DE4020471A1 - Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank - Google Patents

Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank

Info

Publication number
DE4020471A1
DE4020471A1 DE4020471A DE4020471A DE4020471A1 DE 4020471 A1 DE4020471 A1 DE 4020471A1 DE 4020471 A DE4020471 A DE 4020471A DE 4020471 A DE4020471 A DE 4020471A DE 4020471 A1 DE4020471 A1 DE 4020471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
bracket
bearing
brushes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4020471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020471C2 (de
Inventor
Shingo Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4020471A1 publication Critical patent/DE4020471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020471C2 publication Critical patent/DE4020471C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine motorbetriebene Pumpe zum Ein­ bau in einen Tank, die in einem Flüssigkraftstofftank etwa eines Kraftfahrzeugs verwendet wird; insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung eines Lagers, in dem ein Ende einer Rotorwelle aufgenommen ist.
Bei der konventionellen motorbetriebenen Pumpe zum Einbau in einen Tank, bei der ein Bürstenmotor vorgesehen ist, ist ein Paar Bürsten allgemein einander gegenüberstehend in Radialrichtung an einem Lager angeordnet, in dem eine Rotorwelle drehbar aufgenommen ist. Sowohl die Bürsten als auch das Lager sind von einer Halterung aus Isolierstoff gehalten und gegeneinander isoliert. Eine solche motorbe­ triebene Pumpe ist z. B. in der nichtgeprüften JP-Patent­ anmeldung Sho 63-2 72 994 beschrieben.
Wenn jedoch ein Rotor oder ein daran befestigtes Laufrad durch irgendeine Störung während der Rotation mechanisch blockiert, fließt ein großer Strom ständig vom Rotor durch die Bürsten und die neben den Bürsten vorgesehenen Ge­ räuschdämpfer. Dadurch werden diese Bürsten und Geräusch­ dämpfer sehr stark erhitzt, und die darum herum angeordnete Halterung schmilzt aufgrund der Wärmeeinwirkung. Infolge­ dessen kann die Isolierung zwischen den Bürsten und dem Lager nicht gewährleistet werden, was zu schwerwiegenden Störungen führt, indem z. B. die Plus- und die Minusseiten- Bürste das Lager kontaktieren, was zu einem Kurzschluß zwi­ schen den Bürsten führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer motor­ betriebenen Pumpe zum Einbau in einen Tank, bei der die Gefahr eines Kurzschlusses der Bürsten auch bei ungewollt blockierendem Rotor nicht auftreten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die motorbetriebene Pumpe nach der Erfindung zum Einbau in einen Tank: ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Motor, der als Pumpe arbeitet und einen Kommutator aufweist, einen Bügel, der in dem Ge­ häuse fest montiert ist und eine Rotorwelle des Motors haltert und mehrere Bürsten, die jeweils elektrischen Kon­ takt mit dem Kommutator herstellen, verschiebbar hält, ein Lager, das in dem Bügel ortsfest angeordnet ist und die Rotorwelle drehbar aufnimmt, und eine die Außenfläche des Lagers bedeckende Isolierschicht, die aus einem warmfesten Material besteht.
Wenn bei dieser motorbetriebenen Pumpe zum Einbau in einen Tank die Bürsten eine Oberfläche des Lagers mechanisch kontaktieren, ist die Isolierung zwischen den Bürsten den­ noch durch den Isolierfilm sichergestellt.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine motorbetriebene Pumpe nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt in Vertikalrichtung, wobei ein Lager 15 gezeigt ist; und
Fig. 4 einen Querschnitt in Vertikalrichtung, wobei ein Lager 15′ aus einem Isolierstoff gezeigt ist.
Selbstverständlich sind einige bzw. sämtliche Figuren sche­ matische Darstellungen, die nur der Erläuterung dienen und nicht unbedingt die richtigen relativen Größen oder Lagen der gezeigten Elemente wiedergeben.
Nach Fig. 1, die ein Querschnitt durch die motorbetriebene Pumpe ist, hat ein Motor 1 einen Rotor 2, einen Kommutator 3, ein Paar Bürsten 4 (von denen nur eine vollständig zu sehen ist) und einen Ständer 13 aus einem Ferrit-Dauerma­ gneten. Ein oberer Endteil 5a einer Rotorwelle 5 ist von einem Bügel 22 aus einem Isolierstoff (z. B. Polyacetal) über ein Lager 15 gehalten, und ein unterer Endteil 5b der Rotorwelle 5 ist von einem Bügel 16 über ein Lager 14 ge­ halten. Beide Bügel 22 und 16 sind an einem Motorgehäuse 8 befestigt, so daß dadurch der Rotor 2 drehbar vom Motorge­ häuse 8 gehaltert ist. Der Ständer 13 ist vom Motorgehäuse 8 ortsfest gehaltert. Jede Bürste 4 ist in Vertikalrichtung verschiebbar in dem Bügel 22 gehalten und von einer Feder 12 so beaufschlagt, daß sie in elektrischen Kontakt mit dem Kommutator 3 drückbar ist. Elektrischer Strom wird dem Ro­ tor 2 von zwei Anschlußstiften 21 über die Bürsten 4 und ihre Bürstenlitzen 4a zugeführt. Ein Laufrad 6, das durch seine Rotation als Pumpe arbeitet, ist am unteren Endteil 5b der Rotorwelle 5 befestigt und von einer unteren Ab­ deckung 7 abgedeckt. In der unteren Abdeckung 7 und einem Teil des Bügels 16 ist ein Einlaßkanal 7a gebildet, durch den ein Flügelteil des Laufrads 6 exponiert ist. Entlang einem Teil des Umfangs des Laufrads 6 ist in dem Bügel 16 eine Nut 16a gebildet, und in der unteren Abdeckung 7 ist ebenfalls eine Nut 7b gebildet. Diese Nuten 16a und 7b bil­ den zwischen sich einen bogenförmigen Durchlaß 18 in einem vorbestimmten Winkelbereich. Ein Ende des Durchlasses 18 mündet in den Einlaßkanal 7a, und das andere Ende steht mit einem Innenraum 17, der zwischen dem Motorgehäuse 8 und dem Rotor 2 liegt, über einen zugehörigen vertikalen Durchlaß 16b in Verbindung, wodurch eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 7a und dem Innenraum 17 hergestellt ist. Der Bügel 22 ist mit einer Abdeckung 23 aus einem Isolierstoff abgedeckt und hat ein Auslaßrohr 10 sowie ein Paar von rohrförmigen Vorsprüngen 23a (von denen nur einer gezeigt ist). In jeden rohrförmigen Vorsprung 23a ist ein Anschluß­ stift 21 engpassend eingesetzt. Ein oberer Endteil des An­ schlußstiftes 21 ragt aus den rohrförmigen Vorsprüngen 23a so hervor, daß Außenleiter (nicht gezeigt) daran anschließ­ bar sind. Ein unteres Ende des Anschlußstifts 21 ist in dem Bügel 22 befestigt und mit einem Geräuschdämpfer 20 ver­ bunden, der in dem Bügel 22 befestigt ist, wie noch be­ schrieben wird.
Fig. 2 ist eine Draufsicht entlang der Linie II-II von Fig. 1 (Fig. 1 ist ein Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2). Ein Ende des Geräuschdämpfers 20 ist mit einer Anschlußklemme 24 elektrisch verbunden, und das andere Ende des Geräuschdämpfers 20 ist mit der Bürstenlitze 4a der Bürste 4 elektrisch verbunden. In dem Bügel 22 ist ein Paar von ersten Durchgangslöchern 22c und ein Paar von zweiten Durchgangslöchern 22d gebildet. Jedes erste Durchgangsloch 22c ist so geformt, daß es eine viereckige Hauptnut 22c1, in der die Bürste 4 und die Feder 12 gehalten sind, und eine Hilfsnut 22c2 hat, die als Ausnehmung für die Bürsten­ litze 4a der Bürste 4 dient. Jedes zweite Durchgangsloch 22d ermöglicht eine Kraftstoffkommunikation zwischen einem inneren Durchlaß 10a (Fig. 1) des Auslaßrohrs 10 und dem Innenraum 17 (Fig. 1). Ferner sind in dem Bügel 22 ein Paar Löcher 22e mit jeweils einem Boden, ein Paar Löcher 22f mit jeweils einem Boden und vier Nuten 22g gebildet. Jeder elektrische Geräuschdämpfer 20 ist in ein Loch 22e einge­ setzt, und jede Anschlußklemme 24 ist in ein Loch 22f ein­ gesetzt. Wicklungszuleitungen der Geräuschdämpfer 20 sind in den Nuten 22g befestigt.
Der vertikale Querschnitt von Fig. 3 zeigt das Lager 15. Das Lager 15 besteht aus einem Metall wie etwa Bronze, und eine Außenfläche des Lagers 15 ist mit einer Isolierschicht 25 beschichtet. Diese Isolierschicht 25 ist z. B. eine Pul­ verbeschichtung aus einem warmfesten und chemisch beständi­ gen Isolierstoff wie Epoxidharz. Der obere Endteil 5a der Rotorwelle 5 ist von einer Innenfläche 15a des Lagers 15 mit einem sehr kleinen Spalt dazwischen drehbar gehaltert. Das Lager 15 mit der Isolierschicht 25 ist engpassend in eine Öffnung 22h (Fig. 1) in der Mitte des Bügels 22 ein­ gesetzt.
Bei der oben beschriebenen motorbetriebenen Pumpe zum Ein­ bau in einen Tank laufen der Rotor 2 und das daran befe­ stigte Laufrad 6 um, wenn dem Rotor 2 durch die Anschluß­ stifte 21, die Anschlußklemmen 24, die Geräuschdämpfer 20, die Bürsten 4 und den Kommutator 3 eine Spannung zugeführt wird. Der Flüssigkraftstoff (nicht gezeigt) wird dadurch aufwärts in den Einlaßkanal 7a angesaugt und durch den In­ nenraum 17 zum Auslaßrohr 10 gefördert. Aus dem Auslaßrohr 10 wird der Flüssigkraftstoff einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) zugeführt.
Wenn der Rotor oder das Laufrad 6 während der Rotation aus irgendeinem Grund mechanisch blockiert, fließt ein großer Strom ständig durch die Bürsten 4 und die Geräuschdämpfer 20 zum Rotor 2. Die Bürsten 4 und die Geräuschdämpfer 20 werden dadurch sehr stark erhitzt, und der um sie herum angeordnete Bügel 22 schmilzt durch die Wärmeeinwirkung. Da jedoch die Isolierschicht 25 ausreichende Warmfestigkeit hat, wird die elektrische Isolierung zwischen den Bürsten 4 und dem Lager 15 aufrechterhalten, so daß ein Kurzschluß zwischen den Bürsten vermieden wird.
Anstelle des Lagers 15, das mit der Isolierschicht 25 be­ schichtet ist, kann ein modifiziertes Lager 15′ (Fig. 4) eingesetzt werden, das aus einem warmfesten Isolierstoff wie etwa Keramik besteht.

Claims (2)

1. Motorbetriebene Pumpe zum Einbau in einen Tank, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (8);
einen im Gehäuse angeordneten Motor (1), der als Pumpe arbeitet und einen Kommutator (3) aufweist;
einen Bügel (22), der in dem Gehäuse fest montiert ist und eine Rotorwelle (5) des Motors haltert und mehrere Bürsten (4), die jeweils elektrischen Kontakt mit dem Kom­ mutator herstellen, verschiebbar hält;
ein Lager (15), das in dem Bügel ortsfest angeordnet ist und die Rotorwelle drehbar aufnimmt; und
eine die Außenfläche des Lagers bedeckende Isolier­ schicht (15), die aus einem warmfesten Material besteht.
2. Motorbetriebene Pumpe zum Einbau in einen Tank, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (8);
einen im Gehäuse angeordneten Motor (1), der als Pumpe arbeitet und einen Kommutator (3) aufweist;
einen Bügel (22), der in dem Gehäuse fest montiert ist und eine Rotorwelle (5) des Motors haltert und mehrere Bürsten (4), die jeweils elektrischen Kontakt mit dem Kom­ mutator herstellen, verschiebbar hält; und
ein Lager (15), das in dem Bügel ortsfest angeordnet ist und die Rotorwelle drehbar aufnimmt und aus einem warm­ festen Isoliermaterial besteht.
DE4020471A 1989-06-29 1990-06-27 Motorbetriebene Pumpe zum Einbau in einen Kraftstofftank Expired - Fee Related DE4020471C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1167575A JPH0333494A (ja) 1989-06-29 1989-06-29 インタンク式電動ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020471A1 true DE4020471A1 (de) 1991-01-10
DE4020471C2 DE4020471C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=15852288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020471A Expired - Fee Related DE4020471C2 (de) 1989-06-29 1990-06-27 Motorbetriebene Pumpe zum Einbau in einen Kraftstofftank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5040954A (de)
JP (1) JPH0333494A (de)
KR (1) KR930008934B1 (de)
DE (1) DE4020471C2 (de)
GB (1) GB2233507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859047C2 (de) * 1998-12-21 2002-06-27 Delta Electronics Inc Ölgleitlager

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140961A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat, insbesondere elektrokraftstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
US5961293A (en) * 1995-05-19 1999-10-05 Uis, Inc In-take fuel pump assembly with unitary control unit for internal combustion engines
TW371699B (en) * 1997-12-08 1999-10-11 Mitsubishi Electric Corp Fuel supply apparatus
DE19837954C1 (de) * 1998-08-21 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
US6109893A (en) * 1998-10-08 2000-08-29 Walbro Corporation Electric fuel pump with grooved commutator face
US6227819B1 (en) 1999-03-29 2001-05-08 Walbro Corporation Fuel pumping assembly
US6231318B1 (en) 1999-03-29 2001-05-15 Walbro Corporation In-take fuel pump reservoir
US6253463B1 (en) * 1999-04-26 2001-07-03 Niro A/S Method of spray drying
GB0130602D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Johnson Electric Sa Brushless D.C. motor
US6769882B2 (en) * 2002-06-05 2004-08-03 Advanced Thermal Sciences Corp. Pressure compensation for localized bearing heating in pumps driven by motors with fluid filled rotors
JP4013254B2 (ja) * 2003-06-11 2007-11-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE102006000447A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Denso Corp., Kariya Fluidpumpe mit Lagerloch
JP2007270826A (ja) * 2006-03-07 2007-10-18 Denso Corp 燃料ポンプ
US7535138B2 (en) * 2006-04-27 2009-05-19 Chi-Der Chin Reversible submerged motor
US20070253844A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Chi-Der Chen Submerged motor
US7931448B2 (en) * 2006-08-01 2011-04-26 Federal Mogul World Wide, Inc. System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump
US7535139B2 (en) * 2006-09-26 2009-05-19 Chi-Der Chen Bi-directional reversible submersible motor
US7847457B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Federal-Mogul World Wide, Inc BLDC motor assembly
US20100047097A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Protonex Technology Corporation Roller vane pump with integrated motor
US20100047088A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Protonex Technology Corporation Roller vane pump with integrated motor
JP5652073B2 (ja) * 2010-09-13 2015-01-14 株式会社デンソー 燃料供給装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408023A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Société de Paris et du Rhône S.A., Lyon, Rhône Buersten-halterung fuer elektrische kollektormaschinen
JPS63272994A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Nippon Denso Co Ltd モ−タ式燃料ポンプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722061A (en) * 1952-07-04 1955-01-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric motors more particularly electric locomotives and to bearing arrangements therefor
US4109978A (en) * 1976-10-14 1978-08-29 Electric Machinery Mfg. Co. Electrically insulated sleeve bearing and method of making same
ZA77379B (en) * 1977-01-27 1978-08-30 P Boatman Improvements in or relating to insulating bearing housings
US4320931A (en) * 1979-12-26 1982-03-23 Siemens-Allis, Inc. Insulating bearing and method of manufacture
US4447192A (en) * 1980-02-19 1984-05-08 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
US4508492A (en) * 1981-12-11 1985-04-02 Nippondenso Co., Ltd. Motor driven fuel pump
US4741677A (en) * 1984-11-14 1988-05-03 Fiamm Componenti Accessori S.P.A. Electrical compressor for motor vehicle horns, comprising an electric motor and air compressor in mutual axial alignment relationship
JPS62124316A (ja) * 1985-11-20 1987-06-05 Hitachi Ltd 横軸ポンプの水中軸受装置
US4789308A (en) * 1986-10-10 1988-12-06 Walbro Corporation Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation
US4871301A (en) * 1988-02-29 1989-10-03 Ingersoll-Rand Company Centrifugal pump bearing arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408023A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Société de Paris et du Rhône S.A., Lyon, Rhône Buersten-halterung fuer elektrische kollektormaschinen
JPS63272994A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Nippon Denso Co Ltd モ−タ式燃料ポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859047C2 (de) * 1998-12-21 2002-06-27 Delta Electronics Inc Ölgleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0333494A (ja) 1991-02-13
GB2233507B (en) 1993-06-02
GB2233507A (en) 1991-01-09
KR910001262A (ko) 1991-01-30
KR930008934B1 (ko) 1993-09-17
DE4020471C2 (de) 1993-12-16
GB9012411D0 (en) 1990-07-25
US5040954A (en) 1991-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020471A1 (de) Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
DE69932751T2 (de) Leiterteil für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator
EP3300218B1 (de) Kontaktring, stator und elektromotor
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE112012004494T5 (de) Segmentspule, Verfahren zur Herstellung der Segmentspule und Stator mit der Segmentspule
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE60123715T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
DE4131959C2 (de) Bürstenhalter für einen Wechselstromgenerator in Fahrzeugen und Verfahren zu seiner Montage
DE102015104444A1 (de) Elektromotor
DE60320620T2 (de) Spannungsentlastungsanordnung für drahtgewickelten Stator und entsprechendes Verfahren
DE3538940A1 (de) Verdrahtungsanordnung fuer den motor eines elektrowerkzeugs
DE4027176C3 (de) Motorbetriebene Pumpe
DE19917059B4 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE102010064230A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kommutator, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE69907612T2 (de) Elektrischer Kleinmotor
DE60116691T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine
DE102010041037A1 (de) Schneidklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Kontaktierungsanordnung mit einer derartigen Schneidklemme
DE102019104980A1 (de) Bürstenhalter
DE3239664A1 (de) Elektrokleinmotor
DE102014225125A1 (de) Anker und Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee