DE112019003266T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112019003266T5
DE112019003266T5 DE112019003266.6T DE112019003266T DE112019003266T5 DE 112019003266 T5 DE112019003266 T5 DE 112019003266T5 DE 112019003266 T DE112019003266 T DE 112019003266T DE 112019003266 T5 DE112019003266 T5 DE 112019003266T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tire
recess portion
ratio
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003266.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Shun SATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112019003266T5 publication Critical patent/DE112019003266T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0344Circumferential grooves provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0351Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0355Circumferential grooves characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/036Narrow grooves, i.e. having a width of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0362Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • B60C2011/0369Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth with varying depth of the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/14Tyres specially adapted for particular applications for off-road use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Luftreifen mit verbesserter Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und verbesserter Abflussleistung wird bereitgestellt. Der Luftreifen schließt Hauptumfangsrillen (22A, 22B), die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Reifenbreitenrichtung nebeneinander angeordnet sind, und einen Stegabschnitt (20C), der durch die Hauptumfangsrillen (22A, 22B) definiert wird, ein. Der Stegabschnitt (20C) schließt Aussparungsabschnitte (23Ki, 23Ko), die sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken und mit den Hauptumfangsrillen (22A, 22B) verbunden sind, und flache Rillenabschnitte (23Gi, 23Go), die jeweils mit den Aussparungsabschnitten (23Ki, 23Ko) verbunden sind und in dem Stegabschnitt (20C) blind enden, ein. Die Höhe der Aussparungsabschnitte (23Ki, 23Ko) nimmt zu den damit verbundenen Hauptumfangsrillen (22A, 22B) hin fortlaufend ab.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen.
  • Stand der Technik
  • Straßen- und Geländereifen, die zum Fahren auf schlechten Straßen und befestigten Straßen bestimmt sind, sind bekannt. Für solche Reifen sind Verbesserungen der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung erforderlich, und Verbesserungen der Trockenleistung und der Nassleistung sind erforderlich. Im Allgemeinen wird eine Verbesserung der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung durch Vergrößern der Bodenkontaktfläche realisiert und eine Verbesserung der Abflussleistung wird durch Vergrößern der Rillenfläche realisiert, wobei beides Bestandteile eines Konflikts sind.
  • Patentdokument 1 offenbart eine Technologie zum Verhindern einer abrupten Abnahme der Nassleistung während der Abnutzung, während die Beständigkeitsleistung eines Schulterblocks gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert wird.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2013-100063A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die in Patentdokument 1 offenbarte Technologie bezieht sich auf einen Schulterblock, und es besteht Raum für Verbesserung beim Verbessern der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und beim Verbessern der Abflussleistung im gesamten Laufflächenabschnitt.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen mit verbesserter Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und verbesserter Abflussleistung bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um die Probleme zu lösen und die Aufgabe zu lösen, die vorstehend beschrieben sind, schließt ein Luftreifen gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein: zwei Hauptumfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Reifenbreitenrichtung nebeneinander angeordnet sind; und einen ersten Stegabschnitt, der durch die zwei Hauptumfangsrillen definiert wird, wobei die zwei Hauptumfangsrillen eine innere Hauptumfangsrille, die einer Äquatorialebene des Reifens am nächsten liegt, und eine äußere Hauptumfangsrille, die in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die innere Hauptumfangsrille äußeren Seite bereitgestellt ist, einschließen, wobei der erste Stegabschnitt einen Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, und einen flachen Rillenabschnitt, der mit dem Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem ersten Stegabschnitt blind endet, einschließt, und wobei eine Höhe des Aussparungsabschnitts zu der damit verbundenen Hauptumfangsrille hin fortlaufend abnimmt.
  • Vorzugsweise nimmt der Aussparungsabschnitt von einer Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 5 % entspricht, auf eine Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 70 % entspricht, fortlaufend ab.
  • Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis einer Tiefe des Aussparungsabschnitts zu einer Rillentiefe der damit verbundenen Hauptumfangsrille 0,50 oder mehr und 0,80 oder weniger, und ein Verhältnis einer Tiefe des flachen Rillenabschnitts zu einer Tiefe des damit verbundenen Aussparungsabschnitts ist größer als 0 und gleich oder kleiner als 0,2.
  • Vorzugsweise ist ein Verhältnis einer Länge in Reifenbreitenrichtung eines ebenflächigen Abschnitts eines Bodenabschnitts des Aussparungsabschnitts zu einer Länge in Reifenbreitenrichtung des flachen Rillenabschnitts größer als 0 und gleich oder kleiner als 0,5.
  • Vorzugsweise ist ein Winkel des Aussparungsabschnitts in Bezug auf eine Normale einer Laufflächenkontaktoberfläche größer als 0° und gleich oder kleiner als 45°.
  • Vorzugsweise schließt der Aussparungsabschnitt einen inneren Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der inneren Hauptumfangsrille verbunden ist, und einen äußeren Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der äußeren Hauptumfangsrille verbunden ist, ein, und der flache Rillenabschnitt schließt einen inneren flachen Rillenabschnitt, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem ersten Stegabschnitt blind endet, und einen äußeren flachen Rillenabschnitt, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem ersten Stegabschnitt blind endet, ein.
  • Vorzugsweise beträgt in dem äußeren Aussparungsabschnitt und dem äußeren flachen Rillenabschnitt, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt verbunden ist, ein Verhältnis S1/S2 einer Projektionsfläche S1 des äußeren flachen Rillenabschnitts zu einer Projektionsfläche S2 des äußeren Aussparungsabschnitts 0,1 S1/S2 0 ,5 .
    Figure DE112019003266T5_0001
  • Vorzugsweise schließt der Luftreifen ferner ein: eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen der inneren Hauptumfangsrille und der äußeren Hauptumfangsrille erstreckend bereitgestellt sind, und einen Block, der durch die innere Hauptumfangsrille, die äußere Hauptumfangsrille und die Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen definiert wird, und ein Verhältnis S2/S der Projektionsfläche S2 des äußeren Aussparungsabschnitts zu einer Bodenkontaktfläche S des Blocks beträgt 0 < S2/ S ≤ 0,1.
  • Vorzugsweise beträgt bei dem inneren Aussparungsabschnitt und dem inneren flachen Rillenabschnitt, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt verbunden ist, ein Verhältnis S3/S4 einer Projektionsfläche S3 des inneren flachen Rillenabschnitts zu einer Projektionsfläche S4 des inneren Aussparungsabschnitts 0,5 S3/S4 0 ,9 .
    Figure DE112019003266T5_0002
  • Vorzugsweise schließt der Luftreifen ferner ein: eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen der inneren Hauptumfangsrille und der äußeren Hauptumfangsrille erstreckend bereitgestellt sind, und einen Block, der durch die innere Hauptumfangsrille, die äußere Hauptumfangsrille und die Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen definiert wird, und ein Verhältnis S4/S einer Projektionsfläche S4 des inneren Aussparungsabschnitts zu einer Bodenkontaktfläche S des Blocks beträgt 0 < S4/ S ≤ 0,1.
  • Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis d11/D eines Abstands d11 in Reifenbreitenrichtung von einem Endabschnitt des inneren Aussparungsabschnitts nahe der inneren Hauptumfangsrille zu einem blind endenden Endabschnitt des inneren flachen Rillenabschnitts, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt verbunden ist, zu einem Abstand D in Reifenbreitenrichtung zwischen einem Endabschnitt des inneren Aussparungsabschnitts nahe der inneren Hauptumfangsrille und einem Endabschnitt des äußeren Aussparungsabschnitts nahe der äußeren Hauptumfangsrille 0,1 oder mehr und 0,3 oder weniger, und ein Verhältnis d12/D eines Abstands d12 in Reifenbreitenrichtung von einem Endabschnitt des äußeren Aussparungsabschnitts nahe der äußeren Hauptumfangsrille zu einem blind endenden Endabschnitt des äußeren flachen Rillenabschnitts, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt verbunden ist, zu dem Abstand D beträgt 0,1 oder mehr und 0,4 oder weniger.
  • Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von inneren Aussparungsabschnitten und eine Mehrzahl von inneren flachen Rillenabschnitten in Reifenumfangsrichtung angeordnet, eine Mehrzahl von äußeren Aussparungsabschnitten und eine Mehrzahl von äußeren flachen Rillenabschnitten sind in Reifenumfangsrichtung angeordnet, ein Verhältnis eines Fehlausrichtungsbetrags einer Anordnung der inneren Aussparungsabschnitte zu einer Teilungsabstandslänge einer Anordnung der äußeren Aussparungsabschnitte beträgt 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger, und ein Verhältnis eines Fehlausrichtungsbetrags einer Anordnung der inneren flachen Rillenabschnitte zu einer Teilungsabstandslänge einer Anordnung der äußeren flachen Rillenabschnitte beträgt 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger.
  • Vorzugsweise schließt der Luftreifen ferner ein: einen zweiten Stegabschnitt, der auf der in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Hauptumfangsrille äußeren Seite bereitgestellt ist; einen zweiten Aussparungsabschnitt, der in dem zweiten Stegabschnitt bereitgestellt ist und in dem zweiten Stegabschnitt blind endet; einen dritten Stegabschnitt, der so bereitgestellt ist, dass die innere Hauptumfangsrille dazwischen liegt; einen in dem dritten Stegabschnitt bereitgestellten dritten Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der inneren Hauptumfangsrille verbunden ist; und einen flachen Rillenabschnitt, der mit dem dritten Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem dritten Stegabschnitt blind endet.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im gesamten Laufflächenabschnitt die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessern und die Abflussleistung verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine detaillierte Konfiguration einer inneren Hauptumfangsrille veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine detaillierte Konfiguration eines Aussparungsabschnitts und eines flachen Rillenabschnitts veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die eine detaillierte Konfiguration einer äußeren Hauptumfangsrille veranschaulicht.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie C-C in 6.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Blocks in 2.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines äußeren Aussparungsabschnitts und eines äußeren flachen Rillenabschnitts in 8.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines inneren Aussparungsabschnitts und eines inneren flachen Rillenabschnitts in 8.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht durch diese Ausführungsformen beschränkt. Komponenten der Ausführungsform schließen Elemente ein, die im Wesentlichen identisch sind oder die von einem Fachmann substituiert oder leicht erdacht werden können. Außerdem lässt sich die in der Ausführungsform beschriebene Mehrzahl der modifizierten Beispiele innerhalb des für einen Fachmann offensichtlichen Umfangs nach Bedarf kombinieren. Zudem kann es sein, dass einige Komponenten in manchen Ausführungsformen nicht eingesetzt werden.
  • Luftreifen
  • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Luftreifens 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Draufsicht einer Laufflächenoberfläche des Luftreifens 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Hierin bezeichnet „Reifenradialrichtung“ die Richtung, die senkrecht zur Drehachse (nicht veranschaulicht) eines Luftreifens 1 verläuft. „Innenseite in Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf eine Seite hin zu der Drehachse in der Reifenradialrichtung. „Außenseite in Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf eine Seite weg von der Drehachse in der Reifenradialrichtung. „Reifenumfangsrichtung“ bezieht sich auf die Umfangsrichtung, wobei die Mittelachse die Drehachse ist. Außerdem bezieht sich „Reifenbreitenrichtung“ auf eine Richtung parallel zu der Drehachse. „In Reifenbreitenrichtung innere Seite“ bezieht sich auf eine Seite hin zu einer Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquatorlinie) CL in Reifenbreitenrichtung. „In Reifenbreitenrichtung äußere Seite“ bezieht sich auf eine Seite weg von der Äquatorialebene CL des Reifens in Reifenbreitenrichtung. „Äquatorialebene CL des Reifens“ bezieht sich auf eine Ebene, die senkrecht zu der Drehachse des Luftreifens 1 ist und die durch eine Mitte einer Reifenbreite des Luftreifens 1 verläuft. „Reifenbreite“ ist die Breite in Reifenbreitenrichtung zwischen Bestandteilen, die sich in Reifenbreitenrichtung an den äußeren Seiten befinden, oder mit anderen Worten der Abstand zwischen den in Reifenbreitenrichtung am weitesten von der Reifenäquatorialebene CL entfernten Bestandteilen. „Reifenäquatorlinie“ bezieht sich auf die Linie in der Reifenumfangsrichtung des Luftreifens 1, die auf der Reifenäquatorialebene CL liegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Reifenäquatorlinie und die Äquatorialebene des Reifens mit demselben Bezugszeichen CL gekennzeichnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt der Luftreifen 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Laufflächenabschnitt 2, Schulterabschnitte 3 auf beiden in Reifenbreitenrichtung des Laufflächenabschnitts 2 äußeren Seiten und Seitenwandabschnitte 4 und Wulstabschnitte 5, die in dieser Reihenfolge von den Schulterabschnitten 3 aus durchgängig ausgebildet sind, ein. Außerdem schließt der Luftreifen 1 eine Karkassenschicht 6 und eine Gürtelschicht 7 ein.
  • Der Laufflächenabschnitt 2 ist aus einem Gummimaterial (Laufflächengummi) hergestellt und liegt auf der in Reifenradialrichtung äußersten Seite des Luftreifens 1 frei, wobei seine Oberfläche die Kontur des Luftreifens 1 bildet. Eine Laufflächenoberfläche 21 ist auf einer Außenumfangsoberfläche des Laufflächenabschnitts 2, mit anderen Worten auf einer Straßenkontaktoberfläche, die beim Fahren mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt, ausgebildet. Eine Mehrzahl (drei in der vorliegenden Ausführungsform) von Hauptumfangsrillen 22A, 22B, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, sind in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt. Eine Mehrzahl (vier in der vorliegenden Ausführungsform) von Stegabschnitten 20C, 20S, die durch die Mehrzahl von Hauptumfangsrillen 22A, 22B definiert werden, sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, sind in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt.
  • Außerdem schließt, wie in 2 veranschaulicht, die Laufflächenoberfläche 21 Hauptumfangsrillen 22A, 22B, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, und eine Stollenrille 24, die sich in einer Richtung erstreckt, welche die Hauptumfangsrillen 22A, 22B schneidet, ein. Die Hauptumfangsrille 22A ist die innere Hauptumfangsrille, die der Reifenäquatorlinie CL am nächsten liegt. Die Hauptumfangsrille 22B ist die Hauptumfangsrille, die der Reifenäquatorlinie CL am zweitnächsten liegt. Die Hauptumfangsrille 22B ist eine äußere Hauptumfangsrille, die in Reifenbreitenrichtung auf der in Bezug auf die Hauptumfangsrille 22A, welche die innere Hauptumfangsrille ist, äußeren Seite bereitgestellt ist Keine anderen Hauptumfangsrillen sind zwischen der Hauptumfangsrille 22A und der Hauptumfangsrille 22B bereitgestellt. „Hauptrillen“ bezieht sich auf eine Rille, auf der ein Verschleißindikator bereitgestellt werden muss, wie durch JATMA spezifiziert. Außerdem sind die Stollenrillen Querrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken, und öffnen sich, wenn der Reifen mit dem Boden in Kontakt kommt, und funktionieren als Rillen. Es ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebenen Lamellen Einschnitte sind, die in der Laufflächenkontaktoberfläche ausgebildet sind, und sich von Stollenrillen dadurch unterscheiden, dass die Lamellen geschlossen sind, wenn der Reifen mit dem Boden in Kontakt kommt.
  • In 1 und 2 ist der Bodenkontaktrand T des Reifens als die Position maximaler Breite in Reifenaxialrichtung der Kontaktoberfläche zwischen dem Reifen und einer flachen Platte definiert, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert, auf den vorgegebenen Innendruck befüllt, auf der flachen Platte senkrecht in einem statischen Zustand platziert und mit einer Last, die der vorgegebenen Last entspricht, belastet ist. Der Stegabschnitt 20S schließt Stollenrillen 30 auf dem Randabschnitt auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung ein. Die Stollenrillen 30 sind in den Stegabschnitten 20S in einem vorher festgelegten Teilungsabstand in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Der Endabschnitt der Stollenrille 30 auf der Seite, die näher an der Äquatorialebene CL des Reifens liegt, endet blind in dem Stegabschnitt 20S. Der Endabschnitt der Stollenrille 30 auf der Seite, die weiter von der Äquatorialebene CL des Reifens entfernt ist, erstreckt sich über den Bodenkontaktrand T des Reifens hinaus in Reifenbreitenrichtung und öffnet sich zu dem Schulterabschnitt 3.
  • In 1 sind die Schulterabschnitte 3 Abschnitte des Laufflächenabschnitts 2, die auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind. Außerdem liegen die Seitenwandabschnitte 4 an den in Reifenbreitenrichtung äußersten Seiten des Luftreifens 1 frei. Die Wulstabschnitte 5 schließen jeweils einen Reifenwulstkern 51 und einen Wulstfüller 52 ein. Der Reifenwulstkern 51 wird durch Wickeln eines Reifenwulstdrahts, bei dem es sich um einen Stahldraht handelt, in eine Ringform gebildet. Der Wulstfüller 52 ist ein Gummimaterial, das in einem Freiraum angeordnet ist, der gebildet wird, wenn ein Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung der Karkassenschicht 6 an der Position des Wulstkerns 51 zur in Reifenbreitenrichtung äußeren Seite zurückgefaltet wird.
  • Die Endabschnitte der Karkassenschicht 6 in Reifenbreitenrichtung sind in Reifenbreitenrichtung von einer Innenseite zu einer Außenseite um das Paar Wulstkerne 51 umgeschlagen, und die Karkassenschicht 6 ist in Reifenumfangsrichtung in einer Torusform gedehnt, um das Gerüst des Reifens zu bilden. Die Karkassenschicht 6 ist aus mit Beschichtungsgummi überzogenen Karkassencordfäden (nicht veranschaulicht) hergestellt, die in einem Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung entlang der Reifenmeridianrichtung in einem Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Karkassencordfäden sind aus Stahl oder organischen Fasern (Polyester, Rayon, Nylon oder dergleichen) hergestellt.
  • Die Gürtelschicht 7 weist eine Mehrschichtstruktur auf, bei der zum Beispiel vier Schichten von Gürteln 71, 72, 73, 74 geschichtet sind, und ist in dem Laufflächenabschnitt 2 auf der in Reifenradialrichtung äußeren Seite, bei der es sich um den Außenumfang handelt, der Karkassenschicht 6 angeordnet, sodass sie die Karkassenschicht 6 in Reifenumfangsrichtung bedeckt. Die Gürtel 71, 72, 73, 74 sind aus mit Beschichtungsgummi überzogenen Cordfäden (nicht veranschaulicht) hergestellt, die in einem vorher festgelegten Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Cordfäden sind aus Stahl oder organischen Fasern (Polyester, Rayon, Nylon oder dergleichen) hergestellt.
  • Die Rillentiefe ist der maximale Abstand von der Laufflächenkontaktoberfläche zum Rillenboden und wird gemessen, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert und auf den vorgegebenen Innendruck befüllt ist und sich in einem unbelasteten Zustand befindet. Außerdem wird in einer Konfiguration, in der die Rillen einen unebenen Abschnitt oder Lamellen auf dem Rillenboden einschließen, die Rillentiefe unter Ausschluss dieser Abschnitte gemessen.
  • „Vorgegebene Felge“ bezieht sich auf eine „standard rim“ (Standardfelge) laut Definition der JATMA, eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der TRA oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „vorgegebener Innendruck“ auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, auf den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder auf „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „vorgegebene Last“ auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO.
  • Stegabschnitte
  • Wie in 2 veranschaulicht, werden in diesem Beispiel in dem Stegabschnitt 20C des Laufflächenabschnitts 2 Blöcke BK durch die Hauptumfangsrillen 22A, 22B und die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckenden Stollenrillen 24 definiert. Anstelle der Stollenrillen 24 kann der Laufflächenabschnitt 2 Lamellen aufweisen (nicht veranschaulicht), die sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken. In diesem Fall werden Blöcke BK durch die Hauptumfangsrillen 22A, die Hauptumfangsrillen 22B und die Lamellen davon definiert. Mit anderen Worten weist der Laufflächenabschnitt 2 dieses Beispiels Blöcke BK auf, die durch zwei sich in Reifenumfangsrichtung erstreckende Hauptumfangsrillen und sich in Reifenbreitenrichtung erstreckende Breitenrichtungsrillen (Stollenrillen 24 oder Lamellen) definiert werden.
  • Die Blöcke BK sind in Reifenumfangsrichtung nebeneinander auf beiden Seiten der Reifenäquatorlinie CL in Reifenbreitenrichtung angeordnet. Daher weist der Laufflächenabschnitt 2 dieses Beispiels Stegabschnitte auf, in denen die Blöcke BK in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Block BK weist am Rand auf der näher an der Reifenäquatorlinie CL liegenden Seite einen Aussparungsabschnitt 23Ki auf. Ein flacher Rillenabschnitt 23Gi ist mit dem Aussparungsabschnitt 23Ki verbunden. Außerdem weist der Block BK am Rand auf der weiter von der Reifenäquatorlinie CL entfernten Seite einen Aussparungsabschnitt 23Ko auf. Ein flacher Rillenabschnitt 23Go ist mit dem Aussparungsabschnitt 23Ko verbunden. Durch Bereitstellen des Aussparungsabschnitts 23Ki und des flachen Rillenabschnitts 23Gi und des Aussparungsabschnitts 23Ko und des flachen Rillenabschnitts 23Go im Rand des Blocks BK kann die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert werden und die Abflussleistung kann verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass anstelle der Blöcke BK, die in Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, rippenförmige Stegabschnitte, die durch die Hauptumfangsrille 22A und die Hauptumfangsrille 22B definiert werden und in Reifenumfangsrichtung durchgängig bereitgestellt sind, in dem Laufflächenabschnitt 2 bereitgestellt sein können und der Aussparungsabschnitt 23Ki, der flache Rillenabschnitt 23Gi, der Aussparungsabschnitt 23Ko und der flache Rillenabschnitt 23Go im Rand des Stegabschnitts bereitgestellt sein können.
  • Innere Hauptumfangsrille
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine detaillierte Konfiguration der Hauptumfangsrille 22A veranschaulicht, die eine innere Hauptumfangsrille ist. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 26 in 2. Wie in 3 veranschaulicht, erstreckt sich die Hauptumfangsrille 22A in Reifenumfangsrichtung entlang der Reifenäquatorlinie CL. Beide Seiten der Hauptumfangsrille 22A sind Stegabschnitte 20C.
  • In diesem Beispiel weist die Hauptumfangsrille 22A eine Zickzackform auf, die sich auf einer Seite und auf der anderen Seite der Reifenäquatorlinie CL mit der Reifenäquatorlinie CL als Mittellinie krümmt. Die Hauptumfangsrille 22A ist in dem zickzackförmigen gekrümmten Abschnitt mit der Stollenrille 24 verbunden. Der Stegabschnitt 20C, der dem Verbindungsabschnitt zwischen der Hauptumfangsrille 22A und der Stollenrille 24 zugewandt ist, schließt einen Aussparungsabschnitt 23Ki, der mit der Hauptumfangsrille 22A verbunden ist, und einen flachen Rillenabschnitt 23Gi, der mit dem Aussparungsabschnitt 23Ki verbunden ist und innerhalb des Stegabschnitts 20C blind endet, ein. Es ist zu beachten, dass eine gestrichelte Linie H2 eine imaginäre Linie der Hauptumfangsrille 22A ist, wenn die Hauptumfangsrille 22A in einer Draufsicht betrachtet wird.
  • Die Hauptumfangsrille 22A weist einen Stufenabschnitt 222 zwischen einer Laufflächenkontaktoberfläche 220 und einem Rillenbodenabschnitt 221 auf. Der Stufenabschnitt 222 erstreckt sich mit Ausnahme der Verbindungsabschnitte der Hauptumfangsrillen 22A und der Stollenrillen 24 in Reifenumfangsrichtung.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Struktur der Hauptumfangsrille 22A veranschaulicht. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 3. Wie in 4 veranschaulicht, ist der Stufenabschnitt 222 in der Hauptumfangsrille 22A zwischen der Laufflächenkontaktoberfläche 220 und dem Rillenbodenabschnitt 221 bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass in der Rillenwand von der Laufflächenkontaktoberfläche 220 zu dem Stufenabschnitt 222 der Winkel θ1 in Bezug auf die Normale der Laufflächenkontaktoberfläche 220 zum Beispiel 18° beträgt.
  • Aussparungsabschnitte und flache Rillenabschnitte 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine detaillierte Konfiguration des Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts veranschaulicht. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B in 3. Hier werden der Aussparungsabschnitt 23Ki und der Aussparungsabschnitt 23Ko zusammen als der Aussparungsabschnitt 23K bezeichnet, und der flache Rillenabschnitt 23Gi und der flache Rillenabschnitt 23Go werden zusammen als der flache Rillenabschnitt 23G bezeichnet.
  • In 5 ist der Aussparungsabschnitt 23K im Randabschnitt der Hauptumfangsrille 22A bereitgestellt. Der Aussparungsabschnitt 23K erstreckt sich in Reifenbreitenrichtung und ist mit der Hauptumfangsrille 22A verbunden. Eine gestrichelte Linie H in 5 veranschaulicht die Rillenwand der Hauptumfangsrille 22A. Der flache Rillenabschnitt 23G ist mit dem Aussparungsabschnitt 23K verbunden und endet blind in dem Stegabschnitt 20C, der ein erster Stegabschnitt ist.
  • Aufgrund des flachen Rillenabschnitts 23G, der sich von dem Aussparungsabschnitt 23K aus erstreckt und damit verbunden ist, vergrößert sich der Randbestandteil und die Abflusseigenschaften werden verbessert. Außerdem kann durch Anordnen des flachen Rillenabschnitts 23G anstelle von Lamellen die Blocksteifigkeit aufrechterhalten werden und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und die Abflussleistung können auf kompatible Weise erzielt werden. Es ist zu beachten, dass der flache Rillenabschnitt 23G eine Rille ist, die zum Beispiel eine Rillentiefe von 1 mm und eine Rillenbreite von 0,5 mm oder mehr und 3,5 mm oder weniger aufweist.
  • Die Höhe des Aussparungsabschnitts 23K nimmt zu der damit verbundenen Hauptumfangsrille 22A hin fortlaufend ab. Genauer ändert sich die Höhe des Aussparungsabschnitts 23K von einem Endabschnitt KT1 auf der Außenseite in Reifenradialrichtung zu einem Endabschnitt KT2 auf der Innenseite in Reifenradialrichtung hin fortlaufend, anstatt sich stufenförmig zu ändern. Der Bodenabschnitt des Aussparungsabschnitts 23K in der Nähe des Endabschnitts KT2 ist ebenflächig. In diesem ebenflächigen Abschnitt stimmen der Aussparungsabschnitt 23K und die Rillenwand der Hauptumfangsrille 22A miteinander überein.
  • Die Position des Endabschnitts KT1 auf der in Reifenradialrichtung in Bezug auf den Aussparungsabschnitt 23K äußeren Seite stimmt mit der Position des Endabschnitts GT1 des flachen Rillenabschnitts 23G nahe dem Aussparungsabschnitt 23K überein. Die Position des Endabschnitts GT1 des flachen Rillenabschnitts 23G nahe dem Aussparungsabschnitt 23K ist eine Position auf einer Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 5 % in Reifenradialrichtung entspricht. Die Position des Endabschnitts KT2 auf der in Reifenradialrichtung in Bezug auf den Aussparungsabschnitt 23K inneren Seite stimmt mit der Position des Endabschnitts des Stufenabschnitts 222 der Hauptumfangsrille 22A auf der Seite überein, die näher an dem Rillenbodenabschnitt 221 liegt. Die Position des Endabschnitts des Stufenabschnitts 222 der Hauptumfangsrille 22A auf der Seite, die näher an dem Rillenbodenabschnitt 221 liegt, ist eine Position auf einer Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 70 % in Reifenradialrichtung entspricht. Somit nimmt, obwohl sich die Höhe des Aussparungsabschnitts 23K erst ändert, wenn die Abnutzung des Reifens 5 % erreicht, die Höhe fortlaufend ab, wenn sich die Abnutzung des Reifens von 5 % oder weniger ändert, bis die Abnutzung des Reifens 70 % erreicht. Das heißt, die Höhe des Aussparungsabschnitts 23K nimmt von einer Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 5 % entspricht, auf eine Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 70 % entspricht, fortlaufend ab.
  • Das Verhältnis DK/DB der Tiefe DK des Aussparungsabschnitts 23K zu der Rillentiefe DB der Hauptumfangsrille 22A, mit welcher der Aussparungsabschnitt 23K verbunden ist, beträgt vorzugsweise 0,50 oder mehr und 0,80 oder weniger. Wenn das Verhältnis DK/DB ein Wert innerhalb dieses Bereichs ist, werden die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und die Abflussleistung verbessert.
  • Der Winkel α des Aussparungsabschnitts 23K in Bezug auf die Normale der Laufflächenkontaktoberfläche 220 ist vorzugsweise größer als 0° und gleich oder kleiner als 45°. Wenn der Winkel innerhalb dieses Bereichs liegt, wird die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert. Der Winkel α beträgt mehr bevorzugt 20° oder mehr und 40° oder weniger.
  • Das Verhältnis DG/DK der Tiefe DG des flachen Rillenabschnitts 23G zu der Tiefe DK des Aussparungsabschnitts 23K, mit dem der flache Rillenabschnitt 23G verbunden ist, ist größer als 0 und gleich oder kleiner als 0,2. Wenn das Verhältnis DG/DK ein Wert in diesem Bereich ist, werden die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und die Abflussleistung verbessert. Das Verhältnis DG/DK beträgt mehr bevorzugt 0,02 oder mehr und 0,18 oder weniger.
  • Das Verhältnis LK/LG der Länge LK in Reifenbreitenrichtung des ebenflächigen Abschnitts des Bodenabschnitts des Aussparungsabschnitts 23K zu der Länge LG in Reifenbreitenrichtung des flachen Rillenabschnitts 23G ist größer als 0 und gleich oder kleiner als 0,5. Wenn das Verhältnis LK/LG ein Wert in diesem Bereich ist, wird die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert. Das Verhältnis LK/LG beträgt mehr bevorzugt 0,05 oder mehr und 0,50 oder weniger und weiter bevorzugt 0,1 oder mehr und 0,3 oder weniger.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl der mit der Hauptumfangsrille 22A verbundene Aussparungsabschnitt 23K beschrieben wurde, eine ähnliche Konfiguration auf den Aussparungsabschnitt 23K und den flachen Rillenabschnitt 23G angewendet wird, die mit der Hauptumfangsrille 22B verbunden sind.
  • Äußere Hauptumfangsrillen
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine detaillierte Konfiguration der Hauptumfangsrille 22B veranschaulicht, die eine äußere Hauptumfangsrille ist. 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 27 in 2. Wie in 6 veranschaulicht, erstreckt sich die Hauptumfangsrille 22B in Reifenumfangsrichtung. Unter den Stegabschnitten auf beiden Seiten der Hauptumfangsrille 22B befindet sich der Stegabschnitt 20C auf der Seite, die näher an der Reifenäquatorlinie CL liegt, und der Stegabschnitt 20S befindet sich auf der Seite, die weiter von der Reifenäquatorlinie CL entfernt ist.
  • In diesem Beispiel weist die Hauptumfangsrille 22B eine Zickzackform auf, die sich an der Seite, die näher an der Reifenäquatorlinie CL liegt, und der Seite, die weiter von der Reifenäquatorlinie CL entfernt ist, krümmt. Die Hauptumfangsrille 22B ist in dem zickzackförmigen gekrümmten Abschnitt mit der Stollenrille 24 oder dem Aussparungsabschnitt 23Ko verbunden.
  • Der Stegabschnitt 20S, der dem Verbindungsabschnitt zwischen der Hauptumfangsrille 22B und der Stollenrille 24 zugewandt ist, weist einen Aussparungsabschnitt 25 auf. Der Aussparungsabschnitt 25 endet blind in dem Stegabschnitt 20S.
  • Der Stegabschnitt 20C schließt den Aussparungsabschnitt 23Ko, der mit der Hauptumfangsrille 22B verbunden ist, und den flachen Rillenabschnitt 23Go, der mit dem Aussparungsabschnitt 23Ko verbunden ist und in dem Stegabschnitt 20C blind endet, ein. Es ist zu beachten, dass eine gestrichelte Linie H3 eine imaginäre Linie der Hauptumfangsrille 22B ist, wenn die Hauptumfangsrille 22B in einer Draufsicht betrachtet wird.
  • Die Hauptumfangsrille 22B weist den Stufenabschnitt 222 zwischen der Laufflächenkontaktoberfläche 220 und dem Rillenbodenabschnitt 221 auf. Der Stufenabschnitt 222 erstreckt sich mit Ausnahme der Verbindungsabschnitte der Hauptumfangsrillen 22B und der Stollenrillen 24 in Reifenumfangsrichtung.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Struktur der Hauptumfangsrille 22B veranschaulicht. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie C-C in 6. Wie in 7 veranschaulicht, ist ein Stufenabschnitt 222 in der Hauptumfangsrille 22B zwischen der Laufflächenkontaktoberfläche 220 und dem Rillenbodenabschnitt 221 bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass in der Rillenwand von der Laufflächenkontaktoberfläche 220 zu dem Stufenabschnitt 222 der Winkel θ2 in Bezug auf die Normale der Laufflächenkontaktoberfläche 220 zum Beispiel 15° beträgt.
  • Breite des Stegabschnitts und Länge des Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Blocks BK in 2. In 8 ist der Abstand in Reifenbreitenrichtung zwischen dem Endabschnitt des inneren Aussparungsabschnitts 23Ki nahe der inneren Hauptumfangsrille 22A und dem Endabschnitt des äußeren Aussparungsabschnitts 23Ko nahe der äußeren Hauptumfangsrille 22B als der Abstand D definiert. Der Abstand D ist identisch mit der Breite in Reifenbreitenrichtung des Stegabschnitts 20C, welcher der erste Stegabschnitt ist.
  • Der Abstand in Reifenbreitenrichtung von dem Endabschnitt des inneren Aussparungsabschnitts 23Ki nahe der inneren Hauptumfangsrille 22A zu dem blind endenden Endabschnitt des inneren flachen Rillenabschnitts 23Gi, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt 23Ki verbunden ist, ist als der Abstand d11 definiert. Der Abstand d11 ist die Länge in Reifenbreitenrichtung des inneren Aussparungsabschnitts 23Ki und des inneren flachen Rillenabschnitts 23Gi. In diesem Fall beträgt das Verhältnis d1/D des Abstands d11 zu dem Abstand D vorzugsweise 0,1 oder mehr und 0,3 oder weniger. Wenn das Verhältnis d11/D 0,1 oder mehr und 0,3 oder weniger beträgt, wird die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert. Das Verhältnis d11/D beträgt mehr bevorzugt 0,2.
  • Außerdem ist der Abstand in Reifenbreitenrichtung von dem Endabschnitt des äußeren Aussparungsabschnitts 23Ko nahe der äußeren Hauptumfangsrille 22B zu dem blind endenden Endabschnitt des äußeren flachen Rillenabschnitts 23Go, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt 23Ko verbunden ist, als der Abstand d12 definiert. Der Abstand d12 ist die Länge in Reifenbreitenrichtung des äußeren Aussparungsabschnitts 23Ko und des äußeren flachen Rillenabschnitts 23Go. In diesem Fall beträgt das Verhältnis d12/D des Abstands d12 zu dem Abstand D vorzugsweise 0,1 oder mehr und 0,4 oder weniger. Wenn das Verhältnis d12/D 0,1 oder mehr und 0,4 oder weniger beträgt, wird die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert. Das Verhältnis d12/D beträgt mehr bevorzugt 0,3.
  • Bodenkontaktfläche des Blocks und Projektionsfläche des Aussparungsabschnitts 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die den äußeren Aussparungsabschnitt 23Ko und den äußeren flachen Rillenabschnitt 23Go in 8 veranschaulicht. In 9 ist eine gestrichelte Linie H3 eine imaginäre Linie der Hauptumfangsrille 22B, wenn die Hauptumfangsrille 22B in einer Draufsicht betrachtet wird. In 9 ist die Projektionsfläche des äußeren Aussparungsabschnitts 23Ko als S2 definiert. Außerdem ist die Projektionsfläche des äußeren flachen Rillenabschnitts 23Go, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt 23Ko verbunden ist, als S1 definiert. Die Projektionsfläche ist eine Fläche der Laufflächenoberfläche 21, die von der Außenseite in Reifenradialrichtung zu der Innenseite in Reifenradialrichtung hin projiziert wird.
  • In diesem Fall beträgt das Verhältnis S1/S2 der Projektionsfläche S1 zu der Projektionsfläche S2 vorzugsweise 0,1 ≤ S1/S2 ≤ 0,5. Mehr bevorzugt 0,15 ≤ S1/S2 ≤ 0,3. Wenn das Verhältnis S1/S2 kleiner als 0,1 ist, nehmen die Abflusseigenschaften ab, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis S1/S2 größer als 0,5 ist, nimmt die Bodenkontaktfläche ab und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung nimmt ab, was nicht bevorzugt ist.
  • Außerdem beträgt das Verhältnis S2/S der Projektionsfläche S2 des in 9 veranschaulichten äußeren Aussparungsabschnitts 23Ko zu der Bodenkontaktfläche S des in 8 veranschaulichten Blocks BK vorzugsweise 0 < S2/S ≤ 0,1. Mehr bevorzugt 0,005 ≤ S2/S ≤ 0,100. Wenn das Verhältnis S2/S größer als 0,100 ist, nimmt die Bodenkontaktfläche des Blocks BK ab, und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung nimmt ab, was nicht bevorzugt ist.
  • Die „Bodenkontaktfläche S“ ist die Fläche eines Bereichs in Reifenbreitenrichtung und in Reifenumfangsrichtung, mit dem die Laufflächenoberfläche des Blocks BK in Kontakt kommt, wenn der Luftreifen 1 auf einer regulären Felge montiert, auf einen regulären Innendruck befüllt und mit 70 % einer regulären Last belastet ist.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die den inneren Aussparungsabschnitt 23Ki und den inneren flachen Rillenabschnitt 23Gi in 8 veranschaulicht. In 10 ist eine gestrichelte Linie H2 eine imaginäre Linie der Hauptumfangsrille 22A, wenn die Hauptumfangsrille 22A in einer Draufsicht betrachtet wird. In 10 ist die Projektionsfläche des inneren Aussparungsabschnitts 23Ki als S4 definiert. Die Projektionsfläche des inneren flachen Rillenabschnitts 23Gi, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt 23Ki verbunden ist, ist als S3 definiert. In diesem Fall beträgt das Verhältnis S3/S4 der Projektionsfläche S3 zu der Projektionsfläche S4 vorzugsweise 0,5 ≤ S3/S4 ≤ 0,9. Mehr bevorzugt 0,65 ≤ S3/S4 ≤ 0,80. Wenn das Verhältnis S3/S4 kleiner als 0,5 ist, nehmen die Abflusseigenschaften ab, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis S3/S4 größer als 0,9 ist, nimmt die Bodenkontaktfläche ab und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung nimmt ab, was nicht bevorzugt ist.
  • Außerdem beträgt das Verhältnis S4/S der Projektionsfläche S4 des in 10 veranschaulichten inneren Aussparungsabschnitts 23Ki zu der Bodenkontaktfläche S des in 8 veranschaulichten Blocks BK vorzugsweise 0 < S4/S ≤ 0,1. Mehr bevorzugt 0,005 ≤ S4/S ≤ 0,100. Wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des inneren Aussparungsabschnitts 23Ki in Bezug auf die Bodenkontaktfläche S des Blocks BK größer als 0,100 ist, nimmt die Bodenkontaktfläche des Blocks BK ab und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung nimmt ab, was nicht bevorzugt ist.
  • Fehlausrichtungsbetrag der Anordnung relativ zur Teilungslänge der Anordnung
  • Betrachtet man erneut 2, so sind eine Mehrzahl von inneren Aussparungsabschnitten 23Ki und eine Mehrzahl von inneren flachen Rillenabschnitten 23Gi in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Außerdem sind eine Mehrzahl von äußeren Aussparungsabschnitten 23Ko und eine Mehrzahl von äußeren flachen Rillenabschnitten 23Go in Reifenumfangsrichtung angeordnet.
  • Das Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags PK der Anordnung der inneren Aussparungsabschnitte 23Ki zu der Teilungsabstandslänge PB1 der Anordnung der äußeren Aussparungsabschnitte 23Ko beträgt vorzugsweise 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger. Außerdem beträgt das Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags PG der Anordnung der inneren flachen Rillenabschnitte 23Gi zu der Teilungsabstandslänge PB2 der Anordnung der äußeren flachen Rillenabschnitte 23Go vorzugsweise 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger. Durch Optimieren der Anordnung der inneren Aussparungsabschnitte 23Ki und der äußeren Aussparungsabschnitte 23Ko und Optimieren der Anordnung der inneren flachen Rillenabschnitte 23Gi und der äußeren flachen Rillenabschnitte 23Go wird die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert.
  • Konfiguration angrenzender Stegabschnitte
  • Außerdem schließt in 2 bei Fokussierung auf den Stegabschnitt 20C, der ein erster Stegabschnitt (20-1) ist, der Laufflächenabschnitt 2 den Stegabschnitt 20S ein, der ein zweiter Stegabschnitt (20-2) ist, der auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der äußeren Hauptumfangsrille 22B bereitgestellt ist, und den Aussparungsabschnitt 25, der ein zweiter Aussparungsabschnitt ist, der in dem Stegabschnitt 20S, welcher der zweite Stegabschnitt (20-2) ist, bereitgestellt ist und in dem Stegabschnitt 20S blind endet. Durch Bereitstellen des Aussparungsabschnitts 25 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der äußeren Hauptumfangsrille 22B vergrößert sich der Randbestandteil und die Abflusseigenschaften werden verbessert.
  • Außerdem schließt bei Fokussierung auf den Stegabschnitt 20C, welcher der erste Stegabschnitt (20-1) ist, der Laufflächenabschnitt 2 den Stegabschnitt 20C, der ein dritter Stegabschnitt (20-3) ist, der so bereitgestellt ist, dass die innere Hauptumfangsrille 22A dazwischen angeordnet ist, den Aussparungsabschnitt 23Ki, der ein dritter Aussparungsabschnitt ist, der in dem Stegabschnitt 20C bereitgestellt ist und sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der inneren Hauptumfangsrille 22A verbunden ist, und den flachen Rillenabschnitt 23G1, der mit dem Aussparungsabschnitt 23Ki verbunden ist und in dem Stegabschnitt 20C, welcher der dritte Stegabschnitt (20-3) ist, blind endet, ein. Durch Bereitstellen des Aussparungsabschnitts 23Ki und des flachen Rillenabschnitts 23Gi in jedem der Stegabschnitte 20C, die auf beiden Seiten so bereitgestellt sind, dass die innere Hauptumfangsrille 22A dazwischen liegt, wird der Randbestandteil vergrößert und die Abflusseigenschaften werden verbessert.
  • Beispiele
  • In den Beispielen wurden Leistungstests hinsichtlich der Abflussleistung (Nassleistung und Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung) an einer Mehrzahl von Typen von Luftreifen unterschiedlicher Zustände durchgeführt (siehe Tabelle 1 bis 4). Bei den Leistungstests wurden Luftreifen (Schwerlastluftreifen) mit einer Reifengröße von 11R22.5 auf vorgegebene Felgen aufgezogen, auf einen vorgegebenen Luftdruck aufgepumpt und an einer Antriebswelle eines Testfahrzeugs (2-D-Sattelzugmaschine) montiert.
  • Bei der Bewertung der Abflussleistung wurde die Strecke gemessen, bis das Testfahrzeug auf einer nassen Straßenoberfläche mit einer Wassertiefe von 1 mm anhält, nachdem die Bremsen aus der Fahrzeuggeschwindigkeit von 40 km/h heraus in Eingriff gebracht wurden. Die Reziproken der Messwerte des Bremswegs werden als Indexwerte ausgedrückt und unter Definition der Ergebnisse des Beispiels des Stands der Technik als Vergleichswert (100) bewertet. Bei der Bewertung weisen größere Indexwerte auf eine bessere Abflussleistung hin.
  • Zur Bewertung der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird eine Felge, auf welcher der Luftreifen 1 montiert ist, an der Antriebswelle des Testfahrzeugs montiert, und der Grad an sägezahnförmiger Abnutzung nach 5 Millionen km Fahrt wird von dem Marktüberwachungsgerät gemessen. Die Messergebnisse werden als Indexwerte ausgedrückt und unter Definition der Ergebnisse des Luftreifens 1 des Beispiels des Stands der Technik als Referenz (100) bewertet. Bei der Bewertung weisen größere Indexwerte auf eine bessere Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung hin.
  • Der Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik in Tabelle 1 schließt den Aussparungsabschnitt 23K ein, schließt jedoch nicht den flachen Rillenabschnitt 23G ein, die Höhe des Aussparungsabschnitts ändert sich stufenförmig, und das Verhältnis DK/DB der Tiefe des Aussparungsabschnitts zu der Rillentiefe der Hauptumfangsrille beträgt 0,4.
  • Wie aus den Testergebnissen in den Tabellen 1 bis 4 hervorgeht, weisen die Luftreifen der Beispiele eine verbesserte Abflussleistung und Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung auf.
  • [Tabelle 1-1]
    Beispiel des Stands der Technik Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Vorhandensei n/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensei n/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Keine Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Stufenförmig Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis DG/DK 0,0 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis LK/LG 0,0 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel α - 50° 50° 50° 50°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt - Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,0 0,0 0,0 0,0 0,006
    Verhältnis S3/S4 0,0 0,4 0,4 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,0 0,0 0,0 0,0 0,006
    Verhältnis d11/D - 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis d12/D - 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten - 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenab-schnitte - 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts - Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts - Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 100 103 106 106 106
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 100 102 104 106 106
    [Tabelle 1-II]
    Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,5 0,8 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,4 0,4 0,4 0,1 0,02 0,18
    Verhältnis LK/LG 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Winkel α 50° 50° 50° 50° 50° 50°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006
    Verhältnis S3/S4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006
    Verhältnis d11/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis d12/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenab-schnitte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 108 108 108 108 109 109
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 106 106 109 112 114 114
    [Tabelle 2-1]
    Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 15
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1
    Verhältnis LK/LG 0,6 0,6 0,05 0,20 0,50
    Winkel α 50° 50° 50° 50° 50°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006
    Verhältnis S3/S4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006
    Verhältnis d11/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis d12/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenabschnitte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 109 112 112 112 112
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 115 112 112 113 110
    [Tabelle 2-II]
    Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Verhältnis LK/LG 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Winkel α 50° 50° 50° 30° 40°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006
    Verhältnis S3/S4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,006 0,006 0,006 0,006 0,006
    Verhältnis d11/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis d12/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,3 0,6 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenabschnitte 0,3 0,5 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 112 115 115 115 115
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 113 113 116 118 118
    [Tabelle 3-1]
    Beispiel 21 Beispiel 22 Beispiel 23 Beispiel 24 Beispiel 25
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Verhältnis LK/LG 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Winkel α 45° 35° 35° 35° 35°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Nur Außenseite Nur Innenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,1
    Verhältnis S2/S 0,006 0,010 0,010 0,010 0,010
    Verhältnis S3/S4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,006 0,010 0,010 0,010 0,010
    Verhältnis d11/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis d12/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenabschnitte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 115 115 114 114 114
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 118 120 120 120 120
    [Tabelle 3-II]
    Beispiel 26 Beispiel 27 Beispiel 28 Beispiel 29 Beispiel 30
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Verhältnis LK/LG 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Winkel α 35° 35° 35° 35° 35°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,5 0,15 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,010 0,010 0,010 0,005 0,010
    Verhältnis S3/S4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,5
    Verhältnis S4/S 0,010 0,010 0,010 0,005 0,010
    Verhältnis d11/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis d12/D 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenabschnitte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 116 116 116 115 116
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 118 119 120 120 120
    [Tabelle 4-1]
    Beispiel 31 Beispiel 32 Beispiel 33 Beispiel 34 Beispiel 35
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Verhältnis LK/LG 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Winkel α 35° 35° 35° 35° 35°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,010 0,100 0,100 0,100 0,100
    Verhältnis S3/S4 0,9 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,010 0,100 0,100 0,100 0,100
    Verhältnis d11/D 0,4 0,4 0,1 0,2 0,3
    Verhältnis d12/D 0,4 0,4 0,1 0,3 0,4
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenabschnitte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Abflussleistung (Index) 116 116 116 116 116
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 118 121 122 123 122
    [Tabelle 4-II]
    Beispiel 36 Beispiel 37 Beispiel 38 Beispiel 39 Beispiel 40
    Vorhandensein/ Fehlen des Aussparungsabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja
    Höhenänderung des Aussparungsabschnitts Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend Fortlaufend
    Verhältnis DK/DB 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Verhältnis DG/DK 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Verhältnis LK/LG 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Winkel α 35° 35° 35° 35° 35°
    Anordnung von Aussparungsabschnitt und flachem Rillenabschnitt Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite Innenseite und Außenseite
    Verhältnis S1/S2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis S2/S 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100
    Verhältnis S3/S4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Verhältnis S4/S 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100
    Verhältnis d11/D 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Verhältnis d12/D 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung von Aussparungsabschnitten 0,1 0,5 0,3 0,3 0,3
    Verhältnis des Fehlausrichtungsbetrags der Anordnung flacher Rillenabschnitte 0,1 0,5 0,3 0,3 0,3
    Vorhandensein/ Fehlen des zweiten Aussparungsabschnitts Ja Ja Keine Ja Ja
    Vorhandensein/ Fehlen des dritten Aussparungsabschnitts und des flachen Rillenabschnitts Ja Ja Ja Keine Ja
    Abflussleistung (Index) 116 116 116 114 118
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Index) 123 123 125 123 125
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    2
    Laufflächenabschnitt
    3
    Schulterabschnitt
    4
    Seitenwandabschnitt
    5
    Wulstabschnitt
    6
    Karkassenschicht
    7
    Gürtelschicht
    20C, 20S
    Stegabschnitt
    21
    Laufflächenoberfläche
    22A, 22B
    Hauptumfangsrille
    23G
    Flacher Rillenabschnitt
    23Gi
    Innerer flacher Rillenabschnitt
    23Go
    Äußerer flacher Rillenabschnitt
    23K
    Aussparungsabschnitt
    23Ki
    Innerer Aussparungsabschnitt
    23Ko
    Äußerer Aussparungsabschnitt
    24
    Stollenrille
    25
    Aussparungsabschnitt
    51
    Wulstkern
    52
    Wulstfüller
    71
    Gürtel
    220
    Laufflächenkontaktoberfläche
    221
    Rillenbodenabschnitt
    222
    Stufenabschnitt
    BK
    Block
    CL
    Reifenäquatorlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013100063 A [0004]

Claims (13)

  1. Luftreifen, umfassend: zwei Hauptumfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Reifenbreitenrichtung nebeneinander angeordnet sind; und einen ersten Stegabschnitt, der durch die zwei Hauptumfangsrillen definiert wird, wobei die zwei Hauptumfangsrillen eine innere Hauptumfangsrille, die einer Äquatorialebene des Reifens am nächsten liegt, und eine äußere Hauptumfangsrille, die auf einer in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die innere Hauptumfangsrille äußeren Seite bereitgestellt ist, umfassen, wobei der erste Stegabschnitt einen Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der Hauptumfangsrille verbunden ist, und einen flachen Rillenabschnitt, der mit dem Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem ersten Stegabschnitt blind endet, umfasst, und wobei eine Höhe des Aussparungsabschnitts zu der damit verbundenen Hauptumfangsrille hin fortlaufend abnimmt.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei die Höhe des Aussparungsabschnitts von einer Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 5 % entspricht, auf eine Höhe, die einer Abnutzung des Reifens von 70 % entspricht, fortlaufend abnimmt.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verhältnis einer Tiefe des Aussparungsabschnitts zu einer Rillentiefe der damit verbundenen Hauptumfangsrille 0,50 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt und ein Verhältnis einer Tiefe des flachen Rillenabschnitts zu einer Tiefe des damit verbundenen Aussparungsabschnitts größer als 0 und gleich oder kleiner als 0,2 ist.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Verhältnis einer Länge in Reifenbreitenrichtung eines ebenflächigen Abschnitts eines Bodenabschnitts des Aussparungsabschnitts zu einer Länge in Reifenbreitenrichtung des flachen Rillenabschnitts größer als 0 und gleich oder kleiner als 0,5 ist.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Winkel des Aussparungsabschnitts in Bezug auf eine Normale einer Laufflächenkontaktoberfläche größer als 0° und gleich oder kleiner als 45° ist.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aussparungsabschnitt einen inneren Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der inneren Hauptumfangsrille verbunden ist, und einen äußeren Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der äußeren Hauptumfangsrille verbunden ist, umfasst und der flache Rillenabschnitt einen inneren flachen Rillenabschnitt, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem ersten Stegabschnitt blind endet, und einen äußeren flachen Rillenabschnitt, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem ersten Stegabschnitt blind endet, umfasst.
  7. Luftreifen gemäß Anspruch 6, wobei in dem äußeren Aussparungsabschnitt und dem äußeren flachen Rillenabschnitt, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt verbunden ist, ein Verhältnis S1/S2 einer Projektionsfläche S1 des äußeren flachen Rillenabschnitts zu einer Projektionsfläche S2 des äußeren Aussparungsabschnitts 0,1 ≤ S1/S2 ≤ 0,5 beträgt.
  8. Luftreifen gemäß Anspruch 7, ferner umfassend: eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen der inneren Hauptumfangsrille und der äußeren Hauptumfangsrille erstreckend bereitgestellt sind; und und einen Block, der durch die innere Hauptumfangsrille, die äußere Hauptumfangsrille und die Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen definiert wird, wobei ein Verhältnis S2/S der Projektionsfläche S2 des äußeren Aussparungsabschnitts zu einer Bodenkontaktfläche S des Blocks 0 < S2/S ≤ 0,1 beträgt.
  9. Luftreifen gemäß Anspruch 6, wobei in dem inneren Aussparungsabschnitt und dem inneren flachen Rillenabschnitt, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt verbunden ist, ein Verhältnis S3/S4 einer Projektionsfläche S3 des inneren flachen Rillenabschnitts zu einer Projektionsfläche S4 des inneren Aussparungsabschnitts 0,5 ≤ S3/S4 ≤ 0,9 beträgt.
  10. Luftreifen gemäß Anspruch 9, ferner umfassend: eine Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen der inneren Hauptumfangsrille und der äußeren Hauptumfangsrille erstreckend bereitgestellt sind; und und einen Block, der durch die innere Hauptumfangsrille, die äußere Hauptumfangsrille und die Mehrzahl von Breitenrichtungsrillen definiert wird, wobei ein Verhältnis S4/S einer Projektionsfläche S4 des inneren Aussparungsabschnitts zu einer Bodenkontaktfläche S des Blocks 0 < S4/S ≤ 0,1 beträgt.
  11. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei ein Verhältnis d11/D eines Abstands d11 in Reifenbreitenrichtung von einem Endabschnitt des inneren Aussparungsabschnitts nahe der inneren Hauptumfangsrille zu einem blind endenden Endabschnitt des inneren flachen Rillenabschnitts, der mit dem inneren Aussparungsabschnitt verbunden ist, zu einem Abstand D in Reifenbreitenrichtung zwischen einem Endabschnitt des inneren Aussparungsabschnitts nahe der inneren Hauptumfangsrille und einem Endabschnitt des äußeren Aussparungsabschnitts nahe der äußeren Hauptumfangsrille 0,1 oder mehr und 0,3 oder weniger beträgt und ein Verhältnis d12/D eines Abstands d12 in Reifenbreitenrichtung von einem Endabschnitt des äußeren Aussparungsabschnitts nahe der äußeren Hauptumfangsrille zu einem blind endenden Endabschnitt des äußeren flachen Rillenabschnitts, der mit dem äußeren Aussparungsabschnitt verbunden ist, zu dem Abstand D 0,1 oder mehr und 0,4 oder weniger beträgt.
  12. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei eine Mehrzahl von inneren Aussparungsabschnitten und eine Mehrzahl von inneren flachen Rillenabschnitten in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, eine Mehrzahl von äußeren Aussparungsabschnitten und eine Mehrzahl von äußeren flachen Rillenabschnitten in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, ein Verhältnis eines Fehlausrichtungsbetrags einer Anordnung der inneren Aussparungsabschnitte zu einer Teilungsabstandslänge einer Anordnung der äußeren Aussparungsabschnitte 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger beträgt und ein Verhältnis eines Fehlausrichtungsbetrags einer Anordnung der inneren flachen Rillenabschnitte zu einer Teilungsabstandslänge einer Anordnung der äußeren flachen Rillenabschnitte 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger beträgt.
  13. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, ferner umfassend: einen zweiten Stegabschnitt, der auf der in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die äußere Hauptumfangsrille äußeren Seite bereitgestellt ist; einen zweiten Aussparungsabschnitt, der in dem zweiten Stegabschnitt bereitgestellt ist und in dem zweiten Stegabschnitt blind endet; einen dritten Stegabschnitt, der so bereitgestellt ist, dass die innere Hauptumfangsrille dazwischen liegt; einen in dem dritten Stegabschnitt bereitgestellten dritten Aussparungsabschnitt, der sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt und mit der inneren Hauptumfangsrille verbunden ist; und einen flachen Rillenabschnitt, der mit dem dritten Aussparungsabschnitt verbunden ist und in dem dritten Stegabschnitt blind endet.
DE112019003266.6T 2018-08-30 2019-08-16 Luftreifen Pending DE112019003266T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-161361 2018-08-30
JP2018161361A JP7115150B2 (ja) 2018-08-30 2018-08-30 空気入りタイヤ
PCT/JP2019/032154 WO2020045130A1 (ja) 2018-08-30 2019-08-16 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003266T5 true DE112019003266T5 (de) 2021-03-18

Family

ID=69643868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003266.6T Pending DE112019003266T5 (de) 2018-08-30 2019-08-16 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12030346B2 (de)
JP (1) JP7115150B2 (de)
CN (1) CN112384379B (de)
DE (1) DE112019003266T5 (de)
WO (1) WO2020045130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005744B2 (en) 2020-04-30 2024-06-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Tire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606630A (zh) * 2021-01-07 2021-04-06 厦门正新橡胶工业有限公司 越野竞技用充气轮胎胎面花纹结构

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58199204A (ja) * 1982-05-12 1983-11-19 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
EP0348335A3 (de) * 1988-06-20 1991-02-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlaufflächen und Reifen
JPH02169306A (ja) * 1989-03-18 1990-06-29 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JP4342300B2 (ja) * 2003-12-26 2009-10-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及び重荷重用空気入りタイヤ
JP5157203B2 (ja) * 2007-03-13 2013-03-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4755709B2 (ja) 2009-08-03 2011-08-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5478241B2 (ja) * 2009-12-25 2014-04-23 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5436270B2 (ja) * 2010-03-02 2014-03-05 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
EP2631090B1 (de) * 2010-10-19 2017-12-20 Bridgestone Corporation Reifen
FR2976852B1 (fr) * 2011-06-23 2016-12-23 Soc De Tech Michelin Pneumatique muni de canaux sonores
JP2013100063A (ja) 2011-11-09 2013-05-23 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US9346323B2 (en) * 2012-02-02 2016-05-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP5413500B2 (ja) 2012-02-02 2014-02-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5942795B2 (ja) * 2012-11-07 2016-06-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5915505B2 (ja) * 2012-11-07 2016-05-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN104955661B (zh) * 2013-02-01 2017-06-16 株式会社普利司通 充气轮胎
US9757991B2 (en) * 2013-02-19 2017-09-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
WO2015163157A1 (ja) * 2014-04-22 2015-10-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5835399B2 (ja) * 2014-05-02 2015-12-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6032240B2 (ja) * 2014-05-02 2016-11-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20160121658A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a snow tire
JP5983788B2 (ja) * 2015-01-22 2016-09-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6001710B2 (ja) * 2015-03-06 2016-10-05 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6582726B2 (ja) 2015-08-20 2019-10-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6747888B2 (ja) * 2016-06-30 2020-08-26 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6676485B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-08 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6825280B2 (ja) * 2016-09-14 2021-02-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005744B2 (en) 2020-04-30 2024-06-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Tire

Also Published As

Publication number Publication date
US20210260930A1 (en) 2021-08-26
WO2020045130A1 (ja) 2020-03-05
US12030346B2 (en) 2024-07-09
JP2020032881A (ja) 2020-03-05
CN112384379B (zh) 2022-09-20
JP7115150B2 (ja) 2022-08-09
CN112384379A (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000400B4 (de) Luftreifen
DE602004000540T2 (de) Luftreifen
DE102011085246B4 (de) Luftreifen und dessen Verwendung an einem Personenkraftwagen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE102013201699A9 (de) Luftreifen
DE102013202009A1 (de) Luftreifen
DE112017000739T5 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112018003121T5 (de) Luftreifen
DE112019002525T5 (de) Luftreifen
DE102022102585A1 (de) Reifen
DE102021105423A1 (de) Reifen
DE102009049500A1 (de) Luftreifen
DE112019004945T5 (de) Luftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112019003266T5 (de) Luftreifen
DE112017001651T5 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE112018000821T5 (de) Luftreifen
DE112016004051B4 (de) Luftreifen
DE112020003533T5 (de) L u f t r e i f e n

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication