DE112020005508T5 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112020005508T5
DE112020005508T5 DE112020005508.6T DE112020005508T DE112020005508T5 DE 112020005508 T5 DE112020005508 T5 DE 112020005508T5 DE 112020005508 T DE112020005508 T DE 112020005508T DE 112020005508 T5 DE112020005508 T5 DE 112020005508T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear seat
air
heat exchanger
air passage
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005508.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yong Ho Kim
Hak Kyu Kim
Seung Kyu Oh
Jae Won Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020200131905A external-priority patent/KR20210056227A/ko
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112020005508T5 publication Critical patent/DE112020005508T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Luftaufbereitungsgerät für ein Fahrzeug, wobei das Luftaufbereitungsgerät auf ein autonomes Fahrzeug etc. anwendbar ist, bei dem eine Konsole entfernt ist, um einen unteren Raum eines Fahrersitzes in einem vorderen Teil des Fahrzeugs sicherzustellen, und bei dem es möglich ist, ein Zurückströmen von Kondenswasser zu verhindern. Das Luftaufbereitungsgerät für ein Fahrzeug weist auf: ein Klimaanlagengehäuse mit einem darin gebildeten Luftströmungspfad und einer Vielzahl von Luftauslassstutzen; sowie einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher, die im Luftströmungspfad des Klimaanlagengehäuses vorgesehen sind und mit der durch den Luftströmungspfad gelangenden Luft Wärme auszutauschen, wobei die Luftauslassstutzen einen Vordersitzluftauslassstutzen und einen Rücksitzluftauslassstutzen aufweisen und der Rücksitzluftauslassstutzen in Schwerkraftrichtung unterhalb des Wärmetauschers angeordnet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die einen Rücksitzauslass zum Durchführen von Klimatisierung eines Rücksitzes eines Fahrzeugs aufweist, und die eine optimierte Anordnung von Bauteilen für die Rücksitzklimatisierung aufweist.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Allgemein ist die Fahrzeugklimaanlage eine Fahrzeuginnenausstattung, die im Sommer oder im Winter bzw. während der regnerischen oder kalten Jahreszeit dazu dient, die Sicht des Fahrers durch Entfernen einer Vereisung von der Windschutzscheibe oder durch Beheizen nach vorn und nach hinten sicherzustellen. Demnach ist die Klimaanlage üblicherweise gleichzeitig mit einer Heizvorrichtung und einer Kühlvorrichtung versehen, um wahlweise die Außenluft einzuleiten, und die dann die Luft erwärmt oder kühlt und sie in den Fahrzeuginnenraum einbläst, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs gekühlt, beheizt oder belüftet wird.
  • Das koreanische Patent Nr. 1484718 (erteilt am 14. Januar 2015) offenbart eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die durch Steuern von Orten einer Rücksitztemperaturklappe, einer Rücksitz-Temperaturhilfsklappe und einer Rücksitz-AN/AUS-Klappe das Luftvolumen eines Rücksitzes anpasst. 1 ist eine Schnittansicht, die eine Klimaanlage aus dem Stand der Technik für ein Fahrzeug darstellt. Wie in 1 dargestellt weist eine herkömmliche Klimaanlage aus dem Stand der Technik für ein Fahrzeug ein Klimaanlagengehäuse 10, einen Verdampfer 20, einen Heizkörper 30, eine Vordersitztemperaturklappe 51 und eine Vordersitzmodusklappe auf.
  • Das Klimaanlagengehäuse 10 weist einen Lufteinlass 11, Luftauslässe und eine in ihrem Inneren gebildete Luftpassage auf. Mit dem Lufteinlass 11 ist ein Luftgebläse verbunden, so dass Innenluft und Außenluft wahlweise in die Luftpassage des Klimaanlagengehäuses 10 eingeleitet werden. Bei den Luftauslässen handelt es sich um eine Abtaulüftungsöffnung 12, eine Vordersitzflächenlüftungsöffnung 13, eine Bodenlüftungsöffnung 114, eine Rücksitzflächenlüftungsöffnung 15 und eine Rücksitzbodenlüftungsöffnung 16. Die Luftpassage in dem Klimaanlagengehäuse 10 weist eine Vordersitzkaltluftpassage P1, eine Heißluftpassage P2 und eine Rücksitzkaltluftpassage P3 auf.
  • Der Verdampfer 20 ist ein Kühlwärmetauscher, zum Kühlen von durch den Verdampfer 20 strömender Luft. Der Heizkörper 30 ist ein Heizwärmetauscher zum Erwärmen von durch den Verdampfer 20 gelangender Luft. Der Heizkörper 30 ist an der Heißluftpassage P2 angeordnet, die sich an einer Stromabwärtsseite des Verdampfers 20 in einer Luftströmungsrichtung befindet. Ein elektrisches Heizelement 40, etwa ein Kaltleiterheizelement (PTC Heater), kann in der Heißluftpassage P2 angeordnet sein. Die Vordersitztemperaturklappe 51 ist zwischen dem Verdampfer 20 und dem Heizkörper 30 angeordnet, um einen Öffnungsgrad der Heißluftpassage P2, die durch den Heizkörper 30 verläuft, und Öffnungsgrade der Kaltluftpassagen P1 und P3, die den Heizkörper 30 umgehen. Die Vordersitzmodusklappe ist aus einer Enteisungsklappe 53, einer Belüftungsklappe 54 und einer Bodenklappe 55 gebildet.
  • Eine Rücksitzluftpassage ist aus der Rücksitzkaltluftpassage P3, bei der die durch den Verdampfer 20 gelangende Luft den Heizkörper 30 umgeht, und der Heißluftpassage, bei der die Luft durch den Heizkörper 30 gelangt, gebildet. Bei der Heißluftpassage der Rücksitzluftpassage handelt es sich um die Heißluftpassage P2 einer Vordersitzluftpassage. Das bedeutet, dass sich ein Teil der Luft, die in der Heißluftpassage P2 strömt, nachdem sie den Heizkörper 30 durchlaufen hat, nach oben bewegt, und an der Enteisungslüftungsöffnung 12 und/oder der Vordersitzflächenlüftungsöffnung 13 und/oder der Bodenlüftungsöffnung 114 ausgeleitet wird. Die restliche Luft bewegt sich nach unten und wird dann durch die Konsolenlüftungsöffnung 15 und/oder der Rücksitzbodenlüftungsöffnung 16 ausgeleitet. Eine Rücksitzmodusklappe 58, die einen Öffnungsgrad der Konsolenlüftungsöffnung 15 und einen Öffnungsgrad der Rücksitzbodenlüftungsöffnung 16 anpasst, ist in der Rücksitzluftpassage angeordnet.
  • In dem Klimaanlagengehäuse 10 sind eine Rücksitztemperaturklappe 52, eine Rücksitz-Temperaturhilfsklappe 56 und eine Rücksitz-AN/AUS-Klappe 57 angeordnet. Die Rücksitztemperaturklappe 52 ist zwischen dem Verdampfer 20 und der Heizkörper 30, um einen Öffnungsgrad einer Passage, die mit der Heißluftpassage P2 verbunden ist, und einer Passage, die mit der Rücksitzkaltluftpassage P3 verbunden ist, anzupassen, und die Rücksitz-Temperaturhilfsklappe 56 ist auf der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 30 in der Luftströmungsrichtung angeordnet, um einen Öffnungsgrad einer Passage anzupassen, die mit einer Rücksitzluftauslass verbunden ist. Die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 57 passt einen Öffnungsgrad der Rücksitzkaltluftpassage P3 an.
  • In dem Vordersitz- und Rücksitzkühlmodus schließt die Vordersitztemperaturklappe 51 die Heißluftpassage P2 und öffnet die Vordersitzkaltluftpassage P1 und die Rücksitztemperaturklappe 52 schließt die Heißluftpassage P2 und öffnet die Rücksitzkaltluftpassage P3. Die Rücksitz-Temperaturhilfsklappe 56 schließt die Passage, die mit dem Rücksitzluftauslass verbunden ist, und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 57 öffnet die Rücksitzkaltluftpassage P3. Die Luft, die gekühlt wird, während sie durch den Verdampfer 20 gelangt, umgeht den Heizkörper 30, und dann wird ein Teil der Luft an Vordersitzluftauslässe ausgeleitet und die restliche Luft wird an Rücksitzluftauslässe ausgeleitet, nachdem sie durch die Rücksitzkaltluftpassage P3 gelangt ist.
  • In dem Vordersitz- und Rücksitzheizmodus schließt die Vordersitztemperaturklappe 51 die Vordersitzkaltluftpassage P1 und öffnet die Heißluftpassage P2, und die Rücksitztemperaturklappe 52 schließt die Rücksitzkaltluftpassage P3 und öffnet die Heißluftpassage P2. Die Rücksitz-Temperaturhilfsklappe 56 öffnet die Passage, die mit dem Rücksitzluftauslass verbunden ist, und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 57 schließt die Rücksitzkaltluftpassage P3. Die durch den Verdampfer 20 gelangende Luft wird erwärmt, während sie durch den Heizkörper 30 gelangt, ein Teil der Luft bewegt sich nach oben und wird an mindestens einen der Vordersitzluftauslässe ausgeleitet und die restliche Luft bewegt sich nach unten und wird an mindestens einen unter den Rücksitzluftauslässen ausgeleitet.
  • Die Klimaanlage aus dem Stand der Technik für ein Fahrzeug erfordert eine vorgegebenen Breite oder mehr in einer Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs. Im Falle selbstfahrender Fahrzeuge, die unlängst entwickelt werden, ist sie ausgelegt, um ein Volumen einer Armaturentafel zu minimieren, um einen Innenraum des Fahrzeugs zu sichern. Schlussendlich gab es verschiedene Versuche, um die Breite der Klimaanlage in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeug zu verringern.
  • Insbesondere haben manche der selbstfahrenden Fahrzeuge, die aktiv entwickelt werden, ein Konzept, bei dem die sich zwischen einem Vordersitz und einem Rücksitz befindende Konsole entfernt wird. Bei solchen Fahrzeugen muss ein Raum unterhalb des Vordersitzes sichergestellt werden.
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Dementsprechend erfolgte die vorliegende Erfindung im Bestreben, die eingangs genannten Probleme zu lösen, die im Stand der Technik auftauchen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche den Innenraum in einer Armaturentafel ausreichend sicherzustellen kann und welche auf effiziente Weise verschiedene Rücksitzklimatisierungmodi und Rücksitzklimatisierungssteuerungen bereitzustellen kann, indem ein Volumen eines Klimaanlagengehäuses in einer Vorderrichtung verkleinert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, die auf ein selbstfahrendes Fahrzeug anwendbar ist, bei dem eine Konsole entfernt ist, indem ein unterer Raum eines Fahrersitzes sichergestellt wird, und die eine Gegenströmung von Kondenswasser verhindern kann.
  • [Technische Lösung]
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereit, die ein Klimaanlagengehäuse mit einer darin gebildeten Luftpassage und einer Vielzahl von in seinem Inneren gebildeten Luftauslässen, sowie einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher aufweist, die in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses angeordnet sind, um mit durch die Luftpassage gelangender Luft Wärme auszutauschen, wobei die Luftauslässe einen Vordersitzluftauslass und einen Rücksitzluftauslass aufweisen und der Rücksitzluftauslass in Schwerkraftrichtung unterhalb des Heizwärmetauschers angeordnet ist.
  • Der Rücksitzluftauslass ist an einer Stelle angeordnet, die sich von dem Klimaanlagengehäuse aus nach unten erstreckt.
  • Die Luftpassage des Klimaanlagengehäuses weist eine Heißluftpassage auf, die derart gebildet ist, dass die durch den Kühlwärmetauscher gelangende Luft durch den Heizwärmetauscher gelangt, eine Vordersitzkaltluftpassage, die derart gebildet ist, dass die durch den Kühlwärmetauscher gelangende Luft den Heizwärmetauscher umgeht, um zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgeleitet zu werden, und eine Rücksitzkaltluftpassage, die derart gebildet ist, dass die durch den Kühlwärmetauscher gelangende Luft den Kühlwärmetauscher umgeht, um zu dem Rücksitz des Fahrzeugs ausgeleitet zu werden. Die Vordersitzkaltluftpassage, die Heißluftpassage und die Rücksitzkaltluftpassage sind nacheinander von oben nach unten gebildet.
  • Die Klimaanlage für ein Fahrzeug weist auf: eine Vordersitztemperaturklappe, die den Öffnungsgrad zwischen der Vordersitzkaltluftpassage und der Heißluftpassage anpasst; eine erste Rücksitztemperaturklappe, die zwischen dem Kühlwärmetauscher und dem Heizwärmetauscher angeordnet ist, um den Öffnungsgrad zwischen der Rücksitzkaltluftpassage und der Heißluftpassage anzupassen; eine zweite Rücksitztemperaturklappe, die stromabwärts des Heizwärmetauschers angeordnet ist, um den Öffnungsgrad zwischen der Rücksitzkaltluftpassage und der Heißluftpassage anzupassen; und eine Rücksitz-AN/AUS-Klappe, die den Öffnungsgrad der Rücksitzkaltluftpassage anpasst.
  • Ein Vordersitzmischteil und ein Rücksitzmischteil sind vertikal nebeneinander in Schwerkraftrichtung angeordnet.
  • Der Rücksitzluftauslass ist parallel zu dem Heizwärmetauscher und befindet sich im Innern einer Parallelerstreckungslinie, die in Kontakt mit dem Klimaanlagengehäuse kommt.
  • Der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe sind innerhalb einer Breite des Heizwärmetauschers in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe sind alle an der Außenfläche des Fahrzeugs basierend auf einer Armaturentafel angeordnet.
  • Die Rücksitz-AN/AUS-Klappe ist stromabwärts des Rücksitzmischteils angeordnet.
  • Der Heizwärmetauscher ist derart angeordnet, dass er geneigt ist.
  • Eine Gegenströmungsverhinderungsrippe ist im Klimaanlagengehäuse angeordnet, um zu verhindern, dass Kondenswasser-haltiges Wasser zum Rücksitzluftauslass ausgeleitet wird.
  • Die Gegenströmungsverhinderungsrippe steht von der Bodenfläche des Klimaanlagengehäuses nach oben vor und ist zwischen dem Kühlwärmetauscher und dem Rücksitzmischteil gebildet.
  • Die zweite Rücksitztemperaturklappe und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe sind unterhalb des Heizwärmetauschers in Schwerkraftrichtung angeordnet und die zweite Rücksitztemperaturklappe, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe und der Rücksitzluftauslass sind nacheinander in einer geraden Linie in Schwerkraftrichtung angeordnet.
  • Das Rücksitzmischteil, in dem die durch die Heißluftpassage gelangende Luft und die durch die Rücksitzkaltluftpassage gelangende Luft vereinigt werden, ist unterhalb des Heizwärmetauschers gebildet und der Rücksitzluftauslass ist unterhalb des Rücksitzmischteils gebildet.
  • Der Rücksitz-Luftausleitungskanal ist unterhalb des Rücksitzluftauslasses angeordnet und der Rücksitz-Luftausleitungskanal erstreckt sich nach unten, um auf dem Boden des Fahrzeugs gebildet zu sein.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereit, die ein Klimaanlagengehäuse mit einer in dessen Innern gebildeten Luftpassage und einer Vielzahl von Luftauslässen, sowie einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher aufweist, der in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses angeordnet ist, um mit der durch die Luftpassage gelangenden Luft Wärme auszutauschen. Die Luftauslässe umfassen einen Vordersitzluftauslass und einen Rücksitzluftauslass auf, und der Rücksitzluftauslass ist unterhalb des Vordersitzluftauslasses in Schwerkraftrichtung gebildet.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen ausreichenden Innenraum in einer Armaturentafel sicherstellen und verschiedene Rücksitzklimatisierungsmodi und Rücksitztemperatursteuerungen sicherstellen, um das Volumen des Klimaanlagengehäuses in Vorderrichtung sicherzustellen. Daher ist die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf effektive Weise auf neue Fahrzeuge, etwa selbstfahrende bzw. autonome Fahrzeuge, anwendbar.
  • Ferner ist die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein Fahrzeug anwendbar, von dem eine Konsole abgenommen ist, indem die Position des Rücksitzluftauslasses optimiert wird, und kann das Problem einer Kondenswasserrückströmung, die aufgrund der Positionsoptimierung des Rücksitzauslasses auftreten kann, auf effektive Weise lösen.
  • [Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Klimaanlage aus dem Stand der Technik für ein Fahrzeug darstellt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Armaturentafel installiert ist.
  • 4 ist eine teilvergrößerte Schnittansicht der 2.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist eine teilvergrößerte Schnittansicht der 5.
  • Die 7 bis 9 sind Schnittansichten, die Modifizierungen von 6 darstellen.
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Entlüftungsmodus der Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Zweistufenmodus der Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen Bodenmodus der Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen unteren Teil eines Klimaanlagengehäuses gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • [Modus für die Erfindung]
  • Untenstehend wird nun eine technische Struktur einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 weist die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Klimaanlagengehäuse 110 mit einer darin gebildeten Luftpassage und einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher auf, die in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet sind, um mit der durch die Luftpassage gelangenden Luft Wärme auszutauschen.
  • Das Klimaanlagengehäuse 110 weist eine Vielzahl von Luftauslässen und einen Lufteinlass auf. Ein Luftgebläse ist mit dem Lufteinlass verbunden, so dass wahlweise Innenumgebungsluft oder Außenumgebungsluft in die Luftpassage eingeleitet wird. Die Luftauslässe weisen einen Vordersitzluftauslass auf, der sich aus einer Enteisungslüftungsöffnung 112, einer Vordersitzflächenlüftungsöffnung 113 und einer Vordersitzbodenlüftungsöffnung 114 zusammensetzt, und einen Rücksitzluftauslass auf, der sich aus einer Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115 und einer Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116 zusammensetzt. Die Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115 kann ein Auslass einer Konsole oder einer B-Säule sein.
  • Bei dem Kühlwärmetauscher handelt es sich um einen Verdampfer 120. Ein in den Verdampfer 120 strömendes Kältemittel und eine durch den Verdampfer 120 gelangende Luft führen einen Wärmetausch durch, so dass die Luft gekühlt wird. Bei dem Heizwärmetauscher handelt es sich um einen Heizkörper 130. Das in den Heizkörper 130 strömende Kühlwasser und die durch den Heizkörper 130 gelangende Luft führen einen Wärmetausch durch, so dass die Luft erwärmt wird. Der Heizkörper 130 ist in einer Heißluftpassage P2 angeordnet, die sich auf der Stromabwärtsseite des Verdampfers 120 in einer Luftströmungsrichtung befindet. Eine elektronische Heizeinrichtung 140, etwa ein Kaltleiterheizelement, kann ferner in der Heißluftpassage P2 angeordnet sein.
  • Die in dem Klimaanlagengehäuse 110 gebildete Luftpassage weist eine Vordersitzkaltluftpassage P1, die Heißluftpassage P2 und eine Rücksitzkaltluftpassage P3 auf. Das bedeutet, die Luftpassage auf der Stromabwärtsseite des Verdampfers 120 setzt sich aus der Vordersitzkaltluftpassage P1, der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 zusammen. Die Vordersitzkaltluftpassage P1, die Heißluftpassage P2 und die Rücksitzkaltluftpassage P3 sind nacheinander von oben nach unten angeordnet und die Heißluftpassage P2 ist in Vertikalrichtung zwischen der Vordersitzkaltluftpassage P1 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 angeordnet.
  • Die Heißluftpassage P2 ist derart konfiguriert, dass die durch den Verdampfer 120 gelangende Luft durch den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 gelangt und in Richtung des Vordersitzes oder des Rücksitzes des Fahrzeugs strömt. Die Vordersitzkaltluftpassage P1 ist derart konfiguriert, dass die durch den Verdampfer 120 gelangende Luft den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 umgeht und zu dem Vordersitz des Fahrzeugs ausgleitet wird. Die Rücksitzkaltluftpassage P3 ist derart konfiguriert, dass die durch den Verdampfer 120 gelangende Luft den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 umgeht und zum Rücksitz des Fahrzeugs ausgeleitet wird. Die durch den Verdampfer 120 gelangende Luft umgeht den Heizkörper 130 und die Heißluftpassage P2 und strömt zu der Vordersitzkaltluftpassage P1 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 oder gelangt durch den Heizkörper 130 der Heißluftpassage P2 und mündet und strömt in die Vordersitzkaltluftpassage P2 oder die Rücksitzkaltluftpassage P3.
  • Das Klimaanlagengehäuse 110 beinhaltet den Vordersitzluftauslass, um die Luft in Richtung des Vordersitzes des Fahrzeugs auszuleiten, und ein Öffnungsgrad des Vordersitzluftauslasses wird durch eine Vordersitzmodusklappe gesteuert. Die Vordersitzmodusklappe setzt sich aus einer Enteisungsklappe 153, die einen Öffnungsgrad der Enteisungslüftungsöffnung 112 anpasst, einer Luftöffnungsklappe 154, die einen Öffnungsgrad der Vordersitzmodusklappe 113 anpasst, und einer Bodenklappe 155 zusammen, die einen Öffnungsgrad der Vordersitzmodusklappe 114 anpasst. Das Klimaanlagengehäuse 110 weist ferner die Rücksitzmodusklappe auf, um Luft in Richtung des Rücksitzes des Fahrzeugs auszuleiten, und ein Öffnungsgrad des Rücksitzluftauslasses wird durch eine Rücksitzmodusklappe 158 gesteuert.
  • Die Klimaanlage für ein Fahrzeug weist eine Vordersitztemperaturklappe 171 auf. Die Vordersitztemperaturklappe 171 verstellt einen Öffnungsgrad zwischen der Vordersitzkaltluftpassage P1 und einem Teil der Heißluftpassage P2. Die Vordersitztemperaturklappe 171 grenzt an die Stromabwärtsseite des Verdampfers 120 an und befindet sich an einer Grenzfläche, an der die Vordersitzkaltluftpassage P1 und die Heißluftpassage P2 geteilt werden. Die Vordersitztemperaturklappe 171 ist als eine Art Endklappe gebildet, die Plattenelemente hat, die ausgehend von einer Drehwelle auf beiden Seiten in Radialrichtung gebildet sind.
  • Die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist konfiguriert, um die Temperatursteuerung von drei unabhängigen Zonen einschließlich einem Fahrersitz auf der Vorderseite, einem Beifahrersitz auf der Vorderseite und einem Rücksitz zu steuern, und hat drei Klappen zum Steuern der Temperatur des Rücksitzes. Das bedeutet, dass die Klimaanlage eine erste Rücksitztemperaturklappe 172, eine zweite Rücksitztemperaturklappe 156 und eine Rücksitzmodusklappe 158 aufweist.
  • Die erste Rücksitztemperaturklappe 172 ist zwischen dem Verdampfer 120 und dem Heizkörper 130 angeordnet, um einen Öffnungsgrad des anderen Teils der Heißluftpassage P2 anzupassen. Das bedeutet, die erste Rücksitztemperaturklappe 172 verstellt den Öffnungsgrad eines Teils des Eingangs der Heißluftpassage P2, der nicht von der Vordersitztemperaturklappe 171 bedeckt wird.
  • Die zweite Rücksitztemperaturklappe 200 ist an der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 angeordnet, um einen Öffnungsgrad zwischen der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 zu verstellen. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 ist eine kuppelartige Klappe mit einer Kuppel 240. Die Heißluftpassage P2 und die Rücksitzkaltluftpassage P3, die sich an der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 130 befinden, sind eingerichtet, miteinander zu kommunizieren. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 ist in einer Kommunikationspassage zwischen der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 angeordnet, die sich an der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 130 befindet. Das bedeutet, die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 verstellt einen Öffnungsgrad der Rücksitzkaltluftpassage P3 und einen Öffnungsgrad der Kommunikationspassage zwischen der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3.
  • Die Rücksitzmodusklappe 158 ist an der Stromabwärtsseite der zweiten Rücksitztemperaturklappe 156 angeordnet, um einen Öffnungsgrad des Rücksitzluftauslasses zu verstellen. Die Rücksitzmodusklappe 158 ist vom Flachklappen-Typ. Die Rücksitzmodusklappe 158 verstellt Öffnungsgrade zwischen der Konsolenlüftungsöffnung 115 und der Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116. Die Rücksitzkaltluftpassage P3 weist ferner eine Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 auf, die den Öffnungsgrad der Rücksitzkaltluftpassage P3 verstellt.
  • Der Rücksitzluftauslass ist unterhalb des Heizwärmetauschers in Schwerkraftrichtung angeordnet. Außerdem ist die Rücksitzmodusklappe 158 unterhalb des Heizwärmetauschers Schwerkraftrichtung angeordnet. Das bedeutet, dass der Rücksitzluftauslass und die Rücksitzmodusklappe 158 jeweils unterhalb des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 in Schwerkraftrichtung angeordnet sind. Ferner sind die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 unterhalb des Heizwärmetauschers in Schwerkraftrichtung angeordnet.
  • Durch die Konfiguration kann die Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Armaturentafel 170 installiert sein, damit der Innenraum an der Vorderseite des Fahrzeugs vergrößert wird. Schließlich ist die Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung auf Fahrzeuge anwendbar, etwa auf in neuester Zeit entwickelte, selbstfahrende Fahrzeuge.
  • Darüber hinaus ist unterhalb des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 ein Verbindungsstück 211 zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 gebildet. Dabei erstreckt sich der Rücksitzluftauslass vom Verbindungsstück 211 zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 abwärts.
  • Ferner sind der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe 156, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 und die Rücksitzmodusklappe 158 ausgehend von der Armaturentafel 170 alle an der Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet. Zusätzlich sind der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe 156, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 und die Rücksitzmodusklappe 158 in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs innerhalb der Breite des Heizwärmetauschers angeordnet (des Heizkörpers und der elektrischen Heizeinrichtung).
  • Die erste Rücksitztemperaturklappe 172 ist an dem vorderen Ende (stromaufwärts) des Heizwärmetauschers (des Heizkörpers und der elektrischen Heizeinrichtung) zum Steuern einer Lufteinströmungsmenge des Heizwärmetauschers angeordnet. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 ist an dem hinteren Ende (stromabwärts) des Heizwärmetauschers zum Steuern einer Menge von Heißluft angeordnet, die, nachdem sie durch den Heizwärmetauscher gelangt ist, zum Rücksitzluftauslass transferiert wird.
  • Die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 ist am unteren Ende des Heizwärmetauschers angeordnet, um eine Menge von Kaltluft zu steuern, die den Heizwärmetauscher umgeht. Ferner ist die Rücksitzmodusklappe 158 am unteren Ende der Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 angeordnet, um den Öffnungsgrad der Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115 und der Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116 zu steuern.
  • Die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Breite der Klimaanlage in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs verringern, wirksam verschiedene Rücksitzklimatisierungsmodi und Temperatursteuerungen verwirklichen und die Luftaufbereitungsleistung aufrechterhalten, ohne das Luftvolumen zu verringern.
  • Zusätzlich sind in Schwerkraftrichtung vertikal Seite an Seite ein Vordersitzmischteil M1 und ein Rücksitzmischteil M2 angeordnet. Das Vordersitzmischteil M1 ist ein Raum, in dem die durch die Vordersitzkaltluftpassage gelangende Luft und die durch die Heißluftpassage gelangende Luft vereinigt und gemischt werden. Dabei ist das Rücksitzmischteil M2 gleich dem Verbindungsstück 211. Ferner ist die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 auf der Stromabwärtsseite des Rücksitzmischteils M2 angeordnet. Durch die obige Konfiguration kann die Breite des Klimaanlagengehäuses in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs durch Optimierung in einer Anordnung aus Kanälen minimiert werden.
  • Indessen weist unter Bezugnahme auf die 5 und 6 eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Klimaanlagengehäuse 110 mit einer darin gebildeten Luftpassage und einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher auf, die in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet sind, um mit durch die Luftpassage gelangender Luft Wärme auszutauschen.
  • Die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist konfiguriert, um die Temperatursteuerung von drei unabhängigen Zonen, einschließlich eines Fahrersitzes auf der Vorderseite, eines Beifahrersitzes auf der Vorderseite und eines Rücksitzes durchzuführen, und hat drei Klappen zum Steuern der Temperatur des Rücksitzes. Das bedeutet, dass die Klimaanlage eine erste Rücksitztemperaturklappe 172, eine zweite Rücksitztemperaturklappe 156 und eine Rücksitzmodusklappe 158 aufweist.
  • Der Rücksitzluftauslass ist in Schwerkraftrichtung unterhalb des Heizwärmetauschers angeordnet. Außerdem ist die Rücksitzmodusklappe 158 unterhalb des Heizwärmetauschers in Schwerkraftrichtung angeordnet. Das bedeutet, dass der Rücksitzluftauslass und die Rücksitzmodusklappe 158 in Schwerkraftrichtung jeweils unterhalb des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 angeordnet sind. Ferner sind die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 in Schwerkraftrichtung unterhalb des Heizwärmetauschers angeordnet.
  • Darüber hinaus ist unterhalb des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 ein Verbindungsstück 211 gebildet, zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3. Dabei erstreckt sich der Rücksitzluftauslass von dem Verbindungsstück 211 zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 abwärts.
  • Dabei wird die Heißluftpassage P2 in einen oberen Teil und einen unteren Teil an der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 geteilt. Das bedeutet, der Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 sind in etwa rechtwinklig montiert, die durch den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 gelangende Luft strömt im Wesentlichen horizontal, und ein Teil der Luft strömt nach oben und die übrige Luft strömt an der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 130 und der elektrischen Heizeinrichtung 140 nach unten.
  • Das bedeutet, die Heißluftpassage an der Stromabwärtsseite des Heizkörpers 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 sind gebildet, um in Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs relativ kürzer zu sein. Die Luftpassage, die zu dem Vordersitzluftauslass hin verläuft, ist nach oben weisend gebildet, und die Luftpassage, die zu dem Rücksitzluftauslass hin verläuft, ist nach unten weisend gebildet, um die Breite der Luftpassage in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs zu minimieren.
  • Ferner sind der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe 156, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 und die Rücksitzmodusklappe 158 ausgehend von der Armaturentafel 170 alle an der Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet. Zusätzlich sind der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe 156, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 und die Rücksitzmodusklappe 158 in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs innerhalb der Breite des Heizwärmetauschers angeordnet (des Heizkörpers und der elektrischen Heizeinrichtung).
  • Die erste Rücksitztemperaturklappe 172 ist an dem vorderen Ende (stromaufwärts) des Heizwärmetauschers (des Heizkörpers und der elektrischen Heizeinrichtung) zum Steuern einer Lufteinströmungsmenge des Heizwärmetauschers angeordnet. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 ist an dem hinteren Ende (stromabwärts) des Heizwärmetauschers angeordnet, um eine Mischmenge zwischen der durch den Heizwärmetauscher gelangenden Heißluft und der den Heizwärmetauscher umgehenden Kaltluft zu steuern.
  • Die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 ist an dem unteren Ende der zweiten Rücksitztemperaturklappe 156 angeordnet, um eine Menge von Luft, die zu dem Rücksitzluftauslass weist, zu steuern. Darüber hinaus ist die Rücksitzmodusklappe 158 an dem unteren Ende der Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 angeordnet, um den Öffnungsgrad der Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115 und der Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116 anzupassen.
  • Wie eingangs beschrieben sind die zweite Rücksitztemperaturklappe 156, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 und die Rücksitzmodusklappe 158 nacheinander von oben nach unten in Schwerkraftrichtung in einer geraden Linie angeordnet. Genauer ist die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 an dem Verbindungsstück 211 zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 angeordnet. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 verstellt den Öffnungsgrad zwischen der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3.
  • Genauer sind die Verbindungspassage, in der die Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 vereinigt werden, näherungsweise in Form eines „Y“ gebildet. Das bedeutet, das Verbindungsstück 211 zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 sind an dem mittleren Abschnitt der „Y“-Form gebildet. Die Passage, die sich auf der linken Seite aufwärts des Verbindungsstücks 211 befindet, ist die Rücksitzkaltluftpassage P3, und die Passage, die sich von dem Verbindungsstück 211 stromabwärts befindet, ist die Passage, die zum Rücksitzluftauslass hin verläuft.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Breite derselben in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs verringern und den Innenraum des Fahrzeugs sicherstellen, da die Armaturentafel aufgrund der verringerten Größe auf der Vorderseite des Fahrzeugs montiert werden kann. Das bedeutet, dass verglichen mit der früheren Ausführungsform die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Breite derselben in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs weiter verringert, da die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 nicht an dem hinteren Ende, sondern an dem unteren Ende des Heizwärmetauschers angeordnet ist.
  • Indessen ist unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 an dem Verbindungsstück 211 zwischen der Stromabwärtsseite der Heißluftpassage P2 und der Rücksitzkaltluftpassage P3 angeordnet und in Form einer Kuppel gebildet. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 verstellt den Öffnungsgrad unter der Heißluftpassage P2, der Rücksitzkaltluftpassage P3 und der zu dem Rücksitzluftauslass weisenden Rücksitzkaltluftpassage P3. Die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 führt eine Rücksitztemperaturanpassungsfunktion und eine Rücksitz-An-Aus-Funktion durch. Das bedeutet, dass gemäß einer Modifizierung der vorliegenden Erfindung die Rücksitz-AN/AUS-Klappe entfallen kann und die kuppelförmige Rücksitztemperaturklappe 156 die Rücksitztemperaturanpassungsfunktion und die Rücksitz-An-Aus-Funktion realisieren kann. Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellungskosten senken, indem die Anzahl von Klappen verringert wird, und kann nicht nur die Breite der Klimaanlage in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs, sondern auch die Breite der Klimaanlage in der Vertikalrichtung verringern.
  • Indessen ist unter Bezugnahme auf die 2 und 5 der Rücksitzluftauslass parallel zu dem Heizwärmetauscher und befindet sich im Innern einer Parallelerstreckungslinie (L), die mit dem Klimaanlagengehäuse in Kontakt kommt. Die Parallelerstreckungslinie (L) ist parallel zu dem Heizkörper 130 und kommt in Kontakt mit der Vorderfläche des Klimaanlagengehäuses 110. In den 2 und 5 ist veranschaulicht, dass der Rücksitzluftauslass sich nicht gänzlich innerhalb der Parallelerstreckungslinie (L) befindet, sondern sich der Rücksitzluftauslass bevorzugt gänzlich im Innern der Parallelerstreckungslinie (L) befindet, um die Breite der Klimaanlage in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs weiter zu verringern, um hinsichtlich des Festlegens einer Baugruppe vorteilhaft zu sein.
  • Unter Bezugnahme auf 10 schließen in einem Entlüftungsmodus die Vordersitztemperaturklappe 171 und die erste Rücksitztemperaturklappe 172 die Heißluftpassage P2. Ein Teil der durch den Verdampfer 120 gelangenden Luft wird in den Innenraum ausgeleitet, durch die Vordersitzflächenlüftungsöffnung 113 und die übrige Luft wird durch die Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115 in den Innenraum ausgeleitet. Dabei schließt die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 die Heißluftpassage P2, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 öffnet die Passage, die zum Rücksitzluftauslass verläuft, und die Rücksitzmodusklappe 158 schließt die Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116.
  • Unter Bezugnahme auf 11 öffnen in einem Zweistufenmodus die Vordersitztemperaturklappe 171 und die erste Rücksitztemperaturklappe 172 die Vordersitzkaltluftpassage P1, die Heißluftpassage P2 und die Rücksitzkaltluftpassage P3. Ein Teil der durch den Verdampfer 120 gelangenden Luft gelangt durch den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 und die übrige Luft strömt an die Vordersitzkaltluftpassage P1 und Rücksitzkaltluftpassage P3. Ein Teil der Luft wird durch die Vordersitzflächenlüftungsöffnung 113 in den Innenraum ausgeleitet und die übrige Luft wird durch die Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116 und die Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115 in den Innenraum ausgeleitet. Dabei öffnet die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 die Heißluftpassage P2, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 öffnet die Passage, die zu dem Rücksitzluftauslass zeigt, und die Rücksitzmodusklappe 158 öffnet die Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116 und die Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115.
  • Unter Bezugnahme auf 12 schließen die Vordersitztemperaturklappe 171 und die erste Rücksitztemperaturklappe 172 die Vordersitzkaltluftpassage P1 und öffnen die Heißluftpassage P2 in einem Bodenmodus. Die durch den Verdampfer 120 gelangende Luft gelangt durch den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 und dann wird ein Teil der Luft durch die Vordersitzbodenlüftungsöffnung 114 in den Innenraum ausgeleitet und die übrige Luft wird durch die Rücksitzbodenlüftungsöffnung 116 in den Innenraum ausgeleitet. Dabei öffnet die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 die Heißluftpassage P2, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 öffnet die Passage, die zu dem Rücksitzluftauslass zeigt, und die Rücksitzmodusklappe 158 schließt die Rücksitzflächenlüftungsöffnung 115.
  • Indessen, unter Bezugnahme auf die 13 und 14, weist eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Klimaanlagengehäuse 110 mit einer im Innern desselben gebildeten Luftpassage sowie einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher auf, die in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet sind, um Wärme mit Luft auszutauschen, die durch die Luftpassage gelangt, wobei der Kühlwärmetauscher einen Verdampfer 120 besitzt und der Heizwärmetauscher einen Heizkörper 130 und eine elektrische Heizeinrichtung 140 besitzt. Luftauslässe weisen einen Vordersitzluftauslass mit einer Enteisungslüftungsöffnung 112, einen Vordersitzflächenlüftungsöffnung 113 und einer Vordersitzbodenlüftungsöffnung 114 und einem Rücksitzluftauslass 250 auf, um Luft an den Rücksitz des Fahrzeugs auszuleiten.
  • Im Innern des Klimaanlagengehäuses 110 sind eine Enteisungsklappe 153, die den Öffnungsgrad der Enteisungslüftungsöffnung 112 verstellt, eine Luftöffnungsklappe 154, die den Öffnungsgrad der Vordersitzflächenlüftungsöffnung 113 verstellt, und eine Bodenklappe 155, die den Öffnungsgrad der Vordersitzflächenlüftungsöffnung 114 verstellt, offenbart. Die Luftpassage im Innern des Klimaanlagengehäuses 110 weist eine Vordersitzkaltluftpassage P1, eine Heißluftpassage P2 und eine Rücksitzkaltluftpassage P3 auf. Ein Vordersitzmischteil M1, an dem die durch die Vordersitzkaltluftpassage P1 gelangende Luft und die durch die Heißluftpassage P2 gelangende Luft zusammenlaufen, ist oberhalb des Heizwärmetauscher und ein Rücksitzmischteil M2, an dem die durch die Heißluftpassage P2 gelangende Luft und die durch die Rücksitzkaltluftpassage P3 gelangende Luft zusammenlaufen, sind unterhalb des Heizwärmetauschers gebildet.
  • Das Klimaanlagengehäuse 110 weist darüber hinaus auf: eine Vordersitztemperaturklappe 171, die den Öffnungsgrad zwischen der Vordersitzkaltluftpassage P1 und einem Teil der Heißluftpassage P2 verstellt; eine erste Rücksitztemperaturklappe 172, die zwischen dem Verdampfer 120 und dem Heizkörper 130 angeordnet ist, um den Öffnungsgrad zwischen der Rücksitzkaltluftpassage P3 und der Heißluftpassage P2 anzupassen; eine zweite Rücksitztemperaturklappe 156, die stromabwärts des Heizkörpers 130 angeordnet ist, um den Öffnungsgrad zwischen der Rücksitzkaltluftpassage P3 und der Heißluftpassage P2 anzupassen; und eine Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157, die den Öffnungsgrad der Rücksitzkaltluftpassage anpasst.
  • Die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen einem Armaturenbrett 300 und einem Prallkörper 310 angeordnet. An einem oberen Abschnitt des Klimaanlagengehäuses 110 sind ein mit der Enteisungslüftungsöffnung 112 verbundener Enteisungskanal 261 und ein mit der Vordersitzflächenlüftungsöffnung 113 verbundener Luftöffnungskanal 262 offenbart und beinhaltet. Der Rücksitzluftauslass 250 ist an einer Stelle angeordnet, die sich vom Klimaanlagengehäuse 110 nach unten erstreckt. Darüber hinaus befindet sich der Rücksitzluftauslass 250 gleich unterhalb des Rücksitzmischteils M2. Das bedeutet, dass der Rücksitzluftauslass 250 auf derselben Geraden angeordnet ist wie das Rücksitzmischteil M2.
  • Außerdem ist ein Rücksitz-Luftausleitungskanal 260 unterhalb des Rücksitzluftauslasses 250 angeordnet und der Rücksitz-Luftausleitungskanal 260 erstreckt sich nach unten, um am Boden des Fahrzeugs gebildet zu sein. Durch die Konfiguration kann die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam in einem Fahrzeug verbaut werden, dem das Konzept einer vom Fahrzeug abgenommenen Konsole zugrunde liegt, etwa einem selbstfahrenden Fahrzeug. Dabei kann der Rücksitzluftauslass 250 gebildet sein, um Klimaanlagenluft in das Gesicht eines Fahrers zu blasen und am Ausleitungskanal ist eine Klappe angeordnet, um ein Volumen von Klimaanlagenluft, die in den Innenraum des Fahrzeugs ausgeleitet wurde, anzupassen.
  • Indes ist der Heizwärmetauscher derart angeordnet, dass er geneigt ist. Das bedeutet, der Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 sind in dem Klimaanlagengehäuse 110 montiert, um gleichzeitig in einem vorgegebenen Winkel relativ zu einer Vertikallinie geneigt zu sein. Darüber hinaus sind der Rücksitzluftauslass 250, die zweite Rücksitztemperaturklappe 156 und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe 157 in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs innerhalb einer Breite (t) des Heizwärmetauschers (des Heizkörpers und der elektrischen Heizeinrichtung) angeordnet. Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verringerung des Luftvolumens verhindern, indem der Widerstand der durch den Heizkörper 130 und die elektrische Heizeinrichtung 140 gelangenden Luft minimiert und die Breite der Klimaanlage in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs verringert wird, wodurch der Raum (S) unterhalb des Fahrersitzes weiter verbreitet wird.
  • Ferner ist die Gegenströmungsverhinderungsrippe 270 im Klimaanlagengehäuse 110 gebildet. Die Gegenströmungsverhinderungsrippe 270 verhindert, das Kondenswasser-haltiges Wasser in dem Klimaanlagengehäuse 110 zum Rücksitzluftauslass 250 ausgeleitet wird. Das bedeutet, dass die Gegenströmungsverhinderungsrippe 270 von der Bodenfläche des Klimaanlagengehäuses 110 nach oben vorsteht, sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und zwischen dem Verdampfer 120 und dem Rücksitzmischteil M2 gebildet ist. Die Gegenströmungsverhinderungsrippe 270 ist bevorzugt am oberen Endabschnitt eines Abflussteils 271 gebildet, in dem sich Kondenswasser des Verdampfers 120 sammelt.
  • Daher wird dann, wenn eine dem Rücksitzluftauslass 250 zugewandte Rücksitzpassage gleich unterhalb des Heizwärmetauschers gebildet ist, die Möglichkeit ausgeschlossen, dass Kondenswasser durch den Rücksitzluftauslass 250 in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1484718 [0003]

Claims (16)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, die ein Klimaanlagengehäuse mit einer darin gebildeten Luftpassage und einer Vielzahl von Luftauslässen, und einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher aufweist, die in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses angeordnet sind, um mit durch die Luftpassage gelangender Luft Wärme auszutauschen, wobei die Luftauslässe einen Vordersitzluftauslass und einen Rücksitzluftauslass aufweisen und der Rücksitzluftauslass in der Schwerkraftrichtung unterhalb des Heizwärmetauschers angeordnet ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Rücksitzluftauslass an einer Stelle angeordnet ist, die sich von dem Klimaanlagengehäuse nach unten erstreckt.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Luftpassage des Klimaanlagengehäuses eine Heißluftpassage, die derart gebildet ist, dass die durch den Kühlwärmetauscher gelangende Luft durch den Heizwärmetauscher gelangt, eine Vordersitzkaltluftpassage, die derart gebildet ist, dass die durch den Kühlwärmetauscher gelangende Luft den Heizwärmetauscher umgeht, um zu dem Vordersitz des Fahrzeugs ausgeleitet zu werden, und eine Rücksitzkaltluftpassage aufweist, die derart gebildet ist, dass die durch den Kühlwärmetauscher gelangende Luft den Heizwärmetauscher umgeht, um zu dem Rücksitz des Fahrzeugs ausgeleitet zu werden und wobei die Vordersitzkaltluftpassage, die Heißluftpassage und die Rücksitzkaltluftpassage in dieser Reihenfolge von oben nach unten gebildet sind.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, aufweisend: eine Vordersitztemperaturklappe, die den Öffnungsgrad zwischen der Vordersitzkaltluftpassage und der Heißluftpassage anpasst; eine erste Rücksitztemperaturklappe, die zwischen dem Kühlwärmetauscher und dem Heizwärmetauscher angeordnet ist, um den Öffnungsgrad zwischen der Rücksitzkaltluftpassage und der Heißluftpassage anzupassen; eine zweite Rücksitztemperaturklappe, die stromabwärts des Heizwärmetauschers angeordnet ist, um den Öffnungsgrad zwischen der Rücksitzkaltluftpassage und der Heißluftpassage anzupassen; und eine Rücksitz-AN/AUS-Klappe, welche den Öffnungsgrad der Rücksitzkaltluftpassage anpasst.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Vordersitzmischteil und ein Rücksitzmischteil vertikal nebeneinander in Schwerkraftrichtung angeordnet sind.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rücksitzluftauslass parallel zu dem Heizwärmetauscher ist und sich innerhalb einer Parallelerstreckungslinie befindet, die in Kontakt mit dem Klimaanlagengehäuse gelangt.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe innerhalb einer Breite des Heizwärmetauschers in der Vor-Zurück-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Rücksitzluftauslass, die zweite Rücksitztemperaturklappe und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe ausgehend von einer Armaturentafel alle an der Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet sind.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei die Rücksitz-AN/AUS-Klappe stromabwärts des Rücksitzmischteils angeordnet ist.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Heizwärmetauscher derart angeordnet ist, dass er geneigt ist.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Gegenströmungsverhinderungsrippe in dem Klimaanlagengehäuse gebildet ist, um zu verhindern, dass Kondenswasser-haltiges Wasser an den Rücksitzluftauslass ausgeleitet wird.
  12. Klimaanlage nach Anspruch 11, wobei die Gegenströmungsverhinderungsrippe von der Bodenfläche des Klimaanlagengehäuses nach oben vorsteht und zwischen dem Kühlwärmetauscher und dem Rücksitzmischteil gebildet ist.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei die zweite Rücksitztemperaturklappe und die Rücksitz-AN/AUS-Klappe in Schwerkraftrichtung unterhalb des Heizwärmetauschers angeordnet sind, und wobei die zweite Rücksitztemperaturklappe, die Rücksitz-AN/AUS-Klappe und der Rücksitzluftauslass nacheinander in einer geraden Linie in Schwerkraftrichtung angeordnet sind.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei das Rücksitzmischteil, an dem die durch die Heißluftpassage gelangende Luft und die durch die Rücksitzkaltluftpassage gelangende Luft vereinigt werden, unterhalb des Heizwärmetauschers gebildet ist, und wobei der Rücksitzluftauslass unterhalb des Rücksitzmischteils gebildet ist.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 14, wobei ein Rücksitz-Luftausleitungskanal unterhalb des Rücksitzluftauslasses angeordnet ist, und wobei sich der Rücksitz-Luftausleitungskanal nach unten erstreckt, um an dem Boden des Fahrzeugs gebildet zu sein.
  16. Klimaanlage für ein Fahrzeug, die ein Klimaanlagengehäuse mit einer darin gebildeten Luftpassage und einer Vielzahl von Luftauslässen, sowie einen Kühlwärmetauscher und einen Heizwärmetauscher aufweist, die in der Luftpassage des Klimaanlagengehäuses angeordnet sind, um mit durch die Luftpassage gelangender Luft Wärme auszutauschen, wobei die Luftauslässe einen Vordersitzluftauslass und einen Rücksitzluftauslass aufweisen und der Rücksitzluftauslass in Schwerkraftrichtung unterhalb des Vordersitzluftauslasses angeordnet ist.
DE112020005508.6T 2019-11-08 2020-11-04 Klimaanlage für ein Fahrzeug Pending DE112020005508T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20190142198 2019-11-08
KR10-2019-0142198 2019-11-08
KR1020200131905A KR20210056227A (ko) 2019-11-08 2020-10-13 차량용 공조장치
KR10-2020-0131905 2020-10-13
PCT/KR2020/015260 WO2021091204A1 (ko) 2019-11-08 2020-11-04 차량용 공조장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005508T5 true DE112020005508T5 (de) 2022-09-01

Family

ID=75848468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005508.6T Pending DE112020005508T5 (de) 2019-11-08 2020-11-04 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11801729B2 (de)
CN (1) CN114502398A (de)
DE (1) DE112020005508T5 (de)
WO (1) WO2021091204A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101484718B1 (ko) 2012-05-07 2015-01-21 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005112297A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Denso Corp 車両用空調装置
JP2005219574A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Denso Corp 車両用空調装置
JP5341568B2 (ja) 2009-03-06 2013-11-13 株式会社小松製作所 空調装置を備えた作業用車両
KR20110090478A (ko) * 2010-02-04 2011-08-10 한라공조주식회사 차량용 공조장치
US20180117987A1 (en) 2015-04-02 2018-05-03 Denso Corporation Air conditioning unit for vehicle seat
EP3144166B1 (de) 2015-09-15 2019-07-17 Mahle International GmbH Klimaanlage-modul mit gegenrückflusssteuerung und verfahren zum betrieb
KR20170086724A (ko) 2016-01-18 2017-07-27 한온시스템 주식회사 차량용 공조 시스템
DE112017000982T5 (de) 2016-02-24 2018-11-08 Denso Corporation Klimatisierungseinheit für ein fahrzeug
KR20190044893A (ko) 2017-10-23 2019-05-02 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101484718B1 (ko) 2012-05-07 2015-01-21 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021091204A1 (ko) 2021-05-14
US11801729B2 (en) 2023-10-31
US20220371398A1 (en) 2022-11-24
CN114502398A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351409B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112006000856B4 (de) Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10342811B4 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102015121713B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112014000301T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
EP1110769A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112017000155T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE112018002774T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112016002501T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlagenvorrichtung
DE10023714C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE112017000158T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE4243165A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112020005508T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19801979B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102019115518A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017218345A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102020101808B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10121788B4 (de) Einrichtung zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication