DE112020001078T5 - Verkabelungsbauteil mit Aussenelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Aussenelement - Google Patents

Verkabelungsbauteil mit Aussenelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Aussenelement Download PDF

Info

Publication number
DE112020001078T5
DE112020001078T5 DE112020001078.3T DE112020001078T DE112020001078T5 DE 112020001078 T5 DE112020001078 T5 DE 112020001078T5 DE 112020001078 T DE112020001078 T DE 112020001078T DE 112020001078 T5 DE112020001078 T5 DE 112020001078T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wire
wiring
section
wiring member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001078.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Nishimura
Daisuke Ebata
Taku Umehara
Ryuta Takakura
Kenta Arai
Miyu Aramaki
Suguru Yasuda
Daichi Fukushima
Housei MIZUNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority claimed from PCT/JP2020/001852 external-priority patent/WO2020179252A1/ja
Publication of DE112020001078T5 publication Critical patent/DE112020001078T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Aufgabe ist es, den Schutz des gesamten Umfangs eines drahtartigen Übertragungselements eines Verkabelungsbauteils zu ermöglichen. Ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement weist ein Verkabelungsbauteil und ein Außenelement auf. Das Verkabelungsbauteil weist mehrere drahtartige Übertragungselemente und ein Trägermaterial auf. Die mehreren drahtartigen Übertragungselemente sind nebeneinander an dem Trägermaterial fixiert. Das Außenelement weist einen Anbringungsabschnitt auf. Der Anbringungsabschnitt ist an einem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite angebracht. In einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, wird ein Zustand verringerter Breite des Verkabelungsbauteils beibehalten. In dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt angebracht ist, bedecken der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in einer Längsrichtung vollständig.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verkabelungsbauteil mit einem Außenelement und ein Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit dem Außenelement.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument 1 offenbart einen Kabelbaum. Der Kabelbaum weist ein funktionales Außenelement, das mit einer flachen Form ausgebildet ist, und eine elektrische Leitung auf, die derart angeordnet ist, dass sie das funktionale Außenelement mindestens in einem Teil eines Bereichs entlang einer Längsrichtung überlappt. Mindestens ein Abschnitt eines Teils, in dem eine Isolationsummantelung der elektrischen Leitung und das funktionale Außenelement einander überlappen, ist verschweißt.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument Nr. 1: JP 2018 - 137 208 A
    • Patentdokument Nr. 2: JP 2011 - 149 456 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Bei dem in Patentdokument 1 beschriebenen Kabelbaum ist es wünschenswert, den gesamten Umfang der elektrischen Leitung zu schützen.
  • In Anbetracht dessen liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, mit der sich der gesamte Umfang eines drahtartigen Übertragungselements eines Verkabelungsbauteils schützen lässt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement, das ein Verkabelungsbauteil und ein Außenelement aufweist. Das Verkabelungsbauteil weist mehrere drahtartige Übertragungselemente und ein Trägermaterial auf. Die mehreren drahtartigen Übertragungselemente sind nebeneinander an dem Trägermaterial fixiert. Das Außenelement weist einen Anbringungsabschnitt auf. Der Anbringungsabschnitt ist an einem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite angebracht. In einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, wird ein Zustand verringerter Breite des Verkabelungsbauteils beibehalten. In dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt angebracht ist, bedecken der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in einer Längsrichtung vollständig.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann bei dem Verkabelungsbauteil der gesamte Umfang des drahtartigen Übertragungselements geschützt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einem Fixierelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine Vorderseitenansicht, die das Verkabelungsbauteil mit dem Fixierelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Verkabelungsbauteil vor dem Biegen eines Trägermaterials veranschaulicht.
    • 4 ist eine Vorderseitenansicht, die eine Abwandlung des Verkabelungsbauteils veranschaulicht.
    • 5 ist eine Vorderseitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Fixierelement an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist.
    • 6 ist eine Vorderseitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einem Fixierelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 7 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands mit geöffnetem Fixierelement.
    • 8 ist eine Seitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einem Fixierelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 9 ist eine Vorderseitenansicht, die das Verkabelungsbauteil mit dem Fixierelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 10 ist eine Vorderseitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einer Außenhülle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 11 ist eine Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Außenhülle an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist.
    • 12 ist eine Vorderseitenansicht, die eine weitere Abwandlung des Verkabelungsbauteils veranschaulicht.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einem Schutz gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 14 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einem Schlauch gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 15 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einer Durchführung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Zunächst werden nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angeführt.
  • Ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß der vorliegenden Offenbarung ist wie folgt.
  • (1) Ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement weist ein Verkabelungsbauteil und ein Außenelement auf. Das Verkabelungsbauteil weist mehrere drahtartige Übertragungselemente und ein Trägermaterial auf. Die mehreren drahtartigen Übertragungselemente sind nebeneinander an dem Trägermaterial fixiert. Das Außenelement weist einen Anbringungsabschnitt auf. Der Anbringungsabschnitt ist an einem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite angebracht. In einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, wird ein Zustand verringerter Breite des Verkabelungsbauteils beibehalten. In dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt angebracht ist, bedecken der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in einer Längsrichtung vollständig. In dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, bedecken der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in Längsrichtung vollständig, weshalb bei dem Verkabelungsbauteil der gesamte Umfang der drahtartigen Übertragungselemente durch den Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial geschützt werden kann. Dabei handelt es sich bei dem drahtartigen Übertragungselement um ein drahtartiges Element, das elektrische Energie, Licht oder dergleichen überträgt.
  • (2) Das Verkabelungsbauteil kann auf beiden Seiten in Bezug auf den Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, in Längsrichtung einen Bereich mit einer größeren Breite als der Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, aufweisen. Bei dem Verkabelungsbauteil weisen in diesem Fall beide Seiten des Bereichs, wo das Außenelement angebracht ist, eine große Breite auf, weshalb sich das Außenelement mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Längsrichtung verlagert.
  • (3) Das Verkabelungsbauteil kann auf nur einer Seite in Bezug auf den Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, in Längsrichtung einen Bereich mit einer größeren Breite als der Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, aufweisen. In diesem Fall kann bei dem Verkabelungsbauteil das Außenelement von außen an dem Endabschnitt angebracht werden, und ein Teil auf der Seite des mittleren Abschnitts kann flach sein.
  • (4) Das Verkabelungsbauteil kann ferner einen Bereich aufweisen, der derart angeordnet ist, dass seine Breite von dem Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, hin zu dem Bereich mit größerer Breite allmählich zunimmt. Damit ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Kante zwischen dem Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, und dem Bereich mit größerer Breite entsteht, und es kommt bei Schwingungen oder dergleichen mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Beschädigung aufgrund der Kante.
  • (5) Das Verkabelungsbauteil kann sich in dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite in einem Querschnitt in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand befinden. In diesem Fall kann das Trägermaterial leicht in die gebogene Form gebracht werden, so dass es das drahtartige Übertragungselement umgibt.
  • (6) Das Verkabelungsbauteil kann sich in dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite in einem Querschnitt an einem einen Seitenabschnitt und einem anderen Seitenabschnitt in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand befinden. In diesem Fall kann die Höhe verringert werden im Vergleich zu einem Fall, in dem das spiralförmige Aufwickeln von einem Seitenabschnitt zum anderen Seitenabschnitt erfolgt.
  • (7) Das Außenelement kann ein Fixierelement sein. Das Fixierelement kann den Anbringungsabschnitt und einen Fixierungsabschnitt aufweisen, der mit dem Anbringungsabschnitt verbunden ist und an einem Objekt, an dem das Verkabelungsbauteil zu fixieren ist, fixiert ist. In dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite kann das Trägermaterial derart gebogen sein, dass es die mehreren drahtartigen Übertragungselemente umgibt. In diesem Fall durch Bereitstellen des Fixierelements der gesamte Umfang der drahtartigen Übertragungselemente geschützt.
  • (8) Das Fixierelement kann ein Formteil sein, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts und des Fixierungsabschnitts ausgebildet ist. Der Anbringungsabschnitt kann einen ringförmigen Abschnitt, der in der Lage ist, seinen Zustand zwischen einem ringförmigen Zustand und einem nichtringförmigen Zustand zu verändern, und der in dem ringförmigen Zustand das Verkabelungsbauteil umgibt, und einen Abschnitt zum Aufrechterhalten einer Ringform aufweisen, welcher an einem einen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts angeordnet ist und einen anderen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts zurückhält, um den ringförmigen Abschnitt in dem ringförmigen Zustand zu halten. In diesem Fall kann als das Fixierelement eine universelle Bandschelle, eine zweiteilige Schelle oder dergleichen verwendet werden.
  • (9) Wenn ein Teil des Verkabelungsbauteils, der mit dem ringförmigen Abschnitt in Kontakt steht, einen Kontaktbereich bildet, und ein Teil des Verkabelungsbauteils, der nicht mit dem ringförmigen Abschnitt in Kontakt steht, einen Nichtkontaktbereich bildet, so kann ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche von mindestens einem Teil des Kontaktbereichs in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Nichtkontaktbereichs in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt sein. In diesem Fall kommt es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Verlagerung des Fixierelements.
  • (10) Außerdem kann ein Einlageelement, das an einem Außenumfangsabschnitt des Trägermaterials fixiert ist und zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Trägermaterial angeordnet ist, angeordnet sein. Ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Einlageelements in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt kann höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Trägermaterials in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt sein. In diesem Fall kann der ringförmige Abschnitt die Drehung des Verkabelungsbauteils in Umfangsrichtung reduzieren.
  • (11) Das Fixierelement kann ein Formteil sein, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts und des Fixierungsabschnitts ausgebildet ist. Der Anbringungsabschnitt kann in einer plattenartigen Form ausgebildet sein, die in einer Längsrichtung des Verkabelungsbauteils verläuft. Das Verkabelungsbauteil mit Außenelement kann ferner ein Bündelelement aufweisen, das dazu eingerichtet ist, den Anbringungsabschnitt und das Verkabelungsbauteil zu bündeln. In diesem Fall kann als das Fixierelement eine universelle Bandhalteklemme oder ein Kabelbinder oder dergleichen verwendet werden.
  • (12) Das Außenelement kann eine Außenhülle sein. Ein Teil, an dem die Außenhülle um den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite gewickelt ist, kann den Anbringungsabschnitt bilden. In diesem Fall kann das Verkabelungsbauteil durch die Außenhülle geschützt werden.
  • (13) Das Außenelement kann ein Schutz mit einem Aufnahmeabschnitt sein. Der Aufnahmeabschnitt kann einen Bodenabschnitt und einen Seitenwandabschnitt aufweisen, der von dem Bodenabschnitt vorsteht, und der Aufnahmeabschnitt kann den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite aufnehmen, um so den Anbringungsabschnitt zu bilden. In diesem Fall kann das Verkabelungsbauteil durch den Schutz geschützt werden.
  • (14) Das Außenelement kann ein Schlauch sein. Der Schlauch kann den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite aufnehmen, um so den Anbringungsabschnitt zu bilden. In diesem Fall kann das Verkabelungsbauteil durch den Schlauch geschützt werden.
  • (15) Das Außenelement kann eine Durchführung mit einem zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einem zylindrischen Abschnitt mit großem Durchmesser sein, der mit dem zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser verbunden ist. Der zylindrische Abschnitt mit kleinem Durchmesser kann den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite aufnehmen, um so den Anbringungsabschnitt zu bilden. In diesem Fall kann das Verkabelungsbauteil durch die Durchführung geschützt werden.
  • (16) Das Trägermaterial kann einen Hauptabschnitt, in welchem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente angeordnet sind, und ein Erweiterungsstück aufweisen, in welchem keine drahtartigen Übertragungselemente angeordnet sind, wobei sich das Erweiterungsstück an den Hauptabschnitt anschließt. In dem Verkabelungsbauteil kann das Erweiterungsstück einmal oder mehrmals um eine Außenseite des Hauptabschnitts gewickelt sein. In diesem Fall kann die gesamte Außenseite des Hauptabschnitts durch das Erweiterungsstück bedeckt sein.
  • (17) Wenn ein Teil des Verkabelungsbauteils, der mit dem Anbringungsabschnitt in Kontakt steht, einen Kontaktbereich bildet, und ein Teil des Verkabelungsbauteils, der nicht mit dem Anbringungsabschnitt in Kontakt steht, einen Nichtkontaktbereich bildet, so kann ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche von mindestens einem Teil des Kontaktbereichs in Bezug auf den Anbringungsabschnitt höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Nichtkontaktbereichs in Bezug auf den Anbringungsabschnitt sein. In diesem Fall kommt es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Verlagerung des Außenelements.
  • (18) Ein Verfahren zum Herstellen eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement, das folgende Schritte umfasst: Herstellen eines flach ausgebildeten Verkabelungsbauteils, das mehrere drahtartige Übertragungselemente und ein Trägermaterial aufweist, auf welchem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente nebeneinander fixiert sind; Verringern der Breite von mindestens einem Teil eines Bereichs des Verkabelungsbauteils in Längsrichtung; und Anbringen des Anbringungsabschnitts des Außenelements an dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite und Halten des Verkabelungsbauteils in einem Zustand verringerter Breite und einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in der Längsrichtung vollständig bedeckt. In dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, bedecken der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in Längsrichtung vollständig, weshalb bei dem Verkabelungsbauteil der gesamte Umfang der drahtartigen Übertragungselemente durch den Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial geschützt werden kann.
  • Einzelheiten zu Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung
  • Konkrete Beispiele eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern in den Ansprüchen dargelegt ist und Bedeutungen, die denen der Ansprüche äquivalent sind, sowie sämtliche in den Umfang der Ansprüche fallenden Abwandlungen einschließt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Au-ßenelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, bei dem das Außenelement ein Fixierelement ist. Mit anderen Worten ist das Verkabelungsbauteil mit Außenelement des ersten Ausführungsbeispiels ein Verkabelungsbauteil mit einem Fixierelement. Ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und ein Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, die nachfolgend beschrieben werden, sind ebenfalls Verkabelungsbauteile mit einem Fixierelement. Es sei angemerkt, dass es ausreicht, wenn das Außenelement ein Element ist, das an der Außenseite des Verkabelungsbauteils angebracht ist. 1 ist eine Seitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil mit einem Fixierelement 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 2 ist eine Vorderseitenansicht, die das Verkabelungsbauteil mit dem Fixierelement 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verkabelungsbauteil 20 vor dem Biegen eines Trägermaterials 30 veranschaulicht.
  • Das Verkabelungsbauteil 10 mit dem Fixierelement weist ein Verkabelungsbauteil 20 und ein Fixierelement 40 auf. Das Verkabelungsbauteil mit dem Fixierelement 10 des vorliegenden Beispiels weist ferner ein Einlageelement 60 auf.
  • Das Verkabelungsbauteil 20 ist ein an einem Fahrzeug montiertes Element, das die Vorrichtungen des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt und Signale sendet und empfängt. Das Verkabelungsbauteil 20 weist mehrere drahtartige Übertragungselemente 22 und ein Trägermaterial 30 auf, an dem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 nebeneinander fixiert sind. Bei dem Verkabelungsbauteil 20 ist das Trägermaterial 30 derart gebogen, dass es die drahtartigen Übertragungselemente 22 umgibt. Wie in 3 veranschaulicht, wird das Verkabelungsbauteil 20 wie folgt ausgebildet: Das Verkabelungsbauteil 20 wird zunächst flach ausgebildet, woraufhin das Trägermaterial 30 gebogen wird. Im Folgenden wird das Verkabelungsbauteil 20 vor dem Biegen des Trägermaterials 30 als flaches Verkabelungsbauteil 20B bezeichnet. Die Abmessung des flachen Verkabelungsbauteils 20B in Dickenrichtung ist kleiner ausgebildet als die Abmessung in einer Flächenrichtung senkrecht zur Dickenrichtung. Dabei ist das Verkabelungsbauteil 20B unter Fixierung der mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 an dem Trägermaterial 30 ausgebildet.
  • Das drahtartige Übertragungselement 22 kann ein beliebiges drahtartiges Element sein, das elektrische Energie oder Licht überträgt. Das drahtartige Übertragungselement 22 kann zum Beispiel eine gewöhnliche Leitung mit einem Leiter und einer Ummantelung um den Leiter sein oder auch ein blanker leitfähiger Draht, eine geschirmte Leitung, ein lackierter Draht, ein Nickelchrom-Draht oder eine optische Faserleitung sein.
  • Bei den elektrische Energie übertragenden drahtartigen Übertragungselementen 22 kann es sich um Signalleitungen unterschiedlicher Art oder um Stromversorgungsleitungen unterschiedlicher Art handeln. Die elektrische Energie übertragenden drahtartigen Übertragungselemente 22 können zum Beispiel als Antenne oder Spule verwendet werden, die ein Signal oder elektrische Energie an einen Ort überträgt oder von einem Ort empfängt.
  • Das drahtartige Übertragungselement 22 weist einen Übertragungsdrahtkörper, der elektrische Energie, Licht oder dergleichen überträgt, und eine Abdeckung auf, die den Übertragungsdrahtkörper umhüllt. Wenn es sich bei dem drahtartigen Übertragungselement 22 um einen gewöhnlichen Draht handelt, ist der Übertragungsdrahtkörper ein Leiter und die Abdeckung ist eine Isolationsummantelung. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel sind mehrere drahtartige Übertragungselemente 22 mit gleichem Durchmesser und gleicher Struktur auf einem Trägermaterial 30 angeordnet. Allerdings reicht es aus, wenn Durchmesser, Struktur oder dergleichen der mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 nach Bedarf festgelegt werden, und es können auch drahtartige Übertragungselemente 22 mit unterschiedlichen Durchmessern, Strukturen oder dergleichen auf demselben Trägermaterial 30 angeordnet sein.
  • Bei dem drahtartigen Übertragungselement 22 kann es sich um ein einzeldrahtartiges Material oder um einen Verbund aus mehreren drahtartigen Materialien handeln (Litzendraht, ein Kabel, in dem mehrere drahtartige Materialien zusammengefasst und mit einer Hülle bedeckt sind, oder dergleichen). An einem Endabschnitt des drahtartigen Übertragungselements 22 ist dem Bedarf entsprechend je nach einer Art des Verbindens mit einem Element, das mit dem drahtartigen Übertragungselement 22 zu verbinden ist, ein Anschluss, ein Steckverbinder oder dergleichen bereitgestellt.
  • Das Trägermaterial 30 weist einen Hauptabschnitt 32, an dem die drahtartigen Übertragungselemente 22 angeordnet sind, und ein Erweiterungsstück 34 auf, das sich an den Hauptabschnitt 32 anschließt. An dem Erweiterungsstück 34 sind keine drahtartigen Übertragungselemente 22 angeordnet. In dem Verkabelungsbauteil 20 ist das Erweiterungsstück 34 einmal oder mehrmals um eine Außenseite des Hauptabschnitts 32 gewickelt.
  • Obwohl hinsichtlich des Materials des Trägermaterials 30 keine besondere Einschränkung gilt, ist das Trägermaterial 30 beispielsweise aus einem kunststoffhaltigen Material wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) hergestellt. Das Trägermaterial 30 kann beispielsweise ein Fasermaterial mit Fasern wie etwa ein Vlies, Gewebe oder Gestrick oder ein Nichtfasermaterial sein. Das Nichtfasermaterial kann ein massives Material, dessen Inneres gleichmäßig gefüllt ist, ein geschäumtes Material aus aufgeschäumtem Kunststoff oder dergleichen sein. Das Trägermaterial 30 kann ein Material wie etwa Metall umfassen.
  • Das Trägermaterial 30 kann eine Einzelschicht oder mehrere aufeinander geschichtete Schichten umfassen. Wenn mehrere Schichten aufeinander geschichtet sind, so ist zum Beispiel denkbar, dass eine Kunststoffschicht auf eine weitere Kunststoffschicht geschichtet ist. Alternativ ist es zum Beispiel denkbar, dass eine Kunststoffschicht auf eine Metallschicht geschichtet ist. Ferner kann das Trägermaterial 30 ein Material sein, bei dem eine Nichtfasermaterialschicht und eine weitere Nichtfasermaterialschicht übereinander gelegt sind, ein Material, in dem eine Nichtfasermaterialschicht und eine Fasermaterialschicht übereinander gelegt sind, oder ein Material, in dem Fasermaterialschicht und eine weitere Fasermaterialschicht übereinander gelegt sind.
  • Das Trägermaterial 30 hält die drahtartigen Übertragungselemente 22 in einem zweidimensional positionierten Zustand in dem flachen Verkabelungsbauteil 20B. Wenn im Folgenden zwischen dem Trägermaterial 30, das sich in einem gebogenen Zustand im Verkabelungsbauteil 20 befindet, und dem Trägermaterial 30, das sich in einem ausgebreiteten Zustand vor dem Biegen im Verkabelungsbauteil 20B befindet, unterschieden werden soll, so wird das bei dem flachen Verkabelungsbauteil 20B ausgebreitete Trägermaterial 30 als ein Trägermaterial 30B bezeichnet.
  • Die drahtartigen Übertragungselemente 22 sind auf einer Hauptfläche des Trägermaterials 30B angeordnet. Das Trägermaterial 30B hält die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 nebeneinander. Das Trägermaterial 30B ist ein biegsames Element. Im Folgenden wird eine Hauptfläche des Trägermaterials 30B, an der die drahtartigen Übertragungselemente 22 fixiert sind, als Hauptfläche 31a bezeichnet, und eine Hauptfläche auf der zur Hauptfläche 31a entgegengesetzten Seite als Hauptfläche 31b.
  • Die drahtartigen Übertragungselemente 22 sind in einem Zustand am Trägermaterial 30B fixiert, in dem sie einem vorgegebenen Verlauf folgend an der Hauptfläche 31a des Trägermaterials 30B angeordnet sind. Das Trägermaterial 30B ist in Form eines Bandes ausgebildet, das sich an dem Verlauf der drahtartigen Übertragungselemente 22 entlang erstreckt. Der Verlauf der drahtartigen Übertragungselemente 22 auf dem Trägermaterial 30B kann nach Bedarf festgelegt sein, wobei die drahtartigen Übertragungselemente 22 im vorliegenden Beispiel einen linear auf dem Trägermaterial 30B angeordneten Abschnitt aufweisen. Wenn das Trägermaterial 30B gebogen wird, genügt es, dass es die drahtartigen Übertragungselemente 22 an dem Abschnitt mit der linearen Anordnung der drahtartigen Übertragungselemente 22 umgibt.
  • Die drahtartigen Übertragungselemente 22 können einen gebogenen Abschnitt aufweisen, der auf dem Trägermaterial 30B angeordnet ist. In diesem Fall kann das Trägermaterial 30B auch der Biegung der drahtartigen Übertragungselemente 22 folgend an der Hauptfläche 31a gebogen ausgebildet sein. Die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 können mit unterschiedlichen Verläufen auf dem Trägermaterial 30B angeordnet sein, etwa sich verzweigend oder kreuzend. In diesem Fall kann auch das Trägermaterial 30B sich verzweigend oder kreuzend ausgebildet sein. Wenn das Trägermaterial 30B in einer Form entlang dem Verlauf der mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 ausgebildet ist, lässt sich zum Beispiel eine gegenseitige Behinderung zwischen dem Trägermaterial 30B und anderen Komponenten reduzieren, und auch das Gewicht kann reduziert werden.
  • Die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B sind fixiert, und dieser fixierte Zustand wird auch nach dem Biegen des Trägermaterials 30B zum Trägermaterial 30 beibehalten. Zum Fixieren kann eine Fixierung an einer Kontaktfläche oder eine Fixierung außerhalb einer Kontaktfläche oder beides zugleich angewandt werden. Eine Fixierung an einer Kontaktfläche ist dabei eine Art der Fixierung, bei der die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B unter gegenseitigem Kontakt jeweiliger Kontaktstellen aneinander fixiert sind. Die Fixierung außerhalb einer Kontaktfläche unterscheidet sich von der Fixierung an einer Kontaktfläche. Bei der Fixierung außerhalb einer Kontaktfläche werden die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B beispielsweise in einem aneinander fixierten Zustand gehalten. Dies wird erreicht, indem beispielsweise ein Faden, ein anderes Trägermaterial, Klebeband oder dergleichen die drahtartigen Übertragungselemente 22 gegen das Trägermaterial 30B drückt, oder beispielsweise ein Faden, ein anderes Trägermaterial, Klebeband oder dergleichen die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B umgibt und auf diese Weise zwischen den drahtartigen Übertragungselementen 22 und dem Trägermaterial 30B liegt. Die nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B mittels Fixierung an einer Kontaktfläche fixiert sind. Die Beschreibungen für die Fixierung an einer Kontaktfläche gelten jedoch mutatis mutandis auch für eine Fixierung außerhalb einer Kontaktfläche.
  • Zur Fixierung an einer Kontaktfläche kann eine indirekte Fixierung, eine direkte Fixierung oder beides zugleich in unterschiedlichen Bereichen angewandt werden. Bei der indirekten Fixierung werden die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B aneinander fixiert, indem sie über ein zwischen ihnen angeordnetes Einlageelement 60, beispielsweise einen Klebstoff, einen Haftkleber, ein doppelseitiges Klebeband und einen Klettverbinder, indirekt miteinander in Kontakt stehen. Bei der direkten Fixierung sind die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B durch direkten Kontakt miteinander fixiert, ohne dass ein separat bereitgestelltes Material wie etwa ein Klebstoff verwendet wird. Für die direkte Fixierung ist es beispielsweise denkbar, dass die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B fixiert werden, indem der Kunststoff in mindestens einem von ihnen geschmolzen wird und sie in Kontakt miteinander gebracht werden. Die nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B mittels direkter Fixierung fixiert sind. Die Beschreibungen für die direkte Fixierung gelten jedoch mutatis mutandis auch für die indirekte Fixierung.
  • Beim Bilden eines solchen Zustands der direkten Fixierung ist es beispielsweise denkbar, den Kunststoff durch Wärme oder ein Lösungsmittel zu schmelzen. Der Zustand der direkten Fixierung kann also ein Zustand der direkten Fixierung durch Wärme oder ein Zustand der direkten Fixierung durch Lösungsmittel sein. Bevorzugt wird die direkte Fixierung durch Wärme.
  • Hinsichtlich des Mittels zum Bilden des Zustands der direkten Fixierung liegt dabei keine besondere Einschränkung vor, und es können verschiedene Mittel verwendet werden, darunter ein bekanntes Mittel wie Schweißen mit nach dem Schweißen sichtbarer Schweißnaht, Schweißen ohne nach dem Schweißen sichtbare Schweißnaht und Schweißen auf Molekularebene. Wenn beispielsweise der Zustand der direkten Fixierung durch Wärme gebildet wird, können verschiedene Arten des Schweißens wie Ultraschallschweißen, Heißdruckschweißen, Heißluftschweißen und Hochfrequenzschweißen angewandt werden. Wenn der Zustand der direkten Fixierung auf diese Weise gebildet wird, befinden sich die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B in dem auf diese Weise gebildeten Zustand der direkten Fixierung. Wenn der Zustand der direkten Fixierung beispielsweise konkret durch Ultraschallschweißen gebildet wird, befinden sich die drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B in dem durch Ultraschallschweißen gebildeten Zustand der direkten Fixierung. Zum Beispiel kann der Abschnitt, in dem der Zustand der direkten Fixierung durch Wärme mittels Schweißen gebildet wird (ein Fixierungsabschnitt zwischen den drahtartigen Übertragungselementen 22 und dem Trägermaterial 30B), hierin als Schweißabschnitt bezeichnet werden, der Abschnitt der Fixierung mittels Ultraschallschweißen kann als Ultraschallschweißabschnitt bezeichnet werden, und der Abschnitt der Fixierung mittels Heizdruckschweißen kann als Heißdruckschweißabschnitt bezeichnet werden.
  • Im Falle der direkten Fixierung kann nur der im drahtartigen Übertragungselement 22 enthaltene Kunststoff geschmolzen werden oder nur der im Trägermaterial 30B enthaltene Kunststoff geschmolzen werden. In diesem Fall haftet der geschmolzene Kunststoff an einer Außenfläche des Kunststoffs auf der anderen Seite an, wodurch in einigen Fällen eine relativ klare Grenzfläche gebildet werden kann. Im Falle der direkten Fixierung können sowohl der im drahtartigen Übertragungselement 22 enthaltene Kunststoff als auch der im Trägermaterial 30B enthaltene Kunststoff geschmolzen werden. In diesem Fall kann es geschehen, dass sich die beiden Kunststoffe vermischen und keine klare Grenzfläche ausgebildet wird. Wenn die Ummantelungen der drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30B kompatible Kunststoffe enthalten, wie etwa das gleiche Kunststoffmaterial, kann es geschehen, dass sich die beiden Kunststoffe vermischen und keine klare Grenzfläche gebildet wird.
  • Als das direkt an den drahtartigen Übertragungselementen 22 fixierte Trägermaterial 30B kann ein Material verwendet werden, das durch Schichten eines ersten blattartigen Elements und eines zweiten blattartigen Elements erlangt wird. Das erste blattartige Element eignet sich besser zur direkten Fixierung an den drahtartigen Übertragungselementen 22 als das zweite blattartige Element. Beispielsweise ist das erste blattartige Element ein Material, bei dem ein zur Ummantelung der drahtartigen Übertragungselemente 22 isologes Material in eine massive blattartige Form gebracht wird. Das erste blattartige Element ist auf der Hauptfläche 31a des Trägermaterials 30B zu sehen. Die drahtartigen Übertragungselemente 22 werden direkt an dem ersten blattartigen Element fixiert. Das zweite blattartige Element weist bessere Schutzeigenschaften als das erste blattartige Element auf. Beispielsweise ist das zweite blattartige Element ein Vliesstoff. Das zweite blattartige Element ist auf der Hauptfläche 31b des Trägermaterials 30B zu sehen. Das zweite blattartige Element ist an der Außenfläche des Verkabelungsbauteils 20 zu sehen. Obwohl bei dem Trägermaterial 30 gemäß dem vorliegenden Beispiel keine Schicht eines blattartigen Metallelements aufgebracht ist, kann auch ein blattartiges Metallelement aufgebracht sein.
  • Das Verkabelungsbauteil 20 befindet sich in einem Querschnitt in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand. Der „in einem Querschnitt spiralförmig aufgewickelte Zustand“ ist, wie in 3 veranschaulicht, ein Zustand, in dem eine Aufwicklung durchgeführt wurde, derart, dass ein einen Wicklungsanfangsabschnitt darstellender Abschnitt, der von einem Randabschnitt des Trägermaterials 30B aus neu zu einem anderen, einen Wicklungsendabschnitt darstellenden Endabschnitt gewickelt wird, die Außenseite des bereits aufgewickelten Teils überlappt. In dem spiralförmig aufgewickelten Zustand liegt der Wicklungsanfangsabschnitt auf der Innenumfangsseite, während der Wicklungsendabschnitt auf der Außenumfangsseite liegt. Wenn das Erweiterungsstück 34 am Trägermaterial 30 angeordnet ist, wie in 3 veranschaulicht, kann die Wicklung so erfolgen, dass die Hauptfläche 31a des Trägermaterials 30 in Bezug auf die Hauptfläche 31b auf der Innen- oder der Außenseite liegt. Wenn das Erweiterungsstück 34 nicht bereitgestellt ist, reicht es aus, wenn die Wicklung so erfolgt, dass die Hauptfläche 31a in Bezug auf die Hauptfläche 31b auf der Innenseite liegt.
  • Wenn bei dem Verkabelungsbauteil 20 das Trägermaterial 30 gebogen ist, sodass es die drahtartigen Übertragungselemente 22 umgibt, muss sich der Querschnitt nicht zwingend in dem spiralförmig aufgewickelten Zustand befinden. Wie beispielsweise in 4 veranschaulicht, kann das Verkabelungsbauteil 20 derart gefaltet sein, dass sich die drahtartigen Übertragungselemente 22 in Bezug auf das Trägermaterial 30 auf der Innenseite befinden.
  • Das drahtartige Übertragungselement 22 kann bei dem Verkabelungsbauteil 20 auch derart vorliegen, dass es sowohl mit dem Trägermaterial 30 auf der Innenumfangsseite als auch mit dem Trägermaterial 30 auf der Außenumfangsseite in Kontakt steht. In dem Beispiel aus 2 steht bei dem spiralförmigen Verkabelungsbauteil 20 das drahtartige Übertragungselement 22 auf der Außenumfangsseite (das drahtartige Übertragungselement 22 auf der Außenseite des einmal vom mittleren Abschnitt aus gewickelten Teils) sowohl mit dem Trägermaterial 30 auf der eigenen Innenumfangsseite als auch dem Trägermaterial 30 auf der eigenen Außenumfangsseite in Kontakt. Das drahtartige Übertragungselement 22, das in Bezug auf sich selbst sowohl nach innen als auch nach außen mit dem Trägermaterial 30 in Kontakt steht, ist nur nach innen oder nur nach außen an das Trägermaterial 30 gefügt. Der Grund dafür ist, dass das flache Verkabelungsbauteil 20B aufgewickelt wird, um das Verkabelungsbauteil 20 zu erhalten. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel ist die Hauptfläche 31a so gewickelt, dass sie in Bezug auf die Hauptfläche 31b innen angeordnet ist, weshalb das drahtartige Übertragungselement 22, das sowohl nach innen als auch nach außen mit dem Trägermaterial 30 in Kontakt steht, von dem Trägermaterial 30 auf der Innen- und der Außenumfangsseite nur an das Trägermaterial 30 auf der Außenumfangsseite gefügt ist.
  • Es kann ein Abschnitt vorliegen, in dem drahtartige Übertragungselemente 22, die bei dem Verkabelungsbauteil 20 nicht zueinander benachbart sind, ohne das Trägermaterial 30 dazwischen unmittelbar einander zugewandt sind. In dem Beispiel aus 2 liegt im mittleren Abschnitt des spiralförmigen Verkabelungsbauteils 20 ein Abschnitt vor, in dem die drahtartigen Übertragungselemente 22 ohne das Trägermaterial 30 dazwischen unmittelbar einander zugewandt sind. Da das flache Verkabelungsbauteil 20B aufgewickelt wird, um das Verkabelungsbauteil 20 zu erhalten, kann ein Abschnitt vorliegen, in dem die drahtartigen Übertragungselemente 22 ohne das Trägermaterial 30 dazwischen unmittelbar einander zugewandt sind.
  • Das Trägermaterial 30 kann mit einer vollständig gleichförmigen Dicke ausgebildet sein oder mit Teilen unterschiedlicher Dicke ausgebildet sein. Wenn das Trägermaterial 30 mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke ausgebildet ist, ist es denkbar, dass die Dicke eines Abschnitts, der mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer umgebenden Komponente in Kontakt steht, wenn das Verkabelungsbauteil 20 in einem Fahrzeug oder dergleichen angeordnet ist, größer festgelegt ist als die Dicke eines Abschnitts, der mit geringer Wahrscheinlichkeit mit einer umgebenden Komponente in Kontakt steht. Wenn das Trägermaterial 30 mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke ausgebildet ist, können auf diese Weise beispielsweise die Abschnitte unterschiedlicher Dicke in Längsrichtung der drahtartigen Übertragungselemente 22 getrennt voneinander vorliegen, oder die Teile unterschiedlicher Dicke können in der Ausrichtungsrichtung der drahtartigen Übertragungselemente 22 vorliegen.
  • Das Fixierelement 40 weist einen Anbringungsabschnitt 42, der am Verkabelungsbauteil 20 angebracht ist, und einen Fixierungsabschnitt 50 auf, der mit dem Anbringungsabschnitt 42 verbunden ist und an einem Objekt 80, an dem das Verkabelungsbauteil 20 zu fixieren ist, fixiert ist. Der Anbringungsabschnitt 42 ist so angebracht, dass er an einer Außenseite des Trägermaterials 30 angeordnet ist. In einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt 42 an dem Verkabelungsbauteil 20 angebracht ist, wird das Trägermaterial 30 in einem gebogenen Zustand gehalten. Wenn das flache Verkabelungsbauteil 20B als das Verkabelungsbauteil 20 aufgewickelt ist und der Anbringungsabschnitt 42 vom Verkabelungsbauteil 20 entfernt wird, breitet sich das Trägermaterial 30 aus, sodass das Verkabelungsbauteil 20 wieder zu dem flachen Verkabelungsbauteil 20B werden kann.
  • Das Fixierelement 40 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist ein Formteil, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts 42 und des Fixierungsabschnitts 50 ausgebildet ist. Der Anbringungsabschnitt 42 weist einen ringförmigen Abschnitt 44 und einen Abschnitt 46 zum Aufrechterhalten einer Ringform auf. Der ringförmige Abschnitt 44 kann seinen Zustand zwischen einem ringförmigen Zustand, wie in 2 veranschaulicht, und einem nichtringförmigen Zustand ändern, wie in 5 veranschaulicht. Im ringförmigen Zustand umgibt der ringförmige Abschnitt 44 das Verkabelungsbauteil 20. Der Abschnitt 46 zum Aufrechterhalten der Ringform ist an einem einen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 44 angeordnet. Der Abschnitt 46 zum Aufrechterhalten der Ringform hält einen anderen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 44 zurück, um den ringförmigen Abschnitt 44 in dem ringförmigen Zustand zu halten.
  • Im vorliegenden Beispiel wird als das Fixierelement 40 konkret eine Bandschelle 40 verwendet. Mit anderen Worten, der ringförmige Abschnitt 44 ist ein Bandabschnitt 44, und der Abschnitt 46 zum Aufrechterhalten der Ringform ist ein Bandfixierungsabschnitt 46. Der Bandabschnitt 44 weist eine vollständig biegend verformbare schmale Bandform auf. Der Bandfixierungsabschnitt 46 weist beispielsweise einen Korpusabschnitt 47, in dem ein Bandeinführloch 47h ausgebildet ist, durch das der Bandabschnitt 44 eingeführt werden kann, und eine Rastnase (nicht gezeigt) auf, die von einer Innenumfangsfläche des Bandeinführlochs 47h in Richtung eines Raums im Bandeinführloch 47h vorspringend ausgebildet ist. Bei dem Bandabschnitt 44 sind mehrere eingerastete Abschnitte (nicht gezeigt) ausgebildet, an denen die Rastnasen selektiv einrasten können. Wenn die Rastnase in einem Zustand der Einführung des Bandabschnitts 44 in das Bandeinführloch 47h in den eingerasteten Abschnitt einrastet, wird der Bandabschnitt 44 am Bandfixierungsabschnitt 46 zurückgehalten.
  • In einem Zustand, in dem in dem Beispiel aus 2 ein mittlerer Abschnitt des Bandabschnitts 44 um einen Außenumfangsabschnitt des Verkabelungsbauteils 20 gewickelt ist und ein Spitzenendabschnitt des Bandabschnitts 44 am Bandfixierungsabschnitt 46 fixiert ist, befindet sich der Anbringungsabschnitt 42 in einem Zustand, in dem er an dem Verkabelungsbauteil 20 angebracht ist. Es reicht aus, wenn der Anbringungsabschnitt 42 das Verkabelungsbauteil 20 befestigt. In diesem Fall ist es denkbar, dass an dem Teil der Anbringung des Anbringungsabschnitts 42 der Vliesstoff des Trägermaterials 30 teilweise zusammengedrückt ist, anders als der Vliesstoff des Trägermaterials 30 dort, wo der Anbringungsabschnitt 42 nicht angebracht ist. Der Vliesstoff des Trägermaterials 30 an der Stelle der Anbringung des Anbringungsabschnitts 42 kehrt aus dem zusammengedrückten Zustand zurück, wenn der Anbringungsabschnitt 42 entfernt wird. Der Vliesstoff des Trägermaterials 30 an der Stelle der Anbringung des Anbringungsabschnitts 42 behält einen weichen Zustand bei. Es reicht aus, wenn der Vliesstoff des Trägermaterials 30 an der Stelle der Anbringung des Anbringungsabschnitts 42, einen Zustand beibehält, in dem er genauso weich oder etwas weniger weich ist als der Vliesstoff des Trägermaterials 30 dort, wo der Anbringungsabschnitt 42 nicht angebracht ist.
  • Der Fixierungsabschnitt 50 der Bandschelle 40 ist so ausgebildet, dass er in ein Durchgangsloch 82 eingreifen kann, das in einem plattenartigen Element 80 wie etwa einer Verkleidung ausgebildet ist. Der Fixierungsabschnitt 50 weist einen Säulenabschnitt 52, der so ausgebildet ist, dass er von dem Bandfixierungsabschnitt 46 vorspringt, und ein Paar Raststücke 54 auf, die so ausgebildet sind, dass sie von einem Spitzenendabschnitt des Säulenabschnitts 52 zu einer seitlichen Seite und einer Fußendseite des Säulenabschnitts 52 vorspringen. An einer Fußendseite des Paars Raststücke 54 sind die beiden Raststücke 54 so ausgebildet, dass ihr Abstand zu ihrer Spitzenendseite hin allmählich zunimmt. Wenn der Fixierungsabschnitt 50 in das Durchgangsloch 82 eingeführt wird und mit dem Umfangsrandabschnitt des Durchgangslochs 82 in Kontakt gelangt, können sich die beiden Raststücke 54 elastisch verformen, sodass sich ihr Abstand verringert, indem der Umfangsrandabschnitt des Durchgangslochs 82 Kraft auf sie ausübt. Wenn der Spitzenendabschnitt durch das Durchgangsloch 82 getreten ist, kehren die beiden Raststücke 54 elastisch in ihre ursprüngliche Form zurück und rasten am Umfangsrandabschnitt des Durchgangslochs 82 ein. Auf diese Weise ist der Fixierungsabschnitt 50 an dem Objekt 80, an dem das Verkabelungsbauteil zu fixieren ist, fixiert.
  • Das Einlageelement 60 ist an einem Außenumfangsabschnitt des Trägermaterials 30 fixiert. Das Einlageelement 60 ist zwischen dem ringförmigen Abschnitt 44 und dem Trägermaterial 30 angeordnet. Ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Einlageelements 60 in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 44 ist höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Trägermaterials 30 in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 44. Hinsichtlich des Materials des Einlageelements 60 liegt keine besondere Einschränkung vor, solange der Reibungskoeffizient an der Außenfläche des Einlageelements 60 in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 44 höher als der Reibungskoeffizient an der Außenfläche des Trägermaterials 30 in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 44 ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Klebeband als das Einlageelement 60 durch Aufwickeln an der Außenfläche des Trägermaterials 30 fixiert ist.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil ist die Verwendung des Einlageelements zum Erhöhen des Reibungskoeffizienten am ringförmigen Abschnitt keine wesentliche Ausgestaltung. In einem Teil des Bereichs des Trägermaterials kann der Reibungskoeffizient am ringförmigen Abschnitt durch Erhöhen der Oberflächenrauheit gegenüber anderen Teilen oder dergleichen erhöht werden. Mit anderen Worten, wenn ein Teil des Verkabelungsbauteils, der mit dem ringförmigen Abschnitt in Kontakt steht, einen Kontaktbereich bildet, und ein Teil des Verkabelungsbauteils, der nicht mit dem ringförmigen Abschnitt in Kontakt steht, einen Nichtkontaktbereich bildet, so reicht es aus, wenn ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche von mindestens einem Teil des Kontaktbereichs in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Nichtkontaktbereichs in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt ist. Auch mit dieser Ausgestaltung kommt es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Verlagerung des Fixierelements.
  • Herstellungsverfahren
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit dem Fixierelement 10. Das Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit dem Fixierelement 10 umfasst die folgenden Schritte (a), (b) und (c).
  • Schritt (a) ist ein Schritt des Herstellens des flach ausgebildeten Verkabelungsbauteils (Verkabelungsbauteil 20B), das die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 und das Trägermaterial 30 aufweist, auf welchem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 nebeneinander fixiert sind. Als das flache Verkabelungsbauteil 20B wird dabei ein Element hergestellt, das flach ausgebildet ist und an dem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 in ausgerichtetem Zustand direkt an der Hauptfläche 31a des Trägermaterials 30B fixiert sind.
  • Schritt (b) ist ein Schritt des Verringerns der Breite von mindestens einem Teil eines Bereichs des Verkabelungsbauteils in Längsrichtung. Dabei ist Schritt (b) ein Schritt des Biegens des Trägermaterials 30B derart, dass das Trägermaterial 30 die drahtartigen Übertragungselemente 22 umgibt. Dabei werden sowohl der Hauptabschnitt 32 als auch das Erweiterungsstück 34 des Trägermaterials 30B gebogen. Ein Abschnitt des Verkabelungsbauteils 20B, der neu von einem Randabschnitt in Ausrichtungsrichtung der drahtartigen Übertragungselemente 22 zu einem anderen Endabschnitt aufgewickelt werden soll, befindet sich dabei auf der Außenumfangsseite eines bereits aufgewickelten Abschnitts. Auf diese Weise ist bei dem Verkabelungsbauteil 20 der Querschnitt nach dem Biegen des Trägermaterials 30 in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand. Bezüglich der Anordnung der drahtartigen Übertragungselemente 22 ändert sich die Anordnung aus einem Zustand der Anordnung nebeneinander in einer Reihe im flachen Verkabelungsbauteil 20B zu der spiralförmigen Anordnung im Verkabelungsbauteil 20. Da das Verkabelungsbauteil 20 verwendet wird, das erlangt wird, indem das flache Verkabelungsbauteils 20B, an dessen Trägermaterial 30B die drahtartigen Übertragungselemente 22 im Voraus fixiert worden sind, aufgewickelt wird, ist es nicht erforderlich, die drahtartigen Übertragungselemente 22 zusammenzudrücken, wodurch sich das Wickeln leicht ausführen lässt. Im Zustand als Verkabelungsbauteil 20 ist es zudem weniger wahrscheinlich, dass die vorgegebene Anordnung der drahtartigen Übertragungselemente 22 gestört wird.
  • Schritt (c) ist ein Schritt des Anbringens des Anbringungsabschnitts des Außenelements an dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite und des Haltens des Verkabelungsbauteils in einem Zustand verringerter Breite und einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in der Längsrichtung vollständig bedecken. Schritt (c) ist dabei ein Schritt des Anbringens des Anbringungsabschnitts 42 des Fixierelements 40 an dem Verkabelungsbauteil 20 derart, dass der Anbringungsabschnitt 42 an der Außenseite des Trägermaterials 30 angeordnet ist und das Trägermaterial 30 in einem gebogenen Zustand hält, wobei das Fixierelement 40 den Anbringungsabschnitt 42 aufweist und der Fixierungsabschnitt 50 mit dem Anbringungsabschnitt 42 verbunden ist und an dem Objekt 80, an dem das Verkabelungsbauteil 20 zu fixieren ist, fixiert ist. Dabei handelt es sich bei dem Fixierelement 40 um die Bandschelle 40 mit dem Bandabschnitt 44 und dem Bandfixierungsabschnitt 46 als der Anbringungsabschnitt 42. In diesem Fall wird nach dem Wickeln des Bandabschnitts 44 von außen um das Trägermaterial 30 der Spitzenendabschnitt des Bandabschnitts 44 durch das Bandeinführloch 47h des Bandfixierungsabschnitts 46 geführt und fixiert.
  • Es sei angemerkt, dass es beim Herstellen des Verkabelungsbauteils 20 mit dem Einlageelement 60 ausreicht, einen Schritt des Bereitstellens des Einlageelements vor Schritt (c) auszuführen. Wenn es sich bei dem Einlageelement 60 beispielsweise um Klebeband handelt, wird nach Schritt (b) dort, wo das Fixierelement 40 im Verkabelungsbauteil 20 bereitgestellt wird, ein Klebeband um den Außenumfangsabschnitt gewickelt. In diesem Fall reicht es aus, wenn das Aufwickeln derart erfolgt, dass das als Einlageelement 60 dienende Klebeband den Wicklungsendabschnitt an dem Teil zurückhält, der die Innenumfangsseite des Wicklungsendabschnitts überlappt. Auf diese Weise dient das Einlageelement 60 als vorläufiger Rückhalteabschnitt, der die Ausbreitung des Verkabelungsbauteils 20 reduziert, solange das Fixierelements 40 noch nicht bereitgestellt ist.
  • Gemäß dem Verkabelungsbauteil 10 mit dem Fixierelement wird das Trägermaterial 30 in einem Zustand des Verkabelungsbauteils 20, in dem der Anbringungsabschnitt 42 an dem Verkabelungsbauteil 20 angebracht ist, im gebogenen Zustand gehalten und umgibt die drahtartigen Übertragungselemente 22. Somit kann bei dem Verkabelungsbauteil 20 der gesamte Umfang der drahtartigen Übertragungselemente 22 durch das Trägermaterial 30 geschützt werden. Das Verkabelungsbauteil 20 befindet sich in einem Querschnitt in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand, und somit kann das Trägermaterial 30 leicht in dem gebogenen Zustand ausgebildet werden, in dem es die drahtartigen Übertragungselemente 22 umgibt.
  • Das Fixierelement 40 kann ein Formteil sein, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts 42 und des Fixierungsabschnitts 50 ausgebildet ist, Der Anbringungsabschnitt 42 kann den ringförmigen Abschnitt 44, der in der Lage ist, seinen Zustand zwischen einem ringförmigen Zustand und einem nichtringförmigen Zustand zu verändern, und der in dem ringförmigen Zustand das Verkabelungsbauteil 20 umgibt, und den Abschnitt 46 zum Aufrechterhalten einer Ringform aufweisen, welcher an einem einen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 44 bereitgestellt ist und einen anderen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 44 zurückhält, um den ringförmigen Abschnitt 44 in dem ringförmigen Zustand zu halten. In diesem Fall kann wie in diesem Beispiel eine gewöhnliche Bandschelle 40 als das Fixierelement 40 verwendet werden.
  • Das Trägermaterial 30 weist den Hauptabschnitt 32, an dem die drahtartigen Übertragungselemente 22 fixiert sind, und das Erweiterungsstück 34 auf, das sich an den Hauptabschnitt 32 anschließt. In dem Verkabelungsbauteil 20 ist das Erweiterungsstück 34 einmal oder mehrmals um eine Außenseite des Hauptabschnitts 32 gewickelt. Somit kann die gesamte Außenseite des Hauptabschnitts 32 durch das Erweiterungsstück 34 bedeckt sein. In dem Verkabelungsbauteil 20 braucht das Erweiterungsstück 34 nicht zwingend einmal oder mehrmals um eine Außenseite des Hauptabschnitts 32 gewickelt zu sein. Ein Bereich, in dem das Erweiterungsstück 34 in dem Verkabelungsbauteil 20 um die Außenseite des Hauptabschnitts 32 gewickelt ist, kann die Hälfte oder weniger als die Gesamtheit der Außenseite ausmachen oder weniger als die Hälfte davon ausmachen.
  • Außerdem ist ein Einlageelement 60 bereitgestellt, das an einem Au-ßenumfangsabschnitt des Trägermaterials 30 fixiert ist und zwischen dem ringförmigen Abschnitt 44 und dem Trägermaterial 30 angeordnet ist. Ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Einlageelements 60 in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 44 ist höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Trägermaterials 30 in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 44. Somit kann der ringförmige Abschnitt 44 die Drehung des Verkabelungsbauteils 20 in Umfangsrichtung reduzieren. Das Einlageelement 60 braucht nicht zwingend bereitgestellt zu sein. Wenn der Reibungskoeffizient zwischen der Außenfläche des Trägermaterials 30 und der Innenfläche des ringförmigen Abschnitts 44 hoch ist, können Drehungen zwischen dem Trägermaterial 30 und dem ringförmigen Abschnitt 44 auch ohne Bereitstellung des Einlageelements 60 reduziert werden. Wenn beispielsweise die Außenfläche des Trägermaterials 30 ein Element ohne wesentliche Glätte ist oder ein Antirutschhöcker an der Innenfläche des ringförmigen Abschnitts 44 ausgebildet ist, lässt sich der Reibungskoeffizient zwischen der Außenfläche des Trägermaterials 30 und der Innenfläche des ringförmigen Abschnitts 44 erhöhen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Fixierelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 6 ist eine Vorderseitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil 110 mit einem Fixierelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 7 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands mit geöffnetem Fixierelement 140. Es sei angemerkt, dass Elemente, die gleichartig wie die im ersten Ausführungsbeispiel oben beschriebenen sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und auf ihre Beschreibung verzichtet wird. Gleiches gilt im Folgenden für die weiteren Ausführungsbeispiele.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil 110 mit dem Fixierelement des vorliegenden Beispiels unterscheidet sich die Form des Fixierelements 140 von der Form des Fixierelements 40 des ersten Ausführungsbeispiels. Konkret ist das Fixierelement 140 auch in diesem Beispiel ein Formteil, das durch einteiliges Formen eines Anbringungsabschnitts 142 und eines Fixierungsabschnitts 150 ausgebildet ist, und der Anbringungsabschnitt 142 weist einen ringförmigen Abschnitt 144, der in der Lage ist, seinen Zustand zwischen einem ringförmigen Zustand und einem nichtringförmigen Zustand zu verändern, und das Verkabelungsbauteil 20 im ringförmigen Zustand umgibt, und einen Abschnitt 146 zum Aufrechterhalten einer Ringform auf, der an einem einen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 144 bereitgestellt ist und einen anderen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 144 zurückhält, um den ringförmigen Abschnitt 144 in dem ringförmigen Zustand zu halten. Das vorliegende Beispiel ist ein Beispiel, bei dem eine um ein Scharnier drehbare Schelle 140 (unter anderem auch als zweiteilige Schelle bezeichnet) als das Fixierelement 140 verwendet wird.
  • Bei der Schelle 140 weist der ringförmige Abschnitt 144 mehrere (hier zwei) ringabschnittsförmige Abschnitte 144a und 144b und einen Scharnierabschnitt 144c auf. Die ringabschnittsförmigen Abschnitte 144a und 144b weisen eine in Umfangsrichtung geteilte Form auf. Die mehreren ringabschnittsförmigen Abschnitte 144a und 144b bilden eine Ringform, wenn sie miteinander kombiniert sind. Die ringabschnittsförmigen Abschnitte 144a und 144b weisen jeweils eine solche Festigkeit auf, dass sie eine Ringabschnittsform beibehalten können. An den Innenflächen der ringabschnittsförmigen Abschnitte 144a und 144b sind Rippen bereitgestellt. Die Rippen sind in Umfangsrichtung fortlaufend. Es sind mehrere Rippen in Axialrichtung entfernt voneinander bereitgestellt. Die Rippen können in die Außenfläche des Verkabelungsbauteils 20 eingreifen. Der Scharnierabschnitt 144c koppelt die benachbart zueinander liegenden ringabschnittsförmigen Abschnitte 144a und 144b derart, dass sie gegeneinander verschwenkbar sind. Beispielsweise ist der Scharnierabschnitt 144c ein dünn ausgebildeter Abschnitt.
  • Der Abschnitt 146 zum Aufrechterhalten der Ringform ist an Umfangsendabschnitten der ringabschnittsförmigen Abschnitte 144a und 144b bereitgestellt. An dem Abschnitt 146 zum Aufrechterhalten der Ringform ist eine Rastnase 147 ausgebildet. Die Rastnase 147 kann an einem eingerasteten Abschnitt 144d einrasten, der am Umfangsendabschnitt des ringabschnittsförmigen Abschnitts 144b ausgebildet ist.
  • Der Fixierungsabschnitt 150 ist derart ausgebildet, dass er das Einführen und Einrasten eines plattenartigen Fixierstücks 84 ermöglicht, das an einem Objekt 180, an dem das Verkabelungsbauteil zu fixieren ist, bereitgestellt ist. Der Fixierungsabschnitt 150 ist einteilig mit dem Abschnitt 146 zum Aufrechterhalten der Ringform. Konkret ist ein Kastenabschnitt am Umfangsendabschnitt des ringabschnittsförmigen Abschnitts 144b ausgebildet, und die Rastnase 147 ist an einem einen Ende des Kastenabschnitts ausgebildet, während der Fixierungsabschnitt 150 an dem einem anderen Ende des Kastenabschnitts bereitgestellt ist.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Fixierelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. 8 ist eine Seitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil 210 mit einem Fixierelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 9 ist eine Vorderseitenansicht, die das Verkabelungsbauteil 210 mit dem Fixierelement gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Bei dem Verkabelungsbauteil 210 mit dem Fixierelement des vorliegenden Beispiels unterscheidet sich die Form des Fixierelements 240 von der Form der Fixierelemente 40 und 140 des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels. Konkret ist auch das Fixierelement 240 des vorliegenden Beispiels ein Formteil, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts 242 und des Fixierungsabschnitts 50 ausgebildet ist. Der Anbringungsabschnitt 242 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist ein plattenartiger Abschnitt 242 mit der Form einer länglichen Platte. Die Anbringung erfolgt in einem Zustand, in dem die Längsrichtung des plattenartigen Abschnitts 242 in Längsrichtung des Verkabelungsbauteils 20 verläuft. Eine eine Hauptfläche des plattenartigen Abschnitts 242 ist dem Verkabelungsbauteil 20 zugewandt. Der Fixierungsabschnitt 50 ist so bereitgestellt, dass er von der anderen Hauptfläche des plattenartigen Abschnitts 242 vorsteht. Obwohl der Fixierungsabschnitt 50 an einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt des plattenartigen Abschnitts 242 bereitgestellt ist, kann der Fixierungsabschnitt 50 auch an einem Endabschnitt des plattenartigen Abschnitts 242 in Längsrichtung bereitgestellt sein.
  • Das Verkabelungsbauteil 210 mit dem Fixierelement weist ferner ein Bündelelement 70 auf, das den Anbringungsabschnitt 242 und das Verkabelungsbauteil 20 bündelt. Als das Bündelelement 70 kann beispielsweise Klebeband 70 verwendet werden. Das Klebeband 70 ist überall um den plattenartigen Abschnitt 242 und das Verkabelungsbauteil 20 gewickelt, außer an der Stelle des plattenartigen Abschnitts 242, wo der Fixierungsabschnitt 50 bereitgestellt ist.
  • Das Fixierelement 240 ist ein Formteil, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts 242 und des Fixierungsabschnitts 50 ausgebildet ist, Der Anbringungsabschnitt 242 ist in einer plattenartigen Form ausgebildet, die in einer Längsrichtung des Verkabelungsbauteils 20 verläuft. Das Verkabelungsbauteil 20 mit dem Fixierelement 240 weist ferner das Bündelelement 70 auf, das den Anbringungsabschnitt 242 und das Verkabelungsbauteil 20 bündelt. Somit kann wie in diesem Beispiel das universelle Klebeband 240 oder dergleichen als das Fixierelement 240 verwendet werden.
  • Vorstehend wurde ein Beispiel beschreiben, bei dem das Außenelement ein Fixierelement ist. Allerdings kann es sich bei dem Außenelement um ein anderes Element als ein Fixierelement handeln. Es folgt eine Beschreibung eines Beispiels, in dem das Außenelement kein Fixierelement ist. Es folgt eine Beschreibung eines Beispiels, in dem das Außenelement ein Schutzelement ist.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Das Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, bei dem das Außenelement eine Außenhülle ist. Mit anderen Worten ist das Verkabelungsbauteil mit Außenelement des vierten Ausführungsbeispiels ein Verkabelungsbauteil mit einer Außenhülle. 10 ist eine Vorderseitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil 310 mit einer Außenhülle gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 11 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands der Fertigung des Verkabelungsbauteils 310 mit der Außenhülle gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die Außenhülle 340 kann eine massive Hülle aus Kunststoff aufweisen, deren Inneres gleichmäßig gefüllt ist. Obwohl hinsichtlich des Kunststoffs keine besondere Einschränkung vorliegt, kann PVC oder dergleichen verwendet werden. Die Außenhülle 340 kann auch eine geschäumte Hülle aufweisen.
  • Wie in 11 veranschaulicht, befindet sich das Verkabelungsbauteil 20 in einem Zustand, in dem die Breite von mindestens einem Teil seines Bereichs in Längsrichtung verringert ist. Hinsichtlich des Zustands verringerter Breite des Verkabelungsbauteils 20 reicht es dabei beispielsweise aus, wenn die Breite im Vergleich zum flachen Zustand des Trägermaterials 30 verringert ist, in dem das Verkabelungsbauteil 20 das flache Verkabelungsbauteil 20B ist. Dies lässt sich auch so auffassen, dass der Bereich des Verkabelungsbauteils 20 mit verringerter Breite hinsichtlich seines Seitenverhältnisses in der Horizontalen im Verhältnis kleiner und in der Vertikalen im Verhältnis größer als das flache Verkabelungsbauteil 20B ist. Beispielsweise kann der Zustand mit verringerter Breite des Verkabelungsbauteils der spiralförmig aufgewickelte Zustand aus 2 oder der gefaltete Zustand des in 4 veranschaulichten Beispiels sein.
  • Wie in 12 veranschaulicht, kann der Zustand mit verringerter Breite des Verkabelungsbauteils ein Zustand sein, in dem beide Seitenabschnitte jeweils separat spiralförmig aufgewickelt sind. Es sei angemerkt, dass bei dem Beispiel des Verkabelungsbauteils 220 aus 12 das Aufwickeln so erfolgt, dass sich das Trägermaterial 30 an beiden Seitenabschnitten in Breitenrichtung auf der Außenseite der drahtartigen Übertragungselemente 22 befindet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das Aufwickeln kann auch so erfolgen, dass sich das Trägermaterial 30 an beiden Seitenabschnitten auf der Innenseite der drahtartigen Übertragungselemente 22 befindet. Alternativ kann das Aufwickeln so erfolgen, dass sich das Trägermaterial 30 an einem Seitenabschnitt auf der Außenseite der drahtartigen Übertragungselemente 22 befindet, und sich das Trägermaterial 30 an dem anderen Seitenabschnitt auf der Innenseite der drahtartigen Übertragungselemente 22 befindet. Wenn das spiralförmige Aufwickeln an beiden Seitenabschnitten separat erfolgt, wie bei dem Verkabelungsbauteil 220, kann die Höhe verringert werden im Vergleich zu einem Fall, in dem das spiralförmige Aufwickeln wie bei dem Verkabelungsbauteil 20 von einem Seitenabschnitt zum anderen Seitenabschnitt erfolgt.
  • Außerdem kann der Zustand mit verringerter Breite des Verkabelungsbauteils auch ein Zustand sein, in dem das Verkabelungsbauteil verdreht ist. Alternativ kann der Zustand mit verringerter Breite des Verkabelungsbauteils beispielsweise ein Zustand sein, der erreicht wird, indem im flachen Zustand eine komprimierende Kraft in Breitenrichtung ausgeübt wird. Ein Beispiel für diesen Fall ist ein Zustand, in dem das flache Verkabelungsbauteil 20B ergriffen und verformt worden ist.
  • In dem Beispiel aus 11 ist die Breite des Verkabelungsbauteils 20 an einem Teil verringert, an dem das Außenelement angebracht werden soll. Bei dem Verkabelungsbauteil 20 braucht die Breite des Verkabelungsbauteils 20 nur dort verringert zu sein, wo das Außenelement angebracht werden soll. In dem Beispiel aus 11 ist das Außenelement an einem mittleren Abschnitt des Verkabelungsbauteils 20 angebracht. In dem Beispiel aus 11 liegt der Teil ohne verringerte Breite des Verkabelungsbauteils 20 (hier ein Teil, in dem das flache Verkabelungsbauteil flach bleibt) in Längsrichtung des Verkabelungsbauteils 20 auf beiden Seiten des Teils vor, an dem das Außenelement angebracht werden soll. Mit anderen Worten, das Verkabelungsbauteil weist auf beiden Seiten in Bezug auf den Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, in Längsrichtung einen Bereich mit einer größeren Breite als der Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, auf. In dem Beispiel aus 11 ist der Bereich mit größerer Breite derjenige Teil, der als das flache Verkabelungsbauteil 20B flach bleibt. Allerdings kann es sich bei dem Bereich auch um einen Teil handeln, in dem die Breite in anderer Weise verringert ist. Bei dem Verkabelungsbauteil weisen beide Seiten des Bereichs, wo das Außenelement angebracht ist, eine große Breite auf, weshalb sich das Außenelement mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Längsrichtung verlagert.
  • Das Außenelement kann an einem Endabschnitt des Verkabelungsbauteils angebracht sein. Der Teil ohne verringerte Breite des Verkabelungsbauteils kann in Längsrichtung des Verkabelungsbauteils nur auf einer Seite des Außenelements vorliegen. Mit anderen Worten, das Verkabelungsbauteil kann in Längsrichtung auf nur einer Seite in Bezug auf den Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, Bereich mit einer größeren Breite als der Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, aufweisen. In diesem Fall kann bei dem Verkabelungsbauteil das Außenelement von außen an dem Endabschnitt angebracht werden, und ein Teil auf der Seite des mittleren Abschnitts kann flach sein.
  • In dem Beispiel aus 11 liegt ein Bereich vor, dessen Breite von dem Teil der Anbringung des Außenelements (dem Bereich mit verringerter Breite) allmählich zum Teil mit großer Breite hin zunimmt (Breitenzunahmebereich). Der Breitenzunahmebereich befindet sich in Bezug auf das Außenelement in Längsrichtung auf der Außenseite. Damit ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Kante zwischen dem Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, und dem Bereich mit größerer Breite entsteht, und es kommt bei Schwingungen oder dergleichen mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Beschädigung aufgrund der Kante.
  • Der Breitenzunahmebereich braucht nicht bereitgestellt zu sein. Beispielsweise kann in der Hülle in Breitenrichtung ein Schlitz von einem Randabschnitt hin zum mittleren Abschnitt bereitgestellt sein, sodass der Bereich mit verringerter Breite und der Bereich mit größerer Breite einander mit dem Schlitz als Grenze gegenüberliegen können.
  • Ein Teil, an dem die Außenhülle 340 um den Bereich des Verkabelungsbauteils 20 mit verringerter Breite gewickelt ist, bildet einen Anbringungsabschnitt. Hinsichtlich einer Fixierungsweise beim Fixieren der Außenhülle 340 am Verkabelungsbauteil 20 liegt keine besondere Einschränkung vor. Beispielsweise kann ein Klebstoff, ein doppelseitiges Klebeband oder dergleichen zwischen der Außenhülle 340 und dem Verkabelungsbauteil 20 angeordnet werden, um die Außenhülle 340 am Verkabelungsbauteil 20 zu fixieren. Alternativ kann beispielsweise ein Klebeband um den Endabschnitt der Außenhülle 340 und Verkabelungsbauteils 20 in Längsrichtung des Verkabelungsbauteils 20 gewickelt werden, um die Außenhülle 340 am Verkabelungsbauteil 20 zu fixieren.
  • In dem Beispiel aus 10 ist die Außenhülle 340 ferner so um das Verkabelungsbauteil 20 gewickelt, dass sich ein Endabschnitt auf der Innenumfangsseite befindet und der Querschnitt spiralförmig ist. Die Außenhülle 340 kann auch auf andere Weise als oben beschrieben um das Verkabelungsbauteil 20 gewickelt sein. Beispielsweise kann die Außenhülle 340 in einem Zustand aufgewickelt sein, in dem der mittlere Abschnitt um das Verkabelungsbauteil 20 gewickelt ist und der eine Endabschnitt und der andere Endabschnitt einander überlappen, derart, dass dieselbe Oberfläche mit der Außenseite in Kontakt steht.
  • In einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, wird der Zustand verringerter Breite des Verkabelungsbauteils beibehalten. Es sei angemerkt, dass der Zustand mit verringerter Breite nicht ausschließlich am Anbringungsabschnitt beibehalten werden muss. Es kann auch zusätzlich zum Anbringungsabschnitt ein Element (beispielsweise Klebeband oder dergleichen) zum Beibehalten des Zustands mit verringerter Breite des Verkabelungsbauteils bereitgestellt sein.
  • In dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt angebracht ist, bedecken der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 in einer Längsrichtung vollständig. In dem Bereich, in dem der Anbringungsabschnitt angebracht ist, bedeckt dabei der Anbringungsabschnitt, also die Außenhülle 340, die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 in Längsrichtung vollständig. In dem Bereich, in dem der Anbringungsabschnitt angebracht ist, bedeckt hier zudem auch das Trägermaterial 30 die mehreren drahtartigen Übertragungselemente 22 in Längsrichtung vollständig.
  • Gemäß dem wie oben beschrieben ausgebildeten Verkabelungsbauteil 310 mit der Außenhülle kann das Verkabelungsbauteil 20 durch die Außenhülle 340 geschützt werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Das Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, bei dem das Außenelement ein Schutz ist. Mit anderen Worten ist das Verkabelungsbauteil mit Außenelement des fünften Ausführungsbeispiels ein Verkabelungsbauteil mit einem Schutz. 13 ist eine Vorderseitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil 410 mit einem Schutz gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Der Schutz 440 weist einen Aufnahmeabschnitt 442 auf. Der Aufnahmeabschnitt 442 weist einen Bodenabschnitt 443 und mehrere Seitenwandabschnitte 444 auf, die von dem Bodenabschnitt 443 vorstehen. Ein durch den Bodenabschnitt 443 und die mehreren Seitenwandabschnitte 444 umgebener Raum ist ein Aufnahmeraum des Verkabelungsbauteils 20. In dem Aufnahmeabschnitt 442 ist der Bereich des Verkabelungsbauteils 20 mit verringerter Breite aufgenommen. Der Aufnahmeabschnitt 442 bildet den Anbringungsabschnitt. Der Schutz 440 ist in der Regel ein Kunststoffformteil.
  • Der Schutz 440 weist ferner einen Deckel 445 auf. Der Deckel 445 ist so bereitgestellt, dass er in der Lage ist, eine Öffnung des Aufnahmeabschnitts 442 zu öffnen und zu schließen. Dabei ist der Deckel 445 über ein Scharnier 446 an einem Seitenabschnitt an den Aufnahmeabschnitt 442 gekoppelt. Das Scharnier 446 ermöglicht es, den Deckel 445 in Bezug auf den Aufnahmeabschnitt 442 zu schwenken. Auf diese Weise kann der Deckel 445 die Öffnung des Aufnahmeabschnitts 442 öffnen und schließen. Ein anderer Seitenabschnitt des Deckels 445 ist durch einen Arretierungsabschnitt arretiert. Dabei ist ein Arretierstück 447 am Deckel 445 bereitgestellt und ein arretierter Abschnitt 448 ist am Aufnahmeabschnitt 442 bereitgestellt. Wenn das Arretierstück 447 in den arretierten Abschnitt 448 eingeführt und darin arretiert ist, wird der Deckel 445 in einem Zustand gehalten, in dem er den Aufnahmeabschnitt 442 schließt. Der Schutz 440 braucht keinen Deckel 445 aufzuweisen. Wenn der Schutz keinen Deckel 445 aufweist, liegt das Trägermaterial 30 vorzugsweise auf der Öffnungsseite im Verkabelungsbauteil 20 frei. Auch wenn der Schutz 440 den Deckel 445 aufweist, kann der Deckel 445 ein von dem Aufnahmeabschnitt 442 separates Element sein. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Arretierungsabschnitt an beiden Seiten des Deckels 445 bereitgestellt ist. Es sei angemerkt, dass bei dem Schutz 440 ein Fixierungsabschnitt zum Fixieren an einem Fahrzeug auf einteilige Weise bereitgestellt sein kann. Der Fixierungsabschnitt kann eine Form wie der Fixierungsabschnitt 50 oder 150 oder dergleichen aufweisen.
  • An einem Endabschnitt des Aufnahmeabschnitts 442 in Längsrichtung des Verkabelungsbauteils 20 kann ein Erweiterungsstück (nicht gezeigt) bereitgestellt sein. Das Erweiterungsstück ist derart gebildet, dass sich ein Teil des Bodenabschnitts 443 oder des Seitenwandabschnitts 444 in Richtung der Außenseite des Aufnahmeabschnitts 442 erstreckt. Um das Verkabelungsbauteil 20, das vom Aufnahmeabschnitt 442 zur Außenseite verläuft, und das Erweiterungsstück ist ein Bündelelement gewickelt. Auf diese Weise ist der Schutz 440 am Verkabelungsbauteil 20 angeordnet.
  • Gemäß dem wie oben beschrieben ausgebildeten Verkabelungsbauteil 410 mit dem Schutz kann das Verkabelungsbauteil 20 durch den Schutz 440 geschützt werden.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Das Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, bei dem das Außenelement ein Schlauch ist. Mit anderen Worten ist das Verkabelungsbauteil mit Außenelement des sechsten Ausführungsbeispiels ein Verkabelungsbauteil mit einem Schlauch. 14 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 510 mit einem Schlauch gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • In dem Schlauch 540 ist der Bereich des Verkabelungsbauteils 20 mit verringerter Breite aufgenommen. Der Schlauch 540 bildet den Anbringungsabschnitt. Der Schlauch 540 ist ein im Voraus schlauchförmig geformtes Element. Der Schlauch 540 ist ein Element, das seine Schlauchform auch dann beibehält, wenn der Schlauch 540 von dem Verkabelungsbauteil 20 entfernt wird.
  • In dem Beispiel aus 14 wird ein Wellschlauch 540 als der Schlauch 540 angewandt. Der Wellschlauch 540 weist ringförmige Vorsprungabschnitte 542 und ringförmige Vertiefungsabschnitte 544 auf. Die ringförmigen Vorsprungabschnitte 542 und die ringförmigen Vertiefungsabschnitte 544 wechseln einander in Längsrichtung ab. Mit anderen Worten ist der Schlauch ein Element, bei dem sich die gleiche Form regelmäßig in Längsrichtung fortsetzt. Der Wellschlauch 540 ist in der Regel ein Kunststoffformteil.
  • Es kann ein anderer Schlauch als der Wellschlauch 540 als der Schlauch verwendet werden. Beispielsweise kann der Schlauch ein geformter Schlauch aus Kunststoff ohne Vorsprungabschnitte oder Vertiefungsabschnitte an seiner Außenfläche sein. Mit anderen Worten kann der Schlauch ein Element sein, bei dem sich die gleiche Querschnittform gleichmäßig in Längsrichtung fortsetzt. Alternativ hierzu kann der Schlauch beispielsweise ein Schlauch aus einem Fasermaterial sein, wie etwa ein Gestrickschlauch oder ein Gewebeschlauch oder dergleichen. Alternativ kann der Schlauch beispielsweise ein wärmeschrumpfbarer Schlauch sein.
  • In dem Schlauch 540 ist ein Schlitz 546 bereitgestellt. Der Schlitz 546 verläuft in Längsrichtung vom einen Endabschnitt zum anderen Endabschnitt. Der Schlauch 540 ist an dem Teil mit dem Schlitz 546 geteilt, und das Verkabelungsbauteil 20 ist in dem Schlauch 540 aufgenommen.
  • In dem Schlauch braucht kein Schlitz 546 bereitgestellt zu sein. In diesem Fall kann das Verkabelungsbauteil 20 in Längsrichtung des Schlauchs durch die Öffnung auf der einen Endseite zur Öffnung auf der anderen Endseite durch diesen hindurchgeführt werden.
  • Gemäß dem wie oben beschrieben ausgebildeten Verkabelungsbauteil 510 mit dem Schlauch kann das Verkabelungsbauteil 20 durch den Schlauch 540 geschützt werden.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Das Verkabelungsbauteil mit Außenelement gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, bei dem das Außenelement eine Durchführung oder Durchführungsdichtung ist. Mit anderen Worten ist das Verkabelungsbauteil mit Außenelement des siebten Ausführungsbeispiels ein Verkabelungsbauteil mit einer Durchführung oder Durchführungsdichtung. 12 ist eine Seitenansicht, die ein Verkabelungsbauteil 610 mit einer Durchführung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Eine Durchführung 640 weist einen zylindrischen Abschnitt 642 mit kleinem Durchmesser und einen zylindrischen Abschnitt 644 mit großem Durchmesser auf, der mit dem zylindrischen Abschnitt 642 mit kleinem Durchmesser verbunden ist. Die Durchführung 640 ist aus einem elastischen Material wie etwa Gummi oder Elastomer hergestellt. In dem zylindrischen Abschnitt 642 mit kleinem Durchmesser ist der Bereich des Verkabelungsbauteils 20 mit verringerter Breite aufgenommen. Der zylindrische Abschnitt 642 mit kleinem Durchmesser bildet den Anbringungsabschnitt. Um einen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 642 mit kleinem Durchmesser und das Verkabelungsbauteil 20, das sich von dem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 642 mit kleinem Durchmesser aus erstreckt, kann Klebeband gewickelt sein. Die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 642 mit kleinem Durchmesser kann Druck auf das Verkabelungsbauteil 20 ausüben. Im Inneren des zylindrischen Abschnitts 642 mit kleinem Durchmesser kann ein Wasserabdichtungsmaterial bereitgestellt sein. Das Wasserabdichtungsmaterial füllt einen Spalt zwischen der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 642 mit kleinem Durchmesser und dem Verkabelungsbauteil 20. Das Wasserabdichtungsmaterial kann ein Klebstoff sein, der die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts mit kleinem Durchmesser und das Verkabelungsbauteil 20 aneinander fixiert, indem er an der Innenfläche und am Verkabelungsbauteil 20 anhaftet.
  • In der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 644 mit großem Durchmesser ist eine Nut 646 gebildet. Indem ein Umfangsrandabschnitt eines Durchgangslochs, das in einer Platte oder dergleichen gebildet ist, in der Nut 646 aufgenommen ist, ist die Durchführung 640 in dem Durchgangsloch angebracht.
  • Die Durchführung kann außer einer Komponente aus elastischem Material auch eine Komponente aus einem harten Kunststoff aufweisen. In diesem Fall ist die Komponente aus hartem Kunststoff in die Komponente aus elastischem Material integriert. Eine Endfläche des zylindrischen Abschnitts mit gro-ßem Durchmesser, die in der Komponente aus elastischem Material bereitgestellt ist, bildet einen Lippenabschnitt, der mit der einen Hauptfläche des Umfangsrandabschnitts des Durchgangslochs in Kontakt steht. Eine in der Komponente aus hartem Kunststoff gebildete Rastnase steht außerdem mit der anderen Hauptfläche des Umfangsrandabschnitts des Durchgangslochs in Kontakt. Auf diese Weise ist die Durchführung im Durchgangsloch angebracht.
  • Gemäß dem wie oben beschrieben ausgebildeten Verkabelungsbauteil 610 mit der Durchführung kann das Verkabelungsbauteil 20 durch die Durchführung 640 geschützt werden.
  • Das vierte bis siebte Ausführungsbeispiel beschreiben ein Beispiel, bei dem das Außenelement ein Schutzelement ist. Als das Schutzelement kann ein Element verwendet werden, das sich auf einen üblichen Kabelbaum anwenden lässt, in dem mehrere elektrische Leitungen gebündelt sind. Es werden heute die unterschiedlichsten Schutzelemente verwendet, die sich auf einen üblichen Kabelbaum anwenden lassen, weshalb ohne Schwierigkeit ein Schutzelement gewählt werden kann, welches die erforderlichen Bedingungen und dergleichen erfüllt.
  • Auch bezüglich des vierten bis siebten Ausführungsbeispiels, in denen das Außenelement ein Schutzelement ist, ist vorzugsweise der Reibungskoeffizient an einer Außenfläche von mindestens einem Teil eines Kontaktbereichs in Bezug auf den Anbringungsabschnitt höher als der Reibungskoeffizient an einer Außenfläche eines Nichtkontaktbereichs in Bezug auf den Anbringungsabschnitt, indem etwa das Einlageelement verwendet wird, die Oberflächenrauheit eines Teils des Trägermaterials erhöht wird oder dergleichen. Der Kontaktbereich bezeichnet einen Teil des Verkabelungsbauteils, der mit dem Anbringungsabschnitt in Kontakt gelangt. Der Nichtkontaktbereich bezeichnet einen Teil des Verkabelungsbauteils, der nicht mit dem Anbringungsabschnitt in Kontakt gelangt. Auf diese Weise kommt es mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Verlagerung des Schutzelements.
  • Es sei angemerkt, dass die in den einzelnen Ausführungsbeispielen oben beschriebenen Ausgestaltungen nach Belieben miteinander kombiniert werden können, solange sie einander nicht gegenseitig ausschließen. Beispielsweise können die Ausgestaltung, die in dem Beispiel veranschaulicht ist, in welchem das Außenelement ein Fixierelement ist, und die Ausgestaltung, die in dem Beispiel veranschaulicht ist, in welchem das Außenelement ein Schutzelement, nach Belieben miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden, solange keine Unvereinbarkeiten auftreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110, 210
    Verkabelungsbauteil mit Fixierelement
    20, 120, 220
    Verkabelungsbauteil
    20B
    flaches Verkabelungsbauteil
    22
    drahtartiges Übertragungselement
    30
    Trägermaterial
    31a, 31b
    Hauptfläche
    32
    Korpusabschnitt
    34
    Erweiterungsstück
    40, 140, 240
    Fixierelement
    42, 142, 242
    Anbringungsabschnitt
    44, 144
    ringförmiger Abschnitt
    144a, 144b
    ringabschnittsförmiger Abschnitt
    144c
    Scharnierabschnitt
    144d
    eingerasteter Abschnitt
    46, 146
    Abschnitt zum Aufrechterhalten einer Ringform
    47
    Korpusabschnitt
    47h
    Bandeinführöffnung
    147
    Rastnase
    50, 150
    Fixierungsabschnitt
    52
    Säulenabschnitt
    54
    Raststück
    60
    Einlageelement
    70
    Bündelelement
    80, 180
    Objekt, an dem das Verkabelungsbauteil zu fixieren ist
    82
    Durchgangsloch
    84
    Fixierstück
    310
    Verkabelungsbauteil mit Außenhülle
    340
    Außenhülle
    410
    Verkabelungsbauteil mit Schutz
    440
    Schutz
    442
    Aufnahmeabschnitt
    443
    Bodenabschnitt
    444
    Seitenwandabschnitt
    445
    Deckel
    446
    Gelenk
    447
    Arretierstück
    448
    arretierter Abschnitt
    510
    Verkabelungsbauteil mit Schlauch
    540
    Schlauch
    542
    ringförmiger Vorsprungabschnitt
    544
    ringförmiger Vertiefungsabschnitt
    546
    Schlitz
    610
    Verkabelungsbauteil mit Durchführung
    640
    Durchführung
    642
    zylindrischer Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    644
    zylindrischer Abschnitt mit großem Durchmesser
    646
    ringförmige Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018137208 A [0002]
    • JP 2011149456 A [0002]

Claims (18)

  1. Verkabelungsbauteil mit Außenelement, aufweisend: ein Verkabelungsbauteil; und ein Außenelement, wobei das Verkabelungsbauteil mehrere drahtartige Übertragungselemente und ein Trägermaterial aufweist, die mehreren drahtartigen Übertragungselemente nebeneinander an dem Trägermaterial fixiert sind, das Außenelement einen Anbringungsabschnitt aufweist, der Anbringungsabschnitt an einem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite angebracht ist, in einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt an dem Verkabelungsbauteil angebracht ist, ein Zustand verringerter Breite des Verkabelungsbauteils beibehalten wird, und in dem Bereich, wo der Anbringungsabschnitt angebracht ist, der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in einer Längsrichtung vollständig bedecken.
  2. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 1, wobei das Verkabelungsbauteil auf beiden Seiten in Bezug auf den Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, in Längsrichtung einen Bereich mit einer größeren Breite als der Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, aufweist.
  3. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 1, wobei das Verkabelungsbauteil auf nur einer Seite in Bezug auf den Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, in Längsrichtung einen Bereich mit einer größeren Breite als der Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, aufweist.
  4. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das Verkabelungsbauteil ferner einen Bereich aufweist, der derart angeordnet ist, dass seine Breite von dem Bereich, wo das Außenelement angebracht ist, hin zu dem Bereich mit größerer Breite allmählich zunimmt.
  5. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verkabelungsbauteil sich in dem Bereich mit verringerter Breite in einem Querschnitt in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand befindet.
  6. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verkabelungsbauteil sich in dem Bereich mit verringerter Breite in einem Querschnitt an einem einen Seitenabschnitt und einem anderen Seitenabschnitt jeweils separat in einem spiralförmig aufgewickelten Zustand befindet.
  7. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Außenelement ein Fixierelement ist, das Fixierelement den Anbringungsabschnitt und einen Fixierungsabschnitt aufweist, der mit dem Anbringungsabschnitt verbunden ist und an einem Objekt, an dem das Verkabelungsbauteil zu fixieren ist, fixiert ist, und in dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite das Trägermaterial derart gebogen ist, dass es die mehreren drahtartigen Übertragungselemente umgibt.
  8. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 7, wobei das Fixierelement ein Formteil ist, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts und des Fixierungsabschnitts ausgebildet ist, und der Anbringungsabschnitt einen ringförmigen Abschnitt, der in der Lage ist, seinen Zustand zwischen einem ringförmigen Zustand und einem nichtringförmigen Zustand zu verändern, und in dem ringförmigen Zustand das Verkabelungsbauteil umgibt, und einen Abschnitt zum Aufrechterhalten einer Ringform aufweist, welcher an einem einen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts angeordnet ist und einen anderen Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts zurückhält, um den ringförmigen Abschnitt in dem ringförmigen Zustand zu halten.
  9. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 8, wobei, wenn ein Teil des Verkabelungsbauteils, der mit dem ringförmigen Abschnitt in Kontakt steht, einen Kontaktbereich bildet, und ein Teil des Verkabelungsbauteils, der nicht mit dem ringförmigen Abschnitt in Kontakt steht, einen Nichtkontaktbereich bildet, ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche von mindestens einem Teil des Kontaktbereichs in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Nichtkontaktbereichs in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt ist.
  10. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 8, ferner aufweisend ein Einlageelement, das an einem Außenumfangsabschnitt des Trägermaterials fixiert ist und zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem Trägermaterial angeordnet ist, wobei ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Einlageelements in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Trägermaterials in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt ist.
  11. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach Anspruch 7, wobei das Fixierelement ein Formteil ist, das durch einteiliges Formen des Anbringungsabschnitts und des Fixierungsabschnitts ausgebildet ist, der Anbringungsabschnitt in einer plattenartigen Form ausgebildet ist, die in einer Längsrichtung des Verkabelungsbauteils verläuft, und das Verkabelungsbauteil mit Außenelement ferner ein Bündelelement aufweist, das dazu eingerichtet ist, den Anbringungsabschnitt und das Verkabelungsbauteil zu bündeln.
  12. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Außenelement eine Außenhülle ist, und ein Teil, an dem die Außenhülle um den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite gewickelt ist, den Anbringungsabschnitt bildet.
  13. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Außenelement ein Schutz mit einem Aufnahmeabschnitt ist, und der Aufnahmeabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Seitenwandabschnitt aufweist, der von dem Bodenabschnitt vorsteht, und der Aufnahmeabschnitt den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite aufnimmt, um so den Anbringungsabschnitt zu bilden.
  14. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Außenelement ein Schlauch ist, und der Schlauch den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite aufnimmt, um so den Anbringungsabschnitt zu bilden.
  15. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Außenelement eine Durchführung mit einem zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einem zylindrischen Abschnitt mit gro-ßem Durchmesser ist, der mit dem zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser verbunden ist, und der zylindrische Abschnitt mit kleinem Durchmesser den Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite aufnimmt, um so den Anbringungsabschnitt zu bilden.
  16. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Trägermaterial einen Hauptabschnitt, in welchem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente angeordnet sind, und ein Erweiterungsstück aufweist, in welchem keine drahtartigen Übertragungselemente angeordnet sind, wobei sich das Erweiterungsstück an den Hauptabschnitt anschließt, und in dem Verkabelungsbauteil das Erweiterungsstück einmal oder mehrmals um eine Außenseite des Hauptabschnitts gewickelt ist.
  17. Verkabelungsbauteil mit Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei, wenn ein Teil des Verkabelungsbauteils, der mit dem Anbringungsabschnitt in Kontakt steht, einen Kontaktbereich bildet, und ein Teil des Verkabelungsbauteils, der nicht mit dem Anbringungsabschnitt in Kontakt steht, einen Nichtkontaktbereich bildet, ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche von mindestens einem Teil des Kontaktbereichs in Bezug auf den Anbringungsabschnitt höher als ein Reibungskoeffizient an einer Außenfläche des Nichtkontaktbereichs in Bezug auf den Anbringungsabschnitt ist.
  18. Verfahren zum Herstellen eins Verkabelungsbauteils mit einem Außenelement, umfassend die Schritte: Herstellen eines flach ausgebildeten Verkabelungsbauteils, das mehrere drahtartige Übertragungselemente und ein Trägermaterial aufweist, auf welchem die mehreren drahtartigen Übertragungselemente nebeneinander fixiert sind; Verringern der Breite von mindestens einem Teil eines Bereichs des Verkabelungsbauteils in Längsrichtung; und Anbringen des Anbringungsabschnitts des Außenelements an dem Bereich des Verkabelungsbauteils mit verringerter Breite und Halten des Verkabelungsbauteils in einem Zustand verringerter Breite und einem Zustand, in dem der Anbringungsabschnitt und/oder das Trägermaterial die mehreren drahtartigen Übertragungselemente in der Längsrichtung vollständig bedecken.
DE112020001078.3T 2019-03-06 2020-01-21 Verkabelungsbauteil mit Aussenelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Aussenelement Pending DE112020001078T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/008754 WO2020178997A1 (ja) 2019-03-06 2019-03-06 固定部材付き配線部材及び固定部材付き配線部材の製造方法
JPPCT/JP2019/008754 2019-03-06
JP2019-103201 2019-05-31
JP2019103201A JP7259557B2 (ja) 2019-03-06 2019-05-31 外装部材付き配線部材
PCT/JP2020/001852 WO2020179252A1 (ja) 2019-03-06 2020-01-21 外装部材付き配線部材及び外装部材付き配線部材の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001078T5 true DE112020001078T5 (de) 2021-11-11

Family

ID=70549768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006975.6T Pending DE112019006975T5 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Verkabelungsbauteil mit Fixierelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Fixierelement
DE112020001078.3T Pending DE112020001078T5 (de) 2019-03-06 2020-01-21 Verkabelungsbauteil mit Aussenelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Aussenelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006975.6T Pending DE112019006975T5 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Verkabelungsbauteil mit Fixierelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Fixierelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11929599B2 (de)
JP (2) JP6693615B1 (de)
CN (2) CN113508440B (de)
DE (2) DE112019006975T5 (de)
WO (1) WO2020178997A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011149456A (ja) 2010-01-19 2011-08-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用バンドクランプ
JP2018137208A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07220528A (ja) * 1993-08-12 1995-08-18 Riichi Fujii 導電用のジグザグに屈曲収束したケーブル
JPH07320544A (ja) 1994-05-13 1995-12-08 Whitaker Corp:The 多芯ケーブル及びそれを使用するワイヤハーネス
JPH0997520A (ja) 1995-09-29 1997-04-08 Fujitsu Takamizawa Component Kk 多芯ケーブル及びその製造方法
JP3629989B2 (ja) 1998-11-30 2005-03-16 住友電装株式会社 グロメットの線間止水方法およびグロメットの線間止水構造
JP2010282773A (ja) 2009-06-03 2010-12-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車両用ワイヤハーネス
JP2012099367A (ja) 2010-11-02 2012-05-24 Toyota Boshoku Corp ワイヤーハーネス
EP2518736A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Tyco Electronics Nederland B.V. Kabelanordnung mit einem flexiblen Träger aus einem Textilmaterial
JP5915250B2 (ja) * 2012-02-23 2016-05-11 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの配索構造および該配索構造の形成方法
US9672959B2 (en) 2012-10-29 2017-06-06 Furukawa Electric Co., Ltd. Wire harness and method for manufacturing wire harness
US9309719B2 (en) * 2013-02-27 2016-04-12 Panduit Corp. Ladder rung bracket assembly
JP2014204485A (ja) * 2013-04-02 2014-10-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
JP2015053804A (ja) * 2013-09-06 2015-03-19 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス
JP5999072B2 (ja) * 2013-11-15 2016-09-28 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス、電線固定部品及びワイヤーハーネスの製造方法
US9466959B2 (en) * 2014-01-24 2016-10-11 Ortronics, Inc. Pathway cable guide
US9587433B2 (en) * 2014-03-25 2017-03-07 Panduit Corp. Cradle clamp bracket assembly
JP6950202B2 (ja) 2016-04-18 2021-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 外装部材付電線

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011149456A (ja) 2010-01-19 2011-08-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用バンドクランプ
JP2018137208A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
US20220123536A1 (en) 2022-04-21
CN113508236B (zh) 2023-08-01
US11929599B2 (en) 2024-03-12
DE112019006975T5 (de) 2021-11-25
CN113508236A (zh) 2021-10-15
JP2020145911A (ja) 2020-09-10
JPWO2020178997A1 (ja) 2021-03-11
CN113508440A (zh) 2021-10-15
JP6693615B1 (ja) 2020-05-13
WO2020178997A1 (ja) 2020-09-10
JP7259557B2 (ja) 2023-04-18
CN113508440B (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE112018000959T5 (de) Kabelbaum
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE112018008281B4 (de) Kabelbaum
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE112013006551T5 (de) Kabelstrang
DE112011102677T5 (de) Leiterdrahtschutzstruktur und Herstellungsverfahren für Leiterdrahtschutzstruktur
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE102015214510B4 (de) Kabelbaum
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
EP1398799B1 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112018004412T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112018002404T5 (de) Kabelbaum-Fixierungsstruktur und Kabelbaum
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE10315609A1 (de) Datenübertragungskabel
DE102017221958B4 (de) Kappe für einen äußeren Endabschnitt und Kabelbaum
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE112020001078T5 (de) Verkabelungsbauteil mit Aussenelement und Verfahren zum Herstellen des Verkabelungsbauteils mit Aussenelement
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019004188T5 (de) Verkabelungselement
DE112019006972T5 (de) Verkabelungsbauteil mit angebrachtem Fixierelement und Struktur zum Fixieren eines Verkabelungsbauteils
DE112019002856T5 (de) Kabelbaum
DE112022001832T5 (de) Verkabelungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed