DE112014006268B4 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112014006268B4
DE112014006268B4 DE112014006268.5T DE112014006268T DE112014006268B4 DE 112014006268 B4 DE112014006268 B4 DE 112014006268B4 DE 112014006268 T DE112014006268 T DE 112014006268T DE 112014006268 B4 DE112014006268 B4 DE 112014006268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
ground terminal
contact
terminal
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014006268.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006268T5 (de
Inventor
Yoshihiko Honda
Akira Hamajima
Yoshiki Kamio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112014006268T5 publication Critical patent/DE112014006268T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006268B4 publication Critical patent/DE112014006268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpe (10), die aufgebaut ist, um von einem bürstenlosen Motor angetrieben zu werden, wobei die Kraftstoffpumpe (10) aufweist:
einen Kern (90);
eine Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76), die konfiguriert sind zur Lieferung einer elektrischen Leistung an einem Spulendraht (96), der an dem Kern (90) befestigt und um den Kern (90) gewickelt ist;
ein Fixierungsbauteil (62), das die Mehrzahl der Versorgungsanschlüsse (72, 74, 76) hält; und
einen Masseanschluss (78, 88, 98, 108), der durch das Fixierungsbauteil (62) in einem Zustand gehalten wird, bei dem er von der Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76) isoliert ist, wobei der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) elektrisch verbunden ist mit einer Steuerungsschaltung (100), die konfiguriert ist zum Steuern einer elektrischen Leistung, die an die Mehrzahl der Versorgungsanschlüsse (72, 74, 76) geliefert wird, zum Reduzieren von Schaltrauschen, das durch Schalten erzeugt wird, bei dem eine Leistungsversorgung an die Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76) durch die Steuerungsschaltung (100) geschaltet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart eine Kraftstoffpumpe.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2013-104398 offenbart eine Kraftstoffpumpe. Die Kraftstoffpumpe weist einen Rotor mit einer Welle; ein Lager, das die Welle drehbar abstützt; einen Referenzanschluss, dessen elektrisches Potential niedriger gehalten wird als ein elektrisches Potential des Lager; einen Stator und eine Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen auf, die konfiguriert sind zum Liefern von Strom an den Stator. Der Referenzanschluss und die Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen sind an einem Klappenbauteil der Kraftstoffpumpe mittels Inserttechnik (Umspritzen) fixiert.
  • US 2011 / 0 020 154 A1 betrifft einen Stator eines Elektromotors, mit dem es möglich ist, die Produktionskosten zu reduzieren, indem die Anzahl der Komponenten verringert wird.
  • US 6 528 913 B1 betrifft eine Vorrichtung, die verwendet wird zum Erden eines Stators und von Endplatten einer dynamoelektrischen Vorrichtung zum Schutz einer Person, die die Vorrichtung verwendet.
  • JP2013 104 398 A betrifft eine Kraftstoffpumpe bei der die Ionisierung von Metall eines Lagers gesteuert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In einer Steuerungsschaltung, die ausgebildet ist zum Steuern einer Kraftstoffpumpe, ist es wünschenswert, dass die Steuerungsschaltung geerdet ist, um die Auswirkungen von Schaltrauschen zu reduzieren, das durch Schalten erzeugt wird, bei dem eine Leistungsversorgung an die U-, V- und W-Phasen der Kraftstoffpumpe geschaltet wird.
  • Die vorliegende Beschreibung liefert eine Technologie, bei der ein Masseanschluss, der konfiguriert ist zum Erden einer Steuerungsschaltung, geeignet in einer Kraftstoffpumpe platziert ist.
  • LÖSUNG DES TECHNISCHEN PROBLEMS
  • Eine Kraftstoffpumpe, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, wird durch einen bürstenlosen Motor angetrieben. Die Kraftstoffpumpe weist einen Kern auf; eine Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen, die konfiguriert sind zum Liefern einer elektrischen Leistung an einen Spulendraht, der an dem Kern befestigt und um den Kern gewickelt ist; ein Fixierungsbauteil, das die Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen hält; und einen Masseanschluss, der durch das Fixierungsbauteil in einem Zustand gehalten wird, bei dem er von der Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen isoliert ist, wobei der Masseanschluss elektrisch verbunden ist mit einer Steuerungsschaltung, die konfiguriert ist zum Steuern einer elektrischen Leistung, die an die Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen geliefert wird.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Masseanschluss, der mit der Steuerungsschaltung verbunden ist, durch das Fixierungsbauteil, das die Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen hält, gehalten werden, und kann in der Kraftstoffpumpe in einem Zustand platziert werden, bei dem er von der Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen isoliert ist. Aus diesem Grund kann der Masseanschluss, der konfiguriert ist zum Erden der Steuerungsschaltung, geeignet in der Kraftstoffpumpe platziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stators und eines Rotors, die in einer Kraftstoffpumpe angeordnet sind, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt eine Längsquerschnittsansicht der Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlussbauteils für einen Stator gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt eine elektrische Verbindung zwischen der Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und einer Steuerungsschaltung;
    • 5 zeigt wie ein Masseanschluss gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch eine Harzschicht gehalten wird;
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Masseanschlusses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 7 zeigt eine Längsquerschnittsansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Masseanschlusses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kontaktbereichs zwischen dem Masseanschluss gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und einem Gehäuse;
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Masseanschlusses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 11 wie der Masseanschluss gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel durch eine Harzschicht gehalten wird; und
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kontaktbereichs zwischen dem Masseanschluss gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und einem Gehäuse.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSEISPIELE
  • Einige der Haupteigenschaften der Ausführungsbeispiele, die beschrieben werden, sind nachfolgend aufgelistet. Es sei erwähnt, dass die jeweiligen technischen Elemente bzw. Bauteile, die nachfolgende beschrieben sind, unabhängig voneinander sind und entweder alleine oder in verschiedenen Kombinationen einen technischen Nutzen liefern.
  • Die Kraftstoffpumpe kann ferner einen leitenden Bereich aufweisen, der konfiguriert ist, um zwischen der Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen und dem Spulendraht zu leiten. Der Masseanschluss kann zumindest einen Teil des leitenden Bereichs elektrisch abschirmen. Dieser Aufbau ermöglicht es zu verhindern, dass Schaltrauschen (sogenanntes Emissionsrauschen), das in der Steuerungsschaltung erzeugt wird, von dem leitenden Bereich an die Umgebung der Kraftstoffpumpe abgegeben wird.
  • Die Kraftstoffpumpe kann ferner mindestens ein Metallbauteil aufweisen. Der Masseanschluss kann mit mindestens einem Metallbauteil elektrisch verbunden sein. Dieser Aufbau kann den Masseanschluss über das mindestens eine Metallbauteil erden.
  • Der Masseanschluss kann in Kontakt sein mit mindestens einem Metallbauteil in einem Zustand, bei dem mindestens ein Teil des Masseanschlusses elastisch verformt ist. Dieser Aufbau kann den Masseanschluss durch eine Rückstellkraft des Masseanschlusses geeignet mit dem Metallbauteil in Kontakt bringen.
  • Die Kraftstoffpumpe kann ferner ein Federbauteil aus einem leitfähigen Material aufweisen. Der Masseanschluss kann mit dem Federbauteil in Kontakt sein. Das Federbauteil kann mit mindestens einem Metallbauteil in Kontakt sein. Dieser Aufbau kann den Masseanschluss über das Federbauteil geeignet erden.
  • Der Masseanschluss kann direkt mit dem mindestens einem Metallbauteil in Kontakt sein. Dieser Aufbau verhindert die Notwendigkeit der Bereitstellung einer Komponente für ein elektrisches Verbinden des Masseanschlusses mit dem Metallbauteil.
  • Die Kraftstoffpumpe kann ferner mindestens ein Metallbauteil aufweisen. Der Masseanschluss kann aufweisen: einen Anschlussbereich, der oben aus der Kraftstoffpumpe herausragt und konfiguriert ist zur elektrischen Verbindung mit der Steuerungsschaltung; einen Kontaktbereich, der mit dem mindestens einen Metallbauteil in Kontakt ist; einen Haltebereich, der von dem Fixierungsbauteil gehalten wird; und ein Verbindungsbauteil, das den Anschlussbereich, den Kontaktbereich und den Haltebereich verbindet. Dieser Aufbau kann die Steuerungsschaltung einfach mit dem Masseanschluss verbinden, indem der Anschlussbereich verwendet wird, der oben aus der Kraftstoffpumpe herausragt. Dadurch kann die Steuerungsschaltung einfach über den Masseanschluss geerdet werden.
  • Das Verbindungsbauteil kann elastisch verformbar sein. Durch eine Rückstellkraft des Verbindungsbauteils kann dieser Aufbau den Masseanschluss und das Metallbauteil geeignet miteinander in Kontakt bringen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 2 gezeigt, befindet sich eine Kraftstoffpumpe 10 innerhalb eines Kraftstofftanks (nicht gezeigt) und liefert Kraftstoff (beispielsweise Benzin) an einen Fahrzeugverbrennungsmotor (nicht gezeigt), beispielsweise einen Verbrennungsmotor für ein Auto. Die Kraftstoffpumpe 10 weist einen Motorabschnitt 50 und einen Pumpenabschnitt 30 auf. Der Motorabschnitt 50 und der Pumpenabschnitt 30 befinden sich innerhalb eines Gehäuses 2. Das Gehäuse 2 hat eine zylindrische Form mit Öffnungen an seinen beiden Enden. Das Gehäuse 2 ist aus Metall (beispielsweise rostfreier Stahl). Die Kraftstoffpumpe 10 ist über das Gehäuse 2 geerdet.
  • Wie in 2 gezeigt weist der Pumpenabschnitt 30 ein Gehäuse 32 und ein Flügelrad 34 auf. Das Gehäuse 32 schließt eine Öffnung an einem unteren Ende des Gehäuses 2. Ein Einlass 38 ist an einem unteren Ende des Gehäuses 32 vorgesehen. An einem oberen Ende des Gehäuses 32 ist ein Kommunikationsloch (nicht gezeigt) vorgesehen, das ein Inneres des Gehäuses 32 und den Motorabschnitt 50 verbindet. Das Gehäuse 32 ist aus Metall (beispielsweise rostfreier Stahl). Das Flügelrad 34 befindet sich in dem Gehäuse 32. Das Gehäuse ist direkt in Kontakt mit dem Gehäuse 2 und mit diesem elektrisch verbunden.
  • Der Motorabschnitt 50 befindet sich über dem Pumpenabschnitt 30. Der Motorabschnitt 50 ist ein bürstenloser Motor. Der Motorabschnitt 50 ist ein Dreiphasenmotor. Der Motorabschnitt 50 weist einen Rotor 54 und einen Stator 60 auf. Der Rotor 54 weist einen Dauermagneten auf. Eine Welle 52 ragt durch ein Zentrum des Rotors 54 hindurch und ist daran fixiert. Ein unteres Ende der Welle 52 ist in ein Zentrum des Flügelrads 34 eingeführt und durchdringt das Flügelrad 34. Die Welle 52 ist aus Metall (beispielsweise aus rostfreiem Stahl). Die Welle 52 ist über ein Lager elektrisch mit dem Gehäuse 32 verbunden. Der Rotor 54 ist um die Welle 52 herum durch Lager 53 und 153, die sich an beiden Enden der Welle 52 befinden, drehbar abgestützt. Das Lager 53 befindet sich an einem oberen Ende der Welle 52, und das Lager 153 befindet sich an einem unteren Ende der Welle 52. Der Rotor 54 und die Lager 53 und 153 sind aus Metall (beispielsweise rostfreiem Stahl). Es sei erwähnt, dass in dem Ausführungsbeispiel ein Zustand von 2 eine vertikale Positionsbeziehung definiert, die hier verwendet wird. Der Pumpenabschnitt 30 ist also „tiefer“ als der Motorabschnitt 50, und der Motorabschnitt 50 ist „höher“ als der Pumpenabschnitt 30.
  • Der Stator 60 befindet sich auf einem äußeren Umfang des Rotors 54. Obere und untere Enden des Stators 60 sind mit einer externen Harzschicht 6 bedeckt. Der Stator 60 wird in einem Zustand in das Gehäuse 2 eingepresst, bei dem er mit der externen Harzschicht 60 bedeckt ist. Die externe Harzschicht 6 schließt eine Öffnung an einem oberen Ende des Gehäuses 2. Ein Auslass (nicht gezeigt) ist an einem oberen Ende der externen Harzschicht 6 vorgesehen. Der Auslass verbindet den Motorabschnitt 50 und eine Kraftstoffpassage (nicht gezeigt), die sich außerhalb der Kraftstoffpumpe 10 befindet. Der Auslass ist eine Öffnung, durch die Kraftstoff, der in dem Pumpenabschnitt 30 mit Druck beaufschlagt worden ist, über die Kraftpassage an den Verbrennungsmotor geliefert wird.
  • Der Stator 60 weist einen Kern 90 auf, eine Harzschicht 64, die den Kern 90 bedeckt, Spulendrähte 96, ein Anschlussbauteil 70 für einen Stator (im Folgenden als ein Statoranschlussbauteil 70 bezeichnet), und einen gemeinsamen Anschluss 71. Der Kern 90 ist aus einer Mehrzahl von gestapelten Kernplatten aufgebaut. Der Kern 90 ist aus Metall (beispielsweise einem magnetischen Stahlblech). Es sei erwähnt, dass zur leichteren Darstellung 2 Querschnitte der Spulendrähte 96 und der Mehrzahl von Kernplatten leer (blank) zeigt. Der Kern 90 weist einen ringförmigen Bereich 91 und sechs Zähne 94 auf. Der ringförmige Bereich 91 hat eine zylindrische Form. Die sechs Zähne 94 befinden sich in regelmäßigen Abständen auf einer inneren Umfangsfläche des ringförmigen Bereichs 91. Jeder der sechs Zähne 94 erstreckt sich von der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Bereichs 91 zu einer zentralen Achse des ringförmigen Bereichs 91. Der Rotor 54 befindet sich in einem Zentrum des ringförmigen Bereichs 91.
  • Die Zähne 94 sind entlang einer äußeren Umfangsfläche des Rotors 54 angeordnet. Ein inneres Umfangsende von jedem der Zähne 54 ist derart ausgebildet, dass es zu der äußeren Umfangsfläche des Rotors 54 konform ist. Um ein Zwischenteil herum zwischen dem inneren und äußeren Umfangsende von jedem der Zähne 54, ist ein entsprechender Spulendraht 96 gewickelt, wobei die Harzschicht 54 zwischen den Zähnen 94 und dem Spulendraht 96 dazwischen liegend angeordnet ist. Die Spulendrähte 96 sind mit einem Isolationsfilm beschichtet. In 2 sind nur einem der Zähne 94 und dem Spulendraht 96, der um den einen Zahn 94 gewickelt ist, Bezugszeichen gegeben, jedoch sind die Spulendrähte 96 auch um die anderen Zähne 94 gewickelt.
  • Wenn elektrische Leistung an den Stator 60 geliefert wird, sind die sechs Zähne 94 in zwei U-Phasenzähne 94, zwei V-Phasenzähne 94 und zwei W-Phasenzähne 94 gemäß einer Phase des elektrischen Stroms kategorisiert, der an die Spulendrähte 96 geliefert wird. Die Spulendrähte 96, die um die zwei U-Phasenzähne 94 gewickelt sind, sind durch einen Versorgungsanschluss 72, der später beschrieben wird, miteinander verbunden. Ähnlich sind die Spulendrähte 96, die um die zwei V-Phasenzähne 94 gewickelt sind, durch einen Versorgungsanschluss 74, der später beschrieben wird, miteinander elektrisch verbunden, und die Spulendrähte 96, die um die zwei W-Phasenzähne 94 gewickelt sind, sind durch einen Versorgungsanschluss 76, der später beschrieben wird, elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Harzschicht 64 bedeckt vollständig den Kern 90. Wie in 1 gezeigt, weist die Harzschicht 64 eine Mehrzahl von (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Paar von) oberen Einführungsgräben 97, 97 auf. Ferner weist die Harzschicht 64 eine Mehrzahl von (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Paare von) Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 auf (es sei erwähnt, dass in 1 nur einem Paar von Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 ein Bezugszeichen gegeben ist). Die sechs Paare von oberen Einführungsgräben 97, 97 sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91 angeordnet (es sei erwähnt, dass in 1 nur einem Paar von oberen Einführungsgräben 97, 97 und einem Paar von Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 Bezugszeichen gegeben sind). In der Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91 befindet sich jedes Paar der sechs Paare von oberen Einführungsgräben 97, 97 an der gleichen Stelle, wie der entsprechende Zahn der sechs Zähne 94. Zwei obere Einführungsgräben 97, die in jedem Paar von oberen Einführungsgräben 97, 97 enthalten sind, sind getrennt voneinander in der Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91 platziert. Die oberen Einführungsgräben 97 befinden sich weiter außerhalb des Kerns 90 als die Zähne 94 und an einem oberen Ende des Stators 60. Die oberen Einführungsgräben 97 erstrecken sich geradlinig in vertikaler Richtung. Obere Enden der oberen Einführungsgräben 97 sind offen, wohingegen untere Ende der oberen Einführungsgräben 97 geschlossen sind. In jedem Paar der oberen Einführungsgräben 97, 97 ist ein oberer Einführungsgraben 97 in Richtung des anderen oberen Einführungsgrabens 97 offen.
  • Die sechs Paare von Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 befinden sich in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91. In der Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91 befindet sich jedes Paar der sechs Paare von Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 an der gleichen Stelle wie der entsprechende Zahn der sechs Zähne 94. Jedes Paar der sechs Paare von Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 ist über dem entsprechenden Paar der oberen Einführungsgräben 97, 97 platziert. Zwei Spulendrahteingriffsbereiche 99, die in jedem Paar von Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 enthalten sind, sind beabstandet voneinander in Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91 platziert. Jeder Spulendrahteingriffsbereich 99 hält ein Ende des Spulendrahts 96, der um den entsprechenden Zahn 94 gewickelt ist, der sich an der gleichen Stelle befindet, wie der Spulendrahteingriffsbereich 99 in der Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91. Der Spulendraht 96 ist zwischen den Spulendrahteingriffsbereichen 99, 99 in jedem Paar gelegt.
  • Das Statoranschlussbauteil 70 befindet sich über der Harzschicht 64. Wie in 3 gezeigt, weist das Statoranschlussbauteil 70 drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 auf, sechs Passbereiche 84a bis 84f, sechs Hakenbereiche 86a bis 86f und drei Verbindungsbereiche 87a bis 87c auf. 3 zeigt einen Zustand, bei dem das Statoranschlussbauteil 70 an dem Kern 90 angebracht ist.
  • In dem oben beschriebenen Zustand sind die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 in einem Ringmuster in einem Zustand angeordnet, bei dem sie voneinander isoliert sind. Die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 sind durch die Harzschicht 62 voneinander isoliert. Jeder der drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 ist elektrisch verbunden mit einer Steuerungsschaltung 100 (siehe 4). Die Steuerungsschaltung 100 steuert elektrische Leistung, die an die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 geliefert wird. Die Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 sind über Verbindungsleitungen 101 bis 103 jeweils elektrisch mit der Steuerungsschaltung 100 verbunden.
  • Die sechs Passbereiche 84a bis 84f sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung des Kerns 90 platziert. Jeder der sechs Passbereiche 84a bis 84f befindet sich über dem entsprechenden Zahn der sechs Zähne 94. Der Passbereich 84a befindet sich zwischen dem Versorgungsanschluss 72 und dem Versorgungsanschluss 74. In einem normalen Zustand ist eine Breite von jedem der Passbereiche 84a bis 84f größer als ein Abstand zwischen einem Paar der oberen Einführungsgräben 97, 97. Wie in 1 gezeigt ist das Statoranschlussbauteil 70 an einem oberen Ende des Kerns 90 angebracht. In diesem Zustand befindet sich jeder von den sechs Passbereichen 84a bis 84f zwischen dem entsprechenden Paar der oberen Einführungsgräben 97 des Kerns 90. Jeder der Passbereiche 84a bis 84f ist also zwischen ein Paar der oberen Einführungsgräben 97 eingeführt. Jeder der Passbereiche 84a bis 84f ist in ein Paar der oberen Einführungsgräben 97 in einem Zustand eingepasst, bei dem er in eine derartige Richtung elastisch verformt wird, dass die Breite von jedem der Passbereiche 84a bis 84f schmaler wird.
  • Die sechs Hakenbereiche 86a bis 86f sind über den sechs Passbereichen 84a bis 84f jeweils platziert. Die sechs Hakenbereiche 86a bis 86f sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung des Kerns 90 platziert. Jeder der Hakenbereiche 86a bis 86f erstreckt sich von einem Ende (im Folgenden als „Basis“ bezeichnet) auf einer Seite der Verbindungsbauteile 87a bis 87c nach oben, und krümmt sich darüber hinaus in Richtung eines äußeren Umfangs des Statoranschlussbauteils 70 nach unten. Es sei erwähnt, dass die Enden der Hakenbereiche 86a bis 86f auf der gegenüberliegenden Seite zu der Basis im Folgenden als „untere Enden“ bezeichnet werden. Die Hakenbereiche 86a bis 86f werden mit den Spulendrähten 96 verbunden. Es sei erwähnt, dass bevor der Hakenbereich 86a mit den Spulendrähten 96 verbunden wird, ein Abstand zwischen der Basis und dem unteren Ende des Hakenbereichs 86a größer ist als ein Drahtdurchmesser der Spulendrähte 96.
  • Das Folgende beschreibt eine Vorgang zum Anbringen des Statoranschlussbauteils 70 an der Harzschicht 64. Zuerst wird der Statoranschlussbereich 70 in Richtung der Harzschicht 64 bewegt, und jeder der Passbereiche 84a bis 84f wird in die entsprechenden oberen Einführungsgräben 97 eingeführt. Das Statoranschlussbauteil 70 wird weiter bewegt in Richtung der Harzschicht 64, und dann wird der Spulendraht 96, der von einem Paar der Spulendrahteingriffsbereiche 99, 99 abgestützt wird, in jeden der Hakenbereiche 86a bis 86f eingeführt. Als nächstes wird jeder der Hakenbereiche 86a bis 86f elastisch derart verformt, dass der Abstand zwischen der Basis und dem unteren Ende von jedem der Hakenbereiche 86a bis 86f kleiner wird als der Durchmesser der Spulendrähte 96. Abschließend werden die Hakenbereiche 86a bis 86f mit den Spulendrähten 96 durch Schweißen jeweils verbunden.
  • Jeder der Hakenbereiche 86a bis 86f ist mit einem der Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 durch eines von den Verbindungsbauteilen 87a bis 87c verbunden. Genauer ist das Verbindungsbauteil 87a derart gebogen, dass es den Verbindungsanschluss 72 und die Hakenbereiche 86a und 86d verbindet. Der Verbindungsbereich 87b ist derart gebogen, dass er den Verbindungsanschluss 74, die Passbereiche 84a, 84b, 84e und 84f und die Hakenbereiche 86b und 86e verbindet. Der Verbindungsbereich 87c ist derart gebogen, dass er den Verbindungsanschluss 76, die Passbereiche 84c und 84d, und die Hakenbereiche 86c und 86f verbindet. In einer Draufsicht auf den Stator 60 sind die Verbindungsbereiche 87a, 87d und 87c innerhalb eines ringförmigen Bereichs des Kerns 90. In einem Bereich, in dem die Verbindungsbereiche 87a und 87b sich in radialer Richtung (im Folgenden einfach bezeichnet als „die radiale Richtung“) des Statoranschlussbauteils 70 überlappen, befindet sich der Verbindungsbereich 87a innerhalb des Verbindungsbereich 87b in radialer Richtung. In einem Bereich, in dem sich die Verbindungsbereiche 87b und 87c in radialer Richtung überlappen, befindet sich der Verbindungsbereich 87c innerhalb des Verbindungsbereichs 87b in radialer Richtung. In einem Bereich, in dem sich die Verbindungsbereiche 87c und 87a in radialer Richtung überlappen, befindet sich der Verbindungsbereich 87c innerhalb des Verbindungsbereichs 87c in radialer Richtung.
  • Wie in 5 gezeigt ist die Harzschicht 62 an den Statoranschlussbauteil 70 angebracht. Die Harzschicht 62 hat eine Ringform. Die Harzsicht 62 bedeckt diejenigen der Verbindungsbereiche 87a bis 87c, die sich in der radialen Richtung innen befinden. Die Harzschicht 62 bedeckt nicht die oberen Teile der drei Verbindungsanschlüsse 72, 74 und 76, die sechs Hakenbereiche 86a bis 86f oder die sechs Passbereiche 84a bis 84f.
  • Die Harzschicht 62 weist sechs Vorsprünge 62a bis 62f auf. Die sechs Vorsprünge 62a bis 62f sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung des Kerns 90 platziert. Der Vorsprung 62a ist zwischen den Hakenbereichen 86a und 86f platziert. Ähnlich ist der Vorsprung 62b zwischen den Hakenbereichen 86a und 86b platziert; der Vorsprung 62c ist zwischen den Hakenbereichen 86b und 86c platziert; der Vorsprung 62d ist zwischen den Hakenbereichen 86c und 86d platziert. Der Vorsprung 62e ist zwischen den Hakenbereichen 86d und 86e platziert; und der Vorsprung 62f ist zwischen den Hakenbereichen 86e und 86f platziert. Der Versorgungsanschluss 74 befindet sich in einem Zentrum des Vorsprungs 62a, der Versorgungsanschluss 74 befindet sich an einem Ende des Vorsprungs 62b auf einer Seite näher zu dem Versorgungsanschluss 74, und der Versorgungsanschluss 76 befindet sich an einem Ende des Vorsprungs 62f auf der Seite, die näher zu dem Versorgungsanschluss 74 ist. Die Vorsprünge 62a bis 62f ermöglichen es, eine Zunahme der Dicke der externen Harzschicht 6 zu verhindern. Als Ergebnis ist es möglich, Fehler zu verhindern, wenn die externe Harzschicht 6 gebildet wird. Das Vorhandensein eines Raums zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen ermöglicht ferner das Verwenden einer Schweißelektrode, um jeden der Hakenbereiche 86a bis 86f mit dem entsprechenden Spulendraht 96 zu verbinden.
  • Die fünf Vorsprünge 62b bis 62f weisen jeweils Ausnehmungen 63b bis 63f auf. Die Ausnehmungen 63b bis 63f ermöglichen es, eine Zunahme der Dicke der Vorsprünge 62b bis 62f in der radialen Richtung zu verhindern. Als Ergebnis ist es möglich, Fehler zu verhindern, wenn die Harzschicht 6 gebildet.
  • Ein Masseanschluss 78 ist über der Harzschicht 62 platziert. Der Masseanschluss 78 ist aus einem leitfähigen Material (beispielsweise eine Kupferlegierung). Der Masseanschluss 78 weist einen Anschlussbereich 78a auf, einen Kontaktbereich 78b, vier Haltebereiche 78c, und einen Verbindungsbereich 78d. Der Anschlussbereich 78a hat eine flache Plattenform. Wie in 2 gezeigt, ragt der Anschlussbereich 78a über die Kraftstoffpumpe 10 hinaus. Somit ist eine elektrische Verbindung mit der Steuerungsschaltung 100 eifach zu bilden. Wie in 5 gezeigt, ist der Verbindungsbereich 78d mit einem unteren Ende des Anschlussbereichs 78a verbunden. Der Verbindungsbereich 78d weist platte Bereiche 78e bis 78g und einen Krümmungsbereich 78h auf. An dem unteren Ende des Anschlussbereichs 78a sind die platten Bereiche 78e bis 78g auf einer Ebene senkrecht zu dem Anschlussbereich 78a angeordnet. Der platte Bereich 78e erstreckt sich in gerader Weise in beide Richtungen von dem unteren Ende des Anschlussbereichs 78a aus zu einem äußeren Umfang des Kerns 90. Der Anschlussbereich 78a befindet sich in einem Zentrum des platten Bereichs 78e.
  • Ein Ende des platten Bereichs 78f ist mit einem Ende des platten Bereichs 78e verbunden. Der platten Bereich 78f erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zu dem platten Bereich 78e. Ein Ende des platten Bereichs 78g ist mit dem anderen Ende des platten Bereichs 78e verbunden. Der platten Bereich 78g erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zu dem platten Bereich 78e und parallel zu dem platten Bereich 78f. Der Krümmungsbereich 78h ist mit einer Zwischenposition des platten Bereichs 78g verbunden. Der Krümmungsbereich 78h erstreckt sich von der Zwischenposition des platten Bereichs 78g parallel zu dem platten Bereich 78e, also senkrecht zu dem platten Bereich 78g, und krümmt sich in seiner Mitte nach oben. Der Krümmungsbereich 78h ist elastisch in vertikaler Richtung verformbar.
  • Der Kontaktbereich 78b ist mit einem oberen Ende des Krümmungsbereichs 78h verbunden. Der Kontaktbereich 78b hat eine Ringform und eine flache Plattenform und befindet sich über der Welle 52. Der Kontaktbereich 78b ist parallel zu den platten Bereichen 78e, 78f und 78g platziert.
  • Mit jedem der beiden Enden des platten Bereichs 78f, ist der Haltebereich 78c verbunden, der von dem platten Bereich 78f zu einer zu dem platten Bereich 78e gegenüberliegenden Seite herausragt. Jeder der zwei Haltebereiche 78c erstreckt sich von dem platten Bereich 78f nach unten. Mit jedem der beiden Enden des platten Bereichs 78g ist der Haltebereich 78c verbunden, der von dem platten Bereich 78g zu der zu dem platten Bereich 78e gegenüberliegenden Seite herausragt. Jeder der zwei Haltebereiche 78c erstreckt sich von dem platten Bereich 78g nach unten.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Masseanschluss 78 an einem oberen Ende der Harzschicht 62 angebracht. Speziell ist jeder der vier Haltbereiche 78c in eine entsprechende der Ausnehmungen 63b, 63c, 63e und 63f eingeführt. Als Ergebnis wird der Masseanschluss 78 durch die Harzschicht 62 gehalten. In diesem Zustand ist der Masseanschluss 78 von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 durch die Harzschicht 62 isoliert. Der Masseanschluss 78 wird mit den Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 integriert, nicht gleichzeitig, sondern nachdem die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 zuerst durch die Harzschicht 62 integriert worden sind, die die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 hält, wobei der Masseanschluss 78 in einem Zustand gehalten wird, bei dem der Masseanschluss 78 von den Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 isoliert ist. Als Ergebnis kann der Masseanschluss 78 geeignet von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 isoliert werden.
  • Wie in 2 gezeigt, in einem Zustand, bei dem der Masseanschluss 78 und das Statoranschlussbauteil 70 an dem Kern 90 angebracht sind, und der Stator 60 mit der externen Harzschicht 6 bedeckt ist, ist der Kontaktbereich 78b des Masseanschlusses 78 in Kontakt mit einem oberen Ende einer Feder 79. Ein unteres Ende der Feder 79 ist in Kontakt mit einem oberen Ende eines Stifts bzw. Pins 81. Ein unteres Ende des Pins 81 ist in Kontakt mit dem oberen Ende der Welle 52. Die Feder 79 und der Pin 81 sind aus einem leitfähigen Material (beispielsweise rostfreier Stahl). Als Ergebnis ist der Masseanschluss 78 durch die Feder 79 und den Pin 81 mit der Welle 52 elektrisch verbunden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der gemeinsame Anschluss 71 an einem unteren Ende des Kerns 90 angebracht. Der gemeinsame Anschluss 71 weist sechs Einführungsbereiche 83 und sechs Hakenbereiche 85 auf. Die sechs Einführungsbereiche 83 sind in Abständen voneinander in Umfangsrichtung platziert. Jeder der sechs Einführungsbereiche 83 befindet sich unter dem entsprechenden der sechs Zähne 94. Die sechs Einführungsbereiche 83 des gemeinsamen Anschlusses 71 sind jeweils an den unteren Einführungsgräben 92 angebracht, die den U-Phasenzähnen 94 entsprechen (also den unteren Einführungsgräben 92 an den gleichen Stellen, wie die Zähne 94 in Umfangsrichtung des ringförmigen Bereichs 91), den unteren Einführungsgäben 92, die den V-Phasenzähnen 94 entsprechen, und den unteren Einführungsgäben 92, die den W-Phasenzähnen 94 entsprechen. Die sechs Hakenbereich 85 des gemeinsamen Anschlusses 71 sind mit den Spulendrähten 96 verschweißt, die jeweils um die Zähne 94 gewickelt sind. Entsprechend ist der gemeinsame Anschluss 71 elektrisch mit den Spulendrähten 96 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, wenn ein Auto gestartet wird, startet die Kraftstoffpumpe 10. Während die Kraftstoffpumpe 10 angetrieben wird, liefert die Steuerungsschaltung 100 U-,V- und W-Phasenströme jeweils an dem Motorabschnitt 50 zu vorbestimmten Zeiten. Die Steuerungsschaltung 100 schaltet also zwischen einem Zustand bei dem elektrische Leistung an jede der U-, V- und W-Phase geliefert wird, und einem Zustand, bei dem keine elektrischen Leistung an die U-, V- und W-Phase geliefert (also geschaltet) wird. Aufgrund dessen dreht der Rotor 54 gemäß Änderungen des Magnetfelds, das jeweils gebildet wird durch die zwei U-Phasenzähne 94, die zwei V-Phasenzähne 94 und die zwei W-Phasenzähne 94. Mit dem Rotor 54 dreht das Flügelrad 34, und Kraftstoff wird von dem Einlass 38 eingesaugt. Der in das Flügelrad 94 eingesaugte Kraftstoff wird mit Druck beaufschlagt, in die Kraftstoffpumpe 10 durch das Kommunikationsloch eingeführt und in die Kraftstoffpassage durch den Auslass ausgegeben.
  • Die Steuerungsschaltung 100 ist mit der Feder 79, dem Pin 81, der Welle 52, dem Gehäuse 32 und dem Gehäuse 2 über den Masseanschluss 78 geerdet. Entsprechend ist es möglich Schaltrauschen zu unterdrücken, das in der Steuerungsschaltung 100 durch Schalten zu Zeiten erzeugt wird, wenn die Steuerungsschaltung 100 von dem Zustand der Lieferung der elektrischen Ströme zu dem Zustand der Nichtlieferung der elektrischen Ströme schaltet.
  • Mit einem Aufbau, bei dem der Masseanschluss 78 einen Kontakt mit der Feder 79 bildet, und die Feder 79 einen Kontakt mit dem Pin 81 bildet, ist es ferner möglich, eine Kontaktstelle zwischen dem Masseanschluss 78 und der Feder 79 einzustellen. In diesem Zustand sind der Verbindungsbereich 78d des Masseanschlusses 78 und die Feder 79 elastisch verformt. Der Masseanschluss 78, und die Feder 79 und der Pin 81 können aufgrund einer Rückstellkraft der Verbindungsbereichs 78d (also des Masseanschlusses 78) geeignet in Kontakt miteinander gebracht werden. Ferner kann verhindert werden, dass die Welle 52 und der Masseanschluss 78 einen direkten Kontakt miteinander bilden.
  • Die Kraftstoffpumpe 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Harzschicht 62 auf, die die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 hält; und den Masseanschluss 78, der durch ein Fixierungsbauteil in einem Zustand gehalten wird, bei dem er von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 isoliert ist. Der Masseanschluss 78 wird also durch die Harzschicht 62 gehalten, die die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 hält, in einem Zustand, bei dem er von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 isoliert ist. Als Ergebnis kann der Masseanschluss 78 geeignet von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 isoliert werden.
  • In einem Zustand, bei dem Masseanschluss 78 geerdet ist, drückt die Feder 79 gegen den Pin 81. Entsprechend ist es möglich zu verhindern, dass der Rotor 54 aufgrund von Vibration, die durch dessen Rotation verursacht wird, nach oben gleitet.
  • (Korrespondenzbeziehung)
  • Die Harzschicht 62 ist ein Beispiel für das „Fixierungsbauteils“. Der Pin 81 ist ein Beispiel für das „mindestens ein Metallbauteil“. Der Verbindungsbereich 78d ist ein Beispiel des „mindestens einen Teils des Masseanschlusses“. Die Feder 79 ist ein Beispiel für das „Federbauteil“.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird beschrieben mit Fokus auf die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in 6 gezeigt weist die Kraftstoffpumpe 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Masseanschluss 88 auf, anstelle des Masseanschlusses 78. Der Masseanschluss 88 ist über der Harzschicht 62 platziert. Der Masseanschluss 88 ist aus einem leitfähigen Material. Der Masseanschluss 88 weist einen Anschlussbereich 88a auf, einen Kontaktbereich 88b, vier Haltebereiche 88c und einen Verbindungsbereich 88d. Der Anschlussbereich 88a und die vier Haltebereiche 88c sind identisch mit dem Anschlussbereich 78a und den vier Haltebereichen 78c des Masseanschlusses 78. Der Verbindungsbereich 88d ist mit einem unteren Ende des Anschlussbereichs 88a verbunden. Der Verbindungsbereich 88d weist platte Bereiche 88e, 88f und 88g auf und einen Bogenbereich 88h. Die platten Bereiche 88e, 88f und 88g sind identisch mit den platten Bereichen 78e, 78f und 78g. Der Bogenbereich 88h ist mit einer Zwischenstelle des platten Bereichs 88e verbunden. Der Bogenbereich 88h erstreckt sich von der Zwischenstelle des platten Bereichs 88g parallel zu dem platten Bereich 88e, also senkrecht zu dem platten Bereich 88g, und ist in seiner Mitte bzw. an seinem Ende nach unten gebogen. Der Bogenbereich 88h ist in vertikaler Richtung elastisch verformbar.
  • Der Kontaktbereich 88b ist mit einem unteren Ende des Bogenbereichs 88h verbunden. Wie bei dem Kontaktbereich 78b des Masseanschlusses 78, hat der Kontaktbereich 88b eine ringförmige flache platte Form und befindet sich über der Welle 52. Der Kontaktbereich 88b ist parallel zu den platten Bereichen 88e, 88f und 88g platziert.
  • Wie bei dem Masseanschluss 78 ist der Masseanschluss 88 an dem oberen Ende der Harzschicht 62 angebracht. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden also zuerst die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 integriert, und dann wird der Masseanschluss 88 mit den drei bereits integrierten Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 integriert. Als Ergebnis kann der Masseanschluss 88 geeignet von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 isoliert ausgebildet werden.
  • Wie in 7 gezeigt, in einem Zustand, bei dem der Masseanschluss 88 und das Statoranschlussbauteil 70 an dem Kern 90 angebracht sind, und der Stator 60 mit der externen Harzschicht 6 bedeckt ist, ist der Kontaktbereich 88b des Masseanschlusses 88 in Kontakt mit einem oberen Ende des Lagers 53. Als Ergebnis ist der Masseanschluss 88 über das Lager 53 elektrisch verbunden mit der Welle 52. In diesem Zustand ist der Verbindungsbereich 88d ferner elastisch verformt. Der Masseanschluss 88 kann geeignet durch eine Rückstellkraft des Verbindungsbereichs 88d (also des Masseanschlusses 88) geerdet sein.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Masseanschluss 88 direkt in Kontakt mit dem Lager 53. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit zur Bereitstellung einer Komponente zur elektrischen Verbindung des Masseanschlusses 88 und des Lagers 53.
  • (Korrespondenzbeziehung)
  • Das Lager 53 ist ein Beispiel für das „mindestens eine Metallbauteil“.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird beschrieben mit Fokus auf die Unterschiede zwischen dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel. Wie in 8 gezeigt, weist die Kraftstoffpumpe 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen Masseanschluss 98 anstelle des Masseanschlusses 78 auf. Der Masseanschluss 98 ist über der Harzschicht 62 platziert. Der Masseanschluss 98 ist aus einem leitfähigen Material. Der Masseanschluss 98 weist einen Anschlussbereich 98a, einen Kontaktbereich 98b, vier Haltebereiche 98c und einen Verbindungsbereich 98d auf. Der Anschlussbereich 98a und die vier Haltebereiche 98c sind identisch mit dem Anschlussbereich 78a bzw. den vier Haltebereichen 78c des Masseanschlusses 78. Der Verbindungsbereich 98d ist mit einem unteren Ende des Anschlussbereichs 98a verbunden. Der Verbindungsbereich 98d weist platte Bereiche 98e bis 98g und einen Krümmungsbereich 98h auf. Die platten Bereiche 98e bis 98g sind identisch mit den jeweiligen platten Bereichen 78e bis 78g. Der Krümmungsbereich 98h ist mit einer Zwischenstelle des platten Bereichs 98g verbunden. Der Krümmungsbereich 98h erstreckt sich von der Zwischenstelle des platten Bereichs 98g senkrecht zu dem platten Bereich 98g in Richtung des äußeren Umfangs des Kerns 90, ist in seiner Mitte bzw. auf dem Weg zu seiner Mitte nach oben gekrümmt, erstreckt sich dann senkrecht zu dem platten Bereich 98g in Richtung des äußeren Umfangs des Kerns 90 und krümmt sich in seiner Mitte bzw. an seinem Ende nach unten. Der Krümmungsbereich 88h ist elastisch in radialer Richtung verformbar.
  • Der Kontaktbereich 98b ist mit einem unteren Ende des Krümmungsbereichs 98h verbunden. Der Kontaktbereich 98b hat eine flache platte Form und befindet sich über dem Kern 90. Der Kontaktbereich 98b ist parallel zu dem platten Bereich 98e platziert.
  • Wie bei dem Masseanschluss 78 ist der Masseanschluss 98 an dem oberen Ende der Harzschicht 62 angebracht. Entsprechend ist es möglich, den Masseanschluss 98 geeignet von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 zu isolieren.
  • Wie in 9 gezeigt, in einem Zustand, bei dem der Masseanschluss 98 und das Statoranschlussbauteil 70 an den Kern 90 angebracht sind, ist der Kontaktbereich 98b des Masseanschlusses 98 in Kontakt mit dem Gehäuse 2. Als Ergebnis ist der Masseanschluss 98 elektrisch mit dem Gehäuse 2 verbunden. In diesem Zustand ist ferner der Verbindungsbereich 98d elastisch verformt. Der Masseanschluss 98 kann geeignet geerdet werden durch eine Rückstellkraft des Verbindungsbereichs 98d (also des Masseanschlusses 98).
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Masseanschluss 98 direkt in Kontakt mit dem Gehäuse 2. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit zur Bereitstellung einer Komponente zur elektrischen Verbindung des Masseanschlusses 98 und des Gehäuses 2.
  • (Korrespondenzbeziehung)
  • Das Gehäuse 2 ist ein Beispiel für „mindestens ein Metallbauteil“.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel wird beschrieben mit Fokus auf die Unterschiede zwischen dem ersten und dem vierten Ausführungsbeispiel. Wie in 10 gezeigt weist die Kraftstoffpumpe 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel einen Masseanschluss 108 anstelle des Masseanschlusses 78 auf. Der Masseanschluss 108 ist über der Harzschicht 62 platziert. Der Masseanschluss 108 ist aus einem leitfähigen Material. Der Masseanschluss 108 weist einen Anschlussbereich 108a, zwei Kontaktbereiche 108b, vier Haltebereiche 108c und einen Verbindungsbereich 108d auf. Der Anschlussbereich 108a ist identisch mit dem Anschlussbereich 78a des Masseanschlusses 78.
  • Der Verbindungsbereich 108d weist platte Bereiche 108e bis 1081 auf. An einem unteren Ende des Anschlussbereichs 108e sind die platten Bereiche 108e bis 1081 auf einer Ebene senkrecht zu dem Anschlussbereich 108a angeordnet. Die platten Bereiche 108e bis 108j sind in der Umfangsrichtung des Kerns 90 von dem unteren Ende des Anschlussbereich 108a angeordnet. Die platten Bereiche 108e bis 108j sind im Wesentlichen hexagonal und in einem Ringmuster an dem unteren Ende des Anschlussbereichs 108a angeordnet. Der platten Bereich 108k, der in eine äußere Umfangsrichtung des Kerns 90 herausragt, ist mit einem Ende des platten Bereichs 108e auf der Seite des Anschlussbereichs 108a verbunden. Der platte Bereich 1081, der in der äußeren Umfangsrichtung des Kerns 90 herausragt, ist mit einem Ende des platten Bereichs 108j auf der Seite des Anschlussbereichs 108a verbunden.
  • Zwei Löcher sind in jedem der platten Bereiche 108g und 108h in der äußeren Umfangsrichtung des Kerns 90 vorgesehen. Dadurch kann Harz einfach durch die platten Bereiche 108g und 108h fließen, wenn die externe Harzschicht 6 gebildet wird.
  • Einer der Kontaktbereiche 108b, der in der äußeren Umfangsrichtung des Kerns 90 herausragt, ist mit einem Verbindungsbereich zwischen dem platten Bereich 108f und dem platten Bereich 108g verbunden. Dieser Kontaktbereich 108b erstreckt sich von dem Verbindungsbereich in Richtung äußerer Umfang des Kerns 90 und krümmt sich in seiner Mitte nach unten. Ein anderer Kontaktbereich 108b, der in der äußeren Umfangsrichtung des Kerns 90 herausragt, ist mit einem Verbindungsbereich verbunden zwischen dem platten Bereich 108h und dem platten Bereich 108i. Dieser Kontaktbereich 108d erstreckt sich von dem Verbindungsbereich in Richtung äußerer Umfang des Kerns 90 und krümmt sich in der Mitte nach unten. Die zwei Kontaktbereiche 108b sind in vertikaler und radialer Richtung elastisch verformbar.
  • Einer der Haltebereiche 108c, der in der äußeren Umfangsrichtung des Kern 90 herausragt, ist mit einem Verbindungsbereich zwischen dem platten Bereich 108f und dem platten Bereich 108e verbunden. Dieser Haltebereich 108c erstreckt sich von dem Verbindungsbereich nach unten. Ein anderer der Haltebereiche 108c, der in Richtung äußerer Umfang des Kerns 90 herausragt, ist verbunden mit einem Teil des platten Bereichs 108f, der sich nahe dem Verbindungsbereich zwischen dem platten Bereich 108f und dem platten Bereich 108g befindet. Dieser Haltebereich 108c erstreckt sich von dem platten Bereich 108f nach unten. Ein noch anderer der Haltebereiche 108c, der in Richtung zu dem äußeren Umfang des Kerns 90 herausragt, ist mit einem Verbindungsbereich zwischen dem platten Bereich 108i und dem platten Bereich 108j verbunden. Dieser Haltebereich 108c erstreckt sich von dem Verbindungsbereich nach unten. Der andere der Haltebereiche 108c, der in Richtung des äußeren Umfangs des Kerns 90 herausragt, ist mit einem Teil des platten Bereichs 108i verbunden, der sich in der Nähe des Verbindungsbereich befindet zwischen dem platten Bereich 108i und dem platten Bereich 108h. Dieser Haltebereich 108c erstreckt sich von dem platten Bereich 108i nach unten.
  • Wie in 11 gezeigt, wie bei dem Masseanschluss 78 ist der Masseanschluss 108 an dem oberen Ende der Harzschicht 62 angebracht. Entsprechend ist es möglich, den Masseanschluss 108 geeignet von den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 zu isolieren.
  • Wie in 12 gezeigt, weist das Gehäuse 2 zwei Vorsprünge 3 auf, die nach innen herausragen. Es sei erwähnt, dass 12 nur einen der Vorsprünge 3 zeigt. Die zwei Vorsprünge 3 sind in vertikaler und radialer Richtung elastisch verformbar. In einem Zustand, bei dem der Masseanschluss 108 und das Statoranschlussbauteil 70 an dem Kern 90 angebracht sind, ist jeder der zwei Kontaktbereiche 108b des Masseanschlusses 108 in Kontakt mit einem entsprechenden der zwei Vorsprünge 3. Als Ergebnis ist der Masseanschluss 108 elektrisch mit dem Gehäuse 2 verbunden. In diesem Zustand sind ferner die Kontaktbereiche 108b und die Vorsprünge 3 elastisch verformt. Der Masseanschluss 108 kann folglich geeignet werden durch eine Rückstellkraft der Kontaktbereiche 108b und der Vorsprünge 3. Entsprechend ist es möglich, Schaltrauschen zu unterdrücken, das in der Steuerungsschaltung 100 aufgrund von Schaltvorgängen erzeugt wird.
  • Wie in 11 gezeigt, sind ferner die platten Bereiche 108e bis 108h des Masseanschlusses 108 entlang einer Form der Harzschicht 62 über der Harzschicht 62 angeordnet. Bei diesem Aufbau befinden sich die platten Bereiche 108e bis 108h über dem Verbindungsbereich 87a, die platten Bereiche 108i und 108j befinden sich über dem Verbindungsbereich 87c, und die platten Bereiche 108k und 1081 befinden sich über dem Verbindungsbereich 87b. Es sei erwähnt, dass die Verbindungsbereiche 87a bis 87c zwischen den drei Versorgungsanschlüssen 72, 74 und 76 und dem Kern 90 leiten. Folglich schirmt der Masseanschluss 108 die Verbindungsbereiche 87a bis 87c elektrisch ab. Durch diesen Aufbau ist es möglich zu verhindern, dass Schaltrauschen (sogenanntes Emissionsrauschen), das in der Steuerungsschaltung 100 erzeugt wird, von den leitenden Bereichen an die Umgebung der Kraftstoffpumpe gelangt.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel ist der Masseanschluss 108 direkt in Kontakt mit dem Gehäuse 2. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit zur Bereitstellung einer Komponente zur elektrischen Verbindung des Masseanschlusses 108 und des Gehäuses 2.
  • (Korrespondenzbeziehung)
  • Die Verbindungsbereiche 87a bis 87c sind Beispiele für „leitenden Bereiche“.
  • Die Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind im Vorangegangenen im Einzelnen beschrieben worden, diese Ausführungsbeispiele sind jedoch nur beispielhaft, und es ist nicht beabsichtigt, den Bereich der Patentansprüche zu begrenzen. Verschiedene Modifikationen und Abwandlungen der speziellen Beispiele, wie oben beschrieben, können vorgenommen werden, ohne den Bereich der Patentansprüche zu verlassen.
  • (1) In jedem der oben genannten Ausführungsbeispiele weist die Kraftstoffpumpe 10 die drei Versorgungsanschlüsse 72, 74 und 76 auf. Alternativ kann in einer Modifikation die Kraftstoffpumpe 10 zwei oder vier oder mehr Versorgungsanschlüsse aufweisen. In diesem Fall ist der Motorabschnitt 50 ein bürstenloser Motor mit einer gleichen Anzahl von Schichten wie eine Anzahl von Versorgungsanschlüssen. Der Begriff „Mehrzahl“ bedeutet nur eine ganze Zahl von zwei oder größer.
  • (2) In jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die Masseanschlüsse 78 und 88 elektrisch verbunden mit dem Pin 81 bzw. dem Lager 53, und die Masseanschlüsse 98 und 108 sind elektrisch mit dem Gehäuse 2 verbunden. Alternativ können beispielsweise die Masseanschlüsse elektrisch verbunden sein mit einem Bauteil aus einem Metallmaterial des Kraftstofftanks, in dem die Kraftstoffpumpe 10 platziert ist. Die „Kraftstoffpumpe“ kann also kein „mindestens ein Metallbauteil“ aufweisen. Ferner kann der „Masseanschluss“ nicht in Kontakt sein mit dem „mindestens einen Metallbauteil“ und kann keinen „leitenden Bereich“ aufweisen.
  • (3) In jedem der oben genannten Ausführungsbeispiele sind die Masseanschlüsse 78 und 88 direkt in Kontakt mit dem Pin 81 bzw. dem Lager 53, und die Masseanschlüsse 98 und 108 sind in direktem Kontakt mit dem Gehäuse 2. Alternativ können die Masseanschlüsse in direktem Kontakt mit mindestens der Welle 52 oder dem Kern 90 sein. Der „Masseanschluss“ muss also nur mit dem „mindestens einen Metallbauteil“ elektrisch verbunden sein.
  • (4) In jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist jeder der Masseanschlüsse 78, 88, 98 und 108 in Kontakt mit dem Metallbauteil der Kraftstoffpumpe 10 in einem Zustand der elastischen Verformung. Alternativ kann jeder der Masseanschlüsse 78, 88 und 98 in Kontakt sein mit dem Metallbauteil der Kraftstoffpumpe 10 in einem Zustand keiner elastischen Verformung. Das „mindestens eine Teil des Masseanschlusses“ kann also in Kontakt sein mit dem „mindestens einen Metallbauteil“ in einem Zustand bei dem er nicht elastisch verformt wird.
  • (5) In dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Masseanschluss 78 den Verbindungsbereich 78d auf. In einer Modifikation können beispielsweise die vier Haltebereiche 78c und der Kontaktbereich 78b jeweils direkt verbunden sein mit dem Masseanschluss 78, ohne den dazwischen liegenden Verbindungsbereich 78d. Der Masseanschluss kann also keinen „Verbindungsbereich“ aufweisen. Es sei erwähnt, dass die zweiten bis vierten Ausführungsbeispiele in ähnlicher Weise modifiziert werden können.
  • Die technischen Bauteile, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen erklärt sind, sind entweder unabhängig oder in verschiedenen Kombinationen miteinander technisch nutzbar. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Kombinationen beschränkt, die zum Zeitpunkt des Einreichens der Ansprüche vorlagen. Ferner ist der Zweck der Ausführungsbeispiele, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen gezeigt sind, irgendeine Aufgabe zu lösen, die eine technische Verwendung der Erfindung liefert.

Claims (8)

  1. Kraftstoffpumpe (10), die aufgebaut ist, um von einem bürstenlosen Motor angetrieben zu werden, wobei die Kraftstoffpumpe (10) aufweist: einen Kern (90); eine Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76), die konfiguriert sind zur Lieferung einer elektrischen Leistung an einem Spulendraht (96), der an dem Kern (90) befestigt und um den Kern (90) gewickelt ist; ein Fixierungsbauteil (62), das die Mehrzahl der Versorgungsanschlüsse (72, 74, 76) hält; und einen Masseanschluss (78, 88, 98, 108), der durch das Fixierungsbauteil (62) in einem Zustand gehalten wird, bei dem er von der Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76) isoliert ist, wobei der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) elektrisch verbunden ist mit einer Steuerungsschaltung (100), die konfiguriert ist zum Steuern einer elektrischen Leistung, die an die Mehrzahl der Versorgungsanschlüsse (72, 74, 76) geliefert wird, zum Reduzieren von Schaltrauschen, das durch Schalten erzeugt wird, bei dem eine Leistungsversorgung an die Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76) durch die Steuerungsschaltung (100) geschaltet wird.
  2. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 1, mit einem leitenden Bereich (87a, 87b, 87c), der konfiguriert ist zum Leiten zwischen der Mehrzahl von Versorgungsanschlüssen (72, 74, 76) und dem Spulendraht (96), wobei der Masseanschluss (108) mindestens einen Teil des leitenden Bereichs (87a 87b, 87c) elektrisch abschirmt.
  3. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem Metallbauteil (2, 53, 81), wobei der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) mit dem mindestens einen Metallbauteil (2, 53, 81) elektrisch verbunden ist.
  4. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 3, bei der der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) in Kontakt ist mit dem mindestens einen Metallbauteil (2, 53, 81) in einem Zustand, bei dem mindestens ein Teil des Masseanschlusses (78, 88, 98, 108) elastisch verformt ist.
  5. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 3 oder 4, mit einem Federbauteil (79) aus einem leitfähigen Material, wobei der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) mit dem Federbauteil (79) in Kontakt ist, und das Federbauteil (79) mit dem mindestens einen Metallbauteil (2, 53, 81) in Kontakt ist.
  6. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) direkt mit dem mindestens einen Metallbauteil (2, 53, 81) in Kontakt ist.
  7. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit dem mindestens einen Metallbauteil (2, 53, 81), wobei der Masseanschluss (78, 88, 98, 108) aufweist: einen Anschlussbereich (78a, 88a, 98a, 108a), der über der Kraftstoffpumpe (10) herausragt und konfiguriert ist zur elektrischen Verbindung der Steuerungsschaltung (100); einen Kontaktbereich (78b, 88b, 98b, 108b), der mit dem mindestens einen Metallbauteil (2, 53, 81) in Kontakt ist; einen Haltebereich (78c, 88c, 98c, 108c), der von dem Fixierungsbauteil (62) gehalten wird; und einen Verbindungsbereich (78d, 88d, 98d, 108d), der den Anschlussbereich (78a, 88a, 98a, 108a), den Kontaktbereich (78b, 88b, 98b, 108b) und den Haltebereich (78c, 88c, 98c, 108c) verbindet.
  8. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 7, bei der der Verbindungsbereich (78d, 88d, 98d, 108d) elastisch verformbar ist.
DE112014006268.5T 2014-01-27 2014-11-14 Kraftstoffpumpe Active DE112014006268B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-012724 2014-01-27
JP2014012724A JP6239393B2 (ja) 2014-01-27 2014-01-27 燃料ポンプ
PCT/JP2014/080224 WO2015111286A1 (ja) 2014-01-27 2014-11-14 燃料ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006268T5 DE112014006268T5 (de) 2016-10-13
DE112014006268B4 true DE112014006268B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=53681108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006268.5T Active DE112014006268B4 (de) 2014-01-27 2014-11-14 Kraftstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10253736B2 (de)
JP (1) JP6239393B2 (de)
KR (1) KR101852279B1 (de)
CN (1) CN105829696B (de)
DE (1) DE112014006268B4 (de)
WO (1) WO2015111286A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6125385B2 (ja) * 2013-09-17 2017-05-10 愛三工業株式会社 ステータ用端子
JP6444653B2 (ja) * 2014-08-18 2018-12-26 愛三工業株式会社 ステータ及び電動ポンプ
JP6282573B2 (ja) * 2014-11-04 2018-02-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6589336B2 (ja) * 2015-03-30 2019-10-16 日本電産株式会社 モータおよび車載装置
JP6556354B2 (ja) * 2016-07-04 2019-08-07 三菱電機株式会社 電動機および空気調和装置
JP6844168B2 (ja) * 2016-09-20 2021-03-17 アイシン精機株式会社 ステータおよびステータ製造方法
DE102016121119A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit für einen Elektromotor
JP6851851B2 (ja) * 2017-02-17 2021-03-31 愛三工業株式会社 ステータ及びブラシレスモータ
DE102017105089A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Kolektor Group D.O.O. Elektromotor
WO2019166080A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrisches kfz-nebenaggregat
JP2020031477A (ja) * 2018-08-21 2020-02-27 シナノケンシ株式会社 電動機
JP2020072543A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 日本電産株式会社 ロータ、ステータ、およびモータ
JP2020072542A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 日本電産株式会社 ロータ、ステータ、およびモータ
CN112311121A (zh) * 2019-07-26 2021-02-02 广东德昌电机有限公司 无刷电机、无刷电机定子和无刷电机定子的制造方法
KR102250167B1 (ko) * 2019-12-17 2021-05-10 디와이오토 주식회사 탄성 접촉 구조가 구비된 이중 접지 터미널을 포함한 모터 장치
JP7203131B2 (ja) * 2021-02-25 2023-01-12 シナノケンシ株式会社 モータ装置
US11891999B2 (en) 2022-06-08 2024-02-06 Delphi Technologies Ip Limited Overmolded brush caps for flex and gasoline fuel pumps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528913B1 (en) 1999-11-19 2003-03-04 Emerson Electric Co. Electric device grounding system
US20110020154A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Stator of rotary electric motor and fuel pump
JP2013104398A (ja) 2011-11-16 2013-05-30 Aisan Industry Co Ltd 燃料ポンプ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426260Y2 (de) * 1986-07-17 1992-06-24
JPS63122944U (de) * 1987-02-04 1988-08-10
JPH0354365U (de) * 1989-06-01 1991-05-27
JPH0345053U (de) * 1989-09-01 1991-04-25
JP3123183B2 (ja) * 1991-02-08 2001-01-09 株式会社デンソー 車両用燃料供給装置
JP3402330B2 (ja) * 1992-06-12 2003-05-06 株式会社デンソー 燃料供給装置
JPH07310692A (ja) 1994-05-12 1995-11-28 Aisan Ind Co Ltd 電動燃料ポンプ
JP4045389B2 (ja) * 1998-03-19 2008-02-13 株式会社デンソー ブラシレスモータ、その製造方法およびブラシレスモータを用いた燃料ポンプ
ITTO980343A1 (it) * 1998-04-23 1999-10-23 Bitron Spa Motore elettrico a commutazione elettronica
DE19943959A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrokraftstoffpumpe
US6541883B2 (en) 2001-05-01 2003-04-01 Walbro Corporation RFI shield structure for an electric motor in a fuel pump housing
US6890160B2 (en) * 2002-11-05 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump having electrically biased shell
JP2006141113A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Denso Corp 燃料ポンプおよびその製造方法
JP2008017635A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Fujitsu General Ltd 電動機
JP4743175B2 (ja) * 2006-07-11 2011-08-10 株式会社デンソー 車両用燃料供給装置
US7497208B2 (en) * 2006-07-11 2009-03-03 Denso Corporation Fuel supply device having shielded in-tank fuel pump for use in automotive vehicle
JP2009264240A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
JP2009278725A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Diamond Electric Mfg Co Ltd モータ制御装置
KR101098748B1 (ko) * 2009-10-01 2011-12-23 (주) 디에이치홀딩스 브러쉬리스 직류모터
JP5505068B2 (ja) * 2010-05-06 2014-05-28 株式会社デンソー ポンプモジュール
JP2012031808A (ja) * 2010-08-02 2012-02-16 Denso Corp 燃料ポンプ
US9476392B2 (en) * 2011-02-04 2016-10-25 Ti Group Automotive Systems, Llc Fuel pump assembly
JP5754268B2 (ja) * 2011-07-01 2015-07-29 シンフォニアテクノロジー株式会社 リフティングマグネット
JP5672510B2 (ja) * 2012-06-01 2015-02-18 株式会社デンソー ブラシレスモータ、および、それを用いた燃料ポンプ
JP5889728B2 (ja) * 2012-06-19 2016-03-22 愛三工業株式会社 ステータ用部材
JP5488654B2 (ja) * 2012-08-06 2014-05-14 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528913B1 (en) 1999-11-19 2003-03-04 Emerson Electric Co. Electric device grounding system
US20110020154A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Stator of rotary electric motor and fuel pump
JP2013104398A (ja) 2011-11-16 2013-05-30 Aisan Industry Co Ltd 燃料ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015111286A1 (ja) 2015-07-30
KR101852279B1 (ko) 2018-04-25
US20160333833A1 (en) 2016-11-17
US10253736B2 (en) 2019-04-09
JP2015140692A (ja) 2015-08-03
CN105829696B (zh) 2018-09-21
CN105829696A (zh) 2016-08-03
KR20160060762A (ko) 2016-05-30
DE112014006268T5 (de) 2016-10-13
JP6239393B2 (ja) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006268B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE102013009954B4 (de) Statorbauteil
DE112013006336B4 (de) Verbindungsanschluss, Verbindungsanschlusseinheit und Motor
DE112005003615B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Drehmotor
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102011079133B4 (de) Zündspuleneinrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102016122534A1 (de) Stator für einen Motor sowie ein Innenläufermotor mit dem Stator
DE112017004261T5 (de) Motor
DE102012210969A1 (de) Segmentierter Statorkern
DE102017206187B4 (de) Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird
DE112012006771T5 (de) Elektrische sich drehende Maschine
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102012214088A1 (de) Motor
DE112016007116T5 (de) Motor und Klimaanlage
DE102016204479A1 (de) Motor und Lüfter
DE102015108887A1 (de) Stator mit Kern, welcher geteilte Kerne umfasst, und Elektromotor
DE112016003650T5 (de) Motor
DE202015103266U1 (de) Bürstenmotor
DE102013108118A1 (de) Schrittmotor
DE112016002641T5 (de) Anschlussklemmenbaugruppe für eine elektrische Maschine
DE4020471A1 (de) Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank
DE102014204433A1 (de) Elektrische Umlaufmaschineneinheit
DE112013004016T5 (de) Motor
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final