DE112021002312T5 - Verkabelungsbauteil - Google Patents

Verkabelungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112021002312T5
DE112021002312T5 DE112021002312.8T DE112021002312T DE112021002312T5 DE 112021002312 T5 DE112021002312 T5 DE 112021002312T5 DE 112021002312 T DE112021002312 T DE 112021002312T DE 112021002312 T5 DE112021002312 T5 DE 112021002312T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
adhesive tape
flat part
shaped transmission
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002312.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Mizushita
Daisuke Ebata
Yuya Fukami
Kenta Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112021002312T5 publication Critical patent/DE112021002312T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Aufgabe ist es, ein drahtförmiges Übertragungselement einfach auf einem Auflageelement halten zu können. Ein Verkabelungsbauteil weist auf: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; ein Flachteil mit einer Hauptfläche, auf der das drahtförmige Übertragungselement angeordnet ist; und mindestens ein Klebebandelement, dessen eine Hauptfläche eine Adhäsionsfläche ist. Das mindestens eine Klebebandelement umgibt das drahtförmige Übertragungselement in einem Zustand, in dem die Adhäsionsfläche dem drahtförmigen Übertragungselement zugewandt ist. Das mindestens eine Klebebandelement verläuft von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen und ist mit der Adhäsionsfläche dazwischen an das Flachteil geklebt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkabelungsbauteil.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart einen Kabelbaum mit einem flächigen Material, einem elektrischen Draht und einem Halteabschnitt, von dem mindestens ein Teil zwischen dem elektrischen Draht und dem flächigen Material angeordnet ist, um eine Schweißverklebung zwischen dem flächigen Material und dem elektrischen Draht zu vermitteln.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2019 - 3 925 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Wenn es beispielsweise schwierig ist, das Material rings um den Außenumfang des elektrischen Drahts und das Oberflächenmaterial des flächigen Materials zu verschweißen, besteht Bedarf an einer Lösung, die es ermöglicht, den elektrischen Draht einfach auf dem flächigen Material zu halten.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt demgemäß als Aufgabe zugrunde, zu ermöglichen, dass drahtförmige Übertragungselemente auf einfache Weise auf einem Auflageelement gehalten werden.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung ist ein Verkabelungsbauteil, das aufweist: ein drahtförmiges Übertragungselement; ein Flachteil mit einer Hauptfläche, auf der das drahtförmige Übertragungselement angeordnet ist; und mindestens ein Klebebandelement, dessen eine Hauptfläche eine Adhäsionsfläche ist. Das mindestens eine Klebebandelement umgibt das drahtförmige Übertragungselement in einem Zustand, in dem die Adhäsionsfläche dem drahtförmigen Übertragungselement zugewandt ist. Das mindestens eine Klebebandelement verläuft von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen und ist mit der Adhäsionsfläche dazwischen an das Flachteil geklebt.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Demgemäß kann das drahtförmige Übertragungselement einfach auf dem Auflageelement (dem Flachteil) gehalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Verkabelungsbauteils gemäß einer ersten Abwandlung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Verkabelungsbauteils gemäß einer zweiten Abwandlung.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einer dritten Abwandlung zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einer vierten Abwandlung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zunächst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angeführt und beschrieben.
  • Ein Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung ist wie folgt ausgestaltet.
  • (1) Ein Verkabelungsbauteil weist auf: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; ein Flachteil mit einer Hauptfläche, auf der das drahtförmige Übertragungselement angeordnet ist; und mindestens ein Klebebandelement, dessen eine Hauptfläche eine Adhäsionsfläche ist. Das mindestens eine Klebebandelement umgibt das drahtförmige Übertragungselement in einem Zustand, in dem die Adhäsionsfläche dem drahtförmigen Übertragungselement zugewandt ist. Das mindestens eine Klebebandelement verläuft von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen und ist mit der Adhäsionsfläche dazwischen an das Flachteil geklebt.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verkabelungsbauteil ist das mindestens eine Klebebandelement fest an das drahtförmige Übertragungselement geklebt, da das mindestens eine Klebebandelement das drahtförmige Übertragungselement in einem Zustand umfängt, in dem die Adhäsionsfläche dem drahtförmigen Übertragungselement zugewandt ist. Da das Klebebandelement zudem mit der Adhäsionsfläche dazwischen an das Flachteil geklebt ist, wird das drahtförmige Übertragungselement einfach und fest auf dem Flachteil gehalten.
  • (2) Bei dem Verkabelungsbauteil nach (1) kann das mindestens eine Klebebandelement um das drahtförmige Übertragungselement herum gewickelt sein. Das Klebebandelement lässt sich leicht an das drahtförmige Übertragungselement kleben.
  • (3) Bei dem Verkabelungsbauteil nach (2) kann das mindestens eine Klebebandelement einen seitlich abstehenden Abschnitt aufweisen, der von dem drahtförmigen Übertragungselement nach außen verläuft und in dem die Adhäsionsflächen aneinandergeklebt sind. Da der seitlich abstehende Abschnitt entlang der Hauptfläche des Flachteils angeordnet ist, wird das drahtförmige Übertragungselement stabil auf dem Flachteil angeordnet.
  • (4) Bei dem Verkabelungsbauteil nach (1) kann als das mindestens eine Klebebandelement ein erstes Klebebandelement und ein zweites Klebebandelement bereitgestellt sein. Das drahtförmige Übertragungselement kann zwischen dem ersten Klebebandelement und dem zweiten Klebebandelement angeordnet sein. Eine Adhäsionsfläche des ersten Klebebandelements und eine Adhäsionsfläche des zweiten Klebebandelements können auf beiden Außenseiten des drahtförmigen Übertragungselements aneinandergeklebt sein. Das erste Klebebandelement kann über das zweite Klebebandelement hinaus überstehen und an das Flachteil geklebt sein. Da ein Abschnitt, in welchem die Adhäsionsfläche des ersten Klebebandelements und die Adhäsionsfläche des zweiten Klebebandelements aneinandergeklebt sind, auf beiden Außenseiten des drahtförmigen Übertragungselements entlang der Hauptfläche des Flachteils angeordnet ist, wird das drahtförmige Übertragungselement stabil auf dem Flachteil angeordnet.
  • (5) Bei dem Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (4) kann das mindestens eine Klebebandelement von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen verlaufen und um das Flachteil gewickelt sein. Da das mindestens eine Klebebandelement von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen verläuft und um das Flachteil gewickelt ist, wird das drahtförmige Übertragungselement zuverlässiger auf dem Flachteil gehalten.
  • (6) Das Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (5) kann ferner ein an das Flachteil zu schweißendes drahtförmiges Übertragungselement aufweisen. Beispielsweise kann das zum Schweißen geeignete zu schweißende drahtförmige Übertragungselement an das Flachteil geschweißt werden, und das nicht zum Schweißen geeignete drahtförmige Übertragungselement kann von dem mindestens einen Klebebandelement auf dem Flachteil gehalten werden. Infolgedessen ist es möglich, ein dünnes Verkabelungsbauteil zu erzielen, bei welchem ein zum Schweißen geeignetes zu schweißendes drahtförmiges Übertragungselement und ein nicht zum Schweißen geeignetes drahtförmiges Übertragungselement gemischt sind.
  • (7) Bei dem Verkabelungsbauteil nach (6) kann das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement an mehreren zueinander beabstandeten Teil-Schweißabschnitten an das Flachteil geschweißt sein. Das Verkabelungsbauteil kann ferner ein Hilfs-Klebeelement aufweisen, das derart an das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement und das Flachteil geklebt ist, dass es auf einen Abschnitt des zu schweißenden drahtförmigen Übertragungselements zwischen den mehreren Schweißabschnitten drückt. Die Abschnitte zwischen den mehreren Schweißabschnitten des zu schweißenden drahtförmigen Übertragungselements werden von dem Hilfs-Klebeelement gegen das Flachteil gedrückt und daran gehalten.
  • (8) Bei dem Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (7) kann dass mindestens eine Klebebandelement an einer Position bereitgestellt sein, an welcher ein Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements, der von dem Flachteil absteht, dazu eingerichtet ist, auf dem Flachteil gehalten zu werden. Der von dem Flachteil abstehende Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements wird von dem mindestens einen Klebebandelement fest gehalten.
  • (9) Bei dem Verkabelungsbauteil nach (8) kann das mindestens eine Klebebandelement das drahtförmige Übertragungselement an einer Position innerhalb eines Endrands umgeben, an welchem das drahtförmige
  • Übertragungselement von dem Flachteil absteht. Das mindestens eine Klebebandelement kann das drahtförmige Übertragungselement halten, ohne selbst über den Endrand hinaus überzustehen, an welchem das drahtförmige Übertragungselement von dem Flachteil absteht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachstehend konkrete Beispiele für das Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern durch die Ansprüche angegeben wird, und dass beabsichtigt ist, dass sie den Ansprüchen äquivalente Bedeutungen und alle Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs umfasst.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 10 zeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1. Das Verkabelungsbauteil 10 weist ein Flachteil 20, ein drahtförmiges Übertragungselement 30 und mindestens ein Klebebandelement 50 auf.
  • Das Flachteil 20 ist ein bandförmiges Element. Das Flachteil 20 weist eine Hauptfläche 22 und eine der einen Hauptfläche 22 gegenüberliegende weitere Hauptfläche 24 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das drahtförmige Übertragungselement 30 auf der Hauptfläche 22 gehalten.
  • Dem Flachteil 20 kann eine Form verliehen sein, die einem Verkabelungsweg des drahtförmigen Übertragungselements 30 folgt. Im vorliegenden Beispiel ist dem Flachteil 20 eine rechteckige Form verliehen, die sich in einer Längsrichtung erstreckt. Das Flachteil kann auch gebogen oder gekrümmt sein. Das Flachteil kann auch einen gekrümmten Abschnitt aufweisen. Das Flachteil kann auch einen Verzweigungsabschnitt aufweisen.
  • Materialien, die das Flachteil 20 bilden, sind nicht speziell beschränkt, und das Flachteil 20 kann aus einem Material gebildet sein, das Kunststoff, wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP), enthält. Das Flachteil 20 kann auch ein flächiges Material mit gleichmäßig gefülltem Inneren, ein Vlies oder dergleichen sein. Das Flachteil 20 kann auch ein Material wie Metall umfassen.
  • Das Flachteil 20 ist vorzugsweise flexibel und einfach in Dickenrichtung biegbar. Das Flachteil 20 kann beispielsweise zu einem solchen Grad flexibel sein, dass das Flachteil entlang einer Form eines Abschnitts gebogen werden kann, der zur Anordnung des drahtförmigen Übertragungselements 30 vorgesehen ist. Außerdem kann das Flachteil 20 beispielsweise derart flexibel sein, dass es zurückgefaltet und gebogen werden kann. Das Flachteil 20 kann aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren laminierten Schichten gebildet sein. Wenn mehrere Schichten laminiert sind, ist beispielsweise denkbar, dass das Flachteil 20 eine erste Kunststoffschicht und eine zweite Kunststoffschicht aufweist, die aufeinanderlaminiert sind. Spezieller ist denkbar, dass das Flachteil 20 ein flächiges Material aus Kunststoff, dessen Inneres gleichförmig gefüllt ist, und ein Vlies aufweist, die aufeinanderlaminiert sind. Außerdem ist denkbar, dass das Flachteil 20 eine Kunststoffschicht und eine Metallschicht aufweist, die aufeinanderlaminiert sind.
  • Es wird davon ausgegangen, dass das drahtförmige Übertragungselement 30 ein drahtförmiges Übertragungselement ist, das Komponenten in einem Fahrzeug auf eine Weise verbindet, die Kommunikation und/oder Stromversorgung zwischen den Komponenten ermöglicht. Das drahtförmige Übertragungselement 30 ist auf der Seite der Hauptfläche 22 angeordnet und verläuft entlang eines Verkabelungswegs, der einer Position oder dergleichen der zu verbindenden Komponenten entspricht.
  • Spezieller ist es ausreichend, wenn das drahtförmige Übertragungselement 30 ein drahtförmiges Element ist, das Elektrizität, Licht oder dergleichen überträgt. Das drahtförmige Übertragungselement 30 kann zum Beispiel ein gewöhnlicher elektrischer Draht mit einem Leiter und einer Ummantelung um den Leiter sein oder ein blanker leitfähiger Draht, eine geschirmte Leitung, eine verdrillte Leitung, ein lackierter Draht, ein Nickelchrom-Draht, eine optische Faser oder dergleichen sein.
  • Bei dem drahtförmigen Übertragungselement 30, das elektrische Energie überträgt, kann es sich um eine Signalleitung unterschiedlicher Art oder um eine Stromleitung unterschiedlicher Art handeln. Ein Abschnitt oder dergleichen des drahtförmigen Übertragungselements, das Elektrizität überträgt, kann als Antenne, die ein Signal oder Leistung in einen Raum überträgt oder aus einem Raum empfängt, als Spule, oder dergleichen benutzt werden.
  • Außerdem kann es sich bei dem drahtförmigen Übertragungselement 30 um ein einzelnes lineares Objekt oder um eine Kombination aus mehreren linearen Objekten (wie einen verdrillten Draht, ein Kabel, das aus mehreren linearen Objekten zusammengestellt ist, die mit einem Mantel ummantelt sind, und dergleichen) handeln.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird ausgehend von der Annahme beschreiben, dass das drahtförmige Übertragungselement 30 ein geschirmtes Kabel 30 ist, das Elektrizität überträgt. Insbesondere umfasst das geschirmte Kabel 30 mehrere elektrische Drähte 32, eine Schirmschicht 35, die die mehreren elektrischen Drähte umgibt, und einem Mantel 36, der die Schirmschicht 35 umgibt. Der jeweilige elektrische Draht 32 weist einen Leiter 33 und eine Ummantelung 34 auf, welche den Umfang des Leiters 33 umgibt. Die mehreren (im vorliegenden Beispiel zwei) elektrischen Drähte 32 sind verdrillt. Die Schirmschicht 35 weist Leitfähigkeit auf und deckt die verdrillten elektrischen Drähte 32 ab. Die Schirmschicht 35 ist beispielsweise ein Geflecht, das durch Flechten eines Metalldrahts zu einer Schlauchform ausgebildet ist. Der Mantel 36 ist eine isolierende Schicht und wird durch Extrusionsbeschichten mit geschmolzenem Kunststoff um die Schirmschicht 35 herum ausgebildet. Die Schirmschicht 35 kann auch weggelassen werden. Das geschirmte Kabel 30 kann beispielsweise auch als ein Mikrofonverbindungskabel, ein Antennenkabel, ein Videosignalübertragungskabel oder als ein LVDS-Signalkabel (Low Voltage Differential Signaling) oder dergleichen verwendet werden.
  • Außerdem weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Verkabelungsbeispiel 10 ein oder mehrere zu schweißende drahtförmige Übertragungselemente 40 auf. Auf gleiche Weise wie das drahtförmige Übertragungselement 30 kann das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement 40 ein drahtförmiges Element sein, das elektrische Energie, Licht oder dergleichen überträgt. Für die vorliegende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das jeweilige zu schweißende drahtförmige Übertragungselement 40 ein elektrischer Draht 40 ist, der Elektrizität überträgt. Spezieller weist der jeweilige elektrische Draht 40 einen Leiter 41 und eine Ummantelung 43 auf, welcher den Umfang des Leiters 41 umgibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Verkabelungsbauteil 10 mehrere (im vorliegenden Beispiel vier) elektrische Drähte 40 auf. Es sie angemerkt, dass das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement (der elektrische Draht) 40 auch weggelassen sein kann.
  • Der jeweilige elektrische Draht 40 ist an die Hauptfläche 22 des Flachteils 20 geschweißt. Unter Schweißen ist vorliegend zu verstehen, dass beispielsweise der in dem drahtförmigen Element (dem elektrischen Draht) 40 und/oder der in der Hauptfläche 22 des Flachteils 20 enthaltene Kunststoff geschmolzen wird, wodurch das drahtförmige Element (der elektrische Draht) 40 und die Hauptfläche 22 des Flachteils 20 stoffschlüssig aneinander fixiert werden. Beim Durchführen des Schweißens kann der Kunststoff zum Beispiel durch Wärme oder durch ein Lösungsmittel geschmolzen werden. Das heißt, der durch Schmelzen fixierte Abschnitt kann sich in einem durch Wärme oder in einem durch ein Lösungsmittel schweißfixierten Zustand befinden.
  • Das Schweißen mittels Wärme kann durch Ultraschallschweißen, Heißdruckschweißen, Heißluftschweißen, Hochfrequenzschweißen oder dergleichen erfolgen. Beispielsweise kann ein durch Ultraschallschweißen verschweißter Abschnitt auch als Ultraschallschweißabschnitt bezeichnet werden.
  • An der Schweißstelle kann nur die Oberfläche des drahtförmigen Elements (des elektrischen Drahts) 40 geschmolzen werden, es kann nur die Hauptfläche 22 des Auflageelements (des Flachteils) 20 geschmolzen werden, oder es können beide Kunststoffe in beiden Elementen geschmolzen werden.
  • Damit sich der jeweilige elektrische Draht 40 an das Flachteil 20 schweißen lässt, ist das Oberflächenmaterial des elektrischen Drahts 40 vorzugsweise ein Material, dass sich an die Hauptfläche 22 des Flachteils 20 schweißen lässt. Beispielsweise können das Material der Hauptfläche 22 des Flachteils 20 und das Material der Oberfläche (Ummantelung 43) des elektrischen Drahts 40 das gleiche Kunststoffmaterial umfassen. Wenn beispielsweise die Hauptfläche 22 des Flachteils 20 aus einem PVC-haltigen Material ausgebildet ist, kann das Oberflächenmaterial des elektrischen Drahts 40 ein PVC-haltiges Material sein.
  • Das geschirmte Kabel 30 ist entlang eines festgelegten Wegs auf der Hauptfläche 22 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist das geschirmte Kabel 30 entlang der Verlaufsrichtung des Flachteils 20 von einem Endabschnitt bis zu dem anderen Endabschnitt des Flachteils 20 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist das geschirmte Kabel 30 linear entlang der Verlaufsrichtung des Flachteils 20 angeordnet.
  • Der jeweilige elektrische Draht 40 erstreckt sich auf der Hauptfläche 22 an dem geschirmten Kabel 30 entlang. Im vorliegenden Beispiel sind mehrere elektrische Drähte 40 verstreut auf beiden Seiten des geschirmten Kabels 30 angeordnet. Zwischen den mehreren elektrischen Drähten 40 ist ein Zwischenraum bereitgestellt. Zwischen dem geschirmten Kabel 30 und dem jeweiligen elektrischen Draht 40 ist ebenfalls ein Zwischenraum bereitgestellt. Der elektrische Draht 40 und das geschirmte Kabel 30 können aber auch miteinander in Kontakt sein. Auch die elektrischen Drähte 40 können in Kontakt miteinander sein.
  • Es ist nicht wesentlich, dass der elektrische Draht 40 an dem geschirmten Kabel 30 entlang angeordnet ist. Der elektrische Draht 40 kann auch entlang eines Weges an die Hauptfläche 22 geschweißt sein, der sich von dem Weg des geschirmten Kabels 30 unterscheidet.
  • Die Endabschnitte sowohl des geschirmten Kabels 30 als auch des elektrischen Drahtes 40 können mit den Verbindern 60 und 62 verbunden sein. Im vorliegenden Beispiel ist der Verbinder 60 an einer Position bereitgestellt, die von einem Endabschnitt des Flachteils 20 entfernt ist, und der Verbinder 62 ist an einer Position bereitgestellt, die von dem anderen Endabschnitt des Flachteils 20 entfernt ist. Die Verbinder 60 und 62 können jedoch auch an dem Flachteil 20 befestigt sein. Ein Endabschnitt des geschirmten Kabels 30 (im vorliegenden Beispiel die einen Endabschnitte der mehreren elektrischen Drähte 32) und ein Endabschnitt des jeweiligen elektrischen Drahts 40 erstrecken sich über einen Endabschnitt des Flachteils 20 hinaus und sind mit demselben Verbinder 60 verbunden. Der andere Endabschnitt des geschirmten Kabels 30 (im vorliegenden Beispiel die anderen Endabschnitte der mehreren elektrischen Drähte 32) und der andere Endabschnitt des jeweiligen elektrischen Drahts 40 erstrecken sich über einen Endabschnitt des Flachteils 20 hinaus und sind mit demselben Verbinder 62 verbunden.
  • Das mindestens eine Klebebandelement 50 ist ein Element zum Halten des geschirmten Kabels 30 auf der Hauptfläche 22. In 1 ist an jeder von mehreren Stellen (im vorliegenden Beispiel zwei Stellen), die in der Verlaufsrichtung des geschirmten Kabels 30 voneinander beabstandet sind, mindestens ein Klebebandelement 50 bereitgestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als das mindestens eine Klebebandelement 50 jeweils ein einzelnes Klebebandelement 50 bereitgestellt. Eine Hauptfläche des Klebebandelements 50 ist eine Adhäsionsfläche 50f. Mit „Adhäsion“ ist vorliegend zum Beispiel das Kleben an ein Objekt durch Anwendung von Druck gemeint. Spezieller bedeutet „Adhäsion“, dass eine Oberfläche einer viskosen Flüssigkeit, eines Gels oder dergleichen auf einem Objekt unter Druck gesetzt wird, um in engen Kontakt mit einer unebenen Oberfläche des Objekts zu kommen, wodurch die Oberfläche an das Objekt geklebt wird. Die Adhäsionsfläche 50f ist eine Oberfläche mit einer derartigen Adhäsionseigenschaft. Das Klebebandelement 50 mit der Adhäsionsfläche 50f kann an der Oberfläche des Flachteils 20 und der Oberfläche des geschirmten Kabels 30 mittels einer dynamischen Klebekraft kleben, die hauptsächlich durch einen Ankereffekt oder dergleichen vermittelt wird. Somit kann unabhängig von einer chemischen Adhäsionskompatibilität zwischen der Adhäsionsfläche 50f und dem Oberflächenmaterial des Flachteils 20 und dem Oberflächenmaterial des geschirmten Kabels 30 das Klebebandelement 50 sowohl an der Hauptfläche 22 des Flachteils 20 als auch an der Oberfläche des geschirmten Kabels 30 kleben. Das Klebebandelement 50 kann ein Klebeband (PVC-Band) sein, bei dem auf einer Hauptfläche eines bandförmigen Basismaterials, das aus PVC oder dergleichen ausgebildet ist, eine Adhäsionsschicht ausgebildet ist.
  • Das mindestens eine Klebebandelement 50 hält das geschirmte Kabel 30 in der nachstehend beschriebenen Ausgestaltung auf dem Flachteil 20. Das heißt, das mindestens ein Klebebandelement 50 umgibt das geschirmte Kabel 30 in einem Zustand, in dem die Adhäsionsfläche 50f dem geschirmten Kabel 30 zugewandt ist. Außerdem verläuft das mindestens eine Klebebandelement 50 von dem geschirmten Kabel 30 aus nach außen und ist mit der Adhäsionsfläche 50f dazwischen an das Flachteil 20 geklebt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Klebebandelement 50 mit innen liegender Adhäsionsfläche 50f um das geschirmte Kabel 30 gewickelt. Das Klebebandelement 50 kann in einer oder mehreren Wicklungen (Umdrehungen, Umläufen) um das geschirmte Kabel 30 gewickelt sein. Das Klebebandelement 50 kann in 3/2 oder mehr Wicklungen oder in 2 oder mehr Wicklungen um das geschirmte Kabel 30 gewickelt sein. Bei dem Klebebandelement 50 wird in einem Abschnitt, der in einer Wicklung um das geschirmte Kabel 30 gewickelt werden soll, die Adhäsionsfläche 50f an die Außenumfangsfläche des geschirmten Kabels 30 geklebt. Bei dem Klebebandelement 50 überlappt ein Abschnitt, der weiter als eine Wicklung um das geschirmte Kabel 30 gewickelt ist, die nach außen weisende Oberfläche des in der ersten Wicklung um das geschirmte Kabel 30 gewickelten Abschnitts und ist an die nach außen weisende Fläche geklebt. Demgemäß wird ein Zustand, in dem das Klebebandelement 50 um das geschirmte Kabel 30 gewickelt ist, zuverlässiger gehalten.
  • Ein Endabschnitt des Klebebandelements 50 ist wie vorstehend beschrieben um das geschirmte Kabel 30 gewickelt. Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 verläuft von dem geschirmten Kabel 30 nach außen und ist an das Flachteil 20 geklebt. Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 kann auch um das Flachteil 20 gewickelt sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das geschirmte Kabel 30 in der Breitenrichtung des Flachteils 20 in einem mittleren Abschnitt angeordnet. Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 verläuft von dem geschirmten Kabel 30 aus auf der Hauptfläche 22 in der Breitenrichtung des Flachteils 20. Das Klebebandelement 50 erreicht einen Seitenrandabschnitt des Flachteils 20 und ist an dem einen Seitenrandabschnitt zur Seite der anderen Hauptfläche 24 zurückgefaltet. Das Klebebandelement 50 verläuft auf der anderen Hauptfläche 24 entlang der Breitenrichtung des Flachteils 20 und erreicht den anderen Seitenrandabschnitt des Flachteils 20. An dem anderen Seitenrandabschnitt des Flachteils 20 ist das Klebebandelement 50 zu der Seite der einen Hauptfläche 22 zurückgefaltet. Das Klebebandelement 50 verläuft auf der einen Hauptfläche 22 weiter in der Breitenrichtung des Flachteils 20 und erreicht wieder das geschirmte Kabel 30. Somit ist der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 in einer oder mehreren Wicklungen um das Flachteil 20 gewickelt und erreicht wieder das geschirmte Kabel 30. Das Klebebandelement 50 kann in mehr als einer Wicklung um das Flachteil 20 gewickelt sein.
  • An dem anderen Endabschnitt des Klebebandelements 50 weist die Adhäsionsfläche 50f nach innen. Demgemäß ist die Adhäsionsfläche 50f an beide Hauptflächen 22 und 24 des Flachteils 20 geklebt. Daher ist der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 fest an das Flachteil 20 geklebt. Außerdem ist an einem Ort, an dem der jeweilige elektrische Draht 40 auf der Hauptfläche 22 angeordnet ist, das Klebebandelement 50 auch an den Außenumfang des jeweiligen elektrischen Drahts 40 geklebt. Daher kann dem Klebebandelement 50 auch eine Rolle beim Drücken der elektrischen Drähte 40 gegen das Flachteil 20 zukommen. Außerdem erreicht der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 wieder das geschirmte Kabel 30 und ist an einen Abschnitt des geschirmten Kabels 30 geklebt, der mit dem einen Endabschnitt des Klebebandelements 50 umwickelt ist. Somit wird das geschirmte Kabel 30 von dem Klebebandelement 50 gehalten, das von beiden Seiten an die Hauptfläche 22 geklebt ist, und das geschirmte Kabel 30 wird fast auf der Hauptfläche gehalten.
  • Da es genügt, wenn zumindest ein Abschnitt des Klebebandelements 50 an das Flachteil 20 geklebt ist, ist es kein wesentliches Merkmal, dass das Klebebandelement 50 um das Flachteil 20 gewickelt ist. Es ist auch kein wesentliches Merkmal, dass der andere Endabschnitt des Klebebandelements 50 in einer gesamten Wicklung gewickelt ist und wieder das geschirmte Kabel 30 erreicht. Außerdem ist es auch kein wesentliches Merkmal, dass das Klebebandelement 50 an dem jeweiligen elektrischen Draht 40 klebt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Ausgestaltung, bei der das geschirmte Kabel 30, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement handelt, von mindestens einem Klebebandelement 50 auf dem Flachteil 20 gehalten wird, Anwendung finden, wenn es schwierig ist, das geschirmte Kabel 30, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement handelt, an die Hauptfläche 22 zu schweißen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Oberflächenmaterial des elektrischen Drahts 40 (im vorliegenden Beispiel das Material der Ummantelung 43), der ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement 40 ist, in Bezug auf das Oberflächenmaterial des geschirmten Kabels 30 (im vorliegenden Beispiel das Material des Mantels 36) und das Oberflächenmaterial der Hauptfläche 22 die folgenden Eigenschaften aufweist: Und zwar die Eigenschaften, dass die Abziehfestigkeit einer Verschweißung des jeweiligen elektrischen Drahts 40 mit der Hauptfläche 22 größer ist als die Abziehfestigkeit einer Verschweißung des geschirmten Kabels 30 mit der Hauptfläche 22. Die Abziehfestigkeit kann wie folgt bestimmt werden: Zum Beispiel werden das geschirmte Kabel 30 und der elektrische Draht 40 im selben Zustand an das Flachteil 20 geschweißt. Beispielsweise werden das geschirmte Kabel 30 und der elektrische Draht 40 mit der gleichen Andruckkraft, der gleichen Andruckzeit und unter gleichen Vibrationsbedingungen durch Ultraschallschweißen an das Flachteil 20 geschweißt. Sodann wird an dem geschirmten Kabel 30 und an dem elektrischen Draht 40 die gleiche Art von Abziehtest durchgeführt (beispielsweise ein Test gemäß einem der in der JIS K6854 spezifizierten Tests), um die Abziehfestigkeit beim Abziehen von dem Flachteil 20 zu evaluieren. Beispielsweise kann ein 180°-Abziehtest, bei dem das geschirmte Kabel 30 oder der elektrische Draht 40 um 180° zurückgefaltet wird und von dem Flachteil 20 abgezogen wird, ein T-Typ-Abziehtest, bei dem das Flachteil 20 und das geschirmte Kabel 30 oder der elektrische Draht 40 in entgegengesetzte, in Bezug auf die Schweißfläche senkrechte Richtungen gezogen werden, oder dergleichen erfolgen. Der Betrag der Abziehfestigkeit wird evaluiert, indem die gleiche Art von Test an dem geschirmten Kabel 30 und dem elektrischen Draht 40 durchgeführt werden.
  • Zu einem derartigen Unterschied in der Abziehfestigkeit kann es beispielsweise aufgrund der spezifischen Kombination aus Bestandteilmaterialien der Hauptfläche und des Oberflächenmaterials des elektrischen Drahts 40 einerseits und des geschirmten Kabels 30 andererseits kommen. Wenn beispielsweise die Hauptfläche 22 aus einem PVC-haltigen Material hergestellt ist, ist denkbar, dass die Ummantelung 43 des elektrischen Drahts 40 aus einem PVC-haltigen Material hergestellt ist, wohingegen der Mantel 36 des geschirmten Kabels 30 aus einem Kunststoff hergestellt sein kann, der kein PVC enthält, wie beispielsweise aus einem Material, das Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), einen Fluorkunststoff oder dergleichen enthält.
  • Der elektrische Draht 40, bei dem es sich um ein Beispiel für das zu schweißende drahtförmige Element handelt, und das geschirmte Kabel 30, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement handelt, können die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Wenn der elektrische Draht 40 und das geschirmte Kabel 30 unterschiedliche Dicken aufweisen, kann ein beliebiges dieser Elemente dicker sein als das andere.
  • Die Ausgestaltung, in welcher mindestens ein Klebebandelement das drahtförmige Übertragungselement hält, kann auch bei einem drahtförmigen Übertragungselement Anwendung finden, das sich leicht mit einem Flachteil verschweißen lässt.
  • Gemäß dem solchermaßen ausgestalteten Verkabelungsbauteil 10 umgibt das mindestens eine Klebebandelement 50 das geschirmte Kabel 30 in einem Zustand, in welchem die Adhäsionsfläche 50f einer Seite des geschirmten Kabels 30 zugewandt ist, bei welchem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement handelt. Daher ist das mindestens eine Klebebandelement fest an das geschirmte Kabel 30 geklebt. Da das mindestens eine Klebebandelement 50 zudem mit der Adhäsionsfläche 50f dazwischen an das Flachteil 20 geklebt ist, wird das geschirmte Kabel 30 fest und einfach auf dem Flachteil 20 gehalten.
  • Wenn das Klebebandelement 50 außerdem um das geschirmte Kabel 30 gewickelt und daran geklebt ist, ist das Klebebandelement 50 einfach und fest an das geschirmte Kabel 30 geklebt.
  • Wenn das Klebebandelement 50 außerdem von dem geschirmten Kabel 30 nach außen verlauft und um das Flachteil 20 gewickelt ist, ist das Klebebandelement 50 besonders fest an das Flachteil 20 geklebt. Infolgedessen wird das geschirmte Kabel 30 zuverlässiger und fester auf dem Flachteil 20 gehalten. Wenn insbesondere das Klebebandelement 50 dazu ausgestaltet ist, in mehr als einer vollen Wicklung um das Flachteil 20 gewickelt zu sein und erneut an das das geschirmte Kabel 30 umgebende Klebebandelement 50 geklebt zu sein, so wird das geschirmte Kabel 30 von beiden Seiten von dem Klebebandelement 50 gehalten. Demgemäß wird das geschirmte Kabel 30 noch fester an einer fixierten Position auf dem Flachteil 20 gehalten.
  • Zusätzlich weist das Verkabelungsbauteil 10 einen oder mehrere elektrische Drähte 40 auf, bei denen es sich jeweils um ein Beispiel für das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement 40 handelt. Somit kann der jeweilige zum Schweißen geeignete elektrische Draht 40 an das Flachteil 20 geschweißt werden, und das nicht zum Schweißen geeignete geschirmte Kabel 30 kann von dem mindestens einen Klebebandelement 50 auf dem Flachteil 20 gehalten werden. Demgemäß ist es möglich, ein einzelnes dünnes Verkabelungsbauteil 10 zu erhalten, auf dem sowohl der zum Schweißen geeignete elektrische Draht 40 als auch das nicht zum Schweißen geeignete geschirmte Kabel 30 angeordnet sind.
  • Abwandlungen
  • Es wird nun eine auf dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beruhende Abwandlung beschreiben. Gleiche Komponenten wie bei dem Ausführungsbeispiel tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Verkabelungsbauteils 110 gemäß einer ersten Abwandlung. Das vorliegende Verkabelungsbauteil 110 weist mindestens ein Klebebandelement 150 auf, das dem mindestens einen Klebebandelement 50 entspricht. Im vorliegenden Beispiel ist ein einzelnes Klebebandelement 150 bereitgestellt.
  • Die Art, in welcher das Klebebandelement 150 um das geschirmte Kabel 30 gewickelt ist, unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Konkret ist ein Endabschnitt des Klebebandelements 150 um das geschirmte Kabel 30 gewickelt. Im vorliegenden Beispiel ist der eine Endabschnitt des Klebebandelements 150 in einer Wicklung um das geschirmte Kabel 30 gewickelt. Ein Zwischenabschnitt eines um das geschirmte Kabel 30 gewickelten Abschnitts des Klebebandelements 150 erstreckt sich von einem Abschnitt in der Umfangsrichtung des geschirmten Kabels 30 nach außen und bildet auf diese Weise einen seitlich abstehenden Abschnitt 152. Der seitlich abstehende Abschnitt 152 verläuft von dem geschirmten Kabel 30 auf einen Seitenrandabschnitt des Flachteils 20 zu. In dem seitlich abstehenden Abschnitt 152 überlappen zwei Abschnitte des Klebebandelements 150 einander dergestalt, dass ihre Adhäsionsflächen 50f einander zugewandt sind. Daher weist der seitlich abstehende Abschnitt 152 einen Abschnitt auf, in dem die zwei Abschnitte des Klebebandelements 150 einander überlappen, wobei deren Adhäsionsflächen 50f aneinandergeklebt sind, und einen gefalteten Abschnitt, in welchem das Klebebandelement 150 an seinem äußeren Endabschnitt zurückgefaltet ist.
  • Ein Endabschnitt des Klebebandelements 150 dient als abstehender Endabschnitt 154, der von dem geschirmten Kabel 30 aus in einer der Verlaufsrichtung des seitlich abstehenden Abschnitts 152 entgegengesetzten Richtung verläuft. Das Klebebandelement 150 ist in einer Wicklung um das geschirmte Kabel 30 gewickelt, wobei es den seitlich abstehenden Abschnitt 152 ausbildet, und überlappt den abstehenden Endabschnitt 154. Der abstehende Endabschnitt 154 und ein Abschnitt des Klebebandelements 150, welcher den abstehenden Endabschnitt 154 überlappt, werden durch Adhäsion zwischen den Adhäsionsflächen 50f in einem überlappenden Zustand gehalten.
  • Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 150 reicht über den abstehenden Endabschnitt 154 hinaus und erreicht über die Hauptfläche 22 des Flachteils 20, den Rand des Flachteils 20, die andere Hauptfläche 24, den gegenüberliegenden Rand des Flachteils 20 und erneut die eine Hauptfläche 22 wieder das geschirmte Kabel 30. Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 150 ist an den seitlich abstehenden Abschnitt 152 geklebt. Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 150 kann auch an einen sich an den seitlich abstehenden Abschnitt 152 anschließenden Abschnitt des Klebebandelements 150 an der Außenumfangsseite des geschirmten Kabels 30 geklebt sein. Der andere Endabschnitt des Klebebandelements 150 kann auch an einen Abschnitt des Klebebandelements 150 geklebt werden, der an den abstehenden Endabschnitt 154 geklebt ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Verkabelungsbauteil 110 verläuft der seitlich abstehende Abschnitt 152 von dem geschirmten Kabel 30 weg. Da der seitlich abstehende Abschnitt 152 entlang der Hauptfläche des Flachteils 20 angeordnet ist, wird das geschirmte Kabel 30 stabil auf dem Flachteil 20 angeordnet. Wenn beispielsweise der seitlich abstehende Abschnitt 152 in Kontakt mit der Hauptfläche 22 oder dem elektrischen Draht 40 auf der Hauptfläche kommt, ist es weniger wahrscheinlich, dass das geschirmte Kabel 30 auf dem Flachteil 20 wegrollt, und die Position des geschirmten Kabels 30 wird stabilisiert. Wenn außerdem zum Beispiel das Klebebandelement 150 den seitlich abstehenden Abschnitt 152 erreicht und an den seitlich abstehenden Abschnitt 152 geklebt ist, sind das Klebebandelement 150, das in einer Wicklung um das Flachteil 20 gewickelt ist, und der seitlich abstehende Abschnitt 152 auf einer großen Fläche aneinandergeklebt. Demgemäß wird das geschirmte Kabel 30 stabil von beiden Seiten des geschirmten Kabels 30 durch das Klebebandelement 150 gehalten, und die Position des geschirmten Kabels 30 wird stabilisiert.
  • Es sei angemerkt, dass in dem vorstehenden Beispiel die Längen des seitlich abstehenden Abschnitts 152 und des abstehenden Endabschnitts 154 dergestalt gewählt sind, dass diese bis zu einem Ort zwischen dem Rand des Flachteils 20 und dem geschirmten Kabel 30 reichen, jedoch sind diese Längen nicht konkret eingeschränkt. Beispielsweise können der seitlich abstehende Abschnitt und der abstehende Endabschnitt auch Längen aufweisen, die bis zu dem Rand des Flachteils reichen.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Verkabelungsbauteils 210 gemäß einer zweiten Abwandlung. Das vorliegende Verkabelungsbauteil 210 weist mindestens ein Klebebandelement 250, 256 auf, das dem mindestens einen Klebebandelement 50 entspricht. Im vorliegenden Beispiel sind als das mindestens eine Klebebandelement 250, 256 ein erstes Klebebandelement 250 und ein zweites Klebebandelement 256 bereitgestellt.
  • Auf gleichartige Weise wie das Klebebandelement 50 sind auch das erste Klebebandelement 250 und das zweite Klebebandelement 256 bandförmige Elemente mit einer Adhäsionsfläche 50f. Das erste Klebebandelement 250 ist länger als das zweite Klebebandelement 256. Für das erste Klebebandelement 250 ist eine Länge gewählt, die es ermöglicht, das erste Klebebandelement 250 in einer oder mehreren Wicklungen um das Flachteil 20 zu wickeln. Für das zweite Klebebandelement 256 ist eine Länge gewählt, die kleiner oder gleich der Breite des Flachteils 20 ist.
  • Ein Endabschnitt des ersten Klebebandelements 250 und des zweiten Klebebandelements 256 überlappen einander entlang der Breitenrichtung des Flachteils 20, wobei die Adhäsionsflächen 50f einander zugewandt sind. Das geschirmte Kabel 30 ist zwischen in der Verlaufsrichtung mittleren Abschnitten des ersten Klebebandelements 250 und des zweiten Klebebandelements 256 angeordnet. Außenseitlich des geschirmten Kabels 30 kleben die Adhäsionsfläche 50f des ersten Klebebandelements 250 und die Adhäsionsfläche 50f des zweiten Klebebandelements 256 aneinander. In der nachstehenden Beschreibung können unter den beiden überlappenden Abschnitten des ersten Klebebandelements 250 und des zweiten Klebebandelements 256 ein Abschnitt in der Nähe eines Endabschnitts des ersten Klebebandelements 250 als überlappender Abschnitt 259a und der andere Abschnitt als überlappender Abschnitt 259b bezeichnet werden.
  • Zwischen den überlappenden Abschnitten 259a und 259b klebt die Adhäsionsfläche 50f an der Außenumfangsfläche des geschirmten Kabels 30. Demgemäß wird das geschirmte Kabel 30 an einer besser fixierten Position zwischen dem ersten Klebebandelement 250 und dem zweiten Klebebandelement 256 gehalten.
  • Der andere Endabschnitt des ersten Klebebandelements 250 steht über den Endabschnitt des zweiten Klebebandelements 256 vor und ist an das Flachteil 20 geklebt. Hierbei reicht der andere Endabschnitt des ersten Klebebandelements 250 über das zweite Klebebandelement 256 hinaus und erreicht über die Hauptfläche 22 des Flachteils 20, den Rand des Flachteils 20, die andere Hauptfläche 24, den gegenüberliegenden Rand des Flachteils 20 und erneut die eine Hauptfläche 22 wieder das geschirmte Kabel 30. Der andere Endabschnitt des ersten Klebebandelements 250 ist an den überlappenden Abschnitt 259a geklebt. Der andere Endabschnitt des ersten Klebebandelements 250 kann auch an einen Abschnitt des einen Endabschnitts des ersten Klebebandelements 250 an der Außenumfangsseite des geschirmten Kabels 30 geklebt sein. Der andere Endabschnitt des ersten Klebebandelements 250 kann auch an den überlappenden Abschnitt 259b jenseits des geschirmten Kabels 30 geklebt sein.
  • Gemäß dem vorliegenden Verkabelungsbauteil 210 sind die überlappenden Abschnitte 259a und 259b entlang der Hauptfläche des Flachteils 20 angeordnet, und daher ist das geschirmte Kabel 30 stabil auf dem Flachteil 20 angeordnet. Wenn beispielsweise die überlappenden Abschnitte 259a und 259b in Kontakt mit der Hauptfläche 22 oder dem elektrischen Draht 40 auf der Hauptfläche kommen, ist es weniger wahrscheinlich, dass das geschirmte Kabel 30 auf dem Flachteil 20 wegrollt, und die Position des geschirmten Kabels 30 wird stabilisiert. Wenn außerdem zum Beispiel das erste Klebebandelement 250 den überlappenden Abschnitt 259a erreicht und an den überlappenden Abschnitt 259a geklebt ist, sind das erste Klebebandelement 250, das in einer Wicklung um das Flachteil 20 gewickelt ist, und der überlappende Abschnitt 259a auf einer großen Fläche aneinandergeklebt. Demgemäß wird das geschirmte Kabel 30 stabil von beiden Seiten des geschirmten Kabels 30 durch das erste Klebebandelement 250 und das zweite Klebebandelement 256 gehalten, und die Position des geschirmten Kabels 30 wird stabilisiert.
  • Es sei angemerkt, dass in dem vorstehenden Beispiel die Längen der überlappenden Abschnitte 259a und 259b dergestalt gewählt sind, dass diese bis zu einem Ort zwischen dem Rand des Flachteils 20 und dem geschirmten Kabel 30 reichen, jedoch sind diese Längen nicht konkret eingeschränkt. Die überlappenden Abschnitte können zum Beispiel auch eine Länge aufweisen, die bis zum Rand des Flachteils reicht.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 310 gemäß einer dritten Abwandlung zeigt. Bei dem Verkabelungsbauteil 310 ist das mindestens eine Klebebandelement 50 an beiden Endabschnitten des Flachteils 20 bereitgestellt. Das mindestens eine Klebebandelement 50 ist an einer Position bereitgestellt, an dem ein von dem Flachteil 20 abstehender Abschnitt des geschirmten Kabels 30 auf dem Flachteil 20 gehalten werden kann. Anders ausgedrückt ist die Haltestruktur, die durch das mindestens eine Klebebandelement 50 realisiert ist, unter den Haltestrukturen des geschirmten Kabels 30 an dem Flachteil 20 an einer Position angeordnet, die dem abstehenden Abschnitt am nächsten ist. Das heißt, bei der durch das mindestens eine Klebebandelement 50 gebildeten Haltestruktur ist ein von dem Flachteil 20 abstehender Abschnitt des geschirmten Kabels 30 ein Abschnitt, auf den eine Kraft ausgeübt wird, wenn an ihm gezogen wird. Beispielsweise kann das mindestens eine Klebebandelement 50 an einer Position bereitgestellt sein, die 5 cm oder weniger von dem Endabschnitt des Flachteils 20 entfernt ist.
  • Demgemäß wird ein von dem Flachteil 20 abstehender Abschnitt des geschirmten Kabels 30 von dem mindestens einen Klebebandelement 50 fest gehalten.
  • Das mindestens eine Klebebandelement 50 umgibt das geschirmte Kabel 30 vorzugsweise an einer Position innerhalb des Rands des Flachteils 20. Demgemäß kann das mindestens eine Klebebandelement 50 das geschirmte Kabel 30 halten, ohne selbst über den Endrand hervorzustehen, von welchem das geschirmte Kabel 30 von dem Flachteil 20 absteht.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil 310 sind die elektrischen Drähte 40 an mehreren Teil-Schweißabschnitten 342 an das Flachteil 20 geschweißt. Ein Hilfs-Klebeelement 370 ist an die elektrischen Drähte 40 und das Flachteil 20 geklebt und derart bereitgestellt, dass es zwischen den mehreren Schweißabschnitten 342 auf die elektrischen Drähte 40 drückt.
  • Das Hilfs-Klebeelement 370 kann ein Element sein, das dem Klebebandelement ähnelt. Es ist ausreichend, wenn das Hilfs-Klebeelement 370 an das Flachteil 20, das geschirmte Kabel 30 und die elektrischen Drähte 40 in einem Zustand geklebt ist, in dem es das Flachteil 20, das geschirmte Kabel 30 und die elektrischen Drähte 40 umfängt.
  • Das Hilfs-Klebeelement 370 kann den Abschnitt der elektrischen Drähte 40 zwischen den mehreren Schweißabschnitten 342 gegen das Flachteil 20 drücken. Wenn in der Verlaufsrichtung der elektrischen Drähte 40 mehrere Schweißabschnitte vorgesehen sind, kann eine Ausgestaltung, in welcher die elektrischen Drähte 40 von einem Klebebandelement, wie etwa von dem Hilfs-Klebeelement 370, zwischen den mehreren Schweißabschnitten 342 gegen das Flachteil gedrückt werden, als Technik gewählt werden kann, um ein Flattern oder Verlagerungen der elektrischen Drähte zwischen den Schweißabschnitten zu unterdrücken, selbst wenn eine Ausgestaltung ohne die Klebebandelemente 50 und das geschirmte Kabel 30 gewählt wird.
  • Es ist kein wesentliches Merkmal, dass das Hilfs-Klebeelement 370 das geschirmte Kabel 30 umgibt. An dem Endabschnitt des Flachteils 20 wirkt bei der Handhabung der Verbinder 60 und 62 oder dergleichen eine Kraft, die das geschirmte Kabel 30 von dem Flachteil 20 abzuziehen sucht. Daher wird am Endabschnitt des Flachteils 20 vorzugsweise eine Ausgestaltung gewählt, die das geschirmte Kabel 30 fest halten kann, wie beispielsweise die Ausgestaltung, die das Klebebandelement 50 verwendet. Andererseits braucht in einem in der Verlaufsrichtung des Flachteils 20 mittleren Abschnitt das geschirmte Kabel 30 nicht so fest gehalten zu werden wie an dem Endabschnitt des Flachteils 20. Daher kann an dem mittleren Abschnitt in der Verlaufsrichtung das Flachteils 20 das Hilfs-Klebeelement 370 benutzt werden, welches das Flachteil 20, das geschirmte Kabel 30 und die elektrischen Drähte 40 umgibt, jedoch nicht das geschirmte Kabel 30 separat umgibt. Alternativ hierzu kann jedoch auch das Hilfs-Klebeelement 370 das geschirmte Kabel 30 separat umgeben, wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und seinen Abwandlungen.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 410 gemäß einer vierten Abwandlung zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, kann ein drahtförmiges Übertragungselement 430, das dem drahtförmigen Übertragungselement 30 entspricht, einen gebogen geführten Abschnitt 432 aufweisen, der auf der Hauptfläche 422, die der Hauptfläche 22 entspricht, gebogen geführt ist. Hierbei ist das Flachteil 420 in einer L-förmigen gebogenen Gestalt ausgebildet.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 430 ist auf der Hauptfläche 422 entlang eines Wegs angeordnet, der auf gleichartige Weise wie die gesamte Gestalt des Flachteils 420 L-förmig gebogen ist. Beide Endabschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 430 verlaufen linear entlang den jeweiligen geraden Endabschnitten des Flachteils 420. Der Endabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 430 steht über den Endabschnitt des Flachteils 420 hinaus ab und ist mit den Verbindern 60 und 62 verbunden. Der in der Verlaufsrichtung mittlere Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 430 ist an dem gebogenen Abschnitt des Flachteils 420 gebogen. Hierbei bilden die Abschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 430, die sich von dem gebogen geführten Abschnitt 432 aus erstrecken, einen Winkel von 90°. Der gebogen geführte Abschnitt 432 kann auch dergestalt gebogen sein, dass Abschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 430, die sich von dem gebogen gebührten Abschnitt 432 aus erstrecken, einen Winkel von mehr als 90° und weniger als 180° oder einen Winkel von weniger als 90° einschließen. Der gebogen geführte Abschnitt 432 kann eine spitze Ecke ausbilden oder abgerundet ausgebildet sein.
  • Eine Anzahl zu schweißender drahtförmiger Übertragungselemente 440, die dem zu schweißenden drahtförmigen Übertragungselement 40 entspricht, ist an dem drahtförmigen Übertragungselement 430 entlang angeordnet. Die Anzahl der zu schweißenden drahtförmigen Übertragungselemente 440 ist optional. Die zu schweißenden drahtförmigen Übertragungselemente 440 können auch weggelassen werden.
  • An Positionen auf beiden Seiten des gebogen geführten Abschnitts 432 drückt ein jeweiliges Klebebandelements 450, das dem mindestens einen Klebebandelement 50 entspricht, das drahtförmige Übertragungselement 430 gegen das Flachteil 420.
  • Somit werden zwei Abschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 430, die sich von beiden Seiten des gebogen geführten Abschnitts 432 nach außen erstrecken, separat von einem jeweiligen der Klebebandelemente 450 gehalten. Demgemäß lässt sich das drahtförmige Übertragungselement 430 entlang dem gebogen geführten Abschnitt einfach entlang eines festgelegten Weges auf dem Flachteil 420 halten.
  • Es sei angemerkt, dass die anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels und dessen Abwandlungen beschriebenen Ausgestaltungen zweckmäßig miteinander kombiniert werden können, solange sie nicht miteinander unvereinbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verkabelungsbauteil
    20
    Flachteil
    22
    Hauptfläche
    24
    Hauptfläche
    30
    geschirmtes Kabel (drahtförmiges Übertragungselement)
    32
    elektrischer Draht
    33
    Leiter
    34
    Ummantelung
    35
    Schirmschicht
    36
    Mantel
    40
    (elektrischer Draht) zu schweißendes drahtförmiges Übertragungselement
    41
    Leiter
    43
    Ummantelung
    50
    Klebebandelement
    50f
    Adhäsionsfläche
    60
    Verbinder
    62
    Verbinder
    110
    Verkabelungsbauteil
    150
    Klebebandelement
    152
    seitlich abstehender Abschnitt
    154
    abstehender Endabschnitt
    210
    Verkabelungsbauteil
    250
    erstes Klebebandelement
    256
    zweites Klebebandelement
    259a
    überlappender Abschnitt
    259b
    überlappender Abschnitt
    310
    Verkabelungsbauteil
    342
    Schweißabschnitt
    370
    Hilfs-Klebeelement
    410
    Verkabelungsbauteil
    420
    Flachteil
    422
    Hauptfläche
    430
    drahtförmiges Übertragungselement
    432
    gebogen geführter Abschnitt
    440
    zu schweißendes drahtförmiges Übertragungselement
    450
    Klebebandelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20193925 A [0003]

Claims (9)

  1. Verkabelungsbauteil, aufweisend: ein drahtförmiges Übertragungselement; ein Flachteil mit einer Hauptfläche, auf der das drahtförmige Übertragungselement angeordnet ist; und mindestens ein Klebebandelement, dessen eine Hauptfläche eine Adhäsionsfläche ist, wobei das mindestens eine Klebebandelement das drahtförmige Übertragungselement in einem Zustand umgibt, in dem die Adhäsionsfläche dem drahtförmigen Übertragungselement zugewandt ist, und das mindestens eine Klebebandelement von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen verläuft und mit der Adhäsionsfläche dazwischen an das Flachteil geklebt ist.
  2. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Klebebandelement um das drahtförmige Übertragungselement herum gewickelt ist.
  3. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Klebebandelement einen seitlich abstehenden Abschnitt aufweist, der von dem drahtförmigen Übertragungselement nach außen verläuft und in dem die Adhäsionsflächen aneinandergeklebt sind.
  4. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei als das mindestens eine Klebebandelement ein erstes Klebebandelement und ein zweites Klebebandelement bereitgestellt sind, das drahtförmige Übertragungselement zwischen dem ersten Klebebandelement und dem zweiten Klebebandelement angeordnet ist, eine Adhäsionsfläche des ersten Klebebandelements und eine Adhäsionsfläche des zweiten Klebebandelements auf beiden Außenseiten des drahtförmigen Übertragungselements aneinandergeklebt sind, und das erste Klebebandelement über das zweite Klebebandelement hinaus übersteht und an das Flachteil geklebt ist.
  5. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Klebebandelement von dem drahtförmigen Übertragungselement aus nach außen verläuft und um das Flachteil gewickelt ist.
  6. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner ein an das Flachteil zu schweißendes drahtförmiges Übertragungselement aufweist.
  7. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 6, wobei das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement an mehreren zueinander beabstandeten Teil-Schweißabschnitten an das Flachteil geschweißt ist, und das Verkabelungsbauteil ferner ein Hilfs-Klebeelement aufweist, das derart an das zu schweißende drahtförmige Übertragungselement und das Flachteil geklebt ist, dass es auf einen Abschnitt des zu schweißenden drahtförmigen Übertragungselements zwischen den mehreren Schweißabschnitten drückt.
  8. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mindestens eine Klebebandelement an einer Position bereitgestellt ist, an welcher ein Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements, der von dem Flachteil absteht, dazu eingerichtet ist, auf dem Flachteil gehalten zu werden.
  9. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Klebebandelement das drahtförmige Übertragungselement an einer Position innerhalb eines Endrands umgibt, an welchem das drahtförmige Übertragungselement von dem Flachteil absteht.
DE112021002312.8T 2020-04-13 2021-03-30 Verkabelungsbauteil Pending DE112021002312T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020071579A JP7424177B2 (ja) 2020-04-13 2020-04-13 配線部材
JP2020-071579 2020-04-13
PCT/JP2021/013461 WO2021210383A1 (ja) 2020-04-13 2021-03-30 配線部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002312T5 true DE112021002312T5 (de) 2023-01-26

Family

ID=78079808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002312.8T Pending DE112021002312T5 (de) 2020-04-13 2021-03-30 Verkabelungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230162887A1 (de)
JP (1) JP7424177B2 (de)
CN (1) CN115428101A (de)
DE (1) DE112021002312T5 (de)
WO (1) WO2021210383A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003925A (ja) 2017-06-19 2019-01-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004320956A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの固定構造
JP2014143861A (ja) 2013-01-24 2014-08-07 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネス用の形状保持材、ワイヤハーネス用の形状保持材の製造方法、ワイヤハーネスの形成方法およびワイヤハーネス
JP6224945B2 (ja) 2013-08-01 2017-11-01 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6751999B2 (ja) 2015-05-12 2020-09-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス付き防音材
JP6666237B2 (ja) 2016-12-22 2020-03-13 リンテック株式会社 ワイヤーハーネス固定用粘着シートおよびワイヤーハーネス固定方法
JP6607282B1 (ja) 2018-05-30 2019-11-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
JP7206681B2 (ja) 2018-08-03 2023-01-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
JP7152230B2 (ja) 2018-09-14 2022-10-12 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネスの梱包構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003925A (ja) 2017-06-19 2019-01-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN115428101A (zh) 2022-12-02
JP7424177B2 (ja) 2024-01-30
JP2021168278A (ja) 2021-10-21
US20230162887A1 (en) 2023-05-25
WO2021210383A1 (ja) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000959B4 (de) Kabelbaum
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE10310149B4 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE112018008281B4 (de) Kabelbaum
DE102017222427A1 (de) Verdrahtungselement, Herstellungsverfahren für ein Verdrahtungselement und Verdrahtungselementverbindungsstruktur
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE112015001293T5 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE202017000284U1 (de) Elektrisches Kabel
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112019002733T5 (de) Verkabelungselement
EP1398799B1 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
DE112019001612T5 (de) Kabelbaum
DE202010014872U1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
EP0536541B1 (de) Formbare Folie zum Befestigen auf einer Unterlage und Abschirmen von Strahlungen oder zum Isolieren von elektrisch leitenden Teilen
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112018002408T5 (de) Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement
DE102015108365A1 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE112021002312T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020004346T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112022001832T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005672T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019006972T5 (de) Verkabelungsbauteil mit angebrachtem Fixierelement und Struktur zum Fixieren eines Verkabelungsbauteils
DE112021001679T5 (de) Verkabelungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed