DE112018006088T5 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018006088T5
DE112018006088T5 DE112018006088.8T DE112018006088T DE112018006088T5 DE 112018006088 T5 DE112018006088 T5 DE 112018006088T5 DE 112018006088 T DE112018006088 T DE 112018006088T DE 112018006088 T5 DE112018006088 T5 DE 112018006088T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passage
mode door
warm
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006088.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Se Min Lee
Dae Bok Keon
Yun Jin Kim
Jae Chun Ryu
Yo Chan MIN
Tae Yong PARK
Sung Je Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112018006088T5 publication Critical patent/DE112018006088T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00121More than one heat exchanger in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00178Temperature regulation comprising an air passage from the HVAC box to the exterior of the cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00214Devices in front of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Fahrzeugklimaanlage, die eine Klimatisierungsvorrichtung ist, die ein integriertes Wärmepumpensystem verwendet und in der linke und rechte unabhängige Klimatisierungen in einer simplen Struktur implementiert werden können, so dass die linken und rechten Luftvolumina automatisch gesteuert werden können, die Fähigkeit zum Mischen von Warm- und Kaltluft verbessert wird und ausreichender Raum innerhalb eines Fahrzeugs sichergestellt werden kann.

Description

  • [Gebiet der Technik]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug und insbesondere eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die einen Verdunster und einen Kondensator enthält, die in einem ersten Luftdurchlass bzw. einem zweiten Luftdurchlass innerhalb eines Klimaanlagengehäuses montiert sind, um ein Kühlen und Heizen in integrierter Weise durchzuführen.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Im Allgemeinen ist eine Klimaanlage für ein Fahrzeug eine Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen des Inneren des Fahrzeugs durch Kühlen oder Heizen durch ein Verfahren, bei dem Außenluft in das Innere des Fahrzeugs eingebracht wird oder die Luft im Inneren des Fahrzeugs zirkuliert wird. Solch eine Klimaanlage für ein Fahrzeug enthält einen Verdunster zum Kühlen des Inneren eines Klimatisierungsgehäuses bzw. Klimaanlagengehäuses; einen Heizkern bzw. Heizkörper zum Heizen des Inneren des Klimatisierungsgehäuses und eine Modusumwandlungstür zum selektiven Blasen der von dem Verdunster gekühlten oder von dem Heizkörper erhitzten Luft in Richtung von Teilen des Fahrzeuginneren.
  • Solch eine Klimaanlage enthält: einen Kompressor zum Komprimieren und Ausstoßen von Kühlmittel; einen Kondensator zum Kondensieren des Kühlmittels unter Hochdruck, das von dem Kompressor ausgestoßen wird; ein Ausdehnventil zum Drosseln des in dem Kondensator kondensierten und verflüssigten Kühlmittel; und einen Verdunster zum Austauschen von Wärme zwischen dem verflüssigten Kühlmittel unter niedrigem Druck, der von dem Ausdehnventil gedrosselt wird, und in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft verdunsten des Kühlmittels zum Kühlen der in das Innere des Fahrzeugs aufgrund von Wärmeabsorption aufgrund latenter Verdampfungswärme zu kühlen, und ein Kühlkreislauf der Klimaanlage ist so eingerichtet, dass der Kompressor, der Kondensator, das Ausdehnventil und der Verdunster miteinander über Kühlleitungen verbunden sind.
  • Kürzlich sind Wärmepumpensysteme, die ein Heizen und Kühlen nur unter Verwendung des Kühlkreislaufs durchführen, entwickelt worden. Besonders die meisten umweltfreundlichen elektrischen Fahrzeuge wie zum Beispiel elektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge verwenden ein Wärmepumpensystem, das das Fahrzeuginnere ohne Motorkühlmittel heizen und kühlen kann, da sie nicht Motorkühlmittel als eine Heizungswärmequelle verwenden.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Klimaanlage für ein Fahrzeug zeigt, und 2 ist eine Draufsicht, die eine herkömmliche Klimaanlage für ein Fahrzeug zeigt. Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält die Klimaanlage für ein Fahrzeug eine Wärmepumpensystems ein Klimatisierungsmodul 1 zum Erzeugen von Kaltluft und Warmluft; und einen Verteilkanal 2 zum Verteilen der Kaltluft und Warmluft, die von dem Klimatisierungsmodul 2 erzeugt werden kann, im Inneren des Fahrzeugs.
  • Das Klimatisierungsmodul 1 enthält ein Klimatisierungsgehäuse 3, dessen Inneres in einen Kaltluftdurchlass 3a an einer unteren Seite bzw. Unterseite und einen Warmluftdurchlass 3b an einer oberen Seite bzw. Oberseite geteilt ist. Ein Kühlwärmetauscher 4 und eine Kaltlufteinstelltür 5 sind in dem Kaltluftdurchlass 3a angeordnet und Einheitswärmetauscher 6 und eine Warmlufteinstelltür 7 sind in dem Warmluftdurchlass 3b angeordnet.
  • Der Verteilkanal 2 enthält einen inneren Durchlass 2a, der mit dem Kaltluftdurchlass 3a und dem Warmluftdurchlass 3b des Klimatisierungsmoduls 1 kommuniziert, und eine Mehrzahl von Ausstoßöffnungen 2b, die von dem inneren Durchlass 2a abzweigen. Der Verteilkanal 2 stößt die Kaltluft und die Warmluft, die aus den Kalt- und Warmluftdurchlässen 3a und 3b des Klimatisierungsmoduls 1 in Richtung verschiedener Teile des Fahrzeuginneren geblasen wird, um das Fahrzeuginnere zu kühlen und zu wärmen, aus. Ein elektrischer Heizer 2c, der als eine Hilfswärmequelle in einem Heizmodus wirkt, kann im Inneren des Verteilkanals 2 angeordnet sein.
  • Das Klimatisierungsmodul 1 ist in einem Motorraum angeordnet, der sich außerhalb des Fahrzeugs an der Basis eines Armaturenbretts 10 befindet, und der Verteilkanal 2 ist innerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Außerdem ist ein Innenlufteinlasskanal zum Führen von Innenluft in das Innere des Klimatisierungsmoduls 1 innerhalb des Fahrzeugs montiert. In einem Kühlmodus werden die Innenluft und die Außenluft, die von einem ersten Gebläse 8 in Richtung des Kaltluftdurchlasses 3a geblasen werden, zu dem Kühlwärmetauscher 4 gesandt, der gekühlt werden soll, und die gekühlte Luft wird in Richtung des Verteilkanals 2 durch Einstellen der Kaltlufteinstelltür 5 geblasen. Im Rahmen dessen wird die Warmluft des Warmluftdurchlasses 3b, die von dem Heizwärmetauscher 6 erwärmt worden ist, nach außen durch ein Warmluftausstoßloch 7a durch Steuern der Warmlufteinstelltür 7 ausgestoßen.
  • Ferner geht die kalte Luft des Kaltluftdurchlasses 3a in dem Heizmodus, wenn es nötig ist, das Fahrzeuginnere zu entfeuchten, entlang einer Umleitung in Richtung des Warmluftdurchlasses 3b durch einen Umleitungsdurchlass 3c und eine Umleitungstür 3d, um kalte Luft dem Fahrzeuginnere zum Entfeuchten des Fahrzeuginneren zuzuführen.
  • Die herkömmliche Integraltypklimaanlage kann keine unabhängige Rechts- und Linksklimatisierung realisieren, um unabhängig voneinander eine Klimatisierung auf der linken Seite und der rechten Seite, nämlich am Fahrersitz und dem Passagiersitz, in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die Art des Flusswegs durchzuführen. Ferner muss ein Passagier, der auf der rechten Seite oder der linken Seite sitzt, ein Gitter manuell öffnen und schließen, um das Luftvolumen zu steuern, wenn er oder sie eine unabhängige Rechts- und Links-Klimatisierung wünscht, wenn es sich um eine herkömmliche Integraltypklimaanlage handelt, in der der Kaltluftdurchlass und der Warmluftdurchlass partitioniert bzw. getrennt sind.
  • Zusätzlich hat die herkömmliche Integraltypklimaanlage einen Nachteil dahingehend, dass sie nicht problemlos Warmluft und Kaltluft in einer Mischzone mischen kann, in der die Warmluft und die Kaltluft aufeinandertreffen und miteinander vermischt werden, und sie werden erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen der rechten Seite und der linken Seite.
  • Zusätzlich hat die herkömmliche Integraltypklimaanlage einige Nachteile dahingehend, dass die Struktur des Flusspfads kompliziert ist, die Herstellungskosten aufgrund vieler Komponenten teuer sind, eine Bindekraft begrenzt ist und ein für Passagiere zur Verfügung stehender Raum eng wird, da manche der Komponenten im Fahrzeuginneren angeordnet sind.
  • [Offenbarung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Entsprechend ist die vorliegende Erfindung in Anbetracht der vorgenannten, im Stand der Technik auftretenden Probleme gemacht worden, und es ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage vom Integraltype Wärmepumpensystem bereitzustellen, die automatisch das Luftvolumen auf der rechten Seite und der linken Seite steuern kann, da sie unabhängige Rechts- und Links-Klimatisierung durch eine einfache Struktur realisiert, die Mischbarkeit von Kaltluft und Warmluft verbessert und einen ausreichenden Innenraum sicherstellt.
  • [Technische Lösung]
  • Um die vorstehende Zielsetzung zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitgestellt, die enthält: einen ersten Luftdurchlass bzw. eine erste Luftpassage und einen Luftdurchlass bzw. eine zweite Luftpassage, einen in einem von dem ersten Luftdurchlass und dem zweiten Luftdurchlass angeordneten Heizwärmetauscher und einen in dem anderen von ersten Luftdurchlass und zweiten Luftdurchlass angeordneten Kühlwärmetauscher, wobei Luft, die wenigstens einen von dem Heizwärmetauscher und dem Kühlwärmetauscher passiert, unabhängig in unterschiedliche Zonen des Fahrzeuginneren ausgestoßen wird.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Wie oben beschrieben, kann die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung das Luftvolumen und die Temperatur der rechten Seite und der linken Seite durch Manipulation einer Steuereinheit oder automatische Steuerung steuern, wie es ein Passagier wünscht, und eine konstante Klimatisierung ohne jegliche Änderung im Luftvolumen der gegenüberliegenden Seite bereitstellen, selbst wenn eines aus der rechten Seite und der linken Seite abgeschaltet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Klimaanlage für ein Fahrzeug zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die die herkömmliche Klimaanlage für ein Fahrzeug zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Seitenansicht, die die Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die Klimaanlage für ein Fahrzeug bzw. Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht in teilweisem Querschnitt der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Mischkanalmodul der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das Innere eines Mischkanalgehäuses zeigt, das einen Separator der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 9 ist eine Frontalansicht, die den Separator der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die den Separator der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Frontalansicht, die die Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine Ansicht, die einen Kühlmodus der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Ansicht, die einen Heizmodus der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 und 15 sind Ansichten, die ein verwendetes Beispiel für rechts und links unabhängige Klimatisierung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • [Art und Weise der Erfindung]
  • Nachfolgend wird eine technische Struktur einer Klimaanlage für ein Fahrzeug bzw. Fahrzeugklimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 3 bis 11 beschrieben weist die Fahrzeugklimaanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Wärmepumpensystem mit einer Integraltypklimatisierung auf und enthält ein Klimatisierungsmodul 100 und ein Mischkanalmodul 200.
  • Das Klimatisierungsmodul 100 enthält wenigstens eines von einem Heizwärmetauscher und einem Kühlwärmetauscher, die Wärme mit der Luft tauschen. Das Mischkanalmodul 200 enthält ein Einlassmodul und ein Verteilermodul, die integral ausgebildet sind. Das Einlassmodul führt wenigstens eines von Innenluft bzw. Innenraumluft und Außenluft bzw. Außenraumluft dem Klimatisierungsmodul 100 zu. Das Verteilermodul stößt von dem Klimatisierungsmodul 100 geblasene Luft auf Teile des Fahrzeuginneren aus. Das Klimatisierungsmodul 100 enthält ein Klimatisierungsgehäuse 110, einen Verdampfer bzw. Verdunster 150, der sich in dem Kühlwärmetauscher befindet, einen Kondensator 130, der der Heizwärmetauscher ist, einen Kompressor, ein Ausdehnventil und eine Gebläseeinheit.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 110 enthält einen ersten Luftdurchlass bzw. eine erste Luftpassage 101, die ein Kühldurchlass bzw. eine Kühlpassage ist, und einen zweiten Luftdurchlass bzw. eine zweite Luftpassage 102, die ein Heizdurchlass bzw. eine Heizpassage ist, und der erste Luftdurchlass 101 und der zweite Luftdurchlass 102 sind voneinander im Inneren bzw. innerhalb des Klimatisierungsgehäuses 110 durch eine Trennwand 119 getrennt. Innenluft oder Außenluft werden selektiv durch den ersten Luftdurchlass 101 eingeführt und Innenluft oder Außenluft wird selektiv auch durch den zweiten Luftdurchlass 102 eingeführt.
  • Der Verdunster, der der Kühlwärmetauscher ist, ist in dem ersten Luftdurchlass 101 angeordnet. Der Verdunster 150 tauscht Wärme zwischen dem flüssigphasigen Kühlmittel unter niedrigem Druck, das aus dem Ausdehnventil ausgestoßen wird, das später beschrieben wird, und der Innenluft des Klimatisierungsgehäuses 110, um Luft aufgrund von Wärmeabsorption durch latente Verdunstungswärme des Kühlmittels zu kühlen.
  • Der Kondensator 130, der der Heizwärmetauscher ist, ist in dem zweiten Luftdurchlass 102 angeordnet. Der Kondensator 130 tauscht Wärme zwischen dem gasphasigen Kühlmittel unter Hochdruck, das unter Hochdruck aus dem Kompressor ausgestoßen wird, der später beschrieben wird. Bei diesem Vorgang wird Kühlmittel kondensiert und Luft wird erwärmt.
  • Der Kompressor ist ein Elektrokompressor, der durch elektrische Energie angetrieben wird. Der Kompressor inhaliert und komprimiert gasphasiges Kühlmittel unter niedrigem Druck, das unter niedrigem Druck durch den Verdunster 150 hindurchgeht und stößt dann das Kühlmittel in einer Gasphase unter Hochtemperatur und Hochdruck an den Kondensator 130 aus.
  • Das Ausdehnventil dehnt das flüssigphasige, aus dem Kondensator 130 ausgestoßene Kühlmittel sehr schnell durch einen Drosselvorgang aus und sendet das Kühlmittel in einem feuchtgesättigten Zustand unter niedriger Temperatur und niedrigem Druck an dem Verdunster 150. Das Ausdehnventil kann eines von einem EXV, einem TXV und einer Öffnungs- bzw. Düsenstruktur annehmen. Der Kompressor, der Kondensator 130, das Ausdehnventil und der Verdunster 150 sind in dieser Reihenfolge in einer Kühlmittellinie 150 angeordnet.
  • Die Fahrzeugklimaanlage ist dafür gedacht, selektiv Innenluft und Außenluft dem Verdunster 150 und dem Kondensator 130 zuzuführen. In einem Kühlmodus tauscht die Innenluftwärme mit dem Verdunster 150 und wird dem Fahrzeuginneren zugeführt und die Innenluft tauscht Wärme mit dem Kondensator 130 und wird dann an das Fahrzeugäußere bzw. nach außen aus dem Fahrzeug ausgestoßen. In einem Heizmodus tauscht die Innenluft Wärme mit dem Kondensator 130 und wird dem Fahrzeuginneren zugeführt und die Außenluft tauscht Wärme mit dem Verdunster 150 und wird nach außen aus dem Fahrzeug ausgestoßen. Jedoch ist ein Luftfluss in jedem Klimatisierungsmodus nicht auf diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschränkt.
  • Die Gebläseeinheit inhaliert Innenluft oder Außenluft in den ersten Luftdurchlass 101 und den zweiten Luftdurchlass 102 bzw. saugt Innenluft oder Außenluft in den ersten Luftdurchlass 101 und den zweiten Luftdurchlass 102 ein. Die Gebläseeinheit enthält einen Gebläsemotor und ein Gebläserad, das zum Rotieren mit dem Gebläsemotor kombiniert ist. Die Gebläseeinheit kann eine Struktur eines Inhalationstyps bzw. Ansaugtyps haben, um Luft in das Klimatisierungsgehäuse 110 anzusaugen.
  • Das Mischkanalmodul 200 enthält ein Einlassmodul und ein Verteilermodul, die integral ausgebildet sind. Das Verteilermodul stößt die von wenigstens einem aus dem ersten Luftdurchlass 101 und dem zweiten Luftdurchlass 102 des Klimatisierungsmoduls 100 geblasene bzw. ausgeblasene Luft auf Teile des Fahrzeuginneren aus.
  • Das Klimatisierungsmodul 100, Einlassmodul und Verteilermodul sind alle außerhalb auf der Basis eines Armaturenbretts 500 des Fahrzeugs angeordnet. Somit kann die Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung einen Raum für Passagiere durch Sicherstellen eines Innenraums des Fahrzeugs vergrößern.
  • Das Mischkanalmodul enthält ein Mischkanalgehäuse 210. Das Mischkanalgehäuse 210 hat ein Einlassgehäuse der Einlasseinheit zum Ansaugen von Luft und ein Verteilergehäuse des Verteilermoduls zum Mischen von klimatisierter Luft und Ausstoßen der gemischten Luft in das Fahrzeuginnere und das Einlassgehäuse und Verteilergehäuse sind miteinander in einer horizontalen Richtung miteinander in einer horizontalen Richtung kombiniert.
  • Das heißt, wie in 4 gezeigt, dass das Einlassmodul und das Verteilermodul voneinander in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs voneinander getrennt sind und dann miteinander integral kombiniert werden bzw. sind, um ein einziges Mischkanalmodul 200 zu bilden. In diesem Fall ist die rechte Seite in 4 die Vorderseite des Fahrzeugs bzw. die Fahrzeugfront und die linke Seite ist die rückwärtige Seite bzw. Rückseite des Fahrzeugs. Die auf dem Armaturenbrett 500 basierende linke Seite (Rückseite) ist der Innenraum des Fahrzeugs bzw. Fahrzeuginnenraum und die rechte Seite ist das Äußere (der Motorraum) des Fahrzeugs.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 110 und das Mischkanalgehäuse 210 sind lösbar miteinander durch ein Mittel wie zum Beispiel eine Schraube gekoppelt. Das Klimatisierungsgehäuse 210 hat einen Koppelabschnitt 115 und das Mischkanalgehäuse 210 hat einen anderen Koppelabschnitt 215, der dem Koppelabschnitt 115 entspricht, und die zwei Koppelabschnitte sind miteinander durch die Schraube gekoppelt. Bevorzugt sind das Mischkanalgehäuse 210 und das Klimatisierungsgehäuse 110 miteinander in einer senkrechten Richtung gekoppelt. Bevorzugter ist das Mischkanalgehäuse 210 auf dem Klimatisierungsgehäuse 110 angeordnet.
  • Das Mischkanalgehäuse 210 enthält einen Innenlufteinlass 207, einen Außenlufteinlass 208 und eine Mehrzahl von Luftausflusslöchern 214. Der Innenlufteinlass 207 ist dafür da, Innenluft in das Klimatisierungsgehäuse einzuführen, und ist mit einem Innenlufteinflusskanal bzw. Innenlufteinlaufkanal zum Ansaugen von Innenluft verbunden. Der Außenlufteinlass 208 ist dafür da, Außenluft in das Klimatisierungsgehäuse einzuführen und ist mit einem Außenlufteinflusskanal bzw. Außenlufteinlaufkanal verbunden, um Außenluft anzusaugen.
  • Der Innenlufteinlass 207, der Außenlufteinlass 208 und die Luftausflusslöcher 214 sind alle in derselben Richtung ausgebildet. Das heißt, der Innenlufteinlass 207, der Außenlufteinlass 208 und die Luftausflusslöcher 214 sind alle nach oben hin geöffnet. Die Luftausflusslöcher 214 enthalten einen Dachauslass bzw. eine Dachabzugsöffnung bzw. einen Dachabzug zum Ausstoßen von klimatisierter Luft in Richtung der Decke im Fahrzeuginneren und einen Bodenauslass bzw. eine Bodenabzugsöffnung bzw. einen Bodenabzug zum Ausstoßen der klimatisierten Luft in Richtung des Bodens im Fahrzeuginneren. Das Mischkanalmodul 200 kann ferner einen PTC-Heizer 260 enthalten, der eine Hilfsheizwärmequelle ist, an dem Verteilermodul enthalten. Ferner kann eine Betriebsarttür 270 zum selektiven Ausstoßen von Luft zu dem Dachabzug oder Bodenabzug an den Vorderenden der Luftausflusslöcher 214 angeordnet sein.
  • Das Mischkanalmodul 200 enthält einen einzelnen Luftfilter 250. Der Luftfilter 250 filtert in den Innenlufteinlass 207 und den Außenlufteinlass 208 eingefüllte Luft. Das Klimatisierungsmodul 100 enthält eine erste Gebläseeinheit 121 und eine zweite Gebläseeinheit 122, die in dem ersten Luftdurchlass 101 bzw. dem zweiten Luftdurchlass 102 angeordnet sind. Die erste Gebläseeinheit 121 und die zweite Gebläseeinheit 122 sind parallel in einer horizontalen Richtung angeordnet. Zusätzlich sind der Innenlufteinlass 207 und der Außenlufteinlass 208 des Mischkanalgehäuses 210 oberhalb der zweiten Gebläseeinheit 122 so platziert, dass sie einander entsprechen.
  • Die Fahrzeugklimaanlage hat eine im Allgemeinen „ ⊔“-oder „U“-förmige Passage die Struktur, so dass das Klimatisierungsmodul 100 und das Mischkanalmodul 200 miteinander vertikal kombiniert sind und der Innenlufteinlass 207 und der Außenlufteinlass 208 am oberen Teil angeordnet sind, ein Paar Gebläseeinheiten 121 und 122 kollateral bzw. Seite an Seite unterhalb des Innenlufteinlasses 207 und des Außenlufteinlasses 208 angeordnet sind, der Verdunster 150 und der Kondensator 130 in der horizontalen Richtung relativ zu den Gebläseeinheiten 121 und 122 angeordnet sind und die Mehrzahl Luftausflusslöcher 214 oberhalb des Klimatisierungsmoduls 100 platziert sind.
  • Das heißt, die Luft bewegt sich nach unten durch die den Innenlufteinlass 207 oder den Außenlufteinlass 208 des Mischkanalmoduls 200, tauscht die Wärme mit wenigstens einem von dem Heizwärmetauscher und dem Kühlwärmetauscher, während sie sich in der horizontalen Richtung in dem Klimatisierungsmodul bewegt, und bewegt sich dann oben durch die Luftausschlusslöcher 214 des Mischkanalmoduls 200, um einen Luftfluss in „⊔ “- oder „U“-Gestalt zu bilden.
  • Das Klimatisierungsmodul 100 enthält ein Kaltluftausstoßloch 116, das an der stromabwärtigen Seite des Verdunsters 150 in dem ersten Luftdurchlass 101 gebildet ist, und ein Warmluftausstoßloch 113, das an der stromabwärtigen Seite des Kondensators 130 in dem zweiten Luftdurchlass 102 gebildet ist. Das Kaltluftausstoßloch 116 ist an der linken Seite des Klimatisierungsgehäuses 110 gebildet und das Warmluftausstoßloch 113 ist an der rechten Seite des Klimatisierungsgehäuses 110 gebildet. Ferner enthält das Klimatisierungsgehäuse 110 einen Kommunikationsdurchlass bzw. eine Kommunikationspassage 114, die an der stromabwärtigen Seite des Verdunsters 150 des ersten Luftdurchlasses 101 und an der stromabwärtigen Seite des Kondensators 130 des zweiten Luftdurchlasses 102 angeordnet ist, um mit dem Mischkanalmodul 200 zu kommunizieren.
  • Eine Kaltluftmodustür 118 ist rotierbar an der stromabwärtigen Seite des Verdunsters 150 des ersten Luftdurchlasses 101 angeordnet und eine Warmluftmodustür 117 ist rotierbar an der stromabwärtigen Seite des Kondensators 130 des zweiten Luftdurchlasses 102 angeordnet. Die Kaltluftmodustür 118 stellt eine auf die Kommunikationspassage 114 gerichtete Luftmenge und eine auf das Kaltluftausstoßloch 116 gerichtete Luftmenge ein, und die Warmluftmodustür 117 stellt eine auf die Kommunikationspassage 114 gerichtete Luftmenge und eine auf das Warmluftausstoßloch 113 gerichtete Luftmenge ein. Ferner enthält das Klimatisierungsmodul 100 eine Bypass- bzw. Umleitungstür 128 und eine Bypass- bzw. Umleitungspassage 128a. Im Heizmodus wird die kalte Luft um den ersten Luftdurchlass 101 herum in Richtung des zweiten Luftdurchlasses 102 durch die Umleitungstür 128 und die Umleitungspassage 128a geleitet, wenn es nötig ist, das Innere des Fahrzeuges zu entfeuchten. Somit wird die Kaltluft in Richtung des ersten Luftdurchlasses 101 dem Fahrzeuginneren zugeführt, um das Fahrzeuginnere zu entfeuchten.
  • Die Fahrzeugklimaanlage ist in solcher Weise eingerichtet, dass die Luft, die wenigstens eines von Verdunster 150 und Kondensator 130 passiert, unabhängig in unterschiedliche Zonen des Fahrzeuginneren ausgestoßen wird. Das heißt, dass die durch wenigstens eines von Verdunster 150 und Kondensator 130 hindurchgehende Luft nach rechts und links ins Fahrzeuginnere ausgestoßen wird, um unabhängig rechte und linke Klimatisierung durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben, sind der Kühlwärmetauscher und das Kaltluftausstoßloch 116 in dem ersten Luftdurchlass 101 angeordnet und der Heizwärmetauscher und das Warmluftausstoßloch 113 sind in dem zweiten Luftdurchlass 102 angeordnet. Ferner sind das Kaltluftausstoßloch 116 und das Warmluftausstoßloch 113 auf rechten und linken Seiten des Gehäuses in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet. Mittlerweile sind der erste Luftdurchlass 101 und der zweite Luftdurchlass 102 durch die Trennwand 119 in der rechten und linken Richtung partitioniert und sind durch einen Separator 300 in einen oberen Durchlass 103 und einen unteren Durchlass 104 bzw. eine obere Passage 103 und eine untere Passage 104 getrennt.
  • Der Verdunster 150 und der Kondensator 130 sind vertikal in durch den Separator 300 in zwei geteilt. Die Kaltluftmodustür 118 ist an dem ersten Luftdurchlass 101 angeordnet, um den Öffnungsgrad zwischen einem auf das Kaltluftausstoßloch 116 gerichteten Flusspfad und einem auf das Fahrzeuginnere gerichteten Flusspfad einzustellen. Die Warmluftmodustür 117 ist in dem zweiten Luftdurchlass 102 angeordnet, um den Öffnungsgrad zwischen einem auf das Warmluftausstoßloch 113 gerichteten Flusspfad und einem auf das Fahrzeuginnere gerichtete Flusspfad einzustellen.
  • Das Kaltluftausstoßloch 116 enthält ein oberes Kaltluftausstoßloch 116a und ein unteres Kaltluftausstoßloch 116b. Das obere Kaltluftausstoßloch 113 ist auf dem unteren Kaltluftausstoßloch 116b gebildet. Das Warmluftausstoßloch 113 enthält ein oberes Warmluftausstoßloch 113a und ein unteres Warmluftausstoßloch 113b. Das obere Warmluftausstoßloch 113a ist auf dem unteren Warmluftausstoßloch 113b gebildet.
  • Die Kaltluftmodustür 118 ist so eingerichtet, dass die obere Kaltluftmodustür 118a und die untere Kaltluftmodustür 118b unabhängig voneinander gestellt werden. Ferner ist die Warmluftmodustür 117 so eingerichtet, dass die oberen Warmluftmodustür 117a und die untere Warmluftmodustür 117b unabhängig voneinander gestellt werden. Die obere Kaltluftmodustür 118a stellt den Öffnungsgrad des oberen Warmluftausstoßloches 116a ein und die untere Kaltluftmodustür 118b stellt den Öffnungsgrad des unteren Kaltluftmoduslochs 116b ein. Zusätzlich stellt die obere Warmluftmodustür 117a den Öffnungsgrad des Warmluftausstoßlochs 113a ein und die untere Warmluftmodustür 117b stellt den Öffnungsgrad des unteren Warmluftausstoßlochs 113b ein.
  • Die sich nach unten durch den Innenlufteinlass 207 oder den Außenlufteinlass 208 des Mischkanalmoduls 200 bewegende Luft tauscht Wärme mit dem Verdunster 150 und dem Kondensator 130, während sie sich in der horizontalen Richtung in dem Klimatisierungsmodul 100 bewegt. Die Luft fließt in die zwei Zonen, nämlich die obere Passage 103 und die untere Passage 104, die von dem Separator 300 getrennt sind.
  • Die Kommunikationspassage 114 wird in eine erste Kommunikationspassage 301 und eine zweite Kommunikationspassage 302 von dem Separator 300 geteilt. Das heißt, der Separator 300 erstreckt sich wie in 10 gezeigt von dem Klimatisierungsgehäuse 110 des Klimatisierungsmoduls 100 in der horizontalen Richtung und teilt die obere Passage 103 und die untere Passage 104. Ferner erstreckt sich der Separator 300 nach oben von der Kaltluftmodustür 118 und der Warmluftmodustür 117 und teilt die obere Passage 103 und die untere Passage 104 in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs, wie in 7 und 8 gezeigt.
  • Die in der unteren Passage 104 fließende Luft wird nach oben geführt, nachdem sie die erste Kommunikationspassage 301 passiert hat, und wird auf eines von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen. Die in der oberen Passage 103 fließende Luft wird nach oben geführt, nachdem sie die zweite Kommunikationspassage 302 passiert hat, und wird auf das andere von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen.
  • Das heißt, die in der unteren Passage 104 fließende Luft wird nach außen hin durch das untere Kaltluftausstoßloch 116b oder das untere Warmluftausstoßloch 113b durch Steuerung der unteren Kaltluftmodustür 118b oder der unteren Warmluftmodustür 117b ausgestoßen und wird nach Passieren der ersten Kommunikationspassage 301 nach oben geführt und auf eines von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen.
  • Zusätzlich wird die in der oberen Passage 103 fließende Luft nach außen durch das obere Kaltluftausstoßloch 116a oder das obere Warmluftausstoßloch 113a durch Steuerung der oberen Kaltluftmodustür 118a oder der oberen Warmluftmodustür 117a ausgestoßen oder wird nach Passieren der zweiten Kommunikationspassage 302 nach oben geführt und auf das andere von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen.
  • Die Fahrzeugklimaanlage enthält eine Steuereinheit. Die Steuereinheit steuert den Betrieb verschiedener Türen, der Gebläseeinheit und anderer Teile der Klimaanlage einschließlich der Kaltluftmodustür 118 und der Warmluftmodustür 117. Wenn ein Luftausstoß in Richtung des Fahrersitzes oder Passagiersitzes ausgeschaltet ist, steuert die Steuereinheit so, dass die Luft von der ausgeschalteten Seite nach außen ausgestoßen wird. Schließlich bleibt ein Luftvolumen einer eingeschalteten Seite unabhängig relativ zum Luftvolumen der ausgeschalteten Seite konstant.
  • Die in der ersten Luftpassage 101 und der zweiten Luftpassage 102 der oberen Passage 103 fließende Luft wird so geführt, dass sie auf eines von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen wird. Ferner wird die in der ersten Luftpassage 101 und der zweiten Luftpassage 102 der unteren Passage 104 so geführt, dass sie auf das andere von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen wird.
  • Der Luftfluss des ersten Luftdurchlasses 101 und des zweiten Luftdurchlasses 102, der den Verdunster 150 und den Kondensator 130 passiert, ist in der horizontalen Richtung ausgebildet, und der Luftfluss in Richtung des Fahrzeuginneren von der stromabwärtigen Seite der Kaltluftmodustür 118 und der Warmluftmodustür 117 ist in der aufwärtigen Richtung ausgebildet. Der erste Luftdurchlass 101 und der zweite Luftdurchlass 102 sind in solcher Weise eingerichtet, dass Kaltluft und Warmluft während des Luftflussvorgangs miteinander gemischt werden, so dass die Luft von der stromabwärtigen Seite der Kaltluftmodustür 118 und der Warmluftmodustür 117 nach oben fließt. Die obere Passage 103 und die untere Passage 104 sind in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs durch den Separator 300 an der stromabwärtigen Seite der Kaltluftmodustür 118 und der Warmluftmodustür 117 geteilt.
  • Unter Bezug auf 7 und 8 wird das Mischkanalgehäuse 210 von einem rechten Mischkanalgehäuse 210a und einem linken Mischkanalgehäuse 210b gebildet, die miteinander in der Rechts- und Links-Richtung kombiniert sind. Der auf dem rechten Mischkanalgehäuse 210a gebildete Separator hat einen ersten schrägen Teil 310, und der auf dem linken Mischkanalgehäuse 210b gebildete Separator hat einen zweiten schrägen Teil 320.
  • Unter Bezug auf 9 führt der erste schräge Teil 301 die Kaltluft, die Warmluft oder Mischluft aus der Warmluft und der Kaltluft, die die erste Kommunikationspassage 301 nach Passieren der unteren Kommunikationspassage 104 passiert, nach links und stößt die Luft durch das Luftausflussloch 214 der linken Seite (Fahrersitz) aus. Der zweite schräge Teil 320 führt die Kaltluft, die Warmluft oder Mischluft aus der Warmluft und Kaltluft, die durch die zweite Kommunikationspassage 302 nach Passieren der oberen Passage 103 passiert, nach rechts und stößt die Luft durch das Luftausflussloch 214 der rechten Seite (Fahrersitz) aus.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen Kühlmodus der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 13 ist eine Ansicht, die einen Heizmodus der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und 14 und 15 sind Ansichten, die ein verwendetes Beispiel einer rechts und links unabhängigen Klimatisierung der Fahrzeugklimaanlage gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Unter Bezug auf 12 wird in den Kühlmodus die Innenluft bzw. Innenraumluft in den ersten Luftdurchlass 101 eingeführt, tauscht Wärme mit dem Verdunster 150 und wird dann gekühlt. Die Kaltluftmodustür 118 wird so rotiert, dass sie das Kaltluftausstoßloch 116 schließt und den Flusspfad in Richtung der Kommunikationspassage 114 öffnet. Die gekühlte Luft passiert die Kommunikationspassage 114 und wird dann ins Innere des Fahrzeugs durch die Luftausflusslöcher 214 des Mischkanalmoduls 200 zirkuliert. Dann wird die Kaltluftmodustür 118 in solch einer Weise gesteuert, dass die obere Kaltlufttür 118a und die untere Kaltluftmodustür 118b das obere Kaltluftausstoßloch 116a bzw. das untere Kaltluftausstoßloch 116b schließen, und die gekühlte Luft passiert die obere Passage 103 und die untere Passage 104, wird durch die erste Kommunikationspassage 301 und die zweite Kommunikationspassage 302 bewegt und dann der rechten Seite bzw. der linken Seite des Fahrzeuginneren zugeführt.
  • Zur selben Zeit wird die Außenluft in den zweiten Luftdurchlass 102 eingeführt, tauscht Wärme mit dem Kondensator 130 und wird dann erwärmt. Die Warmluftmodustür 117 wird so rotiert, dass sie die Kommunikationspassage 114 schließt und das Warmluftausstoßloch 113 öffnet. Die erwärmte Luft wird nach außen durch das Warmluftausstoßloch 113 ausgestoßen. Dann wird die Warmluftmodustür 117 in solch einer Weise gesteuert, dass die obere Warmluftmodustür 117a die untere Warmluftmodustür 117b das obere Warmluftausstoßloch 113a bzw. das untere Warmluftausstoßloch 113b öffnen und die erwärmte Luft in das Fahrzeugäußere bzw. nach außerhalb des Fahrzeugs durch das obere Warmluftausstoßloch 113a bzw. das untere Warmluftausstoßloch 113b abgeführt bzw. ausgestoßen wird.
  • Unter Bezug auf 13 wird in dem Heizmodus die Innenraumluft in den zweiten Luftdurchlass 102 eingeführt, tauscht Wärme mit dem Kondensator 130 und wird dann erwärmt. Die Warmluftmodustür 117 wird so rotiert, dass sie das Warmluftausstoßloch 113 schließt und die Kommunikationspassage 114 öffnet. Die erwärmte Luft passiert die Kommunikationspassage 114 und wird ins Fahrzeuginnere durch die Luftausflusslöcher 214 des Mischkanalmoduls 200 zirkuliert. Dann wird die Warmluftmodustür 117 in solch einer Weise gesteuert, dass die obere Warmluftmodustür 117a und die untere Warmluftmodustür 117b das obere Warmluftausstoßloch 113a bzw. das untere Warmluftausstoßloch 113b schließen und die erwärmte Luft passiert die obere Passage 103 bzw. die untere Passage 104 und wird durch die erste Kommunikationspassage 301 bzw. die zweite Kommunikationspassage 302 so bewegt, dass Warmluft der rechte Seite und der linken Seite des Fahrzeuginneren zugeführt wird.
  • Zur selben Zeit wird Außenluft in den ersten Luftdurchlass 101 eingeführt, tauscht Wärme mit dem Verdunster 150 und wird dann gekühlt. Die Kaltluftmodustür 118 wird so rotiert, dass die Kommunikationspassage 114 schließt und das Kaltluftausstoßloch 116 öffnet. Die gekühlte Luft wird ins Äußere des Fahrzeugs durch das Kaltluftausstoßloch 116 ausgestoßen. Dann wird die Kaltluftmodustür 118 in solch einer Weise gesteuert, dass die obere Kaltluftmodustür 118a und die untere Kaltluftmodustür 118b das obere Kaltluftausstoßloch 116a bzw. das untere Kaltluftausstoßloch 116 öffnen, und die gekühlte Luft wird nach außerhalb des Fahrzeugs durch das obere Kaltluftausstoßloch 116a bzw. das untere Kaltluftausstoßloch 116b ausgestoßen.
  • Unter Bezug auf 14 tauscht die in den ersten Luftdurchlass 101 eingeführte Luft Wärme mit dem Verdunster 150 und dann wird die Luft der oberen Passage 103 des ersten Luftdurchlasses 101 nach außen durch das obere Luftausstoßloch 116a ausgestoßen und die Luft der unteren Passage 104 bewegt sich durch die erste Kommunikationspassage 301 nach oben und wird von dem ersten schrägen Teil 310 des Separators 300 so geführt, dass sie dem Fahrzeuginneren durch ein Luftausflussloch 214a auf der linken Seite zugeführt wird. Zur selben Zeit tauscht die in den zweiten Luftdurchlass 102 eingeführte Luftwärme mit dem Kondensator 130 und dann bewegt sich die Luft der oberen Passage 103 des zweiten Luftdurchlasses 102 nach oben durch die zweite Kommunikationspassage und wird von dem ersten schrägen Teil 320 des Separators 300 so geführt, dass sie dem Fahrzeuginneren durch ein Luftausflussloch 214b auf der rechten Seite zugeführt wird, und die Luft der unteren Passage 104 wird nach außen durch das untere Warmluftausstoßloch 113b ausgestoßen.
  • Dann kann der Öffnungsgrad des oberen Kaltluftausstoßloches 116a durch Steuerung der oberen Kaltluftmodustür 118a eingestellt werden, etwas von der Kaltluft, das nicht durch das obere Kaltluftausstoßloch 116a ausgestoßen wird, wird mit der in der oberen Passage 103 fließenden Warmluft gemischt, während es sich nach oben durch die zweite Kommunikationspassage 302 bewegt, und wird dann ins Fahrzeuginnere ausgestoßen. Zusätzlich kann der Öffnungsgrad des unteren Warmluftausstoßlochs 113b durch Steuerung der unteren Warmluftmodustür 117b eingestellt werden, etwas von der Warmluft, das nicht durch das untere Warmluftausstoßloch 113b ausgestoßen wird, wird mit der in der unteren Passage 104 fließenden Kaltluft gemischt, während es sich nach oben durch die erste Kommunikationspassage 301 bewegt, und wird dann ins Fahrzeuginnere ausgestoßen.
  • Unter Bezug auf 15 tauscht die in den ersten Luftdurchlass 101 eingeführte Luft Wärme mit dem Verdunster 150 und dann wird die Luft der unteren Passage 104 des ersten Luftdurchlasses 101 nach außen durch das untere Kaltluftausstoßloch 116b ausgestoßen und die Luft der oberen Passage 103 bewegt sich durch die zweite Kommunikationspassage 302 nach oben und wird dem Fahrzeuginneren durch ein Luftausflussloch 214b der rechten Seite zugeführt. Zur selben Zeit tauscht die in den zweiten Luftdurchlass 102 eingeführte Luft Wärme mit dem Kondensator 130 und dann bewegt sich die Luft der unteren Passage 104 des zweiten Luftdurchlasses 102 nach oben durch die erste Kommunikationspassage 301 und wird dann dem Fahrzeuginneren durch ein Luftausflussloch 214a auf der linken Seite zugeführt und die Luft der oberen Passage 103 wird nach außen durch das obere Warmluftausstoßloch 113a ausgestoßen.
  • Dann kann der Öffnungsgrad des unteren Kaltluftausstoßlochs 116b durch Steuerung der unteren Kaltluftmodustür 118b eingestellt werden, etwas von der kalten Luft, das nicht durch das untere Kaltluftausstoßloch 116b ausgestoßen wird, wird mit der in der unteren Passage 104 fließenden Warmluft gemischt, während es sich nach oben durch die erste Kommunikationspassage 301 bewegt, und wird dann ins Fahrzeuginnere ausgestoßen. Zusätzlich kann der Öffnungsgrad des oberen Warmluftausstoßlochs 113a durch Steuerung der oberen Warmluftmodus 4117a eingestellt werden, etwas von der Warmluft, das nicht durch das obere Warmluftausstoßloch 113a ausgestoßen wird, wird mit der in der oberen Passage 103 fließenden Kaltluft gemischt, während es sich nach oben durch die zweite Kommunikationspassage 302 bewegt, und wird dann ins Fahrzeuginnere ausgestoßen.
  • Die Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Luftvolumen und die Temperatur der rechten Seite und der linken Seite durch Manipulation einer Steuereinheit oder automatische Steuerung steuern, wie es ein Passagier wünscht, und eine konstante Klimatisierung ohne jegliche Änderung im Luftvolumen der jeweils anderen Seite bereitstellen, obwohl eines von der rechten Seite und der linken Seite abgeschaltet ist.

Claims (16)

  1. Fahrzeugklimaanlage, enthaltend: einen ersten Luftdurchlass (101) und einen zweiten Luftdurchlass (102); einen in einem von dem ersten Luftdurchlass (101) und dem zweiten Luftdurchlass (102) angeordneten Heizwärmetauscher; und einen Kühlwärmetauscher, der in dem anderen von ersten Luftdurchlass (101) und zweiten Luftdurchlass (102) angeordnet ist, wobei Luft, die wenigstens eines von dem Heizwärmetauscher und dem Kühlwärmetauscher unabhängig in unterschiedliche Zonen des Fahrzeuginneren ausgestoßen wird.
  2. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, bei der Luft, die wenigstens eine von dem Heizwärmetauscher und dem Kühlwärmetauscher passiert, zur linken Seite und rechten Seite im Fahrzeuginneren ausgestoßen wird, um unabhängige Rechts- und Linksklimatisierung durchzuführen.
  3. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, bei der der Kühlwärmetauscher und ein Kaltluftausstoßloch (116) in dem ersten Luftdurchlass (101) angeordnet sind und der Heizwärmetauscher und ein Warmluftausstoßloch (113) in dem zweiten Luftdurchlass (102) angeordnet sind und bei dem das Kaltluftausstoßloch (116) und das Warmluftausstoßloch (113) auf der rechten Seite bzw. linken Seite des Gehäuses in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs ausgebildet sind.
  4. Klimaanlage gemäß Anspruch 3, bei der der erste Luftdurchlass (101) und der zweite Luftdurchlass (102) voneinander in der Rechts- und Links-Richtung durch eine Trennwand (119) getrennt sind.
  5. Klimaanlage gemäß Anspruch 3, bei der erste Luftdurchlass (101) und der zweite Luftdurchlass (102) in eine obere Passage (103) und eine untere Passage (104) durch einen Separator (300) geteilt sind.
  6. Klimaanlage gemäß Anspruch 5, bei der der Kühlwärmetauscher und der Heizwärmetauscher durch den Separator (300) vertikal zweigeteilt sind.
  7. Klimaanlage gemäß Anspruch 5, bei der die Klimaanlage enthält: eine Kaltluftmodustür (118) zum Einstellen des Öffnungsgrads zwischen einem auf das Kaltluftausstoßloch (116) gerichteten Flusspfad und einem auf das Fahrzeuginnere gerichteten Flusspfad; und eine Warmluftmodustür (117) zum Einstellen des Öffnungsgrads zwischen einem auf das Warmluftausstoßloch (113) gerichteten Flusspfad und einem auf das Fahrzeuginnere gerichteten Flusspfad.
  8. Klimaanlage gemäß Anspruch 7, bei der das Kaltluftausstoßloch (116) ein oberes Kaltluftausstoßloch (116a) und ein unteres Kaltluftausstoßloch (116b) enthält und bei der das Warmluftausstoßloch (113) ein oberes Warmluftausstoßloch (113a) und ein unteres Warmluftausstoßloch (113b) enthält.
  9. Klimaanlage gemäß Anspruch 7, bei der die Kaltluftmodustür (118) in solch einer Weise eingerichtet ist, dass eine obere Kaltluftmodustür (118a) und eine untere Kaltluftmodustür (118b) unabhängig voneinander bedient bzw. betrieben werden, und bei der die Warmluftmodustür (117) in solch einer Weise eingerichtet ist, dass eine obere Warmluftmodustür (117a) und eine untere Warmluftmodustür (117b) unabhängig voneinander bedient bzw. betrieben werden.
  10. Klimaanlage gemäß Anspruch 2, ferner enthaltend: eine Steuereinheit, die so steuert, dass die Luft einer ausgeschalteten Seite nach außen ausgestoßen bzw. abgeleitet wird, wenn ein Luftausstoß in Richtung eines Fahrersitzes oder eines Passagiersitzes ausgeschaltet ist.
  11. Klimaanlage gemäß Anspruch 10, bei der ein Luftvolumen einer eingeschalteten Seite ungeachtet des Luftvolumens der ausgeschalteten Seite konstant bleibt.
  12. Klimaanlage gemäß Anspruch 5, bei der die in dem ersten Luftdurchlass (101) und dem zweiten Luftdurchlass (102) der oberen Passage (103) fließende Luft so geführt wird, dass sie zu einem von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen wird, und die in dem ersten Luftdurchlass (101) und dem zweiten Luftdurchlass (102) der unteren Passage (104) so geführt wird, dass sie auf das andere von Fahrersitz und Passagiersitz ausgestoßen wird.
  13. Klimaanlage gemäß Anspruch 7, bei der Luftflüsse des ersten Luftdurchlasses (101) und des zweiten Luftdurchlasses (102), die den Kühlwärmetauscher und den Heizwärmetauscher passieren, in einer horizontalen Richtung ausgebildet sind und ein auf das Fahrzeuginnere gerichteter Luftfluss von einer stromabwärtigen Seite der Kaltluftmodustür (118) und der Warmluftmodustür (117) in einer Aufwärtsrichtung ausgebildet ist.
  14. Klimaanlage gemäß Anspruch 13, bei der der erste Luftdurchlass (101) und der zweite Luftdurchlass (102) in solch einer Weise ausgebildet sind, dass die Kaltluft und die Warmluft während eines Luftflussvorgangs so miteinander gemischt werden, dass Luft aufwärts von der stromabwärtigen Seite der Kaltluftmodustür (118) und der Warmluftmodustür (117) fließt.
  15. Klimaanlage gemäß Anspruch 14, bei der die obere Passage (103) und die untere Passage (104) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs durch den Separator (300) an der stromabwärtigen Seite der Kaltluftmodustür (118) und der Warmluftmodustür (117) geteilt sind.
  16. Klimaanlage gemäß Anspruch 5, bei der ein Klimatisierungsmodul, in dem die der erste Luftdurchlass (101) und der zweite Luftdurchlass (102) angeordnet sind, ein Einlassmodul zum Einführen von wenigstens einem von Innenluft und Außenluft in den ersten Luftdurchlass (101) und den zweiten Luftdurchlass (102) und ein Verteilermodul, das den Separator (300) enthält und die das wenigstens eine von Kühlwärmetauscher und Heizwärmetauscher in Richtung des Fahrzeuginneren passierende Luft ausstößt, alle außerhalb auf der Basis eines Armaturenbretts (500) angeordnet sind.
DE112018006088.8T 2017-12-27 2018-12-24 Fahrzeugklimaanlage Pending DE112018006088T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170180493A KR102456850B1 (ko) 2017-12-27 2017-12-27 차량용 공조장치
KR10-2017-0180493 2017-12-27
PCT/KR2018/016588 WO2019132481A1 (ko) 2017-12-27 2018-12-24 차량용 공조장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006088T5 true DE112018006088T5 (de) 2020-09-10

Family

ID=67063997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006088.8T Pending DE112018006088T5 (de) 2017-12-27 2018-12-24 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11446981B2 (de)
JP (1) JP6994573B2 (de)
KR (1) KR102456850B1 (de)
CN (1) CN111315603B (de)
DE (1) DE112018006088T5 (de)
WO (1) WO2019132481A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102456849B1 (ko) * 2017-12-15 2022-10-21 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
KR102456848B1 (ko) * 2017-12-15 2022-10-21 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
US11505032B2 (en) * 2019-07-05 2022-11-22 Hanon Systems Modular architecture HVAC for multi-zone applications
KR20220056920A (ko) * 2020-10-28 2022-05-09 현대자동차주식회사 전기차량용 공조장치 및 이를 이용한 전기차량용 공조시스템

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178913A (en) * 1981-04-27 1982-11-04 Diesel Kiki Co Ltd Car air-conditioner
DE19706948C1 (de) 1997-02-21 1998-04-09 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage
JP4022975B2 (ja) * 1997-04-07 2007-12-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE19731908B4 (de) * 1997-07-24 2006-06-08 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP2004182157A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Denso Corp 車両用空調装置
JP4063096B2 (ja) * 2003-02-06 2008-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR101094846B1 (ko) * 2004-06-18 2011-12-15 한라공조주식회사 차량용 공기조화장치
JP2007131137A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Valeo Thermal Systems Japan Corp 自動車用空調装置
JP5838316B2 (ja) * 2011-05-26 2016-01-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用空調装置
JP5569513B2 (ja) * 2011-12-27 2014-08-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2013141931A (ja) * 2012-01-12 2013-07-22 Panasonic Corp 車両用空調装置
US9776470B2 (en) * 2014-05-20 2017-10-03 Mahle International Gmbh Un-partitioned HVAC module control for multi-zone and high performance operation
KR102326346B1 (ko) * 2015-04-29 2021-11-16 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
EP3623185B1 (de) * 2014-09-01 2023-06-07 Hanon Systems Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102015117962A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Hanon Systems Klimatisierungssystem zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
US10286749B2 (en) * 2014-12-02 2019-05-14 Hanon Systems Dual zone type air conditioner for vehicle
KR102326343B1 (ko) * 2015-04-10 2021-11-16 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
US9724978B2 (en) * 2015-04-14 2017-08-08 Mahle International Gmbh HVAC module having an open architecture
US10532628B2 (en) * 2015-05-05 2020-01-14 Mahle International Gmbh HVAC module having a reconfigurable bi-level duct system
KR102401265B1 (ko) * 2015-08-10 2022-05-25 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190078807A (ko) 2019-07-05
CN111315603A (zh) 2020-06-19
WO2019132481A1 (ko) 2019-07-04
CN111315603B (zh) 2023-06-13
US20210197647A1 (en) 2021-07-01
JP2021504213A (ja) 2021-02-15
JP6994573B2 (ja) 2022-01-14
KR102456850B1 (ko) 2022-10-21
US11446981B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006088T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112012005506B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
EP0055000B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen
DE112014000301T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE112018005924T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014001746T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004048951A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE10023714A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017001916T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein fahrzeug
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE112018006393T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004037862B4 (de) Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
WO2007003145A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112021000495T5 (de) Fahrzeugklimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE112016003745T5 (de) Wärmetauscher und wärmepumpensystem
DE112016005426B4 (de) Klimaanlagenmodul
DE112016005224T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
DE102019115416A1 (de) Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft
DE19851907A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019207810B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug und Heiz-, Belüftungs- und Klimaanlagenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication