DE112018005468T5 - Sammelschieneneinheit, Motor - Google Patents

Sammelschieneneinheit, Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112018005468T5
DE112018005468T5 DE112018005468.3T DE112018005468T DE112018005468T5 DE 112018005468 T5 DE112018005468 T5 DE 112018005468T5 DE 112018005468 T DE112018005468 T DE 112018005468T DE 112018005468 T5 DE112018005468 T5 DE 112018005468T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
connection
piece
section
external connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018005468.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018005468T8 (de
Inventor
Masanori Yoshikawa
Yusuka Yoshida
Hideo Fujiwara
Takashi Seguchi
Kosuke Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112018005468T5 publication Critical patent/DE112018005468T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018005468T8 publication Critical patent/DE112018005468T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Sammelschieneneinheit ist mit mehreren Sammelschienen und einem Sammelschienenhalter, der die Sammelschienen trägt, bereitgestellt. Die Sammelschiene weist ein erstes Sammelschienenstück und ein zweites Sammelschienenstück auf. Das erste Sammelschienenstück weist ein Spulendraht-Verbindungsteil, das mit einem von einem Stator zugeführten Spulendraht verbunden ist, und einen ersten Verbindungsstellenanschluss, der mit dem zweiten Sammelschienenstück verbunden ist, auf. Das zweite Sammelschienenstück weist einen externen Verbindungsanschluss, der mit einer externen Vorrichtung verbunden ist, einen zweiten Verbindungsstellenanschluss, der mit dem ersten Sammelschienenstück verbunden ist, und einen zweiten Stück-Hauptkörper, der den externen Verbindungsanschluss und den zweiten Verbindungsstellenanschluss verbindet, auf. Das zweite Sammelschienenstück ist aus einem Plattenelement gebildet. Der zweite Stück-Hauptkörper weist einen ersten Fortsatz, der sich von dem externen Verbindungsanschluss entlang einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung erstreckt, einen zweiten Fortsatz, der sich von dem zweiten Verbindungsstellenanschluss entlang einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung erstreckt, und ein Hebelteil, das zwischen dem ersten Fortsatz und dem zweiten Fortsatz angeordnet ist und in einer Plattendickenrichtung hebelförmig gebogen ist, auf.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sammelschieneneinheit und einen Motor.
  • [H intergrundtechn ik]
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine herkömmliche Sammelschieneneinheit. Die Sammelschieneneinheit ist mit mehreren Sammelschienen ausgestattet. Die Sammelschiene weist einen Anschluss (externen Verbindungsanschluss), der mit einer externen Vorrichtung verbunden ist, und ein Verbindungsteil (Spulendraht-Verbindungsteil), das mit einem von einem Stator zugeführten Spulendraht verbunden ist, auf.
  • [Dokumente des Standes der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Patentdokument 1: Internationale Veröffentlichung Nr. WO2016/110424
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Mittels der Erfindung zu lösende Aufgabe]
  • Die in einer solchen Sammelschieneneinheit bereitgestellte Sammelschiene erfordert eine Führung in einer komplizierten Form zwischen dem externen Verbindungsanschluss und dem Spulendraht-Verbindungsteil. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Anzahl der aus einem Plattenmaterial entnommenen Stücke zu erhöhen, wenn die Sammelschiene mittels Pressverarbeitens geformt wurde, so dass das Problem besteht, dass die Herstellungskosten steigen.
  • Die vorliegende Erfinder haben ernsthaft Untersuchungen vorgenommen und zu dem Ergebnis gelangt, dass die Anzahl der Sammelschienen insgesamt erhöht werden kann, wenn man ein Element, das einen externen Verbindungsanschluss aufweist, und ein Element, das einen Spulendraht-Verbindungsteil aufweist, getrennt voneinander bildet und diese Elemente miteinander verbindet. In diesem Fall wird beim Anschluss des externen Verbindungsanschlusses an eine externe Vorrichtung eine Last auf die Verbindung übertragen, so dass die Sorge besteht, dass die Verbindung beschädigt wird.
  • Ein Ziel eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sammelschieneneinheit bereitzustellen, die die Herstellungskosten einer Sammelschiene mittels Unterteilens einer Sammelschiene reduzieren und das Auftreten von Schäden an einer Verbindung verhindern kann.
  • [Mittel zur Lösung der Aufgaben]
  • Eine Sammelschieneneinheit gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine an einer Oberseite eines Stators bereitgestellte Sammelschieneneinheit, der ringförmig um eine in einer vertikalen Richtung verlaufende Mittelachse angeordnet ist, und die mit mehreren Sammelschienen und einem die Sammelschienen tragenden Sammelschienenhalter bereitgestellt ist. Die Sammelschiene weist ein erstes Sammelschienenstück und ein zweites Sammelschienenstück auf. Das erste Sammelschienenstück weist ein Spulendraht-Verbindungsteil, das mit einem vom Stator zugeführten Spulendraht verbunden ist, und einen ersten Verbindungsstellenanschluss, der mit dem zweiten Sammelschienenstück verbunden ist, auf. Das zweite Sammelschienenstück weist einen externen Verbindungsanschluss, der an eine externe Vorrichtung angeschlossen ist, einen zweiten Verbindungsstellenanschluss, der mit dem ersten Sammelschienenstück verbunden ist, und einen zweiten Stück-Hauptkörper, der den externen Verbindungsanschluss und den zweiten Verbindungsstellenanschluss verbindet, auf. Das zweite Sammelschienenstück ist aus einem Plattenelement gebildet. Der zweite Stück-Hauptkörper weist einen ersten Fortsatz, der sich von dem externen Verbindungsanschluss entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung erstreckt, einen zweiten Fortsatz, der sich von dem zweiten Verbindungsstellenanschluss entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung erstreckt, und einen Hebelteil, der zwischen dem ersten Fortsatz und dem zweiten Fortsatz angeordnet und in einer Richtung der Plattendicke in einer Hebelform gebogen ist, auf.
  • Ein Motor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die vorangehend beschriebene Sammelschieneneinheit auf und ist mit dem Stator und einem Rotor, der dem Stator in einer radialen Richtung über einen Zwischenraum gegenüberliegt, bereitgestellt.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Sammelschieneneinheit bereitgestellt, die mittels einer Unterteilung einer Sammelschiene die Herstellungskosten der Sammelschiene reduzieren und ein Auftreten einer Beschädigung der Verbindung verhindern kann. Außerdem wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Motor bereitgestellt, dessen Herstellungskosten reduziert sind.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß einer Ausführungsform.
    • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Sammelschieneneinheit gemäß einer Ausführungsform.
    • [3] 3 ist eine Draufsicht auf die Sammelschieneneinheit gemäß einer Ausführungsform.
    • [4] 4 ist eine Ansicht der Sammelschieneneinheit von unten gemäß einer Ausführungsform.
    • [5] 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V in 3 und zeigt eine an der Sammelschieneneinheit bereitgestellte Verbindungsstelle.
    • [6] 6 ist eine Querschnittsansicht einer Verbindungsstelle in einem modifizierten Beispiel, die zu 5 korrespondiert.
    • [7] 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII in 3.
    • [8] 8 ist eine schematische Darstellung einer elektrischen Servolenkung gemäß einer Ausführungsform.
  • [Arten der Offenlegung]
  • Im Folgenden wird ein Motor gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darüber hinaus ist der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt und kann im Rahmen des technischen Grundgedankens der vorliegenden Erfindung willkürlich geändert werden. Um jede Konfiguration leicht verständlich zu machen, wird in den folgenden Zeichnungen außerdem darauf hingewiesen, dass der Maßstab, die Anzahl usw. der tatsächlichen Struktur von denen jeder einzelnen Struktur abweichen kann.
  • Eine Z-Achse ist in jeder Zeichnung angemessen dargestellt. Eine Z-Achsenrichtung in jeder Zeichnung ist eine Richtung parallel zu einer axialen Richtung einer Mittelachse J, die in 1 dargestellt ist. Zusätzlich wird in der folgenden Beschreibung eine positive Seite (+Z-Seite) der Z-Achsenrichtung als „Oberseite“ und eine negative Seite (-Z-Seite) der Z-Achsenrichtung als „Unterseite“ definiert. Darüber hinaus sind die Oberseite und die Unterseite Richtungen, die lediglich zur Erläuterung verwendet werden, und die die tatsächliche Lagebeziehung oder Richtung nicht einschränken. Außerdem wird, wenn nicht anders erklärt, eine Richtung (Z-Achsen-Richtung) parallel zur Mittelachse J einfach als „axiale Richtung“ oder „vertikale Richtung“ bezeichnet, eine radiale Richtung, die an der Mittelachse J zentriert ist, wird einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung, die an der Mittelachse J zentriert ist, d.h. der axiale Umfang der Mittelachse J wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Darüber hinaus bedeutet in der folgenden Beschreibung der Ausdruck „in Draufsicht betrachtet“ einen Zustand, der in der axialen Richtung betrachtet wird.
  • [Motor]
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors 10 gemäß einer Ausführungsform. Der Motor 10 gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem Rotor 30, einem Stator 40, einem Gehäuse 20, einem Lagerhalter 50, einem oberen Lager 6A, einem unteren Lager 6B und einer Sammelschieneneinheit 60 bereitgestellt.
  • Der Rotor 30 dreht sich um eine Mittelachse J, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. Der Rotor 30 weist eine Welle 31, einen Rotorkern 32 und einen Rotormagneten 33 auf. Die Welle 31 ist an der Mittelachse J zentriert, die sich in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) erstreckt, und ist entlang der Mittelachse J angeordnet. Die Welle 31 ist mittels des oberen Lagers 6A und des unteren Lagers 6B um die Mittelachse J drehbar gelagert. Der Rotorkern 32 ist an einer Außenumfangsfläche der Welle 31 befestigt. Der Rotormagnet 33 ist an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns 32 befestigt.
  • Der Stator 40 ist ringförmig um die Mittelachse J angeordnet. Der Stator 40 umgibt eine radial ausgerichtete Außenseite des Rotors 30. Der Stator 40 ist dem Rotor 30 in einer radialen Richtung über einen Zwischenraum gegenüberliegend angeordnet. Der Stator 40 weist einen Statorkern 41 in Ringform, einen an dem Statorkern 41 montierten Isolator 42 und eine über den Isolator 42 auf dem Statorkern 41 montierte Spule 43 auf. Die Spule 43 ist mittels Wickelns eines Spulendrahts 43a ausgeführt. Der Spulendraht 43a ist über den Isolator 42 um Zähne des Statorkerns 41 herum gewickelt. Ein Ende des Spulendrahts 43a ist nach oben geführt und mit der Sammelschieneneinheit 60 verbunden.
  • Das Gehäuse 20 weist eine zylindrische Form auf, die nach oben hin (+ Z-Seite) offen ist. Das Gehäuse 20 nimmt den Rotor 30, den Stator 40, den Lagerhalter 50 und die Sammelschieneneinheit 60 auf. Das Gehäuse 20 weist einen Zylinder 25 und einen Boden 29 auf.
  • Der Zylinder 25 umgibt den Stator 40 von einer Radialrichtungsaußenseite her. In dieser Ausführungsform weist der Zylinder 25 eine zylindrische Form auf, die an der Mittelachse J zentriert ist. Der Boden 29 befindet sich an einem unteren Ende des Zylinders 25. Ein unteres Lagerhalterteil 28 ist, in der Draufsicht, an einer Mitte des Bodens 29 bereitgestellt. Das Gehäuse 20 nimmt das untere Lager 6B in dem unteren Lagerhalterteilstück 28 auf.
  • Der Lagerhalter 50 befindet sich an einer Oberseite (+ Z-Seite) des Stators 40. Zusätzlich befindet sich der Lagerhalter 50 an einer Unterseite der Sammelschieneneinheit 60. Das bedeutet, der Lagerhalter 50 ist in der axialen Richtung zwischen dem Stator 40 und der Sammelschieneneinheit 60 angeordnet. In einer Draufsicht (XY-Ebene) betrachtet, ist eine Form des Lagerhalters 50 beispielsweise eine Kreisform, die konzentrisch zur Mittelachse J ist. Der Lagerhalter 50 ist im Zylinder 25 des Gehäuses 20 an einem äußeren Rand gehalten. In der Draufsicht ist an einer Mitte des Lagerhalters 50 ein oberes Lagerhalterteilstück 58 bereitgestellt. Der Lagerhalter 50 hält das obere Lager 6A im oberen Lagerhalterteil 58.
  • Der Lagerhalter 50 ist mit einem ersten Spulendrahtdurchgangsloch 51 bereitgestellt, die den Lagerhalter in der axialen Richtung durchdringt. Der vom Stator 40 zugeführte Spulendraht 43a verläuft durch das erste Spulendrahtdurchgangsloch 51 hindurch und ist nach oben geführt.
  • [Sammelschieneneinheit] In der Draufsicht weist eine Form der Sammelschieneneinheit 60 eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, die sich in der radialen Richtung verbreitert. Die Sammelschieneneinheit 60 ist an der Oberseite des Stators 40 und des Lagerhalters 50 angeordnet. Die Sammelschieneneinheit 60 ist beispielsweise an einer oberen Fläche des Lagerhalters 50 befestigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Sammelschieneneinheit 60. 3 ist eine Draufsicht der Sammelschieneneinheit 60. 4 ist eine Unterseitenansicht der Sammelschieneneinheit 60. 5 ist eine Querschnittsansicht der Sammelschieneneinheit 60 entlang einer Linie V-V, die in 3 dargestellt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Sammelschieneneinheit 60 mehrere (sechs in dieser Ausführungsform) Phasensammelschienen (Sammelschienen) 70, mehrere (zwei in dieser Ausführungsform) Neutralpunktsammelschienen 80, einen Sammelschienenhalter 61 auf.
  • [Sammelschienenhalter] Der Sammelschienenhalter 61 trägt die Phasensammelschiene 70 und die Neutralpunktsammelschiene 80. Der Sammelschienenhalter 61 erstreckt sich in einer Plattenform entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung. Eine untere Fläche des Sammelschienenhalters 61 steht in Kontakt mit der oberen Fläche des Lagerhalters 50. Der Sammelschienenhalter 61 ist beispielsweise aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise einem Harz und ähnlichem, gebildet.
  • Der Sammelschienenhalter 61 weist eine kreisförmige Platte 62, die in der Draufsicht eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweist, einen Innenzylinder 65, der in der Draufsicht an einer Mitte der kreisförmigen Platte 62 angeordnet ist, einen ringförmigen Teil 63, der eine ringförmige Form aufweist und, in der Draufsicht, die kreisförmige Platte 62 umgibt, und einen Brückenteil 64, der sich in der radialen Richtung derart erstreckt, dass er die kreisförmige Platte 62 und den ringförmigen Teil 63 verbindet, auf.
  • Die kreisförmige Platte 62 ist eine kreisförmige Platte, die an der Mittelachse J zentriert ist und sich in einer Richtung orthogonal zur Mittelachse J erstreckt. Ein Teil der Neutralpunktsammelschiene 80 ist in der kreisförmigen Platte 62 eingebettet. In der Draufsicht ist an einer Mitte der kreisförmigen Platte 62 ein Wellendurchgangsloch 60h bereitgestellt. Das Wellendurchgangsloch 60h befindet sich in der Draufsicht an einer Mitte des Sammelschienenhalters 61. In der Draufsicht ist eine Form des Wellendurchgangslochs 60h eine Kreisform, die an der Mittelachse J zentriert ist. Die Welle 31 verläuft durch das Wellendurchgangsloch 60h hindurch (siehe 1).
  • Der Innenzylinder 65 ist um das Wellendurchgangsloch 60h herum bereitgestellt. Der Innenzylinder 65 ist ein Zylinder, der an der Mittelachse J zentriert ist und das Wellendurchgangsloch 60h umgibt. Der Innenzylinder 65 umgibt die Welle 31 von einer Radialrichtungsaußenseite her. Der Innenzylinder 65 erstreckt sich in der vertikalen Richtung in Bezug auf die kreisförmige Platte 62.
  • Der ringförmige Teil 63 erstreckt sich ringförmig entlang einer Umfangsrichtung. Ein Teil der Phasensammelschiene 70 ist in den ringförmigen Teil 63 eingebettet. Der ringförmige Teil 63 weist einen Anschlusshalterung 66 zum Halten eines externen Verbindungsanschlusses 78 der später beschriebenen Phasensammelschiene 70 auf. Das bedeutet, der Sammelschienenhalter 61 weist die Anschlusshalterung 66 auf.
  • Der Brückenteil 64 erstreckt sich entlang der radialen Richtung. In dieser Ausführungsform sind zwölf (12) Brückenteile 64 an dem Sammelschienenhalter 61 bereitgestellt. Von den zwölf Brückenteilen 64 ist ein Teil der Phasensammelschienen 70 auf einer Oberseite der sechs Brückenteile 64 angeordnet, und ein Teil der Neutralpunktsammelschienen 80 ist auf einer Oberseite der anderen sechs Brückenteile 64 angeordnet.
  • Zwischen den in der Umfangsrichtung angeordneten Brückenteilen 64 ist ein zweites Spulendrahtdurchgangsloch 61 i bereitgestellt, das in der axialen Richtung verläuft. Mehrere zweite Spulendrahtdurchgangslöcher 61 i sind entlang der Umfangsrichtung bereitgestellt. Der von der Spule 43 zugeführte Spulendraht 43a verläuft durch das zweite Spulendrahtdurchgangsloch 61 i hindurch.
  • In dem Sammelschienenhalter 61 ist, wie vorangehend beschrieben, ein Teil der Neutralpunktsammelschienen 80 in die kreisförmige Platte 62 eingebettet und ein Teil der Phasensammelschienen 70 ist in den ringförmigen Teil 63 eingebettet. Das bedeutet, der Sammelschienenhalter 61 ist durch Einbetten der Neutralpunktsammelschiene 80 und der Phasensammelschiene 70 sowie durch Umspritzen gebildet.
  • [Sammelschiene] Die Neutralpunktsammelschiene 80 und die Phasensammelschiene 70 weisen eine Plattenform auf. Die Neutralpunktsammelschiene 80 bzw. die Phasensammelschiene 70 sind mit den Spulendrähten 43a verbunden, die sich von dem Stator 40 erstrecken. Wie in 1 dargestellt, verläuft der Spulendraht 43a durch das erste Spulendrahtdurchgangsloch 51 des Lagerhalters 50 und das zweite Spulendrahtdurchgangsloch 61 i des Sammelschienenhalters 61 hindurch und ist dann nach oben über den Sammelschienenhalter 61 hinaus geführt.
  • In dem Motor 10 sind die mehreren Spulen 43 mittels der Neutralpunktsammelschiene 80 und der Phasensammelschiene 70 zum Bilden eines Drehstromkreises sternförmig verbunden. Darüber hinaus können die mehreren Spulen 43 mehrere Verbindungssysteme bilden. Aufgrund der obigen Anordnung kann selbst bei einem Ausfall eines der Verbindungssysteme der Strom dem Motor 10 zugeführt werden. Die mehreren Verbindungssysteme sind mittels des Drehstromkreises eingerichtet, in dem die jeweils in den Verbindungssystemen enthaltenen Spulen 43 sternförmig verbunden sind.
  • [Neutralpunktsammelschiene] Wie in 3 dargestellt, ist ein Paar der Neutralpunktsammelschienen 80 in der radialen Richtung auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, wobei die Mittelachse J zwischen den Neutralpunktsammelschienen 80 liegt. In dieser Ausführungsform weist ein Paar der Neutralpunktsammelschienen 80 die gleiche Form auf. Ein Paar der Neutralpunktsammelschienen 80 ist in der Draufsicht punktsymmetrisch in Bezug auf die Mittelachse J angeordnet.
  • Die Neutralpunktsammelschienen 80 sind aus einem Plattenmaterial gebildet. Jede der Neutralpunktsammelschienen 80 weist einen Sammelschienen-Hauptkörper 81 und drei Spulendraht-Verbindungsteile 82 auf.
  • Der Sammelschienen-Hauptkörper 81 der Neutralpunktsammelschiene 80 weist eine längliche Plattenform auf, die sich in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung erstreckt. Eine Plattenfläche des Sammelschienen-Hauptkörpers 81 ist orthogonal zur vertikalen Richtung. In dem Sammelschienen-Hauptkörper 81 ist die Neutralpunktsammelschiene 80 in die kreisförmige Platte 62 des Sammelschienenhalters 61 eingebettet. Der Sammelschienen-Hauptkörper 81 ist in drei Richtungen von beiden Umfangsrichtungsenden und einem Umfangsrichtungsmittelteil verzweigt und steht in die drei zweiten Spulendrahtdurchgangslöcher 61 i vor.
  • Das Spulendraht-Verbindungsteil 82 der Neutralpunktsammelschiene 80 ist an einem vorderen Ende einer Abzweigleitung des Sammelschienen-Hauptkörpers 81 angeordnet. Außerdem ist das Spulendraht-Verbindungsteil 82 innerhalb des zweiten Spulendrahtdurchgangslochs 61 i des Sammelschienenhalters 61 angeordnet. Das Spulendraht-Verbindungsteil 82 unterbricht den von dem Stator 40 zugeführten Spulendraht 43a und ist mit dem Spulendraht 43a verschweißt und verbunden.
  • [Phasensammelschiene (Sammelschiene)] Die Phasensammelschiene 70 weist ein erstes Sammelschienenstück 71 und ein zweites Sammelschienenstück 76 auf. Das erste Sammelschienenstück 71 und das zweite Sammelschienenstück 76 sind derart miteinander verbunden, dass sie elektrisch miteinander verbunden sind. Das erste Sammelschienenstück 71 bzw. das zweite Sammelschienenstück 76 sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt.
  • In der Phasensammelschiene 70 dieser Ausführungsform ist ein erstes Sammelschienenstück 71 mit einem zweiten Sammelschienenstück 76 verbunden. Es kann jedoch die Phasensammelschiene verwendet werden, bei der mehrere erste Sammelschienenstücke mit einem zweiten Sammelschienenstück verbunden sind.
  • Wie vorangehend beschrieben, weist die Sammelschieneneinheit 60 dieser Ausführungsform sechs Phasensammelschienen auf. Daher weist die Sammelschieneneinheit 60 dieser Ausführungsform sechs erste Sammelschienenstücke 71 und sechs zweite Sammelschienenstücke 76 auf.
  • [Erstes Sammelschienenstück] Wie in 3 dargestellt, besteht das erste Sammelschienenstück 71 aus einem Plattenmaterial. Wenigstens ein Teil des ersten Sammelschienenstücks 71 ist in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet.
  • Das erste Sammelschienenstück 71 weist einen ersten Stück-Hauptkörper 72, ein Spulendraht-Verbindungsteil 73 und einen ersten Verbindungsstellenanschluss 74 auf.
  • Der erste Stück-Hauptkörper 72 weist eine längliche Plattenform auf, die sich entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung erstreckt. Der erste Stück-Hauptkörper 72 verbindet das Spulendraht-Verbindungsteil 73 und den ersten Verbindungsstellenanschluss 74. Der erste Stück-Hauptkörper 72 ist in den ringförmigen Teil 63 des Sammelschienenhalters 61 eingebettet. Das bedeutet, das erste Sammelschienenstück 71 ist in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet.
  • Hierbei wird eine Phasensammelschiene 70A aus den mehreren Phasensammelschienen 70 betrachtet. Die betrachtete Phasensammelschiene 70A ist die Sammelschiene, die in 3 ganz rechts angeordnet ist. Ein erster Stück-Hauptkörper 72A dieser Phasensammelschiene 70A überlappt in der axialen Richtung gesehen den externen Verbindungsanschluss 78.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann mittels Anordnens des externen Verbindungsanschlusses 78 und des ersten Stück-Hauptkörpers 72A derart, dass sie sich in der axialen Richtung überlappen, ein Freiheitsgrad beim Anordnen der Phasensammelschiene 70A erhöht sein. Dadurch ist es möglich, die radiale Abmessung der Sammelschieneneinheit 60 zu begrenzen. Da ein Teil des Sammelschienenhalters 61 in der axialen Richtung zwischen dem ersten Stück-Hauptkörper 72A und dem externen Verbindungsanschluss 78 angeordnet ist und der erste Stück-Hauptkörper 72A und der externe Verbindungsanschluss 78 voneinander isoliert sind, wird außerdem die obige Anordnung möglich. Da bei dieser Ausführungsform der erste Stück-Hauptkörper 72A in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet ist, sind der erste Stück-Hauptkörper 72A und der externe Verbindungsanschluss 78 voneinander isoliert.
  • Das Spulendraht-Verbindungsteil 73 ist an einem Ende des ersten Stück-Hauptkörpers 72 angeordnet. Das Spulendraht-Verbindungsteil 73 ist von dem Sammelschienenhalter 61 freigelegt. Das Spulendraht-Verbindungsteil 82 ist innerhalb des zweiten Spulendrahtdurchgangslochs 61 i des Sammelschienenhalters 61 angeordnet. Das Spulendraht-Verbindungsteil 73 unterbricht den Spulendraht 43a und ist mit dem Spulendraht 43a verschweißt und verbunden.
  • Der erste Verbindungsstellenanschluss 74 ist an einem Ende (dem anderen Ende) auf der gegenüberliegenden Seite des Spulendraht-Verbindungsteils 73 des ersten Stück-Hauptkörpers 72 angeordnet. Der erste Verbindungsstellenanschluss 74 ist mit dem zweiten Sammelschienenstück 76 verbunden. Der erste Verbindungsstellenanschluss 74 weist in der axialen Richtung gesehen eine kreisförmige Form auf.
  • Wie in 5 dargestellt, weist der erste Verbindungsstellenanschluss 74 eine obere Fläche (erste Verbindungsstellenfläche (Verbindungsstellenfläche)) 74a, die in Richtung der Oberseite aufwärts gerichtet ist, eine untere Fläche (gegenüberliegende Fläche) 74b, die zur gegenüberliegenden Seite der oberen Fläche 74a gerichtet ist (d.h. nach unten gerichtet ist), und eine äußere Umfangsfläche 74d, die die obere Fläche 74a und die untere Fläche 74b verbindet, auf. Die obere Fläche 74a und die untere Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 weisen eine kreisförmige Form auf. Wie später beschrieben, ist die obere Fläche 74a des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 mit einer unteren Fläche 79b eines zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 des zweiten Sammelschienenstücks 76 verbunden.
  • Der erste Verbindungsstellenanschluss 74 weist eine Biegung 74c an einer Grenze zwischen dem ersten Stück-Hauptkörper 72 und dem ersten Verbindungsstellenanschluss 74 auf. Die Biegung 74c ist in einer Hebelform derart gebogen, dass der erste Verbindungsstellenanschluss 74 in Bezug auf den ersten Stück-Hauptkörper 72 nach oben versetzt ist. Aufgrund der obigen Konfiguration stimmt eine axiale Position der oberen Fläche 74a des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 mit einer axialen Position einer oberen Fläche 61a des Sammelschienenhalters 61 überein, und die obere Fläche 74a des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 ist von dem Sammelschienenhalter 61 freigelegt.
  • Der Sammelschienenhalter 61 ist mit einer Höhlung 61j bereitgestellt, die von der unteren Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 nach unten hin offen ist. Eine axiale Position der unteren Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 stimmt mit einer axialen Position einer unteren Fläche 61jb, die in Richtung einer unteren Seite der Höhlung 61j hin ausgerichtet ist, überein. Aus diesem Grund ist die untere Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 von dem Sammelschienenhalter 61 freigelegt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das erste Sammelschienenstück 71, das den ersten Verbindungsstellenanschluss 74 aufweist, in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet. Aufgrund der obigen Konfiguration werden selbst dann, wenn das erste Sammelschienenstück 71 fest in dem Sammelschienenhalter 61 gehalten wird und Vibrationen an der Sammelschieneneinheit 60 auftreten, die Vibrationen an dem ersten Verbindungsstellenanschluss 74 kaum verstärkt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Verbindungsstelle 5 und die Verbindungsstelle 105 des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 mittels Vibrationen beschädigt werden. Da außerdem das erste Sammelschienenstück 71 an der oberen Fläche 74a und der unteren Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 von dem Sammelschienenhalter 61 freigelegt ist, behindert der Sammelschienenhalter 61 einen später beschriebenen Verbindungsvorgang nicht und kann den Verbindungsvorgang vereinfachen.
  • In dieser Ausführungsform ist die äußere Umfangsfläche 74d des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet. Das bedeutet, dass der erste Verbindungsstellenanschluss 74 auf der äußeren Umfangsfläche 74d in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet ist. Aufgrund der vorangehend beschriebenen Konfiguration ist eine Stabilität des Haltens des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 mittels des Sammelschienenhalters 61 verbessert, und Beschädigungen der Verbindungsstelle 5 und der Verbindungsstelle 105 bei Vibrationen oder ähnlichem können wirksamer verhindert werden. Da eine Stabilität des Haltens des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 mittels des Sammelschienenhalters 61 erhöht ist, ist es außerdem möglich, den Verbindungsvorgang des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 stabil durchzuführen.
  • In dieser Ausführungsform ist der erste Verbindungsstellenanschluss 74, in der axialen Richtung gesehen, über einen gesamten Umfang im Sammelschienenhalter 61 umgeben. Das bedeutet, dass die äußere Umfangsfläche 74d des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 über den gesamten Umfang hinweg in den Sammelschienenhalter 61 eingebettet ist. Aufgrund der oben genannten Konfiguration ist eine Stabilität des Haltens des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74, die mittels des Sammelschienenhalters 61 verursacht ist, weiter verbessert.
  • [Zweites Sammelschienenstück] Wie in 2 dargestellt, ist das zweite Sammelschienenstück 76 aus einem Plattenelement gebildet. Das zweite Sammelschienenstück 76 ist an einer Oberseite des ringförmigen Teils 63 des Sammelschienenhalters 61 angeordnet. Wie vorangehend beschrieben, ist das erste Sammelschienenstück 71 innerhalb des Sammelschienenhalters 61 eingebettet, während ein zweiter Stück-Hauptkörper 77 außerhalb des Sammelschienenhalters 61 angeordnet ist.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das zweite Sammelschienenstück 76 den zweiten Stück-Hauptkörper 77, den externen Verbindungsanschluss 78 und den zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 auf.
  • Der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 ist an einem Ende des ersten Stück-Hauptkörpers 72 angeordnet. Der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 ist mit dem ersten Sammelschienenstück 71 verbunden. Der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 weist, in der axialen Richtung gesehen, eine kreisförmige Form auf. Der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 ist an einer Oberseite des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 angeordnet. In der axialen Richtung gesehen überlappt der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 den ersten Verbindungsstellenanschluss 74.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die die Verbindungsstelle 5 des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 darstellt, die mittels Schweißens miteinander verbunden sind. Wie in 5 dargestellt, weist der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 eine obere Fläche 79a, die zur Oberseite hin ausgerichtet ist, und die untere Fläche (zweite Verbindungsstellenfläche) 79b, die in Richtung der gegenüberliegenden Seite der oberen Fläche 79a, d.h. der Unterseite, hin ausgerichtet ist, auf. Die untere Fläche 79b des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 ist axial der oberen Fläche 74a des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 gegenüberliegend angeordnet und steht in Kontakt mit dieser.
  • In dieser Ausführungsform sind der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mittels Schweißens verbunden. Genauer gesagt, sind der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mittels Buckelschweißens verbunden. Das Buckelschweißen ist eine Art des Widerstandsschweißens. Vor dem Buckelschweißen wird auf der oberen Fläche 74a des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 mittels Pressverarbeitung ein Vorsprung (Buckel) gebildet. Außerdem wird an der unteren Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 eine Höhlung zum Bilden des Vorsprungs gebildet. In diesem Zustand überlappen sich der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 vertikal und werden beaufschlagt, während Drücke von der Oberseite und der Unterseite her derart ausgeübt werden, dass sich die Widerstandswärme konzentriert und der Vorsprung dadurch derart geschmolzen wird, dass ein Schweißteilstück 6 gebildet wird. Das bedeutet, das Schweißteilstück 6 ist zwischen der oberen Fläche 74a des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und der unteren Fläche 79b des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 bereitgestellt. Darüber hinaus ist die untere Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 nach dem Bilden des Schweißteilstücks 6 in einem Zustand, in dem sich darauf eine Höhlungsmarkierung 74bb bildet, die eine Spur der Höhlung ist.
  • Des Weiteren ist in dieser Ausführungsform der Fall dargestellt, in dem die Höhlungsmarke 74bb auf der unteren Fläche 74b des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 bereitgestellt ist. Wenn jedoch der Vorsprung (Buckel) an dem zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 gebildet ist, ist die Höhlungsmarkierung auf der oberen Fläche 79a des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 bereitgestellt.
  • Des Weiteren können der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mittels Pressverbindung verbunden sein. Als ein Beispiel für die Pressverbindungstelle ist ein modifiziertes Beispiel dargestellt, in dem der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mittels der TOX (eingetragene Marke)-Verbindungsstelle verbunden sind. 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindungsstelle 105 des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 darstellt, die mittels Pressverbindens verbunden worden sind. In der TOX-Verbindungsstelle wird, während der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 sich überlappen, eine Pressverarbeitung, bei der beide Anschlüsse zwischen einer oberen Form, die eine Konvexität in einer zylindrischen Form aufweist, und einer unteren Form, die eine Konkavität aufweist, angeordnet sind, durchgeführt. Der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 sind mittels der vorangehend beschriebenen Pressverarbeitung plastisch verformt und verbunden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform und seinem modifizierten Beispiel sind der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mittels einer Schweißverbindung (5) oder einer Pressverbindung (6) verschweißt. Die Schweißverbindung und die Pressverbindung sind Verbindungsverfahren, die eine lokale Verbindung, die eine hohe Verbindungsfestigkeit aufweist, ermöglichen. Darüber hinaus handelt es sich bei der Schweißverbindung und der Pressverbindung um relativ kostengünstige Verfahren und um Verbindungsverfahren, die in der Lage sind, den ersten Verbindungsstellenanschluss 74 und den zweiten Verbindungsstellenanschluss 79, die aus metallischen Materialien gebildet sind, zu verbinden. Das bedeutet, dass gemäß dieser Ausführungsform und ihrem modifizierten Beispiel mittels Verwendung der Schweißverbindung oder der Pressverbindung der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 in einem kostengünstigen Herstellungsverfahren mit hoher Festigkeit miteinander verbunden werden können.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist der erste Verbindungsstellenanschluss 74 von der Sammelschienenhalterung 61 an der oberen Fläche 74a und der unteren Fläche 74b freigelegt. Aufgrund dieser Konfiguration können der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mittels der Schweißverbindung oder der Pressverbindung verbunden sein.
  • In dieser Ausführungsform überlappen der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 in der axialen Richtung miteinander. Der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 können einander jedoch in einer anderen Richtung überlappen, beispielsweise in der radialen Richtung oder ähnlichem. In diesem Fall sind die Verbindungsflächen des ersten Verbindungsstellenanschlusses und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses in andere Richtungen, wie beispielsweise in die radiale Richtung oder ähnliches, ausgerichtet. Wenn der erste Verbindungsstellenanschluss 74 und der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 einander in der axialen Richtung überlappen, kann zusätzlich eine Elektrode zum Widerstandsschweißen (oder eine Form zum Pressverbinden) in der vertikalen Richtung derart gegen den ersten Verbindungsstellenanschluss 74 und den zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 gepresst werden, dass es möglich ist, eine Fertigungsvorrichtung zu vereinfachen.
  • In der Sammelschieneneinheit 60 dieser Ausführungsform sind die mehreren ersten Verbindungsstellenanschlüsse 74 auf demselben virtuellen Kreis angeordnet, der, in der axialen Richtung gesehen, an der Mittelachse J zentriert ist. Anders gesagt ist ein Abstand zwischen dem ersten Verbindungsstellenanschluss 74 und der Mittelachse J, in der axialen Richtung gesehen, der gleiche wie der zwischen jedem der verbleibenden ersten Verbindungsstellenanschlüsse 74 und der Mittelachse J. Aus diesem Grund ist es beim Verbindungsvorgang des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 mittels Drehens der Sammelschieneneinheit 60 um die Mittelachse J herum möglich, die mehreren ersten Verbindungsstellenanschlüsse 74 mit dem jeweiligen zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 zu verbinden, ohne die Elektrode zum Widerstandsschweißen (oder die Form zum Pressverbinden) in der radialen Richtung zu bewegen, so dass der Verbindungsvorgang vereinfacht werden kann. Darüber hinaus sind die zweiten Verbindungsstellenanschlüsse 79 jeweils an den Oberseiten der mehreren ersten Verbindungsstellenanschlüsse 74 angeordnet. Aus diesem Grund sind die mehreren zweiten Verbindungsstellenanschlüsse 79 ebenso, in der axialen Richtung gesehen, auf demselben virtuellen Kreis angeordnet, der an der Mittelachse J zentriert ist.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der externe Verbindungsanschluss 78 an einem Ende (dem anderen Ende) gegenüber dem zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 des zweiten Stück-Hauptkörpers 77 angeordnet. Wie in 1 dargestellt, ist der externe Verbindungsanschluss 78 an eine externe Vorrichtung 9 zum Zuführen von elektrischer Leistung zu dem Motor 10 angeschlossen. Der externe Verbindungsanschluss 78 erstreckt sich in Bezug auf den Sammelschienenhalter 61 nach oben.
  • Der externe Verbindungsanschluss 78 ist an der Anschlusshalterung 66 des Sammelschienenhalters 61 gehalten. Außerdem ist, wie vorangehend beschrieben, der zweite Verbindungsstellenanschluss 79 mit dem ersten Verbindungsstellenanschluss 74 verbunden. Das bedeutet, jedes der zweiten Sammelschienenstücke 76 ist an seinen beiden Enden in Längsrichtung gehalten. Aus diesem Grund ist das zweite Sammelschienenstück 76 sehr stabil, und selbst wenn der Motor 10 in Schwingung versetzt wird, kann verhindert werden, dass das zweite Sammelschienenstück 76 von der Sammelschieneneinheit 60 getrennt wird.
  • An der Sammelschieneneinheit 60 sind sechs externe Verbindungsanschlüsse 78 bereitgestellt. Ein Paar der externen Verbindungsanschlüsse 78 ist als ein Satz festgelegt, und sechs externe Verbindungsanschlüsse 78 sind in drei Anschlusshalterungen 66 gehalten. Ein Paar Anschlusshalterungen 66 in jedem Satz, die in drei Anschlusshalterungen 66 gehalten sind, ist rotationssymmetrisch um die Mittelachse J angeordnet. Der externe Verbindungsanschluss 78 ist mit einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung als Plattendickenrichtung angeordnet. Ein Paar der externen Verbindungsanschlüsse 78, die in einer Anschlusshalterung 66 gehalten sind, ist in der gleichen Plattendickenrichtung angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Anschlusshalterung 66 eine erste Wand (Wand) 66a und eine zweite Wand (Wand) 66b auf. Die erste Wand 66a und die zweite Wand 66b stehen entlang einem in Breitenrichtung verlaufenden Ende des externen Verbindungsanschlusses 78 nach oben vor. Außerdem erstrecken sich die erste Wand 66a und die zweite Wand 66b in einer Richtung orthogonal zu der radialen Richtung. Die erste Wand 66a und die zweite Wand 66b sind in der radialen Richtung angeordnet. Die erste Wand 66a ist in Bezug auf die zweite Wand 66b auf der Radialrichtungsinnenseite angeordnet.
  • Sowohl die erste Wand 66a als auch die zweite Wand 66b sind mit einem Paar Kerben 66c bereitgestellt. Ein Paar der Kerben 66c ist nach oben hin offen. Ein Paar der Kerben 66c der ersten Wand 66a und ein Paar der Kerben 66c der zweiten Wand 66b überlappen einander, in der radialen Richtung gesehen. Ein externer Verbindungsanschluss 78 ist in die Kerbe 66c der ersten Wand 66a und in die Kerbe 66c der zweiten Wand 66b eingeführt, die einander, in der radialen Richtung gesehen, überlappen. Das bedeutet, dass gemäß dieser Ausführungsform die Anschlusshalterung 66 den externen Verbindungsanschluss 78 hält, indem sie den externen Verbindungsanschluss 78 in Richtung der Plattendicke sandwichartig aufnimmt. Aufgrund dieser Konfiguration ist es möglich, den externen Verbindungsanschluss 78 in Plattendickenrichtung leicht daran zu hindern, in der Richtung der Plattendicke abgetrennt zu werden. Da die Kerbe 66c nach oben hin offen ist, kann der externe Verbindungsanschluss 78 leicht an dem Sammelschienenhalter 61 montiert werden, indem der externe Verbindungsanschluss 78 von der Oberseite aus in die Kerbe 66c eingeführt sein.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII in 3. Der externe Verbindungsanschluss 78 weist ein Stammteilstück 78r, ein erstes Teilstück 78a, ein zweites Teilstück 78b und ein drittes Teilstück 78c auf. Das Stammteilstück 78r, das erste Teilstück 78a, das zweite Teilstück 78b und das dritte Teilstück 78c sind in dieser Reihenfolge von der Unterseite zur Oberseite hin angeordnet. Jede von einer Begrenzungslinie zwischen dem Stammteilstück 78r und dem ersten Teilstück 78a, einer Begrenzungslinie zwischen dem ersten Teilstück 78a und dem zweiten Teilstück 78b und einer Begrenzungslinie zwischen dem zweiten Teilstück 78b und dem dritten Teilstück 78c erstreckt sich in einer Plattenbreitenrichtung des externen Verbindungsanschlusses 78.
  • Die Plattenbreiten des Stammteilstück 78r, des ersten Teilstücks 78a, des zweiten Teilstücks 78b und des dritten Teilstücks 78c unterscheiden sich voneinander. Die Plattenbreite des externen Verbindungsanschlusses 78 nimmt in der Reihenfolge des Stammteilstücks 78r, des ersten Teilstücks 78a, des dritten Teilstücks 78c und des zweiten Teilstücks 78b zu. Darüber hinaus erhöht sich die axiale Abmessung des externen Verbindungsanschlusses 78 in der Reihenfolge des zweiten Teilstücks 78b, des Stammteilstücks 78r, des ersten Teilstücks 78a und des dritten Teilstücks 78c.
  • Das Stammteilstück 78r ist am unteren Ende des externen Verbindungsanschlusses 78 angeordnet. Das Stammteilstück 78r, ein Teil des externen Verbindungsanschlusses 78, weist die schmalste Plattenbreite auf. Das Stammteilstück 78r ist an einem unteren Ende zum zweiten Stück-Hauptkörper 77 hin gebogen.
  • Das erste Teilstück 78a ist an der Oberseite des Stammteilstücks 78r angeordnet. Das erste Teilstück 78a steht in Bezug auf das Stammteilstück 78r in Breitenrichtung auf beiden Seiten vor. Daher weist das erste Teilstück 78a eine größere Plattenbreite auf als das Stammteilstück 78r.
  • Das zweite Teilstück 78b ist an der Oberseite des ersten Teilstücks 78a angeordnet. Das zweite Teilstück 78b ragt in Bezug auf das erste Teilstück 78a in Breitenrichtung auf beiden Seiten heraus. Daher weist das zweite Teilstück 78b eine größere Plattenbreite als das erste Teilstück 78a auf. Das zweite Teilstück 78b, ein Teil des externen Verbindungsanschlusses 78, weist die größte Plattenbreite auf.
  • Das dritte Teilstück 78c ist an der Oberseite des zweiten Teilstücks 78b angeordnet. Die beiden Seiten des dritten Teilstücks 78c in Breitenrichtung sind konkav in Bezug auf das zweite Teilstück 78b. Das dritte Teilstück 78c weist eine geringere Plattenbreite als das zweite Teilstück 78b auf. Wie in 1 dargestellt, ist der externe Verbindungsanschluss 78 bei dem dritten Teilstück 78c in eine Buchse 9a der externen Vorrichtung 9 eingeführt.
  • Die erste Wand 66a und die zweite Wand 66b der Anschlusshalterung 66 sind in Breitenrichtung auf beiden Seiten des Stammteilstücks 78r und des ersten Teilstücks 78a angeordnet. Das heißt, dass die erste Wand 66a und die zweite Wand 66b das Stammteilstück 78r und das erste Teilstück 78a in Breitenrichtung von beiden Seiten sandwichartig aufnehmen. Aufgrund dieser Konfiguration wird die Bewegung des externen Verbindungsanschlusses 78 entlang der Breitenrichtung mittels der Anschlusshalterung 66 verhindert.
  • Der externe Verbindungsanschluss 78 ist an dem zweiten Teilstück 78b in die Kerbe 66c der Anschlusshalterung 66 eingeführt und dort gehalten. Das bedeutet, dass das zweite Teilstück 78b in die Kerbe 66c eingeführt ist. Die Kerbe 66c ist mit einer nach oben gerichteten Unterseite 66ca bereitgestellt. Zwischen der unteren Fläche 66ca und dem zweiten Teilstück 78b ist ein Zwischenraum bereitgestellt. Aus diesem Grund schränkt die Kerbe 66c eine Abwärtsbewegung des externen Verbindungsanschlusses 78 nicht ein, während der externe Verbindungsanschluss 78 gehalten ist. Eine Belastung, die auf den externen Verbindungsanschluss 78 ausgeübt wird, wenn der externe Verbindungsanschluss 78 in die Buchse 9a der externen Vorrichtung 9 eingeführt wird, kann über das gebogene Stammsteilstück 78r auf den zweiten Stück-Hauptkörper 77 übertragen werden. Aus diesem Grund ist es möglich, die Anschlusshalterung 66 in einer einfachen Struktur auszuführen, da die Anschlusshalterung 66 keine Belastung aufnimmt, die beim Einführen des externen Verbindungsanschlusses 78 in die Buchse 9a entsteht. Darüber hinaus wird die auf den zweiten Teil-Hauptkörper 77 übertragene Belastung in den später beschriebenen Hebelteilen 77c und 77d aufgenommen und somit nicht auf den zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 übertragen.
  • Der zweite Stück-Hauptkörper 77 weist eine längliche Plattenform auf, die sich, in der axialen Richtung betrachtet, linear entlang der Umfangsrichtung erstreckt. Der zweite Stück-Hauptkörper 77 verbindet den externen Verbindungsanschluss 78 und den zweiten Verbindungsstellenanschluss 79.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der zweite Stück-Hauptkörper 77 einen ersten Fortsatz 77a, einen zweiten Fortsatz 77b, ein Paar der Hebelteile 77c und 77d und ein Zwischenteilstück 77e, das zwischen einem Paar der Hebelteile 77c und 77d angeordnet ist, auf.
  • Der erste Fortsatz 77a erstreckt sich entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung. Darüber hinaus ist der erste Fortsatz 77a mit dem externen Verbindungsanschluss 78 verbunden und erstreckt sich linear von dem externen Verbindungsanschluss 78 zum zweiten Verbindungsstellenanschluss 79. Der erste Fortsatz 77a ist derart angeordnet, dass die axiale Richtung die Plattendickenrichtung ist.
  • Der zweite Fortsatz 77b erstreckt sich entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung. Darüber hinaus ist der zweite Fortsatz 77b mit dem zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 verbunden und erstreckt sich linear von dem zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 in Richtung des externen Verbindungsanschlusses 78. Der zweite Fortsatz 77b ist derart angeordnet, dass die axiale Richtung die Richtung der Plattendicke ist. In dieser Ausführungsform stimmt eine axiale Position des zweiten Fortsatzes 77b mit einer axialen Position des ersten Fortsatzes 77a überein.
  • Sowohl der Hebelteil 77c als auch der Hebelteil 77d sind jeweils zwischen dem ersten Fortsatz 77a und dem zweiten Fortsatz 77b angeordnet. Der Hebelteil 77c und der Hebelteil 77d sind in der Plattendickenrichtung gebogen. Zusätzlich sind der Hebelteil 77c und der Hebelteil 77d hebelförmig nach oben gebogen. Genauer gesagt weisen der Hebelteil 77c und der Hebelteil 77d einen Teil, der mit dem ersten Fortsatz 77a oder dem zweiten Fortsatz 77b verbunden ist und derart gebogen ist, dass er in der axialen Richtung aus einer horizontalen Richtung ansteigt, einen Teil, der sich entlang der axialen Richtung erstreckt, und einen Teil, der in der horizontalen Richtung aus der axialen Richtung an einem oberen Ende eines Teils, das sich entlang der axialen Richtung erstreckt, gebogen ist und dann mit dem Zwischenteilstück 77e verbunden ist, auf.
  • Das Zwischenteilstück 77e verbindet ein Paar der Hebelteile 77c und 77d. Das Zwischenteilstück 77e erstreckt sich entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung. Das Zwischenteilstück 77e ist derart angeordnet, dass es von dem ersten Fortsatz 77a und dem zweiten Fortsatz 77b aus in der axialen Richtung verschoben ist. In dieser Ausführungsform ist das Zwischenteilstück 77e an der Oberseite des ersten Fortsatzes 77a und des zweiten Fortsatzes 77b angeordnet. Das Zwischenteilstück 77e kann jedoch an der Unterseite des ersten Fortsatzes 77a und des zweiten Fortsatzes 77b angeordnet sein. In diesem Fall ist ein Paar der Hebelteile 77c und 77d zur Unterseite hin ausgerichtet und hebelförmig gebogen.
  • Wie in 1 dargestellt, gibt es beim Einstecken oder Herausziehen des externen Verbindungsanschlusses 78 in die bzw. aus der Buchse 9a der externen Vorrichtung 9 einen Fall, in dem aufgrund von Rütteln des externen Verbindungsanschlusses 78 eine Belastung auf den zweiten Stück-Hauptkörper 77 übertragen wird. Wenn diese Belastung auf den zweiten Verbindungsanschluss 79 übertragen wird, besteht die Sorge, dass die Verbindungsstelle 5 und die Verbindungsstelle 105 des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 beschädigt werden können. Gemäß dieser Ausführungsform sind die in der Plattendickenrichtung hebelförmig gebogenen Hebelteile 77c und 77d zwischen dem ersten Fortsatz 77a und dem zweiten Fortsatz 77b bereitgestellt. Aufgrund dieser Konfiguration können Belastungen, die von dem externen Verbindungsanschluss 78 auf den zweiten Stück-Hauptkörper 77 übertragen werden, mittels elastischer Verformung des Hebelteils 77c und des Hebelteils 77d absorbiert werden. Dadurch wird die Übertragung von Belastungen auf den zweiten Verbindungsanschluss 79 derart verhindert, dass es möglich ist, eine Beschädigung der Verbindungsstelle 5 und der Verbindungsstelle105 des ersten Verbindungsstellenanschlusses 74 und des zweiten Verbindungsstellenanschlusses 79 zu verhindern.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform zwei Hebelteile 77c zwischen dem ersten Fortsatz 77a und dem zweiten Fortsatz 77b bereitgestellt. Aufgrund dieser Konfiguration ist der Effekt der Reduzierung der auf den zweiten Verbindungsstellenanschluss 79 übertragenen Belastung verstärkt. Jedoch kann, selbst wenn ein Hebelteil 77c zwischen dem ersten Fortsatz 77a und dem zweiten Fortsatz 77b bereitgestellt ist, der vorangehend beschriebene Belastungsreduzierungseffekt erreicht werden. Ferner ist es gemäß dieser Ausführungsform mittels Bereitstellens von zwei Hebelteilen 77c möglich, die axialen Positionen des ersten Fortsatzes 77a und des zweiten Fortsatzes 77b miteinander in Übereinstimmung zu bringen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform eine Längenabmessung des ersten Fortsatzes 77a in der Längsrichtung größer als eine Längenabmessung des zweiten Fortsatzes 77b in der Längsrichtung. Das bedeutet, dass ein Abstand Da von dem externen Verbindungsanschluss 78 zu dem Hebelteil 77d länger ist als ein Abstand Db von dem zweiten Verbindungsanschluss 79 zu dem Hebelteil 77c. Wie vorangehend beschrieben, kann mittels Anordnens des externen Verbindungsanschlusses 78 und des Hebelteils 77d in so großem Abstand wie möglich der Effekt einer Belastungsabsorption im Hebelteil 77d verstärkt werden.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform der erste Fortsatz 77a und der zweite Fortsatz 77b mit der axialen Richtung als der Plattendickenrichtung angeordnet. Der erste Fortsatz 77a und der zweite Fortsatz 77b können jedoch derart angeordnet sein, dass eine Richtung orthogonal zur axialen Richtung als die Plattendickenrichtung gilt. In diesem Fall ist das Hebelteil 77c in Richtung der Plattendicke orthogonal zur axialen Richtung gebogen.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl das erste Sammelschienenstück 71 als auch das zweite Sammelschienenstück 76 aus einem Plattenelement gebildet und mittels einer Pressverarbeitung gebildet. In dieser Ausführungsform ist die Phasensammelschiene 70 in das erste Sammelschienenstück 71 und das zweite Sammelschienenstück 76 unterteilt. Aus diesem Grund ist es möglich, selbst wenn die Phasensammelschiene 70 eine komplizierte Form aufweist, eine Produktausbeute mittels Erhöhens der aus dem Plattenelement gewonnenen Stückzahl zu erhöhen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind das erste Sammelschienenstück 71, das das Spulendraht-Verbindungsteil 73 aufweist, und das zweite Sammelschienenstück 76, das den externen Verbindungsanschluss 78 aufweist, aus unterschiedlichen Materialien gebildet. In dieser Ausführungsform unterscheiden sich die Materialeigenschaften, die für den externen Verbindungsanschluss 78 und das Spulendraht-Verbindungsteil 73 erforderlich sind, voneinander. Der externe Verbindungsanschluss 78 ist derart ausgebildet, dass er in der axialen Richtung lang ist, um mit der externen Vorrichtung 9 verbunden zu sein. Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, den externen Verbindungsanschluss 78 aus einem hochsteifen Material zu bilden. Da das Spulendraht-Verbindungsteil 73 in einer komplizierten Form gebildet ist, ist es vorzuziehen, das Spulendraht-Verbindungsteil 73 aus einem Material mit geringer Steifigkeit derart auszubilden, dass eine mittels der Presse hervorgerufene Stanzbelastung und Biegebelastung geringer wird. Das bedeutet, dass es vorzuziehen ist, dass das Material, das das zweite Sammelschienenstück 76 bildet, eine höhere Steifigkeit aufweist als das Material, das das erste Sammelschienenstück 71 bildet.
  • Außerdem gibt es aufgrund der Betonung einer beliebigen Materialeigenschaft unter den für den externen Verbindungsanschluss 78 und das Spulendraht-Verbindungsteil 73 erforderlichen Materialeigenschaften einen Fall, in dem teure Materialien für die gesamte Phasensammelschiene 70 verwendet werden sollten. Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, mittels der Konfiguration der Phasensammelschiene 70, die in das erste Sammelschienenstück 71 und das zweite Sammelschienenstück 76 unterteilt ist, die Phasensammelschiene 70 insgesamt kostengünstig herzustellen und gleichzeitig die für jedes Teilstück erforderlichen Materialeigenschaften zu erfüllen.
  • [Elektrische Servolenkungsvorrichtung] Als nächstes wird eine Ausführungsform einer Vorrichtung beschrieben, in der der Motor 10 gemäß einer Ausführungsform montiert ist. 8 ist eine schematische Darstellung einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung 2, in der der Motor 10 gemäß dieser Ausführungsform montiert ist. Die elektrische Servolenkungsvorrichtung 2 ist an einem Lenkmechanismus eines Fahrzeugrades 212 eines Fahrzeugs montiert. Die elektrische Servolenkungsvorrichtung 2 ist eine Vorrichtung, die eine Lenkkraft unter Verwendung von hydraulischem Druck reduziert. Die elektrische Servolenkungsvorrichtung 2 ist mit dem Motor 10, einer Lenkwelle 214, einer Ölpumpe 216 und einem Steuerventil 217 bereitgestellt.
  • Die Lenkwelle 214 überträgt eine Eingabe von einer Lenkung 211 auf eine Achse 213, die das Fahrzeugrad 212 aufweist. Die Ölpumpe 216 erzeugt in einem Kraftzylinder 215 hydraulischen Druck, der eine mittels eines hydraulischen Drucks erzeugte Antriebskraft auf die Achse 213 überträgt. Das Steuerventil 217 steuert das Öl in der Ölpumpe 216. In der elektrischen Servolenkungsvorrichtung 2 ist der Motor 10 als Antriebsquelle der Ölpumpe 216 montiert. Darüber hinaus ist der Motor 10 dieser Ausführungsform nicht auf die elektrische Servolenkungsvorrichtung 2 beschränkt und kann an jeder beliebigen Vorrichtung montiert werden.
  • Wie vorangehend beschrieben, sind, obwohl eine Ausführungsform und ihr modifiziertes Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, Konfigurationen in einer Ausführungsform und ihrem modifizierten Beispiel, eine Kombination davon und Ähnliches ein Beispiel, und eine Hinzufügung, Auslassung, Ersetzung und andere Änderungen der Konfiguration können vorgenommen werden, ohne den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht durch die Ausführungsform beschränkt.
  • In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist beispielsweise der Fall beschrieben, dass die Sammelschieneneinheit 60 an der Oberseite des Lagerhalters 50 angeordnet ist. Die Sammelschieneneinheit 60 kann jedoch in der axialen Richtung zwischen dem Lagerhalter 50 und dem Stator 40 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/110424 [0003]

Claims (11)

  1. Sammelschieneneinheit, die an einer Oberseite eines Stators bereitgestellt ist, der ringförmig um eine sich in einer vertikalen Richtung erstreckende Mittelachse angeordnet ist, wobei die Sammelschieneneinheit aufweist, mehrere Sammelschienen, und einen Sammelschienenhalter, der die Sammelschienen trägt, wobei die Sammelschiene ein erstes Sammelschienenstück und ein zweites Sammelschienenstück aufweist, das erste Sammelschienenstück ein Spulendraht-Verbindungsteil, das mit einem vom Stator zugeführten Spulendraht verbunden ist, und einen ersten Verbindungsstellenanschluss, der mit dem zweiten Sammelschienenstück verbunden ist, aufweist, das zweite Sammelschienenstück einen externen Verbindungsanschluss, der mit einer externen Vorrichtung verbunden ist, einen zweiten Verbindungsstellenanschluss, der mit dem ersten Sammelschienenstück verbunden ist, und einen zweiten Stück-Hauptkörper, der den externen Verbindungsanschluss und den zweiten Verbindungsstellenanschluss verbindet, aufweist, das zweite Sammelschienenstück aus einem Plattenelement gebildet ist, und der zweite Stück-Hauptkörper einen ersten Fortsatz, der sich von dem externen Verbindungsanschluss entlang einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung erstreckt, einen zweiten Fortsatz, der sich von dem zweiten Verbindungsstellenanschluss entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung erstreckt, und Hebelteile, die zwischen dem ersten Fortsatz und dem zweiten Fortsatz angeordnet und hebelförmig in einer Plattendickenrichtung gebogen sind, aufweist.
  2. Sammelschieneneinheit nach Anspruch 1, wobei der zweite Stück-Hauptkörper das Paar von Hebelteilen und ein Zwischenteilstück, das das Paar der Hebelteile verbindet und sich entlang einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung erstreckt, aufweist.
  3. Sammelschieneneinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der erste Fortsatz und der zweite Fortsatz in der axialen Richtung als einer Plattendickenrichtung angeordnet sind.
  4. Sammelschieneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der zweite Stück-Hauptkörper, in der axialen Richtung gesehen, linear erstreckt und ein Abstand zwischen dem externen Verbindungsanschluss und dem Hebelteil länger ist als ein Abstand zwischen dem zweiten Verbindungsstellenanschluss und dem Hebelteil.
  5. Sammelschieneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der externe Verbindungsanschluss in Bezug auf den Sammelschienenhalter nach oben erstreckt und der Sammelschienenhalter eine Anschlusshalterung, die den externen Verbindungsanschluss hält, aufweist.
  6. Sammelschieneneinheit nach Anspruch 5, wobei der externe Verbindungsanschluss in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung als Plattendickenrichtung angeordnet ist und die Anschlusshalterung den externen Verbindungsanschluss in der Plattendickenrichtung sandwichartig aufnimmt.
  7. Sammelschieneneinheit nach Anspruch 6, wobei der externe Verbindungsanschluss ein erstes Teilstück und ein zweites Teilstück, das an der Oberseite des ersten Teilstücks angeordnet ist und eine größere Plattenbreite als das erste Teilstück aufweist, aufweist, die Anschlusshalterung eine Wand aufweist, die sich entlang eines Breitenrichtungsendes des externen Verbindungsanschlusses nach oben erstreckt, die Wand mit einer Kerbe bereitgestellt ist, die nach oben offen ist und die ein Einführen des zweiten Teilstücks in diese ermöglicht, und ein Zwischenraum zwischen einer Bodenfläche der Kerbe und dem zweiten Teilstück gebildet ist.
  8. Sammelschieneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens ein Teil des ersten Sammelschienenstücks in den Sammelschienenhalter eingebettet ist.
  9. Sammelschieneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Sammelschienenstück einen ersten Stück-Hauptkörper aufweist, der das Spulendraht-Verbindungsteil und den ersten Verbindungsstellenanschluss verbindet, und der erste Stück-Hauptkörper von mindestens einigen Sammelschienen der mehreren Sammelschienen den externen Verbindungsanschluss, in der axialen Richtung gesehen, überlappt.
  10. Sammelschieneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Sammelschienenstück aus einem Material gebildet ist, das verschieden ist von einem Material, aus dem das zweite Sammelschienenstück gebildet ist.
  11. Motor, der eine Sammelschieneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, aufweisend: den Stator, und einen Rotor, der dem Stator in einer radialen Richtung über einen Zwischenraum gegenüberliegt.
DE112018005468.3T 2017-09-29 2018-07-27 Sammelschieneneinheit, Motor Active DE112018005468T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017190056 2017-09-29
JP2017-190056 2017-09-29
PCT/JP2018/028250 WO2019064878A1 (ja) 2017-09-29 2018-07-27 バスバーユニット、モータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018005468T5 true DE112018005468T5 (de) 2020-06-25
DE112018005468T8 DE112018005468T8 (de) 2021-04-01

Family

ID=65902509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005468.3T Active DE112018005468T8 (de) 2017-09-29 2018-07-27 Sammelschieneneinheit, Motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11437879B2 (de)
JP (1) JPWO2019064878A1 (de)
CN (1) CN111033957B (de)
DE (1) DE112018005468T8 (de)
WO (1) WO2019064878A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018005514T5 (de) * 2017-09-29 2020-07-09 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit und Motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110424A1 (de) 2015-01-07 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4138823B2 (ja) * 2006-07-04 2008-08-27 本田技研工業株式会社 モータのステータ構造
JP2008148497A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Jtekt Corp バスバー構造体、バスバー構造、及び電動モータ
JP2009124902A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Hitachi Ltd 回転電機およびそれを備えた車載用電機システム
JP2010130723A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Calsonic Kansei Corp 電動装置
JP5768323B2 (ja) * 2010-03-26 2015-08-26 アイシン精機株式会社 回転電機のステータ
JP5734794B2 (ja) * 2011-09-12 2015-06-17 トヨタ自動車株式会社 ステータおよびこのステータを備える回転電機
DE102012008651A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
WO2014057978A1 (ja) 2012-10-10 2014-04-17 日産自動車株式会社 モータ用バスリングおよびその製造方法
JP6286129B2 (ja) * 2013-03-08 2018-02-28 Kyb株式会社 バスバーユニット
JP6075174B2 (ja) * 2013-04-15 2017-02-08 日立金属株式会社 モータ用接続部材及びモータ装置
JP5951553B2 (ja) * 2013-04-26 2016-07-13 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP6353723B2 (ja) * 2014-07-10 2018-07-04 Kyb株式会社 バスバーユニット、これを備えた回転電機及びバスバーユニットの製造方法
JP6578642B2 (ja) * 2014-09-30 2019-09-25 日本電産株式会社 モータ
JP6539997B2 (ja) * 2014-11-25 2019-07-10 日本電産株式会社 モータ
JP6287784B2 (ja) * 2014-11-28 2018-03-07 日本電産株式会社 モータ
DE102015225088A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-30 Nidec Corporation Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
JP6543999B2 (ja) * 2015-03-31 2019-07-17 日本電産株式会社 モータ、および電動パワーステアリング装置
JP6596884B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-30 日本電産株式会社 モータ
JP6638295B2 (ja) * 2015-09-30 2020-01-29 アイシン精機株式会社 回転電機
JP6271611B2 (ja) 2016-02-01 2018-01-31 本田技研工業株式会社 バスバー端子、バスバー端子接続構造及びバスバー端子接続方法
EP3300218B1 (de) * 2016-09-22 2019-07-03 CPT Group GmbH Kontaktring, stator und elektromotor
JP2019068506A (ja) * 2017-09-28 2019-04-25 日本電産株式会社 バスバーユニットおよびモータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110424A1 (de) 2015-01-07 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111033957A (zh) 2020-04-17
WO2019064878A1 (ja) 2019-04-04
CN111033957B (zh) 2022-04-22
JPWO2019064878A1 (ja) 2020-10-22
DE112018005468T8 (de) 2021-04-01
US20210152044A1 (en) 2021-05-20
US11437879B2 (en) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
DE112018005514T5 (de) Sammelschieneneinheit und Motor
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE112014006268B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102013009954B4 (de) Statorbauteil
DE112017004261T5 (de) Motor
DE112017005924T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE102020104001A1 (de) Sammelschienenvorrichtung, motor, und verfahren zum herstellen einer sammelschienenvorrichtung
DE102016204647A1 (de) Motor und fahrzeuginterne Vorrichtung
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE102016204955A1 (de) Motor
EP2950400B1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
DE112018001667T5 (de) Sammelschieneneinheit und motor
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE112013006964T5 (de) Elektrische Drehmaschine
DE102017206187B4 (de) Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird
DE3030843A1 (de) Filter-verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE112017003622T5 (de) Motor
EP3599705A1 (de) Kontaktring für einen stator eines elektromotors
DE112018000971T5 (de) Motor
DE19832012B4 (de) Flachbandleiter mit einer Abzweig- und/oder Reparaturstelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Abzweig- und/oder Reparaturstelle an einem derartigen Flachbandleiter
DE112011105077T5 (de) Kernwickelverfahren und Stator
WO2021213583A1 (de) Elektrische kontaktierung eines stators einer elektrischen maschine
DE102013005399A1 (de) Motorstruktur mit Verbinder oder Anschlussblock, an den ein leitfähigabgedichteter Anschluss gelötet ist"
DE112018005468T5 (de) Sammelschieneneinheit, Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE