DE102017109727A1 - Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage - Google Patents

Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017109727A1
DE102017109727A1 DE102017109727.9A DE102017109727A DE102017109727A1 DE 102017109727 A1 DE102017109727 A1 DE 102017109727A1 DE 102017109727 A DE102017109727 A DE 102017109727A DE 102017109727 A1 DE102017109727 A1 DE 102017109727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
manhole
control units
car
cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017109727.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thum
Marius Matz
Eduard Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017109727.9A priority Critical patent/DE102017109727A1/de
Priority to PCT/EP2018/061242 priority patent/WO2018202736A1/de
Priority to US16/610,375 priority patent/US20200079619A1/en
Priority to CN201880029837.5A priority patent/CN110582456A/zh
Publication of DE102017109727A1 publication Critical patent/DE102017109727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3423Control system configuration, i.e. lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2491For elevator systems with lateral transfers of cars or cabins between hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/307Tandem operation of multiple elevator cars in the same shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem (200) für eine Aufzugsanlage (200), die wenigstens zwei Fahrkörbe aufweist, die in wenigstens zwei Schachtabschnitten (110, 120) verfahrbar sind, mit wenigstens zwei Schachtsteuereinheiten (210, 220) und wenigstens zwei Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241), wobei jede der Schachtsteuereinheiten (210, 220) jeweils zur Zuordnung zu einem der Schachtabschnitte (110, 120) und jede der Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) jeweils zur Zuordnung zu einem der Fahrkörbe eingerichtet ist, wobei das Steuerungssystem (200) dazu eingerichtet ist, eine erste Kommunikationsverbindung (260) zwischen den Schachtsteuereinheiten (210, 220) untereinander bereitzustellen, und wobei das Steuerungssystem (200) dazu eingerichtet ist, für jeden der Schachtabschnitte (110, 120) jeweils eine zweite Kommunikationsverbindung (270, 271) zwischen den den in dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) befindlichen Fahrkörben zuzuordnenden Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) und der dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) zuzuordnenden Schachtsteuereinheit (210, 220) bereitzustellen, sowie eine Aufzugsanlage mit einem solchen Steuerungssystem (200) und einem Verfahren zum Steuern einer solchen Aufzugsanlage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, die wenigstens zwei Fahrkörbe aufweist, die in wenigstens zwei Schächten verfahrbar sind, eine Aufzugsanlage sowie ein Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage.
  • Stand der Technik
  • Neben Aufzügen, bei denen ein Fahrkorb in einem Schacht verfahrbar ist, gibt es auch Aufzugsanlagen, die mehrere Schächte aufweisen, in denen wiederum jeweils mehrere Fahrkörbe verfahrbar sind. Weiterhin gibt es auch Aufzugsanlagen, bei denen Fahrkörbe zwischen zwei benachbarten Schächten hin und her wechseln können. Dies kann beispielsweise bei der Verwendung von Linearmotorantrieben und sog. Wechseleinheiten (auch als Exchanger bezeichnet), mittels welcher der Fahrkorb von einem Schacht über einen Wechselschacht in einen anderen Schacht verbracht werden kann, erfolgen.
  • Mit zunehmender Anzahl an Fahrkörben und auch Schächten stellt sich jedoch das Problem, dass eine Kommunikation einer Aufzugssteuerung mit den einzelnen Fahrkörben immer schwieriger wird. Dies liegt nicht zuletzt an Kommunikationsverbindungen mit begrenzter Datenübertragungsmenge pro Zeit.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich daher die Aufgabe, auch bei Aufzugsanlagen mit großer Anzahl an Fahrkörben bzw. Schächten eine einfache und schnelle Kommunikation mit den einzelnen Fahrkörben zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Steuerungssystem, eine Aufzugsanlage sowie ein Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem ist für eine Aufzugsanlage vorgesehen, die wenigstens zwei Fahrkörbe aufweist, die in wenigstens zwei Schachtabschnitten verfahrbar sind, insbesondere individuell verfahrbar, d.h. im Wesentlichen unabhängig voneinander. Dabei sind wenigstens zwei Schachtsteuereinheiten und wenigstens zwei Fahrkorbsteuereinheiten vorgesehen, wobei jede der Schachtsteuereinheiten jeweils zur Zuordnung zu einem der Schachtabschnitte und jede der Fahrkorbsteuereinheiten jeweils zur Zuordnung zu einem der Fahrkörbe eingerichtet ist Weiterhin ist das Steuerungssystem dazu eingerichtet, eine erste Kommunikationsverbindung zwischen den Schachtsteuereinheiten untereinander bereitzustellen, und für jeden der Schachtabschnitte jeweils eine zweite Kommunikationsverbindung zwischen den den in dem jeweiligen Schachtabschnitt befindlichen Fahrkörben zuzuordnenden Fahrkorbsteuereinheiten und der dem jeweiligen Schachtabschnitt zuzuordnenden Schachtsteuereinheit bereitzustellen.
  • Bei einer solchen Aufzugsanlage, für die das Steuerungssystem verwendet werden kann, können insbesondere auch wenigstens zwei Schächte vorgesehen sein, die jeweils wenigstens einen Schachtabschnitt aufweisen. Damit kann eine solche Aufzugsanlage insgesamt nur zwei Schachtabschnitte aufweisen, die zwei Schächten zugeordnet sind. Vorzugsweise kann aber auch wenigstens einer der Schächte zwei oder mehr Schachtabschnitte aufweisen. Ebenso wäre denkbar, dass nur ein Schacht vorgesehen ist, der zwei oder mehr Schachtabschnitte aufweist.
  • Bei einem solchen Steuerungssystem sind nunmehr mehrere einzelne Kommunikationsverbindungen vorgesehen, die unabhängig voneinander verwendet werden können. So ist es beispielsweise ausreichend, dass die Fahrkorbsteuereinheiten für die in einem Schachtabschnitt befindlichen Fahrkörbe nur mit einer dem jeweiligen Schachtabschnitt zuzuordnenden Schachtsteuereinheit kommunizieren können. Diese Schachtsteuereinheit wiederum kann über eine weitere Kommunikationsverbindung mit den anderen Schachtsteuereinheiten oder gegebenenfalls einer übergeordneten Zentralsteuereinheit kommunizieren. Auf diese Weise ist weiterhin gewährleistet, dass jeder der Fahrkörbe bzw. die zuzuordnende Fahrkorbsteuereinheit angesteuert werden kann bzw. Steuerungsinformationen erhalten kann, wobei jedoch die für eine jeweilige Kommunikationsverbindung nötige Bandbreite deutlich reduziert ist, da insgesamt weniger Kommunikationsteilnehmer für die jeweilige Kommunikationsverbindung vorhanden sind.
  • Insbesondere wird auf diese Weise auch vermieden, dass unnötige Informationen über eine Kommunikationsverbindung gesendet werden. So sind beispielsweise bei der Verwendung von insgesamt nur einer einzigen Kommunikationsverbindung bzw. eines einzigen Kommunikationsnetzes in jeder gesendeten Nachricht Daten vorhanden, die viele der anderen Kommunikationsteilnehmer gar nicht benötigen. Solche Daten können mit dem vorgeschlagenen Steuerungssystem reduziert werden, wodurch auch die Geschwindigkeit der Kommunikation erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Steuerungssystems ist dessen modularer Aufbau. Damit ist es sehr einfach möglich, ein Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage beliebiger Größe vorzusehen. Insbesondere sind hierzu die einzelnen Schachtsteuereinheiten gleichartig ausgebildet. Vorteilhafterweise sind ebenso die einzelnen Fahrkorbsteuereinheiten gleichartig ausgebildet. Damit können in sehr einfacher Weise weitere Schachtabschnitte und/oder Fahrkörbe zu einem bestehenden System hinzugefügt werden. Zudem kann das Steuerungssystem sehr einfach skaliert werden. Ebenso führt vorteilhafterweise der Ausfall beispielsweise eines Fahrkorbs bzw. einer Fahrkorbsteuereinheit nicht zu einem Ausfall der gesamten Aufzugsanlage bzw. des gesamten Steuerungssystems, sondern lediglich zu einem Ausfall des betreffenden Fahrkorbs oder gegebenenfalls des betreffenden Schachtes. Es kann also bei Ausfall einer der Schachtsteuereinheiten und/oder einer der Fahrkorbsteuereinheiten ein Betrieb des dieser Schachtsteuereinheit und/oder dieser Fahrkorbsteuereinheit aktuell zugeordneten Schachtabschnitts gesperrt werden, wobei die übrigen Schachtabschnitte weiteren betrieben werden. Die Aufzuganlage kann somit vorteilhafterweise zumindest beschränkt weiterbetrieben werden.
  • Vorzugsweise ist das Steuerungssystem weiterhin dazu eingerichtet, mittels der zweiten Kommunikationsverbindungen jeweils eine direkte Kommunikation zwischen jeder der in dem jeweiligen Schachtabschnitt befindlichen Fahrkörben zuzuordnenden Fahrkorbsteuereinheiten und der dem jeweiligen Schachtabschnitt zugeordneten Schachtsteuereinheit bereitzustellen. Damit können beispielsweise sehr schnell und einfach Informationen an einen individuellen Fahrkorb gesendet werden, beispielsweise ein Zielstockwerk, insbesondere aber auch sicherheitsrelevante Daten oder Parameter wie Fahrparameter, die die aktuelle Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung eines Fahrkorbs betreffen, eine Stellung einer Wechseleinheit, ein Abstand von einem zum nächsten Fahrkorb, eine Kommunikation eines sog. Stopping-Points (d.h. dem Punkt, den eine Fahrkorbsteuereinheit laufend berechnet, und der definiert, wo der Fahrkorb spätestens zum Halten gebracht werden kann).
  • Vorteilhafterweise ist das Steuerungssystem weiterhin dazu eingerichtet, mittels der zweiten Kommunikationsverbindungen jeweils eine direkte Kommunikation zwischen den Fahrkorbsteuereinheiten jeweils zweier benachbarter und in dem jeweiligen Schachtabschnitt befindlicher Fahrkörbe bereitzustellen. Unter zwei benachbarten Fahrkörben sind hier insbesondere zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Fahrkörbe in dem Schachtabschnitt zu verstehen. Beispielsweise können auf diese Weise schnell Informationen über den Abstand oder die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrkorbs ausgetauscht werden, um beispielsweise die Geschwindigkeit anpassen zu können.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Steuerungssystem weiterhin eine Zentralsteuereinheit aufweist, die mit den Schachtsteuereinheiten kommunikativ in Verbindung steht oder aber diese umfasst. Beispielsweise kann die Zentralsteuereinheit in die erste Kommunikationsverbindung eingebunden sein, oder aber die Schachtsteuereinheiten bilden beispielsweise Module der Zentralsteuereinheit. Wie bereits eingangs erwähnt, kann mittels einer solchen Zentralsteuereinheit eine Steuerung der gesamten Aufzugsanlage ermöglicht werden. Dabei wird nun aber der modulare Aufbau mit verschiedenen Kommunikationsverbindungen genutzt.
  • Vorzugsweise weist die Aufzugsanlage wenigstens eine Wechseleinheit zwischen zwei benachbarten Schachtabschnitten auf, über welchen Fahrkörbe zwischen den zwei benachbarten Schachtabschnitten gewechselt werden können. Für den Fall zweier Schachtabschnitt in zwei verschiedenen Schächten kann hier insbesondere auch ein Wechselschacht vorgesehen sein. Hierzu kann dann beispielsweise an einer Schnittstelle zwischen einem Schacht, d.h. insbesondere einem vertikalen Schacht, und einem Wechselschacht d.h., insbesondere einem horizontalen Schacht, eine erwähnte Wechseleinheit (auch als Exchanger bezeichnet) vorgesehen sein. Solche Exchanger ermöglichen die Änderung einer Bewegungsrichtung eines Fahrkorbs, insbesondere zwischen vertikal, horizontal und diagonal. Dann kann das Steuerungssystem vorzugsweise weiterhin dazu eingerichtet sein, bei einem Wechsel eines Fahrkorbs von einem der Schachtabschnitte in einen anderen der Schachtabschnitte, die dem Fahrkorb zugeordnete Schachtsteuereinheit von der zweiten Kommunikationsverbindung in dem einen Schachtabschnitt zu entfernen und zu der der zweiten Kommunikationsverbindung in dem anderen Schachtabschnitt hinzuzufügen. Auf diese Weise bleibt weiterhin jede der Schachtsteuereinheiten für die in ihrem Schachtabschnitt befindlichen Fahrkörbe bzw. den zugeordneten Fahrkorbsteuereinheiten zuständig. Ein solcher Wechsel kann dann beispielsweise durch eine Schachtsteuereinheit veranlasst werden, so dass anschließend auch sofort wieder die richtigen bzw. gewünschten Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhafterweise weist das Steuerungssystem ein erstes Kommunikationsnetz auf, das zur Bereitstellung der ersten Kommunikationsverbindung eingerichtet ist. Das erste Kommunikationsnetz kann dabei bevorzugt ein drahtgebundenes Kommunikationsnetz, insbesondere einen Bus oder ein Ethernet, aufweisen. Solche drahtgebundenen Kommunikationsnetze eignen sich besonders für die Schachtsteuereinheiten, da diese stationär angeordnet werden können und zudem verhältnismäßig große Datenmengen zu übertragen sind.
  • Vorzugsweise weist das Steuerungssystem wenigstens zwei zweite Kommunikationsnetze auf, die jeweils zur Bereitstellung einer der zweiten Kommunikationsverbindungen eingerichtet sind. Die zweiten Kommunikationsnetze weisen dabei bevorzugt jeweils drahtlose Kommunikationsnetze, insbesondere WLAN, auf. Ganz besonders bevorzugt können hierzu sog. Schlitzwellenhohlleiter oder Leckwellenleiter verwendet werden. Solche Schlitzwellenhohlleiter oder Leckwellenleiter können entlang eines Schachtes verlegt sein, um einerseits die Übertragung des Signals zu verbessern und andererseits einen unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Bei den Kommunikationsnetzen ist zudem bevorzugt, wenn sie redundant ausgebildet sind, d.h. dass beispielswiese die Infrastruktur oder Teile davon doppelt vorhanden sind. Auf diese Weise wird die Ausfallsicherheit erhöht.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Aufzugsanlage mit wenigstens zwei Fahrkörben, die in wenigstens zwei Schachtabschnitten verfahrbar sind, die zudem ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem aufweist, insbesondere auch wenigstens eine Wechseleinheit zwischen zwei benachbarten Schachtabschnitten, über welche Fahrkörbe zwischen den zwei benachbarten Schachtabschnitten gewechselt werden können. Dabei ist jede der Schachtsteuereinheiten jeweils einem der Schachtabschnitte und jede der Fahrkorbsteuereinheiten jeweils einem der Fahrkörbe zugeordnet. Auch kann die Aufzugsanlage wenigstens zwei Schächte aufweisen, die jeweils wenigstens einen Schachtabschnitt, insbesondere jeweils zwei Schachtabschnitte aufweisen, wie dies eingangs bereits näher erläutert wurde.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzuganlage einen Linearmotorantrieb aufweist, mittels dem die wenigstens zwei Fahrkörbe in den wenigstens zwei Schachtabschnitten verfahren werden können. Einem Schachtabschnitt oder auch Schachtsegment ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dabei wenigstens ein Antriebssegment des Linearmotorantriebs zugeordnet. Dieses wenigstens eine Antriebssegment ist dabei vorteilhafterweise mittels der Schachtsteuereinheit (oder auch Schachtsegmentsteuerung) ansteuerbar. Insbesondere ist einem Schachtsegment eine Mehrzahl von Antriebssegmenten zugeordnet, die dann vorzugsweise auch mit der betreffenden Schachtsteuereinheit ansteuerbar sind.
  • Bezüglich der Vorteile und weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufzugsanlage sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen zum Steuerungssystem verwiesen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit wenigstens zwei Fahrkörben, die in wenigstens zwei Schachtabschnitten verfahrbar sind, mit wenigstens zwei Schachtsteuereinheiten, die jeweils zur einem der Schachtabschnitte zugeordnet sind, und mit wenigstens zwei Fahrkorbsteuereinheiten, die jeweils einem der Fahrkörbe zugeordnet sind. Dabei wird eine Kommunikation zwischen den Schachtsteuereinheiten untereinander mittels einer ersten Kommunikationsverbindung vorgenommen, und eine Kommunikation zwischen den den in einem jeweiligen Schachtabschnitt befindlichen Fahrkörben zugeordneten Fahrkorbsteuereinheiten und der dem jeweiligen Schachtabschnitt zugeordneten Schachtsteuereinheit wird jeweils über eine zweite Kommunikationsverbindung vorgenommen. Als Aufzugsanlage ist insbesondere eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage vorgesehen, die wiederum ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem aufweist.
  • Bezüglich der Vorteile und weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen zum Steuerungssystem verwiesen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1a und 1b zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage mit einem Steuerungssystem in einer bevorzugten Ausführungsform mit verschiedenen Positionen der Fahrkörbe.
    • 2a und 2b zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem in einer bevorzugten Ausführungsform mit verschiedenen Positionen der Fahrkorbsteuereinheiten.
    • 3 zeigt schematisch einen Schlitzhohlleiter, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann.
  • In 1a ist schematisch eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage 100 mit einem Steuerungssystem 200 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Aufzugsanlage 100 weist vorliegend zwei Schachtabschnitte 110 und 120 auf, in welchen vorliegend beispielhaft vier Fahrkörbe 140, 141 verfahrbar sind. Die Schachtabschnitte 110 und 120 sind im gezeigten Beispiel jeweils Teil eines betreffenden (vertikalen) Schachts 111 bzw. 121, die oberhalb und/oder unterhalb noch weitere Schachtabschnitte aufweisen können.
  • Weiterhin sind zwei Wechselschächte 130 und 135 gezeigt, die die beiden Schächte 111 und 121 an verschiedenen Stellen miteinander verbinden. Die Wechselschächte werden dabei durch Wechseleinheiten 165 mit den Schächten verbunden. Zwischen zwei Wechseleinheiten befinden sich dann die Schachtabschnitte. Diese Wechselschächte bzw. Wechseleinheiten können beispielsweise bei einem untersten und einem obersten Stockwerk, welche von der Aufzugsanlage 100 bedient werden, vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn die Aufzuganlage in einem sogenannten Umlaufbetrieb betrieben wird. Wie in 1a dargestellt, sind aber insbesondere auch Wechseleinheiten zwischen dem untersten und dem obersten Stockwerk eines Gebäudes vorgesehen.
  • In den Schachtabschnitten 110 und 120 sowie in den Wechselschächten 130 und 135 sind jeweils Schienen 160 vorgesehen, entlang welcher die Fahrkörbe 140, beispielsweise mittels geeigneter Führungseinrichtungen, entlang geführt werden können. An Schnittpunkten zwischen Schächten und Wechselschächten sind die Wechseleinheiten 165, sog. Exchanger, vorgesehen. Mittels dieser Wechseleinheiten 165 können die Fahrkörbe 140, 141 in diesem Ausführungsbeispiel zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Bewegung wechseln.
  • Eine Bewegung der Fahrkörbe 140, 141 entlang der Schienen 160 kann beispielsweise mittels sogenannter Linearmotorantriebe erfolgen. Damit handelt es sich bei der Aufzugsanlage 100 um eine sog. Mehrkabinenaufzuganlage, die beispielsweise unter dem Namen MULTI® bekannt ist. Bei einer solchen Mehrkabinenaufzuganlage können die Fahrkörbe 140, 141 in einer Schleife, dem sogenannten Umlaufbetrieb, verfahren werden, d.h. in einem Schacht nach oben und in dem anderen Schacht nach unten. Es versteht sich, dass auch noch weitere Schächte mit Schachtabschnitten und insbesondere auch weitere Fahrkörbe vorgesehen sein können.
  • Weiterhin ist ein Steuerungssystem 200 vorgesehen. Das Steuerungssystem 200 weist vorliegend eine Zentralsteuereinheit 250, zwei Schachtsteuereinheiten 210 und 220 sowie vier Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241 auf. Dabei ist die Schachtsteuereinheit 210 dem Schachtabschnitt 110 zugeordnet, die Schachtsteuereinheit 220 ist dem Schachtabschnitt 120 zugeordnet Jede der Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241 ist jeweils einem der Fahrkörbe 140, 141 zugeordnet. Es sei angemerkt, dass hier der Übersichtlichkeit halber nur die jeweiligen Steuereinheiten, nicht jedoch die Kommunikationsverbindungen gezeigt sind.
  • In 1b ist die Aufzugsanlage 100 aus 1a erneut dargestellt, jedoch mit einer anderen Position der Fahrkörbe 140, 141 mit den zugehörigen Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241. Darauf soll nachfolgend noch detaillierter eingegangen werden.
  • In 2a ist nun schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem 200 in einer bevorzugten Ausführungsform, wie es beispielsweise auch in 1a bzw. 1b bereits angedeutet ist, gezeigt. Die Zentralsteuereinheit 250 und die Schachtsteuereinheiten 210 und 220 sind über eine erste Kommunikationsverbindung 260 miteinander verbunden.
  • Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der Zentralsteuereinheit und den Schachtsteuereinheiten um separate Steuereinheiten handeln, jedoch können die Schachtsteuereinheit auch Module der Zentralsteuereinheit 250 sein. Die erste Kommunikationsverbindung 260 kann dabei beispielsweise einen Bus oder Ethernet umfassen.
  • Weiterhin sind zu der Schachtsteuereinheit 210 zwei Slave-Steuereinheiten 211 und 212 gezeigt, die Teil der Schachtsteuereinheit 210 sein können. Ebenso sind zu der Schachtsteuereinheit 220 zwei Slave-Steuereinheiten 221 und 222 gezeigt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Steuerung einer Wechseleinheit einfacher in die Steuerung eines Schachtabschnitts integriert werden, insbesondere können die Slave-Steuereinheiten 212 bzw. 222 am unteren Ende des jeweiligen Schachtabschnittes angeordnet sein, um beispielsweise eine Steuerung der jeweiligen Wechseleinheitvorzunehmen, während die Slave-Steuereinheiten 211 bzw. 221 für die Steuerung der Fahrkörbe bzw. die Kommunikation mit den Fahrkorbsteuereinheiten 240 zuständig sind.
  • Weiterhin sind nun Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241 dargestellt, die auch schon in 1a und 1b gezeigt sind, allerdings sind hier beispielhaft mehr Fahrkorbsteuereinheiten dargestellt. Diese Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241 können dabei jeweils gleichartig ausgebildet sein.
  • Weiterhin sind zwei zweite Kommunikationsverbindungen 270 und 271 gezeigt, die dem Schachtabschnitt 110 bzw. 120 zugeordnet sind. Die Fahrkorbsteuereinheiten 240, die sich im Schachtabschnitt 110 befinden, sind nun in die zweite Kommunikationsverbindung 270 integriert und können darüber mit der Schachtsteuereinheit 210 kommunizieren. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, dass die im Schachtabschnitt 110 befindlichen Fahrkorbsteuereinheiten mit der Slave-Steuereinheit 211 kommunizieren, die Teil der Schachtsteuereinheit 210 ist. Entsprechend sind die Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241, die sich im Schachtabschnitt 120 befinden, in die zweite Kommunikationsverbindung 271 integriert und können darüber mit der Schachtsteuereinheit 220 kommunizieren. Insbesondere kann auch hier vorgesehen sein, dass die im Schachtabschnitt 120 befindlichen Fahrkorbsteuereinheiten mit der Slave-Steuereinheiten 221 kommunizieren, die Teil der Schachtsteuereinheit 220 ist.
  • Damit können die Fahrkorbsteuereinheiten der in einem Schacht befindlichen Fahrkörbe jeweils nur mit der dem Schachtabschnitt zugeordneten Schachtsteuereinheit kommunizieren. Wie bereits eingangs erwähnt, kann auch noch vorgesehen sein, dass Fahrkorbsteuereinheiten jeweils zweier in einen Schachtabschnitt befindlichen und benachbarten, d.h. insbesondere über- oder untereinander befindlichen, Fahrkörben direkt miteinander kommunizieren können. Eine Kommunikation zwischen Fahrkorbsteuereinheiten von Fahrkörben in unterschiedlichen Schachtabschnitten ist nicht vorgesehen und auch nicht notwendig.
  • Im Folgenden soll nun anhand der 1a und 1b sowie 2a und 2b ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in bevorzugter Ausführungsform erläutert werden. Wenn ein Fahrkorb von einem Schachtabschnitt in einen anderen Schachtabschnitt bewegt wird, so wird die diesem Fahrkorb zugeordnete Fahrkorbsteuereinheit von der zweiten Kommunikationsverbindung in dem verlassenden Schachtabschnitt entfernt und derjenigen des neuen Schachtabschnitts zugeordnet.
  • Im Beispiel der 1a kann der Fahrkorb 141 rechts oben, der sich im Schachtabschnitt 120 befindet, über den Wechselschacht 130 bzw. zugehörige Wechseleinheiten in den Schachtabschnitt 110 verbracht werden. In 1b befindet sich dieser Fahrkorb 141 bereits im Schachtabschnitt 110. Dabei wird dann die Fahrkorbsteuereinheit 241 des Fahrkorbs 141 von der zweiten Kommunikationsverbindung 271 und damit der Schachtsteuereinheit 220 gemäß 2a entfernt und der zweiten Kommunikationsverbindung 270 bzw. Schachtsteuereinheit 210 zugeordnet. In 2b ist die Fahrkorbsteuereinheit 241 bereits der zweiten Kommunikationsverbindung 270 bzw. Schachtsteuereinheit 210 zugeordnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass immer nur die und auch alle in einem Schacht befindlichen Fahrkorbsteuereinheiten mit der zugehörigen Schachtsteuereinheit kommunizieren.
  • Gleiches gilt für Wechsel von oder zu Schachtabschnitten, die sich beispielsweise in dem gleichen Schacht, jedoch oberhalb oder unterhalb des betreffenden Schachtabschnitts befinden. So kann beispielsweise im Schacht 111 gemäß 1a bzw. 1b sowohl oberhalb als auch unterhalb des Schachtabschnitts 110 jeweils ein weiterer Schachtabschnitt vorgesehen sein.
  • In 1b ist weiterhin zu sehen, dass sich ein Fahrkorb bereits in dem Wechselschacht 135 befindet. Die zugehörige Fahrkorbsteuereinheit kann dann, sobald der Fahrkorb im Schachtabschnitt 120 angekommen ist, der neuen zweiten Kommunikationsverbindung zugeordnet werden.
  • Es sei angemerkt, dass bei einem Wechsel zwischen Schachtabschnitten, die sich beispielsweise übereinander in einem Schacht befinden, eine neue Zuordnung der betreffenden Fahrkorbsteuereinheit zur neuen zweiten Kommunikationsverbindung und damit zur neuen Schachtsteuereinheit direkt bei Überfahren der Wechseleinheit erfolgen kann.
  • Auf diese Weise wird die Kommunikationslast reduziert, wobei jederzeit alle nötigen Kommunikationsverbindungen vorhanden sind. Damit kann auch eine insgesamt bereitzustellende Rechenleistung reduziert werden, da beispielsweise insgesamt weniger Datenpakete über die Kommunikationsverbindungen versendet werden müssen.
  • Die zweiten Kommunikationsverbindungen 270 bzw. 271 können dabei jeweils ein drahtloses Kommunikationsnetz aufweisen, wie dies hier mittels gestrichelter Linien angedeutet ist Um eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung in einem hohen Schacht zu gewährleisten, können beispielsweise sogenannte Schlitzhohlleiter verwendet werden wie sie nachfolgend in Bezug auf 3 noch detaillierter erläutert werden.
  • Weiterhin können die zweiten Kommunikationsverbindungen 270 bzw. 271 auch gewisse Bereiche mit drahtgebundenen Kommunikationsnetzen aufweisen, beispielsweise in einem Bereich zwischen einer Schachtsteuereinheit und dem Beginn des Schachtes oder Schachtabschnittes, wie dies in der 2 mittels durchgezogener Linien angedeutet ist.
  • In 3 ist nun schematisch ein Schlitzhohlleiter 300, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann, im Querschnitt gezeigt. Der Schlitzhohlleitern 300 kann sich dabei entlang des jeweiligen Schachtes erstrecken.
  • In dem Schlitzhohlleiter 300 ist eine Schachtantenne 310 vorgesehen, die an eine Schachtsteuereinheit, hier beispielhaft die Schachtsteuereinheit 210, angebunden sein kann. An den Fahrkorbsteuereinheiten 240, 241 (hier beispielhaft nur für 240 gezeigt) wiederum ist jeweils eine Fahrkorbantenne 320 vorgesehen, die sich bei einer Bewegung des Fahrkorbs im Schacht in dem Schlitzhohlleiter 300 entlang bewegt. Da sich von den Antennen erzeugte Funkwellen entlang des Schlitzhohlleiters 300 in dessen Inneren ausbreiten, ist eine schnelle und sichere Kommunikation der Fahrkorbsteuereinheiten mit der jeweiligen Schachtsteuereinheit möglich.

Claims (15)

  1. Steuerungssystem (200) für eine Aufzugsanlage (200), die wenigstens zwei Fahrkörbe (140) aufweist, die in wenigstens zwei Schachtabschnitten (110, 120) verfahrbar sind, mit wenigstens zwei Schachtsteuereinheiten (210, 220) und wenigstens zwei Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241), wobei jede der Schachtsteuereinheiten (210, 220) jeweils zur Zuordnung zu einem der Schachtabschnitte (110, 120) und jede der Fahrkorbsteuereinheiten (240) jeweils zur Zuordnung zu einem der Fahrkörbe (140, 141) eingerichtet ist, wobei das Steuerungssystem (200) dazu eingerichtet ist, eine erste Kommunikationsverbindung (260) zwischen den Schachtsteuereinheiten (210, 220) untereinander bereitzustellen, und wobei das Steuerungssystem (200) dazu eingerichtet ist, für jeden der Schachtabschnitte (110, 120) jeweils eine zweite Kommunikationsverbindung (270, 271) zwischen den den in dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) befindlichen Fahrkörben (140, 141) zuzuordnenden Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) und der dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) zuzuordnenden Schachtsteuereinheit (210, 220) bereitzustellen.
  2. Steuerungssystem (200) nach Anspruch 1, das weiterhin dazu eingerichtet ist, mittels der zweiten Kommunikationsverbindungen (270, 271) jeweils eine direkte Kommunikation zwischen jeder der in dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) befindlichen Fahrkörben (140, 141) zuzuordnenden Fahrkorbsteuereinheiten (240) und der dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) zuzuordnenden Schachtsteuereinheit (210, 220) bereitzustellen.
  3. Steuerungssystem (200) nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin dazu eingerichtet ist, mittels der zweiten Kommunikationsverbindungen (270, 271) jeweils eine direkte Kommunikation zwischen den Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) jeweils zweier benachbarter und in dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) befindlicher Fahrkörbe (140, 141) bereitzustellen.
  4. Steuerungssystem (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin mit einer Zentralsteuereinheit (250), die mit den Schachtsteuereinheiten (210, 220) kommunikativ in Verbindung steht oder die Schachtsteuereinheiten umfasst
  5. Steuerungssystem (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufzugsanlage (100) wenigstens eine Wechseleinheit (165) zwischen zwei benachbarten Schachtabschnitten (110, 120) aufweist, über welche Fahrkörbe (140, 141) zwischen den zwei benachbarten Schachtabschnitten (110, 120) gewechselt werden können, und wobei das Steuerungssystem (200) weiterhin dazu eingerichtet ist, bei einem Wechsel eines Fahrkorbs (140, 141) von einem der Schachtabschnitte (110, 120) in einen anderen der Schachtabschnitte (110, 120), die dem Fahrkorb (140, 141) zuzuordnende Fahrkorbsteuereinheit (240, 241) von der zweiten Kommunikationsverbindung in dem einen Schachtabschnitt zu entfernen und zu der der zweiten Kommunikationsverbindung in dem anderen Schachtabschnitt hinzuzufügen.
  6. Steuerungssystem (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Verwendung mit einer Aufzugsanlage (200) mit wenigstens zwei Schächten (111, 121) eingerichtet ist, welche Schächte (111, 121) jeweils wenigstens einen, insbesondere wenigstens zwei Schachtabschnitte (110, 120) aufweisen.
  7. Steuerungssystem (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem ersten Kommunikationsnetz, das zur Bereitstellung der ersten Kommunikationsverbindung (260) eingerichtet ist, wobei das erste Kommunikationsnetz insbesondere ein drahtgebundenes Kommunikationsnetz, weiter insbesondere einen Bus oder ein Ethernet, aufweist.
  8. Steuerungssystem (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei zweiten Kommunikationsnetzen, die jeweils zur Bereitstellung einer der zweiten Kommunikationsverbindungen (270, 271) eingerichtet sind, wobei [MS1] die zweiten Kommunikationsnetze insbesondere jeweils ein drahtloses Kommunikationsnetz, weiter insbesondere WLAN, weiter insbesondere unter Verwendung von Schlitzhohlleitern (300), aufweist.
  9. Aufzugsanlage (100) mit wenigstens zwei Fahrkörben (140, 141), die in wenigstens zwei Schachtabschnitten (110, 120) verfahrbar sind, und mit einem Steuerungssystem (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, und insbesondere mit wenigstens einer Wechseleinheit (165) zwischen zwei benachbarten Schachtabschnitten (110, 120), über welchen Fahrkörbe (140, 141) zwischen den zwei benachbarten Schachtabschnitten (110, 120) gewechselt werden können, wobei jede der Schachtsteuereinheiten (210, 220) jeweils einer der Schachtabschnitten (110, 120) und jede der Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) jeweils einem der Fahrkörbe (140, 141) zugeordnet ist.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage (100) mit wenigstens zwei Fahrkörben (140, 141), die in wenigstens zwei Schachtabschnitten (110, 120) verfahrbar sind, mit wenigstens zwei Schachtsteuereinheiten (210, 220), die jeweils einer der Schachtabschnitte (110, 120) zugeordnet sind, und mit wenigstens zwei Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241), die jeweils einem der Fahrkörbe (140, 141) zugeordnet sind, wobei eine Kommunikation zwischen den Schachtsteuereinheiten (210, 220) untereinander mittels einer ersten Kommunikationsverbindung (260) vorgenommen wird, und wobei eine Kommunikation zwischen den den in einem jeweiligen Schachtabschnitt befindlichen Fahrkörben zugeordneten Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) und der dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) zugeordneten Schachtsteuereinheit (210, 220) jeweils über eine zweite Kommunikationsverbindung (270, 271) vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei mittels der zweiten Kommunikationsverbindungen (270, 271) jeweils eine direkte Kommunikation zwischen jeder der in dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) befindlichen Fahrkörben (140, 141) zugeordneten Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) und der dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) zugeordneten Schachtsteuereinheit (210, 220) vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei mittels der zweiten Kommunikationsverbindungen (270, 271) zwischen den Fahrkorbsteuereinheiten (240, 241) jeweils zweier benachbarter und in dem jeweiligen Schachtabschnitt (110, 120) befindlicher Fahrkörbe (140, 141) vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Aufzugsanlage (100) wenigstens eine Wechseleinheit (165) zwischen zwei benachbarten Schachtabschnitten (110, 120) aufweist, über welche Fahrkörbe (140, 141) zwischen den zwei benachbarten Schachtabschnitte (110, 120) gewechselt werden können, und wobei bei einem Wechsel eines Fahrkorbs (140, 141) von einem der Schachtabschnitte (110, 120) in einen anderen der Schachtabschnitte (110, 120), die dem Fahrkorb (140, 141) zugeordnete Fahrkorbsteuereinheit (240, 241) von der zweiten Kommunikationsverbindung in dem einen Schachtabschnitt entfernt und zu der zweiten Kommunikationsverbindung in dem anderen Schachtabschnitt hinzugefügt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei bei Ausfall einer der Schachtsteuereinheiten (210, 220) und/oder einer der Fahrkorbsteuereinheiten (140, 141) ein Betrieb des dieser Schachtsteuereinheit und/oder dieser Fahrkorbsteuereinheit aktuell zugeordneten Schachtabschnitts (110, 120) gesperrt wird, und wobei die übrigen Schachtabschnitte weiteren betrieben werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14 unter Verwendung einer Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 9.
DE102017109727.9A 2017-05-05 2017-05-05 Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage Ceased DE102017109727A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109727.9A DE102017109727A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage
PCT/EP2018/061242 WO2018202736A1 (de) 2017-05-05 2018-05-03 Steuerungssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
US16/610,375 US20200079619A1 (en) 2017-05-05 2018-05-03 Control device for an elevator system, lift system and method for controlling an elevator system
CN201880029837.5A CN110582456A (zh) 2017-05-05 2018-05-03 电梯系统的控制装置、电梯系统和控制电梯系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109727.9A DE102017109727A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109727A1 true DE102017109727A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62104306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109727.9A Ceased DE102017109727A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Steuerungssystem für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200079619A1 (de)
CN (1) CN110582456A (de)
DE (1) DE102017109727A1 (de)
WO (1) WO2018202736A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904258A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 KONE Corporation Aufzugkommunikationssystem
EP3905605A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 KONE Corporation Aufzugkommunikationssystem
CN115461292A (zh) * 2020-04-30 2022-12-09 通力股份公司 电梯通信系统
EP3905606A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 KONE Corporation Sicherheitskommunikation in einem aufzugkommunikationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017486A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von Fahrkörben sowie einem dezentralen Sicherheitssystem
DE102014017487A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Aufzugsanlage
EP3153447A1 (de) * 2015-09-25 2017-04-12 Otis Elevator Company Aufzugskomponententrennungssicherungssystem und verfahren zum betrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY154394A (en) * 1995-10-24 2015-06-15 Toshiba Kk Elevator group management control apparatus and elevator group management control method
US6601679B2 (en) * 2001-09-05 2003-08-05 Otis Elevator Company Two-part wireless communications system for elevator hallway fixtures
TWI343357B (en) * 2004-07-22 2011-06-11 Inventio Ag Elevator installation with individually movable elevator cars and method for operating such an elevator installation
US8418813B2 (en) * 2010-11-19 2013-04-16 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Wireless communication network for transportation safety systems
EP2840051A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-25 Kone Corporation Kommunikationen zwischen einer Aufzugskabine und einer Aufzugssteuereinheit
WO2016126686A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Otis Elevator Company Wireless communication for self-propelled elevator system
US10017354B2 (en) * 2015-07-10 2018-07-10 Otis Elevator Company Control system for multicar elevator system
ES2703398T3 (es) * 2015-09-01 2019-03-08 Otis Elevator Co Comunicación inalámbrica de ascensor y sistema de transferencia de potencia
CN106542392B (zh) * 2015-09-16 2020-09-15 奥的斯电梯公司 电梯制动控制系统
US10099893B2 (en) * 2015-09-21 2018-10-16 Thyssenkrupp Elevator Ag Hoistway communication system
CN105438934A (zh) * 2015-12-17 2016-03-30 华南理工大学 一种基于可见光通信的信息交互式电梯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017486A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von Fahrkörben sowie einem dezentralen Sicherheitssystem
DE102014017487A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Aufzugsanlage
EP3153447A1 (de) * 2015-09-25 2017-04-12 Otis Elevator Company Aufzugskomponententrennungssicherungssystem und verfahren zum betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018202736A1 (de) 2018-11-08
US20200079619A1 (en) 2020-03-12
CN110582456A (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP3478617B1 (de) Aufzugsanlage
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
EP0769469B1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
WO2018202736A1 (de) Steuerungssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP3436384B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete aufzuganlage
DE102011053014A1 (de) Steuerungsanordnung zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen, insbesondere Kranen
DE102014224323A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems
EP3877310A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage mit einer hilfseinrichtung
EP1705091B1 (de) Verfahren zum Bau eines Führertisches im Führerhaus eines Schienenfahrzeugs und Führertisch
WO2018162405A1 (de) Antriebsanordnung mit einem bewegbaren schienensegment
EP3841051A2 (de) Aufzugsystem mit einem ersten teilaufzugsystem und einem zweiten teilaufzugsystem
WO2019081316A1 (de) Aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten sowie verfahren zum betreiben einer aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3284181B1 (de) Wechsel zwischen segmenten eines netzwerks
EP3774627B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102018213760A1 (de) Aufzugsanlage
EP3141447B1 (de) Wechsel zwischen segmenten eines netzwerks
WO2019154703A1 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
DE102014105004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
DE102016200085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer ETCS-Mobilfunkantennenanordnung und ETCS-Bahnfahrzeug mit einer ETCS-Mobilfunkantennenanordnung
DE102023200912A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrssystems, stellbares Element eines Verkehrssystems, Verkehrssystem
DE102023102265A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Umsetzers einer steillosen Aufzugsanlage sowie entsprechende Aufzugsanlage und Computerprogramm und Verwendung
EP1882670A1 (de) Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final