WO2019154703A1 - Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung - Google Patents

Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019154703A1
WO2019154703A1 PCT/EP2019/052331 EP2019052331W WO2019154703A1 WO 2019154703 A1 WO2019154703 A1 WO 2019154703A1 EP 2019052331 W EP2019052331 W EP 2019052331W WO 2019154703 A1 WO2019154703 A1 WO 2019154703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
shaft
elevator shaft
cars
travel
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Gerstenmeyer
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Publication of WO2019154703A1 publication Critical patent/WO2019154703A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2491For elevator systems with lateral transfers of cars or cabins between hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0407Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/242Parking control

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a shaft system comprising at least four elevator shafts, which each connect a plurality of floors of a building to each other, and with a plurality of individually movable in the shaft system cars, wherein at least a first elevator shaft with a fourth elevator shaft and a second elevator shaft Elevator shaft with a third elevator shaft are connected to each other such that a car in these elevator shafts in a circulating mode is movable.
  • the invention relates to a method for operating such an elevator installation.
  • the US 2003/0217893 Al discloses a multi-car lift system, with several elevator shafts in which cars are individually movable.
  • the elevator shafts are arranged side by side. Via crossing points, the cars can be moved by a parking elevator shaft and the first elevator shaft and the second elevator shaft.
  • the proposed solution provides an elevator system with a shaft system, which comprises at least four elevator shafts, each connecting a plurality of floors of a building, and with a plurality of individually movable in the shaft system carts, wherein at least a first elevator shaft with a fourth elevator shaft and a second elevator shaft with a third elevator shaft are connected to one another such that a car can be moved in these elevator shafts in a circulating mode.
  • the first elevator shaft and the second elevator shaft for the method of a car are assigned a first direction of travel, for example an upward direction
  • the third elevator shaft and the fourth elevator shaft for the method of a car a second direction of travel the first direction of travel is different, for example, a downward direction, assigned, wherein the first elevator shaft and the second elevator shaft are arranged side by side and the third elevator shaft and the fourth elevator shaft are arranged side by side.
  • the at least four elevator shafts of the elevator system are vertically aligned and each connect a plurality of floors of a building.
  • the elevator installation comprises a plurality of cars, wherein a plurality of cars can be moved individually and thus essentially independently of one another in an elevator shaft of the elevator installation.
  • the elevator installation can in particular also comprise a first and / or second and / or third and / or fourth diagonally oriented elevator shaft, in which the elevator cars can be moved obliquely.
  • the entry / exit area to the first elevator shaft and second elevator shaft is advantageously at least partially spatially separated from the entry / exit area to the third elevator shaft and fourth elevator shaft.
  • the passenger traffic flow is advantageously controlled insofar as persons with a first destination lying in the first direction of travel enter a car of the elevator system via the entry area of the first elevator shaft and the second elevator shaft, and persons with a second destination, which lies in the second direction of travel, enter a car of the elevator installation via the access area of the third elevator shaft and the fourth elevator shaft.
  • first elevator shaft and the second elevator shaft are assigned a travel direction "upwards", in which a destination position of the at least one car, which is moved in the first elevator shaft or second elevator shaft, is arranged in the upward direction relative to a start position of the car.
  • the third elevator shaft and the fourth elevator shaft are advantageously assigned a "downwards" direction of travel, in which a destination position of the at least one car, which is moved in the third elevator shaft or fourth elevator shaft, is arranged in the downward direction relative to a starting position of the elevator car.
  • the first elevator shaft and the fourth elevator shaft are connected to one another via a first connection shaft and a second connection shaft.
  • the second elevator shaft and the third elevator shaft connected to each other via a third connection shaft and a fourth connection shaft.
  • the first and the third connection shaft connects the upper ends of the elevator shafts.
  • the second and the fourth connection shaft connects the lower ends of the elevator shafts.
  • a car can thus be moved in a circulation mode by moving the car in the first elevator shaft or second elevator shaft in a first direction of travel, via the first connection shaft from the first elevator shaft to the fourth elevator shaft or via the third connection shaft from the second elevator shaft to the third elevator shaft is moved in the fourth elevator shaft or third elevator shaft in a second direction and is changed over the second connection shaft from the fourth elevator shaft in the first elevator shaft or is changed over the fourth connection shaft from the third elevator shaft into the second elevator shaft.
  • a car of the elevator installation is changed by means of a shaft changing unit, in particular by means of an exchanger, from an elevator shaft into a connection shaft and from a connection shaft into an elevator shaft.
  • connection shafts are each designed as separate shafts according to an advantageous embodiment.
  • the connection shafts are advantageously arranged at different heights.
  • the first connection shaft is arranged above the third connection shaft.
  • the second connection shaft is arranged below the fourth connection shaft.
  • the elevator installation is a lift installation comprising a linear motor drive, wherein the elevator cars of the elevator installation are advantageously moved using the linear motor drive.
  • the elevator cars of the elevator system are in particular taken up by a transport device, in particular a so-called carriage, also called sledge, wherein the transport device is moved together with the car arranged thereon.
  • the elevator installation comprises a first horizontally aligned connection shaft, a second horizontally aligned connection shaft, a third horizontally aligned connection shaft and a fourth horizontally oriented connection shaft in which the elevator cars of the elevator installation can be moved horizontally.
  • the elevator installation may in particular comprise a first and / or second and / or third and / or fourth diagonally oriented connection shaft in which a car can be moved obliquely.
  • first elevator shaft and the fourth elevator shaft are connected to one another via a first connection shaft and a second connection shaft
  • second elevator shaft and the third elevator shaft are connected to one another via a third connection shaft and a fourth connection shaft
  • first connection shaft and the third connection shaft are identical at least over a partial area
  • second connection shaft and the fourth connection shaft are identical at least over a partial region.
  • the third connection shaft is completely part of the first connection shaft.
  • the fourth connection shaft is completely part of the second connection shaft.
  • connection shaft and the third connection shaft are identical over at least a partial area, a car which is in the first
  • Elevator shaft is moved in the first direction, be changed to the third elevator shaft or in the fourth elevator shaft.
  • connection shaft and the fourth connection shaft are identical over at least a partial area, a car which is in the third
  • Elevator shaft is moved in the second direction, be changed to the second elevator shaft or in the first elevator shaft, and a car, in the fourth
  • Elevator shaft is moved in the second direction, be changed in the second elevator shaft or in the first elevator shaft.
  • the elevator installation has an outer loop and an inner loop, wherein the outer loop comprises the first elevator shaft, the fourth elevator shaft, the first connection shaft and the second connection shaft, and the at least one inner loop comprises the second elevator shaft third elevator shaft, the third connection shaft and the fourth connection shaft.
  • a car can be moved both in the outer loop, as well as in the inner loop in the circulation mode, wherein the at least one inner loop is at least partially disposed within the outer loop.
  • the elevator system comprises a plurality of inner loops.
  • the elevator installation comprises a plurality of outer loops.
  • the at least one inner loop is completely disposed within the outer loop.
  • the first elevator shaft is connected to the second elevator shaft via at least one fifth connecting shaft.
  • the third elevator shaft is connected to the fourth elevator shaft via at least one sixth connecting shaft.
  • a car Via the at least one fifth connecting shaft and / or via the at least one sixth connecting shaft, a car can advantageously be moved from the outer loop into the inner loop and moved from the inner loop into the outer loop.
  • the at least one fifth connecting shaft and / or the at least one sixth connecting shaft are arranged in the region of the shaft ends, preferably adjacent to the connecting shafts, which are part of the inner loop or the outer loop.
  • the outer loop and the at least one inner loop are connected to one another on a transfer floor, so that a car can be changed from the outer loop into the at least one inner loop and vice versa.
  • a fifth connection shaft and a sixth connection shaft are arranged on a common floor level.
  • the second elevator shaft and the third elevator shaft are connected to one another via a connection shaft on this floor level.
  • a car at this floor level can advantageously be switched back and forth between the inner loop and the outer loop.
  • his direction of travel can be changed.
  • the fifth connection shaft and the sixth connection shaft are arranged on mutually different floor levels.
  • the elevator installation has a person guidance system, wherein the guidance system is set up to direct persons to the first elevator shaft and to the second elevator shaft or to the third elevator shaft and to the fourth elevator shaft.
  • the person guidance system comprises at least one signaling device.
  • the signaling device is preferably a visual display device and / or a loudspeaker.
  • the passenger traffic flow can be guided in a direction-controlled manner to the corresponding access area in accordance with the respective destinations of the persons via which the persons gain access to the elevator shaft in which a car is moved in the desired direction of travel.
  • persons can be indicated by means of the signaling device early, which entry area allows access to an elevator shaft, in which a car is moved in the desired direction of travel. It is provided in particular that the signaling device outputs a visual and / or acoustic signal. Thus, advantageously, the direction of travel of the cars in a lift shaft is marked by appropriate directional arrows.
  • the elevator installation has an access space on at least one floor level which has access to the elevator shafts.
  • a plurality of elevator installations can be used, the elevator installations having at least one common access area.
  • a first elevator installation is behind a first shaft wall of the access room arranged and arranged a second elevator installation behind a second shaft wall of the access room.
  • the first shaft wall and the second shaft wall are arranged opposite shaft walls.
  • a central call input device is arranged in the access area of the elevator installation, wherein the central call input device is set up to call for cars and / or calls traveling in the first elevator shaft and in the second elevator shaft in the third elevator shaft and in the third elevator shaft sale of the fourth elevator shaft.
  • the call input can be effected in particular by input via a corresponding input terminal or by reading out a corresponding information stored on a carrier medium, for example an RFID chip.
  • the call input device is a destination call controller.
  • the person who calls out a call is signaled by the call input device to which lift shaft they have to go in order to service their call.
  • the probability of accidentally getting into a car that is not moved in the desired direction, is thereby advantageously greatly reduced.
  • a first call input device and a second call input device are arranged in the access area, wherein the first call input device is set up to issue calls for cars traveling in the first elevator shaft and in the second elevator shaft, and the second call input device is set up for this purpose To make calls for cars traveling in the third elevator shaft and in the fourth elevator shaft.
  • the call input devices can advantageously be designed technically easier.
  • a control of the cars advantageously to take into account a smaller number of parameters, since only one direction of travel is to be considered.
  • An elevator control of the elevator system must thus advantageously make a smaller number of queries.
  • the call input devices can advantageously be arranged in the immediate vicinity of the respective elevator shafts. Lift users waiting for a car can thus easily use the respective call input device at any time, in particular for a correction or if a call delivery was initially forgotten.
  • the first call input device is spatially associated with the first elevator shaft and the second elevator shaft and the second call input device is spatially associated with the third elevator shaft and the fourth elevator shaft.
  • the passenger traffic is advantageously already routed to different areas of the access space for the call input of the destination floor according to the desired direction of travel.
  • the elevator installation comprises a plurality of transfer floors, in particular entrance floors and sky lobbies.
  • each transfer floor has an access space through which access to the elevator shafts is provided.
  • the elevator installation also has connection shafts at the transfer floors, which connect the elevator shafts to one another, in particular in such a way that the elevator installation comprises several outer loops and comprises a plurality of inner loops.
  • the elevator system only connects two floor levels with each other. It does not have to at the two floor levels to act directly consecutive floor levels.
  • the elevator installation connects a single entrance storey, in particular an entrance storey located on the ground floor of a building, with a single transfer storey, in particular a transfer store located in the upper half of the building.
  • such an embodiment is particularly advantageous when used in subway stations, in which an underground floor level, in which the platform of the subway station is located, and a higher floor level, which forms an access to the subway station, by the elevator system with each other are connected.
  • classic elevators in which a single car in an elevator shaft are alternately moved in the upward and downward direction, usually not suitable as the sole passenger conveyor device to be able to transport the arriving persons with a subway fast enough. For this reason, the removal there usually takes place via escalators.
  • these require significantly more space compared to an elevator system. This is all the more noticeable, the greater the height difference to be overcome between the underground floor level, in which the platform of the subway station is located, and the higher floor level, which forms an access to the subway station is.
  • an elevator system designed according to the invention which connects two consecutive floor levels, and in which several cars, in particular five cars, are operated in circulation mode, has substantially the same conveying capacity as two escalators, one of the escalators being provided for the downward direction, and the second escalator is provided for the upward direction.
  • the access area has an entry area and an exit area, wherein the entry area is provided exclusively for entry into a car of the elevator system and the exit area is provided exclusively for exit from a car of the elevator system.
  • an access area on a lower floor level has an entry area which allows access by persons to a car which is moved in the first elevator shaft or in the second elevator shaft in the first direction of travel, and an exit area which is an exit of persons from one Car, which is moved in the third elevator shaft or fourth elevator shaft from an upper floor level in the second direction of travel to the lower floor level, allows in the access room.
  • the passenger traffic flow of the elevator user is further equalized, so that in a car and rising from a Do not exiting car passengers and thus avoid delays.
  • a barrier is arranged in the access area, wherein the barrier is arranged such that the access area is spatially separated from the exit area.
  • the barrier further enhances the physical separation between the boarding area and the boarding area, wherein the barrier is advantageously arranged in the access area between the boarding area and the boarding area, so that direct access from the boarding area to the boarding area and vice versa is prevented.
  • the barrier may be a partition wall.
  • a plurality of individually movable cars are operated in a circulation mode, wherein the cars in the first elevator shaft and in the second elevator shaft in a first direction of travel , in particular an upward direction, are moved and the cars in the third elevator shaft and the fourth elevator shaft in a second direction of travel, in particular a downward direction, are moved, wherein the first direction of travel is different from the second direction, and the cars for a change of their direction of travel from a hoistway with a first direction of travel in a hoistway with a second Change direction of travel.
  • the elevator cars of the elevator installation are in particular operated in such a way that persons with a travel destination which lies in the upward direction can board a car which is moved in the first elevator shaft or in the second elevator shaft, and persons with a travel destination which are in the downward direction is in a car, which is moved in the third elevator shaft or in the fourth elevator shaft, can board.
  • the cars stop at a stop in the one elevator shaft with the first direction of travel in order to enable elevator users to get out of the respective elevator car .
  • the cars change without elevator users of the one elevator shaft with the first direction of travel in the other elevator shaft with the second direction of travel.
  • the cars stop at a stop of the other elevator shaft with the second direction of travel to enable elevator users to board the respective car.
  • the cars move to a stop to allow elevator users to get off on a floor level via an exit area.
  • a detection unit of the elevator system advantageously checks whether all elevator users have exited a car at the stop approached immediately before the change, before the corresponding car changes from one elevator shaft into the other elevator shaft.
  • the detection is done by the Detection unit an identification means of the user, for example, an ID card of the user, reads out.
  • an identification means of the user for example, an ID card of the user, reads out.
  • a technology for transceiver systems for automatic and non-contact identification is advantageously used, in particular RFID (RFID: Radio Frequency Identification), preferably near field communication (NFC).
  • RFID Radio Frequency Identification
  • NFC near field communication
  • the car advantageously switches without elevator users from one elevator shaft with the first direction of travel into the other elevator shaft with the second direction of travel.
  • the car advantageously stops at a stop of the other elevator shaft with the second direction of travel in order to enable elevator users to enter the respective car via an entry area.
  • this entry area is located on the same floor level as the exit area via which elevator users have left the car immediately before the car has changed from the one elevator shaft with the first direction of travel to the other elevator shaft with the second direction of travel.
  • the passenger traffic flow is advantageously controlled so that elevator users when boarding and getting out of a car do not interfere with each other.
  • a change of the car is advantageously carried out from one elevator shaft to another elevator shaft without people.
  • the cars drive advantageously only on a lower-lying first floor level and on a higher second floor level a stop.
  • the first elevator shaft and the second elevator shaft are assigned an upward direction, and the second elevator shaft and the third elevator shaft are assigned a downward direction.
  • Next is on the first floor level of the first elevator shaft and the second elevator shaft advantageously assigned to an entry area and the third elevator shaft and the fourth elevator shaft associated with an exit area.
  • an exit area is advantageously assigned to the first elevator shaft and the second elevator shaft, and an entry area is assigned to the third elevator shaft and the fourth elevator shaft.
  • the cars in the first elevator shaft and in the second elevator shaft advantageously approach a stop on the first floor level, so that in the entry area of the first floor level, a loading of the cars, that is, in particular an approach of persons, can take place.
  • the cars are then advantageously moved in the first elevator shaft and in the second elevator shaft to the second floor level.
  • the cars drive advantageously in the first elevator shaft and in the second elevator shaft to a stop, so that in the exit area of the second floor level unloading of the cars, that is, in particular, an exit of people can be done.
  • the cars are advantageously moved over the first connection shaft from the first elevator shaft into the fourth elevator shaft and moved via the third connection shaft from the second elevator shaft into the third elevator shaft.
  • this is done using at least one shaft changing device, in particular an Exchangers, as described for example in JP 06048672 A.
  • the cars advantageously approach a stop on the second floor level, so that the cars can be loaded in the access area of the second floor level. Thereafter, the cars are advantageously moved in the third elevator shaft and in the fourth elevator shaft to the first floor level on which the cars in the third elevator shaft and in the fourth elevator shaft approach a stop, so that unloading of the cars can take place in the exit area of the first floor level ,
  • the cars are advantageously in the empty state, in particular using at least one shaft changing device, moved from the third elevator shaft via the fourth connection shaft in the second elevator shaft and advantageously moved from the fourth elevator shaft via the second elevator shaft into the first elevator shaft.
  • the cars advantageously turn on a stop on the first floor level, so that the cars can be recirculated in particular according to the above-described method steps.
  • the order is further improved according to the direction of movement of the passenger traffic if the elevator installation has a barrier arranged in the access space between the entry area and the exit area, which prevents direct access from the entry area to the exit area.
  • Fig. La in a simplified schematic representation of an elevator installation known in the prior art in a front view
  • Fig. Lb in a simplified schematic representation of the elevator system according to Fig. La in a plan view;
  • FIG. 3 is a simplified schematic representation of a further embodiment of the embodiment of an elevator installation according to the invention in a plan view; and 4 shows in a simplified schematic representation a further exemplary embodiment of the embodiment of an elevator installation according to the invention in a plan view.
  • FIG. 1 a and 1 b show a simplified illustration of a lift installation 1 known in the prior art with a plurality of lift shafts 2, which connect a plurality of floors of a building to one another, and in which several cars 3 are moved individually, that is to say essentially independently of one another become.
  • the elevator shafts 2 a, 2 b are arranged behind a common shaft wall 4.
  • the elevator installation comprises two first elevator shafts 2a and two second elevator shafts 2b, wherein in each case a first elevator shaft 2a and a second elevator shaft 2b are arranged adjacent to one another.
  • shaft changing devices 5 By means of shaft changing devices 5, a car 3 can change from a first elevator shaft 2a into a second elevator shaft 2b and from the second elevator shaft 2b into the first elevator shaft 2a.
  • the cars 3 can be moved in the circulation mode by a car 3 is moved in the first elevator shaft 2a in a first direction and after a change in the second elevator shaft 2b in the second elevator shaft 2b in one of the first direction opposite, second Moving direction is moved and then changes back to the first elevator shaft 2a, in which a car 3 of the elevator system 1 is moved again in the first direction.
  • the first direction of travel of the cars 3 in the first elevator shaft 2a and the second direction of travel of the cars 3 in the second elevator shaft 2b are indicated in FIG. 1a by corresponding arrows 13a, 13b.
  • shaft changing devices 5 are arranged in each case in the floor levels "GF”, "III” and "VII".
  • the elevator installation 1 shown in FIG. 1 a has access space on all floor levels. Each access area of the elevator installation 1 has access to the first elevator shafts 2a and access to the second elevator shafts 2b.
  • 1a shows the person flows of persons entering and exiting during loading and unloading of cars 3 in an access space 6 using the example of the floor level "GF" by arrows 14a, 14b.
  • 1a and a plurality of second elevator shafts 2b the elevator shafts 2a, 2b are arranged such that in each case a first elevator shaft 2a, in which a car 3 in FIG a first direction of travel is moved, and a second elevator shaft 2b in which a car 3 is moved in a direction opposite to the first direction of travel, the second direction of travel, adjacent to each other are arranged alternately.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a schematic representation of an exemplary embodiment of an elevator installation 1 according to the invention with a plurality of cars 3.
  • the elevator installation 1 comprises a first elevator shaft 2a, a second elevator shaft 2b, a third elevator shaft 2c and a fourth elevator shaft 2d, which each connect a plurality of floors of a building to one another.
  • the first elevator shaft 2a with the fourth elevator shaft 2d and the second elevator shaft 2b with the third elevator shaft 2c are connected to one another such that a car 3 can be moved in these elevator shafts in a circulating mode.
  • the first elevator shaft 2a and the second elevator shaft 2b are arranged next to one another and the third elevator shaft 2c and the fourth elevator shaft 2d are arranged next to one another.
  • the first elevator shaft 2a and the second elevator shaft 2b are assigned a first direction of travel for the method of the cars 3 of the elevator installation 1.
  • the third elevator shaft 2c and the fourth elevator shaft 2d are assigned a second direction of travel, which is different from the first direction of travel, for the method of the cars 3 of the elevator installation 1.
  • the cars 3 are located in the first elevator shaft 2 a and 2 second elevator shaft 2b in an upward direction and process in the third elevator shaft 2c and in the fourth elevator shaft 2d in a downward direction.
  • the directions of travel are indicated by arrows 13a, 13b.
  • the first elevator shaft 2a is connected to the fourth elevator shaft 2d via a first connection shaft 7a and a second connection shaft 7b.
  • the second elevator shaft 2b is connected to the third elevator shaft 2c via a third connection shaft 7c and a fourth connection shaft 7d.
  • the third connection shaft 7c is a part of the first connection shaft, so that the first connection shaft 7a and the third connection shaft 7c are identical over a partial region.
  • the fourth connection shaft 7d is part of the second in this embodiment
  • connection shaft 7b Connecting shaft 7b.
  • the second connection shaft 7b and the fourth connection shaft 7d are thus identical over a partial area.
  • This embodiment variant has the particular advantage of a slightly smaller space requirement compared to the embodiment variant shown in Fig. 2b.
  • the elevator installation 1 has an outer loop and an inner loop.
  • the outer loop comprises the first elevator shaft 2a, the fourth elevator shaft 2d, the first connection shaft 7a and the second
  • the inner loop comprises the second elevator shaft 2b, the third elevator shaft 2c, the third connection shaft 7c and the fourth connection shaft 7d.
  • the inner loop is thus completely located within the outer loop. Both in the outer loop, as well as in the inner loop, the cars 3 can be moved in the circulation mode.
  • the first connection shaft 7a is arranged above the third connection shaft 7c.
  • the second connection shaft 7b is disposed below the fourth connection shaft 7d.
  • the cars 3 are moved in circulating mode by moving the cars 3 in the first elevator shaft 2 a or the second elevator shaft 2 b in an upward direction.
  • the cars 3 change over the first connection shaft 7a from the first elevator shaft 2a into the fourth elevator shaft 2d and via the third connection shaft 7c from the second elevator shaft 2b into the third elevator shaft 2c.
  • the cars 3 are moved in the downward direction. Then the cars 3 change over the second connection shaft 7b from the fourth elevator shaft 2d into the first elevator shaft 2a and via the fourth connection shaft 7d from the third elevator shaft 2c into the second elevator shaft 2b. The cars 3 are then moved again in the first elevator shaft 2a and the second elevator shaft 2b in the upward direction.
  • the first connection shaft 7a and the third connection shaft 7c are arranged above the uppermost floor level "VII".
  • the first connection shaft 7a and the third connection shaft 7c of the embodiment of the elevator installation 1 shown in FIG. 2a can be arranged on the uppermost floor level "VII”.
  • the third connection shaft 7c of the inner loop can also be arranged on the uppermost floor level "VII” and the first connection shaft 7a of the outer loop can be arranged above the third connection shaft 7c.
  • the fourth connection shaft 7d is arranged on the floor level "GF" and the second connection shaft 7b is arranged below the fourth connection shaft 7d.
  • the second connection shaft 7b and the fourth connection shaft 7d can be arranged on the floor level "GF”. In this way, advantageously no deep excavation below the elevator installation 1 is necessary.
  • connection shaft 7a In addition to the first connection shaft 7a, the second connection shaft 7b, the third connection shaft 7c and the fourth connection shaft 7d, those shown in FIG. 2a and FIG. 2b illustrated exemplary embodiments of the elevator installation 1 to a transfer floor "III" on which the cars 3 can be changed between the elevator shafts.
  • the elevator installations 1 shown in FIG. 2 a and FIG. 2 b are, in particular, a lift installation 1 comprising a linear motor drive, wherein the cars 3 are not shown explicitly by a transport device (in FIG. 2 a and FIG. 2 b), in particular a so-called driving carriage , wherein in each case the transport device along with the car 3 arranged thereon is moved along rails (likewise not shown explicitly in FIGS. 2a and 2b).
  • connection shafts 7 a, 7 b, 7 c, 7 d are arranged at the upper and lower ends of the vertical elevator shafts 2 a, 2 b, 2 c, 2 d.
  • connecting shafts which are not arranged at the ends of the vertical shafts, may be provided, so that the circulation operation is not realized over the entire vertical shaft length.
  • the lower shaft sections and / or the upper shaft sections are excluded from the circulation operation.
  • connection shafts 7a, 7c and the lower connection shafts 7b, 7d further connection shafts may be provided which connect the first elevator shaft 2a with the fourth elevator shaft 2d and the second elevator shaft 2b with the third elevator shaft 2c at another location.
  • a plurality of inner loops and / or outer loops can be formed.
  • the first elevator shaft 2a is connected to the second elevator shaft 2b via a fifth connection shaft 7e and the third elevator shaft 2c to the fourth elevator shaft 2d connected via a sixth connection shaft 7f.
  • a car 3, in the third Elevator shaft 2c is moved in the downward direction to be changed over the sixth connection shaft 7f in the fourth elevator shaft 2d to be moved further down in the fourth elevator shaft 2d, or a car 3, which is moved in the fourth elevator shaft 2d in the downward direction, on the sixth Connection shaft 7f are changed into the third elevator shaft 2c to be moved in the third elevator shaft 2c further in the downward direction.
  • a car 3 can be changed from the outer loop to the inner loop, or from the inner loop to the outer loop.
  • FIGS. 2 a and 2 b have, on the floor level "III", in addition to the fifth connecting shaft 7 e and the sixth connecting shaft 7 f, via which a car 3 moves from the outer loop into the inner loop or from the inner loop into the outer loop can be changed, a connection between the second elevator shaft 2b and the third elevator shaft 2c, so that a circulation operation of cars 3 between the floor levels "GF” and "VII", or "GF” and “III”, or “III” and “VII” is possible.
  • the elevator installation 1 can have another fifth connection shafts 7e and further sixth connection shafts 7f via which the cars 3 can be changed from the inner loop into the outer loop or from the outer loop into the inner loop.
  • a fifth connecting shaft 7e which connects the first elevator shaft 2a to the second elevator shaft 2b
  • a sixth connecting shaft 7f which connects the third elevator shaft 2c to the fourth elevator shaft 2d
  • a sixth connecting shaft 7f may be arranged in the region of the shaft ends, preferably below the upper connecting shafts 7a, 7c and above the lower connecting shafts 7b, 7d.
  • the elevator installation 1 has no connection between the second elevator shaft 2b and the third elevator shaft 2c on the floor level on which the fifth connection shaft 7e and the sixth connection shaft 7f are arranged.
  • the fifth connection shaft 7e which connects the first elevator shaft 2a to the second elevator shaft 2b, is on a floor level is arranged, which is different from the floor level on which the sixth connection shaft 7f connecting the third elevator shaft 2c to the fourth elevator shaft 2d.
  • the embodiments of an elevator installation 1 shown in FIGS. 2 a and 2 b furthermore have a plurality of transfer floors, wherein each transfer floor has access space 6 providing access to the elevator shafts 2 a, 2 b, 2 c, 2 d.
  • the elevator installation 1 connects only two storey levels with one another.
  • the cars 3 are either exclusively between the floor levels “GF” and “III” or between the floor levels “GF” and “VII” or between the floor levels “III” and “VII” circulated, without doing so at the intermediate floor levels to stop.
  • each access area 6 of the two storey levels, between which the cars 3 are moved in circulation each have an entry area and an exit area, wherein the entry area is provided exclusively for boarding in a car 3 of the elevator system 1 and the exit area exclusively for an exit is provided from a car 3 of the elevator system 1.
  • the passenger traffic flow is advantageously directed so that entering and exiting elevator users do not interfere with each other and thus result in no resulting delays.
  • the cars 3 change without elevator users from one elevator shaft 2a, 2b in the other Elevator shaft 2c, 2d.
  • the cars 3 stop at a stop of the other elevator shaft 2c, 2d to allow elevator users to board the respective car 3.
  • a car 3 of the elevator installation 1 moving up in the first elevator shaft 2a thus stops at the uppermost floor level. It is envisaged that all persons get out of this car 3. Only when all persons have disembarked from this car 3, this car 3 changes into the fourth elevator shaft 2d using the first connection shaft 7a and using the corresponding shaft changing units 5 of the elevator installation.
  • Whether all persons have exited from the car 3 can be determined in particular using a weight detection device or by means of at least one camera. After the car 3 has been changed to the fourth elevator shaft 2d, the car 3 stops again at the same floor level to allow people to go down to the car 3 for downhill travel.
  • the cars 3 only stop at a lower first floor level “GF” or “III” and at a higher second floor level “III” or “VII", at the first floor level “GF” or “III” is the first elevator shaft 2a and the second elevator shaft 2b assigned to an entry area, and the third elevator shaft 2c and the fourth elevator shaft 2d associated with an exit area, and on the second floor level “III” or “VII” the first elevator shaft 2a and the second elevator shaft 2b assigned an exit area, and the third elevator shaft 2c and the fourth elevator shaft 2d assigned to an entry area.
  • the cars 3 are advantageously circulated between the first floor level "GF” or "III” and the second floor level “III” or “VII", by
  • Lift shaft 2b a stop on the first floor level "GF” or "III” approach, so that in the entry area of the first floor level, a loading of the cars 3 can take place;
  • Lift shaft 2b are moved to the second floor level "III” or "VII";
  • Lift shaft 2b a stop on the second floor level “III” or “VII” approach, so that in the exit area of the second floor level “III” or “VII” unloading of the cars 3 can take place;
  • Elevator shaft 2d are moved to the first floor level "III" or "GF";
  • Lift shaft 2 d stop on the first floor level “III” or “GF” approach, so that in the exit area of the first floor level “III” or “GF” unloading of the cars 3 can take place;
  • FIG. 3 shows a plan view of a further embodiment of an elevator installation 1 according to the invention, similar to those shown in exemplary embodiments in FIGS. 2 a and 2b.
  • the connecting shafts are indicated by dashed double arrows 7a, 7b and 7c, 7d and the direction of travel, in which the cars 3 are moved in the elevator shafts 2, is shown with solid arrows 13a, 13b.
  • a central call input device 10 is arranged in the access area 6, wherein the central call input device 10 is set up to call for cars 3 traveling in the first elevator shaft 2a and in the second elevator shaft 2b and / or Call for in the third elevator shaft 2 c and in the fourth elevator shaft 2 d traversing cars 3 set down. Furthermore, in the example shown in FIG.
  • a first call input device 10a and a second call input device 10b are arranged in the access space 6, wherein the first call input device 10a is configured to call for cars 3 traveling in the first elevator shaft 2a and in the second elevator shaft 2b and the second call input device 10b is set up to make calls for cars 3 traveling in the third elevator shaft 2c and in the fourth elevator shaft 2d.
  • the first call input device 10a is arranged near the first elevator shaft 2a and the second elevator shaft 2b and the second call input device 10b is arranged near the third elevator shaft 2c and fourth elevator shaft 2d, the first call input device 10a being spatially separated from the second call input device 10b.
  • a passenger guidance system 11 is arranged in the access area 6, wherein the passenger guidance system 11 is set up to route persons either to the first elevator shaft 2a and to the second elevator shaft 2b or to the third elevator shaft 2c and to the fourth elevator shaft 2d.
  • the person guidance system 11 comprises a signaling device in the form of a visual display device, which indicates the direction of travel of the cars 3 moved in the elevator shafts by means of arrows. Further, the person guidance system 11 may also include a speaker.
  • FIG. 3 the example of the floor level "GF" of the passenger traffic flow ascending elevator users as arrows 14a and the passenger traffic flow descending elevator users are shown as arrows 14b in the access area 6.
  • an entry into a car 3 which approaches a stop in the first elevator shaft 2a or second elevator shaft 2b, takes place exclusively via an entry area 8 and an exit from a car 3, which stops in the third elevator shaft 2c or fourth elevator shaft 2d exclusively via an exit area 9.
  • the elevator shafts 2a, 2b, 2c, 2d can be arranged such that between a group of elevator shafts 2a, 2b, in which the cars 3 are moved in the first direction of travel, and a group of elevator shafts 2c, 2d, in which the cars 3 are moved in the second direction, behind the shaft wall 4, a gap arises.
  • the access area 8 further separated spatially from the exit area 9, so that an overlap area of the boarding area 8 and the exit area 9 is minimized.
  • a plurality of elevator installations 1 according to the invention can be used, wherein the elevator installations 1 have a common access space 6.
  • FIG. 4 shows in plan view an example of such a configuration for an elevator installation 1 according to the invention, wherein behind a first shaft wall 4a a first elevator shaft 2a, a second elevator shaft 2b, a third elevator shaft 2c and a fourth elevator shaft 2d are arranged, and behind one A first elevator shaft 2a, a second elevator shaft 2b, a third elevator shaft 2c and a fourth elevator shaft 2d are arranged likewise opposite the first shaft wall 4a opposite the second shaft wall 4b.
  • the first elevator shafts 2a, the second elevator shafts 2b, the third elevator shafts 2c and the fourth elevator shafts 2d are arranged opposite one another.
  • the first elevator shafts 2a and the second elevator shafts 2b a first direction of travel in the upward direction (shown in Fig. 4 by solid arrows 13a shown) and the third elevator shafts 2c and fourth elevator shafts 2d a second direction of travel in the downward direction (in Fig. 4 represented by solid arrows 13b).
  • the elevator installation 1 several cars 3 are moved in circulation mode, whereby a car 3 can be changed from one elevator shaft 2 to another elevator shaft 2 via a connection shaft (indicated in FIG. 4 by dashed double arrows 7a, 7b and 7c, 7d).
  • first access area 8a which is an entry into cars 3, which are located in the rear the first shaft wall 4a arranged first elevator shaft 2a and in the arranged behind the first shaft wall 4a second elevator shaft 2b
  • second entry area 8b an entry into cars 3, which are arranged in the behind the second shaft wall 4b first elevator shaft 2a and in the second elevator shaft 2b arranged behind the second shaft wall 4b.
  • the passenger traffic flow of elevator users, which via the first entry area 8a and the second entry area 8b into the cars 3, in the first elevator shafts 2a and in the second elevator shafts 2b are moved in, is shown in Fig. 4 by arrows 14a.
  • a central call input device 10 is arranged in the access area 6 of the elevator installation 1.
  • the central call input device 10 is configured to call both calls for cars 3 traveling in the first elevator shaft 2a arranged behind the first shaft wall 4a and for calls in behind the first shaft wall 4a second elevator shaft 2b departing cars 3 set off, as well as calls for in the arranged behind the second shaft wall 4b first elevator shaft 2a traveling cars 3 and calls for in the arranged behind the second shaft wall 4b second elevator shaft 2b moving cars 3 set down.
  • the call input can be effected by input via a corresponding input terminal or by reading out a corresponding information stored on a carrier medium, for example an RFID chip.
  • the call input device is a destination call controller.
  • the call input device 10 signals the persons who are shouting a call to which entry area 8 they have to go in order to service their call.
  • a first call input device 10a and a second call input device 10b can be arranged in the access space 6, wherein the first call input device 10a is configured to call for first elevator shaft 2a and second elevator shaft disposed behind the first shaft wall 4a 2b departing cars 3 set off and the second call input device 10b is adapted to make calls for in the arranged behind the second shaft wall first elevator shaft 2a and second elevator shaft 2b moving cars 3. It is provided that the first call input device 10a is spatially associated with the first entry area 8a and the second call entry device 10b is spatially associated with the second entry area 8b.
  • the passenger traffic is already used for the call input of the Equalized destination floor so that there is no long delays in the call input at high traffic volumes.
  • FIG. 4 In which the access space 6 of the floor level "GF" of the elevator installation 1 is shown, an exit from the cars 3 takes place exclusively via a first exit area 9a, which is an exit from cars 3, which are located in the rear the third shaft shaft 2c arranged in the first shaft wall 4a and in the fourth elevator shaft 2d arranged behind the first shaft wall 4a, and a second exit region 9b which has an exit from cars 3 arranged in the third elevator shaft 2c behind the second shaft wall 4b in which are arranged behind the second shaft wall 4b arranged fourth elevator shaft 2d.
  • the passenger traffic flow of elevator users who exit via the first exit area 9a and the second exit area 9b from the cars 3 which are moved into the third elevator shafts 2c and into the fourth elevator shafts 2d is shown in FIG. 4 by arrows 14b.
  • an overlapping area of the first access area 8a and of the first exit area 9a, as well as of the second access area 8b and of the second exit area 9b may occur in the access area 6.
  • the elevator system 1 For a further spatial separation of the streams of people ascending and descending elevator users, the elevator system 1, as shown in Fig. 4, comprise a barrier 12 which is arranged in the access room 6, that the boarding areas 8 are spatially separated from the exit areas 9.
  • the barrier 12 between the access-creating area of the access space 6 to a group of
  • Elevator shafts 2a, 2b in which the cars 3 are moved in the first direction of travel, and the access-creating area of the access space 6 to a group of elevator shafts 2c, 2d, in which the cars 3 are moved in the second direction.
  • the barrier 12 thus divides the access space 6 into two parts: a part in which the access areas 8 of the elevator installation 1 are located and a part in which the
  • Elevator shafts 2 a, 2 b in which the cars 3 are moved in the upward direction, from the entrances to the elevator shafts 2 c, 2 d, in which the cars 3 in the downward direction be moved, structurally separated, whereby a direct access from the entry areas 8 to the exit areas 9 and vice versa is prevented.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage (1) mit einem Schachtsystem, welches wenigstens vier Aufzugsschächte (2a, 2b, 2c, 2d) umfasst, die jeweils eine Mehrzahl von Stockwerken eine Gebäudes miteinander verbinden, und mit einer Mehrzahl von individuell in dem Schachtsystem verfahrbaren Fahrkörben (3). Dabei sind zumindest ein erster Aufzugsschacht (2a) mit einem vierten Aufzugsschacht (2d) und ein zweiter Aufzugsschacht (2b) mit einem dritten Aufzugsschacht (2c) derart miteinander verbunden, dass ein Fahrkorb (3) in diesen Aufzugschächten in einem Umlaufbetrieb verfahrbar ist. Für einen Transport einer Person mittels der Aufzugsanlage (1) ist dem ersten Aufzugsschacht (2a) und dem zweiten Aufzugsschacht (2b) für das Verfahren eines Fahrkorbs (3) eine erste Fahrtrichtung (13a) zugeordnet und dem dritten Aufzugsschacht (2c) und dem vierten Aufzugsschacht (2d) für das Verfahren eines Fahrkorbs (3) eine zweite Fahrtrichtung (13b), die von der ersten Fahrtrichtung (13a) verschieden ist, zugeordnet. Dabei sind der erste Aufzugsschacht (2a) und der zweite Aufzugsschacht (2b) nebeneinander angeordnet und der dritte Aufzugsschacht (2c) und der vierte Aufzugsschacht (2d) nebeneinander angeordnet.

Description

Personenfördervorrichtung mit vorgegebener Fahrtrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einem Schachtsystem, welches wenigstens vier Aufzugsschächte umfasst, die jeweils eine Mehrzahl von Stockwerken eines Gebäudes miteinander verbinden, und mit einer Mehrzahl von individuell in dem Schachtsystem verfahrbaren Fahrkörben, wobei zumindest ein erster Aufzugsschacht mit einem vierten Aufzugsschacht und ein zweiter Aufzugsschacht mit einem dritten Aufzugsschacht derart miteinander verbunden sind, dass ein Fahrkorb in diesen Aufzugsschächten in einem Umlaufbetrieb verfahrbar ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzuganlage.
Die US 2003/0217893 Al offenbart eine Mehrkabinenaufzuganlage, mit mehreren Aufzugsschächten, in denen Fahrkörbe individuell verfahrbar sind. Die Aufzugsschächte sind nebeneinander angeordnet. Über Kreuzungspunkte können die Fahrkörbe von einem Parkaufzugsschacht und dem ersten Aufzugsschacht und den zweiten Aufzugsschacht bewegt werden.
Um eine höhere Transportkapazität zu erlangen werden üblicherweise mehrere Aufzuganlagen nebeneinander angeordnet. Problematisch ist bei der aus dem Stand der Technik bekannten Aufzuganlage, dass bei einer Anordnung mehrerer dieser Aufzuganlagen nebeneinander stets ein Aufzugsschacht, in dem Fahrkörbe in der ersten Fahrtrichtung verfahren werden, und ein Aufzugsschacht, in dem Fahrkörbe in der zweiten Fahrtrichtung verfahren werden, im Wechsel angeordnet sind. Dies bedingt, dass auf den Stockwerksebenen, auf denen in Fahrkörbe, die in einem Aufzugsschacht in eine erste Fahrtrichtung verfahren werden, ausschließlich ein Einstieg in einen Fahrkorb erfolgt und in Fahrkörbe, die in einem Aufzugsschacht in eine zweite Fahrtrichtung verfahren werden, ausschließlich ein Ausstieg aus einem Fahrkorb erfolgt, in abwechselnder Folge ein Personenstrom von Aufzugnutzern zu einem Aufzugsschacht hinströmt und ein Personenstrom von Aufzugnutzern von einem Aufzugsschacht herausströmt. Dies kann dazu führen, dass sich in einen Fahrkorb einsteigende Personen und aus einem Fahrkorb aussteigende Personen gegenseitig behindern. Zusätzlich ergeben sich daraus zeitliche Verzögerungen.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine anfangs genannte Aufzuganlage zu verbessern sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage bereitzustellen. Insbesondere soll dabei der Verkehrsfluss von Personen, die eine solche Aufzuganlage nutzen, verbessert werden. Weiter soll insbesondere ein Zeitverlust beim Beladen und Entladen von Fahrkörben verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Aufzuganlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen dargestellt.
Die vorgeschlagene Lösung sieht eine Aufzuganlage mit einem Schachtsystem, welches wenigstens vier Aufzugsschächte umfasst, die jeweils eine Mehrzahl von Stockwerken eines Gebäudes miteinander verbinden, und mit einer Mehrzahl von individuell in dem Schachtsystem verfahrbaren Fahrkörben vor, wobei zumindest ein erster Aufzugsschacht mit einem vierten Aufzugsschacht und ein zweiter Aufzugsschacht mit einem dritten Aufzugsschacht derart miteinander verbunden sind, dass ein Fahrkorb in diesen Aufzugsschächten in einem Umlaufbetrieb verfahrbar ist. Dabei ist für einen Transport einer Person mittels der Aufzugsanlage dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht für das Verfahren eines Fahrkorbs eine erste Fahrtrichtung zugeordnet, beispielsweise eine Aufwärtsfahrtrichtung, und dem dritten Aufzugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht für das Verfahren eines Fahrkorbs eine zweite Fahrtrichtung, die von der ersten Fahrtrichtung verschieden ist, beispielsweise eine Abwärtsfahrtrichtung, zugeordnet, wobei der erste Aufzugsschacht und der zweite Aufzugsschacht nebeneinander angeordnet sind und der dritte Aufzugsschacht und der vierte Aufzugsschacht nebeneinander angeordnet sind.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die wenigstens vier Aufzugsschächte der Aufzuganlage vertikal ausgerichtet sind und jeweils eine Mehrzahl von Stockwerken eines Gebäudes verbinden. Insbesondere umfasst die Aufzugsanlage eine Mehrzahl von Fahrkörben, wobei mehrere Fahrkörbe individuell und somit im Wesentlichen unabhängig voneinander in einem Aufzugsschacht der Aufzuganlage verfahren werden können. Darüber hinaus kann die Aufzuganlage insbesondere auch einen ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten diagonal ausgerichteten Aufzugsschacht umfassen, in denen die Fahrkörbe schräg verfahrbar sind.
Durch eine Anordnung der Aufzugsschächte, bei der der erste Aufzugsschacht und der zweite Aufzugsschacht nebeneinander angeordnet sind und der dritte Aufzugsschacht und der vierte Aufzugsschacht nebeneinander angeordnet sind, wobei für das Verfahren eines Fahrkorbs dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht eine erste Fahrtrichtung zugeordnet ist und für das Verfahren eines Fahrkorbs dem dritten Aufzugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht eine zweite Fahrtrichtung, die von der ersten Fahrtrichtung verschieden ist, zugeordnet ist, wird der Ein-/Ausstiegsbereich zu dem ersten Aufzugsschacht und zweiten Aufzugsschacht von dem Ein-/Ausstiegsbereich zu dem dritten Aufzugsschacht und vierten Aufzugsschacht vorteilhafterweise zumindest teilweise räumlich voneinander getrennt.
Durch eine Zuordnung einer Fahrtrichtung wird der Personenverkehrsfluss vorteilhafterweise insofern gesteuert, als dass Personen mit einem ersten Fahrziel, welches in erster Fahrtrichtung liegt, in einen Fahrkorb der Aufzuganlage über den Einstiegsbereich des ersten Aufzugsschachts und des zweiten Aufzugsschachts zusteigen, und Personen mit einem zweiten Fahrziel, welches in zweiter Fahrtrichtung liegt, in einen Fahrkorb der Aufzuganlage über den Einstiegsbereich des dritten Aufzugsschachts und vierten Aufzugsschachts zusteigen.
Aufgrund der sich durch die Anordnung der Aufzugsschächte ergebenen räumlichen Trennung der Einstiegsbereiche zu den Aufzugsschächten werden vorteilhafterweise auch Personen, die einen Fahrkorb in dem ersten Aufzugsschacht oder zweiten Aufzugsschacht nutzen möchten, von Personen, die einen Fahrkorb in dem dritten Aufzugsschacht oder vierten Aufzugsschacht nutzen möchten, räumlich voneinander getrennt. Auf diese Weise wird der Personenverkehrsfluss in einem einen Zugang zu den Aufzugsschächten aufweisenden Zugangsraum vorteilhafterweise entzerrt.
Insbesondere ist dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht eine Fahrtrichtung„Aufwärts“ zugeordnet, bei der eine Zielposition des wenigstens einen Fahrkorbs, der im ersten Aufzugsschacht oder zweiten Aufzugsschacht verfahren wird, in Aufwärtsrichtung bezüglich einer Startposition des Fahrkorbs angeordnet ist. Dem dritten Aufzugsschacht und vierten Aufzugsschacht ist vorteilhafterweise eine Fahrtrichtung „Abwärts“ zugeordnet, bei der eine Zielposition des wenigstens einen Fahrkorbs, der im dritten Aufzugsschacht oder vierten Aufzugsschacht verfahren wird, in Abwärtsrichtung bezüglich einer Startposition des Fahrkorbs angeordnet ist.
In einer Ausgestaltung der Aufzuganlage sind der erste Aufzugsschacht und der vierte Aufzugsschacht über einen ersten Verbindungsschacht und einen zweiten Verbindungsschacht miteinander verbunden. Weiter sind der zweite Aufzugsschacht und der dritte Aufzugsschacht über einen dritten Verbindungsschacht und einen vierten Verbindungsschacht miteinander verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste und der dritte Verbindungsschacht die oberen Enden der Aufzugsschächte verbindet. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass der zweite und der vierte Verbindungsschacht die unteren Enden der Aufzugsschächte verbindet.
Ein Fahrkorb ist somit in einem Umlaufbetrieb verfahrbar, indem der Fahrkorb in dem ersten Aufzugsschacht oder zweiten Aufzugsschacht in eine erste Fahrtrichtung verfahren wird, über den ersten Verbindungsschacht vom ersten Aufzugsschacht in den vierten Aufzugsschacht oder über den dritten Verbindungsschacht vom zweiten Aufzugsschacht in den dritten Aufzugsschacht gewechselt wird, im vierten Aufzugsschacht oder dritten Aufzugsschacht in eine zweite Fahrtrichtung verfahren wird und über den zweiten Verbindungsschacht vom vierten Aufzugsschacht in den ersten Aufzugsschacht gewechselt wird oder über den vierten Verbindungsschacht vom dritten Aufzugsschacht in den zweiten Aufzugsschacht gewechselt wird. Insbesondere wird ein Fahrkorb der Aufzuganlage mittels einer Schachtwechseleinheit, insbesondere mittels eines Exchangers, von einem Aufzugsschacht in einen Verbindungsschacht und von einem Verbindungsschacht in einen Aufzugsschacht gewechselt.
Die Verbindungsschächte sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung jeweils als separate Schächte ausgebildet. Die Verbindungsschächte sind dabei vorteilhafterweise in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsschacht oberhalb des dritten Verbindungsschachts angeordnet ist. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass der zweite Verbindungsschacht unterhalb des vierten Verbindungsschachts angeordnet ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzuganlage eine einen Linearmotorantrieb umfassende Aufzuganlage ist, wobei die Fahrkörbe der Aufzuganlage vorteilhafterweise unter Nutzung des Linearmotorantriebs verfahren werden. Die Fahrkörbe der Aufzuganlage werden dabei insbesondere von einer Transportvorrichtung aufgenommen, insbesondere einem sogenannten Fahrschlitten, auch Sledge genannt, wobei die Transportvorrichtung zusammen mit dem darauf angeordneten Fahrkorb verfahren wird.
Eine als Fahrschlitten ausgebildete Transportvorrichtung ist beispielsweise in der zum Anmeldedatum der vorliegenden Erfindung noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 202 845.9 detailliert beschrieben, auf welche hiermit vollumfänglich referenziert wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzuganlage einen ersten horizontal ausgerichteten Verbindungsschacht, einen zweiten horizontal ausgerichteten Verbindungsschacht, einen dritten horizontal ausgerichteten Verbindungsschacht und einen vierten horizontal ausgerichteten Verbindungsschacht umfasst, in denen die Fahrkörbe der Aufzuganlage horizontal verfahrbar sind. Ebenso kann die Aufzuganlage insbesondere einen ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten diagonal ausgerichteten Verbindungsschacht umfassen, in denen ein Fahrkorb schräg verfahrbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Aufzuganlage sind der erste Aufzugsschacht und der vierte Aufzugsschacht über einen ersten Verbindungsschacht und einen zweiten Verbindungsschacht miteinander verbunden, und der zweite Aufzugsschacht und der dritte Aufzugsschacht über einen dritten Verbindungsschacht und einen vierten Verbindungsschacht miteinander verbunden, wobei der erste Verbindungsschacht und der dritte Verbindungsschacht zumindest über einen Teilbereich identisch sind. Weiter sind der zweite Verbindungsschacht und der vierte Verbindungsschacht zumindest über einen Teilbereich identisch. Insbesondere ist vorgesehen, dass der dritte Verbindungsschacht vollständig Teil des ersten Verbindungsschachts ist. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass der vierte Verbindungsschacht vollständig Teil des zweiten Verbindungsschachts ist.
Aufgrund dessen, dass der erste Verbindungsschacht und der dritte Verbindungsschacht zumindest über einen Teilbereich identisch sind, kann ein Fahrkorb, der in dem ersten
Aufzugsschacht in die erste Fahrtrichtung verfahren wird, in den dritten Aufzugsschacht oder in den vierten Aufzugsschacht gewechselt werden, und ein Fahrkorb, der in dem zweiten
Aufzugsschacht in die erste Fahrtrichtung verfahren wird, in den dritten Aufzugsschacht oder in den vierten Aufzugsschacht gewechselt werden.
Aufgrund dessen, dass der zweite Verbindungsschacht und der vierte Verbindungsschacht zumindest über einen Teilbereich identisch sind, kann ein Fahrkorb, der in dem dritten
Aufzugsschacht in die zweite Fahrtrichtung verfahren wird, in den zweiten Aufzugsschacht oder in den ersten Aufzugsschacht gewechselt werden, und ein Fahrkorb, der in dem vierten
Aufzugsschacht in die zweite Fahrtrichtung verfahren wird, in den zweiten Aufzugsschacht oder in den ersten Aufzugsschacht gewechselt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Aufzuganlage weist die Aufzuganlage einen äußeren Loop und einen inneren Loop auf, wobei der äußere Loop den ersten Aufzugsschacht, den vierten Aufzugsschacht, den ersten Verbindungsschacht und den zweiten Verbindungsschacht umfasst, und der wenigstens eine innere Loop den zweiten Aufzugsschacht, den dritten Aufzugsschacht, den dritten Verbindungsschacht und den vierten Verbindungsschacht umfasst. Dabei kann ein Fahrkorb sowohl in dem äußeren Loop, als auch in dem inneren Loop im Umlaufbetrieb verfahren werden, wobei der wenigstens eine innere Loop zumindest teilweise innerhalb des äußeren Loops angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzuganlage mehrere innere Loops umfasst. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die Aufzuganlage mehrere äußere Loops umfasst.
Insbesondere ist der wenigstens eine innere Loop vollständig innerhalb des äußeren Loops angeordnet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Aufzugsschacht mit dem zweiten Aufzugsschacht über zumindest einen fünften Verbindungsschacht verbunden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der dritte Aufzugsschacht mit dem vierten Aufzugsschacht über zumindest einen sechsten Verbindungsschacht verbunden ist. Über den zumindest einen fünften Verbindungsschacht und/oder über den zumindest einen sechsten Verbindungsschacht ist ein Fahrkorb vorteilhafterweise vom äußeren Loop in den inneren Loop verfahrbar und vom inneren Loop in den äußeren Loop verfahrbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass der wenigstens eine fünfte Verbindungsschacht und/oder der wenigstens eine sechste Verbindungsschacht im Bereich der Schachtenden angeordnet sind, vorzugsweise benachbart zu den Verbindungsschächten, die Bestandteil des inneren Loops beziehungsweise des äußeren Loops sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der äußere Loop und der wenigstens eine innere Loop auf einem Transferstockwerk miteinander verbunden, sodass ein Fahrkorb von dem äußeren Loop in den wenigstens einen inneren Loop und umgekehrt gewechselt werden kann.
Vorteilhafterweise sind ein fünfter Verbindungsschacht und ein sechster Verbindungsschacht auf einer gemeinsamen Stockwerksebene angeordnet. Insbesondere sind auf dieser Stockwerksebene auch der zweite Aufzugsschacht und der dritte Aufzugsschacht miteinander über einen Verbindungsschacht verbunden. Somit kann ein Fahrkorb auf dieser Stockwerksebene vorteilhafterweise zwischen dem inneren Loop und dem äußeren Loop hin und her gewechselt werden. Zudem kann vorteilhafterweise auch seine Fahrtrichtung gewechselt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante besteht auf der Stockwerksebene, auf der der fünfte Verbindungsschacht und der sechste Verbindungsschacht angeordnet sind, keine Verbindung zwischen dem zweiten Aufzugsschacht und dem dritten Aufzugsschacht. Dabei kann zudem insbesondere vorgesehen sein, dass der fünfte Verbindungsschacht und der sechste Verbindungsschacht auf voneinander verschiedenen Stockwerksebenen angeordnet sind.
In einer Ausgestaltung der Aufzuganlage weist die Aufzuganlage ein Personenleitsystem auf, wobei das Personenleitsystem dazu eingerichtet ist Personen fahrzielabhängig entweder zu dem ersten Aufzugsschacht und zu dem zweiten Aufzugsschacht zu leiten oder zu dem dritten Aufzugsschacht und zu den vierten Aufzugsschacht zu leiten.
Insbesondere umfasst das Personenleitsystem wenigstens eine Signalisierungseinrichtung. Vorzugsweise handelt es sich bei der Signalisierungseinrichtung um eine visuelle Anzeigevorrichtung und/oder einen Lautsprecher.
Mittels des Personenleitsystems kann der Personenverkehrsfluss entsprechend der jeweiligen Fahrziele der Personen richtungsgesteuert zu dem entsprechenden Einstiegsbereich geleitet werden, über den die Personen einen Zugang zu den Aufzugsschacht erhalten, in dem ein Fahrkorb in die gewünschte Fahrtrichtung verfahren wird.
Vorteilhafterweise kann Personen mittels der Signalisierungseinrichtung frühzeitig angezeigt werden, welcher Einstiegsbereich einen Zugang zu einem Aufzugsschacht ermöglicht, in welchem ein Fahrkorb in die gewünschte Fahrtrichtung verfahren wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Signalisierungseinrichtung ein visuelles und/oder akustisches Signal ausgibt. So ist vorteilhafterweise die Fahrtrichtung der Fahrkörbe in einem Aufzugsschacht durch entsprechende Richtungspfeile gekennzeichnet.
In einer Ausgestaltung der Aufzuganlage weist die Aufzuganlage auf wenigstens einer Stockwerksebene einen Zugangsraum auf, der einen Zugang zu den Aufzugsschächten aufweist.
Um eine höhere Transportkapazität zu erreichen, können mehrere Aufzuganlagen eingesetzt werden, wobei die Aufzuganlagen wenigstens einen gemeinsamen Zugangsraum aufweisen. Insbesondere ist eine erste Aufzuganlage hinter einer ersten Schachtwand des Zugangsraums angeordnet und eine zweite Aufzuganlage hinter einer zweiten Schachtwand des Zugangsraums angeordnet. Insbesondere sind die erste Schachtwand und die zweite Schachtwand sich gegenüberliegen angeordnete Schachtwände. Durch die Anordnung hinter sich gegenüberliegenden Schachtwänden kann der Personenverkehrsfluss weiter entzerrt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Aufzuganlage ist in dem Zugangsraum der Aufzuganlage eine zentrale Rufeingabeeinrichtung angeordnet, wobei die zentrale Rufeingabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht verfahrende Fahrkörbe und/oder Rufe für in dem dritten Aufzugsschacht und in dem vierten Aufzugsschacht verfahrende Fahrkörbe abzusetzen.
Die Rufeingabe kann dabei insbesondere durch Eingabe über ein entsprechendes Eingabeterminal oder durch Auslesen einer entsprechenden auf einem Trägermedium hinterlegten Information, beispielsweise einem RFID-Chip, erfolgen. Vorzugsweise ist die Rufeingabeeinrichtung eine Zielrufsteuerung.
Vorteilhafterweise wird den einen Ruf abgebenden Personen seitens der Rufeingabevorrichtung signalisiert, zu welchem Aufzugsschacht sie sich zur Bedienung ihres Rufs begeben müssen. Die Wahrscheinlichkeit, versehentlich in einen Fahrkorb zuzusteigen, der nicht in die gewünschte Fahrtrichtung verfahren wird, ist dadurch vorteilhafterweise stark reduziert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Aufzuganlage ist in dem Zugangsraum eine erste Rufeingabeeinrichtung und eine zweite Rufeingabeeinrichtung angeordnet, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht verfahrende Fahrkörbe abzusetzen, und die zweite Rufeingabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem dritten Aufzugsschacht und in dem vierten Aufzugsschacht verfahrende Fahrkörbe abzusetzen.
Durch die Verwendung zweier Rufeingabeeinrichtungen, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht in eine erste Fahrtrichtung verfahrende Fahrkörbe abzusetzen, und die zweite Rufeingabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem dritten Aufzugsschacht und in dem vierten Aufzugsschacht in eine zweite Fahrtrichtung verfahrende Fahrkörbe abzusetzen, können die Rufeingabevorrichtungen vorteilhafterweise technisch einfacher ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist bei einer solchen Ausgestaltung für eine Steuerung der Fahrkörbe vorteilhafterweise eine geringere Anzahl von Parametern zu berücksichtigen, da jeweils nur eine Fahrtrichtung zu berücksichtigen ist. Eine Aufzugsteuerung der Aufzuganlage muss somit vorteilhafterweise eine geringere Anzahl von Abfragen tätigen.
Darüber hinaus können die Rufeingabeeinrichtungen vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Aufzugsschächte angeordnet sein. Auf einen Fahrkorb wartende Aufzugnutzer können somit einfach jederzeit die jeweilige Rufeingabeeinrichtung nutzen, insbesondere für eine Korrektur oder wenn eine Rufabgabe zunächst vergessen wurde.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Rufeingabeeinrichtung räumlich dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht zugeordnet ist und die zweite Rufeingabeeinrichtung räumlich dem dritten Aufzugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht zugeordnet ist.
Durch die räumliche Trennung der ersten Rufeingabeeinrichtung von der zweiten Rufeingabeeinrichtung wird der Personenverkehr vorteilhafterweise bereits für die Rufeingabe des Zielstockwerks entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung in unterschiedliche Bereiche des Zugangsraums geleitet.
In einer Ausgestaltung der Aufzuganlage umfasst die Aufzuganlage eine Mehrzahl von Transferstockwerken, insbesondere Eingangsstockwerke und Sky-Lobbys. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass jedes Transferstockwerk einen Zugangsraum aufweist, über den ein Zugang zu den Aufzugsschächten bereitgestellt wird.
Bei dieser Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass nicht auf jeder Stockwerksebene ein Halt der Fahrkörbe erfolgt. Eine solche Aufzuganlage wird vorteilhafterweise als Shuttle-Anlage eingesetzt, die Personen in der Regel nicht direkt zu deren gewünschtem Stockwerk bringt, sondern ein Umsteigen in einen Fahrkorb einer weiteren Aufzuganlage erfordert. Insbesondere ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Aufzuganlage an den Transferstockwerken auch jeweils Verbindungsschächte aufweist, die die Aufzugsschächte miteinander verbinden, insbesondere derart, dass die Aufzugsanlage mehrere äußere Loops umfasst und mehrere innere Loops umfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verbindet die Aufzuganlage nur zwei Stockwerksebenen miteinander. Dabei muss es sich bei den beiden Stockwerksebenen nicht um direkt aufeinanderfolgende Stockwerksebenen handeln. So ist insbesondere bei einer Ausgestaltung der Aufzuganlage als Shuttleaufzug vorgesehen, dass die Aufzugsanlage ein einziges Eingangsstockwerk, insbesondere ein im Erdgeschoss eines Gebäudes gelegenes Eingangsstockwerk, mit einem einzigen Transferstockwerk, insbesondere einem in der oberen Gebäudehälfte gelegenen Transferstockwerk, verbindet.
Es kann sich aber um direkt aufeinanderfolgende Stockwerksebenen handeln. Beispielsweise ist eine derartige Ausgestaltung bei einem Einsatz in U-Bahnstationen besonders vorteilhaft, in denen eine unterirdische Stockwerksebene, in der sich der Bahnsteig der U-Bahnstation befindet, und eine höhere Stockwerksebene, die einen Zugang zur U-Bahnstation bildet, durch die Aufzuganlage miteinander verbunden sind. Hier sind klassische Aufzüge, bei denen ein einziger Fahrkorb in einem Aufzugsschacht abwechselnd in Aufwärts- und Abwärtsrichtung verfahren werden, in der Regel als alleinige Personenfördervorrichtung nicht geeignet, um die mit einer U-Bahn eintreffenden Personen schnell genug abtransportieren zu können. Aus diesem Grund erfolgt der Abtransport dort üblicherweise über Fahrtreppen. Diese benötigen aber im Vergleich zu einer Aufzuganlage deutlich mehr Bauraum. Dies macht sich umso mehr bemerkbar, je größer die zu überwindende Höhendifferenz zwischen der unterirdischen Stockwerksebene, in der sich der Bahnsteig der U-Bahnstation befindet, und der höheren Stockwerksebene, die einen Zugang zur U-Bahnstation bildet, ist.
Überraschend wurde festgestellt, dass mit einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage, die zwei Stockwerksebenen miteinander verbindet, eine deutlich gesteigerte Förderkapazität erzielt wird. So weist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Aufzuganlage, die zwei aufeinanderfolgende Stockwerksebenen miteinander verbindet, und in der mehrere Fahrkörbe, insbesondere fünf Fahrkörbe, im Umlaufbetrieb verfahren werden, im Wesentlichen die gleiche Förderkapazität auf, wie zwei Fahrtreppen, wobei eine der Fahrtreppen für die Abwärtsfahrtrichtung vorgesehen ist und die zweite Fahrtreppe für die Aufwärtsfahrtrichtung vorgesehen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Aufzuganlage weist der Zugangsraum einen Einstiegsbereich und einen Ausstiegsbereich auf, wobei der Einstiegsbereich ausschließlich einen Zustieg in einen Fahrkorb der Aufzuganlage vorgesehen ist und der Ausstiegsbereich ausschließlich für einen Ausstieg aus einem Fahrkorb der Aufzuganlage vorgesehen ist.
Insbesondere ist eine derartige Trennung eines Einstiegsbereichs von einem Ausstiegsbereich für eine Aufzuganlage vorgesehen, die nur zwei Stockwerksebenen miteinander verbindet, sowie für eine Aufzuganlage, die wenigstens ein Transferstockwerk aufweist. So weist ein Zugangsraum auf einer unteren Stockwerksebene einen Einstiegsbereich auf, der einen Zustieg von Personen in einen Fahrkorb ermöglicht, der in dem ersten Aufzugsschacht oder in dem zweiten Aufzugsschacht in die erste Fahrtrichtung verfahren wird, und einen Ausstiegsbereich, der einen Ausstieg von Personen aus einem Fahrkorb, der in dem dritten Aufzugsschacht oder vierten Aufzugsschacht von einer oberen Stockwerksebene in die zweite Fahrtrichtung auf die untere Stockwerksebene verfahren wird, in den Zugangsraum ermöglicht. Durch eine Trennung in einen Einstiegsbereich, über den ausschließlich ein Einstieg in einen Fahrkorb vorgesehen ist, und einen Ausstiegsbereich, über den ausschließlich ein Ausstieg aus einem Fahrkorb vorgesehen ist, wird der Personenverkehrsfluss der Aufzugsnutzer weiter entzerrt, sodass sich in einen Fahrkorb einsteigende und aus einem Fahrkorb aussteigende Personen nicht gegenseitig behindern und somit zeitliche Verzögerungen vermieden werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Aufzuganlage ist in dem Zugangsraum eine Barriere angeordnet, wobei die Barriere derart angeordnet ist, dass der Einstiegsbereich von dem Ausstiegsbereich räumlich getrennt ist.
Die Barriere verstärkt vorteilhafterweise weiter die räumliche Trennung zwischen dem Einstiegsbereich und dem Ausstiegsbereich, wobei die Barriere vorteilhafterweise im Zugangsraum zwischen dem Einstiegsbereich und dem Ausstiegsbereich angeordnet ist, sodass ein direkter Zugang von dem Einstiegsbereich zu dem Ausstiegsbereich und umgekehrt verhindert wird.
Somit wird erreicht, dass Personen nicht spontan zwischen dem Einstiegsbereich und dem Ausstiegsbereich wechseln können. Eine Störung der Personenströme wird somit vorteilhafterweise weiter reduziert. Auf diese Weise werden vorteilhafterweise zudem Zeitverluste beim Beladen und Entladen von Fahrkörben weiter reduziert. Vorteilhafterweise ist weiter eine verbesserte Verkehrsleitung der Personenströme von Personen, die die Aufzuganlage nutzen möchten, ermöglicht. Insbesondere kann die Barriere eine Trennwand sein.
In dem zur Lösung der oben stehend genannten Aufgabe weiter vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben einer oben beschriebenen Aufzuganlage gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrzahl von individuell verfahrbaren Fahrkörben in einem Umlaufbetrieb verfahren, wobei die Fahrkörbe in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht in eine erste Fahrtrichtung, insbesondere einer Aufwärtsrichtung, verfahren werden und die Fahrkörbe in dem dritten Aufzugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht in eine zweite Fahrtrichtung, insbesondere eine Abwärtsrichtung, verfahren werden, wobei die erste Fahrtrichtung von der zweiten Fahrtrichtung verschieden ist, und die Fahrkörbe für eine Änderung ihrer Fahrtrichtung von einem Aufzugschacht mit einer ersten Fahrtrichtung in einen Aufzugsschacht mit einer zweiten Fahrtrichtung wechseln. Dabei werden die Fahrkörbe der Aufzuganlage insbesondere derart verfahren, dass Personen mit einem Fahrziel, welches in Aufwärtsrichtung liegt, in einen Fahrkorb, der in dem ersten Aufzugsschacht oder in dem zweiten Aufzugsschacht verfahren wird, zusteigen können, und Personen mit einem Fahrziel, welches in Abwärtsrichtung liegt, in einen Fahrkorb, der in dem dritten Aufzugsschacht oder in dem vierten Aufzugsschacht verfahren wird, zusteigen können.
Durch die Zuweisung einer festen Fahrtrichtung in dem ersten Aufzugsschacht, dem zweiten Aufzugsschacht, dem dritten Auszugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht werden Personen mit unterschiedlichen Fahrzielrichtungen vorteilhafterweise voneinander separiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens stoppen die Fahrkörbe unmittelbar vor dem Wechsel von einem Aufzugsschacht mit einer ersten Fahrtrichtung in einen anderen Aufzugsschacht mit einer zweiten Fahrtrichtung an einem Halt in dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung, um Aufzugsnutzern ein Aussteigen aus dem jeweiligen Fahrkorb zu ermöglichen. Die Fahrkörbe wechseln ohne Aufzugnutzer von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung. Unmittelbar nach dem Wechsel von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung stoppen die Fahrkörbe an einem Halt des anderen Aufzugsschachts mit der zweiten Fahrtrichtung, um Aufzugnutzern ein Einsteigen in den jeweiligen Fahrkorb zu ermöglichen.
Insbesondere fahren die Fahrkörbe unmittelbar vor dem Wechsel von einem Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in einen anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung in dem einem Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung einen Halt an, um Aufzugnutzern auf einer Stockwerksebene über einen Ausstiegsbereich aussteigen zu lassen.
Insbesondere überprüft eine Erfassungseinheit der Aufzuganlage vorteilhafterweise, ob an dem unmittelbar vor dem Wechsel angefahrenen Halt alle Aufzugnutzer aus einem Fahrkorb ausgestiegen sind, bevor der entsprechende Fahrkorb von dem einen Aufzugsschacht in den anderen Aufzugsschacht wechselt. Insbesondere erfolgt die Erfassung, indem die Erfassungseinheit ein Identifikationsmittel des Nutzers, beispielsweise eine ID-Karte des Nutzers, ausliest. Hierzu wird vorteilhafterweise eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren eingesetzt, insbesondere RFID (RFID: radio- frequency Identification), vorzugsweise Nahfeldkommunikation (NFC; NFC: near field communication). Insbesondere ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Erfassung, ob alle Aufzugnutzer den Fahrkorb verlassen haben, mittels einer Gesichtserkennung erfolgt.
Nachdem sichergestellt wurde, dass sich kein Aufzugnutzer mehr in einem Fahrkorb befindet, wechselt der Fahrkorb vorteilhafterweise ohne Aufzugnutzer von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung. Unmittelbar nach dem Wechsel von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung stoppt der Fahrkorb vorteilhafterweise an einem Halt des anderen Aufzugsschachts mit der zweiten Fahrtrichtung, um Aufzugnutzern ein Einsteigen über einen Einstiegsbereich in den jeweiligen Fahrkorb zu ermöglichen. Insbesondere befindet sich dieser Einstiegsbereich auf derselben Stockwerksebene wie der Ausstiegsbereich, über den Aufzugnutzer den Fahrkorb verlassen haben, unmittelbar bevor der Fahrkorb von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung gewechselt ist.
Indem unmittelbar vor dem Wechsel der Fahrkörbe von einem Aufzugsschacht in den anderen Aufzugsschacht alle Aufzugnutzer den entsprechenden Fahrkorb über einen Ausstiegsbereich verlassen und unmittelbar nach dem Wechsel in den anderen Aufzugsschacht Aufzugnutzer über einen Einstiegsbereich einsteigen, wird der Personenverkehrsfluss vorteilhafterweise derart gesteuert, dass sich Aufzugnutzer beim Einsteigen und Aussteigen aus einem Fahrkorb nicht gegenseitig behindern. Darüber hinaus wird vorteilhafterweise ein Wechsel der Fahrkörbe von einem Aufzugsschacht in einen anderen Aufzugsschacht ohne Personen durchgeführt. Hierdurch werden Probleme, die eine Horizontalfahrt für Personen durch auftretende Horizontalbeschleunigungen bedeutet, vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens fahren die Fahrkörbe vorteilhafterweise ausschließlich auf einer niedriger gelegenen ersten Stockwerksebene und auf einer höhergelegenen zweiten Stockwerksebene einen Halt an. Dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht ist dabei eine Aufwärtsfahrtrichtung zugewiesen und dem zweiten Aufzugsschacht sowie dem dritten Aufzugsschacht eine Abwärtsfahrtrichtung. Weiter ist auf der ersten Stockwerksebene dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht vorteilhafterweise ein Einstiegsbereich zugeordnet und dem dritten Aufzugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht ein Ausstiegsbereich zugeordnet. Auf der zweiten Stockwerksebene ist dem ersten Aufzugsschacht und dem zweiten Aufzugsschacht vorteilhafterweise ein Ausstiegsbereich zugeordnet und dem dritten Aufzugsschacht und dem vierten Aufzugsschacht ein Einstiegsbereich zugeordnet. Dabei fahren die Fahrkörbe in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht vorteilhafterweise einen Halt auf der ersten Stockwerksebene an, sodass in dem Einstiegsbereich der ersten Stockwerksebene ein Beladen der Fahrkörbe, das heißt insbesondere ein Zustieg von Personen, erfolgen kann. Die Fahrkörbe werden dann vorteilhafterweise in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht auf die zweite Stockwerksebene verfahren. Auf der zweiten Stockwerksebene fahren die Fahrkörbe vorteilhafterweise in dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht einen Halt an, sodass in dem Ausstiegsbereich der zweiten Stockwerksebene ein Entladen der Fahrkörbe, das heißt insbesondere ein Ausstieg von Personen, erfolgen kann. Im leeren Zustand werden die Fahrkörbe vorteilhafterweise über den ersten Verbindungsschacht von dem ersten Aufzugsschacht in den vierten Aufzugsschacht verfahren und über den dritten Verbindungsschacht von dem zweiten Aufzugsschacht in den dritten Aufzugsschacht verfahren. Insbesondere geschieht dies unter Nutzung mindestens einer Schachtwechseleinrichtung, insbesondere eines Exchangers, wie beispielsweise in der JP 06048672 A beschrieben.
In dem dritten Aufzugsschacht und in dem vierten Aufzugsschacht fahren die Fahrkörbe vorteilhafterweise einen Halt auf der zweiten Stockwerksebene an, sodass in dem Einstiegsbereich der zweiten Stockwerksebene ein Beladen der Fahrkörbe erfolgen kann. Danach werden die Fahrkörbe vorteilhafterweise in dem dritten Aufzugsschacht und in dem vierten Aufzugsschacht auf die erste Stockwerksebene verfahren, auf der die Fahrkörbe in dem dritten Aufzugsschacht und in dem vierten Aufzugsschacht einen Halt anfahren, sodass in dem Ausstiegsbereich der ersten Stockwerksebene ein Entladen der Fahrkörbe erfolgen kann.
Daraufhin werden die Fahrkörbe vorteilhafterweise im leeren Zustand, insbesondere unter Nutzung mindestens einer Schachtwechseleinrichtung, von dem dritten Aufzugsschacht über den vierten Verbindungsschacht in den zweiten Aufzugsschacht verfahren und vorteilhafterweise von dem vierten Aufzugsschacht über den zweiten Aufzugsschacht in den ersten Aufzugsschacht verfahren. In dem ersten Aufzugsschacht und in dem zweiten Aufzugsschacht fahren die Fahrkörbe vorteilhafterweise wiederum einen Halt auf der ersten Stockwerksebene an, sodass die Fahrkörbe insbesondere gemäß den oben beschriebenen Verfahrensschritten erneut im Umlauf verfahren werden können.
Auf diese Weise erfolgt in jeder angefahrenen Stockwerksebene in einem Einstiegsbereich ausschließlich ein Beladen der Fahrkörbe und in einem Ausstiegsbereich ausschließlich ein Entladen der Fahrkörbe. Dies hat zur Folge, dass der Personenverkehr im Zugangsraum auf jeder Stockwerksebene in der Weise geordnet wird, als dass auf jeder Stockwerksebene Personen den Zugangsraum betreten und über einen klar definierten Einstiegsbereich ausschließlich in einen Fahrkorb einsteigen; und Personen über einen klar definierten Ausstiegsbereich ausschließlich einen Fahrkorb verlassen.
Insbesondere wird die Ordnung entsprechend der Bewegungsrichtung des Personenverkehrs weiter verbessert, wenn die Aufzuganlage eine im Zugangsraum zwischen dem Einstiegsbereich und dem Ausstiegsbereich angeordnete Barriere aufweist, durch welche ein direkter Zugang von dem Einstiegsbereich zu dem Ausstiegsbereich verhindert ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. la in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine im Stand der Technik bekannte Aufzuganlage in einer Frontansicht;
Fig. lb in einer vereinfachten schematischen Darstellung die Aufzuganlage nach Fig. la in einer Draufsicht;
Fig. 2a in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage;
Fig. 2b in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage;
Fig. 3 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage in einer Draufsicht; und Fig. 4 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage in einer Draufsicht.
Bezugszeichenliste
1 Aufzuganlage
2 Aufzugsschacht
2a erster Aufzugsschacht
2b zweiter Aufzugsschacht
2c dritter Aufzugsschacht
2d vierter Aufzugsschacht
3 Fahrkorb
4 Schachtwand
4a erste Schachtwand
4b zweite Schachtwand
5 Schachtwechseleinheit
6 Zugangsraum
7 Verbindungsschacht
7a erster Verbindungsschacht
7b zweiter Verbindungsschacht
7c dritten Verbindungsschacht
7d vierter Verbindungsschacht
7e fünfter Verbindungsschacht
7f sechster Verbindungsschacht
8 Einstiegsbereich
8a erster Ausstiegsbereich
8b zweiter Ausstiegsbereich
9 Ausstiegsbereich
9a erster Ausstiegsbereich
9b zweiter Ausstiegsbereich
10 zentrale Rufeingabeeinrichtung
10a erste Rufeingabeeinrichtung
10b zweite Rufeingabeeinrichtung
11 Signalisierungseinrichtung
12 Barriere
13 Fahrtrichtung
13a erste Fahrtrichtung
13b zweite Fahrtrichtung Personenstrom
14a Personenstrom zusteigender Aufzugnutzer 14b Personenstrom aussteigender Aufzugnutzer
Fig. la und Fig. lb zeigen eine vereinfachte Darstellung einer im Stand der Technik bekannten Aufzuganlage 1 mit mehreren Aufzugsschächten 2, die eine Mehrzahl von Stockwerken eines Gebäudes miteinander verbinden, und in denen mehrere Fahrkörbe 3 individuell, das heißt im Wesentlichen unabhängig voneinander, verfahren werden.
Die Aufzugsschächte 2a, 2b sind hinter einer gemeinsamen Schachtwand 4 angeordnet. Die Aufzuganlage umfasst zwei erste Aufzugsschächte 2a und zwei zweite Aufzugsschächte 2b, wobei jeweils ein erster Aufzugsschacht 2a und ein zweiter Aufzugsschacht 2b zueinander benachbart angeordnet sind. Mittels Schachtwechseleinrichtungen 5 kann ein Fahrkorb 3 von einem ersten Aufzugsschacht 2a in einen zweiten Aufzugsschacht 2b, sowie von dem zweiten Aufzugsschacht 2b in den ersten Aufzugsschacht 2a wechseln.
Unter Nutzung der Schachtwechseleinheiten 5 können die Fahrkörbe 3 im Umlaufbetrieb verfahren werden, indem ein Fahrkorb 3 in dem ersten Aufzugsschacht 2a in eine erste Fahrtrichtung verfahren wird und nach einem Wechsel in den zweiten Aufzugsschacht 2b im zweiten Aufzugsschacht 2b in eine der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzte, zweite Fahrtrichtung verfahren wird und dann wieder in den ersten Aufzugsschacht 2a wechselt, in welchem ein Fahrkorb 3 der Aufzuganlage 1 wieder in die erste Fahrtrichtung verfahren wird. Die erste Fahrtrichtung der Fahrkörbe 3 im ersten Aufzugsschacht 2a und die zweite Fahrtrichtung der Fahrkörbe 3 im zweiten Aufzugsschacht 2b ist in Fig. la durch entsprechende Pfeile 13a, 13b gekennzeichnet.
In der in Fig. la dargestellten Aufzuganlage 1 sind jeweils in den Stockwerksebenen„GF“,„III“ und„VII“ Schachtwechseleinrichtungen 5 angeordnet.
Die in Fig. la dargestellte Aufzuganlage 1 umfasst auf allen Stockwerksebenen jeweils einen Zugangsraum. Jeder Zugangsraum der Aufzuganlage 1 weist einen Zugang zu den ersten Aufzugsschächten 2a und einen Zugang zu den zweiten Aufzugsschächten 2b auf.
Fig. lb zeigt eine Draufsicht auf die Aufzuganlage 1 gemäß Fig. la, wobei die Personenströme von zusteigenden und aussteigenden Personen beim Beladen und Entladen von Fahrkörben 3 in einem Zugangsraum 6 am Beispiel der Stockwerksebene„GF“ durch Pfeile 14a, 14b dargestellt sind. Problematisch bei diesem Stand der Technik gemäß Fig. la und Fig. lb ist, dass bei Verwendung mehrerer erster Aufzugsschächte 2a und mehrerer zweiter Aufzugsschächte 2b die Aufzugsschächte 2a, 2b derart angeordnet sind, dass jeweils ein erster Aufzugsschacht 2a, in dem ein Fahrkorb 3 in einer ersten Fahrtrichtung verfahren wird, und ein zweiter Aufzugsschacht 2b, in dem ein Fahrkorb 3 in einer der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzten, zweiten Fahrtrichtung verfahren wird, zueinander benachbart im Wechsel angeordnet sind.
Dies bedingt, dass bei einem Umlaufbetrieb von Fahrkörben 3 zwischen den Stockwerksebenen „GF“ und „VII“, bzw. „GF“ und „III“, bzw. „III“ und „VII“, in abwechselnder Folge ein Personenstrom von Aufzugnutzern zu einem Aufzugsschacht 2a, 2b hinströmt und ein Personenstrom von Aufzugnutzern von einem Aufzugsschacht 2a, 2b herausströmt. Das heißt, dass ein Zugangsraum 6 mehrere Einstiegsbereiche 8 und mehrere Ausstiegsbereiche 9 aufweist, wobei stets ein Einstiegsbereich 8 und ein Ausstiegsbereich 9 im Wechsel angeordnet sind. Dies führt dazu, dass sich in einen Fahrkorb 3 einsteigende Personen und aus einem Fahrkorb 3 aussteigende Personen gegenseitig behindern. Zusätzlich ergeben sich daraus zeitliche Verzögerungen.
Die Fig. 2a und Fig. 2b zeigen in einer schematischen Darstellung jeweils ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage 1 mit einer Mehrzahl von Fahrkörben 3.
Die Aufzuganlage 1 umfasst einen ersten Aufzugsschacht 2a, einen zweiten Aufzugsschacht 2b, einen dritten Aufzugsschacht 2c und einen vierten Aufzugsschacht 2d, welche jeweils eine Mehrzahl von Stockwerken eines Gebäudes miteinander verbinden. Dabei ist der erste Aufzugsschacht 2a mit dem vierten Aufzugsschacht 2d und der zweite Aufzugsschacht 2b mit dem dritten Aufzugsschacht 2c derart miteinander verbunden, dass ein Fahrkorb 3 in diesen Aufzugsschächten in einem Umlaufbetrieb verfahrbar ist. Dabei sind der erste Aufzugsschacht 2a und der zweite Aufzugsschacht 2b nebeneinander angeordnet und der dritte Aufzugsschacht 2c und der vierte Aufzugsschacht 2d nebeneinander angeordnet.
Für einen Transport einer Person mittels der Aufzugsanlage 1 sind dem ersten Aufzugsschacht 2a und dem zweiten Aufzugsschacht 2b für das Verfahren der Fahrkörbe 3 der Aufzuganlage 1 eine erste Fahrtrichtung zugeordnet. Dem dritten Aufzugsschacht 2c und dem vierten Aufzugsschacht 2d sind für das Verfahren der Fahrkörbe 3 der Aufzuganlage 1 eine zweite Fahrtrichtung, die von der ersten Fahrtrichtung verschieden ist, zugeordnet. In den in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Beispielen werden die Fahrkörbe 3 im ersten Aufzugsschacht 2a und im zweiten Aufzugsschacht 2b in eine Aufwärtsrichtung verfahren und im dritten Aufzugsschacht 2c und im vierten Aufzugsschacht 2d in eine Abwärtsrichtung verfahren. Die Fahrtrichtungen sind durch Pfeile 13a, 13b gekennzeichnet.
Der erste Aufzugsschacht 2a ist mit dem vierten Aufzugsschacht 2d über einen ersten Verbindungsschacht 7a und einen zweiten Verbindungsschacht 7b miteinander verbunden. Der zweite Aufzugsschacht 2b ist mit dem dritten Aufzugsschacht 2c über einen dritten Verbindungsschacht 7c und einen vierten Verbindungsschacht 7d miteinander verbunden.
In dem in Fig. 2a dargestellten Beispiel ist der dritte Verbindungsschacht 7c ein Teil des ersten Verbindungsschachts, sodass der erste Verbindungsschacht 7a und der dritte Verbindungsschacht 7c über einen Teilbereich identisch sind. Auch der vierte Verbindungsschacht 7d ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Teil des zweiten
Verbindungsschachts 7b. Der zweite Verbindungsschacht 7b und der vierte Verbindungsschacht 7d sind somit über einen Teilbereich identisch. Diese Ausgestaltungsvariante hat insbesondere den Vorteil eines leicht geringeren Raumbedarfs gegenüber der in Fig. 2b dargestellten Ausgestaltungsvariante.
In dem in Fig. 2b dargestellten Beispiel weist die Aufzuganlage 1 nämlich einen äußeren Loop und einen inneren Loop auf. Der äußere Loop umfasst den ersten Aufzugsschacht 2a, den vierten Aufzugsschacht 2d, den ersten Verbindungsschacht 7a und den zweiten
Verbindungsschacht 7b. Der innere Loop umfasst den zweiten Aufzugsschacht 2b, den dritten Aufzugsschacht 2c, den dritten Verbindungsschacht 7c und den vierten Verbindungsschacht 7d. Der innere Loop ist somit vollständig innerhalb des äußeren Loops angeordnet. Sowohl in dem äußeren Loop, als auch in dem inneren Loop können die Fahrkörbe 3 im Umlaufbetrieb verfahren werden. Wie in Fig. 2b dargestellt ist der erste Verbindungsschacht 7a dabei oberhalb des dritten Verbindungsschachts 7c angeordnet. Der zweite Verbindungsschacht 7b ist unterhalb des vierten Verbindungsschachts 7d angeordnet. Ein Vorteil dieser Ausgestaltungsvariante ist insbesondere, dass die Fahrkörbe 3 in dem äußeren Loop völlig unabhängig von den Fahrkörben 3 in dem inneren Loop verfahren werden können. Sollte beispielsweise ein Fahrkorb 3 der Aufzugsanlage 1 im inneren Loop aufgrund einer Betriebsstörung nicht weiter verfahren werden können, sodass der Umlaufbetrieb der Fahrkörbe 3 im inneren Loop zumindest zeitweise nicht aufrechterhalten werden kann, so ist vorteilhafterweise der Umlaufbetrieb der Fahrkörbe 3 im äußeren Loop hiervon nicht betroffen, sodass der Betrieb der Aufzuganlage 1 bei einer Störung zumindest teilweise aufrechterhalten werden kann. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2a und Fig. 2b werden die Fahrkörbe 3 im Umlaufbetrieb verfahren, indem die Fahrkörbe 3 im ersten Aufzugsschacht 2a oder zweiten Aufzugsschacht 2b in eine Aufwärtsrichtung verfahren werden. Die Fahrkörbe 3 wechseln über den ersten Verbindungsschacht 7a von dem ersten Aufzugsschacht 2a in den vierten Aufzugsschacht 2d und über den dritten Verbindungsschacht 7c von dem zweiten Aufzugsschacht 2b in den dritten Aufzugsschacht 2c. In dem dritten Aufzugsschacht 2c oder in dem vierten Aufzugsschacht 2d werden die Fahrkörbe 3 in Abwärtsrichtung verfahren. Dann wechseln die Fahrkörbe 3 über den zweiten Verbindungsschacht 7b von dem vierten Aufzugsschacht 2d in den ersten Aufzugsschacht 2a und über den vierten Verbindungsschacht 7d von dem dritten Aufzugsschacht 2c in den zweiten Aufzugsschacht 2b. Die Fahrkörbe 3 werden dann wieder in dem ersten Aufzugsschacht 2a und dem zweiten Aufzugsschacht 2b in Aufwärts richtung verfahren.
In den in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Beispielen sind der erste Verbindungsschacht 7a und der dritte Verbindungsschacht 7c oberhalb der obersten Stockwerksebene„VII“ angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass der erste Verbindungsschacht 7a und der dritte Verbindungsschacht 7c der in Fig. 2a dargestellten Ausgestaltung der Aufzuganlage 1 auf der obersten Stockwerksebene„VII“ angeordnet sind. In der in Fig. 2b dargestellten Ausgestaltung kann der dritte Verbindungsschacht 7c des inneren Loops auch auf der obersten Stockwerksebene„VII“ angeordnet sein und der erste Verbindungsschacht 7a des äußeren Loops oberhalb des dritten Verbindungsschachts 7c angeordnet sein.
Äquivalentes gilt für den zweiten Verbindungsschacht 7b und den vierten Verbindungsschacht 7d in Bezug auf die unterste Stockwerksebene„GF“. In der in Fig. 2b dargestellten Ausgestaltung der Aufzuganlage 1 ist der vierte Verbindungsschacht 7d auf der Stockwerksebene „GF“ angeordnet und der zweite Verbindungsschacht 7b unterhalb des vierten Verbindungsschacht 7d angeordnet. Ebenso können in der in Fig. 2a dargestellten Ausgestaltung der Aufzuganlage 1 der zweiten Verbindungsschacht 7b und der vierte Verbindungsschacht 7d auf der Stockwerksebene „GF“ angeordnet werden. Auf diese Weise ist vorteilhafterweise keine tiefe Ausschachtung unterhalb der Aufzuganlage 1 notwendig.
Zusätzlich zu den ersten Verbindungsschacht 7a, zweiten Verbindungsschacht 7b, dritten Verbindungsschacht 7c und den vierten Verbindungsschacht 7d weisen die in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten beispielhaften Ausgestaltungen der Aufzuganlage 1 ein Transferstockwerk„III“ auf, auf dem die Fahrkörbe 3 zwischen den Aufzugsschächten gewechselt werden können.
Bei der in Fig. 2a und Fig. 2b gezeigten Aufzuganlagen 1 handelt es sich insbesondere um eine einen Linearmotorantrieb umfassende Aufzuganlage 1, wobei die Fahrkörbe 3 von einer Transportvorrichtung (in Fig. 2a und Fig. 2b nicht explizit dargestellt), insbesondere einem sogenannten Fahrschlitten, aufgenommen sind, wobei jeweils die Transportvorrichtung zusammen mit dem darauf angeordneten Fahrkorb 3 entlang von Schienen (in Fig. 2a und Fig. 2b ebenfalls nicht explizit dargestellt) verfahren wird.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen jeweils eine vorteilhafte Ausgestaltung für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage 1, bei der die Verbindungsschächte 7a, 7b, 7c, 7d am oberen und unteren Ende der vertikalen Aufzugsschächte 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet sind. Gemäß einer in Fig. 2a und Fig. 2b nicht dargestellten Ausgestaltungsvarianten können insbesondere Verbindungsschächte, die nicht an den Enden der vertikalen Schächte angeordnet sind, vorgesehen sein, sodass der Umlaufbetrieb nicht über die gesamte vertikale Schachtlänge realisiert ist. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die unteren Schachtabschnitte und/oder die oberen Schachtabschnitte von dem Umlaufbetrieb ausgenommen. Insbesondere können auch zusätzlich zu den oberen Verbindungsschächten 7a, 7c und den unteren Verbindungsschächten 7b, 7d weitere Verbindungsschächte vorgesehen werden, die an anderer Stelle den ersten Aufzugsschacht 2a mit dem vierten Aufzugsschacht 2d und den zweiten Aufzugsschacht 2b mit dem dritten Aufzugsschacht 2c miteinander verbinden. Hierdurch können insbesondere mehrere innere Loops und/oder äußere Loops gebildet werden.
Wie in den in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Ausgestaltungen einer Aufzuganlage 1 am Beispiel der Stockwerksebene„III“ dargestellt, ist der erste Aufzugsschacht 2a mit dem zweiten Aufzugsschacht 2b über einen fünften Verbindungsschacht 7e verbunden und der dritte Aufzugsschacht 2c mit dem vierten Aufzugsschacht 2d über einen sechsten Verbindungsschacht 7f verbunden. Auf diese Weise kann ein Fahrkorb 3, der im ersten Aufzugsschacht 2a in Aufwärts richtung verfahren wird, über den fünften Verbindungsschacht 7e vom ersten Aufzugsschacht 2a in den zweiten Aufzugsschacht 2b gewechselt werden, um im zweiten Aufzugsschacht 2b weiter in Aufwärtsrichtung verfahren zu werden, oder ein Fahrkorb 3, der im zweiten Aufzugsschacht 2b in Aufwärtsrichtung verfahren wird, vom zweiten Aufzugsschacht 2b in den ersten Aufzugsschacht 2a gewechselt werden, um im ersten Aufzugsschacht 2a weiter in Aufwärts richtung verfahren zu werden. Genauso kann ein Fahrkorb 3, der im dritten Aufzugsschacht 2c in Abwärtsrichtung verfahren wird, über den sechsten Verbindungsschacht 7f in den vierten Aufzugsschacht 2d gewechselt werden, um im vierten Aufzugsschacht 2d weiter in Abwärtsrichtung verfahren zu werden, oder ein Fahrkorb 3, der im vierten Aufzugsschacht 2d in Abwärtsrichtung verfahren wird, über den sechsten Verbindungsschacht 7f in den dritten Aufzugsschacht 2c gewechselt werden, um im dritten Aufzugsschacht 2c weiter in Abwärtsrichtung verfahren zu werden. Auf diese Weise kann ein Fahrkorb 3 vom äußeren Loop in den inneren Loop, oder vom inneren Loop in den äußeren Loop gewechselt werden.
Die in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Ausgestaltungen weisen auf der Stockwerksebene„III“ zusätzlich zu dem fünften Verbindungsschacht 7e und dem sechsten Verbindungsschacht 7f, über die ein Fahrkorb 3 vom äußeren Loop in den inneren Loop oder vom inneren Loop in den äußeren Loop gewechselt werden kann, eine Verbindung zwischen dem zweiten Aufzugsschacht 2b und dem dritten Aufzugsschacht 2c auf, sodass ein Umlaufbetrieb von Fahrkörben 3 zwischen den Stockwerksebenen„GF“ und„VII“, bzw.„GF“ und„III“, bzw.„III“ und„VII“ möglich ist. In einer nicht dargestellten Ausgestaltung der Aufzuganlage 1 kann die Aufzuganlage 1 weitere fünfte Verbindungsschächte 7e und weitere sechste Verbindungsschächte 7f aufweisen, über die Fahrkörbe 3 vom inneren Loop in den äußeren Loop oder vom äußeren Loop in den inneren Loop gewechselt werden können.
Insbesondere kann gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltung jeweils ein fünfter Verbindungsschacht 7e, der den ersten Aufzugsschacht 2a mit dem zweiten Aufzugsschacht 2b verbindet, im Bereich der Schachtenden angeordnet sein, vorzugsweise unterhalb der oberen Verbindungsschächte 7a, 7c und oberhalb der unteren Verbindungsschächte 7b, 7d. Weiter kann insbesondere jeweils ein sechster Verbindungsschacht 7f, der den dritten Aufzugsschacht 2c mit dem vierten Aufzugsschacht 2d verbindet, im Bereich der Schachtenden angeordnet sein, vorzugsweise unterhalb der oberen Verbindungsschächte 7a, 7c und oberhalb der unteren Verbindungsschächte 7b, 7d.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Aufzuganlage weist die Aufzuganlage 1 auf der Stockwerksebene, auf der der fünfte Verbindungsschacht 7e und der sechste Verbindungsschacht 7f angeordnet sind, keine Verbindung zwischen dem zweiten Aufzugsschacht 2b und dem dritten Aufzugsschacht 2c auf. In einer weiteren nicht dargestellten Ausgestaltung der Aufzuganlage 1 ist der fünfte Verbindungsschacht 7e, der den ersten Aufzugsschacht 2a mit dem zweiten Aufzugsschacht 2b verbindet, auf einer Stockwerksebene angeordnet, die von der Stockwerksebene, auf der der sechste Verbindungsschacht 7f, der den dritten Aufzugsschacht 2c mit dem vierten Aufzugsschacht 2d verbindet, verschieden ist.
Die in den Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Ausgestaltungen einer Aufzuganlage 1 weisen ferner eine Mehrzahl von Transferstockwerken auf, wobei jedes Transferstockwerk einen einen Zugang zu den Aufzugsschächten 2a, 2b, 2c, 2d bereitstellenden Zugangsraum 6 aufweist.
In einer besonderen Anwendung der in Fig. 2a bzw. in Fig. 2b dargestellten Aufzuganlage 1 verbindet die Aufzuganlage 1 nur zwei Stockwerksebenen miteinander. Dabei werden die Fahrkörbe 3 entweder ausschließlich zwischen den Stockwerksebenen „GF“ und „III“ oder zwischen den Stockwerksebenen„GF“ und„VII“ oder zwischen den Stockwerksebenen„III“ und „VII“ im Umlaufbetrieb verfahren, ohne dabei an den dazwischen liegenden Stockwerksebenen zu stoppen. Dabei weist jeder Zugangsraum 6 der beiden Stockwerksebenen, zwischen denen die Fahrkörbe 3 im Umlaufbetrieb verfahren werden, jeweils einen Einstiegsbereich und einen Ausstiegsbereich auf, wobei der Einstiegsbereich ausschließlich für einen Zustieg in einen Fahrkorb 3 der Aufzuganlage 1 vorgesehen ist und der Ausstiegsbereich ausschließlich für einen Ausstieg aus einem Fahrkorb 3 der Aufzuganlage 1 vorgesehen ist.
Durch eine Separation eines Einstiegsbereichs, in dem ausschließlich ein Zustieg in einen Fahrkorb 3 erfolgt, von einem Ausstiegsbereich, in dem ausschließlich ein Ausstieg aus einem Fahrkorb 3 erfolgt, wird der Personenverkehrsfluss vorteilhafterweise so gelenkt, dass sich einsteigende und aussteigende Aufzugnutzer nicht gegenseitig behindern und sich somit keine daraus resultierenden zeitlichen Verzögerungen ergeben.
Für den Betrieb der in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Aufzuganlagen 1 ist insbesondere vorgesehen, dass in den Aufzugsschächten der in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Ausgestaltungen der Aufzuganlage 1 eine Mehrzahl von individuell verfahrbaren Fahrkörben 3 in einem Umlaufbetrieb verfahren wird, wobei die Fahrkörbe 3 in dem ersten Aufzugsschacht 2a und in dem zweiten Aufzugsschacht 2b in Aufwärtsrichtung verfahren werden und die Fahrkörbe 3 in dem dritten Aufzugsschacht 2c und dem vierten Aufzugsschacht 2d in Abwärtsrichtung verfahren werden. Unmittelbar vor dem Wechsel von einem Aufzugsschacht 2a, 2b mit Aufwärtsfahrtrichtung in einen anderen Aufzugsschacht 2c, 2d des Schachtsystems mit Abwärtsfahrtrichtung stoppen die Fahrkörbe 3 an einem Halt in dem einen Aufzugsschacht 2a, 2b, um Aufzugnutzern ein Aussteigen aus dem jeweiligen Fahrkorb 3 zu ermöglichen. Die Fahrkörbe 3 wechseln ohne Aufzugnutzer von dem einen Aufzugsschacht 2a, 2b in den anderen Aufzugsschacht 2c, 2d. Unmittelbar nach dem Wechsel von dem einen Aufzugsschacht 2a, 2b in den anderen Aufzugsschacht 2c, 2d stoppen die Fahrkörbe 3 an einem Halt des anderen Aufzugsschachts 2c, 2d, um Aufzugnutzern ein Einsteigen in den jeweiligen Fahrkorb 3 zu ermöglichen. Ein in dem ersten Aufzugsschacht 2a nach oben fahrender Fahrkorb 3 der Aufzugsanlage 1 hält also an der obersten Stockwerksebene. Dabei ist vorgesehen, dass alle Personen aus diesem Fahrkorb 3 aussteigen. Erst wenn alle Personen aus diesem Fahrkorb 3 ausgestiegen sind, wechselt dieser Fahrkorb 3 unter Nutzung des ersten Verbindungsschachts 7a und unter Nutzung der entsprechenden Schachtwechseleinheiten 5 der Aufzugsanlage in den vierten Aufzugsschacht 2d. Ob alle Personen aus dem Fahrkorb 3 ausgestiegen sind kann dabei insbesondere unter Nutzung einer Gewichtserfassungseinrichtung oder mittels wenigstens einer Kamera ermittelt werden. Nachdem der Fahrkorb 3 in den vierten Aufzugsschacht 2d gewechselt ist, hält der Fahrkorb 3 auf derselben Stockwerksebene erneut, um Personen für eine Abwärtsfahrt Zugang zu dem Fahrkorb 3 zu gewähren.
Indem die Fahrkörbe 3 unmittelbar vor dem Wechsel von einem Aufzugsschacht mit einer ersten Fahrtrichtung in einen anderen Aufzugsschacht mit einer zweiten Fahrtrichtung an einem Halt stoppen, um Aufzugnutzern ein Aussteigen aus dem jeweiligen Fahrkorb 3 zu ermöglichen, und indem die Fahrkörbe 3 im leeren Zustand weiter verfahren werden um in dem anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung unmittelbar nach dem Wechsel von dem eine Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung an einem Halt stoppen, um Aufzugnutzer ein Einsteigen in den jeweiligen Fahrkorb 3 zu ermöglichen, resultiert vorteilhafterweise im Zugangsraum 6 eine Aufteilung in einen Einstiegsbereich, über den ausschließlich ein Zustieg in einen Fahrkorb 3 möglich ist, und einen Ausstiegsbereich, über den ausschließlich ein Ausstieg aus einem Fahrkorb 3 möglich ist.
Wenn die Fahrkörbe 3 ausschließlich auf einer niedriger gelegenen ersten Stockwerksebene „GF“ oder„III“ und auf einer höhergelegenen zweiten Stockwerksebene „III“ oder„VII“ einen Halt anfahren, ist auf der ersten Stockwerksebene„GF“ oder„III“ dem ersten Aufzugsschacht 2a und dem zweiten Aufzugsschacht 2b ein Einstiegsbereich zugeordnet, und dem dritten Aufzugsschacht 2c und dem vierten Aufzugsschacht 2d ein Ausstiegsbereich zugeordnet, und auf der zweiten Stockwerksebene „III“ oder „VII“ dem ersten Aufzugsschacht 2a und dem zweiten Aufzugsschacht 2b ein Ausstiegsbereich zugeordnet, und dem dritten Aufzugsschacht 2c und dem vierten Aufzugsschacht 2d ein Einstiegsbereich zugeordnet. Die Fahrkörbe 3 werden vorteilhafterweise bei den in Fig. 2a und Fig. 2b gezeigten Ausführungsbeispielen zwischen der ersten Stockwerksebene „GF“ oder „III“ und der zweiten Stockwerksebene„III“ oder„VII“ im Umlauf verfahren, indem
• die Fahrkörbe 3 in dem ersten Aufzugsschacht 2a und in dem zweiten
Aufzugsschacht 2b einen Halt auf der ersten Stockwerksebene „GF“ oder „III“ anfahren, sodass in dem Einstiegsbereich der ersten Stockwerksebene ein Beladen der Fahrkörbe 3 erfolgen kann;
• die Fahrkörbe 3 in dem ersten Aufzugsschacht 2a oder in dem zweiten
Aufzugsschacht 2b auf die zweite Stockwerksebene „III“ oder „VII“ verfahren werden;
• die Fahrkörbe 3 in dem ersten Aufzugsschacht 2a und in dem zweiten
Aufzugsschacht 2b einen Halt auf der zweiten Stockwerksebene „III“ oder „VII“ anfahren, sodass in dem Ausstiegsbereich der zweiten Stockwerksebene„III“ oder „VII“ ein Entladen der Fahrkörbe 3 erfolgen kann;
• die Fahrkörbe 3 im leeren Zustand unter Nutzung der Schachtwechseleinrichtungen 5 über den ersten Verbindungsschacht 7a von dem ersten Aufzugsschacht 2a in den vierten Aufzugsschacht 2d verfahren werden und über den dritten Verbindungsschacht 7c von dem zweiten Aufzugsschacht 2b in den dritten Aufzugsschacht 2c verfahren werden;
• die Fahrkörbe 3 in dem dritten Aufzugsschacht 2c und in dem vierten
Aufzugsschacht 2d einen Halt auf der zweiten Stockwerksebene „III“ oder „VII“ anfahren, sodass in dem Einstiegsbereich der zweiten Stockwerksebene„III“ oder „VII“ ein Beladen der Fahrkörbe 3 erfolgen kann;
• die Fahrkörbe 3 in dem dritten Aufzugsschacht 2c und in dem vierten
Aufzugsschacht 2d auf die erste Stockwerksebene „III“ oder „GF“ verfahren werden;
• die Fahrkörbe 3 in dem dritten Aufzugsschacht 2c und in dem vierten
Aufzugsschacht 2d einen Halt auf der ersten Stockwerksebene „III“ oder „GF“ anfahren, sodass in dem Ausstiegsbereich der ersten Stockwerksebene„III“ oder „GF“ ein Entladen der Fahrkörbe 3 erfolgen kann;
• die Fahrkörbe 3 im leeren Zustand unter Nutzung der Schachtwechseleinrichtungen 5 von dem dritten Aufzugsschacht 2c über den vierten Verbindungsschacht 7d in den zweiten Aufzugsschacht 2b verfahren werden und von dem vierten Aufzugsschacht 2d über den zweiten Verbindungsschacht 7b in den ersten Aufzugsschacht 2a verfahren werden; • die Fahrkörbe 3 in dem ersten Aufzugsschacht 2a und in dem zweiten Aufzugsschacht 2b wieder einen Halt auf der ersten Stockwerksebene „GF“ oder „III“ anfahren.
Auf diese Weise erfolgt sowohl auf der niedriger gelegenen ersten Stockwerksebene„GF“ oder „III“, als auch auf der höher gelegenen zweiten Stockwerksebene„III“ oder„VII“ ein Zustieg in einen Fahrkorb 3 ausschließlich über einen klar definierten Einstiegsbereich und ein Ausstieg aus einem Fahrkorb ausschließlich über einen klar definierten Ausstiegsbereich des Zugangsraums.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage 1, ähnlich denen, die in beispielhaften Ausgestaltungen in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellt sind. In Fig. 3 sind die Verbindungsschächte durch gestrichelte Doppelpfeile 7a, 7b und 7c, 7d angedeutet und die Fahrtrichtung, in die die Fahrkörbe 3 in den Aufzugsschächten 2 verfahren werden, ist mit ausgefüllten Pfeilen 13a, 13b dargestellt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 1 ist in dem Zugangsraum 6 eine zentrale Rufeingabeeinrichtung 10 angeordnet, wobei die zentrale Rufeingabeeinrichtung 10 dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht 2a und in dem zweiten Aufzugsschacht 2b verfahrende Fahrkörbe 3 und/oder Rufe für in dem dritten Aufzugsschacht 2c und in dem vierten Aufzugsschacht 2d verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen. Des Weiteren sind im in Fig. 3 dargestellten Beispiel in dem Zugangsraum 6 eine erste Rufeingabeeinrichtung 10a und eine zweite Rufeingabeeinrichtung 10b angeordnet, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung 10a dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht 2a und in dem zweiten Aufzugsschacht 2b verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen und die zweite Rufeingabeeinrichtung 10b dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem dritten Aufzugsschacht 2c und in dem vierten Aufzugsschacht 2d verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen. Dabei ist die erste Rufeingabeeinrichtung 10a nahe dem ersten Aufzugsschacht 2a und dem zweiten Aufzugsschacht 2b angeordnet und die zweite Rufeingabeeinrichtung 10b nahe dem dritten Aufzugsschacht 2c und vierten Aufzugsschacht 2d angeordnet, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung 10a räumlich von der zweiten Rufeingabeeinrichtung 10b getrennt ist. Durch die Verwendung einer ersten Rufeingabeeinrichtung 10a und einer zweiten Rufeingabeeinrichtung 10b, die räumlich voneinander getrennt sind, werden die Personenströme frühzeitig zu den entsprechenden Aufzugsschächten gelenkt, in denen die Fahrkörbe in die von den Aufzugnutzern gewünschte Fahrtrichtung verfahren werden. Weiter ist im Zugangsraum 6 ein Personenleitsystem 11 angeordnet, wobei das Personenleitsystem 11 dazu eingerichtet ist, Personen fahrzielabhängig entweder zu dem ersten Aufzugsschacht 2a und zu dem zweiten Aufzugsschacht 2b zu leiten oder zu dem dritten Aufzugsschacht 2c und zu dem vierten Aufzugsschacht 2d zu leiten. Im in Fig. 3 dargestellten Beispiel umfasst das Personenleitsystem 11 eine Signalisierungseinrichtung in Form einer visuellen Anzeigevorrichtung, die die Fahrtrichtung der in den Aufzugsschächten verfahrenen Fahrkörbe 3 durch Pfeile anzeigt. Weiter kann das Personenleitsystem 11 auch einen Lautsprecher umfassen.
In der Fig. 3 ist am Beispiel der Stockwerksebene„GF“ der Personenverkehrsfluss einsteigender Aufzugnutzer als Pfeile 14a und der Personenverkehrsfluss aussteigender Aufzugnutzer als Pfeile 14b im Zugangsraum 6 dargestellt. Dabei erfolgt ein Einstieg in einen Fahrkorb 3, der einen Halt in dem ersten Aufzugsschacht 2a oder zweiten Aufzugsschacht 2b anfährt, ausschließlich über einen Einstiegsbereich 8 und ein Ausstieg aus einem Fahrkorb 3, der einen Halt in dem dritten Aufzugsschacht 2c oder vierten Aufzugsschacht 2d anfährt ausschließlich über einen Ausstiegsbereich 9.
Wie in Fig. 3 am Beispiel der Stockwerksebene„GF“ dargestellt, ergibt sich durch die Anordnung mehrerer Aufzugsschächte 2 nebeneinander, in denen die Fahrkörbe 3 in Aufwärtsrichtung verfahren werden, und mehrerer Aufzugsschächte 2 nebeneinander, in denen die Fahrkörbe 3 in Abwärtsrichtung verfahren werden, im Zugangsraum 6 ein breiter Einstiegsbereich 8, der sich über den gesamten Bereich unmittelbar vor allen zueinander benachbarten Aufzugsschächten 2, in denen die Fahrkörbe 3 Aufwärtsrichtung verfahren werden, erstreckt und ein breiter Ausstiegsbereich 9, der sich über den gesamten Bereich unmittelbar vor allen zueinander benachbarten Aufzugsschächten 2, in denen die Fahrkörbe 3 in Abwärtsrichtung verfahren werden, erstreckt.
Auf diese Weise werden die Personenverkehrsströme einsteigender und aussteigender Aufzugnutzer voneinander separiert. Für eine weitere räumliche Trennung der Personenströme einsteigender und aussteigender Aufzugnutzer können die Aufzugsschächte 2a, 2b, 2c, 2d derart angeordnet werden, dass zwischen einer Gruppe von Aufzugsschächten 2a, 2b, in denen die Fahrkörbe 3 in die erste Fahrtrichtung verfahren werden, und einer Gruppe von Aufzugsschächten 2c, 2d, in denen die Fahrkörbe 3 in die zweite Fahrtrichtung verfahren werden, hinter der Schachtwand 4 eine Lücke entsteht. Auf diese Weise wird im Zugangsraum 6 der Einstiegsbereich 8 weiter vom Ausstiegsbereich 9 räumlich voneinander getrennt, sodass ein Überschneidungsbereich des Einstiegsbereichs 8 und des Ausstiegsbereichs 9 minimiert wird.
Um eine höhere Transportkapazität zu erreichen, können mehrere erfindungsgemäße Aufzuganlagen 1 verwendet werden, wobei die Aufzuganlangen 1 einen gemeinsamen Zugangsraum 6 aufweisen.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht ein Beispiel für eine derartige Ausgestaltung für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage 1, wobei hinter einer ersten Schachtwand 4a ein erster Aufzugschacht 2a, ein zweiter Aufzugsschacht 2b, ein dritter Aufzugsschacht 2c und ein vierter Aufzugsschacht 2d angeordnet sind, und hinter einer der ersten Schachtwand 4a gegenüberliegenden zweiten Schachtwand 4b ebenfalls ein erster Aufzugsschacht 2a, ein zweiter Aufzugsschacht 2b, ein dritter Aufzugsschacht 2c und ein vierter Aufzugsschacht 2d angeordnet sind. Dabei sind jeweils die ersten Aufzugsschächte 2a, die zweiten Aufzugsschächte 2b, die dritten Aufzugsschächte 2c und die vierten Aufzugsschächte 2d gegenüberliegend angeordnet. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel den ersten Aufzugsschächten 2a und den zweiten Aufzugsschächten 2b eine erste Fahrtrichtung in Aufwärts richtung (in Fig. 4 durch ausgefüllte Pfeile 13a dargestellt) zugeordnet und den dritten Aufzugsschächten 2c und vierten Aufzugsschächten 2d eine zweite Fahrtrichtung in Abwärtsrichtung (in Fig. 4 durch ausgefüllte Pfeile 13b dargestellt) zugeordnet. Bei der Aufzuganlage 1 werden mehrere Fahrkörbe 3 im Umlaufbetrieb verfahren, wobei ein Fahrkorb 3 jeweils über einen Verbindungsschacht (in Fig. 4 durch gestrichelte Doppelpfeile 7a, 7b und 7c, 7d angedeutet) von einem Aufzugsschacht 2 zu einem anderen Aufzugsschacht 2 gewechselt werden kann.
Für das in Fig. 4 dargestellte Beispiel, in der der Zugangsraum 6 der Stockwerksebene„GF“ der Aufzuganlage 1 dargestellt ist, erfolgt ein Einstieg in Fahrkörbe 3 ausschließlich über einen ersten Einstiegsbereich 8a, der einen Einstieg in Fahrkörbe 3, die in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten ersten Aufzugsschacht 2a und in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten zweiten Aufzugsschacht 2b verfahren werden, und über einen zweiten Einstiegsbereich 8b, der einen Einstieg in Fahrkörbe 3, die in dem hinter der zweiten Schachtwand 4b angeordneten ersten Aufzugsschacht 2a und in dem hinter der zweiten Schachtwand 4b angeordneten zweiten Aufzugsschacht 2b verfahren werden. Der Personenverkehrsstrom von Aufzugnutzern, die über den ersten Einstiegsbereich 8a und den zweiten Einstiegsbereich 8b in die Fahrkörbe 3, die in den ersten Aufzugsschächten 2a und in den zweiten Aufzugsschächten 2b verfahren werden, einsteigen, ist in Fig. 4 durch Pfeile 14a dargestellt.
Im Zugangsraum 6 der Aufzuganlage 1 ist eine zentrale Rufeingabeeinrichtung 10 angeordnet. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel für die Stockwerksebene „GF“ ist die zentrale Rufeingabeeinrichtung 10 dazu eingerichtet, sowohl Rufe für in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten ersten Aufzugsschacht 2a verfahrende Fahrkörbe 3 und Rufe für in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten zweiten Aufzugsschacht 2b verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen, als auch Rufe für in dem hinter der zweiten Schachtwand 4b angeordneten ersten Aufzugsschacht 2a verfahrende Fahrkörbe 3 und Rufe für in dem hinter der zweiten Schachtwand 4b angeordneten zweiten Aufzugsschacht 2b verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen.
Die Rufeingabe kann dabei durch Eingabe über ein entsprechendes Eingabeterminal oder durch Auslesen einer entsprechenden auf einem Trägermedium hinterlegten Information, beispielsweise einem RFID-Chip, erfolgen. Vorzugsweise ist die Rufeingabeeinrichtung eine Zielrufsteuerung.
In diesem Ausführungsbeispiel signalisiert die Rufeingabevorrichtung 10 den einen Ruf abgebenden Personen zu welchem Einstiegsbereich 8 sie sich zur Bedienung ihres Rufs begeben müssen.
Alternativ oder zusätzlich zu der zentralen Rufeinageeinrichtung 10 kann in dem Zugangsraum 6 eine erste Rufeingabeeinrichtung 10a und eine zweite Rufeingabeeinrichtung 10b angeordnet sein, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung 10a dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten ersten Aufzugsschacht 2a und zweiten Aufzugsschacht 2b verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen und die zweite Rufeingabeeinrichtung 10b dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem hinter der zweiten Schachtwand angeordneten ersten Aufzugsschacht 2a und zweiten Aufzugsschacht 2b verfahrende Fahrkörbe 3 abzusetzen. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Rufeingabeeinrichtung 10a räumlich dem ersten Einstiegsbereich 8a zugeordnet ist und die zweite Rufeingabeeinrichtung 10b räumlich dem zweiten Einstiegsbereich 8b zugeordnet ist.
Durch die räumliche Trennung der ersten Rufeingabeeinrichtung 10a von der zweiten Rufeingabeeinrichtung 10b wird der Personenverkehr bereits für die Rufeingabe des Zielstockwerks entzerrt, sodass es bei hohem Verkehrsaufkommen zu keinen langen Verzögerungen bei der Rufeingabe kommt.
Für das in Fig. 4 dargestellte Beispiel, in der der Zugangsraum 6 der Stockwerksebene„GF“ der Aufzuganlage 1 dargestellt ist, erfolgt ein Ausstieg aus den Fahrkörben 3 ausschließlich über einen ersten Ausstiegsbereich 9a, der einen Ausstieg aus Fahrkörben 3, die in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten dritten Aufzugsschacht 2c und in dem hinter der ersten Schachtwand 4a angeordneten vierten Aufzugsschacht 2d verfahren werden, und über einen zweiten Ausstiegsbereich 9b, der einen Ausstieg aus Fahrkörben 3, die in dem hinter der zweiten Schachtwand 4b angeordneten dritten Aufzugsschacht 2c und in dem hinter der zweiten Schachtwand 4b angeordneten vierten Aufzugsschacht 2d verfahren werden. Der Personenverkehrsstrom von Aufzugnutzern, die über den ersten Ausstiegsbereich 9a und den zweiten Ausstiegsbereich 9b aus den Fahrkörben 3, die in den dritten Aufzugsschächten 2c und in den vierten Aufzugsschächten 2d verfahren werden, aussteigen, ist in Fig. 4 durch Pfeile 14b dargestellt.
Im Zugangsraum 6 kann es unter Umständen zu einem Überschneidungsbereich des ersten Einstiegsbereichs 8a und des ersten Ausstiegsbereichs 9a, sowie des zweiten Einstiegsbereichs 8b und des zweiten Ausstiegsbereichs 9b kommen.
Für eine weitere räumliche Trennung der Personenströme einsteigender und aussteigender Aufzugnutzer kann die Aufzuganlage 1, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Barriere 12 umfassen, welche derart im Zugangsraum 6 angeordnet ist, dass die Einstiegsbereiche 8 von den Ausstiegsbereichen 9 räumlich voneinander getrennt werden. Dabei ist die Barriere 12 zwischen dem einen Zugang schaffenden Bereich des Zugangsraums 6 zu einer Gruppe von
Aufzugsschächten 2a, 2b, in denen die Fahrkörbe 3 in die erste Fahrtrichtung verfahren werden, und dem einen Zugang schaffenden Bereich des Zugangsraums 6 zu einer Gruppe von Aufzugsschächten 2c, 2d, in denen die Fahrkörbe 3 in die zweite Fahrtrichtung verfahren werden, angeordnet.
Die Barriere 12 teilt somit den Zugangsraum 6 in zwei Teile auf: einen Teil, in dem sich die Einstiegsbereiche 8 der Aufzuganlage 1 befinden und einen Teil, in dem sich die
Ausstiegsbereiche 9 der Aufzuganlage 1 befinden. Somit werden die Zugänge zu den
Aufzugsschächten 2a, 2b, in denen die Fahrkörbe 3 in Aufwärtsrichtung verfahren werden, von den Zugängen zu den Aufzugsschächten 2c, 2d, in denen die Fahrkörbe 3 in Abwärtsrichtung verfahren werden, baulich separiert, wodurch ein direkter Zugang von den Einstiegsbereichen 8 zu den Ausstiegsbereichen 9 und andersherum verhindert wird.

Claims

1. Aufzuganlage (1) mit einem Schachtsystem, welches wenigstens vier Aufzugsschächte (2a,
2b, 2c, 2d) umfasst, die jeweils eine Mehrzahl von Stockwerken eines Gebäudes miteinander verbinden, und mit einer Mehrzahl von individuell in dem Schachtsystem verfahrbaren Fahrkörben (3), wobei zumindest ein erster Aufzugsschacht (2a) mit einem vierten
Aufzugsschacht (2d) und ein zweiter Aufzugsschacht (2b) mit einem dritten Aufzugsschacht (2c) derart miteinander verbunden sind, dass ein Fahrkorb (3) in diesen Aufzugschächten in einem Umlaufbetrieb verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
für einen Transport einer Person mittels der Aufzugsanlage (1) dem ersten Aufzugsschacht (2a) und dem zweiten Aufzugsschacht (2b) für das Verfahren eines Fahrkorbs (3) eine erste Fahrtrichtung (13a) zugeordnet ist und dem dritten Aufzugsschacht (2c) und dem vierten Aufzugsschacht (2d) für das Verfahren eines Fahrkorbs (3) eine zweite Fahrtrichtung (13b), die von der ersten Fahrtrichtung (13a) verschieden ist, zugeordnet ist, wobei der erste
Aufzugsschacht (2a) und der zweite Aufzugsschacht (2b) nebeneinander angeordnet sind und der dritte Aufzugsschacht (2c) und der vierte Aufzugsschacht (2d) nebeneinander angeordnet sind .
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufzugsschacht (2a) und der vierte Aufzugsschacht (2d) über einen ersten Verbindungsschacht (7a) und einen zweiten Verbindungsschacht (7b) miteinander verbunden sind, und dass der zweite
Aufzugsschacht (2b) und der dritte Aufzugsschacht (2c) über einen dritten
Verbindungsschacht (7c) und einen vierten Verbindungsschacht (7d) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsschächte jeweils als separate Schächte ausgebildet sind .
3. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufzugsschacht (2a) und der vierte Aufzugsschacht (2d) über einen ersten Verbindungsschacht (7a) und einen zweiten Verbindungsschacht (7b) miteinander verbunden sind, und dass der zweite
Aufzugsschacht (2b) und der dritte Aufzugsschacht (2c) über einen dritten
Verbindungsschacht (7c) und einen vierten Verbindungsschacht (7d) miteinander verbunden sind, wobei der erste Verbindungsschacht (7a) und der dritte Verbindungsschacht (7c) zumindest über einen Teilbereich identisch sind und/oder der zweite Verbindungsschacht (7b) und der vierte Verbindungsschacht (7d) zumindest über einen Teilbereich identisch sind .
4. Aufzuganlage nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufzuganlage (1) einen äußeren Loop und einen inneren Loop aufweist, wobei der äußere Loop den ersten Aufzugsschacht (2a), den vierten Aufzugsschacht (2d), den ersten
Verbindungsschacht (7a) und den zweiten Verbindungsschacht (7b) umfasst, und der wenigstens eine innere Loop den zweiten Aufzugsschacht (2b), den dritten Aufzugsschacht (2c), den dritten Verbindungsschacht (7c) und den vierten Verbindungsschacht (7d) umfasst, wobei sowohl in dem äußeren Loop, als auch in dem inneren Loop ein Fahrkorb (3) im Umlaufbetrieb verfahren werden kann, und wobei der wenigstens eine innere Loop zumindest teilweise, insbesondere vollständig , innerhalb des äußeren Loops angeordnet ist.
5. Aufzuganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufzugsschacht (2a) mit dem zweiten Aufzugsschacht (2b) über zumindest einen fünften Verbindungsschacht (7e) verbunden ist und/oder der dritte Aufzugsschacht (2c) mit dem vierten Aufzugsschacht (2d) über zumindest einen sechsten Verbindungsschacht (7f) verbunden ist, wobei mittels des wenigstens einen zusätzlichen Verbindungsschachts (7e, 7f) ein Fahrkorb (3) vom äußeren Loop in den inneren Loop verfahrbar ist und vom inneren Loop in den äußeren Loop verfahrbar ist.
6. Aufzuganlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein
Personenleitsystem, wobei das Personenleitsystem eingerichtet ist, Personen fahrzielabhängig entweder zu dem ersten Aufzugsschacht (2a) und zu dem zweiten Aufzugsschacht (2b) zu leiten oder zu dem dritten Aufzugsschacht (2c) und zu dem vierten Aufzugsschacht (2d) zu leiten .
7. Aufzuganlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage (1) auf wenigstens einer Stockwerksebene einen Zugangsraum (6) aufweist, der einen Zugang zu den Aufzugsschächten (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist.
8. Aufzuganlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zugangsraum (6) eine zentrale Rufeingabeeinrichtung (10) angeordnet ist, wobei die zentrale Rufeingabeeinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht (2a) und in dem zweiten Aufzugsschacht (2b) verfahrende Fahrkörbe (3) und/oder Rufe für in dem dritten
Aufzugsschacht (2c) und in dem vierten Aufzugsschacht (2d) verfahrende Fahrkörbe (3) abzusetzen.
9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zugangsraum (6) eine erste Rufeingabeeinrichtung (10a) und eine zweite
Rufeingabeeinrichtung (10b) angeordnet ist, wobei die erste Rufeingabeeinrichtung (10a) dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem ersten Aufzugsschacht (2a) und in dem zweiten
Aufzugsschacht (2b) verfahrende Fahrkörbe (3) abzusetzen und die zweite
Rufeingabeeinrichtung (10b) dazu eingerichtet ist, Rufe für in dem dritten Aufzugsschacht (2c) und in dem vierten Aufzugsschacht (2d) verfahrende Fahrkörbe (3) abzusetzen.
10. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufzuganlage (1) wenigstens ein Transferstockwerk, insbesondere wenigstens ein
Eingangsstockwerk und/oder wenigstens eine Sky-Lobby, als Stockwerksebene aufweist, wobei jedes Transferstockwerk den Zugangsraum (6) aufweist.
11. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Stockwerksebenen der Aufzuganlage (1) auf denen eine Änderung der Fahrtrichtung durch einen Schachtwechsel stattfindet, jeweils den Zugangsraum (6) aufweisen, wobei der Zugangsraum (6) einen Einstiegsbereich (8) und einen Ausstiegsbereich (9) aufweist, wobei der Einstiegsbereich (8) ausschließlich für einen Zustieg in einen Fahrkorb (3) der
Aufzuganlage (1) vorgesehen ist und der Ausstiegsbereich (9) ausschließlich für einen Ausstieg aus einem Fahrkorb (3) der Aufzuganlage (1) vorgesehen ist.
12. Aufzuganlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zugangsraum (6) eine Barriere (12) angeordnet ist, welche Barriere (12) den Einstiegsbereich (8) von dem
Ausstiegsbereich (9) räumlich trennt.
13. Aufzuganlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzuganlage (1) nur zwei Stockwerksebenen miteinander verbindet.
14. Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Mehrzahl von individuell verfahrbaren Fahrkörben (3) in einem Umlaufbetrieb verfahren werden, wobei die Fahrkörbe (3) in dem ersten Aufzugsschacht (2a) und in dem zweiten Aufzugsschacht (2b) in eine erste Fahrtrichtung (13a) verfahren werden und die Fahrkörbe (3) in dem dritten Aufzugsschacht (2c) und dem vierten Aufzugsschacht (2d) in eine zweite Fahrtrichtung (13b) verfahren werden, wobei die erste Fahrtrichtung (13a) von der zweiten Fahrtrichtung (13b) verschieden ist, und die Fahrkörbe (3) für eine Änderung ihrer
Fahrtrichtung von einem Aufzugschacht mit einer ersten Fahrtrichtung (13a) in einen
Aufzugsschacht mit einer zweiten Fahrtrichtung (13b) wechseln.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkörbe (3) unmittelbar vor dem Wechsel von einem Aufzugsschacht mit einer ersten Fahrtrichtung (13a) in einen anderen Aufzugsschacht mit einer zweiten Fahrtrichtung (13b) an einem Halt in dem einen
Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung (13a) stoppen, um Aufzugnutzern ein Aussteigen aus dem jeweiligen Fahrkorb (3) zu ermöglichen, die Fahrkörbe (3) ohne Aufzugnutzer von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung (13a) in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung (13b) wechseln, die Fahrkörbe (3) unmittelbar nach dem Wechsel von dem einen Aufzugsschacht mit der ersten Fahrtrichtung (13a) in den anderen Aufzugsschacht mit der zweiten Fahrtrichtung (13b) an einem Halt des anderen
Aufzugsschachts mit der zweiten Fahrtrichtung (13b) stoppen, um Aufzugnutzern ein
Einsteigen in den jeweiligen Fahrkorb (3) zu ermöglichen .
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkörbe (3) ausschließlich auf einer niedriger gelegenen ersten Stockwerksebene und auf einer höhergelegenen zweiten Stockwerksebene einen Halt anfahren, wobei auf der ersten
Stockwerksebene dem ersten Aufzugsschacht (2a) und dem zweiten Aufzugsschacht (2b) ein Einstiegsbereich (8) zugeordnet ist, und dem dritten Aufzugsschacht (2c) und dem vierten Aufzugsschacht (2d) ein Ausstiegsbereich (9) zugeordnet ist, und auf der zweiten
Stockwerksebene dem ersten Aufzugsschacht (2a) und dem zweiten Aufzugsschacht (2b) ein Ausstiegsbereich (9) zugeordnet ist, und dem dritten Aufzugsschacht (2c) und dem vierten Aufzugsschacht (2d) ein Einstiegsbereich (8) zugeordnet ist, und wobei
• die Fahrkörbe (3) in dem ersten Aufzugsschacht (2a) und in dem zweiten
Aufzugsschacht (2b) einen Halt auf der ersten Stockwerksebene anfahren, sodass in dem Einstiegsbereich (8) der ersten Stockwerksebene ein Beladen der Fahrkörbe (3) erfolgen kann;
• die Fahrkörbe (3) in dem ersten Aufzugsschacht (2a) oder in dem zweiten
Aufzugsschacht (2b) auf die zweite Stockwerksebene verfahren werden;
• die Fahrkörbe (3) in dem ersten Aufzugsschacht (2a) und in dem zweiten
Aufzugsschacht (2b) einen Halt auf der zweiten Stockwerksebene anfahren, sodass in dem Ausstiegsbereich (9) der zweiten Stockwerksebene ein Entladen der Fahrkörbe (3) erfolgen kann;
• die Fahrkörbe (3) im leeren Zustand, insbesondere unter Nutzung mindestens einer Schachtwechseleinrichtung (5), über den ersten Verbindungsschacht (7a) von dem ersten Aufzugsschacht (2a) in den vierten Aufzugsschacht (2d) verfahren werden und über den dritten Verbindungsschacht (7c) von dem zweiten Aufzugsschacht (2b) in den dritten Aufzugsschacht (2c) verfahren werden;
• die Fahrkörbe (3) in dem dritten Aufzugsschacht (2c) und in dem vierten
Aufzugsschacht (2d) einen Halt auf der zweiten Stockwerksebene anfahren, sodass in dem Einstiegsbereich (8) der zweiten Stockwerksebene ein Beladen der Fahrkörbe (3) erfolgen kann;
• die Fahrkörbe (3) in dem dritten Aufzugsschacht (2c) und in dem vierten
Aufzugsschacht (2d) auf die erste Stockwerksebene verfahren werden;
• die Fahrkörbe (3) in dem dritten Aufzugsschacht (2c) und in dem vierten
Aufzugsschacht (2d) einen Halt auf der ersten Stockwerksebene anfahren, sodass in dem Ausstiegsbereich (9) der ersten Stockwerksebene ein Entladen der Fahrkörbe (3) erfolgen kann;
• die Fahrkörbe (3) im leeren Zustand, insbesondere unter Nutzung mindestens einer Schachtwechseleinrichtung (5), von dem dritten Aufzugsschacht (2c) über den vierten Verbindungsschacht (7d) in den zweiten Aufzugsschacht (2b) verfahren werden und von dem vierten Aufzugsschacht (2d) über den zweiten Verbindungsschacht (7b) in den ersten Aufzugsschacht (2a) verfahren werden;
• die Fahrkörbe (3) in dem ersten Aufzugsschacht (2a) und in dem zweiten
Aufzugsschacht (2b) wieder einen Halt auf der ersten Stockwerksebene anfahren.
PCT/EP2019/052331 2018-02-06 2019-01-31 Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung WO2019154703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201757.3A DE102018201757A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Personenfördervorrichtung mit vorgegebener Fahrtrichtung
DE102018201757.3 2018-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154703A1 true WO2019154703A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65268951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052331 WO2019154703A1 (de) 2018-02-06 2019-01-31 Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201757A1 (de)
WO (1) WO2019154703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112141855A (zh) * 2020-08-31 2020-12-29 湖南大举信息科技有限公司 一种智能电梯系统及控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648672A (ja) 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ
US20030217893A1 (en) 2002-05-27 2003-11-27 Thomas Dunser Elevator installation comprising a number of individually propelled cars in at least three adjacent hoistways
EP1367018A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten
US20060011420A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Inventio Ag Elevator installation with at least three vertical elevator shafts arranged adjacent to one another and method for operating such a elevator shaft
WO2015084367A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Otis Elevator Company High speed ropeless elevator with different number of hoistways up and down in a group
EP3077311A1 (de) * 2013-12-05 2016-10-12 Otis Elevator Company Lineares antriebssystem
WO2017093595A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Kone Corporation Adjustable multicar elevator system
WO2017097367A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Kone Corporation Elevator system
US20170313545A1 (en) * 2014-11-27 2017-11-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Method for operating an elevator system
DE102017202845A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Kabinenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07206282A (ja) * 1994-01-20 1995-08-08 Hitachi Ltd 昇降機システム
EP1616832A3 (de) * 2004-07-15 2006-07-12 Inventio Ag Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
CN105246813B (zh) * 2013-03-25 2019-04-09 奥的斯电梯公司 多轿厢自力推进电梯系统
JP6048672B2 (ja) * 2013-05-08 2016-12-21 トヨタ自動車株式会社 コイル組み付け装置及び方法
JP5986666B1 (ja) * 2015-06-18 2016-09-06 住友不動産株式会社 エレベータシステム

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648672A (ja) 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ
US20030217893A1 (en) 2002-05-27 2003-11-27 Thomas Dunser Elevator installation comprising a number of individually propelled cars in at least three adjacent hoistways
EP1367018A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten
US20060011420A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Inventio Ag Elevator installation with at least three vertical elevator shafts arranged adjacent to one another and method for operating such a elevator shaft
WO2015084367A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Otis Elevator Company High speed ropeless elevator with different number of hoistways up and down in a group
EP3077311A1 (de) * 2013-12-05 2016-10-12 Otis Elevator Company Lineares antriebssystem
US20170313545A1 (en) * 2014-11-27 2017-11-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Method for operating an elevator system
WO2017093595A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Kone Corporation Adjustable multicar elevator system
WO2017097367A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Kone Corporation Elevator system
DE102017202845A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Kabinenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112141855A (zh) * 2020-08-31 2020-12-29 湖南大举信息科技有限公司 一种智能电梯系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201757A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP1619157B2 (de) Aufzugsanlage mit individuell bewegbaren Aufzugskabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP3206982A1 (de) Verfahren zum betreiben einer transportanlage sowie entsprechende transportanlage
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP0091554B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs
EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE102018219168A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
EP2534083A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen aufzugsanlage
EP1367018B1 (de) Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten
DE102019202111A1 (de) Aufzugsanlage
EP1666398B1 (de) Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP3841051A2 (de) Aufzugsystem mit einem ersten teilaufzugsystem und einem zweiten teilaufzugsystem
WO2019154703A1 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
DE102020205506A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Aufzugskabinen
WO2019154704A2 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
EP3774627B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102018003059A1 (de) Verkehrsverbundsystem sowie Verfahren zum Befördern von Personen und/oder Gütern bei einem Verkehrsverbundsystem
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
DE102018213575A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1