DE112017006823T5 - Hyperverzweigtes Polymer, Metallrückgewinnungsmittel, Metallrückgewinnungsverfahren und Inhibitor der katalytischen Aktivität - Google Patents

Hyperverzweigtes Polymer, Metallrückgewinnungsmittel, Metallrückgewinnungsverfahren und Inhibitor der katalytischen Aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE112017006823T5
DE112017006823T5 DE112017006823.1T DE112017006823T DE112017006823T5 DE 112017006823 T5 DE112017006823 T5 DE 112017006823T5 DE 112017006823 T DE112017006823 T DE 112017006823T DE 112017006823 T5 DE112017006823 T5 DE 112017006823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyperbranched polymer
group
formula
metal
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006823.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Usuki
Akiko KITO
Atsushi Yusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Ltd Oyamazaki Jp
Original Assignee
Maxell Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxell Holdings Ltd filed Critical Maxell Holdings Ltd
Publication of DE112017006823T5 publication Critical patent/DE112017006823T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/30Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/005Hyperbranched macromolecules
    • C08G83/006After treatment of hyperbranched macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3276Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • C08F212/36Divinylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/03Use of a di- or tri-thiocarbonylthio compound, e.g. di- or tri-thioester, di- or tri-thiocarbamate, or a xanthate as chain transfer agent, e.g . Reversible Addition Fragmentation chain Transfer [RAFT] or Macromolecular Design via Interchange of Xanthates [MADIX]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Abstract

Es wird ein hyperverzweigtes Polymer bereitgestellt, das durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht in einem Bereich von 1.000 bis 1.000.000 aufweist, wobei in der Formel (1)Aeine Gruppe ist, die einen aromatischen Ring enthält,Aeine Gruppe ist, die eine Amidgruppe enthält,Aeine Gruppe ist, die Schwefel enthält,RWasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppemit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,m1 in einem Bereich von 0,5 bis 11 liegt, undn1 in einem Bereich von 5 bis 100 liegt.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues hyperverzweigtes Polymer und ferner ein Metallrückgewinnungsmittel, ein Metallrückgewinnungsverfahren und einen Inhibitor der katalytischen Aktivität, der das hyperverzweigte Polymer verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das hyperverzweigte Polymer wird zusammen mit einem Dendrimer als dendritisches Polymer klassifiziert. Das dendritische Polymer ist aus einer molekularen Struktur aufgebaut, die häufig eine regelmäßige Verzweigung wiederholt. Das Dendrimer ist ein kugelförmiges Polymer, das einen Durchmesser von mehreren Nanometern aufweist, und eine dendritische verzweigte Struktur aufweist, die regelmäßig und vollständig verzweigt ist, mit einem Molekül, das ein Kern ist, als Zentrum. Das hyperverzweigte Polymer weist eine unvollständige dendritische verzweigte Struktur auf und unterscheidet sich von dem Dendrimer, das die vollständige dendritische verzweigte Struktur aufweist. Unter den dendritischen Polymeren ist das hyperverzweigte Polymer preiswert und relativ einfach zu synthetisieren oder zusammenzusetzen. Das hyperverzweigte Polymer ist somit in der industriellen Produktion vorteilhaft. Als hyperverzweigtes Polymer und dessen Herstellungsverfahren sind beispielsweise hyperverzweigte Polymere bekannt, die die Strukturen und deren Herstellungsverfahren aufweisen, wie sie beispielsweise in der unten aufgeführten Patentliteratur 1 bis 3 offenbart sind.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • Patentdokumente:
    • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 5499477
    • Patentliteratur 2: Japanisches Patent Nr. 5748076
    • Patentliteratur 3: Japanisches Patent Nr. 5534244
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem:
  • Das hyperverzweigte Polymer weist aufgrund der besonderen verzweigten Struktur eine große Anzahl von Endgruppen (endständigen Gruppen) auf und weist voraussichtlich in Abhängigkeit von der Art der endständigen Gruppen verschiedene Arten von Eigenschaften auf. Die vorliegende Erfindung stellt ein neues hyperverzweigtes Polymer bereit, das eine hohe Metalleinfangkapazität oder - leistung aufweist und als Metallrückgewinnungsmittel, Inhibitor der katalytischen Aktivität, usw. verwendbar ist.
  • Lösung des Problems:
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein hyperverzweigtes Polymer bereitgestellt, das durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht in einem Bereich von 1.000 bis 1.000.000 aufweist:
  • Figure DE112017006823T5_0002
    wobei in der Formel (1)
    • A1 eine Gruppe ist, die einen aromatischen Ring enthält,
    • A2 eine Gruppe ist, die eine Amidgruppe enthält,
    • A3 eine Gruppe ist, die Schwefel enthält,
    • R0 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe
    • mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
    • m1 in einem Bereich von 0,5 bis 11 liegt, und
    • n1 in einem Bereich von 5 bis 100 liegt.
  • In der Formel (1) können A1 eine Gruppe, die durch die folgende Formel (2) wiedergegeben wird, und A3 eine Dithiocarbamatgruppe sein. Darüber hinaus kann in der Formel (1) A2 eine Gruppe sein, die durch die folgende Formel (3) wiedergegeben wird:
  • Figure DE112017006823T5_0003
  • Figure DE112017006823T5_0004
  • In der Formel (3) sind R1 eine Einfachbindung oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • In der Formel (3) können R1 die Einfachbindung, R2 Wasserstoff und R3 eine Isopropylgruppe sein.
  • In der Formel (1) kann A3 eine Gruppe sein, die durch die folgende Formel (4) wiedergegeben wird:
  • Figure DE112017006823T5_0005
  • In der Formel (4) sind R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • In der Formel (4) können R4 und R5 jeweils eine Ethylgruppe sein.
  • In der Formel (1) kann ein Verhältnis einer Gesamtmolzahl der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu einer Molzahl von A3, die die Gruppe ist, die Schwefel enthält, in einem Bereich von nicht weniger als 0,5 bis weniger als 1,5 liegen. Darüber hinaus kann in der Formel (1) A3 eine Dithiocarbamatgruppe sein, und ein Verhältnis einer Gesamtmolzahl der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu einer Molzahl von A3, die die Gruppe ist, die Schwefel enthält, kann in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 liegen.
  • In der Formel (1) kann R0 eine Vinylgruppe sein. Darüber hinaus kann das hyperverzweigte Polymer eine Mischung aus einem hyperverzweigten Polymer sein, bei dem R0 in der Formel (1) eine Vinylgruppe ist, und einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine Ethylgruppe ist, sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Metallrückgewinnungsmittel bereitgestellt, das ein Metall in einer Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, zurückgewinnt und das hyperverzweigte Polymer gemäß dem ersten Aspekt umfasst.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Metallrückgewinnungsverfahren zur Rückgewinnung eines Metalls in einer Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Herstellen einer Lösung eines hyperverzweigten Polymers, indem das hyperverzweigte Polymer gemäß dem ersten Aspekt in einem Lösungsmittel gelöst wird;
    • - Auftragen der Lösung des hyperverzweigten Polymers auf ein Substrat, um so eine hyperverzweigte Polymerschicht zu bilden; und
    • - Veranlassen der Flüssigkeit, mit der hyperverzweigten Polymerschicht in Kontakt zu treten, um dadurch das Metall in der Flüssigkeit zur Adsorption an die hyperverzweigte Polymerschicht zu bringen und das Metall zurückzugewinnen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Inhibitor der katalytischen Aktivität bereitgestellt, der die katalytische Aktivität eines stromlosen Plattierungskatalysators inhibiert, wobei der Inhibitor der katalytischen Aktivität das hyperverzweigte Polymer gemäß dem ersten Aspekt umfasst.
  • Wirkung der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues hyperverzweigtes Polymer bereit, das eine hohe Metalleinfangkapazität oder -leistung aufweist und als Metallrückgewinnungsmittel, Inhibitor der katalytischen Aktivität, usw. verwendbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines hyperverzweigten Polymers gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein IR-Spektrum eines hyperverzweigten Polymers A1, das in Beispiel 1 synthetisiert wurde.
    • 3 ist ein 1H-NMR-Spektrum eines hyperverzweigten Polymers A1, das in Beispiel 1 synthetisiert wurde.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein hyperverzweigtes Polymer nach einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wird durch die folgende Formel (1) wiedergegeben:
    Figure DE112017006823T5_0006
    wobei in der Formel (1)
    • A1 eine Gruppe ist, die einen aromatischen Ring enthält,
    • A2 eine Gruppe ist, die eine Amidgruppe enthält,
    • A3 eine Gruppe ist, die Schwefel enthält,
    • R0 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe
    • mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
    • m1 in einem Bereich von 0,5 bis 11 liegt, und
    • n1 in einem Bereich von 5 bis 100 liegt.
  • Obwohl als A1 jede Gruppe zulässig verwendet werden kann, die einen aromatischen Ring enthält, ist es bevorzugt, dass A1 beispielsweise eine Gruppe ist, die durch die folgende Formel (2) wiedergegeben wird.
    Figure DE112017006823T5_0007
  • Ist A1 die durch die Formel (2) wiedergegebene Gruppe, weist die hyperverzweigte Struktur des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform ein Styrol-Skelett auf. Umfasst die hyperverzweigte Struktur das Styrol-Skelett, werden die Wetterbeständigkeit und die Hitzebeständigkeit des hyperverzweigten Polymers voraussichtlich erhöht.
  • Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform weist mehrere endständige Gruppen auf. In jeder der endständigen Gruppen des hyperverzweigten Polymers, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, sind A2 die Gruppe, die eine Amidgruppe enthält, und A3 die Gruppe, die Schwefel enthält. Darüber hinaus ist m1 ein Durchschnittswert einer Zahl (Wiederholungszahl) „m“ der Gruppe, die die Amidgruppe (A2) in jeder der endständigen Gruppen enthält. Dementsprechend kann m1 zulässig keine ganze Zahl sein. Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform kann zulässig einen Wert m1, der die Durchschnittszahl ist, in einem Bereich von 0,5 bis 11 aufweisen und eine endständige Gruppe aufweisen, die die Gruppe (A2), die die Amidgruppe enthält, nicht aufweist (m = 0).
  • Im Folgenden wird eine weitere Erläuterung zu „m1“ in der vorstehend beschriebenen Formel (1) und zur Wiederholungszahl „m“ der Gruppe (A2), die in jeder der endständigen Gruppen die Amidgruppe enthält, gegeben. Die hyperverzweigten Polymere 100A bis 100D, die in 1 schematisch dargestellt sind, sind jeweils ein Beispiel für ein hyperverzweigtes Polymer, das einen zentralen Teil S und 10 Stücke endständiger Gruppen aufweist, wobei sich der zentrale Teil S von den endständigen Gruppen unterscheidet. Eine endständige Gruppe E1, die durch einen weißen (freien) Kreis angedeutet ist, weist die Gruppe (A2), die die Amidgruppe enthält, nicht auf (m = 0); eine endständige Gruppe E2, die durch einen schwarzen (vollen) Kreis angedeutet ist, weist ein Stück der Gruppe (A2) auf, die die Amidgruppe enthält (m = 1); und eine endständige Gruppe E3, die durch vertikale schraffierte Linien angedeutet ist, weist zwei Stücke der Gruppe (A2) auf, die die Amidgruppe enthält (m = 2). Wie in den hyperverzweigten Polymeren 100A und 100B kann die endständige Gruppe E1, die die Gruppe (A2), die die Amidgruppe enthält, nicht aufweist, zulässig vorhanden sein. Darüber hinaus kann, wie in dem hyperverzweigten Polymer 100C, die Anzahl der Gruppe (A2), die die Amidgruppe enthält, in allen endständigen Gruppen zulässig gleich sein; wie bei den hyperverzweigten Polymeren 100A, 100B und 100D kann unter den endständigen Gruppen die Anzahl der Gruppe (A2), die die Amidgruppe enthält, zulässig in jeder der endständigen Gruppen ungleich sein. Die Zahl (Wiederholungszahl) „m“ der Gruppe (A2), die die Amidgruppe in jeder der endständigen Gruppen enthält, liegt beispielsweise in einem Bereich von 0 (Null) bis 11. Der Wert „m1“ in der Formel (1) ist ein Quotient, der dadurch erhalten wird, dass die Gesamtzahl (Summe von „m“ im Molekül) der Gruppe (A2), die die Amidgruppe enthält, innerhalb des Moleküls durch die Anzahl der endständigen Gruppen dividiert wird. In jedem der hyperverzweigten Polymere 100A und 100B liegt m1 bei 0,5; in dem hyperverzweigten Polymer 100C liegt m1 bei 1,0; und in dem hyperverzweigten Polymer 100D liegt m1 bei 1,5. Der Wert „m1“ kann quantitativ durch ein Verfahren wie etwa das NMR-Verfahren, das Element-Analyseverfahren, usw. bestimmt werden.
  • Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform weist aufgrund der mehreren endständigen Gruppen, die das hyperverzweigte Polymer besitzt, voraussichtlich verschiedene Funktionen auf. Beispielsweise wechselwirken die endständigen Gruppen des durch die Formel (1) wiedergegebenen hyperverzweigten Polymers, die die Gruppen aufweisen (einschließen), die die Amidgruppe und den Schwefel enthalten, mit einem Metallion. Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform, das die mehreren Stücke einer solchen endständigen Gruppe aufweist, fungiert als mehrzähniger Ligand des Metallions und bildet somit eine Chelatbindung mit dem Metallion. Damit ist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform in der Lage, das Metall zu adsorbieren (einzufangen). Durch Anwendung dieser Funktion ist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise als Metallrückgewinnungsmittel und als Inhibitor der katalytischen Aktivität, der die katalytische Aktivität eines stromlosen Plattierungskatalysators inhibiert, verwendbar.
  • In der Formel (1) ist A2 nicht besonders eingeschränkt, sofern A2 die Gruppe ist, die die Amidgruppe enthält. Darüber hinaus kann die Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, eine primäre Amidgruppe oder eine sekundäre Amidgruppe oder eine tertiäre Amidgruppe sein. Darüber hinaus kann A2 eine Gruppe, die ein Stück der Amidgruppe enthält, oder eine Gruppe, die zwei oder mehr Stücke der Amidgruppe enthält, sein. Bevorzugt ist A2 eine Gruppe, die durch die folgende Formel (3) wiedergegeben wird. Ist A2 die Gruppe, die durch die Formel (3) wiedergegeben wird, weist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise eine verbesserte Metalleinfangleistung auf.
  • Figure DE112017006823T5_0008
  • In der Formel (3) sind R1 eine Einfachbindung oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus sind in der Formel (3) bevorzugt R1 die Einfachbindung, R2 Wasserstoff und R3 eine Isopropylgruppe.
  • In der Formel (1) ist A3 nicht besonders eingeschränkt, sofern A3 die Gruppe ist, die Schwefel enthält; A3 kann beispielsweise eine Dithiocarbamatgruppe, eine Trithiocarbonatgruppe, eine Sulfidgruppe, eine Thiocyangruppe, usw. sein. Unter diesen Substanzen ist A3 bevorzugt die Dithiocarbamatgruppe. Ist A3 die Dithiocarbamatgruppet, kann das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform leicht synthetisiert werden und weist eine verbesserte Metalleinfangleistung auf. Darüber hinaus ist A3 bevorzugt eine Gruppe ist, die durch die folgende Formel (4) wiedergegeben wird.
  • Figure DE112017006823T5_0009
  • In der Formel (4) sind R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus sind in der Formel (4) bevorzugt R4 und R5 jeweils eine Ethylgruppe.
  • Durch Änderung der Anzahl der Amidgruppe, die in der endständigen Gruppe enthaltenen ist, weist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform voraussichtlich verschiedene Arten von Funktionen auf. Die Anzahl der Amidgruppe, die in der endständigen Gruppe enthalten ist, kann als Molverhältnis (nachfolgend gegebenenfalls als „Molverhältnis (N/S)“ bezeichnet) der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu A3, welche die Gruppe ist, die den Schwefel enthält, in dem hyperverzweigten Polymer, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, ausgedrückt werden. Das Molverhältnis (N/S) ist nämlich ein Verhältnis der Gesamtmolzahl (Gesamtzahl) der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zur Molzahl (Anzahl) von A3, die die Gruppe ist, die Schwefel enthält. In der Formel (1) ist Folgendes anzumerken: Ist die Anzahl der Amidgruppe, die in einer Einheit von A2 enthalten ist, 1 Stück, ist das Molverhältnis (N/S) im Wesentlichen dem Wert von „m1“ gleich. Darüber hinaus kann das Molverhältnis (N/S) aus dem Verhältnis der Protonen-Flächenintensität der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu derjenigen von A3, die die Gruppe ist, die den Schwefel enthält, im 1H-NMR-Spektrum (Ergebnis der Analyse der 1H-Kernresonanzspektrometrie-Messung) des hyperverzweigten Polymers umgerechnet werden.
  • In dem hyperverzweigten Polymer der vorliegenden Ausführungsform kann das Molverhältnis (N/S) in einem Bereich von 0,5 bis 11 liegen. Liegt das Molverhältnis (N/S) innerhalb des oben beschriebenen Bereichs, kann das hyperverzweigte Polymer, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, in einem Mehrzweck-Lösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran (THF), Methylethylketon (MEK), usw. gelöst werden. Darüber hinaus ist es durch entsprechende Änderung des Molverhältnisses (N/S) beispielsweise möglich, die Lösbarkeit (Löslichkeit) in Bezug auf einen niedrigeren Alkohol mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen zu steuern.
  • Das Molverhältnis (N/S) kann in einem Bereich von nicht weniger als 0,5 bis weniger als 1,5 liegen. Liegt das Molverhältnis (N/S) innerhalb des oben beschriebenen Bereichs, weist das hyperverzweigte Polymer, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, eine verbesserte Löslichkeit in einem Lösungsmittel mit einer relativ niedrigen Polarität wie etwa Cyclohexanon, Toluol, usw. auf. Obwohl der Grund dafür unklar ist, wird Folgendes angenommen: Indem die Anzahl der Amidgruppe, die in der endständigen Gruppe enthaltenen ist, auf weniger als 1,5 Stück eingestellt wird, wird die Polarität des hyperverzweigten Polymers nämlich gesenkt.
  • In einigen Fällen wird das hyperverzweigte Polymer in einem Aspekt verwendet, bei dem eine Lösung des hyperverzweigten Polymers (hyperverzweigte Polymerlösung) zunächst hergestellt und anschließend auf ein Substrat (beschichtungsmäßig) aufgebracht wird, um so eine Schicht des hyperverzweigten Polymers (hyperverzweigte Polymerschicht) zu bilden, wodurch ermöglicht wird, dass das hyperverzweigte Polymer in Form der hyperverzweigten Polymerschicht verwendet wird. Die hyperverzweigte Polymerlösung weist eine niedrige Viskosität auch bei hoher Konzentration auf. Dementsprechend ist es möglich, eine Beschichtungsschicht (hyperverzweigte Polymerschicht) einheitlicher Dicke auch dann zu bilden, wenn die hyperverzweigte Polymerlösung auf ein Substrat mit komplexer Form/Gestalt aufgebracht wird. Darüber hinaus enthält die hyperverzweigte Polymerschicht eine große Anzahl der endständigen Gruppen, auch wenn die hyperverzweigte Polymerschicht als Dünnfilm ausgebildet wird, und ist somit in der Lage, deren Leistung oder Eigenschaft ausreichend aufzuweisen. Das Lösungsmittel der hyperverzweigten Polymerlösung muss je nach Art des Substrats entsprechend ausgewählt werden.
  • Bei dem hyperverzweigten Polymer der vorliegenden Ausführungsform kann das Molverhältnis (N/S) in einem Bereich von 0,5 bis 3,5, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 2,5 liegen. Liegt das Molverhältnis (N/S) innerhalb des oben beschriebenen Bereichs, weist das hyperverzweigte Polymer, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, eine verbesserte Metalleinfangleistung auf. Obwohl der Grund dafür unklar ist, wird Folgendes angenommen: ist das Molverhältnis (N/S) kleiner als dieser Bereich, ist nämlich die Anzahl der Amidgruppen, die an der endständigen Gruppe des hyperverzweigten Polymers, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, mit dem Metall wechselwirken, nicht ausreichend; ist hingegen das Molverhältnis (N/S) größer als dieser Bereich, wird die endständige Gruppe lang, und die Anzahl der Amidgruppen, die mit dem Metall wechselwirken, wird übermäßig, was wiederum eine sterische Verzerrung in der Chelatstruktur verursacht, die durch die endständige Gruppe und das Metall gebildet wird, was zu einer Destabilisierung der Chelatbindung führt.
  • Darüber hinaus ist in dem hyperverzweigten Polymer der vorliegenden Ausführungsform, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, A3 bevorzugt eine Dithiocarbamatgruppe, und das Molverhältnis (N/S) liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 1,5. Ist A3 als Dithiocarbamatgruppe bestimmt, kann ein hyperverzweigtes Polymer effizient synthetisiert werden, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird und eine solche Struktur aufweist, dass eine endständige Gruppe relativ kurz und das Molverhältnis (N/S) relativ klein ist. Ein hyperverzweigtes Polymer, bei dem A3 in der Formel (1) die Dithiocarbamatgruppe ist und das Molverhältnis (N/S) im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt, weist eine hohe Metalleinfangleistung auf.
  • In der Formel (1) kann jede beliebige Kohlenwasserstoffgruppe zulässig verwendet werden, sofern R0 in der Formel (1) Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Die oben beschriebene Kohlenwasserstoffgruppe kann eine lineare oder cyclische gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine lineare oder cyclische ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe sein. Ist R0 eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, kann eine substituierte Gruppe beispielsweise eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Alkoxygruppe, Halogengruppe, Hydroxygruppe, Aminogruppe, Iminogruppe, Nitrogruppe, Silylgruppe oder Estergruppe, usw. sein. Darüber hinaus kann R0 eine unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Vinylgruppe oder Ethylgruppe sein.
  • Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform kann eine Mischung aus hyperverzweigten Polymeren sein, die sich in Bezug auf R0 in der Formel (1) voneinander unterscheiden. Weist beispielsweise R0 eine ungesättigte Bindung auf, kann ein Fall auftreten, dass bei einem Syntheseprozess des hyperverzweigten Polymers eine Additionsreaktion in einem Teil der ungesättigten Bindung stattfindet, was zu einer gesättigten Bindung führt. In einem solchen Fall wird eine Mischung aus einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist, und einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist, erhalten. Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform kann eine Mischung aus einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine Vinylgruppe ist, und einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine Ethylgruppe ist, sein.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform liegt in einem Bereich von 1.000 bis 1.000.000. Darüber hinaus liegen bevorzugt das zahlenmittlere Molekulargewicht des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform in einem Bereich von 3.000 bis 30.000 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht in einem Bereich von 10.000 bis 300.000; noch bevorzugter liegen das zahlenmittlere Molekulargewicht des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform in einem Bereich von 5.000 bis 30.000 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht in einem Bereich von 14.000 bis 200.000. Ist das zahlenmittlere Molekulargewicht oder das gewichtsmittlere Molekulargewicht kleiner als der oben beschriebene Bereich, besteht die Gefahr, dass das hyperverzweigte Polymer in Wasser gelöst werden könnte. Ist andererseits das zahlenmittlere Molekulargewicht oder das gewichtsmittlere Molekulargewicht größer als der oben beschriebene Bereich, besteht die Gefahr, dass das hyperverzweigte Polymer eine verminderte Löslichkeit im Lösungsmittel aufweisen könnte und dass es schwierig sein könnte, das hyperverzweigte Polymer als Metallrückgewinnungsmittel oder Inhibitor der katalytischen Aktivität zu verwenden. Es ist anzumerken, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht des hyperverzweigten Polymers beispielsweise durch Polystyrolumwandlung mit der Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen werden.
  • Ein Verfahren zum Synthetisieren des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform ist nicht besonders eingeschränkt; das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform kann zulässig durch jedes beliebige Verfahren synthetisiert werden. Beispielsweise kann das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform zulässig unter Verwendung eines handelsüblichen hyperverzweigten Polymers als Ausgangsmaterial synthetisiert werden. Alternativ kann das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform zulässig durch Synthese eines Monomers, Polymerisation des Monomers, Modifikation der endständigen Gruppe, usw. in einer sequentiellen Weise synthetisiert werden. Es ist anzumerken, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht, das zahlenmittlere Molekulargewicht des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform, der Wert „m1“ und der Wert „n1“ in der Formel (1) jeweils so eingestellt werden kann, dass es/er in einen vorbestimmten Bereich fällt, indem das Verhältnis eines bei der Synthese verwendeten Reagens, die Bedingungen der Synthese, usw. durch ein beliebiges Verfahren eingestellt wird.
  • Die Anwendung oder Verwendung des hyperverzweigten Polymers der vorliegenden Ausführungsform ist nicht besonders eingeschränkt. Das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise als Metalleinfangmittel, multifunktionales Vernetzungsmittel, Dispergiermittel oder Beschichtungsmittel für ein Metall oder Metalloxid, Farbe, Tinte, Klebstoff, Harzfüllstoff, verschiedene Arten von Formmaterial, nanometergroßes poröses Formmittel (Hohlraumbildner), chemisch-mechanisches Schleifmittel, Trägermaterial für funktionelle Substanzen, Nanokapsel, photonischer Kristall, Resistmaterial, optisches Material, elektronisches Material, Informationsaufzeichnungsmaterial, Druckmaterial, Batteriematerial, biomedizinisches Material, magnetisches Material, Zwischenprodukt, usw. geeignet verwendet.
  • Insbesondere ist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform als Metallrückgewinnungsmittel verwendbar, das diese Funktion zum Einfangen von Metall nutzt und ein Metall in einer Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, zurückgewinnt. So kann beispielsweise ein Verfahren zur Metallrückgewinnung (Metallrückgewinnungsverfahren) zulässig wie folgt durchgeführt werden: Zunächst wird nämlich eine Lösung eines hyperverzweigten Polymers hergestellt, indem das hyperverzweigte Polymer in einem Lösungsmittel gelöst wird; anschließend wird die Lösung des hyperverzweigten Polymers auf ein Substrat aufgebracht wird, um so eine hyperverzweigte Polymerschicht zu bilden; die Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, wird dann veranlasst, mit der hyperverzweigten Polymerschicht in Kontakt zu treten, um dadurch das Metall (Metallion) in der Flüssigkeit zur Adsorption an die hyperverzweigte Polymerschicht zu bringen und das Metall zurückzugewinnen. Wird als Substrat ein poröser Körper oder eine poröse Faser mit großen Oberfläche ausgewählt, ist ein Kontaktbereich, in dem die Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, und das Metallrückgewinnungsmittel (hyperverzweigtes Polymer) miteinander in Kontakt treten, groß, wodurch die Effizienz der Metallrückgewinnung verbessert wird. Die Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, und das Metall sind nicht besonders eingeschränkt. Die Flüssigkeit, in der das Metall gelöst wird, ist beispielhaft Meerwasser, Abwasser, Schlamm, Kanalwasser, usw.; das Metall ist beispielhaft ein Edelmetall wie etwa Pd, Pt, Ag, Au, usw.; Co, Ti, Nb, V und ein Seltenerdelement, usw. Ist das Metall, das zur Adsorption an die hyperverzweigte Polymerschicht gebracht und somit zurückgewonnen wird, beispielsweise ein seltenes Metall, usw., und ist der Zweck der Metallrückgewinnung die Wiederverwendung, kann die hyperverzweigte Polymerschicht, an die das Metall adsorbiert ist, zusammen mit dem Substrat verbrannt, usw. werden, so dass die hyperverzweigte Polymerschicht (und das Substrat) entfernt wird, um dadurch das Metall zu entnehmen. Ist das zurückgewonnene Metall ein giftiges Metall, kann alternativ die hyperverzweigte Polymerschicht, an die das Metall adsorbiert ist, zusammen mit dem Substrat entsorgt werden.
  • Darüber hinaus ist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Ausführungsform ähnlich wie das Metallrückgewinnungsmittel als Inhibitor der katalytischen Aktivität verwendbar, der diese Funktion zum Einfangen von Metall nutzt und die katalytische Aktivität eines stromlosen Plattierungskatalysators inhibiert. Soll beispielsweise ein stromloser Plattierungsfilm nur an einem Teil einer Oberfläche eines Substrats gebildet werden, wird die hyperverzweigte Polymerlösung auf einen anderen Teil der Oberfläche des Substrats aufgebracht, in dem kein stromloser Plattierungsfilm gebildet werden soll, so dass die hyperverzweigte Polymerschicht an diesem anderen Teil gebildet wird. Anschließend werden eine Katalysatorlösung für die stromlose Plattierung und eine stromlose Plattierungslösung in Kontakt mit dem mit der hyperverzweigten Polymerschicht gebildeten Substrat gebracht, wodurch der stromlose Plattierungsfilm nur an einem Teil gebildet werden kann, in dem die hyperverzweigte Polymerschicht nicht gebildet wird. Obwohl der Grund dafür unklar ist, wird Folgendes angenommen: Das hyperverzweigte Polymer auf dem Substrat fängt nämlich den stromlosen Plattierungskatalysator (wie etwa Pd, usw.) in der Katalysatorlösung für die stromlose Plattierung kräftig ein, wenn der stromlose Plattierungskatalysator (wie etwa Pd, usw.).) ein Metallion ist; somit ist das Metallion nicht in der Lage, zu einem Metall mit Oxidationszahl 0 (Null) reduziert zu werden; und da der stromlose Plattierungskatalysator, während er als Metallion (wie etwa Pd-Ion, usw.) verbleibt, die stromlose katalytische Aktivität nicht aufweist, wird der stromlose Plattierungsfilm nicht auf der hyperverzweigten Polymerschicht gebildet. Es ist anzumerken, dass dieser Mechanismus eine reine Vermutung ist, und dass die vorliegende Ausführungsform nicht auf diese Vermutung begrenzt oder durch diese Vermutung eingeschränkt ist.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachfolgend beschriebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele begrenzt oder durch diese eingeschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • Synthese von Polymer A1
  • Eine Gruppe, die eine Amidgruppe aufweist, wurde in ein handelsübliches hyperverzweigtes Polymer (Polymer D) eingeführt, das durch die Formel (6) wiedergegeben wird, wodurch Polymer A1, das durch die Formel (5) wiedergegeben wird, synthetisiert wurde. Polymer A1, das durch die Formel (5) wiedergegeben wird, ist ein Polymer, das durch die Formel (1) wiedergegeben wird, wobei in der Formel (1)
    A1 eine Gruppe ist, die durch die Formel (2) wiedergegeben wird;
    A2 eine Gruppe ist, die durch die Formel (3) wiedergegeben wird;
    R1 eine Einfachbindung ist;
    R2 Wasserstoff ist;
    R3 eine Isopropylgruppe ist;
    A3 eine Dithiocarbamatgruppe ist, die durch die Formel (4) wiedergegeben wird;
    R4 und R5 jeweils eine Ethylgruppe sind; und
    R0 eine Vinylgruppe oder Ethylgruppe ist.
  • Zunächst wurden das hyperverzweigte Polymer, das durch die Formel (6) wiedergegeben wird (Polymer D: hergestellt von der Firma NISSAN CHEMICAL CORPORATION unter dem Handelsnamen „HYPERTECH HPS-200“; 1,3 g, Dithiocarbamatgruppe: 4,9 mmol), N-Isopropylacrylamid (NIPAM) (1,10 g, 9,8 mmol), α,α'-Azobisisobutyronitril (AIBN) (81 mg, 0,49 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) (10 ml) einem Schlenk-Kolben zugesetzt und danach einer dreimaligen Gefrierentlüftung unterworfen. Anschließend wurde ein Ölbad verwendet, um die Mischung im Schlenk-Kolben zu rühren und einer Reaktion bei 70 °C eine Nacht (18 Stunden) lang zu unterziehen. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Mischung mit Eiswasser gekühlt und mit THF entsprechend verdünnt. Anschließend wurde die Mischung einer Umfällung in Hexan unterzogen; ein so erhaltenes festes Produkt wurde eine Nacht lang einer Vakuumtrocknung bei 60 °C unterzogen. Das getrocknete feste Produkt wurde weiter mit THF gelöst und einer Umfällung in Wasser unterzogen, wodurch ein festes Produkt erhalten wurde. Das erhaltene feste Produkt wurde eine Nacht lang einer Vakuumtrocknung bei 60 °C unterzogen, wodurch ein erzeugtes Produkt erhalten wurde. Die Ausbeute des erzeugten Produkts betrug 69 %.
  • Die 1H-NMR (Kernresonanzspektrometrie) und das IR (Infrarot-Absorptionsspektrum) des erzeugten Produkts wurden gemessen. Aus den Messungsergebnissen wurde bestätigt, dass die Amidgruppen in das handelsübliche hyperverzweigte Polymer, das durch die Formel (6) wiedergegeben wird (Polymer D), eingeführt wurden, wodurch wiederum das Polymer A1, das durch die Formel (5) wiedergegeben wird, erzeugt wurde. In dem IR-Spektrum des Polymers A, das in 2 angegeben ist, erschien die Absorption a1, die von der Amidgruppe (in der Nähe von 1600 cm-1 bis 1700 cm-1) stammt. Darüber hinaus wurde basierend auf Peak 1 (4,0 ppm) und Peak 2 (3,7 ppm) des 1H-NMR-Spektrums des Polymers A1, das in 3 angegeben ist, das Verhältnis (Molverhältnis: N/S) der Gesamtmolzahl der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu der Molzahl von A3, welche die Gruppe ist, die Schwefel enthält, durch die folgende Gleichung berechnet. Das Molverhältnis (N/S) betrug 0,96.
  • ( N / S ) = ( I P1 I P2 ) / ( I P2 / 2 )
    Figure DE112017006823T5_0010
  • IP1:
    Peakfläche von Peak 1
    IP2:
    Peakfläche von Peak 2
  • 3 zeigt auch eine schematische Darstellung der Struktur des Polymers A1 Peak 1 ist ein Peak, der von 2 Stück Wasserstoff (b) in der Gruppe (A3), die den Schwefel enthält, und 1 Stück Wasserstoff (c) in der Gruppe (A2), die die Amidgruppe in der endständigen Gruppe des Polymers A1 enthält, stammt; und Peak 2 ist ein Peak, der von 2 Stück Wasserstoff (a) in der Gruppe (A3), die den Schwefel in der endständigen Gruppe des Polymers A1 enthält, stammt.
  • Anschließend wurde das Molekulargewicht des erzeugten Produkts mittels GPC (Gelpermeationschromatographie) gemessen. Das Molekulargewicht ergab sich als: zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) = 9.946 und gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) = 24.792, was für die hyperverzweigte Struktur einzigartig ist, wobei sich der Wert des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) und der Wert des gewichtsmittleren Molekulargewichts (Mw) stark voneinander unterscheiden.
  • [Polymer A1]
  • Figure DE112017006823T5_0011
  • [Polymer D]
  • Figure DE112017006823T5_0012
  • [Beispiel 2]
  • Synthese von Polymer A2
  • Polymer A2 wurde ähnlich wie in Beispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die Menge an NIPAM auf 2,20 g und die Reaktionszeit auf 24 Stunden festgelegt wurden. Die 1H-NMR-Messung, die IR-Messung und die Messung des Molekulargewichts wurden für das erzeugte Produkt (Polymer A2) ähnlich wie in Beispiel 1 vorgenommen. Aus den Messungsergebnissen wurde bestätigt, dass Polymer A2 ein hyperverzweigtes Polymer, das durch die Formel (5) wiedergegeben wird, ähnlich wie Polymer A1 war. Darüber hinaus betrugen das Molverhältnis (N/S) 1,22, das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 10.700 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 25.200.
  • [Beispiel 3]
  • Synthese von Polymer A3
  • Polymer A3 wurde ähnlich wie in Beispiel 1 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die Reaktionszeit auf 8 Stunden festgelegt wurde. Die 1H-NMR-Messung, die IR-Messung und die Messung des Molekulargewichts wurden für das erzeugte Produkt (Polymer A3) ähnlich wie in Beispiel 1 vorgenommen. Aus den Messungsergebnissen wurde bestätigt, dass Polymer A3 ein hyperverzweigtes Polymer, das durch die Formel (5) wiedergegeben wird, ähnlich wie Polymer A1 war. Darüber hinaus betrugen das Molverhältnis (N/S) 0,78, das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 9.400 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 24.000.
  • [Bewertung]
  • Polymere A1 bis A3, die in den Beispielen 1 bis 3 jeweiligs synthetisiert wurden, wurden wie nachfolgend beschrieben einer Bewertung unterzogen.
  • Bewertung der Löslichkeit
  • Polymere A1 bis A3 wurden vier Arten von Lösungsmittel zugesetzt, wie in Tabelle 1 angegeben, so dass die Konzentration jedes der Polymere A1 bis A3 bei 2 Gew.-% lag, und es wurde geprüft, ob sich jedes der Polymere A1 bis A3 in den Lösungsmitteln löste. Der Test wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
    Polymer A1 Polymer A2 Polymer A3
    Molverhältnis (N/S) 0.96 1.22 0.78
    Tetrahydrofuran + + +
    Methylethylketon + + +
    Cyclohexanon + + +
    Toluol + + +
    „+“ bedeutet „gelöst“ in Tabelle 1.
  • Jedes der Polymere A1 bis A3 wurde in den Mehrzweck-Lösungsmitteln Tetrahydrofuran (THF), Methylethylketon (MEK), Cyclohexanon und Toluol gelöst.
  • Bewertung 1 der Metalleinfangleistung
  • Ein mit einer hyperverzweigten Polymerschicht gebildetes Substrat wurde einer Anwendung eines stromlosen Plattierungskatalysators (Pd) und einer stromlosen Plattierungsbehandlung unterzogen, und es wurde eine Bewertung hinsichtlich der Metalleinfangleistung des hyperverzweigten Polymers vorgenommen. Ist die Metalleinfangleistung des hyperverzweigten Polymers hoch, adsorbiert (fängt) das hyperverzweigte Polymer eine große Anzahl des stromlosen Plattierungskatalysators stark an sich und erschwert somit die stromlose Plattierungsreaktion. Ist andererseits die Metalleinfangleistung des hyperverzweigten Polymers gering, ist die Anzahl des stromlosen Plattierungskatalysators, der an das hyperverzweigte Polymer adsorbiert wird, gering und die Adsorption nicht stark oder auch nicht kräftig, was die stromlose Plattierungsreaktion erleichert. Wie vorstehend beschrieben, wird die Plattierungsreaktivität an der hyperverzweigten Polymerschicht durch die Metalleinfangleistung des hyperverzweigten Polymers bestimmt. In dieser Bewertung wurde das hyperverzweigte Polymer als Inhibitor der katalytischen Aktivität verwendet, und ein Polymer, das als Inhibitor der katalytischen Aktivität hochwirksam ist, wurde mit einer hohen Metalleinfangleistung bewertet. Zu Vergleichszwecken wurde diese Bewertung neben den Polymeren A1 bis A3 auch für Polymer D vorgenommen.
  • Bewertungsmethode
  • Polymer A1 wurde in Toluol gelöst, und eine Polymerlösung mit einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-% wurde hergestellt. Die Lösung des Polymers A1 wurde auf einem Harzsubstrat (Polyamid, hergestellt von der Firma TOYOBO CO., LTD. unter dem Handelsnamen „VYLOAMID“) tauchbeschichtet und einer Trocknung unterzogen, wodurch eine Polymerschicht aus Polymer A1 gebildet wurde. In einem ähnlichen Verfahren wurden Polymere A2, A3 und D verwendet, so dass Polymerschichten aus Polymer A2, A3 und D jeweils auf dem Harzsubstrat gebildet wurden.
  • Anschließend wurde eine handelsübliche Katalysatorlösung für die stromlose Plattierung verwendet, und der stromlose Plattierungskatalysator wurde durch ein nachfolgend beschriebenes Verfahren auf das mit der Polymerschicht gebildete Harzsubstrat aufgebracht. Zunächst wurde das Harzsubstrat in ein Sensibilisierungsvermittelndes Mittel (hergestellt von der Firma OKUNO CHEMICAL INDUSTRIES CO., LTD. unter dem Handelsnamen „SENSITIZER“) bei Normaltemperatur (Raumtemperatur) eingetaucht und 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen beschallt, um dadurch eine Sensibilisierungsverarbeitung durchzuführen, wodurch Zinnkolloid zur Adsorption an die Oberfläche des Harzsubstrats gebracht wurde. Anschließend wurde das Harzsubstrat aus dem Sensibilisierungs-vermittelnden Mittel herausgenommen und ausreichend mit Wasser gewaschen. Danach wurde das Harzsubstrat in ein katalysierendes Behandlungsmittel (hergestellt von der Firma OKUNO CHEMICAL INDUSTRIES CO., LTD. unter dem Handelsnamen „ACTIVATOR“) bei Normaltemperatur (Raumtemperatur) eingetaucht und 2 Minuten lang stehen gelassen und somit einer Aktivatorverarbeitung unterzogen, so dass Pd zur Adsorption an die Oberfläche des Harzsubstrats gebracht wurde. Anschließend wurde das Harzsubstrat aus dem katalytischen Behandlungsmittel entnommen und ausreichend mit Wasser gewaschen.
  • Das Harzsubstrat, auf das der stromlose Plattierungskatalysator aufgebracht wurde, wurde 15 Minuten lang in eine stromlose Kupfer-Plattierungslösung (hergestellt von der Firma OKUNO CHEMICAL INDUSTRIES CO., LTD. unter dem Handelsnamen „OPC-NCA“) bei 61 °C eingetaucht. Danach wurde eine Bewertung vorgenommen, ob ein stromloser Kupfer-Plattierungsfilm gewachsen war oder nicht.
  • Die Metalleinfangleistung jedes der Polymere A1 bis A3 und D wurde gemäß den folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Kriterien für die Bewertung der Metalleinfangleistung
    • +: Der stromlose Plattierungsfilm wuchs nicht. Somit hat das Polymer eine hohe Metalleinfangleistung.
    • -: Der stromlose Plattierungsfilm wuchs. Somit hat das Polymer eine geringe Metalleinfangleistung.
    TABELLE 2
    Polymer Molverhältnis (N/S) Metalleinfangleistung
    A1 0,96 +
    A2 1,22 +
    A3 0,78 +
    D 0 -
  • Wie in Tabelle 2 angegeben, hatten die Polymere A1 bis A3 eine hohe Metalleinfangleistung. Andererseits hatte Polymer D, das keine Amidgruppe in der endständigen Gruppe ((N/S) = 0) enthält, eine geringe Metalleinfangleistung. Der Grund dafür besteht vermutlich darin, dass Polymer D in seiner endständigen Gruppe keine Amidgruppe aufweist, die mit dem Metall wechselwirkt, und somit nicht in der Lage ist, das Metall einzufangen.
  • Bewertung 2 der Metalleinfangleistung
  • Ein mit einer hyperverzweigten Polymerschicht gebildetes Substrat wurde in eine Flüssigkeit eingetaucht, in der ein Metall gelöst war, um so das Metall zurückzugewinnen, und die Metalleinfangleistung des hyperverzweigten Polymers wurde bewertet. Diese Bewertung verwendete nämlich das hyperverzweigte Polymer als Metallrückgewinnungsmittel.
  • Bewertungsmethode
  • Zunächst wurden drei Arten von Lösung hergestellt, in jedem Fall als die Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist. Die Metallkonzentration in jeder der Flüssigkeiten betrug 150 ppm.
  • Pd-Lösung: handelsübliche wässrige Pd-Lösung (hergestellt von der Firma OKUNO CHEMICAL INDUSTRIES, Co., Ltd. unter dem Produktnamen „ACTIVATOR“)
    Pt-Lösung: wässrige Lösung von Kaliumtetrachlorplatinat (II)
    Ag-Lösung: wässrige Lösung von Silbernitrat
  • Polymer A1 wurde verwendet, um so ein Harzsubstrat mit einer Polymerschicht gemäß einem ähnlichen Verfahren wie bei (2) Bewertung 1 der Metalleinfangleistung, wie vorstehend beschrieben, herzustellen. Darüber hinaus wurde zum Vergleich auch ein Harzsubstrat, das die Polymerschicht nicht aufwies, hergestellt. Das Harzsubstrat mit der Polymerschicht und das Harzsubstrat ohne Polymerschicht wurden jeweils 5 Minuten lang in die Pd-Lösung eingetaucht und einem Waschen mit Wasser und einem Trocknen unterzogen. Ebenso wurden das Harzsubstrat mit der Polymerschicht und das Harzsubstrat ohne Polymerschicht jeweils auch in die Pt-Lösung und in die Ag-Lösung eingetaucht und einem Waschen mit Wasser und einem Trocknen unterzogen.
  • Die Oberfläche eines jeden der in eine der Lösungen eingetauchten Harzsubstrate wurde der XPS-Analyse (Röntgenphotoelektronenspektroskopie) unterzogen. In Bezug auf das in die Pd-Lösung eingetauchte Harzsubstrat wurde Pd quantitativ bestimmt; in Bezug auf das in die Pt-Lösung eingetauchte Harzsubstrat wurde Pt quantitativ bestimmt; und in Bezug auf das in die Ag-Lösung eingetauchte Harzsubstrat wurde Ag quantitativ bestimmt. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
    Harzsubstrat Pd (Atom-%) Pt (Atom-%) Ag (Atom-%)
    Ohne Polymerschicht 0,9 0,7 0,7
    Mit Polymerschicht 1,6 1,4 1,7
  • Wie in Tabelle 3 angegeben, war das Harzsubstrat mit der Polymerschicht in Bezug auf Pd, Pt und Ag in der Lage, das Metall in einer größeren Menge (Quantität) zurückzugewinnen als das Harzsubstrat ohne Polymerschicht. Aus diesem Ergebnis wird bestätigt, dass Polymer A1 in der Lage war, Pd, Pt und Ag als Metall einzufangen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das neue hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Erfindung wies die Metalleinfangsleistung auf. Dementsprechend ist das hyperverzweigte Polymer der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Metallrückgewinnungsmittel, das ein Metall in einer Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, zurückgewinnt, und als Inhibitor der katalytischen Aktivität, der die katalytische Aktivität eines stromlosen Plattierungskatalysators inhibiert, verwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5499477 [0002]
    • JP 5748076 [0002]
    • JP 5534244 [0002]

Claims (13)

  1. Hyperverzweigtes Polymer, das durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird, und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht in einem Bereich von 1.000 bis 1.000.000 aufweist:
    Figure DE112017006823T5_0013
    wobei in der Formel (1) A1 eine Gruppe ist, die einen aromatischen Ring enthält, A2 eine Gruppe ist, die eine Amidgruppe enthält, A3 eine Gruppe ist, die Schwefel enthält, R0 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, m1 in einem Bereich von 0,5 bis 11 liegt, und n1 in einem Bereich von 5 bis 100 liegt.
  2. Hyperverzweigtes Polymer nach Anspruch 1, wobei in der Formel (1) A1 eine Gruppe ist, die durch die folgende Formel (2) wiedergegeben wird, und A3 eine Dithiocarbamatgruppe ist:
    Figure DE112017006823T5_0014
  3. Hyperverzweigtes Polymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Formel (1) A2 eine Gruppe ist, die durch die folgende Formel (3) wiedergegeben wird:
    Figure DE112017006823T5_0015
    wobei in der Formel (3) R1 eine Einfachbindung oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind.
  4. Hyperverzweigtes Polymer nach Anspruch 3, wobei in der Formel (3) R1 die Einfachbindung ist, R2 Wasserstoff ist und R3 eine Isopropylgruppe ist.
  5. Hyperverzweigtes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Formel (1) A3 eine Gruppe ist, die durch die folgende Formel (4) wiedergegeben wird:
    Figure DE112017006823T5_0016
    wobei in der Formel (4) R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.
  6. Hyperverzweigtes Polymer nach Anspruch 5, wobei in der Formel (4) R4 und R5 jeweils eine Ethylgruppe sind.
  7. Hyperverzweigtes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Formel (1) ein Verhältnis einer Gesamtmolzahl der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu einer Molzahl von A3, die die Gruppe ist, die Schwefel enthält, in einem Bereich von nicht weniger als 0,5 bis weniger als 1,5 liegt.
  8. Hyperverzweigtes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Formel (1) A3 eine Dithiocarbamatgruppe ist und ein Verhältnis einer Gesamtmolzahl der Amidgruppe, die in A2 enthalten ist, zu einer Molzahl von A3, die die Gruppe ist, die Schwefel enthält, in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt.
  9. Hyperverzweigtes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Formel (1) R0 eine Vinylgruppe ist.
  10. Hyperverzweigtes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das hyperverzweigte Polymer eine Mischung aus einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine Vinylgruppe ist, und einem hyperverzweigten Polymer, bei dem R0 in der Formel (1) eine Ethylgruppe ist, ist.
  11. Metallrückgewinnungsmittel, das ein Metall in einer Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, zurückgewinnt, und das hyperverzweigte Polymer, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, umfasst.
  12. Metallrückgewinnungsverfahren zur Rückgewinnung eines Metalls in einer Flüssigkeit, in der das Metall gelöst ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Herstellen einer Lösung eines hyperverzweigten Polymers, indem das hyperverzweigte Polymer, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, in einem Lösungsmittel gelöst wird; - Auftragen der Lösung des hyperverzweigten Polymers auf ein Substrat, um so eine hyperverzweigte Polymerschicht zu bilden; und - Veranlassen der Flüssigkeit, mit der hyperverzweigten Polymerschicht in Kontakt zu treten, um dadurch das Metall in der Flüssigkeit zur Adsorption an die hyperverzweigte Polymerschicht zu bringen und das Metall zurückzugewinnen.
  13. Inhibitor der katalytischen Aktivität, der die katalytische Aktivität eines stromlosen Plattierungskatalysators inhibiert, wobei der Inhibitor der katalytischen Aktivität das hyperverzweigte Polymer, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, umfasst.
DE112017006823.1T 2017-01-13 2017-12-27 Hyperverzweigtes Polymer, Metallrückgewinnungsmittel, Metallrückgewinnungsverfahren und Inhibitor der katalytischen Aktivität Pending DE112017006823T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017004296 2017-01-13
JP2017-004296 2017-01-13
PCT/JP2017/047054 WO2018131492A1 (ja) 2017-01-13 2017-12-27 ハイパーブランチポリマー、金属回収剤、金属回収方法及び触媒活性妨害剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006823T5 true DE112017006823T5 (de) 2019-10-02

Family

ID=62839539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006823.1T Pending DE112017006823T5 (de) 2017-01-13 2017-12-27 Hyperverzweigtes Polymer, Metallrückgewinnungsmittel, Metallrückgewinnungsverfahren und Inhibitor der katalytischen Aktivität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11186657B2 (de)
JP (2) JP7030721B2 (de)
KR (2) KR102483813B1 (de)
CN (2) CN114736340A (de)
DE (1) DE112017006823T5 (de)
WO (1) WO2018131492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6898740B2 (ja) * 2017-01-17 2021-07-07 マクセルホールディングス株式会社 メッキ部品の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5499477A (en) 1978-01-14 1979-08-06 Citizen Watch Co Ltd Hand position detecting circuit
JPS5534244A (en) 1978-08-31 1980-03-10 Toyobo Co Ltd Antistatic polyester composition
JPS5748076A (en) 1980-08-30 1982-03-19 Yoshida Kanamono Kk Pin tumbler lock mechanism

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256923B1 (de) 1974-01-03 1976-11-26 Ugine Kuhlmann
JPS5450111A (en) 1977-09-28 1979-04-19 Hideo Sakamoto Method of piling construction
US5938934A (en) * 1998-01-13 1999-08-17 Dow Corning Corporation Dendrimer-based nanoscopic sponges and metal composites
US7985424B2 (en) * 2004-04-20 2011-07-26 Dendritic Nanotechnologies Inc. Dendritic polymers with enhanced amplification and interior functionality
JP5495561B2 (ja) * 2006-06-19 2014-05-21 国立大学法人東京工業大学 ハイパーブランチポリマーおよびその製造方法
CN102167757B (zh) 2006-09-01 2012-12-26 日产化学工业株式会社 超支化聚合物及其制造方法
US20100144957A1 (en) * 2007-03-26 2010-06-10 Nissan Chemical Industries , Ltd. Curable material containing photopolymerizable polymer and cured object
US20100286323A1 (en) * 2007-09-03 2010-11-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Metal fine particle-dispersing agent composed of polymer compound having dithiocarbamate group
US7994258B2 (en) * 2007-10-26 2011-08-09 Nissan Chemical Industries, Ltd. Hyperbranched polymer having nitroxyl group
WO2010101252A1 (ja) 2009-03-06 2010-09-10 日産化学工業株式会社 ハイパーブランチポリマーの製造方法
JP5802680B2 (ja) * 2010-11-26 2015-10-28 国立大学法人九州大学 常磁性を有する水溶性ハイパーブランチポリマー
EP2659964B1 (de) * 2010-12-28 2020-03-11 Tosoh Corporation VERFAHREN ZUM Gewinnen VON EDELMETALLEN AUS EINER LÖSUNG MIT EDELMETALLIONEN
JP6112288B2 (ja) * 2012-08-24 2017-04-12 日産化学工業株式会社 エチレンオキサイド鎖を有するハイパーブランチポリマー及びその利用
JP6318001B2 (ja) * 2014-05-22 2018-04-25 マクセルホールディングス株式会社 メッキ膜を有する成形体の製造方法
JP6607811B2 (ja) * 2016-03-11 2019-11-20 マクセルホールディングス株式会社 メッキ部品の製造方法、メッキ部品、触媒活性妨害剤及び無電解メッキ用複合材料
JP2017199803A (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 日立マクセル株式会社 三次元成形回路部品
JP2017226890A (ja) 2016-06-23 2017-12-28 マクセルホールディングス株式会社 メッキ部品の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5499477A (en) 1978-01-14 1979-08-06 Citizen Watch Co Ltd Hand position detecting circuit
JPS5534244A (en) 1978-08-31 1980-03-10 Toyobo Co Ltd Antistatic polyester composition
JPS5748076A (en) 1980-08-30 1982-03-19 Yoshida Kanamono Kk Pin tumbler lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP7354321B2 (ja) 2023-10-02
KR20190103137A (ko) 2019-09-04
JP7030721B2 (ja) 2022-03-07
CN109715676A (zh) 2019-05-03
US20190309104A1 (en) 2019-10-10
KR20220039832A (ko) 2022-03-29
US11186657B2 (en) 2021-11-30
JPWO2018131492A1 (ja) 2019-11-07
KR102376913B1 (ko) 2022-03-21
CN114736340A (zh) 2022-07-12
CN109715676B (zh) 2022-04-15
JP2022081508A (ja) 2022-05-31
KR102483813B1 (ko) 2023-01-03
WO2018131492A1 (ja) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045096C3 (de) Makrovernetzte Polystyrol-Grundgerüste für Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung
DE112018000257T5 (de) Dünne filmsubstrate einschliesslich vernetzter kohlenstoffnanostrukturen und verwandte verfahren
DE3415033A1 (de) 4'-azidobenzal-2-methoxyacetophenon, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende, photoempfindliche masse
DE4244354A1 (en) Non-aq. metal or cpd. dispersion prodn. - by transfer from aq. dispersion in presence of surfactant and salt, useful for prepg. e.g. magnetic or optical material
DE1925938A1 (de) Photographisches Material zur Herstellung von lithographischen Druckplatten
DE112016004761T5 (de) Wasserlöslicher Quantenpunkt, Herstellungsverfahren hierfür und Herstellungsverfahren für Quantenpunktfilme
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
DE102010041224A1 (de) Neuartiges amphiphiles Block-Copolymer, Verfahren zum Herstellen desselben und Polymer-Elektrolyt-Membran, in welche dieses eingesetzt wird
EP2134889B1 (de) Materialsystem und verfahren zur dessen herstellung
DE112018003567T5 (de) Zusammensetzung zur bildung einer grundierung zum stromlosen plattieren
DE112017006823T5 (de) Hyperverzweigtes Polymer, Metallrückgewinnungsmittel, Metallrückgewinnungsverfahren und Inhibitor der katalytischen Aktivität
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE3706523A1 (de) Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0246500B1 (de) Schichtelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2210433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Klärungsmittel für wäßrige Trüben
DE102009029488A1 (de) Polymerisationsinitiator mit Arylazid und Oberflächenmodifikationsverfahren eines cyclischen Olefincopolymers unter Verwendung desselben
DE2910414A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglutaraldehyd und seine verwendung
DE2450381B2 (de) Strahlungsempfindliches Material und dessen Verwendung
DE102017216514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung
DE1923851A1 (de) Alkenabkoemmlinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141941A1 (de) Quaternäre Ammoniumpolymerkompositionen Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung zum Ausflocken fester Teilchen aus deren wässerigen Suspensionen
DE202022103413U1 (de) Ein System zur Herstellung von elektrochemischen und photokatalytischen Silbernanopartikeln
DE10111663B4 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polyimid-Polymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Membranen
DD249199A1 (de) Anordnung zum justieren von laserentfernungsmessern
DE102005044433A1 (de) Katalytisch aktive Zusammensetzung, Membran-Elektroden-Einheit mit der Zusammensetzung und Katalysator mit/aus der Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXELL, LTD., OYAMAZAKI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MAXELL HOLDINGS, LTD., KYOTO, JP