DE112017006426B4 - Befeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Befeuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006426B4
DE112017006426B4 DE112017006426.0T DE112017006426T DE112017006426B4 DE 112017006426 B4 DE112017006426 B4 DE 112017006426B4 DE 112017006426 T DE112017006426 T DE 112017006426T DE 112017006426 B4 DE112017006426 B4 DE 112017006426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
air passage
housing
peltier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112017006426.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006426T5 (de
Inventor
Miyuki Saito
Manabu Maeda
Hitoshi Ninomiya
Yusuke Komatsubara
Daichi Tsubokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017006426T5 publication Critical patent/DE112017006426T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006426B4 publication Critical patent/DE112017006426B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/026Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices being located in the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/028Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices comprising regeneration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Abstract

Eine Befeuchtungsvorrichtung (1) hat ein Gehäuse (40), das definiert: Einen ersten Luftdurchgang (43), der eine Luft zu einem Aufnahmeabschnitt (45) für ein adsorbierendes Modul führt, der ein adsorbierendes Modul (30) mit einem Adsorbtionsmittel (30a) aufnimmt, und einen zweiten Luftdurchgang (44), durch den die aus dem Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul herausströmende Luft strömt. Die Befeuchtungsvorrichtung hat eine Peltier- Vorrichtung (21), die eine wärmeabsorbierende Seite (21b) und eine wärmeerzeugende Seite (21a) aufweist, die aufgrund einer Wärmeübertragung von der wärmeabsorbierenden Seite eine Wärme erzeugt. Die Peltier- Vorrichtung ist in dem Gehäuse derart aufgenommen, dass die wärmeerzeugende Seite in dem ersten Luftdurchgang angeordnet ist, und die wärmeabsorbierende Seite in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet ist.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer JP 2016- 248184 , die am 21. Dezember 2016 eingereicht wurde, deren Inhalte hiermit durch Bezug aufgenommen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Befeuchtungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine allgemeine Befeuchtungsvorrichtung (siehe zum Beispiel die Druckschrift JP 2016 - 44963 A ) hat einen Heizer, der ein Heizgerät ist, ein adsorbierendes Modul, das eine an einem Adsorbtionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit zu der durch den Heizer erwärmten Luft abgibt, und eine Kühlvorrichtung, die die durch das adsorbierende Modul strömende Luft kühlt.
  • Die Druckschrift CH 699 192 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Luft auf eine gewünschte Temperatur und eine gewünschte Feuchtigkeit. Hier wird Aussenluft als erster Luftstrom durch eine erste Leitung und die Abluft als zweiter Luftstrom durch eine zweite Leitung strömen gelassen. Dabei wird zwischen dem ersten Luftstrom und dem zweiten Luftstrom mittels eines Feuchtetauschers oder mittels zwei durch einen geschlossenen Luft-Kreislauf gekoppelten Feuchtetauschern Feuchtigkeit ausgetauscht. Die Feuchtigkeit wird als Wasser aus dem ersten Luftstrom und/oder aus dem zweiten Luftstrom und/oder gegebenenfalls aus einem im geschlossenen Luft-Kreislauf zirkulierenden Luftstrom auskondensiert.
  • Die Druckschrift JP 2009 - 262 580 A offenbart eine Entfeuchtungs-/Befeuchtungsvorrichtung, die einen befeuchteten Luftstrom einem Innenraum zuführt und einen entfeuchteten Luftstrom in einen Dachbereich eines Fahrzeugs zuführt.
  • Die Druckschrift CN 101 652 258 A offenbart eine weitere gattungsgemäße Fahrzeugentfeuchtungs-/-befeuchtungsvorrichtung, die Luft innerhalb eines Fahrzeugraums entfeuchtet und befeuchtet. Die Druckschrift JP 2011-33 317 A offenbart ebenfalls eine gattungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der in der JP 2016 - 44963 A beschriebenen Vorrichtung sind der Heizer, der eine Heizvorrichtung ist, und die Kühlvorrichtung unabhängig voneinander bereitgestellt. Entsprechend kann die Größe groß sein, und Energie kann vergeudet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde unter Betrachtung der voranstehend beschriebenen Punkte gegeben. Es ist die Aufgabe, eine Befeuchtungsvorrichtung mit einem reduzierten Leistungsverbrauch und verringerter Größe bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Befeuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Eine Befeuchtungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung hat: Ein Gehäuse, das einen Luftdurchgang definiert, der Luft zu einem Aufnahmeabschnitt für ein adsorbierendes Modul führt, das ein adsorbierendes Modul mit einem Adsorbtionsmittel aufnimmt, und einen zweiten Luftdurchgang, durch den die aus dem Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul herausströmende Luft strömt; und eine Peltier- Vorrichtung, die eine wärmeabsorbierende Seite aufweist, die Wärme gemäß einem elektrischen Strom absorbiert, der in einer Fügestelle von unterschiedlichen Metallen fließt, und eine wärmeerzeugende Seite, die Wärme aufgrund der Wärmeübertragung von der Wärme absorbierenden Seite erzeugt. Die Peltier- Vorrichtung ist in dem Gehäuse derart aufgenommen, dass die wärmeerzeugende Seite in dem ersten Luftdurchgang angeordnet ist, und die wärmeabsorbierende Seite in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Absorption der Wärme von der durch den zweiten Luftdurchgang strömenden Luft und das Erwärmen der Luft in dem ersten Luftdurchgang durch die Peltier- Vorrichtung durchgeführt werden, die die Wärme absorbierende Seite hat, die die Wärme in Erwiderung auf den elektrischen Strom absorbiert, der durch die Fügestelle zwischen unterschiedlichen Metallen strömt und die wärmerzeugende Seite, die Wärme aufgrund der von der wärmeabsorbierenden Seite übertragenen Wärme erzeugt. Deswegen kann der Leistungsverbrauch zusammen mit einer Verringerung der Größe reduziert werden.
  • Bezugszeichen in Klammern von jedem in den Ansprüchen beschriebenen Mittel bezeichnen ein Beispiel der Entsprechung zwischen dem Mittel und bestimmten Mitteln, die in der Ausführungsform beschrieben sind, die später beschrieben wird.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • Die 2 ist ein Blockdiagramm der Befeuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • Die 3 ist seine Ansicht zum Erläutern eines Luftstroms, wenn Feuchtigkeit in der Luft an einem Adsorbtionsmittel adsorbiert wird.
    • Die 4 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • Die 5 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • Die 6 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • Die 7 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • Die 8 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • Die 9 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • Die 10 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den entsprechenden hierin beschriebenen Ausführungsformen werden identischen oder gleichwertigen Teilen in den Figuren identische Bezugszeichen zugewiesen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Die 1 ist eine Ansicht, die eine Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Die 2 ist ein Blockdiagramm der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform. Die 3 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Luftstroms, wenn Feuchtigkeit in der Luft an das Adsorbtionsmittel 30a ads_orbiert wird. Die in den Zeichnungen gezeigte Pfeile, die oben- unten, vorne- hinten, links- rechts- Richtungen anzeigen, stellen Richtungen einer Befeuchtungsvorrichtung 1 dar, die an einem Fahrzeug montiert ist. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 befeuchtet Luft und führt die befeuchtete Luft zu einem Befeuchtungszielraum zu. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist innerhalb eines Insassenraums eines Fahrzeugs angeordnet und befeuchtet den Insassenraum als den Befeuchtungszielraum.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 1 hat ein Gebläse 10, eine Peltier- Vorrichtung 21, ein adsorbierendes Modul 30 und ein Gehäuse 40. Das Gebläse 10, die Peltier-Vorrichtung 21 und das adsorbierende Modul 30 sind in dem Gehäuse 40 aufgenommen.
  • Das Gehäuse 40 hat eine erste Öffnung 41, eine zweite Öffnung 42, einen ersten Luftdurchgang 43, einen zweiten Luftdurchgang 44, einen Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul und eine Trennwand 460. Der erste Luftdurchgang 43 ist ein Luftdurchgang, der Luft von der ersten Öffnung 41 zu dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul führt. Der zweite Luftdurchgang 44 ist ein Luftdurchgang, durch den die von dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul strömende Luft von der zweiten Öffnung 42 abgegeben wird.
  • Das Gebläse 10 zum Ziehen der Luft von der ersten Öffnung 41 in den ersten Luftdurchgang 43 ist in dem ersten Luftdurchgang 43 angeordnet. Die Luft, die durch das Gebläse 10 durch die erste Öffnung 41 in den ersten Luftdurchgang 43 gezogen wird, die an einem Ende des Gehäuses 40 angeordnet ist, fließt durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul, kehrt an dem anderen Ende des Gehäuses 40 um, und fließt dann aus dem Gehäuse 40 durch den zweiten Luftdurchgang 44 und die zweite Öffnung 42 heraus.
  • Das Gebläse 10 ist ein elektrisches Gebläse, in dem ein Axialventilator durch einen Elektromotor angetrieben ist. Eine Drehzahl des Ventilators des Gebläses 10 wird durch eine Steuerspannung gesteuert, die von einer Steuerung 50 abgegeben wird. Die Richtung der Luftströmung kann durch das Umschalten der Drehrichtung des Elektromotors das Gebläse 10 durch die Steuerung 50 umgekehrt werden.
  • Wenn zum Beispiel der Elektromotor durch die Steuerung 50 in eine normale Richtung gedreht wird, wird die Luft durch die erste Öffnung 41 und den ersten Luftdurchgang 43 durch das Gehäuse gezogen und von der zweiten Öffnung 42 durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul und den zweiten Luftdurchgang 44 abgegeben.
  • Wenn der Elektromotor durch die Steuerung 50 in eine umgekehrte Richtung gedreht wird, wird die Luft durch die zweite Öffnung 42 und den zweiten Luftdurchgang 44 in das Gehäuse 40 gezogen und wird von der ersten Öffnung 41 durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul und den ersten Luftdurchgang 43 abgegeben.
  • Das Gehäuse 40 hat die Trennwand 460, die den Raum innerhalb des Gehäuses 40 in einen ersten Raum 40a und einen zweiten Raum 40b unterteilt. Die Trennwand 460 bildet einen Umkehrabschnitt 40c, durch den der erste Raum 40a und der zweite Raum 40b miteinander in Verbindung sind. Die Trennwand 460 weist einen Öffnungsabschnitt 46a auf, in dem die Peltier- Vorrichtung 21 bereitgestellt ist.
  • Die Peltier- Vorrichtung 21 weist eine wärmeabsorbierende Seite 21b und eine wärmeerzeugende Seite 21a auf. Wenn elektrischer Strom in einer Fügestelle zwischen unterschiedlichen Metallen fließt, absorbiert die absorbierende Seite 21b Wärme, und die wärmeerzeugende Seite 21a erzeugt Wärme aufgrund der Wärme, die von der wärmeabsorbierenden Seite 21b übertragen wurde. Die Peltier- Vorrichtung 21 ist in dem Gehäuse 40 derart bereitgestellt, dass die wärmeerzeugende Seite 21a in den ersten Luftdurchgang 43 angeordnet ist und die wärmeabsorbierende Seite 21b in dem zweiten Luftdurchgang 44 angeordnet ist. Die wärmeerzeugende Seite 21a ist in dem ersten Raum 40a angeordnet, der durch die Trennwand 460 abgeteilt ist, und die wärmeabsorbierende Seite 21b ist in dem zweiten Raum 40b angeordnet, der durch die Trennwand 460 abgeteilt ist. Der in der Peltier- Vorrichtung 21 fließende elektrische Strom wird durch die Steuerung 50 gesteuert. Wenn der elektrische Strom in der Peltier- Vorrichtung 21 fließt, verringert sich die Temperatur der absorbierenden Seite 21b, und die Temperatur der wärmeerzeugenden Seite 21a steigt aufgrund der Wärmeübertragung von der wärmeabsorbierenden Seite 21b.
  • Eine Wärme abstrahlende Seitenflosse 22, die die Abstrahlung der in der wärmeerzeugenden Seite 21a erzeugten Wärme zu der Luft verbessert, ist an der wärmeerzeugenden Seite 21a befestigt. Die Wärme abstrahlende Seitenflosse 22 hat mehrere nadelförmige Vorsprünge wie ein Frosch- Nadelkissen (frog pinholder). Die wärmeerzeugende Seite 21a ist ein Teil einer Wandoberfläche des ersten Luftdurchgangs 43. Die wärmeerzeugende Seite 21a und die Wärme abstrahlende Seitenflosse 22 bestimmen einen Heizabschnitt 24, der ein Heizen durch den ersten Luftdurchgang 43 strömenden Luft verbessert. Die Wärme abstrahlende Seitenflosse 22 ist ein Wärmeabstrahlelement, das an der wärmeerzeugenden Seite 21a befestigt ist und die Wärme der wärmeerzeugenden Seite 21a zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang 43 abstrahlt.
  • Eine wärmeabsorbierende Seitenflosse, die die Wärmeabsorption verbessert, ist an der wärmeabsorbierenden Seite 21b befestigt. Die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 hat mehrere nadelförmige Vorsprünge wie ein Frosch- Nadelkissen (frog pinholder). Die wärmeabsorbierende Seite 21b ist ein Teil einer Wandoberfläche des zweiten Luftdurchgangs 44. Die wärmeabsorbierende Seite 21b und die wärmeabsorbierende Seitenflosse bestimmen einen Kühlabschnitt 25, der die durch den zweiten Luftdurchgang 44 durchgehende Luft kühlt. Die wärmeabsorbierende Flosse ist ein Kühlelement, das an der wärmeabsorbierenden Seite 21b befestigt ist und die durch den zweiten Luftdurchgang 44 strömende Luft kühlt.
  • Das adsorbierende Modul 30 ist in dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul des Gehäuses 40 aufgenommen. Das adsorbierende Modul 30 hat ein Adsorbtionsmittel 30a, gibt durch das Adsorbtionsmittel 30a adsorbierte Feuchtigkeit zu der Luft ab, und adsorbiert Feuchtigkeit in der Luft an das Adsorbtionsmittel 30a. Die Luft kann durch das Adsorbtionsmittel 30a strömen. Das adsorbierende Modul 30 ist austauschbar.
  • Die Steuerung 50 ist als ein Rechner mit einer CPU, einem Speicher, einem I/O und Ähnlichem konfiguriert. Die Steuerung 50 führt Prozesse ausgehend von in dem Speicher gespeicherten Programmen durch.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Befeuchtungsvorrichtung 1 beschrieben. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 wird betätigt, wenn ein Betätigungsschalter (nicht gezeigt) durch einen Insassen ein Zustand eingeschaltet wird, in dem zum Beispiel die Temperatur des Insassenraums durch eine Fahrzeugklimaanlage gesteuert wird.
  • Zum Beispiel wird die Befeuchtungsvorrichtung 1 betätigt, wenn die Außenlufttemperatur relativ niedrig ist und es wahrscheinlich ist, dass der Insassenraum trocken ist, zum Beispiel während des Winters. Deswegen wird die folgende Beschreibung betreffend die Betätigung der Befeuchtungsvorrichtung 1 unter der Annahme gegeben, dass die Außenlufttemperatur 5°C beträgt, die Temperatur in dem Insassenraum auf 25°C gesteuert ist, und die relative Feuchtigkeit in dem Insassenraum 20% beträgt.
  • Wenn der Betätigungsschalter der Befeuchtungsvorrichtung 1 eingeschaltet wird, schaltet die Steuerung 50 wechselweise die Drehrichtung des Elektromotors des Gebläses 10 zum Beispiel jede vorbestimmte Zeit um. Entsprechend werden der Luftströmungspfad, in dem die Luft strömt, wie durch einen Pfeil R1 in der 1 angezeigt ist, und der Luftströmungspfad, in dem die Luft strömt, wie durch einen Pfeil R2 in der 2 angezeigt ist, jede vorbestimmte Zeit miteinander umgeschaltet.
  • Zuerst wird die Situation beschrieben, in der die Steuerung 50 den Elektromotor des Gebläses 10 steuert, damit er in die normale Richtung dreht. Wenn die Steuerung 50 den Elektromotor des Gebläses 10 steuert, sich in die normale Richtung zu drehen, wird die Luft in dem Insassenraum, die gesteuert ist, 25°C zu betragen, in den ersten Luftdurchgang 43 des Gehäuses 40 der Befeuchtungsvorrichtung 1 durch die erste Öffnung 41 gezogen. Wenn die Steuerung 50 verursacht, dass ein vorbestimmter elektrischer Strom in die Peltier- Vorrichtung 21 fließt, verringert sich die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seite 21b der Peltier- Vorrichtung 21, und die Temperatur der wärmeerzeugenden Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21 steigt. Entsprechend wird die in den ersten Luftdurchgang 43 gezogene Luft durch den Heizabschnitt 24 mit der wärmeerzeugenden Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21 und der Wärme abstrahlende Seitenflosse 22 geheizt. Dementsprechend steigt die Temperatur der Luft, die durch den Heizabschnitt 24 geströmt ist, zum Beispiel auf ungefähr 40°C.
  • Die Luft, die durch den Heizabschnitt 24 durchgegangen ist, strömt in den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul. Zu dieser Zeit ist die relative Feuchtigkeit der Luft, deren Temperatur angestiegen ist, während sie durch den Heizabschnitt 24 durchgegangen ist, niedriger als eine relative Feuchtigkeit der Luft in dem Insassenraum. Da die Luft, die durch den Heizabschnitt 24 durchgegangen ist, damit sie eine niedrige relative Feuchtigkeit aufweist, das Adsorbtionsmittel 30a berührt, wird entsprechend die auf dem Adsorbtionsmittel 30a adsorbierte Feuchtigkeit einfach in die Luft desorbiert. Die Luft, deren relative Feuchtigkeit durch den Heizabschnitt 24 nämlich verringert wurde, nimmt wahrscheinlich die Feuchtigkeit auf, die durch das Adsorbtionsmittel 30a gehalten ist, und die Luft, die durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul durchgegangen ist, wird ausreichend befeuchtet.
  • Da die befeuchtete Luft durch den Kühlabschnitt 25 gekühlt wird, der die wärmeabsorbierende Seite 21b der Peltier- Vorrichtung 21 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 aufweist, verringert sich die Temperatur der befeuchteten Luft, die durch den Heizabschnitt 24 erhöht wurde. Dementsprechend kann die kühle befeuchtete Luft zu dem Insassen durch die zweite Öffnung 42 zugeführt werden. In einer Desorptionszeit der Befeuchtungsvorrichtung 1 wird die Luft ausreichend durch das adsorbierende Modul 30 befeuchtet, nachdem sie durch den Heizabschnitt 24 erwärmt wurde, und dann wird die Luft durch den Kühlabschnitt 25 abgekühlt. Entsprechend kann die befeuchtete Luft zugeführt werden, um die Bequemlichkeit der Insassen zu verbessern.
  • In der Desorptionszeit kann die Temperatur der Luft schnell erhöht werden, da die Luft durch den Heizabschnitt 24 erwärmt wird, bevor die Luft durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul strömt, in dem das adsorbierende Modul 30 aufgenommen ist. Da außerdem die Temperatur der Luft schnell erhöht wird, kann die relative Feuchtigkeit der Luft schnell verringert werden. Entsprechend wird die Feuchtigkeit aktiv von dem Adsorbtionsmittel 30a desorbiert, und die relative Feuchtigkeit der Luft, die aus dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul herausgeströmt ist, in dem das adsorbierende Modul 30 aufgenommen ist, kann schnell erhöht werden.
  • Als nächstes wird die Situation beschrieben, in der die Steuerung 50 den Elektromotor des Gebläses 10 steuert, sich in die umgekehrte Richtung zu drehen. Wenn die Steuerung 50 den Elektromotor des Gebläses 10 steuert, sich in die umgekehrte Richtung zu drehen, wird die Luft in dem Insassenraum, die gesteuert wurde, 25°C zu betragen, in den zweiten Luftdurchgang 44 des Gehäuses 40 der Befeuchtungsvorrichtung 1 durch die zweite Öffnung 42 gezogen. Die in den zweiten Luftdurchgang 44 gezogene Luft wird gekühlt, während sie durch den Kühlabschnitt 25 mit der wärmeabsorbierenden Seite 21b der Peltier- Vorrichtung 21 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 durchgeht.
  • Die Luft, die durch den Kühlabschnitt 25 durchgegangen ist, strömt in den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt. Zu dieser Zeit ist die relative Feuchtigkeit der Luft, deren Temperatur verringert wurde, während sie durch den Kühlabschnitt 25 durchging, höher als die relative Feuchtigkeit der Luft in dem Insassenraum. Da die Luft, deren relative Feuchtigkeit höher als die derjenigen des Insassenraums ist, dass Adsorbtionsmittel 30a berührt, ist es wahrscheinlich, dass die Feuchtigkeit in der Luft an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert wird. Die Feuchtigkeit in der Luft, deren relative Feuchtigkeit durch den Kühlabschnitt 25 erhöht wird, wird nämlich wahrscheinlich durch das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert, und entsprechend wird die Luft, die durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul durchgegangen ist, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt, ausreichend entfeuchtet.
  • Außerdem wird die Luft, die aus dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt, herausgeströmt ist, erwärmt, während sie durch den Heizabschnitt 24 mit der wärmeerzeugenden Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21 und der Wärme abstrahlende Seitenflosse 22 durchgeht, und die Luft strömt durch die erste Öffnung 41 zu dem Rücksitz oder dem unteren Teil des Insassenraums, aber nicht zu dem Oberkörper des Insassen.
  • In der Adsorptionszeit kann die Temperatur der Luft schnell verringert werden, da die Luft durch den Kühlabschnitt 25 gekühlt wird, bevor die Luft durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul strömt, in dem das adsorbierende Modul 30 aufgenommen ist. Da außerdem die Temperatur der Luft schnell verringert wird, kann die relative Feuchtigkeit der Luft schnell erhöht werden. Entsprechend wird die Feuchtigkeit aktiv an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert, und die relative Feuchtigkeit der Luft, die aus dem adsorbierenden Modul 30 herausgeströmt ist, kann schnell verringert werden.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, hat die Befeuchtungsvorrichtung 1 das Gehäuse 40, das definiert: Den ersten Luftdurchgang 43, durch den die Luft in der den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul strömt, in dem das adsorbierende Modul 30 mit dem Adsorbtionsmittel 30a aufgenommen ist; und den zweiten Luftdurchgang 44, durch den die Luft aus dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul ausströmt. Außerdem hat die Befeuchtungsvorrichtung 1 die Peltier- Vorrichtung 21, die die wärmeabsorbierende Seite 21b und die wärmeerzeugende Seite 21a aufweist. Wenn elektrischer Strom in einer Fügestelle zwischen unterschiedlichen Metallen fließt, absorbiert die absorbierende Seite 21b Wärme, und die wärmeerzeugende Seite 21a erzeugt aufgrund der von der wärmeabsorbierenden Seite 21b übertragenen Wärme eine Wärme. Die Peltier- Vorrichtung 21 ist in dem Gehäuse 40 derart bereitgestellt, dass die wärmeerzeugende Seite 21a in dem ersten Luftdurchgang 43 angeordnet ist, und die wärmeabsorbierende Seite 21b in dem zweiten Luftdurchgang 44 angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Wärmeabsorption der durch den zweiten Luftdurchgang 44 fließenden Luft und das Erwärmen der Luft in dem ersten Luftdurchgang 43 durch die Peltier- Vorrichtung 21 durchgeführt werden, die die wärmeabsorbierende Seite 21b hat, die Wärme in Erwiderung auf den elektrischen Strom absorbiert, der durch die Fügestelle zwischen unterschiedlichen Metallen fließt, und die wärmeerzeugende Seite 21a, die Wärme aufgrund der von der wärmeabsorbierenden Seite 21b übertragenen Wärme erzeugt. Deswegen kann ein Leistungsverbrauch zusammen mit einer Verringerung der Größe reduziert werden.
  • Das Gehäuse 40 hat die Trennwand 460, die den Raum innerhalb des Gehäuses 40 in einen ersten Raum 40a und den zweiten Raum 40b unterteilt. Die Trennwand 460 bildet den Umkehrabschnitt 40c aus, durch den der erste Raum 40a und der zweite Raum 40b miteinander in Verbindung sind. Die Peltier- Vorrichtung 21 ist in der Trennwand 460 bereitgestellt. Die wärmeerzeugende Seite 21a ist in dem ersten Raum 40a angeordnet, der durch die Trennwand 460 abgeteilt ist, und die wärmeabsorbierende Seite 21b ist in dem zweiten Raum 40b angeordnet, der durch die Trennwand 460 abgeteilt ist.
  • Die Peltier- Vorrichtung 21 ist in der Trennwand 460 bereitgestellt, die wärmeerzeugende Seite 21a ist einem ersten Raum 40a angeordnet, und die wärmeabsorbierende Seite 21b ist in dem zweiten Raum 40b angeordnet. Deswegen kann die Konfiguration der Befeuchtungsvorrichtung 1 vereinfacht werden.
  • Da außerdem die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22, die ein wärmeabstrahlendes Element ist, das auf der wärmeerzeugenden Seite 21a befestigt ist, um die Wärme der wärmeerzeugenden Seite 21a zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang 43 abzustrahlen, bereitgestellt ist, kann die Luft in dem ersten Luftdurchgang 43 wirkungsvoll erwärmt werden.
  • Da außerdem die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23, die ein Kühlelement ist, das auf der wärmeabsorbierenden Seite 21b befestigt ist, um die Luft in dem zweiten Luftdurchgang 44 zu kühlen, bereitgestellt ist, kann die Luft in dem zweiten Luftdurchgang 44 wirkungsvoll gekühlt werden.
  • Der Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul kann in dem Durchgang bereitgestellt sein, der sich von der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 zu der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 durch den Umkehrabschnitt 40c erstreckt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Befeuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 4 beschrieben. Die 4 ist eine Ansicht, die eine Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass die gesamte durch die Wärme abstrahlende Seitenflosse 22 strömende Luft durch den ersten Luftdurchgang 43 und den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul strömt.
  • Im Gegensatz ist die Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform derart ausgebildet, dass ein Teil der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 strömende Luft aus dem Gehäuse 40 herausströmt, ohne durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul oder den zweiten Luftdurchgang 44 durchzugehen.
  • Insbesondere definiert das Gehäuse 40 zusätzlich einen dritten Luftdurchgang 46, durch den die Luft in das Gehäuse 40 strömt, und einen vierten Luftdurchgang 47, durch den die Luft, die durch den dritten Luftdurchgang 46 und einen Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 strömt, aus dem Gehäuse 40 herausströmt, ohne durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul oder den zweiten Luftdurchgang 44 durchzugehen. Der vierte Luftdurchgang 47 entspricht einem Abwärmeluftdurchgang.
  • Außerdem ist ein Gebläse 10b in dem ersten Luftdurchgang 43 bereitgestellt, und ein Gebläse 10a ist in dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt. Außerdem ist eine Trennwand 461 zwischen dem ersten Luftdurchgang 43 und dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt, und eine Trennwand 471 ist zwischen dem zweiten Luftdurchgang 44 und dem vierten Luftdurchgang 47 bereitgestellt.
  • Die durch den ersten Luftdurchgang 43 und den dritten Luftdurchgang 46 strömende Luft strömt durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22. Die durch den ersten Luftdurchgang 43 strömende Luft strömt hauptsächlich durch einen unteren Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, und die durch den dritten Luftdurchgang 46 strömende Luft strömt hauptsächlich durch einen oberen Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22.
  • Entsprechend strömt ein Teil der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 strömenden Luft durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul und den zweiten Luftdurchgang, um durch die zweite Öffnung 42 abgegeben zu werden, und die verbleibenden Teile der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse strömenden Luft strömen durch den vierten Luftdurchgang 47, um durch eine Öffnung 47a abgegeben zu werden.
  • Die Peltier- Vorrichtung 21 ist ein Element, das den Peltier- Effekt einsetzt, indem Wärme von einem Metall zu dem anderen Metall übertragen wird, wenn elektrischer Strom durch die Fügestelle der Metalle fließt. In der Peltier- Vorrichtung 21 wird eine Joule- Wärme aufgrund eines inneren Widerstands erzeugt, wie auch durch die Bewegung der Wärme von einem Metall zu dem anderen Metall. Entsprechend ist die Wärmeabstrahlkapazität der Peltier- Vorrichtung 21 größer als die Kühlkapazität. Außerdem ist die Menge der in der Fügestelle erzeugten Wärme und die Wärmeabsorption der Peltier- Vorrichtung 21 proportional zu dem durch die Fügestelle fließenden Strom.
  • Falls der elektrische Strom in der Peltier- Vorrichtung 21 derart fließt, dass die Kühlkapazität der Peltier- Vorrichtung 21 geeignet ist, kann entsprechend die Wärmeabstrahlkapazität der Peltier- Vorrichtung 21 zum Beispiel zu groß sein. Es kann angenommen werden, als ein Verfahren zum Erhöhen der Wärmeabstrahlmenge der Peltier- Vorrichtung 21, die Strömungsrate der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 strömende Luft zu erhöhen. Falls jedoch die Strömungsrate der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 strömenden Luft erhöht wird, wird die Strömungsrate durch die Wärme absorbierende Seitenflosse 23 strömenden Luft ebenfalls erhöht, und entsprechend muss die Kühlkapazität nicht beibehalten bleiben, um geeignet zu sein.
  • Gemäß der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform definiert das Gehäuse 40 den vierten Luftdurchgang 47, durch den ein Teil der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 erwärmten Luft den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul umgeht, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt, und durch das Gehäuse 40 abgegeben wird.
  • Ein Teil der durch die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 strömenden Luft kann von dem Gehäuse 40 durch den vierten Luftdurchgang 47 abgegeben werden. Deswegen kann die Wärme ausreichend von der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 in der adsorbierenden Zeit abgestrahlt werden, und die Wärme wird ausreichend von der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 absorbiert. Entsprechend kann die Feuchtigkeit bevorzugt an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert werden. Deswegen kann die geeignete Kühlkapazität, das heißt, Entfeuchtungskapazität erhalten werden, ohne die Strömungsrate der durch die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 strömenden Luft zu erhöhen.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass das Verhältnis zwischen der Strömungsrate der durch den ersten Luftdurchgang 43 strömenden Luft und die Strömungsrate der durch den vierten Luftdurchgang 47 strömenden Luft unter Betrachtung von CEP (Koeffizient der Leistungsfähigkeit/ Coefficient of Performance) der Peltier- Vorrichtung 21 geeignet ist. Insbesondere ist die Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform derart konfiguriert, dass das Verhältnis zwischen dem Volumen der durch das Gebläse 10a geblasenen Luft unter dem Volumen der durch das Gebläse 10b geblasenen Luft geeignet ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann die Wirkungen und Vorteile erlangen, die von der Struktur erhalten werden, die der ersten Ausführungsform gleich ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine Befeuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 5 beschrieben. Die 5 ist eine Ansicht, die die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 und die Trennwand 460 der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform darstellt. In der Befeuchtungsvorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform schneidet die Trennwand 461 die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 in ein oberes Teil und in ein unteres Teil. Die durch den ersten Luftdurchgang 43 strömende Luft strömt durch ein unteres Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, und die durch den dritten Luftdurchgang 46 strömende Luft strömt hauptsächlich durch ein oberes Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22.
  • Im Gegensatz schneidet in der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Trennwand 461 die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 in ein linkes Seitenteil und in ein rechtes Seitenteil. Die durch den ersten Luftdurchgang 43 strömende Luft strömt hauptsächlich durch das rechte Seitenteil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, wie durch einen Pfeil R1 der 5 angezeigt ist, und die durch den dritten Luftdurchgang 46 strömende Luft strömt hauptsächlich durch das linke Seitenteil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, die durch einen Pfeil R3 angezeigt ist. Die Trennwand 461 kann konfiguriert sein, die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 in das linke Seitenteil und das rechte Seitenteil zu schneiden, wie voranstehend beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann die Wirkungen und Vorteile erlangen, die von der Struktur erhalten werden, die der ersten Ausführungsform gleich sind.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine Befeuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 6 beschrieben. Die 6 ist eine Ansicht, die eine Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform darstellt. In der Befeuchtungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 in dem ersten Luftdurchgang 43 des Gehäuses 40 aufgenommen.
  • Im Gegensatz dazu ragt in der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 zu einem Äußeren des Gehäuses 40 vor, und das Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, das außerhalb des Gehäuses 40 vorragt, ist in Berührung mit einem Dach 5 eines Fahrzeugs. Dementsprechend wird die Wärme der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 zu dem Dach 5 übertragen, und die Wärme der wärmeerzeugenden Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21 kann wirkungsvoll verteilt werden. Darüber hinaus kann die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 ebenfalls verkleinert werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann die Wirkungen und Vorteile erlangen, die von der Struktur erhalten werden, die der ersten Ausführungsform gleich ist.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine Befeuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform wird mit Bezug auf die 7 beschrieben. Die 7 ist eine Ansicht, die eine Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform darstellt. In der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform ragt ein Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 zu dem Äußeren des Gehäuses 40 vor, und das nach außerhalb des Gehäuses 40 vorragende Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 ist in Berührung mit dem Dach 5 eines Fahrzeugs.
  • Im Gegensatz dazu ragt in der Befeuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 zu dem Äußeren des Gehäuses 40 vor, und das nach außerhalb des Gehäuses 40 vorragende Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 ist mit einem Wärmerohr 6 in Berührung, das durch ein Luftgebläse durch ein Gebläse 7 zum Klimatisieren des Insassenraums gekühlt wird.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, kann das nach außerhalb des Gehäuses 40 vorragende Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse22 mit dem Wärmerohr in Berührung sein, das durch die durch das Gebläse 7 zum Klimatisieren des Fahrzeugs abgeblasene Luft gekühlt wird.
  • Dementsprechend kann ein Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 durch das Gebläse 7 gekühlt werden, das von der Befeuchtungsvorrichtung 1 entfernt vorgesehen ist. Darüber hinaus kann die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 ebenfalls verkleinert werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann die Wirkungen und Vorteile erlangen, die von der Struktur erhalten werden, die der ersten Ausführungsform gleich ist.
  • (Andere Ausführungsformen)
    1. (1) In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele beschrieben, in denen die Befeuchtungsvorrichtung 1 an dem Fahrzeug montiert ist. Jedoch kann die Befeuchtungsvorrichtung 1 in einem Haus oder in einem anderen beweglichen Objekt als einem Fahrzeug verwendet werden.
    2. (2) In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform sind der dritte Luftdurchgang 46 durch den die Luft in das Gehäuse 40 strömt, und das Gebläse 10a zum Blasen der Luft in dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt. Jedoch können der dritte Luftdurchgang 46 und das Gebläse 10a weggelassen werden. Ein Teil der in die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 durch den ersten Luftdurchgang 43 strömenden Luft kann nämlich durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul und den zweiten Luftdurchgang strömen, um durch die zweite Öffnung 42 abgegeben zu werden, und die verbleibenden Teile der in der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 strömenden Luft können durch den vierten Luftdurchgang 47 strömen, um durch eine Öffnung 47a abgegeben zu werden. Ähnlich kann der vierte Luftdurchgang 47 weggelassen werden. In der 8 ist eine Konfiguration dargestellt, in der der dritte Luftdurchgang 46, das Gebläse 10a und der vierte Luftdurchgang 47 weggelassen sind. Entsprechend dieser Konfiguration wird das Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, das nach außerhalb des Gehäuses 40 vorragt, natürlich zu der Luft um das Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 hin abgestrahlt. Deswegen kann die Wärme ausreichend von der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 in der Adsorptionszeit abgestrahlt werden, und die Wärme wird ausreichend von der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 absorbiert. Entsprechend kann in der Adsorptionszeit die Feuchtigkeit bevorzugt an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert werden.
    3. (3) In der Befeuchtungsvorrichtung der vierten Ausführungsform ragt ein Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 zu dem Äußeren des Gehäuses 40 vor, und das nach außerhalb des Gehäuses 40 vorragende Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 ist in Berührung mit dem Dach 5 eines Fahrzeugs. Das Teil der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, das nach außerhalb des Gehäuses 40 vorragt, kann zum Beispiel mit einem Fahrzeugkörper in Berührung sein.
    4. (4) In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen weisen die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 mehrere nadelförmige Vorsprünge wie ein Blumenstifthalter auf. Jedoch ist die Form der Flossen nicht auf dies begrenzt.
    5. (5) In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist das Gebläse 10 ein Gebläse der Art mit axialem Ventilator. Jedoch ist das Gebläse 10 nicht auf die Art mit axialem Ventilator begrenzt, sondern ein Zentrifugalgebläse oder ein Gebläse der Schneckenart kann als das Gebläse 10 verwendet werden. Das Gebläse 10 kann irgendwo in dem Durchgang angeordnet sein, der durch den ersten Luftdurchgang 43 und den zweiten Luftdurchgang 44 bestimmt ist.
    6. (6) Die Konfiguration des Gehäuses 40 ist nicht auf die bestimmten Beispiele begrenzt, die in den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurden. Ein Modifikationsbeispiel des Gehäuses 40 der ersten Ausführungsform, das in der 1 dargestellt ist, ist aus der 9 ersichtlich.
  • In der 9 ist eine Situation in der Befeuchtungsbetriebsart dargestellt, wie es in der 1 der Fall ist. Die Befeuchtungsbetriebsart ist eine Betriebsart entsprechend der Desorptionszeit der ersten Ausführungsform. Die Befeuchtungsbetriebsart ist nämlich eine Betriebsart, in der die Steuerung 50 den Elektromotor steuert, in der normalen Richtung zu drehen, wie es aus der 2 ersichtlich ist. In der Befeuchtungsbetriebsart wird die Luft in dem Insassenraum durch die erste Öffnung 41 in das Gehäuse 40 gezogen. Die durch die erste Öffnung 41 in das Gehäuse 40 gezogene Luft wird durch die zweite Öffnung 42 abgegeben, nachdem sie durch das adsorbierende Modul 30 befeuchtet wurde.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Betriebsart, in der die Steuerung 50, die aus der 2 ersichtlich ist, den Elektromotor steuert, in die umgekehrte Richtung zu drehen, eine Entfeuchtungsbetriebsart. Die Entfeuchtungsbetriebsart ist eine Betriebsart entsprechend der Adsorptionszeit der ersten Ausführungsform. In der Entfeuchtungsbetriebsart wird Luft in dem Insassenraum durch die zweite Öffnung 42 in das Gehäuse 40 gezogen. Die durch die zweite Öffnung 42 in das Gehäuse 40 gezogene Luft wird durch die erste Öffnung 41 abgegeben, nachdem sie durch das adsorbierende Modul 30 entfeuchtet wurde. Die Entfeuchtungsbetriebsart ist nämlich eine Betriebsart, in der die zu der Luft in der Befeuchtungsbetriebsart zugeführte Feuchtigkeit vorübergehend von der Luft in dem Insassenraum wiederhergestellt wird.
  • Wie aus der 9 ersichtlich ist, hat das Gehäuse 40 des Modifikationsbeispiels einen Vorrichtungshalteabschnitt 481, einen Rohrabschnitt 482 an der Seite niedriger Feuchtigkeit, einen Rohrabschnitt 483 an der Seite hoher Feuchtigkeit, und einen Verbindungsrohrabschnitt 484.
  • Der Vorrichtungshalteabschnitt 481 ist konfiguriert, einen Wärmeübertragungsmechanismus 20 zu halten. In dem Wärmeübertragungsmechanismus 20 ist die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 mit der wärmeerzeugenden Seite 21a verbunden, die eine Seite der Peltier- Vorrichtung 21 ist, und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 ist mit der wärmeabsorbierenden Seite 21b verbunden, die die andere Seite der Peltier- Vorrichtung 21 ist. Der Wärmeübertragungsmechanismus 20 ist nämlich eine Einheit, die den Heizabschnitt 24 auf der einen Seite der Peltier- Vorrichtung 21 und den Kühlabschnitt 25 auf der anderen Seite der Peltier- Vorrichtung 21 hat. Entsprechend ist der Vorrichtungshalteabschnitt 481 ein Teil des Gehäuses 40, das den Heizabschnitt 24 und den Kühlabschnitt 25 hält.
  • Der Rohrabschnitt 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit ist ein Teil, durch das die Luft durchgeht, deren Feuchtigkeit niedriger ist als die der Luft, die durch den Rohrabschnitt 482 auf der Seite hoher Feuchtigkeit strömt. Der Rohrabschnitt 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit ist mit dem Heizabschnitt 24 verbunden. Die Luft, deren Feuchtigkeit niedriger als die der Luft ist, die durch den Rohrabschnitt 483 auf der Seite hoher Feuchtigkeit strömt, ist die Luft, bevor sie durch das adsorbierende Modul 30 in der Befeuchtungsbetriebsart befeuchtet wird. Im Gegensatz ist in der Entfeuchtungsbetriebsart die Luft, deren Feuchtigkeit niedriger als die der Luft ist, die durch den Rohrabschnitt 483 auf der Seite hoher Feuchtigkeit strömt, die Luft, nachdem sie durch das adsorbierende Modul 30 entfeuchtet wurde. Der erste Luftdurchgang 43 ist nämlich innerhalb des Rohrabschnitts 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit definiert.
  • Der Rohrabschnitt 483 auf der Seite hoher Feuchtigkeit ist ein Teil, durch das die Luft durchgeht, deren Feuchtigkeit höher als die der Luft ist, die durch den Rohrabschnitt 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit strömt. Der Rohrabschnitt 483 auf der Seite hoher Feuchtigkeit ist mit dem Kühlabschnitt 25 verbunden. Die Luft, deren Feuchtigkeit höher als die der Luft ist, die durch den Rohrabschnitt 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit strömt, ist die Luft, nachdem sie durch das adsorbierende Modul 30 in der Befeuchtungsbetriebsart befeuchtet wurde. Im Gegensatz dazu ist in der Entfeuchtungsbetriebsart die Luft, deren Feuchtigkeit höher als die der Luft ist, die durch den Rohrabschnitt 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit strömt, die Luft, bevor sie durch das adsorbierende Modul 30 entfeuchtet wurde. Der zweite Luftdurchgang 44 ist nämlich innerhalb des Rohrabschnitts 483 auf der Seite hoher Feuchtigkeit definiert.
  • Ein Endabschnitt des Vorrichtungshalteabschnitts 481 ist in den Rohrabschnitt 482 auf der Seite niedriger Feuchtigkeit und den Rohrabschnitt 483 auf der Seite hoher Feuchtigkeit verzweigt. Der andere Endabschnitt des Vorrichtehalteabschnitts 481 ist mit dem Verbindungsrohrabschnitt 484 verbunden.
  • Der Verbindungsrohrabschnitt 484 ist ein rohrförmiges Teil, das eine annähernde U- Form aufweist und den Heizabschnitt 24 und den Kühlabschnitt 25 verbindet. Der Verbindungsrohrabschnitt 484 definiert den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul. In der Befeuchtungsbetriebsart führt nämlich der Verbindungsrohrabschnitt 484 die Luft, die durch den Heizabschnitt 24 durchgegangen ist, und erwärmt wurde, zu dem adsorbierenden Modul 30, und die befeuchtete Luft, die durch das adsorbierende Modul 30 durchgegangen ist, zu dem Kühlabschnitt 25. Im Gegensatz dazu führt in der Entfeuchtungsbetriebsart der Verbindungsrohrabschnitt 484 die Luft, die durch den Kühlabschnitt 25 durchgegangen ist und gekühlt wurde, zu dem adsorbierenden Modul 30, und die entfeuchtete Luft, die durch das adsorbierende Modul 30 durchgegangen ist, zu dem Heizabschnitt 24.
  • Der Umkehrabschnitt 40c ist innerhalb des Verbindungsrohrabschnitts 484 definiert. Die Trennwand 460 ist ein Teil der Wand des Gehäuses 40, das der Verbindungsrohrabschnitt 484 ist. Dier Trennwand 460 ist durch einen annähernd U-förmigen Luftdurchgang umgeben. Die Trennwand 460 hat eine erste Trennwand 485 und eine zweite Trennwand 486.
  • Die erste Trennwand 485 ist ein scheibenförmiges Teil, in dem die Peltier- Vorrichtung 21 bereitgestellt ist, und die erste Trennwand 485 weist einen Öffnungsabschnitt 46a auf. Die zweite Trennwand 486 weist eine tränentropfenartige Zylinderform auf, die durch Biegen einer Flaschenscheibe in eine U- Form, um beide Enden zu fügen, ausgebildet ist. In dem Modifikationsbeispiel unterteilt die Trennwand 460, das heißt die erste Trennwand 485 und die zweite Trennwand 486 den Raum in dem Gehäuse 40 in den ersten Raum 40a und den zweiten Raum 40b, und die Trennwand 460 bildet den Umkehrabschnitt 40c aus, durch den der erste Raum 40a und der zweite Raum miteinander kommunizieren.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die gleiche Wirkung, die von der gleichen Konfiguration wie die erste Ausführungsform erhalten wird, in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform erhalten werden.
    • (7) Die in der 10 gezeigte Konfiguration ist eine Modifikation der Konfiguration der zweiten Ausführungsform, die in der 4 gezeigt ist. In der 10 ist eine Situation in der Befeuchtungsbetriebsart dargestellt, wie dies in den 1, 4 der Fall ist.
  • Wie aus der 10 ersichtlich ist, hat das Gehäuse 40 in dem vorliegenden Modifikationsbeispiel den dritten Luftdurchgang 46 und den vierten Luftdurchgang 47 zusätzlich zu dem ersten Luftdurchgang 43 und dem zweiten Luftdurchgang 44. Das Gehäuse 40 weist eine dritte Öffnung 41a und eine Abwärmeöffnung 47b zusätzlich zu der ersten Öffnung 41 und der zweiten Öffnung 42 auf.
  • Der dritte Luftdurchgang 46 bringt Luft in das Gehäuse 40 von der dritten Öffnung 41a ein, die getrennt von der ersten Öffnung 41 bereitgestellt ist, ohne durch den ersten Luftdurchgang 43 oder den zweiten Luftdurchgang 44 durchzugehen. Der vierte Luftdurchgang 47 ist bereitgestellt, um die in dem dritten Luftdurchgang 46 von der Abwärmeöffnung 47b eingebrachte Luft zu dem äußeren des Gehäuses 40 abzugeben, ohne durch den ersten Luftdurchgang 43 oder den zweiten Luftdurchgang 44 durchzugehen. Der vierte Luftdurchgang 47 entspricht einem Abwärmeluftdurchgang. Der dritte Luftdurchgang 46 und der vierte Luftdurchgang 47 sind miteinander in Verbindung. Die Abwärmeöffnung 47b ist die gleiche wie die Öffnung 47a der zweiten Ausführungsform, die aus der 4 ersichtlich ist.
  • In dem Gehäuse 40 des vorliegenden Modifikationsbeispiels ist der zweite Luftdurchgang 44 zwischen dem ersten Luftdurchgang 43 und dem dritten Luftdurchgang 46 angeordnet. Außerdem ist in dem Gehäuse 40 der zweite Luftdurchgang 44 zwischen dem ersten Luftdurchgang 43 und dem vierten Luftdurchgang 47 angeordnet.
  • In dem vorliegenden Modifikationsbeispiel sind die wärmeabstrahlenden Seitenflossen 22, durch die die durch den ersten Luftdurchgang 43 strömende Luft durchgeht, und die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22, durch die die durch den dritten Luftdurchgang 46 strömende Luft durchgeht, getrennt bereitgestellt. Die Peltier-Vorrichtung 21 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 sind entsprechend der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 bereitgestellt, durch die die durch den ersten Luftdurchgang 43 strömende Luft durchgeht. Ähnlich sind die Peltier- Vorrichtung 21 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 entsprechend zu der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 bereitgestellt, durch die die durch den dritten Luftdurchgang 46 strömende Luft durchgeht. Diese zwei wärmeabsorbierenden Seitenflossen 23 sind bereitgestellt, um die durch den zweiten Luftdurchgang 44 strömende Luft zu kühlen.
  • In der in der 10 gezeigten Konfiguration sind nämlich zwei Sätze der Wärmeübertragungsmechanismen 20, die durch Fügen der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 und der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 auf beiden Seiten der Peltier- Vorrichtung 21 ausgebildet sind, auf dem Gehäuse 40 montiert. Die wärmeabsorbierenden Seiten 21b der zwei Wärmeübertragungsmechanismen 20 sind zueinander in dem zweiten Luftdurchgang 44 gerichtet. Die wärmeerzeugende Seite 21a von einem der zwei Wärmeübertragungsmechanismen 20 ist in dem ersten Luftdurchgang 43 vorgesehen. Im Gegensatz dazu ist die wärmeerzeugende Seite 21a des anderen einen der zwei Wärmeübertragungsmechanismen 20 in dem dritten Luftdurchgang 46 und dem vierten Luftdurchgang 47 vorgesehen.
  • Der Heizabschnitt 24 hat nämlich einen ersten Heizabschnitt 24A und einen zweiten Heizabschnitt 24B. Der erste Heizabschnitt 24A hat nämlich die wärmeerzeugende Seite 21a von einer Peltier- Vorrichtung 21 und die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22, die an der wärmeerzeugenden Seite 21a befestigt ist. Der zweite Heizabschnitt 24B hat die wärmeerzeugende Seite 21a der anderen einen Peltier-Vorrichtung 21 und die wärmeabstrahlende Seite 22, die an der wärmeerzeugenden Seite 21a befestigt ist.
  • Ähnlich hat der Kühlabschnitt 25 einen ersten Kühlabschnitt 25A und einen zweiten Kühlabschnitt 25b. Der erste Kühlabschnitt 25A hat die wärmeabsorbierende Seite 21b von einer Peltier- Vorrichtung 21 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23, die an der wärmeabsorbierenden Seite 21b befestigt ist. Der zweite Kühlabschnitt 25b hat die wärmeabsorbierende Seite 21b der anderen einen Peltier- Vorrichtung 21 und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23, die an der wärmeabsorbierenden Seite 21b befestigt ist.
  • Die wärmeerzeugende Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21, die dem ersten Heizabschnitt 24A entspricht, ist in dem ersten Luftdurchgang 43 vorgesehen. Außerdem ist die wärmeerzeugende Seite 21a mit der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 gefügt, die die Wärme der wärmeerzeugenden Seite 21a zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang 43 abstrahlt.
  • Die wärmeerzeugende Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21, die dem zweiten Heizabschnitt 24B entspricht, ist in dem dritten Luftdurchgang 46 und dem vierten Luftdurchgang 47 vorgesehen. Außerdem ist die wärmeerzeugende Seite 21a mit der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 gefügt, die die Wärme der wärmeerzeugenden Seite 21a zu der Luft in dem dritten Luftdurchgang 46 und dem vierten Luftdurchgang 47 abstrahlt.
  • Die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 in dem ersten Kühlabschnitt 25A und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 in dem zweiten Kühlabschnitt 25b sind in dem zweiten Luftdurchgang 44 aufgenommen und sind miteinander in Berührung. Die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 des ersten Kühlabschnitts 25A und die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 des zweiten Kühlabschnitts 25b können miteinander integriert werden. Alternativ kann die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 des ersten Kühlabschnitts 25A sich als die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 des zweiten Kühlabschnitts 25b verdoppeln.
  • Gemäß der in der 10 gezeigten Konfiguration verursacht in der Befeuchtungsbetriebsart die Steuerung 50, dass der in dem ersten Luftdurchgang 43 bereitgestellte Elektromotor des Gebläses 10b sich in der normalen Richtung dreht. Dann wird die Luft in dem Insassenraum in den ersten Luftdurchgang 43 des Gehäuses 40 der Befeuchtungsvorrichtung 1 durch die erste Öffnung 41 gezogen. Zu der selben Zeit verursacht die Steuerung 50, dass der Elektromotor des Gebläses 10a, das in dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt ist, sich in die normale Richtung dreht. Dann wird die Luft in dem Insassenraum in den dritten Luftdurchgang 46 des Gehäuses 40 der Befeuchtungsvorrichtung 1 durch die dritte Öffnung 41a gezogen.
  • Außerdem führt die Steuerung 50 einen vorbestimmten elektrischen Strom zu dem Paar der Peltier- Vorrichtungen 21 zu. Dann verringert sich die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seite 21b der Peltier- Vorrichtungen 21, und die Temperatur der wärmeerzeugenden Seiten 21a der Peltier- Vorrichtungen steigt. Als ein Ergebnis wird die auf den wärmeerzeugenden Seiten 21a erzeugte Wärme zu den wärmeabstrahlenden Seitenflossen 22 des ersten Heizabschnitts 24A und des zweiten Heizabschnitts 24B übertragen, wodurch die Temperatur der wärmeabstrahlenden Seitenflossen 22 ebenfalls ansteigt. Im Gegensatz wird die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seitenflossen 23 ebenfalls durch Übertragen der auf den wärmeabsorbierenden Seiten 21b erzeugten Wärme zu den wärmeabsorbierenden Seitenflossen 23 verringert, die in dem ersten Kühlabschnitt 25A und dem zweiten Kühlabschnitt 25b bereitgestellt sind.
  • Die in den ersten Luftdurchgang 43 gezogene Luft wird durch den ersten Heizabschnitt 24A erwärmt. Dementsprechend steigt die Temperatur der Luft, die durch den ersten Heizabschnitt 24A geströmt ist, auf zum Beispiel ungefähr 40°C.
  • Die Luft, die durch den ersten Heizabschnitt 24A durchgegangen ist, strömt in den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul. Zu dieser Zeit ist eine relative Feuchtigkeit der Luft, deren Temperatur angestiegen ist, während sie durch den ersten Heizabschnitt 24A durchgegangen ist, niedriger als eine relative Feuchtigkeit der Luft in dem Insassenraum. Da die Luft, die durch den ersten Heizabschnitt 24A durchgegangen ist, um eine relativ niedrige Feuchtigkeit aufzuweisen, das Adsorbtionsmittel 30a berührt, wird entsprechend die auf dem Adsorbtionsmittel 30a adsorbierte Luft in die Luft desorbiert. Es ist nämlich wahrscheinlich, dass die Luft, deren relative Feuchtigkeit durch den ersten Heizabschnitt 24A verringert ist, die Feuchtigkeit annimmt, die durch das Adsorbtionsmittel 30a gehalten ist, und die Luft, die durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul durchgegangen ist, wird ausreichend befeuchtet. Die befeuchtete Luft erreicht den zweiten Luftdurchgang 44 durch den Umkehrabschnitt 40c.
  • Da die in den ersten Luftdurchgang 43 gezogene Luft durch den ersten Heizabschnitt 24A durchgeht und in ihrer Temperatur ansteigt, wird die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22, die in dem ersten Heizabschnitt 24A bereitgestellt ist, gekühlt. Als Ergebnis kann die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23, die in dem ersten Kühlabschnitt 25A bereitgestellt ist, bevorzugt gesenkt werden.
  • Außerdem erreicht die in den dritten Luftdurchgang 46 gezogene Luft den zweiten Heizabschnitt 24B. Die den zweiten Heizabschnitt 24B erreichende Luft kühlt die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22, die in dem zweiten Heizabschnitt 24B bereitgestellt ist, und wird dann zu dem Äußeren des Gehäuses 40 von der Abwärmeöffnung 47b durch den vierten Luftdurchgang 47 abgegeben. Dabei kann die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23, die in dem zweiten Kühlabschnitt 25b bereitgestellt ist, bevorzugt verringert werden.
  • Da die in den zweiten Luftdurchgang 44 gezogene befeuchtete Luft durch den ersten Kühlabschnitt 25A und den zweiten Kühlabschnitt 25b abgekühlt wird, wird die befeuchtete Luft, deren Temperatur durch den ersten Heizabschnitt 24A erhöht wurde, verringert. Dementsprechend kann die kühle befeuchtete Luft zu dem Insassen durch die zweite Öffnung 42 zugeführt werden. In der Befeuchtungsbetriebsart kann das Gebläse 10a, das in dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt ist, gemäß den Betriebsbedingungen angehalten werden.
  • Gemäß der in der 10 gezeigten Konfiguration verursacht in der Entfeuchtungsbetriebsart die Steuerung 50, dass der Elektromotor des Gebläses 10b, das in dem ersten Luftdurchgang 43 bereitgestellt ist, in die umgekehrte Richtung dreht. Dann wird die Luft in dem Insassenraum in den zweiten Luftdurchgang 44 des Gehäuses 40 der Befeuchtungsvorrichtung 1 durch die zweite Öffnung 42 gezogen. Zu der gleichen Zeit verursacht die Steuerung 50, dass der Elektromotor des Gebläses 10a, der in dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt ist, in die normale Richtung dreht. Dann wird die Luft in dem Insassenraum in den dritten Luftdurchgang 46 des Gehäuses 40 der Befeuchtungsvorrichtung 1 durch die dritte Öffnung 41a gezogen. Außerdem führt die Steuerung 50 einen vorbestimmten elektrischen Strom zu dem Paar der Peltier- Vorrichtungen 21 zu.
  • Wenn der eine vorbestimmte elektrische Strom in dem Paar der Peltier- Vorrichtungen 21 strömt, verringert sich die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seite 21b der Peltier- Vorrichtung 21, und die Temperatur der wärmeerzeugenden Seite 21a der Peltier- Vorrichtung 21 steigt an. Als ein Ergebnis wird die auf der wärmeerzeugenden Seite 21a erzeugte Wärme zu den wärmeabstrahlenden Seitenflossen 22 des ersten Heizabschnitts 24A und des zweiten Heizabschnitts 24B übertragen, wodurch die Temperatur der wärmeabstrahlenden Seitenflossen 22 ebenfalls ansteigt. Im Gegensatz dazu wird die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seitenflossen 23 ebenfalls durch Übertragen der Wärme, die auf den wärmeabsorbierenden Seiten 21b erzeugt wurde, zu den wärmeabsorbierenden Seitenflossen 23, die in dem ersten Kühlabschnitt 25A und in dem zweiten Kühlabschnitt 25b bereitgestellt sind, verringert. Darüber hinaus wird die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 des zweiten Kühlabschnitts 25b gut durch die Wärmeabstrahlung von der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 des zweiten Heizabschnitts 24B zu der in den dritten Luftdurchgang 46 gezogenen Luft gekühlt.
  • Die in den zweiten Luftdurchgang 44 gezogene Luft wird gekühlt, während sie durch den ersten Kühlabschnitt 25A und den zweiten Kühlabschnitt 25b durchgeht. Die Luft, die durch den ersten Kühlabschnitt 25A und den zweiten Kühlabschnitt 25b durchgegangen ist, strömt in den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt. Zu dieser Zeit ist die relative Feuchtigkeit der Luft, deren Temperatur verringert wurde, während sie durch den ersten Kühlabschnitt 25A und den zweiten Kühlabschnitt 25b durchgegangen ist, früher als die relative Feuchtigkeit der Luft in dem Insassenraum. Da die Luft, deren relative Feuchtigkeit höher als die des Insassenraums ist, noch Adsorbtionsmittel 30a berührt, ist es wahrscheinlich, dass die Feuchtigkeit in der Luft an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert wird. Die Feuchtigkeit in der Luft, deren relative Feuchtigkeit durch den ersten Kühlabschnitt 25A und den zweiten Kühlabschnitt 25b erhöht wird, wird nämlich wahrscheinlich durch das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert, und entsprechend wird die Luft, die durch den Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul durchgegangen ist, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt, ausreichend entfeuchtet.
  • Außerdem wird die Luft, die aus dem Aufnahmeabschnitt 45 für das adsorbierende Modul, der das adsorbierende Modul 30 aufnimmt, herausgeströmt ist, erwärmt, während sie durch den ersten Heizabschnitt 24A strömt, und die Luft strömt durch die erste Öffnung 41 zu dem Rücksitz oder zu dem unteren Teil des Insassenraums nicht zu dem Oberkörper des Insassen.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die gleiche Wirkung in der gleichen Weise wie die ersten und zweiten Ausführungsformen erhalten werden, die von der gleichen Konfiguration wie die ersten und zweiten Ausführungsformen erhalten wird.
  • Insbesondere ist gemäß einer solchen Konfiguration die Kühlleistungsfähigkeit zu der Luft, die durch den zweiten Luftdurchgang 44 strömt, bemerkenswert verbessert. Außerdem ist auch in der Adsorptionsbetriebsart, das heißt in der Entfeuchtungsbetriebsart, das Gebläse 10a, das in dem dritten Luftdurchgang 46 bereitgestellt ist, in einem Zustand angetrieben, in dem der Elektromotor in die normale Richtung gedreht wird. Als Ergebnis ist die Menge der von dem Gebläse 10a zu der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 des zweiten Heizabschnitts 24B geblasenen Luft bevorzugt sichergestellt, und die Wärmeabstrahlung in der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 wird sogar besser durchgeführt. Da die Wärme ausreichend von der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22 in der Entfeuchtungsbetriebsart abgestrahlt wird, wird die Wärme ausreichend zu der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 absorbiert, die in dem zweiten Luftdurchgang 44 bereitgestellt ist. Entsprechend kann in der Entfeuchtungsbetriebsart die Feuchtigkeit bevorzugt an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert werden.
  • Somit ist es gemäß einer solchen Konfiguration in der Entfeuchtungsbetriebsart möglich, die optimale Kühlkapazität beizubehalten, das heißt die hygroskopische Kapazität, während das Volumen der durch die Wärme absorbierenden Seitenflossen 23 durchgehenden Luft erhöht werden kann. Da die Kapazität zum Kühlen der durch den zweiten Luftdurchgang 44 strömenden Luft bemerkenswert verbessert ist, sind auch die Befeuchtungskapazität und die Entfeuchtungskapazität bemerkenswert verbessert.
  • Die in der 10 gezeigte Konfiguration kann auch wie geeignet modifiziert werden. Zum Beispiel können der dritte Luftdurchgang 46 und der vierte Luftdurchgang 47 auf der rechten Seite oder der linken Seite des zweiten Luftdurchgangs 44 bereitgestellt sein. Der dritte Luftdurchgang 46 und der vierte Luftdurchgang 47 können oberhalb des zweiten Luftdurchgangs 44 parallel mit dem ersten Luftdurchgang 43 bereitgestellt sein.
  • Die in der 10 gezeigte Konfiguration und die Konfigurationen der Ausführungsformen, die aus den 4 bis 7 ersichtlich sind, können kombiniert werden, wie es geeignet ist.
  • Zum Beispiel kann die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 des ersten Heizabschnitts 24A, die in der 10 gezeigt ist, zu dem Äußeren des Gehäuses 40 vorragen, wie in den 6 bis 8 gezeigt ist. In diesem Fall wird in der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, die in dem ersten Heizabschnitt 24A bereitgestellt ist, eine ausreichende Wärmeabstrahlung durch die Wärmeübertragung zu dem Dach 5 erlangt, ein Kühlen unter Verwendung des Heizrohrs des Gebläses 7, oder eine Wärmeabstrahlung zu der Luft außerhalb. Aus diesem Grund wird die Wärmeabsorption in der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 ausreichend durchgeführt. Entsprechend kann in der Entfeuchtungsbetriebsart die Feuchtigkeit bevorzugt an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert werden.
  • Zum Beispiel kann die wärmeabstrahlende Seitenflosse 22 des zweiten Kühlabschnitts 25b, wie aus der 10 ersichtlich ist, zu dem Äußeren des Gehäuses 40 vorragen, wie aus den 6 bis 8 ersichtlich ist. In diesem Fall wird in der wärmeabstrahlenden Seitenflosse 22, die in dem zweiten Kühlabschnitt 25b bereitgestellt ist, eine ausreichende Wärmeabstrahlung durch eine Wärmeübertragung zu dem Dach 5 erlangt, eine Kühlung unter Verwendung des Heizrohrs 6 und des Gebläses 7, oder eine Wärmeabstrahlung zu der Luft außerhalb. Aus diesem Grund wird die Wärmeabsorption in der wärmeabsorbierenden Seitenflosse 23 ausreichend durchgeführt. Entsprechend kann in der Entfeuchtungsbetriebsart die Feuchtigkeit bevorzugt an das Adsorbtionsmittel 30a adsorbiert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann geeignet modifiziert werden. Zusätzlich sind die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht voneinander unabhängig, sondern können geeignet kombiniert werden, außer in einem Fall, in dem eine Kombination augenscheinlich nicht möglich ist. In jeder der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist es nicht notwendig zu erwähnen, dass die die Ausführungsformen bestimmenden Elemente nicht notwendigerweise unverzichtbar sind, ausgenommen in einem Fall, in dem sie als insbesondere unverzichtbar beschrieben sind, und in einem Fall, in dem es berücksichtigt ist, dass sie im Prinzip offensichtlich unverzichtbar sind. Eine Menge, ein Wert, eine Größe, ein Bereich oder ähnliches, falls dies in den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ist, ist nicht notwendigerweise auf den bestimmten Wert, Größe, Bereich oder Ähnliches begrenzt, sondern solange dies nicht besonders bezeichnet ist, dass der Wert, die Größe, der Bereich oder das Ähnliche notwendigerweise der bestimmte Wert, die Größe, der Bereich oder das Ähnliche sind, oder solange der Wert, die Größe, der Bereich, oder das Ähnliche offensichtlich notwendig sind, der bestimmte Wert, die Größe, der Bereich oder Ähnliches im Prinzip zu sein. Die Materialien, Formen, Positionsverhältnisse oder andere Bedingungen der bestimmenden Elemente und Ähnliches, die in den entsprechenden Ausführungsformen beschrieben sind, sind nicht auf die bestimmten Materialien, Formen, Positionsverhältnisse oder andere Bedingungen begrenzt, solange dies deutlich ausgedrückt ist, oder auf die bestimmten Materialien, Formen, Positionsverhältnisse oder andere Bedingungen im Prinzip begrenzt.
  • (Schlussfolgerung)
  • Gemäß einem in einem Teil oder allen der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen Gesichtspunkt hat die Befeuchtungsvorrichtung (1): Das Gehäuse (40), den ersten Luftdurchgang (43), der die Luft zu dem Aufnahmeabschnitt (45) für das adsorbierende Modul führt, der das adsorbierende Modul (30) aufnimmt, mit einem Adsorbtionsmittel (30a), und den zweiten Luftdurchgang (44), die durch den die aus dem Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul herausströmende Luft strömt, und die Peltier- Vorrichtung (21), die die wärmeabsorbierende Seite (21b) aufweist, die die Wärme gemäß einem elektrischen Strom absorbiert, der in der Fügestelle unterschiedlicher Metalle fließt, und die wärmeerzeugende Seite (21a), die Wärme aufgrund der Wärmeübertragung von der wärmeabsorbierenden Seite erzeugt. Die Peltier- Vorrichtung ist in dem Gehäuse derart aufgenommen, dass die wärmeerzeugende Seite in dem ersten Luftdurchgang angeordnet ist und die wärmende Seite in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt hat das Gehäuse die Trennwand (460), die einen Raum innerhalb des Gehäuses in einen ersten Raum (40a) den und zweiten Raum (40b) unterteilt, und die Trennwand einen definierten Umkehrabschnitt (40c), durch den der erste Raum und der zweite Raum miteinander in Verbindung sind. Die Peltier- Vorrichtung ist in der Trennwand bereitgestellt. Die wärmeerzeugende Seite ist in dem ersten Raum angeordnet, der durch die Trennwand unterteilt ist, und die wärmeabsorbierende Seite ist in dem zweiten Raum angeordnet, der durch die Trennwand unterteilt ist.
  • Dementsprechend ist die Peltier- Vorrichtung in der Trennwand bereitgestellt, und die wärmeerzeugende Seite ist in dem ersten Raum angeordnet, und die wärmeabsorbierende Seite ist in dem zweiten Raum angeordnet. Entsprechend kann die Konfiguration vereinfacht werden.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt hat die Befeuchtungsvorrichtung das wärmeabstrahlende Element (22), das an der wärmeerzeugenden Seite befestigt ist, und das wärmeabstrahlende Element ist konfiguriert, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang abzustrahlen. Dementsprechend, da das wärmeabstrahlende Element (22), durch das die Wärme der wärmeerzeugenden Seite zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang abgestrahlt wird, bereitgestellt ist, kann die Luft in dem ersten Luftdurchgang wirkungsvoll erwärmt werden.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt hat die Befeuchtungsvorrichtung das Kühlelement (23), das an der wärmeabsorbierenden Seite befestigt ist, und das Kühlelement ist konfiguriert, die Luft in dem zweiten Luftdurchgang zu kühlen. Da das Kühlelement (23), das die Luft in dem zweiten Luftdurchgang kühlt, bereitgestellt ist, kann dementsprechend die Luft in dem zweiten Luftdurchgang wirkungsvoll gekühlt werden.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt ist der Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul in einem Luftdurchgang angeordnet, der sich von dem wärmeabstrahlenden Element zu dem Kühlelement durch den Umkehrabschnitt erstreckt. Der Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul kann in einem Luftdurchgang bereitgestellt sein, der sich von dem wärmeabstrahlenden Element zu dem Kühlelement durch den Umkehrabschnitt erstreckt.
  • Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt hat die Befeuchtungsvorrichtung das wärmeabstrahlende Element (22), das an der wärmeerzeugenden Seite befestigt ist, und das wärmeabstrahlende Element ist konfiguriert, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang abzustrahlen. Das Gehäuse definiert den Luftdurchgang (47), durch den ein Teil der Luft, die durch das wärmeabstrahlende Element durchgeht, aus dem Gehäuse herausströmt, ohne durch den Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul und den zweiten Luftdurchgang zu strömen. Entsprechend kann eine geeignete Kühlkapazität beibehalten bleiben, ohne die Strömungsrate der durch die wärmeabsorbierende Seitenflosse 23 strömenden Luft zu erhöhen.
  • Gemäß einem siebenten Gesichtspunkt ragt ein Teil des wärmeabstrahlenden Elements zu einem Äußeren des Gehäuses vor. Dementsprechend kann die Wärme der wärmeabstrahlenden Seite der Peltier- Vorrichtung zu einem Gegenstand außerhalb des Gehäuses übertragen werden, indem ein Teil des wärmeabstrahlenden Elements, der nach außerhalb des Gehäuses vorragt, den Gegenstand berührt.
  • Entsprechend einem achten Gesichtspunkt ist die Befeuchtungsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert, und das Teil des wärmeabstrahlenden Elements, das zu dem Äußeren des Gehäuses vorragt, ist in Berührung mit einem Teil des Fahrzeugs. Dementsprechend wird die Wärme des wärmeabstrahlenden Elements zu dem Teil des Fahrzeugs übertragen, und die Wärme der wärmeabstrahlenden Seite der Peltier- Vorrichtung kann wirkungsvoll abgestrahlt werden.
  • Gemäß einem neunten Gesichtspunkt ist die Befeuchtungsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert, und das Teil des wärmeabstrahlenden Elements, das zu dem Äußeren des Gehäuses vorragt, ist in Berührung mit einem Bauteil (6), das durch ein Gebläse (7) zum Klimatisieren des Fahrzeugs gekühlt wird.
  • Dementsprechend wird die Wärme des wärmeabstrahlenden Elements zu dem Bauteil übertragen, dass durch die durch das Gebläse (7) geblasene Luft gekühlt wird, und die Wärme der wärmeabstrahlenden Seite der Peltier- Vorrichtung kann wirkungsvoll abgestrahlt werden. Außerdem, sogar wenn das Gebläse von einem Teil des wärmeabstrahlenden Elements entfernt vorgesehen ist, kann die Wärme der wärmeerzeugenden Seite der Peltier- Vorrichtung abgestrahlt werden.
  • Gemäß einem zehnten Gesichtspunkt hat das Gehäuse den dritten Luftdurchgang (46), in dem die Luft strömt, ohne durch den ersten Luftdurchgang oder den zweiten Luftdurchgang durchzuströmen, und den Luftdurchgang (47), durch den die durch den dritten Luftdurchgang strömende Luft aus dem Gehäuse herausströmt, ohne durch den ersten Luftdurchgang oder den zweiten Luftdurchgang zu strömen. Eine erste Peltier- Vorrichtung und eine zweite Peltier- Vorrichtung sind bereitgestellt, und die wärmeabsorbierende Seite der ersten Peltier- Vorrichtung und der zweiten Peltier- Vorrichtung sind in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet. Die wärmeerzeugende Seite der ersten Peltier- Vorrichtung ist in dem ersten Luftdurchgang angeordnet und mit einem ersten wärmeabstrahlenden Element (22) gefügt, das konfiguriert ist, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang abzustrahlen. Die wärmeerzeugende Seite der zweiten Peltier- Vorrichtung ist in dem Abwärmeluftdurchgang angeordnet und mit einem zweiten wärmeabstrahlenden Element (22) gefügt, das konfiguriert ist, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite zu der Luft in dem Abwärmeluftdurchgang abzustrahlen.
  • Dementsprechend wird die Wärmeabsorption in dem zweiten Luftdurchgang ausreichend durch die wärmeabsorbierende Seite der ersten Peltier- Vorrichtung und die wärmeabsorbierende Seite der zweiten Peltier- Vorrichtung ausreichend durchgeführt. Insbesondere wird die Temperatur der wärmeabsorbierenden Seite der zweiten Peltier- Vorrichtung aufgrund der Wärmeabstrahlung von dem wärmeabstrahlenden Element gut verringert, das in dem Abwärmeluftdurchgang angeordnet ist. Entsprechend kann die Feuchtigkeit gut durch das Adsorbtionsmittel adsorbiert werden.
  • Gemäß einem elften Gesichtspunkt ist das Kühlelement (23) konfiguriert, die Luft in dem zweiten Luftdurchgang zu kühlen, und das Kühlelement ist an der wärmeabsorbierenden Seite der ersten Peltier- Vorrichtung und der wärmeabsorbierenden Seite der zweiten Peltier- Vorrichtung befestigt. Dementsprechend kann die Luft in dem zweiten Luftdurchgang wirkungsvoll gekühlt werden.
  • Gemäß einem zwölften Gesichtspunkt ragt ein Teil des wärmeabstrahlenden Elements zu einem Äußeren des Gehäuses vor. Dementsprechend kann das Teil des wärmeabstrahlenden Elements mit einem Gegenstand außerhalb des Gehäuses in Berührung sein, und die Wärme der wärmeerzeugenden Seite der Peltier- Vorrichtung kann durch Übertragen der Wärme von dem wärmeabstrahlenden Element zu dem Gegenstand abgestrahlt werden. Der Gegenstand außerhalb des Gehäuses kann eine Luft außerhalb beinhalten.

Claims (9)

  1. Befeuchtungsvorrichtung (1) mit: einem Gehäuse (40), das definiert einen ersten Luftdurchgang (43), der eine Luft zu einem Aufnahmeabschnitt (45) für ein adsorbierendes Modul (30) führt, der ein adsorbierendes Modul (30) mit einem Adsorptionsmittel (30a) aufnimmt, und einen zweiten Luftdurchgang (44), durch den die aus dem Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul (30) strömende Luft strömt, und einer Peltier- Vorrichtung (21), die aufweist, eine wärmeabsorbierende Seite (21b), die eine Wärme gemäß einem elektrischen Strom absorbiert, der in einer Fügestelle von unterschiedlichen Metallen fließt, und eine wärmeerzeugende Seite (21a), die eine Wärme aufgrund einer Wärmeübertragung von der wärmeabsorbierenden Seite (21b) erzeugt, und ein wärmeabstrahlendes Element (22), das an der wärmeerzeugenden Seite (21b) befestigt ist, wobei das wärmeabstrahlende Element (22) konfiguriert ist, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite (21a) zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang (43) abzustrahlen, die Peltier- Vorrichtung (21) derart in dem Gehäuse (40) aufgenommen ist, dass die wärmeerzeugende Seite (21a) in dem ersten Luftdurchgang (43) angeordnet ist, und die wärmeabsorbierende Seite (21b) in dem zweiten Luftdurchgang (44) angeordnet ist, und das Gehäuse (40) einen Abwärmeluftdurchgang (47) definiert, durch den ein Teil der durch das wärmeabstrahlende Element (22) durchgehenden Luft aus dem Gehäuse (40) herausströmt, ohne durch den Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul (30) oder den zweiten Luftdurchgang (44) zu strömen.
  2. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (40) eine Trennwand (460) hat, die einen Raum innerhalb des Gehäuses (40) in einen ersten Raum (40a) und einen zweiten Raum (40b) unterteilt, die Trennwand (460) einen Umkehrabschnitt (40c) definiert, durch den der erste Raum (40a) und der zweite Raum (40b) miteinander in Verbindung sind, die Peltier- Vorrichtung (21) in der Trennwand (460) bereitgestellt ist, die wärmeerzeugende Seite (21a) in dem ersten Raum (40a) angeordnet ist, der durch die Trennwand (460) unterteilt ist, und die wärmeabsorbierende Seite (21b) in dem zweiten Raum (40b) angeordnet ist, der durch die Trennwand (460) unterteilt ist.
  3. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil des wärmeabstrahlenden Elements (22) zu einem Äußeren des Gehäuses (40) vorragt.
  4. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Befeuchtungsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist, wobei das Teil des wärmeabstrahlenden Elements (22), das zu dem Äußeren des Gehäuses (40) vorragt, mit einem Teil des Fahrzeugs in Berührung ist.
  5. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Befeuchtungsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist, wobei das Teil des wärmeabstrahlenden Elements (22), das zu dem Äußeren des Gehäuses (40) vorragt, mit einem Bauteil (6) in Berührung ist, das durch ein Gebläse (7) zum Klimatisieren des Fahrzeugs gekühlt ist.
  6. Befeuchtungsvorrichtung (1) mit: einem Gehäuse (40), das definiert einen ersten Luftdurchgang (43), der eine Luft zu einem Aufnahmeabschnitt (45) für ein adsorbierendes Modul (30) führt, der ein adsorbierendes Modul (30) mit einem Adsorbtionsmittel (30a) aufnimmt, und einen zweiten Luftdurchgang (44), durch den die aus dem Aufnahmeabschnitt für das adsorbierende Modul (30) strömende Luft strömt, und einer Peltier- Vorrichtung (21), die aufweist, eine wärmeabsorbierende Seite (21b), die eine Wärme gemäß einem elektrischen Strom absorbiert, der in einer Fügestelle von unterschiedlichen Metallen fließt, und eine wärmeerzeugende Seite (21a), die eine Wärme aufgrund einer Wärmeübertragung von der wärmeabsorbierenden Seite (21b) erzeugt, wobei die Peltier- Vorrichtung (21) derart in dem Gehäuse (40) aufgenommen ist, dass die wärmeerzeugende Seite (21a) in dem ersten Luftdurchgang (43) angeordnet ist, und die wärmeabsorbierende Seite (21b) in dem zweiten Luftdurchgang (44) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (40) definiert einen dritten Luftdurchgang (46), in dem die Luft strömt, ohne durch den ersten Luftdurchgang (43) oder den zweiten Luftdurchgang (44) zu strömen, einen Abwärmeluftdurchgang (47), durch den die durch den dritten Luftdurchgang (46) strömende Luft aus dem Gehäuse (40) herausströmt, ohne durch den ersten Luftdurchgang (43) oder einen zweiten Luftdurchgang (44) zu strömen, die Peltier- Vorrichtung (21) eine erste Peltier- Vorrichtung und eine zweite Peltier- Vorrichtung umfasst, von denen jede die wärmeabsorbierende Seite (21b) und die wärmeerzeugende Seite (21a) hat, die wärmeabsorbierende Seite (21b) der ersten Peltier- Vorrichtung und die wärmeabsorbierende Seite (21b) der zweiten Peltier- Vorrichtung in dem zweiten Luftdurchgang (44) angeordnet sind, die wärmeerzeugende Seite (21a) der ersten Peltier- Vorrichtung in dem ersten Luftdurchgang (43) angeordnet ist und mit einem ersten wärmeabstrahlenden Element (22) gefügt ist, das konfiguriert ist, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite (21a) zu der Luft in dem ersten Luftdurchgang (43) abzustrahlen, und die wärmeerzeugende Seite (21a) der zweiten Peltier- Vorrichtung in dem Abwärmeluftdurchgang (47) angeordnet ist und mit einem zweiten wärmeabstrahlenden Element (22) gefügt ist, das konfiguriert ist, die Wärme der wärmeerzeugenden Seite (21a) zu der Luft in dem Abwärmeluftdurchgang (47) abzustrahlen.
  7. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (40) eine Trennwand (460) hat, die einen Raum innerhalb des Gehäuses in einen ersten Raum (40a) und einen zweiten Raum (40b) unterteilt, die Trennwand (460) einen Umkehrabschnitt (40c) definiert, durch den der erste Raum (40a) und der zweite Raum (40b) miteinander in Verbindung sind, die Peltier- Vorrichtung (21) in der Trennwand (460) bereitgestellt ist, die wärmeerzeugende Seite (21a) in dem ersten Raum (40a) angeordnet ist, der durch die Trennwand (460) unterteilt ist, und die wärmeabsorbierende Seite (21b) in dem zweiten Raum (40b) angeordnet ist, der durch die Trennwand (460) unterteilt ist.
  8. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, außerdem mit: einem Kühlelement (23), das konfiguriert ist, die Luft in dem zweiten Luftdurchgang (44) zu kühlen, wobei das Kühlelement (23) an der wärmeabsorbierenden Seite (21b) der ersten Peltier- Vorrichtung (21) und der wärmeabsorbierenden Seite (21b) der zweiten Peltier- Vorrichtung (21) befestigt ist.
  9. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei ein Teil des wärmeabstrahlenden Elements (22) zu einem Äußeren des Gehäuses (40) vorragt.
DE112017006426.0T 2016-12-21 2017-10-12 Befeuchtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112017006426B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-248184 2016-12-21
JP2016248184 2016-12-21
PCT/JP2017/037036 WO2018116592A1 (ja) 2016-12-21 2017-10-12 加湿装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006426T5 DE112017006426T5 (de) 2019-09-05
DE112017006426B4 true DE112017006426B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=62627158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006426.0T Expired - Fee Related DE112017006426B4 (de) 2016-12-21 2017-10-12 Befeuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190283548A1 (de)
JP (1) JP6658917B2 (de)
CN (1) CN110100135A (de)
DE (1) DE112017006426B4 (de)
WO (1) WO2018116592A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009262580A (ja) * 2008-04-21 2009-11-12 Denso Corp 車両用除加湿装置
CH699192A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-29 Mentus Holding Ag Verfahren und Vorrichtung für die Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Luft auf eine gewünschte Temperatur und eine gewünschte Feuchtigkeit.
CN101652258A (zh) * 2007-04-06 2010-02-17 丰田自动车株式会社 车辆用除湿、加湿装置
JP2011033317A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Mitsubishi Electric Corp 除加湿装置及びそれを備えた空気調和機
JP2016044963A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 株式会社デンソー 加湿装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903345B1 (fr) * 2006-07-07 2011-04-08 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de preventilation, de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule, mettant en oeuvre un pulseur et des unites thermoelectriques a effet peltier
JP4720772B2 (ja) * 2007-04-06 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用除加湿装置
JP2011195066A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Toyota Industries Corp 熱交換装置及び車両用空調装置
CN103080658B (zh) * 2010-09-07 2016-04-13 富士通株式会社 空气调节系统
JP6034043B2 (ja) * 2012-04-12 2016-11-30 古河電気工業株式会社 自動車用の廃熱利用システム及び自動車

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101652258A (zh) * 2007-04-06 2010-02-17 丰田自动车株式会社 车辆用除湿、加湿装置
JP2009262580A (ja) * 2008-04-21 2009-11-12 Denso Corp 車両用除加湿装置
CH699192A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-29 Mentus Holding Ag Verfahren und Vorrichtung für die Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Luft auf eine gewünschte Temperatur und eine gewünschte Feuchtigkeit.
JP2011033317A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Mitsubishi Electric Corp 除加湿装置及びそれを備えた空気調和機
JP2016044963A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 株式会社デンソー 加湿装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018116592A1 (ja) 2019-06-24
JP6658917B2 (ja) 2020-03-04
CN110100135A (zh) 2019-08-06
WO2018116592A1 (ja) 2018-06-28
DE112017006426T5 (de) 2019-09-05
US20190283548A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE112014001817T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung
EP0504643B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE102010037449B4 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE102012111213B4 (de) Kondenswasser-Entfernungsvorrichtung für Fahrzeugklimaanlagen
DE112015003831T5 (de) Luftbefeuchter
DE112016001507T5 (de) Kühlvorrichtung und Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP4539343B2 (ja) 空気調和装置
DE112017002430B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE112015004304T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Fahrzeug
JP3675017B2 (ja) 車両用空調装置
DE102010017053A1 (de) Wärm- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE112016001292T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
DE112018003158T5 (de) Sitzklimatisierungsgerät
DE102011052601A1 (de) Kühlungs- und Heizungsvorrichtung eines Elektrofahrzeuges
DE102009010542A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112015002352T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE112016001027T5 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
DE10052136A1 (de) Heiz-Klimaanlage
DE4432497A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE102016219905B4 (de) Fahrzeug-Adsorptions-Klimaanlage
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE112015005145T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE69920994T2 (de) Feuchtigkeitssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee