EP3325390B1 - Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3325390B1 EP3325390B1 EP16736420.7A EP16736420A EP3325390B1 EP 3325390 B1 EP3325390 B1 EP 3325390B1 EP 16736420 A EP16736420 A EP 16736420A EP 3325390 B1 EP3325390 B1 EP 3325390B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elevator
- shaft
- lift
- cars
- synchronization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 14
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 14
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 11
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- SAZUGELZHZOXHB-UHFFFAOYSA-N acecarbromal Chemical compound CCC(Br)(CC)C(=O)NC(=O)NC(C)=O SAZUGELZHZOXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/2408—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
- B66B1/2466—For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/2408—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
- B66B1/2491—For elevator systems with lateral transfers of cars or cabins between hoistways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/0006—Monitoring devices or performance analysers
- B66B5/0018—Devices monitoring the operating condition of the elevator system
- B66B5/0031—Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/003—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/10—Details with respect to the type of call input
- B66B2201/103—Destination call input before entering the elevator car
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/215—Transportation capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/224—Avoiding potential interference between elevator cars
Definitions
- the invention relates to a method for operating an elevator system with a shaft system and a plurality of elevator cars.
- the elevator cars are moved separately from one another between floors in a circulating operation.
- the elevator cars are moved in such a way that the elevator cars are moved upwards in a first shaft and are moved downwards in a second shaft.
- the invention further relates to an elevator system with a shaft system, a plurality of elevator cabs that can be moved in the shaft system and a control device for operating the elevator system.
- High-rise buildings and buildings with a large number of floors require complex elevator systems in order to handle all transport processes as efficiently as possible.
- a large number of people want to be transported from the ground floor of a building to the different floors of this building.
- Elevator systems for such purposes are known, in particular also so-called multi-car systems, which are an elevator system with a plurality of cars that can be moved separately from one another, that is to say largely independently of one another, in a shaft system.
- Methods known in the prior art for operating such an elevator system provide inter alia so-called circulating operation. This means that, as with a paternoster, the elevator cars are moved upwards in one shaft and are moved downwards in another shaft.
- Such an elevator system is for example in the publication JP H05 97353 A described, wherein the elevator cars of this elevator system are driven by means of a linear motor.
- a further problem with multi-car systems operated in circulation is the occurrence of energy peaks, in particular in multi-car systems in which the elevator cars are operated with linear motors. Since there are no ropes and counterweights in these last-mentioned multi-car systems, all of the energy must be introduced by the linear motor for the acceleration of the elevator car to be moved upwards. If, for example, several elevator cars are to be moved upwards at the same time without further elevator cars being moved downwards, then a very high energy requirement and a very high power consumption from the network feeding the multi-car system are necessary.
- an object of the invention to provide a method for operating an elevator system with a shaft system and a plurality of elevator cars, which are moved separately from one another between floors in a circulating operation, in such a way that that the lifts are moved upwards in a first shaft and are moved downwards in a second area.
- the method is to be improved in particular in such a way that the formation of congestion is avoided as far as possible. Waiting times for people using the elevator system should also advantageously be as possible be kept low.
- an elevator system that is improved in terms of operation is to be provided.
- the proposed solution provides a method for operating an elevator system which comprises a shaft system and a plurality of elevator cars.
- the elevator cars are moved separately from one another between floors in a circulating operation. Moving separately from one another means, in particular, that elevator cars can be moved simultaneously at different speeds; in particular, some elevator cars cannot be moved while other elevator cars are moved.
- the elevator cars are moved in circulation operation in such a way that the elevator cars are moved upwards in a first shaft and are moved downwards in a second shaft.
- the first shaft and the second shaft can each also be areas of a shaft.
- the elevator cars are moved upwards in several shafts and are moved downwards in several further shafts.
- the movement of the elevator cabs is synchronized with respect to defined shaft positions that can be approached by the elevator cars, the number of defined shaft positions at least corresponding to the number of elevator cars.
- a minimum distance particularly advantageously a minimum time interval, is advantageously maintained between two elevator cars.
- a movement of the individual elevator cars is thus advantageously carried out with respect to certain shaft positions, taking into account all of the other elevator cars.
- at least one action relating to the movement of the elevator cabs is advantageously carried out with respect to the shaft positions, which action advantageously transfers the elevator system to a predetermined or predeterminable state.
- the elevator cars are brought into defined positions immediately by means of a so-called “reset” synchronization. This lets advantageously ensure compliance with a minimum time interval between the elevator cars.
- the elevator cars do not necessarily have to stop or stand at the defined shaft positions. Rather, the elevator cabs can be in different operating phases at the shaft positions, for example in a deceleration phase or an acceleration phase or a holding phase.
- individual or smaller groups of elevator cars in particular groups of elevator cars comprising three or four elevator cars, can be excluded from the synchronization.
- Such an advantageous embodiment is provided in particular for elevator systems in the so-called "high rise" area, especially when these individual elevator cabs are not moved, for example due to a missing call request, and the distance to subsequent elevator cabs clearly exceeds a safety distance to be maintained between elevator cabs.
- the safety distance is clearly exceeded in particular when at least one free stop is located between an elevator car and the elevator car following this elevator car.
- shaft positions are defined once. This one-time definition is preferably carried out before the elevator car is moved for the first time. If the elevator system is decommissioned, for example the elevator system is switched off at night, it is provided according to one embodiment that the shaft positions are again defined before the elevator system is restarted. Defining shaft positions once has the advantage that the control unit of the elevator system, which controls the implementation of the synchronization of the movement of the elevator cabs with respect to the defined shaft positions, can be designed more simply.
- a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the shaft positions with respect to which the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out are each redefined after the occurrence of at least one predetermined event.
- the method can advantageously be dynamically adapted to changed operating conditions of the elevator system.
- the inward and / or outward transfer of elevator cars into the Circulating operation is such a predetermined event.
- additional elevator cabs are introduced for moving in the shaft system of the elevator system, for example via a depot shaft, in which elevator cabs are discharged and can be quasi parked when the elevator system is not being used.
- Another predefined event is preferably the expiry of a predefined time interval, so that, for example, the shaft positions with respect to which the synchronization is to be carried out are redefined every 10 seconds.
- the shaft positions can thus advantageously be defined as a function of time.
- Further predefined events are advantageously previously detected possible operational disruptions and / or exceeding predicted stopping times during a stop of an elevator car at a stop.
- the invention provides that the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out in such a way that the elevator cars are operated in the same operating state at the defined shaft positions.
- Operating states of an elevator car are in particular braking of an elevator car or acceleration of an elevator car or stopping of an elevator car.
- the elevator cars are each moved according to a travel curve.
- the respective travel curves are advantageously adapted, in particular taking into account at least one operating parameter of the elevator system, preferably at least taking into account the positions of the elevator cars in the respective shaft.
- a travel curve adapted for this elevator car is generated for each elevator car.
- the travel curves of the elevator cars are advantageously generated on the basis of input values. These input values include, in particular, a speed to be achieved by the elevator car, the acceleration or deceleration of this elevator car, and the so-called jerk, that is to say a change in the acceleration or the deceleration over time.
- a change in the jerk is provided as a further input value.
- Different travel curves for the respective elevator cars and / or an adaptation of the input values for the respective elevator car based on the respective elevator car are advantageously used for the synchronization and to enable individual stopping times of the elevator cars, in particular more individual ones Stop times in the stops, used.
- the adaptation of the travel curves of the elevator cabs for the synchronization of the elevator cabs is advantageously carried out before an elevator cab is traveling and also while an elevator cab is traveling. In particular, however, it is also provided that the adaptation of the travel curve takes place before the travel of an elevator car or during the travel of an elevator car.
- Adjustments to the travel curves of the elevator cars also take place in particular due to different vertical distances between the stops ahead. Because the different vertical distances result in different arrival times with the same input values of the travel curve.
- the input values of the travel curves of the individual elevator cars are advantageously coordinated with one another in such a way that the elevator cars arrive at the next stop at the same time.
- stops of the elevator system are defined as the shaft positions.
- the fact that the elevator cabs usually only stop at stops during normal operation of the elevator system, that is to say when there is no fault in the elevator system, in particular in order not to cause any irritation to the passengers is advantageously used here. So that the times from when an elevator car leaves one stop until the next elevator car enters this stop is particularly well adapted to the usage requirements of the elevator system, and long waiting times are avoided, especially when there are high numbers of people, the definition of stops as the shaft positions is related to that the synchronization is carried out is particularly advantageous.
- a subset of stops is advantageously determined, only the stops of this subset being defined as shaft positions.
- This determination is advantageously made as a function of the situation, in particular as a function of the occurrence of at least one predefined event.
- the current positions of the elevator cars are provided as predetermined events.
- one of the defined shaft positions is advantageously assigned logically to one of the elevator cars.
- the defined shaft position to be reached next in the direction of travel of an elevator car is logically assigned to the respective elevator car.
- this shaft position is the next stop to be approached by the elevator car. Because, according to this advantageous embodiment, the defined shaft position to be reached next by the elevator car is logically assigned to the respective elevator car, good predictability of the elevator system is advantageously achieved. In addition, it is advantageously possible to react quickly to the occurrence of unforeseen events, such as a malfunction.
- current positions of the elevator cars in the respective shaft are defined as the shaft positions at defined time intervals.
- one elevator car is advantageously logically linked to the current position of the elevator car ahead of this elevator car.
- the synchronization of the movement of the elevator cars is preferably carried out in each case with respect to the shaft positions logically linked to the respective elevator cars.
- the time intervals can advantageously be adapted to the number of people to be transported.
- the number of elevator cars used in the elevator system can also advantageously be adapted to the number of people to be transported.
- a current traffic volume is advantageously taken into account in an improved manner and adapted to an increased transport requirement in an improved manner.
- a time interval between 5 seconds and 120 seconds is provided as the time interval.
- the time interval is preferably selected to be smaller, the more elevator cars are moved per shaft section.
- the synchronization of the movement of the elevator cars with respect to the defined shaft positions is carried out in such a way that all elevator cars reach the defined shaft positions at the same time.
- stops of the elevator system are defined as the shaft positions.
- the movement of the elevator cars is advantageously synchronized in such a way that all of them are synchronized Integrated elevator cabins, which are moved in the shafts of the shaft system, reach the shaft positions defined by the stops at the same time.
- all of the elevator cabins integrated into the synchronization advantageously enter the respective stop defining a shaft position at the same time. There is thus an arrival synchronization with regard to reaching a stop.
- the travel curves are advantageously changed by adapting the input values in such a way that the elevator cars arrive at their next stop at the same time.
- the elevator cars are moved further individually according to their respective holding times, which can be of different lengths for the elevator cars.
- the respective stops are left independently of one another in this embodiment.
- the arrival time common to the elevator cars at a respective defined shaft position, in particular at a stop as a defined shaft position, is advantageously used to determine suitable input parameters or operating parameters for the travel curve.
- anticipated holding times and / or anticipated remaining holding times of the individual elevator cars are taken into account.
- a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that, with regard to the defined shaft positions, the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out in such a way that all elevator cars involved in the synchronization leave the defined shaft positions at the same time.
- stops of the elevator system are advantageously defined as the shaft positions with respect to which the synchronization is carried out. A start synchronization of the elevator cars with regard to leaving the respective defined shaft positions is thus carried out, in particular with regard to leaving the stops as defined shaft positions.
- An advantageous development of the method according to the invention provides that, with regard to the defined shaft positions, the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out in such a way that a period of time, i.e. a time interval, is specified in each case, with the elevator cars first determining the shaft position of the elevator car traveling ahead in the respective shaft after this time has elapsed.
- the exact time period advantageously represents a minimum time interval between the elevator cars.
- the synchronization is advantageously carried out by adapting the travel curves of the elevator cars accordingly, in particular by adapting the travel curves before departure after an elevator car has stopped and / or while an elevator car is moving .
- stops are defined as shaft positions with respect to which the synchronization is carried out
- this further development of the method according to the invention provides in particular that after an elevator car has entered a stop, the next elevator car enters this stop at the earliest after the specified time interval has elapsed.
- the synchronization of the movement of the elevator cabs is carried out in such a way that the elevator cabs reach the respectively defined shaft positions exactly when the predetermined time interval has elapsed.
- further method steps are preferably provided which ensure that the shaft position to be reached by an elevator car is not occupied by another elevator car.
- Such method steps are in particular provided that the doors of the elevator cars are closed either after a fixed predetermined time interval or preferably after a time interval adapted to the synchronization or a time interval predetermined by the synchronization. It is provided as a design variant that the doors initially close to half the passage width. In this way, the boarding of further people is advantageously prevented and further movement of the elevator car is not delayed any further.
- the movement of the elevator cabs and / or the synchronization of the elevator cabs that takes place is advantageously displayed acoustically and / or visually for the passengers to be transported and / or transported.
- a time and / or a Countdown is shown until the doors of an elevator car close and / or until an elevator car enters a stop and / or until an elevator car leaves a stop.
- boarding information is advantageously provided for the user in the floors.
- this boarding information advantageously also includes a signaling device, in particular a traffic light as a signaling device which regulates the boarding process.
- a display provided according to a further advantageous embodiment, of how many passengers can or may still get into the elevator car, advantageously contributes to a further improved orientation of the users of the elevator system. In particular, this advantageously increases the willingness of people to be transported to wait for the next car.
- a capacity display which provides information about how many people can get into an elevator car, is advantageously carried out before the elevator car arrives and before the door to the elevator car opens. Advantageously, this capacity display also takes place during the boarding process and is updated accordingly.
- the synchronization of the elevator car process is carried out with respect to the defined shaft positions in such a way that, for an operating period of the elevator system, the elevator cars each reach the respective defined shaft positions at a predetermined point in time.
- a movement of the elevator cabs is achieved, as it were, according to a timetable. This means that, for example, it can be specified for an entire day when which elevator car reaches which shaft position.
- an adaptation of the predefined times is provided in the context of the synchronization, preferably such that the predefined times are adapted by a specific time interval.
- this point in time can be subjected to a time interval of 30 seconds as part of the synchronization, so that the new point in time is 10:13:00.
- the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out with respect to the defined shaft positions in such a way that the elevator cars leave the respective defined shaft positions at a predetermined point in time for an operating period of the elevator system.
- This advantageous synchronization also advantageously results in a movement of the elevator cabs, as it were, according to a timetable, with it being specified here in particular when the elevator cabs each leave the stops as defined shaft positions. This means that, for example, it can be specified for an entire day when which elevator car leaves which shaft position, in particular which stop.
- an adaptation of the predefined times is provided in the context of the synchronization, preferably such that the predefined times are adapted by a specific time interval. If, for example, a predetermined time for leaving a certain shaft position is 08:22:00 for an elevator car, then if a stop of an individual elevator car is delayed, a time interval of 45 seconds can be added to this time as part of the synchronization, so that the new time 8:22:45 am.
- a further advantageous embodiment provides that, with respect to the defined shaft positions, the synchronization of the movement of the elevator cabs is carried out in such a way that a period of time is specified for an operating period of the elevator system, the elevator cabs the shaft position of the respective preceding elevator car in the respective shaft only after expiry reach this length of time.
- the exact time period advantageously represents a minimum time interval between the elevator cars.
- the minimum time interval is smallest during periods of operation with a high volume of traffic, especially in the morning and / or at lunchtime, so that users have short waiting times for elevator cars.
- Each of the elevator cars is thereby preferably at least taking into account the to this Elevator cabin recorded operating parameters and proceeding taking into account the operating parameters recorded for the elevator cabin ahead of this elevator cabin.
- operating parameters are in particular the current position and / or the current speed and / or the current acceleration or deceleration and / or a currently determined waiting time for a stop.
- safety distances that must always be maintained between successive elevator cars are taken into account during synchronization, so that the safety distance between elevator cars is never undershot when the elevator system is in operation.
- holding times during which the respective car is not moved are predicted for each of the elevator cars and these predicted holding times are each recorded as one of the operating parameters.
- Expected holding times of an elevator car are predicted taking into account the load of the elevator car.
- the load advantageously allows conclusions to be drawn about the number of people in the elevator car.
- the number of people in the elevator cabs is recorded and taken into account in the prediction of the stopping times of the elevator cabs, particularly preferably with further consideration of call inputs issued by the persons, in particular destination call inputs. In this way, it is advantageously possible to estimate in a further improved manner how many people will get on and / or alight at a stop and how long the stopping time at the stop will be.
- the number of passengers waiting at a stop is advantageously estimated using destination call detection and / or monitoring systems, such as camera systems in particular.
- destination call detection and / or monitoring systems such as camera systems in particular.
- times of the day and traffic flows usually linked to these times of the day are taken into account.
- a traffic flow is preferably learned, and this learned traffic flow is also taken into account when predicting stopping times.
- stochastic methods are used to predict the holding times.
- the elevator system has at least one relocating device for relocating elevator cars between shafts of the elevator system, the at least one relocating device being defined as the shaft position for an elevator car that has been relocated.
- Such relocation devices can be provided at the beginning and at the end of shafts in order to relocate the elevator cars from one shaft to the other.
- Transfer devices arranged between the beginning and the end of shafts have the advantage that the elevator car does not have to travel through the entire shaft in order to change the direction of travel of an elevator car.
- Stops with relocating devices between two shafts can in particular have an access in each shaft. Due to a shorter distance to be covered between two shafts and due to the mechanical construction of the converter, it is advantageous to provide special treatment in the synchronization process for elevator cars in the horizontal movement in the converter and / or for elevator cars that enter a converter. In particular, an adaptation of the input values for the travel curve of an elevator car is provided if a relocating device is only able to "move in" an elevator car with a delay. Due to structural limitations of the converter with regard to the horizontal movement of an elevator car, the horizontal movement in the converter is advantageously adapted to the synchronization of the elevator cars to be moved vertically.
- a converter with regard to the method according to the invention to the "outside” is viewed as a defined shaft position in which, when viewed “internally”, there can be two or more cars. If, according to a further embodiment variant, the converter is arranged below a main stop, for example a stop below the main stop, or if several access stops are provided, the entire area below the main access level can also be part of this special treatment.
- a further embodiment of the invention therefore provides that at least a partial area of the shaft system in which a subset of the elevator cars of the elevator system is located is excluded from the implementation of the synchronization.
- This advantageously creates the possibility of performing the synchronization for every second or every third stop. This results in a sub-area between these stops for which synchronization is carried out.
- a synchronization that is independent of the rest of the shaft system can be implemented within this sub-area take place, in particular a synchronization according to one or more of the above or below mentioned embodiments.
- An “internal” synchronization, so to speak, can thus advantageously be carried out in this at least one partial area.
- an elevator system with a shaft system, a plurality of elevator cars that can be moved in the shaft system and with a control device for operating the elevator system, in particular for controlling the movement of the elevator cars in the shaft system, is proposed, the control device being set up to operate the elevator system according to a method according to the invention in accordance with one or more of the aforementioned and / or below-mentioned configurations.
- the elevator system is a shuttle system.
- a shuttle system is, in particular, an elevator system by means of which users are moved to further passenger conveying devices, for example further elevator systems or escalators.
- further passenger conveying devices for example further elevator systems or escalators.
- shuttle systems only certain transfer floors that have access to the further passenger conveying devices are approached. That is, the distance between adjacent stops can be several floors in particular.
- the elevator cars in the elevator system are one assigned to a first group and a second group. It is advantageously provided that the first group of elevator cars is at a transfer stop while the second group of elevator cars is being moved. While the first group of elevator cars is accelerated from their transfer stops, the second group of elevator cars is advantageously decelerated.
- the elevator systems are also synchronized in such a way that the elevator cabs of one elevator system and the elevator cabs of the other elevator system are proceeded. This advantageously prevents a bunching effect between the circulating multi-car systems.
- Fig. 1 an exemplary embodiment for an elevator system 1 is shown.
- the elevator system 1 is a so-called shuttle system, by means of which users, in particular in so-called “high-rise buildings", are moved to further passenger conveying devices, in particular to further elevator systems and / or escalators.
- the elevator system 1 therefore has only a comparatively small number of floors 4 at which people can get on or off.
- the elevator system 1 shown by way of example comprises a shaft system 2 with a first shaft 5 and a second shaft 6. These shafts 5, 6 do not have to be structurally separate shafts. In particular, the first shaft 5 and the second shaft 6 can each form areas of a common shaft. In other configurations of the elevator system according to the invention, more than a first shaft 5 and a second shaft 6 are also provided in particular.
- the elevator system 1 shown also comprises several elevator cars 3 that can be moved in the shaft system 2 Fig. 1
- the elevator system 1 shown has a relocation device 10 at its respective shaft system ends and in the middle area of the shaft system 2.
- a relocation device 10 at its respective shaft system ends and in the middle area of the shaft system 2.
- elevator cars 3 can switch between the first shaft 5 and the second shaft 6.
- several relocating devices are also provided between the ends of the shaft system 2 (in Fig. 1 not shown).
- the in Fig. 1 Elevator system 1 shown in FIG Fig. 1 control device not explicitly shown.
- This control device is designed to operate the elevator system 1.
- the control device is designed to control the movement of the elevator cars 3.
- the elevator cars 3 are controlled in such a way that the elevator cars 3 are moved separately from one another between floors 4 in a circulating operation, the elevator cars 3 being moved exclusively upwards in a first shaft 5, which is shown in FIG Fig. 1 is represented symbolically by the arrow 8, and can only be moved downwards in a second shaft 6, which is shown in FIG Fig. 1 is represented symbolically by the arrow 9.
- the elevator cars 3 are brought from the first shaft 5 to the second shaft 6 at the upper end of the shaft system 2 or from the second shaft 6 to the first shaft 5 at the lower end of the shaft system 2.
- the further transfer device 10 in the central area of the shaft system 2 advantageously enables elevator cars 3 to be changed between the shafts 5, 6 without an elevator car 3 having completed a complete circuit through the shaft system 2.
- the control device of the elevator system 1 can advantageously react in a further improved manner to temporary and / or locally higher transport needs of people.
- the control device of the in Fig. 1 The elevator system 1 shown here is also set up to define at least one number of shaft positions 7 which corresponds to the number of elevator cars 3 and which can each be approached by the elevator cars 3.
- the stops on floors 4 are defined as shaft positions.
- the control device then synchronizes the movement of the elevator cars 3.
- the number of elevator cars 3 can advantageously be adapted depending on requirements, is advantageously specified as a predetermined event when the number of movable elevator cars 3 of the elevator system 2 exceeds the number of stops of the elevator system.
- the shaft positions with respect to which the synchronization of the movement of the elevator cars 3 is carried out are advantageously redefined. If elevator cabins 3 are discharged from elevator system 2 so that the number of stops of the elevator system is again equal to or greater than the number of movable elevator cabins 3, this advantageously represents a further predetermined event, which triggers a redefinition of the shaft positions 7.
- Shaft positions are advantageously defined starting from an "boarding stop” at predetermined intervals so that a safety distance is maintained between the elevator cars 3 and short time intervals between the departure of an elevator car from the "boarding stop” and the entry of another elevator car into this "boarding stop " lie.
- the synchronization can take place in such a way that the departure of one elevator car from the "boarding stop” and the “moving up” of the others from the respective shaft position of these elevator cars to the respective next shaft position take place simultaneously.
- the control device logically assigns one of the defined shaft positions 7 to one of the elevator cars 3. This is advantageously done in such a way that the respective current position of the elevator cars in the respective shaft 5, 6 is defined as the shaft position. If all elevator cars 3 stop at a stop on a floor 4, the stop at which the respective elevator car 3 is located is, for example, the shaft position 7 assigned to this elevator car 3. In the further course of the process, each elevator car 3 is then advantageously the shaft position at which it is still which is located in the elevator car 3 driving ahead of this elevator car 3, so that the next synchronization, considered for this elevator car, takes place with respect to this newly defined shaft position.
- a shaft position of an elevator car is thus logically assigned at any time, with the assignment being newly carried out in particular after a synchronization process, in particular in such a way that the shaft positions are now assigned a "moving up" other elevator car.
- the elevator system 1 shown here provides that when the elevator system is operated in accordance with an embodiment of the method according to the invention for operating the elevator system 1, the relocating devices 10 are each defined as the shaft position 7 for an elevator car 3 being relocated by the relocating device 10. For at least one of the elevator cars, the synchronization then takes place with respect to this relocating device 10.
- the elevator system 1 is operated in such a way that a sub-area of the shaft system 2, in which a subset of the elevator cars 3, i.e. not all of the elevator cars 3 of the elevator system 1, is located, is excluded from the implementation of the synchronization .
- the control device of the elevator system 1 is advantageously designed for a corresponding control of the elevator system 1.
- a relocating device 10 can be defined as such a sub-area of the shaft system that is excluded from performing the synchronization.
- a sub-area of the shaft system can also be excluded from performing the synchronization as a function of call requests.
- FIG. 2 an exemplary embodiment of a method according to the invention for operating an elevator system with a relocating device 10 is described in more detail.
- Shafts 5, 6 that actually run vertically are shown here horizontally to improve the illustration of the movement of the elevator cars 3, the same elevator system being shown one below the other at progressive points in time.
- the in Fig. 2 Shaft 6 shown to the right of relocating device 10 is actually that shaft in which elevator cars 3 are moved downward, which is symbolically shown by arrow 9.
- the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 are moved separately from one another, i.e. in particular not coupled to one another, between floors 4 of the elevator system in a circulating operation, in such a way that the elevator cars 3 are moved upwards in the first shaft 5 and in the second shaft 6 can be moved downwards.
- the stops on the floors 4 to which the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 can approach are defined as shaft positions 7. With regard to these stops defined as shaft positions 7, the movement of the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 is then synchronized.
- the one related to Fig. 2 The one related to Fig. 2
- the exemplary embodiment explained here provides that, with regard to the defined shaft positions 7, that is to say with regard to the stops, the synchronization of the movement of the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 in this way it is carried out that all elevator cabs, that is to say all elevator cabs included in the synchronization, leave the stops at the same time.
- this synchronization can be referred to as start synchronization.
- the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 are each moved according to a travel curve, with an adaptation of the respective travel curves taking into account the positions of the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 to synchronize the movement Elevator cabins 30, 31, 32, 33 and 34 in the respective shaft 5, 6 takes place.
- the relocating device 10 and the elevator cabins located in the relocating device 10 are excluded from the synchronization.
- operating parameters relating to each of the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 are recorded and each of the elevator cars 30, 31, 32, 33 and 34 integrated in the synchronization, at least taking into account the operating parameters recorded for the respective elevator car and taking into account the the operating parameters detected by the elevator car traveling ahead of this elevator car.
- the current position, speed, acceleration and the respective waiting time in the respective stop of each elevator car are recorded as operating parameters.
- the waiting times that is to say holding times of each elevator car, during which the respective elevator car is not moved, is predicted for each of the elevator cars and recorded as one of the operating parameters. If a short waiting time is predicted for the next stop of an elevator car, compared to other elevator cars, the arrival of an elevator car can be delayed by adapting the input values of the travel curve of this elevator car. This can happen during the journey to the stop or before the start of a journey to the stop. The later arrival and the shorter stopping time compared to the other elevator car results in a synchronized start of the next trip without additional waiting times.
- Fig. 2 is now shown by way of example at “step 2" how the elevator car 31 and the elevator car 34 each stop at a floor 4 at a stop as a defined shaft position 7. Since leaving the stop is synchronized, the elevator car 31 and the elevator car 34 leave the respective stop at the same time, as shown under “step 3".
- the elevator cars 32, 33 located in the relocating device 10 are excluded from the synchronization.
- “Step 4" now shows how an elevator car 30 moves into a stop as a defined shaft position 7, this shaft position 7 being logically linked with this elevator car 30.
- the elevator car 31 moves into the relocating device 10, so that it is initially excluded from further synchronization, as is the elevator car 32 still in the relocating device 10.
- the elevator car 33 has left the relocating device 10 and is approaching a stop as a defined shaft position 7.
- This elevator car 33 is logically linked to this shaft position.
- the elevator car 34 becomes another, in Fig. 2 Move the stop, not shown.
- the elevator cars 30, 33 and 34 do not have to enter the next stop at the same time. If a less long stopping time at the stop is predicted for an elevator car, for example the elevator car 30, than for another elevator car, for example the elevator car 33, then it is advantageously provided that in order to avoid holding times that are perceived as annoying by the people being transported, the The journey of the elevator car 30 is delayed, so that it enters the assigned stop later than the elevator car 33. In “step 5" it is shown how the elevator car 30 and the elevator car 33 are both in the respective stop, so that a simultaneous exit of these elevator cars 30, 33 from the stops can be realized.
- FIGS. 3 and 4 Three advantageous configuration variants of the synchronization according to a method according to the invention are described below with reference to FIG Fig. 3, Fig. 4 and Fig. 5 explained in more detail.
- FIGS. 3 and 4 only two consecutive elevator cars are taken into account.
- the shaft positions 71, 71 ', 72, 72', 73 and 73 ' are defined shaft positions within the meaning of the invention.
- the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out in such a way that all elevator cars leave the defined shaft positions at the same time.
- the defined shaft positions 71, 71 ', 72, 72', 73 and 73 ' are each stops. In principle, however, positions outside of stops can also be determined as defined shaft positions.
- the in Fig. 3 The illustrated embodiment are initially both elevator cars in a stop 71 and 71 '.
- the synchronization of the movement of the elevator cars is carried out in such a way that the elevator cars reach the defined shaft positions 71, 71', 72, 72 ', 73 and 73' at the same time. leave. This means that even if one of the elevator cars could already start moving because no people get on or off, this elevator car is held in the respective shaft position until all elevator cars that are involved in the synchronization process are ready to leave.
- the elevator cars When all elevator cars are ready to leave, the elevator cars start together, as in Fig. 3 shown as an example.
- the doors to the cabins are forced to close after a predetermined maximum time interval.
- the expiry of this time interval is advantageously signaled to the people, in particular by means of a countdown display and / or a signaling device in the manner of a traffic light.
- the holding time for each elevator car at the respective shaft position 72, 72 ' is predicted.
- stochastic methods are used in particular.
- the respective current load in the respective elevator car and / or a learned traffic flow and / or the number of people waiting at the respective stop are advantageously taken into account.
- the number of people waiting is determined in particular via the number of incoming destination calls and / or by means of camera systems.
- the travel curves 111, 111 ', 112, 112' of the elevator cars are adapted as a function of the respectively predicted stopping times for the elevator cars, advantageously in such a way that unnecessarily long stopping times are avoided as far as possible. Because long stopping times are perceived as annoying by the passengers. Since the in Fig. 3 illustrated embodiment for the elevator car traveling ahead the predicted holding time 122 'is shorter than the predicted holding time 122 for the elevator car traveling behind, the respective travel curves 111' and 111 are adapted in such a way that the elevator car traveling ahead the shaft position 72 'reaches the shaft position 72 later than the elevator car traveling behind. The travel curve 111 is therefore steeper than the travel curve 111'.
- the predicted holding time 123' for the elevator car traveling in front is longer than the predicted holding time 123 for the following elevator car.
- the travel curve 112 'of the preceding elevator car is therefore adapted in such a way that it reaches the shaft position 73' faster than the following elevator car reaches the shaft position 73.
- the travel curve 112 therefore runs flatter than the travel curve 112 '.
- the travel curve does not have to run linear.
- the travel curves can be adapted to changed operating parameters. Such an adaptation can take place, in particular, if further destination calls are detected while the elevator cars are moving and the expected holding time of one or more elevator cars thus changes.
- the movement of the elevator cabs is synchronized with respect to the defined shaft positions 71, 71 ', 72, 72', 73 and 73 'in such a way that the elevator cabs that are involved in the synchronization reach the defined shaft positions at the same time.
- stops are each defined as the defined shaft positions 71, 71 ', 72, 72', 73 and 73 '.
- the elevator cars are each logically linked to the defined shaft positions.
- the elevator car traveling in front is first logically linked with the shaft position 71 ', then with the shaft position 72' and then with the shaft position 73 '.
- the following elevator car is logically linked with the shaft position 71, then with the shaft position 72 and then with the shaft position 73. This means that in each case the defined shaft position to be reached next by an elevator car in the direction of travel of an elevator car is logically assigned to the respective elevator car.
- expected stopping times 121, 121 ', 122, 122', 123 and 123 'of the elevator cars as in connection with Fig. 3 explains, predicts.
- the elevator cars are each moved according to individual travel curves 111, 111 ', 112 and 112'.
- the respective travel curves 111, 111 ', 112 and 112' of the elevator cabs are adapted taking current operating parameters into account, in particular taking into account the positions of the elevator cabs in the respective shaft.
- the shaft positions 71 and 71 ' are reached simultaneously by the elevator cars.
- the elevator cars leave the respective stops.
- the elevator car traveling in front leaves the shaft position 71 ', for example, later than the elevator car traveling behind the shaft position 71, the elevator car traveling in front is moved at a higher speed than the following elevator car.
- the travel curve 111 ' is therefore steeper than the travel curve 111.
- the travel curve 112 of the elevator car traveling behind is adapted in such a way that this elevator car is moved more slowly than the elevator car traveling ahead.
- the travel curve 112 ′ is therefore flatter than the travel curve 112.
- the travel curves of the elevator cars are changed, in particular by adapting the input values of the travel curves, so that the elevator cars arrive at their next stop at the same time. Elevator cabins can then individually start the journey to the next stop after their respective stopping time at the respective defined shaft position.
- the common arrival time at the next stop is advantageously used to determine suitable input parameters for the travel curves for the elevator car to travel on.
- the probable holding times and / or the probable remaining holding times of the individual elevator cars are advantageously taken into account.
- the synchronization advantageously always takes into account that predetermined safety distances between the elevator cars are maintained.
- operating parameters are advantageously recorded with respect to each of the elevator cars and each of the elevator cars is moved at least taking into account the operating parameters recorded for this elevator car and taking into account the operating parameters recorded for the elevator car ahead of this elevator car.
- FIG. 5 Examples of elevator cars 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37 are shown at different positions (h) in the shaft system at times (t).
- the synchronization of the movement of the elevator cars 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37 takes place here advantageously in such a way that a time interval in Fig. 5 "cycle time” called, is observed between successive elevator cars.
- the synchronization of the elevator cars 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37 takes place in this exemplary embodiment with respect to the defined shaft positions 7.
- the synchronization of the movement of the elevator cars 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37 with respect to the defined shaft positions 7 is carried out in such a way that for an operating period of the elevator system, for example the morning operation of the elevator system, the elevator cars 31, 32, 33 , 34, 35, 36 and 37 are each at the respective shaft position 7 at a predetermined time, in particular reaching or leaving the respective defined shaft positions 7 at a predetermined time.
- This timetable is advantageously adapted as required within the scope of the synchronization.
- Such an adaptation of the timetable as part of the synchronization is followed by an adaptation of the travel curves of the elevator cars 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37.
- This means that the timetable is advantageously only adapted if an adaptation of the driving curves alone is not sufficient to carry out the synchronization.
- the representation in Fig. 5 can thus also be viewed as a schedule for an individual elevator car, the reference numerals 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37 in this case defining an individual elevator car at different times Positions h in the shaft system.
- the reference numeral 31 designates the elevator car at the time 09:20:00
- the reference numeral 32 designates the elevator car at the time 09:20:20
- the reference number 34 denotes the elevator car at the time 09:21:00
- the reference number 35 denotes the elevator car at the time 09:21:20
- the reference number 36 denotes the elevator car at the time 09:21:40
- the reference number 37 denotes the elevator car at the time of 09:22:00.
- the movement of the elevator cars is synchronized with respect to the defined shaft positions 7, where the further movement of the elevator car is delayed by stopping the elevator cars.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit einem Schachtsystem und einer Mehrzahl von Aufzugkabinen. Die Aufzugkabinen werden dabei in einem Umlaufbetrieb separat voneinander zwischen Stockwerken verfahren. Das Verfahren der Aufzugkabinen erfolgt dabei derart, dass die Aufzugkabinen in einem ersten Schacht aufwärts verfahren werden und in einem zweiten Schacht abwärts verfahren werden.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Aufzugsystem mit einem Schachtsystem, einer Mehrzahl von in dem Schachtsystem verfahrbaren Aufzugkabinen und einer Steuereinrichtung zum Betreiben des Aufzugsystems.
- Hochhäuser und Gebäude mit einer Vielzahl von Stockwerken benötigen komplexe Aufzugsysteme, um sämtliche Transportvorgänge möglichst effizient zu bewältigen. Insbesondere kann es zu Stoßzeiten der Fall sein, dass eine Vielzahl von Personen von dem Erdgeschoss eines Gebäudes in die unterschiedlichen Stockwerke dieses Gebäudes transportiert werden möchte. In weiteren Stoßzeiten besteht beispielsweise ein Bedarf, eine Vielzahl von Personen von den unterschiedlichen Stockwerken in das Erdgeschoss zu befördern.
- Aufzugsysteme für derartige Zwecke sind bekannt, insbesondere auch sogenannte Mehrkabinensysteme, bei denen es sich um ein Aufzugsystem mit einer Mehrzahl von Kabinen handelt, die in einem Schachtsystem separat voneinander, also weitestgehend unabhängig voneinander, verfahren werden können. Im Stand der Technik bekannte Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugsystems sehen dabei unter anderem einen sogenannten Umlaufbetrieb vor. Das heißt, dass, wie bei einem Paternoster, die Aufzugkabinen in einem Schacht aufwärts verfahren werden und in einem weiteren Schacht abwärts verfahren werden. Eine solche Aufzuganlage ist beispielsweise in der Druckschrift
JP H05 97353 A - So kann es bei im Umlaufbetrieb betriebenen Mehrkabinensystemen zu Verkehrsstaus kommen. Denn mehrere Kabinen werden in demselben Schacht verfahren und können dabei nicht aneinander vorbeifahren. Da die Aufzugkabinen in Haltestellen, insbesondere bedingt durch die Anzahl der ein- und/oder aussteigenden Personen an der jeweiligen Haltestelle, unterschiedlich lange in der Haltestelle halten müssen und somit unterschiedliche Haltezeiten aufweisen, kommt es ohne geeignete Gegenmaßnahmen dazu, dass nachfolgende Aufzugkabinen auf eine vorausfahrende Aufzugkabine auflaufen beziehungsweise auflaufen können. Ein solcher Verkehrsstau löst sich dabei in der Regel höchstens langsam wieder auf und führt zu längeren Wartezeiten bei den zu befördernden Personen sowie zu Verzögerungszeiten bei der Weiterfahrt von mit Personen besetzten Kabinen. Dabei werden längere Warte- und Verzögerungszeiten von Personen als besonders lästig und unkomfortabel empfunden.
- Darüber hinaus verstärkt ein solcher Verkehrsstau den sogenannten "Bunching-Effekt". Denn die vorrausfahrende Aufzugkabine wird mit wartenden Passagieren voll beladen. Für die kurz darauf folgende Aufzugkabine sind weniger wartende Passagiere vorhanden. Die Stoppzeit dieser Aufzugkabine ist dadurch kleiner, was dazu führt, dass diese von der vorausfahrenden Kabine weiter "aufgehalten" wird. In der Druckschrift
JP H08 282926 A - Ein weiteres Problem bei im Umlaufbetrieb betriebenen Mehrkabinensystemen sind auftretende Energiespitzen, insbesondere bei Mehrkabinensystemen, bei denen die Aufzugkabinen mit Linear-Motoren betrieben werden. Da es bei diesen letztgenannten Mehrkabinensystemen keine Seile und Gegengewichte gibt, muss für die Beschleunigung der aufwärts zu verfahrenden Aufzugkabine die gesamte Energie von dem Linear-Motor eingebracht werden. Sollen beispielsweise mehrere Aufzugkabinen gleichzeitig aufwärts verfahren werden, ohne dass weitere Aufzugkabinen abwärts verfahren werden, so sind ein sehr hoher Energiebedarf sowie eine sehr hohe Leistungsentnahme aus dem das Mehrkabinensystem speisenden Netz notwendig.
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit einem Schachtsystem und einer Mehrzahl von Aufzugkabinen, welche in einem Umlaufbetrieb separat voneinander zwischen Stockwerken verfahren werden, derart, dass die Aufzug in einer erstem Schacht aufwärts verfahren werden und in einem zweiten Bereich abwärts verfahren werden, zu verbessern. Das Verfahren soll insbesondere dahingehend verbessert werden, dass Staubildung möglichst vermieden wird. Wartezeiten für das Aufzugsystem nutzende Personen sollen darüber hinaus vorteilhafterweise möglichst gering gehalten werden. Zudem soll ein hinsichtlich des Betriebs verbessertes Aufzugsystem bereitgestellt werden.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems sowie ein Aufzugsystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der Beschreibung vorgeschlagen.
- Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems, welches ein Schachtsystem und eine Mehrzahl von Aufzugkabinen umfasst, vor. Die Aufzugkabinen werden dabei in einem Umlaufbetrieb separat voneinander zwischen Stockwerken verfahren. Separat voneinander verfahren heißt dabei insbesondere, dass Aufzugkabinen zeitgleich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren werden können; insbesondere können einige Aufzugkabinen auch nicht verfahren werden während andere Aufzugkabinen verfahren werden. Das Verfahren der Aufzugkabinen im Umlaufbetrieb erfolgt derart, dass die Aufzugkabinen in einem ersten Schacht aufwärts verfahren werden und in einem zweiten Schacht abwärts verfahren werden. Der erste Schacht und der zweite Schacht können dabei auch jeweils Bereiche eines Schachtes sein. Insbesondere ist als eine Ausgestaltungsvariante ebenfalls vorgesehen, dass die Aufzugkabinen in mehrere Schächten aufwärts verfahren werden und in mehreren weiteren Schächten abwärts verfahren werden. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass bezüglich definierter Schachtpositionen, welche von den Aufzugkabinen jeweils angefahren werden können, eine Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen durchgeführt wird, wobei die Anzahl der definierten Schachtpositionen wenigstens der Anzahl der Aufzugkabinen entspricht. Durch diese Synchronisierung wird vorteilhafterweise ein Mindestabstand, besonders vorteilhafterweise ein zeitlicher Mindestabstand, zwischen zwei Aufzugkabinen eingehalten. Ein Verfahren der einzelnen Aufzugkabinen wird somit vorteilhafterweise in Bezug auf bestimmte Schachtpositionen unter Berücksichtigung der Gesamtheit der weiteren Aufzugkabinen durchgeführt. Bei der Synchronisierung der Aufzugkabinen wird dabei vorteilhafterweise bezüglich der Schachtpositionen wenigstens eine das Verfahren der Aufzugkabinen betreffende Aktion ausgeführt, die vorteilhafterweise das Aufzugsystem in einen vorbestimmten beziehungsweise vorbestimmbaren Zustand überführt. Insbesondere ist als eine mögliche Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass die Aufzugkabinen durch die Synchronisierung einem sogenannten "Reset" gleich in definierte Positionen verbracht werden. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise das Einhalten eines zeitlichen Mindestabstandes zwischen den Aufzugkabinen sicherstellen.
- Die Aufzugkabinen müssen an den definierten Schachtpositionen dabei nicht unbedingt anhalten beziehungsweise stehen. Vielmehr können sich die Aufzugkabinen an den Schachtpositionen in unterschiedlichen Betriebsphasen befinden, beispielsweise in einer Verzögerungsphase oder einer Beschleunigungsphase oder einer Haltephase.
- Vorteilhafterweise können einzelne oder kleinere Gruppen von Aufzugkabinen, insbesondere drei oder vier Aufzugkabinen umfassende Gruppen von Aufzugkabinen, von der Synchronisierung ausgenommen werden. Eine solche vorteilhafte Ausgestaltung ist insbesondere für Aufzugsysteme im sogenannten "High Rise"-Bereich vorgesehen, insbesondere dann, wenn diese einzelnen Aufzugkabinen, beispielsweise wegen einer ausbleibenden Rufanforderung, nicht verfahren werden und der Abstand zu nachfolgenden Aufzugkabinen einen einzuhaltenden Sicherheitsabstand zwischen Aufzugkabinen deutlich überschreitet. Der Sicherheitsabstand wird insbesondere dann deutlich überschritten, wenn zwischen einer Aufzugkabine und der dieser Aufzugkabine nachfolgenden Aufzugkabine wenigstens eine freie Haltestelle liegt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Schachtpositionen einmalig definiert werden. Diese einmalige Definition wird vorzugsweise vor dem ersten Verfahren der Aufzugkabinen durchgeführt. Erfolgt eine Außerbetriebnahme des Aufzugsystems, beispielsweise eine Nachtabschaltung des Aufzugsystems, ist gemäß einer Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass vor der Wiederinbetriebnahme wiederum eine Definition der Schachtpositionen erfolgt. Das einmalige Definieren von Schachtpositionen hat dabei den Vorteil, dass die Steuerungseinheit des Aufzugsystems, welche die Durchführung der Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen bezüglich der definierten Schachtpositionen steuert, einfacher ausgebildet werden kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht dagegen vor, dass die Schachtpositionen, bezüglich der die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen durchgeführt wird, nach dem Auftreten wenigstens eines vorgegebenen Ereignisses jeweils neu definiert werden. Hierdurch ist das Verfahren vorteilhafterweise dynamisch an geänderte Betriebsbedingungen des Aufzugsystems anpassbar. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Ein- und/oder Ausschleusen von Aufzugkabinen in den Umlaufbetrieb ein solches vorgegebenes Ereignis ist. Beim Einschleusen von Aufzugkabinen werden dabei zusätzliche Aufzugkabinen zum Verfahren in dem Schachtsystem des Aufzugsystems eingebracht, beispielsweise über einen Depotschacht, in welchen zu Zeiten geringer Nutzung des Aufzugsystems Aufzugkabinen ausgeschleust werden und quasi geparkt werden können. Ein weiteres vorgegebenes Ereignis ist vorzugsweise der Ablauf eines vorgegebenen zeitlichen Intervalls, sodass beispielsweise alle 10 Sekunden eine Neudefinition der Schachtpositionen, bezüglich der die Synchronisierung durchgeführt werden soll, erfolgt. Die Schachtpositionen sind somit gemäß dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise zeitabhängig definierbar. Weitere vorgegebene Ereignisse sind vorteilhafterweise zuvor erfasste mögliche Betriebsstörungen und/oder ein Überschreiten von prädizierten Haltezeiten während eines Halts einer Aufzugkabine an einer Haltestelle.
- Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt wird, dass die Aufzugkabinen an den definierten Schachtpositionen jeweils in dem gleichen Betriebszustand betrieben werden. Betriebszustände einer Aufzugkabine sind dabei insbesondere ein Bremsen einer Aufzugkabine oder ein Beschleunigen einer Aufzugkabine oder ein Stoppen einer Aufzugkabine.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Aufzugkabinen jeweils gemäß einer Fahrkurve verfahren werden. Zur Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen erfolgt dabei vorteilhafterweise eine Anpassung der jeweiligen Fahrkurven, insbesondere unter Berücksichtigung wenigstens eines Betriebsparameters des Aufzugsystems, vorzugsweise zumindest unter Berücksichtigung der Positionen der Aufzugkabinen in dem jeweiligen Schacht. Insbesondere ist vorgesehen, dass für jede Aufzugkabine eine für diese Aufzugkabine angepasste Fahrkurve generiert wird. Die Fahrkurven der Aufzugkabinen werden vorteilhafterweise auf Grundlage von Eingangswerten generiert. Diese Eingangswerte umfassen dabei insbesondere eine zu erreichende Geschwindigkeit der Aufzugkabine, die Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung dieser Aufzugkabine, und den sogenannten Ruck, also eine Änderung der Beschleunigung beziehungsweise der Verzögerung über der Zeit. Als weiterer Eingangswert ist insbesondere eine Änderung des Rucks vorgesehen. Unterschiedliche Fahrkurven für die jeweiligen Aufzugkabinen und/oder eine bezogen auf die jeweilige Aufzugkabine erfolgende Anpassung der Eingangswerte für deren Fahrkurve werden vorteilhafterweise für die Synchronisierung und die Ermöglichung individueller Haltezeiten der Aufzugkabinen, insbesondere individueller Haltezeiten in den Haltestellen, genutzt. Die Anpassung der Fahrkurven der Aufzugkabinen zur Synchronisierung der Aufzugkabinen erfolgt dabei vorteilhafterweise vor der Fahrt einer Aufzugkabine und auch während der Fahrt einer Aufzugkabine. Insbesondere ist aber auch vorgesehen, dass die Anpassung der Fahrkurve vor der Fahrt einer Aufzugkabine oder während der Fahrt einer Aufzugkabine erfolgt.
- Anpassungen der Fahrkurven der Aufzugkabinen erfolgen insbesondere auch aufgrund unterschiedlicher vertikaler Abstände zwischen den vorausliegenden Haltestellen. Denn durch die unterschiedlichen vertikalen Abstände ergeben sich unterschiedliche Ankunftszeiten bei gleichen Eingangswerten der Fahrkurve. Um beispielsweise bei synchronisierten Starts synchronisierte Ankunftszeiten zu erlangen, werden die Eingangswerte der Fahrkurven der einzelnen Aufzugkabinen vorteilhafterweise so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichzeitige Ankunft der Aufzugkabinen am nächsten Halt realisiert wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Haltestellen des Aufzugsystems als die Schachtpositionen definiert werden. Hierbei wird vorteilhafterweise der Umstand genutzt, dass die Aufzugkabinen bei Normalbetrieb des Aufzugsystems, also wenn keine Störung des Aufzugsystems vorliegt, üblicherweise nur an Haltestellen stoppen, insbesondere um keine Irritationen bei den Fahrgästen auszulösen. Damit die Zeiten von einem Abfahren einer Aufzugkabine von einer Haltestelle bis zum Einfahren der nächsten Aufzugkabine in diese Haltestelle besonders gut an die Nutzungsanforderungen des Aufzugsystems angepasst sind, und insbesondere bei hohem Personenaufkommen lange Wartezeiten vermieden werden, ist die Definition von Haltestellen als die Schachtpositionen, bezüglich der die Synchronisierung durchgeführt wird, besonders vorteilhaft. Insbesondere für den explizit vorgesehenen Betrieb des Aufzugsystems, bei dem weniger Aufzugkabinen in dem Schachtsystem verfahren werden als Haltestellen vorhanden sind, wird vorteilhafterweise eine Untermenge von Haltestellen bestimmt, wobei nur die Haltestellen dieser Untermenge als Schachtpositionen definiert werden. Diese Bestimmung erfolgt vorteilhafterweise situationsabhängig, insbesondere in Abhängigkeit von dem Auftreten wenigstens eines vorgegeben Ereignisses. Als vorgegebene Ereignisse sind dabei insbesondere die aktuellen Positionen der Aufzugkabinen vorgesehen.
- Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils eine der definierten Schachtpositionen jeweils einer der Aufzugkabinen logisch zugeordnet. Somit wird vorteilhafterweise insbesondere für jede der Aufzugkabinen eindeutig festgelegt bezüglich welcher Schachtposition die Synchronisierung des Verfahrens dieser Aufzugkabine erfolgt.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist vorgesehen, dass jeweils die in Fahrtrichtung einer Aufzugkabine als nächstes zu erreichende definierte Schachtposition der jeweiligen Aufzugkabine logisch zugeordnet wird. Diese Schachtposition ist dabei gemäß eine vorteilhaften Ausgestaltung die von der Aufzugkabine als nächstes anzufahrende Haltestelle. Dadurch, dass gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung die jeweils von der Aufzugkabine als nächstes zu erreichende definierte Schachtposition der jeweiligen Aufzugkabine logisch zugeordnet wird, ist vorteilhafterweise eine gute Vorhersagbarkeit des Aufzugsystems realisiert. Darüber hinaus kann vorteilhafterweise schnell auf das Auftreten von unvorhergesehenen Ereignissen, wie einer Betriebsstörung, reagiert werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in definierten zeitlichen Abständen jeweils aktuelle Positionen der Aufzugkabinen in dem jeweiligen Schacht als die Schachtpositionen definiert werden. Bei dieser Ausgestaltung wird vorteilhafterweise jeweils eine Aufzugkabine mit der aktuellen Position der dieser Aufzugkabine vorausfahrenden Aufzugkabine logisch verknüpft. Vorzugsweise erfolgt dabei die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen jeweils bezüglich der mit den jeweiligen Aufzugkabinen logisch verknüpften Schachtpositionen. Vorteilhafterweise sind die zeitlichen Abstände an das zu befördernde Personenaufkommen anpassbar. Weiter vorteilhaft ist die Anzahl der in dem Aufzugsystem eingesetzten Aufzugkabinen an das zu befördernde Personenaufkommen anpassbar. Durch diese Ausgestaltungen wird vorteilhafterweise ein aktuelles Verkehrsaufkommen verbessert berücksichtigt und verbessert an einen erhöhten Transportbedarf angepasst. Als zeitliches Intervall ist insbesondere ein zwischen 5 Sekunden und 120 Sekunden liegendes Zeitintervall vorgesehen. Das zeitliche Intervall wird dabei vorzugsweise umso kleiner gewählt, je mehr Aufzugkabinen pro Schachtabschnitt verfahren werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bezüglich der definierten Schachtpositionen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt, dass sämtliche Aufzugkabinen zeitgleich die definierten Schachtpositionen erreichen. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass Haltestellen des Aufzugsystems als die Schachtpositionen definiert werden. Das Verfahren der Aufzugkabinen wird dabei vorteilhafterweise derart synchronisiert, dass sämtliche in die Synchronisierung eingebundenen Aufzugkabinen, die in den Schächtens des Schachtsystems verfahren werden, zeitgleich die durch die Haltestellen definierten Schachtpositionen erreichen. Sämtliche in die Synchronisierung eingebundenen Aufzugkabinen fahren bei dieser Ausgestaltung somit vorteilhafterweise zeitgleich in die jeweilige, eine Schachtposition definierende Haltestelle ein. Es erfolgt somit eine Ankunftssynchronisierung hinsichtlich des Erreichens einer Haltestelle. Vorteilhafterweise werden hierbei die Fahrkurven durch Anpassung der Eingangswerte so verändert, dass die Aufzugkabinen gleichzeitig an ihrer nächsten Haltestelle ankommen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzugkabinen nach deren jeweiligen Haltezeiten, die für die Aufzugkabinen jeweils unterschiedlich lang sein können, individuell weiter verfahren werden. Das heißt, dass Verlassen der jeweiligen Haltestellen erfolgt bei dieser Ausgestaltung unabhängig voneinander. Die den Aufzugkabinen gemeinsame Ankunftszeit bei einer jeweiligen definierten Schachtposition, insbesondere bei einer Haltestelle als definierter Schachtposition, wird dabei vorteilhafterweise genutzt, geeignete Eingangsparameter beziehungsweise Betriebsparameter für die Fahrkurve zu ermitteln. Vorteilhafterweise werden hierbei voraussichtliche Haltezeiten und/oder voraussichtliche Resthaltezeiten der einzelnen Aufzugkabinen berücksichtigt.
- Zusätzlich oder alternativ hierzu ist als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt wird, dass sämtliche in die Synchronisierung eingebundenen Aufzugkabinen zeitgleich die definierten Schachtpositionen verlassen. Hierbei werden vorteilhafterweise Haltestellen des Aufzugsystems als die Schachtpositionen, bezüglich der die Synchronisierung durchgeführt wird, definiert. Es wird somit quasi eine Startsynchronisierung der Aufzugkabinen bezüglich des Verlassens der jeweiligen definierten Schachtpositionen durchgeführt, insbesondere bezüglich des Verlassens der Haltestellen als definierte Schachtpositionen. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass bei einer prognostizierten Haltezeit einer Aufzugkabine, die deutlich kürzer ist als die prognostizierten Haltezeiten der anderen Aufzugkabinen, die Ankunft dieser Aufzugkabine an der nächsten definierten Schachtposition, insbesondere der nächsten Haltestelle, durch Anpassung der Fahrkurve dieser Aufzugkabine verzögert wird. Das kann insbesondere während des Verfahrens dieser Aufzugkabine zu der Haltestelle erfolgen, insbesondere aber auch vor dem Verfahren der Aufzugkabine. Durch die hierdurch erzielbare später Ankunft und die kurze Haltezeit lässt sich vorteilhafterweise ein synchronisierter Start der Aufzugkabinen beim weiteren Verfahren der Aufzugkabinen realisieren, mit dem Vorteil, dass hierbei keine zusätzlichen Haltezeiten entstehen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt wird, dass jeweils eine Zeitdauer, das heißt ein Zeitintervall, vorgegeben wird, wobei die Aufzugkabinen die Schachtposition der vorausfahrenden Aufzugkabine in dem jeweiligen Schacht erst nach Ablauf dieser Zeitdauer erreichen. Die exakte Zeitdauer stellt dabei vorteilhafterweise einen zeitlichen Mindestabstand zwischen den Aufzugkabinen dar. Die Synchronisierung wird hierbei vorteilhafterweise durch entsprechende Anpassung der Fahrkurven der Aufzugkabinen durchgeführt, insbesondere durch eine Anpassung der Fahrkurven vor der Abfahrt nach einem Halt einer Aufzugkabine und/oder während des Verfahrens einer Aufzugkabine.
- Sind Haltestellen als Schachtpositionen definiert, bezüglich derer die Synchronisierung durchgeführt wird, so sieht diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere vor, dass nach dem Einfahren einer Aufzugkabine in eine Haltestelle frühestens nach dem Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls die nachfolgende Aufzugkabine in diese Haltestelle einfährt. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt wird, dass die Aufzugkabinen die jeweils definierten Schachtpositionen exakt mit Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls erreichen.
- Hierbei und/oder in anderer Ausgestaltung der Erfindung sind vorzugsweise weitere Verfahrensschritte vorgesehen, die sicherstellen, dass die jeweils durch eine Aufzugkabine zu erreichende Schachtposition nicht durch eine weitere Aufzugkabine belegt ist. Als solche Verfahrensschritte sind insbesondere vorgesehen, dass entweder nach einem fest vorgegebenen Zeitintervall oder vorzugsweise nach einem an die Synchronisierung angepassten Zeitintervall beziehungsweise einem durch die Synchronisierung vorgegebenem Zeitintervall die Türen der Aufzugkabinen geschlossen werden. Dabei ist als Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass die Türen zunächst auf die Hälfte der Durchgangsweite schließen. Hierdurch wird vorteilhafterweise das Einsteigen weiterer Personen verhindert und eine weiteres Verfahren der Aufzugkabine nicht weiter verzögert.
- Um Irritationen von zu befördernden Personen zu reduzieren werden vorteilhafterweise das Verfahren der Aufzugkabinen und/oder die erfolgende Synchronisierung der Aufzugkabinen akustisch und/oder visuell für die zu befördernden und/oder die beförderten Personen dargestellt. Insbesondere ist diesbezüglich vorgesehen, dass eine Zeit und/oder ein Countdown dargestellt wird, bis die Türen einer Aufzugkabine schließen und/oder bis eine Aufzugkabine in eine Haltestelle einfährt und/oder bis eine Aufzugkabine eine Haltestelle verlässt.
- Eine solche Darstellung ist dabei vorteilhafterweise in der Aufzugkabine und/oder außerhalb der Aufzugkabine, insbesondere außerhalb der Aufzugkabine im Zu- bzw. Ausstiegsbereich einer Haltestelle, vorgesehen. Des Weiteren werden vorteilhafterweise Einsteige-Informationen in den Stockwerken für den Benutzer bereitgestellt. Diese Einsteige-Informationen umfassen vorteilhafterweise neben den erwähnten Zeiten auch eine Signalisierungsvorrichtung, insbesondere eine Ampel als Signalisierungsvorrichtung, die den Einsteigeprozess regelt.
- Ein gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehenes Anzeigen, wie viele Passagiere noch in die Aufzugkabine einsteigen können beziehungsweise dürfen, trägt vorteilhafterweise zu einer weiter verbesserten Orientierung der Nutzer des Aufzugsystems bei. Insbesondere wird hierdurch vorteilhafterweise die Bereitschaft von zu befördernden Personen, auf die nächste Kabine zu warten, gesteigert. Eine Kapazitätsanzeige, die darüber informiert, wie viele Personen zu einer Aufzugkabine zusteigen können, erfolgt vorteilhafterweise bevor die Aufzugkabine ankommt und bevor die Tür zur Aufzugkabine öffnet. Vorteilhafterweise erfolgt diese Kapazitätsanzeige aber auch während des Einsteigevorgangs und wird dabei entsprechend aktualisiert.
- Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante beziehungsweise Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt wird, dass für einen Betriebszeitraum des Aufzugsystems die Aufzugkabinen jeweils zu einem vorgegebenem Zeitpunkt die jeweiligen definierten Schachtpositionen erreichen. Durch diese vorteilhafte Synchronisierung wird vorteilhafterweise ein Verfahren der Aufzugkabinen quasi nach einem Fahrplan erzielt. Das heißt, dass beispielsweise für einen kompletten Tag festgelegt sein kann, wann welche Aufzugkabine welche Schachtposition erreicht. Zur Anpassung an einen längeren Halt einer oder mehrerer Aufzugkabinen ist dabei im Rahmen der Synchronisierung insbesondere eine Anpassung der vorgegebenen Zeitpunkte vorgesehen, vorzugsweise derart, dass die vorgegeben Zeitpunkte um ein bestimmtes Zeitintervall angepasst werden. Ist beispielsweise für eine Aufzugkabine ein vorgegebener Zeitpunkt für ein Erreichen einer bestimmten Schachtposition 10:12:30 Uhr, so kann bei einer Verzögerung eines Stopps einer einzelnen Aufzugkabine dieser Zeitpunkt im Rahmen der Synchronisierung mit einem Zeitintervall von 30 Sekunden beaufschlagt werden, sodass der neue Zeitpunkt 10:13:00 Uhr beträgt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bezüglich der definierten Schachtpositionen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt, dass für einen Betriebszeitraum des Aufzugsystems die Aufzugkabinen jeweils zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die jeweiligen definierten Schachtpositionen verlassen. Durch diese vorteilhafte Synchronisierung wird vorteilhafterweise ebenfalls ein Verfahren der Aufzugkabinen quasi nach einem Fahrplan erzielt, wobei hier insbesondere vorgegeben wird, wann die Aufzugkabinen jeweils die Haltestellen als definierte Schachtpositionen verlassen. Das heißt, dass beispielsweise für einen kompletten Tag festgelegt sein kann, wann welche Aufzugkabine welche Schachtposition, insbesondere welche Haltestelle, verlässt. Zur Anpassung an einen längeren Halt einer oder mehrerer Aufzugkabinen ist dabei im Rahmen der Synchronisierung insbesondere eine Anpassung der vorgegebenen Zeitpunkte vorgesehen, vorzugsweise derart, dass die vorgegeben Zeitpunkte um ein bestimmtes Zeitintervall angepasst werden. Ist beispielsweise für eine Aufzugkabine ein vorgegebener Zeitpunkt für ein Verlassen einer bestimmten Schachtposition 08:22:00 Uhr, so kann bei einer Verzögerung eines Stopps einer einzelnen Aufzugkabine dieser Zeitpunkt im Rahmen der Synchronisierung mit einem Zeitintervall von 45 Sekunden beaufschlagt werden, sodass der neue Zeitpunkt 8:22:45 Uhr beträgt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt wird, dass für einen Betriebszeitraum des Aufzugsystems jeweils eine Zeitdauer vorgegeben wird, wobei die Aufzugkabinen die Schachtposition der jeweils vorausfahrenden Aufzugkabine in dem jeweiligen Schacht erst nach Ablauf dieser Zeitdauer erreichen. Die exakte Zeitdauer stellt dabei vorteilhafterweise einen zeitlichen Mindestabstand zwischen den Aufzugkabinen dar. Vorteilhafterweise ist zu Betriebszeiträumen mit einem hohen Verkehrsaufkommen, insbesondere morgens und/oder zur Mittagszeit, der zeitliche Mindestabstand am geringsten, sodass kurze Wartezeiten auf Aufzugkabinen für die Nutzer realisiert sind.
- Vorteilhafterweise werden Betriebsparameter bezüglich jeder der Aufzugkabinen erfasst. Jede der Aufzugkabinen wird dabei vorzugsweise zumindest unter Berücksichtigung der zu dieser Aufzugkabine erfassten Betriebsparameter und unter Berücksichtigung der zu der dieser Aufzugkabine vorausfahrenden Aufzugkabine erfassten Betriebsparameter verfahren. Solche Betriebsparameter sind für eine Aufzugkabine insbesondere die aktuelle Position und/oder die aktuelle Geschwindigkeit und/oder die aktuelle Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung und/oder eine aktuell bestimmte Wartezeit für einen Halt. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der Synchronisierung stets einzuhaltende Sicherheitsabstände zwischen aufeinanderfolgenden Aufzugkabinen berücksichtigt werden, sodass zu keiner Zeit eine Unterschreitung des Sicherheitsabstandes zwischen Aufzugkabinen im Betrieb des Aufzugsystems erfolgt.
- Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden für jede der Aufzugkabinen Haltezeiten, während der die jeweilige Kabine nicht verfahren wird, prädiziert und diese prädizierten Haltezeiten jeweils als einer der Betriebsparameter erfasst. Voraussichtliche Haltezeiten einer Aufzugkabine werden dabei insbesondere unter Berücksichtigung der Last der Aufzugkabine prädiziert. Die Last lässt dabei vorteilhafterweise Rückschlüsse auf die Anzahl der Personen in der Aufzugkabine zu. Insbesondere ist weiter vorgesehen, dass die Anzahl der Personen in den Aufzugkabinen jeweils erfasst wird und bei der Prädiktion der Haltezeiten der Aufzugkabinen berücksichtigt wird, besonders bevorzugt unter weiterer Berücksichtigung von von den Personen abgegebenen Rufeingaben, insbesondere Zielrufeingaben. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise weiter verbessert abschätzen, wie viele Personen an einer Haltestelle zu- und/oder Aussteigen werden und wie lange insofern die Haltezeit an der Haltestelle dauern wird. Die Anzahl wartender Passagiere an einer Haltestelle wird dabei vorteilhafterweise über Zielruferfassungen und/oder durch Überwachungssysteme, wie insbesondere Kamerasysteme, abgeschätzt. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass zur Prädiktion von Haltezeiten Tageszeiten, und mit diesen Tageszeiten üblicherweise verknüpfte Verkehrsflüsse, berücksichtigt werden. Vorzugsweise wird dabei ein Verkehrsfluss gelernt, und dieser gelernte Verkehrsfluss bei der Vorhersage von Haltezeiten ebenfalls berücksichtigt. Bei der Prädiktion der Haltezeiten werden insbesondere stochastische Methoden angewendet.
- Da die Standzeiten der einzelnen Aufzugkabinen mitunter stark unterschiedlich ausfallen können, ist eine Synchronisierung auf Start beziehungsweise Ankunft der Kabine in Bezug auf eine Haltestelle besonders vorteilhaft, da hierdurch die Synchronisierung ohne weitere Maßnahmen aufrecht erhalten werden kann.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufzugsystem wenigstens eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen von Aufzugkabinen zwischen Schächten des Aufzugsystems auf, wobei die wenigstens eine Umsetzeinrichtung für eine von dieser umgesetzte Aufzugkabine als Schachtposition definiert wird. Solche Umsetzeinrichtungen können am Anfang und am Ende von Schächten vorgesehen sein, um die Aufzugkabinen von dem einen Schacht in den anderen umzusetzen. Zwischen dem Anfang und dem Ende von Schächten angeordnete Umsetzeinrichtungen weisen den Vorteil auf, dass für eine Fahrtrichtungsänderung einer Aufzugkabine die Aufzugkabine nicht den gesamten Schacht durchfahren muss.
- Haltestellen mit Umsetzeinrichtungen zwischen zwei Schächten können insbesondere in jedem Schacht einen Zugang haben. Durch einen kürzeren zurückzulegenden Weg zwischen zwei Schächten und aufgrund der mechanischen Konstruktion des Umsetzers, ist es vorteilhaft, für Aufzugkabinen in der horizontal-Bewegung im Umsetzer und/oder für Aufzugkabinen, die in einen Umsetzer einfahren, eine Sonderbehandlung im Synchronisations-Prozess vorzusehen. Insbesondere ist eine Anpassung der Eingangswerte für die Fahrkurve einer Aufzugkabine vorgesehen, wenn eine Umsetzeinrichtung erst verzögert in der Lage ist, eine Aufzugkabine "einfahren zu lassen". Aufgrund konstruktiver Einschränkungen des Umsetzers in Bezug auf die horizontale Bewegung einer Aufzugkabine, wird die horizontale Bewegung im Umsetzer vorteilhafterweise auf die Synchronisation der vertikal zu verfahrenden Aufzugkabinen angepasst. Insbesondere ist dabei vorgesehen, einen Umsetzer in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren nach "außen" als eine definierte Schachtposition zu betrachten, in der bei "interner" Betrachtung zwei oder mehr Kabinen sein können. Ist gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Umsetzer unterhalb einer Haupthaltestelle angeordnet, beispielsweise eine Haltestelle unterhalb der Haupthaltestelle, oder sind mehrere Zugangs-Haltestellen vorgesehen, so kann insbesondere auch der gesamte Bereich unterhalb der Hauptzugangs-Ebene Teil dieser Sonderbehandlung sein.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass wenigstens ein Teilbereich des Schachtsystems, in welchem sich eine Untermenge der Aufzugkabinen des Aufzugsystems befindet, von der Durchführung der Synchronisierung ausgenommen wird. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Möglichkeit geschaffen, die Synchronisation für jede zweite oder jede dritte Haltestelle durchzuführen. Somit ergibt sich zwischen diesen Haltestellen, bezüglich derer eine Synchronisierung durchgeführt wird, ein Teilbereich. Innerhalb dieses Teilbereichs kann insbesondere eine von dem übrigen Schachtsystem unabhängige Synchronisierung erfolgen, insbesondere eine Synchronisierung nach einer oder mehreren der vorgenannten oder nachfolgend genannten Ausgestaltungen. Es kann somit vorteilhafterweise in diesem wenigstens einen Teilbereich sozusagen eine "innere" Synchronisierung durchgeführt werden.
- Zur Lösung der eingangs genannte Aufgabe wird ferner ein Aufzugsystem mit einem Schachtsystem, einer Mehrzahl von in dem Schachtsystem verfahrbaren Aufzugkabinen und mit einer Steuereinrichtung zum Betreiben des Aufzugsystems, insbesondere zur Steuerung des Verfahrens der Aufzugkabinen in dem Schachtsystem, vorgeschlagen, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, das Aufzugsystem gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß einer oder mehrerer der vorgenannten und/oder nachfolgend genannten Ausgestaltungen zu betreiben.
- Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Aufzugsystem eine Shuttleanlage ist. Eine solche Shuttleanlage ist insbesondere ein Aufzugsystem, mittels welchem Nutzer zu weiteren Personenfördervorrichtungen, beispielsweise weiteren Aufzugsystemen oder Fahrtreppen, verfahren werden. Bei solchen Shuttleanlagen werden dabei vorzugsweise lediglich bestimmte Transferstockwerke, die Zugang zu den weiteren Personenfördervorrichtungen aufweisen, angefahren. Das heißt, der Abstand zwischen benachbarten Haltestellen kann hierbei insbesondere mehrere Stockwerke betragen.
- Sind die Abstände zwischen solchen Transferstockwerken groß, sodass eine längere Fahrzeit für das Verfahren von einem Transferstockwerk zum nächsten Transferstockwerken entsteht, beispielsweise eine Fahrtzeit von zehn Sekunden und mehr, so ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Aufzugsystem die Aufzugkabinen einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe zugeordnet werden. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die erste Gruppe von Aufzugkabinen an einer Transferhaltestelle steht, während die zweite Gruppe von Aufzugkabinen verfahren wird. Während die erste Gruppe von Aufzugkabinen aus ihren Transferhaltestellen beschleunigt wird, wird die zweite Gruppe von Aufzugkabinen vorteilhafterweise verzögert.
- Sind zwei umlaufende Aufzugsysteme nebeneinander in Betrieb, wobei die Aufzugsysteme dieselben Stockwerke im Shuttlemodus bedienen, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, die Aufzugsystem zudem in der Art zu synchronisieren, dass während der Standzeit der Aufzugkabinen des einen Aufzugsystems, die Aufzugkabinen des anderen Aufzugsystems verfahren werden. Damit wird vorteilhafterweise ein Bunching-Effekt zwischen den umlaufenen Mehrkabinen-Systemen verhindert.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Aufzugsystem;
- Fig. 2
- in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 3
- in einer vereinfachten graphischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 4
- in einer vereinfachten graphischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
- Fig. 5
- in einer vereinfachten graphischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
- In
Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Aufzugsystem 1 dargestellt. Das Aufzugsystem 1 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel eine sogenannte Shuttleanlage, mittels welcher Nutzer, insbesondere in sogenannten "High Rise-Gebäuden", zu weiteren Personenfördervorrichtung, insbesondere weiteren Aufzugsystemen und/oder Fahrtreppen, verfahren werden. Das Aufzugsystem 1 weist daher nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Stockwerken 4, an denen Personen aus- oder zusteigen können, auf. - Das in
Fig. 1 beispielhaft dargestellte Aufzugsystem 1 umfasst ein Schachtsystem 2 mit einem ersten Schacht 5 und einem zweiten Schacht 6. Bei diesen Schächten 5, 6 muss es sich nicht um baulich getrennte Schächte handeln. Insbesondere können der erste Schacht 5 und der zweite Schacht 6 jeweils Bereiche eines gemeinsamen Schachtes bilden. Bei anderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufzugsystems sind insbesondere auch mehr als ein erster Schacht 5 und ein zweiter Schacht 6 vorgesehen. - Das in
Fig. 1 dargestellte Aufzugsystem 1 umfasst ferner mehrere in dem Schachtsystem 2 verfahrbare Aufzugkabinen 3. Darüber hinaus weist das inFig. 1 dargestellte Aufzugsystem 1 an dessen jeweiligen Schachtsystemenden sowie in dem mittleren Bereich des Schachtsystems 2 jeweils eine Umsetzeinrichtung 10 auf. Mittels dieser Umsetzeinrichtungen 10 können Aufzugkabinen 3 zwischen dem ersten Schacht 5 und dem zweiten Schacht 6 wechseln. Insbesondere sind bei weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvarianten auch mehrere Umsetzeinrichtungen zwischen den Enden des Schachtsystems 2 vorgesehen (inFig. 1 nicht dargestellt). - Des Weiteren umfasst das in
Fig. 1 gezeigte Aufzugsystem 1 eine inFig. 1 nicht explizit dargestellte Steuereinrichtung. Diese Steuereinrichtung ist zum Betreiben des Aufzugsystems 1 ausgebildet. Insbesondere ist die Steuereinrichtung ausgebildet, das Verfahren der Aufzugkabinen 3 zu steuern. Das Steuern der Aufzugkabinen 3 erfolgt dabei derart, dass die Aufzugkabinen 3 in einem Umlaufbetrieb separat voneinander zwischen Stockwerken 4 verfahren werden, wobei die Aufzugkabinen 3 in einem ersten Schacht 5 ausschließlich aufwärts verfahren werden, was inFig. 1 durch den Pfeil 8 symbolisch dargestellt ist, und in einem zweiten Schacht 6 ausschließlich abwärts verfahren werden, was inFig. 1 durch den Pfeil 9 symbolisch dargestellt ist. Über die Umsetzeinrichtungen 10 werden die Aufzugkabinen 3 dabei an dem oberen Ende des Schachtsystems 2 von dem ersten Schacht 5 in den zweiten Schacht 6 verbracht beziehungsweise an dem unteren Ende des Schachtsystems 2 von dem zweiten Schacht 6 in den ersten Schacht 5 verbracht. Über die weitere Umsetzeinrichtung 10 im mittleren Bereich des Schachtsystems 2 ist vorteilhafterweise ein Wechseln von Aufzugkabinen 3 zwischen den Schächten 5, 6 ermöglicht, ohne das eine Aufzugkabine 3 einen vollständigen Umlauf durch das Schachtsystem 2 absolviert hat. Hierdurch kann die Steuereinrichtung des Aufzugsystems 1 vorteilhafterweise auf temporäre und/oder lokal höhere Transportbedürfnisse von Personen weiter verbessert reagieren. - Die Steuereinrichtung des in
Fig. 1 dargestellten Aufzugsystems 1 ist ferner eingerichtet, wenigstens eine der Anzahl der Aufzugkabinen 3 entsprechende Anzahl von Schachtpositionen 7, welche jeweils von den Aufzugkabinen 3 angefahren werden können, zu definieren. Als Schachtpositionen werden in diesem Ausführungsbeispiel die Haltestellen an den Stockwerken 4 definiert. Bezüglich dieser Schachtpositionen 7, also in diesem Ausführungsbeispiel bezüglich der Haltestellen an den Stockwerken 4, wird dann seitens der Steuereinrichtung eine Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 3 durchgeführt. - Das heißt, dass das weitere aufwärts und/oder abwärts Verfahren der Aufzugkabinen 3 bezüglich der definierten Schachtpositionen 7 synchronisiert wird. Insbesondere wenn in dem Aufzugsystem 2 mehr Aufzugkabinen 3 verfahren werden, als das Aufzugsystem 2 Haltestellen aufweist, ist vorgesehen, dass weitere Schachtpositionen zwischen den Haltestellen definiert werden, bezüglich welcher dann neben den Haltestellen die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 3 durchgeführt wird.
- Da bei solchen Aufzugsystemen 2, wie in
Fig. 1 gezeigt, die Anzahl der Aufzugkabinen 3 vorteilhafterweise bedarfsabhängig angepasst werden kann, ist vorteilhafterweise als ein vorgegebenes Ereignis vorgegeben, wenn die Anzahl der verfahrbaren Aufzugkabinen 3 des Aufzugsystems 2 die Anzahl der Haltestellen des Aufzugsystems übersteigt. Beim Auftreten dieses Ereignisses werden die Schachtpositionen, bezüglich der die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 3 durchgeführt wird, vorteilhafterweise neu definiert. Werden Aufzugkabinen 3 aus dem Aufzugsystem 2 ausgeschleust, sodass die Anzahl der Haltestellen des Aufzugsystems wieder gleich oder größer als die Anzahl der verfahrbaren Aufzugkabinen 3 ist, so stellt dies vorteilhafterweise ein weiteres vorgegebenes Ereignis dar, was eine Neudefinition der Schachtpositionen 7 auslöst. - Weitere solche vorgegebenen Ereignisse, die eine neue Definition der Schachtpositionen auslösen, sind insbesondere bestimmte Tageszeiten, bei denen ein gesteigerter lokaler Transportbedarf besteht. Solche Tageszeiten sind in Bürogebäuden insbesondere der Beginn der Arbeitszeit, also wenn viele Personen von dem Erdgeschoss und/oder aus einer Tiefgarage in die höher liegenden Stockwerke befördert werden wollen, die Mittagszeit sowie das Ende der Arbeitszeit, also wenn viele Personen von den höherliegenden Stockwerken in das Erdgeschoss oder die Tiefgarage befördert werden wollen. Hierbei sollen vorteilhafterweise in möglichst geringen Zeitabständen Aufzugkabinen 3 bereitgestellt werden. Dabei werden Schachtpositionen vorteilhafterweise ausgehend von einer "Einstiegshaltestelle" in vorgegebenen Abständen definiert, derart, dass ein Sicherheitsabstand zwischen den Aufzugkabinen 3 eingehalten wird und kurze zeitliche Abstände zwischen dem Abfahren einer Aufzugkabine aus der "Einstiegshaltestelle" und dem Einfahren einer weiteren Aufzugkabine in diese "Einstiegshaltestelle" liegen. Insbesondere kann dabei die Synchronisierung derart erfolgen, dass das Abfahren einer Aufzugkabine aus der "Einstiegshaltestelle" und das "Nachrücken" der weiteren aus der jeweiligen Schachtposition dieser Aufzugkabinen zu der jeweils nächsten Schachtposition zeitgleich erfolgen.
- Zur Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen ordnet bei dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung jeweils eine der definierten Schachtpositionen 7 jeweils einer der Aufzugkabinen 3 logisch zu. Dies erfolgt vorteilhafterweise derart, dass die jeweils aktuelle Position der Aufzugkabinen in dem jeweiligen Schacht 5, 6 als Schachtposition definiert wird. Halten alle Aufzugkabinen 3 an einer Haltestelle eines Stockwerks 4, so ist beispielsweise die Haltestelle, an der sich die jeweilige Aufzugkabine 3 befindet, die dieser Aufzugkabine 3 zugeordnete Schachtposition 7. Im weiteren Verfahrensablauf wird dann vorteilhafterweise jeder Aufzugkabine 3 diejenige Schachtposition, an der sich noch die der dieser Aufzugkabine 3 vorausfahrende Aufzugkabine 3 befindet, zugeordnet, sodass die nächste Synchronisierung betrachtet für diese Aufzugkabine bezüglich dieser neu definierten Schachtposition erfolgt. Vorteilhafterweise ist somit zu jeder Zeit eine Schachtposition einer Aufzugkabine logisch zugeordnet, wobei insbesondere nach einem Synchronisierungsvorgang die Zuordnung neu erfolgt, insbesondere derart, dass den Schachtpositionen nun eine "nachrückende" andere Aufzugkabine zugeordnet wird. - Als eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante des in
Fig. 1 dargestellten Aufzugsystems 1 ist vorgesehen, dass beim Betrieb des Aufzugsystems entsprechen einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens zum Betreiben des Aufzugsystems 1 die Umsetzeinrichtungen 10 jeweils für eine von der Umsetzeinrichtung 10 umgesetzt werdende Aufzugkabine 3 als Schachtposition 7 definiert wird. Für zumindest eine der Aufzugkabinen erfolgt die Synchronisierung dann bezüglich dieser Umsetzeinrichtung 10. - Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass das Aufzugsystem 1 derart betrieben wird, dass ein Teilbereich des Schachtsystems 2, in welchem sich eine Untermenge der Aufzugkabinen 3, also nicht sämtliche der Aufzugkabinen 3 des Aufzugsystems 1, befindet, von der Durchführung der Synchronisierung ausgenommen wird. Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung des Aufzugsystems 1 zu einer entsprechenden Steuerung des Aufzugsystems 1 ausgebildet. Beispielsweise kann bei dieser Ausgestaltungsvariante eine Umsetzeinrichtung 10 als ein solcher Teilbereich des Schachtsystems, der von der Durchführung der Synchronisierung ausgenommen wird, definiert werden. Insbesondere kann aber auch in Abhängigkeit von Rufanforderungen ein Teilbereich des Schachtsystems von der Durchführung der Synchronisierung ausgenommen werden. Bestehen beispielsweise viele Rufanforderungen in einem unteren Gebäudeteil, aber wenige Rufanforderungen in einem oberen Gebäudeteil, sodass nur wenige Aufzugkabinen 3 in diesem oberen Gebäudeteil mit großem, den Sicherheitsabstand von Aufzugkabinen deutlich übersteigenden Abstand verfahren werden, so wird dieser obere Gebäudeteil vorteilhafterweise von der Synchronisierung ausgenommen. Für diesen oberen Gebäudeteil, das heißt dem diesem oberen Gebäudeteil zugewiesenen Teilbereich des Schachtsystems 2, wird dann vorteilhafterweise eine von dem übrigen Schachtsystem 2 unabhängige Synchronisierung durchgeführt.
- Unter Bezugnahme auf
Fig. 2 wird ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit einer Umsetzeinrichtung 10 näher beschrieben. Eigentlich vertikal verlaufende Schächte 5, 6 sind hier zur verbesserten Darstellung des Verfahrens der Aufzugkabinen 3 horizontal dargestellt, wobei untereinander das jeweils gleiche Aufzugsystems zu fortschreitenden Zeitpunkten dargestellt ist. Das heißt, dass der inFig. 2 jeweils links von der Umsetzeinrichtung 10 dargestellte Schacht 5, eigentlich derjenige Schacht ist, in dem Aufzugkabinen 3 aufwärts verfahren werden, was symbolisch durch den Pfeil 8 dargestellt ist. Der inFig. 2 jeweils rechts von der Umsetzeinrichtung 10 dargestellte Schacht 6 ist eigentlich derjenige Schacht, in dem Aufzugkabinen 3 abwärts verfahren werden, was symbolisch durch den Pfeil 9 dargestellt ist. Stockwerke 4, an denen sich Haltestellen des Aufzugsystems für die Aufzugkabinen 3 befinden, sind durch senkrechte Striche symbolisch dargestellt. Zur Unterscheidung der einzelnen Aufzugkabinen ist dem Bezugszeichen "3" jeweils noch eine weitere Ziffer nachgestellt, sodass inFig. 2 Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 dargestellt sind. - Die Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 werden in einem Umlaufbetrieb separat voneinander, also insbesondere nicht miteinander gekoppelt, zwischen Stockwerken 4 des Aufzugsystems verfahren, in der Weise, dass die Aufzugkabinen 3 in dem ersten Schacht 5 aufwärts verfahren werden und in dem zweiten Schacht 6 abwärts verfahren werden. Dabei werden die von den Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 anfahrbaren Haltestellen in den Stockwerken 4 als Schachtpositionen 7 definiert. Bezüglich dieser als Schachtpositionen 7 definierten Haltestellen wird dann eine Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 durchgeführt.
- Bei dem im Zusammenhang mit
Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen 7, also bezüglich der Haltestellen, die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 derart durchgeführt wird, dass sämtliche Aufzugkabinen, also sämtliche in die Synchronisierung einbezogene Aufzugkabinen, zeitgleich die Haltestellen verlassen. Insofern kann diese Synchronisierung als Start-Synchronisation bezeichnet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 dabei jeweils gemäß einer Fahrkurve verfahren werden, wobei zur Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 eine Anpassung der jeweiligen Fahrkurven unter Berücksichtigung der Positionen der Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 in dem jeweiligen Schacht 5, 6 erfolgt. Die Umsetzeinrichtung 10 sowie in der Umsetzeinrichtung 10 befindliche Aufzugkabinen werden dabei von der Synchronisierung ausgenommen. - Vorteilhafterweise werden dabei Betriebsparameter bezüglich jeder der Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 erfasst und jede der in die Synchronisierung eingebundenen Aufzugkabinen 30, 31, 32, 33 und 34 zumindest unter Berücksichtigung der zu der jeweiligen Aufzugkabine erfassten Betriebsparameter und unter Berücksichtigung der zu der dieser Aufzugkabine vorausfahrenden Aufzugkabine erfassten Betriebsparameter verfahren. Als Betriebsparameter werden dabei insbesondere die aktuelle Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung und die jeweilige Wartezeit in der jeweiligen Haltestelle einer jeden Aufzugkabine erfasst. Die Wartezeiten, also Haltezeiten einer jeden Aufzugkabine, während der die jeweilige Aufzugkabine nicht verfahren wird, wird für jede der Aufzugkabinen prädiziert und als einer der Betriebsparameter erfasst. Wird für den nächsten Stopp einer Aufzugkabine eine kurze Wartezeit, im Vergleich zu anderen Aufzugkabinen vorausgesagt, so kann eine Ankunft einer Aufzugkabine verzögert werden, indem die Eingangswerte der Fahrkurve dieser Aufzugkabine angepasst werden. Das kann während der Fahrt zur Haltestelle aber auch vor dem Start einer Fahrt zu der Haltestelle passieren. Durch die spätere Ankunft und die kürzere Haltezeit im Vergleich zur anderen Aufzugkabine ergibt sich ein synchronisierter Start der nächsten Fahrt ohne zusätzliche Wartezeiten.
- In
Fig. 2 ist nun beispielhaft bei "step 2" dargestellt, wie die Aufzugkabine 31 und die Aufzugkabine 34 jeweils bei einem Stockwerk 4 an einer Haltestelle als definierter Schachtposition 7 halten. Da auf das Verlassen der Haltestelle synchronisiert wird, fahren die Aufzugkabine 31 und die Aufzugkabine 34 zeitgleich aus der jeweiligen Haltestelle ab, wie unter "step 3" dargestellt. Die in der Umsetzeinrichtung 10 befindlichen Aufzugkabinen 32, 33 sind dabei von der Synchronisierung ausgenommen. Bei "step 4" ist nun gezeigt, wie eine Aufzugkabine 30 in eine Haltestelle als definierte Schachtposition 7 einfährt, wobei diese Schachtposition 7 mit dieser Aufzugkabine 30 logisch verknüpft wird. Die Aufzugkabine 31 fährt in die Umsetzeinrichtung 10 ein, sodass diese von der weiteren Synchronisierung zunächst ausgenommen wird ebenso wie die noch in der Umsetzeinrichtung 10 befindliche Aufzugkabine 32. Die Aufzugkabine 33 hat dagegen die Umsetzeinrichtung 10 verlassen und fährt auf eine Haltestelle als definierte Schachtposition 7 zu. Diese Aufzugkabine 33 wird mit dieser Schachtposition logisch verknüpft. Die Aufzugkabine 34 wird zu einer weiteren, inFig. 2 nicht dargestellten Haltestelle verfahren. Bei diesem Ausführungsbeispiel müssen die Aufzugkabinen 30, 33 und 34 nicht zeitgleich in die nächste Haltestelle einfahren. Ist für eine Aufzugkabine, beispielsweise die Aufzugkabine 30, eine weniger lange Haltezeit an der Haltestelle prädiziert, als für eine andere Aufzugkabine, beispielsweise die Aufzugkabine 33, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass zur Vermeidung von von den beförderten Personen als störend lang wahrgenommenen Haltezeiten, die Fahrt der Aufzugkabine 30 verzögert wird, sodass diese später als die Aufzugkabine 33 in die zugewiesene Haltestelle einfährt. Bei "step 5" ist gezeigt, wie die Aufzugkabine 30 und die Aufzugkabine 33 beide in der jeweiligen Haltestelle stehen, damit wiederum ein zeitgleiches Verlassen dieser Aufzugkabinen 30, 33 aus den Haltestellen realisiert werden kann. - Drei vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Synchronisierung gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand von
Fig. 3, Fig. 4 undFig. 5 näher erläutert. Zu Zwecken der besseren Übersicht und des einfacheren Verständnisses werden dabei beiFig. 3 und Fig. 4 lediglich zwei aufeinanderfolgende Aufzugkabinen berücksichtigt. - Dabei ist in
Fig. 3 und Fig. 4 beispielhaft das Aufwärtsverfahren von Aufzugkabinen, also das Erreichen einer größeren Höhe (h) innerhalb eines Gebäudes über der Zeit (t) dargestellt. - Bei dem in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dabei die Schachtpositionen 71, 71', 72, 72', 73 und 73' definierte Schachtpositionen im Sinne der Erfindung. Bezüglich der definierten Schachtpositionen wird dabei, wie nachfolgend näher erläutert, die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen derart durchgeführt, dass sämtliche Aufzugkabinen zeitgleich die definierten Schachtpositionen verlassen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die definierten Schachtpositionen 71, 71', 72, 72', 73 und 73' jeweils Haltestellen. Grundsätzlich können allerdings auch Positionen außerhalb von Haltestellen als definierte Schachtpositionen bestimmt werden. - Bei dem in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich dabei zunächst beide Aufzugkabinen in einer Haltestelle 71 beziehungsweise 71'. Bezüglich der definierten Schachtpositionen 71, 71', 72, 72', 73 und 73' wird die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen dabei derart durchgeführt, dass die Aufzugkabinen zeitgleich die definierten Schachtpositionen 71, 71', 72, 72', 73 und 73' verlassen. Das heißt, selbst wenn eine der Aufzugkabinen schon losfahren könnte, weil keine Personen zu- oder aussteigen, wird diese Aufzugkabine solange an der jeweiligen Schachtposition gehalten, bis sämtliche Aufzugkabinen, die in den Synchronisationsprozess eingebunden sind, abfahrbereit sind. Hieraus ergeben sich die inFig. 3 dargestellten unterschiedlich langen Haltezeiten 121 und 121' der Aufzugkabinen. Sind alle Aufzugkabinen abfahrbereit, starten die Aufzugkabinen gemeinsam, wie inFig. 3 beispielhaft dargestellt. Um übermäßig lange Haltezeiten zu verhindern, ist als eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass die Türen zu den Kabinen nach einem vorgegebenen maximalen Zeitintervall zwangsschließen. Der Ablauf dieses Zeitintervalls wird den Personen dabei vorteilhafterweise signalisiert, insbesondere mittels eines Countdown-Anzeige und/oder einer Signalisierungseinrichtung nach Art einer Ampel. - Vor der Ankunft der Aufzugkabinen an den jeweiligen nächsten Schachtpositionen, in dem in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel also vor der Ankunft an den Schachtpositionen 72 beziehungsweise 72', besonders bevorzugt bereits vor Abfahrt der Aufzugkabinen aus der jeweiligen Haltestelle 71 beziehungsweise 71', wird bereits die Haltezeit für jede Aufzugkabine an der jeweiligen Schachtposition 72, 72' prädiziert. Hierzu werden insbesondere stochastische Methoden eingesetzt. Berücksichtigt werden dabei vorteilhafterweise die jeweilige aktuelle Last in der jeweiligen Aufzugkabine und/oder ein gelernter Verkehrsfluss und/oder die Anzahl wartenden Personen an der jeweiligen Haltestelle. Die Anzahl der wartenden Personen wird insbesondere über die Anzahl eingegangener Zielrufe und/oder mittels Kamera-Systemen ermittelt. - In Abhängigkeit der jeweils prädizierten Haltezeiten für die Aufzugkabinen werden die Fahrkurven 111, 111', 112, 112' der Aufzugkabinen angepasst, vorteilhafterweise derart, dass unnötig lange Haltezeiten weitestgehend vermieden werden. Denn lange Haltezeiten werden von den Passagieren als störend empfunden. Da bei dem in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel für die vorausfahrende Aufzugkabine die prädizierte Haltezeit 122' kürzer ist als die prädizierte Haltezeit 122 für die hinterherfahrende Aufzugkabine, werden die jeweiligen Fahrkurven 111' und 111 derart angepasst, dass die vorausfahrende Aufzugkabine die Schachtposition 72' später erreicht als die hinterherfahrende Aufzugkabine die Schachtposition 72. Die Fahrkurve 111 verläuft daher steiler als die Fahrkurve 111'. - Bezüglich des nächsten Halts an den Schachtpositionen 73 beziehungsweise 73' ist die prädizierte Haltezeit 123' für die vorausfahrende Aufzugkabine länger als die prädizierte Haltezeit 123 für die nachfolgende Aufzugkabine. Die Fahrkurve 112' der vorausfahrenden Aufzugkabine wird daher derart angepasst, dass diese die Schachtposition 73' schneller erreicht als die nachfolgende Aufzugkabine die Schachtposition 73. Die Fahrkurve 112 verläuft daher flacher als die Fahrkurve 112'. Anders als in dem in
Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, muss die Fahrkurve nicht linear verlaufen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fahrkurven an geänderte Betriebsparameter angepasst werden können. Eine solche Anpassung kann insbesondere dann erfolgen, wenn während des Verfahrens der Aufzugkabinen weitere Zielrufe erfasst werden und sich somit die voraussichtliche Haltezeit einer oder mehrerer Aufzugkabinen verändert. Dadurch, dass die Aufzugkabinen jeweils zeitgleich die definierten Schachtpositionen 71 und 71' beziehungsweise 72 und 72' beziehungsweise 73 und 73' verlassen, wird vorteilhafterweise ein "Auflaufen" der Aufzugkabinen und somit ein Bunching-Effekt verhindert. Zudem wird vorteilhafterweise ein Sicherheitsabstand zwischen den Aufzugkabinen verbessert eingehalten. - Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird bezüglich der definierten Schachtpositionen 71, 71', 72, 72', 73 und 73' das Verfahren der Aufzugkabinen derart synchronisiert, dass die Aufzugkabinen, die in die Synchronisierung eingebunden sind, die definierten Schachtpositionen zeitgleich erreichen. Wie bei dem in Zusammenhang mitFig. 3 erläuterten Ausführungsbeispiel ist auch bei dem im Zusammenhang mitFig. 4 erläuterten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass Haltestellen jeweils als die definierten Schachtpositionen 71, 71', 72, 72', 73 und 73'definiert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Aufzugkabinen jeweils logisch mit den definierten Schachtpositionen verknüpft. In der Darstellung inFig. 4 wird also beispielsweise die vorausfahrende Aufzugkabine zunächst logisch mit der Schachtposition 71', dann mit der Schachtposition 72' und dann mit der Schachtposition 73' logisch verknüpft. Entsprechend wird die nachfolgende Aufzugkabine logisch mit der Schachtposition 71, dann mit der Schachtposition 72 und dann mit der Schachtposition 73 logisch verknüpft. Das heißt, dass jeweils die in Fahrtrichtung einer Aufzugkabine als nächstes von einer Aufzugkabine zu erreichende definierte Schachtposition der jeweiligen Aufzugkabine logisch zugeordnet wird. - Die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen erfolgt dann jeweils bezüglich der jeweiligen logisch mit den Aufzugkabinen verknüpften Schachtpositionen.
- Vorteilhafterweise werden voraussichtliche Haltezeiten 121, 121', 122, 122', 123 und 123' der Aufzugkabinen, wie im Zusammenhang mit
Fig. 3 erläutert, prädiziert. Die Aufzugkabinen werden jeweils gemäß individuellen Fahrkurven 111, 111', 112 und 112' verfahren. Zur Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen werden dabei die jeweiligen Fahrkurven 111, 111', 112 und 112' der Aufzugkabinen unter Berücksichtigung aktueller Betriebsparameter, insbesondere unter Berücksichtigung der Positionen der Aufzugkabinen in dem jeweiligen Schacht, angepasst. - Wie in
Fig. 4 beispielhaft dargestellt, werden die Schachtpositionen 71 und 71' zeitgleich von den Aufzugkabinen erreicht. Sobald ein Abfahren der jeweiligen Aufzugkabine aus der jeweiligen Haltestelle möglich ist, insbesondere wenn keine Personen mehr zubeziehungsweise aussteigen, verlassen die Aufzugkabinen die jeweiligen Haltestellen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Haltezeiten 121, 121', 122, 122', 123 und 123' der Aufzugkabinen. Damit die Aufzugkabinen dennoch zeitgleich die nächste Haltestelle als nächste definierte Schachtposition erreichen, werden die Fahrkurven 111, 111', 112 und 112' der Aufzugkabinen entsprechend angepasst. Da die vorausfahrende Aufzugkabine die Schachtposition 71' beispielsweise später verlässt als die hinterherfahrende Aufzugkabine die Schachtposition 71, wird die vorausfahrende Aufzugkabine mit höherer Geschwindigkeit verfahren als die nachfolgende Aufzugkabine. Die Fahrkurve 111' ist daher steiler als die Fahrkurve 111. Entsprechend ist die Fahrkurve 112 der hinterherfahrenden Aufzugkabine derart angepasst, dass diese Aufzugkabine langsamer verfahren wird als die vorausfahrende Aufzugkabine. Die Fahrkurve 112' ist daher flacher als die Fahrkurve 112. - Bei dem im Zusammenhang mit
Fig. 4 erläuterten Betrieb eines Aufzugsystems werden die Fahrkurven der Aufzugkabinen, insbesondere durch Anpassung der Eingangswerte der Fahrkurven, so verändert, dass die Aufzugkabinen gleichzeitig an ihrer nächsten Haltestelle ankommen. Aufzugkabinen können dann nach ihrer jeweiligen Haltezeit an der jeweiligen definierten Schachtposition die Fahrt zur nächsten Haltestelle individuell starten. Die gemeinsame Ankunftszeit an der nächsten Haltestelle wir dabei vorteilhafterweise benutzt, um geeignete Eingangsparameter für die Fahrkurven zur Weiterfahrt der Aufzugkabinen zu ermitteln. Dabei werden vorteilhafterweise die voraussichtlichen Haltezeiten und/oder die voraussichtlichen Resthaltezeiten der einzelnen Aufzugkabinen berücksichtigt. Ein Vorteil dieser Ankunftssynchronisierung ist, dass nicht passiv gewartet werden muss, da lediglich die Fahrkurven der Aufzugkabinen angepasst werden. - Die Synchronisation berücksichtig vorteilhafterweise immer, dass vorgegebene Sicherheitsabständen zwischen den Aufzugkabinen eingehalten werden. Dazu werden vorteilhafterweise Betriebsparameter bezüglich jeder der Aufzugkabinen erfasst und jede der Aufzugkabinen zumindest unter Berücksichtigung der zu dieser Aufzugkabine erfassten Betriebsparameter und unter Berücksichtigung der zu der dieser Aufzugkabine vorausfahrenden Aufzugkabine erfassten Betriebsparameter verfahren.
- In
Fig. 5 sind beispielhaft Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 an unterschiedlichen Positionen (h) im Schachtsystem zu Zeiten (t) dargestellt. Die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 erfolgt hier vorteilhafterweise derart, dass ein zeitlicher Abstand, inFig. 5 "cycle time" genannt, zwischen aufeinanderfolgenden Aufzugkabinen eingehalten wird. Die Synchronisation der Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel bezüglich der definierten Schachtpositionen 7. - Bei dem in
Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 bezüglich der definierten Schachtpositionen 7 derart durchgeführt, dass für einen Betriebszeitraum des Aufzugsystems, beispielsweise den Vormittagsbetrieb des Aufzugsystems, die Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 jeweils zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an der jeweilige Schachtposition 7 sind, insbesondere zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die jeweiligen definierten Schachtpositionen 7 erreichen oder verlassen. Hieraus resultiert quasi ein Fahrplan für jede einzelne der Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37. Dieser Fahrplan wird dabei vorteilhafterweise im Rahmen der Synchronisierung bei Bedarf angepasst. Eine solche Anpassung des Fahrplans im Rahmen der Synchronisierung ist dabei einer Anpassung der Fahrkurven der Aufzugkabinen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 nachgeschaltet. Das heißt eine Anpassung des Fahrplans erfolgt hierbei vorteilhafterweise nur, wenn eine Anpassung der Fahrkurven allein nicht ausreichend ist, um die Synchronisierung durchzuführen. - Insbesondere kann die Darstellung in
Fig. 5 somit auch als Fahrplan für eine einzelne Aufzugkabine angesehen werden, wobei die Bezugszeichen 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 in diesem Fall eine einzelne Aufzugkabine zu unterschiedlichen Zeitpunkten an bestimmten Positionen h im Schachtsystem bezeichnet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Bezugszeichen 31 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:20:00 Uhr bezeichnet, das Bezugszeichen 32 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:20:20 Uhr bezeichnet, das Bezugszeichen 33 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:20:40 Uhr bezeichnet, das Bezugszeichen 34 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:21:00 Uhr bezeichnet, das Bezugszeichen 35 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:21:20 Uhr bezeichnet, das Bezugszeichen 36 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:21:40 Uhr bezeichnet und das Bezugszeichen 37 die Aufzugkabine zum Zeitpunkt 09:22:00 Uhr bezeichnet. Eine Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen erfolgt dabei bezüglich der definierten Schachtpositionen 7, wo das weitere Verfahren der Aufzugkabine durch ein Stoppen der Aufzugkabinen verzögert wird. - Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
-
- 1
- Aufzugsystem
- 2
- Schachtsystem
- 3
- Aufzugkabine
- 31
- Aufzugkabine
- 32
- Aufzugkabine
- 33
- Aufzugkabine
- 34
- Aufzugkabine
- 34
- Aufzugkabine
- 36
- Aufzugkabine
- 37
- Aufzugkabine
- 4
- Stockwerk
- 5
- erster Schacht
- 6
- zweiter Schacht
- 7
- Schachtposition
- 71
- Schachtposition
- 71'
- Schachtposition
- 72
- Schachtposition
- 72'
- Schachtposition
- 73
- Schachtposition
- 73'
- Schachtposition
- 8
- Pfeil zur symbolischen Darstellung der Aufwärtsfahrt
- 9
- Pfeil zur symbolischen Darstellung der Abwärtsfahrt
- 10
- Umsetzeinrichtung
- 11
- Fahrkurve
- 111
- Fahrkurve einer Aufzugkabine
- 111'
- Fahrkurve einer Aufzugkabine
- 112
- Fahrkurve einer Aufzugkabine
- 112'
- Fahrkurve einer Aufzugkabine
- 121
- Haltezeit einer Aufzugkabine
- 121'
- Haltezeit einer Aufzugkabine
- 122
- Haltezeit einer Aufzugkabine
- 122'
- Haltezeit einer Aufzugkabine
- 123
- Haltezeit einer Aufzugkabine
- 123'
- Haltezeit einer Aufzugkabine
- h
- Position im Schachtsystem
- t
- Zeitpunkt
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (1) mit einem Schachtsystem (2) und einer Mehrzahl von Aufzugkabinen (3), welche in einem Umlaufbetrieb separat voneinander zwischen Stockwerken (4) verfahren werden, derart, dass die Aufzugkabinen (3) in einem ersten Schacht (5) aufwärts verfahren werden und in einem zweiten Schacht (6) abwärts verfahren werden, wobei bezüglich definierter Schachtpositionen (7), welche von den Aufzugkabinen (3) jeweils angefahren werden können, eine Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) durchgeführt wird, wobei die Anzahl definierter Schachtpositionen (7) wenigstens der Anzahl der Aufzugkabinen (3) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass in definierten zeitlichen Abständen jeweils aktuelle Positionen (h) der Aufzugkabinen (3) in dem jeweiligen Schacht als die Schachtpositionen (7) definiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) derart durchgeführt wird, dass die Aufzugkabinen (3) an den definierten Schachtpositionen (7) jeweils in dem gleichen Betriebszustand betrieben werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugkabinen (3) jeweils gemäß einer Fahrkurve (11) verfahren werden, wobei zur Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) eine Anpassung der jeweiligen Fahrkurven (11) unter Berücksichtigung der Positionen (h) der Aufzugkabinen (3) in dem jeweiligen Schacht erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der definierten Schachtpositionen (7) jeweils einer der Aufzugkabinen (3) logisch zugeordnet wird, wobei jeweils die in Fahrtrichtung (8, 9) einer Aufzugkabine (3) als nächstes zu erreichende definierte Schachtposition (7) der jeweiligen Aufzugkabine (3) logisch zugeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen (7) die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) derart durchgeführt wird, dass die Aufzugkabinen (3) zeitgleich die definierten Schachtpositionen (7) erreichen und/oder die Aufzugkabinen (3) zeitgleich die definierten Schachtpositionen (7) verlassen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen (7) die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) derart durchgeführt wird, dass jeweils eine Zeitdauer vorgegeben wird, wobei die Aufzugkabinen die Schachtposition (7) der jeweils vorausfahrenden Aufzugkabine in dem jeweiligen Schacht erst nach Ablauf dieser Zeitdauer erreichen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen (7) die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) derart durchgeführt wird, dass für einen Betriebszeitraum des Aufzugsystems (1) die Aufzugkabinen (3) jeweils zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die jeweiligen definierten Schachtpositionen (7) erreichen und/oder die Aufzugkabinen (3) jeweils zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die jeweiligen definierten Schachtpositionen (7) verlassen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der definierten Schachtpositionen (7) die Synchronisierung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) derart durchgeführt wird, dass für einen Betriebszeitraum des Aufzugsystems (1) jeweils eine Zeitdauer vorgegeben wird, wobei die Aufzugkabinen die Schachtposition (7) der jeweils vorausfahrenden Aufzugkabine in dem jeweiligen Schacht erst nach Ablauf dieser Zeitdauer erreichen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameter bezüglich jeder der Aufzugkabinen (3) erfasst werden und jede der Aufzugkabinen (3) zumindest unter Berücksichtigung der zu dieser Aufzugkabine (3) erfassten Betriebsparameter und unter Berücksichtigung der zu der dieser Aufzugkabine (3) vorausfahrenden Aufzugkabine (3) erfassten Betriebsparameter verfahren werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Aufzugkabinen (3) Haltezeiten, während der die jeweilige Aufzugkabine (3) nicht verfahren wird, prädiziert und als einer der Betriebsparameter erfasst werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugsystem (1) wenigstens eine Umsetzeinrichtung (10) zum Umsetzen von Aufzugkabinen (3) zwischen Schächten (5, 6) des Aufzugsystems (1) aufweist, wobei die wenigstens eine Umsetzeinrichtung (10) für eine von dieser umgesetzte Aufzugkabine (3) als Schachtposition (7) definiert wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich des Schachtsystems (2), in welchem sich eine Untermenge der Aufzugkabinen (3) des Aufzugsystems (1) befindet, von der Durchführung der Synchronisierung ausgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Teilbereichs des Schachtsystems (2) eine von dem übrigen Schachtsystem (2) unabhängige Synchronisierung durchgeführt wird, vorzugsweise entsprechend den Merkmalen der vorstehenden Ansprüche.
- Aufzugsystem (1) mit einem Schachtsystem (2), einer Mehrzahl von in dem Schachtsystem (2) verfahrbaren Aufzugkabinen (3) und einer Steuereinrichtung zum Betreiben des Aufzugsystems (1), insbesondere zur Steuerung des Verfahrens der Aufzugkabinen (3) in dem Schachtsystem (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, das Aufzugsystem (1) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zu betreiben.
- Aufzugsystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugsystem (1) eine Shuttleanlage mittels welchem Nutzer zu weiteren Personenfördervorrichtungen verfahren werden, ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015212903.9A DE102015212903A1 (de) | 2015-07-09 | 2015-07-09 | Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems sowie Aufzugsystem |
PCT/EP2016/065150 WO2017005575A1 (de) | 2015-07-09 | 2016-06-29 | Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3325390A1 EP3325390A1 (de) | 2018-05-30 |
EP3325390B1 true EP3325390B1 (de) | 2020-12-23 |
Family
ID=56372888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16736420.7A Active EP3325390B1 (de) | 2015-07-09 | 2016-06-29 | Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11084687B2 (de) |
EP (1) | EP3325390B1 (de) |
JP (1) | JP6516886B2 (de) |
KR (2) | KR20190133073A (de) |
CN (1) | CN107922145B (de) |
BR (1) | BR112017027941B1 (de) |
CA (1) | CA2989268C (de) |
DE (1) | DE102015212903A1 (de) |
WO (1) | WO2017005575A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017487A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Aufzugsanlage |
DE102015102563A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen |
CN109641715A (zh) * | 2016-08-09 | 2019-04-16 | 通力股份公司 | 多轿厢电梯竖井系统中活跃电梯轿厢数量的管理 |
JP6818642B2 (ja) * | 2017-06-28 | 2021-01-20 | 株式会社日立製作所 | マルチカーエレベーター |
DE102017223437A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Kardex Produktion Deutschland Gmbh | Kommissioniervorrichtung mit Restzeitanzeige |
DE102018213575B4 (de) * | 2018-08-13 | 2020-03-19 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens |
EP3650391B1 (de) * | 2018-11-06 | 2022-01-05 | KONE Corporation | Verfahren, mehrkabinenaufzugssystem und betriebseinheit zum steuern der bewegung von zwei oder mehreren aufzugskabinen eines mehrkabinenaufzugssystems |
EP3677532A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-08 | Otis Elevator Company | System und verfahren zur zuweisung eines aufzugsdienstes auf basis einer erfassten anzahl von personen |
US20210155457A1 (en) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | Man Hay Pong | Elevator system with multiple independent cars in a 2-dimensional hoistway |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004654A (en) * | 1971-07-07 | 1977-01-25 | Trebron Holdings Limited | Elevator structure supporting apparatus |
JPH0761831B2 (ja) | 1989-06-20 | 1995-07-05 | 三菱電機株式会社 | ロープレスリニアモータエレベータの運転方法 |
JPH04191251A (ja) | 1990-11-26 | 1992-07-09 | Takenaka Komuten Co Ltd | エレベータの運転方法 |
JPH0539173A (ja) * | 1991-07-31 | 1993-02-19 | Toshiba Corp | 自走エレベータの運行制御方法 |
JPH0597353A (ja) * | 1991-10-09 | 1993-04-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 昇降装置の通電回路 |
JP3448890B2 (ja) | 1993-03-18 | 2003-09-22 | 株式会社日立製作所 | マルチカー方式エレベータの運行制御装置 |
JP3029168B2 (ja) | 1993-04-22 | 2000-04-04 | 株式会社日立製作所 | マルチカー方式エレベーターの運行制御装置 |
JPH07277613A (ja) | 1994-04-11 | 1995-10-24 | Hitachi Ltd | 昇降機システム |
JP3404440B2 (ja) * | 1995-04-12 | 2003-05-06 | 株式会社日立製作所 | 昇降機システム |
EP1367018B1 (de) * | 2002-05-27 | 2010-10-06 | Inventio AG | Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten |
JP2004002020A (ja) | 2002-05-27 | 2004-01-08 | Inventio Ag | 数台の自走式かごと少なくとも3つの隣接配置されたエレベータ昇降路とを備えたエレベータ設備 |
TWI343357B (en) | 2004-07-22 | 2011-06-11 | Inventio Ag | Elevator installation with individually movable elevator cars and method for operating such an elevator installation |
GB2458250B (en) | 2006-12-22 | 2011-04-06 | Otis Elevator Co | Elevator system with multiple cars in a single hoistway |
US8434599B2 (en) * | 2007-09-18 | 2013-05-07 | Otis Elevator Company | Multiple car hoistway including car separation control |
DE102014220966A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage |
DE102014017487A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Aufzugsanlage |
DE102015102564A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen und zusätzlichem Kabinenaufnahmeschacht |
DE102015102563A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen |
-
2015
- 2015-07-09 DE DE102015212903.9A patent/DE102015212903A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-06-29 CN CN201680039991.1A patent/CN107922145B/zh active Active
- 2016-06-29 KR KR1020197034543A patent/KR20190133073A/ko active Application Filing
- 2016-06-29 US US15/742,716 patent/US11084687B2/en active Active
- 2016-06-29 KR KR1020187003622A patent/KR102277349B1/ko active IP Right Grant
- 2016-06-29 BR BR112017027941-0A patent/BR112017027941B1/pt active IP Right Grant
- 2016-06-29 EP EP16736420.7A patent/EP3325390B1/de active Active
- 2016-06-29 WO PCT/EP2016/065150 patent/WO2017005575A1/de active Application Filing
- 2016-06-29 CA CA2989268A patent/CA2989268C/en active Active
- 2016-06-29 JP JP2017568048A patent/JP6516886B2/ja not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20190133073A (ko) | 2019-11-29 |
WO2017005575A1 (de) | 2017-01-12 |
US20180201472A1 (en) | 2018-07-19 |
EP3325390A1 (de) | 2018-05-30 |
BR112017027941A2 (pt) | 2018-08-28 |
JP6516886B2 (ja) | 2019-05-22 |
BR112017027941B1 (pt) | 2022-01-18 |
CN107922145A (zh) | 2018-04-17 |
CN107922145B (zh) | 2020-07-31 |
JP2018519226A (ja) | 2018-07-19 |
US11084687B2 (en) | 2021-08-10 |
CA2989268A1 (en) | 2017-01-12 |
CA2989268C (en) | 2021-01-05 |
DE102015212903A1 (de) | 2017-01-12 |
KR102277349B1 (ko) | 2021-07-14 |
KR20180028474A (ko) | 2018-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3325390B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem | |
EP2370334B1 (de) | Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage | |
EP3099616B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems | |
EP3224172B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems | |
DE102014220966A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage | |
WO2004048244A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0365782B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen | |
EP3218294B1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren | |
DE112010005335T5 (de) | Steuervorrichtung eines fahrstuhls mit mehreren kabinen | |
DE2411807C2 (de) | Aufzugsanlage | |
DE69707979T2 (de) | Aufzugsankunftszeitssynchronisierung in einem Gebäude-Stockwerk | |
EP1970340A1 (de) | Verfahren zum verkehrsabhängigen Betreiben einer Aufzugsanlage mit zwei im selben Schacht bewegbaren Aufzugskabinen und entsprechende Aufzugsanlage | |
EP3774627B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage | |
DE102017219146A1 (de) | Aufzuganlage mit Schachtwechseleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Schachtwechseleinheiten | |
DE102018213575B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens | |
EP1522518B1 (de) | Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage | |
DE112012006080T5 (de) | Fahrstuhl-Steuervorrichtung | |
EP1870366A1 (de) | Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage | |
EP1882670B1 (de) | Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage | |
WO2020038772A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems | |
EP3124415A1 (de) | Aufzuganlage mit uhrzeitabhängig gesteuerter parkposition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG Owner name: THYSSENKRUPP AG |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200902 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016012041 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1347509 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016012041 Country of ref document: DE Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG, 45143 ESSEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210324 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210323 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210423 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016012041 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210629 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210629 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210423 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1347509 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240625 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201223 |