EP1882670A1 - Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1882670A1
EP1882670A1 EP07112722A EP07112722A EP1882670A1 EP 1882670 A1 EP1882670 A1 EP 1882670A1 EP 07112722 A EP07112722 A EP 07112722A EP 07112722 A EP07112722 A EP 07112722A EP 1882670 A1 EP1882670 A1 EP 1882670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
drive
elevator
car
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07112722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882670B1 (de
Inventor
Miroslav Kostka
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07112722.9A priority Critical patent/EP1882670B1/de
Publication of EP1882670A1 publication Critical patent/EP1882670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882670B1 publication Critical patent/EP1882670B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the present invention relates to a method for modernizing an elevator installation which has an elevator car which can be moved in a shaft by means of a first drive.
  • Measures for the modernization of elevator systems are for example from the EP 1 319 624 A1 and the EP 1 489 033 A1 known.
  • an elevator system is retrofitted with two movable in separate shafts cars with a destination call control.
  • the destination call control also includes several floor terminals for entering destination call messages or for recognizing identification codes of the users.
  • the destination call control comprises at least one arithmetic unit for evaluating the destination call messages or for assigning destination floors to identified identification codes.
  • a device is provided which uses a target signal output by the arithmetic unit in a control signal for controlling the respective existing elevator control in order to be suitable for the operation of a destination call Elevator to move.
  • a building with several elevator shafts can be modernized such that an additional destination call control is provided, so that the movable in a first shaft elevator is modernized with modern floor terminals and at the same time operated in another shaft second elevator continue to operate conventionally with a call message becomes.
  • the invention is based on the object of proposing a method for modernizing an elevator installation, which has a first elevator car which can be moved in a shaft by means of a first drive, the method enabling an increase in the transport capacity of the elevator installation.
  • the method according to the invention is based on the finding that an existing elevator installation in which a first existing elevator car can be moved in a shaft by means of a first drive can be modernized by installing at least one additional second elevator car with an associated second drive, wherein the first drive remains unchanged, that is, remains at the originally installed place and retains the previous equipment.
  • the invention preferably proposes, in a shaft of an elevator installation with a first elevator comprising a first elevator car and a first drive, to keep this first elevator unchanged and, in the context of the modernization, an additional elevator comprising a second elevator car and an associated elevator car second drive comprises, to install in the shaft, wherein as needed or exchange requirement as few existing units must be replaced or added.
  • the first elevator car can be kept completely unchanged. Alternatively, areas that may be visible to the user, such as the interior trim, may be changed or the first elevator car as a whole may be replaced by a modern elevator car.
  • the already existing guide rails for the first elevator car also remain unchanged.
  • the previous communication elements such as conventional floor callers, can be maintained in the floors served by the first elevator car after the modernization.
  • the method according to the invention makes it possible to increase the transport capacity in comparison to the elevator installation existing in the building before the modernization without the need for the installation of a further elevator shaft. Furthermore, the possibility is created to be able to continue to use the originally existing elevator during the reconstruction measures for modernization, at least in a limited operation. Depending on the existing funds and components of the first elevator, such as the interior trim of the first elevator car and / or existing floor callers can be renewed.
  • the second elevator car is installed such that the first elevator car and the second elevator car are guided on guide rails of the first elevator car.
  • the hydraulic drive with a centrally disposed, be equipped with two laterally arranged in parallel or with two laterally offset hydraulic piston.
  • control unit is configured such that the first elevator car and the second elevator car can be moved independently of one another. This proves to be particularly advantageous to maintain the required safety distances between the first and second elevator car and in the event that the first and second elevator car have an overlapping area of responsibility.
  • control unit is configured such that the first elevator car and the second elevator car each approach predetermined floors. For example, it can be provided that all destination calls delivered in a floor area accessible from both the first existing elevator car and from the second additional elevator car are allocated, for example, primarily to the second elevator car, since this allows faster travel times, for example. Such priorities can also be determined on the basis of other operating parameters, for example as a function of the operating times or the transport volume.
  • control unit may be configured such that in the modernization phase, that is, while steps a) to c) are being performed, the first elevator car only approaches predetermined floors.
  • the existing lift system remains, albeit with limited Operating area, that is to say mobile only over a smaller number of floors, in operation.
  • the control unit is configured such that the first elevator car can serve a first floor zone and the second elevator car can operate a second floor zone, wherein the first floor zone and the second floor zone preferably have at least one floor in common.
  • a so-called transfer zone can be created, that is, for example, a floor can be set up, which can be approached both by the first elevator car and by the second elevator car.
  • this transfer zone can also comprise several floors, which can each be operated by the first and the second elevator car.
  • the communication elements for the use of the first elevator car are replaced by modern communication units.
  • conventional floor call providers which comprise only input means for announcing the desired direction of travel (upwards or downwards)
  • modern destination call panels or terminals By means of such modern floor destination call panels, the user can determine not only the desired direction of travel but also the destination floor.
  • An installation of floor terminals allows automatic destination call delivery by means of a mobile telephone or other preferably wireless communication units.
  • the aforementioned modern communication units are as needed by means of wired or wireless data transmission with the control unit in the data exchange.
  • an existing conventional car call transmitter of the first elevator car is replaced by a modern car control panel.
  • the same or a different type of drive can be provided as for the first drive.
  • a traction sheave drive or a hydraulic drive can be installed as the second drive.
  • the second drive can be installed in the area of the pit or the head of the shaft.
  • Fig. 1 shows schematically an existing in a building elevator system 10 in the form of a passenger elevator.
  • the building comprises eight floors 11 to 18, which are accessible to persons located in the building via the elevator system 10.
  • the existing elevator installation 10 comprises a shaft 20, in which only a first elevator car 30 is arranged movable upwards and downwards by means of a first drive 32 in the form of a traction sheave drive.
  • the first drive 32 comprises a motor unit and a brake unit (not shown), which are arranged in a machine room 22.
  • guide rails 34 are mounted, which lead the first elevator car 30 along its track.
  • a conventional floor call generator 60 which has an up key and a down key, which allow the user to a destination direction indicate (upwards or downwards). Furthermore, the first elevator car 30 is provided with a conventional car call transmitter 70, which allows the user, after entering the elevator car 30, to deliver a destination call with the desired destination floor.
  • the elevator installation 10 has an existing control unit 50 which is connected to the first drive 32.
  • the control unit 50 communicates with all floor call providers 60 and the car call transmitter 70 in the data exchange.
  • the existing control unit 50 is first exchanged for a modern control unit 52.
  • the conventional floor callers 60 and the car call transmitter 70 of the first elevator car 30 are removed, and in the area of the floors 11 to 18 modern floor destination call panels 62 and in the first elevator car 30 a modern car panel 72 are installed. All floor destination call panels 62 and the car control panel 72 are connected to the control unit 52, so that a data exchange is possible.
  • the first drive 32 is connected to the control unit 52.
  • the control unit 52 is set up so that it can fulfill both the functions of the previous control unit 50 and the functions of modern controls. After performing this work, the elevator system 10 is already functional again, that is, the first elevator car 30 could now again a limited operation, for example, record only in the upper floors.
  • the newly installed control unit 52 is set in the mode of "conversion operation" which may already be input in advance or set in the field.
  • the first elevator car 30 is locked for a particular floor zone, which must be kept free for the following installation work.
  • a reduced maximum travel speed can also be set. If required, other safety measures of a mechanical nature, such as the temporary installation of a safety brake can be made.
  • a second drive 42 is installed in the form of a hydraulic drive in the pit of the shaft 20.
  • the hydraulic drive is indicated only schematically in FIG. 2 and can be equipped, for example, with a centrally arranged hydraulic piston arranged laterally in parallel with two or offset laterally.
  • a second elevator car 40 is installed in the shaft 20. This installation takes place in such a way that the second elevator car 40 is guided in the guide rails 34, which already guide the first elevator car 30.
  • the second drive 42 is connected to the second elevator car 40 so that the second elevator car 40 can be moved by the second drive 42.
  • the second elevator car 40 is equipped with a modern car control panel 72. This car terminal 72 and the second drive 42 are connected to the control unit 52.
  • the now completely modernized elevator installation 10 is shown in FIG. Thereafter, located in the shaft 20, a first elevator car 30 and a second elevator car 40, which are independently movable up or down, the first elevator car 30 by a first drive 32 and the second elevator car 40 are driven by a second drive 42.
  • the first drive 32 comprises a traction sheave drive and the second drive 42 a hydraulic drive.
  • the traction sheave drive can be designed as a rope or belt drive.
  • alternative can be provided to form the second drive 42 also as a traction sheave drive.
  • the machine room 22 present in the shaft head could accommodate this second drive 42 without the first drive 32 having to be changed.
  • test drives can now be carried out to check the function of the subsequently installed hydraulic lift.
  • the mechanical security measures taken for the first elevator car 30 can be uninstalled or the control unit 52 can be switched from the mode "conversion operation" to the mode "normal operation”.
  • a predetermined floor allocation for the two elevator cars 30, 40 is provided.
  • the first elevator car 30 is assigned an upper floor zone B and the subsequently installed second elevator car 40 is assigned a lower floor zone A.
  • the two floor zones A, B overlap so in the floor 14, which forms a transfer zone C.
  • the transfer zone may also include several floors.
  • the number of floors belonging to the transfer zone C can be set variably on the basis of operating parameters, such as the time of day or the transport volume.
  • the location of the individual transfer floor or transfer zone C can be set variably.
  • the conventional control unit 50 could be maintained and configured to communicate with both the first drive 32 and the second drive 42 in an appropriate manner. additionally for example, the conventional floor callers 60 and also the car callers 70 could be maintained.
  • the above-described variants of the method are characterized in particular by the fact that, with little effort, namely while retaining the previous elevator car 30 and the associated drive 32, an increase in the transport capacity can be achieved in that an additional elevator car 40 and an associated additional drive 42 is installed in the shaft 20.
  • a modern control unit 52 is simultaneously installed, which controls the first elevator car 30, the second elevator car 40, the first drive 32 and the second drive 42.
  • the method according to the invention makes it possible to maintain at least limited operation with the previous first elevator car 30.

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage (10), die eine in einem Schacht (20) mittels eines ersten Antriebs (32) verfahrbare erste Aufzugskabine (30) aufweist. Zur Modernisierung wird wenigstens ein zweiter Antrieb (42) installiert, ohne dass der erste Antrieb (32) verändert wird. Ferner wird wenigstens eine zweite Aufzugskabine (40) in dem Schacht (20) installiert und mit dem zweiten Antrieb (42) verbunden. Ferner wird eine Steuereinheit (50, 52) derart installiert oder konfiguriert, so dass diese den ersten Antrieb (32) und den zweiten Antrieb (42) steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage, die eine in einem Schacht mittels eines ersten Antriebes verfahrbare Aufzugskabine aufweist.
  • In Ländern mit einer hohen Bevölkerungsdichte, wie beispielsweise im asiatischen Raum, existieren Vorstädte oder Stadtteile, in welchen fast ausschließlich hohe Mietshäuser beziehungsweise Hochhäuser mit bis zu 20 oder 30 Stockwerken vorhanden sind. Häufig sind diese Gebäude stark überbevölkert und mit einer lediglich einen Fahrkorb umfassenden Aufzugsanlage ausgestattet. Insbesondere während der Stoßzeiten in den Morgen- und Abendstunden müssen so innerhalb möglichst kurzer Zeit eine Vielzahl von Personen befördert werden. Während dieser Spitzenzeiten liegen die Wartezeiten auf den Aufzug dann ohne weiteres im zweistelligen Minutenbereich. Hinzu kommt, dass auch in solchen Gebieten die Ansprüche an die Wohnqualität steigen. In den meisten Fällen kommt jedoch der Bau eines weiteren Aufzugschachtes aus Platz- oder Kostengründen nicht in Frage.
  • Maßnahmen zur Modernisierung von Aufzugsanlagen sind beispielsweise aus der EP 1 319 624 A1 und der EP 1 489 033 A1 bekannt. Bei der EP 1 319 624 A1 wird eine Aufzugsanlage mit zwei in separaten Schächten verfahrbaren Fahrkörben mit einer Zielrufsteuerung nachgerüstet. Die Zielrufsteuerung umfasst auch mehrere Stockwerkterminals zum Eingeben von Zielrufmeldungen beziehungsweise zum Erkennen von Identifikations-Codes der Benutzer. Ferner umfasst die Zielrufsteuerung mindestens eine Recheneinheit zum Auswerten der Zielrufmeldungen beziehungsweise zum Zuordnen von Zielstockwerken zu erkannten Identifikations-Codes. Weiterhin ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ein von der Recheneinheit ausgegebenes Zielsignal in ein Steuersignal zur Steuerung der jeweiligen bestehenden Aufzugssteuerung verwendet, um den zur Bedienung eines Zielrufes geeigneten Aufzug zu verfahren. Auf diese Weise kann ein Gebäude mit mehreren Aufzugsschächten derart modernisiert werden, dass eine zusätzliche Zielrufsteuerung vorgesehen wird, so dass der in einem ersten Schacht verfahrbare Aufzug mit modernen Stockwerkterminals modernisiert wird und zugleich der in einem anderen Schacht verfahrbare zweite Aufzug weiterhin konventionell mit einer Rufmeldung betrieben wird.
  • Bei dem in der EP 1 489 033 A1 beschriebenen Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage wird ein bestehender Maschinenraum im Bereich des Schachtkopfes in einen Ausweichraum umgebaut. Hierzu wird zunächst der Maschinenraumboden entfernt. Anschließend werden Kabinen-Führungsschienen und Gegengewichts-Führungsschienen nahe an den Wänden des Schachtes installiert, die bis in den neu geschaffenen Ausweichraum hineinreichen. Diese Führungsschienen sind als selbsttragende Struktur ausgeführt und dienen zugleich zur Abstützung des Antriebes und der Elektrik. Anschließend werden zwei Aufzugskabinen installiert, die an den gemeinsamen Führungsschienen und unabhängig voneinander in dem Schacht verfahrbar sind.
  • Bei diesem Verfahren zur Modernisierung der Aufzugsanlage hat es sich als nachteilig erwiesen, dass umfangreiche Umbaumaßnahmen insbesondere der Ausbau der bisherigen Führungsschienen, der Einbau neuer Führungsschienen sowie die Demontage des bestehenden Antriebes mit anschließender neuer Befestigung dieses Antriebes erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage, die eine in einem Schacht mittels eines ersten Antriebs verfahrbare erste Aufzugskabine aufweist, vorzuschlagen, wobei das Verfahren eine Erhöhung der Transportkapazität der Aufzugsanlage ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Installieren wenigstens eines zweiten Antriebs, ohne dass der erste Antrieb verändert wird;
    2. b) Installieren wenigstens einer zweiten Aufzugskabine in dem Schacht;
    3. c) Verbinden des zweiten Antriebes mit der zweiten Aufzugskabine, und
    4. d) Installieren und/oder Konfigurieren einer Steuereinheit, so dass diese den ersten Antrieb und den zweiten Antrieb steuert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, eine bestehende Aufzugsanlage, bei der eine erste bestehende Aufzugskabine in einem Schacht mittels eines ersten Antriebes verfahrbar ist, dadurch zu modernisieren, dass mindestens eine zusätzliche zweite Aufzugskabine mit einem zugehörigen zweiten Antrieb installiert wird, wobei der erste Antrieb unverändert bleibt, das heißt an der ursprünglich eingebauten Stelle verbleibt und die bisherige Ausstattung beibehält.
  • Mit anderen Worten schlägt die Erfindung vorzugsweise vor, in einem Schacht einer Aufzugsanlage mit einem ersten Aufzug, der eine erste Aufzugskabine und einen ersten Antrieb umfasst, diesen ersten Aufzug unverändert beizubehalten und im Rahmen der Modernisierung einen zusätzlichen Aufzug, der eine zweite Aufzugskabine und einen zugehörigen zweiten Antrieb umfasst, in dem Schacht zu installieren, wobei je nach Bedarf oder Austauscherfordernis möglichst wenige bestehende Baueinheiten ausgetauscht beziehungsweise hinzugefügt werden müssen. Die erste Aufzugskabine kann vollständig unverändert beibehalten werden. Alternativ können durch den Benutzer möglicherweise einsehbare Bereiche, wie beispielsweise die Innenraumverkleidung, verändert werden oder die erste Aufzugskabine insgesamt durch eine moderne Aufzugskabine ausgetauscht werden.
  • Bei der bevorzugten Variante mit Installation einer neuen zentralen Steuereinheit und Anschluss dieser Steuereinheit an den ersten und zweiten Antrieb wird eine Möglichkeit geschaffen, die erste Aufzugskabine und die zweite Aufzugskabine in geeigneter Weise unabhängig voneinander zu verfahren. Eine solche neue Steuereinheit kann aber auch zusätzlich zu einer bestehenden Steuerung vorgesehen werden. Falls die bestehende Steuerung geeignet ausgestattet ist, kann diese auch beibehalten werden und entsprechend den neuen Anforderungen zur Steuerung des ersten Antriebes und des zweiten Antriebes konfiguriert werden. Um dies zu ermöglichen, können auch nur einzelne Bauteile der bestehenden Steuereinheit ausgetauscht werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, die bereits vorhandenen Führungsschienen für die erste Aufzugskabine ebenfalls unverändert beizubehalten. Grundsätzlich können auch die bisherigen Kommunikationselemente, wie beispielsweise konventionelle Stockwerkrufgeber, in den nach der Modernisierung durch die erste Aufzugskabine bedienten Stockwerken beibehalten werden.
  • Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Erhöhung der Transportkapazität im Vergleich zu der in dem Gebäude vor der Modernisierung bestehenden Aufzugsanlage, ohne dass der Anbau eines weiteren Aufzugsschachts erforderlich wäre. Weiterhin wird die Möglichkeit geschaffen, den ursprünglich bestehenden Aufzug auch während der Umbaumaßnahmen zur Modernisierung zumindest in einem eingeschränkten Betrieb weiter einsetzen zu können. Je nach vorhandenen Geldmitteln können auch Bestandteile des ersten Aufzugs, wie beispielsweise die Innenverkleidung der ersten Aufzugskabine und/oder bestehende Stockwerkrufgeber erneuert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die zweite Aufzugskabine derart installiert wird, dass die erste Aufzugskabine und die zweite Aufzugskabine an Führungsschienen der ersten Aufzugskabine geführt sind. Auf diese Weise kann auf einen Austausch der bestehenden Führungsschienen verzichtet werden. Dies lässt sich beispielsweise auch mittels eines Hydraulikantrieb für den zweiten Antrieb verwirklichen. Hierbei kann der Hydraulikantrieb mit einem zentral angeordneten, mit zwei seitlich parallel angeordneten oder mit zwei seitlich versetzt angeordneten Hydraulikkolben ausgestattet sein.
  • Zweckmäßigerweise wird die Steuereinheit derart konfiguriert, dass die erste Aufzugskabine und die zweite Aufzugskabine unabhängig voneinander verfahrbar sind. Dies erweist sich insbesondere als vorteilhaft, um die erforderlichen Sicherheitsabstände zwischen der ersten und zweiten Aufzugskabine einzuhalten und für den Fall, dass die erste und zweite Aufzugskabine einen sich überschneidenden Zuständigkeitsbereich aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird die Steuereinheit derart konfiguriert, dass die erste Aufzugskabine und die zweite Aufzugskabine jeweils vorbestimmte Stockwerke anfahren. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass sämtliche in einem sowohl von der ersten bestehenden Aufzugskabine als auch von der zweiten zusätzlichen Aufzugskabine anfahrbaren Stockwerksbereich abgegebenen Zielrufe beispielsweise vorrangig der zweiten Aufzugskabine zugeordnet werden, da diese beispielsweise schnellere Fahrzeiten ermöglicht. Derartige Prioritäten können auch auf Grundlage anderer Betriebsparameter festgelegt werden, beispielsweise in Abhängigkeit von den Betriebszeiten oder des Transportaufkommens.
  • Ferner kann die Steuereinheit derart konfiguriert werden, dass in der Modernisierungsphase, das heißt, während die Schritte a) bis c) durchgeführt werden, die erste Aufzugskabine nur vorbestimmte Stockwerke anfährt. Mit anderen Worten bleibt die bestehende Aufzugsanlage, wenn auch mit eingeschränktem Bedienbereich, das heißt nur über eine geringere Anzahl von Stockwerken verfahrbar, in Betrieb.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Steuereinheit derart konfiguriert, dass die erste Aufzugskabine eine erste Stockwerkzone und die zweite Aufzugskabine eine zweite Stockwerkzone bedient kann, wobei die erste Stockwerkzone und die zweite Stockwerkzone vorzugsweise zumindest ein Stockwerk gemeinsam haben. Auf diese Weise kann eine sogenannte Umsteigezone geschaffen werden, das heißt beispielsweise ein Stockwerk eingerichtet werden, welches sowohl von der ersten Aufzugskabine als auch von der zweiten Aufzugskabine angefahren werden kann. Alternativ kann diese Umsteigezone aber auch mehrere Stockwerke umfassen, die jeweils von der ersten und der zweiten Aufzugskabine bedienbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die zur Benutzung der ersten Aufzugskabine bestehenden Kommunikationselemente durch moderne Kommunikationseinheiten ersetzt werden. So können herkömmliche Stockwerkrufgeber die lediglich Eingabemittel zur Bekanntgabe der gewünschten Fahrtrichtung (aufwärts beziehungsweise abwärts) umfassen, durch moderne Zielruftableaus oder -terminals ersetzt werden. Mittels solcher moderner Stockwerkzielruftableaus kann der Benutzer nicht nur die gewünschte Fahrtrichtung, sondern auch das Zielstockwerk bestimmen. Eine Installation von Stockwerkterminals ermöglicht beispielsweise eine automatische Zielrufabgabe mittels eines Mobiltelefons oder anderer vorzugsweise drahtloser Kommunikationseinheiten. Vorgenannte moderne Kommunikationseinheiten stehen je nach Bedarf mittels drahtgebundener oder drahtloser Datenübertragung mit der Steuereinheit im Datenaustausch. Ferner kann beispielsweise auch vorgesehen werden, dass ein bestehender herkömmlicher Kabinenrufgeber der ersten Aufzugskabine durch ein modernes Kabinentableau ersetzt wird.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des zweiten Antriebes kann die gleiche oder eine unterschiedliche Antriebsart wie für den ersten Antrieb vorgesehen werden. So kann als zweiter Antrieb ein Treibscheibenantrieb oder ein Hydraulikantrieb installiert werden. Weiterhin kann der zweite Antrieb, je nachdem ob eine untere oder eine obere Gebäudezone mit einer erhöhten Transportkapazität ausgestattet werden soll, im Bereich der Grube oder des Kopfes des Schachtes installiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Aufzugsanlage vor der Modernisierung und
    Fig. 2
    die Aufzugsanlage gemäß Fig. 1 nach der Modernisierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine in einem Gebäude bestehende Aufzugsanlage 10 in Form eines Personenaufzuges. Das Gebäude umfasst acht Stockwerke 11 bis 18, die für in dem Gebäude befindliche Personen über die Aufzugsanlage 10 erreichbar sind. Die bestehende Aufzugsanlage 10 umfasst einen Schacht 20, in dem lediglich eine erste Aufzugskabine 30 mittels eines ersten Antriebes 32 in Form eines Treibscheibenantriebes auf- und abwärts verfahrbar angeordnet ist. Der erste Antrieb 32 umfasst eine Motoreinheit und eine Bremseinheit (nicht dargestellt), die in einem Maschinenraum 22 angeordnet sind. An der Innenseite der Schachtwände des Schachts 20 sind Führungsschienen 34 angebracht, die die erste Aufzugskabine 30 entlang ihres Fahrweges führen.
  • An der Außenseite der Schachtwände befindet sich auf jedem der Stockwerke ein herkömmlicher Stockwerkrufgeber 60, der eine Aufwärts-Taste und eine Abwärts-Taste aufweist, die es dem Benutzer ermöglichen, eine Fahrtzielrichtung anzugeben (nach oben beziehungsweise nach unten). Ferner ist die erste Aufzugskabine 30 mit einem herkömmlichen Kabinenrufgeber 70 versehen, der es dem Benutzer ermöglicht, nach Betreten der Aufzugskabine 30 einen Zielruf mit dem gewünschten Zielstockwerk abzugeben.
  • Weiterhin weist die Aufzugsanlage 10 eine bestehende Steuereinheit 50 auf, die mit dem ersten Antrieb 32 in Verbindung steht. Zudem steht die Steuereinheit 50 mit sämtlichen Stockwerkrufgebern 60 und dem Kabinenrufgeber 70 im Datenaustausch.
  • Auf Grundlage der vorbeschriebenen bestehenden Aufzugsanlage 10 gemäß Fig. 1 wird im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren zur Modernisierung dieser Aufzugsanlage 10 erläutert, mit dem die in Fig. 2 abgebildete modernisierte Aufzugsanlage erhalten wird.
  • In einem ersten Schritt wird zunächst die bestehende Steuereinheit 50 gegen eine moderne Steuereinheit 52 ausgetauscht. Parallel dazu werden die konventionellen Stockwerkrufgeber 60 und der Kabinenrufgeber 70 der ersten Aufzugskabine 30 entfernt und im Bereich der Stockwerke 11 bis 18 moderne Stockwerkzielruftableaus 62 und in der ersten Aufzugskabine 30 ein modernes Kabinentableau 72 installiert. Sämtliche Stockwerkzielruftableaus 62 und das Kabinentableau 72 werden an die Steuereinheit 52 angeschlossen, so dass ein Datenaustausch möglich ist. Ferner wird der erste Antrieb 32 mit der Steuereinheit 52 verbunden.
  • Die Steuereinheit 52 ist derart eingerichtet, dass sie sowohl die Funktionen der bisherigen Steuereinheit 50 als auch die Funktionen moderner Steuerungen erfüllen kann. Nach Durchführung dieser Arbeiten ist die Aufzugsanlage 10 bereits wieder funktionsfähig, das heißt die erste Aufzugskabine 30 könnte nun bereits wieder einen eingeschränkten Betrieb, beispielsweise nur in den oberen Stockwerken aufnehmen.
  • Als nächstes wird die neu installierte Steuereinheit 52 in den Modus "Umbaubetrieb" gesetzt, welcher bereits vorab eingegeben sein kann oder vor Ort eingestellt wird. In diesem Modus wird die erste Aufzugskabine 30 für eine bestimmte Stockwerkszone gesperrt, welche für die folgenden Installationsarbeiten freigehalten werden muss. Zudem kann auch eine reduzierte maximale Fahrtgeschwindigkeit eingestellt werden. Bei Bedarf können auch weitere Sicherheitsvorkehrungen mechanischer Natur, wie beispielsweise der vorübergehende Einbau einer Sicherheitsbremse vorgenommen werden.
  • Nun wird ein zweiter Antrieb 42 in Form eines Hydraulikantriebes im Bereich der Grube des Schachtes 20 installiert. Der Hydraulikantrieb ist in Fig. 2 nur schematisch angedeutet und kann beispielsweise mit einem zentral angeordneten, mit zwei seitlich parallel angeordneten oder mit zwei seitlich versetzt angeordneten Hydraulikkolben ausgestattet sein.
  • Weiterhin wird eine zweite Aufzugskabine 40 in dem Schacht 20 installiert. Diese Installation erfolgt derart, dass die zweite Aufzugskabine 40 in den Führungsschienen 34, die bereits die erste Aufzugskabine 30 führen, geführt ist. Der zweite Antrieb 42 wird mit der zweiten Aufzugskabine 40 verbunden, so dass die zweite Aufzugskabine 40 durch den zweiten Antrieb 42 verfahrbar ist. Die zweite Aufzugskabine 40 ist mit einem modernen Kabinentableau 72 ausgestattet. Dieses Kabinentableau 72 und der zweite Antrieb 42 werden mit der Steuereinheit 52 verbunden.
  • Die nun vollständig modernisierte Aufzugsanlage 10 ist in Fig. 2 abgebildet. Danach befinden sich in dem Schacht 20 eine erste Aufzugskabine 30 und eine zweiten Aufzugskabine 40, die unabhängig voneinander aufwärts oder abwärts verfahrbar sind, wobei die erste Aufzugskabine 30 von einem ersten Antrieb 32 und die zweite Aufzugskabine 40 von einem zweiten Antrieb 42 angetrieben werden. Hierbei umfasst der erste Antrieb 32 einen Treibscheibenantrieb und der zweite Antrieb 42 einen Hydraulikantrieb. Der Treibscheibenantrieb kann als Seil- oder Riemenantrieb ausgeführt sein. Alternativ kann vorgesehen werden, den zweiten Antrieb 42 ebenfalls als Treibscheibenantrieb auszubilden. In diesem Fall könnte der im Schachtkopf vorhandene Maschinenraum 22 diesen zweiten Antrieb 42 aufnehmen, ohne dass der erste Antrieb 32 verändert werden müsste.
  • Bei Bedarf können nun mehrere Testfahrten zur Funktionsprüfung des nachträglich installierten Hydraulikaufzuges durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Testbetriebes können die für die erste Aufzugskabine 30 getroffenen mechanischen Sicherheitsmaßnahmen deinstalliert beziehungsweise die Steuereinheit 52 vom Modus "Umbaubetrieb" in den Modus "Normalbetrieb" umgestellt werden.
  • Für den Normalbetrieb ist eine vorbestimmte Stockwerkszuordnung für die beiden Aufzugskabinen 30, 40 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise exemplarisch vorgesehen, dass der ersten Aufzugskabine 30 eine obere Stockwerkszone B und der nachträglich eingebauten zweiten Aufzugskabine 40 eine untere Stockwerkszone A zugeordnet ist. Dabei bilden die Stockwerke 11, 12, 13, 14 die erste Stockwerkszone A und die Stockwerke 14, 15, 16, 17, 18 die zweite Stockwerkszone B. Die beiden Stockwerkszonen A, B überschneiden sich also im Stockwerk 14, das eine Umsteigezone C bildet. Alternativ kann die Umsteigezone auch mehrere Stockwerke umfassen. Die Anzahl der der Umsteigezone C zugehörigen Stockwerke kann anhand von Betriebsparametern, wie beispielsweise der Uhrzeit oder des Transportaufkommens veränderlich festgelegt werden. Auch die Lage des einzelnen Umsteigestockwerks oder Umsteigezone C kann variabel festgelegt werden.
  • Anstelle eine neue moderne Steuereinheit 52 zu installieren, könnte alternativ die konventionelle Steuereinheit 50 beibehalten werden und so eingestellt bzw. konfiguriert werden, dass sie sowohl mit dem ersten Antrieb 32 als auch mit dem zweiten Antrieb 42 in geeigneter Weise kommunizieren kann. Zusätzlich könnten die herkömmlichen Stockwerkrufgeber 60 und auch der Kabinenrufgeber 70 beibehalten werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Varianten des Verfahrens zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass mit einem geringen Aufwand, nämlich unter Beibehaltung der bisherigen Aufzugskabine 30 und des zugehörigen Antriebes 32 eine Erhöhung der Transportkapazität dadurch erreicht werden kann, dass eine zusätzliche Aufzugskabine 40 und ein zugeordneter zusätzlicher Antrieb 42 in dem Schacht 20 installiert wird. Vorteilhafterweise wird zugleich eine moderne Steuereinheit 52 installiert, welche die erste Aufzugskabine 30, die zweite Aufzugskabine 40, den ersten Antrieb 32 und den zweiten Antrieb 42 steuert. Ferner ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren während der Modernisierungsmaßnahmen zumindest einen eingeschränkten Betrieb mit der bisherigen ersten Aufzugskabine 30 aufrechtzuerhalten.
  • Schließlich wird ausdrücklich angemerkt, dass das der Einfachheit halber nur mittels einer bestehenden ersten Aufzugskabine 30 und einer nachträglich installierten zweiten Aufzugskabine 40 erläuterte Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage 10 ohne weiteres auch bei einer bereits mehrere bestehende Aufzugskabinen 30 umfassenden Aufzugsanlage 10 durchführbar ist und auch mehrere Aufzugskabinen 40 nachträglich eingebaut werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage (10), die eine in einem Schacht (20) mittels eines ersten Antriebes (32) verfahrbare erste Aufzugskabine (30) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) Installieren wenigstens eines zweiten Antriebes (42), ohne dass der erste Antrieb (32) verändert wird;
    b) Installieren wenigstens einer zweiten Aufzugskabine (40) in dem Schacht (20);
    c) Verbinden des zweiten Antriebes (42) mit der zweiten Aufzugskabine (40), und
    d) Installieren oder Konfigurieren einer Steuereinheit (50, 52), so dass diese den ersten Antrieb (32) und den zweiten Antrieb (42) steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufzugskabine (40) derart installiert wird, dass die erste Aufzugskabine (30) und die zweite Aufzugskabine (40) an Führungsschienen (34) der ersten Aufzugskabine (30) geführt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50, 52) derart konfiguriert wird, dass die erste Aufzugskabine (30) und die zweite Aufzugskabine (40) unabhängig voneinander verfahrbar sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50, 52) derart konfiguriert wird, dass die erste Aufzugskabine (30) und die zweite Aufzugskabine (40) jeweils vorbestimmte Stockwerke anfahren.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50, 52) derart konfiguriert wird, dass die erste Aufzugskabine (30) während der Schritte a) bis c) nur vorbestimmte Stockwerke anfährt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50, 52) derart konfiguriert wird, dass die erste Aufzugskabine (30) eine erste Stockwerkzone (A) und die zweite Aufzugskabine (40) eine zweite Stockwerkzone (B) bedient, wobei die erste Stockwerkzone (A) und die zweite Stockwerkzone (B) vorzugsweise zumindest ein Stockwerk gemeinsam haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Benutzung der ersten Aufzugskabine (30) bestehenden Kommunikationselemente (60, 70) durch moderne Kommunikationseinheiten (62, 72) ersetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bestehende Stockwerkrufgeber (60) durch moderne Zielruftableaus (62) oder -terminals ersetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestehender Kabinenrufgeber (70) der ersten Aufzugskabine (30) durch ein modernes Kabinentableau (72) ersetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Antrieb (42) ein Treibscheibenantrieb oder ein Hydraulikantrieb installiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (42) im Bereich der Grube oder des Kopfes des Schachtes (20) installiert wird.
EP07112722.9A 2006-07-25 2007-07-18 Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage Not-in-force EP1882670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112722.9A EP1882670B1 (de) 2006-07-25 2007-07-18 Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117767 2006-07-25
EP07112722.9A EP1882670B1 (de) 2006-07-25 2007-07-18 Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882670A1 true EP1882670A1 (de) 2008-01-30
EP1882670B1 EP1882670B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=38872134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112722.9A Not-in-force EP1882670B1 (de) 2006-07-25 2007-07-18 Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1882670B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101927922B (zh) * 2009-06-26 2012-12-26 中国恩菲工程技术有限公司 矿井罐笼控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319624A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Inventio Ag Einrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
WO2004043842A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Thyssenkrupp Elevator Ag Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
WO2004048244A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP1489033A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Inventio Ag Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
US20050087402A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-28 Inventio Ag Elevator installation for zonal operation in a building, method for zonal operation of such an elevator installation and method for modernization of an elevator
US20060016640A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Inventio Ag Elevator installation with individually movable elevator cars and method for operating such an elevator installation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319624A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Inventio Ag Einrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
WO2004043842A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Thyssenkrupp Elevator Ag Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
WO2004048244A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP1489033A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Inventio Ag Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
US20050087402A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-28 Inventio Ag Elevator installation for zonal operation in a building, method for zonal operation of such an elevator installation and method for modernization of an elevator
US20060016640A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Inventio Ag Elevator installation with individually movable elevator cars and method for operating such an elevator installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101927922B (zh) * 2009-06-26 2012-12-26 中国恩菲工程技术有限公司 矿井罐笼控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882670B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP2370334B1 (de) Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP0987211B1 (de) Fernsteuerung von Aufzugsanlagen
EP3325390B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem
DE102014220966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
EP0365782A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
WO2018202736A1 (de) Steuerungssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
DE2411807A1 (de) Gruppensammelsteuerung fuer eine aufzugsanlage
EP1489033B1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
WO2018206308A1 (de) Modernisierung einer aufzuggruppe
EP3233698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP3233697A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
EP1935824B1 (de) Verfahren und System zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP1882670B1 (de) Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
DE102018205151A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102018213575A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102010015480A1 (de) Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauaufzuges
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1117125

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1117125

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 939701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015920

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201