DE112019000684T5 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE112019000684T5
DE112019000684T5 DE112019000684.3T DE112019000684T DE112019000684T5 DE 112019000684 T5 DE112019000684 T5 DE 112019000684T5 DE 112019000684 T DE112019000684 T DE 112019000684T DE 112019000684 T5 DE112019000684 T5 DE 112019000684T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
wall body
coil spring
torsion coil
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000684.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Waku Tsuchiyama
Makoto Takahashi
Naoya Adachi
Hiroto Watanabe
Takahisa Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okamura Corp
Original Assignee
Okamura Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018019396A external-priority patent/JP6968724B2/ja
Priority claimed from JP2018019395A external-priority patent/JP6974203B2/ja
Application filed by Okamura Corp filed Critical Okamura Corp
Publication of DE112019000684T5 publication Critical patent/DE112019000684T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Trennwand zur Verfügung, die es ermöglicht, die Vertikaldimension zu reduzieren, die zur Betätigung einer Drehspiralfeder in einem Unterbringungsraum benötigt wird. Die Trennwand 1 umfasst einen Wandkörper 20, der derart suspendiert ist, dass er entlang einer Schiene 3 laufen kann, die an einer Decke angeordnet ist, und Schlusselemente 11, 12, die jeweils an einem oberen Ende und/oder einem unteren Ende des Wandkörpers 20 untergebracht sind, derart, dass sie in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 hervorstehen, und Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen 13, 13, die zwischen dem Wandkörper 20 und den Schlusselementen 11, 12 vorgesehen sind, und die, wenn die Schlusselemente 11, 12 zum Wandkörper 20 hin eingedrückt werden, die Schlusselemente 11, 12 zur Decke oder zum Boden hindrücken, wobei der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 aus Drehspiralfedern 15, 16 besteht, deren ein Ende am Wandkörper 20 montiert, und das andere Ende an den Schlusselementen 11, 12 montiert ist, und zwischen den einen Enden und den anderen Enden Spiralteile 15c, 15d, 16c vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennwand zum abteilen von Büroräumen und großen Hallen in vorbestimmte Sektionen.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Wenn ein Innenraum von Büroräumen, Konferenzräumen, Krankenhäusern und der Gleichen, je nach Anwendung in Sektionen aufgeteilt wird, wird eine Trennwand benutzt, die derart suspendiert ist, dass sie entlang einer Schiene laufen kann, die an einer Deckenfläche befestigt ist. Die Trennwand weist auf, einem Wandkörper, der derart suspendiert ist, dass er entlang einer Schiene laufen kann, die an einer Deckenfläche angeordnet ist, Kanalteile, die jeweils entlang dem oberen- und dem unteren Ende des Wandkörpers befestigt werden, Schlusselemente, die im Inneren der Kanalteile untergebracht sind und sich entlang der Längsrichtung der Kanalteile hinstrecken, und Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen, die die Schlusselemente zur Deckenfläche und zur Bodenfläche hin vorrücken, wobei der Spalt zwischen dem Wandkörper und der Deckenfläche sowie der Bodenfläche verschlossen wird, indem die Schlusselemente mittels der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen vorgerückt werden und an die Deckenfläche und die Bodenfläche angelegt werden (z. B. Patentschrift 1).
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen der in der Patentschrift 1 dargestellten Trennwand weisen ein Verbindungselement und Drehspiralfedern auf. An einem Ende des Verbindungselements ist ein Langloch gebildet, das sich entlang der Längsrichtung des Verbindungselements hinstreckt, wobei in diesem Langloch ein Stützschaft eingesetzt ist, der an einem Kanalteil vorgesehen ist, und das andere Ende des Verbindungselements an einem Schlusselement drehbar gelagert ist. Ferner sind die Drehspiralfedern mit dem einen Ende am Stützschaft drehbar gelagert und mit dem anderen Ende am Schlusselement drehbar gelagert.
  • Im Ausgangszustand ist das Verbindungselement etwa horizontal geneigt, sodass das Ende des Schlusselements in einem zur Wanderrichtung des Wandkörpers hervorstehenden Zustand im Kanalteil untergebracht werden kann, wobei das Verbindungselement durch die Erregungskraft der Drehspiralfedern in dem etwa horizontal geneigten Zustand gehalten wird. Ferner wird das Schlusselement zur Seite des Wandkörpers hineingedrückt, dadurch, dass das Schlusselement an der vorausgehenden Trennwand und/oder am Gerüst anliegt, wodurch das Verbindungselement sich um das eine Ende dreht, und aufsteigt und fällt, und somit das Schlusselement zur Deckenfläche und zur Bodenfläche hochdrückt oder herunterdrückt. Wenn das Schlusselement an die Deckenfläche und an die Bodenfläche gedrückt wird, verschiebt das Verbindungselement sich entlang des Langlochs und die Erregungskraft der Drehspiralfedern wirkt nach oben und nach unten ein, wodurch der Zustand, in dem das Schlusselement an die Deckenfläche und die Bodenfläche gedrückt ist, erhalten bleibt.
  • Schriften zum Stand der Technik
  • Patentschrift
  • Patentschrift 1: Offenlegungsschrift (Jitsukou) Nr. JP59-32709 (S. 6, 5)
  • Überblick der Erfindung
  • Die von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Da jedoch die Trennwand gemäß der Patentschrift 1 so konstruiert ist, dass das Schlusselement mittels eines Verbindungselements in Bewegung gesetzt wird, muss zwischen der Grundfläche des Kanalteils sowie der Deckenfläche und der Bodenfläche ein Unterbringungsraum nach oben und unten gesichert sein, der dem Maß des Schlusselements entspricht, um zu verhindern, dass das Verbindungselement in die Grundfläche des Kanalteils und der Deckenfläche oder der Bodenfläche eingreift, wodurch das Kanalteil nach oben und unten hin zu groß wurde, und somit ein schlechtes Aussehen verursacht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Problems durchgeführt und ihr Ziel ist es, eine Trennwand bereitzustellen, bei der das obere- und untere Maß des für die Bewegung der Drehspiralfedern benötigten Unterbringungsraums verkleinert werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe weist die Trennwand gemäß der vorliegenden Erfindung auf; einem Wandkörper, der derart suspendiert ist, dass er entlang einer Schiene laufen kann, die an einer Decke angeordnet ist, und Schlusselemente, die in einem Zustand, in dem sie in Wanderrichtung des Wandkörpers hervorstehen, wenigstens an einem oberen Ende oder einem unteren Ende des Wandkörpers untergebracht werden, und Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen, die zwischen dem Wandkörper und den Schlusselementen vorgesehen sind, und die, dadurch, dass die Schlusselemente zur Seite des Wandkörpers hineingedrückt werden, die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hindrücken, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus Drehspiralfedern konstruiert sind, deren ein Ende am Wandkörper montiert, und das andere Ende an den Schlusselementen montiert ist, und zwischen den einen Enden und den anderen Enden Spiralteile vorgesehen sind.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung ist die Konstruktion derart, dass wenn die Schlusselemente in die Seite des Wandkörpers hineingedrückt worden sind, die Drehspiralfedern sich um ein Ende drehen und somit die Schlusselemente in Bewegung setzen, und wenn die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hingedrückt werden, die Spiralteile sich biegen, wodurch das obere- und untere Maß des für die Bewegung der Drehspiralfedern benötigten Unterbringungsraums verkleinert werden kann.
  • Die Drehspiralfeder ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Längsrichtung eine Mehrzahl dieser Spiralteilen besitzt.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung ist die Drehspiralfeder an mehreren Spiralteilen biegbar, wodurch, während das obere- und untere Maß des für die Bewegung der Drehspiralfeder benötigten Unterbringungsraums verkleinert wird, eine große Erregungskraft wirken kann, wenn die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hingedrückt werden.
  • Die Drehspiralfedern sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, in einem Zustand, in dem die Schlusselemente in Wanderrichtung hervorstehen, etwa horizontal in Reihe mit dem einen Ende oder dem anderen Ende, an welchem die Spiralteile drehfest montiert sind, angeordnet sind.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung kann dadurch, dass die mehreren Spiralteile der Drehspiralfedern, in einem Zustand in dem die Schlusselemente in einer Wanderrichtung hervorstehen, etwa horizontal in Reihe stehen, wobei das obere- und untere Maß der Drehspiralfedern verkleinert werden.
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Mehrzahl von Drehspiralfedern konstruiert sind, deren ein Ende am Wandkörper montiert, und deren anderes Ende an den Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen montiert ist, und zwischen den einen Enden und den anderen Enden Spiralteile vorgesehen sind, wobei die mehreren Drehspiralfedern aus wenigstens zwei Sorten bestehen, die zwischen vorbestimmten Federwegen unterschiedliche Ausgestaltungen zeigen.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung können die Erregungskräfte der mehreren Drehspiralfedern, die zwischen vorbestimmten Federwegen unterschiedliche Ausgestaltungen zeigen, die Bewegung der Schlusselemente stabilisieren, indem sie sich gegenseitig ergänzen, und dadurch, dass das Hindrücken der Schlusselemente zur Decke oder zum Boden in einem engen Bereich nach oben oder unten, und das Umkehren der Schlusselemente in einen Zustand, in dem sie in Wanderrichtung der Schlusselemente hervorstehen, schicklich vorgenommen werden kann, können die Spiralteile gebogen werden, und somit das obere- und untere Maß des für die Bewegung der Drehspiralfedern benötigten Unterbringungsraums an den Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen verkleinert werden.
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie erste Drehspiralfedern aufweisen, die in Längsrichtung eine Mehrzahl von Spiralteilen besitzen, und zweite Drehspiralfedern, die in Längsrichtung ein Spiralteil besitzen.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung wirkt, wenn die Schlusselemente in den Wandkörper hineingedrückt, und die zweiten Drehspiralfedern sich drehen und deren Erregungskraft nach oben und unten wirkt, ein Teil der Erregungskraft der sich gedrehten ersten Drehspiralfedern in horizontaler Richtung, wodurch das Hindrücken der Schlusselemente zur Decke oder zum Boden, und das Umkehren der Schlusselemente in einen Zustand, in dem sie in Wanderrichtung des Wandkörpers hervorstehen, schicklich vorgenommen werden kann.
  • Ein weiteres Kennzeichen ist, dass, wenn die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hingedrückt worden sind, die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfedern nach oben und unten größer wird als die Erregungskraft der ersten Drehspiralfedern nach oben und unten.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung können die zweiten Drehspiralfedern als Hauptteil verwendet werden um die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hinzudrücken, und die ersten Drehspiralfedern als Hilfsteil behandelt werden um die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hinzudrücken, und die Schlusselemente umzukehren, in einen Zustand, in dem sie in Wanderrichtung des Wandkörpers hervorstehen, weshalb das Entwerfen der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen vereinfacht wird.
  • Ein weiteres Kennzeichen ist, dass wenigstens eine Drehspiralfeder von der ersten Drehspiralfeder oder der zweiten Drehspiralfeder in Mehrzahl, in Wanderrichtung des Wandkörpers, vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung funktioniert wenigstens eine von der ersten Drehspiralfeder oder der zweiten Drehspiralfeder als Parallelverbindung, wodurch eine stabilisierte Vor- und Rückwärtsbewegung der Schlusselemente möglich ist.
  • Ein weiteres Kennzeichen ist, dass wenigstens eine von der ersten Drehspiralfeder oder der zweiten Drehspiralfeder, mit wenigstens einem Ende, gegenüber dem Wandkörper oder der Schlusselemente drehfest montiert ist.
  • Gemäß dieser Kennzeichnung kann, wenn die Schlusselemente zur Seite des Wandkörpers hineingedrückt sind, die Erregungskraft der Drehfedern sicherlich wirken, wodurch eine stabilisierte Vor- und Rückwärtsbewegung der Schlusselemente möglich ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer beweglichen Trennwandvorrichtung, bei der eine Trennwand nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 2 ist, (a) eine perspektivische Ansicht der Struktur der Trennwand, und (b) ebenfalls eine explodierte perspektivische Ansicht der Trennwand.
    • 3 ist ein Längsschnitt, der den untergebrachten Zustand des oberen Schlusselements und des unteren Schlusselements darstellt.
    • 4 ist ein Längsschnitt, der den verschlossenen Zustand des oberen Schlusselements und des unteren Schlusselements darstellt.
    • 5 ist eine Prinzipdarstellung eines Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus, der im Oberen des Wandkörpers angeordnet ist.
    • 6 ist, (a) eine Draufsicht auf eine erste Drehspiralfeder, und (b) eine Vorderansicht der ersten Drehspiralfeder.
    • 7 ist, (a) eine Draufsicht auf eine zweite Drehspiralfeder, und (b) eine Vorderansicht der zweiten Drehspiralfeder.
    • 8 ist, von (a) bis (e) eine Prinzipdarstellung, die die Bewegung der ersten Drehspiralfeder und der zweiten Drehspiralfeder während der Verschließbewegung des oberen Schlusselements darstellt.
  • Ausgestaltungen zur Durchführung der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungen zur Durchführung einer erfindungsmäßigen Trennwand anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es wird die im Ausführungsbeispiel dargestellte Trennwand unter Bezugnahme der 1 bis 8 erläutert. Im Folgenden wird diese Seite der Papierfläche der 1 und die rechte Seite der Papierfläche der 3 als Frontseite (Vorderseite) der beweglichen Trennwandvorrichtung betrachtet, wobei die Erläuterung basierend auf die Richtungen oben, unten, links und rechts, betrachtet von der Vorderseite, erfolgt.
  • Die Trennwand 1 wird zum Beispiel zum Abteilen eines Innenraums in Gebäuden wie Büroräumen, Konferenzräumen, Ausstellungsräumen und Geschäfte in vorbestimmte Sektionen verwendet, wobei, wie in 1 dargestellt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die bewegliche Trennwandvorrichtung 10 konstruiert wird, indem mehrere Trennwände 1, 1, ... zusammengefügt werden.
  • Die bewegliche Trennwandvorrichtung 10 wird hauptsächlich konstruiert von mehreren Trennwänden 1, 1, ... ,deren oberes Ende mit einem Paar von Suspendierungselementen 9, 9 suspendiert wird, die sich entlang einer Schiene 3, die an der Deckenfläche R vorgesehen ist, bewegen können, wobei die Trennwände 1, 1, ... der Reihe nach mit der Hand entlang der Schiene 3 bis zur vorbestimmten Position bewegt werden, und die Trennwände 1, 1, ... nach links und rechts (in Wanderrichtung) in eine Reihe verbunden werden können, und der Innenraum von der Deckenfläche R bis hin zur Bodenfläche F hin abgeteilt werden kann, indem ein später erwähntes oberes Schlusselement 11 und ein unteres Schlusselement 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F hingedrückt werden.
  • Wie in 2(a) und 2(b) dargestellt, bildet die Trennwand 1 eine Doppelglaswand, die hauptsächlich aus einem Paar von Glaswänden 4, 4 (durchsichtliche Wandteile), die vorne und hinten in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet werden, einem Rahmenelement 5 (ein oberes Gerüst 6, senkrechte Gerüste 7, 7 und ein unteres Gerüst 8), das die Glaswände 4, 4 integral hält, einem oberen Schlusselement 11 und einem unteren Schlusselement 12, untergebracht im oberen Gerüst 6 und im unteren Gerüst 8 (im oberen und unterem Ende des Rahmenelements 5), und Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen 13, 13 (siehe 5), die das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 vor- und rückwärtsbewegen, konstruiert ist, wobei dadurch, dass als Wandmaterial eine durchsichtliche Glaswand 4 verwendet wird, im mittels der Trennwand 1 abgeteilten Innenraum ein befreiendes Gefühl vermittelt werden kann, und auch hervorragende Stabilität und Schallschutz geboten wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Glaswände 4, 4 und das Rahmenelement 5 integriert, womit ein Wandkörper 20 konstruiert wird.
  • Es wird die Struktur der Glaswand 4 anhand der 3 erläutert. Die Glaswand 4 ist ein Verbundglas, verstärkt durch das Übereinanderschichten von zwei durchsichtlichen Glasscheiben 41, 41. Als Glasscheiben 41, 41 können auch Polykarbonatscheiben oder Acryl-Kunststoffscheiben mit hoher Durchsichtigkeit verwendet werden.
  • Anschließend wird die Struktur des Rahmenelements 5 erläutert. Wie in 2(a) und 2(b) dargestellt, ist das Rahmenelement 5 hauptsächlich aus einem oberen Gerüst 6, das entlang dem oberen Ende der Glaswände 4, 4 montiert wird, einem Paar von senkrechten Gerüsten 7, 7, deren oberes Ende am linken- und rechten Ende des oberen Gerüsts 6 angeschlossen wird, und einem unteren Gerüst 8, das entlang des unterem Ende der Glaswände 4, 4 montiert wird und dessen linkes- und rechtes Ende am unteren Ende der senkrechten Gerüste 7, 7 angeschlossen wird, konstruiert, wobei es die Form eines vierseitigen Rahmens bildet, der entlang des oberen, unteren, linken und rechten Endes des einen Paars von Glaswänden 4, 4 angeordnet wird.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das obere Gerüst 6 ein metallisches Strangpresselement aus einer Aluminiumlegierung und dergleichen, wobei es vertiefte Nuten 61, 61, die im Vorderen und Hinterem der Seite der unteren Fläche entlang der Längsrichtung vorgesehen werden, und einen oberen Kanalteil 62, der im Vorderen und Hinterem der Seite der oberen Fläche etwa in der Mitte entlang der Längsrichtung vorgesehen wird, aufweist. Die vertiefte Nut 61 bildet, von der Seite gesehen, eine nach unten gerichtete U-Form, und greift von oben in das obere Ende der Glaswände 4, 4 ein. Der obere Kanalteil 62 bildet, von der Seite gesehen, eine nach oben gerichtete U-Form und bringt das obere Schlusselement 11 unter.
  • Das untere Gerüst 8 ist ein metallisches Strangpressteil aus einer Aluminiumlegierung und dergleichen, wobei es vertiefte Nuten 81, 81, die im Vorderen und Hinteren der Seite der oberen Fläche entlang der Längsrichtung vorgesehen werden, und einen unteren Kanalteil 82, der im Vorderen und Hinterem der Seite der unteren Fläche etwa in der Mitte entlang der Längsrichtung vorgesehen wird, aufweist. Die vertiefte Nut 81 bildet, von der Seite gesehen, eine nach oben gerichtete U-Form, und greift von unten in das untere Ende der Glaswände 4, 4 ein. Der untere Kanalteil 82 bildet, von der Seite gesehen, eine nach unten gerichtete U-Form und bringt das untere Schlusselement 12 unter.
  • Wie in 2(a) und 2(b) dargestellt, ist das senkrechte Gerüst 7 ein metallisches Strangpresselement aus einer Aluminiumlegierung und dergleichen, und ist zwischen den Glaswänden 4, 4 angeordnet. An beiden Seiten links und rechts des senkrechten Gerüsts 7 ist ein Seitendeckelement 76 montiert. Wenn nebeneinanderstehende Trennwände 1, 1 in linker- und rechter Richtung verbunden werden, kommen die Seitendeckelemente 76 miteinander direkt in Berührung, wodurch die beidseitigen Endflächen der Glaswände 4, 4 geschützt werden können. Ferner ist am Seitendeckelement 76 ein elastisches Material wie Gummi oder desgleichen (in der Figur nicht dargestellt) vorgesehen, wodurch, wenn die nebeneinanderstehenden Trennwände 1, 1 in linker- und rechter Richtung verbunden werden, das elastische Material aneinandergepresst wird, und es somit zu einer höheren Abdichtungsfähigkeit und einem höheren Schallschutz kommt.
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung zum oberen Schlusselement 11 und zum unteren Schlusselement 12. Wie in 2 bis 4 dargestellt, ist das obere Schlusselement 11 ein metallisches Strangpresselement aus einer Aluminiumlegierung und dergleichen, und verläuft nach links und rechts etwa in der gleichen Abmessung wie das obere Gerüst 6, wobei es von der Seite gesehen, eine nach unten gerichtete U-Form bildet. Das untere Schlusselement 12 ist ein metallisches Strangpresselement aus einer Aluminiumlegierung und dergleichen, und verläuft nach links und rechts etwa in der gleichen Abmessung wie das untere Gerüst 8, wobei es von der Seite gesehen, eine nach oben gerichtete U-Form bildet.
  • Wie in 5 dargestellt, steht das linke Ende (die Spitze) des oberen Schlusselements 11, in einem Zustand, in dem es im oberen Kanalteil 62 des oberen Gerüsts 6 untergebracht ist, weiter links von dem Wandkörper 20 (in Wanderrichtung zur Abteilstelle) hervor (siehe 1). Ebenso steht das linke Ende (die Spitze) des unteren Schlusselements 12, in einem Zustand, in dem es im unteren Kanalteil 82 untergebracht ist, weiter links von dem Wandkörper 20 (in Wanderrichtung zur Abteilstelle) hervor (siehe 1).
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, sind das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 so ausgestaltet, dass diese gegenüber der Schiene 3 und der Bodenfläche F eine Vor- und Rückwärtsbewegung durchführen. Ferner ist vorne und hinten auf der Seite der oberen Fläche des oberen Schlusselements 11, und vorne und hinten auf der Seite der unteren Fläche des unteren Schlusselements 12 eine Dichtung 14 aus Gummi oder desgleichen, die entlang der Längsrichtung verläuft, befestigt, und wie insbesondere in 4 dargestellt ist, werden die Dichtungen 14 in einem Zustand, in dem das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in einer Richtung nahe zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F ausgeweitet ist, jeweils zwischen dem oberen Schlusselement 11 und dem unteren Schlusselement 12, und zwischen der unteren Fläche der Schiene 3 und der Bodenfläche F aneinandergepresst, wodurch es zu einer höheren Abdichtungsfähigkeit und einem höheren Schallschutz kommt.
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung zur Konstruktion des Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13. Da oberer und unterer Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 oben und unten symmetrisch und etwa die gleiche Struktur aufweisen, wird hier der obenseitige Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 erläutert, sodass auf eine Erläuterung zum untenseitigen vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 verzichtet wird.
  • Wie in 5 dargestellt, weist der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 erste Drehspiralfedern 15, 15, die zwischen dem oberen Kanalteil 62 und dem oberen Schlusselement 11 angeordnet sind, und zweite Drehspiralfedern 16, 16 auf. Ausführlich gesagt, sind die ersten Drehspiralfedern 15, 15 zwischen dem oberen Kanalteil 62 und dem oberen Schlusselement 11 auf beiden Seiten von links und rechts angeordnet, wobei die zweiten Drehspiralfedern 16, 16 voneinander getrennt zwischen den ersten Drehspiralfedern 15, 15 angeordnet sind. Ferner sind am oberen Wandteil 11a des oberen Schlusselements 11 Durchgangsbohrungen gebildet, die nach oben und unten offen sind, wobei ein Teil der ersten Drehspiralfedern 15, 15 und der zweiten Drehspiralfedern 16, 16 in den Durchgangsbohrungen angeordnet sind. Somit können der obere Kanalteil 62 und das obere Schlusselement 11 in die obere- und untere Richtung angenähert angeordnet werden.
  • Nun eine Erläuterung zur ersten Drehspiralfeder 15. Wie in 6 dargestellt, ist die erste Drehspiralfeder 15 konstruiert aus einem ringförmigen unteren Ende 15a und einem ringförmigen oberen Ende 15b; wendelförmig, zwischen dem unteren Ende 15a und dem oberen Ende 15b mehrfach gewickelten Spiralteilen 15c, 15d; einem gradlinigen Teil 15e, der das untere Ende 15a und den Spiralteil 15c verbindet; einen gradlinigen Teil 15f, der die Spiralteile 15c, 15d verbindet; und einem gradlinigen Teil 15g, der das obere Ende 15b und den Spiralteil 15d verbindet.
  • Am ringförmig gebildeten unterem Ende 15a und dem oberen Ende 15b und den Spiralteilen 15c, 15d befinden sich die jeweiligen Mittelachsen parallel in Längsrichtung so, dass sie sich jeweils nicht in linker- und rechter Richtung überlagern. Ferner sind die Spiralteile 15c, 15d um die Mittelachse herum, von vorne gesehen, gegen den Uhrzeigersinn (in der gleichen Wickelrichtung) gewickelt. Das heißt, dass die zulässige Biegrichtung, um die Mittelachse der Spiralteile 15c, 15d, die Gleiche ist. Die Spiralteile 15c, 15d im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben dieselbe Wickelzahl und weisen ungefähr denselben Innendurchmesser auf. Hinzuzufügen ist, dass, wenn in diesem Ausführungsbeispiel von einer Biegung der Spiralteile gesprochen wird, gemeint ist, dass zwei mit den Spiralteilen verbundene gradlinige Teile sich gegenseitig nähern, wo zum Beispiel eine Biegung des Spiralteils 15c bedeutet, dass um die Mittelachse des Spiralteils 15c, der gradlinige Teil 15e von vorne gesehen im Uhrzeigersinn, und der gradlinige Teil 15f von vorne gesehen gegen den Uhrzeigersinn sich relativ drehen und sich nähern.
  • Zurückgehend zur 5 ist zu sehen, dass das untere Ende 15a der ersten Drehspiralfeder 15 an einem Wellenteil 17a eingefügt ist, der von einem am Grundflächenteil 62a des oberen Kanalteils 62 befestigten Montierstück 17 in Längsrihtung verläuft, und drehbar gegenüber dem Wellenteil 17a gelagert ist. Ferner ist das obere Ende 15b der ersten Drehspiralfeder 15 an einem Wellenteil 18a eingefügt, der von einem an der unteren Fläche des oberen Wandteils 11a des oberen Schlusselements 11 befestigten Montierstück 18 in Längsrichtung verläuft, wobei der sich neben dem oberen Ende 15b befindende Spiralteil 15d an einem Wellenteil 18b eingefügt ist, der am Montierstück 18 von rechts des Wellenteils 18a in Längsrichtung verläuft, weshalb das obere Ende 15b sich drehfest gegenüber dem Wellenteil 18a befindet.
  • In einem Zustand, in dem das obere Schlusselement 11 nach links hervorsteht (im Folgenden als Zustand bezeichnet, in dem das obere Schlusselement 11 untergebracht ist), sind die Spiralteile 15c, 15d der ersten Drehspiralfeder 15 etwa parallel nebeneinander mit dem oberen Ende 15b angeordnet.
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung zur zweiten Drehspiralfeder 16. Wie in 7 dargestellt, ist die zweite Drehspiralfeder 16 konstruiert aus einem ringförmigen unteren Ende 16a und einem ringförmigen oberen Ende 16b; einem wendelförmig, zwischen dem unteren Ende 16a und dem oberen Ende 16b mehrfach gewickelten Spiralteil 16c; einem gradlinigen Teil 16e, der das untere Ende 16a und den Spiralteil 16c verbindet; und einen gradlinigen Teil 16g, der das obere Ende 16b und den Spiralteil 16c verbindet.
  • Am ringförmig gebildeten unterem Ende 16a und dem oberen Ende 16b und dem Spiralteil 16c befinden sich die jeweiligen Mittelachsen parallel in Längsrichtung so, dass sie sich jeweils nicht in linker- und rechter Richtung überlagern. Ferner ist der Spiralteil 16c um die Mittelachse herum, von vorne gesehen, gegen den Uhrzeigersinn gewickelt.
  • Zurückgehend zur 5 ist zu sehen, dass das untere Ende 16a der zweiten Drehspiralfeder 16 an einem Wellenteil 17a' eingefügt ist, der von einem am Grundflächenteil 62a des oberen Kanalteils 62 befestigten Montierstück 17' in Längsrichtung verläuft, und drehbar gegenüber dem Wellenteil 17a' gelagert ist. Ferner ist das obere Ende 16b der zweiten Drehspiralfeder 16 an einem Wellenteil 18a' eingefügt, der von einem an der unteren Fläche des oberen Wandteils 11a des oberen Schlusselements 11 befestigten Montierstück 18' in Längsrichtung verläuft, wobei es drehbar gegenüber dem Wellenteil 18a' gelagert ist. Ferner, in einem Zustand, in dem das obere Schlusselement 11 untergebracht ist, ist der Spiralteil 16c der zweiten Drehspiralfeder 16 etwa parallel neben dem oberen Ende 16b angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem das obere Schlusselement 11 untergebracht ist, ist das obere Schlusselement 11 auf dem Grundflächenteil 62a des oberen Kanalteils 62 aufgesetzt, und da kein Gewicht des oberen Schlusselements 11 sich auf die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 lagert, besteht der Zustand, in dem keine Erregungskraft an der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 generiert wird (ein natürlicher Zustand).
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung zur Verschließbewegung des oberen Schlusselements 11. Es wird nur das linke Ende des oberen Schlusselements 11 mit einer Darstellung auf der Figur erläutert, sodass auf eine Darstellung auf der Figur und einer Erläuterung zum rechten Ende des oberen Schlusselements 11 verzichtet wird.
  • Wenn nun, wie in 8(a) dargestellt, die Trennwand 1 nach links bewegt wird, berührt das linke Ende des an der linken Seite des Wandkörpers 20 hervorstehenden oberen Schlusselements 11 die vorgehende Trennwand 1'. Hinzuzufügen ist, dass die 8(a) den Zustand darstellt, unmittelbar nach dem das linke Ende des oberen Schlusselements 11 die vorgehende Trennwand 1' berührt hat, das heißt, ein Zustand, in dem die auf die Seite des Wandkörpers 20 (zur rechten Seite hin) hineingedrückte Kraft nicht auf das obere Schlusselement 11 wirkt.
  • Anschließend wird, wie in 8(b) dargestellt, wenn der Wandkörper 20 von einem in 8(a) dargestellten Zustand nach links bewegt wird, das obere Schlusselement 11 zur Seite des Wandkörpers 20 hineingedrückt. Wenn das obere Schlusselement 11 zur Seite des Wandkörpers 20 hineingedrückt wird, drehen die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 sich jeweils um das untere Ende 15a und das untere Ende 16a, wobei das obere Schlusselement 11 hochgehoben wird, und das obere Schlusselement 11 die Schiene 3 berührt. Ausführlich gesagt verhält es sich so, dass jeweils zwei erste Drehspiralfedern 15 und zwei zweite Drehspiralfedern 16 in Wanderrichtung vorgesehen sind, wodurch die ersten Drehspiralfedern 15 und die zweiten Drehspiralfedern 16 jeweils als Parallelverbindung funktionieren und somit das obere Schlusselement 11 im parallelstehenden Zustand aufsteigen lassen.
  • In diesem Augenblick ist das obere Ende 15b der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest gegenüber dem Wellenteil 18a, weshalb, nachdem das obere Schlusselement 11 in den Wandkörper 20 hineingedrückt wird, der Spiralteil 15d sich biegt und eine Erregungskraft generiert, während der Spiralteil 16c sich dreht, wobei er kaum gebogen wird, deshalb, weil das untere Ende 16a und das obere Ende 16b der zweiten Drehspiralfeder 16 drehbar gegenüber den Wellenteilen 17a', 18a' gelagert ist.
  • Ferner befindet sich der Wellenteil 18a in diesem Augenblick weiter links als der Wellenteil 17a, wodurch es sich so verhält, dass die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 stark in etwa paralleler Richtung (die Richtung, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird) wirkt.
  • Wie in 8(c) dargestellt, verhält es sich so, dass, wenn der Wandkörper 20 von dem in 8(b) dargestellten Zustand weiter nach links bewegt wird, die Wellenteile 18a, 18b und der Wellenteil 17a sich links und rechts nähern, der Spiralteil 15c der ersten Drehspiralfeder 15 sich biegt, und somit die Biegung des Spiralteils 15d aufgehoben wird. Ferner nähern sich der Wellenteil 17a' und der Wellenteil 18a' links und rechts, wodurch der Spiralteil 16c der zweiten Drehspiralfeder 16 sich biegt. Das heißt, dass es dazu kommt, dass das obere Schlusselement 11 und der Wandkörper 20 sich relativ nach links und rechts bewegen, während die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 gebogen werden.
  • In diesem Augenblick befinden sich die Mittelachse des Spiralteils 15c der ersten Drehspiralfeder 15 und die Mittelachse des Spiralteils 16c der zweiten Drehspiralfeder 16 direkt über den Wellenteilen 17a, 17a', und weil diese, den Spiralteil 15c und den Spiralteil 16c als Mittelpunkt nehmend, derart wirken, dass die jeweilige Seite des oberen Endes 15b und die Seite des oberen Endes 16b nach oben gehoben werden, ist es so, dass die Erregungskraft nach oben und unten stärker wirkt als im in 8(b) dargestellten Zustand.
  • Auch im in 8(c) dargestellten Zustand befindet sich der Wellenteil 18a weiter links als der Wellenteil 17a, wodurch die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 zwar auch in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, diese jedoch im Vergleich zum in 8(b) dargestellten Zustand stärker nach oben und unten wirkt, weshalb die Kraft zur Richtung, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, klein ist. Hinzuzufügen ist, dass sich der Wellenteil 18a' weiter links als der Wellenteil 17a' befindet, wodurch auch die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfeder 16 etwas in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird.
  • Wenn, wie in 8(d) dargestellt, der Wandkörper 20 vom in 8(c) dargestellten Zustand weiter nach links bewegt wird, werden die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 noch mehr gebogen, und die Mittelachse des Spiralteils 15c der ersten Drehspiralfeder 15 und die Mittelachse des Spiralteils 16c der zweiten Drehspiralfeder 16 überschreiten die Stelle direkt über den Wellenteilen 17a, 17a' und bewegen sich nach rechts. Daher verhält es sich mit der Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 so, dass diese, im Vergleich zum in 8(c) dargestellten Zustand, stärker nach oben und unten wirkt.
  • Auch im in 8(d) dargestellten Zustand wirkt, deswegen, weil der Wellenteil 18a sich weiter links als der Wellenteil 17a befindet, die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 auch in die Richtung, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, wobei diese jedoch, im Vergleich zum in 8(c) dargestellten Zustand, stärker nach oben und unten wirkt, und deshalb die Kraft zur Richtung, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, klein ist. Hinzuzufügen ist, dass sich der Wellenteil 18a' weiter links als der Wellenteil 17a' befindet, wodurch auch die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfeder 16 etwas in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, wobei diese jedoch, im Vergleich zum in 8(c) dargestellten Zustand, stärker nach oben und unten wirkt, und dadurch die Kraft zur Richtung, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, klein ist.
  • Wenn nun, wie in 8(e) dargestellt, der Wandkörper 20 vom in 8(d) dargestellten Zustand weiter nach links bewegt wird, berührt der Wandkörper 20 die Trennwand 1'. In diesem Augenblick haben die Wellenteile 18a', 18b die Stelle direkt über den Wellenteilen 17a, 17a' überschritten und befinden sich auf der rechten Seite, wobei der Wellenteil 18a sich weiter links als die Stelle direkt über dem Wellenteil 17a befindet. Das heißt, dass die zweite Drehspiralfeder 16 den Totpunkt überschreitet, jedoch die erste Drehspiralfeder 15 den Totpunkt nicht überschritten hat.
  • Das heißt, dass, im in 8(e) dargestellten Zustand die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfeder 16 in die Richtung wirkt, in der der Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hingedrückt wird, und nicht in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, während die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 außer in die Richtung, in der der Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hingedrückt wird, auch ein wenig in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird.
  • Demzufolge wirkt die Erregungskraft, die durch die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 vermittelt wird, stärker in die Richtung, in der der Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hingedrückt wird, als in die Richtung, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, wodurch, im Zustand, in dem der Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hingedrückt ist, der verschlossene Zustand der Trennwand 1, in dem das obere Schlusselement 11 an die Schiene 3 angepresst ist, erhalten bleibt.
  • Ferner geschieht die Aufhebungsbewegung der Verschließung des oberen Schlusselements 11 dadurch, dass die Trennwand 1 nach rechts bewegt wird. Bei dieser Aufhebungsbewegung der Verschließung des oberen Schlusselements 11 ist die Bewegungsausgestaltung der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 umgekehrt wie die der obenerwähnten Bewegungsausgestaltung der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 während der Verschließbewegung des oberen Schlusselements 11 (diese geschieht in der Reihenfolge: 8(e), 8(d), 8(c), 8(b), 8(a)).
  • Wie bisher erläutert, weist die Trennwand 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen 13, 13 auf, die das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in eine Vor- und Rückwärtsbewegung setzen, wobei der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 konstruiert ist, aus einer ersten Drehspiralfeder 15, deren ein Ende am Wandkörper 20 montiert, und das andere Ende am oberen Schlusselement 11 und am unteren Schlusselement 12 montiert ist, und zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende die erste Drehspiralfeder 15 an der die Spiralteile 15c, 15d vorgesehen sind, und die zweite Drehspiralfeder 16, an der ein Spiralteil 16c vorgesehen ist.
  • Demzufolge ist die Konstruktion derart, dass, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in den Wandkörper 20 hineingedrückt worden ist, die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 sich um ein Ende drehen, und somit das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in Bewegung setzen, wobei, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in Richtung der Schiene 3 und der Bodenfläche F gedrückt werden, die jeweiligen Spiralteile 15c, 15d, 16c gebogen werden.
  • Das heißt, dass das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 nur mit der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 in Bewegung gesetzt werden, ohne dass ein unbiegsames Verbindungselement verwendet wird, weshalb es nicht nötig ist, einen Unterbringungsraum nach oben und unten zu sichern, der dem Maß des Verbindungselements entspricht, und weil es genügt, einen Unterbringungsraum für die erste Drehspiralfeder 15 und für die zweite Drehspiralfeder 16 bereitzustellen, bei dem, durch die Biegung der jeweiligen Spiralteile 15c, 15d, 16c, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F hingedrückt werden, das obere- und untere Maß sich verkleinert, kann das obere- und untere Maß für den Unterbringungsraum, der für die Bewegung der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 am Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 benötigt wird, verkleinert werden.
  • Ferner weist die Trennwand 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen 13, 13 auf, die das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in eine Vor- und Rückwärtsbewegung setzen, wobei der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 konstruiert ist, aus der ersten Drehspiralfeder 15, deren ein Ende am Wandkörper 20 montiert, und das andere Ende am oberen Schlusselement 11 und am unteren Schlusselement 12 montiert ist, und zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende Spiralteile 15c, 15d vorgesehen sind, und der zweiten Drehspiralfeder 16, an der, zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende ein Spiralteil 16c vorgesehen ist, wobei die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 zwischen einem vorbestimmten Federweg eine unterschiedliche Ausgestaltung zeigen.
  • Konkret gesagt verhält es sich so, dass in einem Federweg, bei dem das sich aus einem untergebrachten Zustand nun in einem Zustand, in dem es zur Seite des Wandkörpers 20 hineingedrückt ist, befindende obere Schlusselement 11 bis zum Berühren der Schiene 3 gelangt, die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, wobei die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfeder 16 kaum in die Richtung generiert wird, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird. Demzufolge kann die Kraft, die beim Hineindrücken des oberen Schlusselements 11 in den Wandkörper 20 wirkt, im Vergleich zu einer Konstruktion, bei der der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 nur mit der ersten Drehspiralfeder 15 konstruiert wird, klein gehalten werden, und hinzukommt, dass die Verschließbewegung des oberen Schlusselements 11 stabilisiert werden kann, im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 nur mit der zweiten Drehspiralfeder 16 konstruiert wird.
  • Ferner verhält es sich im verschlossenen Zustand des oberen Schlusselements 11 so, dass die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfeder 16 in die Richtung wirkt, in der der Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hingedrückt wird, und nicht in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird, während die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 außer in die Richtung, in der der Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hingedrückt wird, auch ein wenig in die Richtung wirkt, in der das obere Schlusselement 11 nach links zurückgedrückt wird. Demzufolge kann die Kraft, mit der das obere Schlusselement 11 an die Schiene 3 gedrückt wird, im Vergleich zu einer Konstruktion, bei der der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 nur mit der ersten Drehspiralfeder 15 konstruiert wird, erhöht werden, und hinzukommt, dass der verschlossene Zustand der Trennwand 1 einfach aufgehoben werden kann, im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 nur mit der zweiten Drehspiralfeder 16 konstruiert wird.
  • Das heißt, dass in einem Federweg, bei dem das obere Schlusselement 11 vom untergebrachten Zustand zum verschlossenen Zustand gelangt, die Erregungskräfte der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 unterschiedliche Vektoren (Richtung und Absolutwert) bilden, weshalb dadurch, dass die Erregungskräfte der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 sich gegenseitig ergänzen, die Bewegung des oberen Schlusselements 11 stabilisiert werden kann, wodurch das Hindrücken des oberen Schlusselements 11 zur Schiene 3, in einem engen Bereich nach oben und unten, und das Umkehren des oberen Schlusselements 11 in einen Zustand, in dem es in Wanderrichtung des oberen Schlusselements 11 hervorsteht, schicklich vorgenommen werden kann.
  • Das bedeutet, dass es nicht nötig ist, ein unbiegsames Verbindungselement zu verwenden, und da es genügt, einen Unterbringungsraum für die erste Drehspiralfeder 15 und für die zweite Drehspiralfeder 16 bereitzustellen, bei denen, durch die Biegung der jeweiligen Spiralteile 15c, 15d, 16c, das obere- und untere Maß sich verkleinert, kann das obere- und untere Maß für den Unterbringungsraum, der für die Bewegung der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 am Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 benötigt wird, verkleinert werden.
  • Somit kann das obere- und untere Maß des oberen Kanalteils 62 und des unteren Kanalteils 82 zur Unterbringung der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 kompakt gehalten werden, und hinzukommt, dass es möglich ist, das obere Kanalteil 62 und das untere Kanalteil 82 nahe zur Deckenfläche R und zur Bodenfläche F anzuordnen, weshalb es möglich ist, einen großen Sichtbereich an der Glaswand 4 zu sichern, wodurch eine Trennwand 1 mit schönem Anblick konstruiert werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt worden, bei der der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 aus einer ersten Drehspiralfeder 15 und einer zweiten Drehspiralfeder 16 besteht, wobei dieser auch aus einer Mehrzahl von Drehspiralfedern, von mehr als drei Sorten, konstruiert sein kann. Hinzuzufügen ist, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt worden ist, bei der in einem Federweg, bei dem das obere Schlusselement 11 vom untergebrachten Zustand zum verschlossenen Zustand gelangt, die Erregungskräfte der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 stets unterschiedliche Vektoren bilden, wobei es auch vorgesehen sein kann, dass zwischen festgesetzten Vektoren, die Erregungskraft auf zum Teil identischen Vektoren wirkt.
  • Da ferner der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 die erste Drehspiralfeder 15, die eine Mehrzahl von Spiralteilen 15c, 15d in Längsrichtung besitzt, und die zweite Drehspiralfeder 16, die einen Spiralteil 16c in Längsrichtung besitzt, aufweist, wirkt, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in den Wandkörper 20 hineingedrückt werden, und die zweite Drehspiralfeder 16 sich dreht und deren Erregungskraft nach oben und unten wirkt, ein Teil der Erregungskraft der sich gedrehten ersten Drehspiralfeder 15 in horizontaler Richtung, wodurch das Hindrücken des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F, und das Umkehren des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 in einen Zustand, in dem sie in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 hervorstehen, schicklich vorgenommen werden kann.
  • Ferner besitzt die erste Drehspiralfeder 15 eine Mehrzahl von Spiralteilen 15c, 15d in ihrer Längsrichtung. Demzufolge ist die erste Drehspiralfeder 15 mittels der Mehrzahl von den Spiralteilen 15c, 15d biegbar, weshalb das obere- und untere Maß für den Unterbringungsraum, der für die Bewegung der ersten Drehspiralfeder 15 benötigt wird, verkleinert werden kann, und ferner wirkt im verschlossenen Zustand der Trennwand 1 auch die Erregungskraft um den Spiralteil 15d ungefähr nach oben und unten, weshalb dann, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F hingedrückt werden, eine große Erregungskraft nach oben und unten wirken kann.
  • Da ferner die erste Drehspiralfeder 15, die die Mehrzahl von Spiralteilen 15c, 15d besitzt, in einer Mehrzahl (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es zwei) in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 vorgesehen sind, funktionieren die ersten Drehspiralfedern 15, 15 als Parallelverbindung, weshalb die Vor- und Rückwärtsbewegung des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 stabil im parallelen Zustand ausgeführt werden kann.
  • Ferner ist, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F hingedrückt werden, die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfeder 16 nach oben und unten größer als die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 nach oben und unten. Demzufolge kann die zweite Drehspiralfeder 16 als Hauptteil (Parallelverbindung) zum Hindrücken des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F verwendet werden, und die erste Drehspiralfeder 16 als Hilfsteil zum Hindrücken des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 zur Schiene 3 und zur Bodenfläche F, und zum Umkehren des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 in einen Zustand, in dem sie in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 hervorstehen, behandelt werden, wodurch der Entwurf des Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 vereinfacht wird. Beispielsweise kann die Bewegung des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 schicklich stattfinden, indem nur die Wickelzahl und/oder der Innendurchmesser des Spiralteils der ersten Drehspiralfeder 16, oder die Anzahl der Spiralteile geändert wird.
  • Da ferner jeweils zwei erste Drehspiralfedern 15 und zweite Drehspiralfedern 16 in Wanderrichtung vorgesehen sind, funktionieren die erste Drehspiralfeder 15 und die zweite Drehspiralfeder 16 jeweils als Parallelverbindung, wodurch das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 im parallelen Zustand aufsteigen und heruntergehen kann.
  • Wenn wenigstens eine der ersten Drehspiralfeder 15 oder der zweiten Drehspiralfeder 16 in Mehrzahl in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 vorgesehen ist, genügt es, wenn nur eine von der anderen Drehspiralfedern, sei es die erste Drehspiralfeder 15 oder die zweite Drehspiralfeder 16, vorgesehen ist.
  • Da ferner das eine Ende der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest gegenüber dem oberen Schlusselement 11 und dem unteren Schlusselement 12 steht, biegt sich der Spiralteil 15d und generiert eine Erregungskraft, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 zur Seite des Wandkörpers 20 hineingedrückt werden, weshalb in dem Augenblick, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 zur Seite des Wandkörpers 20 hineingedrückt werden, die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 sicher wirken kann, wodurch eine stabilisierte Vor- und Rückwärtsbewegung des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 möglich ist, und dazu eine Vor- und Rückwärtsbewegung des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 mit hoher Reaktionsschnelligkeit stattfinden kann, und die Erregungskraft nach oben und unten wirken kann, sobald das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 die Schiene 3 und die Bodenfläche F berühren.
  • Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung dargestellt ist, bei der das obere Ende 15b der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest gegenüber dem oberen Schlusselement 11 montiert wird, wird es nicht darauf beschränkt, sondern es ist auch möglich, dass das untere Ende 15a (das andere Ende) der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest gegenüber dem Wandkörper 20 montiert ist, oder, dass beide Enden der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest an Schlusselement und Wandkörper montiert sind.
  • Hinzuzufügen ist, dass obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung dargestellt ist, bei der wenigstens eins der Enden der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest gegenüber dem Schlusselement oder dem Wandkörper montiert ist, es auch möglich ist, dass wenigstens eins der Enden der zweiten Drehspiralfeder 16 drehfest gegenüber dem Schlusselement oder dem Wandkörper montiert ist.
  • Da ferner die im unteren Teil des Wandkörpers 20 vorzusehende erste Drehspiralfeder 15 und die im oberen Teil des Wandkörpers 20 vorzusehende erste Drehspiralfeder 15 oben und unten symmetrisch und etwa die gleiche Struktur aufweisen, entfalten diese einen gleichartigen Effekt. Bei der am unteren Teil des Wandkörpers 20 vorzusehenden ersten Drehspiralfeder 15 verhält es sich so, dass im untergebrachten Zustand des unteren Schlusselements 12 das Gewicht des unteren Schlusselements 12 beaufschlagt wird, und somit eine Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 in die Richtung generiert wird, bei der das untere Schlusselement 12 hochgehoben wird, wodurch der untergebrachte Zustand des unteren Schlusselements 12 aufrechterhalten werden kann.
  • Ferner verhält es sich bei der ersten Drehspiralfeder 15 so, dass diese in einem Zustand, in dem das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in Wanderrichtung hervorstehen (in einem untergebrachten Zustand des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12), etwa in paralleler Richtung nebeneinander mit dem oberen Ende 15b und dem unteren Ende 15a, an denen das Spiralteile 15c, 15d drehfest montiert isind angeordnet ist, weshalb das obere- und untere Maß der ersten Drehspiralfeder 15, in einem untergebrachten Zustand des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12, verkleinert werden kann, und deshalb das obere- und untere Maß des oberen Kanalteils 62 und des unteren Kanalteils 82 kompakt gehalten werden kann.
  • Da ferner die zulässige Biegrichtung der ersten Drehspiralfeder 15, um die Mittelachse der Spiralteile 15c, 15d, die Gleiche ist, ist eine stabilisierte Wirkung der Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 möglich.
  • Da ferner der Spiralteil 15d drehbar gegenüber dem Wellenteil 18b eingefügt ist, ist eine stabilisierte Biegung der ersten Drehspiralfeder 15 möglich.
  • Ferner sind die Spiralteile 15c, 15d der ersten Drehspiralfeder 15 in Richtung der Mittelachse versetzt angeordnet, sodass sie sich jeweils nicht in linker- und rechter Richtung überlagern. Da demzufolge selbst bei einer Biegung der ersten Drehspiralfeder 15 die Spiralteile 15c, 15d nicht gegenseitig eingreifen, kann die erste Drehspiralfeder 15 groß gebogen werden.
  • Im verschlossenen Zustand der Trennwand 1 überschreitet die zweite Drehspiralfeder 16 zwar den Totpunkt, wobei jedoch die erste Drehspiralfeder 15 den Totpunkt nicht überschreitet, weshalb die Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 außer in die Richtung, in der sie den Wandkörper 20 zur nebenan stehenden Trennwand 1' hindrückt, auch in die Richtung wirkt, in der sie das obere Schlusselement 11 nach links zurückdrückt. Demzufolge ist im verschlossenen Zustand der Trennwand 1, der verschlossene Zustand der Trennwand 1 einfacher aufzuheben, im Vergleich zu dem Fall, in dem sowohl die erste Drehspiralfeder 15 als auch die zweite Drehspiralfeder 16 den Totpunkt überschreiten.
  • Im Zustand, nachdem das Verschließen der Trennwand 1 aufgehoben ist (im untergebrachten Zustand des oberen Schlusselements 11), ist das obere Ende 15b der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest gegenüber dem oberen Schlusselement 11 befestigt, weshalb beim Hineindrücken des oberen Schlusselements 11 zur Seite des Wandkörpers 20 eine Erregungskraft wirkt, die das obere Schlusselement 11 nach links zurückdrückt, wobei jedoch keine Erregungskraft generiert wird, die das obere Schlusselement 11 zur Seite des Wandkörpers 20 hineindrückt, weil das untere Ende 16a und das obere Ende 16b der zweiten Drehspiralfeder 16 drehbar gelagert ist. Das heißt, dass die Kraft, die beim Eindrücken des oberen Schlusselements 11 zur Seite des Wandkörpers 20 einwirkt, verkleinert werden kann, im Vergleich zu einem Fall, in dem der Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus 13 nur mit der ersten Drehspiralfeder 15 konstruiert wird.
  • Hiermit sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert worden, wobei jedoch konkrete Konstruktionen nicht hierauf beschränkt sind, sondern auch weitere Änderungen oder Ergänzungen in die vorliegende Erfindung eingeschlossen werden, soweit diese nicht vom Sinn der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Beispielsweise ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, bei der erste Drehspiralfeder 15 und zweite Drehspiralfeder 16 gleichzeitig verwendet werden, um das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in Bewegung zu setzen, wobei es jedoch auch möglich ist, nur eine Sorte von der ersten Drehspiralfeder 15 und der zweiten Drehspiralfeder 16 zu verwenden, um das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in Bewegung zu setzen.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der die erste Drehspiralfeder 15 zwei Spiralteile 15c, 15d besitzt, wobei die Drehspiralfedern auch drei und mehr Spiralteile in Längsrichtung besitzen können.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 zwei erste Drehspiralfedern 15 vorgesehen werden, wobei jedoch auch drei und mehr vorgesehen sein können. Auch ist im obigen Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der in Wanderrichtung des Wandkörpers 20 zwei zweite Drehspiralfedern 16 vorgesehen werden, wobei jedoch auch eine oder drei und mehr vorgesehen sein können.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der die Wickelzahl und der Innendurchmesser der Spiralteile 15c, 15d an der ersten Drehspiralfeder 15 ungefähr identisch ist, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern Wickelzahl und Innendurchmesser der jeweiligen Spiralteile geändert werden kann, sodass die jeweiligen Spiralteile sich in unterschiedlichen Ausgestaltungen biegen.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der die Wickelrichtung der Spiralteile 15c, 15d an der ersten Drehspiralfeder 15 dieselbe ist, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern die Wickelrichtung der jeweiligen Spiralteile geändert werden kann, sodass die zulässige Biegrichtung der jeweiligen Spiralteile unterschiedlich ist.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der, wenn das obere Schlusselement 11 und das untere Schlusselement 12 in den Wandkörper 20 hineingedrückt sind, oder wenn das Gewicht des unteren Schlusselements 12 beaufschlagt worden ist, eine Erregungskraft der ersten Drehspiralfeder 15 generiert wird, wobei es jedoch auch möglich ist, wenigstens eins der Spiralteile 15c, 15d der ersten Drehspiralfeder 15, in einem vorher gebogenen Zustand, zwischen dem oberen Schlusselement 11 sowie dem unteren Schlusselement 12 und dem Wandkörper 20 einzurichten, wobei an der ersten Drehspiralfeder 15 stets eine Erregungskraft generiert wird, um somit, im Vergleich zum obigen Ausführungsbeispiel, eine erhöhte Reaktionsschnelligkeit des oberen Schlusselements 11 und des unteren Schlusselements 12 und/oder eine erhöhte Hebkraft des unteren Schlusselements 12, usw. zu erreichen.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der, dadurch, dass das obere Ende 15b der ersten Drehspiralfeder 15 drehfest am oberen Schlusselement 11 befestigt ist, das linke Ende des oberen Schlusselements 11 in einen untergebrachten Zustand umkehrt, in dem es weiter links von dem Wandkörper 20 hervorsteht, wobei außer einer Drehspiralfeder auch ein anderes Mittel (beispielsweise eine Zugfeder usw.) als Mittel zum Umkehren des Schlusselements in einen untergebrachten Zustand vorgesehen werden kann.
  • Ferner ist im oben erwähnten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung beispielhaft dargestellt, in der, deshalb, weil das obere Ende 15b der ersten Drehspiralfeder 15 ringförmig gebildet und in den Wellenteil 18a eingefügt ist, und der Spiralteil 15d, der sich neben dem oberen Ende 15b befindet, in den Wellenteil 18b eingefügt ist, das obere Ende 15b gegenüber dem Wellenteil 18a (dem oberen Schlusselement 11) drehfest ist, wobei es genügt, wenn ein Ende der ersten Drehspiralfeder gegenüber dem Schlusselement oder dem Wandkörper drehfest montiert ist, beispielsweise so, dass das eine Ende der ersten Drehspiralfeder nicht ringförmig gebildet wird, sondern mittels einer Schraube und/oder mittels Schweißen am Schlusselement oder am Wandkörper befestigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Trennwand
    3
    Schiene
    10
    Bewegliche Trennwandvorrichtung
    11
    Oberes Schlusselement (Schlusselement)
    12
    Unteres Schlusselement (Schlusselement)
    13
    Vorwärts- und Rückwärtsmechanismus
    15
    Erste Drehspiralfeder (Drehspiralfeder)
    15c, 15d
    Spiralteil
    16
    Zweite Drehspiralfeder (Drehspiralfeder)
    16c
    Spiralteil
    17a, 17a'
    Wellenteil
    18a, 18a'
    Wellenteil
    18b
    Wellenteil
    20
    Wandkörper
    62
    Oberer Kanalteil
    82
    Unterer Kanalteil
    R
    Deckenfläche
    F
    Bodenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5932709 [0005]

Claims (8)

  1. Trennwand, die aufweist; einem Wandkörper, der derart suspendiert ist, dass er entlang einer Schiene laufen kann, die an einer Decke angeordnet ist, und Schlusselemente, die in einem Zustand, in dem sie in Wanderrichtung des Wandkörpers hervorstehen, wenigstens an einem oberen Ende oder einem unteren Ende des Wandkörpers untergebracht werden, und Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen, die zwischen dem Wandkörper und den Schlusselementen vorgesehen sind, und die, dadurch, dass die Schlusselemente zur Seite des Wandkörpers hineingedrückt werden, die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hindrücken, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus Drehspiralfedern konstruiert sind, deren ein Ende am Wandkörper montiert, und das andere Ende an den Schlusselementen montiert ist, und zwischen den einen Enden und den anderen Enden Spiralteile vorgesehen sind.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, wobei die Drehspiralfedern dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit wenigsten einem von dem einen Ende und dem anderen Ende, gegenüber dem Wandkörper oder der Schlusselemente drehfest montiert sind.
  3. Trennwand nach Anspruch 2, wobei die Drehspiralfedern dadurch gekennzeichnet sind, dass sie, in einem Zustand, in dem die Schlusselemente in Wanderrichtung hervorstehen, etwa horizontal in Reihe mit dem einen Ende oder dem anderen Ende, an welchem die Spiralteile drehfest montiert sind, angeordnet sind.
  4. Trennwand nach Anspruch 1, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus einer Mehrzahl von Drehspiralfedern konstruiert sind, deren ein Ende am Wandkörper montiert, und deren anderes Ende an den Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen montiert ist, und zwischen den einen Enden und den anderen Enden Spiralteile vorgesehen sind, wobei die mehreren Drehspiralfedern aus wenigstens zwei Sorten bestehen, die zwischen vorbestimmten Federwegen unterschiedliche Ausgestaltungen zeigen.
  5. Trennwand nach Anspruch 4, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsmechanismen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie erste Drehspiralfedern aufweisen, die in Längsrichtung eine Mehrzahl von Spiralteilen besitzt, und zweite Drehspiralfedern, die in Längsrichtung ein Spiralteil besitzen.
  6. Trennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Schlusselemente zur Decke oder zum Boden hingedrückt worden sind, die Erregungskraft der zweiten Drehspiralfedern nach oben und unten, größer wird als die Erregungskraft der ersten Drehspiralfedern nach oben und unten.
  7. Trennwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Drehspiralfeder von der ersten Drehspiralfeder oder der zweiten Drehspiralfeder in Mehrzahl, in Wanderrichtung des Wandkörpers, vorgesehen ist.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche von 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von der ersten Drehspiralfeder oder der zweiten Drehspiralfeder, mit wenigstens einem Ende, gegenüber dem Wandkörper oder der Schlusselemente drehfest montiert ist.
DE112019000684.3T 2018-02-06 2019-02-01 Trennwand Pending DE112019000684T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018019396A JP6968724B2 (ja) 2018-02-06 2018-02-06 間仕切パネル
JP2018019395A JP6974203B2 (ja) 2018-02-06 2018-02-06 間仕切パネル
JP2018-019395 2018-02-06
JP2018-019396 2018-02-06
PCT/JP2019/003556 WO2019155988A1 (ja) 2018-02-06 2019-02-01 間仕切パネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000684T5 true DE112019000684T5 (de) 2020-10-15

Family

ID=67548904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000684.3T Pending DE112019000684T5 (de) 2018-02-06 2019-02-01 Trennwand

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111655961B (de)
DE (1) DE112019000684T5 (de)
WO (1) WO2019155988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118452A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Bode - Die Tür Gmbh Türsystem für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932709Y2 (ja) * 1979-11-24 1984-09-12 株式会社岡村製作所 吊支ドア−の下端固定装置
JPH1193541A (ja) * 1997-09-24 1999-04-06 Shibutani:Kk 引き戸のシール装置
JP2000192753A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Meiko:Kk ドアボトムの隙間閉鎖装置
JP2009108662A (ja) * 2007-11-01 2009-05-21 Okamura Corp 移動間仕切装置
KR200457465Y1 (ko) * 2009-03-03 2011-12-20 정장훈 출입문 안전장치
JP6753168B2 (ja) * 2016-06-27 2020-09-09 コクヨ株式会社 可動間仕切壁

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019155988A1 (ja) 2019-08-15
CN111655961A (zh) 2020-09-11
CN111655961B (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015119A1 (de) Mehrgelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE20308137U1 (de) Klappbare Ablagefläche mit Abstützvorrichtung
EP2390448A1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE202016104470U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Leitungsführungseinrichtung
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE112019000684T5 (de) Trennwand
DE1559208A1 (de) Schleusenkammer zur Verbindung einer aus Kunststoffolie bestehenden Halle bzw. Zeltes mit der Aussenluft
DE102014106881A1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit wenigstens einer Rollbandfeder
DE202005012809U1 (de) Schrankmöbel
DE69621531T2 (de) Regal, insbesondere für Metallregaleinheiten
DE2903432A1 (de) Scharnier
AT507157B1 (de) Linearführung
DE9315133U1 (de) Tischplattenelement und Tischplattenkombination für Bürotische
DE874114C (de) Scharnier
DE2559336B2 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE69402598T2 (de) Präsentationsecktheke
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
AT796U1 (de) Sektionaltor
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE7616729U1 (de) Schachtel mit verborgenem Scharnier
EP0521124B1 (de) Vorrichtung zum entfalten eines elementenstapels
DE1155624B (de) Ziehgliederband
AT502966A1 (de) Kantenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed