ist, die individuelle Kabine zu zwingen, an einer geeigneten Position zu stoppen, die das Risiko des Auftretens einer Kollision ausschließen kann.
  • Jedoch haben die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, die in dem oben erwähnten konventionellen vertikal und horizontal beweglichen Fahrstuhlsystem verwendet werden, die nachstehend beschriebenen Probleme.
  • Unglücklicherweise erlaubt das fortgeschrittene Fahrstuhlsystem mehreren Kabinen, sich gleichzeitig innerhalb eines einzelnen Schachtes zu bewegen, während das Zulassen ihrer Querbewegung zwischen Schächten nicht ohne das folgende einhergehende Problem kommt: zusätzlich zu dem Risiko einer Kollision werden möglicherweise einige widrige Faktoren auftreten, die als ein ernstes Hindernis für das Erreichen eines erfolgreichen Betreibens von Kabinen dienen, wie z. B. Anhäufung, Überfüllung, Blockade oder ähnliches. Ein anderer angetroffener Nachteil ist, dass es beim Auftreten örtlicher Überfüllungsbedingungen wie Anhäufung von Kabinen, Verzögerung oder Blockade nicht länger möglich sein wird, ohne die Verwendung spezieller Verhinderungstechniken zufriedenstellende Dienste bereitzustellen, die mindestens von Fahrstuhlsystemen erwartet werden: z. B. Sicherstellen maximaler Dienste für effizienten Transport über Etagen innerhalb einer begrenzten Zeitdauer.
  • Falls es in demselben Schacht eine freie Kabine und eine andere Kabine gibt, die angefordert worden ist, ist es außerdem erforderlich, eine Betriebsinstruktion an die freie Kabine auszugeben um sicherzustellen, dass sie keinerlei Hindernis für den Betrieb der angeforderten Kabine darstellt.
  • Außerdem wird es durch Positionieren freier Kabinen an Positionen, wo sie schnell auf Stationsanforderungen, die in der Zukunft auftreten werden, reagieren können, möglich sein, die Verkehrseffizienz weiterhin zu verbessern.
  • Wenn eine neue Stationsanforderung in dem konventionellen Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren) generiert wird, bei dem eine Kabine nur in einer Richtung in jedem Schacht bewegt wird, ist es erforderlich, auf die Stationsanforderung gemäß der Richtung des Schachtes, in dem sich jede Kabine bewegt, zu reagieren. Dies bedeutet, dass wenn es keinen Schacht gibt, in dem eine Kabine sich in der angeforderten Richtung bewegt und daher keine Kabine unmittelbar auf die Anforderung reagieren kann, eine freie Kabine in einem Schacht, dessen Richtung entgegengesetzt zu der angeforderten Richtung ist, falls verfügbar, nicht zugeordnet wird. Als Ergebnis muss der Benutzer, der die neue Stationsanforderung generiert, lange warten.
  • Unter Bezug auf 57 der begleitenden Zeichnungen wird angenommen, dass die Betriebsrichtung des ersten und dritten Schachtes aufwärts und die des zweiten und vierten Schachtes abwärts ist in einem Fahrstuhlsystem mit vier Schächten in einem 20-stöckigen Gebäude. Auch wird angenommen, dass sich Kabine 1 in der 15. Etage und Kabine 2 in der 7. Etage im ersten Schacht befindet, sich Kabine 3 im der 3. Etage im zweiten Schacht befindet, sich Kabine 4 in der 18. Etage im dritten Schacht befindet und dass sich Kabine 5 in der 10. Etage im vierten Schacht befindet. Zudem wird angenommen, dass sich Kabinen 1, 2 und 4 jeweils im gestoppten Zustand in den jeweiligen Etagen befinden und bereit sind, die Türen zu schließen und die Bewegung zu starten, und dass sich Kabinen 3 und 5 in den Schächten bewegen.
  • Angenommen, dass in der oben beschriebenen Situation eine neue Stationsanforderung (5, AB) generiert wird. Kabine 1 in der 15. Etage im ersten Schacht muss, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, zuerst in den 20. Stock aufwärts gehen, sich horizontal zum 2. Schacht bewegen und dann abwärts in die 5. Etage gehen. Das bedeutet, dass für eine Reaktion der Kabine 1 auf die neue Stationsanforderung (5, AB) 21 Schritte erforderlich sind, wobei das Aufwärts- oder Abwärtsbewegen um eine Etage im Schacht und das Bewegen von einem Schacht zum anderen als ein Schritt gezählt wird.
  • Ähnlich benötigt Kabine 2, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, "29 Schritte", Kabine 3 benötigt "39 Schritte", Kabine 4 benötigt "18 Schritte" und die Kabine 5 benötigt "5 Schritte". In diesem Fall wird, wenn Kabine 2 im ersten Schacht umgedreht werden kann, die Stationsanforderung in "2 Schritten" erfüllt; ähnlich wird, wenn Kabine 3 im zweiten Schacht umgedreht werden kann, wird die Stationsanforderung in "2 Schritten" erfüllt. Somit macht es das Umkehren einer Kabine auf diese Weise möglich, schnell auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die beim Stand der Technik bestehenden Probleme zu vermeiden und das erste Ziel dieser Erfindung ist, eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren bereitzustellen, die befähigt sind, das Auftreten jeglicher lokaler Überfüllungsbedingungen wegen Anhäufung von Kabinen, Verzögerung oder Blockade gleichermaßen in einem solchen vertikal/transversal beweglichen Fahrstuhlsystem zu vermeiden.
  • Und das zweite Ziel dieser Erfindung ist, eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren vorzusehen, mit denen es möglich ist, freie Kabinen, die weder in Stationsanforderung noch in Kabi nenanforderung sind, an optimalen Standorten innerhalb einer Vielzahl von Schächten zu platzieren.
  • Außerdem ist das dritte Ziel dieser Erfindung, eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren vorzusehen um zu ermöglichen, dass eine Kabine in die Richtung als Reaktion auf eine Stationsanforderung durch Ändern der Richtung einer Kabine ungeachtet der Richtung des Schachtes bewegt wird, sogar in einem vertikal/transversal beweglichen Fahrstuhlsystem.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung vorgesehen zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, versehen mit einer Vielzahl von Kabinen, die eine vertikale und horizontale Bewegung durchführen, um eine Vielzahl von Etagen zu bedienen, umfassend: eine Kabinenbetriebssteuereinrichtung zum Leiten eines Betriebs der Kabinen; eine oder mehr Stationsanforderungsregistationseinrichtungen zur Installation in einer Station von jeder der Etagen; und eine Kabinendatenerfassungseinrichtung zum Erfassen des Zustands von jeder der Kabinen, wobei: die Kabinenbetriebssteuereinrichtung betriebsfähig ist, eine freie Kabine, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist, auf einer Etage zu platzieren, wo die freie Kabine einen Betrieb von anderen Kabinen nicht behindern wird und die freie Kabine auch auf eine neue Stationsanforderung, die anschließend entsteht, schnell reagieren kann.
  • Wie hierin nachstehend beschrieben wird kann, wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, durch Positionieren freier Kabinen in den Queretagen innerhalb der Schächte, wo die Kabinen gegenwärtig vorhanden sind, selbst wenn eine freie Kabine dazu kommt, ein Hindernis für den Betrieb einer anderen Kabine darzustellen, die in Anforderung ist, veranlasst werden, eine Querbewegung in einen anderen Schacht durchzuführen, wobei eine Verbesserung sowohl der Betriebseffizienz als auch Sicherheit erreicht wird.
  • Anforderungskabinen, die weder eine Stationsanforderung noch eine Kabinenanforderung aufweisen, können in einer geeigneten Position in einer Vielzahl von Schächten angeordnet sein, um einen Kabinenbetrieb ohne Behinderung des Betriebs einer Kabine mit einer Anforderung besser zu steuern, wobei Kabinenbetriebseffizienz weiter erhöht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem vorgesehen, das mit einer eine Vielzahl von Kabinen versehen ist, die eine vertikale und horizontale Bewegung durchführen, um eine Vielzahl von Etagen zu bedienen, wobei das Verfahren inkludiert eine Kabinenbetriebssteuerverarbeitung, die einen Betrieb der Kabinen leitet, eine Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung, die für eine Station auf jeder der Etagen ausgeführt wird, und eine Kabinendatenerfassungsverarbeitung, die einen Zustand von jeder der Kabinen erfasst, gekennzeichnet dadurch, dass: eine freie Kabine, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist, auf einer Etage platziert wird, wo die freie Kabine einen Betrieb von anderen Kabinen nicht behindern wird und die freie Kabine auch auf eine neue Stationsanforderung, die anschließend entsteht, schnell reagieren kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium vorgesehen, das ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerprogramm enthält, zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, umfassend eine Vielzahl von vertikal und horizontal beweglichen Kabinen, von denen jede zum Stoppen auf einer Vielzahl von Etagen fähig ist, einen Kabinenbetriebssteuerprozess, der den Betrieb der Kabinen steuert, einen Stationsanforderungsregistrationsprozess, der in der Station von jeder Etage ausgeführt wird, und einen Kabinendatenerfassungsprozess, der den Zustand von jeder der Kabinen erfasst, wobei das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerprogramm umfasst: einen Anforderungsdatenspeicherschritt, in dem Anforderungsdaten, die aus Kabinenanforderungen, die von jeder der Kabinen durchgeführt werden, und Stationsanforderungen, die jeder der Kabinen zugewiesen werden, bestehen, in einem Speicher gespeichert werden; einen Streckendatenspeicherschritt, in dem Strecken, durch die die Kabinen betrieben werden sollten, in einem Speicher gespeichert werden; einen Schritt zur Zuweisung einer Instruktion, in dem basierend auf Kabinendaten, die durch die Kabinendatenerfassungsverarbeitung erfasst werden, Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Anforderungsdaten, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine Kabine ausgewählt wird, auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die durch die Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, und Zuweisungszustände von Kabinen zu der Anforderungsdatenspeicherverarbeitung ausgegeben werden, um die Anforderungsdaten aktualisiert und in einem Speicher gespeichert zu haben; einen Suchschritt nach einer freien Kabine, in dem durch Eingeben der Anforderungsdaten in Bezug auf jede der Kabinen, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert sind, eine freie Kabine gesucht wird, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist; einen Schritt zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine, in dem unter Verwendung von Daten einer freien Kabine, die durch die Verarbeitung zur Suche einer freien Kabine abgerufen werden, den Kabinendaten in Bezug auf jede der Kabinen und den Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenverarbeitung gespeichert sind, Positionen in Entsprechung zu speziellen Kriterien spezifiziert werden, wo die freien Kabinen gestoppt werden sollten; und einen Betriebsinstruktionsschritt, in dem eine Betriebsinstruktion ausgegeben wird, um die freie Kabine zu einer so spezifizierten Stoppposition zu bewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie selbige zur Wirkung gebracht werden kann, wird nun auf dem Weg eines Beispiels auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer vertikal/transversal beweglichen Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Diagramm zum Erläutern einer beispielhaften Strecke ist, entlang der von einer Kabine erwartet wird, dass sie sich bewegt;
  • 4 ein Diagramm zum Erläutern einer beispielhaften Strecke ist, entlang der von einer Kabine erwartet wird, sich zu bewegen;
  • 5 ein Diagramm zum Erläutern einer Betriebsverarbeitung einer Ankunftszeitschätzeinrichtung ist;
  • 6 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer abgeleiteten Kabinenanforderungsschätzeinrichtung zeigt;
  • 8 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der neunten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der zehnten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der elften Ausführungsform zeigt;
  • 12 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der zwölften Ausführungsform zeigt;
  • 13 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der dreizehnten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der vierzehnten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der fünfzehnten Ausführungsform zeigt;
  • 16 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der sechzehnten Ausführungsform zeigt;
  • 17 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der siebzehnten Ausführungsform zeigt;
  • 18 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der achtzehnten Ausführungsform zeigt;
  • 19 ein Blockdiagramm der neunzehnten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 20 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der neunzehnten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 21 ein Beispiel von Streckendaten ist, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind;
  • 22 ein Diagramm ist, das vorgelegt wird, um beliebige der Ausführungsformen der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, wobei die Betriebszustände der individuellen Kabinen und die Betriebsrichtungen der Schächte gezeigt werden;
  • 23 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der zwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 24 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der einundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 25 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der zweiundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 26 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der dreiundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 27 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der vierundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 28 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der fünfundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 29 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der sechsundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 30 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der siebenundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 31 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der achtundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 32 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der neunundzwanzigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 33 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der dreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 34 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine ist, die in der einunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 35 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der zweiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • 36 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der zweiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 37 ein Diagramm ist, das die zweiunddreißigste Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt, und zeigt, wie sich jede Kabine bewegt;
  • 38 die erste Hälfte eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der zweiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 39 die zweite Hälfte eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der zweiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 40 ein Flussdiagramm ist, das die Betriebsschritte der Zuordnungsbestimmungseinrichtung zeigt, die eine Kabine bestimmt, auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren;
  • 41 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der dreiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 42 die erste Hälfte eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der dreiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 43 die zweite Hälfte eines Flussdiagramms zeigt, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen, die in der dreiunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 44 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der vierunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • 45 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der vierunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 46 ein Diagramm ist, das die vierunddreißigste Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt, und ein Beispiel von Streckendaten zeigt, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind;
  • 47 ein Diagramm ist, das ein Beispiel von Streckendaten von Kabine 1 und Kabine 2 zeigt, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind;
  • 48 ein Diagramm ist, das ein Beispiel von Streckendaten von Kabine 3, Kabine 4 und Kabine 5 zeigt, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind;
  • 49 der erste Teil eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der vierunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 50 der mittlere Teil eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der vierunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 51 der letzte Teil eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der vierunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 52 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der fünfunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 53 der erste Teil eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der fünfunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 54 der mittlere Teil eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der fünfunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 55 der letzte Teil eines Flussdiagramms ist, das die Betriebsschritte der Bestimmungseinrichtung umkehrender Kabinen zeigt, die in der fünfunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet wird;
  • 56 ein Diagramm ist, das die Konfiguration der sechsunddreißigsten Ausführungsform der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • 57 ein Diagramm ist, das den Betrieb einer konventionellen Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung zeigt, und zeigt, wie sich jede Kabine bewegt.
  • Das Folgende beschreibt eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, umfassend eine Vielzahl von vertikal und horizontal beweglichen Kabinen, von denen jede zum Stoppen auf einer Vielzahl von Etagen fähig ist, ein Kabinenbetriebssteuermittel, das den Betrieb der Kabinen steuert, ein oder mehr Stationsanforderungsregistrationsmittel, die in der Station von jeder Etage installiert sind, und ein Kabinendatenerfassungsmittel, das den Zustand von jeder der Kabinen erfasst, wobei die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung umfasst: Streckendatenspeichermittel zum Speichern darin von Streckendaten in Bezug auf jede Kabine; ein Anforderungsdatenspeichermittel zum Speichern von "Anforderungsdaten", die aus Kabinenanforderungen von jeder der Kabinen und Stationsanforderungen, die jeder Kabine zugewiesen sind, bestehen; Zieletageninstruktionsmittel zum Generieren von Zieletagendaten, inkludierend eine Zieletage, basierend auf Anforderungsdaten, die in dem Anforderungsdatenspeichermittel gespeichert sind, und Stationsanforderungsdaten, die in dem Stationsanforderungsregistrationsmittel gespeichert sind; Ankunftszeitschätzmittel zum Schätzen einer Zeit, wie sie für die Kabine gebraucht wird, um die Zieletage zu erreichen, basierend auf den Streckendaten, den Zieletagendaten, den Anforderungsdaten und Kabinendaten, die durch das Kabinendatenerfassungsmittel erfasst werden; und Zuweisungsinstruktionsmittel zum Zuweisen basierend auf der geschätzten Ankunftszeit, wie durch das Ankunftszeitschätzmittel erhalten, einer bestimmten Kabine zu einer bestimmten Etagenanforderung.
  • Ein derartiges System erlaubt das Erreichen eines hoch effizienten Kabinentransports als Reaktion auf beliebige Stationsanforderungen und Kabinenanforderungen. Die Strecke, entlang der sich jede Kabine bewegt, ist vorbestimmt, da sie sich in jedem Schacht nur in einer Richtung bewegt und es deshalb möglich ist zu schätzen, wie lange jede Kabine braucht, um in einer Etage anzukommen, die durch eine Stationsanforderung oder eine Kabinenanforderung angefordert wird. Diese geschätzte Zeit wird verwendet, um eine Zeit, um auf eine Anforderung zu reagieren (Wartezeit), oder eine Dienstzeit (Zeit von wann eine Stationsanforderung empfangen wird bis wann eine Kabine in einer angeforderten Etage ankommt) zu kalkulieren, und basierend auf diesen kalkulierten Zeiten wird eine neue Stationsanforderung einer Kabine zuge wiesen, die in der Lage sein wird, auf die Anforderung zuerst zu reagieren.
  • Das Folgende beschreibt auch eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, umfassend eine Vielzahl von vertikal und horizontal beweglichen Kabinen, von denen jede zum Stoppen auf einer Vielzahl von Etagen fähig ist, eine Kabinenbetriebssteuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Kabinen, eine oder mehr Stationsanforderungsregistrationseinrichtungen, die in der Station von jeder Etage installiert sind, und eine Kabinendatenerfassungseinrichtung, die den Zustand von jeder der Kabinen erfasst, wobei die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung umfasst: Prüfen, für eine Zielkabine, die zu prüfen ist, falls die Kabine auf eine neue Stationsanforderung reagieren muss, des Betriebszustandes der anderen Kabine in dem gleichen Schacht der Zielkabine und des Betriebszustandes einer gewissen anderen Kabine, die sich horizontal von einem gewissen anderen Schacht bewegt und Umkehren der Zielkabine, wenn bestätigt wird, dass die Zielkabine, falls umgekehrt, nicht mit einer beliebigen der anderen Kabinen kollidieren wird, und wenn bestimmt wird, dass die Zielkabine zuerst auf der Etage ankommen kann, die durch die neue Stationsanforderung angefordert wird.
  • Wenn eine zu verwendende Kabine als Reaktion auf eine neue Stationsanforderung während einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung bestimmt wird, ist es möglich, vor einer Reaktion auf die neue Stationsanforderung, zu prüfen, ob es eine Kabine gibt, die umzukehren ist, oder nicht, ohne Betrachtung der aktuellen Richtung von jedem Schacht, und falls es eine derartige Kabine gibt, die Betriebsrichtung der Kabine wie notwendig zu ändern.
  • Somit kann die Richtung eines Schachtes wie notwendig geändert werden, um einer Kabine zu erlauben, umgekehrt zu werden. Dies macht es möglich, eine Stationsanforderung einer Kabine zuzuweisen, die auf eine neue Stationsanforderung zuerst reagieren kann, ohne durch die Richtung eines Schachtes begrenzt zu sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sind einige Ausführungsformen dieser Erfindung gezeigt.
  • Die erste bis achtzehnte Ausführungsform betreffen eine Erfindung zum Erlangen des oben ersten beschriebenen Ziels. In diesen Ausführungsformen ist die Strecke, entlang der sich jede Kabine bewegt, vorbestimmt, da sie sich in jedem Schacht nur in einer Richtung bewegt und daher ist es möglich abzuschätzen, wie lange es für jede Kabine dauern wird, auf einer Etage anzukommen, die durch eine Stationsanforderung oder eine Kabinenanforderung angefordert wird. Diese geschätzte Zeit wird verwendet, eine Zeit, um auf eine Anforderung (Wartezeit) zu reagieren, oder eine Dienstzeit (bzw. Leistungserfüllungszeit) (Zeit vom wann eine Stationsanforderung empfangen wird bis wann eine Kabine auf der angeforderten Etage ankommt) zu kalkulieren, und basierend auf diesen kalkulierten Zeiten wird eine neue Stationsanforderung einer Kabine zugewiesen, die auf die Anforderung zuerst reagieren kann.
  • Die neunzehnte und einunddreißigste Ausführungsform betreffen eine Erfindung, um das oben beschriebene zweite Ziel zu erreichen. In diesen Ausführungsformen werden "Kabinen ohne Anforderung", die jede weder eine Stationsanforderung noch eine Kabinenanforderung aufweisen, in einer geeigneten Position in einer Vielzahl von Schächten angeordnet, um einen Kabinenbetrieb ohne Behinderung des Betriebs einer Kabine, die eine Anforderung aufweist, besser zu steuern, was eine Kabinenbetriebseffizienz weiter erhöht.
  • Die zweiunddreißigsten bis siebenunddreißigsten Ausführungsformen betreffen eine Erfindung, um das oben beschriebene dritte Ziel zu erreichen. In diesen Ausführungsformen kann eine Richtung eines Schachtes je nach Notwendigkeit geändert werden, um einer Kabine zu erlauben, umgekehrt zu werden. Dies macht es möglich, eine Stationsanordnung einer Kabine zuzuweisen, die in der Lage sein wird, auf eine neue Stationsanforderung zuerst zu reagieren, ohne durch die Richtung eines Schachtes begrenzt zu sein.
  • Es ist zu bemerken, dass in der nachstehend präsentierten Erläuterung jeder Ausführungsform angenommen wird, dass alle Kabinen in ihrer momentanen Position in einem stationären Zustand sind. Der Grund dafür ist, dass wenn sich eine Kabine nicht in einem stationären Zustand befindet, die angezeigte momentane Position der Kabine bezüglich einer Anforderung nicht immer der tatsächliche Standort ist, wo die Kabine betrieben wird. Zusätzlich ist es aus der Sicht des Sicherstellens von Betriebssicherheit ebenfalls erforderlich, die Position in die Betrachtungen einzubeziehen, wo ein unmittelbarer Stopp als Reaktion auf eine Stoppinstruktion möglich ist (auf die manchmal Bezug genommen wird als Vorrückerposition).
  • Folglich wird bezüglich einer Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 in jeder der folgenden Ausführungsformen auch angenommen, dass diese eine Vorrückerposition als eine "momentane Position" basierend auf der tatsächlichen momentanen Position und der momentanen Geschwindigkeit erfasst und ohne dass es anderweitig spezifisch ausgesagt wird, bedeutet die momentane Position, sofern in dieser Beschreibung auf sie Bezug genommen wird, die "Vorrückerposition". Wenn eine Kabine sich jedoch in einem stationären Zustand befindet, ist die momentane Position gleich der "momentanen Position (Vorrückerposition)".
  • A. Ausführungsformen, die auf die Erfindung zum Erreichen des ersten Ziels verweisen
  • 1. Erste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß dem Wortlaut des Anspruches 1 und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, wie es darin bevorzugt eingesetzt wird.
  • 1-1. Konfiguration der ersten Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration longitudinal/transversal beweglichen Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, besteht die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung entsprechend dieser Ausführungsform aus einer Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1, die an einem Landeplatz oder einer "Station" auf jeder Etage in dem Gebäude vorgesehen ist, einer Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 zum Erfassen von "Kabinendaten", die auf eine Position von jeder Kabine, Bewegungsgeschwindigkeit, Gewicht und andere hinweisen, eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 zur Erlangung von Befehlsdaten zur Verwendung in der Steuerung der individuellen Kabine basierend auf verschiedenen Arten von Information, wie sie von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 und der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, und eine Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4 zum Steuern des Bewegungsbetriebes der Kabinen basierend auf den Befehlsdaten.
  • 1-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 besteht aus verschiedenen Einrichtungen oder Modulen, die in 2 gezeigt sind.
  • Genauer besteht sie aus einer Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 zum Speichern von "Anforderungsdaten", die aus Kabinenanforderungen, von denen jede durch einen Passagier innerhalb einer Kabine ausgegeben wurde, um seine oder ihre gewünschte Etage zuzuweisen, und einer oder mehr Stationsanforderungen bestehen, wie sie gegenwärtig zugeordnet sind;
    einer Zieletageninstruktionseinrichtung 22, die die "Zieletagendaten" jeder Kabine basierend auf den "Stationsanforderungsdaten (Etage und Richtung)", die durch die Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert sind und "Anforderungsdaten" von jeder Kabine, wie sie in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 vorgespeichert sind, vorsieht;
    einer Streckendatenspeichereinrichtung 24, die die Strecke, entlang der sich jede Kabine bewegen soll, als die "Streckendaten" speichert;
    einer Ankunftszeitschätzeinrichtung 23, die für jede Kabine die Zeit kalkuliert oder berechnet, die von jeder Kabine benötigt wird, ihre Zieletage zu erreichen, basierend auf den "Kabinendaten" jeder Kabine, wie sie von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, den "Anforderungsdaten" für jede Kabine, die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 erlangt werden, den "Zieletagendaten" von jeder Kabine, die von der Zieletageninstruktionseinrichtung 22 erhalten werden und den "Streckendaten", die aus der Streckendatenspeichereinrichtung 24 ausgelesen worden sind, somit den Ergebniswert als eine geschätzte Ankunftszeit generierend und an ihrem Ausgang ausgebend;
    einer Zuweisungsinstruktionseinrichtung 25, die versucht, eine Anforderung zu einer bestimmten Kabine basierend auf der geschätzten Ankunftszeit für die Zieletage, wie sie in der "Schätzeinrichtung" geschätzt wird, zuzuweisen, während die "Kabinendaten" aktualisiert werden, die in der Kabinendatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind; und
    einer Betriebinstruktionseinrichtung 26, die abhängig von der vorliegenden Betriebsbedingung einer Kabine bestimmt, ob ihre erwartete Stopp- oder "Lande"-Position, die von der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 angeordnet wird, erneut als eine erfolgreiche Stopp- oder "Lande"-Position dient und die einen Befehl an die Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4 ausgibt, um dadurch den Bewegungsbetrieb der Kabine zu ändern oder modifizieren bei Gelegenheiten, bei denen diese die nächste Stoppposition wird.
  • 1-2 Betrieb der ersten Ausführungsform
  • Die derart angeordnete erste Ausführungsform wird folgendermaßen betrieben.
  • 1-2-1. Anforderungsdatenspeicherverarbeitung
  • In der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21, die in 2 gezeigt ist, werden der Anforderungstyp, die Etage, die Richtung und die verstrichene Zeit als die "Anforderungsdaten" in Bezug auf jede Kabine in einem spezifischen Format gespeichert, das in Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Hier ist zu beachten, dass der "Anforderungstyp" zum Identifizieren einer Anforderung von einer Station "H" oder einer Anforderung von einer Kabine "C" dient, wohingegen die "Etage" entweder der Etage einer Stationsanforderung, wie sie vorliegend zugeordnet ist oder der einen entspricht, die Ge genstand einer Kabinenanforderung ist (eine Etage, bei der mehr als ein Passagier aussteigen wollen). Auch zeigt die "Richtung" an, ob die Bewegungsrichtung der Kabine aufwärts "AUF" oder abwärts "AB" ist, wohingegen sich die "verstrichene Zeit" auf die tatsächliche verstrichene Zeit bezieht, die vom Auftreten einer solchen Anforderung bis jetzt benötigt worden ist.
  • Beispielsweise repräsentieren in Tabelle 1 die "Anforderungsdaten", wie durch (H 16 AB 5) für eine Kabine E1 definiert, ein Ereignis, dass "eine Abwärts-Stationsanforderung auf der 16. Etage nach dem Ablauf von fünf Sekunden von der Aufforderungsgenerierung generiert worden ist"; die "Anforderungsdaten", wie durch (C 9 AB 22) für eine andere Kabine E2 definiert, zeigen ein Ereignis an, dass "die Kabine E2 mindestens einen Passagier enthält, der wünscht, auf der neunten Etage nach einer Abwärtsfahrt mit einer Kabinenanforderung anzukommen, die 22 Sekunden vorher registriert worden ist."
  • Es ist zu bemerken, dass die "verstrichene Zeit" durch Registrieren, Löschen oder Suchen von "Anforderungsdaten" aktualisiert werden kann.
  • 1-2-2. Zieletagen-Instruktionsverarbeitung
  • In der Zieletageninstruktionseinrichtung 22, die in 2 gezeigt ist, werden die "Zieletagendaten" durch ein vorausgewähltes Verfahren basierend auf den "Stationsanforderungsdaten (Etage und Richtung)", die durch die Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert sind, und "Anforderungsdaten" jeder Kabine, wie sie in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind, erhalten. Tabelle 2 unten zeigt beispielhafte erhaltene "Zieletagendaten".
  • Tabelle 2
    Figure 00260001
  • Während Tabelle 2 den Fall anzeigt, in dem sich einer oder mehrere Passagiere, die einen aufwärtsgehenden Fahrstuhl wünschen, in der fünften Etage befinden, sind beide Kabinen "Null" in dem "Zuweisungs"-Punkt weil noch keine praktische Zuweisung vorgenommen worden ist.
  • Zusätzlich sind diese "Zieletagendaten"-Punkte angeordnet, um zu einer Ankunftszeitschätzeinrichtung 23, wie später beschrieben werden wird, weitergesendet zu werden.
  • 1-2-3. Streckendatenspeicherverarbeitung
  • Die in 2 gezeigte Streckendatenspeichereinrichtung 24 speichert darin beliebige mögliche Strecken, entlang denen von jeder Kabine erwartet wird, sich zu bewegen oder zu fahren, als "Streckendaten".
  • 3 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Strecke, entlang der es für jede Kabine erforderlich ist, sich zu bewegen. Z. B. ist in einem Gebäudeaufbau mit zwanzig Stockwerken und vier zugeordneten vertikalen Liftpassagen oder "Schächten" eine Transportstrecke unter Verwendung einer unterbrochenen Linie dargestellt, wobei von einer Kabine, die sich zur Zeit in Höhe der 20. Etage in dem 4. Schacht befindet, erwartet wird, auf eine Aufwärts-Stationsanforderung zu reagieren, wie diese in der 5. Etage generiert wird. Insbesondere ist eine mögliche Strecke, um auf eine solche Stationsanforderung zu reagieren, dass sich behandelte die Kabine im 4. Schacht bis zur 10. Etage (M1) abwärts bewegt, sich dann quer bewegt, um sich zu dem dritten Schacht auf der Höhe der 10. Etage (M2) zu verlagern, geht als nächstes zur 1. Etage (M3) abwärts, bewegt sich weiter zu dem zweiten Schacht auf der ersten Etage (M4) und bewegt sich schließlich aufwärts zu der fünften Etage im zweiten Schacht.
  • Sofern in Bezug auf jede Kabine eine Transportstrecke definiert ist, sind solche Daten als "Streckendaten" in der in Tabelle 3 gezeigten Form gespeichert. Beispielsweise bedeuten die "Streckendaten" für die Kabine E1, dass der Kabine E1 eine Strecke als ein gegenwärtig erforderlicher Bewegungspfad wie folgt gegeben ist: die Querverschiebungsetage ist die 1., die 10. und die 20.; in Höhe der 1. Etage ist es für die Kabine erforderlich, sich quer zu bewegen, wobei sie somit von dem dritten zu dem zweiten Schacht verschoben wird; in der 20. Etage wird von ihr erwartet, sich quer zu bewegen, wobei sie sich von dem zweiten zu dem vierten Schacht verschiebt; in der 10. Etage verschiebt sie sich quer von dem vierten zu dem dritten Schacht.
  • Tabelle 3
    Figure 00270001
  • 1-2-4 Ankunftszeitschätzverarbeitung
  • In der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23, die in 2 gezeigt ist, wird die Zeit, die jede Kabine benötigt, um ihre bestimmte Zieletage zu erreichen, bezüglich jeder Kabine basierend auf vier Arten von folgenden Datenelementen berechnet: die "Kabinendaten" jeder Kabine, wie sie von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, die "Anforderungsdaten" jeder Kabine, die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 erhalten werden, die "Zieletagendaten" jeder Kabine, die von der Zieletageninstruktionseinrichtung 22 erhalten werden, und die "Streckendaten", die von der Streckendatenspeichereinrichtung 24 ausgelesen werden. Die resultierenden Werte werden dann als geschätzte Ankunftszeit an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 ausgegeben.
  • In der erläuternden Ausführungsform ist zu bemerken, dass die Abschätzung der Ankunftszeit für eine gegebene Kabine in Richtung ihrer Zieletage unter der Annahme ausgeführt wird, dass die verbleibenden Kabinen abgesehen von dieser Kabine keinerlei neu eingegebenen Stationsanforderungen als ihre Zielstationsdaten haben. Mit anderen Worten bedeutet dies bei Gelegenheiten, wo eine bestimmte Kabine auf eine neue Stationsanforderung reagieren sollte, dass die anderen Kabinen auf eine solche Anforderung nicht mehr reagieren werden. Genauer gesagt haben die anderen Kabinen als Zielstationsdaten nicht irgendwelche Stopppositionen ausgenommen die Etagen, die sich auf die Kabinen/Stationsanforderungen beziehen, die bereits in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind.
  • Es wird auch angenommen, dass in einer später beschriebenen vierten Ausführungsform, wenn eine abgeleitete Kabinenanforderungsschätzung auszuführen ist, verhindert wird, dass jegliche Stopp- oder "Lande"-Positionen, die von den Kabinen-/Stations-/abgeleiteten Kabinen-Anforderungen verschieden sind, als die Zieletagendaten zu dienen. Es wird ferner angenommen, dass die maximale Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung, Türöffnungs-/Schließzeitdauern und die für das Bewegen der Kabinen erforderliche Zeit alle als die spezifischen standardisierten Werte vordefiniert sind.
  • Ein zu bevorzugendes Ankunftszeitschätzschema wird später in der Beschreibung beschrieben.
  • 1-2-5. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • In der Zuordnungsbestimmungseinrichtung 25, die in 2 gezeigt ist, wird eine Anforderung einer bestimmten Kabine auf der Grundlage der resultierenden geschätzten Ankunftszeit zu der Zieletage zugeordnet, wie in der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, während erlaubt wird, den Inhalt der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 je nach Notwendigkeit zu aktualisieren.
  • Das folgende Beispiel wird zu dem Fall aufgestellt, wo eine bestimmte Kabine durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 zugeordnet wird, wobei die "Anforderungsdaten" aktualisiert werden, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind.
  • Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Tabelle 4 zeigt die Situation, dass die Ankunftszeit jeder Kabine durch ein später beschriebenes Verfahren unter Bezug auf die "Zieletagendaten" geschätzt wird, die in Tabelle 2 gezeigt sind, und basierend auf der resultierenden geschätzten Ankunftszeit wird die Kabine E2 zu der Stationsanforderung "5 AUF" zugeordnet, während die "Anforderungsdaten" aktualisiert werden, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind. Speziell kann aus einem Vergleich mit den in Tabelle 1 gezeigten "Anforderungsdaten" ersichtlich werden, dass der letzte Datenstrom (''H 5 AUF 0) der Kabine E2 hinzugefügt wird.
  • 1-2-6. Betriebsinstruktionsverarbeitung
  • Die Betriebsinstruktionseinrichtung 26, die in 2 gezeigt ist, arbeitet, um zu beurteilen oder zu bestimmen, ob die momentan erwartete Stoppposition, wie von der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 angewiesen, möglicherweise die nächste Stoppposition werden wird, unter Berücksichtigung der momentanen Betriebs-/Bewegungsbedingung der Kabine, und einen erforderlichen Befehl (erforderliche Befehle) für die Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4 zu generieren und bereitzustellen, wobei dadurch der Bewegungsbetrieb der Kabine verändert oder modifiziert wird, zu Gelegenheiten, wo von der momentan erwarteten Stoppposition beurteilt wird, die nächste Stoppposition zu werden.
  • 1-2-7. Ankunftszeitschätzverarbeitung
  • Nun wird die Schätzverarbeitung bezüglich einer Ankunftszeit jeder Kabine beschrieben. Hier ist zu bemerken, dass die "Ankunftszeitschätzung" auf die Prozedur zum Kalkulieren oder Berechnen der Zeit bezogen werden kann, die jede Kabine benötigt, um ihre Zieletage zu erreichen; wenn z. B. die "Zieletagendaten", die in Tabelle 2 gezeigt sind, als Eingangsdaten eingegeben werden, wird eine solche Abschätzung mit der Zieletage von Kabinen E1, E2, die auf (5 AUF) eingestellt sind, ausgeführt.
  • Angenommen, dass der 20-stöckige Gebäudeaufbau mit vier Fahrstuhlschächten mit Kabinen E1, E2 ausgestattet ist, wie in 4 gezeigt. Es wird ebenfalls angenommen, dass sich Kabine E1 momentan in der 20. Etage im vierten Schacht befindet, wohingegen Kabine E2 in der 15. Etage im 3. Schacht stoppt, wobei sich jede Kabine in dem Zustand befindet, bei Abfahrt ihre Tür schnell zu schließen. Es wird vermerkt, dass obwohl der Abfahrtswartezustand für eine Ausführung einer Ankunftszeitschätzung angenommen wird, dies nicht ausschließlich der Fall sein muss und einen Einsatz beliebiger anderer möglicher Annahmen zulässt, die einen Zustand einer gegebenen Kabine anzeigen.
  • Es wird betrachtet, dass als Stationsanforderungen (H 16 AB) und (H 3 AUF) den Kabinen E1 bzw. E2 zugeordnet sind, und dass auch als Kabinenanforderungen (C 12 AB) und (C 4 AB) in ähnlicher Weise Kabine E1 zugeordnet sind, wohingegen (C 9 AB) Kabine E2 zugeordnet ist, während derartige Datenelemente in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind. Ferner wird angenommen, dass jede Kabine mit den "Streckendaten" von 4 ist, wie darin definiert.
  • Unter den obigen Einstellbedingungen gibt es zwei mögliche Arten einer Schätzung wegen der Tatsache, dass es eine spezifische Bedingung "Verbot des Einschließens jeglicher neuer Stationsanforderung in Zieletagen anderer Kabinen, wann immer eine derartige Stationsanforderung einer Kabine zugeordnet ist" gibt.
  • Spezieller, ist die erste Situation die, dass wenn Kabine E1 einer neuen Stationsanforderung zugeordnet ist, Kabine E1 nämlich nun die Etage als ihre Zieletage betrachtet, wobei eine derartige neue Stationsanforderung stattfindet, wohingegen Kabine E2 eine derartige Etage nicht als ihre Zieletage betrachtet, eine Abschätzung durchgeführt wird, um die Zeit zu definieren, die Kabine E1 benötigt, um bei (5 AUF) anzukommen. Alternativ ist die zweite Situation, dass wenn eine neue Stationsanforderung Kabine E2 zugeordnet wird, d. h. Kabine E2 betrachtet die Etage hinsichtlich einem Auftreten einer derartigen neuen Stationsanforderung als ihre Zieletage, wohingegen Kabine E1 eine derartige Etage nicht als ihre Zieletage betrachtet, eine Abschätzung durchgeführt wird, um die Zeit zu definieren, wie sie für Kabine E2 erforderlich ist, um (5 AUF) zu erreichen.
  • Als nächste ist 5 ein Diagramm zum Erläutern eines Betriebsverarbeitungsflusses, wie er durch die Ankunftszeit schätzeinrichtung 23 ausgeführt wird, wobei die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 arbeitet, die Ankunftszeit betrieben entsprechend der in dieser Zeichnung gezeigten Aufgabenstellungsprozedur zu schätzen. Das Ankunftszeitkalkulationsschema wird in der obigen ersten Situation in Verbindung mit dem in 5 gezeigten Flussdiagramm erörtert.
  • Wie in 5 gezeigt, wählt die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 zuerst eine zu schätzende Kabine (bei Schritt 51). In der beispielhaften Ausführungsform wird zuerst Kabine E1 ausgewählt. Dann wird die erwartete Stoppposition für jede Kabine basierend auf den "Streckendaten" und "Zieletagendaten", wie in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert, kalkuliert (bei Schritt 52). In dieser Ausführungsform sind die erwarteten Stopppositionen von Kabinen E1, E2, wie in Tabelle 5 gezeigt. Es ist zu beachten, dass in Tabelle 5 "16@4" die Höhe der 16. Etage im 4. Schacht darstellt. Tabelle 5
    Kabine E1: 16@4, 12@4, 10@4, 10@3, 4@3, 1@3, 1@2, 5@2
    Kabine E2: 9@3, 1@3, 1@2, 3@2
  • Als nächste wird (werden) eine Kabine (Kabinen) ausgewählt und extrahiert, die über jegliche Ankunftszeit unbekannt gehalten wird, die an allen ihren erwarteten Stopppositionen berechnet wird (Schritt 53). Hier wird angenommen, dass Kabine E1 zur Extraktion ausgewählt wird. Darauf folgend wird eine Prüfung durchgeführt um zu bestimmen, ob die Möglichkeit besteht, dass die ausgewählte Kabine mit einer anderen Kabine kollidieren wird (Schritt 54). In dieser Ausführungsform wird die Bestimmung durchgeführt um aufzuzeigen, dass möglicherweise eine Kollision zwischen Kabinen E1 und E2 wegen der Tatsache stattfinden wird, dass derartige zwei Kabinen beide gezwungen sind, sich in dem dritten Schacht zu bewegen, wie in Tabelle 5 gezeigt.
  • Wenn in Schritt 54 eine Entscheidung getroffen wird um anzuzeigen, dass in vorbezeichneter Weise "eine Kollision möglicherweise auftreten wird", wird dann eine erwartete Kollisionseintrittsposition berechnet (bei Schritt 55). Diese Kollisionseintrittsposition kann durch Kalkulation aus einer momentanen Position von jeder Kabine und ihrer erwarteten Stoppposition erhalten werden. In dieser Ausführungsform wird geschätzt, dass eine Kollision zwischen Kabinen E1 und E2 an der Position 10@3 auftritt.
  • Als nächstes wird die bis zur Ankunft erforderliche Zeit in Schritt 56 in Bezug auf die individuelle Kabine, die als Betrachtungsobjekt spezifiziert ist (das ist Kabine E1), und irgendeine Kabine, die damit kollidieren kann (Kabine E2), kalkuliert.
  • Spezieller wird bezüglich der Kabine E1 eine Kalkulation sequenziell ausgeführt, wie in Tabelle 6 gezeigt. Hier ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform die Zeit, die für Passagiere benötigt wird, einzusteigen und auszusteigen, nur zum Zweck der Einfachheit vernachlässigt wird.
  • Tabelle 6
    • Ankunftszeit an 16@4: Türschließzeit + (20@4→16@4 Transitzeit) + Türöffnungszeit
    • Ankunftszeit bei 12@4: Ankunftszeit bei 16@4 + Türschließzeit + (16@4→12@4 Transitzeit) + Türöffnungszeit
    • Ankunftszeit bei 10@4: Ankunftszeit bei 12@4 + Türschließzeit + (12@4→10@4 Transitzeit) + Türöffnungszeit
    • Ankunftszeit bei 10@3: Ankunftszeit bei 10@4 + Türschließzeit + (10@4→10@3 Transitzeit) + Türöffnungszeit
  • Die Türöffnungszeit als "to", die Türschließzeit als "tc", die für die Bewegung von Etage zu Etage benötigte Zeit als "tvi, j" (i, j geben jeweils Etagenzahlen, wobei i ≠ j gilt) und die Zeit, die zur Querverschiebung benötigt wird als "thl, m" (l, m bezeichnen jeweils Schachtzahlen, wobei l ≠ m gilt) darstellend, ergibt sich die Zeit t1 (20@4→10@3), wie für Kabine E1 benötigt, um die geschätzte Kollisionseintrittsposition 10@3 zu erreichen, als:
  • Formel 1
    • t1 = tv 20,16 + tv 16,12 + tv 12,10 + th 4,3 + 4 × (tc + to)
  • Hier ist zu bemerken, dass tvi, j und thl, m durch die Verwendung einer vorbestimmten Gleichung im voraus gegeben sind. In dem Fall der vertikalen Beförderung unter der Annahme, dass den Kabinen bestimmte Standards, wie die maximale Schnelligkeit vMAX, die Beschleunigung "a", ein Etagen-zu-Etagen-Abstand "d", gegeben sind, kann z. B. die Zeit unter Verwendung der folgenden Gleichung kalkuliert werden:
  • Formel 2
    Figure 00340001
  • In dieser Ausführungsform ist zu bemerken, dass die Transitzeit und die Türöffnungs-/-schließzeit aus Gründen der Vereinfachung folgendermaßen festzulegen sind:
  • Formel 3
    • tv i,j : (|i – j| + 3)s (i ≠ j)
    • tv i,j : (10 × |l – m|)s
    • TÜRÖFFNUNGSZEIT: 2 s
    • TÜRSCHLIESSZEIT: 2 s
  • Daher ergibt sich die Zeit t1, die eine Kabine E1 benötigt, um die geschätzte Kollisionseintrittsposition 10@3 zu erreichen, aus
  • Formel 4
    • t1(20@4→10@3) = 7 + 7 + 5 + 10 + 4 × (2 + 2) = 45 [sek.]
  • Andererseits ist bezüglich Kabine E2 die Ankunftszeit zu ihrer geschätzten Kollisionseintrittsposition 10@3 als "Türschließzeit + (15@3→10@3 Transitzeit) + Türöffnungszeit" definiert, so dass wir erhalten
  • Formel 5
    • t2(15@3→10@3) = 6 + (2 + 2) = 10 [sek.]
  • Auf diese Weise wird nach Abschluss der Kalkulation der Ankunftszeit zu der geschätzten Kollisionseintrittsposition eine spezifische der Kabinen bestimmt, von der erwartet wird, die erste an der geschätzten Kollisionseintrittsposition 10@3 in der Reihenfolge einer Ankunft zu sein. In dieser Ausführungsform wird nämlich die Kabine mit der minimalen Ankunftszeit, d. h. die Kabine E2, als die erste in der Folge einer Ankunft an der geschätzten Kollisionseintrittsposition identifiziert. Für die andere Kabine (hier Kabine E1) mit Aus nahme der bestimmten erstrangigen Kabine wird eine vorbestimmte Zeit tp zu ihrer 10@3 Ankunftszeit als "Strafzeit" (bei Schritt 57) hinzugefügt. Es ist zu beachten, dass es passieren kann, dass jeweilige Kabinen unverändert in ihren erwarteten Haltepositionen gehalten werden; wenn dies der Fall ist, wird angenommen, dass diese Kabinen aufgrund des völligen Fehlens irgendeines Kreuzungspunktes zwischen den erwarteten Haltepositionen davon nicht miteinander kollidieren werden.
  • Nach Abschluss einer vorbestimmter Kalkulation in Bezug auf Kabinen mit irgendeiner Möglichkeit zu kollidieren (Schritte 5557) geht die Routine auf diese Weise zurück zu Schritt 53 zum weiteren Ausführen einer ähnlichen Analyse zur Prüfung der Möglichkeit von Kollision.
  • Wenn eine Entscheidung getroffen wurde zu bestätigen, dass "es keine Möglichkeit einer Kollision gibt", wird bei Schritt 53 eine weitere Kalkulation ausgeführt, um die Ankunftszeit an einer gewissen erwarteten Stoppposition mit Bezug auf die betrachtete(n) Kabine(n) (bei Schritt 58) zu bestimmen. Hier wird für Kabine E1 die Ankunftszeit zu jeder Position 4@3, 1@3, 1@2, 5@2 erhalten. Das Kalkulationsschema ist in diesem Fall dasselbe wie das oben beschriebene.
  • Tabelle 7
    • Ankunftszeit bei 4@3: Ankunftszeit bei 10@3 + Türschließzeit + 10@3→4@3 Transitzeit) + Türöffnungszeit
    • Ankunftszeit bei 1@3: Ankunftszeit bei 4@3 + Türschließzeit + (4@3→1@3 Transitzeit) + Türöffnungszeit
    • Ankunftszeit bei 1@2: Ankunftszeit bei 1@3 + Türschließzeit + (1@3→1@2 Transitzeit) + Türöffnungszeit
    • Ankunftszeit bei 5@2: Ankunftszeit bei 1@2 + Türschließzeit + (1@2→5@2 Transitzeit) + Türöffnungszeit
  • Deswegen ist es möglich, die erwartete Ankunftszeit der Zieletage zu kalkulieren (bei Schritt 59). Dies kann behauptet werden, weil eine derartige Zieletage in der erwarteten Stopp- oder "Lande"-Position enthalten ist. Folglich ergibt sich die Ankunftszeit t1 der Zieletage 5@2 durch:
  • Formel 6
    • t1(20@4→5@2) = (45 + tp) + 9 + 6 + 10 + 7 + 4 × (2 + 2) = 93 + tp = 123 [s](wobei tp = 30 sek. ist)
  • Als nächstes prüft die Routine hinsichtlich der Kabinen, die momentan Gegenstand derartiger Ankunftszeitberechnungen sind, ob die Ankunftszeit bezüglich aller erwarteter Stopppositionen kalkuliert wurde (bei Schritt 60). Wenn in Schritt 60 entschieden wurde, dass die Ankunftszeitberechnung in allen erwarteten Stopppositionen der betrachteten Kabinen abgeschlossen wurde, wird dann bei Schritt 61 eine Entscheidung versucht zu bestätigen, ob die vorstehenden Verarbeitungsaufgaben (Schritte 5360) für alle Kabinen abgeschlossen wurden. Wenn bei Schritt 61 entschieden wird, dass die vorstehenden Verarbeitungsaufgaben noch nicht für alle Kabinen abgeschlossen sind, geht die Routine zur wiederholten Ausführung ähnlicher Verarbeitungsaufgaben zurück zu Schritt 51.
  • Genauer gesagt geht die Routine hier zu Schritt 51 zurück, der eine Abschätzung der Ankunftszeit in der zweiten Situa tion, wie vorstehend diskutiert, durchführt. Daher ist die Schätzung der Ankunftszeit von Kabine E2 in der zweiten Situation wie folgt:
  • Formel 7
    • t2(15@3→5@2) = 9 + 4 + 11 + 10 + 5 + 5 + 5 × (2 + 2) = 60 [sek.]
  • Auf diese Weise wird eine Ausführung eines jeweiligen der Schritte 51 bis 61 angemessen wiederholt; nach Abschluss einer Kalkulation der Ankunftszeit aller erwarteter Stopppositionen mit Bezug auf jede Kabine wird die Systemroutine beendet.
  • In dieser Ausführungsform ist die Ankunftszeit zur Zieletage jeder Kabine, wie sie von der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt wird, wie folgt:
  • Tabelle 8
    Figure 00380001
  • Entsprechend wird, wie vorstehend beschrieben wurde, die Kabine E2, die eine geringere geschätzte Ankunftszeit hat, der Stationsanforderung (5 AUF) zugeordnet werden, wobei dadurch ein Erreichen eines hocheffizienten Kabinentransports als Reaktion auf beliebige Stationsanforderungen und Kabinenanforderungen ermöglicht wird.
  • In diesem Fall werden alle Kabinen eine zugeordnete Kabine sein, aber es ist möglich, nicht zugeordnete Kabinen bereitzuhalten (beispielsweise volle Kabinen, Kabinen für wichtige Persönlichkeiten).
  • 2. Zweite Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung entsprechend einer Wiedergabe von Anspruch 2 und des Verfahrens dafür.
  • 2-1. Konfiguration der zweiten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 und die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 in ihrer Anordnung verändert sind. Es ist zu bemerken, dass in dieser Ausführungsform die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 "Zieletagendaten" generiert und ausgibt, die oben in Tabelle 2 gezeigt sind, wohingegen die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 gestaltet ist, die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 mit der "geschätzten Ankunftszeit" zu versorgen, die in Tabelle 8 gezeigt ist.
  • Genauer ist die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 in dieser Ausführungsform derart angeordnet, als eine Zieletage eine beliebige Etage einer Stationsanforderung zu definieren, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 in allen zugehörigen Kabinen neu registriert wird. Mit anderen Worten, anders als die erste Ausführungsform beabsichtigt diese Ausführungsform, die Zeit, die zum Erreichen einer Etage eines neuen Landeplatzes benötigt wird, in Bezug auf alle Kabinen zu schätzen.
  • Auch ist die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 angeordnet, um die Zeit ohne Reaktion basierend auf der geschätzten Ankunftszeit, wie sie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt wird, zu kalkulieren, und eine spezifische Kabine mit der minimalen Zeit ohne Reaktion als eine zugeordnete Kabine zu bestimmen, die der Anforderung ohne Reaktion zugeordnet werden sollte.
  • Hier ist zu bemerken, dass die "Zeit ohne Reaktion" der Zeitdauer entspricht, die eine Kabine von Interesse benötigt, um auf ihrer Zieletage nach Generieren der Zieletagenanforderung anzukommen.
  • 2-2. Betrieb/Wirkung der zweiten Ausführungsform
  • Diese derart angeordnete Ausführungsform arbeitet folgendermaßen. Die folgende Beschreibung richtet sich hauptsächlich auf die Zuordnungsinstruktionsverarbeitung davon, die sich prinzipiell von der der ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • Wenn die Eingabedaten von Tabelle 2 verwendet werden, um von jeder Kabine eine Zeit ohne Reaktion (Anforderungsablaufzeit + geschätzte Ankunftszeit) in Bezug auf die Anforderung ohne Reaktion (5 AUF) zu berechnen, ist das Ergebnis das in Tabelle 9 gezeigte. Hier ist zu beachten, dass dies voraussetzt, dass die Zeit (Anforderungsablaufzeit) vom Erteilen einer Stationsanforderung bis zur Bestimmung einer Zuordnung durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 0 sek. ist.
  • Tabelle 9
    Figure 00400001
  • Entsprechend wird eine Kabine mit dem Minimalwert der Zeit ohne Reaktion, die in Tabelle 9 gezeigt ist, d. h. Kabine E2 mit der Zeit ohne Reaktion von 60 sek., als die eine bestimmt, der Stationsanforderung zugeordnet zu werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine spezifische Kabine entsprechend der minimalen Zeit ohne Reaktion einer Stationsaufforderung zugeordnet, was das Erreichen eines effizienteren Transportes von zugehörigen Kabinen ermöglicht.
  • 3. Dritte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform betrifft eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die der Wiedergabe von Anspruch 3 und des Steuerverfahrens davon entspricht.
  • 3-1. Konfiguration der dritten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine andere Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 und die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 in ihrer Konfiguration geändert sind.
  • Genauer ist die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 in dieser Ausführungsform in Bezug auf alle Kabinen angeordnet, um als die Zieletage sowohl eine Etage bezüglich einer Stationsanforderung, wie in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert, als auch Stationsanforderungen aller Kabinen, wie in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert, zu definieren. Auch ist die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 derart angeordnet, dass sie den Mittelwert der Zeit ohne Reaktion basierend auf der geschätzten Ankunftszeit, wie durch Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, kalkuliert, um eine nicht zugeordnete Anforderung der Kabine zuzuordnen, die bezüglich der mittleren Zeit ohne Reaktion minimal ist.
  • 3-2. Betrieb der dritten Ausführungsform
  • Die vorliegende derart angeordnete Ausführungsform arbeitet folgendermaßen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Zieletageninstruktionsverarbeitung und die Zuordnungsinstruktionsverarbeitung, die die Hauptunterschiede zur ersten Ausführungsform bilden.
  • 3-2-1. Zieletageninstruktionsverarbeitung
  • In der Zieletageninstruktionseinrichtung 22 dieser Ausführungsform sind sowohl die Etage in Bezug auf die Stationsanforderung, wie in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert, als auch Stationsanforderungen aller Kabinen, die derzeit in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert sind, zu der Zieletage in Bezug auf alle zugehörigen Kabinen definiert.
  • Genauer wird im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform einer individuelle aller Kabinen erlaubt, in ihrer Zieletage beliebige Stationsanforderungsdaten der verbleibenden Kabinen zu enthalten; daher ergeben sich die resultierenden "Zieletagendaten" wie in Tabelle 10 gezeigt.
  • Tabelle 10
    Figure 00420001
  • Hier ist zu beachten, dass die geschätzte Ankunftszeit zur Zieletage jeder Kabine, wie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 unter Verwendung der "Zieletagendaten" von Tabelle 10 geschätzt, ähnlich denen der ersten Ausführungsform sein kann, was zu dem nachstehend in Tabelle 11 gezeigten Ergebnis führt.
  • Tabelle 11
    Figure 00420002
  • Figure 00430001
  • 3-2-2. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • In der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 dieser Ausführungsform wird der Mittelwert der Zeit ohne Reaktion basierend auf der geschätzten Ankunftszeit, wie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, kalkuliert, dann wird die Anforderung ohne Reaktion einer speziellen Kabine zugeordnet, die eine minimale mittlere Zeit ohne Reaktion hat. Wenn die Eingangsdatenelemente, die in Tabelle 11 gezeigt sind, verwendet werden, um die Zeit ohne Reaktion für die Anforderung jeder Kabine zu kalkulieren, ist das Ergebnis praktisch, wie in Tabelle 12 gezeigt. Beispielsweise ist die Zeit ohne Reaktion für die Anforderung (16 AB) bezüglich der Kabine E1: die verstrichene Zeit (5 sek.) + geschätzte Ankunftszeit (11 sek.) = 16 sek. Hier ist die Anforderungsablaufzeit nach Generieren einer neuen Stationsanforderung (5 AUF) 0 sek.
  • Tabelle 12
    Figure 00430002
  • Zu dieser Zeit wird die mittlere Zeit ohne Reaktion, wenn jeder Kabine eine Stationsanforderung (5 AUF) zugeordnet ist, folgendermaßen berechnet.
  • (a) Zuordnung zur Kabine E1
  • Tabelle 12 schließt insgesamt drei Stationsanforderungen ein, von denen eine (16 AB 16 sek.) in Kabine E1 ist, eine andere von ihnen (5 AUF 123 sek.) in Kabine E1 ist und die andere von ihnen (3 AUF 61 sek.) in Kabine E2 ist; entsprechend wird die mittlere Zeit ohne Reaktion als mittlere Zeit ohne Reaktion = (16 + 123 + 61)/3 = 66,7 sek.dargestellt.
  • (b) Zuordnung zu Kabine E2
  • Tabelle 12 enthält insgesamt drei Stationsanforderungen, von denen eine (16 AB 16 sek.) in Kabine E1 ist, eine andere davon (3 AUF 61 sek.) in Kabine E2 ist und die andere von ihnen (5 AUF 60 sek.) in Kabine E2 ist; daher wird die mittlere Zeit ohne Reaktion durch mittlere Zeit ohne Reaktion = (16 + 61 + 60)/3 = 45,7 sek.dargestellt.
  • Von diesen mittleren Zeiten ohne Reaktion, die derart kalkuliert wurden, wird die Minimalwert-Kabine, d. h. die Kabine E2, letztendlich als die zugeordnete Kabine zu der Stationsanforderung (5 AUF) bestimmt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß dieser Ausführungsform eine Kalkulation der Mittelwerte der Zeiten ohne Reaktion für jeweilige Zieletagen bezüglich jeder Kabine das Erreichen eines Kabinentransports mit geringeren Wartezeitvariationen ermöglichen.
  • 4. Vierte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform betrifft eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß Ansprüchen 4 und 5 und das Verfahren davon zur Verwendung darin.
  • 4-1. Konfiguration der vierten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist noch eine andere Modifikation der ersten Ausführungsform, die eine abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 verwendet, wobei die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 und Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 in der Anordnung geändert sind.
  • Genauer ist die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 in dieser Ausführungsform spezifisch derart angeordnet, dass sie für jede Kabine als die "Zieletagendaten" die Stationsanforderungsetage, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert wird, die Stationsanforderungsetage, wie in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert, und eine abgeleitete Kabinenanforderungsetage, wie durch eine abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 geschätzt worden ist, was später beschrieben wird, definiert.
  • Auch ist die abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 derart angeordnet, um als ihre Eingabe die "Stationsanforderungsdaten" zu empfangen, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert sind, die Passagiergenerierungsfrequenz und die mittlere Wartezeit auf beliebigen Etagen in Bezug auf derartige Stationsanforderungen zu kalkulieren, und eine sekundäre Kabinenanforderung (sekundäre Kabinenanforderungen) zu schätzen, wie sie möglicherweise von jeder Stationsanforderung abgeleitet werden kann (können).
  • Hier kann sich die "abgeleitete Stationsanforderung" auf eine Schätzung des Ziels (Zieletage) eines Passagiers in einem Teil des Systems zu einem Zeitpunkt einer Registrierung einer Stationsanforderung beziehen, wohingegen "Kabinenanforderung" eine Registrierung des Ziels eines Passagiers betrifft, wenn der Passagier tatsächlich in diese Kabine einsteigt. Die "Passagiergenerierungsfrequenz" kann sich hier auf die Rate des Auftretens beziehen, wie durch die mittlere Zeit definiert, die von Abschluss oder Löschung einer Stationsanforderung (d. h. in einem Zeitpunkt, wobei die Kabine auf eine solche Stationsanforderung reagiert hat) bis zur Registration einer neuen Stationsanforderung in der Vergangenheit gebraucht wird.
  • Ferner ist die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 derart angeordnet, dass sie die Dienstabschlusszeit basierend auf der geschätzten Ankunftszeit kalkuliert, wie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, wobei dadurch versucht wird, die nicht zugeordnete Anforderung einer spezifischen Kabine zuzuordnen, die die kürzeste Dienstabschlusszeit hat.
  • Es ist zu bemerken, dass die "Dienstabschlusszeit" auf das Zeitintervall verweist, wie beim Auftreten einer Stationsanforderung zwischen einer Startzeit, wenn Passagiere in eine angekommene Kabine einsteigen, und einer Abschlusszeit, wenn mehr als ein Passagier die Kabine bei Erreichen seiner oder ihrer Zieletage innerhalb des Gebäudes verlässt, benötigt. Mit anderen Worten, für Passagiere ist das inhärente Motiv (Ziel) einer Verwendung des Fahrstuhls, einen Transport zu ihrer Zieletage durchzuführen; unter Berücksichtigung dessen wird das Erreichen eines solchen Ziels als "Dienstabschluss" betrachtet.
  • 4-1-1. Aufbau der abgeleiteten Kabinenanforderungsschätzeinrichtung
  • Nun wird eine detaillierte Beschreibung einer praktischen Anordnung der abgeleiteten Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 mit Bezug auf 7 gegeben, wie sie in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung eingesetzt wird.
  • Die abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 setzt sich aus einer Passagiergenerierungsfrequenzspeichereinrichtung 71, einer Durchschnittswartezeit-Speichereinrichtung 72, einer abgeleiteten Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 und einer abgeleiteten Kabinenanforderungsetagenschätzeinrichtung 74 zusammen, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Hier speichert sich die Passagiergenerierungsfrequenzspeichereinrichtung 71 darin die Auftrittsrate (oder Häufigkeit (Frequenz)) der Stationsanforderungen in jeweiligen Etagen in der Vergangenheit, kalkuliert eine neue oder aktualisierte Passagiergenerierungsfrequenz basierend auf der vergangenen Passagiergenerierungsfrequenz und beliebigen neu erteilten Stationsanforderung(en), aktualisiert die derzeit gespeicherten Passagiergenerierungsfrequenzdaten und stellt die resultierende Information der abgeleiteten Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 zur Verfügung.
  • Die Durchschnittswartezeit-Speichereinrichtung 72 ist entworfen, um gemäß erneut aufgetretenen Stationsanforderungsdaten die Durchschnittswartezeit, die gegenwärtig als Reaktion auf die Ausgabe jeder Stationsanforderung in der Vergangenheit gespeichert ist, zu aktualisieren und stellt resultierende Information der abgeleiteten Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 zur Verfügung. Hier ist zu beachten, dass sich die "Durchschnittswartezeit" auf die mittlere Zeit (Durchschnittszeit) bezieht, die vom Auftreten einer Stationsanforderung bis zu deren Löschen (d. h. von Aktivierung eines Stationsanforderungsknopfes in einer beliebigen Etage durch einen Passagier zu seinem oder ihrem tatsächlichen Eintreten in die Kabine, die als Reaktion hierauf ankommt) genommen wird.
  • Die abgeleitete Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 ist angeordnet, die Zahl "n" abgeleiteter Anforderungen ba sierend auf den "Passagiergenerierungsfrequenzdaten" und "Durchschnittswartezeitdaten", wie dazu eingegeben, durch Verwendung der folgenden Gleichung zu schätzen:
  • Formel 8
    • n = 1 + (Durchschnittswartezeit)/(Passagiergenerierungsfrequenz)
  • Die abgeleitete Kabinenanforderungsetagenschätzeinrichtung 74 ist angeordnet, die Etage zu schätzen, auf der mehr als eine abgeleitete Kabinenanforderung generiert wird, basierend auf der abgeleiteten Kabinenanforderungszahl, wie durch die abgeleitete Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 geschätzt.
  • Praktischer speichert die abgeleitete Kabinenanforderungsetagenschätzeinrichtung 74 darin eine definierte Verteilung oder Streuung von abgeleiteten Kabinenanforderungen, die in allen Etagen (nicht dargestellt) für getrennte Richtungen in Bezug auf jede Etage derart generiert wurden, dass sie dies unter der Annahme tut, dass beliebige abgeleitete Kabinenanforderungen auf einer Etage entsprechend der akkumulierten Streuungsrate auftreten, wie durch die folgende Gleichung repräsentiert. Hier ist zu bemerken, dass derartige "abgeleitete Kabinenanforderungsdaten" jedes Mal gelöscht werden, wenn die Registrierung einer entsprechenden Stationsanforderung gelöscht wird, nämlich wenn eine Kabine die Etage erreicht hat, wo die Kabinenanforderung ausgegeben wurde und dann ein Passagier, der in sie einsteigt, seine oder ihre gewünschte Kabinenanforderung registriert.
  • Formel 9
    • k/(n + 1)(wobei k = 1, ..., n ist)
  • 4-2. Betrieb der vierten Ausführungsform
  • Die derart angeordnete vierte Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • 4-2-1. Abgeleitete Kabinenanforderungsschätzverarbeitung
  • In der obigen Ausführungsform wurde eine Erörterung nur unter der Annahme durchgeführt, dass die Stationsanforderung (5 AUF) aufgetreten ist, und ob eine ähnliche Stationsanforderung in der Vergangenheit ausgegeben wurde, wurde aus der Betrachtung herausgehalten. Demgegenüber nimmt diese Ausführungsform an, dass eine solche Stationsanforderung (5 AUF) in der Vergangenheit aufgetreten ist, und dass die Stationsanforderung (5 AUF) zu einem Zeitpunkt ausgegeben wurde, nachdem 30 s nach dem Einschalten des Systems abgelaufen waren. Dies kann derart umformuliert werden, dass Initiieren einer Registration einer Stationsanforderung nach Ablauf von 30 sek. nach Einschalten oder Aktivieren des Systems bedeutet, dass Passagiere mit einer Rate von einmal pro 30 sek. "generiert" wurden.
  • Folglich aktualisiert die Passagiergenerierungsfrequenzspeichereinrichtung 71 ihren ursprünglichen Wert "Null" auf "30", was den Wert "30" als Passagiergenerierungsfrequenzdaten vorsieht. Hier ist zu bemerken, dass die Passagiergenerierungsfrequenzspeichereinrichtung 71 darin Daten für jede Etage speichert, wobei der Anfangswert dafür auf "Null" gesetzt ist.
  • Es ist auch zu bemerken, dass in dieser Ausführungsform keine Wartezeit vorliegt, da in der Vergangenheit keine Anforderungen aufgetreten sind; entsprechend aktualisiert die Durchschnittswartezeitspeichereinrichtung 72 ihren Anfangswert "Null" auf "0", während er an ihrem Ausgang generiert und erteilt wird. Hier ist zu bemerken, dass dies voraussetzt, dass die Durchschnittswartezeitdaten aktualisiert werden, wann immer die Registration dieser Stationsanforderung gelöscht wird, d. h. wenn mehr als ein Passagier in die Kabine eintritt.
  • Als nächstes berechnet die abgeleitete Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 die abgeleitete Kabinenanforderungszahl "n" basierend auf der mittleren Wartezeit und der Passagiergenerierungsfrequenz durch Verwendung der folgenden Gleichung und stellt den Ergebniswert der abgeleiteten Kabinenanforderungsetagenschätzeinrichtung 74 bereit.
  • Formel 10
    • n = 1 + (Durchschnittswartezeit)/(Passagiergenerierungsfrequenz) = 1 + 0/30 1
  • Nun wird angenommen, dass die abgeleitete Kabinenanforderungsetagenschätzeinrichtung 74 eine abgeleitete Kabinenanforderungsgenerierungsverteilung (akkumulierte Streuung der Dichteverteilung) aufweist, wie in Tabelle 13 gezeigt.
  • Tabelle 13
    Figure 00500001
  • Folglich ergibt sich die akkumulierte Streuungsrate, die zu schätzen ist, sodass eine abgeleitete Kabinenanforderung basierend auf der abgeleiteten Kabinenanforderungszahl n = 1 auftritt, wie durch die abgeleitete Kabinenanforderungszahlschätzeinrichtung 73 geschätzt, sich als
  • Formel 11
    • k/(n + 1) = 1/(1 + 1) = 1 + 2(wobei k = 1, ..., n ist) ergibt.
  • Entsprechend kann aus Tabelle 13 geschätzt werden, dass eine abgeleitete Kabinenanforderung auf der dreizehnten Etage auftreten wird. Dies ergibt sich unter der Annahme, dass die abgeleiteten Kabinenanforderungen, die die bereits aufgetretenen Kabinenanforderungen (16 AB), (3 AUF) betreffen, eine für die elfte bzw. die andere für die siebzehnte Etage sind, während ihre in Beziehung stehende Information in der abgeleiteten Kabinenanforderungsetagenschätzeinrichtung 74 gespeichert ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass in dieser Ausführungsform, obwohl die abgeleitete Kabinenanforderung durch die abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61, die in 6 gezeigt ist, geschätzt wird, die vorliegende Erfindung nicht exklusiv auf diese Anordnung beschränkt werden sollte; sie kann alternativ derart angeordnet sein, dass die abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 die abgeleiteten Kabinenanforderungsauftrittsdaten für jede Etage darin speichert und an ihrem Ausgang die Daten als ein Schätzungsergebnis bezüglich entsprechenden Etagendaten generiert.
  • Darüber hinaus kann in einem Fahrstuhlsystem, in dem ein Passagier sein/ihre Zieletage in der Fahrstuhlhalle registrieren kann, bevor er eine Kabine betritt, die Zieletage als "abgeleitete Kabinenanforderungsdaten" verwendet werden.
  • Bei einer solchen Anordnung sind die Daten, die in die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 eingegeben werden, wie in Tabelle 14 gezeigt. Hier ist zu bemerken, dass in diesem Fall auch die abgelaufene Zeit einer Stationsanforderung 0 sek. ist.
  • Tabelle 14
    Figure 00520001
  • Hier gibt der Anforderungstyp "D" die abgeleitete Kabinenanforderung an. Die abgelaufene Zeit von "Kabinenanforderungsdaten" wird angenommen, sukzessive aktualisiert zu werden, so dass sie die abgelaufene Zeit der Stationsanforderung übernimmt, die in der Registration bei Auftritt einer Kabinenanforderung gelöscht wurde. Z. B. soll in dem Ausdruck (C 12 AB 20 1) die abgelaufene Zeit "20 sek." nicht bedeuten, dass die abgelaufene Zeit vom Auftreten einer Kabinenanforderung 20 s ist, sondern sie soll die abgelaufene Zeit von einem Zeitpunkt bedeuten, zu dem ein Passagier, der eine Kabinenanforderung ausgegeben hat, versucht hat, eine Stationsanforderung zu registrieren, um diese Kabine betreten zu können.
  • 4-2-2. Zieletageninstruktionsverarbeitung
  • Die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 in dieser Ausführungsform definiert zu der Zieletage eine Stationsanforderungsetage als in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert, eine Stationsanforderungsetage, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert wird, und eine abgeleitete Kabinenanforderungsetage, wie durch die abgeleitete Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 geschätzt. Entsprechend können die "Zieletagendaten", wie in der obigen Tabelle 14 gezeigt, mit Bezug auf jede Etage sein.
  • Auch wird die Zeit, die von jeder Kabine benötigt wird, um ihre Zieletage zu erreichen, wie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, unter Verwendung der "Zieletagendaten", die in Tabelle 14 gezeigt sind, unter Verwendung des Kalkulationsschemas, wie in der ersten Ausführungsform dargelegt, berechnet, was zu dem folgenden Ergebnis führt (Tabelle 15):
  • Tabelle 15
    Figure 00530001
  • 4-2-3. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • Die Zuordnungsinstruktionsseinrichtung 25 in dieser Ausführungsform arbeitet, um die Dienstabschlusszeit basierend auf der geschätzten Ankunftszeit, wie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, zu kalkulieren und ordnet eine nicht zugeordnete Anforderung einer spezifischen Kabine, die bezüglich der Dienstabschlusszeit minimal ist, zu.
  • Genauer wird in den in der Tabelle 15 gezeigten Eingabedaten das Kalkulationsergebnis der Dienstabschlusszeit (Anforderungsablaufzeit + geschätzte Ankunftszeit) bezüglich der abgeleiteten Kabinenanforderung (13 AUF) dies geschätzt, in Bezug auf die nicht zugeordnete Stationsanforderung (5 AUF), die jede Kabine als ihre Zieletage ansieht, wie folgt aufzutreten. Hier ist zu beachten, dass auch in diesem Fall die verstrichene Zeit der nicht zugeordneten Stationsanforderung 0 s ist.
  • Tabelle 16
    Figure 00540001
  • Als Ergebnis wird die Stationsanforderung (5 AUF) der Kabine E2 zugeordnet werden, die in einer Dienstabschlusszeit niedriger ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, da sie speziell angeordnet ist, die abgeleitete Kabinenanforderung durch Berücksichtigen der Passagiergenerierungsfrequenz und der Durchschnittswartezeit zu schätzen, ist es, wie oben beschrieben, möglich, ein präziseres oder sorgfältigeres Management eines Kabinentransports entsprechend den tatsächlichen Bedingungen der Passagiere zu erzielen.
  • 5. Fünfte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung gemäß Anspruch 6 und dem Verfahren davon.
  • 5-1. Aufbau und Betrieb der fünften Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der vierten Ausführungsform, wobei die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 und Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 in ihrer Anordnung geändert sind. Die Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 kann ähnlich der der vierten Ausführungsform sein.
  • Genauer ist die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 in dieser Ausführungsform angeordnet, dass sie in Bezug auf alle Kabinen die Stationsanforderungsetage, wie in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert, die Stationsanforderungsetage, wie in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 gespeichert, und die abgeleitete Kabinenanforderungsetage, wie durch die Kabinenanforderungsschätzeinrichtung 61 geschätzt, als "Zieletagendaten" definiert. Entsprechend unterscheidet sich die Zieletageninstruktionseinrichtung 22 dieser Ausführungsform von der der vierten Ausführungsform dadurch, dass sie in ihrer Zieletage die "Anforderungsdaten" von anderen Kabinen inkludiert, so dass die resultierenden "Zieletagedaten" sind, wie in Tabelle 17 gezeigt.
  • Es ist zu beachten, dass in der folgenden Tabelle Daten, denen ein "*" hinzugefügt ist, die "Anforderungsdaten" sind, die die anderen Kabinen betreffen. Es ist auch zu beachten, dass die verstrichene Zeit seit Auftreten der neuen Stationsanforderung (5 AUF) angenommen wird, 0 sek. zu sein.
  • Tabelle 17
    Figure 00560001
  • Wie aus dieser Tabelle 17 folgt, kann die geschätzte Ankunftszeit durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 kalkuliert werden, deren Ergebnis das folgende ist. Hier ist zu beachten, dass das folgende Ergebnis annimmt, dass die geschätzte Ankunftszeit in derselben Weise berechnet ist wie in der ersten Ausführungsform.
  • Tabelle 18
    Figure 00570001
  • Andererseits ist die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 in dieser Ausführungsform derart angeordnet, dass sie den Mittelwert jeder Dienstabschlusszeit basierend auf der geschätzten Ankunftszeit kalkuliert, wie durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, und eine nicht zugeordnete Anforderung einer spezifischen Kabine zuordnet, die in der mittleren Dienstabschlusszeit minimal bleibt.
  • Speziell kann die Dienstabschlusszeit (Anforderungsablaufzeit + geschätzte Ankunftszeit) in Bezug auf die Kabinenanforderung/abgeleitete Kabinenanforderung der Zieletage jeder Kabine basierend auf Tabelle 18 kalkuliert werden, was zu dem folgenden Ergebnis führt:
  • Tabelle 19
    Figure 00580001
  • Hier kann der Mittelwert jeder Dienstabschlusszeit bei Vorfällen, wo die Kabine E1 der neuen Stationsanforderung (5 AUF) zugeordnet wird, wie folgt kalkuliert werden.
  • Es kann aus Tabelle 19 gesehen werden, dass die Kabinenanforderung/abgeleitete Kabinenanforderung bei solchen Vorfällen, wo die Kabine E1 der neuen Stationsanforderung (5 AUF) zugeordnet wird, sechs ist: (C 12 AB 42), (D 11 AB 35), (C 4 AB 115), D 13 AUF 145) für die Kabine E1; (C 9 AB 45), (D 7 AUF 72) für Kabine E2. Daher ist hier der Mittelwert jeder Dienstabschlusszeit (42 + 35 + 115 + 145 + 45 + 72)/6 = 75,6 sek.
  • Andererseits kann der Mittelwert jeder Dienstabschlusszeit für den Fall, wo die Kabine E2 der neuen Stationsanforderung (5 AUF) zugeordnet wird, wie folgt kalkuliert werden.
  • Wie aus Tabelle 19 gesehen werden kann, ist die Kabinenanforderung/abgeleitete Kabinenanforderung im dem Fall, wo Kabine E2 der neuen Stationsanforderung (5 AUF) zugeordnet wird, sechs: (C 12 AB 42), (D 11 AB 35), (C 4 AB 115) für Kabine E1; (C 9 AB 45), (D 7 AUF 72), (D 13 AUF 82) für Kabine E2. Daher ist der Mittelwert für jede Dienstabschlusszeit hier (42 + 35 + 115 + 45 + 72 + 82)/6 = 65,1 sek.
  • Als ein Ergebnis wird die Stationsanforderung (5 AUF) der Kabine E2 zugeordnet, die einen geringeren Mittelwert jeder Dienstabschlusszeit als Kabine E1 hat.
  • Aus der vorstehenden Erörterung kann gesehen werden, dass es mit der vorliegenden Ausführungsform möglicht wird, ein erfolgreiches Management des Kabinentransports mit weniger Variationen bedingt durch das Leistungsmerkmal, dass der Mittelwert der individuellen Dienstabschlusszeit in Bezug auf jede Zieletage im Hinblick auf jede Kabine kalkuliert wird, zu erzielen.
  • 6. Sechste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der dritten Ausführungsform, wobei die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 in ihrer Anordnung geändert ist, worin die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 22 der der dritten Ausführungsform ähnlich ist, während angenommen wird, dass die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 mit den geschätzten Ankunftszeitdaten, die in Tabelle 11 gezeigt sind, versorgt.
  • 6-1. Konfiguration und Betrieb der sechsten Ausführungsform
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 ist in dieser Ausführungsform angeordnet, Maximalwerte von Zeiten ohne Reaktion zu vergleichen, wie für jeweilige Kabinen kalkuliert, und eine spezifische Kabine, die bezüglich eines solchen Wertes minimal ist, einer neuen Stationsanforderung zuzuordnen.
  • Genauer kalkuliert sie die in Tabelle 12 gezeigten Zeitdaten ohne Reaktion basierend auf den in Tabelle 1 gezeigten Eingangsdaten, vergleicht die maximalen Zeitwerte ohne Reaktion (123 sek.) von Kabine E1 mit der (61 sek.) von Kabine E2 und ordnet dann der letzteren Kabine E2 zu, die bei der Zeit ohne Reaktion minimal ist.
  • 7. Siebente Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der vierten und fünften Ausführungsformen mit verändert angeordneter Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25. Es ist zu beachten, dass die folgende Erläuterung dieser Ausführungsform die geschätzten Ankunftszeitdaten, die in Tabelle 18 gezeigt sind, einsetzen wird.
  • 7-1. Konfiguration und Betrieb der siebten Ausführungsform
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 dieser Ausführungsform ist derart angeordnet, dass sie verschiedene Maximalwerte der Dienstabschlusszeiten, wie sie für jeweilige Kabinen kalkuliert sind, vergleicht, wobei veranlasst wird, dass eine spezielle Kabine, die bei einem derartigen Wert minimal ist, einer neuen Stationsanforderung zugeordnet wird.
  • Insbesondere kalkuliert sie die Dienstabschlusszeit jeder Kabine, wie in Tabelle 19 gezeigt, basierend auf den Eingabedaten, die in Tabelle 18 gezeigt sind, und vergleicht den maximalen Dienstabschlusszeitwert (145 sek.) von Kabine E1 mit dem (115 sek.) von Kabine E2, um die Kabine E2, die die minimale Dienstabschlusszeit hat, zuordnen zu lassen.
  • 8. Achte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform mit einer Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 81, einer zusätzlichen Schätzungsbefehlsein richtung 82 und einer Streckenänderungsbefehlseinrichtung 83, die zusätzlich zu der Basiskonfiguration der ersten Ausführungsform vorgesehen sind.
  • 8-1. Konfiguration der achten Ausführungsform
  • Genauer ist die Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 81 in dieser Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, derart angeordnet, dass sie darin Daten einer anderen Kabine speichert, wie entlang einer ausgewählten Strecke in Bezug auf jede Kabine vorhanden, basierend auf "Positionsdaten" jeder Kabine, wie von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten, und "Streckendaten" jeder Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert sind.
  • Die zusätzliche Schätzungsbefehlseinrichtung 82 ist derart angeordnet, dass sie als Reaktion auf eine neu aufgetretene Stationsanforderung andere Streckenkandidaten basierend auf der tatsächlichen Betriebsbedingung jeder Kabine bereitstellt und einen Befehl generiert und an die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 erteilt, der eine Schätzung der Ankunftszeit erzwingt, in dem Fall gestartet zu werden, wo sich die Kabine für einen Transport entlang einer solchen neuen Strecke bewegen wird.
  • Darüber hinaus ist die Streckenänderungsbefehlseinrichtung 83 derart angeordnet, dass wenn eine Stationsanforderung einer bestimmten Kabine, die sich entlang der neuen Strecke bewegt, zugeordnet wird, die Streckenänderungsbefehlseinrichtung 83 einen Befehl erteilt, der erzwingt, dass die alten "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert sind, durch neue "Streckendaten" ersetzt werden.
  • 8-2. Betrieb der achten Ausführungsform
  • Die derart angeordnete achte Ausführungsform arbeitet wie folgt.
  • 8-2-1. Transportbedingungsdatenspeicherverarbeitung
  • In der Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 81 dieser Ausführungsform können Daten anderer Kabinen entlang einer Strecke darin mit Bezug auf jede Kabine basierend auf den "Positionsdaten" und "Streckendaten" jeder Kabine gespeichert werden. Es ist zu beachten, dass die folgende Beschreibung dieser Ausführungsform voraussetzt, dass die Streckendatenspeichereinrichtung 24 darin die "Streckendaten" speichert, wie sie in Tabelle 20 unten angezeigt sind.
  • Tabelle 20
    Figure 00620001
  • Tabelle 21 unten zeigt die "Positionsdaten" jeder Kabine, wie durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst.
  • Tabelle 21
    Figure 00620002
  • Aus den obigen Tabellen speichert die Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 81 darin die Daten einer anderen Kabine entlang der Strecke, die in Tabelle 22 gezeigt sind. Wie auch vom Betrachten der 4 ersichtlich, sind die beiden Kabinen momentan nicht auf der Strecke, so dass jedes Datenelement "Null" ist.
  • Tabelle 22
    Figure 00630001
  • Wenn man nun annimmt, dass sich die Kabine E2 auf einer Ebene entsprechend der fünften Etage im dritten Schacht befindet, können die resultierenden Transportbedingungsdaten die folgenden sein:
  • Tabelle 23
    Figure 00630002
  • Das Vorstehende sagt aus, dass sich die Kabine E2 auf der Strecke (10@3) nach (1@3) von E1 als die Transportbedingungsdaten, die Kabine E1 betreffen, befindet. Im Gegensatz hierzu verbleibt Kabine E2 als "Null", weil die sich Kabine E1 nicht auf der Strecke befindet.
  • 8-2-2. Zusätzliche Schätzbefehlsverarbeitung
  • Die zusätzliche Schätzbefehlseinrichtung 82 dieser Ausführungsform ist derart angeordnet, dass sie als Reaktion auf eine neu aufgetretene Stationsanforderung andere Streckenkandidaten basierend auf der tatsächlichen Betriebsbedingung jeder Kabine bereitstellt und einen Befehl generiert und der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 erteilt, der eine Schätzung der Ankunftszeit erzwingt, in dem Fall gestartet zu werden, wo sich die Kabine für eine Beförderung entlang einer solchen neuen Strecke bewegen wird.
  • Hier wird eine weitere Beschreibung durch Verwendung der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform gegeben (d. h. der Fall, in dem die Zuordnung basierend auf der minimalen Zeit ohne Reaktion ausgeführt wird).
  • Momentan wird als Reaktion auf eine neue Stationsanforderung von (5 AUF) jede Kabine gesteuert, sich zu bewegen oder zu fahren, um ihre erwartete Stoppposition zu erfüllen, wie in Tabelle 24 gezeigt, basierend auf den "Streckendaten", die in Tabelle 20 gezeigt sind.
  • Tabelle 24
    Figure 00640001
  • Jedoch ist jede Kabine befähigt, sich in einen unterschiedlichen Schacht, der sich außerhalb der vordefinierten Strecke befindet, durch Querverschiebung in einer Querverschiebungsetage der zehnten Etage zu bewegen. Dies kann derart umformuliert werden, dass es möglich ist, in den Kabinen E1, E2 eine neue, in Tabelle 25 gezeigte Strecke festzulegen.
  • Dies kann gesagt werden, da Kabine E1 ermöglicht wird, in dem vierten Schacht zu der ersten Etage herunterzugehen, ohne eine Querbewegung auf der zehnten Etage des vierten Schachtes, dann Querverschiebung zu dem zweiten Schacht; Kabine E2 wird auch erlaubt, sich von dem dritten Schacht zu dem vier ten Schacht auf der zehnten Etage quer zu verschieben, dann von der zehnten Etage zu der ersten Etage in dem vierten Schacht herunterzugehen, so dass sie sich zu dem zweiten Schacht quer verschiebt.
  • Tabelle 25
    Figure 00650001
  • Auf diese Weise ist in dem Fall eines Transports entlang einer neuen Strecke, die in Tabelle 25 gezeigt ist, die andere Kabine in jeder Strecke von den "Positionsdaten" einer jeweiligen Kabine momentan abwesend, die in Tabelle 21 gezeigt sind; jedoch führt es bezüglich Kabine E2 zu einer Umleitungs- oder "Kreisverkehr"-Strecke verglichen mit der momentan definierten Strecke. Bezüglich der Kabine E2 wird, da keine anderen Kabinen anwesend ist, selbst auf der definierten Strecke, das Einstellen irgendeiner neuen Strecke nicht ausgeführt; nur für die Kabine E1 werden die "Streckendaten", die in Tabelle 26 gezeigt sind, als neue Strecke identifiziert.
  • Tabelle 26
    Figure 00650002
  • Wie zuvor erwähnt, werden in der zweiten Ausführungsform die "Zieletagendaten", die in Tabelle 2 gezeigt sind, der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 zugeführt; in dieser Ausführungsform werden die "Zieletagendaten" von Tabelle 27 der An kunftszeitschätzeinrichtung 23 als ein Ergebnis einer Einstellung der neuen Strecke in der zusätzlichen Schätzbefehlseinrichtung 82 hinzugefügt.
  • Tabelle 27
    Figure 00660001
  • Als nächstes versucht die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23, die in Tabelle 28 gezeigte Ankunftszeit durch Verwendung der Kalkulationsroutine ähnlich der der zweiten Ausführungsform zu schätzen. Es ist zu beachten, dass da die Möglichkeit besteht, dass die Kabine E1a mit Kabine E2 bei (1@3) kollidieren wird, die geschätzte Ankunftszeit identisch zu der von Kabine E1 bleibt.
  • Tabelle 28
    Figure 00660002
  • In diesem Fall wird die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 die Kabine E2 mit der minimalen Zeit ohne Reaktion einer neuen Stationsanforderung von (5 AUF) zuordnen oder zuweisen.
  • Nun sei angenommen, dass die Kabine E1a in der Zeit ohne Reaktion minimiert ist, während Kabine E1a einer neuen Stationsanforderung zugeordnet ist. In diesem Fall erteilt die Streckenänderungsbefehlseinrichtung 83 einen Befehl, um die "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert sind, zu den "Streckendaten" von Kabine E1a modifizieren oder aktualisieren zu lassen (die Streckendaten, die in Tabelle 26 gezeigt sind).
  • Wie oben beschrieben wurde, wird es in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform möglich, eine neue Strecke für jede Kabine einzustellen, während eine Auswahl einer spezifischen Kabine ermöglicht wird, die eine minimale Zeit ohne Reaktion hat; deshalb kann ein effizienteres Management einer Kabinenbeförderung bewerkstelligt werden.
  • 9. Neunte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine mögliche Modifikation der achten Ausführungsform, wobei eine Transportbedingungsidentifizierungseinrichtung 91 der grundlegenden Konfiguration der achten Ausführungsform hinzugefügt wird (siehe 9).
  • Es sollte bemerkt werden, dass im Gegensatz zur Situation der achten Ausführungsform von einer Kabine E3 angenommen wird, dass sie zuvor 30 Sekunden auf der Ebene der siebzehnten Etage im vierten Schacht stationär verbleibt. In diesem Fall können die Transportbedingungsdaten, die für tatsächliche Betriebsbedingungen der Kabinen indikativ sind, wie folgt sein.
  • Tabelle 29
    Figure 00670001
  • 9.-1. Konfiguration der neunten Ausführungsform
  • Die Transportbedingungsidentifizierungseinrichtung 91 ist in dieser Ausführungsform angeordnet, so dass sie identifiziert, ob Verzögerung oder Stau entlang der Strecke in der Transportsituation auftritt, wie sie von der Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 81 erhalten wird.
  • In dem in der ersten Ausführungsform verwendeten Aufbaumodell (3) ist eine Entscheidung als Verzögerung oder Stau in den folgenden Fällen zu treffen: erstens, wenn eine betrachtete Kabine für mehr als 20 Sekunden stationär verbleibt; zweitens, wenn zwei oder mehr Kabinen in der Region zwischen benachbarten oberen und unteren Querverschiebungsetagen des selben Schachtes in Betrieb sind (beispielsweise zwischen der zehnten und zwanzigsten Etage des dritten Schachtes in 3). Die Definition von Verzögerung und Stau wird entsprechend jedem Gebäude eingerichtet.
  • Demgemäss wird die Kabine E3 aus Tabelle 29 bestimmt als in einer lokal überfüllten oder Stausituation zu sein; bezüglich Kabine E1 werden die "Verzögerungs-/Staudaten" erteilt, wie in Tabelle 30 gezeigt.
  • Tabelle 30
    Figure 00680001
  • Außerdem arbeitet zusätzlich die zusätzliche Schätzbefehlseinrichtung 82, falls eine Strecke, die eine derartige Verzögerung/Stau inkludiert, in den Daten gefunden wird, die von der Transportbedingungsidentifizierungseinrichtung 91 erhalten werden, um eine angemessene Strecke festzulegen, die aus einer momentanen Position änderbar ist und keine Verzögerung/Stau hat, und erteilt einen Befehl, der die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 veranlasst, eine Schätzung einer möglichen Ankunftszeit der Kabine zu beginnen, von der erwartet wird, sich entlang einer solchen neuen oder aktualisierten Strecke zu bewegen.
  • In Tabelle 30 oben tritt auf der Strecke von Kabine E1 eine Verzögerung und/oder ein Stau auf. Da die momentane Position von Kabine E1 jedoch 20@4 ist, während sie sich in der Querverschiebungsetage befindet, bleiben beliebige schnelle Streckenänderungen hierzu verfügbar. Kurz, eine neu festgelegte Strecke ist die folgende:
  • Tabelle 31
    Figure 00690001
  • Es ist zu beachten, dass während die momentane Position von Kabine E1 derzeit außerhalb einer solchen neuen Strecke liegt, es festgelegt werden sollte, dass die Kabine versucht, sich entlang der neuen Strecke nach einer Bewegung zu ihrer nächsten Position auf der neuen Strecke zu bewegen.
  • Es ist auch zu beachten, dass in dieser Ausführungsform die Schätzung der Ankunftszeit nicht als Reaktion auf den Empfang einer beliebigen neu aufgetretenen Stationsanforderung ausgeführt wurde; vielmehr ist die Ankunftszeitschätzung für die derzeit zugeordnete Stationsanforderung und/oder Kabinenanforderungen in Bezug auf eine beschränkte Kabine (beschränkte Kabinen), die Gegenstand einer Streckenänderung ist (sind), zu bewirken.
  • Es ist ferner zu beachten, dass eine Bewertung in der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 basierend auf der minimalen Zeit ohne Reaktion ausgeführt wurde, wie in der zuvor erörterten zweiten Ausführungsform eingesetzt. Angesichts der Tatsache, dass eine solche Bewertung nicht einer beliebigen neuen Stationsanforderung entspricht, während die "Zieletagen-Daten" bestimmt werden durch Identifizieren als die Zieletage der fernsten Station von der momentanen Position der Kabine unter denen von "Zieletagen-Daten" der Kabine E1, wie von der Zieletagenbestimmungseinrichtung 22 erhalten, definiert außerdem die Ankunftszeitschätzeinrichtung 21 die "Zieletagen-Daten", die in Tabelle 32 gezeigt werden, in Bezug auf die Kabine E1. Dies wurde unter der Annahme ausgeführt, dass die Stationsanforderung auf der fünften Etage Kabine E2 zugeordnet wird.
  • Tabelle 32
    Figure 00700001
  • Unter Annahme, dass die Strafzeit wegen Verzögerung/Stau 30 sek. ist, wird die geschätzte Ankunftszeit die folgende:
  • Tabelle 33
    Figure 00700002
  • Hier sollte bemerkt werden, dass einige praktische Hardwarebeschränkungen wegen einer Wechselbeziehung zwischen den Einschaltbereichen eines Linearmotors oder ähnlichem aus der Betrachtung weggelassen werden, einschließlich einer bedingten Begrenzung wie etwa z. B. "wenn eine Kabine auf der fünfzehnten Etage ist, ist eine andere Kabine zum Erreichen ihrer in Beziehung stehenden oberen/unteren Etagen einer Ebene" nicht befähigt.
  • Bei Gelegenheiten, wo die Zeit ohne Reaktion für Kabine E1a 30 sek. ist, wie aus dem Ergebnis der Tabelle 33 abgeleitet, was weniger als die für den Fall von Kabine E1 ist, wird bei dieser Ausführungsform auf diese Weise die Streckenänderung derart ausgeführt, dass Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 versucht, die in Tabelle 31 gezeigte neue Strecke einzustellen, während Streckenänderungsbefehlseinrichtung 83 einen Befehl erteilt, der die "Streckendaten" von Streckendatenspeichereinrichtung 24 ändert oder modifiziert.
  • 10. Zehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der erwähnten ersten Ausführungsform mit einer Identifizierungseinrichtung einer spezifischen Region 101 und einer Mustertransportbefehlseinrichtung 102, die dem Grundaufbau der ersten Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • Genauer gesagt bestimmt die Identifizierungseinrichtung einer spezifischen Region 101, wie in 10 gezeigt, ob sich jede Kabine innerhalb einer vordefinierten Region oder Zone befindet, basierend auf den "Positionsdaten" davon, wie von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten.
  • Hier bezieht sich die Angabe (1 3 1 1) auf (Etage Schacht Etage Schacht), was wiederum den Block von 1@3 nach 1@1 darstellt (d. h., von der ersten Etage des dritten Schachtes zu der ersten Etage des ersten Schachtes). Falls (1 3 1 1) eine spezifische Region ist, ist demgemäss das Ergebnis, dass Kabinen E1, E2 beide mindestens momentan nicht innerhalb einer derartigen spezifischen Region vorhanden sind. Dies kann gesagt werden, weil, wie in 4 gezeigt, Kabinen E1, E2 bei 20@4 bzw. 15@3 sind.
  • Nun stelle man sich vor, dass sich die Kabine E1 in (1 3 1 2) quer bewegt. Dies bedeutet, dass mindestens eine Kabine innerhalb einer solchen spezifischen Region existiert; daher wird das in Tabelle 34 gezeigte Muster zu der Mustertransportbefehlseinrichtung 102 gesendet werden.
  • Tabelle 34
    Figure 00720001
  • Als Nächstes generiert die Mustertransportbefehlseinrichtung 102 eine Spezialstrecke bezüglich der Kabine, die momentan in der spezifischen Region ist, unabhängig von den "Streckendaten", wie sie in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert sind, und erteilt sie an ihrem Ausgang. Da sich Kabine E1 in der spezifischen Region im Fall der Tabelle 34 befindet, wird beispielsweise die Spezialstrecke als die Daten definiert, die in der Tabelle 35 angegeben werden, während ermöglicht wird, diese Information an die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 weiter zu senden.
  • Tabelle 35
    Figure 00720002
  • Es ist zu beachten, dass die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 derart entworfen ist, dass wenn die zuvor erwähnte Spezialstrecke eingestellt wird (wenn Kabine E1 in der spezifischen Region ist), die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 die in Tabelle 35 gezeigte Strecke definiert als Alternative zu den "Streckendaten" von Kabine E1, wie von der Streckendatenspeichereinrichtung 24 erhalten, während eine Ausführung irgendeines von der Spezialstrecke abweichenden Transports ausgeschlossen wird.
  • 11. Elfte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist noch eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform mit einer Stationsanforderungsfrequenzidentifizierungseinrichtung 111 und einer Redundanz/ Doppelzuordnungsinstruktionseinrichtung 112, die dem Grundaufbau der ersten Ausführungsform hinzugefügt wird.
  • Genauer ist, wie in 11 gezeigt, die Stationsanforderungsfrequenzidentifizierungseinrichtung 111 angeordnet, so dass sie die Frequenz identifiziert, wenn Registration und Löschung der Stationsanforderungen gleicher Etage/gleicher Richtung in vorgeschriebenen Intervallen in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 wiederholt werden, und kalkuliert dies dann als "Frequenzdaten". Ein Beispiel ist, dass wo die (5 AUF)-Stationsanforderung registriert ist, falls (5 AUF) einmal in der Vergangenheit registriert wurde, und falls die Registrierungsaufzeichnung als Reaktion auf eine solche Anforderung gelöscht wurde, die Stationsanforderungsfrequenzidentifizierungseinrichtung 111 arbeitet, die Frequenz davon zu identifizieren und sie als die "Frequenzdaten" kalkuliert.
  • Praktischer dargelegt, versucht die Stationsanforderungsfrequenzidentifizierungseinrichtung 111, den Mittelwert der Zeit zu kalkulieren, wie von einer Registration einer Stationsanforderung gleicher Etage-/gleicher Richtung bis zum Löschen davon genommen. Zusätzlich nimmt diese Ausführungsform an, dass das Wiederholungszeitintervall (Mittelwert) 30 sek. ist.
  • Die Doppelzuordnungsinstruktionseinrichtung 112 führt basierend auf den "Frequenzdaten", die von der Stationsanforderungsfrequenzidentifizierungseinrichtung 111 erhalten werden, der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 einen Befehl zu, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Anzahl von Kabinen, die in Tabelle 36 gezeigt ist, der Stationsanforderung zugeordnet wird.
  • Tabelle 36
    Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • In dem vorstehenden Beispiel ordnet die Doppelzuordnungsinstruktionseinrichtung 112 zwei spezifische Kabinen der Stationsanforderung (5 AUF) gemäß Tabelle 36 zu und gibt dann den in Tabelle 37 unten gezeigten Befehl aus.
  • Tabelle 37
    Figure 00740002
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 setzt das zuvor ausgewählte Evaluierungsverfahren, wie in Verbindung mit den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben, zum Zuordnen einer entsprechenden Zahl von Kabinen zu der Stationsanforderung ein, wie von der Doppelzuordnungsinstruktionseinrichtung 112 instruiert.
  • 12. Zwölfte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei eine Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 121 und Spitzenkabinenunkenntniszuordnungsbefehlseinrichtung 122 der Grundkonfiguration der ersten Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • Genauer kalkuliert, wie in 12 gezeigt, die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 121 den Abstand zwischen Kabinen basierend auf "Positionsdaten" jeder Kabine, wie von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten. Hier kann der Abstand zwischen Kabinen durch die Etagenschiebezahl definiert werden, die erforderlich ist, um entlang der Strecke in der betrachteten Etage anzukommen, wo sich eine Kabine befindet.
  • Beispielsweise ist für das Gebäudemodell, das in 4 gezeigt ist, der Abstand zwischen Kabinen wie folgt:
  • Tabelle 38
    Figure 00750001
  • Die Spitzenkabinenunkenntniszuordnungsbefehlseinrichtung 122 ist gestaltet, basierend auf den genannten "Zwischenkabinenabstandsdaten" zu bestimmen, ob die betrachtete Kabine um mehr als ein vorbestimmter Abstand von ihrer nachfolgenden Kabine beabstandet ist; wenn eine bejahende Entscheidung getroffen wird (d. h., die Kabinen sind um mehr als den vorbestimmte Abstand voneinander beabstandet), erteilt die Spitzenkabinenunkenntniszuordnungsbefehlseinrichtung 122 einen Befehl, der die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 eine Ausführung einer neuen oder zusätzlichen Zuordnung einer Stationsanforderung zu der betrachteten Kabine sperren lässt.
  • Im Falle von Tabelle 38 wird, da keine Kabinen in dem aufwärtsgehenden Schacht sind, eine Schätzung durchgeführt, die Unmöglichkeit irgendeiner schnellen Reaktion auf ein zukünftiges Auftreten einer aufwärtsgehenden Stationsanforderung(en) auszugeben. Dann wird eine solche neue Stationsanforderung nicht der Kabine E2 zugeordnet, die bezüglich der momentanen Anforderungssituation zufriedenstellend verbleibt, sondern der Kabine E1.
  • Auch um die Kabine E2 für irgendein mögliches Auftreten einer Stationsanforderung in der Zukunft schnell ansprechend zu machen, ist die Vorrichtung der Ausführungsform derart angeordnet, dass beliebige Stationsanforderungen nicht Kabine E2 zugeordnet werden, da sie von der Spitzen- oder führenden Kabine E1 weit beabstandet ist.
  • 13. Dreizehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei eine Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 131, eine Zuordnungsausschlusskabineninstruktionseinrichtung 132 und eine Identifizierungseinrichtung einer spezifischen Region 133 der Grundkonfiguration der ersten Ausführungsform hinzugefügt sind.
  • Genauer ist, wie in 13 gezeigt, die Transportbedingungsdatenspeichereinrichtung 131 derart angeordnet, dass sie auf im wesentlichen die gleiche Weise wie in der achten Ausführungsform die Daten einer anderen Kabine als auf der Strecke vorliegend mit Bezug auf jede Kabine speichert, basierend auf "Positionsdaten" jeder Kabine, wie von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten, und "Streckendaten" jeder Kabine, wie in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert. Hier nimmt diese Ausführungsform an, dass die "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert sind, dieselben sind wie die in Tabelle 20 gezeigten, wohingegen die Kabinenpositionen, wie durch Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst, dieselben sind wie die in Tabelle 21 gezeigten.
  • Die Identifizierungseinrichtung einer spezifischen Region 133 identifiziert im wesentlichen auf dieselbe Weise wie in der zehnten Ausführungsform, ob eine Kabine innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist, basierend auf "Positionsdaten" jeder Kabine, die von Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden. Ein Beispiel ist, dass unter der Annahme der spezifischen Region (10 4 1 4) die Kabinen E1 und E2, wie in 3 gezeigt, als in der spezifischen Region fehlend identifiziert werden, weil diese Kabinen sich momentan bei 20@4 bzw. 1@3 befinden.
  • Angenommen, dass sich die Kabine E1 in (10 4 1 4) bewegt. Dies bedeutet, dass Kabine E1 innerhalb der spezifischen Re gion verbleibt; entsprechend gibt die Regionsidentifizierungseinrichtung einer spezifischen Region 133 die in Tabelle 39 gezeigten Daten aus.
  • Tabelle 39
    Figure 00770001
  • Ferner arbeitet die Zuordnungsausschlusskabineninstruktionseinrichtung 132 um festzustellen, ob die in der spezifischen Region befindliche Kabine in einer vorbeschriebenen Transportsituation ist oder nicht; falls eine Kabine gefunden wird, die diese Bedingung erfüllt, versorgt die Zuordnungsausschlusskabineninstruktionseinrichtung 132 die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 mit einem Befehl, der eine Verhinderung einer beliebigen neuen Zuordnung von Stationsanforderungen erzwingt.
  • Nun wird betrachtet, dass sich die Kabine E1 innerhalb (10 4 1 4) bewegt, wie in Tabelle 39 gezeigt, wohingegen sich die Kabine E2 in (10 3 1 3) bewegt. In diesem Fall bewegt sich, wie aus der Strecke von Kabine E1 gesehen werden kann, während diese Kabine E1 eine Querverschiebung auf der ersten Etage nach Ankunft bei 1@4 versucht, Kabine E2 momentan in (10 3 1 3); daher kann eine Querbewegung einer solchen Kabine E1 wegen einer Betriebsbedingung von Kabine E2 signifikant beeinträchtigt werden, was die Schätzung eines Transports von Kabine E1 schwierig macht.
  • Um solche Schwierigkeit zu vermeiden, ist diese Ausführungsform speziell angeordnet, so dass eine geeignete Kabinenidentifikation durchgeführt wird, während die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 gezwungen wird, eine Kabine (Kabinen) auszuschließen, die sich momentan innerhalb der Region befindet (befinden), die beim Ausführen einer Transportschätzung von einer Schlange von einem oder mehreren Objekten lokal schwierig ist, die Stationsanforderungen in dieser Ausführungsform zugeordnet sind, dafür wird Kabine E1 ausgewählt.
  • 14. Vierzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei eine Wiederzuordnungsbefehlseinrichtung 141 der Grundkonfiguration der ersten Ausführungsform hinzugefügt wird, wie in 14 gezeigt. Diese Ausführungsform geht einher mit der Fähigkeit, eine Kabine zu speziellen Gelegenheiten neu zuzuordnen.
  • Genauer wird angenommen, dass die Kabine E1, die momentan der Stationsanforderung (4 AB) zugeordnet ist, sich im dritten Schacht abwärts bewegt, um in Bezug auf Erteilung einer Kabinenanforderung die siebte Etage zu erreichen und dort zu landen. Andererseits bewegt sich Kabine E2 im vierten Schacht abwärts, wobei weder Stationsanforderungen noch Kabinenanforderungen für Kabine E2 bis zur vierten Etage zu einer Zeit aufgetreten sind, wenn sie die siebte Etage passiert hat. In dieser Situation wird von der Kabine E2 erwartet, die vierte Etage als erste zu erreichen; entsprechend wird gemäß dieser Ausführungsform die Anforderung (4 AB) zur Kabine E2 neu zugeordnet.
  • Bei einer derartigen Gelegenheit arbeitet die Wiederzuordnungsbefehlseinrichtung 141, um eine Positionsänderung irgendeiner Kabine basierend auf den "Positionsdaten" einer Kabine zu erfassen, wie durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst, um irgendeine Änderung in den Registrierungs-/Löschungsdaten einer Stationsanforderung zu erfassen, wie von Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 erhalten, und einen Befehl zu erteilen, der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 die Zuordnung bezüglich der Stationsanforderung neu betrachten lässt, für die eine Kabinenzuordnung bereits bestimmt wurde.
  • In dem beispielhaften Fall versucht die Wiederzuordnungsbefehlseinrichtung 141 zuerst zu erfassen, dass die Positionsbeziehung zwischen Kabinen E1, E2 durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 geändert und erfasst wird; dann stellt die Wiederzuordnungsbefehlseinrichtung 141 einen Befehl bereit, der die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 zwingt, ein Schätzen irgendeiner möglichen Ankunftszeit bezüglich der Stationsanforderung (4 AB) zu beginnen.
  • Als Reaktion darauf initiiert die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 erneut die Schätzung einer Ankunftszeit mit (4 AB) als eine Zieletage. Zu dieser Zeit führt die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 eine Neubewertung der bereits zugeordneten Stationsanforderung(en) basierend auf dem Beurteilungsergebnis aus, wie von der Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geliefert, dann wird eine geeignete Kabine neu zugeordnet. Für solche Neuzuordnung kann das Bewertungsschema unter Verwendung der minimalen Zeit ohne Reaktion wie in der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden. Zusätzlich wird in der vorliegenden Ausführungsform die Kabine E2 einer Neuzuordnung unterzogen.
  • 15. Fünfzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei eine Stationsanforderungsauswahleinrichtung 151 und eine Stationsanforderungszuordnungs-/Verteilungsbefehlseinrichtung 152 der ersten Ausführungsform hinzugefügt werden, wie in 15 gezeigt. Diese Ausführungsform sieht die Fähigkeit vor, eine spezifische Art einer Anforderung einer unterschiedlichen Kabine bei Gelegenheiten neu zuzuordnen, wobei eine der Kabinen den Transport der verbleibenden Kabinen negativ beeinflussen kann.
  • Als ein Beispiel wird betrachtet, dass sich die Kabinen E1, E2 jeweils in der neunzehnten und zwölften Etage im dritten Schacht abwärts bewegen, während von Kabine E1 erwartet wird, in der achten Etage zu stoppen. Man stelle sich außerdem vor, dass Kabine E1 einigen Anforderungen (6 AB), (5 AB), (4 AB) und (3 AB) zugeordnet ist.
  • In einem solchen Fall kann eine Reaktion von Kabine E1 auf eine Anforderung einen erfolgreichen Transport von Kabine E2 negativ beeinflussen. Um dies zu verhindern, werden zwei Anforderungen, beispielsweise (6 AB), (5 AB) dieser Anforderungen (6 AB), (5 AB), (4 AB) und (3 AB) Kabine E2 neu zugeordnet, was eine erhöhte Transporteffizienz von Kabinen E1 und E2 als ganzes erreicht.
  • Genauer bestimmt in dieser Ausführungsform die Stationsanforderungsauswahleinrichtung 151 basierend auf den "Anforderungsdaten", wie von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 21 erhalten, ob es eine Kabine gibt, auf die sich die Stationszuordnungsaufgaben lokal konzentrieren; falls ein solche Kabine gefunden wird, identifiziert die Stationsanforderungsauswahleinrichtung 151 eine oder mehrere zu verteilende Stationsanforderungen, um wobei eine Streuung bestimmter der konzentrierten Stationsanforderungen unter assoziativen Kabinen einschließlich eine andere Kabine(n) ermöglicht wird.
  • Die Auswahlstandards oder Kriterien, die hier bevorzugt eingesetzt werden, können die folgenden sein.
    • (1) Bestimmen der Zahl jener Anforderungen, die Gegenstand einer Neuzuordnung sind, wobei die Zahl von Anforderungen, die einer momentan zugeordneten Kabine gehören, gleich der einer beliebigen neu zugeordneten Kabine gemacht wird.
    • (2) Bezüglich einer Kabine, die Erteilen ihre Reaktion verzögern wird, Unterdrücken oder Eliminieren der Ausführung einer Neuzuordnung, falls möglich. In dem obigen Beispiel sind die Anforderungen (4 AB), (3 AB) anwendbar.
    • (3) Die Anforderung nicht ändern, die die nächste Stoppposition einer Kabine anzeigt. Im obigen Beispiel ist der Fall anwendbar, in dem der Transport bewirkt wird, wobei die nächste Stoppposition von Kabine E1 als die sechste Etage definiert ist.
  • Die Stationsanforderungszuordnungs-/Verteilungsbefehlseinrichtung 152 arbeitet, wenn die durch Stationsanforderungsauswahleinrichtung 151 zugeordnete Stationsanforderung zu anderen Kabine verteilt und bewegt wird, um einen Befehl zu erteilen, der die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 eine Schätzung der Ankunftszeit der anderen Kabine in ihrer geplanten Etage durchführen lässt. Im obigen Beispiel wird die Ankunftszeit jeder Kabine (hier nur Kabine E2) durch die Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 geschätzt, während als die Zieletagen die Anforderungen (6 AB), (5 AB), die durch Stationsanforderungsauswahleinrichtung 151 ausgewählt werden, erkannt werden.
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 spricht auf das Schätzergebnis von Ankunftszeitschätzeinrichtung 23 zum Neuzuordnen der bereits zugeordneten Stationsanforderungen zu jenen Kabinen, die sich von der zugeordneten Kabine gemäß einem vorbestimmten Evaluierungsschema unterscheiden, an. Die Evaluierung kann in Übereinstimmung mit der minimalen mittleren Zeit ohne Reaktion ausgeführt werden, wie zuvor in Verbindung mit der dritten Ausführungsform diskutiert.
  • 16. Sechzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform, wobei eine Streckeneinstelleinrichtung 161 zum Basisaufbau der ersten Ausführungsform hinzugefügt wird.
  • Genauer hält, wie in 16 gezeigt, die Streckeneinstelleinrichtung 161 darin beliebige Transportstrecken als "Kandi daten" basierend auf der Kabinenanforderungssituation, und fügt wenn nötig auch solche Streckenkandidaten zur Streckendatenspeichereinrichtung 24 als die "Streckendaten" hinzu. Dieses Hinzufügen von Daten kann durch Auswählen beliebiger möglicher Strecken jedes Mal, wenn eine neue Anforderung auftritt, durchgeführt werden.
  • Als ein Beispiel bleibt die Kabine E1 mit den "Anforderungsdaten", die in Tabelle 1 gezeigt sind, imstande, sich entlang einer unterschiedlichen Strecke, die sich von der in Kabine 3 gezeigten unterscheidet, zu bewegen, beispielsweise der in Tabelle 40 unten gezeigten Strecke.
  • Tabelle 40
    Figure 00820001
  • Entsprechend aktualisiert die Streckeneinstelleinrichtung 161 die "Streckendaten", wie momentan in Streckendatenspeichereinrichtung 24 gespeichert, basierend auf den Streckendatenkandidaten, die in Tabelle 40 gezeigt sind. Die aktualisierten "Streckendaten" sind die folgenden:
  • Tabelle 41
    Figure 00820002
  • Hier zeigt das obere Datenelement in den "Streckendaten" jeder Kabine die momentane Reisestrecke an.
  • Es ist zu beachten, dass die Streckendatenänderung in der vorstehenden neunten Ausführungsform eine solche ist, die versucht, einen Teil der momentanen Streckendaten zu ändern oder zu modifizieren, was sich von dem dieser Ausführungsform unterscheidet, die angeordnet ist, eines oder mehrere Streckendatenelement neu hinzuzufügen.
  • 17. Siebzehnte Ausführungsform
  • Wie in 17 gezeigt, hat diese Ausführungsform keine Ankunftszeitschätzeinrichtung 23, sondern eine Funktionsevaluierungseinrichtung 171, die innerhalb der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 angeordnet ist.
  • Diese Funktionsevaluierungseinrichtung 171 enthält darin die Funktion, wie von der folgenden Formel 12 ausgedrückt, welche eine spezifische Funktionsformel zur Bestimmung einer Verteilung einer Anforderungszahl definiert, wobei "i" verwendet wird um anzuzeigen, dass Kabine i eine neue Stationsanforderung zuzuordnen ist.
  • Formel 12
    Figure 00830001
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 25 führt die Kabinenzuordnungsprozedur für die Zieletage in Übereinstimmung mit Formel 13 aus. Formel 13 besagt, dass die Zuordnung für die Kabine j durchzuführen ist, die in der Verteilung minimal ist, wie in Formel 12 definiert.
  • Formel 13
    Figure 00840001
  • Es sollte bemerkt werden, dass diese Ausführungsform alternativ modifiziert sein kann, um das Kabineneuzuordnungsschema einzusetzen, wie in den vorhergegangenen Ausführungsformen, nämlich der achten, der vierzehnten und der fünfzehnten Ausführungsform.
  • 18. Achtzehnte Ausführungsform
  • Wie in 18 gezeigt, geht diese Ausführungsform mit einer Mehrzweckevaluierungseinrichtung 181 einher, die Kabinen basierend auf einer spezifischen Evaluierungsfunktion zuordnet, die eine Kombination des Evaluierungsschemas, wie es in der zweiten bis siebten Ausführungsform eingesetzt wird, und des Evaluierungsergebnisses, wie es durch die Funktionsevaluierungseinrichtung 171 bereitgestellt wird, wie vorstehend in Verbindung mit der siebzehnten Ausführungsform diskutiert, sein kann.
  • Diese Mehrzweckevaluierungseinrichtung 181 verwendet eine spezifische Evaluierungsfunktion, die nachstehend gegeben wird, wobei "i" anzeigt, dass eine neue Stationsanforderung Kabine i zugeordnet wird, wohingegen a bis e die Wichtungsparameter zur individuellen Evaluierung bezeichnen, die Null oder positive ganze Zahlen sein können.
  • Formel 14
    • σ(i) = a × (VERTEILUNG VON ZEIT OHNE REAKTION) + b × (MITTLERE VERTEILUNG VON ZEIT OHNE REAKTION) + c × (DIENSTABSCHLUSSZEITVERTEILUNG) + d × (MITTLERE DIENSTABSCHLUSSZEITVERTEILUNG) + e × (ANFORDERUNGSZAHLVERTEILUNG VON KABINE)
  • Alternativ kann sie derart angeordnet sein, dass auf die gleiche Weise wie in der siebzehnten Ausführungsform die folgende Gleichung Formel 15
    Figure 00850001
    eingerichtet ist, um der Kabine j bei den Gelegenheiten zuzuordnen, wo ein bestimmter Funktionswert minimal ist.
  • Es ist zu beachten, dass diese Ausführungsform derart modifiziert werden kann, um das Kabinenneuzuordnungsschema wie in vorangegangenen Ausführungsformen verwendet einzusetzen (der achten, der vierzehnten und der fünfzehnten).
  • B. Ausführungsformen, die sich auf die Erfindung zum Erreichen des zweiten Ziels beziehen
  • 19. Neunzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 10 beschrieben wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (beschrieben in Ansprüchen 24 und 25), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung implementiert wird.
  • 19-1. Konfiguration der neunzehnten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3, die in einem Fahrstuhlsystem eingesetzt wird, das mit einer Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4 versehen ist, die die Operation einer Vielzahl von Fahrstuhlkabinen lenkt, die zum Durchführen einer vertikalen und horizontalen Bewegung fähig sind, Stationsanforderungsregistrationseinrichtungen 1, eine oder mehr von denen für jede Station auf einer Etage installiert sind, und eine Kabinendatenerfassungseinrichtung 2, die den Zustand jeder Kabine (z. B. Position, Geschwindigkeit und Last) erfasst oder schätzt.
  • 19-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform wird mit den Einrichtungen, die in 19 gezeigt werden, gebildet.
  • Sie umfasst mit anderen Worten eine Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110, die in einem Speicher "Anforderungsdaten" speichert, die aus den Etagen und Richtungen (Einstellungen in Bezug darauf, ob Anforderungen für die ansteigende Richtung oder die absteigende Richtung sind) von Stationsanforderungen, die jeder Kabine im voraus zugeordnet werden, den Etagen entsprechend Kabinenanforderungen (Etagen, wo Passagiere in dem Fahrstuhl aussteigen) und den Längen einer Zeit, die seit Anforderungsgenerierung verstreicht, gebildet werden;
    eine Streckendatenspeichereinrichtung 120, die in einem Speicher die Strecke speichert, durch die jede Kabine betrieben werden sollte;
    eine Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130, die basierend auf den "Kabinendaten", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert werden, und den "Anforderungsdaten", die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert werden, eine Kabine auswählt, um auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist, und den Zuordnungsstatus von Kabinen zu der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 ausgibt, um die "Anforderungsdaten" aktualisiert und im Speicher gespeichert zu haben;
    eine Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140, die "Anforderungsdaten" für jede Kabine eingibt, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert sind, um nach einer "freien Kabine" zu suchen, die weder in Stationsanforderung noch Kabinenanforderung ist;
    eine Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150, die unter Verwendung von "Daten einer freien Kabine", die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 abgerufen werden, "Kabinendaten", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert werden, die Position spezifiziert, wo die "freie Kabine", die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesucht wird, in Entsprechung zu spezifischen Kriterien gestoppt werden sollte; und
    eine Betriebsinstruktionseinrichtung 160, die eine Betriebsinstruktion ausgibt, wenn eine "freie Kabine" in einer Position mit Ausnahme der Stoppposition ist, die durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 spezifiziert wird, so dass die "freie Kabine" zu der spezifizierten Stoppposition bewegt werden kann.
  • Es ist zu vermerken, dass die Betriebsinstruktionseinrichtung 160 in den Betrieb der "reagierenden Kabinen" involviert ist, die ausgewählt wurden, auf einzelne Anforderungen durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130 zu reagieren, ebenso wie den Betrieb von "freien Kabinen". Mit anderen Worten, die Betriebsinstruktionseinrichtung 160 ist auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass sie eine Betriebsinstruktion zu "reagierenden Kabinen" ausgibt, die auf individuelle Anforderungen zu reagieren haben, basierend auf den Daten von der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130, die über die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110, die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 und die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 gesendet werden.
  • 19-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150A, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 20.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150A umfasst nämlich eine Einrichtung zur Erfassung einer nächsten Queretage 1510, die basierend auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert werden, und jeder Menge von "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 gesendet werden, die nächste Queretage für jede "freie Kabine" in ihrer Betriebsrichtung erfasst, und
    eine Einrichtung zum Bestimmen einer Stoppposition einer freien Kabine 1511, die die Queretage, die durch die Einrichtung zur Erfassung einer nächsten Queretage 1510 erfasst wird, als die Stoppposition für die "freie Kabine" bestimmt.
  • 19-2. Betrieb der neunzehnten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte neunzehnte Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor.
  • 19-2-1. Anforderungsdatenspeicherverarbeitung
  • In der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110, die in 19 gezeigt wird, werden die Etagen und Richtungen (Einstellungen in Bezug darauf, ob Anforderungen für die ansteigende Richtung oder die absteigende Richtung sind) von Stationsanforderungen, die jeder Kabine im voraus zugeordnet werden, die Etagen entsprechend Kabinenanforderungen (Etagen, wo Passagiere in dem Fahrstuhl aussteigen) und die Längen einer Zeit, die seit Anforderungsgenerierung verstreicht, im Speicher als "Anforderungsdaten" in dem Format gespeichert, das in Tabelle 42 gezeigt wird.
  • Tabelle 42
    Figure 00890001
  • In dieser Tabelle zeigt H eine Stationsanforderung an, C zeigt eine Kabinenanforderung an, AUF zeigt die ansteigende oder Aufwärtsrichtung an und AB die absteigende oder Abwärtsrichtung an. Z. B. zeigen die "Anforderungsdaten" in Bezug auf Kabine 1, d. h. (H, 16, AB, 5) an, dass eine Stationsanforderung für die absteigende Richtung in der 16. Etage 5 Sekunden zuvor generiert wurde. Auch zeigen die "Anforderungsdaten" für Kabine 2, d. h. (C, 9, AB, 22), an, dass ein Passagier in Kabine 2 22 Sekunden früher eine Registration seiner Absicht durchgeführt hat, in der neunten Etage durch eine Operation in absteigender Richtung auszusteigen. Es ist zu vermerken, dass angenommen wird, dass diese Längen einer verstrichenen Zeit durch Registration, Löschung, Suche und dergleichen von Anforderungsdaten automatisch aktualisiert werden.
  • 19-2-2. Streckendatenspeicherverarbeitung
  • In der Streckendatenspeichereinrichtung 120 wird die Strecke, durch die jede Kabine betrieben werden sollte, im Speicher als "Streckendaten" gespeichert.
  • Damit z. B., wie in 21 gezeigt, eine Kabine, die gegenwärtig auf der zwanzigsten Etage in dem vierten Schacht in einem Gebäude mit zwanzig Etagen ist, das mit vier Schächten versehen ist, auf eine Stationsanforderung für die ansteigende Richtung reagiert, die auf der fünften Etage generiert wird, kann es denkbar sein eine Strecke zu nehmen, wie durch den Pfeil aus einer gestrichelten Linie angezeigt, in der sie zu der zehnten Etage in dem vierten Schacht absteigt, zu dem dritten Schacht auf der zehnten Etage durchläuft, zu der ersten Etage in dem dritten Schacht absteigt, zu dem zweiten Schacht auf der ersten Etage durchläuft und zu der fünften Etage in dem zweiten Schacht aufsteigt, um auf die Stationsanforderung zu reagieren.
  • Die Strecke, durch die eine Kabine betrieben werden sollte, wird im voraus für jede Kabine auf diese Art und Weise bestimmt, und diese Strecken werden im Speicher als "Streckendaten" in dem Format gespeichert, das in Tabelle 43 gezeigt wird. Z. B. zeigen die "Streckendaten" für Kabine 1 an, dass ihre Queretagen die erste Etage, die zehnte Etage und die zwanzigste Etage sind, und dass die Strecke, durch die Kabine 1 eine Querbewegung von dem dritten Schacht zu dem zweiten Schacht durchführt, auf der ersten Etage ist, eine Querbewegung von dem zweiten Schacht zu dem vierten Schacht auf der zwanzigsten Etage durchführt und eine Querbewegung von dem vierten Schacht zu dem dritten Schacht auf der zehnten Etage durchführt, als die Strecke bestimmt wird, durch die Kabine 1 betrieben werden sollte. Es ist zu vermerken, dass 22 die "Streckendaten" in Tabelle 43 veranschaulicht.
  • Tabelle 43
    Figure 00910001
  • 19-2-3. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130, die in 19 gezeigt wird, wählt basierend auf den "Kabinendaten" in Bezug auf jede Kabine, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, den "Streckendaten" in Bezug auf jede Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert werden, und den "Anforderungsdaten", die aus Kabinenanforderungen für jede Kabine und Stationsanforderungen, die jeder Kabine zugeordnet werden, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert werden, gebildet werden, eine Kabine aus, die auf eine Stationsanforderung reagieren muss, die neu registriert wurde, und speichert die Stationsanforderung, die der reagierenden Kabine zugeordnet wird, als neue Anforderungsdaten in der Anforderungsdaten speichereinrichtung 110 oder aktualisiert die bestehenden Daten.
  • Es ist zu beachten, dass während eine Zahl von Verfahren durch diese Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130 zum Auswählen von reagierenden Kabinen angenommen werden kann, vorausgesetzt wird, dass in dieser Ausführungsform eine Zuordnung zu der Kabine durchgeführt wird, die sich am nächsten zu der Etage befindet, wo die Stationsanforderung durchgeführt wird (eine Kabine, die sich in einer Position befindet, wo es für sie möglich ist, entlang einer spezifischen Schachtrichtung zu reagieren).
  • Wenn z. B. einzelne Kabinen in den Positionen sind, die in 22 gezeigt werden, und eine Stationsanforderung in der fünfzehnten Etage für die aufsteigende Richtung durchgeführt wird, wird Kabine 5, die in einem Schacht aufsteigender Richtung (in dem ersten Schacht oder dem zweiten Schacht in 22) arbeitet und sich an der Position befindet, die der Etage am nächsten ist, wo die Stationsanforderung generiert wurde (fünfzehnte Etage), zugeordnet. Dann werden mit einer Instruktion, die durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130 erteilt wird, die Daten in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 aktualisiert, wie in Tabelle 44 gezeigt. Mit anderen Worten wird durch Vergleichen von Tabelle 44 mit Tabelle 42 offensichtlich, dass neue "Anforderungsdaten" in Bezug auf Kabine 5 im Speicher gespeichert wurden.
  • Tabelle 44
    Figure 00930001
  • 19-2-4. Verarbeitung zur Suche einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140, die in 19 gezeigt wird, durchsucht die "Anforderungsdaten" für jede Kabine, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert sind, um Kabinen zu erfassen, die weder in "Kabinenanforderung" noch in "Stationsanforderung" sind. Wie zuvor erläutert werden, wenn die "Anforderungsdaten", die in Tabelle 42 gezeigt werden, in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert werden, Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, die weder in "Kabinenanforderung" noch in "Stationsanforderung" sind.
  • 19-2-5. Verarbeitung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150A, die in 20 gezeigt wird, stellt eine neue Stoppposition ein, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • In der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150A in dieser Ausführungsform wird die Position der Queretage, die jede freie Kabine als Nächstes innerhalb ihres gegenwärtigen Betriebsschachtes erreichen muss, als die nächste Stoppposition für diese freie Kabine eingestellt. Falls eine freie Kabine auf einer Queretage vorhanden ist, ist sie außerdem als stationär in der gegenwärtigen Position zu belassen.
  • Es wird vermerkt, dass in der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 in dieser Ausführungsform die Position der Queretage, die jede freie Kabine als Nächstes erreichen muss, als die nächste Stoppposition für diese freie Kabine aus dem folgenden Grund eingestellt wird.
  • Mit einer freien Kabine, die auf der Queretage positioniert ist, ist es nämlich, selbst wenn diese freie Kabine ein Hindernis für den Betrieb einer Kabine in Anforderung darstellt, für sie möglich, sofort eine Querbewegung zu einem anderen Schacht durchzuführen.
  • Das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 in dieser Ausführungsform angenommen wird, wird mit Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert. Wenn z. B. einzelne Kabinen in den Positionen vorhanden sind, die in 22 gezeigt werden, ist, da der erste Schacht, in dem Kabine 3 vorhanden ist, ein Schacht aufsteigender Richtung ist, die Queretage, die Kabine 3 als Nächstes erreichen wird, die zehnte Etage in dem ersten Schacht. Folglich wird bestimmt, dass Kabine 3 auf der "zehnten Etage in dem ersten Schacht" stoppen sollte.
  • Da der vierte Schacht, in dem Kabine 4 vorhanden ist, ein Schacht absteigender Richtung ist, ist auch die Queretage, die Kabine 4 als Nächstes erreichen wird, die zehnte Etage in dem vierten Schacht. Folglich wird bestimmt, dass Kabine 4 auf der "zehnten Etage in dem vierten Schacht" stoppen muss.
  • Bezüglich Kabine 5 wird bestimmt, da sich Kabine 5 auf der zehnten Etage befindet, die die Queretage des zweiten Schachtes ist, dass Kabine 5 an der gegenwärtigen Position verbleiben sollte. Als ein Ergebnis ist die Positionierung der einzelnen freien Kabinen, wie in Tabelle 45 gezeigt wird.
  • Tabelle 45
    Figure 00950001
  • 19-2-6. Betriebsinstruktionsverarbeitung
  • Die Betriebsinstruktionseinrichtung 160, die in 19 gezeigt wird, gibt Betriebsinstruktionen zu der Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4 aus, um jede freie Kabine zu der Stoppposition zu bewegen, die durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 spezifiziert wird.
  • Außerdem gibt die Betriebsinstruktionseinrichtung 160 Betriebsinstruktionen zu der Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4 für eine "reagierende Kabine" aus, die auf eine gegebene Anforderung reagieren muss, basierend auf den Daten von der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 130, die über die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110, die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 und die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 gesendet werden.
  • 19-3. Wirkungen der neunzehnten Ausführungsform
  • Die Fahrzeuggruppenmanagementsteuervorrichtung in der neunzehnten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrzeuggruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrzeuggruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil:
  • Wenn eine Fahrzeuggruppenmanagementsteuerung durch Positionieren freie Kabinen auf den Queretagen innerhalb der Schächte durchgeführt wird, wo sich die Kabinen gegenwärtig befinden, kann sie nämlich veranlasst werden, selbst wenn eine freie Kabine dazu kommt, ein Hindernis für den Betrieb einer anderen Kabine darzustellen, die in Anforderung ist, eine Querbewegung in einen anderen Schacht durchzuführen, wobei eine Verbesserung von sowohl Betriebseffizienz als auch Sicherheit erreicht wird.
  • 20. Zwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementvorrichtung (offengelegt in Ansprüchen 9 und 11) und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 26), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 20-1. Konfiguration der zwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 20-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme von Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 20-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150B, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 23.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150B umfasst nämlich eine Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine 1520, die, wenn Kabinen in Anforderung (nachfolgende Kabinen) vorhanden sind, die hinter einer gegebenen freien Kabine arbeiten, die Position einer Stationsanforderung, die der nachfolgenden Kabine zugeordnet ist, die der Etage am nächsten ist, wo die freie Kabine vorhanden ist, oder den Standort der Kabinenanforderung für diese nachfolgende Kabine erfasst, basierend auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, und jeder Menge von "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungsvorrichtung 2, der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 und der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1521, die, wenn die nachfolgende Kabine zu der Position zu betreiben ist, die durch die Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine 1520 erfasst wird, und das Vorhandensein der "freien Kabine" ein Hindernis für den Betrieb der nachfolgenden Kabine darstellt, eine Stoppposition für die freie Kabine bestimmt, um sie zu einer Position zu bewegen, wo sie keinerlei Hindernis für den Betrieb der nachfolgenden Kabine darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass sich "nachfolgenden Kabinen", wie in diesem Kontext erwähnt, auf Kabinen bezieht, die sich hinter einer gegebenen Kabine auf der Strecke der Kabine befinden, die geplant sind, innerhalb des gleichen Schachtes betrieben zu werden.
  • 20-2. Betrieb der zwanzigsten Ausführungsform
  • Die zwanzigste Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Verarbeitung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 20-2-1. Verarbeitung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150B, die in 23 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150B in dieser Ausführungsform setzt die Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine 1520 ein, um eine nachfolgende Kabine zu erfassen, die hinter jeder der freien Kabinen arbeitet, die durch die Einrichtung zur Erfassung einer freien Kabine 140 erfasst werden, und bestimmt die nächste Stoppposition für die nachfolgenden Kabinen. Sie setzt die Position einer Queretage, die keinerlei Hindernis für den Betrieb der nachfolgenden Kabine zu der nächsten Stoppposition darstellt, als die nächste Stoppposition für die freie Kabine. Es ist zu beachten, dass angenommen wird, dass falls eine freie Kabine keinerlei Hindernis für den Betrieb einer nachfolgenden Kabine zu ihren nächsten Stoppposition darstellt, die freie Kabine an ihrer gegenwärtigen Position stationär belassen wird.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150B in dieser Ausführungsform aus den folgenden Gründen auferlegt.
  • Wenn es eine nachfolgende Kabine in Anforderung hinter einer freien Kabine gibt und die freie Kabine ein Hindernis für den Betrieb der nachfolgenden Kabine darstellt, ist es nämlich, falls die freie Kabine auf einer Queretage positioniert ist, für sie möglich, unverzüglich eine Querbewegung zu einem anderen Schacht durchzuführen.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150B in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (wir nehmen an, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Als Nächstes bestimmt die Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine 1520 eine nachfolgende Kabine für jede freie Kabine basierend auf "Positions- & Geschwindigkeitsdaten" für jede Kabine, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und den "Stre ckendaten" für jede freie Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind.
  • Wenn eine Suche in den Streckendaten in Bezug auf 22 durchgeführt wird, die in Tabelle 43 dargestellt werden, wird ermittelt, dass die nachfolgende Kabine von Kabine 3 Kabine 4 ist, die nachfolgende Kabine von Kabine 4 Kabine 1 ist und die nachfolgende Kabine von Kabine 5 Kabine 2 ist.
  • Wenn die nächsten Stopppositionen der nachfolgenden Kabinen 1 und 2, die so gesucht werden, basierend auf den "Anforderungsdaten" bestimmt werden, die in Tabelle 42 gezeigt sind, wird die nächste Stoppposition für Kabine 1 als 16@4 erfasst und die nächste Stoppposition für Kabine 2 wird als 9@3 erfasst, wie in Tabelle 46 gezeigt.
  • Es ist zu vermerken, dass da, wie zuvor erläutert, während die nachfolgende Kabine von Kabine 3 Kabine 4 ist, Kabine 4 eine freie Kabine ist, und deshalb nicht betrachtet werden muss. Außerdem zeigt das obige 16@4 einen Standort an, der die 16. Etage in dem vierten Schacht ist.
  • Tabelle 46
    Figure 01000001
  • Außerdem bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1521 die nächste Stopppositionen für freie Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen an ihren gegenwärtigen Positionen).
  • Da Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst sind, wird in dieser Ausführungsform die nächste Stoppposition der entsprechenden nachfolgenden Kabine sequenziell durch die Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine 1520 beginnend mit Kabine 3 gesucht. Dann bestimmt sie durch Verweisen auf die "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, und die "gegenwärtige Position einer freien Kabine", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst wird, falls die freie Kabine ein Hindernis für den Betrieb der nachfolgenden Kabine zu ihrer nächsten Stoppposition darstellt, die Position einer Queretage, die keinerlei Hindernis darstellt, als die nächste Stoppposition der freien Kabine.
  • Während die nachfolgende Kabine von Kabine 3 Kabine 4 ist, da Kabine 4 eine freie Kabine ist, ist mit anderen Worten die nächste Stoppposition, die für Kabine 3 gesetzt wird, die Position 5@1. Es ist zu beachten, wie später erläutert wird, dass während die nächste Stoppposition für Kabine 4 unmittelbar danach gesetzt wird, der Rest der Einstellung der freien Kabinen nicht ausgeführt wird, da ihre Wirkung auf Kabine 3 in der anschließenden Stopppositionskalkulation einer freien Kabine durch Änderungen in den Kabinendaten widergespiegelt wird.
  • Da die nächste Stoppposition von Kabine 1, die die nachfolgende Kabine von Kabine 4 ist, 16@4 ist, stellt als Nächstes Kabine 4, die gegenwärtig bei 17@4 ist, ein Hindernis für den Betrieb von Kabine 1 zu ihrer nächsten Stoppposition dar. Folglich wird die nächste Stoppposition von Kabine 4 bei 10@4 eingestellt, eine Queretage entlang der Strecke von Kabine 4. (Es ist zu vermerken, dass, wie in 22 gezeigt, die ersten, zehnten und zwanzigsten Etagen Queretagen sind.)
  • Schließlich ist die nächste Stoppposition von Kabine 2, die die nachfolgende Kabine von Kabine 5 ist, bei 9@3, und als ein Ergebnis stellt Kabine 5 bei 10@4 keinerlei Hindernis für den Betrieb von Kabine 2 zu ihrer nächsten Stoppposition dar. Folglich ist die nächste Stoppposition, die für Kabine 5 eingestellt wird, ihre gegenwärtige Position, 10@2.
  • Als ein Ergebnis ist die Positionierung von einzelnen freien Kabinen, wie in Tabelle 47 gezeigt.
  • Tabelle 47
    Figure 01020001
  • 20-3. Wirkungen der zwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der zwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine freie Kabine ein Hindernis für den Betrieb einer Kabine in Anforderung darstellt, die hinter ihr in einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung arbeitet, kann sie nämlich durch Positionieren der freien Kabine auf einer Queretage veranlasst werden, sich unverzüglich horizontal in einen anderen Schacht zu bewegen, wobei eine Verbesserung von Betriebseffizienz und Sicherheit erreicht wird.
  • 21. Einundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 12 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 27), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 21-1. Konfiguration der einundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur für die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 21-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform, die zuvor beschrieben wird, mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 21-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150C, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 24.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150C umfasst nämlich eine Betriebsetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine 1530, die, wenn es Kabinen in Anforderung (vorangehende Kabinen) gibt, die vor einer gegebenen freien Kabine arbeiten, die Betriebsetage der vorangehenden Kabine erfasst, die der freien Kabine unter diesen vorangehenden Kabinen am nächsten ist, basierend auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, und jeder Menge von "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2, der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 und der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1531, die wenn die Etage, wo die freie Kabine betrieben wird, von der Position der vorangehenden Kabine, die durch die Betriebsetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine 1530 erfasst wird, um einen spezifischen Abstand oder mehr getrennt ist, die Stoppposition für die freie Kabine bestimmt, um sie zu veranlassen, sich innerhalb eines spezifischen Abstands von der vorangehenden Kabine zu bewegen.
  • Es ist zu vermerken, dass sich "vorangehende Kabinen" auf andere Kabinen in der Strecke einer gegebenen Kabine beziehen, die vor der Kabine positioniert sind.
  • 21-2. Betrieb der einundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die einundzwanzigste Ausführungsform, deren Struktur ist, wie oben beschrieben wird, sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsrichtungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 21-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150C, die in 24 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150C in dieser Ausführungsform setzt die Betriebetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine 1530 ein, um eine vorangehende Kabine einer freien Kabine zu erfassen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst wird, um die Betriebsetage dieser vorangehenden Kabine zu ermitteln. Wenn der Abstand zwischen der Betriebsetage der vorangehenden Kabine und der Etagenposition der freien Kabine bei oder mehr als einem spezifischen Abstand ist, wird eine Etage, die innerhalb des spezifischen Abstands von der vorangehenden Kabine ist, als die nächste Stoppposition für die freie Kabine eingestellt.
  • Es ist zu vermerken, dass falls der Abstand zwischen der Betriebsetage der vorangehenden Kabine und der Etage, wo die freie Kabine positioniert ist, innerhalb des spezifischen Abstands ist, die freie Kabine stationär an ihrer gegenwärtigen Position verbleibt.
  • Außerdem wird der oben erwähnte "spezifische Abstand" wie geeignet entsprechend der Zahl von Etagen und der Zahl von Queretagen in dem Gebäude eingestellt, wo Fahrstühle installiert sind, die die vorliegende Erfindung einsetzen.
  • Außerdem werden die Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine, die oben beschrieben werden, der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150C in dieser Ausführungsform aus dem folgenden Grund auferlegt.
  • Falls eine freie Kabine und ihre vorangehende Kabine voneinander um einen spezifischen Abstand oder mehr getrennt sind, wird nämlich die Reaktion auf eine Stationsanforderung, die erwartet wird generiert zu werden, zwischen den zwei Kabinen schlecht sein.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150C in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Als Nächstes bestimmt die Betriebetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine 1530 die vorangehende Kabine von jeder freien Kabine basierend auf "Positions- & Geschwindigkeitsdaten" für jede Kabine, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und den "Streckendaten" für jede Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind. Wenn die Streckendaten, die in Tabelle 43 dargestellt werden, in Bezug auf 22 gesucht werden, wird in diesem Beispiel ermittelt, dass die vorangehende Kabine von Kabinen 3 Kabine 1 ist, die vorangehende Kabine von Kabine 2 Kabine 3 ist und die vorangehende Kabine von Kabine 5 Kabine 1 ist.
  • Die gegenwärtigen Positionen (Betriebsetagen) der vorangehenden Kabinen 1 und 3, die auf dieser Art und Weise gesucht wurden, werden als 20@4 für Kabine 1 und 5@1 für Kabine 3 in Bezug auf 22 erfasst. Es wird vermerkt, dass die so erhaltenen Betriebsetagendaten einer vorangehenden Kabine sind, wie in Tabelle 48 gezeigt.
  • Tabelle 48
    Figure 01070001
  • Außerdem bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1531 die nächsten Stopppositionen von freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden (normalerweise verbleibt eine freie Kabine in einem stationären Zustand an ihrer gegenwärtigen Position).
  • Da in diesem Beispiel Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst werden, wird eine Suche sequenziell in Bezug auf die Betriebsetagen ihrer vorangehenden Kabinen durch die Betriebsetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine 1530 beginnend mit Kabine 3 durchgeführt. Durch Verweisen auf die "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, und die "gegenwärtige Position einer freien Kabine", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst wird, wird, falls die Etage, wo die in Frage kommende freie Kabine von der Betriebsetage ihrer vorangehenden Kabine um einen spezifischen Abstand oder mehr getrennt ist, eine Etage, die sich innerhalb des spezifischen Abstands von der vorangehenden Kabine befindet, als die nächste Stoppposition für die freie Kabine bestimmt.
  • Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen Kabine 3 und ihrer vorangehenden Kabine, d. h. Kabine 1, insgesamt 16 Etagen einschließlich der 15 Etagen zu der zwanzigsten Etage und der 1 Etage, die die Querbewegung darstellt. Es ist zu vermerken, dass in diesem Beispiel die horizontale Bewegung auf einer Queretage als eine Bewegung über eine Etage kalkuliert wird. Auch ist der Abstand zwischen Kabine 4 und ihrer vorangehenden Kabine, d. h. Kabine 3, insgesamt 21 Etagen, was die 16 Etagen zu der ersten Etage, die 1 Etage, die die Querbewegung darstellt, und die 4 Etagen zu der fünften Etage inkludiert.
  • Außerdem ist der Abstand zwischen Kabine 5 und ihrer vorangehenden Kabine, d. h. Kabine 1, insgesamt 11 Etagen, inkludierend die 10 Etagen zu der zwanzigsten Etage und die 1 Etage, die die Querbewegung darstellt.
  • Der Abstand zwischen Kabine 3 und Kabine 4 ist 21 Etagen und dies stellt einen größeren Abstand im Vergleich zu den Abständen zwischen den anderen Kabinen dar. Falls der Abstand zwischen Kabinen 3 und 4 auf 14 Etagen durch Bewegen von Kabine 4 zu reduzieren ist, muss die Position von Kabine 4 zu 10@4 bewegt werden. Was Kabinen 3 und 5 betrifft, sind sie an ihren gegenwärtigen Positionen stationär zu belassen.
  • Als ein Ergebnis ist die Positionierung der einzelnen freien Kabinen, wie in Tabelle 49 gezeigt.
  • Tabelle 49
    Figure 01080001
  • 21-3. Wirkungen der einundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der einundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, wird, falls der Abstand zwischen der Etage, wo eine freie Kabine positioniert ist, und der Betriebsetage ihrer vorangehenden Kabine bei oder mehr als einem spezifischen Abstand ist, die freie Kabine nämlich zu einer Etage bewegt, die innerhalb des spezifischen Abstands von der vorangehenden Kabine ist, um eine schnelle Reaktion auf eine Stationsanforderung zu erreichen, die in der nahen Zukunft zwischen der vorangehenden Kabine und der freien Kabine generiert wird.
  • 22. Zweiundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 13 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 28), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 22-1. Konfiguration der zweiundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 22-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme von Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 22-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150D, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 25.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150D umfasst nämlich eine Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1540, die basierend auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, und jeder Menge von "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2, der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 und der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, die Abstände zwischen Kabinen mit Ausnahme von freien Kabinen (Kabinen in Anforderung) kalkuliert, und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1541, die Stopppositionen für freie Kabinen bestimmt, um die Abstände zwischen Kabinen basierend auf "Kabinentrennungsdaten", die durch die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1540 erhalten werden, konsistent zu machen.
  • 22-2. Betrieb der zweiundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte zweiundzwanzigste Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 22-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150D, die in 25 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150D in dieser Ausführungsform setzt die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1540 ein, um die Abstände zwischen Kabinen (Kabinen in Anforderung) mit Ausnahme der Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, durch Verweisen auf die gegenwärtigen Positionen der einzelnen Kabinen, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und die Streckendaten für jede Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, zu kalkulieren. Durch Platzieren von freien Kabinen zwischen diesen Kabinen in Anforderung stellt sie sicher, dass die Abstände zwischen allen Kabinen konsistent gemacht werden können.
  • Die Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine, die oben beschrieben werden, werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150D in dieser Ausführungsform aus dem folgenden Grund auferlegt.
  • Durch Kalkulieren der Abstände zwischen Kabinen in Anforderung, Platzieren einer freien Kabine zwischen Kabinen, falls der Abstand zwischen den zwei Kabinen im Vergleich zu den Abständen zwischen anderen Kabinen groß ist, und Konsistentmachen der Abstände zwischen allen Kabinen ungeachtet des Vorhandenseins/Fehlens einer "Anforderung" kann nämlich eine schnelle Reaktion auf eine Stationsanforderung durchgeführt werden, die anschließend generiert wird.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150D in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen er fasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (es wird in diesem Fall angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Als Nächstes kalkuliert die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1540 die Kabinenabstände zwischen Kabinen mit Ausnahme der freien Kabinen (Kabinen in Anforderung) basierend auf den "Positions- & Geschwindigkeitsdaten" für jede Kabine, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und den "Streckendaten" für jede Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind.
  • Zu diesem Punkt sind, wie in 22 gezeigt, Kabinen in Anforderung Kabinen 1 und 2, und durch die Suche der "Streckendaten", die in Tabelle 43 gezeigt werden, wird ermittelt, dass Kabine 1 von Kabine 2 um vier Etagen in ihrer vorrückenden Richtung getrennt ist. Mit anderen Worten gibt es zwischen Kabinen 1 und 2 vier Etagen, wo eine freie Kabine platziert werden kann.
  • Außerdem ist Kabine 2 von Kabine 1 in ihrer vorrückenden Richtung um insgesamt 35 Etagen getrennt, was die 14 Etagen zu der ersten Etage, die 1 Etage, die die Schachtbewegung (Querbewegung) auf der ersten Etage darstellt, die 19 Etagen von der ersten Etage zu der zwanzigsten Etage und die 1 Etage, die die Schachtbewegung (Querbewegung) auf der zwanzigsten Etage darstellt, inkludiert. Es ist zu vermerken, dass die so erhaltenen "Kabinenabstandsdaten" sind, wie in Tabelle 50 gezeigt.
  • Tabelle 50
    Figure 01120001
  • Auch bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1541 die nächsten Stopppositionen für freie Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, basierend auf den "Kabinenabstandsdaten", die durch die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1540 kalkuliert werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen in einem stationären Zustand an ihren gegenwärtigen Positionen).
  • In diesem Beispiel ist, wie zuvor erläutert, der Kabinenabstand von Kabine 1 zu Kabine 2 kurz, bei "4 Etagen", und der Kabinenabstand von Kabine 2 zu Kabine 1 ist lang, bei "35 Etagen". Um die Abstände zwischen den Kabinen konsistent zu machen, wird bestimmt, dass freie Kabinen in dem Bereich von Kabine 2 zu Kabine 1 zu positionieren sind, der sich über 35 Etagen erstreckt.
  • Es wird vermerkt, dass diese Entscheidungsfindung durchgeführt wird, während die folgende Formel erfüllt wird.
  • Formel 16
    Figure 01130001
  • Es wird vermerkt, dass in der oben angegebenen Formel i die Zahl von freien Kabinen anzeigt, die zwischen den Kabinen in Anforderung zu platzieren sind.
  • Mit anderen Worten, in der oben angegebenen Formel wird eine Kalkulation sequenziell mit i = 0, 1, 2, 3 durchgeführt, und der Wert von i, der das Minimum darstellt, wird bestimmt. In diesem Beispiel wird der Minimalwert bei i = 0 erreicht, und folglich wird entschieden, dass keine freie Kabine über dem Bereich von Kabine 1 zu Kabine 2 zu platzieren ist, und dass drei freie Kabinen an Positionen über dem Bereich von Kabine 2 zu Kabine 1 zu platzieren sind.
  • Folglich ist über dem Bereich, der sich von Kabine 2 zu Kabine 1 erstreckt, der Abstand zwischen den Kabinen ein Mittelwert von 35/(3 + 1) = 8,75. Als ein Ergebnis werden freie Kabinen über diesen Intervallen von Kabine 2 platziert, und ihre Positionen werden bei 6@ (absteigender Schacht), 4@ (aufsteigender Schacht) und 13@ (aufsteigender Schacht) eingestellt.
  • Die freien Kabinen sind in diesem Fall Kabinen 3, 4 und 5, und sie werden jede an der oben bestimmten nächsten Position platziert. Folglich sind die Platzierungspositionen für die freien Kabinen, wie in Tabelle 51 gezeigt.
  • Es wird vermerkt, dass während die wünschenswerte Position für Kabine 3 4@1 ist, um Kabine 3 in dieser Position zu platzieren, in diesem Fall Kabine 3 in einer Umkehrschachtrichtung bewegt werden muss. Da es in dieser Ausführungsform einer Voraussetzung ist, dass eine Umkehrschachtbewegung nicht durchgeführt wird, muss Kabine 3 in einem derartigen Fall in einem stationären Zustand an ihrer gegenwärtigen Position verbleiben.
  • Tabelle 51
    Figure 01140001
  • 22-3. Wirkungen der zweiundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der wie oben beschrieben strukturierten zweiundzwanzigsten Ausführungsform und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, kann nämlich durch Platzieren von freien Kabinen zwischen Kabinen in Anforderung und Herstellen der Abstände zwischen einzelnen Kabinen als so konsistent wie möglich eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen durchgeführt werden, die in der Zukunft entstehen werden.
  • 23. Dreiundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 14 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 29), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 23-1. Konfiguration der dreiundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in einer spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 23-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 23-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung einer spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150E, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 26.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150E umfasst eine Betriebsdatenerfassungseinrichtung einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine 1550, die basierend auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert werden, und jeder Menge von "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2, der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 und der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, die vorangehende Kabine erfasst, die vor je der freien Kabine arbeitet, inkludierend ihre Etage und Betriebsrichtung, und die nachfolgende Kabine erfasst, die hinter jeder freien Kabine arbeitet, inkludierend ihre Etagen und Betriebsrichtung, von unter den Kabinen mit Ausnahme der freien Kabinen (Kabinen in Anforderung);
    eine Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1551, die den Abstand zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine kalkuliert; und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1552, die Stopppositionen für freie Kabinen unter Verwendung von "Betriebsdaten einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine" bestimmt, die durch die Betriebsdatenerfassungseinrichtung einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine 1550 erhalten werden.
  • 23-2. Betrieb der dreiundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die dreiundzwanzigste Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 23-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150E, die in 26 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die eine spezifische Anforderung für jede von den freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150E in dieser Ausführungsform setzt die Betriebsdatenerfassungseinrichtung einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine 1550 ein, um vorangehende und nachfolgende Kabinen von freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, durch Verweisen auf die gegenwärtige Position von jeder Kabine, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst wird, und die Streckendaten für jede Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, zu erfassen.
  • Außerdem wird der Abstand zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine einer freien Kabine durch die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1551 kalkuliert. Dann wird die freie Kabine an einer geeigneten Position zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine platziert. In diesem Beispiel wird die Position in der Mitte, d. h. auf halbem Weg zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine, als die nächste Stoppposition für die freie Kabine eingestellt.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freien Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150E in dieser Ausführungsform aus dem folgenden Grund auferlegt.
  • Durch Erfassen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine einer freien Kabine, Kalkulieren des Abstands zwischen den zwei Kabinen und Platzieren der freien Kabine an einer Position in der Mitte zwischen ihnen können nämlich die Abstände zwischen einzelnen Kabinen konsistent gemacht werden, und somit wird eine schnelle Reaktion auf Stationsanforderungen möglich, die anschließend entstehen werden.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150E in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Als Nächstes erfasst die Betriebsdatenerfassungseinrichtung einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine 1550 die vorangehende Kabine und die nachfolgende Kabine für jede von den freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, durch Verweisen auf die gegenwärtige Position von jeder Kabine, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst wird, und die Strecken daten für jede Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind.
  • Mit anderen Worten wird in Bezug auf 22, wenn eine Suche durch die "Streckendaten" durchgeführt wird, die in Tabelle 43 gezeigt werden, bestimmt, dass die vorangehende Kabine und die nachfolgende Kabine von Kabine 3 Kabinen 1 bzw. 4 sind, die vorangehende Kabine und die nachfolgende Kabine von Kabine 4 Kabinen 3 bzw. 1 sind und die vorangehende Kabine und die nachfolgende Kabine von Kabine 5 Kabinen 1 bzw. 4 sind. Es ist zu vermerken, dass in diesem Beispiel Kabine 4 bestimmt wird, die nachfolgende Kabine von Kabine 5 zu sein, da obwohl sich die Strecke von Kabine 4 von der Strecke von Kabine 5 auf oder unter der zehnten Etage des vierten Schachtes unterscheidet, Kabine 4 und Kabine 5 auf der gleichen Strecke von der zwanzigsten Etage zu der zehnten Etage in dem vierten Schacht sind.
  • Dann werden die gegenwärtigen Positionen (Betriebsetagen) von Kabinen 1, 3 und 4, die die vorangehenden und nachfolgenden Kabinen der freien Kabinen sind, die auf die oben beschriebene Art und Weise gesucht wurden, bei 20@4 für Kabine 1, 5@1 für Kabine 3 und 17@4 für Kabine 4 erfasst. Es wird vermerkt, dass die so erhaltenen "Betriebsetagendaten einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine" sind, wie in Tabelle 52 gezeigt.
  • Tabelle 52
    Figure 01190001
  • Außerdem kalkuliert die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1551 den Abstand zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine für jede freie Kabine. Mit anderen Worten wird der Kabinenabstand zwischen der vorangehenden Kabine 1 und der nachfolgenden Kabine 4 der freien Kabine 3 kalkuliert, insgesamt 41 Etagen zu sein, gezählt von Kabine 4, inkludierend die 16 Etagen zu der ersten Etage, die 3 Etagen, die die Querbewegung von dem vierten Schachtes zu dem ersten Schacht darstellen, die 19 Etagen zu der zwanzigsten Etage und die 3 Etagen, die die Querbewegung zu dem ersten Schacht von dem vierten Schacht auf der zwanzigsten Etage darstellen.
  • Gleichermaßen wird der Abstand zwischen der vorangehenden Kabine 3 und der nachfolgenden Kabine 1 der freien Kabine 4 kalkuliert, insgesamt 26 Etagen zu sein, gezählt von Kabine 1, inkludierend die 19 Etagen zu der ersten Etage, die 3 Etagen, die die Querbewegung von dem vierten Schacht zu dem ersten Schacht darstellen, und die 4 Etagen zu der fünften Etage.
  • Des Weiteren wird der Abstand der vorangehenden Kabine 1 und der nachfolgenden Kabine 4 der freien Kabine 5 kalkuliert, insgesamt 39 Etagen zu sein, gezählt von Kabine 4, inkludierend die 16 Etagen zu der ersten Etage, die 2 Etagen, die die Querbewegung von dem vierten Schacht zu dem zweiten Schacht darstellen, die 19 Etagen zu der zwanzigsten Etage und die zwei Etagen, die die Querbewegung von dem zweiten Schacht zu dem vierten Schacht auf der zwanzigsten Etage darstellen. Es wird vermerkt, dass die so erhaltenen "Kabinenabstandsdaten" sind, wie in Tabelle 53 gezeigt.
  • Tabelle 53
    Figure 01200001
  • Außerdem bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1552 die nächsten Stopppositionen für freie Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, basierend auf den Kabinenabstandsdaten, die durch die Kabinentrennungskalkulationseinrichtung 1551 kalkuliert werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen in einem stationären Zustand an ihrer gegenwärtigen Position). Es ist zu vermerken, dass in diesem Fall die Position auf halbem Wege zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine als die nächste Stoppposition für jede freie Kabine eingestellt wird.
  • Für die freie Kabine 3 wird ihre nächste Stoppposition z. B. auf die folgende Art und Weise bestimmt. Da der Abstand zwischen der vorangehenden Kabine 1 und der nachfolgenden Kabine 4 der freien Kabine 3 41 Etagen beträgt, wird nämlich die Position auf halbem Weg über diesem Abstand eine Position sein, die der vorangehenden Kabine 1 um (41/2 = 20,5) Etagen voraus ist. Wenn die Position auf halbem Wege zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine bestimmt wird, ist der Dezimalpunkt abzurunden.
  • Wenn die nächste Stoppposition für die freie Kabine 3 als die X-te Etage in dem ersten Schacht definiert wird, wird X durch (20 – X) + (3 Etagen, die die Querbewegung von dem ersten Schacht zu dem vierten Schacht darstellen) = 20 bestimmt, 3 zu sein. Mit anderen Worten, die nächste Stoppposition für die freie Kabine 3 wird bei 3@1 eingestellt.
  • Da der Kabinenabstand zwischen der vorangehenden Kabine 3 und der nachfolgenden Kabine 1 der freien Kabine 4 26 Etagen beträgt, wird gleichermaßen die Position auf halbem Wege über diesem Abstand kalkuliert, eine Position zu sein, die um (26/2 = 13) Etagen von der vorangehenden Kabine 3 voraus ist. Wenn die nächste Stoppposition für die freie Kabine 4 als die Y-te Etage in dem vierten Schacht definiert ist, wird folg lich der Abstand von der vorangehenden Kabine 3 kalkuliert, Y = 7 zu sein, da der Abstand von der vorangehenden Kabine 3 bei 4 (von der fünften Etage zu der ersten Etage in dem ersten Schacht) + 3, was die Querbewegung darstellt + (Y – 1) = 13 ist. Mit anderen Worten wird die nächste Stoppposition für die freie Kabine 4 bestimmt, bei 7@4 zu sein.
  • Wenn die nächste Stoppposition für die freie Kabine 5 als die Z-te Etage in dem zweiten Schacht definiert ist, wird Z durch (20 – Z) + (2 Etagen, die die Querbewegung von dem zweiten Schacht zu dem vierten Schacht darstellen) = 19 kalkuliert, 3 zu sein. Somit wird die nächste Stoppposition für die freie Kabine 5 bestimmt, bei 3@2 zu sein.
  • Es ist zu vermerken, dass während die wünschenswerte Platzierungsposition für Kabine 3 bei 3@1 ist und die wünschenswerte Platzierungsposition für Kabine 5 bei 3@2 ist, wie zuvor erläutert, um in diesem Fall Kabinen 3 und 5 an ihren jeweiligen wünschenswerten Positionen zu platzieren, eine Umkehrbewegung entlang dem Schacht durchzuführen wäre. Da es in dieser Ausführungsform eine Voraussetzung ist, dass keine Umkehrschachtbewegung durchgeführt werden kann, werden in diesem Fall beide Kabinen 3 und 5 in einem stationären Zustand an ihren gegenwärtigen Positionen belassen. Folglich sind die Platzierungsstandorte von freien Kabinen, wie in Tabelle 54 gezeigt.
  • Tabelle 54
    Figure 01220001
  • 23-3. Wirkungen der dreiundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der wie oben beschrieben strukturierten dreiundzwanzigsten Ausführungsform und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, da die Abstände zwischen einzelnen Kabinen so konsistent wie möglich durch Erfassen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine für jede freie Kabine, Kalkulieren des Abstands zwischen diesen Kabinen und Platzieren der freien Kabine an einer Position auf halbem Wege zwischen ihnen gemacht werden können, wird es nämlich möglich, eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen durchzuführen, die in der Zukunft entstehen werden.
  • 24. Vierundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 15 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 30), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 24-1. Konfiguration der vierundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 24-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme von Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 24-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150F, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 27.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150F umfasst nämlich eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1560, die Etagen erfasst, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten", die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden, und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1561, die basierend auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, den "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 und der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden, und den "Daten einer freien Kabine", die von der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, Positionen ermittelt, wo die mittlere Zeitdauer, die die freien Kabinen benötigen, um ihre Etagen ohne Stationsanforderung zu erreichen, die durch die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderungen 1560 erfasst werden, einander für die Zahl von freien Kabinen gleich sind und diese Positionen als Stopppositionen für die freien Kabinen bestimmt.
  • 24-2. Betrieb der vierundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die vierundzwanzigste Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 24-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150F, die in 27 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede von den freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150F in dieser Ausführungsform setzt die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1560 ein, um Etagen zu erfassen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten", die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden.
  • Basierend außerdem auf den "Streckendaten", die in der Streckendatenspeichereinrichtung 120 gespeichert sind, den "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 und der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden, und den "Daten einer freien Kabine", die von der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, die mittlere Zeitdauer, die durch die freien Kabinen benötigt wird, um Etagen ohne Stationsanforderung zu erreichen. Dann wird die Positionierung der freien Kabinen durchgeführt, indem sichergestellt wird, dass diese mittlere Zeitdauer minimiert wird.
  • Es ist zu vermerken, dass in dieser Ausführungsform der Mittelwert der Zeitdauer, die durch eine gegebene freie Kabine benötigt wird, um jede Etage ohne Anforderung zu erreichen, wenn diese freie Kabine von ihrer gegenwärtigen Position zu der Position der freien Kabine unmittelbar vor ihr bewegt wird, kalkuliert wird, und jede freie Kabine an einem Standort positioniert wird, wo dieser Mittelwert minimal ist.
  • Außerdem wurden die Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine in der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150F in dieser Ausführungsform aus dem folgenden Grund eingestellt wie oben beschrieben.
  • Durch Bestimmen der Zeitdauer, die benötigt wird, um eine Etage ohne Stationsanforderungen zu erreichen, die zwischen einem Paar von freien Kabinen vorhanden ist, und durch Platzieren einer freien Kabine an einer Position, wo der Mittelwert minimal ist, ist es nämlich möglich, die freien Kabinen zu veranlassen, mit einer minimalen Verzögerung auf Stationsanforderungen zu reagieren, die in der Zukunft entstehen werden.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150F in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Wie in Tabelle 42 gezeigt, da eine Stationsanforderung bei 3@AUF und 16@AB generiert wurde, gibt dann die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1560 die Daten aus, die in Tabelle 55 gezeigt werden.
  • Tabelle 55
    Figure 01270001
  • Außerdem bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1561 die nächsten Stopppositionen für freie Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen in einem stationären Zustand an ihren gegenwärtigen Positionen). Mit anderen Worten wird die Positionierung der freien Kabinen durchgeführt, während sichergestellt wird, dass die mittlere Zeit, die durch die freien Kabinen benötigt wird, um Etagen ohne Stationsanforderung zu erreichen, die durch die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1560 erfasst werden, minimal gehalten werden kann.
  • In diesem Beispiel gibt es, wie in Tabelle 55 gezeigt, insgesamt 36 Etagenstandorte in den aufsteigenden und absteigenden Richtungen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden. Folglich wird die Zeit, die für freie Kabinen erforderlich ist, um jede dieser Etagen zu erreichen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, bestimmt und der mittlere Wert dieser Zeitdauern wird kalkuliert.
  • Es wird angenommen, dass die einzelnen Kabinen an den Positionen sind, die in 22 gezeigt werden (es wird in diesem Fall angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind). Es wird auch angenommen, dass die Reaktion von jeder freien Kabine zu einer Etage ohne Stationsanforderung bis zu der Etage durchgeführt wird, wo die vorangehende freie Kabine vorhanden ist, da die vorangehende freie Kabine, die in der Vorwärtsrichtung vorhanden ist, eine Reaktion zu diesen Etagen voraus der Etage durchführen kann.
  • Mit anderen Worten, wenn die einzelnen Kabinen an den Positionen vorhanden sind, die in 22 gezeigt sind, bedient Kabine 3 die 5 Etagen mit Anforderungen zum Aufsteigen von der fünften Etage bis zu der neunten Etage, Kabine 5 bedient die 10 Etagen mit Anforderungen zum Aufsteigen von der zehnten Etage bis zu der neunzehnten Etage und die 3 Etagen mit Anforderungen zum Absteigen von der zwanzigsten Etage bis zu der achtzehnten Etage und Kabine 4 bedient die 14 Etagen mit Anforderungen zum Absteigen, d. h. auf der siebzehnten Etage und von der fünfzehnten Etage bis zu der zweiten Etage, und die 3 Etagen mit Anforderungen zum Aufsteigen, d. h. auf der ersten Etage, der zweiten Etage und der vierten Etage.
  • Wenn die Zeitdauer, die zum Bewegen durch eine Etage erforderlich ist, 8 Sekunden beträgt, und die Zeit, die zum Bewegen über zwei Etagen oder mehr auf einmal erforderlich ist, als 4 + 4 × N Sekunden kalkuliert wird (N: Zahl von Etagen, über die eine Bewegung durchgeführt wird), wird die Zeitdauer, die durch jede freie Kabine benötigt wird, um jede der Etagen ohne Stationsanforderung zu erreichen, was oben beschrieben wird, wie nachstehend kalkuliert.
  • Zuerst ist die gesamte Zeitdauer T3, die durch Kabine 3 benötigt wird, um die Etagen ohne Stationsanforderung von der fünften Etage bis zu der neunten Etage zu erreichen, T3 = (0 + 8 + 12 + 16 + 20) = 56 Sekunden. Die gesamte Zeitdauer T5, die durch Kabine 5 benötigt wird, um die Etagen ohne Stationsanforderung von der zehnten Etage bis zu der neunzehnten Etage aufsteigend und von der zwanzigsten Etage bis zu der achtzehnten Etage absteigend zu erreichen, wird als T5 = (0 + 8 + 12 + 16 + 20 + 24 + 28 + 32 + 36 + 40 + 60 + 68 + 72) = 516 Sekunden kalkuliert.
  • Es ist zu beachten, dass die Kalkulation hier durchgeführt wird, während angenommen wird, dass eine Kabine, die eine Querbewegung von einem Schacht zu einem anderen durchführt, die gleiche Zeitdauer (8 Sekunden) braucht, die zum Bewegen durch eine Etage erforderlich ist. Mit anderen Worten wird in der Kalkulation von T5 oben die Zeitdauer, die durch Kabine 5 benötigt wird, um auf eine absteigende Anforderung auf der zwanzigsten Etage zu reagieren, als 4 + 4 × (20 – 10) + 8 (stellt die Querbewegung von dem zweiten Schacht zu dem dritten Schacht dar) + 8 (stellt die Querbewegung von dem dritten Schacht zu dem vierten Schacht dar) = 60 Sekunden kalkuliert.
  • Gleichermaßen wird die gesamte Zeit T4, die durch Kabine 4 benötigt wird, um Etagen ohne Stationsanforderung zu erreichen, als T4 = (0 + 12 + 16 + 20 + 24 + 28 + 32 + 36 + 40 + 44 + 48 + 52 + 56 + 60 + 64 + 84 + 92 + 100) = 808 Sekunden kalkuliert. Folglich wird die mittlere Dauer einer Wartezeit bis Ankunft als (56 + 516 + 808)/36 = 30,3 Sekunden kalkuliert.
  • Es ist zu vermerken, dass dieser Mittelwert Platz für eine weitere Verbesserung zu haben scheint, da die Zahl von Etagen ohne Stationsanforderung, die durch Kabinen 4 und 5 bedient werden, eher groß ist. Mit anderen Worten wird für jede der freien Kabinen die mittlere Zeitdauer, die für eine Ankunft benötigt wird, um jede der Etagen ohne Stationsanforderung zu erreichen, wenn ihre Position bewegt wird, kalkuliert und die freie Kabine wird an der Position platziert, wo der Mittelwert minimal ist.
  • Wenn der Mittelwert minimal ist, kann es außerdem eine Vielzahl von Platzierungsmustern für freie Kabinen geben, und in einem derartigen Fall sollte die Bewegung der freien Kabinen, um auf eine Anforderung zu reagieren, für jede Kabine konsistent sein.
  • Es ist zu vermerken, dass in dem oben präsentierten Beispiel beurteilt wird, dass wenn Kabine 5 zu 19@2 bewegt wird und Kabine 4 zu 9@4 bewegt wird, der minimale Mittelwert erreicht werden kann. In diesem Fall bedient Kabine 3 die 14 Etagen aufsteigend von der fünften Etage bis zu der achtzehnten Etage, Kabine 5 bedient insgesamt 11 Etagen inkludierend die neunzehnte Etage aufsteigend und die 10 Etagen absteigend von der zwanzigsten Etage bis zu der siebzehnten Etage und von der fünfzehnten Etage bis zu der zehnten Etage, und Kabine 4 bedient insgesamt elf Etagen inkludierend die 8 Etagen absteigend von der neunten Etage bis zu der zweiten Etage und die 3 Etagen aufsteigend auf den ersten, zweiten und vierten Etagen.
  • Außerdem kann der Mittelwert zu diesem Punkt mit der folgenden Formel kalkuliert werden, und die Positionen der freien Kabinen sind, wie in Tabelle 56 gezeigt.
  • Formel 17
    Figure 01300001
  • Tabelle 56
    Figure 01300002
  • 24-3. Wirkungen der vierundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der vierundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, wird nämlich durch Erfassen von Etagen, die gegenwärtig ohne Stationsanforderungen sind, Kalkulieren der mittleren Zeitdauer, die abläuft, bis freie Kabinen auf eine Anforderung reagieren, die auf jeder dieser Etagen durchgeführt wird, und Platzieren freier Kabinen, während sichergestellt wird, dass dieser Mittelwert minimal ist, eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen möglich, die in der Zukunft entstehen werden.
  • 25. Fünfundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 16 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 31), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 25-1. Konfiguration der fünfundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 25-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Aus führungsform mit Ausnahme von Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 25-1-2. Konfiguration der Vorrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150G, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 28.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150G umfasst nämlich eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1570, die Etagen erfasst, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf "Anforderungsdaten", die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden;
    eine Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung 1571, die jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert ist, im Speicher kumulative Daten in Bezug auf die Zahl von Malen speichert, für die eine Stationsanforderung für jede Etage generiert wurde, und einen relativen Wert für alle Etagen kalkuliert; und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1572, die durch Verwenden von "Kabinendaten", die von der Kabinenerfassungseinrichtung 2 und der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden, der "Daten einer freien Kabine", die von der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, und der Stationsanforderungshäufigkeitsdaten" für jede Etage, die von der Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung 1571 erhalten werden, eine Etage mit einer hohen Häufigkeit einer Generierung von Sta tionsanforderungen auswählt, um sie als die Stoppposition für eine freie Kabine einzustellen.
  • 25-2. Betrieb der fünfundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte fünfundzwanzigste Ausführungsform sieht die folgende Funktion vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 25-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150G, die in 28 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150G in dieser Ausführungsform setzt die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1570 ein, um Etagen zu erfassen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten", die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden.
  • Außerdem speichert die Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung 1571 im Speicher kumulative Daten in Bezug auf die Zahl von Malen, für die eine "Stationsanforderung" für jede Etage generiert wurde, und kalkuliert einen relativen Wert für alle Etagen jedes Mal, wenn eine "Stationsanfor derung" in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert wird.
  • Basierend auf den "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 und der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gesendet werden, den "Daten einer freien Kabine", die von der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, und den "Stationsanforderungshäufigkeitsdaten" für jede Etage, die von der Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung 1571 erhalten werden, wird eine Etage mit einer hohen Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung ausgewählt und als die nächste Stoppposition für eine freie Kabine eingestellt.
  • Die Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freien Kabine, die oben beschrieben werden, werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150G in der fünfundzwanzigsten Ausführungsform aus dem folgenden Grund auferlegt.
  • Durch Speichern im Speicher der kumulativen Daten in Bezug auf die Anzahl von Malen, für die eine Stationsanforderung für jede Etage generiert wurde, und Kalkulieren eines relativen Wertes für alle Etagen jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert wird, ist es nämlich möglich, eine freie Kabine im voraus auf einer Etage zu platzieren, von der erwartet wird, eine hohe Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung in der Zukunft aufzuweisen. Als ein Ergebnis können freie Kabinen veranlasst werden, auf Stationsanforderungen, die in der Zukunft entstehen werden, mit der geringsten möglichen Verzögerung zu reagieren.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stopppositionen für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150G in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, das alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Da eine Stationsanforderung bei 3@AUF und 16@AB generiert wurde, gibt als Nächstes, wie in Tabelle 42 gezeigt, die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1560 die Daten aus, die in Tabelle 55 gezeigt werden.
  • Auch speichert die Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung 1571 im Speicher die kumulativen Daten in Bezug auf die Zahl von Malen, für die eine Stationsanforderung auf jeder Etage generiert wurde, und kalkuliert relative Werte für alle Etagen jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 neu registriert wird. In diesem Beispiel wird angenommen, dass die Stationsanforderungshäufigkeitsdaten, wie in Tabelle 57 gezeigt, im Speicher gespeichert sind.
  • Tabelle 57
    Figure 01350001
  • Dann gibt die Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung 1571 die relativen Werte aus, die durch Konvertieren der Zahl von Malen erhalten werden, für die eine Stationsanforderung auf jeder der Etagen generiert wurde, wo es gegen wärtig keine Stationsanforderungen gibt (Tabelle 57), die durch die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1570 gesucht wurde, und in diesem Beispiel wird die Zahl von Malen, für die eine Stationsanforderung generiert wurde, selbst als der relativen Wert ausgegeben. Es ist zu beachten, dass die Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung für jede Etage ist, wie in Tabelle 58 gezeigt wird.
  • Tabelle 58
    Figure 01360001
  • Auch bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1572 die nächsten Stopppositionen von freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen in einem stationären Zustand an ihren gegenwärtigen Positionen). Mit anderen Worten wird die Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung für jede der Etagen ohne Stationsanforderung, die durch die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 1570 erfasst wird, kalkuliert, und die Etagen mit einer hohen Häufigkeit von Stationsanforderungen werden ausgewählt, um freie Kabinen zu positionieren.
  • Das heißt durch Suchen nach Stationen mit hohen Häufigkeiten von Stationsanforderungen unter Verwendung der Stationsanforderungshäufigkeitsdaten für jede Etage, die in Tabelle 58 gezeigt werden, wird erfasst, dass die Häufigkeit einer Anforderungsgenerierung auf der zweiten Etage aufsteigend die höchste bei 30 ist und dass die Häufigkeit einer Anforderungsgenerierung auf der neunzehnten Etage und der zehnten Etage absteigend beide bei 29 sind.
  • Somit werden diese Etagen mit hohen Häufigkeiten von Stationsanforderungen (die zweite Etage in der aufsteigenden Richtung und die neunzehnte Etage und die zehnte Etage in der absteigenden Richtung) als Stopppositionen für freie Kabinen bestimmt, und diese Etagen werden den freien Kabinen 3, 4 und 5 zugeordnet. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall angenommen wird, dass es keine Umkehrung einer Richtung entlang des Schachtes für beliebige dieser Kabinen gibt. Als ein Ergebnis ist die Platzierung der freien Kabinen, wie in Tabelle 59 gezeigt wird.
  • Tabelle 59
    Figure 01370001
  • 25-3. Wirkungen der fünfundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der fünfundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, wird nämlich durch Erfassen der Etagen, die gegenwärtig keinerlei Stationsanforderungen aufweisen, Bestimmen der Häufigkeit von Stationsanforderungen für jede dieser Etagen basierend auf den Stationsanforderungshäufigkeitsdaten, die akkumuliert wurden, und Platzieren von freien Kabinen auf den Etagen mit einer hohen Häufigkeit von Stationsanforderungen eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen auf den Etagen möglich, von denen erwartet wird, in der Zukunft eine hohe Häufigkeit von Anforderungen aufzuweisen.
  • 26. Sechsundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 17 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 32), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 26-1. Konfiguration der sechsundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 26-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 26-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150H, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 29.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150H umfasst nämlich eine Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine 1580, die eine Beurteilung bezüglich dessen durchführt, ob eine freie Kabine inner halb eines spezifischen Bereichs vorhanden ist oder nicht, der vorbestimmt ist, wobei spezifische Anforderungen basierend auf den "Kabinendaten" und den "Daten einer freien Kabine" erfüllt werden, und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1581, die unter Verwendung der "Kabinendaten", der "Daten einer freien Kabine" und "Einbeziehungsstatusdaten einer freien Kabine", die von der Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine 1580 erhalten werden, eine freie Kabine innerhalb des spezifischen Bereichs platziert.
  • 26-2. Betrieb der sechsundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die sechsundzwanzigste Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 26-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150H, die in 29 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stoppposition für freie Kabinen
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150H in dieser Ausführungsform setzt die Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine 1580 ein, um eine Beurteilung bezüglich dessen durchzuführen, ob eine freie Kabine innerhalb eines spezifischen vorbestimmten Bereichs, der spezifische Anforderungen erfüllt, vorhanden ist oder nicht.
  • Es ist zu vermerken, dass ein Bereich, von dem erwartet wird, eine hohe Häufigkeit von Stationsanforderungen aufzuweisen, im voraus in Entsprechung zu einer Zahl von Bedingungen für den spezifischen Bereich eingestellt wird, d. h. z. B. die erste Etage während der morgendlichen Hauptverkehrszeit und die Etage, wo sich die Restaurants befinden, während der Mittagszeit. Falls es eine Vielzahl von eingestellten spezifischen Bereichen gibt, wird außerdem eine getrennte Einstellung durchgeführt um auszuwählen, welchem dieser spezifischen Bereiche Priorität als die Stoppposition von freien Kabinen gegeben wird, durch Betrachtung derartiger Funktionen, wie die Anordnung der Schachtrichtungen, die Betriebszeit (morgendlichen Zustrom, abendlicher Auszug) und die Zahl von Kabinen.
  • Durch Verwenden der "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 gesendet werden, der "Daten einer freien Kabine", die von der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, und der "Einbeziehungsstatusdaten einer freien Kabine", die von der Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine 1580 erhalten werden, werden dann freie Kabinen innerhalb des spezifischen Bereichs platziert.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150H in dieser Ausführungsform aus den folgenden Gründen auferlegt.
  • Durch Einstellen eines spezifischen Bereichs in Entsprechung zu der Zahl von Bedingungen, wie etwa morgendlicher Zustrom, abendlicher Auszug und dergleichen, und Aufstellen freier Ka binen in diesem Bereich in einem Bereitschaftszustand ist es nämlich möglich, die Effizienz stark zu verbessern, mit der eine Reaktion auf Stationsanforderungen innerhalb des spezifischen Bereichs durchgeführt wird, von dem erachtet wird, dass er eine hohe Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung aufweist.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition einer freien Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150H in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind). Außerdem sind spezifische Bereiche im voraus bei 1@1, 1@2, 20@3, und 20@4 eingestellt.
  • Die Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine 1580 erfasst, dass die freien Kabinen 3, 4 und 5, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, innerhalb dieser spezifischen Bereiche nicht stationär sind, basierend auf den "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden. Es wird auch erfasst, dass in diesen spezifischen Bereichen mit Ausnahme des Bereichs 20@4 keine stationäre Kabine vorhanden ist.
  • Außerdem bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1581 die nächste Stoppposition von freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen in einem stationären Zustand an ihren gegenwärtigen Positionen). Mit anderen Worten werden die spezifischen Bereiche, über die durch die Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine 1580 geurteilt wird, keine stationären Kabinen zu haben, als die Stopppositionen für die freien Kabinen eingestellt.
  • Es ist zu vermerken, dass die Entscheidung bezüglich dessen, welchen dieser spezifischen Bereiche Priorität gegeben werden sollte, um als Stopppositionen für freie Kabinen eingestellt zu werden, betrachtet wird, abhängig von Funktionen zu variieren, wie etwa die Anordnung der Schachtrichtungen, die Betriebszeit des Tages (morgendlicher Zustrom, abendlicher Auszug) und die Zahl von Kabinen. In diesem Beispiel wird hypothetisch angenommen, dass die Zeitperiode die morgendliche Hauptverkehrszeit ist und dass es viele Passagiere gibt, die auf der ersten Etage einsteigen. Somit wird Priorität zum Platzieren freier Kabinen in der Reihenfolge von: 1@2, 1@1, 20@3 und 20@4 gegeben. Basierend auf den "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, wird außerdem erfasst, dass es eine Kabine in Anforderung gibt (Kabine 1), die bei 20@4 stoppt.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zum Platzieren freier Kabinen in Entsprechung zu der Reihenfolge einer Priorität, die oben beschrieben wird, erläutert. Die spezifischen Bereiche 1@2 und 1@1, die beide in der Prioritätsreihenfolge hoch sind, befinden sich nämlich beide auf der Strecke der freien Kabine 4. Während Kabine 4 bei entweder 1@2 oder 1@1 stoppen kann, wird sie somit bei 1@2 platziert, die in der Prioritätsreihenfolge höher ist.
  • Während Kabine 5 bei 1@1, dem verbleibenden spezifischen Bereich, der in der Prioritätsreihenfolge hoch ist, platziert werden sollte, wird außerdem Kabine 5 bei 1@2 platziert, da 1@1 nicht auf der Strecke von Kabine 5 ist. Dann wird Kabine 3 bei 20@3 platziert, welche die nächste in der Prioritätsreihenfolge ist.
  • Als ein Ergebnis ist die Platzierung der freien Kabinen, wie in Tabelle 60 gezeigt.
  • Tabelle 60
    Figure 01430001
  • 26-3. Wirkungen der sechsundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der sechsundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, ist es nämlich durch Einstellen spezifischer Bereiche in Entsprechung zu einer Zahl von Bedingungen, wie etwa der Tageszeit und dergleichen, und Aufstellen freier Kabinen innerhalb dieser Bereiche in Bereitschaft möglich, die Effizienz stark zu verbessern, mit der eine Reaktion auf Stationsanforderungen innerhalb der spezifischen Bereiche durchgeführt wird, von denen erachtet wird, eine hohe Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung aufzuweisen.
  • 27. Siebenundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 18 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 33), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 27-1. Konfiguration der siebenundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 27-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 27-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150I, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 30.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150I umfasst nämlich eine Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung 1590, die eine Beurteilung bezüglich dessen durchführt, ob eine Kabine in Anforderung innerhalb eines spezifischen Bereichs vorhanden ist oder nicht, der spezifische Anforderungen erfüllt, basierend auf den "Kabinendaten" und den "Daten einer freien Kabine", und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1591, die freie Kabinen innerhalb des spezifischen Bereichs platziert, der als ein Haltebereich genutzt werden kann, durch Verwenden der "Kabinendaten", der "Daten einer freien Kabine" und der "Kabinenbetriebsstatusdaten eines spezifischen Bereichs", die von der Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung 1590 erhalten werden.
  • 27-2. Betrieb der siebenundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte siebenundzwanzigste Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 27-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150I, die in 30 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • In der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150I in dieser Ausführungsform wird ein spezifischer Bereich, der als ein Haltebereich genutzt werden kann, im Speicher gespeichert, und es wird eine Beurteilung bezüglich dessen durchgeführt, ob Kabinen mit Ausnahme der freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden, d. h. Kabinen in Anforderung, innerhalb der spezifischen Bereiche vorhanden sind, die spezifische Anforderungen erfüllen.
  • Es ist zu vermerken, dass die spezifischen Bereiche in voraus basierend auf einer Zahl von Betrachtungen eingestellt wer den, wie etwa der Unwahrscheinlichkeit dessen, dass andere Kabinen in dem Bereich arbeiten. Falls es eine Vielzahl von derartigen spezifischen Bereichen gibt, die eingestellt sind, wird auch eine getrennte Einstellung durchgeführt um auszuwählen, welchen dieser spezifischen Bereiche Priorität als eine Stoppposition für freie Kabinen gegeben werden sollte, durch Betrachtung von Funktionen, wie etwa der Anordnung einer Schachtrichtung, der Betriebszeit des Tages (morgendlicher Zustrom, abendlicher Auszug) und der Zahl von Kabinen.
  • Basierend auf den "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 gesendet werden, den "Daten einer freien Kabine", die von der Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 gesendet werden, den "Kabinenbetriebsstatusdaten eines spezifischen Bereichs", die von der Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung 1590 erhalten werden, werden freie Kabinen innerhalb der spezifischen Bereiche platziert.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150I in dieser Ausführungsform aus den folgenden Gründen auferlegt.
  • Durch Aufstellen freier Kabinen in Bereitschaft in Bereichen, von denen angenommen wird, keine anderen Kabinen zu haben, die zur gegenwärtigen Zeit arbeiten, und von denen erwartet wird, Stationsanforderungen in der nahen Zukunft generiert zu haben, wie etwa während der morgendlichen Hauptverkehrszeitstunde, kann nämlich eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen durchgeführt werden, ohne irgendein Hindernis für den Betrieb von anderen Kabinen darzustellen.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150I in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird zum Beispiel angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind). Außerdem wird der spezifische Bereich, der als ein Haltebereich genutzt werden kann, bei 1@4~9@4 eingestellt.
  • Außerdem führt die Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung 1590 eine Beurteilung bezüglich dessen durch, ob es Kabinen in Anforderung gibt oder nicht, die innerhalb beliebiger der spezifischen Bereiche vorhanden sind. Durch Verweisen auf die "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, wird mit anderen Worten ermittelt, dass die Kabinen in Anforderung 1 und 2 nicht in beliebigen der spezifischen Bereiche vorhanden sind. Durch Betrachten der Schachtrichtung (der vierte Schacht ist ein absteigender Schacht) wird folglich beurteilt, dass 9@4~1@4 als ein Haltebereich für freie Kabinen verwendet werden kann.
  • Auch bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 1591 die nächsten Stopppositionen der freien Kabinen, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden (normalerweise verbleiben freie Kabinen in einem stationären Zustand an ihren gegenwärtigen Positionen). Mit anderen Worten werden die spezifischen Bereiche, über die durch die Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung 1590 geurteilt wurde, keine Kabinen in Anforderung innerhalb von ihnen zu haben, als die Stopppositionen für freie Kabinen gewählt.
  • Die Entscheidung bezüglich dessen, welchen von den spezifischen Bereichen Priorität gegeben werden sollte, um als eine Stoppposition für freie Kabinen ausgewählt zu werden, wird betrachtet, abhängig von derartigen Faktoren zu variieren, wie der Anordnung der Schachtrichtungen, der Tageszeit (morgendlicher Zustrom, abendlicher Auszug) und der Zahl von Kabinen, und in diesem Beispiel wird die Betriebszeit des Tages hypothetisch während der morgendlichen Hauptverkehrszeit eingestellt, d. h. es wird angenommen, dass es viele Passagiere gibt, die auf der ersten Etage einsteigen, und Priorität wird in der Reihenfolge von 1@4, 9@4 angegeben.
  • Als ein Ergebnis ist die Platzierung von freien Kabinen, wie in Tabelle 61 gezeigt.
  • Tabelle 61
    Figure 01480001
  • Wie in Tabelle 61 gezeigt, ist die nächste Stoppposition von Kabine 5 bei 3@4, die keine Stoppposition auf der Strecke von Kabine 5 ist. Folglich wird eine Streckenänderung für Kabine 5 durch die Betriebsinstruktionseinrichtung 160 implementiert. Das Folgende ist eine Erläuterung dieser Streckenänderung.
  • Wie in Tabelle 43 gezeigt, sind die bestehenden Streckendaten für Kabine 5 (1, 2, 3) (20, 4, 3, 2) (10, 3, 4), und ihre Betriebsstrecke wird durch die folgende Datenoperation geändert. Damit nämlich Kabine 5 3@4 in ihrer Strecke inkludiert, ist es für sie notwendig, direkt in dem vierten Schacht ohne Rückkehr zu dem dritten Schacht von dem vierten Schacht auf der zehnten Etage abzusteigen. Mit anderen Worten ist auf der zehnten Etage eine Strecke, die von dem vierten Schacht → dritten Schacht → vierten Schacht geht, erforderlich. Auch ist es für sie notwendig, sich von dem vierten Schacht zu dem dritten Schacht auf der ersten Etage des vierten Schachtes zu bewegen.
  • Folglich werden unter den Streckendaten für Kabine 5 die Daten in Bezug auf die Queretage, d. h. die erste Etage, zuerst zu den Daten (1, 2, 3, 4) geändert, deren Inhalt eine Bewegung von dem vierten Schacht anzeigt. Da es notwendig ist, sich von dem vierten Schacht → dritten Schacht → vierten Schacht auf der Queretage, d. h. der zehnten Etage, zu bewegen, werden auch die Streckendaten für die zehnte Etage zu (10, 4, 3, 4) geändert. Als ein Ergebnis werden die Streckendaten für Kabine 5 geändert, wie in Tabelle 62 gezeigt.
  • Tabelle 62
    Figure 01490001
  • Es ist zu vermerken, da es nur eine reziproke Bewegung zwischen dem vierten Schacht und dem dritten Schacht auf der Queretage gibt, d. h. der zehnten Etage in den Streckendaten, die in Tabelle 62 gezeigt werden, werden, falls dieser reziproke Block gelöscht wird, die Daten für die zehnte Etage überflüssig. Folglich werden die Streckendaten für Kabine 5, wie in Tabelle 63 gezeigt, und diese Daten werden durch die Streckendatenspeichereinrichtung 120 aktualisiert und im Speicher gespeichert.
  • Tabelle 63
    Figure 01490002
  • 27-3. Wirkungen der siebenundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der siebenundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, wird nämlich durch Einstellen im voraus eines spezifischen Bereiches, der als ein Haltebereich genutzt werden kann, wo freie Kabinen in Bereitschaft gehalten werden, basierend auf einer Anzahl von Betrachtungen, wie etwa der Unwahrscheinlichkeit dessen, dass andere Kabinen in dem Bereich arbeiten, und der Erwartung von Stationsanforderungen, die in der nahen Zukunft generiert werden, wie etwa während der morgendlichen Hauptverkehrszeit, und Aufstellen von freien Kabinen in Bereitschaft innerhalb des spezifischen Bereiches eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen möglich, ohne irgendein Hindernis für den Betrieb von anderen Kabinen darzustellen.
  • 28. Achtundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 19 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 34), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 28-1. Konfiguration der achtundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 28-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 28-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150J, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 31.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150J umfasst nämlich eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 15100, die Etagen erfasst, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten";
    eine Unterwegsdatenspeichereinrichtung 15101, die, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist, und ein Passagier, der die Kabine auf der Etage betreten hat, eine gewünschte Etage registriert hat (mit anderen Worten wurde eine Kabinenanforderungsregistrierung durchgeführt), die Kabinenanforderungsregistrierung im Speicher als Daten speichert; und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15102, die freie Kabinen auf Etagen mit einer hohen Häufigkeit von Passagieren durch Verwenden der "Kabinendaten", "Da ten einer freien Kabine" und "Unterwegsdaten", die in der Unterwegsdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, platziert.
  • Es ist zu vermerken, da es während einer Anfangszeitperiode, nachdem das Fahrstuhlsystem gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist, eine unzureichende Menge von akkumulierten "Unterwegsdaten" gibt, "Passagierbewegungsdaten" basierend auf Faktoren, wie etwa der Zahl von Etagen in dem Gebäude und der Struktur des Gebäudes (die Etagen, wo sich Restaurants befinden, Etagen mit Eingängen usw.) als Anfangseinstellungen vorbereitet werden können und freie Kabinen basierend auf diesen Daten platziert werden können.
  • 28-2. Betrieb der achtundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte achtundzwanzigste Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 28-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150J; die in 31 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stoppposition für freie Kabinen
  • Mit der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150J in dieser Ausführungsform wird, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 regist riert ist, und ein Passagier, der auf dieser Etage eingetreten ist, eine gewünschte Etage registriert hat (mit anderen Worten wurde eine Kabinenanforderungsregistrierung durchgeführt), diese Kabinenanforderungsregistrierung im Speicher als Unterwegsdaten gespeichert.
  • Falls der numerische Wert in der Tabelle, die diese Unterwegsdaten darstellt, groß ist, wird dann angenommen, dass der große numerische Wert starken Passagierverkehr darstellt, und das Verhältnis einer Platzierung einer freien Kabine in Übereinstimmung mit diesem numerischen Wert ist.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150J in dieser Ausführungsform aus den folgenden Gründen auferlegt.
  • Wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert und ein Passagier, der die Kabine auf dieser Etage betreten hat, eine gewünschte Etage registriert, kann nämlich durch Speichern der Kabinenanforderungen im Speicher als Unterwegsdaten und durch Vergleichen ihrer Häufigkeit für jede Etage angenommen werden, dass auf den Etagen mit hohen Häufigkeiten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Stationsanforderungen erneut hoch ist.
  • Folglich wird durch Halten freier Kabinen in Bereitschaft auf den Etagen, von denen erwartet wird, in der Zukunft hohe Häufigkeiten einer Stationsanforderungsgenerierung aufzuweisen, eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen möglich.
  • Das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150J in dieser Ausführungs form eingesetzt wird, wird in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustands sind).
  • Außerdem erfasst die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 15100 Etagen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten", die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert sind. Falls eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist, und ein Passagier, der die Kabine auf dieser Etage betreten hat, eine gewünschte Etage registriert hat, speichert die Unterwegsdatenspeichereinrichtung 15101 die Kabinenanforderungsregistrierung im Speicher.
  • Es wird z. B. angenommen, dass in den "Anforderungsdaten", die in Tabelle 42 gezeigt werden, die Kabinenanforderungen (C 12 AB) und (C 4 AB), die in Kabine 1 durchgeführt werden, auf der zwanzigsten Etage generiert wurden, und die Kabinenanforderung (C 9 AB) in Kabine 2 auf der siebzehnten Etage generiert wurde. Die "Unterwegsdaten" entsprechend diesen sind im Speicher gespeichert, wie in Tabelle 64 gezeigt wird.
  • Tabelle 64
    Figure 01550001
  • Außerdem bestimmt die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15102 die nächsten Stopppositionen für freie Kabinen basierend auf den "Unterwegsdaten", die in der Unterwegsdatenspeichereinrichtung 15101 gespeichert sind. In diesem Beispiel wird angenommen, dass je größer die numerischen Werte in der Tabelle sind, die die "Unterwegsdaten" zeigt, desto höher die Häufigkeit von Passagieren ist, und die nächsten Stopppositionen für freie Kabinen werden in Übereinstimmung mit dem Verhältnis der numerischen Werte eingestellt.
  • Mit anderen Worten bedeuten in Bezug auf Kabine 1 zwei Kabinenanforderungen, die auf der zwanzigsten Etage auftreten, dass mindestens zwei Passagiere Kabine 1 auf der zwanzigsten Etage betreten haben. Bezüglich Kabine 2 bedeutet eine Kabinenanforderung, die auf der siebzehnten Etage auftritt, dass mindestens ein Passagier Kabine 2 auf der siebzehnten Etage betreten hat.
  • Somit wird erwartet, dass auf der zwanzigsten Etage in der Zukunft ebenso viele Passagiere eintreten werden, es wird entschieden, dass freie Kabinen zum Absteigen auf der zwanzigsten Etage und der siebzehnten Etage in dem Verhältnis von 2 : 1 platziert werden sollten. Es ist zu vermerken, dass Aufsteigen und Absteigen in den Daten, die in Tabelle 64 gezeigt werden, durch Verifizieren, ob sich die Daten auf der linken Seite oder auf der rechten Seite von "–" befinden, voneinander unterschieden werden können.
  • Folglich werden in Entsprechung zu den "Streckendaten" Spezifikationen hergestellt, dass die nächste Stoppposition für die freie Kabine 4 bei 17F@4 und die nächste Stoppposition für beide Kabinen 3 und 5 bei 20F@4 ist.
  • Es sollte jedoch vermerkt werden, dass 20F@4 nicht direkt die nächste Stoppposition auf der Strecke wird und in dem Fall von Kabine 3 z. B. sie an Positionen 20F@1~20F@3 stoppen wird und sich schließlich zu 20F@4 bewegen wird. In diesem Beispiel stoppen Kabinen jedes Mal, wenn sie sich von einem Schacht zu einem anderen auf einer Queretage bewegen.
  • Als ein Ergebnis ist die Platzierung der freien Kabinen, wie in Tabelle 65 gezeigt.
  • Tabelle 65
    Figure 01570001
  • 28-3. Wirkungen der achtundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der achtundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Bei einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung wird nämlich, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, und ein Passagier, der die Kabine auf dieser Etage betreten hat, eine gewünschte Etage registriert hat, durch Platzieren freier Kabinen basierend auf der Häufigkeit einer Generierung einer Kabinenanforderungsregistrierung eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen möglich, die in der Zukunft entstehen werden.
  • 29. Neunundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 20 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 35), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 29-1. Konfiguration der neunundzwanzigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 29-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 29-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Untersuchung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150K, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 32.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150K umfasst nämlich eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 15110, die Etagen erfasst, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten";
    eine Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15111, die im Speicher eine spezifischen Zahl von Etagen (inkludierend die Richtungen) speichert, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, und den Datensatz in chronologischer Reihenfolge jedes Mal aktualisiert, wenn eine Stationsanforderung, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist, gelöscht wird (mit anderen Worten jedes Mal, wenn ein Passagier eine Kabine auf einer Etage betritt, wo eine Stationsanforderung generiert wurde); und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15112, die unter Verwendung der "Kabinendaten", der "Daten einer freien Kabine" und "Stationsanforderungslöschdaten", die in der Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15111 gespeichert sind, freie Kabinen beginnend von der Etage, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, platziert.
  • 29-2. Betrieb der neunundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte neunundzwanzigste Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 29-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150K, die in 32 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • In der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150K in dieser Ausführungsform wird jedes Mal, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist, und die Stationsanforderung gelöscht wird, eine spezifische Zahl von Etagen, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, im Speicher in chronologischer Reihenfolge gespeichert (inkludierend die Richtungen).
  • Dann werden freie Kabinen beginnend mit der Etage, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, auf den Etagen platziert, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, die durch die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 15110 erfasst wurden.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freie Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150K in dieser Ausführungsform aus den folgenden Gründen auferlegt.
  • Von den Etagen, wo eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, was dazu führt, dass die Stationsanforderung gelöscht wird, wird nämlich die Etage, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, betrachtet, die größte Wahrscheinlichkeit aufzuweisen, dass eine neue Stationsanforderung generiert wird.
  • Durch Halten freier Kabinen in Bereitschaft auf den Etagen, von denen erwartet wird, eine hohe Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung in der Zukunft aufzuweisen, wird folglich eine schnelle Reaktion auf neue Stationsanforderungen möglich.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150K in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Außerdem erfasst die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 15110 Etagen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den "Anforderungsdaten", die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 110 gespeichert sind. Die Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15111 wiederum speichert im Speicher eine spezifische Zahl von Etagen (inkludierend die Richtungen), deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, und aktualisiert den Datensatz in chronologischer Reihenfolge jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert wird (mit anderen Worten jedes Mal, wenn ein Passagier eine Kabine auf einer Etage betritt, wo eine Stationsanforderung generiert wurde) bei der Reaktion einer Kabine.
  • Falls z. B. Stationsanforderungen 15F@AB, 12F@AUF, 10F@AB, 6F@AUF, 17F@AB, 20F@AB in dieser Reihenfolge generiert und gelöscht wurden, werden die Daten in der Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15111 gespeichert, wie in Tabelle 66 gezeigt.
  • Es ist zu vermerken, dass in diesem Beispiel ein Maximum von 38 Mengen von Daten, was gleich der Zahl von Etagen ist, im Speicher gespeichert werden können (da in Tabelle 66 die Zahl von generierten Stationsanforderungen kleiner als die Zahl von Etagen ist, werden nur die Daten entsprechend den Etagen, wo Stationsanforderungen generiert wurden, im Speicher gespeichert).
  • Tabelle 66
    Figure 01620001
  • Dann platziert die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15112 freie Kabinen, beginnend von der Etage, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, auf den Etagen, wo keine Stationsanforderungen durch die Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung 15110 erfasst wurden.
  • Mit anderen Worten wird in Tabelle 66 Kabine 5 auf der fünfzehnten Etage in der absteigenden Richtung platziert, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, Kabine 3 wird auf der zwölften Etage in der aufsteigenden Richtung platziert, deren Stationsanforderung am zweitfrühesten gelöscht wurde, und Kabine 4 wird auf der zehnten Etage in der absteigenden Richtung platziert, deren Stationsanforderung am drittfrühesten gelöscht wurde.
  • Als ein Ergebnis ist die Platzierung der freien Kabinen, wie in Tabelle 67 gezeigt.
  • Tabelle 67
    Figure 01620002
  • 29-3. Wirkungen der neunundzwanzigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der neunundzwanzigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, kann nämlich durch Platzieren freier Kabinen sequenziell beginnend von der Etage, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, auf den Etagen, deren Stationsanforderungen auf Reaktion von einer Kabine auf eine Stationsanforderung gelöscht wurden, eine schnelle Reaktion auf eine neue Stationsanforderung erreicht werden, die in der Zukunft entstehen wird.
  • 30. Dreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Ansprüchen 9 und 21 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Ansprüchen 24 und 36), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 30-1. Konfiguration der dreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen neunzehnten Ausführungsform mit Modifikationen in der spezifischen Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine.
  • 30-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu der in der neunzehnten Ausführungsform mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 30-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150L, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 33.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150L umfasst nämlich eine Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15120, die im Speicher eine spezifische Zahl von Etagen (inkludierend die Richtungen) speichert, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, und den Datensatz in chronologischer Reihenfolge jedes Mal aktualisiert, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist (mit anderen Worten jedes Mal, wenn ein Passagier eine Kabine auf einer Etage betritt, wo eine Stationsanforderung generiert wurde); und
    eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15121, die unter Verwendung der "Kabinendaten", der "Daten einer freien Kabine" und der "Stationsanforderungslöschdaten", die in der Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15120 gespeichert sind, freie Kabinen sequenziell beginnend von der Etage platziert, deren Stationsanforderung kürzlichst gelöscht wurde.
  • 30-2. Betrieb der dreißigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschrieben strukturierte dreißigste Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor. Das Folgende ist eine Erläuterung der Stopppositionsspezifizierungsverar beitung einer freien Kabine, die diese Ausführungsform von der neunzehnten Ausführungsform unterscheidet.
  • 30-2-1. Stopppositionsspezifizierungsverarbeitung einer freien Kabine
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150L, die in 33 gezeigt wird, bestimmt eine neue Stoppposition, die spezifische Anforderungen für jede der freien Kabinen erfüllt, die durch die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 erfasst werden.
  • (A) Anforderungen zum Bestimmen von Stopppositionen für freie Kabinen
  • In der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150L in dieser Ausführungsform wird jedes Mal, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert ist, und die Stationsanforderung gelöscht ist, eine spezifische Zahl von Etagen (inkludierend die Richtungen), deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, die im Speicher gespeichert sind, in chronologischer Reihenfolge aktualisiert. Dann werden freie Kabinen beginnend mit der Etage, deren Stationsanforderung kürzlichst gelöscht wurde, sequenziell platziert.
  • Die oben beschriebenen Anforderungen zum Bestimmen der nächsten Stoppposition für jede freien Kabine werden der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150L in dieser Ausführungsform aus den folgenden Gründen auferlegt.
  • Von den Etagen, wo eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert hat, was dazu führt, dass die Stationsanforderung gelöscht wird, wird nämlich die Etage, deren Stationsanforderung kürzlichst gelöscht wurde, betrachtet, die geringste Wahrscheinlichkeit dafür aufzuweisen, dass eine neue Stationsanforderung generiert wird.
  • Durch Halten freier Kabinen in Bereitschaft auf den Etagen, von denen erwartet wird, eine geringe Häufigkeit von Stationsanforderungen in der Zukunft aufzuweisen, wird folglich sichergestellt, dass der Betrieb der anderen Kabinen nicht behindert wird, und als ein Ergebnis wird eine Verbesserung der Betriebseffizienz erreicht.
  • Nun wird das Verfahren zum Bestimmen der Stoppposition für eine freie Kabine, das durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150L in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf ein spezifisches Beispiel erläutert.
  • Es wird z. B. angenommen, dass die Einrichtung zur Suche einer freien Kabine 140 Kabinen 3, 4 und 5 als freie Kabinen erfasst, wobei die einzelnen Kabinen an den Standorten positioniert sind, die in 22 gezeigt werden (in diesem Fall wird angenommen, dass alle Kabinen in einem stationären Zustand sind).
  • Die Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15120 speichert im Speicher eine spezifische Zahl von Etagen (inkludierend die Richtungen), deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, und aktualisiert den Datensatz in chronologischer Reihenfolge jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 auf Reaktion durch eine Kabine registriert wird. Es ist zu beachten, dass normalerweise diese "spezifische Zahl" von Kabinen auf die Zahl von Etagen verweist, wo Einsteigen und Aussteigen möglich ist, da die gesamte Zahl von Etagen des Gebäudes und die Zahl von Etagen, wo Einsteigen und Aussteigen möglich ist, nicht immer übereinstimmen.
  • Falls z. B. Stationsanforderungen 15F@AB, 12F@AUF, 10F@AB, 6F@AUF, 17F@AB, 20F@AB in dieser Reihenfolge generiert und gelöscht wurden, werden die Daten in der Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung 15120 gespeichert, wie in Tabelle 68 gezeigt.
  • Es wird vermerkt, dass in diesem Beispiel fünf Anforderungen, die der Zahl von Kabinen entsprechen, im Speicher gespeichert sind, und wenn eine Stationsanforderung gelöscht wurde, werden die Daten beginnend mit den frühesten Daten gelöscht.
  • Tabelle 68
    Figure 01670001
  • Dann platziert die Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15121 freie Kabinen beginnend mit der Etage, deren Stationsanforderung kürzlichst gelöscht wurde.
  • Mit anderen Worten zeigt Tabelle 68 an, dass Kabine 1 gegenwärtig auf der zwanzigsten Etage in der absteigenden Richtung als Reaktion auf eine Stationsanforderung vorhanden ist. Nun wird Kabine 5 auf der achtzehnten Etage in der absteigenden Richtung platziert, deren Stationsanforderung kürzlichst gelöscht wurde, dann wird Kabine 3 auf der sechsten Etage in der aufsteigenden Richtung platziert, deren Stationsanforderung zweitkürzlichst gelöscht wurde, und dann wird Kabine 4 auf der zehnten Etage in der absteigenden Richtung platziert, deren Stationsanforderung drittkürzlichst gelöscht wurde.
  • Als ein Ergebnis ist die Platzierung der freien Kabinen, wie in Tabelle 69 gezeigt.
  • Tabelle 69
    Figure 01680001
  • 30-3. Wirkungen der dreißigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der dreißigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, ist es nämlich durch Platzieren von freien Kabinen sequenziell beginnend von der Etage, deren Stationsanforderung kürzlichst gelöscht wurde, auf den Etagen, deren Stationsanforderungen auf Reaktion von einer Kabine auf eine Stationsanforderung gelöscht wurden, möglich, freie Kabinen in Bereitschaft auf den Etagen zu halten, die betrachtet werden, eine geringere Wahrscheinlichkeit einer erneut auftretenden Stationsanforderungsgenerierung aufzuweisen, um zu verhindern, dass eine freie Kabine ein Hindernis für den Betrieb von anderen Kabinen ist und um eine Verbesserung der Betriebseffizienz zu erreichen.
  • 31. Einunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform entspricht der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung, die in Anspruch 22 offengelegt wird, und dem Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (offengelegt in Anspruch 37), das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird.
  • 31-1. Konfiguration der einunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zuvor beschriebenen ersten bis dreißigsten Ausführungsformen, wobei eine Stopppositionsüberprüfungsinstruktionseinrichtung der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine hinzugefügt wird.
  • 31-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform ist identisch zu jenen in den vorangehenden Ausführungsformen mit Ausnahme der Modifikationen in der Struktur ihrer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine strukturiert (siehe 19).
  • 31-1-2. Konfiguration der Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erläuterung der spezifischen Struktur einer Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150M, die in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform eingesetzt wird, in Bezug auf 34.
  • Die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150M umfasst nämlich eine Stopppositionsüberprüfungsinstruktionseinrichtung einer freien Kabine 15130, die die "Anforderungsdaten" sucht und jedes Mal, wenn sich der Anforderungsstatus ändert, eine Instruktion ausgibt, die nächsten Stopppositionen von freien Kabinen zu überprüfen, die durch die Einrichtung zum Spezifizieren einer Stoppposition einer freien Kabine 150 bestimmt werden, die in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen offengelegt wird.
  • 31-2. Betrieb der einunddreißigsten Ausführungsform
  • Die wie oben beschriebenen strukturierte einunddreißigste Ausführungsform sieht die folgenden Funktionen vor. Wenn eine neue "Stationsanforderung" in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert wurde oder wenn durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 entschieden wird, dass sich der Kabinenstatus beträchtlich geändert hat, basierend auf den Daten in Bezug auf jede Kabine, gibt die Stopppositionsüberprüfungsinstruktionseinrichtung einer freien Kabine 15130 eine Instruktion zu der Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine 15131 für sie aus, die Kalkulation von Stopppositionen einer freien Kabine erneut durchzuführen.
  • 31-3. Wirkungen der einunddreißigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der einunddreißigsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben strukturiert ist, und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in dieser Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung ausgeführt wird, erreichen den folgenden Vorteil.
  • Wenn eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung durchgeführt wird, kann nämlich, falls eine neue Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 registriert wurde, oder falls durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 entschieden wird, dass sich der Kabinenstatus beträchtlich geändert hat, basierend auf den Daten in Bezug auf jede Kabine, die Kalkulation von Stopppositionen einer freien Kabine unter den neuen Bedingungen erneut durchgeführt werden, was es möglich macht, eine Gruppenmanagementsteuerung für die Fahrstühle basierend auf den neuesten Daten zu jeder Zeit zu implementieren.
  • C. Ausführungsformen, die sich auf die Erfindung zum Erreichen des dritten Ziels beziehen
  • 32. Zweiunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung entsprechend Ansprüchen 38 und 39 und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (entsprechend Ansprüchen 46 und 47), das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird.
  • 32-1. Konfiguration der zweiunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3, die für ein Fahrstuhlsystem verwendet wird, umfassend eine Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4, die den Betrieb einer Vielzahl von Fahrstuhlkabinen steuert, die sich in vertikal und horizontal bewegen, eine Kabinendatenerfassungseinrichtung 2, die den Status (z. B. Position, Geschwindigkeit und Last) von jeder Kabine erfasst, und eine oder mehr Stationsanforderungsregistrationseinrichtungen 1, wobei jede an dem Fahrstuhleingang auf jeder Etage installiert ist.
  • 32-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, umfasst die Einrichtungen, die in 35 gezeigt werden.
  • D. h. die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung umfasst die Kabinendatenspeichereinrichtung 210, die "Anforderungsdaten" enthält, die aus Kabinenanforderungen, die die Etagen angeben, die durch die Passagiere in jeder Kabine gewünscht werden, und Stationsanforderungen, die jeder Kabine zugeordnet werden, bestehen;
    die Richtungsdatenspeichereinrichtung 220, die die Richtung von jedem Schacht schätzt, wo sich jede der Kabinen bewegt, basierend auf "Kabinendaten", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und "Anforderungsdaten", die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind, und Daten als "Richtungsdaten" aktualisiert und speichert;
    die Erfassungseinrichtung einer Zahl von Schächten 230, die die "Richtungsdaten" der Schächte der Kabinen von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 empfängt, und für jeden Schacht die Zahl von Schächten in der gleichen Richtung als die Richtung des Schachtes findet;
    die Schachtdatenspeichereinrichtung 240, die die Etage und den Schacht von jeder der Kabinen mit der Verwendung von "Kabinendaten", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, schätzt und resultierende Daten über geschätzte Etagen und Schächte als "Schachtdaten" speichert;
    die Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250, die die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 empfängt, überprüft, ob es eine Kabine gibt, die sich horizontal bewegt, und falls es sie gibt, den Horizontalbewegungszielschacht der Kabine findet;
    die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A, die "neue Stationsanforderungsdaten" von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1, "Anforderungsdaten" von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, "Richtungsdaten" jeder der Kabinen von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220, "Schachtdaten" jeder der Kabinen von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240, die Zahl der Schächte, deren Richtung dieselbe ist wie die jeder der Kabinen, erfasst durch die Schachtzahlerfassungseinrichtung 230, und die Zahl eines Horizontalbewegungszielschachtes, die von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 erfasst wird, empfängt, um eine Kabine zu bestimmen, die umzukehren ist, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist;
    die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270, die "Umkehrkabinendaten", die durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A bestimmt sind, "Anforderungsdaten" jeder der Kabinen von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, "Richtungsdaten" jeder der Kabinen von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 und "Kabinendaten", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst sind, empfängt, um eine "Reaktionskabine" zu bestimmen, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren und gleichzeitig die Information über die Anforderung in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 zu speichern; und
    die Betriebsinstruktionseinrichtung 280, die eine Betriebsinstruktion an eine "Reaktionskabine" ausgibt, die durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 bestimmt ist und, falls die "Reaktionskabine" eine umkehrende Kabine ist, die durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260 bestimmt ist, eine andere Betriebsinstruktion an die andere Kabine in dem Schacht ausgibt, in dem sich die "Reaktionskabine" bewegt, um eine Kollision zu verhindern.
  • 32-1-2. Aufbau der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung
  • Der Aufbau der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 wird unter Bezugnahme auf 36 näher beschrieben.
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A umfasst:
    das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601, das "Schachtdaten", die den Schacht jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 anzeigen, "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, empfängt, die Kabinen in den Schächten auswählt, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der neuen Stationsanforderung ist und eine 0 für eine nicht ausgewählte Kabine ausgibt;
    das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602, das die Zahl einer entgegengesetzt gerichteten Kabine empfängt, die durch den Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 ausgewählt wird und einzeln die Zahl der Kabinen ausgibt, die noch nicht geprüft ist, falls sie für eine "Umkehrkabine" auswählbar ist;
    das Stationsanforderungsfundmodul 1603, das eine Kabinenzahl, die durch den Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 ausgewählt wird und die "Stationsanforderungsdaten" jeder Kabine, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind, empfängt, prüft, ob es eine Stationsanforderung für die Kabine gibt und 0 ausgibt, falls es eine Stationsanforderung gibt oder –1 und die Kabinenzahl, falls es keine Stationsanforderung gibt;
    das Kabinenanforderungsfundmodul 1604, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Stationsanforderungsfundmodul 1603 und die "Kabinenanforderungsdaten" jeder Kabine von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 empfängt, eine 0 ausgibt, falls der durch den Stationsanforderungsfundmodul 1603 erhaltene Wert 0 ist (es gibt eine Stationsanforderung) oder die Kabinenanforderung der Kabine findet, falls der Wert –1 ist (es gibt keine Stationsanforderung), und 0 ausgibt, falls es eine Kabine gibt oder –1 und die Kabinenzahl, falls es keine Kabinenanforderung gibt;
    das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Kabinenanforderungsfundmodul 1604, die "neuen Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzufügt werden, und die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 empfängt, 0 ausgibt, falls der durch den Kabinenanforderungsfundmodul 1604 erhaltene Wert 0 ist (es gibt eine Kabinenanforderung) oder falls der Wert –1 ist (es gibt keine Kabinenanforderung), prüft, ob die Richtung, in die sich die Kabine bewegen wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, entgegengesetzt der Richtung des Schachtes der Kabine ist, und –1 ausgibt, falls die Richtung entgegengesetzt ist oder 0 und die Kabinenzahl, falls die Richtung dieselbe ist;
    das Schachtrichtungsfundmodul 1606, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 und die Zahl von Schächten in derselben Richtung wie die Richtung jedes Schachtes von der Schachtzahlerfassungseinrichtung 230 empfängt, 0 ausgibt, falls der durch den Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 erhaltene Wert 0 ist (selbe Richtung) oder falls der Wert –1 ist (entgegengesetzte Richtung), prüft, ob es mindestens einen anderen Schacht gibt, der sich in die gleiche Richtung bewegt, und –1 ausgibt, falls es mindestens einen anderen derartigen Schacht gibt oder 0 und die Kabinenzahl, falls nicht;
    das Fundmodul einer anderen Kabine 1607, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Schachtrichtungsfundmodul 1606 und die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 empfängt, 0 ausgibt, falls der durch den Schachtrichtungsfundmodul 1606 erhaltene Wert 0 ist (es gibt keinen Schacht in derselben Richtung) oder, falls der Wert –1 ist (es gibt einen anderen Schacht in derselben Richtung), prüft, ob es eine andere Kabine in dem Schacht der Kabine gibt und die Zahl der anderen Kabine ausgibt, falls es eine gibt oder –1 und die Kabinenzahl, falls es keine gibt;
    das Fundmodul einer anderen Kabinenanforderung 1608, das den Wert, die Kabinenzahl und die Zahl einer anderen Kabine von dem Fundmodul einer anderen Kabine 1607 und die "Kabinenan forderungsdaten" jeder Kabine von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 empfängt, –1 ausgibt, falls der durch den Fundmodul einer anderen Kabine 1607 erhaltene Wert –1 ist (es gibt keine andere Kabine) oder 0, falls der Wert 0 ist, prüft, ob es eine "Stationsanforderung" und/oder eine "Kabinenanforderung" gibt, wenn die Zahl einer anderen Kabine erhalten wurde, und –1 ausgibt, falls es weder eine Anforderung noch 0 gibt und die Kabinenzahl, falls es irgendeine Anforderung gibt;
    das Horizontalbewegungsfundmodul 1609, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Fundmodul einer anderen Kabinenanforderung 1608, die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 und das Horizontalbewegungsziel der sich horizontal bewegenden Kabine von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 empfängt, 0 ausgibt, falls der durch den Fundmodul einer anderen Kabinenanforderung 1608 erhaltene Wert 0 ist (es gibt eine "Stationsanforderung" oder eine "Kabinenanforderung" in der anderen Kabine) oder, falls der Wert –1 ist (es gibt weder eine "Stationsanforderung" noch eine Kabinenanforderung in der andren Kabine), prüft, ob es eine Kabine gibt, die sich horizontal zu dem Schacht der Kabine bewegt und 0 ausgibt, falls es eine solche Kabine gibt oder –1 und die Kabinenzahl, falls nicht;
    das Umkehrkabinenspeichermodul 1610, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1609 empfängt und, falls der Wert –1 ist (es gibt keine sich horizontal bewegende Kabine zu dem Schacht), Information speichert und ausgibt, die anzeigt, dass die Kabine umkehrbar ist;
    das Prüfungsendebestätigungsmodul 1611, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1609 und die Kabinenzahl, die durch den Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 ausgewählt wird, empfängt, die Zahl speichert und –1 ausgebend, falls alle Kabinenzahlen, die durch den Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 ausgewählt werden, gespeichert sind, oder falls alle Kabinenzahlen noch nicht geprüft sind, eine Instruktion an das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 ausgibt, um es zu veranlassen zu prüfen, ob die nächste Kabine umgekehrt werden kann oder nicht; und
    das Umkehrkabinenspezifizierungsmodul 1612, das den Identifikationswert von dem Prüfungsendebestätigungsmodul 1611, das Auswahlergebnis von dem Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 und die Zahl einer umkehrbaren Kabine von dem Umkehrkabinenspeichermodul 1610 empfängt, 0 ausgibt, falls das Auswahlergebnis 0 ist (es gibt keine Kabine, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt), die Kabine als umkehrbar spezifiziert und die Kabinenzahl an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 ausgibt, falls der Identifikationswert –1 ist (alle ausgewählten Kabinen sind geprüft) und die Zahl der umkehrbaren Kabine empfangen wurde, oder falls nicht, 0 (es gibt keine umkehrbare Kabine) an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270.
  • In der obigen Diskussion werden nur die Kabinen, jede in einem Schacht, dessen Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der neuen Stationsanforderung ist, geprüft. Dies ist so, weil das Umkehren einer Kabine, um auf eine "neue Stationsanforderung" zu reagieren, in dieser Ausführungsform nur einmal ausgeführt wird.
  • 32-2. Betrieb der zweiunddreißigsten Ausführungsform
  • Die zweiunddreißigste Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration führt einen Betrieb wie folgt durch.
  • 32-2-1. Anforderungsdatenspeicherverarbeitung
  • Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, die in 35 gezeigt ist, enthält Information über die Etagen und Richtungen (Aufwärtsanforderung oder Abwärtsanforderung) von vorangehend zugeordneten Stationsanforderungen und Information über die Etagen und die Richtungen von Kabinenanforderungen (Etagen, an denen die Passagiere in einer Kabine aussteigen werden) als "Anforderungsdaten" in dem in Tabelle 70 gezeigten Format.
  • Tabelle 70
    Figure 01780001
  • Dabei zeigt H eine Stationsanforderung an, C zeigt eine Kabinenanforderung an, AUF zeigt eine Aufwärtsrichtung an und AB zeigt eine Abwärtsrichtung an. Beispielsweise zeigen "Anforderungsdaten" von (H, 2, AB) für Kabine 3 an, dass eine abwärts gerichtete Stationsanforderung, die in der zweiten Etage angefordert wird, Kabine 3 zugeordnet ist; ähnlich zeigen "Anforderungsdaten" von (C, 19, AUF) für Kabine 4 an, dass es einen Passagier in Kabine 4 gibt, der wünscht, auf der neuzehnten Etage auszusteigen.
  • 32-2-2. Richtungsdatenspeicherverarbeitung
  • Die in 35 gezeigte Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 schätzt die Richtung des Schachtes, in sich dem jede Kabine bewegt (aufwärts oder abwärts), aktualisiert "Richtungsdaten" und speichert sie in sich selbst in dem Format, das in Tabelle 71 gezeigt ist, basierend auf Information über die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhaltenen Kabinenpositionen und über "Anforderungsdaten", die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind.
  • Tabelle 71
    Figure 01780002
  • Figure 01790001
  • 32-2-3. Schachtzahlerfassungsverarbeitung
  • Die in 35 gezeigte Schachtzahlerfassungseinrichtung 230 erfasst für jede Kabine die Zahl von Schächten, in denen sich Kabinen in derselben Richtung wie die Kabine bewegen, basierend auf der Information, die von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 erhalten wird.
  • Diese Verarbeitung wird ausgeführt um zu verhindern, dass sich die Kabinen in allen Schächten in die gleiche Richtung bewegen, wenn es eine Kabine gibt, deren Richtung nicht umgekehrt werden kann. Diese Verarbeitung stellt sicher, dass es mindestens einen Schacht gibt, in dem sich eine Kabine in die Richtung entgegengesetzt zu denen von Kabinen in anderen Schächten bewegt.
  • 32-2-4. Schachtdatenspeicherverarbeitung
  • Die in 35 gezeigte Schachtdatenspeichereinrichtung 240 enthält Information über die Etage und den Schacht, wo sich jede Kabine bewegt, basierend auf der Position jeder Kabine, die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten wird. Die Information wird als "Schachtdaten" gespeichert.
  • Beispielsweise zeigt 37 ein Beispiel eines 20-stöckigen Gebäudes mit vier Fahrstuhlschächten. Diese Figur zeigt, dass sich Kabine 1 auf der 15. Etage befindet und Kabine 2 auf der siebten Etage im ersten Schacht, Kabine 3 auf der dritten Etage im zweiten Schacht ist, Kabine 4 auf der achtzehnten Etage im dritten Schacht ist und Kabine 5 auf der zehnten Etage im vierten Schacht ist. In diesem Fall enthält die Schachtdatenspeichereinrichtung 240 "Schachtdaten" in dem in Tabelle 72 gezeigten Format.
  • Tabelle 72
    Figure 01800001
  • 32-2-5. Horizontalbewegungszielerfassungsverarbeitung
  • Für eine Kabine, die sich horizontal in einer Horizontalbewegungsetage bewegt, erfasst die in 35 gezeigte Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 die Zahl des Schachtes, zu dem sich die Kabine bewegen wird, basierend auf der Information über die Position und den Schacht jeder Kabine, die von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 erhalten werden.
  • Wenn sich Kabine 5 beispielsweise horizontal vom vierten Schacht zum dritten Schacht bewegt, werden "die Horizontalbewegungszielschachtdaten" gespeichert, wie in Tabelle 73 gezeigt. Diese Tabelle zeigt an, dass die Zahl des Horizontalbewegungszielschachts "3" ist. Wenn es keine sich horizontal bewegende Kabine gibt, enthält die Tabelle "Null".
  • Tabelle 73
    Figure 01800002
  • 32-2-6. Umkehrkabinenbestimmungsverarbeitung
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A, die in 35 gezeigt ist, bestimmt eine Kabine, deren Richtung als Reaktion auf die neue Stationsanforderung umgekehrt werden soll, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist, gemäß den unten gezeigten Bedingungen und gibt dann die Daten über die bestimmte Umkehrkabine an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 aus. Um dies zu tun, verwendet die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, "Anforderungsdaten" jeder Kabine, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind, "Richtungsdaten" (aufwärts oder abwärts) des Schachtes, in dem jede Kabine läuft, erhalten von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220, die Zahl von Schächten, in denen sich Kabinen in die selbe Richtung wie der jeder Kabine bewegen, erhalten von der Schachtzahlerfassungseinrichtung 230, "Schachtdaten" des Schachtes, in dem jede Kabine läuft, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, und die Kabinenbewegungszielschachtzahl, die von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 erhalten wird.
  • (A) Bedingungen, unter denen eine umkehrende Kabine bestimmt wird
  • (Bedingung 1) Die Richtung des Schachtes einer Kabine, die zu prüfen ist, ob die Bewegungsrichtung umzukehren ist (nachstehend eine Zielkabine genannt) ist entgegengesetzt zu der Richtung der "neuen Stationsanforderung", die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 gespeichert ist. (Das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 2) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine Stationsanforderung für die Zielkabine. (Das Stationsanforderungsfundmodul 1603 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 3) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine Kabinenanforderung für die Zielkabine. (Das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 4) Die Richtung, in die sich die Zielkabine bewegen muss, um auf die "neue Stationsanforderung", die zur Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist, zu reagieren, ist entgegengesetzt zu der Richtung des Schachtes, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 5) Es gibt mindestens einen anderen Schacht, dessen Richtung dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Schachtrichtungsfundmodul 1606 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 6) Es gibt keine andere Kabine in dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 evaluiert diese Bedingung). Oder für eine andere Kabine in dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt, enthält die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 weder "Stationsanforderungen" noch "Kabinenanforderungen". (Das Fundmodul einer anderen Kabinenanforderung 1608 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 7) Es gibt keine Kabine, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem die Zielkabine sich bewegt. (Das Horizontalbewegungsfundmodul 1609 evaluiert diese Bedingung).
  • (B) Umkehrkabinenbestimmungsprozessablauf
  • 38 und 39 sind Flussdiagramme, die den Prozessablauf der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A zeigen, die basierend auf den in (A) beschriebenen Bedingungen arbeitet.
  • Die Flussdiagramme in den 38 und 39 zeigen, wie ein Fahrstuhlsystem, wie etwa das in 37 gezeigte, "Anforderungsdaten (5, AB)" verarbeitet, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzufügt sind.
  • D. h. wie in 37 gezeigt, ein Fahrstuhlsystem in einem zwanzigstöckigen Gebäude hat vier Fahrstuhlschächte. Angenommen, dass Kabine 1 sich in der fünfzehnten Etage befindet und Kabine 2 sich in der siebten Etage in dem ersten Schacht befindet, Kabine 3 in der dritten Etage im zweiten Schacht ist, Kabine 4 in der achtzehnten Etage im dritten Schacht ist und Kabine 5 in der zehnten Etage im vierten Schacht ist. Außerdem wird angenommen, dass Kabinen 1, 2 und 4, jede in der entsprechenden Etage im gestoppten Zustand, bereit sind, ihre Türen zu schließen und den Betrieb zu starten und dass sich die Kabinen 3 und 5 in ihren Schächten bewegen.
  • Angenommen, dass die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Stationsanforderungsdaten" (2, AB) für Kabine 3 und "Kabinenanforderungsdaten" (19, AUF) für Kabine 4 und (9, AB) für Kabine 5 enthält. Ebenfalls angenommen, dass die Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 die "Richtungsdaten" des Schachtes enthält, in dem jede Kabine läuft; AUF für den ersten Schacht, AB für den zweiten Schacht, AUF für den dritten Schacht und AB für den vierten Schacht. Zusätzlich enthält die Schachtdatenspeichereinrichtung 240 die "Schachtdaten", die die Kombination der Etage anzeigen, in der die Kabine sich bewegt und den Schacht, in dem die Kabine sich bewegt; (15@1) für Kabine 1, (7@1) für Kabine 2, (3@2) für Kabine 3, (18@3) für Kabine 4 und (10@4) für Kabine 5.
  • Um eine Kabine zu bestimmen, deren Richtung umzukehren ist, ist es erforderlich, eine Kabine auszuwählen, die alle sieben oben beschriebenen Bedingungen erfüllt. Die Bedingungen werden detaillierter mit Bezug auf die Flussdiagramme der 38 und 39 beschrieben.
  • In Schritt 401 verwendet die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung in der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 gespeicherte "Richtungsdaten" der Schächte, in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeicherte "Schachtdaten" und eine der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderung", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist, um eine oder mehr Kabinen auszuwählen, deren Richtung entgegengesetzt zu der der Stationsanforderung ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist. Als Ergebnis wählt die Einrichtung Kabinen 1, 2 und 4 aus (in dieser Ausführungsform führt das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 den Schritt 401 aus). Diese Kabinen erfüllen (Bedingung 1).
  • In Schritt 403 (das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 führt diesen Schritt aus) wählt das Modul eine der im Schritt 401 ausgewählten Kabinen (hier wird angenommen, dass Kabine 1 ausgewählt ist). Und im Schritt 404 (das Stationsanforderungsfundmodul 1603 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul um zu sehen, ob die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 für Kabine 1 "Stationsanforderungsdaten" enthält. Es wird herausgefunden, dass es keine solchen "Stationsanforderungsdaten" gibt. Dies erfüllt (Bedingung 2).
  • Dann prüft das Modul in Schritt 405 (das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 führt diesen Schritt aus) die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 um zu sehen, ob es für Kabine 1 "Kabinenanforderungsdaten" gibt und findet heraus, dass es keine solchen "Kabinenanforderungsdaten" gibt. Dies erfüllt (Bedingung 3).
  • Im Schritt 406 (das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 führt diesen Schritt aus) verwendet das Modul die von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 erhaltenen "Richtungsdaten" der Schächte und die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügten "neuen Stationsanforderungsdaten" um zu prüfen, ob die Richtung, in die sich Kabine 1 bewegen wird, um auf die "neue Stationsanforderung" zu reagieren, entgegengesetzt zu der Richtung des Schachtes ist, in dem sich Kabine 1 bewegt und findet heraus, dass die Richtung entgegengesetzt ist. Dies erfüllt (Bedingung 4).
  • Als Nächstes prüft das Modul in Schritt 407 (das Schachtrichtungsfundmodul 1606 führt diesen Schritt aus) um zu sehen, ob es mindestens einen anderen Schacht gibt, dessen Richtung dieselbe ist wie die des Schachtes, in dem sich Kabine 1 bewegt. Weil es den dritten Schacht gibt (selbe Richtung wie die des ersten Schachtes), erfüllt Kabine 1 (Bedingung 5).
  • In Schritt 408 prüft das Modul (das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 führt diesen Schritt aus), ob es eine andere Kabine in dem Schacht gibt oder nicht, in dem sich Kabine 1 bewegt und findet heraus, dass es Kabine 2 in dem ersten Schacht gibt. Im Schritt 409 (das Fundmodul einer anderen Kabinenanforderung 1608 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 um zu sehen, ob es "Stationsanforderungsdaten" und "Kabinenanforderungsdaten" für die andere Kabine (in diesem Fall Kabine 2) gibt und findet heraus, dass es weder eine "Stationsanforderung" noch eine "Kabinenanforderung" gibt. Dies erfüllt (Bedingung 6).
  • Im Schritt 410 (das Horizontalbewegungsfundmodul 1609 führt diesen Schritt aus) verwendet das Modul die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeicherten "Schachtdaten" des Schachtes, in dem sich Kabine 1 bewegt, und die in der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 gespeicherten Horizontalbewegungszielschachtzahl einer sich horizontal bewegenden Kabine um zu prüfen um sehen, ob es eine andere Kabine gibt, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem sich Kabine 1 bewegt (erster Schacht), und findet heraus, dass es keine solche Kabine gibt. Dies erfüllt (Bedingung 7).
  • Als Ergebnis hiervon erfüllt die Zielkabine, Kabine 1, alle sieben oben beschriebenen Bedingungen und es wird bestimmt: "Kabine 1 kann umgekehrt werden". (Schritt 411).
  • Als Nächstes wird die Steuerung zu Schritt 412 weitergegeben (das Prüfungsendebestätigungsmodul 1611 führt diesen Schritt aus) um zu bestätigen, dass alle ausgewählten Kabinen 1, 2 und 4 geprüft worden sind um zu sehen, ob sie umgekehrt werden können. Da Kabinen 2 und 4 noch nicht geprüft wurden, kehrt die Steuerung zu Schritt 403 zurück.
  • Die Einrichtung prüft Kabine 2, eine der in Schritt 403 ausgewählten Kabinen, auf dieselbe Weise, wie sie es für Kabine 1 getan hat. Als Ergebnis findet die Einrichtung heraus, dass alle sieben Bedingungen erfüllt sind und bestimmt daher, dass "auch Kabine 2 umgekehrt werden kann".
  • Die Einrichtung prüft auch Kabine 4, eine der in Schritt 403 ausgewählten Kabinen, in der gleichen Weise. Sie findet in Schritt 405 heraus, dass es eine "Kabinenanforderung (C, 19, AUF)" für Kabine 4 gibt und dass eine der obigen Bedingungen (Bedingung 3) nicht erfüllt ist.
  • Daher wird bestimmt, dass Kabinen 1 und 2, die alle oben beschriebenen sieben Bedingungen erfüllen, "umgekehrt werden können".
  • 32-2-7. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • Die in 35 gezeigte Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 verwendet "Umkehrkabinendaten", die durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A bestimmt sind, in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeicherte "Anforderungsdaten", die aus Kabinenanforderungen und den zugeordneten Stationsanforderungen der Kabinen bestehen, in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderungsdaten", in der Richtungsdatenspeichervor richtung 220 gespeicherte "Richtungsdaten" der Schächte, in denen die Kabinen sich bewegen, und durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasste "Kabinendaten", um eine Kabine zu bestimmen, die als Reaktion auf die neue Stationsanforderung zu verwenden ist, gibt eine Instruktion an die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 aus, um sie zu veranlassen, eine Betriebsinstruktion für die bestimmte Kabine auszugeben und speichert gleichzeitig die Stationsanforderung in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210.
  • Der Verarbeitungsablauf in der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 wird mit Bezug auf das Flussdiagramm der 40 beschrieben. In Schritt 601 prüft die Einrichtung um zu sehen, ob es Kabinen gibt, die umgekehrt werden können. In dieser Ausführungsform wird bestimmt, dass Kabinen 1 und 2 umgekehrt werden können. Zusätzlich schätzt die Einrichtung für Kabinen 3 und 5, die im Schritt 401 in den Flussdiagrammen in 38 und 39 nicht ausgewählt wurden, im Schritt 602 die Zeit, die benötigt wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, basierend auf Daten, wie etwa "Anforderungsdaten" (d. h., die Zeit, die diese Kabinen benötigen, um die fünfte Etage zu erreichen).
  • In Schritt 604 wählt die Einrichtung Kabine 2, deren Ankunftszeit minimal ist, als die Kabine, um auf die "neue Kabinenanforderung" (5, AB)" zu reagieren, und gibt eine Instruktion an die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 aus, um sie zu veranlassen, eine Betriebsinstruktion an Kabine 2 zu erteilen, und gleichzeitig sendet sie Information an die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, die anzeigt, dass die "neue Stationsanforderung (5, AB)" Kabine 2 zugeordnet ist.
  • Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält Information in dem in Tabelle 74 gezeigten Format. Wenn Tabelle 74 mit Tabelle 70 verglichen wird, wird verstanden, dass Tabelle 74 neue "Anforderungsdaten" für Kabine 2 enthält.
  • Tabelle 74
    Figure 01880001
  • 32-2-8. Betriebsinstruktionsverarbeitung
  • Die Betriebsinstruktionseinrichtung 280, die in 35 gezeigt ist, gibt eine Betriebsinstruktion an die Kabine, die durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 instruiert wurde, als die Kabine aus, die auf die Anforderung zu reagieren hat. Und falls, nachdem die "Stationsanforderungsdaten" der Kabine, die umkehren soll, in "Kabinendaten" aktualisiert wurden, die Kabine, die auf die "neue Stationsanforderung" zu reagieren hat, die ist, die durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260 bestimmt wurde, erteilt die Betriebsinstruktionseinrichtung eine andere Betriebsinstruktion der Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4, um die andere Kabine im selben Schacht davon abzuhalten, mit der umzukehrenden Kabine zu kollidieren.
  • 32-3. Wirkung der zweiunddreißigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird, die in der zweiunddreißigsten Ausführungsform mit der obigen Konfiguration gezeigt sind, haben folgende Wirkungen:
  • Wenn eine Kabine bestimmt wird, die als Reaktion auf eine neue Stationsanforderung zu verwenden ist, ist es vor Reaktion auf die neue Stationsanforderung während der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung möglich zu prüfen, ob es eine Ka bine gibt oder nicht, die umzukehren ist, ohne Berücksichtigung der momentanen Richtung jedes Schachtes, und, falls es eine solche Kabine gibt, die Betriebsrichtung der Kabine nach Notwendigkeit zu ändern.
  • Weil die als umkehrbar bestimmten Kabinen auch Kandidaten für die "Reaktionskabine" in diesem System sind, wird zusätzlich auf die neue Stationsanforderung schnell reagiert.
  • 33. Dreiunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementvorrichtung nach Ansprüchen 38 und 40 und ein für diese Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendetes Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (gemäß Ansprüchen 46 und 48).
  • 33-1. Aufbau der dreiunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zweiunddreißigsten Ausführungsform mit einigen Änderungen in der Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung.
  • In der zweiunddreißigsten Ausführungsform wird eine Kabine umgekehrt, um sich als Reaktion auf eine "neue Stationsanforderung" zu bewegen, während in dieser Ausführungsform eine Kabine als Reaktion auf eine "neue Stationsanforderung" die Etage erreicht und dann umgekehrt wird.
  • 33-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 gemäß dieser Ausführungsform ist in der gleichen Art wie in der neunzehnten Ausführungsform mit der Ausnahme konfiguriert, dass der Teil der Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung geändert ist (siehe 35).
  • 33-1-2. Aufbau der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung
  • Die Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260B der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 41 näher beschrieben.
  • Die in dieser Ausführungsform verwendete Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260B ist die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A, wobei das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 hinzugefügt ist.
  • D. h. das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 in der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung empfängt den Wert und die Kabinenzahl von dem Stationsanforderungsfundmodul 1603 und die "Kabinenanforderungsdaten" jeder Kabine von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, gibt eine 0 aus, falls der von dem Stationsanforderungsfundmodul 1603 erfasste Wert 0 ist, oder prüft, falls der Wert –1 ist, ob es eine Kabinenanforderung für die Kabine gibt, und gibt die "Kabinenanforderungsdaten" der Kabine aus, falls es eine Kabinenanforderung gibt oder gibt –1 und die Kabinenzahl aus, falls nicht,
    das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 empfängt den Wert, die Kabinenzahl und die "Kabinenanforderungsdaten" von dem Kabinenanforderungsfundmodul 1604 und der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderungsdaten", gibt –1 aus, falls der von dem Kabinenanforderungsfundmodul 1604 erhaltene Wert –1 ist oder gibt 0 aus, falls er 0 ist, wenn die "Kabinenanforderungsdaten" eingegeben sind, prüft, ob die durch die Kabinenanforderung angeforderte Etage zwischen der momentanen Etage und der durch die neue Stationsanforderung angeforderten Etage liegt, und gibt –1 aus, falls die Kabinenanforderung eine der Etagen zu der neuen Stationsanforderung ist oder 0 und die Kabinenzahl, falls nicht,
    das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 empfängt den Wert und die Kabinenzahl von dem Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613, der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderungsdaten" und die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220, gibt 0 aus, falls der von dem Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 erhaltene Wert 0 ist oder prüft, falls er –1 ist, ob die zu Richtung der Etage, wo die neue Stationsanforderung generiert wurde, dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes der Kabine, und gibt –1 aus, falls die Richtung zu dieser Etage dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes oder gibt 0 und die Kabinenzahl aus, falls die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Schachtes ist.
  • Die Konfiguration jedes der anderen Module, der derselbe ist wie der der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260A, die in der zweiunddreißigsten Ausführungsform beschrieben ist, wird hier nicht beschrieben.
  • 33-2. Betrieb der dreiunddreißigsten Ausführungsform
  • Die dreiunddreißigste Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration führt die nachstehend beschriebene Operation durch. Das Folgende erläutert, worin die dreiunddreißigste Ausführungsform sich von der zweiunddreißigsten Ausführungsform unterscheidet.
  • 33-2-1. Umkehrdatenbestimmungsverarbeitung
  • Die in 41 gezeigte Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260B verwendet der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderungsdaten", in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeicherte "Anforderungsdaten" jeder Kabine, durch die Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 erhaltene "Richtungsdaten" (aufwärts und ab wärts) des Schachtes jeder Kabine, die Zahl von Schächten in der selben Richtung wie die des Schachtes jeder Kabine, die durch die Schachtzahlerfassungseinrichtung 230 erhalten werden, in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeicherte "Schachtdaten" jeder Kabine und die in der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 gespeicherte Kabinenbewegungsbewegungszielschachtzahl einer sich horizontal bewegenden Kabine, um die Kabine zu bestimmen, die als Reaktion auf die neue Stationsanforderung umzukehren ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 gemäß den nachstehend beschriebenen Bedingungen hinzugefügt ist, und um Daten über die bestimmte Umkehrkabine an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 auszugeben.
  • (A) Bedingungen, unter denen eine Umkehrkabine bestimmt wird
  • (Bedingung 1) Die Richtung des Schachtes der Zielkabine ist entgegengesetzt zu der Richtung der "neuen Stationsanforderung", die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 gespeichert ist (das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 2) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine Stationsanforderung für die Zielkabine. Das Stationsanforderungsfundmodul 1603 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 3) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine "Kabinenanforderung" für die Zielkabine. (Das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 evaluiert diese Bedingung). Oder die "Kabinenanforderung", die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert ist, fordert eine Etage auf dem Weg zu der neu hinzugefügten Stationsanforderung an. (Das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 4) Die Richtung, in die sich die Zielkabine bewegen muss, um auf die "neue Stationsanforderung", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird, zu reagieren, ist die gleiche wie die Richtung des Schachtes, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 5) Es gibt mindestens einen anderen Schacht, dessen Richtung dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Schachtrichtungsfundmodul 1606 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 6) Es gibt keine andere Kabine in dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 evaluiert diese Bedingung). Oder für eine andere Kabine in dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt, enthält die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 weder "Stationsanforderungen" noch "Kabinenanforderungen". (Das Fundmodul einer anderen Kabinenanforderung 1608 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 7) Es gibt keine Kabine, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem die Zielkabine sich bewegt. (Das Horizontalbewegungsfundmodul 1609 evaluiert diese Bedingung).
  • (B) Umkehrkabinenbestimmungsprozessablauf
  • 42 und 43 sind die Flussdiagramme, die den Prozessablauf der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260B zeigen, die basierend auf den in (A) beschriebenen Bedingungen arbeitet.
  • Die Flussdiagrame in 42 und 43 zeigen, wie ein Fahrstuhlsystem, wie etwa das in 37 gezeigte, der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "Anforderungsdaten (4, AUF)" verarbeitet.
  • D. h., wie in 37 gezeigt, ein Fahrstuhlsystem hat in einem zwanzigstöckigen Gebäude vier Fahrstuhlschächte. Angenommen, dass Kabine 1 auf der fünfzehnten Etage ist und Kabine 2 auf der siebten Etage im ersten Schacht ist, Kabine 3 auf der dritten Etage im zweiten Schacht ist, Kabine 4 auf der achtzehnten Etage im dritten Schacht ist und dass Kabine 5 auf der zehnten Etage im vierten Schacht ist. Außerdem angenommen, dass Kabinen 1, 2 und 4, jede im gestoppten Zustand auf der jeweiligen Etage, bereit sind, ihre Türen zu schließen und den Betrieb zu starten, und dass sich die Kabinen 3 und 5 in ihren Schächten bewegen.
  • Angenommen, dass die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Stationsanforderungsdaten" (2, AB) für Kabine 3 und "Kabinenanforderungsdaten" (19, AUF) für Kabine 4 und (9, AB) für Kabine 5 enthält. Ebenfalls angenommen, dass die Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 die "Richtungsdaten" des Schachtes enthält, in dem sich jede Kabine bewegt; AUF für den ersten Schacht, AB für den zweiten Schacht, AUF für den dritten Schacht und AB für den vierten Schacht. Zusätzlich enthält die Schachtdatenspeichereinrichtung 240 die "Schachtdaten", die die Kombination der Etagen anzeigen, auf denen sich die Kabinen bewegen, und den Schacht, in dem sich die Kabine bewegt; (15@1) für Kabine 1, (7@1) für Kabine 2, (3@2) für Kabine 3, (18@3) für Kabine 4 und (10@4) für Kabine 5.
  • Um eine Kabine zu bestimmen, deren Richtung umzukehren ist, ist es erforderlich, eine Kabine auszuwählen, die alle sieben oben beschriebenen Bedingungen erfüllt. Die Bedingungen werden unter Bezug auf die Flussdiagramme, die in den 42 und 43 gezeigt sind, detaillierter beschrieben.
  • Im Schritt 801 (das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 führt diesen Schritt aus) verwendet die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung in der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 gespeicherte "Richtungsdaten" der Schächte, in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeicherte "Schachtdaten" und eine der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderung", um eine oder mehr Kabinen auszuwählen, deren Richtung entgegengesetzt zu der der Stationsanforderung ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird. Als Ergebnis wählt die Einrichtung Kabinen 3 und 5 aus. Diese Kabinen erfüllen (Bedingung 1).
  • In Schritt 803 (das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 führt diesen Schritt aus) wählt das Modul eine der in Schritt 801 ausgewählten Kabinen aus (hier wird angenommen, dass Kabine 3 ausgewählt wird). Und in Schritt 804 (das Stationsanforderungsfundmodul 1603 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul um zu sehen, ob die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 für Kabine 3 "Stationsanforderungsdaten" enthält und findet heraus, dass es "Stationsanforderungsdaten (H, 2, AB)" gibt. Dies erfüllt nicht (Bedingung 2). Daher wird bestimmt, dass Kabine 3 nicht umgekehrt werden kann.
  • Als Nächstes prüft das Modul in Schritt 813 (das Prüfungsendebestätigungsmodul 1611 führt diesen Schritt aus) um zu sehen, ob alle ausgewählten Kabinen 3 und 5 geprüft sind. Da Kabine 5 noch nicht geprüft worden ist, geht die Steuerung zurück zu Schritt 803.
  • Die Prüfung wird für Kabine 5, eine der in Schritt 803 ausgewählten Kabinen, in derselben Weise durchgeführt, wie die Prüfung für Kabine 3 durchgeführt wurde.
  • In Schritt 804 (das Stationsanforderungsfundmodul 1603 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul um zu sehen, ob die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 für Kabine 5 "Stationsanforderungsdaten" enthält und findet heraus, dass es keine "Stationsanforderungsdaten" gibt. Dies erfüllt (Bedingung 2).
  • Dann prüft das Modul in Schritt 805 (das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 führt diesen Schritt aus) die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 um zu sehen, ob es für Kabine 5 "Kabinenanforderungsdaten" gibt und findet heraus, dass es "Kabinenanforderungsdaten (C, 9, AB)" gibt. Im Schritt 806 (das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 führt diesen Schritt aus) findet das Modul heraus, dass die "Kabinenanforderung" eine Etage auf dem Weg zur vierten Etage anfordert, die durch die "neue Stationsanforderung" angefordert wird. Dies erfüllt (Bedingung 3).
  • Im Schritt 807 (das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 führt diesen Schritt aus) verwendet das Modul die "Richtungsdaten" der Schächte, die von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 erhalten werden, und der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügte "neue Stationsanforderungsdaten" um zu prüfen, ob die Richtung (in diesem Fall abwärts), in die sich die Kabine 5 bewegen wird, um auf die "neue Stationsanforderung (4, AUF)" zu reagieren, dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes, in dem sich die Kabine 5 bewegt, und findet heraus, dass die Richtung dieselbe ist. Dies erfüllt (Bedingung 4).
  • Als nächstes prüft das Modul in Schritt 808 (das Schachtrichtungsfundmodul 1606 führt diesen Schritt aus) um zu sehen, ob es mindestens einen anderen Schacht gibt, dessen Richtung dieselbe ist wie die des Schachtes, in dem sich Kabine 5 bewegt. Weil es den zweiten Schacht gibt (dieselbe Richtung wie die des vierten Schachtes), erfüllt Kabine 5 die (Bedingung 5).
  • In Schritt 809 (das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul, ob es eine andere Kabine in dem Schacht gibt oder nicht, in dem sich die Kabine 5 bewegt, und findet heraus, dass es keine andere Kabine im vierten Schacht gibt. Dies erfüllt (Bedingung 6).
  • In Schritt 811 (das Horizontalbewegungsfundmodul 1609 führt diesen Schritt aus) verwendet das Modul die "Schachtdaten" des Schachtes, in dem sich Kabine 5 bewegt, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, und die Horizontalbewegungszielschachtzahl einer sich horizontal bewegenden Kabine, die in der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 gespeichert ist, um zu prüfen um zu sehen, ob es andere Kabine gibt, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem sich Kabine 5 bewegt (vierter Schacht), und findet heraus, dass es keine solche Kabine gibt. Dies erfüllt (Bedingung 7).
  • Als Ergebnis erfüllt die Zielkabine, Kabine 5, alle sieben oben beschriebenen Bedingungen und es wird bestimmt, dass "Kabine 5 umgekehrt werden kann" (Schritt 812).
  • 33-2-2. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • Der Verarbeitungsablauf in der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 40 beschrieben. Im Schritt 601 prüft die Einrichtung um zu sehen, ob es Kabinen gib, die umgekehrt werden können. In dieser Ausführungsform wird bestimmt, dass Kabine 5 umgekehrt werden kann. Für Kabinen 1, 2 und 4, die im Schritt 801 in den Flussdiagrammen der 42 und 43 nicht ausgewählt wurden, schätzt die Einrichtung in Schritt 602 zusätzlich die Zeit, die benötigt wird, um auf die Stationsanforderung zu reagieren, basierend auf Daten einschließlich "Anforderungsdaten" (d. h., die Zeit, die diese Kabinen benötigen, um die vierte Etage zu erreichen).
  • Im Schritt 604 wählt die Einrichtung Kabine 5 aus, deren Ankunftszeit minimal ist, als die Kabine, um auf die "neue Stationsanforderung (4, AUF)" zu reagieren, und gibt eine Instruktion an die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 aus, um sie zu veranlassen, eine Betriebsinstruktion an Kabine 5 zu erteilen, und sendet gleichzeitig Information an die Anforde rungsdatenspeichereinrichtung 210, die anzeigt, dass die "neue Stationsanforderung (4, AUF)" Kabine 5 zugeordnet ist.
  • Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält Information in dem in Tabelle 75 gezeigten Format. Wenn Tabelle 75 mit Tabelle 70 verglichen wird, wird verstanden, dass Tabelle 75 für Kabine 5 neue "Anforderungsdaten" hat.
  • Tabelle 75
    Figure 01980001
  • 33-3. Wirkungen der dreiunddreißigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendete Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, die in der dreiunddreißigsten Ausführungsform mit der obigen Konfiguration gezeigt sind, haben die folgenden Wirkungen:
  • Wenn eine Kabine bestimmt wird, um als Reaktion auf eine neue Stationsanforderung während der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung verwendet zu werden, ist es möglich, nach Reagieren auf die neue Stationsanforderung zu prüfen, ob es eine Kabine gibt oder nicht, die umgekehrt werden soll, ohne Beachtung der momentanen Richtung jedes Schachtes, und falls es eine solche Kabine gibt, die Betriebsrichtung der Kabine je nach Notwendigkeit zu ändern.
  • Weil die als umkehrbar bestimmten Kabinen auch ein Kandidat für die "Reaktionskabine" in diesem System sind, wird außerdem schnell auf eine neue Stationsanforderung reagiert.
  • 34. Vierunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Ansprüchen 41 und 42 und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (nach Ansprüchen 49 und 50), das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird.
  • 34-1. Konfiguration der vierunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform betrifft eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, umfassend eine Kabinenbetriebssteuereinrichtung 4, die den Betrieb einer Vielzahl von vertikal und horizontal beweglichen Kabinen steuert, eine Kabinendatenerfassungseinrichtung 2, die den Zustand jeder der Kabinen erfasst (beispielsweise Position, Geschwindigkeit und Last) und eine oder mehr Stationsanforderungsregistrationseinrichtungen 1, die auf den Stationen jeder Etage installiert sind.
  • 34-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, umfasst die in 44 gezeigten Einrichtungen.
  • D. h. die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung umfasst:
    die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, die "Anforderungsdaten" enthält, die aus Kabinenanforderungen, die von den Passagieren in den Kabinen angefordert werden, und Stationsanforderungen, die jeder Kabine zugeordnet sind, bestehen;
    die Richtungsdatenspeichervorrichtung 220, die "Kabinendaten" von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 und "Anforderungsdaten" von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 empfängt, die Richtung des Schachtes jeder der Kabinen abschätzt und resultierende Daten als "Richtungsdaten" aktualisiert und speichert;
    die Schachtdatenspeichereinrichtung 240, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasste "Kabinendaten" empfängt, die Etage und den Schacht jeder der Kabinen schätzt und resultierende Ergebnisse über geschätzte Etagen und Schächte als "Schachtdaten" speichert;
    die Streckendatenspeichereinrichtung 290, die die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 empfängt und Information über eine Strecke speichert, entlang der sich jede Kabine bewegen sollte;
    die Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzeinrichtung 300, die die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220, die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 und die "Streckendaten" einer Strecke, entlang der sich jede Kabine bewegen sollte, von der Streckendatenspeichereinrichtung 290 empfängt, eine Kabine schätzt, die auf der Horizontalbewegungsetage jedes Schachtes zuerst ankommt und die Kabinenzahl ausgibt;
    die Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250, die die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 empfängt, prüft, ob es eine sich horizontal bewegende Kabine gibt und, falls ja, den Horizontalbewegungszielschacht der Kabine findet;
    die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C, die "neue Stationsanforderungsdaten" von der Stationsanforderungsdatenregistriereinrichtung 1, "Kabinendaten" von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, "Richtungsdaten" von jeder der Kabinen von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220, "Schachtdaten" von jeder der Kabinen von der Schachtdaten speichereinrichtung 240, "Streckendaten", die eine Strecke repräsentieren, entlang der sich jede Kabine bewegt, von der Streckendatenspeichereinrichtung 290, die Zahl der Kabine, die auf der Horizontalbewegungsetage zuerst ankommt, geschätzt durch die Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzeinrichtung 300, und die Zahl einer Kabine, die sich horizontal bewegt, und die Zahl des Schachtes, zu der sich die Kabine bewegt, erfasst durch die Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250, empfängt, und eine Kabine bestimmt, die umzukehren ist, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird;
    die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270, die "Umkehrkabinendaten", die durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C bestimmt werden, "Anforderungsdaten" jeder der Kabinen von der Anforderungsdatenspeichervorrichtung 210, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, "Richtungsdaten" jeder der Kabinen von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220, "Kabinendaten", die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, und "Streckendaten", die eine Strecke repräsentieren, entlang der sich jede Kabine bewegt, von der Streckendatenspeichereinrichtung 290, empfängt, und eine "Reaktionskabine" bestimmt, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren, und gleichzeitig Information über die Anforderung in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 speichert; und
    die Betriebsinstruktionseinrichtung 280, die eine Betriebsinstruktion an die Kabine erteilt, die durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 bestimmt wird, und falls die Kabine die ist, die durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C bestimmt wird, eine andere Betriebsinstruktion an die andere Kabine in dem Schacht der Reaktionskabine erteilt, um eine Kollision der Kabinen zu verhindern.
  • 34-1-2. Aufbau der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung
  • Die Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C der Fahrstuhlstuhlmanagementgruppensteuervorrichtung 3 wird mit Bezug auf 45 detaillierter beschrieben.
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C umfasst:
    das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601, das "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240, "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, empfängt, die Kabinen in den Schächten auswählt, die sich in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung bewegen, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, und, falls es keine solche Kabine gibt, 0 ausgibt;
    das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602, das die Zahl einer Kabine empfängt, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Etage ist, wo die neue Stationsanforderung generiert wird, aus den Kabinen, die durch den Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 ausgewählt sind, eine Kabine auswählt, die noch nicht geprüft ist, falls sie geeignet für eine "Umkehrkabine" ist, eine nach der anderen, und die Zahl der Kabine ausgibt;
    das Stationsanforderungsfundmodul 1603, das die Zahl der von dem Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 ausgewählten Kabine, die "Stationsanforderungsdaten" jeder Kabine von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 und "neue Stationsanforderungsdaten", die zu der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, empfängt, prüft, ob es eine Stationsanforderung gibt, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der neuen Stationsanforderung ist, und 0 aus gibt, falls eine solche Stationsanforderung existiert, oder –1, falls es keine solche Stationsanforderung gibt;
    das Kabinenanforderungsfundmodul 1604, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Stationsanforderungsfundmodul 1603, die "Kabinenanforderungsdaten" jeder Kabine von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 und "neue Stationsanforderungsdaten", die zu der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, empfängt, 0 ausgibt, falls der durch den Stationsanforderungsfundmodul 1603 erhaltene Wert 0 ist oder, falls der Wert –1 ist, prüft, ob es eine Kabinenanforderung in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung der durch die neue Stationsanforderung angeforderten Etage gibt, und 0 ausgibt, falls es eine solche Kabinenanforderung gibt, oder –1 und die Kabinenzahl, falls es keine solche Kabinenanforderung gibt;
    das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Kabinenanforderungsfundmodul 1604, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung hinzugefügt werden, und die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 empfängt, 0 ausgibt, wenn der durch den Kabinenanforderungsfundmodul 1604 erhaltene Wert 0 ist, oder falls der Wert –1 ist, prüft, ob die Richtung, in die sich die Kabine bewegen wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, entgegengesetzt zu der Richtung des Schachtes der Kabine ist, und –1 ausgibt, falls die Richtung entgegengesetzt ist oder, falls die Richtung dieselbe ist, 0 und die Kabinenzahl;
    das Fundmodul einer anderen Kabine 1607, das den Wert und die Kabinenzahl von dem Bewegungsrichtungsfundmodul 1605, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, und die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 empfängt, 0 ausgibt, falls der von dem Bewe gungsrichtungsfundmodul 1605 erhaltene Wert 0 ist, oder falls der Wert –1 ist, prüft, ob es in dem Schacht der Kabine eine andere Kabine auf einer Etage in der Richtung der neuen Stationsanforderung gibt, und die Zahl der anderen Kabine ausgibt, falls es eine solche Kabine gibt oder –1 und die Zahl der Kabine, falls es keine solche Kabine gibt;
    das Fundmodul einer Richtung einer anderen Kabine 1614, das den Wert oder die Zahl der anderen Kabine und die Zahl der Kabine von dem Fundmodul einer anderen Kabine 1607, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, und die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 empfängt, –1 ausgibt, falls der von dem Fundmodul einer anderen Kabine 1607 erhaltene Wert –1 ist, oder 0 ausgibt, falls er 0 ist, prüft, ob, wenn die Zahl der anderen Kabine eingegeben wird, sich die andere Kabine in der Richtung der neuen Stationsanforderung befindet, und –1 ausgibt, falls die Richtung dieselbe ist oder die Zahl der anderen Kabine sowie die Zahl der Kabine, falls die Richtung entgegengesetzt ist;
    das Horizontalbewegungsetagenfundmodul 1615, das den Wert oder die Zahl der anderen Kabine und die Zahl der Kabine von dem Fundmodul einer Richtung einer anderen Kabine 1614 und die "Schachtdaten" des Schachtes jeder Kabine, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert werden, empfängt, –1 ausgibt, falls der Wert, der durch den Fundmodul einer Richtung einer anderen Kabine 1614 erhalten wird, –1 ist oder 0, falls er 0 ist, prüft, ob, wenn die Zahl der anderen Kabine eingegeben wird, es eine Horizontalbewegungsetage zwischen der Kabine und der anderen Kabine gibt, und die Zahl der anderen Kabine und Horizontalbewegungsetagendaten ausgibt, falls es eine derartige Horizontalbewegungsetage gibt, oder 0 und die Zahl der Kabine, falls es keine derartige Horizontalbewegungsetage gibt;
    das Streckenkreuzungsfundmodul 1616, das den Wert oder die Zahl der anderen Kabine, Horizontalbewegungsetagendaten und die Zahl der Kabine von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1615, die "Streckendaten", die eine Strecke darstellen, entlang der sich die Kabine bewegen sollte, von der Streckendatenspeichereinrichtung 290, "Schachtdaten" von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, empfängt, –1 ausgibt, falls der von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1615 erhaltene Wert –1 ist oder 0 ausgibt, falls er 0 ist, prüft, ob, falls die Zahl der anderen Kabine eingegeben ist, die Strecke zu der Etage, wo die neue Stationsanforderung generiert wurde, und die Strecke, entlang der die andere Kabine sich bewegen wird, einander kreuzen, und die Zahl der anderen Kabine und Horizontalbewegungsetagendaten ausgibt, falls sie sich kreuzen oder 0 und die Zahl der Kabine ausgibt, falls nicht;
    das Horizontalbewegungsstreckenfundmodul 1617, das den Wert oder die Zahl der anderen Kabine, Horizontalbewegungsetagendaten und die Zahl der Kabine von dem Streckenkreuzungsfundmodul 1616 und "Streckendaten", die eine Strecke repräsentieren, entlang der sich die Kabine bewegen wird, von der Streckendatenspeichereinrichtung 290 empfängt, –1 ausgibt, falls der von dem Streckenkreuzungsfundmodul 1616 erhaltene Wert –1 ist oder 0 ausgibt, falls er 0 ist, prüft, ob, wenn die Zahl der anderen Kabine eingegeben ist, sich die andere Kabine horizontal auf der Horizontalbewegungsetage bewegt, und die Zahl der anderen Kabine und Horizontalbewegungsetagendaten ausgibt, falls sich die andere Kabine horizontal auf der Horizontalbewegungsetage bewegt oder 0 und die Zahl der Kabine ausgibt, falls nicht;
    das Horizontalbewegungsetagenankunftskabinenfundmodul 1618, das den Wert oder die Zahl der anderen Kabine, Horizontalbewegungsetagendaten und die Zahl der Kabine von dem Horizontalbewegungsstreckenfundmodul 1617 und die Zahl der Kabine, die als erste auf jeder Horizontalbewegungsetage ankommt, geschätzt durch die Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzeinrichtung 300, empfängt, –1 ausgibt, falls der von dem Horizontalbewegungsstreckenfundmodul 1617 erhaltene Wert –1 ist oder 0 ausgibt, falls er 0 ist, die Kabine findet, die als erste auf der Horizontalbewegungsetage ankommt, wenn die Zahl der anderen Kabine eingegeben wird, und –1 ausgibt, falls diese Kabine die andere Kabine ist oder 0 und die Zahl der Kabine ausgibt, falls nicht;
    das Horizontalbewegungsfundmodul 1609, das den Wert und die Zahl der Kabine von dem Horizontalbewegungsetagenankunftskabinenfundmodul 1618, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, die "Schachtdaten" jeder Kabine von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 und das Ziel einer sich horizontal bewegenden Kabine, das durch die Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 erfasst wird, empfängt, 0 ausgibt, falls der von dem Horizontalbewegungsetagenankunftskabinenfundmodul 1618 erhaltene Wert 0 ist, oder falls er –1 ist, prüft, ob es eine andere Kabine gibt, die sich horizontal zur Strecke bewegt, entlang der sich die Kabine bewegen wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, und falls es eine solche sich horizontal bewegende Kabine gibt, die Zahl der anderen Kabine ausgibt oder –1 und die Zahl der Kabine ausgibt, falls es keine solche sich horizontal bewegende Kabine gibt;
    das Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619, das den Wert und die Zahl der Kabine von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1609, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, die "Richtungsdaten" des Schachts jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 und das Ziel der sich horizontal bewegenden Kabine, das von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 erfasst ist, empfängt, 0 ausgibt, falls der von dem Horizontalbewegungs fundmodul 1609 erhaltene Wert 0 ist oder –1 ausgibt, falls er –1 ist, prüft, ob, wenn die Zahl der anderen Kabine eingegeben ist, die Richtung der anderen Kabine nach einer Horizontalbewegung dieselbe ist wie die Richtung zu der Etage, die von der neuen Stationsanforderung angefordert wird, und –1 ausgibt, falls die Richtung dieselbe ist oder 0, falls die Richtung entgegengesetzt ist;
    das Umkehrkabinenspeichermodul 1610, das den Wert und die Zahl der Kabine von dem Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619 empfängt, und falls der Wert –1 ist, die Kabine als umkehrbar bestimmt und diese Information ausgibt;
    das Prüfungsendebestätigungsmodul 1611, das den Wert und die Zahl der Kabine von dem Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619 und die Zahl einer Kabine, die von dem Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 ausgewählt wird, empfängt, die Zahl der Kabine speichert, –1 ausgibt, falls alle Zahlen von Kabinen, die von dem Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 ausgewählt sind, gespeichert sind, oder falls noch nicht alle ausgewählten Zahlen gespeichert sind, Information an das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 ausgibt, um zu veranlassen, eine noch nicht gespeicherte Kabine zu prüfen, ob sie als Umkehrkabine auswählbar ist; und
    das Umkehrkabinenspezifizierungsmodul 1612, das den Identifikationswert von dem Prüfungsendebestätigungsmodul 1611, das Auswahlergebnis von dem Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 und die Zahl einer umkehrbaren Kabine von dem Umkehrkabinenspeichermodul 1610 empfängt, 0 ausgibt, falls das Auswahlergebnis 0 ist und die Kabine als umkehrbare Kabine spezifiziert und die Zahl der Kabine an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 ausgibt, falls der Identifikationswert –1 ist und falls die Zahl einer umkehrbaren Kabine gespeichert ist, und falls nicht, 0 an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 ausgibt.
  • 34-2. Betrieb der vierunddreißigsten Ausführungsform
  • Die vierunddreißigste Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration führt die nachstehend beschriebene Operation aus. Das Folgende erläutert eine Richtungsdatenspeicherverarbeitung, eine Streckendatenspeicherverarbeitung, eine Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzverarbeitung und eine Umkehrkabinenbestimmungsverarbeitung, die sich von denen der zweiunddreißigsten Ausführungsform oder dreiunddreißigsten Ausführungsform unterscheiden.
  • 34-2-1. Richtungsdatenspeicherverarbeitung
  • Die Richtungsdatenspeichereinrichtung 220, die in 44 gezeigt ist, erhält "Kabinendaten" von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 und "Anforderungsdaten" von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, schätzt die Richtung (aufwärts und abwärts) des Schachtes jeder Kabine, aktualisiert "Richtungsdaten" wie nötig und speichert sie in dem in Tabelle 76 gezeigten Format.
  • Tabelle 76
    Figure 02090001
  • 34-2-2. Streckendatenspeicherverarbeitung
  • Die Streckendatenspeichereinrichtung 290, die in 44 gezeigt ist, enthält "Streckendaten", entlang denen jede sich Kabine gemäß der Richtung des Schachtes jeder Kabine, die von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 erhalten wird, bewegen sollte.
  • Beispielsweise ist ein Weg für die Kabine in der siebten Etage in dem ersten Schacht in einem zwanzigstöckigen Gebäude mit vier Schächten, um auf eine abwärtsgerichtete Stationsanforderung, die in der vierzehnten Etage generiert worden ist, zu reagieren, zur zehnten Etage im ersten Schacht aufwärts zu gehen, sich zum dritten Schacht in der zehnten Etage horizontal zu bewegen, zur zwanzigsten Etage im dritten Schacht aufwärts zu gehen, sich zu dem vierten Schacht in der zwanzigsten Etage horizontal zu bewegen und dann zu der vierzehnten Etage im vierten Schacht abwärts zu gehen, wie durch die unterbrochenen Linien gezeigt.
  • Eine Strecke, entlang der jede Kabine laufen sollte, die für jede Kabine wie in dem obigen Beispiel vorbestimmt ist, ist als "Streckendaten" in dem in Tabelle 77 gezeigten Format gespeichert. Beispielsweise zeigen die "Streckendaten" für Kabine 1 an, dass die Horizontalbewegungsetagen die erste und die zwanzigste Etage sind: Kabine 1 bewegt sich vom zweiten Schacht zum ersten Schacht in der ersten Etage und vom ersten Schacht zum zweiten Schacht in der zwanzigsten Etage und vom ersten Schacht zum zweiten Schacht in der zwanzigsten Etage. Die 47 und 48 veranschaulichen die "Streckendaten", die in Tabelle 77 gezeigt sind.
  • Tabelle 77
    Figure 02100001
  • 34-2-3. Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzverarbeitung
  • Die Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzeinrichtung 300, die in 44 gezeigt ist, verwendet die "Richtungsdaten" des Schachtes jeder Kabine, die in der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 gespeichert sind, die "Schachtdaten" des Schachtes jeder Kabine, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, und die "Streckendaten", die eine Strecke repräsentieren, entlang der jede sich Kabine bewegen sollte, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert sind, schätzt eine Kabine, die die Horizontalbewegungsetage jedes Schachtes als erste erreicht und gibt die "Kabinendaten" an die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260 aus.
  • 34-2-4. Umkehrkabinenbestimmungsverarbeitung
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C, die in 44 gezeigt ist, verwendet "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, die "Anforderungsdaten" jeder Kabine, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind "Richtungsdaten" (aufwärts oder abwärts) jeder der Kabinen, die in der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 gespeichert sind, "Schachtdaten" jeder der Kabinen, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, "Streckendaten", die eine Strecke darstellen, entlang der sich jede Kabine bewegen sollte, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert sind, die "Kabinendaten" über die Kabine, die als erste die Horizontalbewegungsetage erreicht, wie durch die Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzeinrichtung 300 geschätzt, und die Zahl des Schachtes, zu dem sich eine Kabine horizontal bewegt, die von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 erfasst werden, bestimmt eine Kabine, die umzukehren ist, gemäß der folgenden Bedingungen, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist, und gibt Daten über die umzukehrende Kabine an die Stationsanforderungsinstruktionseinrichtung 270 aus.
  • (A) Bedingungen, unter denen eine Umkehrkabine bestimmt wird
  • (Bedingung 1) Die Schachtrichtung der Zielkabine ist entgegengesetzt zu der Richtung der "neuen Stationsanforderung", die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 gespeichert ist (das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 2) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine "Stationsanforderung" für die Zielkabine, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Anforderung ist, die zu der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird. (Das Stationsanforderungsfundmodul 1603 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 3) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine "Kabinenanforderung" für die Zielkabine, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Anforderung ist, die zu der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird. (Das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 4) Die Richtung, in die sich die Zielkabine bewegen muss, um auf die "neue Stationsanforderung", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird, zu reagieren, ist entgegengesetzt zu den "Richtungsdaten" des Schachtes, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 5) Eine der folgenden Bedingungen wird in dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt, für eine andere Kabine auf einer Etage erfüllt, die in der Richtung zu der neuen Stationsanforderung in Bezug auf die momentane Etage der Zielkabine liegt:
    • a) Es gibt keine andere Kabine (das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 evaluiert diese Bedingung).
    • b) Die andere Kabine bewegt sich in derselben Richtung wie die Richtung der neuen Stationsanforderung. (Das Fundmodul einer anderen Kabine 1614 evaluiert diese Bedingung).
    • c) Es gibt eine Horizontalbewegungsetage zwischen der Zielkabine und der anderen Kabine (das Horizontalbewegungsetagenfundmodul 1615 evaluiert diese Bedingung), wenn die Strecke der anderen Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert ist, und die Strecke der Zielkabine zur neuen Stationsanforderung einander kreuzen (das Streckenkreuzungsfundmodul 1616 evaluiert diese Bedingung), und wenn die andere Kabine sich in der Horizontalbewegungsetage horizontal bewegt (das Horizontalbewegungsstreckenfundmodul 1617 evaluiert diese Bedingung), erreicht die andere Kabine die Horizontalbewegungsetage zuerst (das Horizontalbewegungsetagenankunftskabinenfundmodul 1618 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 6) Es gibt keine andere Kabine, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem sich die Zielkabine bewegen wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren. (Das Fundmodul einer anderen Kabine 1609 evaluiert diese Bedingung). Oder die Richtung der anderen Kabine ist nach einer Horizontalbewegung dieselbe wie die Richtung zu der neuen Stationsanforderung. (Das Modul 1619 zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung evaluiert diese Bedingung).
  • (B) Umkehrkabinenbestimmungsverarbeitungsablauf
  • Die 49 bis 51 sind Flussdiagramme, die den Verarbeitungsablauf der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C, die basierend den in (A) beschriebenen Bedingungen arbeitet, zeigen.
  • Die Flussdiagramme der 49 bis 51 zeigen, wie ein Fahrstuhlsystem, wie etwa das in 21 gezeigte, "Anforderungsdaten" (5, AB), die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, verarbeitet.
  • D. h. wie in 21 gezeigt, ein Fahrstuhlsystem hat in einem zwanzigstöckigen Gebäude vier Fahrstuhlschächte. Angenommen, dass Kabine 1 in der fünfzehnten Etage und Kabine 2 in der siebten Etage im ersten Schacht sind, Kabine 3 in der dritten Etage im zweiten Schacht ist, Kabine 4 in der achtzehnten Etage im dritten Schacht ist und Kabine 5 in der zehnten Etage im vierten Schacht ist. Ebenfalls angenommen, dass Kabinen 1, 2, und 4, die sich jeweils im gestoppten Zustand in der jeweiligen Etage befinden, bereit sind, ihre Türen zu schließen und den Betrieb zu starten, und dass Kabinen 3 und 5 sich in ihren Schächten bewegen.
  • Angenommen, dass die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Stationsanforderungsdaten" (2, AB) für Kabine 3 und "Kabinenanforderungsdaten" (19, AUF) für Kabine 4 und (9, AB) für Kabine 5 enthält. Ebenfalls angenommen, dass die Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 die "Richtungsdaten" des Schachtes enthält, in dem jede Kabine sich bewegt; AUF für den ersten Schacht, AB für den zweiten Schacht, AUF für den dritten Schacht und AB für den vierten Schacht. Zusätzlich enthält die Schachtdatenspeichereinrichtung 240 die "Schachtdaten", die die Kombination der Etage, auf der die Kabine sich bewegt, und des Schachtes, in dem die Kabine sich bewegt, enthält; (15@1) für Kabine 1, (7@1) für Kabine 2, (3@2) für Kabine 3, (18@3) für Kabine 4 und (10@4) für Kabine 5.
  • Um eine Kabine zu bestimmen, deren Richtung umzukehren ist, ist es erforderlich, eine Kabine auszuwählen, die alle 6 oben beschriebenen Bedingungen erfüllt. Die Bedingungen werden mit Bezug auf die in den 49 bis 51 gezeigten Flussdiagramme detaillierter beschrieben.
  • In Schritt 1501 (das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 führt diesen Schritt aus) verwendet die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung "Richtungsdaten" der Schächte, die in der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 sind, "Schachtdaten", die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, um eine oder mehr Kabinen auszuwählen, deren Richtung der der Stationsanforderung entgegengesetzt ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt wird. Als ein Ergebnis wählt die Einrichtung die Kabinen 1, 2 und 4. Diese Kabinen erfüllen (Bedingung 1).
  • Im Schritt 1503 (das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 führt diesen Schritt aus) wählt das Modul eine der in Schritt 1501 ausgewählten Kabinen (hier wird angenommen, dass Kabine 1 ausgewählt wird). Und, in Schritt 1504 (das Stationsanforderungsfundmodul 1603 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul um zu sehen, ob die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Stationsanforderungsdaten" für Kabine 1 enthält, deren Richtung zu der der neuen Stationsanforderung (5, AB) entgegengesetzt ist, und findet heraus, dass es keine solchen "Stationsanforderungsdaten" gibt. Dies erfüllt (Bedingung 2).
  • Als Nächstes prüft in Schritt 1505 (das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 führt diesen Schritt aus) das Modul um zu sehen, ob die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Kabinenanforderungsdaten" für Kabine 1 enthält, deren Richtung der der neuen Stationsanforderung (5, AB) entgegengesetzt ist und findet heraus, dass es keine solchen "Kabinenanforderungsdaten" gibt. Dies erfüllt (Bedingung 3).
  • In Schritt 1506 (das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 führt diesen Schritt aus) verwendet das Modul die "Richtungsdaten" des Schachtes von Kabine 1, die von der Richtungsdatenspei chereinrichtung 220 erhalten werden, und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden um zu prüfen um zu sehen, ob die Richtung von Kabine 1, um auf die "neue Stationsanforderung" zu reagieren, der Richtung des Schachtes entgegengesetzt ist, in dem sich Kabine 1 bewegt, und findet heraus, dass die Richtung entgegengesetzt ist. Dies erfüllt (Bedingung 4).
  • Als Nächstes wählt das Modul in Schritt 1507 (das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 führt diesen Schritt aus) in dem Schacht, in dem Kabine 1 sich bewegt, eine andere Kabine in einer Etage in der Richtung zu der "neuen Stationsanforderung (5, AB)" bezogen auf die momentane Etage und wählt in Schritt 1508 Kabine 2.
  • In Schritt 1509 (das Modul zum Finden einer Richtung einer anderen Kabine 1614 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul, ob Kabine 2, die im vorangegangenen Schritt ausgewählt worden ist, sich in dieselbe Richtung bewegt wie die Richtung der "neuen Stationsanforderung" (5, AB) (abwärts), und findet heraus, dass sie es nicht tut. ("Richtungsdaten" in Tab. 76 zeigen an, dass sich Kabine 2 im ersten Schacht aufwärts bewegt).
  • Als nächstes prüft das Modul in Schritt 1510 (das Horizontalbewegungsetagenfundmodul 1615 führt diesen Schritt aus) um zu sehen, ob es eine Horizontalbewegungsetage zwischen Kabine 1 und Kabine 2 gibt und findet heraus, dass es eine Horizontalbewegungsetage gibt (zehnte Etage). Und in Schritt 1511 (das Streckenkreuzungsfundmodul 1616 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul, ob sich die Strecke von Kabine 2, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert ist, und die Strecke, entlang der sich Kabine 1 bewegen wird, um auf die "neue Stationsanforderung" (5, AB) zu reagieren, kreuzen und findet heraus, dass sie sich kreuzen.
  • Dann prüft das Modul in Schritt 1512 (das Streckenkreuzungsfundmodul 1616 führt diesen Schritt aus), ob Kabine 2 sich horizontal in der Horizontalbewegungsetage entlang ihrer Strecke und bewegt findet heraus, dass sie es tut. (Wie in Tab. 77 und in 47 gezeigt, bewegt sich Kabine 2 horizontal zum dritten Schacht in der zehnten Etage.
  • Als Nächstes verwendet das Modul in Schritt 1513 (das Horizontalbewegungsetagenankunftskabinenfundmodul 1618 führt diesen Schritt aus) "Kabinendaten", die von der Horizontalbewegungsetagenankunftsabschätzeinrichtung 300 geschätzt sind, um zu prüfen, ob Kabine 2 zuerst in der Horizontalbewegungsetage ankommen wird und findet heraus, dass sie es tut. Dies erfüllt (Bedingung 5). Dies bedeutet, dass während Kabine 1 sich im Schacht bewegt, um auf die Stationsanforderung zu reagieren, Kabine 2 die Horizontalbewegungsetage durchkreuzt haben wird, was anzeigt, dass Kabinen 1 und 2 nicht kollidieren.
  • Als Nächstes verwendet das Modul in Schritt 1514 (das Horizontalbewegungsfundmodul 1609 führt diesen Schritt aus) die "Schachtdaten" des Schachtes, in dem sich Kabine 1 bewegt, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, und die Zahl des Schachtes, zu dem sich eine Kabine horizontal bewegt, die von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 erhalten wird, prüft, ob es eine andere Kabine gibt, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem Kabine 1 sich bewegen wird, um auf die "neue Stationsanforderung" (5, AB) zu reagieren und findet heraus, dass es keine solche Kabine gibt. Dies erfüllt (Bedingung 6).
  • Somit erfüllt die Zielkabine, Kabine 1, alle sechs Bedingungen, die oben beschrieben sind, und daher wird bestimmt, dass "Kabine 1 umgekehrt werden kann" (Schritt 1516).
  • Dann prüft das Modul in Schritt 1517 (das Prüfungsendebestätigungsmodul 1611 führt diesen Schritt aus), ob die Prüfung für alle ausgewählten Kabinen 1, 2 und 4 durchgeführt wurde, ob sie für eine umkehrende Kabine wählbar sind. Da die Prüfung für Kabinen 2 und 4 noch nicht ausgeführt wurde, geht die Steuerung zurück zu Schritt 1503.
  • Und die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung prüft Kabine 2, die im Schritt 1503 ausgewählt wird, ob sie die obigen Bedingungen erfüllt, wie für Kabine 1. Da die obigen sechs Bedingungen auch für Kabine 2 erfüllt werden, wird bestimmt, dass "Kabine 2 umgekehrt werden kann".
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung prüft auch Kabine 4, die in Schritt 1503 ausgewählt wird, ob sie die obigen Bedingungen erfüllt. Und in Schritt 1505 findet die Einrichtung heraus, dass es eine "Kabinenanforderung (C, 19, AUF)" für Kabine 4 gibt und dass eine der obigen Bedingungen (Bedingung 3) nicht erfüllt ist.
  • Als ein Ergebnis bestimmt die Einrichtung, dass Kabinen 1 und 2, die alle sechs Bedingungen erfüllen, "umgekehrt werden können".
  • 34-2-5. Zuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • Die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270, die in 44 gezeigt ist, verwendet "Umkehrkabinendaten", die von der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C bestimmt werden, "Anforderungsdaten", die sich aus den Kabinenanforderungen und zugeordneten Stationsanforderungen der Kabinen, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind, zusammensetzen, "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt werden, "Richtungsdaten" der Schächte, in denen sich die Kabinen bewegen, die in der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 gespeichert sind, "Streckendaten", die eine Strecke anzeigen, entlang der sich jede Kabine bewegen wird, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert sind, und "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erfasst werden, um eine Kabine zu bestimmen, die als Reaktion auf die neue Stationsanforderung verwendet wird, erteilt eine Instruktion an die Betriebsinstruktionseinrichtung 280, um sie zu veranlassen, eine Betriebsinstruktion an die bestimmte Kabine auszugeben und speichert gleichzeitig die Stationsanforderung in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210.
  • Der Ablauf der Verarbeitung in der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 40 beschrieben. In Schritt 601 prüft die Einrichtung um zu sehen, ob es Kabinen gibt, die umgekehrt werden können. In dieser Ausführungsform wird bestimmt, dass Kabinen 1 und 2 umgekehrt werden können. Für Kabinen 3 und 5, die im Schritt 1501 in den Flussdiagrammen in den 49 bis 51 nicht ausgewählt wurden, schätzt die Einrichtung zusätzlich im Schritt 602 die Zeit, die benötigt wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, basierend auf Daten, wie etwa "Anforderungsdaten" (d. h. die Zeit, die diese Kabinen benötigen, um die fünfte Etage zu erreichen).
  • Im Schritt 604 wählt die Einrichtung Kabine 2, deren Ankunftszeit minimal ist, als die Kabine, um auf die "neue Stationsanforderung (5, AB)" zu reagieren, und gibt eine Instruktion an die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 aus, um sie zu veranlassen, eine Betriebsinstruktion an Kabine 2 zu erteilen und sendet gleichzeitig Information an die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, die anzeigt, dass die "neue Stationsanforderung (5, AB)" Kabine 2 zugeordnet ist. Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält Anforderungsdaten in dem in Tabelle 78 gezeigten Format.
  • Tabelle 78
    Figure 02200001
  • 34.3. Wirkungen der vierunddreißigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, das in der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird, die in der vierunddreißigsten Ausführungsform mit der obigen Konfiguration gezeigt sind, haben die folgenden Wirkungen:
  • Wenn eine Kabine bestimmt wird, um als Reaktion auf eine neue Stationsanforderung während einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung verwendet zu werden, ist es möglich, vor dem Reagieren auf die neue Stationsanforderung zu prüfen, ob es eine Kabine gibt oder nicht, die umzukehren ist, ohne die momentane Richtung jedes Schachtes zu berücksichtigen, und falls es eine solche Kabine gibt, die Betriebsrichtung der Kabine nach Notwendigkeit zu ändern.
  • Falls es eine Kabine gibt, die sich bewegen wird, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren und es eine andere Kabine im selben Schacht gibt, wird in dieser Ausführungsform geprüft um zu sehen, ob die andere Kabine sich horizontal bewegt. Dies macht es möglich zu wissen, ob eine Möglichkeit besteht, dass zwei Kabinen kollidieren werden, was Sicherheit gewährleistet, wenn die Kabine umgekehrt wird.
  • Weil die Kabinen, die als umkehrbar bestimmt werden, auch ein Kandidat für die "Reaktionskabine" in diesem System sind, wird die neue Stationsanforderung schnell beantwortet.
  • 35. Fünfunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Ansprüchen 41 und 43 und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (nach Ansprüchen 49 und 51), das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird.
  • 35-1. Konfiguration der fünfunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der vierunddreißigsten Ausführungsform mit einigen Änderungen in der Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung.
  • Eine Kabine wird in der vierunddreißigsten Ausführungsform umgekehrt, um sich zu der Etage als Reaktion auf eine "neue Stationsanforderung" zu bewegen, während in dieser Ausführungsform eine Kabine in der Etage als Reaktion auf eine "neue Stationsanforderung" ankommt und dann umgekehrt wird.
  • 35-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 gemäß dieser Ausführungsform ist in derselben Weise konfiguriert wie in der vierunddreißigsten Ausführungsform mit der Ausnahme, dass der Teil der Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung geändert ist (siehe 44).
  • 35-1-2. Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung
  • Die Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260D der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 wird mit Bezug auf 52 detaillierter beschrieben.
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260D, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist die Umkehrkabinenbestim mungseinrichtung 260C, die in der vierunddreißigsten Ausführungsform gezeigt ist, wobei das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 und das Fundmodul einer anderen Kabine zwischen Etagen 1620 hinzugefügt sind.
  • D. h. die Konfiguration der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260D, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist derart, dass das Kabinenanforderungsfundmodul 1604, eines der Module, den Wert und die Zahl der Kabine von dem Stationsanforderungsfundmodul 1603, die "Kabinenanforderungsdaten" jeder Kabine von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 und "neue Stationsanforderungsdaten", die zu der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, empfängt, 0 ausgibt, falls der von dem Stationsanforderungsfundmodul 1603 erhaltene Wert 0 ist, oder falls der Wert –1 ist prüft, ob es eine Kabinenanforderung gibt, die eine Etage in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der hinzugefügten Stationsanforderung anfordert, und die "Kabinenanforderungsdaten" ausgibt, falls es eine solche Kabinenanforderung gibt, oder falls es keine solche Kabinenanforderung gibt, –1 und die Zahl der Kabine ausgibt;
    ein Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 wird hinzugefügt, wobei das Modul den Wert, die Zahl der Kabine und "Kabinenanforderungsdaten" von dem Kabinenanforderungsfundmodul 1604 und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, empfängt, –1 ausgibt, falls der von dem Kabinenanforderungsfundmodul 1604 erhaltene Wert –1 ist oder 0 ausgibt, falls der Wert 0 ist, und wenn "Kabinenanforderungsdaten" eingegeben sind, prüft, ob die Kabinenanforderung eine Etage zwischen der momentanen Etage und der von der neuen Stationsanforderung angeforderten Etage anfordert, und –1 ausgibt, falls die Kabinenanforderung eine solche Etage anfordert, oder falls nicht, 0 und die Zahl der Kabine ausgibt;
    das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 empfängt den Wert und die Zahl der Kabine von dem Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613, eine "neue Stationsanforderung" von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 und die "Richtungsdaten" des Schachtes, in dem sich jede Kabine bewegt, von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220, gibt 0 aus, falls der Wert, der von dem Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 erhalten wird, 0 ist, oder falls der Wert –1 ist, prüft, ob die Richtung der Kabine, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes, in dem sich die Kabine bewegt, und gibt –1 zurück, falls die Richtung dieselbe ist, oder falls die Richtung entgegengesetzt ist, 0 und die Zahl der Kabine;
    das Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619 empfängt den Wert und die Zahl der Kabine von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1609, eine "neue Stationsanforderung" von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1, die "Richtungsdaten" jeder Kabine von der Richtungsdatenspeichervorrichtung 220 und das Ziel der sich horizontal bewegenden Kabine von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250, gibt 0 aus, falls der von dem Horizontalbewegungsfundmodul 1609 erhaltene Wert 0 ist, oder gibt –1 aus, falls der Wert –1 ist, prüft, ob, wenn die Zahl der anderen Kabine eingegeben ist, die Richtung der anderen Kabine nach einer Horizontalbewegung entgegengesetzt ist zu der Richtung zu der neuen Stationsanforderung, und gibt –1 aus, falls die Richtung entgegengesetzt ist, oder falls die Richtung dieselbe ist, 0 und die Zahl der Kabine; und
    ein Fundmodul einer anderen Kabine zwischen Etagen 1620 wird hinzugefügt, wobei das Modul den Wert und die Zahl der Kabine von dem Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619, "neue Stationsanforderungsdaten" von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 und die "Schachtdaten" des Schachtes, in dem sich jede Kabine bewegt von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 empfängt, 0 ausgibt, falls der von dem Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619 erhaltene Wert 0 ist, oder falls der Wert –1 ist, prüft, ob es eine andere Kabine auf einer Etage zwischen der momentanen Etage und der von der neuen Stationsanforderung angeforderten Etage gibt, und 0 ausgibt, falls es eine solche Kabine gibt, oder falls es keine solche Etage gibt, –1 und die Zahl der Kabine.
  • Die Beschreibung der anderen Module wird hier weggelassen, da sie wie in der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260C in der vierunddreißigsten Ausführungsform funktionieren.
  • 35-2. Betrieb der fünfunddreißigsten Ausführungsform
  • Die fünfunddreißigste Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration führt einen Betrieb wie folgt aus.
  • 35-2-1. Umkehrkabinenbestimmungsverarbeitung
  • Die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260D, die in 52 gezeigt ist, verwendet "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, die "Anforderungsdaten" jeder Kabine, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 gespeichert sind, "Richtungsdaten" (aufwärts oder abwärts) des Schachtes, in dem sich jede Kabine bewegt, die in der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 gespeichert sind, "Schachtdaten" jeder der Kabinen, die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, "Streckendaten", die eine Strecke repräsentieren, entlang der jede sich Kabine bewegen sollte, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert sind, die "Kabinendaten" über die Kabine, die als erste in der Horizontalbewegungsetage ankommt, die durch die Horizontalbewegungsetagenankunftsschätzeinrichtung 300 geschätzt wird, und die Zahl des Schachtes, zu dem sich eine Kabine horizontal bewegt, erfasst durch die Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250, bestimmt eine Kabine, die umzukehren ist, gemäß den folgenden Bedingungen, um auf eine neu Stationsanforderung zu reagieren, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist, und gibt Daten über die Kabine, die umzukehren ist, an die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 aus.
  • (A) Bedingungen, unter denen eine Umkehrkabine bestimmt wird
  • (Bedingung 1) Die Richtung des Schachtes der Zielkabine ist entgegengesetzt zu der Richtung der "neuen Stationsanforderung", die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 gespeichert ist. (Das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 evaluiert dies Bedingung)
  • (Bedingung 2) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine Stationsanforderung für die Zielkabine, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Anforderung ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist. Das Stationsanforderungsfundmodul 1603 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 3) Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält keine "Kabinenanforderung" für die Zielkabine, deren Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Anforderung ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt worden ist. (Das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 evaluiert diese Bedingung). Oder es gibt eine Kabinenanforderung, die eine Etage auf der Strecke zu der Etage anfordert, die von der neuen Stationsanforderung angefordert ist. (Das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 4) Die Richtung, in die sich die Zielkabine bewegen muss, um auf die "neue Stationsanforderung" zu reagieren, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist, ist die gleiche wie die "Richtungsdaten" des Schachtes, in dem sich die Zielkabine bewegt. (Das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 5) Eine der folgenden Bedingungen wird in dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt, für eine andere Kabine auf einer Etage erfüllt, die in der Richtung zu der neuen Stationsanforderung in Bezug auf die momentane Etage der Zielkabine liegt:
    • a) Es gibt keine andere Kabine (das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 evaluiert diese Bedingung).
    • b) Die andere Kabine bewegt sich in derselben Richtung wie die Richtung der neuen Stationsanforderung. (Das Modul zum Finden einer Richtung einer anderen Kabine 1614 evaluiert diese Bedingung).
    • c) Es gibt eine Horizontalbewegungsetage zwischen der Zielkabine und der anderen Kabine (das Horizontalbewegungsetagenfundmodul 1615 evaluiert diese Bedingung), wenn die Strecke der anderen Kabine, die in der Streckendatenspeichereinrichtung 290 gespeichert ist, und die Strecke der Zielkabine nach Reagieren auf die neue Stationsanforderung einander kreuzen (das Streckenkreuzungsfundmodul 1616 evaluiert diese Bedingung), und wenn sich die andere Kabine auf der Horizontalbewegungsetage horizontal bewegt (das Horizontalbewegungsstreckenfundmodul 1617 evaluiert diese Bedingung), erreicht die andere Kabine die Horizontalbewegungsetage zuerst (das Horizontalbewegungsetagenankunftskabinenfundmodul 1618 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 6) Es gibt eine Horizontalbewegungsetage zwischen der Etage der Zielkabine und der Etage, die durch die neue Stationsanforderung angefordert wird, und es gibt keine andere Kabine, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt. (Das Modul zum Finden einer anderen Kabine 1609 evaluiert diese Bedingung). Oder die Richtung der anderen Kabine ist nach ei ner Horizontalbewegung entgegengesetzt zur Richtung der neuen Stationsanforderung. (Das Modul zum Finden der Richtung nach einer Horizontalbewegung 1619 evaluiert diese Bedingung).
  • (Bedingung 7) In dem Schacht, in dem sich die Zielkabine bewegt, gibt es keine andere Kabine auf einer Etage zwischen der gegenwärtigen Etage der Zielkabine und der Etage, die durch die neue Stationsanforderung angefordert wird. (Das Modul zum Finden einer anderen Kabine zwischen Etagen 1620 evaluiert diese Bedingung).
  • (B) Umkehrkabinenbestimmungsverarbeitungsablauf
  • 53 bis 55 sind Flussdiagramme, die den Verarbeitungsablauf der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260D zeigen, die die Richtung einer Kabine gemäß den in (A) beschriebenen Bedingungen umkehrt.
  • Die Flussdiagramme in 53 bis 55 zeigen, wie ein Fahrstuhlsystem, wie etwa das in 37 gezeigte, "Anforderungsdaten" (4, AUF), die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, verarbeitet.
  • D. h. wie in 37 gezeigt, hat ein Fahrstuhlsystem in einem zwanzigstöckigen Gebäude vier Fahrstuhlschächte. Angenommen, dass Kabine 1 in der fünfzehnten Etage und Kabine 2 in der siebten Etage im ersten Schacht sind, Kabine 3 in der dritten Etage im zweiten Schacht ist, Kabine 4 in der achtzehnten Etage im dritten Schacht ist und dass Kabine 5 in der zehnten Etage im vierten Schacht ist. Ebenfalls angenommen, dass Kabinen 1, 2, und 4, die jede im gestoppten Zustand in der jeweiligen Etage ist, bereit sind, ihre Türen zu schließen und den Betrieb zu starten, und dass sich die Kabinen 3 und 5 in ihren Schächten bewegen.
  • Angenommen, dass die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Stationsanforderungsdaten" (2, AB) für Kabine 3 und "Kabi nenanforderungsdaten" (19, AUF) für Kabine 4 und (9, AB) für Kabine 5 enthält. Ebenfalls angenommen, dass die Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 die "Richtungsdaten" des Schachtes enthält, in dem jede Kabine sich bewegt; AUF für den ersten Schacht, AB für den zweiten Schacht, AUF für den dritten Schacht und AB für den vierten Schacht. Zusätzlich enthält die Schachtdatenspeichereinrichtung 240 die "Schachtdaten", die die Kombination der Etage, auf der die Kabine sich bewegt, und des Schachtes, in dem die Kabine sich bewegt, enthält; (15@1) für Kabine 1, (7@1) für Kabine 2, (3@2) für Kabine 3, (18@3) für Kabine 4 und (10@4) für Kabine 5.
  • Um eine Kabine zu bestimmen, deren Richtung umzukehren ist, ist es erforderlich, eine Kabine auszuwählen, die alle sieben oben beschriebenen Bedingungen erfüllt. Die Bedingungen werden mit Bezug auf die in 53 bis 55 gezeigten Flussdiagramme detaillierter beschrieben.
  • In Schritt 1801 (das Gegenrichtungskabinenauswahlmodul 1601 führt diesen Schritt aus) verwendet die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung "Richtungsdaten" der Schächte, die in der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 sind, "Schachtdaten", die in der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 gespeichert sind, und "neue Stationsanforderungsdaten", die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt sind, um eine oder mehr Kabinen auszuwählen, deren Richtung entgegengesetzt zu der der Stationsanforderung ist, die der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 hinzugefügt ist. Als ein Ergebnis wählt die Einrichtung die Kabinen 3 und 5. Diese Kabinen erfüllen (Bedingung 1).
  • Im Schritt 1803 (das Auswahlmodul einer ungeprüften Kabine 1602 führt diesen Schritt aus) wählt das Modul eine der in Schritt 1801 ausgewählten Kabinen (hier wird angenommen, dass Kabine 1 ausgewählt wird). Und in Schritt 1804 (das Stationsanforderungsfundmodul 1603 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul um zu sehen, ob die Anforderungsdatenspeicherein richtung 210 "Stationsanforderungsdaten" für Kabine 3 enthält und findet heraus, dass es "Stationsanforderungsdaten (H, 2, AB)" gibt. Dies erfüllt nicht (Bedingung 2). Daher wird bestimmt, dass Kabine 3 nicht umgekehrt werden kann.
  • Dann prüft das Modul in Schritt 1820 (das Prüfungsendebestätigungsmodul 1611 führt diesen Schritt aus), ob die Prüfung für alle ausgewählten Kabinen 3 und 5 ausgeführt worden ist, wenn sie als umkehrbare Kabine auswählbar sind. Da die Prüfung für Kabine 5 noch nicht ausgeführt wurden, geht die Steuerung zurück zu Schritt 1803.
  • So wird in Schritt 1803 die obige Prüfung für Kabine 5 durchgeführt, die in 1803 ausgewählt ist, wie für Kabine 3.
  • In Schritt 1804 (das Stationsanforderungsfundmodul 1603 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, ob sie "Kabinenanforderungsdaten" für Kabine 5 enthält und findet heraus, dass sie keine "Stationsanforderungsdaten (C, 9, AB)" enthält. Dies erfüllt (Bedingung 2).
  • Dann prüft das Modul in Schritt 1805 (das Kabinenanforderungsfundmodul 1604 führt diesen Schritt aus), ob die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 "Kabinenanforderungsdaten" für Kabine 5 enthält, und findet heraus, dass sie "Kabinenanforderungsdaten (C, 9, AB)" enthält. Und in Schritt 1806 (das Kabinenanforderungspositionsfundmodul 1613 führt diesen Schritt aus) findet das Modul heraus, dass diese "Kabinenanforderung" eine Etage auf der Strecke zu der vierten Etage anfordert, wo die "neue Stationsanforderung" generiert wurde. Dies erfüllt (Bedingung 3).
  • In Schritt 1807 (das Bewegungsrichtungsfundmodul 1605 führt diesen Schritt aus) empfängt das Modul die "Richtungsdaten" der Schächte von der Richtungsdatenspeichereinrichtung 220 und "Schachtdaten" von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240, prüft, ob die Richtung, in die sich die Kabine 5 bewegen wird, um auf die "neuen Stationsanforderungsdaten (4, AUF)" zu reagieren, dieselbe ist wie die Richtung des Schachtes, in dem sich Kabine 5 bewegt, und findet heraus, dass die Richtung dieselbe ist. Dies erfüllt (Bedingung 4).
  • Als nächstes wählt das Modul in Schritt 1808 (das Fundmodul einer anderen Kabine 1607 führt diesen Schritt aus) in dem Schacht, in dem sich Kabine 5 bewegt, eine andere Kabine in der Richtung der "neuen Stationsanforderung (4, AUF)" in Bezug auf die momentane Etage, und in Schritt 1809 findet das Modul heraus, dass keine solche Kabine ausgewählt ist. Dies erfüllt (Bedingung 5).
  • In Schritt 1815 (das Horizontalbewegungsfundmodul 1609 führt diesen Schritt aus) empfängt das Modul von der Schachtdatenspeichereinrichtung 240 die "Schachtdaten" des Schachtes, in dem sich Kabine 5 bewegt, und von der Horizontalbewegungszielerfassungseinrichtung 250 die Zahl des Schachtes, zu dem sich eine Kabine horizontal bewegt, prüft, ob es eine Kabine gibt, die sich horizontal zu dem Schacht bewegt, in dem sich die Kabine 5 bewegen wird, um auf die "neue Stationsanforderung (4, AUF)" zu reagieren, und findet heraus, dass es keine solche Kabine gibt. Dies erfüllt (Bedingung 6).
  • In Schritt 1817 (das Fundmodul einer anderen Kabine zwischen Etagen 1620 führt diesen Schritt aus) prüft das Modul, ob es eine andere Kabine auf einer Etage zwischen der momentanen Etage von Kabine 5 und der von der neuen Kabinenanforderung angeforderten Etage gibt, und findet heraus, dass es keine solche Kabine gibt. Dies erfüllt (Bedingung 7).
  • Da Kabine 5 alle sieben Bedingungen, die oben beschrieben sind, erfüllt, wird bestimmt, dass "Kabine 5 umgekehrt werden kann". (Schritt 1819)
  • 35-2-2. Zuordnungsbestimmungsverarbeitung
  • Der Ablauf der Verarbeitung in der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 40 beschrieben. In Schritt 601 prüft die Einrichtung um zu sehen, ob es Kabinen gibt, die umgekehrt werden können. In dieser Ausführungsform wird bestimmt, dass Kabine 5 umgekehrt werden kann. Für Kabinen 1, 2 und 4, die im Schritt 1801 in den Flussdiagrammen in den 53 bis 55 nicht ausgewählt wurden, schätzt die Einrichtung zusätzlich im Schritt 602 die Zeit, die benötigt wird, um auf die neue Stationsanforderung zu reagieren, basierend auf Daten, wie etwa "Anforderungsdaten" (d. h. die Zeit, die diese Kabinen benötigen, um die vierte Etage zu erreichen).
  • Im Schritt 604 wählt die Einrichtung Kabine 5, deren Ankunftszeit minimal ist, als die Kabine, um auf die "neue Stationsanforderung (4, AUF)" zu reagieren und gibt eine Instruktion an die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 aus, um sie zu veranlassen, eine Betriebsinstruktion an Kabine 5 zu erteilen, und gleichzeitig sendet sie Information an die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210, die anzeigt, dass die "neue Stationsanforderung (4, AUF)" Kabine 5 zugeordnet ist. Die Anforderungsdatenspeichereinrichtung 210 enthält Anforderungsdaten in dem in Tabelle 79 gezeigten Format.
  • Tabelle 79
    Figure 02310001
  • 35.3. Wirkungen der fünfunddreißigsten Ausführungsform
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendete Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, die in der fünfunddreißigsten Ausführungsform mit der obigen Konfiguration gezeigt sind, haben die folgenden Wirkungen:
  • Wenn eine Kabine bestimmt wird, die als Reaktion auf eine neue Stationsanforderung während einer Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerung zu reagieren hat, ist es möglich, nach Reagieren auf die neue Stationsanforderung zu prüfen, ob es eine Kabine gibt oder nicht, die umzukehren ist, ohne die momentane Richtung jedes Schachtes zu berücksichtigen, und falls es eine solche Kabine gibt, die Betriebsrichtung der Kabine nach Notwendigkeit zu ändern.
  • Falls es eine Kabine gibt, die sich bewegen wird, um auf eine neue Stationsanforderung zu reagieren und es eine andere Kabine im selben Schacht gibt, wird in dieser Ausführungsform geprüft um zu sehen, ob sich die andere Kabine horizontal bewegen wird. Dies macht es möglich zu wissen, ob eine Möglichkeit besteht, dass zwei Kabinen kollidieren werden, was Sicherheit gewährleistet, wenn die Kabine umgekehrt wird.
  • Da die Kabinen, die als umkehrbar bestimmt werden, auch ein Kandidat für die "Reaktionskabine" in diesem System sind, wird auf die neue Stationsanforderung schnell reagiert.
  • 36. Sechsunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 44 und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (nach Anspruch 52), das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird.
  • 36-1. Konfiguration der sechsunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zweiunddreißigsten bis fünfunddreißigsten Ausführungsformen, wobei die Wie derzuordnungsinstruktionseinrichtung 310 der Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung hinzugefügt ist, die in jeder der Ausführungsformen gezeigt wird.
  • 36-1-1. Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung
  • Die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform umfasst die Einrichtungen, die in 56 gezeigt werden. Da die Einrichtungen mit Ausnahme der Wiederzuordnungsinstruktionseinrichtung 310 bereits unter "Konfiguration der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung" in den zweiunddreißigsten und vierunddreißigsten Ausführungsformen beschrieben sind, erläutert das Folgende nur die Wiederzuordnungsinstruktionseinrichtung 310.
  • Die Wiederzuordnungsinstruktionseinrichtung 310 prüft eine Änderung in "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, und "Stationsanforderungsdaten", die von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 erhalten werden, und prüft für eine "Stationsanforderung", der bereits eine Kabine zugeordnet ist, ob es eine andere Kabine gibt, die auf die "Stationsanforderung" früher als die zugeordnete Kabine reagieren kann. Falls es eine derartige Kabine gibt, sendet die Einrichtung eine Instruktion zu der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270, die anzeigt, dass die Stationsanforderung dieser Kabine zugeordnet werden sollte.
  • 36-2. Betrieb der sechsunddreißigsten Ausführungsform
  • Die sechsunddreißigste Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration führt einen Betrieb wie folgt durch.
  • 36-2-1. Wiederzuordnungsinstruktionsverarbeitung
  • Die Wiederzuordnungsinstruktionseinrichtung 310, die in 56 gezeigt wird, untersucht eine Änderung in "Kabinendaten", die von der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 erhalten werden, und "Stationsanforderungsdaten", die von der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 erhalten werden, um eine andere beste "Reaktionskabine" zu finden, und erteilt der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 eine Instruktion, die Zuordnung nachzuprüfen.
  • Angenommen z. B., dass Kabine 1 als die "Reaktionskabine" als Reaktion auf eine "neue Stationsanforderung (14, AB)" durch die Verarbeitung zugeordnet ist, die in den zweiunddreißigsten bis fünfunddreißigsten Ausführungsformen beschrieben wird, und dass Kabine 1 in dem ersten Schacht herunter geht und auf der siebzehnten Etage stoppen wird. Es wird auch angenommen, dass Kabine 1 Kabinenanforderungen auf den sechzehnten und fünfzehnten Etagen hat.
  • Falls andererseits Kabine 2, die in dem Schacht aufwärts geht und gerade die siebzehnte Etage passiert hat, alle Umkehrkabinenbestimmungsbedingungen erfüllt, die in den zweiunddreißigsten bis fünfunddreißigsten Ausführungsformen beschrieben werden, ist es dann möglich, dass Kabine 2 in der Lage sein wird, auf die "neue Stationsanforderung (14, DN)" zuerst zu reagieren. In diesem Fall sendet die Wiederzuordnungsinstruktionseinrichtung 310 eine Instruktion zu der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270, die Zuordnung der "neuen Stationsanforderung (14, AB)" nachzuprüfen.
  • Das heißt die Wiederzuordnungsinstruktionseinrichtung 310, die eine Änderung in den Positionen von Kabine 1 und Kabine 2 während einer Untersuchung von Daten erfasst, die in der Kabinendatenerfassungseinrichtung 2 gespeichert sind, sendet der Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 eine Instruktion, die Zuordnung der "neuen Stationsanforderung (14, AB)" nachzuprüfen. Wenn es eine Kabine gibt, die in der Lage sein wird, auf die bereits zugeordnete "Stationsanforderung" eher als die bestimmte Kabine zu reagieren, ändert die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 die Zuordnung der "Stationsanforderung" von der gegenwärtig zugeordneten Kabine zu der Kabine, die in der Lage sein wird, eher zu reagieren. In diesem Beispiel ordnet die Einrichtung die Stationsanforderung Kabine 2 wieder zu. Außerdem evaluiert die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 die mittlere oder die maximale Reaktionszeit und Dienstzeit basierend auf der Zeit, die benötigt wird, um auf die "neue Stationsanforderung" zu reagieren (Zeit, die benötigt wird, um auf der Etage anzukommen) vor Bestimmung der Zuordnung.
  • 36-3. Wirkungen der sechsunddreißigsten Ausführungsform
  • Die sechsunddreißigste Ausführungsform mit der obigen Konfiguration hat die folgenden Wirkungen:
  • Selbst nachdem die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung oder das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren, die in den zweiunddreißigsten bis fünfunddreißigsten Ausführungsformen gezeigt werden, eine Kabine bestimmt hat, die auf eine Stationsanforderung reagieren wird, kann die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in dieser Ausführungsform eine Instruktion erteilen, um eine andere Kabine zu veranlassen, auf die neue Stationsanforderung gemäß der Situation zu reagieren, wobei es so möglich gemacht wird, die beste Fahrstuhlgruppensteuerung durchzuführen.
  • 37. Siebenunddreißigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 45 und auf ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren (nach Anspruch 53), das für die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung verwendet wird.
  • 37-1. Konfiguration der siebenunddreißigsten Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist eine Variation der zweiunddreißigsten bis sechsunddreißigsten Ausführungsformen mit einigen Änderungen in der Konfiguration der Betriebsinstruktionseinrichtung 280 der Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung 3.
  • 37-1-1. Konfiguration der Betriebsinstruktionseinrichtung
  • Die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 in dieser Ausführungsform erteilt einer Kabine eine Betriebsinstruktion, die durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 spezifiziert wird, als eine Kabine, um auf eine "neue Stationsanforderung" reagieren, und erteilt, falls die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260 bestimmt hat, dass die Kabine umzukehren ist, einer anderen Kabine in dem Schacht, in dem sich die bestimmte Kabine bewegt, eine Stoppinstruktion.
  • 37-2. Betrieb der siebenunddreißigsten Ausführungsform
  • Die siebenunddreißigste Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration führt einen Betrieb wie folgt durch.
  • 37-2-1. Betriebsinstruktionsverarbeitung
  • Die folgende Erörterung nimmt an, dass eine "neue Stationsanforderung (5, AB)" der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung 1 in einem Fahrstuhlsystem, das in 37 gezeigt wird, hinzugefügt wird, wie in der zweiunddreißigsten Ausführungsform erläutert wird.
  • Das heißt es wird angenommen, dass die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260 bestimmt hat, dass Kabinen 1 und 2 umzukehren sind, und dass die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 bestimmt hat, dass Kabine 2 auf die "neue Stationsanforderung (5, AB)" zu reagieren hat.
  • Die Betriebsinstruktionseinrichtung 280 erteilt eine Betriebsinstruktion Kabine 2, die durch die Zuordnungsinstruktionseinrichtung 270 bestimmt ist, und erteilt zur gleichen Zeit, falls die Kabine durch die Umkehrkabinenbestimmungseinrichtung 260 als eine Umkehrkabine bestimmt ist, eine Stoppinstruktion einer anderen Kabine (in diesem Beispiel Kabine 1) in dem Schacht (in diesem Beispiel Schacht 1), in dem sich die bestimmte Kabine bewegt.
  • 37-3. Wirkungen der siebenunddreißigsten Ausführungsform
  • Wenn es eine andere Kabine in dem Schacht gibt, in dem sich eine Kabine bewegt, die umzukehren ist, erteilen die Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung in der siebenunddreißigsten Ausführungsform mit der obigen Konfiguration und das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren der anderen Kabine eine Stoppinstruktion, um einen Konflikt zu verhindern, wobei dadurch die Sicherheit einer Fahrstuhlleersteuerung gewährleistet wird.
  • 38. Andere Ausführungsformen
  • Diese Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen begrenzt. Es ist zu verstehen, dass die Sequenz der Schritte in jeder Ausführungsform geändert werden kann oder die Schritte gleichzeitig ausgeführt werden können, oder die Sequenz in jeder Ausführung geändert werden kann, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Jede oben beschriebene Ausführungsform kann in einem Computer implementiert werden und jede Funktion der Ausführungsform wird durch ein Programm implementiert, das diesen Computer steuert.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, sieht diese Erfindung eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren vor, die zum Elimieren des Auftretens beliebiger lokaler Überfüllungsbedingungen wegen Anhäufung von Kabinen, Verzögerung oder Stockung ohne Unterschied in einem solchen vertikal-/transversal beweglichen Fahrstuhlsystem fähig sind.
  • Und diese Erfindung sieht eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren vor, die zum Platzieren freier Kabinen, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung sind, an optimalen Standorten innerhalb einer Vielzahl von Schächten fähig sind.
  • Außerdem sieht diese Erfindung eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung und ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren vor, die fähig sind, Kabinen zu steuern, die wenn nötig, bei Empfang einer Stationsanforderung die Richtungen der Kabinen ändern, ohne durch die Richtungen der Schächte begrenzt zu sein. Diese Erfindung macht es möglich, die Richtung einer Kabine abhängig von der Situation zu ändern und reduziert daher die Wartezeit der Passagiere, was die Fahrstuhlsystemdienste signifikant verbessert.
  • Während eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, werden einem Durchschnittsfachmann Variationen dazu einfallen, die innerhalb des Bereiches der vorliegenden erfinderischen Konzepte liegen, welche durch die folgenden Patentansprüche geschildert werden.

Claims (36)

  1. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung (3) zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, das mit einer Vielzahl von Kabinen versehen ist, die eine vertikale und horizontale Bewegung machen, um eine Vielzahl von Etagen zu bedienen, umfassend: eine Kabinenbetriebssteuereinrichtung (4) zum Regeln eines Betriebs der Kabinen; eine oder mehr Stationsanforderungsregistrationseinrichtungen (1) für eine Installation in einer Station von jeder der Etagen; und eine Kabinendatenerfassungseinrichtung (2) zum Erfassen des Zustands von jeder der Kabinen, gekennzeichnet dadurch, dass: die Kabinenbetriebssteuereinrichtung betriebsfähig ist, eine freie Kabine, die weder in Stationsanforderung noch Kabinenanforderung ist, auf einer Etage zu platzieren, wo die freie Kabine einen Betrieb von anderen Kabinen nicht behindern wird und die freie Kabine auch schnell auf eine neue Stationsanforderung, die anschließend entsteht, reagieren kann.
  2. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung (3) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Anforderungsdatenspeichereinrichtung (110), die angeordnet ist, in einem Speicher Anforderungsdaten zu speichern, die aus Kabinenanforderungen, die von jeder der Kabinen durchgeführt werden, und Stationsanforderungen, die jeder der Kabinen zugewiesen sind, bestehen; eine Streckendatenspeichereinrichtung (120), die angeordnet ist, in einem Speicher eine Betriebsstrecke für jede der Kabinen zu speichern; eine Zuweisungsinstruktionseinrichtung (130), die betriebsfähig ist, basierend auf Kabinendaten, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung erfasst werden, Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Anforderungsdaten, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, eine Kabine auszuwählen, um auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung registriert ist, und um einen Zuweisungszustand für Kabinen zu der Anforderungsdatenspeichereinrichtung auszugeben, um die Anforderungsdaten aktualisiert und im Speicher gespeichert zu haben; eine Sucheinrichtung nach einer freien Kabine (140), die betriebsfähig ist, durch Eingeben der Anforderungsdaten für jede der Kabinen, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, nach einer freien Kabine zu suchen, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist; eine Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150), die betriebsfähig ist, unter Verwendung von Daten einer freien Kabine, die durch die Sucheinrichtung nach einer freien Kabine abgerufen werden, und der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, eine Position anzugeben, wo die freie Kabine in Übereinstimmung mit speziellen Kriterien gestoppt werden sollte; und eine Betriebsinstruktionseinrichtung (160), die betriebsfähig ist, eine Betriebsinstruktion auszugeben, um die freie Kabine zu veranlassen, sich zu einer so angegebenen Stoppposition zu bewegen.
  3. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei: die freie Kabine steuerbar ist, auf einer Etage platziert zu werden, wo die freie Kabine einen Betrieb von anderen Kabinen nicht behindern wird und die freie Kabine auch schnell auf eine neue Stationsanforderung, die anschließend entsteht, basierend auf Streckendaten, die jede Strecke in vertikalen und horizontalen Richtungen anzeigen, durch die jede der Kabinen betrieben werden sollte, reagieren kann.
  4. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Anforderungsdatenspeichereinrichtung (110), die betriebsfähig ist, in einem Speicher Anforderungsdaten zu speichern, die aus Kabinenanforderungen, die von jeder der Kabinen durchgeführt werden, und Stationsanforderungen, die jeder der Kabinen zugewiesen sind, bestehen; eine Streckendatenspeichereinrichtung (120), die betriebsfähig ist, in einem Speicher eine Strecke zu speichern, durch die jede der Kabinen betrieben werden sollte; eine Zuweisungsinstruktionseinrichtung (130), die basierend auf Kabinendaten, die durch die Kabinendatenerfassungseinrichtung erfasst sind, Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Anforderungsdaten, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, betriebsfähig ist, eine Kabine auszuwählen, um auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung registriert ist, und einen Zuweisungszustand für Kabinen zu der Anforderungsdatenspeichereinrichtung auszugeben, um die Anforderungsdaten aktualisiert und im Speicher gespeichert zu haben; eine Sucheinrichtung nach einer freien Kabine (140), die durch Eingeben der Anforderungsdaten für jede der Kabinen, die in der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, betriebsfähig ist, nach einer freien Kabine zu suchen, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist; eine Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150), die unter Verwendung von Daten einer freien Kabine, die durch die Sucheinrichtung nach einer freien Kabine abgerufen werden, der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, betriebsfähig ist, eine Position anzugeben, wo die freie Kabine in Übereinstimmung mit speziellen Kriterien gestoppt werden sollte; und eine Betriebsinstruktionseinrichtung (160), die betriebsfähig ist, eine Betriebsinstruktion auszugeben, um die freie Kabine zu veranlassen, sich zu einer so angegebenen Stoppposition zu bewegen.
  5. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150A) umfasst: eine Erfassungseinrichtung für eine nächste Queretage (1510), die betriebsfähig ist, basierend auf den Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen eine Queretage zu erfassen, die jeder der freien Kabinen in einer Vorrückungsrichtung von ihnen an nächsten ist, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1511), die betriebsfähig ist, die Queretage, die durch die Erfassungseinrichtung für eine nächste Queretage erfasst wird, als die Stoppposition für die freie Kabine zu bestimmen.
  6. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150B) umfasst: eine Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine (1520), die betriebsfähig ist, basierend auf den Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen die Position einer Stationsanforderung oder die Position einer Kabinenanforderung zu erfassen, die einer nachfolgenden Kabine zugewiesen ist, die einer Etage am nächsten ist, wo eine freie Kabine vorhanden ist, unter allen Kabinen in Anforderung, die hinter der freien Kabine (nachfolgende Kabinen) arbeiten, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1521), die betriebsfähig ist, wenn die nachfolgende Kabine zu einer Position zu betreiben ist, die durch die Betriebsplanpositionserfassungseinrichtung einer nachfolgenden Kabine erfasst wurde, und falls das Vorhandensein der freien Kabine ein Hindernis für einen Betrieb der nachfolgenden Kabine darstellt, eine Stoppposition für die freie Kabine zu bestimmen, um die freie Kabine zu einer Queretage zu bewegen, wo die freie Kabine kein Hindernis für die nachfolgende Kabine darstellt.
  7. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150C) umfasst: eine Betriebsetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine (1530), die betriebsfähig ist, basierend auf den Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen, wenn es Kabinen in Anforderung gibt, die vor einer freien Kabine arbeiten (vorangehende Kabine), die Betriebsetage einer vorangehenden Kabine unter den vorangehenden Kabinen zu erfassen, die der freien Kabine am nächsten ist, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1531), die betriebsfähig ist, wenn eine Etage, wo die freie Kabine arbeitet, um mindestens einen speziellen Abstand von der Position der vorangehenden Kabine, die durch die Betriebsetagenerfassungseinrichtung einer vorangehenden Kabine erfasst wird, beabstandet ist, eine Stoppposition für die freie Kabine zu bestimmen, um die freie Kabine innerhalb des speziellen Abstands von der vorangehenden Kabine zu bewegen.
  8. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150D) umfasst: eine Kabinentrennungskalkulationseinrichtung (1540), die betriebsfähig ist, einen Kabinenabstand zwischen Kabinen in Anforderung basierend auf den Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen zu kalkulieren, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1541), die betriebsfähig ist, Stopppositionen für freie Kabinen zu bestimmen, um den Kabinenabstand basierend auf Kabinentrennungsdaten, die von der Kabinentrennungskalkulationseinrichtung erhalten werden, konsistent zu machen.
  9. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150E) umfasst: eine Betriebsdatenerfassungseinrichtung einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine (1550), die betriebsfähig ist, basierend auf den Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen eine vorangehende Kabine zu erfassen, die vor jeder freien Kabine arbeitet, inkludierend eine Betriebsetage und Richtung davon, und eine nachfolgende Kabine zu erfassen, die hinter jeder freien Kabine arbeitet, inkludierend eine Betriebsetage und Richtung davon, eine Kabinentrennungskalkulationseinrichtung (1551), die betriebsfähig ist, Abstände zwischen den vorangehenden Kabinen und den nachfolgenden Kabinen zu kalkulieren, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1552), die betriebsfähig ist, unter Verwendung von Betriebsdaten einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine, die von der Betriebsdatenerfassungseinrichtung einer nachfolgenden und vorangehenden Kabine erhalten werden, eine Position auf die Hälfte zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine als eine Stoppposition für jede freie Kabine einzustellen.
  10. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150F) umfasst: eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung (1560), die betriebsfähig ist, Etagen zu erfassen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den Anforderungsdaten, die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gesendet werden, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1561), die betriebsfähig ist, unter Verwendung der Streckendaten, die in der Streckendatenspeichereinrichtung gespeichert sind, der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Daten einer freien Kabine, die von der Sucheinrichtung nach einer freien Kabine gesendet werden, Positionen, wo die mittlere Zeit, die für jede freie Kabine erforderlich ist, um eine Etage ohne Stationsanforderung zu erreichen, für jede freie Kabine konsistent ist, als Stopppositionen für die freien Kabinen einzustellen.
  11. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150G) umfasst: eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung (1570), die betriebsfähig ist, Etagen zu erfassen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den Anforderungsdaten, die von der Anforderungsspeichereinrichtung gesendet werden, eine Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung (1571), die betriebsfähig ist, im Speicher kumulative Daten der Zahl von Malen von Stationsanforderungen zu speichern, die für jede Etage jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung neu registriert wird, generiert wurden, um einen relativen Wert für jede Etage zu kalkulieren, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1572), die betriebsfähig ist, unter Verwendung der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen, der Daten einer freien Kabine, die von der Sucheinrichtung nach einer freien Kabine gesendet werden, und Stationsanforderungshäufigkeitsdaten für jede Kabine, die von der Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationseinrichtung erhalten werden, Etagen mit einer hohen Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung auszuwählen, um sie als Stopppositionen für freie Kabinen einzurichten.
  12. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150H) umfasst: eine Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine (1580), die betriebsfähig ist, eine Beurteilung bezüglich dessen vorzunehmen, ob eine freie Kabine innerhalb eines voreingestellten speziellen Bereichs, der spezielle Erfordernisse erfüllt, vorhanden ist oder nicht, basierend auf den Kabinendaten und den Daten einer freien Kabine, und eine Stopppositionsangabeeinrichtung einer freien Kabine (1581), die betriebsfähig ist, unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Einbeziehungsstatusdaten einer freien Kabine, die von der Einbeziehungsbeurteilungseinrichtung einer freien Kabine erhalten werden, die freie Kabine innerhalb des speziellen Bereichs zu platzieren.
  13. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150I) umfasst: eine Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung (1590), die betriebsfähig ist, eine Beurteilung bezüglich dessen vorzunehmen, ob eine Kabine in Anforderung innerhalb eines speziellen Bereichs, der spezielle Erfordernisse erfüllt, vorhanden oder nicht, basierend auf den Kabinendaten und den Daten einer freien Kabine, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (1591), die betriebsfähig ist, unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Kabinenbetriebsstatusdaten eines speziellen Bereichs, die von der Haltebereichsbedingungsbeurteilungseinrichtung erhalten werden, freie Kabinen innerhalb des speziellen Bereichs, der als der Haltebereich genutzt werden kann, zu platzieren.
  14. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150J) umfasst: eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung (15100), die betriebsfähig ist, Etagen zu erfassen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den Anforderungsdaten, die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gesendet werden, eine Unterwegsdatenspeichereinrichtung (15101), die betriebsfähig ist, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung registriert ist, und eine Kabinenanforderungsregistration durch einen Passagier durchgeführt wird, der die Kabine auf einer Etage betreten hat, um in einem Speicher die Kabinenanforderungsregistration als Daten zu speichern, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (15102), die betriebsfähig ist, unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Unterwegsdaten, die in einem Speicher in der Unterwegsdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, freie Kabinen auf Etagen mit starkem Passagierverkehr zu platzieren.
  15. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150K) umfasst: eine Erfassungseinrichtung einer Etage ohne Stationsanforderung (15110), die betriebsfähig ist, Etagen zu erfassen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den Anforderungsdaten, die von der Anforderungsdatenspeichereinrichtung gesendet werden, eine Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung (15111), die betriebsfähig ist, jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung, die in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung registriert ist, gelöscht wird, in einem Speicher Etagen, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, in chronologischer Reihenfolge zu speichern, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (15112), die betriebsfähig ist, unter Verwendung von Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Stationsanforderungslöschdaten, die in der Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, freie Kabinen sequenziell beginnend mit einer Etage, deren Stationsanforderung zuerst gelöscht wurde, zu platzieren.
  16. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150L) umfasst: eine Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung (15120), die betriebsfähig ist, in einem Speicher eine spezielle Zahl von Etagen (inkludierend Richtungen) zu speichern, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, und den Speicher in einer chronologischer Reihenfolge jedes Mal zu aktualisieren, wenn eine Stationsanforderung in der Stationsanforderungsregistrationseinrichtung registriert wird, und eine Stopppositionsbestimmungseinrichtung einer freien Kabine (15121), die betriebsfähig ist, unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Stationsanforderungslöschdaten, die in der Stationsanforderungslöschdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, freie Kabinen sequenziell beginnend mit einer Etage, deren Stationsanforderung zuletzt gelöscht wurde, zu platzieren.
  17. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach einem beliebigen von Ansprüchen 4 bis 9, wobei die Einrichtung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine (150M) umfasst: eine Stopppositionsüberprüfungsinstruktionseinrichtung einer freien Kabine (15130), die betriebsfähig ist, die Anforderungsdaten zu suchen und eine Instruktion für eine Überprüfung von nächsten Stopppositionen für freie Kabinen jedes Mal ausgibt, wenn sich ein Anforderungsstatus ändert.
  18. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, das mit einer Vielzahl von Kabinen versehen ist, die eine vertikale und horizontale Bewegung durchführen, um eine Vielzahl von Etagen zu bedienen, wobei das Verfahren inkludiert eine Kabinenbetriebssteuerverarbeitung, die einen Betrieb der Kabinen regelt, eine Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung, die für eine Station in jeder der Etagen ausgeführt wird, und eine Kabinendatenerfassungsverarbeitung, die einen Zustand von jeder der Kabinen erfasst, gekennzeichnet dadurch, dass: eine freie Kabine, die weder in Stationsanforderung noch Kabinenanforderung ist, auf einer Etage platziert wird, wo die freie Kabine einen Betrieb von anderen Kabinen nicht behindern wird und die freie Kabine auch auf eine neue Stationsanforderung, die anschließend entsteht, schnell reagieren kann.
  19. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend: Anforderungsdatenspeicherverarbeitung, in der Anforderungsdaten, bestehend aus Kabinenanforderungen, die von jeder der Kabinen durchgeführt werden, und Stationsanforderungen, die jeder der Kabinen zugewiesen werden, in einem Speicher gespeichert werden; Streckendatenspeicherverarbeitung, in der Strecken, durch die die Kabinen betrieben werden sollten, in einem Speicher gespeichert werden; Zuweisungsinstruktionsverarbeitung, in der basierend auf Kabinendaten, die durch die Kabinendatenerfassungsverarbeitung erfasst werden, Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Anforderungsdaten, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine Kabine ausgewählt wird, um auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die durch die Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, und Zuweisungszustände von Kabinen zu der Anforderungsdatenspeicherverarbeitung ausgegeben werden, um die Anforderungsdaten aktualisiert und in einem Speicher gespeichert zu haben; Suchverarbeitung einer freien Kabine, in der durch Eingeben der Anforderungsdaten bezüglich jeder der Kabinen, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine freie Kabine gesucht wird, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist; Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine, in der unter Verwendung von Daten einer freien Kabine, die durch die Suchverarbeitung nach einer freien Kabine abgerufen werden, der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenverarbeitung gespeichert werden, Positionen, wo die freien Kabinen gestoppt werden sollten, in Übereinstimmung mit speziellen Kriterien angegeben werden; und Betriebsinstruktionsverarbeitung, in der eine Betriebsinstruktion ausgegeben wird, um die freie Kabine zu veranlassen, sich zu einer so angegebenen Stoppposition zu bewegen.
  20. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 18, wobei: die freie Kabine gesteuert wird, auf einer Etage platziert zu werden, wo die freie Kabine einen Betrieb von anderen Kabinen nicht behindern wird und die freie Kabine auch schnell auf eine neue Stationsanforderung, die anschließend entsteht, reagieren kann, basierend auf Streckendaten, die jede Strecke in vertikalen und horizontalen Richtungen anzeigen, durch die jede der Kabinen betrieben werden sollte.
  21. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Anforderungsdatenspeicherverarbeitung, in der Anforderungsdaten, die aus Kabinenanforderungen, die von jeder der Kabinen durchgeführt werden, und Stationsanforderungen, die jeder der Kabinen zugewiesen werden, gebildet werden, in einem Speicher gespeichert werden; Streckendatenspeicherverarbeitung, in der Strecken, durch die die Kabinen betrieben werden sollten, in einem Speicher gespeichert werden; Zuweisungsinstruktionsverarbeitung, in der basierend auf Kabinendaten, die durch die Kabinendatenerfassungsverarbeitung erfasst werden, Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Anforderungsdaten, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine Kabine ausgewählt wird, um auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die durch die Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, und Zuweisungszustände von Kabinen zu der Anforderungsdatenspeicherverarbeitung ausgegeben werden, um die Anforderungsdaten aktualisiert und in einem Speicher gespeichert zu haben; Suchverarbeitung nach einer freien Kabine, in der durch Eingeben der Anforderungsdaten bezüglich jeder der Kabinen, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine freie Kabine gesucht wird, die weder in Stationsanforderung noch Kabinenanforderung ist; Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine, in der unter Verwendung von Daten einer freien Kabine, die durch die Suchverarbeitung nach einer freien Kabine abgerufen werden, der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenverarbeitung gespeichert werden, Positionen, wo die freien Kabinen gestoppt werden sollten, in Übereinstimmung mit speziellen Kriterien angegeben werden; und Betriebsinstruktionsverarbeitung, in der eine Betriebsinstruktion ausgegeben wird, um die freie Kabine zu veranlassen, sich zu einer so angegebenen Stoppposition zu bewegen.
  22. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Erfassungsschritt für eine nächste Queretage, in dem basierend auf den Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen eine Queretage erfasst wird, die jeder freien Kabine in deren Betriebsrichtung am nächsten ist, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem eine Queretage, die in dem Erfassungsschritt für eine nächste Queretage erfasst wird, als eine Stoppposition für die freie Kabine bestimmt wird.
  23. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Betriebsplanpositionserfassungsschritt einer nachfolgenden Kabine, in dem basierend auf den Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen die Position einer Stationsanforderung oder eine Position einer Kabinenanforderung, die einer nachfolgenden Kabine zugewiesen ist, die der Etage am nächsten ist, wo eine freie Kabine vorhanden ist, unter Kabinen in Anforderung (nachfolgende Kabinen), die hinter der freien Kabine arbeiten, erfasst wird, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem, wenn die nachfolgende Kabine zu einer Position zu betreiben ist, die in dem Betriebsplanspositionserfassungsschritt einer nachfolgenden Kabine erfasst wurde, und falls das Vorhandensein der freien Kabine ein Hindernis für einen Betrieb der nachfolgenden Kabine darstellt, eine Stoppposition für die freie Kabine bestimmt wird, um die freie Kabine zu einer Queretage zu bewegen, wo die freie Kabine keinerlei Hindernis für die nachfolgende Kabine darstellt.
  24. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Betriebsetagenerfassungsschritt einer vorangehenden Kabine, in dem basierend auf den Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen, wenn es Kabinen (vorangehende Kabinen) in Anforderung gibt, die vor einer freien Kabine arbeiten, die Betriebsetage der vorangehenden Kabine, die der freien Kabine am nächsten ist, unter den vorangehenden Kabinen erfasst wird, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem, wenn die Etage, wo die freie Kabine arbeitet, in einem oder mehr als einem speziellen Abstand von der Position der vorangehenden Kabine ist, die in dem Betriebsetagenerfassungsschritt einer vorangehenden Kabine erfasst wird, eine Stoppposition für die freie Kabine bestimmt wird, um die freie Kabine innerhalb des Abstands von der vorangehenden Kabine zu bewegen.
  25. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Kabinentrennungskalkulationsschritt, in dem Kabinenabstände zwischen Kabinen in Anforderung basierend auf den Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen kalkuliert werden, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem Stopppositionen für freie Kabinen bestimmt werden, um die Kabinenabstände konsistent zu machen, basierend auf Kabinentrennungsdaten, die in dem Kabinentrennungskalkulationsschritt erhalten werden.
  26. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Betriebsdatenerfassungsschritt einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine, der basierend auf den Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und den Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen eine vorangehende Kabine, die vor jeder freien Kabine arbeitet, inkludierend eine Betriebsetage und Richtungen davon, und nachfolgende Kabinen, die hinter jeder freien Kabine arbeiten, inkludierend Etagen und Betriebsrichtungen davon, von unter Kabinen in Anforderung erfasst; einen Kabinentrennungskalkulationsschritt, in dem Abstände zwischen den vorangehenden Kabinen und den nachfolgenden Kabinen kalkuliert werden; und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung von Betriebsdaten einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine, die in dem Betriebsdatenerfassungsschritt einer vorangehenden und nachfolgenden Kabine erhalten werden, eine Position in der Hälfte zwischen der vorangehenden Kabine und der nachfolgenden Kabine als eine Stoppposition für jede freie Kabine eingestellt wird.
  27. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Erfassungsschritt einer Etage ohne Stationsanforderung, in dem Etagen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den Anforderungsdaten, die durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gesendet werden, erfasst werden, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Daten einer freien Kabine, die durch die Suchverarbeitung nach einer freien Kabine gesendet werden, Positionen, wo die mittlere Zeit, die durch jede freie Kabine benötigt wird, um eine Etage ohne Stationsanforderung zu erreichen, für jede der freien Kabinen konsistent ist, als Stopppositionen für die freien Kabinen eingestellt werden.
  28. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Erfassungsschritt einer Etage ohne Stationsanforderung, in dem Etagen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, erfasst werden, basierend auf den Anforderungsdaten, die durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gesendet werden, einen Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationsschritt, in dem jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung durch eine Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung neu registriert wird, kumulative Daten der Zahl von Malen, die Stationsanforderungen für jede Etage generiert wurden, in einem Speicher gespeichert werden und relative Werte für alle Etagen bestimmt werden, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen, der gesendeten Daten einer freien Kabine, die durch die Suchverarbeitung nach einer freien Kabine erhalten werden, und Stationsanforderungshäufigkeitsdaten für jede Etage, die durch den Stationsanforderungshäufigkeitskalkulationsschritt erhalten werden, Etagen mit einer hohen Häufigkeit einer Stationsanforderungsgenerierung ausgewählt werden, um als Stopppositionen für die freien Kabinen eingestellt zu werden.
  29. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Einbeziehungsbeurteilungsschritt einer freien Kabine, in dem eine Beurteilung bezüglich dessen vorgenommen wird, ob eine freie Kabine innerhalb eines voreingestellten speziellen Bereichs, der spezielle Erfordernisse erfüllt, vorhanden ist oder nicht, basierend auf den Kabinendaten und den Daten einer freien Kabine, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Einbeziehungsstatusdaten einer freien Kabine, die in dem Einbeziehungsbeurteilungsschritt einer freien Kabine erhalten werden, die freie Kabine innerhalb der speziellen Bereiche platziert wird.
  30. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Haltebereichsbedingungsbeurteilungsschritt, in dem eine Beurteilung bezüglich dessen vorgenommen wird, ob eine Kabine in Anforderung innerhalb eines speziellen Bereichs, der spezielle Erfordernisse erfüllt, vorhanden ist oder nicht, basierend auf den Kabinendaten und den Daten einer freien Kabine, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Kabinenbetriebsstatusdaten eines speziellen Bereichs, die durch den Haltebereichsbedingungsbeurteilungsschritt erhalten werden, freie Kabinen innerhalb des speziellen Bereichs platziert werden, der als der Haltebereich genutzt werden kann.
  31. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Erfassungsschritt einer Etage ohne Stationsanforderung, in dem Etagen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf Anforderungsdaten, die durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gesendet werden, erfasst werden, einen Unterwegsdatenspeicherschritt, in dem, wenn eine Kabine auf eine Stationsanforderung reagiert, die in der Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, und eine Kabinenanforderungsregistration durch einen Passagier durchgeführt wird, der die Kabine auf einer Etage betreten hat, wo die Stationsanforderung generiert wurde, die Kabinenanforderungsregistration in einem Speicher als Daten gespeichert wird, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Unterwegsdaten, die in einem Speicher in dem Unterwegsdatenspeicherschritt gespeichert werden, freie Kabinen auf Etagen mit starkem Passagierverkehr platziert werden.
  32. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Erfassungsschritt einer Etage ohne Stationsanforderung, in dem Etagen, wo keine Stationsanforderungen generiert wurden, basierend auf den Anforderungsdaten erfasst werden, die durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gesendet werden, einen Stationsanforderungslöschdatenspeicherschritt, in dem jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung, die durch die Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, gelöscht wird, Etagen, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden, in einem Speicher in chronologischer Reihenfolge gespeichert werden, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Stationsanforderungslöschdaten, die in einem Speicher in dem Stationsanforderungslöschdatenspeicherschritt gespeichert werden, freie Kabinen sequenziell beginnend mit einer Etage, deren Stationsanforderung am frühesten gelöscht wurde, platziert werden.
  33. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach Anspruch 21, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Stationsanforderungslöschdatenspeicherschritt, in dem jedes Mal, wenn eine Stationsanforderung, die durch die Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, gelöscht wird, Etagen, deren Stationsanforderungen gelöscht wurden (inkludierend die Richtungen davon), in einem Speicher in chronologischer Reihenfolge gespeichert werden, und einen Stopppositionsbestimmungsschritt einer freien Kabine, in dem unter Verwendung der Kabinendaten, der Daten einer freien Kabine und Stationsanforderungslöschdaten, die in dem Stationsanforderungslöschdatenspeicherschritt gespeichert werden, freie Kabinen sequenziell beginnend mit der Etage, deren Stationsanforderung jüngsthin gelöscht wurde, platziert werden.
  34. Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerverfahren nach einem beliebigen von Ansprüchen 21 bis 26, wobei die Verarbeitung zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine inkludiert: einen Stopppositionsüberprüfungsinstruktionsschritt einer freien Kabine, in dem die Anforderungsdaten gesucht werden und eine Instruktion für eine Überprüfung von nächsten Stopppositionen für freie Kabinen jedes Mal ausgegeben wird, wenn sich der Anforderungsstatus ändert.
  35. Aufzeichnungsmedium, enthaltend ein Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerprogramm zur Verwendung in einem Fahrstuhlsystem, umfassend eine Vielzahl von vertikal und horizontal beweglichen Kabinen, jede fähig zum Stoppen in einer Vielzahl von Etagen, einen Kabinenbetriebssteuerprozess, der den Betrieb der Kabinen steuert, einen Stationsanforderungsregistrationsprozess, der in der Station von jeder Etage ausgeführt wird, und einen Kabinendatenerfassungsprozess, der den Zustand von jeder der Kabinen erfasst, wobei das Fahrstuhlgruppenmanagementsteuerprogramm umfasst: einen Anforderungsdatenspeicherschritt, in dem Anforderungsdaten, die aus Kabinenanforderungen, die von jeder der Kabinen durchgeführt werden, und Stationsanforderungen, die jeder der Kabinen zugewiesen werden, gebildet werden, in einem Speicher gespeichert werden; einen Streckendatenspeicherschritt, in dem Strecken, durch die die Kabinen betrieben werden sollten, in einem Speicher gespeichert werden; eine Zuweisung eines Instruktionsschritts, worin basierend auf Kabinendaten, die durch die Kabinendatenerfassungsverarbeitung erfasst werden, Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, und die Anforderungsdaten, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine Kabine ausgewählt wird, auf eine Stationsanforderung zu reagieren, die durch die Stationsanforderungsregistrationsverarbeitung registriert wird, und Zuweisungszustände von Kabinen zu der Anforderungsdatenspeicherverarbeitung ausgegeben werden, um die Anforderungsdaten aktualisiert und in einem Speicher gespeichert zu haben; einen Suchschritt nach einer freien Kabine, in dem durch Eingeben der Anforderungsdaten bezüglich jeder der Kabinen, die in einem Speicher durch die Anforderungsdatenspeicherverarbeitung gespeichert werden, eine freie Kabine gesucht wird, die weder in Stationsanforderung noch in Kabinenanforderung ist; einen Schritt zum Angeben einer Stoppposition einer freien Kabine, in dem unter Verwendung von Daten einer freien Kabine, die durch die Suchverarbeitung nach einer freien Kabine abgerufen werden, der Kabinendaten bezüglich jeder der Kabinen und der Streckendaten, die in einem Speicher durch die Streckendatenverarbeitung gespeichert werden, Positionen, wo die freien Kabinen gestoppt werden sollten, in Übereinstimmung mit speziellen Kriterien angegeben werden; und einen Betriebsinstruktionsschritt, in dem eine Betriebsinstruktion ausgegeben wird, um die freie Kabine zu veranlassen, sich zu einer so angegebenen Stoppposition zu bewegen.
  36. Fahrstuhlsystem, umfassend eine Vielzahl von Kabinen, die angeordnet sind, eine vertikale und horizontale Bewegung durchzuführen, um eine Vielzahl von Etagen zu bedienen, und eine Fahrstuhlgruppenmanagementsteuervorrichtung nach einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 17, die angeordnet ist, einen Betrieb der Kabinen zu steuern.
DE69632750T 1995-10-24 1996-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzugsgruppensteuerung Expired - Fee Related DE69632750T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27518595 1995-10-24
JP27518595 1995-10-24
JP27761095 1995-10-25
JP27761095 1995-10-25
JP2405496 1996-02-09
JP2405496 1996-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632750D1 DE69632750D1 (de) 2004-07-22
DE69632750T2 true DE69632750T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=27284498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632750T Expired - Fee Related DE69632750T2 (de) 1995-10-24 1996-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzugsgruppensteuerung
DE69620224T Expired - Fee Related DE69620224T2 (de) 1995-10-24 1996-10-24 Verfahren und vorrichtung zur aufzugsgruppensteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620224T Expired - Fee Related DE69620224T2 (de) 1995-10-24 1996-10-24 Verfahren und vorrichtung zur aufzugsgruppensteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5865274A (de)
EP (2) EP1055633B1 (de)
CN (1) CN1117022C (de)
DE (2) DE69632750T2 (de)
MY (1) MY154394A (de)
WO (1) WO1997015519A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG77211A1 (en) 1997-12-26 2000-12-19 Toshiba Kk Controlling apparatus for double deck elevator
JP4326618B2 (ja) * 1999-02-03 2009-09-09 三菱電機株式会社 エレベーターの群管理装置
JP4505901B2 (ja) 1999-11-05 2010-07-21 三菱電機株式会社 エレベータ制御装置
US6619436B1 (en) * 2000-03-29 2003-09-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator group management and control apparatus using rule-based operation control
JP2003162553A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Nec Corp 建物構造データ検索システム及び方法並びにプログラム
JP2004002020A (ja) * 2002-05-27 2004-01-08 Inventio Ag 数台の自走式かごと少なくとも3つの隣接配置されたエレベータ昇降路とを備えたエレベータ設備
CN1299964C (zh) 2002-05-30 2007-02-14 三菱电机株式会社 电梯群管理控制装置
JP4358747B2 (ja) * 2002-11-09 2009-11-04 ティッセンクルップ エレバートル アーゲー エレベータシステム
US7475757B2 (en) * 2003-06-23 2009-01-13 Otis Elevator Company Elevator dispatching with balanced passenger perception of waiting
US7198136B2 (en) * 2003-09-11 2007-04-03 Otis Elevator Company Elevator device for a multi-sky-lobby system
JP2005170597A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータ制御装置及び制御方法
EP1765710A4 (de) * 2004-06-21 2011-09-21 Otis Elevator Co Aufzugssytem mit mehreren kabinen in einem schacht
JP2006027902A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Inventio Ag 互いに隣接して配置される少なくとも3つの垂直エレベータ昇降路を有するエレベータ設備およびそのようなエレベータ昇降路の動作方法
CN100584724C (zh) * 2004-12-16 2010-01-27 奥蒂斯电梯公司 在井道内具有多个轿厢的电梯系统
CN101090856B (zh) * 2004-12-29 2011-07-06 奥蒂斯电梯公司 在单一竖井内具有多个轿厢的电梯系统中的补偿
CN101111443B (zh) * 2005-02-04 2011-06-08 奥蒂斯电梯公司 指示一电梯轿厢在等待同一电梯井中另一电梯轿厢的通知
US7784588B2 (en) * 2005-02-04 2010-08-31 Otis Elevator Company Calls assigned to one of two cars in a hoistway to minimize delay imposed on either car
US7819228B2 (en) * 2005-02-17 2010-10-26 Otis Elevator Company Collison prevention in hoistway with two elevator cars
WO2006088457A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Otis Elevator Company Communicating to elevator passengers re car movement to pit or overhead
JP4861996B2 (ja) * 2005-02-25 2012-01-25 オーチス エレベータ カンパニー 角度を形成するアンダースラング式ローピング配置を有するエレベータかご
JP4139819B2 (ja) * 2005-03-23 2008-08-27 株式会社日立製作所 エレベータの群管理システム
JP4567553B2 (ja) * 2005-08-31 2010-10-20 株式会社日立製作所 エレベータの群管理システム及びその制御方法
US8020668B2 (en) * 2006-06-07 2011-09-20 Otis Elevator Company Operating less than all of multiple cars in a hoistway following communication failure between some or all cars
EP2032489B1 (de) * 2006-06-07 2018-12-05 Otis Elevator Company Mehrkabinenaufzugsschachttrenngewährleistung
SG138530A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-28 Inventio Ag Lift installation and method of operating a lift installation
JP5133352B2 (ja) * 2006-12-22 2013-01-30 オーチス エレベータ カンパニー 単一の昇降路に複数のかごを含むエレベータ装置
KR100898916B1 (ko) * 2007-04-02 2009-05-26 최성식 엘리베이터 시스템 및 그 제어방법
WO2009024853A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 De Groot Pieter J Intelligent destination elevator control system
ES2384695T3 (es) * 2007-08-28 2012-07-11 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Procedimiento y aparato para reducir los tiempos de espera en sistemas de distribución basados en destinos
WO2009070143A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Otis Elevator Company Coordination of multiple elevator cars in a hoistway
RU2484002C2 (ru) * 2007-12-05 2013-06-10 Отис Элевейтэ Кампэни Устройство управления движением группы кабин лифта в одной шахте
DE112009002239T5 (de) * 2008-09-19 2011-07-14 Mitsubishi Electric Corp. Fahrstuhl-Verwaltungssystem
JP2010222074A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Toshiba Corp エレベータ群管理システムおよびその方法
US8602168B2 (en) * 2010-02-10 2013-12-10 Inventio Ag Moving multiple cages between elevator shaft sides
WO2011129803A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Otis Elevator Company Elevator dispatch control to avoid passenger confusion
TWI545076B (zh) * 2010-08-27 2016-08-11 陳康明 自動電梯機箱呼叫提示
US8424650B2 (en) * 2010-11-17 2013-04-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Motion planning for elevator cars moving independently in one elevator shaft
CN102568189A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 智能交通系统
US9365392B2 (en) * 2011-01-19 2016-06-14 Smart Lifts, Llc System having multiple cabs in an elevator shaft and control method thereof
JP5848018B2 (ja) * 2011-03-28 2016-01-27 東芝エレベータ株式会社 エレベータ群管理制御装置
WO2013140598A1 (ja) * 2012-03-23 2013-09-26 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
CN104271481B (zh) * 2012-05-01 2016-03-30 三菱电机株式会社 电梯系统
DE112012007232T5 (de) * 2012-12-17 2015-09-24 Mitsubishi Electric Corporation Aufzuganzeige-Steuervorrichtung
US9792811B2 (en) * 2012-12-18 2017-10-17 Skidata Ag Method and system to monitor access rights for a personnel transport system that include at least one defined embarkation area and at least one defined disembarkation area
WO2015084368A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Otis Elevator Company Destination assignment and variable capabilities in elevator groups
US9758347B2 (en) 2014-12-02 2017-09-12 ThyssenKrupp Elevator AG; ThyssenKrupp AG Arrangement and method to move at least two elevator cars independently in at least one hoistway
US9896303B2 (en) * 2014-12-10 2018-02-20 Thyssenkrupp Elevator Corporation Method for controlling elevator cars
DE102015102563A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
JP6292343B2 (ja) * 2015-03-11 2018-03-14 三菱電機株式会社 エレベータの制御システム
US10017354B2 (en) 2015-07-10 2018-07-10 Otis Elevator Company Control system for multicar elevator system
US20170066623A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Otis Elevator Company Ropeless elevator control system
AU2016231585B2 (en) 2015-09-25 2018-08-09 Otis Elevator Company Elevator component separation assurance system and method of operation
CN109476442B (zh) * 2016-07-20 2020-09-11 三菱电机株式会社 电梯群管理控制装置和电梯群管理控制方法
WO2018050947A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Kone Corporation Managing elevator cars in a multi-car elevator shaft system
CN108840188B (zh) * 2017-04-12 2021-06-25 海南蒙鑫信息科技发展有限公司 一种呼叫登记系统
DE102017109727A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Thyssenkrupp Ag Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage
DE102017219744A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Personenfördervorrichtung mit Überwachungseinrichtung
JP6480040B1 (ja) * 2018-01-25 2019-03-06 東芝エレベータ株式会社 群管理制御装置および群管理制御方法
DE102018213575B4 (de) * 2018-08-13 2020-03-19 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102018123979A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
CN109665386A (zh) * 2019-01-21 2019-04-23 郑州云海信息技术有限公司 一种基于大数据的电梯调度方法及调度系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939729A (en) * 1930-01-29 1933-12-19 Thomas W Cohill Elevator system
US3854554A (en) * 1973-03-12 1974-12-17 Westinghouse Electric Corp Elevator system
US4793443A (en) * 1988-03-16 1988-12-27 Westinghouse Electric Corp. Dynamic assignment switching in the dispatching of elevator cars
US4946006A (en) * 1988-04-13 1990-08-07 T. K. M. Engineering Kabushiki Kaisha Elevator apparatus with a sectored vertical shaft and a turntable for transfering elevator cages between the individual sectors
DE69021417T2 (de) * 1989-03-20 1996-04-04 Hitachi Ltd Personenbeförderungseinrichtung.
JP2575526B2 (ja) * 1990-10-16 1997-01-29 三菱電機株式会社 エレベータの群管理装置
JPH0815993B2 (ja) * 1991-04-16 1996-02-21 鹿島建設株式会社 追越し機能付リニアモータ駆動エレベータ
JPH04338084A (ja) * 1991-05-14 1992-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 昇降装置
JPH05124781A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Toshiba Corp エレベータ
JP3059006B2 (ja) * 1992-08-31 2000-07-04 株式会社東芝 縦横自走式エレベーターの運行制御方法及びその装置
JPH06271274A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Nippon Steel Corp 自動調心形ロール用吊具
JP3035111B2 (ja) * 1993-04-13 2000-04-17 株式会社日立製作所 昇降装置の制御方法
JP3029168B2 (ja) * 1993-04-22 2000-04-04 株式会社日立製作所 マルチカー方式エレベーターの運行制御装置
EP0623545B1 (de) * 1993-05-05 1997-10-01 Otis Elevator Company Ansammlungsmessung und -verminderung in einem Aufzugsverteiler mit mehrfachen Termen bei der Objektivitätsfunktion
US5480006A (en) * 1993-07-16 1996-01-02 Otis Elevator Company Elevator downpeak sectoring
US5419414A (en) * 1993-11-18 1995-05-30 Sakita; Masami Elevator system with multiple cars in the same hoistway
JP3421416B2 (ja) * 1994-03-18 2003-06-30 株式会社ワコム 位置検出装置及びその位置指示器
US5655625A (en) * 1995-11-29 1997-08-12 Otis Elevator Company Emergency elevator cab commandeering shuttle
US5773772A (en) * 1996-06-19 1998-06-30 Otis Elevator Company Transferring elevator cabs between non-contiguous hoistways

Also Published As

Publication number Publication date
CN1117022C (zh) 2003-08-06
DE69620224D1 (de) 2002-05-02
EP1055633A1 (de) 2000-11-29
EP0867397A4 (de) 1999-03-03
MY154394A (en) 2015-06-15
EP0867397A1 (de) 1998-09-30
EP0867397B1 (de) 2002-03-27
DE69632750D1 (de) 2004-07-22
WO1997015519A1 (fr) 1997-05-01
US5865274A (en) 1999-02-02
EP1055633B1 (de) 2004-06-16
CN1191519A (zh) 1998-08-26
DE69620224T2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzugsgruppensteuerung
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
DE60308837T2 (de) Verfahren zur zuteilung von benutzern in einer aufzugsgruppe
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
DE3738891A1 (de) Fahrstuhlanlage mit adaptiver kabinenrufzuweisung
EP0032213B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge
DE112017002523B4 (de) Aufzugbetrieb-managementvorrichtung
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP0356731B1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0440967B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen
EP0365782B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE3611173C2 (de) Fahrstuhlanlage mit mehreren Doppelabteil-Kabinen
DE102014220966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE102015102563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
DE112007001577T5 (de) Aufzuggruppensteuervorrichtung
WO2008110631A1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
DE69923002T2 (de) Aufzugs-gruppesteuerung
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
DE102014201804A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
DE2503658A1 (de) Aufzugssteuervorrichtung
DE2512950A1 (de) Aufzugssteuerung
EP0308590B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee