DE112018001604B4 - Dampfturbinenanlage - Google Patents

Dampfturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018001604B4
DE112018001604B4 DE112018001604.8T DE112018001604T DE112018001604B4 DE 112018001604 B4 DE112018001604 B4 DE 112018001604B4 DE 112018001604 T DE112018001604 T DE 112018001604T DE 112018001604 B4 DE112018001604 B4 DE 112018001604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
plate
support rod
axis line
lateral direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018001604.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001604T5 (de
Inventor
Tomoyuki Onishi
Katsuhisa HAMADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112018001604T5 publication Critical patent/DE112018001604T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001604B4 publication Critical patent/DE112018001604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/223Inter-stage moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Dampfturbinenanlage (10, 70), umfassend:eine Dampfturbine mit einer Welle, die sich um eine Achslinie (Ax) dreht und sich in eine horizontale Richtung erstreckt, ein Innengehäuse (31), das die Welle beherbergt und ermöglicht, dass dorthin Dampf zugeführt wird, und eine Ummantelung (33), welche das Innengehäuse (31) umschließt, wobei die Ummantelung (33) an einem Ende der Ummantelung (33) an einer ersten Seite in einer seitlichen Richtung, die rechtwinklig zu einer vertikalen Richtung der Ummantelung (33) verläuft und die Achslinie (Ax) schneidet, eine Auslassöffnung (21B, 56) aufweist und in einem Vakuum liegt;einen Kondensator (23), der an der ersten Seite quer zur Ummantelung (33) angeordnet ist und über die Auslassöffnung (21B, 56) mit Dampf versorgt wird; undeine erste Stützstange (41, 71), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt,wobei die Ummantelung (33)eine Endplatte (45, 46), die dem Innengehäuse (31) in einer Achslinie (Ax), welche die Achslinie (Ax) der Welle verlängert, zugewandt ist,eine Deckenplatte (48), die über dem Innengehäuse (31) angeordnet ist, und sich entlang einer horizontalen Ebene erstreckt und mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist;eine Bodenplatte (47), die unter der Deckenplatte (48) angeordnet ist, und sich entlang der horizontalen Ebene erstreckt und mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist, undeine gekrümmte Platte (51) aufweist, die der Auslassöffnung (21B, 56) in einer die Achslinie (Ax) schneidenden Richtung zugewandt ist und in eine von der Auslassöffnung (21B, 56) trennenden Richtung vorsteht, an einem Ende der Ummantelung (33) auf einer zweiten Seite angeordnet ist, die dem Ende der Ummantelung (33) auf der ersten Seite in der seitlichen Richtung gegenüberliegt, und mit einem Ende der Deckenplatte (48), einem Ende der Bodenplatte (47), sowie mit der Endplatte (45, 46) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und wobei die erste Stützstange (41, 71) ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer oberen Hälfte der Endplatte (45, 46) näher an der Auslassöffnung (21B, 56) als an der Achslinie (Ax) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Deckenplatte (48), die näher an der gekrümmten Platte (51) als am ersten Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der ersten Stützstange (41, 71) in der seitlichen Richtung der Ummantelung (33) verbunden ist, aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfturbinenanlage.
  • Stand der Technik
  • In einer Stromerzeugungsanlage wird eine Dampfturbinenanlage mit einer Dampfturbine verwendet. Die Dampfturbine ist mit einer zum Drehen konfigurierten Turbinenwelle, einem Innengehäuse und einer Ummantelung versehen.
    Das Innengehäuse weist in einem oberen Abschnitt eine Dampfzufuhröffnung auf, in die Dampf eingeleitet wird. Das Innengehäuse beherbergt die Turbinenwelle. Die Ummantelung umschließt das Innengehäuse. Die Ummantelung führt den Dampf, der im Innengehäuse bearbeitet wurde, nach außen. Die Ummantelung wird in einem Vakuum gehalten.
  • Bei Dampfturbinen ist bekannt, dass in einer Dampfturbinenanlage mit einem seitwärts angeordneten Kondensator ein Kondensator auf einer ersten Seite quer zur Ummantelung angeordnet ist (siehe beispielsweise JP 2015 - 124 634 A ).
  • Die in JP 2015 - 124 634 A offenbarte Ummantelung umfasst eine Bodenplatte, eine Deckenplatte, eine gekrümmte Platte, ein Paar Endplatten und eine Auslassöffnung.
    Die Deckenplatte ist über der Bodenplatte angeordnet und der Bodenplatte zugewandt. Die gekrümmte Platte ist der Auslassöffnung zugewandt angeordnet. Die gekrümmte Platte ist aus einem Stück mit einem Ende der Deckenplatte und einem Ende der Bodenplatte geformt. Das Endplattenpaar ist zwischen der gekrümmten Platte, der Deckenplatte und der Bodenplatte axial zur Turbinenwelle eingelegt. In jedem Endplattenpaar gibt es eine Öffnung zum Einsetzen der Turbinenwelle.
  • In der Dampfturbinenanlage, welche in JP 2015 - 124 634 A offenbart ist, wird der in der Dampfturbine bearbeitete Dampf dem Kondensator über die Auslassöffnung zugeführt, die sich an der ersten Seite quer zur Ummantelung befindet.
    Eine auf diese Weise konfigurierte Dampfturbinenanlage ermöglicht eine niedrigere Höhe eines Gebäudes und einer Fundamentebene und reduziert die Kosten im Vergleich zu einer Dampfturbine, die Dampf nach unten abgibt.
  • Weitere bisher bekannte Ausgestaltungen einer Dampfturbinenanlage gehen aus der US 2013 / 0 213 042 A1 sowie DE 26 50 131 A1 hervor.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der JP 2015 - 124 634 A in offenbarten Dampfturbinenanlage, wie oben beschrieben, liegt jedoch die Ummantelung in einem Vakuum und kann sich somit aufgrund der Wirkung des Außendrucks verschieben. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass, wenn sich durch den von der Auslassöffnung in die Ummantelung abgelassenen Dampf ein Teil der Ummantelung in eine Richtung zur Auslassöffnung verformt, sich die Ummantelung und das Innengehäuse seitwärts zur Auslassöffnung verlagern.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dampfturbinenanlage bereitzustellen, in der die Verformung einer Ummantelung und die Verschiebung einer Ummantelung und eines Innengehäuses seitwärts zur Auslassöffnung verhindert werden.
  • Lösung des Problems
  • Die oben skizzierte Aufgabe wird durch eine Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 1 oder eine Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 7 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung fungiert die Bereitstellung einer ersten Stützstange in der oben beschriebenen Konfiguration als Strebe (Stützbalken) zwischen der Innenfläche der Endplatte und der Innenfläche der Deckenplatte, wodurch eine Verformung der Ummantelung (genauer gesagt der Endplatte und der Deckenplatte), in welcher der Innenraum in einem Vakuum liegt, verhindert werden kann.
  • Wenn nun bei Bereitstellung der ersten Stützstange in der oben beschriebenen Konfiguration eine Verformung auftritt, bei der die Endplatte durch Druck auf eine Außenseite der Ummantelung, der stärker als ein Druck in der Ummantelung selbst ist, verlagert wird, kann außerdem eine aus der Verformung der Endplatte resultierende Kraft auf die Deckenplatte, die mit dem zweiten Ende der ersten Stützstange über das erste Ende der ersten Stützstange verbunden ist, übertragen werden. Da das zweite Ende der ersten Stützstange quer zur Ummantelung an der zweiten Seite weiter entfernt als das erste Ende der ersten Stützstange angeordnet ist, schließt zu diesem Zeitpunkt die auf die Deckenplatte übertragene Kraft ein seitwärts angeordnetes Element ein, das in einer Richtung seitwärts von der ersten Seite seitwärts zur zweiten Seite der Ummantelung wirkt, und das nach oben gerichtete Element, welches in einer Richtung wirkt, schiebt die gekrümmte Platte nach oben.
  • Mit dem nach oben gerichteten Element, das die Kraft auf die Deckenplatte überträgt, ist es auf diese Weise möglich, eine Verformung, bei der die Deckenplatte durch den Druck auf die Außenseite der Ummantelung verlagert wird, zu verhindern.
    Darüber hinaus kann eine Kraft, die entsteht, wenn der Dampf in der Ummantelung über die Auslassöffnung abgelassen wird (genauer gesagt, die Kraft, die versucht, die Ummantelung und das Innengehäuse in eine Richtung von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite seitwärts der Ummantelung zu bewegen), durch das Seitenelement der auf die Deckenplatte übertragenen Kraft geschwächt werden.
  • Das heißt, bei Bereitstellung der ersten Stützstange in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung verhindert, wodurch eine seitliche Verschiebung der Ummantelung und des Innengehäuses zur Auslassöffnung verhindert wird.
  • Vorteilhafte Auswirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verformung der Ummantelung zu verhindern und eine seitliche Verschiebung der Ummantelung und des Innengehäuses zur Auslassöffnung zu unterdrücken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer Dampfturbinenanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Seitenansicht einer Niederdruck-Dampfturbine und eines Kondensators von 1 und eines Zwischenmantels (nicht dargestellt in 1), von A aus gesehen.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration der in 2 dargestellten Niederdruck-Dampfturbine veranschaulicht.
    • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie A1-A2 der in 3 dargestellten Niederdruck-Dampfturbine.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie B1-B2 der in 3 dargestellten Niederdruck-Dampfturbine.
    • 6 ist ein Diagramm eines in 5 dargestellten Strukturkörpers, von der Achslinie aus gesehen.
    • 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie C1-C2 der in 3 dargestellten Niederdruck-Dampfturbine.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die in 2 dargestellte Niederdruck-Dampfturbine und getrennt davon einen Zwischenmantel veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm (Diagramm 1) zur Erläuterung einer ersten Stützstange, die in der Dampfturbinenanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, und ist ein perspektivischer Querschnitt einer Ummantelung, der schematisch einen Zustand darstellt, in dem die erste Stützstange an einer ersten Endplatte vorgesehen ist.
    • 10 ist ein Diagramm (Diagramm 2) zur Erläuterung der ersten Stützstange, die in der Dampfturbinenanlage gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, und ist ein perspektivischer Querschnitt der Ummantelung, der schematisch die erste Stützstange darstellt, die an einer zweiten Endplatte vorgesehen ist.
    • 11 ist ein Diagramm, das eine zweite Stützstange darstellt, die in der Dampfturbinenanlage gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, und ist eine vergrößerte Ansicht eines unteren Abschnitts einer Auslassöffnung und eines unteren Abschnitts einer Seitenplatte der Ummantelung.
    • 12 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Bereichs D des in 11 dargestellten Strukturkörpers.
    • 13 ist ein Diagramm, das schematisch die erste und die zweite Stützstange von der Achslinie aus gesehen darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden detailliert die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. In 1 ist ein Kondensator 23 (auf der Vorderseite der Papieroberfläche) einer Niederdruck-Dampfturbine 16, die in 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, veranschaulicht. Ferner sind in 1 ein in 2 dargestellter Zwischenmantel 21 und eine in 3 dargestellte Auslassöffnung 56 nicht veranschaulicht. In 1 zeigt eine Richtung X eine Achslinie (Richtung einer Achslinie Ax) einer Turbinenwelle 18 (Welle) an und eine Richtung Z zeigt eine vertikale Richtung an. In 2 zeigt eine Richtung Y eine rechtwinklige Richtung zu der Richtung X und der Richtung Z an (eine Richtung im rechten Winkel zur Richtung der Achslinie). In 2 sind zahlreiche Ziffern den strukturellen Körpern ähnlichen Elementen, die in 1 dargestellt sind, zugeordnet.
  • Die Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform umfasst einen Dampfgenerator 11, eine Dampfzufuhrleitung 12, eine abzweigende Leitung 12A, eine Hochdruck-Dampfturbine 13 und einen Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer 14, die Leitungen 15A, 15B, die Niederdruck-Dampfturbine 16, die Turbinenwelle 18, einen Generator 19, den Zwischenmantel 21, ein erweiterbares Element 22, den Kondensator 23 und das Turbinengehäuse 25.
  • Der Dampfgenerator 11 ist mit einem ersten Ende der Dampfzufuhrleitung 12 verbunden. Der Dampfgenerator 11 erzeugt Hochdruckdampf. Der Dampfgenerator 11 führt den Hochdruckdampf der Hochdruck-Dampfturbine 13 über die Dampfzufuhrleitung 12 und den Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer 14 zu.
  • Die Dampfzufuhrleitung 12 ist mit der Hochdruck-Dampfturbine 13 an einem zweiten Ende verbunden. Die Dampfzufuhrleitung 12 führt den Hochdruckdampf, der von dem Dampfgenerator 11 erzeugt wird, der Hochdruck-Dampfturbine 13 zu.
    Die abzweigende Leitung 12A zweigt von der Dampfzufuhrleitung 12 ab. Ein vorderes Ende der abzweigenden Leitung 12A ist mit einem Dampfzufuhreinlass 31A der Niederdruck-Dampfturbine 16 verbunden.
  • Die Hochdruck-Dampfturbine 13 ist an dem Turbinengehäuse 25 befestigt. Die Hochdruck-Dampfturbine 13 beherbergt einen Teil der Turbinenwelle 18, die sich in Richtung X erstreckt.
    Der Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer 14 trennt und erwärmt die Feuchtigkeit des Dampfes aus dem Dampfgenerator 11 und der Hochdruck-Dampfturbine 13.
  • Die Leitung 15A weist ein erstes Ende, das mit der Hochdruck-Dampfturbine 13 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer 14 verbunden ist, auf. Die Leitung 15A führt die Feuchtigkeit des Dampfes von der Hochdruck-Dampfturbine 13 dem Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer 14 zu.
    Die Leitung 15B weist ein erstes Ende, das mit dem Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer 14 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Dampfzufuhreinlass 31A der Niederdruck-Dampfturbine 16 verbunden ist, auf. Die Leitung 15B führt den erhitzten Dampf dem Dampfzufuhreinlass 31A der Niederdruck-Dampfturbine 16 zu.
  • Die Niederdruck-Dampfturbine 16 wird unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. Für die strukturellen Körper, die in 1 bis 7 dargestellt sind, sind ähnlichen Komponenten gemeinsame Bezugszeichen zugewiesen. In 3 ist die Turbinenwelle 18 (siehe 1) in der Niederdruck-Dampfturbine 16 nicht veranschaulicht. In 4 sind eine erste Stützstange 41, eine zweite Stützstange 42 und eine dritte Stützstange 43, die in 5 bis 7 dargestellt sind, nicht veranschaulicht. In 4 ist der Einfachheit der Erläuterung halber die Leitung 15B, die nicht Bestandteil der Niederdruck-Dampfturbine 16 ist, veranschaulicht.
    In 4, 6 und 7 bezeichnet Ax eine Achslinie der Turbinenwelle 18, die sich in der in 1 dargestellten Richtung X erstreckt (im Folgenden als „Achslinie Ax“ bezeichnet). Die Achslinie Ax verläuft parallel zur X-Richtung. Ferner wird in der folgenden Beschreibung die Richtung, in der sich die Achslinie Ax erstreckt, als eine Achslinie Ax bezeichnet. In 5 bis 7 ist der Einfachheit der Erläuterung halber ein Innengehäuse 31, das in 4 dargestellt ist, nicht veranschaulicht. Ferner veranschaulichen 6 und 7 der Einfachheit der Erläuterung halber die Turbinenwelle 18, die in 3 nicht dargestellt ist.
  • Es ist zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform ein Beispiel angeführt ist, in dem die Niederdruck-Dampfturbine 16 eine zweiflutige (mehrflutige) Dampfturbine ist.
    Ferner bezeichnet eine „erste Seite seitwärts“ die Seite, in der die Auslassöffnung 56 innerhalb einer Ummantelung 33 geformt wird. Ferner bezeichnet eine „zweite Seite seitwärts“ eine Seite, in der eine gekrümmte Platte 51 in der Ummantelung 33 angeordnet ist.
  • Die Niederdruck-Dampfturbine 16 ist zwischen der Hochdruck-Dampfturbine 13 und dem Generator 19 in Richtung X angeordnet. Die Niederdruck-Dampfturbine 16 ist an dem Turbinengehäuse 25 befestigt. Die Niederdruck-Dampfturbine 16 umfasst die Turbinenwelle 18, das Innengehäuse 31, die Ummantelung 33, die erste Stützstange 41, die zweite Stützstange 42 und die dritte Stützstange 43.
  • Die Turbinenwelle 18 erstreckt sich in Richtung X und dreht sich um die Achslinie Ax. Es ist zu beachten, dass die Turbinenwelle 18 sich lediglich in eine horizontale Richtung parallel zur Richtung X oder der Richtung Y erstreckt, und somit eine Ausfahrrichtung der Turbinenwelle 18 nicht auf die Richtung X beschränkt ist. In der ersten Ausführungsform wird eine Beschreibung unter Verwendung einer Turbinenwelle 18 gegeben, die sich beispielsweise in Richtung X erstreckt.
  • Die Turbinenwelle 18 läuft durch das Innengehäuse 31 und die Ummantelung 33 in Richtung X. Eine erste Endseite der Turbinenwelle 18 auf Seite der Hochdruck-Dampfturbine 13 ist innerhalb der Hochdruck-Dampfturbine 13 angeordnet und eine zweite Endseite auf Seite des Generators 19 ist im Generator 19 angeordnet.
  • Mehrstufige Schaufelreihen (nicht dargestellt), die in Richtung X angeordnet sind, sind jeweils an einem Abschnitt der Turbinenwelle 18 vorgesehen, die in der Hochdruck-Dampfturbine 13 angeordnet ist und in einem Teil der Turbinenwelle 18, die in der Niederdruck-Dampfturbine 16 angeordnet ist.
    Der Turbinenwelle 18 wird durch ein um die Achslinie drehbares Lager, das an einer Außenseite der Ummantelung 33 angeordnet ist, gestützt.
  • Das Innengehäuse 31 ist an der Ummantelung 33 so befestigt, dass es in der Ummantelung 33 untergebracht ist. Das Innengehäuse 31 unterteilt einen Raum 31B in dessen Innerem. Das Innengehäuse 31 schließt den Dampfzufuhreinlass 31A ein, der mit dem zweiten Ende der Leitung 15B am oberen Ende verbunden ist.
  • Der Dampfzufuhreinlass 31A führt dem Raum 31B über die Leitung 15B erhitzten Dampf zu. Nachdem der Dampf durch einen Raum 31B zwischen dem Innengehäuse 31 und der Turbinenwelle 18 eingelassen und bearbeitet wurde, wird der Dampf in die Richtung X (genauer gesagt, in die Richtung vom Innengehäuse 31 zur Hochdruck-Dampfturbine 13 und in die Richtung vom Innengehäuse 31 zum Generator 19) in der Ummantelung 33 abgelassen.
  • Die Ummantelung 33 teilt einen Raum 33A in deren Innerem auf. Der Raum 33A liegt in einem Vakuum. Ein Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 ist höher als ein Druck in dem im Vakuum liegenden Raum 33A.
    Die Ummantelung 33 weist ein Paar Endplatten 45, 46 (zwei Endplatten), eine Bodenplatte 47, eine Deckenplatte 48, eine gekrümmte Platte 51, eine Seitenplatte 53, eine Verstärkungsrippe 54, eine Öffnung 55 und zwei der Auslassöffnungen 56 auf.
  • Das Paar Endplatten 45, 46 ist in Richtung X über das Innengehäuse 31 einander zugewandt. Das Paar Endplatten 45, 46 weist jeweils eine Öffnung 61 zum Einsetzen der Turbinenwelle 18 und einen kegelförmigen Abschnitt 62 auf. Die Öffnungen 61 in den Endplatten 45, 46 sind in Richtung X einander zugewandt.
    Der kegelförmige Abschnitt 62 ist ein Abschnitt, der eine konische Form in Richtung des Raums 33A aufweist. Ein Wellenlager (nicht dargestellt), das durch Drehung die Turbinenwelle 18 stützt, ist neben dem kegelförmigen Abschnitt 62 angeordnet.
  • Die Bodenplatte 47 ist unterhalb der Deckenplatte 48 angeordnet und erstreckt sich entlang einer horizontalen Ebene (einer Ebene parallel zu den Richtungen X und Y). Die Bodenplatte 47 ist mit unteren Enden des Endplattenpaares 45, 46 und einem unteren Ende der Seitenplatte 53 verbunden.
    Die Bodenplatte 47 schließt eine Innenfläche 47a in rechtem Winkel zur Richtung Z ein. Die Innenfläche 47a bildet einen Abschnitt einer Innenfläche der Ummantelung 33. Die Bodenplatte 47 ist am Turbinengehäuse 25 befestigt. Ein Abschnitt, an dem die Bodenplatte 47 und das Turbinengehäuse 25 verbunden sind, dient als Abhängigkeitspunkt.
  • Die Deckenplatte 48 ist oberhalb des Innengehäuses 31 angeordnet und erstreckt sich entlang einer horizontalen Ebene (einer Ebene parallel zu den Richtungen X und Y). Die Deckenplatte 48 ist mit oberen Enden des Endplattenpaares 45, 46 und einem oberen Ende der Seitenplatte 53 verbunden. Die Deckenplatte 48 umfasst eine Innenfläche 48a (untere Oberfläche), die der Innenfläche 47a der Bodenplatte 47 zugewandt ist und parallel zur Innenfläche 47a ist. Die Innenfläche 48a bildet einen Abschnitt der Innenfläche der Ummantelung 33.
  • Die gekrümmte Platte 51 ist mit einem Ende der Deckenplatte 48 verbunden, die quer an der zweiten Seite angeordnet ist, ein Ende der Bodenplatte 47 ist quer an der zweiten Seite angeordnet und das Paar Endplatten 45, 46 ist quer an der zweiten Seite angeordnet.
    Die gekrümmte Platte 51 ist den Auslassöffnungen 56 in Richtung Y zugewandt (rechtwinklig zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18). Die gekrümmte Platte 51 schließt eine Innenfläche 51a ein, die den Auslassöffnungen 56 zugewandt ist. Die Innenfläche 51a ist eine gekrümmte Fläche.
  • Es ist zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform ein Beispiel eines Falls angegeben ist, bei dem die gekrümmte Platte 51 und die Auslassöffnungen 56 einander in einem rechten Winkel zur Achslinie Ax gegenüberliegen, aber die gekrümmte Platte 51 und die Auslassöffnungen 56 können einander in einer Richtung zugewandt sein und die Achslinie Ax schneiden.
  • Die gekrümmte Platte 51 ragt in einer Richtung heraus und ist von den Auslassöffnungen 56 getrennt. Von der Achslinie Ax aus gesehen kann beispielsweise die gekrümmte Platte 51 eine halbkreisförmige Form um die Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 bilden.
    Es ist zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform ein Fall beschrieben wird, bei dem zum Beispiel die Form der gekrümmten Platte 51 halbkreisförmig um die Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 ist.
  • Die Seitenplatte 53 ist mit einem Ende der Deckenplatte 48 verbunden, die quer an der ersten Seite angeordnet ist, ein Ende der Bodenplatte 47 ist quer an der ersten Seite angeordnet, und das Paar Endplatten 45, 46 ist quer an der ersten Seite angeordnet.
  • Die Seitenplatte 53 weist einen oberen Abschnitt 53A, einen unteren Abschnitt 53B und einen Einfügeabschnitt 53C auf. Der obere Abschnitt 53A ist oberhalb des unteren Abschnitts 53B angeordnet und ist mit der Deckenplatte 48 verbunden. Der obere Abschnitt 53A ist quer an der ersten Seite des unteren Abschnitts 53B angeordnet. Auf diese Art und Weise wird der Einfügeabschnitt 53C unterhalb des oberen Abschnitts 53A gebildet.
  • Ein Stützabschnitt 25B der Turbinenwelle 25 ist in den Einfügeabschnitt 53C eingegliedert. Wenn der Stützabschnitt 25B in den Einfügeabschnitt 53C eingegliedert ist, berühren eine Unterseite des oberen Abschnitts 53A und eine Außenfläche des unteren Abschnitts 53B den Stützabschnitt 25B.
  • Eine Vielzahl der Verstärkungsrippen 54 ist auf der Innenfläche 47a der Bodenplatte 47 vorgesehen. Die Vielzahl von Verstärkungsrippen 54 ist in Abständen in Richtung X angeordnet. Die Verstärkungsrippe 54 ist ein Plattenelement, das sich in Richtung Y erstreckt.
    Eine Vielzahl von Versteifungsrippen 54 ist auch an der Innenfläche 47a der Bodenplatte 47 in Übereinstimmung mit den Auslassöffnungen 56 angeordnet. Die Verstärkungsrippen 54 liegen einem Abschnitt der Endplatten 45, 46 gegenüber. Die den Auslassöffnungen 56 zugeordneten Verstärkungsrippen 54 umfassen jeweils eine gegenüberliegende Oberfläche 54a, die der Innenfläche (Innenfläche 45a oder Innenfläche 46a) einer Endplatte (Endplatte 45 oder Endplatte 46) der Endplatten 45, 46, welche der Verstärkungsrippe 54 gegenüberliegen, zugewandt ist.
  • Die Öffnung 55 ist an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckenplatte 48 und der gekrümmten Platte 51 vorgesehen. Der Dampfzufuhreinlass 31A des Innengehäuses 31 ist in der Öffnung 55 angeordnet.
  • Eine der Auslassöffnungen 56 ist auf jeder Seite der Seitenplatte 53 vorgesehen, welche die Seitenplatte 53 in Richtung X einfasst. Die beiden Auslassöffnungen 56 stehen quer zur ersten Seite des oberen Abschnitts 53A der Seitenplatte 53 vor. Die Auslassöffnungen 56 lassen den Dampf von dem Innengehäuse 31 in die Ummantelung 33 und aus der Ummantelung 33 heraus ab.
    Die Auslassöffnungen 56 sind mit dem Zwischenmantel 21 über das erweiterbare Element 22 verbunden. Die Auslassöffnungen 56 geben über den Zwischenmantel 21 an den Kondensator 23 Dampf ab. Die Form der Auslassöffnungen 56 kann beispielsweise ein Viereck sein.
  • Die erste Stützstange 41 ist eine Stützstange, die sich in einer Richtung erstreckt, und es sind vier erste Stützstangen 41 innerhalb der Ummantelung 33 vorgesehen (siehe 6 und 7). Von den ersten Stützstangen 41 sind die ersten Enden 41A von den zwei ersten Stützstangen 41 quer an der ersten Seite der Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 mit einer Innenfläche 45a einer oberen Hälfte der Endplatte 45 verbunden (siehe 6).
    Die zweite Enden 41B der zwei ersten Stützstangen 41 sind mit der Innenfläche 48a der Deckenplatte 48 verbunden, die an der zweiten Seite quer zur Ummantelung 33 weiter entfernt als die ersten Enden 41A angeordnet ist. Die ersten beiden Stützstangen 41 haben in Richtung Y einen Abstand zueinander.
  • Die ersten Enden 41A der verbleibenden zwei ersten Stützstangen 41 sind an der ersten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 mit einer Oberfläche der Innenfläche 46a einer oberen Hälfte der Endplatte 46 verbunden (siehe 7). Die zweiten Enden 41B dieser verbleibenden zwei ersten Stützstangen 41 sind mit der Innenfläche 48a der Deckenplatte 48 verbunden, die an der zweiten Seite quer zur Ummantelung 33 weiter entfernt als die ersten Enden 41A angeordnet ist. Die restlichen beiden ersten Stützstangen 41 sind in einem Abstand zueinander angeordnet.
  • Durch die Bereitstellung der ersten Stützstangen 41 in dieser Konfiguration fungieren die ersten Stützstangen 41 als Streben (Stützstangen) zwischen den Innenflächen 45a, 46a der Endplatten 45, 46 und der Innenfläche 48a der Deckenplatte 48, wodurch eine Verformung der Ummantelung 33 (insbesondere der Endplatten 45, 46 und der Deckenplatte 48), die in einem Vakuum liegt, verhindert wird.
  • Wenn nun die ersten Stützstangen 41 die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, kann darüber hinaus, wenn die Endplatten 45, 46 durch den stärkeren Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 als in der Ummantelung 33 selbst verformt werden, eine Kraft, die sich aus der Verformung der Endplatten 45, 46 ergibt, über die ersten Enden 41A der ersten Stützstangen 41 auf die mit den zweiten Enden 41B der ersten Stützstangen 41 verbundenen Deckenplatte 48 übertragen werden.
  • Da zu diesem Zeitpunkt die zweiten Enden 41B der ersten Stützstangen 41 an der zweiten Seite quer zur Ummantelung 33 weiter entfernt als die ersten Enden 41A der ersten Stützstangen 41 angeordnet sind, schließt die auf die Deckenplatte 48 übertragene Kraft ein Seitenelement ein (nachfolgend hierin als „Seitenelement S1“ bezeichnet), das in einer Richtung seitwärts von der ersten Seite seitwärts zur zweiten Seite der Ummantelung 33 wirkt, und ein nach oben gerichtetes Element (nachfolgend hierein als „Oberelement U1“ bezeichnet), das in eine Richtung wirkt, sodass die gekrümmte Platte 51 nach oben gedrückt wird.
  • Auf diese Weise kann mit dem Oberelement U1 die Kraft auf die Deckenplatte 48 übertragen werden, wodurch eine Verformung, bei der die Deckenplatte 48 durch den Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 verlagert wird, verhindert wird.
    Darüber hinaus kann eine Kraft, die durch über die Auslassöffnungen 56 abgelassenen Dampf in der Ummantelung 33 entstand (genauer gesagt, die Kraft, welche die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 in seitlicher Richtung seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite der Ummantelung 33 zu bewegen versucht), durch das Seitenelement S1 der auf die Deckenplatte 48 übertragenen Kraft geschwächt werden.
    Das heißt, bei Bereitstellung der ersten Stützstangen 41 in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung 33 verhindert, wodurch es möglich wird, eine Verschiebung der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 zu den Auslassöffnungen 56 zu verhindern.
  • Es ist zu beachten, dass in 5 bis 7 ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem vier erste Stützstangen 41 in der Ummantelung 33 vorgesehen sind. Die Anzahl der ersten Stützstangen 41, die in der Ummantelung 33 vorgesehen ist, kann jedoch zwischen eins oder einer höheren Anzahl liegen und ist nicht auf vier beschränkt. Das heißt, die erste Stützstange 41 kann nur an einer Endplatte des Endplattenpaares 45, 46 vorgesehen sein.
  • Die zweite Stützstange 42 ist eine Stützstange, die sich in eine Richtung erstreckt. Zwei der zweiten Stützstangen 42 sind in der Ummantelung 33 vorgesehen, wobei beide Enden mit der Innenfläche der Ummantelung 33 verbunden sind.
    Ein erstes Ende 42A einer der zweiten Stützstangen 42 ist mit einer Oberfläche einer Innenfläche 45a der oberen Hälfte der Endplatte 45 an der zweiten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 verbunden. Ein zweites Ende 42B einer der zweiten Stützstangen 42 ist mit der Innenfläche 51a der gekrümmten Platte 51 über dem ersten Ende 42A der zweiten Stützstange 42 so verbunden, dass die zweite Stützstange 42 parallel zur Richtung Z (vertikale Richtung) der Ummantelung 33, von der Achslinie Ax aus gesehen, ist (wie in 6 veranschaulicht).
  • Das erste Ende 42A der anderen der zweiten Stützstangen 42 ist mit einer Oberfläche der Innenfläche 45a der oberen Hälfte der Endplatte 46 an der zweiten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 verbunden.
    Das zweite Ende 42B der anderen zweiten Stützstange 42 ist mit der Innenfläche 51a der gekrümmten Platte 51 über dem ersten Ende 42A der zweiten Stützstange 42 so verbunden, dass die zweite Stützstange 42 parallel zur Richtung Z (vertikale Richtung) der Ummantelung 33 von der Achslinie Ax aus gesehen ist (wie in 7 veranschaulicht).
  • Mit Bereitstellung der zweiten Stützstangen 42 in dieser Konfiguration fungieren die zweiten Stützstangen 42 als Streben (Stützstangen) zwischen den Innenflächen 45a, 46a der Endplatten 45, 46 und der Innenfläche 51a der gebogenen Platte 51, wodurch eine Verformung der Ummantelung 33 (insbesondere der Endplatten 45, 46 und der gekrümmten Platte 51), die in einem Vakuum liegt, verhindert wird.
  • Wenn nun die zweiten Stützstangen 42 die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, kann darüber hinaus, wenn die Endplatten 45, 46 durch den stärkeren Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 als in der Ummantelung 33 selbst verformt werden, eine Kraft, die sich aus der Verformung der Endplatten 45, 46 ergibt, über die zweiten Stützstangen 42 auf den oberen Abschnitt der gekrümmten Platte 51 übertragen werden.
  • Da zu diesem Zeitpunkt die zweiten Stützstangen 42 von der Achslinie Ax aus gesehen (siehe 6 und 7) parallel zur Richtung Z (vertikale Richtung) der Ummantelung 33 angeordnet sind, schließt die auf die gekrümmte Platte 51 übertragene Kraft ein Seitenelement ein (nachfolgend hierin als „Seitenelement S2“ bezeichnet), das in einer Richtung parallel zur Achslinie Ax wirkt, und ein nach oben gerichtetes Element (nachfolgend hierin als „Oberelement U2“ bezeichnet), das in eine Richtung wirkt, sodass die gekrümmte Platte 51 nach oben gedrückt wird.
  • Demgemäß enthält die Kraft, die von den zweiten Stützstangen 42 zur gekrümmten Platte 51 übertragen wird, kein Element, das seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite wirkt (ein Element, das die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 zur Seite der Auslassöffnung 56 bewegt). Deshalb kann eine Verschiebung (seitliche Verschiebung) der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 zur Seite der Auslassöffnung 56 durch das Bereitstellen der zweiten Stützelemente 42 verhindert werden.
  • Es ist zu beachten, dass in 5 bis 7 ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem zwei der zweiten Stützstangen 42 in der Ummantelung 33 vorgesehen sind. Die Anzahl der zweiten Stützstangen 42, die in der Ummantelung 33 vorgesehen ist, kann jedoch zwischen eins oder einer höheren Anzahl liegen und ist nicht auf zwei beschränkt. Das heißt, die zweite Stützstange 42 kann nur an einer Endplatte des Endplattenpaares 45, 46 vorgesehen sein.
  • Die dritte Stützstange 43 ist eine Stützstange, die sich in eine Richtung erstreckt. Zwei der dritten Stützstangen 43 sind in der Ummantelung 33 vorgesehen, wobei beide Enden mit der Innenfläche der Ummantelung 33 verbunden sind.
    Erste Enden 43A der beiden dritten Stützstangen 43 sind mit einer Innenfläche 53Aa des oberen Abschnitts 53A der Seitenplatte 53 verbunden. Zweite Enden 43B der beiden dritten Stützstangen 43 sind mit der Innenfläche 48a der Deckenplatte 48 verbunden, die an der zweiten Seite quer zum ersten Ende 43A der dritten Stützstange 43 angeordnet ist. Die beiden dritten Stützstangen 43 sind in der Richtung X angeordnet.
  • Mit Bereitstellung der dritten Stützstangen 43 in dieser Konfiguration fungieren die dritten Stützstangen 43 als Streben zwischen der Innenfläche 53Aa des oberen Abschnitts 53A der Seitenplatte 53 und der Innenfläche 48a der Deckenplatte 48, wodurch eine Verformung der Ummantelung 33 (insbesondere der Seitenplatte 53 und der Deckenplatte 48), die in einem Vakuum liegt, verhindert wird.
  • Wenn nun die dritten Stützstangen 43 die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, kann darüber hinaus, wenn sich der obere Abschnitt 53A der Seitenplatte 53 durch den stärkeren Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 als in der Ummantelung 33 selbst zur gekrümmten Platte 51 verlagert, eine Kraft, die sich aus der Verformung des oberen Abschnitts 53A der Seitenplatte 53 ergibt, über die ersten Enden 43A der dritten Stützstangen 43 auf die mit den zweiten Enden 43B der dritten Stützstangen 43 verbundenen Deckenplatte 48 übertragen werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt umfasst die auf die Deckenplatte 48 übertragene Kraft ein Seitenelement (nachfolgend hierin als „Seitenelement S3“ bezeichnet), das in einer Richtung seitwärts von der ersten Seite seitwärts zur zweiten Seite der Ummantelung 33 wirkt, und ein nach oben gerichtetes Element (nachfolgend hierein als „Oberelement U3“ bezeichnet), das in eine Richtung wirkt, sodass die Deckenplatte 48 nach oben gedrückt wird.
  • Auf diese Weise kann mit dem Oberelement U3 die Kraft auf die Deckenplatte 48 übertragen werden, wodurch eine Verformung, bei der die Deckenplatte 48 durch den Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 verlagert wird, verhindert wird.
    Darüber hinaus kann eine Kraft, die durch über die Auslassöffnungen 56 abgelassenen Dampf in der Ummantelung 33 entstand (genauer gesagt, die Kraft, welche die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 in seitlicher Richtung seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite der Ummantelung 33 zu bewegen versucht), durch das Seitenelement S3 der auf die Deckenplatte 48 übertragene Kraft geschwächt werden.
  • Das heißt, bei Bereitstellung der dritten Stützstangen 43 in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung 33 verhindert, wodurch eine seitliche Verschiebung der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 zur Auslassöffnung 56 unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in 5 bis 7 ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem zwei dritte Stützstangen 43 in der Ummantelung 33 vorgesehen sind. Die Anzahl der dritten Stützstangen 43, die in der Ummantelung 33 vorgesehen ist, kann jedoch zwischen eins oder einer höheren Anzahl liegen und ist nicht auf zwei beschränkt.
  • Für die zum Beispiel oben beschriebenen ersten bis dritten Stützstangen 41 bis 43 kann beispielsweise eine Metallstange (zum Beispiel aus unlegiertem Stahl) verwendet werden. Weiterhin kann als Methode zum Verbinden beider Enden (der ersten Enden 41A bis 43A und der zweiten Enden 41B bis 43B) der ersten bis dritten Stützstangen 41 bis 43 mit der Innenfläche der Ummantelung 33 ein Schweißverfahren angewandt werden. Es ist zu beachten, dass anstelle des Schweißens eine Stange mit einem Flansch mittels Bolzen befestigt werden kann.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 1 der Generator 19 beschrieben. Der Generator 19 ist am Turbinengehäuse 25 befestigt. Der Generator 19 beherbergt einen Abschnitt der Turbinenwelle 18. Der Generator 19 erzeugt durch Rotationsenergie der Turbinenwelle 18 Leistung.
  • Als Nächstes wird der Zwischenmantel 21 unter Bezugnahme auf 2 und 8 beschrieben. Für die strukturellen Körper, die in 2 dargestellt sind, sind in 8 ähnlichen Komponenten gemeinsame Bezugszeichen zugewiesen. Ferner ist in 8 das in 2 dargestellte erweiterbare Element 22 nicht veranschaulicht.
  • Der Zwischenmantel 21 ist zwischen der Niederdruck-Dampfturbine 16 und dem Kondensator 23 vorgesehen. Der Zwischenmantel 21 ist ein Element, das sich in Richtung Y erstreckt. Der Zwischenmantel 21 schließt eine Einlassöffnung 21A, eine Auslassöffnung 21B und einen Strömungskanal 21C ein.
  • Zwei der Einlassöffnungen 21A sind auf der Seite vorgesehen, die der Niederdruck-Dampfturbine 16 zugewandt ist. Die beiden Einlassöffnungen 21A sind in Richtung X angeordnet. Die beiden Einlassöffnungen 21A sind jeweils einer Auslassöffnung 56 in Richtung Y zugewandt. Die Einlassöffnung 21A ist über das erweiterbare Element 22, das eine Rahmenform aufweist, mit der Auslassöffnung 56 der Ummantelung 33 verbunden. Der Dampf, der vom Innengehäuse 31 in die Ummantelung 33 abgelassen wird, wird in die Einlassöffnung 21A geleitet.
  • Die Auslassöffnung 21B ist auf der dem Kondensator 23 zugewandten Seite vorgesehen. Die Auslassöffnung 21B steht über den Strömungskanal 21C mit der Einlassöffnung 21A in Verbindung. Die Auslassöffnung 21B ist mit dem Kondensator 23 verbunden. Dem Kondensator 23 wird durch die Auslassöffnung 21B Dampf zugeführt.
  • Der Strömungskanal 21C ist innerhalb des Zwischenmantels 21 angeordnet. Der Strömungskanal 21C verbindet die Einlassöffnung 21A und die Auslassöffnung 21B und ist ein Kanal, durch den der Dampf hindurchströmen kann.
  • Der Kondensator 23 ist an der ersten Seite quer zur Ummantelung 33 der Niederdruck-Dampfturbine 16 angeordnet. Der Kondensator 23 ist auf einer Tragfläche 1 angebracht.
    Der Kondensator 23 entzieht dem aus der Niederdruck-Dampfturbine 16 über den Zwischenmantel 21 zugeführten Dampf Wärme, wodurch sich der Dampf verflüssigt und Wasser erzeugt wird. Das durch den Kondensator 23 erzeugte Wasser wird zum Dampfgenerator 11 zurückgeleitet und wiederverwendet.
  • Man beachte, dass bei der ersten Ausführungsform ein Fall beschrieben wurde, bei dem der Kondensator 23 an der ersten Seite quer zur Ummantelung 33 der Niederdruck-Dampfturbine 16 angeordnet ist, aber der Kondensator 23 kann auf beiden Seiten quer zur Ummantelung 33 angeordnet sein.
  • Als Nächstes wird das Turbinengehäuse 25 mit Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Das Turbinengehäuse 25 ist an der Tragfläche 1 (z.B. auf einer Bodenfläche eines Gebäudes) befestigt.
    Das Turbinengehäuse 25 stützt die Hochdruck-Dampfturbine 13, die Niederdruck-Dampfturbine 16 und den Generator 19 und reguliert deren Positionen. Eine Aussparung 25A zur Aufnahme eines Teils eines unteren Abschnitts der Ummantelung 33 befindet sich in einem mittleren Abschnitt des Turbinengehäuses 25. Die Aussparung 25A schließt eine Bodenfläche 25Aa ein, die der Bodenplatte 47 der Ummantelung 33 zugewandt ist.
  • Das Turbinengehäuse 25 schließt den Stützabschnitt 25B ein, der sich von der Bodenfläche 25Aa nach oben erstreckt und in den Einfügeabschnitt 53C der Ummantelung 33 eingesetzt wird. Der Stützabschnitt 25B dient dazu, die Ummantelung 33 in der Aussparung 25A zu stützen.
    Beispiele für ein Material des Turbinengehäuses 25 schließen Beton und Stahlbeton ein. Ferner kann das Turbinengehäuse 25 zumindest teilweise aus Stahl hergestellt sein.
  • Gemäß der Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform sind die oben beschriebenen ersten Stützstangen 41 vorgesehen, wodurch die ersten Stützstangen 41 als Streben zwischen den Innenflächen 45a, 46a der Endplatten 45, 46 und der Innenfläche 48a der Bodenfläche 48 fungieren.
    In der Folge kann eine Verformung der Ummantelung 33 (genauer gesagt der Endplatten 45, 46 und der Deckenplatte 48), die in einem Vakuum liegt, verhindert werden.
  • Wenn nun die ersten Stützstangen 41 die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, kann darüber hinaus, wenn die Endplatten 45, 46 durch den stärkeren Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 als in der Ummantelung 33 selbst verformt werden, eine Kraft, die sich aus der Verformung der Endplatten 45, 46 ergibt, über die ersten Enden 41A der ersten Stützstangen 41 auf die mit den zweiten Enden 41B der ersten Stützstangen 41 verbundenen Deckenplatte 48 übertragen werden.
  • Da zu diesem Zeitpunkt die zweiten Enden 41B der ersten Stützstangen 41 an der zweiten Seite weiter seitwärts zur Ummantelung 33 als die ersten Enden 41A der ersten Stützstangen 41 angeordnet sind, schließt die auf die Deckenplatte 48 übertragene Kraft ein Seitenelement S1 ein, das seitwärts von der ersten Seite seitwärts zur zweiten Seite der Ummantelung 33 wirkt, und ein nach oben gerichtetes Element U1, das in eine Richtung wirkt, sodass die gekrümmte Platte 51 nach oben gedrückt wird.
  • Auf diese Weise kann mit dem Oberelement U1 die Kraft auf die Deckenplatte 48 übertragen werden, wodurch eine Verformung, bei der die Deckenplatte 48 durch den Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 verlagert wird, verhindert wird.
    Darüber hinaus kann eine Kraft, die durch über die Auslassöffnungen 56 abgelassenen Dampf in der Ummantelung 33 entstand (genauer gesagt, die Kraft, welche die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 in seitlicher Richtung seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite der Ummantelung 33 zu bewegen versucht), durch das Seitenelement S1 der auf die Deckenplatte 48 übertragenen Kraft geschwächt werden.
  • Das heißt, gemäß der Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform mit Bereitstellung der ersten Stützstangen 41 in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung 33 verhindert, wodurch eine seitliche Verschiebung der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 in Richtung der Auslassöffnungen 56 unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform ein Beispiel für einen Fall beschrieben wurde, bei dem die ersten bis dritten Stützstangen 41 bis 43 als Stützstangen vorgesehen sind, die mit der Innenfläche der Ummantelung 33 verbunden sind, aber die zweiten und dritten Stützstangen 42, 43 nur bei Bedarf bereitzustellen sind.
    Ferner können innerhalb der Ummantelung 33 die ersten Stützstangen 41 und die zweiten Stützstangen 42 kombiniert angeordnet sein, oder aber die ersten Stützstangen 41 und die dritten Stützstangen 43 kombiniert angeordnet sein.
  • Ferner kann aus der Perspektive der Verstärkung der Ummantelung 33 eine Vielzahl von Rippen an der Außenfläche der Ummantelung 33 vorgesehen werden.
    In diesem Fall sind vorzugsweise die ersten Enden 41A, 42A der ersten und zweiten Stützstäbe 41, 42 mit den Innenflächen 45a, 46a der Endplatten 45, 46 verbunden, die dem Schnittpunkt der Rippen entsprechen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Dampfturbinenanlage 70 eines zweiten Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf 9 bis 13 beschrieben. 9 bis 11 zeigen nur einige der Bauteile, die in der Dampfturbinenanlage 70 enthalten sind. In 9 bis 13 sind für die vorher beschriebenen strukturellen Körper, die in 1 bis 8 dargestellt sind, ähnlichen Komponenten gemeinsame Bezugszeichen zugewiesen. Ferner werden in 9 bis 13 die gleichen Bezugszeichen für die Bestandteile verwendet, die gleich sind.
  • Die Dampfturbinenanlage 70 der zweiten Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie die Dampfturbinenanlage 10, außer dass die Dampfturbinenanlage 70 erste und zweite Stützstangen 71, 72 umfasst anstelle der ersten bis dritten Stützstangen 41 bis 43 in der Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform.
  • Die erste Stützstange 71 erstreckt sich in eine Richtung, und vier erste Stützstangen 71 sind in der Ummantelung 33 vorgesehen. Erste Enden 71A der ersten beiden Stützstangen 71 sind an der zweiten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 mit einer Innenfläche 45a einer unteren Hälfte der Endplatte 45 verbunden (siehe 9).
    Zweite Enden 71B dieser zwei ersten Stützstangen 71 sind weiter seitwärts an der zweiten Seite der Ummantelung 33 als die ersten Enden 71A der ersten Stützstangen 71 angeordnet und mit der Innenfläche 51a der gekrümmten Platte 51 unterhalb der ersten Enden 71A der ersten Stützstangen 71 verbunden.
  • Die ersten Enden 71A der verbleibenden zwei ersten Stützstangen 71 sind mit einer Innenfläche 46a einer unteren Hälfte der Endplatte 46 an der zweiten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 verbunden (siehe 10).
    Die zweiten Enden 71B dieser verbleibenden zwei ersten Stützstangen 71 sind mit der Innenfläche 51a der gekrümmten Platte 51 verbunden, die unterhalb der ersten Enden 71A der ersten Stützstangen 71 weiter seitwärts an der zweiten Seite der Ummantelung 33 als die ersten Enden 71A der ersten Stützstangen 71 angeordnet ist (siehe 10).
  • Wenn jedoch die Bodenplatte 47 der Ummantelung 33 am Turbinengehäuse 25 befestigt ist, wie in 1 veranschaulicht, bildet ein fester Abschnitt der Bodenplatte 47 und des Turbinengehäuses 25 einen Abhängigkeitspunkt. In diesem Zustand werden dann in der Ummantelung 33 Tragweiten erzeugt, die um den Abhängigkeitspunkt zentriert sind.
    Insbesondere wird eine Tragweite in einer Richtung von unten nach oben auf der Seite der gekrümmten Platte 51 erzeugt, eine Tragweite wird in einer Richtung von oben nach unten auf der Seite der Auslassöffnung 56 erzeugt und eine Tragweite wird in einer Richtung seitwärts vom zweiten Ende seitwärts zum ersten Ende auf der Seite der Deckenplatte 48 erzeugt.
  • Wenn nun die ersten Stützstangen 71 die oben beschriebene Konfiguration aufweisen und wenn die Endplatten 45, 46 durch den stärkeren Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 als in der Ummantelung 33 selbst verlagert werden, kann eine Kraft, die sich aus der Verformung der Endplatten 45, 46 ergibt, über die ersten Enden 71A der ersten Stützstangen 71 auf die mit den zweiten Enden 71B der ersten Stützstangen 71 verbundenen gekrümmten Platte 51 übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt schließt die auf die gekrümmte Platte 51 übertragene Kraft ein Seitenelement ein (nachfolgend hierin als „Seitenelement S4“ bezeichnet), das seitwärts von der ersten Seite seitwärts zur zweiten Seite wirkt und ein nach unten gerichtetes Element (nachfolgend hierin als „Unterelement D1“ bezeichnet), das in eine Richtung wirkt, sodass die gekrümmte Platte 51 nach unten gedrückt wird.
  • Auf diese Weise kann mit dem Unterelement D1 die Kraft auf den unteren Abschnitt der gekrümmten Platte 51 übertragen werden, wodurch eine Verformung, bei der der untere Abschnitt der gekrümmten Platte 51 verschoben wird, verhindert wird, und ein Teil der Tragweite in der Richtung von unten nach oben, der von der gekrümmten Platte 51 erzeugt wurde, verlagert wird.
  • Darüber hinaus kann eine Kraft, die durch über die Auslassöffnungen 56 abgelassenen Dampf in der Ummantelung 33 entstand (genauer gesagt, die Kraft, welche die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 (siehe 4) in seitlicher Richtung seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite der Ummantelung 33 zu bewegen versucht), durch das Seitenelement S4 der auf den unteren Abschnitt der gekrümmten Platte 51 übertragenen Kraft geschwächt werden.
  • Das heißt, durch die Bereitstellung der ersten Stützstangen 71 in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung 33 verhindert, wodurch eine seitliche Verschiebung der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 zu den Auslassöffnungen 56 unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der zweiten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem vier erste Stützstangen 71 in der Ummantelung 33 vorgesehen sind. Die Anzahl der ersten Stützstangen 71, die in der Ummantelung 33 vorgesehen ist, kann jedoch zwischen eins oder einer höheren Anzahl liegen und ist nicht auf vier beschränkt. Das heißt, die erste Stützstange 71 kann nur an einer Endplatte des Endplattenpaares 45, 46 vorgesehen sein.
  • Die zweite Stützstange 72 erstreckt sich in eine Richtung und zwei zweite Stützstangen 72 sind in der Ummantelung 33 vorgesehen. Ein erstes Ende 72A von einer der zweiten Stützstangen 72 ist mit einer Innenfläche 45a der unteren Hälfte der Endplatte 45 an der ersten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 verbunden.
    Ein zweites Ende 72B von einer der zweiten Trägerstangen 72 ist mit der gegenüberliegenden Oberfläche 54a der Verstärkungsrippe 54 oberhalb der ersten Enden 72A der zweiten Stützstangen 72 weiter seitwärts an der zweiten Seite der Ummantelung 33 als die ersten Enden 72A der zweiten Stützstangen 72 verbunden.
  • Das erste Ende 72A der anderen der zweiten Stützstangen 72 ist mit einer Innenfläche 46a der unteren Hälfte der Endplatte 46 an der ersten Seite quer zur Achslinie Ax der Turbinenwelle 18 verbunden.
    Das zweite Ende 72B der anderen der zweiten Stützstangen 72 ist mit der gegenüberliegenden Oberfläche 54a der Verstärkungsrippe 54 oberhalb der ersten Enden 72A der zweiten Stützstangen 72 weiter seitwärts an der zweiten Seite der Ummantelung 33 als die ersten Enden 72A der zweiten Stützstangen 72 verbunden.
  • Auf diese Weise fungieren durch die Bereitstellung der zweiten Stützstangen 72 in der oben beschriebenen Konfiguration die zweiten Stützstangen 72 als Streben zwischen den Innenflächen 45a, 46a der unteren Hälfte der Endplatten 45, 46 und der gegenüberliegenden Oberfläche 54a der Verstärkungsrippe 54, wodurch eine Verformung der Ummantelung 33 (genauer gesagt der Endplatten 45, 46), die in einem Vakuum liegt, verhindert wird.
  • Wenn nun durch Bereitstellung der zweiten Stützstangen 72 in der oben beschriebenen Konfiguration darüber hinaus die Endplatten 45, 46 durch den stärkeren Druck auf die Außenseite der Ummantelung 33 als in der Ummantelung 33 selbst verlagert werden, kann eine Kraft, die sich aus der Verformung der Endplatten 45, 46 ergibt, auf die Verstärkungsrippe 54, die über die ersten Enden 72A der zweiten Stützstangen 72 mit den zweiten Enden 72B der zweiten Stützstangen 72 verbunden ist, übertragen werden.
    Zu diesem Zeitpunkt schließt die auf die Verstärkungsrippe 54 übertragene Kraft ein Seitenelement ein, das seitwärts von der ersten Seite seitwärts zur zweiten Seite wirkt, und ein nach oben gerichtetes Element, das in eine Richtung wirkt, sodass die Verstärkungsrippe 54 nach oben gedrückt wird.
  • Somit ist es möglich, die Tragweite in der Richtung von oben nach unten auf der Seite der Auslassöffnung 56 durch die nach oben gerichtete Komponente der auf die Verstärkungsrippe 54 übertragene Kraft zu reduzieren.
  • Wenn darüber hinaus der Dampf in der Ummantelung 33 über die Auslassöffnungen 56 (genauer gesagt die Kraft, die versucht, die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 (siehe 4) in einer Richtung seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite der Ummantelung 33 zu bewegen) abgelassen wird, kann eine Kraft durch die auf die Verstärkungsrippe 54 durch das Seitenelement übertragene Kraft geschwächt werden.
  • Das heißt, bei Bereitstellung der zweiten Stützstangen 72 in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung 33 verhindert, wodurch eine seitliche Verschiebung der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 zu den Auslassöffnungen 56 unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der zweiten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem zwei zweite Stützstangen 72 in der Ummantelung 33 vorgesehen sind. Die Anzahl der ersten Stützstangen 72, die in der Ummantelung 33 vorgesehen ist, kann jedoch zwischen eins oder einer höheren Anzahl liegen und ist nicht auf zwei beschränkt. Das heißt, die zweite Stützstange 72 kann nur an einer Endplatte des Endplattenpaares 45, 46 vorgesehen sein.
  • Beispiele der oben beschriebenen ersten und zweiten Stützstangen 71, 72 umfassen eine Stange aus Metall, wie beispielsweise aus unlegiertem Stahl. Weiterhin kann zum Verbinden beider Enden (der ersten Enden 71A, 72A und der zweiten Enden 71B, 72B) der ersten und zweiten Stützstangen 71, 72 mit der Innenfläche der Ummantelung 33 zum Beispiel ein Schweißverfahren angewandt werden. Es ist zu beachten, dass anstelle des Schweißens eine Stange mit einem Flansch mittels Bolzen befestigt werden kann.
  • Als Nächstes werden Neigungen der ersten und zweiten Stützstangen 71, 72 unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
    13 ist ein Diagramm der ersten und zweiten Stützstangen 71, 72, die von der Achslinie Ax aus gesehen auf der Seite der Endplatte 45 angeordnet sind. Für die strukturellen Körper, die in 9 und 11 dargestellt sind, sind in 13 ähnlichen Komponenten gemeinsame Bezugszeichen zugewiesen.
  • Wie in 13 veranschaulicht, kann von der Achslinie Ax aus gesehen die zweite Stützstange 72 weniger geneigt sein als die erste Stützstange 71. Dadurch, dass die Neigungen der zweiten Stützstangen 72, die an den ersten Enden 72A mit den Innenflächen 45a, 46a der Endplatten 45, 46 verbunden sind, geringer als die Neigung der ersten Stützstangen 71 sind, die an den ersten Enden 71A der Innenfläche 51a der unteren Hälfte der gekrümmten Platte 51 verbunden sind, ist es möglich, dass die Tragweiten, die auf der gekrümmten Plattenseite und der Seite der Auslassöffnung erzeugt werden, effizient reduziert werden.
  • Demgemäß kann die Dampfturbinenanlage 70 gemäß der zweiten Ausführungsform durch Bereitstellen der oben beschriebenen ersten Stützstangen 71 eine Verformung verhindern, bei der der untere Abschnitt der gekrümmten Platte 51 ausgespart wird, und einen Teil der Tragweite in die Richtung von unten nach oben auf der Seite der gekrümmten Platte 51 durch das nach unten gerichtete Element der über die ersten Stützstangen 71 auf den unteren Abschnitt der gekrümmten Platte 51 übertragenen Kraft versetzen.
    Wenn darüber hinaus der Dampf in der Ummantelung 33 über die Auslassöffnungen 56 (genauer gesagt die Kraft, die versucht, die Ummantelung 33 und das Innengehäuse 31 (siehe 4) in einer Richtung seitwärts von der zweiten Seite seitwärts zur ersten Seite der Ummantelung 33 zu bewegen) abgelassen wird, kann eine Kraft durch die auf den unteren Abschnitt der gekrümmten Platte 51 durch das Seitenelement übertragene Kraft geschwächt werden.
  • Das heißt, durch die Bereitstellung der ersten Stützstangen 71 in der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Verformung der Ummantelung 33 verhindert, wodurch eine seitliche Verschiebung der Ummantelung 33 und des Innengehäuses 31 zu den Auslassöffnungen 56 unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der zweiten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem die ersten und die zweiten Stützstangen 71, 72 in der Ummantelung 33 vorgesehen sind. Die zweite Stützstange 72 ist jedoch nicht erforderlich und kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Ferner kann aus der Perspektive der Verstärkung der Ummantelung 33 eine Vielzahl von Rippen an der Außenfläche der Ummantelung 33 vorgesehen werden.
    In diesem Fall sind vorzugsweise die ersten Enden 71A der ersten Stützstangen 71 und die ersten Enden 72A der zweiten Stützstangen 72 mit den Innenflächen der Endplatten 45, 46, die dem Schnittpunkt der Rippen entsprechen, verbunden.
  • Ferner kann die in der ersten Ausführungsform beschriebene erste Stützstange 41 als dritte Stützstange verwendet werden, und die in der ersten Ausführungsform beschriebene zweite Stützstange 42 als vierte Stützstange an der Dampfturbinenanlage 70 der zweiten Ausführungsform angelegt werden. Weiterhin kann die dritte Stützstange 43, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, als eine fünfte Stützstange an der Dampfturbinenanlage 70 der zweiten Ausführungsform angelegt werden.
  • Auf diese Weise können durch Anlegen von mindestens einer der dritten Stützstangen 41 bis 43, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, an der Dampfturbinenanlage 70 der zweiten Ausführungsform die gleichen Wirkungsweisen erzielt werden wie jene, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend im Detail beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Modifikationen und Änderungen können an den Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne von dem Zweck und Geist der in den Ansprüchen beschriebenen vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann die in der zweiten Ausführungsform beschriebene erste Stützstange 71 als vierte Stützstange an der Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform angelegt werden. In diesem Fall können die gleichen Wirkungsweisen wie jene der in der zweiten Ausführungsform beschriebenen ersten Stützstange 71 erzielt werden. Ferner kann die in der zweiten Ausführungsform beschriebene zweite Stützstange 72 als die fünfte Stützstange an der Dampfturbinenanlage 10 der ersten Ausführungsform angelegt werden. In diesem Fall können die gleichen Wirkungsweisen wie jene der in der zweiten Ausführungsform beschriebenen zweiten Stützstange 72 erzielt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Dampfturbinenanlage anwendbar.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Stützfläche
    10, 70
    Dampfturbinenanlage
    11
    Dampfgenerator
    12
    Dampfzufuhrleitung
    12A
    Abzweigende Leitung
    13
    Hochdruck-Dampfturbine
    14
    Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer
    15A, 15B
    Leitung
    16
    Niederdruck-Dampfturbine
    18
    Turbinenwelle
    19
    Generator
    21
    Zwischenmantel
    21A
    Einlassöffnung
    21B
    Auslassöffnung
    21C
    Strömungskanal
    22
    Erweiterbares Element
    23
    Kondensator
    25
    Turbinengehäuse
    25A
    Aussparung
    25Aa
    Bodenfläche
    25B
    Stützabschnitt
    31
    Innengehäuse
    31A
    Dampfzufuhreinlass
    31B, 33A
    Raum
    33
    Ummantelung
    41, 71
    Erste Stützstange
    41A, 42A, 43A, 71A, 72A
    Erstes Ende
    41B, 42B, 43B, 71B, 72B
    Zweites Ende
    42, 72
    Zweite Stützstange
    43
    Dritte Stützstange
    45, 46
    Endplatte
    45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53Aa
    Innenfläche
    47
    Bodenplatte
    48
    Deckenplatte
    51
    Gekrümmte Platte
    53
    Seitenplatte
    53A
    Oberer Abschnitt
    53B
    Unterer Abschnitt
    53C
    Einfügeabschnitt
    54
    Verstärkungsrippe
    54a
    Gegenüber liegende Oberfläche
    55, 61
    Öffnung
    56
    Auslassöffnung
    62
    Kegelförmiger Abschnitt
    Ax
    Achslinie

Claims (14)

  1. Dampfturbinenanlage (10, 70), umfassend: eine Dampfturbine mit einer Welle, die sich um eine Achslinie (Ax) dreht und sich in eine horizontale Richtung erstreckt, ein Innengehäuse (31), das die Welle beherbergt und ermöglicht, dass dorthin Dampf zugeführt wird, und eine Ummantelung (33), welche das Innengehäuse (31) umschließt, wobei die Ummantelung (33) an einem Ende der Ummantelung (33) an einer ersten Seite in einer seitlichen Richtung, die rechtwinklig zu einer vertikalen Richtung der Ummantelung (33) verläuft und die Achslinie (Ax) schneidet, eine Auslassöffnung (21B, 56) aufweist und in einem Vakuum liegt; einen Kondensator (23), der an der ersten Seite quer zur Ummantelung (33) angeordnet ist und über die Auslassöffnung (21B, 56) mit Dampf versorgt wird; und eine erste Stützstange (41, 71), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt, wobei die Ummantelung (33) eine Endplatte (45, 46), die dem Innengehäuse (31) in einer Achslinie (Ax), welche die Achslinie (Ax) der Welle verlängert, zugewandt ist, eine Deckenplatte (48), die über dem Innengehäuse (31) angeordnet ist, und sich entlang einer horizontalen Ebene erstreckt und mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist; eine Bodenplatte (47), die unter der Deckenplatte (48) angeordnet ist, und sich entlang der horizontalen Ebene erstreckt und mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist, und eine gekrümmte Platte (51) aufweist, die der Auslassöffnung (21B, 56) in einer die Achslinie (Ax) schneidenden Richtung zugewandt ist und in eine von der Auslassöffnung (21B, 56) trennenden Richtung vorsteht, an einem Ende der Ummantelung (33) auf einer zweiten Seite angeordnet ist, die dem Ende der Ummantelung (33) auf der ersten Seite in der seitlichen Richtung gegenüberliegt, und mit einem Ende der Deckenplatte (48), einem Ende der Bodenplatte (47), sowie mit der Endplatte (45, 46) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und wobei die erste Stützstange (41, 71) ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer oberen Hälfte der Endplatte (45, 46) näher an der Auslassöffnung (21B, 56) als an der Achslinie (Ax) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Deckenplatte (48), die näher an der gekrümmten Platte (51) als am ersten Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der ersten Stützstange (41, 71) in der seitlichen Richtung der Ummantelung (33) verbunden ist, aufweist.
  2. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine zweite Stützstange (42, 72), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist, sich in eine Richtung erstreckt und ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) aufweist, das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der oberen Hälfte der Endplatte (45, 46), die an der zweiten Seite quer zur Achslinie (Ax) angeordnet ist, verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B), das mit der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der gekrümmten Platte (51), die oberhalb des ersten Endes (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der zweiten Stützstange (42, 72) so positioniert ist, dass die zweite Stützstange (42, 72) von der Achslinie (Ax) aus gesehen parallel zu der vertikalen Richtung der Ummantelung (33) angeordnet ist, verbunden ist.
  3. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner Folgendes umfassend: eine dritte Stützstange (43), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt, wobei die Ummantelung (33) ferner eine Seitenplatte (53) aufweist, die der gekrümmten Platte (51) in einer die Achslinie (Ax) schneidenden Richtung zugewandt ist, mit dem anderen Ende der Deckenplatte (48) verbunden ist, und mit dem anderen Ende der Bodenplatte (47) in der seitlichen Richtung sowie mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist, und an dem anderen Ende der Ummantelung an der ersten Seite in der seitlichen Richtung angeordnet ist, und wobei die dritte Stützstange (43) ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Seitenplatte (53) verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B), das mit einer Oberfläche einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Deckenplatte (48) verbunden ist, die näher an der gekrümmten Platte als das erste Ende der dritten Stützstange (43) in der seitlichen Richtung positioniert ist, umfasst.
  4. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: ein Turbinengehäuse (25), das unterhalb der Ummantelung (33) angeordnet und so konfiguriert ist, dass es die Bodenplatte (47) fixiert; und eine vierte Stützstange, die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist, sich in eine Richtung erstreckt, und ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer unteren Hälfte der Endplatte (45, 46), die näher an der gekrümmten Platte als die Achslinie (Ax) des Rotors in der seitlichen Richtung ist, verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der gekrümmten Platte (51), die näher an der gekrümmten Platte als das erste Ende der vierte Stützstange in der seitlichen Richtung ist, verbunden ist, und unterhalb des ersten Endes (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der vierten Stützstange angeordnet ist.
  5. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß Anspruch 4, ferner umfassend: eine fünfte Stützstange, die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt, wobei die Ummantelung (33) eine Verstärkungsrippe (54) aufweist, die von der Bodenplatte (47) nach oben vorsteht und eine gegenüberliegende Oberfläche (54a) aufweist, die einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Endplatte (45, 46) zugewandt ist, und wobei die fünfte Stützstange ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer unteren Hälfte der Endplatte (45, 46), die näher an der Auslassöffnung als die Achslinie (Ax) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit einer Oberfläche der gegenüberliegenden Oberfläche (54a) der Verstärkungsrippe (54), die näher an der gekrümmten Oberfläche als das erste Ende der fünften Stützstange in der seitlichen Richtung der Ummantelung (33) ist, verbunden ist, und oberhalb des ersten Endes (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der fünften Stützstange angeordnet ist.
  6. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß Anspruch 5, wobei die fünfte Stützstange von der Achslinie (Ax) aus gesehen eine geringere Neigung als die vierte Stützstange aufweist.
  7. Dampfturbinenanlage (10, 70), umfassend: eine Dampfturbine mit einer Welle, die sich um eine Achslinie (Ax) dreht und sich in eine horizontale Richtung erstreckt, ein Innengehäuse (31), das die Welle beherbergt und ermöglicht, dass dorthin Dampf zugeführt wird, und eine Ummantelung (33), welche das Innengehäuse (31) umschließt, wobei die Ummantelung (33) an einem Ende der Ummantelung (33) an einer ersten Seite in einer seitlichen Richtung, die rechtwinklig zu einer vertikalen Richtung der Ummantelung (33) verläuft und die Achslinie (Ax) schneidet, eine Auslassöffnung (21B, 56) aufweist und in einem Vakuum liegt; einen Kondensator, der an der ersten Seite quer zur Ummantelung angeordnet ist und über die Auslassöffnung (21B, 56) mit Dampf versorgt wird; ein Turbinengehäuse (25), welches die Ummantelung (33) stützt; und eine erste Stützstange (41, 71), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt, wobei die Ummantelung (33) eine Endplatte (45, 46), die dem Innengehäuse (31) in einer Achslinie (Ax), welche die Achslinie (Ax) der Welle verlängert, zugewandt ist, eine Deckenplatte (48), die über dem Innengehäuse (31) angeordnet ist, und sich entlang einer horizontalen Ebene erstreckt und mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist; eine Bodenplatte (47), die unter der Deckenplatte (48) angeordnet ist, und sich entlang der horizontalen Ebene erstreckt und mit der Endplatte (45, 46) verbunden ist, und eine gekrümmte Platte (51) aufweist, die der Auslassöffnung (21B, 56) in einer die Achslinie (Ax) der Welle schneidenden Richtung zugewandt ist und in eine von der Auslassöffnung (21B, 56) trennenden Richtung vorsteht, an einem Ende der der Ummantelung (33) auf einer zweiten Seite angeordnet ist, die dem Ende der Ummantelung (33) auf der ersten Seite in der seitlichen Richtung gegenüberliegt, und mit einem Ende der Deckenplatte (48), einem Ende der Bodenplatte (47) sowie mit der Endplatte (45, 46) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und wobei die erste Stützstange (41, 71) ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer unteren Hälfte der Endplatte (45, 46), näher an der gekrümmten Platte als an der Achslinie (ax) des Rotors in der seitlichen Richtung verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der gekrümmten Platte (51), welche näher an der gekrümmten Platte als das erste Ende der ersten Stützstange in der seitlichen Richtung ist, verbunden ist, und die unterhalb des ersten Endes (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der ersten Stützstange (42, 72) positioniert ist.
  8. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß Anspruch 7, ferner umfassend: eine zweite Stützstange (42, 72), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt, wobei die Ummantelung (33) ferner eine Verstärkungsrippe (54) aufweist, die von der Bodenplatte (47) nach oben vorsteht und eine gegenüberliegende Oberfläche (54a) aufweist, die einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Endplatte (45, 46) zugewandt ist, und wobei die zweite Stützstange (42, 72), ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer unteren Hälfte der Endplatte (45, 46) näher an der Auslassöffnung als an der Achslinie (Ax) in der seitlichen Richtung verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit einer Oberfläche der gegenüberliegenden Fläche der Verstärkungsrippe (54), die näher an der gekrümmten Platte als das erste Ende der zweiten Stützstange in der seitlichen Richtung der Ummantelung (33) verbunden ist, und oberhalb des ersten Endes (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der zweiten Stützstange (42, 72) angeordnet ist.
  9. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß Anspruch 8, wobei die zweite Stützstange (42, 72) von der Achslinie (Ax) aus gesehen eine geringere Neigung als die erste Stützstange (41, 71) aufweist.
  10. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend: eine dritte Stützstange (43), die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist, sich in eine Richtung erstreckt und ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer oberen Hälfte der Endplatte (45, 46), die näher an der Auslassöffnung als die Achslinie (Ax) des Rotors in der seitlichen Richtung ist, verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer Deckenplatte (48), die näher an der gekrümmten Platte als das erste Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A) der dritten Stützstange in der seitlichen Richtung der Ummantelung (33) ist, verbunden ist.
  11. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner umfassend: eine vierte Stützstange, die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist, sich in eine Richtung erstreckt und ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Oberfläche der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer oberen Hälfte der Endplatte (45, 46), die näher an der gekrümmten Platte als die Achslinie (Ax) in der seitlichen Richtung ist, verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit der Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) einer unteren Hälfte der gekrümmten Platte (51) verbunden ist, sodass von der Achslinie (Ax) aus gesehen die vierte Stützstange parallel zur vertikalen Richtung der Ummantelung (33) ist.
  12. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner umfassend: eine fünfte Stützstange, die innerhalb der Ummantelung (33) vorgesehen ist und sich in eine Richtung erstreckt, wobei die Ummantelung (33) ferner eine Seitenplatte (53), die der gekrümmten Platte (51) in einer die Achslinie (Ax) schneidenden Richtung zugewandt ist, mit dem anderen Ende der Deckenplatte (48) in der seitlichen Richtung, dem anderen Ende der Bodenplatte (47) in der seitlichen Richtung, und der Endplatte (45, 46) verbunden ist, und an dem Ende der Ummantelung an der ersten Seite in der seitlichen Richtung angeordnet ist, und wobei die fünfte Stützstange ein erstes Ende (41A, 42A, 43A, 71A, 72A), das mit einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Seitenplatte (53) verbunden ist, und ein zweites Ende (41B, 42B, 43B, 71B, 72B) aufweist, das mit einer Oberfläche einer Innenfläche (45a, 46a, 47a, 48a, 51a, 53a) der Deckenplatte (48) näher an der gekrümmten Platte als das erste Ende der fünften Stützstange in der seitlichen Richtung verbunden ist.
  13. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwei der Endplatten (45, 46) axial durch das Innengehäuse (31) einander zugewandt angeordnet sind.
  14. Dampfturbinenanlage (10, 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Ummantelung (33) eine Seitenplatte (53) aufweist, die der Auslassöffnung (21B, 56) in einer Richtung zugewandt ist, die die Achslinie (Ax) schneidet; zwei der Auslasskanäle in Richtung der Achslinie (Ax) vorgesehen sind, und die Seitenplatte (53) zwischen den beiden Auslasskanälen angeordnet ist.
DE112018001604.8T 2017-07-13 2018-07-11 Dampfturbinenanlage Active DE112018001604B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-137198 2017-07-13
JP2017137198A JP6884660B2 (ja) 2017-07-13 2017-07-13 蒸気タービンシステム
PCT/JP2018/026177 WO2019013250A1 (ja) 2017-07-13 2018-07-11 蒸気タービンシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001604T5 DE112018001604T5 (de) 2019-12-24
DE112018001604B4 true DE112018001604B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=65002441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001604.8T Active DE112018001604B4 (de) 2017-07-13 2018-07-11 Dampfturbinenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11035256B2 (de)
JP (1) JP6884660B2 (de)
KR (1) KR102383565B1 (de)
CN (1) CN110462167B (de)
DE (1) DE112018001604B4 (de)
WO (1) WO2019013250A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022127756A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 三菱重工コンプレッサ株式会社 蒸気タービン

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650131A1 (de) 1975-11-11 1977-05-12 Westinghouse Electric Corp Niederdruckturbine
US20130213042A1 (en) 2010-03-27 2013-08-22 Alstom Technology Ltd Low pressure turbine with two independent condensing systems
JP2015124634A (ja) 2013-12-25 2015-07-06 三菱重工業株式会社 蒸気タービン

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523923C2 (de) * 1995-06-30 2003-09-18 Alstom Niederdruck-Dampfturbine
JP3831617B2 (ja) * 2001-02-06 2006-10-11 三菱重工業株式会社 蒸気タービンの車室構造
US6971842B2 (en) * 2003-09-22 2005-12-06 General Electric Company Low pressure steam turbine exhaust hood
DE10353451A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Alstom Technology Ltd Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dampfturbine
CH698879B1 (de) * 2006-06-30 2009-11-30 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschine.
JP5180652B2 (ja) * 2008-03-31 2013-04-10 三菱重工業株式会社 蒸気タービンの車室構造
JP5002610B2 (ja) 2009-03-25 2012-08-15 株式会社日立製作所 タービン支持架台及びそれを用いた蒸気タービン設備
ITMI20091872A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Alstom Technology Ltd "sistema di involucri per una turbina a vapore"
JP5499348B2 (ja) 2011-01-14 2014-05-21 株式会社日立製作所 蒸気タービンの排気装置
CN203939533U (zh) * 2014-03-17 2014-11-12 杭州创博机械设备有限公司 一种汽轮机排汽缸
EP2921656B1 (de) * 2014-03-20 2019-05-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Turbomaschine und Verfahren zur Demontage einer Turbomaschine
JP6235502B2 (ja) * 2015-01-27 2017-11-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン設備
JP2017096194A (ja) * 2015-11-25 2017-06-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービンの外部車室支持構造、蒸気タービンの外部車室、蒸気タービン、及び蒸気タービンの製造方法
CN206016874U (zh) * 2016-08-29 2017-03-15 淮沪电力有限公司田集第二发电厂 电厂汽轮机低压缸加固装置
EP3299592B1 (de) * 2016-09-21 2020-03-18 Doosan Skoda Power S.r.o. Abdampfgehäuse für ein niederdruckdampfturbinensystem
JP6484284B2 (ja) 2017-05-10 2019-03-13 オークラ輸送機株式会社 指示装置、仕分システム、指示装置の制御方法およびプログラム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650131A1 (de) 1975-11-11 1977-05-12 Westinghouse Electric Corp Niederdruckturbine
US20130213042A1 (en) 2010-03-27 2013-08-22 Alstom Technology Ltd Low pressure turbine with two independent condensing systems
JP2015124634A (ja) 2013-12-25 2015-07-06 三菱重工業株式会社 蒸気タービン

Also Published As

Publication number Publication date
US20210108538A1 (en) 2021-04-15
CN110462167B (zh) 2022-03-29
JP6884660B2 (ja) 2021-06-09
KR102383565B1 (ko) 2022-04-06
DE112018001604T5 (de) 2019-12-24
CN110462167A (zh) 2019-11-15
JP2019019715A (ja) 2019-02-07
US11035256B2 (en) 2021-06-15
WO2019013250A1 (ja) 2019-01-17
KR20190116478A (ko) 2019-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018025A1 (de) Windenergieanlagenturm
EP3423639B1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE112010005382T5 (de) Wandabschnitt für einen Windkraftanlagenturm
DE102016114661A1 (de) Turmsegment, Turmabschnitt, Turm, Windenergieanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Turmsegments und zum Verbinden von Turmsegmenten
DE102012100775A1 (de) Versteifungssystem für ein Dampfturbinengehäuse
EP1820196B1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DE112018001604B4 (de) Dampfturbinenanlage
EP3436651B1 (de) Tragstruktur für eine windenergieanlage
DE2406106A1 (de) Isolatoranordnung mit einer die belastung verteilenden traganordnung
EP2678489A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
WO2019020463A1 (de) Windenergieanlagen-stahlturmringsegment und verfahren
EP2217738B1 (de) Vakuumkammer auf rahmenbasis für beschichtungsanlagen
EP3974602A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum koppeln von turmsegmenten eines turms einer windenergieanlage und montageverfahren hierfür
DE102022107159A1 (de) Vertikalstiel für ein Gerüst, Gerüst sowie Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels
EP3070205A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE102015211269A1 (de) Windenergieanlagen-Turm und Windenergieanlage
EP3423637A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE29604954U1 (de) Aufweitbare Schale zur innenseitigen Kanalrohrsanierung
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
DE3233562C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE202024101445U1 (de) Drahtgitter-Fachboden für eine Regalanlage in einem Warenlager
WO2015131890A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025240000

Ipc: F01D0025260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025260000

Ipc: F01D0025240000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025300000

Ipc: F01D0025240000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division