DE112019006167T5 - Vorrichtung und steuergerät - Google Patents

Vorrichtung und steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112019006167T5
DE112019006167T5 DE112019006167.4T DE112019006167T DE112019006167T5 DE 112019006167 T5 DE112019006167 T5 DE 112019006167T5 DE 112019006167 T DE112019006167 T DE 112019006167T DE 112019006167 T5 DE112019006167 T5 DE 112019006167T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
substrate
housing
hole
emitting object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006167.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Alpine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Alpine Co Ltd filed Critical Alps Alpine Co Ltd
Publication of DE112019006167T5 publication Critical patent/DE112019006167T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung umfasst ein Gehäuse; ein Substrat, das innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist; ein lichtemittierendes Objekt, das auf einer Seite des Substrats angebracht ist; und eine elastische Folie, die die eine Seite des Substrats und das lichtemittierende Objekt abdeckt, um Licht von dem lichtemittierenden Objekt zu leiten. In dem Gehäuse ist ein Durchgangsloch ausgebildet, das der einen Seite des Substrats entspricht. Die elastische Folie hat einen Spiegelteil an einem Abschnitt auf der Oberfläche, der dem Durchgangsloch entspricht, um Licht, das durch das Innere der elastischen Folie hindurchgeht, vollständig zu reflektieren.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Steuergerät.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Konventionell wurde eine Technik entwickelt, bei der eine Oberfläche eines Substrats, das innerhalb eines Gehäuses vorgesehen ist, mit einer Abdeckung bedeckt wird, die aus einem Material mit optischer Transparenz hergestellt ist, um die Oberfläche des Substrats zu schützen und um zu bewirken, dass Licht, das von einem auf dem Substrat angebrachten lichtemittierenden Objekt emittiert wird, durch die Abdeckung hindurchgeht, um zu einem vorbestimmten lichtemittierenden Teil geführt zu werden, der von der Oberfläche des Gehäuses freigelegt wird.
  • Zum Beispiel wird in dem unten zitierten Patentdokument 1 eine Technik offenbart, bei der ein Abdeckelement für einen Schalter einstückig mit einem Druckknopf ausgebildet ist, der eine optische Transparenz aufweist, so dass Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die auf der Unterseite des Druckknopfes vorgesehen ist, zu dem Deckenabschnitt des Druckknopfes geführt werden kann, und eine Lichtabschirmungsschicht auf der Innenwandfläche eines Raumes vorgesehen ist, der auf der Unterseite des Druckknopfes ausgebildet ist, um zu verhindern, dass Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, in die Richtungen der Seitenflächen des Druckknopfes leckt.
  • [Verwandter Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2007-80763
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll]
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass Licht, das von dem auf dem Substrat montierten lichtemittierenden Objekt emittiert wird, möglicherweise nicht vollständig durch die Abdeckung hindurchgeht und durch die Innenseite der Abdeckung geleitet wird, um aus einem im Gehäuse ausgebildeten Durchgangsloch zu entweichen, und daher kann die herkömmliche Technik ein solches Entweichen von Licht nicht unterdrücken; daher besteht ein Bedarf an Techniken zur Unterdrückung des Entweichens von Licht aus einem Durchgangsloch, einschließlich des Entweichens von Licht wie oben erwähnt.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Eine Vorrichtung einer Ausführungsform umfasst ein Gehäuse; ein Substrat, das innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist; ein lichtemittierendes Objekt, das auf einer Seite des Substrats angebracht ist; und eine elastische Folie, die die eine Seite des Substrats und das lichtemittierende Objekt bedeckt (auch abdeckt genannt), um Licht von dem lichtemittierenden Objekt zu leiten, wobei ein Durchgangsloch in dem Gehäuse entsprechend der (auch korrespondierend zu der) einen Seite des Substrats ausgebildet ist, und wobei die elastische Folie einen Spiegelteil an einem Abschnitt auf der Oberfläche entsprechend dem (auch korrespondierend zu dem) Durchgangsloch aufweist, um Licht, das durch eine Innenseite der elastischen Folie hindurchgeht, vollständig zu reflektieren (auch total zu reflektieren).
  • [Effekte der Erfindung]
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Austreten von Licht aus einer in einem Gehäuse ausgebildeten Durchgangsloch unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines Schalters für den elektrischen Sitz gemäß einer Aus führungs form;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schalters für den elektrischen Sitz gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Substrats zeigt, das in einem Schalter für einen elektrischen Sitz gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die eine Befestigungsstruktur einer Platte in einem elektrischen Sitzschalter gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Schalters für den elektrischen Sitz entlang einer Linie A-A;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das eine Struktur zur Unterdrückung von Streulicht des in 5 dargestellten Schalters für den elektrischen Sitz zeigt; und
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Oberflächenkonfiguration einer Gummiplatte zeigt, die in einem elektrischen Sitzschalter gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist.
  • [Mittel zur Ausführung der Erfindung]
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Beachten Sie, dass in der folgenden Beschreibung der Einfachheit halber die positive Richtung der Z-Achse in den Figuren als die Oberseite (ein Beispiel für die in den Ansprüchen beschriebene „eine Seite“) und die negative Richtung der Z-Achse in den Figuren als die Unterseite (ein Beispiel für die in den Ansprüchen beschriebene „andere Seite“) definiert ist.
  • (Zusammenfassung des Schalters für den elektrischen Sitz 100)
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines Schalters für den elektrischen Sitz 100 gemäß einer Ausführungsform. Der in 1 dargestellte Schalter 100 für den elektrischen Sitz ist ein Beispiel für eine in den Ansprüchen beschriebene „Vorrichtung“ und eine „Steuergerät“ (auch Bedienvorrichtung genannt) und ist eine Vorrichtung zur Bedienung eines elektrischen Sitzes eines Fahrzeugs. Der elektrische Sitzschalter 100 ist beispielsweise an einer vorbestimmten Position in einem Fahrzeug angeordnet (z. B. an der Fahrzeuginnenseite einer Tür auf der Fahrersitzseite).
  • Wie in 1 dargestellt, ist der elektrische Sitzschalter 100 mit einem Gehäuse 110 versehen (ein Beispiel für ein in den Ansprüchen beschriebenes „Gehäuse“). An der Oberseite des Gehäuses 110 sind ein Sockel 110A und ein Sockel 110B ausgebildet, die teilweise angehoben werden können. Der Sockel 110A ist mit einer Bedienfeldeinheit 120A versehen. Der Sockel 110B ist mit einer Bedienfeldeinheit 120B versehen.
  • Die Bedienfeldeinheit 120A umfasst ein Bedienfeld 121, einen Bedienknopf 122, ein lichtemittierendes Teil 123 und eine Blende 125 (ein Beispiel für ein in den Ansprüchen beschriebenes „Befestigungselement“). Das Bedienfeld 121 ist ein Element mit einer horizontalen, ebenen Form. Der Bedienknopf 122 ist auf der Oberfläche des Bedienfelds 121 vorgesehen. Der Betätigungsknopf 122 ist ein Betätigungselement, über das Schaltvorgänge (z. B. Drücken, Schieben, Neigen) an Schaltern 136 (siehe 3) ausgeführt werden, um verschiedene Einstellungen des elektrischen Sitzes vorzunehmen (z. B. Liegeverstellung, Höheneinstellung, Neigungseinstellung, Einstellung der Rücken- und Vorwärtsposition).
  • Das Licht emittierende Teil 123 ist ein gürtelförmiges Element, das den Bedienknopf 122 umgibt. Das lichtemittierende Teil 123 ist optisch durchlässig, überträgt das von den im Inneren des Gehäuses 110 vorgesehenen LEDs 134 (siehe 3) emittierte Licht und strahlt das Licht ab; dadurch ist es möglich, die Erkennbarkeit der Position des Bedienknopfes 122 zu verbessern.
  • Die Blende 125 ist ein Element, das die Bedienfeldeinheit 120A entlang des Außenumfangs der Bedienfeldeinheit 120A umgibt. Die Blende 125 hat eine dreidimensionale Form oder eine dekorative Funktion, wenn sie mit einer Oberflächenveredelung durch Verchromen oder Ähnliches versehen ist, und hat eine Schnappverschlussstruktur, um abnehmbar am Sockel 110A befestigt zu werden.
  • Die Bedienfeldeinheit 120B hat mehrere Bedienobjekte 124 und eine Blende 126 (ein Beispiel für ein in den Ansprüchen beschriebenes „Befestigungselement“). Die mehrfachen Bedienobjekte 124 sind Bedienelemente, über die Schaltvorgänge (z. B. ein Druckvorgang) an Schaltern 135 (siehe 3) zum Speichern und Aufrufen von Einstellwerten des elektrischen Sitzes für jeden Benutzer durchgeführt werden.
  • Auf der Oberfläche jedes der Bedienobjekte 124 ist ein lichtemittierendes Teil 124A mit einer Zeichen- oder Figurenform vorgesehen. Der lichtemittierende Teil 124A ist optisch transparent, überträgt Licht, das von einer im Inneren des Gehäuses 110 vorgesehenen LED 133 ausgesendet wird, und emittiert das Licht; dadurch wird es möglich, die Erkennbarkeit der Position und Funktion jedes Bedienobjekts 124 zu verbessern.
  • Die Blende 126 ist ein Element, das die Bedienfeldeinheit 120B entlang des Außenumfangs der Bedienfeldeinheit 120B umgibt. Die Blende 126 hat eine dreidimensionale Form oder eine dekorative Funktion, wenn sie mit einer Oberflächenveredelung durch Verchromen oder Ähnliches versehen ist, und hat eine Schnappverschlussstruktur, um abnehmbar am Sockel 110B befestigt zu werden.
  • Der Schalter 100 für den elektrisch verstellbaren Sitz hat einen Ausgang (nicht dargestellt), der an einer Seitenfläche des Gehäuses 110 vorgesehen ist, und wird durch den Anschluss des Ausgangs an einen Stecker (nicht dargestellt) über den Stecker und ein Kabel mit einer im Fahrzeug installierten Steuereinheit elektrisch verbunden. Durch diese Verbindung kann der Schalter für den elektrisch verstellbaren Sitz 100 ein elektrisches Signal als Reaktion auf eine Schaltbetätigung, die an dem Betätigungsknopf 122 oder dem Betätigungsobjekt 124 durchgeführt wird, an die Steuereinheit ausgeben und die Steuereinheit veranlassen, den elektrisch verstellbaren Sitz zu steuern.
  • (Konfiguration des Schalters für den elektrischen Sitz 100)
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des elektrischen Sitzschalters 100 gemäß einer Ausführungsform. Wie in 2 dargestellt, ist der elektrische Sitzschalter 100 so konfiguriert, dass er die Bedienfeldeinheit 120A, die Bedienfeldeinheit 120B, das Gehäuse 110 und eine Substrateinheit 130 umfasst, und zwar in dieser Reihenfolge von oben nach unten.
  • Das Gehäuse 110 ist ein behälterähnliches Element mit einem Innenraum 110C und einer Öffnung an der Unterseite. Das Gehäuse 110 wird z. B. durch Spritzgießen mit einem Harzmaterial gebildet. Wie in 1 beschrieben, sind die Sockel 110A und 110B, die an der Oberseite des Gehäuses 110 ausgebildet sind, mit den Bedienfeldeinheiten 120A und 120B versehen.
  • Der Innenraum 110C enthält die Substrateinheit 130. Die Substrateinheit 130 ist so konfiguriert, dass sie ein flach geformtes Substrat 131 (ein in den Ansprüchen beschriebenes Beispiel für ein „Substrat“) aufweist, auf dem mehrere elektronische Komponenten (z. B. die Schalter 135 und 136, die LEDs 133 und 134 und dergleichen) montiert sind. Die auf dem Substrat 131 montierten Schalter 135 und 136 sind über Öffnungen, die an oberen Abschnitten der Sockel 110A und 110B des Gehäuses 110 ausgebildet sind, mit dem entsprechenden Bedienknopf 122 und den Bedienobjekten 124 verbunden, wodurch Schaltvorgänge über den Bedienknopf 122 und die Bedienobjekte 124 ausgeführt werden können.
  • Die Oberfläche des Trägers 131 ist zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit vollständig mit einer Gummiplatte 132 bedeckt. Beachten Sie, dass die Öffnung des Gehäuses 110 nach unten geschlossen ist, wenn eine Unterplatte (nicht abgebildet) angebracht ist.
  • (Konfiguration des Substrats 131)
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Substrats 131 zeigt, das in dem Schalter für den elektrischen Sitz 100 gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 3 dargestellt, ist das Substrat 131 ein flach geformtes Element, auf dem mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Für das Substrat 131 wird z. B. eine PWB (Printed Wiring Board) aus einem isolierenden Material wie Glas-Epoxid verwendet. Auf der Oberfläche des Substrats 131 sind die mehreren LEDs 133, die mehreren LEDs 134, die mehreren Schalter 135 und die mehreren Schalter 136 montiert. Beachten Sie, dass in 3 zum besseren Verständnis der Anordnung der LEDs 133 und 134 sowie der Schalter 135 und 136 auf der Oberfläche des Substrats 131 einige auf der Oberfläche des Substrats 131 montierte Teile nicht dargestellt sind.
  • Die mehreren LEDs 133 sind an der Unterseite der Bedienobjekte 124 angeordnet. Jede der LEDs 133 ist ein Beispiel für ein „lichtemittierendes Objekt“, das Licht von der Unterseite in Richtung des lichtemittierenden Teils 124A emittiert, der auf dem Bedienobjekt 124 vorgesehen ist, und dadurch bewirkt, dass der lichtemittierende Teil 124A Licht emittiert. Die mehreren LEDs 134 sind an der Unterseite des Bedienfelds 121 angeordnet. Jede der LEDs 134 sendet Licht an den lichtemittierenden Teil 123, der auf dem Bedienfeld 121 vorgesehen ist, und veranlasst dadurch den lichtemittierenden Teil 123, Licht zu emittieren.
  • Die Mehrfachschalter 135 sind an der Unterseite der Bedienobjekte 124 angeordnet. Jeder der Schalter 135 führt in Verbindung mit einem Schaltvorgang, der an jedem Bedienobjekt 124 ausgeführt wird, einen Schaltvorgang aus, um Einstellwerte des Energiesitzes für jeden Benutzer zu speichern und abzurufen. Die Mehrfachschalter 136 sind an der Unterseite des Bedienfelds 121 angeordnet. Jeder der Schalter 136 führt einen Schaltvorgang in Verbindung mit einem Schaltvorgang aus, der auf dem Bedienknopf 122 ausgeführt wird, um verschiedene Einstellungen des elektrischen Sitzes vorzunehmen.
  • Die Oberfläche des Substrats 131 ist in einem Zustand, in dem die elektronischen Bauteile montiert sind, vollständig von der Gummiplatte 132 bedeckt. Die Gummiplatte 132 ist ein Beispiel für eine „elastische Platte“, wie sie in den Ansprüchen beschrieben wird, und ist ein plattenförmiges Element mit Flexibilität. Die Gummiplatte 132 wird z. B. durch Pressformen eines elastischen Materials wie Gummi, Silikon oder dergleichen gebildet. Die Gummiplatte 132 hat in der Draufsicht von oben im Wesentlichen die gleiche Form wie das Substrat 131. Daher kann die Gummiplatte 132 die Oberfläche des Substrats 131 vollständig bedecken. Das Substrat 131 wird von der Gummischicht 132 bedeckt, wodurch die Wasserdichtigkeit verbessert wird. Beachten Sie, dass die Gummiplatte 132 aus einem elastischen Material mit optischer Transparenz gebildet ist. Daher kann die Gummiplatte 132 das von den LEDs 133 und 134 emittierte Licht nach oben durchlassen, wenn die LEDs 133 und 134 abgedeckt sind.
  • Die Gummiplatte 132 ist einstückig mit vorstehenden Teilen 132A ausgebildet, die an Positionen nach oben ragen, die mit den LEDs 133 und 134 überlappen, und in einem Zustand, in dem die LEDs 133 und 134 in einem Raum enthalten sind, in dem die Unterseiten der vorstehenden Teile 132A offen sind, kann Licht der LEDs 133 und 134 von der Oberfläche der vorstehenden Teile 132A nach oben abgestrahlt werden. Außerdem hat die Gummiplatte 132 vorstehende Teile 132B, die an Positionen nach oben ragen, die sich mit den Schaltern 135 und 136 überlappen, und die Schalter 135 und 136 sind in einem Raum enthalten, in dem die unteren Seiten der vorstehenden Teile 132B offen sind. Jeder der Schalter 135 und 136 bewirkt eine elastische Verformung des entsprechenden vorstehenden Teils 132B als Reaktion auf eine Betätigung, die an dem Betätigungsknopf 122 oder dem Betätigungsobjekt 124 durchgeführt wird, und dadurch kann eine Betätigung durchgeführt werden.
  • (Streulichtunterdrückungsstruktur des Schalters für den elektrischen Sitz 100)
  • Im Folgenden wird eine Struktur zur Unterdrückung von Streulicht am Schalter für den elektrischen Sitz 100 beschrieben. 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die eine Befestigungsstruktur der Blende 126 im Schalter für den elektrischen Sitz 100 gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Die Blende 126 ist mit dem Sockel 110B durch eine so genannte Schnappstruktur verbunden. Insbesondere sind, wie in 4 dargestellt, die Seitenflächen der Blende 126 mit Haken 126A versehen, die nach unten hängen. Auf der anderen Seite sind an den Seitenflächen des Sockels 110B Eingriffskrallen 110D vorgesehen. Jeder der Haken 126A ist mit der entsprechenden Eingriffsklaue 110D in einem Zustand versehen, in dem er in einer Richtung aufgeweitet ist, die der Form der Eingriffsklaue 110D entspricht, um mit der Eingriffsklaue 110D in Eingriff zu kommen. Auf diese Weise ist die Blende 126 fest und abnehmbar an dem an der Oberseite des Gehäuses 110 vorgesehenen Sockel 110B angebracht. Beachten Sie, dass die Blende 125 am Sockel 110A durch eine ähnliche Einraststruktur befestigt ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist auf der Oberfläche des Gehäuses 110, an einer Position direkt unterhalb jeder der Eingriffsklauen 110D, ein Durchgangsloch 110E (ein Beispiel für das in den Ansprüchen beschriebene „Durchgangsloch“) ausgebildet. Mit anderen Worten, die Eingriffsklaue 110D ist oberhalb des Durchgangslochs 110E vorgesehen, entsprechend dem Durchgangsloch 110E. Die Durchgangslöcher 110E durchdringen den oberen Teil des Gehäuses 110 in vertikaler Richtung, um mit dem Innenraum 110C zu kommunizieren. Die Durchgangslöcher 110E sind zum Herausziehen einer Form zum Formen der Eingriffsklauen 110D beim Formen der Eingriffsklauen 110D ausgebildet. Die Durchgangslöcher 110E können dazu führen, dass Licht, das von den LEDs 133 und 134 emittiert wird, nach außen dringt. Daraufhin hat der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur zur Unterdrückung von Lichtleckagen, um das Auftreten von Lichtleckagen aus den Durchgangslöchern 110E zu verhindern.
  • Beachten Sie, dass die Blenden 125 und 126 an den Sockeln 110A bzw. 110B durch die Einraststruktur an mehreren Stellen entlang der Außenumfänge befestigt sind. Mit anderen Worten, die mehrfachen Durchgangslöcher 110E sind am oberen Teil des Gehäuses 110 entlang der Außenumfänge der Sockel 110A und 110B ausgebildet. Daher hat der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur zur Unterdrückung von Lichtlecks, um das Auftreten von Lichtlecks für jedes der mehreren Durchgangslöcher 110E zu verhindern.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die den in 1 dargestellten Schalter für den elektrischen Sitz 100 entlang einer Linie A-A zeigt, und ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Struktur zur Unterdrückung von Streulicht des Schalters für den elektrischen Sitz 100. 6 ist ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Struktur zur Unterdrückung von Streulicht des in 5 dargestellten Schalters für den elektrischen Sitz 100.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist auf der Seite des Innenraums 110C des oberen Wandteils des Gehäuses 110 ein zylinderförmiger Teil 110F, der das Durchgangsloch 110E umgibt, an der Stelle vorgesehen, an der das Durchgangsloch 110E ausgebildet ist, und sich nach unten erstreckt. Auf diese Weise konfiguriert, kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das durch das Innere des Innenraums 110C geführte Licht abschirmen, um zu verhindern, dass das Licht durch das Zylinderteil 110F in das Durchgangsloch 110E eintritt. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Beachten Sie, dass, obwohl die untere Kante des Zylinderteils 110F in dem elektrischen Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform nahe an der Oberfläche der Gummiplatte 132 angeordnet ist, die untere Kante des Zylinderteils 110F so konfiguriert ist, dass sie die Oberfläche der Gummiplatte 132 nicht berührt, um Maßfehler zu berücksichtigen. Die Konfiguration ist jedoch nicht als solche beschränkt, und die untere Kante des Zylinderteils 110F kann so konfiguriert sein, dass sie die Oberfläche des Gummiblatts 132 berührt. Diese Konfiguration kann außerdem den Eintritt von Licht durch das Innere des Innenraums 110C in das Durchgangsloch 110E unterdrücken.
  • Außerdem ist, wie in 5 und 6 dargestellt ist, zwischen dem Durchgangsloch 110E und dem vorstehenden Teil 132A auf der Oberfläche der Gummiplatte 132 ein Wandteil 132C vorgesehen, das vertikal steht. Auf diese Weise konfiguriert, kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform Licht, das von den LEDs 133 und 134 emittiert und durch das Innere des Innenraums 110C in Richtung des Durchgangslochs 110E geleitet wird, durch das Wandteil 132C abschirmen, um zu verhindern, dass das Licht in die Nähe des Durchgangslochs 110E gelangt. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Beachten Sie, dass beim Schalter für den elektrischen Sitz 100 der vorliegenden Ausführungsform das obere Ende des Wandteils 132C zwar in der Nähe des oberen Wandteils des Gehäuses 110 angeordnet ist, das obere Ende des Wandteils 132C jedoch so konfiguriert ist, dass es den oberen Wandteil des Gehäuses 110 nicht berührt, um Maßfehler zu berücksichtigen. Die Konfiguration ist jedoch nicht als solche beschränkt, und das obere Ende des Wandteils 132C kann so konfiguriert sein, dass es den Wandteil des Gehäuses 110 berührt. Diese Konfiguration kann außerdem den Eintritt von Licht durch das Innere des Innenraums 110C in die Nähe des Durchgangslochs 110E unterdrücken.
  • Außerdem ist, wie in 5 und 6 dargestellt, an einem Abschnitt der Gummiplatte 132, der dem Durchgangsloch 110E entspricht, ein Spiegelteil 132D (Beispiele für ein „Spiegelteil“, die in den Ansprüchen beschrieben sind) vorgesehen sind. Insbesondere sind an den Abschnitten der Gummiplatte 132, die den Durchgangslöchern 110E entsprechen, die Spiegelteile 132D auf der oberen Oberfläche (einer Oberfläche auf der Seite des Durchgangslochs 110E) und auf der unteren Oberfläche (einer Oberfläche auf der Seite des Substrats 131) der Gummiplatte 132 vorgesehen.
  • Die Spiegelteile 132D, die auf der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 vorgesehen sind, können das von den LEDs 133 und 134 emittierte und durch das Innere der Gummiplatte 132 geführte Licht vollständig reflektieren; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform an der Position, an der das Spiegelteil 132D ausgebildet ist, die Emission des Lichts aus der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 aufgrund der Brechung des durch das Innere der Gummiplatte 132 geführten Lichts an der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 unterdrücken.
  • Die Spiegelteile 132D, die auf der Unterseite der Gummiplatte 132 vorgesehen sind, können das von den LEDs 133 und 134 emittierte und durch das Innere der Gummiplatte 132 geführte Licht vollständig reflektieren; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform an der Position, an der das Spiegelteil 132D ausgebildet ist, die Emission des Lichts aus der Oberseite der Gummiplatte 132 aufgrund der Streuung des durch das Innere der Gummiplatte 132 geführten Lichts an der Unterseite der Gummiplatte 132 unterdrücken.
  • Es ist vorteilhaft, das Spiegelteil 132D an einer Position vorzusehen, die das Durchgangsloch 110E überlappt, zumindest in der Draufsicht von oben; und es ist auch vorteilhaft, dass das Spiegelteil 132D eine Form und eine Größe hat, um die Gesamtheit des Durchgangslochs 110E abzudecken.
  • Beachten Sie, dass auf den Oberflächen der Gummiplatte 132 eine Oberflächentexturierung (ein Beispiel für einen in den Ansprüchen beschriebenen „texturierten Abschnitt“) auf anderen ebenen Abschnitten als den Spiegelteilen 132D (einschließlich eines Abschnitts zwischen den Spiegelteilen 132D und den vorstehenden Teilen 132A) aufgebracht ist. Beispielsweise können die Spiegelteile 132D mit einer Form zum Pressformen der Gummiplatte 132 geformt werden, in der Unebenheiten für die Oberflächentexturierung teilweise nicht ausgebildet sind. Obwohl die Spiegelteile 132D im Vergleich zu den Abschnitten, auf die die Oberflächentexturierung aufgebracht ist, eine geringere Trennleistung der Form haben, ist der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass die Spiegelteile 132D teilweise auf der Oberfläche der Gummiplatte 132 vorgesehen sind; daher hat die Konfiguration eine höhere Trennleistung der Form im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die Spiegelung auf die gesamte Oberfläche der Gummiplatte 132 aufgebracht ist.
  • Außerdem wird in dem elektrischen Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform die Spiegelung auch auf die Oberflächen der vorstehenden Teile 132A der Gummiplatte 132 angewendet; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform bewirken, dass das von jeder der LEDs 133 und 134 emittierte Licht von dem vorstehenden Teil 132A nach oben emittiert wird und das Licht effizient zu einem zu bestrahlenden Teil (dem lichtemittierenden Teil 123 oder 124A) geleitet wird, ohne dass das Licht an der Oberfläche des vorstehenden Teils 132A gestreut wird. Dadurch kann die Lichtmenge, die vom vorstehenden Teil 132A zum Durchgangsloch 110E geleitet wird, unterdrückt werden, und dadurch kann das Austreten von Licht aus dem Durchgangsloch 110E unterdrückt werden. Beachten Sie, dass die Oberfläche des vorstehenden Teils 132A der Gummiplatte 132 als sehr dünner Film ausgebildet ist, wodurch die Lichtdurchlässigkeit nach oben weiter verbessert wird.
  • Beachten Sie, dass jede der Komponenten (die Zylinderteile 110F, die Wandteile 132C, die Spiegelteile 132D und die vorstehenden Teile 132A) der oben beschriebenen Struktur zur Unterdrückung von Lichtleckagen einstückig mit der Gummiplatte 132 oder dem Gehäuse 110 ausgebildet ist, und dass keine zusätzliche Arbeit für die Befestigung an der Gummiplatte 132 oder dem Gehäuse 110 erforderlich ist; und dadurch hat der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform eine verbesserte Montagefreundlichkeit.
  • (Oberflächenkonfiguration der Gummiplatte 132)
  • 7 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Oberflächenkonfiguration einer Gummiplatte 132, die in einem elektrischen Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist. In 7 ist eine Konfiguration der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 dargestellt.
  • Wie in 7 dargestellt, sind auf der Oberseite der Gummiplatte 132 die Spiegelteile 132D an mehreren Abschnitten vorgesehen, die jeweils jedem der mehreren Durchgangslöcher 110E entsprechen, die in dem Gehäuse 110 ausgebildet sind; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform für jedes der mehreren Durchgangslöcher 110E das durch das Innere der Gummiplatte 132 geführte Licht daran hindern, aus den Durchgangslöchern 110E zu entweichen.
  • Außerdem ist in der Gummiplatte 132 für jeden der mehreren Abschnitte, die jedem der mehreren Durchgangslöcher 110E entsprechen, der Spiegelteil 132D nicht nur auf der oberen Oberfläche (der Oberfläche der Seite des Durchgangslochs 110E), sondern auch auf der unteren Oberfläche (der Oberfläche der Seite des Substrats 131) vorgesehen; und dadurch kann der Leistungssitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das durch das Innere der Gummiplatte 132 geführte Licht daran hindern, aus den Durchgangslöchern 110E auszutreten, was durch Streuung des Lichts an der unteren Oberfläche der Gummiplatte 132 und durch einen Teil des gestreuten Lichts, das aus der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 emittiert wird, für jedes der mehreren Durchgangslöcher 110E verursacht würde.
  • Außerdem sind auf der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 die vorstehenden Teile 132A an mehreren Abschnitten vorgesehen, die die mehreren LEDs 133 und 134 abdecken. Auf die Oberfläche jedes der vorstehenden Teile 132A wird eine Spiegelung aufgebracht; dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform die Streuung des emittierten Lichts unterdrücken, die durch die Oberfläche des vorstehenden Teils 132A verursacht wird, und die Lichtmenge unterdrücken, die von dem vorstehenden Teil 132A auf das Durchgangsloch 110E gerichtet wird, und zwar für jede der mehreren LEDs 133 und 134, und kann folglich das Austreten von Licht aus dem Durchgangsloch 110E unterdrücken.
  • Außerdem ist auf der oberen Oberfläche der Gummiplatte 132 ein Wandteil 132C, das vertikal steht, an jeder von mehreren Positionen zwischen dem Spiegelteil 132D und dem vorstehenden Teil 132A vorgesehen; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform Licht von dem vorstehenden Teil 132A in die Nähe des Durchgangslochs 110E durch das Wandteil 132C abschirmen und folglich das Austreten von Licht aus dem Durchgangsloch 110E unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, hat der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform die Spiegelteile 132D, die das durch das Innere der Gummiplatte 132 geleitete Licht auf der Oberfläche der Abschnitte, die den Durchgangslöchern 110E auf der Gummiplatte 132 entsprechen, vollständig reflektieren; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform unterdrücken, dass das durch das Innere der Gummiplatte 132 geleitete Licht aus der Oberfläche der Abschnitte, die den Durchgangslöchern 110E entsprechen, austritt. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Insbesondere weist der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform die Spiegelteile 132D auf der Oberseite und auf der Unterseite des Gummiblatts 132 an den Abschnitten auf, die den Durchgangslöchern 110E entsprechen; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform unterdrücken, dass Licht, das durch das Innere der Gummiplatte 132 geführt wird, direkt aus der oberen Oberfläche an den Abschnitten, die den Durchgangslöchern 110E entsprechen, austritt, und kann unterdrücken, dass das Licht an der unteren Oberfläche an den Abschnitten, die den Durchgangslöchern 110E entsprechen, gestreut wird, um aus der oberen Oberfläche der Abschnitte, die den Durchgangslöchern 110E entsprechen, ausgestrahlt zu werden. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Außerdem wird in dem elektrischen Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform eine Oberflächentexturierung auf Abschnitte auf der Oberfläche der Gummiplatte 132 mit Ausnahme der Spiegelteile 132D aufgebracht, um die Abschnitte mit einem geringeren Reflexionsvermögen als die Spiegelteile 132D auszustatten; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform die Trennleistung der Gummiplatte 132 von einer Form verbessern, ohne die Wirkung der Unterdrückung des Lichtaustritts zu beeinträchtigen, die durch die Spiegelteile 132D erzielt wird.
  • Außerdem wird in dem elektrischen Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform eine Verspiegelung (ein Beispiel für ein in den Ansprüchen beschriebenes „Lichtübertragungsteil“) auf die vorstehenden Teile 132A in der Gummiplatte 132 angewendet, um von den LEDs 133 und 134 emittiertes Licht verlustarm von der Unterseite zur Oberseite zu übertragen; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform bewirken, dass Licht, das von jeder der LEDs 133 und 134 emittiert wird, von dem vorstehenden Teil 132A nach oben emittiert wird, und das Licht effizient zu dem entsprechenden lichtemittierenden Teil 123 oder 124A leiten, ohne dass das Licht in dem vorstehenden Teil 132A gestreut wird. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform die Lichtmenge unterdrücken, die von den hervorstehenden Teilen 132A zu den Durchgangslöchern 110E gerichtet wird, und dadurch das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Außerdem hat der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform die Zylinderteile 110F innerhalb des Gehäuses 110, von denen jedes das entsprechende Durchgangsloch 110E umgibt und sich von dem Durchgangsloch 110E zu dem Innenraum 110C erstreckt; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das durch das Innere des Gehäuses 110 geführte Licht abschirmen, um zu verhindern, dass das Licht durch das Zylinderteil 110F in das Durchgangsloch 110E eintritt. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Außerdem hat der elektrische Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform die Wandteile 132C, von denen jedes zwischen einer Position, die dem Durchgangsloch 110E entspricht, und einer Position, die der LED 133 oder 134 entspricht, auf der Oberfläche der Gummiplatte 132 steht; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform Licht, das in die Nähe der Durchgangslöcher 110E von den LEDs 133 und 134 gerichtet ist, durch das Wandteil 132C abschirmen. Daher kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform das Austreten von Licht aus den Durchgangslöchern 110E unterdrücken.
  • Außerdem wird bei dem elektrischen Sitzschalter 100 gemäß einer Ausführungsform eine Oberflächentexturierung zwischen den Spiegelteilen 132D und den vorstehenden Teilen 132A, die die LEDs 133 und 134 abdecken, auf der Gummiplatte 132 aufgebracht; und dadurch kann der elektrische Sitzschalter 100 der vorliegenden Ausführungsform die Ablöseleistung einer Form von der Gummiplatte 132 verbessern, ohne die Wirkung der Unterdrückung des Lichtaustritts zu beeinträchtigen.
  • Wie oben beschrieben, wurden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben; beachten Sie, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen beschrieben, vorgenommen werden können.
  • Zum Beispiel in den oben genannten Ausführungsformen, obwohl Beispiele beschrieben wurden, in denen die vorliegende Erfindung auf einen elektrischen Sitzschalter angewendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht als solche beschränkt und kann auf alle Geräte und alle Schaltvorrichtungen angewendet werden, solange zumindest die Annahme einer Konfiguration, die ein lichtemittierendes Objekt verursacht, um Licht in einem Gehäuse zu emittieren.
  • Auch wenn in den obigen Ausführungsformen die Spiegelteile sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite an den Abschnitten vorgesehen sind, die den Durchgangslöchern der Gummiplatte entsprechen, ist die Konfiguration als solche nicht beschränkt, und die Spiegelteile können nur auf der Oberseite an den Abschnitten vorgesehen sein, die den Durchgangslöchern der Gummiplatte entsprechen.
  • Auch wenn beispielsweise in den obigen Ausführungsformen die Durchgangslöcher als Teile der Lichtleck-Unterdrückungsstruktur als Durchgangslöcher zur Bildung von Eingriffsklauen der Schnappstruktur vorgesehen sind, ist die Konfiguration als solche nicht beschränkt, und die Durchgangslöcher als Teile der Lichtleck-Unterdrückungsstruktur können jede Art von Durchgangslöchern sein, die im Gehäuse ausgebildet sind.
  • Die vorliegende internationale Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-233636 , die am 13. Dezember 2018 eingereicht wurde und die in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schalter für elektrischen Sitz (Vorrichtung, Bediengerät, Steuergerät, Sitzschalter)
    110
    Gehäuse
    110A, 110B
    Sockel
    110C
    Innenraum
    110D
    Einrastklaue
    110E
    Durchgangsloch
    110F
    Zylinderteil
    131
    Substrat
    132
    Gummiplatte (elastische Platte)
    132A
    vorstehendes Teil (ein Teil, das ein lichtemittierendes Objekt abdeckt)
    132B
    hervorstehender Teil
    132C
    Wandteil
    132D
    Spiegelteil
    133, 134
    LED (Licht emittierendes Objekt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200780763 [0004]
    • JP 2018233636 [0059]

Claims (9)

  1. Vorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse; ein im Inneren des Gehäuses vorgesehenes Substrat; ein lichtemittierendes Objekt, das auf einer Seite des Substrats angebracht ist; und eine elastische Folie, die die eine Seite des Substrats und das lichtemittierende Objekt bedeckt, um das Licht vom lichtemittierenden Objekt zu leiten, wobei in dem Gehäuse ein Durchgangsloch korrespondierend zu der einen Seite des Substrats ausgebildet ist, wobei die elastische Folie an einem Abschnitt auf einer Oberfläche korrespondierend zu dem Durchgangsloch einen Spiegelteil aufweist, um Licht, das durch eine Innenseite der elastischen Folie transmittiert wird, total zu reflektieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Spiegelteil auf der Oberfläche auf der einen Seite der elastischen Folie vorgesehen ist, und ein weiteres Spiegelteil auf einer Oberfläche auf einer anderen Seite der elastischen Folie vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elastische Folie einen strukturierten Abschnitt aufweist, der an einem Abschnitt außerhalb des Spiegelteils vorgesehen ist und ein geringeres Reflexionsvermögen als der Spiegelteil aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elastische Folie an einem das lichtemittierende Objekt abdeckenden Abschnitt einen Lichttransmissionsteil aufweist, um Licht von dem lichtemittierenden Objekt verlustarm von einer anderen Seite der elastischen Folie auf eine Seite zu übertragen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse einen zylindrischen Teil aufweist, der eine Umgebung des Durchgangslochs umgibt und sich in Richtung der einen Seite des Substrats erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elastische Folie einen Wandteil aufweist, der auf einer Seite zwischen dem Spiegelteil und dem das lichtemittierende Objekt bedeckendem Abschnitt steht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: ein Befestigungselement, das an einer Seite des Gehäuses befestigt ist, indem es mit einer am Gehäuse vorgesehenen Eingriffsklaue in Eingriff gebracht wird, wobei die Eingriffsklaue auf einer Seite des Durchgangslochs korrespondierend zu dem Durchgangsloch vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die elastische Folie mit dem strukturierten Abschnitt zwischen dem Spiegelteil und einem Abschnitt, der das lichtemittierende Objekt bedeckt, versehen ist.
  9. Steuergerät zur Bedienung eines elektrisch betriebenen Sitzes eines Fahrzeugs, umfassend: ein Gehäuse; ein im Inneren des Gehäuses vorgesehenes Substrat; ein lichtemittierendes Objekt, das auf einer Seite des Substrats angebracht ist; und eine elastische Folie, die die eine Seite des Substrats und das lichtemittierende Objekt bedeckt, um das Licht vom lichtemittierenden Objekt zu leiten, wobei ein Durchgangsloch in dem Gehäuse korrespondierend zu der einen Seite des Substrats ausgebildet ist, und wobei die elastische Folie an einem Abschnitt auf der Oberfläche korrespondierend zu dem Durchgangsloch einen Spiegelteil aufweist, um Licht, das durch eine Innenseite der elastischen Folie transmittiert wird, total zu reflektieren.
DE112019006167.4T 2018-12-13 2019-11-06 Vorrichtung und steuergerät Pending DE112019006167T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018233636 2018-12-13
JP2018-233636 2018-12-13
PCT/JP2019/043403 WO2020121688A1 (ja) 2018-12-13 2019-11-06 装置および操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006167T5 true DE112019006167T5 (de) 2021-09-02

Family

ID=71076294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006167.4T Pending DE112019006167T5 (de) 2018-12-13 2019-11-06 Vorrichtung und steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11454754B2 (de)
JP (1) JP7253569B2 (de)
KR (1) KR102537647B1 (de)
CN (1) CN113168982B (de)
DE (1) DE112019006167T5 (de)
WO (1) WO2020121688A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007080763A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Shin Etsu Polymer Co Ltd 照光式押釦スイッチ用カバー部材及びその製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686723U (de) * 1979-12-07 1981-07-11
JPH01154414A (ja) * 1987-11-20 1989-06-16 Fuji Rubber Kk 照光式接点ゴムの製造法
JPH11306898A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Japan Aviation Electronics Ind Ltd スイッチユニットの光漏れ防止構造
JP2001155576A (ja) * 1999-11-26 2001-06-08 Shin Etsu Polymer Co Ltd 照光式押釦スイッチ用部材
JP2002352656A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Fujitsu I-Network Systems Ltd キースイッチ
JP2007188683A (ja) * 2006-01-11 2007-07-26 Funai Electric Co Ltd 電子機器
CN201022058Y (zh) 2006-11-24 2008-02-13 毅嘉科技股份有限公司 透光式键盘结构
JP2008186674A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Alps Electric Co Ltd スイッチ用可動接点ユニットおよびそれを用いたスイッチ装置
US8334794B2 (en) * 2008-10-16 2012-12-18 Alps Electric Co., Ltd. Input device and keyboard device having illumination function
JP5324972B2 (ja) * 2009-03-25 2013-10-23 シチズン電子株式会社 スイッチモジュール
JP4888524B2 (ja) * 2009-06-10 2012-02-29 ブラザー工業株式会社 押ボタンスイッチ装置及びミシン
JP2011204766A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Stanley Electric Co Ltd 発光装置
JP2012114031A (ja) * 2010-11-26 2012-06-14 Shin Etsu Polymer Co Ltd 照光式押釦スイッチ用部材及びその製造方法
JP5057597B2 (ja) * 2010-11-30 2012-10-24 パナソニック株式会社 電子機器
JP2013134359A (ja) 2011-12-26 2013-07-08 Nikon Corp 操作ユニット、表示ユニット、電子機器および表示ユニットの制御プログラム
TWI478195B (zh) 2012-12-19 2015-03-21 Primax Electronics Ltd 發光鍵盤
TW201501161A (zh) * 2013-06-17 2015-01-01 Primax Electronics Ltd 發光鍵盤裝置
JP6066080B2 (ja) * 2013-08-30 2017-01-25 東芝ライテック株式会社 スイッチ装置
JP2016134324A (ja) 2015-01-21 2016-07-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
KR102502311B1 (ko) * 2018-12-12 2023-02-21 알프스 알파인 가부시키가이샤 장치 및 스위치 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007080763A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Shin Etsu Polymer Co Ltd 照光式押釦スイッチ用カバー部材及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210247558A1 (en) 2021-08-12
WO2020121688A1 (ja) 2020-06-18
CN113168982A (zh) 2021-07-23
US11454754B2 (en) 2022-09-27
JP7253569B2 (ja) 2023-04-06
KR20210063387A (ko) 2021-06-01
KR102537647B1 (ko) 2023-05-26
CN113168982B (zh) 2024-02-13
JPWO2020121688A1 (ja) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059698B4 (de) Folienschaltermodul
DE602005002427T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE102007025433B4 (de) Folienschaltermodul
DE102006038025A1 (de) Folienschalter, Folienschaltermodul und Einbauschalter
DE202012104088U1 (de) Formteil
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE112013002786T5 (de) Leuchtanzeige-Schaltvorrichtung
DE112009005277T5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102015206390A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112007000420T5 (de) Seitenflächen-Lichtemissionseinheit und Beleuchtungspaneel
DE69823596T2 (de) Beleuchteter Tastschalter
DE202006017603U1 (de) Sensortastatur für elektrische Geräte
DE102014213792A1 (de) Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer separaten Steuerplatine und Haushaltsgerät mit einer solchen Benutzerschnittstelle
DE102010033390B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE10315251B4 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE102018124038A1 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE112019006167T5 (de) Vorrichtung und steuergerät
DE102006018796A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3472936A1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
DE10011800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE112021004063T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE19627212C2 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Fahrzeug-Klimaanlage
WO1998047123A2 (de) Elektrisches gerät
DE102013207296A1 (de) Beleuchtungssystem für einen elektrischen Parkbremsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed