DE19851907A1 - Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19851907A1
DE19851907A1 DE19851907A DE19851907A DE19851907A1 DE 19851907 A1 DE19851907 A1 DE 19851907A1 DE 19851907 A DE19851907 A DE 19851907A DE 19851907 A DE19851907 A DE 19851907A DE 19851907 A1 DE19851907 A1 DE 19851907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
air conditioning
conditioning system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851907B8 (de
DE19851907B4 (de
Inventor
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19851907A priority Critical patent/DE19851907B8/de
Publication of DE19851907A1 publication Critical patent/DE19851907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851907B4 publication Critical patent/DE19851907B4/de
Publication of DE19851907B8 publication Critical patent/DE19851907B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältekreis, dessen Komponenten über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind, aufweisend einen Kondensator, einen Kompressor und wenigstens zwei parallel geschaltete Verdampfer, denen jeweils ein Expansionsorgan zugeordnet ist. Um eine kostengünstigere Klimaanlage mit zwei Verdampfern bereitzustellen, die eine ausreichende Regelung der Verdampferleistung erlaubt, wird vorgeschlagen, daß wenigstens einem der beiden Verdampfer luftseitig ein Bypasskanal zugeordnet ist, dessen Öffnungsquerschnitt durch wenigstens ein Luftstromsteuermittel veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Klimaanlagen mit zwei Verdampfern werden in der Regel dazu eingesetzt um mit dem ersten Verdampfer die Luft für den Frontbereich des Innenraums zu temperieren und mit dem zweiten Verdampfer die Luft für den Fondraum abzukühlen. Dabei ist der zweite Verdampfer vorteilhafterweise im Bereich des Fonds, beispielsweise im Heck des Fahrzeugs, angeordnet. Da nicht bei jedem Betrieb des Fahrzeugs beide Verdampfer benötigt werden, weil beispielsweise das Fahrzeug nicht voll besetzt ist und z. B. nur der Frontbereich temperiert werden muss, ist vor dem Expansionsorgan eines jeweiligen Verdampfers ein Absperrventil vorgesehen, um bedarfsweise den Verdampfer abschalten zu können, bzw. einen Verdampfer allein betreiben zu können.
Eine Klimaanlage mit zwei Verdampfern und jedem Verdampfer zugeordnetem Expansionsorgan und Absperrventil ist beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung JP 1029244 bekannt. Derartige Klimaanlagen habenden Nachteil, dass sie relativ teuer sind, da sie viele Komponenten wie Absperrventile, Expansionsorgane und Verdampfer aufweisen und diese Komponenten in entsprechend aufwendiger Weise angesteuert werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine kostengünstigere Klimaanlage mit zwei Verdampfern bereitzustellen, die eine ausreichende Regelung der Verdampferleistung erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens einem der beiden Verdampfer luftseitig ein Bypasskanal zugeordnet ist, dessen Öffnungsquerschnitt durch wenigstens ein Luftstromsteuermittel veränderbar ist. Über den Bypasskanal kann ein ansonsten im Verdampfer abzukühlender Luftstrom an diesem vorbeigeführt werden, so dass dem Verdampfer weniger oder bei vollständig geöffneten Bypass im wesentlichen keine Luft zugeführt wird. Das diesem Verdampfer, der mit weniger oder keiner Luft beaufschlagt wird, zugeordnete Expansionsventil wird den Kältemittelmassestrom durch den Verdampfer stark reduzieren, um die voreingestellte Überhitzungseinstellung zu erreichen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Absperrorgane können dann wegfallen, so dass die erfindungsgemäße Klimaanlage kostengünstiger herstellbar ist und dennoch eine ausreichende Regelung der Verdampferleistung möglich ist. Durch den Wegfall von Absperrorganen wird die Regelung vereinfacht, da der Kältemittelmassenstrom durch den Verdampfer durch das Expansionsorgan selbständig geregelt wird.
Der Kältemittelmassenstrom kann auf ein Minimum verringert werden, wenn das Luftstromsteuermittel bei vollständig geöffnetem Bypass den Luftstrom durch den Verdampfer vollständig sperrt.
Vorteilhafterweise ist der eine Verdampfer einem Frontteil der Klimaanlage, das zur Klimatisierung der Luft für den Frontbereich dient und der andere Verdampfer einem Fondteil der Klimaanlage zugeordnet, wobei dem Verdampfer für den Fondbereich der Bypasskanal und das Luftstromsteuermittel zugeordnet sind, um im Bedarfsfall die Kälteleistung des Verdampfers für den Fondraum reduzieren zu können.
Bevorzugt weist der Fondteil der Klimaanlage einen Heizungswärmeübertrager auf, um mit der Klimaanlage den Fondbereich auch heizen zu können.
Vorteilhafterweise ist das Luftstromsteuermittel luftstromseitig vor dem Verdampfer angeordnet, so dass dadurch in einfacher Weise gewährleistet werden kann, dass gegebenenfalls keine Luft dem Verdampfer zugeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältekreises einer erfindungsgemäßen Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fondteils der Klimaanlage.
Ein Kältekreis 10 einer erfindungsgemäßen Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs weist einen Kondensator 12, zwei parallel geschaltete Verdampfer 14 und 16, denen jeweils ein Expansionsorgan 18 bzw. 20 zugeordnet ist, sowie einen Kompressor 22 auf, die über Kältemittelleitungen 24, 26, 28, 30, 32 und 34 miteinander verbunden sind. In dem Kältekreis 10 können in bekannter Weise auch ein Kältemittelsammler und/oder Kältemitteltrockner 36 vorgesehen sein. Der Kondensator 12 ist mittels eines Lüfters 38 mit Außenluft beaufschlagbar zum Abführen der in dem Kondensator 12 entstehenden Wärme. Die Verdampfer 14 und 16 sind mittels den Verdampfern 14 und 16 zugeordneten Gebläsen 40 und 42 mit Frischluft und/oder Umluft beaufschlagbar. Die von den Gebläsen 40 bzw. 42 geförderte Luft wird in dem jeweiligen Verdampfer 14 bzw. 16 abgekühlt und ist als klimatisierte Luft einem Fahrzeuginnenraum, einem Frachtraum oder dergleichen zuführbar, wobei die Verdampfer 14 und 16 in geeigneten Gehäusen gelagert sind.
Der Kältemittelmassenstrom durch den Verdampfer 14 und der Kältemittelmassenstrom durch den Verdampfer 16 werden durch die beiden Expansionsventile 18 und 20 geregelt. Die Regelung kann in bekannter Weise derart ausgeführt sein, dass das Expansionsventil 18 bzw. 20 seinen Öffnungsquerschnitt derart einstellt, dass eine vorgegebene Überhitzung des Kältemittels nach Verdampfer erreicht wird. Dazu ist am Kältemittelausgang ein Verdampfertemperaturfühler angeordnet, der über eine Signalleitung 44 bzw. 46 und eine Regeleinheit 48 bzw. 50 mit dem Expansionsventil verbunden ist. Verdampfertemperaturfühler, Signalleitung, Regeleinheit und Expansionsventil sind in bekannter Weise jeweils in einer gemeinsamen Einheit, einem sogenannten Blockventil, integriert. Die Überhitzung des Kältemittels ist abhängig von der Überhitzungseinstellung des Ventils und von der Last des Verdampfers, also von der Luftmenge, der Lufttemperatur oder Luftfeuchtigkeit der durch den Verdampfer geförderten Luft.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage weist weiter ein Frontteil zur Klimatisierung der Luft für einen Frontbereich eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs auf, in dem der erste Verdampfer 14 angeordnet ist und ein Fondteil, in dem der zweite Verdampfer 16 angeordnet ist, zum Temperieren der einem Fondbereich zugeführten Luft. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Fondteils 58 der erfindungsgemäßen Klimaanlage dargestellt. Das Fondteil weist ein Gehäuse 60 auf, in dem ein Gebläse 62, ein Verdampfer 64, der beispielsweise dem Verdampfer 16 aus Fig. 1 entspricht, sowie ein Heizkörper 66 angeordnet sind. Luftstromseitig vor dem Verdampfer 64 ist ein Luftstromsteuermittel 68 angeordnet. Frisch- und/oder Umluft wird durch das Gebläse 62 angesaugt und durch einen Luftführungskanal 70 dem Verdampfer und/oder Heizkörper zugeführt. Je nach Stellung des Luftstromsteuermittels 68 wird der Luftstrom entweder vollständig dem Verdampfer 64 oder vollständig dem Heizkörper 66 oder in einer Mittelstellung des Luftstromsteuermittels 68 zum Teil dem Verdampfer 64 und zum Teil dem Heizkörper 66 zugeführt. Befindet das Luftstromsteuermittel 68 sich in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, wird die Luft an dem Verdampfer 64 über einen Bypasskanal 72 vorbeigeführt und direkt dem Heizkörper 66 zugeführt. Der Verdampfer 64, der dem Verdampfer 16 aus Fig. 1 entspricht, ist dann nicht mehr belastet, so dass der Öffnungsquerschnitt des thermostatischen Expansionsventils 20, das dem Verdampfer 16 bzw. 64 zugeordnet ist, reduziert wird, um die voreingestellte Überhitzungseinstellung erreichen zu können. Auf diese Weise ist der Verdampfer 64 bzw. 16 quasi abgeschaltet ohne das ein separates Absperrorgan für den Kältemittelmassenstrom notwendig wäre. Der Frontteil der Klimaanlage könnte prinzipiell wie der Fondteil aufgebaut sein.

Claims (5)

1. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältekreis (10), dessen Komponenten (12, 36, 18, 20, 14, 16, 22) über Kältemittelleitungen (24, 26, 28, 30, 32, 34) miteinander verbundenen sind, aufweisend einen Kondensator (12), einen Kompressor (22) und wenigstens zwei parallel geschaltete Verdampfer (14 und 16 bzw. 64), denen jeweils ein Expansionsorgan (18 bzw. 20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der beiden Verdampfer (16, 64) luftseitig ein Bypasskanal (72) zugeordnet ist, dessen Öffnungsquerschnitt durch wenigstens ein Luftstromsteuermittel (68) veränderbar ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftstromsteuermittel (68) bei vollständig geöffnetem Bypass (72) den Luftstrom durch den Verdampfer (64) vollständig sperrt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verdampfer (14) einem Frontteil zur Klimatisierung der Luft für einen Frontbereich eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs und der andere Verdampfer (16, 64), dem der Bypass (72) und das Luftstromsteuermittel (68) zugeordnet sind, einem Fondteil (58) zur Klimatisierung der Luft für einen Fondbereich des Innenraumes des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fondteil (58) einen Heizungswärmeübertrager (66) aufweist.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftstromsteuermittel (68) luftstromseitig vor dem Verdampfer (64) angeordnet ist.
DE19851907A 1998-11-11 1998-11-11 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19851907B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851907A DE19851907B8 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851907A DE19851907B8 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19851907A1 true DE19851907A1 (de) 2000-05-18
DE19851907B4 DE19851907B4 (de) 2008-07-31
DE19851907B8 DE19851907B8 (de) 2008-11-27

Family

ID=7887362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851907A Expired - Lifetime DE19851907B8 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851907B8 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247265A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1459918A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Behr France S.A.R.L. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10350803A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102006053674A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
EP1955881A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes einer Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566475A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Valeo Climatisation Klimaanlage für ein elektrisches Fahrzeug
DE19644583A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149252A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS6429244A (en) * 1987-07-27 1989-01-31 Mitsubishi Electric Corp Electric cleaner
DE19731369C1 (de) * 1997-07-22 1998-07-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19807341C2 (de) * 1998-02-20 2001-04-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566475A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Valeo Climatisation Klimaanlage für ein elektrisches Fahrzeug
DE19644583A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247265A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1459918A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Behr France S.A.R.L. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10350803A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102006053674A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
EP1955881A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes einer Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851907B8 (de) 2008-11-27
DE19851907B4 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
DE19629114B4 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes
DE102018213274B4 (de) Klimagerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE102018213232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112018003315T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE102015117962A1 (de) Klimatisierungssystem zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102015117964A1 (de) Klimatisierungssystem zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112018006088T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1920954B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE19851907B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE112014005711T5 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Fahrgastraums und/oder eines Organs eines Kraftfahrzeugs
DE102017202872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP0992744B1 (de) Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittekreislauf
DE102012101402A1 (de) Steuersystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10101700A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016119231B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit verbesserter Temperaturregelung und Verfahren dazu
DE19807341C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
EP0857593A2 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102019115416A1 (de) Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150227

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150227

R071 Expiry of right