DE112018003158T5 - Sitzklimatisierungsgerät - Google Patents

Sitzklimatisierungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112018003158T5
DE112018003158T5 DE112018003158.6T DE112018003158T DE112018003158T5 DE 112018003158 T5 DE112018003158 T5 DE 112018003158T5 DE 112018003158 T DE112018003158 T DE 112018003158T DE 112018003158 T5 DE112018003158 T5 DE 112018003158T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
seat
flow path
air flow
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018003158.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Akane Muto
Teruyuki Hotta
Tatsuhiro Suzuki
Riho Watanabe
Shigeru Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2018/020709 external-priority patent/WO2018235551A1/ja
Publication of DE112018003158T5 publication Critical patent/DE112018003158T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Abstract

Ein Sitzklimatisierungsgerät (1) hat einen Kältekreislauf (2), ein Warmluftgebläse (14) und ein Kaltluftgebläse (18), die in einem Gehäuse (10) untergebracht sind, das zwischen einer Sitzfläche (31) eines Sitzes (30) und einem Fahrzeuginnenraumboden (F) angeordnet ist. Das Sitzklimatisierungsgerät führt klimatisierte Luft nach dem Hindurchgehen durch einen Warmluftströmungspfad (11) und einen Kaltluftströmungspfad (15), die in dem Gehäuse ausgebildet sind, durch Betreiben des Kältekreislaufs, des Warmluftgebläses und des Kaltluftgebläses dem Sitz zu. Ein Kondensator (4) ist auf einer Anströmseite in einer Luftblasrichtung angeordnet, und das Warmluftgebläse ist auf einer Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet, der sich in einer vorbestimmten Richtung erstreckt. Das Kaltluftgebläse ist auf einer Anströmseite in einer Luftblasrichtung angeordnet, und ein Verdampfer (7) ist auf einer Abströmseite in der Luftblasrichtung angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, eine Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs zu unterdrücken, die durch Wärme von jeweiligen Gerätkomponenten verursacht wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beruht auf Japanischen Patentanmeldungen Nr. 2017-120149 , eingereicht am 20. Juni 2017, und Nr. 2018-083816, eingereicht am 25. April 2018, deren Inhalte in ihrer Gesamtheit hierin durch Bezugnahme enthalten sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Sitzklimatisierungsgerät zum Zuführen klimatisierter Luft zu einem Sitz.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise sind verschiedene Sitzklimatisierungsgeräte entwickelt worden, um einem in einem Sitz sitzenden Insassen eine Umgebung bei einer komfortablen Temperatur bereitzustellen. Als eine mit dem Sitzklimatisierungsgerät verwandte Erfindung ist beispielsweise eine in Patentliteratur 1 beschriebene Erfindung bekannt.
  • Ein in Patentliteratur 1 beschriebenes Sitzklimatisierungsgerät ist zwischen einer Sitzfläche eines Sitzes und einem Boden angeordnet und hat einen Dampfkompressionskältekreislauf in einem Gehäuse. Das Sitzklimatisierungsgerät ist so ausgebildet, dass es klimatisierte Luft mit einer durch einen Betrieb des Kältekreislaufs eingestellten Temperatur in Richtung eines in dem Sitz sitzenden Insassen ausbläst. Die klimatisierte Luft wird in diesem Fall mittels eines Wärmeaustausches in einem Kondensator oder einem Verdampfer, die den Kältekreislauf ausbilden, erwärmt oder gekühlt.
  • [Dokument des Standes der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Patentliteratur 1: JP 2016-145015A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der in Patentliteratur 1 beschriebenen Erfindung ist das Gehäuse des Sitzklimatisierungsgeräts in einem begrenzten Raum zwischen der Sitzfläche des Sitzes und dem Boden angeordnet, und all die verschiedenen Gerätkomponenten, die den Kältekreislauf ausbilden, Gebläse zum Zuführen kalter Luft und warmer Luft, und dergleichen sind in dem Gehäuse untergebracht.
  • Daher sind in dem Fall des Sitzklimatisierungsgeräts in Patentliteratur 1 der Kondensator und der Verdampfer, die den Kältekreislauf bilden, nahe aneinander in dem Gehäuse angeordnet, und es ist wahrscheinlich, dass sie durch gegenseitige Wärme beeinflusst werden.
  • Bei dem in Patentliteratur 1 beschriebenen Sitzklimatisierungsgerät sind das Gebläse zum Blasen der durch den Kondensator erzeugten warmen Luft und das Gebläse zum Blasen der durch den Verdampfer erzeugten kalten Luft ebenfalls jeweils in dem Gehäuse angeordnet. Daher wird erwartet, dass die kalte Luft und die warme Luft, die durch den Kältekreislauf klimatisiert sind, nahe der Gebläse strömen.
  • Daher ist es bei dem in Patentliteratur 1 beschriebenen Sitzklimatisierungsgerät erforderlich, die Einflüsse auf die klimatisierte Luft mit der durch den Kältekreislauf eingestellten Temperatur zu berücksichtigen, die durch die Wärme ausgeübt werden, die durch den Betrieb der jeweiligen Gebläse erzeugt wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde mit Hinblick auf diese Punkte gemacht, und bezieht sich auf ein Sitzklimatisierungsgerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Gerätkomponenten eines Kältekreislaufs und dergleichen, und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Sitzklimatisierungsgerät vorzusehen, das in der Lage ist, eine Verringerung der Leistung eines Kältekreislaufs zu unterdrücken, die durch Wärme von jeweiligen Gerätkomponenten verursacht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung dient ein Sitzklimatisierungsgerät dazu, klimatisierte Luft einem Sitz in einem Fahrzeuginnenraum zuzuführen. Das Sitzklimatisierungsgerät hat ein Gehäuse, einen Kältekreislauf, einen Warmluftströmungspfad, einen Kaltluftströmungspfad, ein Warmluftgebläse und ein Kaltluftgebläse. Der Kältekreislauf hat einen Verdichter, der konfiguriert ist, Kältemittel zu verdichten und abzugeben, einen Kondensator, der konfiguriert ist, das von dem Verdichter abgegebene Kältemittel zu veranlassen, Wärme abzuführen, einen Druckminderer, der konfiguriert ist, einen Druck des aus dem Kondensator ausströmenden Kältemittels zu mindern, und einen Verdampfer, der konfiguriert ist, das in dem Druckminderer druckreduzierte Kältemittel zu verdampfen, wobei der Kältekreislauf in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Warmluftströmungspfad erstreckt sich in einer vorbestimmten Richtung in dem Gehäuse, und die durch den Kondensator erwärmte Luft strömt dadurch. Der Kaltluftströmungspfad erstreckt sich parallel zu dem Warmluftströmungspfad in dem Gehäuse, und die durch den Verdampfer gekühlte Luft strömt dadurch. Das Warmluftgebläse ist in dem Warmluftströmungspfad angeordnet und bläst Luft in einer vorbestimmten Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad. Das Kaltluftgebläse ist in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet und bläst Luft in einer vorbestimmten Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad. Der Kondensator ist in dem Warmluftströmungspfad angeordnet, und der Verdampfer ist in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet. Ferner schneidet in dem Gehäuse eine den Kondensator und den Verdampfer verbindende Linie eine Linie, die das Warmluftgebläse und das Kaltluftgebläse verbindet.
  • Auf diese Weise kann das Sitzklimatisierungsgerät die klimatisierte Luft dem Sitz durch den Warmluftströmungspfad und den Kaltluftströmungspfad zuführen, indem der Kältekreislauf, das Warmluftgebläse und das Kaltluftgebläse betrieben werden, die in dem Gehäuse angeordnet sind. Daher kann das Sitzklimatisierungsgerät mit der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse den Komfort eines in dem Sitz sitzenden Insassen erhöhen.
  • In dem Gehäuse des Sitzklimatisierungsgeräts sind der Kondensator, der Verdampfer, das Warmluftgebläse und das Kaltluftgebläse so angeordnet, dass eine Linie, die den Kondensator und den Verdampfer verbindet, eine Linie schneidet, die das Warmluftgebläse und das Kaltluftgebläse verbindet. Mit dem Sitzklimatisierungsgerät ist es daher möglich, einen großen Abstand in dem Gehäuse zwischen dem Warmluftgebläse und dem Kaltluftgebläse herzustellen, welche Wärme erzeugen, wenn das Warmluftgebläse und das Kaltluftgebläse betrieben werden, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs aufgrund der Wärmeerzeugung des Warmluftgebläses und des Kaltluftgebläses zu unterdrücken.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät ist es darüber hinaus möglich, einen großen Abstand in dem Gehäuse zwischen dem Kondensator, der als ein Wärmestrahler dient, und dem Verdampfer herzustellen, der als ein Wärmeabsorber dient, und daher ist es möglich, thermische Einflüsse des Kondensators und des Verdampfers aufeinander zu unterdrücken, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs zu unterdrücken. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät möglich, den Komfort des auf dem Sitz sitzenden Insassen zu erhöhen, wobei die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs unterdrückt wird.
  • Bei dem Sitzklimatisierungsgerät können der Kondensator auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung und das Warmluftgebläse auf einer Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet sein. In diesem Fall kann die geblasene Luft, die als ein Ergebnis des Hindurchgehens durch den Kondensator in warme Luft verwandelt wird, durch die Wärmeerzeugung durch das Warmluftgebläse erwärmt werden.
  • Das Kaltluftgebläse kann auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung angeordnet sein und der Verdampfer kann auf einer Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet sein. In diesem Fall kann die durch den Verdampfer hindurchgegangene Luft von dem Kaltluftströmungspfad dem Sitz zugeführt werden, ohne durch die Wärmeerzeugung durch das Kaltluftgebläse und dergleichen beeinflusst zu werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Struktur eines Sitzklimatisierungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine Seitenansicht der Struktur des Sitzklimatisierungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine Draufsicht einer inneren Struktur des Sitzklimatisierungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 3.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 3.
    • 6 ist eine Schnittansicht einer inneren Struktur eines Kaltluftströmungspfads in einem Sitzklimatisierungsgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 7 ist eine Draufsicht von Strömungen von warmer Luft und kalter Luft in einem Sitzklimatisierungsgerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele zur Umsetzung der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen kann einem Teil, das einem in einem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Gegenstand entspricht, das gleiche Bezugszeichen zugeordnet sein, und eine wiederholte Erläuterung für das Teil kann weggelassen sein. Wenn nur ein Teil einer Konfiguration in einem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann ein weiteres vorangehendes Ausführungsbeispiel auf die anderen Teile der Konfiguration angewendet werden.
  • Die Teile können kombiniert werden, selbst wenn nicht explizit beschrieben wird, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsbeispiele können teilweise kombiniert werden, selbst wenn nicht explizit beschrieben wird, dass die Ausführungsbeispiele kombiniert werden können, solange die Kombination keinen Nachteil hervorruft.
  • Pfeile, die „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vorne“ und „hinten“ in den jeweiligen Figuren angeben, zeigen Richtungen, die von den Augen eines in einem Sitz 30 eines Fahrzeugs sitzenden Insassen gesehen werden. In den jeweiligen Figuren sind Vorderseiten und Hinterseiten der Papierfläche ebenfalls mit Bezug auf diese Position definiert. Beispielsweise entsprechen die Vorderseite und Hinterseite der Papierfläche in 1 den vorderen und hinteren Richtungen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Als Erstes wird ein grundsätzlicher Aufbau eines Sitzklimatisierungsgeräts 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. Um ein Inneres eines Gehäuses 10 zu zeigen, das das Sitzklimatisierungsgerät bildet, ist in 3 eine obere Fläche des Gehäuses 10 nicht gezeigt, und Öffnungsränder eines warmluftseitigen Einlassanschlusses 12 und dergleichen, der in der oberen Fläche des Gehäuses 10 ausgebildet ist, sind durch gestrichelte Linien gezeigt.
  • Das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird auf ein elektrisches Kraftfahrzeug angewendet, das unter Verwendung der Leistung einer Batterie fährt. Das Sitzklimatisierungsgerät 1 ist an einem Sitz 30 des elektrischen Kraftfahrzeugs angeordnet, und erhöht den Komfort eines in dem Sitz 30 sitzenden Insassen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist der Sitz 30 in dem elektrischen Kraftfahrzeug so angeordnet, dass es eine Sitzgelegenheit für den Insassen bereitstellt, und hat eine Sitzfläche 31, eine Rückenlehne 32 und einen Sitzrahmen 33. Die Sitzfläche 31 ist ein Abschnitt, auf welchem der Insasse sitzt, und hat ein poröses Kissen auf seiner oberen Fläche.
  • Die Rückenlehne 32 bildet einen Abschnitt, der den auf der Sitzfläche 31 sitzenden Insassen von hinten stützt, und hat ein poröses Kissen auf ihrer Vorderfläche.
  • Der Sitzrahmen 33 ist durch Zusammenbauen von Metallrohren ausgebildet, und dient als ein Skelettbauteil des Sitzes 30. Der Sitz 30 ist durch festlegen der Relativpositionen der Sitzfläche 31 und der Rückenlehne 32 mittels Verwendung des Sitzrahmens 33 ausgebildet.
  • Das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in einem kleinen Raum zwischen der Sitzfläche 31 des Sitzes 30, der wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, und einem Fahrzeuginnenraumboden F angeordnet, und erhöht den Komfort des in dem Sitz 30 sitzenden Insassen, indem es klimatisierte Luft bei einer eingestellten angemessenen Temperatur zuführt.
  • Wie in 3 und dergleichen gezeigt ist, hat das Sitzklimatisierungsgerät 1 einen Dampfkompressionskältekreislauf 2, ein Warmluftgebläse 14, ein Kaltluftgebläse 18 und einen Inverter 19, die in dem Gehäuse 10 untergebracht sind. Daher kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 Temperaturen von Luft, die durch einen Betrieb des Warmluftgebläses 14 und des Kaltluftgebläses 18 geblasen wird, mit dem Kältekreislauf 2 einstellen und die geblasene Luft dem in dem Sitz 30 sitzenden Insassen durch Hauptkanäle 21 und dergleichen zuführen, die auf entgegengesetzten Seiten des Sitzes 30 angeordnet sind.
  • Wie zuvor beschrieben, hat das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die verschiedenen Gerätkomponenten, wie beispielsweise den Kältekreislauf 2 und das Warmluftgebläse 14, die in dem Gehäuse 10 untergebracht sind, das zwischen der Sitzfläche 31 des Sitzes 30 und dem Fahrzeuginnenraumboden F angeordnet sind.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt ist, ist das Gehäuse 10 in einer solchen rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, dass das Gehäuse 10 zwischen der Sitzfläche 31 und dem Fahrzeuginnenraumboden F angeordnet sein kann. Eine Höhe des Gehäuses 10 (das heißt, eine Gehäusehöhe H) ist kürzer als ein Abstand zwischen einer unteren Fläche des Sitzes 30 und einer oberen Fläche des Fahrzeuginnenraumbodens F.
  • Der Kältekreislauf 2 hat einen Verdichter 3, einen Kondensator 4, einen Sammler 5, einen Druckminderer 6, einen Verdampfer 7 und einen Gas-Flüssigkeits-Separator 8, und bildet den Dampfkompressionskältekreislauf. Der Kältekreislauf 2 führt durch Zirkulieren von Kältemittel durch Betrieb des Verdichters 3 eine Funktion des Kühlens oder Erwärmens der geblasenen Luft durch, die zu einem Bereich um den Sitz 30 herum in dem Fahrzeuginnenraum geblasen wird, welcher ein zu klimatisierender Raum ist.
  • Hier wird ein HFC-Kältemittel (genauer gesagt R134a) als das Kältemittel in dem Kältekreislauf 2 eingesetzt, und der Kältekreislauf 2 bildet einen unterkritischen Dampfkompressionskältekreislauf, in welchem ein Kältemitteldruck auf einer Hockdruckseite einen kritischen Druck des Kältemittels nicht überschreitet. Es ist natürlich möglich, HFO-Kältemittel (beispielsweise R1234yf), natürliches Kältemittel (beispielsweise R744) oder dergleichen als das Kältemittel einzusetzen. Darüber hinaus wird ein Kältemittelöl zum Schmieren des Verdichters 3 in das Kältemittel gemischt, und ein Teil des Kältemittelöls zirkuliert durch den Kreislauf gemeinsam mit dem Kältemittel.
  • Der Verdichter 3 saugt an, verdichtet und gibt das Kältemittel in dem Kältekreislauf 2 ab, und dient bei der vorliegenden Offenbarung als ein Verdichter. Der Verdichter 3 ist als ein elektrischer Verdichter mit einem Verdichtungsmechanismus mit fester Verdrängung ausgebildet, welcher eine feste Abgabeverdrängung hat, und wird durch einen elektrischen Motor angetrieben, und der Verdichter 3 ist in dem Gehäuse 10 des Sitzklimatisierungsgeräts 1 angeordnet. Als der Verdichtungsmechanismus können verschiedene Verdichtungsmechanismen wie beispielsweise ein Scrollverdichtungsmechanismus und ein Flügelzellenverdichtungsmechanismus eingesetzt werden.
  • Der Betrieb (die Drehgeschwindigkeit) des elektrischen Motors, der den Verdichter 3 bildet, wird durch Steuerungssignale gesteuert, die von einer Klimatisierungssteuerungseinrichtung (nicht gezeigt) ausgegeben werden. Als der elektrische Motor kann jeder von einem Wechselstrommotor und einem Gleichstrommotor eingesetzt werden. Die Klimatisierungssteuerungseinrichtung steuert die Drehgeschwindigkeit des elektrischen Motors, um dadurch eine Kältemittelabgabeleistung des Verdichters 3 zu ändern.
  • Der Verdichter 3 hat einen Hauptkörper 3A, der den zuvor beschriebenen Verdichtungsmechanismus und den elektrischen Motor aufnimmt, ein Abgaberohr 3B zum Abgeben des in dem Hauptkörper 3A verdichteten Kältemittels, und ein Saugrohr 3C, durch welches das durch den Kältekreislauf 2 zirkulierende Kältemittel in den Hauptkörper 3A gesaugt wird.
  • Ein Kältemitteleinlass des Kondensators 4 ist mit dem Abgaberohr 3B des Verdichters 3 verbunden. Der Kondensator 4 kann das von dem Verdichter 3 abgegebene Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel und die geblasene Luft dazu veranlassen, Wärme miteinander auszutauschen, um dadurch die geblasene Luft zu erwärmen. Mit anderen Worten arbeitet der Kondensator 4 als ein erwärmender Wärmetauscher, und dient als ein Heizkörper.
  • Der Sammler 5 ist mit einem Kältemittelauslass des Kondensators 4 verbunden. Der Sammler 5 ist ein Flüssigkeitssammler, der das aus dem Kondensator 4 strömende Kältemittel in Gas und Flüssigkeit trennt, und das flüssigphasige Kältemittel speichert. Der Sammler 5 kann das Hochdruck-Flüssigkeitsphasenkältemittel, das durch den Kondensator 4 kondensiert wird, als das überschüssige Kältemittel in dem Kreislauf speichern. Mit anderen Worten hat der Kältekreislauf 2 den Sammler 5, um dadurch als ein sogenannter Sammlerkreislauf zu funktionieren. Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 ist es daher möglich, das aus dem Verdampfer 7 ausströmende Kältemittel zu verdampfen, bis sich das Kältemittel in gasphasiges Kältemittel verwandelt, das einen Grad der Überhitzung hat.
  • Der Druckminderer 6 ist auf eine Kältemittelauslassseite des Sammlers 5 angeordnet. Der Druckminderer 6 ist durch eine sogenannte Festdrossel gebildet und mindert den Druck des Kältemittels nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 und den Sammler 5. Der Druckminderer 6 dient bei der vorliegenden Offenbarung als ein Druckminderer.
  • Obwohl die Festdrossel bei der vorliegenden Offenbarung als der Druckminderer 6 verwendet wird, ist der Druckminderer 6 nicht auf die Festdrossel beschränkt. Verschiedene Strukturen können als der Druckminderer verwendet werden, falls der Druckminderer den Druck des aus dem Kondensator 4 ausströmenden Kältemittels mindern kann. Beispielsweise kann ein Kapillarrohr als der Druckminderer bei der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden, oder es kann ein Expansionsventil mit durch Steuersignale von der Klimatisierungssteuerungseinrichtung (nicht gezeigt) steuerbarer Drosselöffnung verwendet werden.
  • Ein Kältemitteleinlass des Verdampfers 7 ist mit einem Auslass des Druckminderers 6 verbunden. Der Verdampfer 7 ist ein Wärmetauscher, der das aus dem Druckminderer 6 ausströmende Kältemittel und die geblasene Luft dazu veranlasst, Wärme miteinander auszutauschen, und die geblasene Luft mittels des Wärmeaustausches mit dem Kältemittel kühlt. Mit anderen Worten arbeitet der Verdampfer 7 als ein kühlender Wärmetauscher, und dient als ein Wärmeabsorber.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 ist mit einem Kältemittelauslass des Verdampfers 7 verbunden. Der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 trennt das von dem Verdampfer 7 hereinströmende Kältemittel in Gas und Flüssigkeit, und speichert überschüssiges flüssigphasiges Kältemittel in dem Kältekreislauf 2. Das Saugrohr 3C des Verdichters 3 ist mit einem Gasphasenkältemittelauslass des Gas-Flüssigkeits-Separators 8 verbunden. Daher wird das Gasphasenkältemittel, das in dem Gas-Flüssigkeits-Separator 8 getrennt wird, durch das Saugrohr 3C in den Verdichter 3 angesaugt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Hochdrucksensor 9 in einem Kältemittelrohr angeordnet, das den Kältemittelauslass des Kondensators 4 und den Sammler 5 verbindet. Der Hochdrucksensor 9 erfasst einen Druck des Kältemittels auf der Auslassseite des Kondensators 4 (das heißt, einen Kältemitteldruck auf einer Hochdruckseite in dem Kältekreislauf 2). Da der Hochdrucksensor 9 mit der Klimatisierungssteuerungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist, kann die Klimatisierungssteuerungseinrichtung den Klimatisierungsbetrieb des Sitzklimatisierungsgeräts 1 in Übereinstimmung mit Ergebnissen der Erfassung durch den Hochdrucksensor 9 steuern.
  • Ein Inneres des Gehäuses 10 des Sitzklimatisierungsgeräts 1 ist in einen Warmluftströmungspfad 11 und einen Kaltluftströmungspfad 15 aufgeteilt. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Warmluftströmungspfad 11 an einem linken Abschnitt des Inneren des Gehäuses 10 angeordnet und so ausgebildet, dass er sich in einer Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Andererseits ist der Kaltluftströmungspfad 15 an einem rechten Abschnitt des Inneren des Gehäuses 10 angeordnet und so ausgebildet, dass er sich in der Vorne-Hinten-Richtung ähnlich wie der Warmluftströmungspfad 11 erstreckt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, befindet sich der warmluftseitige Einlassanschluss 12 an einem linken vorderen Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10. Der warmluftseitige Einlassanschluss 12 ist ein Einlassanschluss, welcher so ausgebildet ist, dass er ein Inneres des Warmluftströmungspfads 11 und das Äußere des Gehäuses 10 verbindet, und in welchen die geblasene Luft zum Strömen durch den Warmluftströmungspfad angesaugt wird.
  • Ein Warmluftblasauslass 13 ist an einem linken Abschnitt einer hinteren Fläche des Gehäuses 10 angeordnet. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Warmluftblasauslass 13 so ausgebildet, dass er das Innere des Warmluftströmungspfads 11 und einen äußeren Raum hinter dem Gehäuse 10 verbindet, und dient als ein Blasauslass, durch welchen die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Warmluftströmungspfad 11 aus dem Gehäuse 10 hinausgeblasen wird.
  • In dem Warmluftströmungspfad 11 ist das Warmluftgebläse 14 an dem Warmluftblasauslass 13 montiert. Das Warmluftgebläse 14 ist ein Axialströmungsgebläse, das ein Laufrad mit einer Vielzahl von Schaufeln und einen elektrischen Motor hat, der das Laufrad dreht, das Luft von einer Seite in einer axialen Richtung entlang einer Antriebswelle des elektrischen Motors ansaugt, und das die Luft zu der anderen Seite in der axialen Richtung bläst.
  • Das Warmluftgebläse 14 ist an dem Warmluftblasauslass 13 montiert, wobei die Antriebswelle des elektrischen Motors in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtet ist. Das Warmluftgebläse 14 bläst daher die Luft in dem Warmluftströmungspfad 11 durch Drehung des Laufrads durch den Warmluftblasauslass 13 aus dem Gehäuse 10.
  • Mit anderen Worten strömt in dem Warmluftströmungspfad 11 die Luft, die von dem warmluftseitigen Einlassanschluss 12 einströmt, der sich auf der linken vorderen Seite des Gehäuses 10 befindet, von einer vorderen Seite in Richtung einer hinteren Seite, wenn das Warmluftgebläse 14 arbeitet. Zu dieser Zeit geht die geblasene Luft durch den Kondensator 4 hindurch, der in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet ist, und wird daher als ein Ergebnis des Wärmeaustausches mit dem Kältemittel in dem Kondensator 4 erwärmt.
  • Die in das Warmluftgebläse 14 geblasene Luft wird durch den Warmluftblasauslass 13 hinter das Gehäuse 10 hinausgeblasen. Mit anderen Worten strömt in einer Draufsicht in 3 die geblasene Luft (das heißt, warme Luft WA) in dem Warmluftströmungspfad 11 von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite. Eine Richtung der Strömung der Luft in dem Warmluftströmungspfad 11 ist bei der vorliegenden Offenbarung ein Beispiel für eine Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11.
  • Der Inverter 19 ist an einem hinteren linken Abschnitt in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet. Der Inverter 19 ist ein Stromrichter, der den Gleichstrom, der von der an dem elektrischen Kraftfahrzeug montierten Batterie zugeführt wird, in Wechselstrom umwandelt und den Wechselstrom ausgibt.
  • Um es genauer zu beschreiben, wandelt der Inverter 19 den Gleichstrom von der Batterie in den Wechselstrom um, der für den Verdichter 3, das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 verwendet werden kann, und gibt den Wechselstrom aus. Der Inverter 19 erzeugt Wärme bei der Leistungsumwandlung von dem Gleichstrom in den Wechselstrom. Daher ist der Inverter 19 ein Beispiel für ein Wärmeerzeugungsgerät in der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, befindet sich ein kaltluftseitiger Einlassanschluss 16 an einem rechten vorderen Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10. Der kaltluftseitige Einlassanschluss 16 ist ein Einlassanschluss, welcher so ausgebildet ist, dass er ein Inneres des Kaltluftströmungspfads 15 und das Äußere des Gehäuses 10 verbindet, und in welchen die geblasene Luft zum Strömen durch den Kaltluftströmungspfad 15 angesaugt wird.
  • Ein Kaltluftblasauslass 17 ist an einem rechten hinteren Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10 ausgebildet. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Kaltluftblasauslass 17 in einer Form eines rechteckigen Zylinders ausgebildet, der sich aufwärts erstreckt, und verbindet das Innere des Kaltluftströmungspfads 15 und das Äußere des Gehäuses 10. Daher dient der Kaltluftblasauslass 17 als ein Blasauslass, durch welchen die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kaltluftströmungspfad 15 aus dem Gehäuse 10 ausgeblasen wird.
  • Der Kaltluftblasauslass 17 ist mit einem Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft (nicht gezeigt) verbunden, der in dem Sitz 30 angeordnet ist. Die geblasene Luft, die aus dem Kaltluftblasauslass 17 ausgeblasen wird, strömt über den Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft in Blaskanäle wie beispielsweise die Hauptkanäle 21, die in 1 und 2 gezeigt sind, und wird dem Insassen zugeführt, der in dem Sitz 30 sitzt.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist in dem Kaltluftströmungspfad 15 das Kaltluftgebläse 18 unterhalb des kaltluftseitigen Einlassanschlusses 16 angeordnet. Das Kaltluftgebläse 18 ist ein elektrisches Gebläse mit einem zentrifugalen Mehrschaufellüfter, der durch einen elektrischen Motor angetrieben wird. Das Kaltluftgebläse 18 ist mit einer in einer vertikalen Richtung des Gehäuses 10 ausgerichteten Drehwelle des zentrifugalen Mehrschaufellüfters angeordnet.
  • Daher saugt das Kaltluftgebläse 18 Luft in der vertikalen Richtung des Gehäuses 10 an und bläst die angesaugte Luft in einer zentrifugalen Richtung aus, die senkrecht zu der Welle ist. Eine Drehgeschwindigkeit (ein Blasluftvolumen) des zentrifugalen Mehrschaufellüfters in dem Kaltluftgebläse 18 wird durch eine Steuerungsspannung gesteuert, die von der Klimatisierungssteuerungseinrichtung (später beschrieben) ausgegeben wird.
  • Mit anderen Worten wird die Luft um den kaltluftseitigen Einlassanschluss 16, der sich auf der rechten vorderen Seite des Gehäuses 10 befindet, durch den kaltluftseitigen Einlassanschluss 16 in das Kaltluftgebläse 18 angesaugt und strömt als ein Ergebnis des Betriebs des Kaltluftgebläses 18 in den Kaltluftströmungspfad 15 ein. Die in das Kaltluftgebläse 18 angesaugte Luft strömt in Richtung einer hinteren Seite des Gehäuses 10 entlang des Kaltluftströmungspfads 15.
  • Mit anderen Worten strömt in der Draufsicht in 3 die geblasene Luft (das heißt, kalte Luft CA) in dem Kaltluftströmungspfad 15 von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite. Eine Richtung der Strömung der Luft in dem Kaltluftströmungspfad 15 ist ein Beispiel für eine Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad gemäß der vorliegenden Offenbarung. Da die geblasene Luft durch den Verdampfer 7 hindurchgeht, der in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet ist, während sie nach hinten durch den Kaltluftströmungspfad 15 strömt, wird die geblasene Luft aufgrund des Wärmeaustausches mit dem Kältemittel in dem Verdampfer 7 gekühlt.
  • Die durch den Verdampfer 7 gekühlte geblasene Luft geht durch den Kaltluftblasauslass 17 hindurch und strömt in den Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft (nicht gezeigt) ein. Mit anderen Worten strömt die gekühlte geblasene Luft (das heißt, die kalte Luft CA) über den Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft in die Blaskanäle, wie beispielsweise die in 1 und 2 gezeigten Hauptkanäle 21, ein und wird dem in dem Sitz 30 sitzenden Insassen zugeführt.
  • Als Nächstes wird eine Anordnung der Blaskanäle beschrieben, die bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Strömungspfade für die von dem Gehäuse 10 zugeführte geblasene Luft sind. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Vielzahl von Blaskanälen auf entgegengesetzten Seiten des Sitzes 30 angeordnet. Die Blaskanäle umfassen das Paar der Hauptkanäle 21, ein Paar Beinkanäle 23 und ein Paar oberer Kanäle 25.
  • Die Hauptkanäle 21 sind in flachen Hohlformen ausgebildet und jeweils auf linken und rechten entgegengesetzten Seiten des Sitzes 30 angeordnet. Jeder der Hauptkanäle 21 erstreckt sich von dem Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft, der in der Sitzfläche 31 des Sitzes 30 angeordnet ist, zu einer Höhe eines mittleren Abschnitts der Rückenlehne 32 entlang der Seitenfläche des Sitzes 30.
  • Ein Ende von jedem der Hauptkanäle 21 ist auf der gleichen Höhe positioniert wie der mittlere Abschnitt der Rückenlehne 32 und hat einen Hauptblasauslass 22. Der Hauptblasauslass 22 ist mit einem Inneren des Hauptkanals 21 verbunden und krümmt sich leicht nach innen in einer Breitenrichtung des Sitzes 30. Das andere Ende von jedem der Hauptkanäle 21 ist mit dem Kaltluftblasauslass 17 verbunden, wobei der zuvor beschriebene Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft dazwischen angeordnet ist.
  • Daher wird die kalte Luft als die klimatisierte Luft, die durch das Sitzklimatisierungsgerät 1 klimatisiert wird, durch die Hauptblasauslässe 22 dem in dem Sitz 30 sitzenden Insassen zugeführt. Da die Hauptblasauslässe 22 sich leicht nach innen in der Breitenrichtung auf der Höhe des mittleren Abschnitts der Rückenlehne 32 krümmen, kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 die klimatisierte Luft mit höherer Effizienz einem Rumpf des in dem Sitz 30 sitzenden Insassen zuführen.
  • Die Beinkanäle 23 sind in Hohlformen ausgebildet und jeweils auf linken und rechten entgegengesetzten Seiten der Sitzfläche 31 des Sitzes 30 angeordnet. Jeder der Hauptkanäle 23 erstreckt sich entlang einer Seitenfläche der Sitzfläche 31 und krümmt sich dann aufwärts.
  • Ein Ende von jedem der Beinkanäle 23 ist knapp oberhalb der oberen Fläche der Sitzfläche 31 positioniert und hat einen Beinblasauslass 24. Der Beinblasauslass 24 ist so ausgebildet, dass er sich leicht nach innen in einer Fahrzeugbreitenrichtung krümmt. Andererseits ist das andere Ende von jedem der Beinkanäle 23 mit dem Kaltluftblasauslass 17 verbunden, wobei der zuvor beschriebene Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft dazwischen angeordnet ist.
  • Daher wird die durch das Sitzklimatisierungsgerät 1 klimatisierte kalte Luft durch die Beinblasauslässe 24 zu den Beinen des in dem Sitz 30 sitzenden Insassen zugeführt. Da sich die Beinblasauslässe 24 leicht nach innen in der Fahrzeugbreitenrichtung an Positionen knapp oberhalb der oberen Fläche der Sitzfläche 31 krümmen, kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 die klimatisierte Luft mit höherer Effizienz zu den Beinen, beispielsweise Oberschenkeln, des in dem Sitz 30 sitzenden Insassen zuführen.
  • Die oberen Kanäle 25 sind in Hohlformen ausgebildet und jeweils auf linken und rechten entgegengesetzten Seiten der Rückenlehne 32 angeordnet. Jeder der oberen Kanäle 25 erstreckt sich aufwärts entlang einer Seitenfläche der Rückenlehne 32 und krümmt sich nach vorne an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne 32.
  • Ein Ende von jedem der oberen Kanäle 25 ist an dem oberen Abschnitt der Rückenlehne 32 angeordnet und hat einen oberen Blasauslass 26, der nach vorne geöffnet ist. Das andere Ende von jedem der oberen Kanäle 25 ist mit dem Kaltluftblasauslass 17 verbunden, wobei der zuvor beschriebene Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft dazwischen angeordnet ist. Daher wird die kalte Luft, die durch das Sitzklimatisierungsgerät 1 klimatisiert wird, durch die oberen Blasauslässe 26 einem Raum um den Kopf des Insassen herum zugeführt, der in dem Sitz 30 sitzt.
  • Das Sitzklimatisierungsgerät 1 hat die Sitzklimatisierungssteuerungseinrichtung zum Steuern des Betriebs der Gerätkomponenten des Sitzklimatisierungsgeräts 1. Die Klimatisierungssteuerungseinrichtung ist durch einen bekannten Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, RAM und dergleichen sowie Peripherieschaltungen des Mikrocomputers gebildet. Die Klimatisierungssteuerungseinrichtung führt verschiedene Arten von rechnerischen Verarbeitungen auf Grundlage von in dem ROM gespeicherten Steuerungsprogrammen durch, und steuert den Betrieb des Verdichters 3, des Warmluftgebläses 14 und des Kaltluftgebläses 18.
  • Der Verdichter 3, das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18 sind mit einer Ausgangsseite der Klimatisierungssteuerungseinrichtung verbunden. Daher kann die Klimatisierungssteuerungseinrichtung eine Kältemittelabgabeleistung (beispielsweise einen Kältemitteldruck) des Verdichters 3 sowie eine Blasleistung (beispielsweise Blasluftvolumina) des Warmluftgebläses 14 und des Kaltluftgebläses 18 situationsabhängig einstellen.
  • Der Hochdrucksensor 9 ist mit einer Eingangsseite der Klimatisierungssteuerungseinrichtung verbunden. Daher kann die Klimatisierungssteuerungseinrichtung den Betrieb des Sitzklimatisierungsgeräts 1 gemäß dem durch den Hochdrucksensor 9 erfassten Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite des Kältekreislaufs 2 einstellen. Eine Gruppe anderer Sensoren für eine Klimatisierungssteuerung, wie beispielsweise ein Innenlufttemperatursensor und ein Außenlufttemperatursensor, können verbunden sein, und eine Bedientafel zum Geben von Anweisungen über den Betrieb des Sitzklimatisierungsgeräts 1 kann mit der Eingangsseite der Klimatisierungssteuerungseinrichtung verbunden sein.
  • Als Nächstes wird eine innere Struktur des Warmluftströmungspfads 11 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 unter Bezugnahme auf 3 und 4 ausführlich beschrieben. Wie zuvor beschrieben, ist der warmluftseitige Einlassanschluss 12 in der oberen Fläche des Gehäuses 10 auf der vorderen Seite des Warmluftströmungspfads 11 ausgebildet. Als ein Ergebnis wird die Luft oberhalb des Gehäuses 10 in den Warmluftströmungspfad 11 angesaugt. Mit anderen Worten ist es möglich, ein Einströmen von Partikeln und Staub in den Warmluftströmungspfad 11 zu unterdrücken, um dadurch Fehlfunktionen des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu unterdrücken, die durch die Partikel und dergleichen verursacht werden.
  • Der Kondensator 4 ist in dem Warmluftströmungspfad 11 unterhalb des warmluftseitigen Einlassanschlusses 12 angeordnet. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Kondensator 4 in einer Plattenform ausgebildet und erwärmt mittels des Wärmeaustausches mit dem durch den Kältekreislauf 2 zirkulierenden Kältemittel die geblasene Luft, die durch den Warmluftströmungspfad 11 hindurchströmt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird in dem Warmluftströmungspfad 11 die Strömung der geblasenen Luft von dem warmluftseitigen Einlassanschluss 12 in Richtung des Warmluftblasauslasses 13 durch den Betrieb des Warmluftgebläses 14 erzeugt. Mit anderen Worten, da der Kondensator 4 auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet ist, kann der Kondensator 4 den Wärmeaustausch mit der geblasenen Luft, die weniger durch Wärmeerzeugung durch die Gerätkomponenten des Sitzklimatisierungsgeräts 1 beeinflusst wird, an der Position nahe zu dem Äußeren des Gehäuses 10 durchführen.
  • Mit anderen Worten kann mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 der Kondensator 4 den Wärmeaustausch durchführen, während er eine ausreichende Differenz der Temperatur zwischen dem Kältemittel in dem Kondensator 4 und der geblasenen Luft sicherstellt, die von dem warmluftseitigen Einlassanschluss 12 einströmt, was die Wärmeaustauschleistung des Kondensators 4 verbessert.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Kondensator 4 angeordnet, wobei er um einen Neigungswinkel θ mit Bezug auf eine Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist, die eine untere Fläche des Warmluftströmungspfads 11 bildet. Der Kondensator 4 ist so angeordnet, dass sein Abschnitt, der näher an einer Abströmseite (das heißt, hinteren Seite) des Warmluftströmungspfads 11 in der Luftblasrichtung liegt, in einer erhöhten Position in einer Höhenrichtung liegt, die vertikal zu der Gehäusebodenfläche 10A ist. Der Neigungswinkel θ ist so gewählt, dass eine Höhe zu einem obersten Abschnitt des Kondensators 4 kleiner ist als die Gehäusehöhe H in der Richtung, die vertikal zu der Gehäusebodenfläche 10A ist.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 ist es daher möglich, den Kondensator 4, der eine größere Höhe als die Gehäusehöhe H des in einem beschränkten Raum angeordneten Gehäuses 10 hat, in dem Warmluftströmungspfad 11 in dem Gehäuse 10 anzuordnen. Darüber hinaus ist es möglich, eine größere Fläche des Kondensators 4, durch welche die geblasene Luft in dem Warmluftströmungspfad 11 hindurchgeht, sicherzustellen als in dem Fall, in dem der Kondensator 4 senkrecht zu der Gehäusebodenfläche 10A angeordnet ist, und daher ist es möglich, die Leistung des Kältekreislaufs 2 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 aufrechtzuerhalten.
  • In dem Warmluftströmungspfad 11 ist der Verdichter 3 auf einer Abströmseite des Kondensators 4 in der Luftblasrichtung angeordnet. Hier hat die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 eine niedrigere Temperatur als eine Temperatur des Verdichters 3 während des Betriebs. Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 kann daher die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 den Verdichter 3 kühlen, um dadurch ein Überhitzen des Verdichters 3 zu verhindern.
  • Zu dieser Zeit wird die geblasene Luft, die durch den Warmluftströmungspfad 11 strömt, durch Wärmeerzeugung aufgrund des Betriebs des Verdichters 3 erwärmt, was die Temperatur der geblasenen Luft erhöht, die aus dem Warmluftströmungspfad 11 ausgeblasen wird. Mit anderen Worten, durch das Anordnen des Verdichters 3 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 wie zuvor beschrieben, ist es möglich, eine Wärmeleistung des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu verbessern.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, da der Kondensator 4 angeordnet ist, wobei er um den Neigungswinkel θ mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist, ist der Abschnitt des Kondensators 4 auf der oberen Seite oberhalb des Verdichters 3 angeordnet. Mit anderen Worten ist es möglich, den Raum effizient zu nutzen, der durch das Neigen des Kondensators 4 mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A gespart wird, was zur Größenreduktion des Gehäuses 10 beiträgt. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, die Montage des Gehäuses 10 unterhalb der Sitzfläche 31 zu erleichtern.
  • Bei dem Verdichter 3 ist das Abgaberohr 3B auf einer Anströmseite des Hauptkörpers 3A in der Luftblasrichtung positioniert und so angeordnet, dass die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 direkt zu dem Abgaberohr 3B geblasen wird. Andererseits ist das Saugrohr 3C auf der Gehäusebodenfläche 10A auf einer Abströmseite des Hauptkörpers 3A in der Luftblasrichtung angeordnet. Daher strömt die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4, sodass sie um den Hauptkörper 3A umgeleitet wird, und wird nicht direkt zu dem Saugrohr 3C geblasen. Mit anderen Worten dient bei der vorliegenden Offenbarung der Hauptkörper 3A des Verdichters 3 zudem als ein Luftführungsbauteil.
  • Hier hat die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 die niedrigere Temperatur als eine Temperatur des Abgaberohrs 3B und die höhere Temperatur als eine Temperatur des Saugrohrs 3C des Verdichters 3. Bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 kann daher die geblasene Luft in dem Verdichter 3 das Abgaberohr 3B kühlen, das eine höhere Temperatur hat, und ein Erwärmen des Saugrohrs 3C unterdrücken, das eine niedrige Temperatur hat.
  • Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite in dem Kältekreislauf zu mindern, um dadurch eine Erhöhung eines Kältemitteldrucks und einen übermäßigen Grad der Überhitzung auf einer Niederdruckseite in dem Kältekreislauf 2 zu unterdrücken. Auf diese Weise ist es möglich, die Leistung des Kältekreislaufs 2 zu verbessern.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 auf der Abströmseite des Kondensators 4 und des Verdichters 3 sowie auf einer Anströmseite des Warmluftgebläses 14 in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet. Der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 ist auf der hinteren Seite in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet, und kann daher mit einem kurzen Abstand von dem Verdampfer 7 angeordnet sein, der auf einer hinteren Seite in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet ist.
  • Als ein Ergebnis, indem der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 auf diese Weise angeordnet ist, ist es möglich, eine Länge eines Kältemittelrohrs zum Verbinden des Verdampfers 7 und eine Länge des Saugrohrs 3C zum Verbinden des Verdichters 3 zu kürzen, um dadurch eine kompaktere Struktur des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu erreichen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 auf der Abströmseite des Verdichters 3 in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Hauptkörper 3A des Verdichters 3 auf einer Anströmseite des Gas-Flüssigkeits-Separators 8 angeordnet. Daher strömt die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4, sodass sie um den Hauptkörper 3A umgeleitet wird, und wird nicht direkt zu dem Gas-Flüssigkeits-Separator 8 geblasen. Mit anderen Worten dient bei der vorliegenden Offenbarung der Hauptkörper 3A des Verdichters 3 zudem als ein Führungsbauteil.
  • Hier hat die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 eine höhere Temperatur als der Gas-Flüssigkeits-Separator 8. Mit einer solchen Anordnung, bei der die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 direkt zu dem Gas-Flüssigkeits-Separator 8 geblasen wird, kann daher die geblasene Luft das Kältemittel erwärmen, das durch den Gas-Flüssigkeits-Separator 8 hindurchströmt, um dadurch den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite in dem Kältekreislauf 2 zu erhöhen, was eine Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 verursachen kann.
  • In dieser Hinsicht strömt die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4, sodass sie um den Hauptkörper 3A des Verdichters 3 umgeleitet wird, und wird daher nicht direkt zu dem Gas-Flüssigkeits-Separator 8 geblasen. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, die Erhöhung des Kältemitteldrucks auf der Niederdruckseite aufgrund einer Erhöhung einer Temperatur des Gas-Flüssigkeits-Separators 8 zu unterdrücken, um dadurch die Minderung der Leistung des Kältekreislaufs 2 zu unterdrücken, die durch die Druckerhöhung verursacht wird.
  • In einem hinteren Abschnitt, der der am weitesten stromabwärts gelegene Abschnitt des Warmluftströmungspfads 11 ist, ist der Warmluftblasauslass 13 ausgebildet und das Warmluftgebläse 14 ist montiert. Wie zuvor beschrieben, arbeitet das Warmluftgebläse 14, um dadurch die Strömung von geblasener Luft von dem warmluftseitigen Einlassanschluss 12 in Richtung des Warmluftblasauslasses 13 zu erzeugen. Zu dieser Zeit wird Wärme durch den Betrieb des Warmluftgebläses 14 erzeugt, und ein Einfluss der Wärmeerzeugung muss berücksichtigt werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, da das Warmluftgebläse 14 in dem am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt in dem Warmluftströmungspfad 11 in der Luftblasrichtung angeordnet ist, kann die durch den Betrieb des Warmluftgebläses 14 bedingte Wärmeerzeugung verwendet werden, um die geblasene Luft (das heißt, die warme Luft) aufzuheizen, die durch den Kondensator 4 erwärmt wird. Da darüber hinaus die geblasene Luft, die durch die Wärmeerzeugung durch das Warmluftgebläse 14 erwärmt wird, durch den Warmluftblasauslass 13 aus dem Gehäuse 10 hinausgeblasen wird, ist es möglich, den Einfluss auf die anderen Komponenten in dem Gehäuse 10 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 zu unterdrücken.
  • An dem hinteren Abschnitt, der der am weitesten stromabwärts gelegene Abschnitt des Warmluftströmungspfads 11 ist, ist der Inverter 19 neben dem Warmluftgebläse 14 angeordnet. Der Inverter 19 erzeugt die Wärme bei der Leistungsumwandlung von dem Gleichstrom in den Wechselstrom. Mit anderen Worten dient der Inverter 19 als das Beispiel für das Wärmeerzeugungsgerät bei der vorliegenden Offenbarung.
  • Ähnlich wie das Warmluftgebläse 14, da der Inverter 19 in dem am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt in dem Warmluftströmungspfad 11 in der Luftblasrichtung angeordnet ist, kann die durch die Leistungseinwirkung auf den Inverter 19 bedingte Wärmeerzeugung verwendet werden, um die geblasene Luft (das heißt, die warme Luft) aufzuheizen, die durch den Kondensator 4 erwärmt wird. Da darüber hinaus die geblasene Luft, die durch die Wärmeerzeugung durch den Inverter 19 erwärmt wird, durch den Warmluftblasauslass 13 aus dem Gehäuse 10 hinausgeblasen wird, ist es möglich, einen Einfluss auf die anderen Komponenten in dem Gehäuse 10 zu unterdrücken, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 zu unterdrücken.
  • Als Nächstes wird eine innere Struktur des Kaltluftströmungspfads 15 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 unter Bezugnahme auf 3 und 5 ausführlich beschrieben. Der kaltluftseitige Einlassanschluss 16 ist in der oberen Fläche des Gehäuses 10 auf einer vorderen Seite des Kaltluftströmungspfads 15 ausgebildet. Als ein Ergebnis wird die Luft oberhalb des Gehäuses 10 in den Kaltluftströmungspfad 15 angesaugt. Mit anderen Worten ist es möglich, ein Einströmen von Partikeln und Staub in den Kaltluftströmungspfad 15 zu unterdrücken, um dadurch die Fehlfunktionen des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu unterdrücken, die durch die Partikel und dergleichen verursacht werden.
  • In dem Kaltluftströmungspfad 15 ist das Kaltluftgebläse 18 unterhalb des kaltluftseitigen Einlassanschlusses 16 angeordnet. Mit anderen Worten ist das Kaltluftgebläse 18 auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet. Das Kaltluftgebläse 18 arbeitet, um dadurch die Strömung der geblasenen Luft von dem kaltluftseitigen Einlassanschluss 16 in Richtung des Kaltluftblasauslasses 17 herzustellen.
  • Das Kaltluftgebläse 18 ist auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet, und der Verdampfer 7 ist auf einer Abströmseite des Kaltluftströmungspfads 15 angeordnet. Mit anderen Worten wirkt die durch den Betrieb des Kaltluftgebläses 18 erzeugte Wärme vor dem Wärmeaustausch in dem Verdampfer 7 auf die geblasene Luft.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist der Verdampfer 7 auf der Abströmseite des Kaltluftgebläses 18 in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet. Der Verdampfer 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in einem abströmseitigen Abschnitt in dem Kaltluftströmungspfad 15 in der Luftblasrichtung angeordnet und ist in einer Plattenform ausgebildet. Der Verdampfer 7 ist so angeordnet, dass er senkrecht zu der Gehäusebodenfläche 10A ist, die eine untere Fläche des Kaltluftströmungspfads 15 bildet, und kann die geblasene Luft, die durch den Kaltluftströmungspfad 15 strömt, mittels des Wärmeaustausches mit dem durch den Kältekreislauf 2 zirkulierenden Kältemittel kühlen.
  • Der Kaltluftblasauslass 17 ist an dem rechten hinteren Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10 ausgebildet. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Kaltluftblasauslass 17 in einer Form eines rechteckigen Zylinders ausgebildet, der sich aufwärts erstreckt, und verbindet das Innere des Kaltluftströmungspfads 15 und das Äußere des Gehäuses 10. Der Verdampfer 7 ist auf der Abströmseite in dem Kaltluftströmungspfad 15 und auf der Anströmseite des Kaltluftblasauslasses 17 in der Luftblasrichtung angeordnet.
  • Bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 wird daher die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Verdampfer 7 durch den Kaltluftblasauslass 17 aus dem Gehäuse 10 (das heißt, zu dem Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft) hinausgeblasen. Auf diese Weise ist das Sitzklimatisierungsgerät 1 so ausgebildet, dass es die durch den Verdampfer 7 gekühlte kalte Luft schnell aus dem Gehäuse 10 hinausbläst, um dadurch eine komfortable kalte Luft zuzuführen, wobei es eine Erhöhung der Temperatur aufgrund der Wärmeerzeugung in dem Gehäuse 10 unterdrückt.
  • Indem der Kondensator 4 auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet ist, und der Verdampfer 7 auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet ist, ist es möglich, den Kondensator 4 auf der linken vorderen Seite und den Verdampfer 7 auf der rechten hinteren Seite in dem rechteckigen parallelepipedförmigen Gehäuse 10 anzuordnen.
  • Indem das Warmluftgebläse 14 auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet ist, und das Kaltluftgebläse 18 auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet ist, ist es möglich, das Warmluftgebläse 14 auf einer linken hinteren Seite und das Kaltluftgebläse 18 auf der rechten vorderen Seite in dem Gehäuse 10 anzuordnen.
  • Mit anderen Worten, wie in 3 gezeigt ist, ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, die jeweiligen Gerätkomponenten so anzuordnen, dass eine gedachte Linie LA, die den Kondensator 4 und den Verdampfer 7 verbindet, eine gedachte Linie LB schneidet, die das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18 in dem Gehäuse 10 verbindet.
  • Hier ist ein Ende der gedachten Linie LA in einer Mitte eines Wärmeaustauschabschnitts des Kondensators 4 positioniert, der in der Plattenform ausgebildet ist, und das andere Ende der gedachten Linie LA ist in einer Mitte eines Wärmeaustauschabschnitts des Verdampfers 7 positioniert, der in der Plattenform ausgebildet ist. Ein Ende der gedachten Linie LB ist auf einer Drehwelle des Laufrads des Warmluftgebläses 14 positioniert, und das andere Ende der gedachten Linie LB ist auf der Drehwelle des zentrifugalen Mehrschaufellüfters des Kaltluftgebläses 18 positioniert.
  • Positionen der Enden der gedachten Linien LA, LB sind nicht auf diese Beispiele beschränkt, und können auf verschiedene Weisen geändert werden. Beispielsweise kann das eine Ende der gedachten Linie LA in einer von dem Verdampfer 7 am weitesten entfernten Position des Kondensators 4, und das andere Ende der gedachten Linie LA kann in einer von dem Kondensator 4 am weitesten entfernten Position des Verdampfers 7 sein.
  • Mit dieser Anordnung ist es bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, einen größtmöglichen Abstand zwischen dem Kondensator 4 und dem Verdampfer 7 in dem rechteckigen parallelepipedförmigen Gehäuse 10 herzustellen. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, gegenseitige Einflüsse der Wärmeabfuhr durch den Kondensator 4 in dem Warmluftströmungspfad 11 und Wärmeabsorption durch den Verdampfer 7 in dem Kaltluftströmungspfad 15 aufeinander in dem Gehäuse 10 zu unterdrücken, das in dem kleinen Raum angeordnet ist, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 zu unterdrücken.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 ist es möglich, einen großen Abstand zwischen dem Warmluftgebläse 14 und dem Kaltluftgebläse 18 in dem rechteckigen parallelepipedförmigen Gehäuse 10 herzustellen. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, die Einflüsse der Wärmeerzeugung durch das Warmluftgebläse 14 und die Wärmeerzeugung durch das Kaltluftgebläse 18 zu unterdrücken, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 aufgrund der Einflüsse der Wärme zu unterdrücken.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die klimatisierte Luft, wie beispielsweise die warme Luft nach dem Hindurchgehen durch den Warmluftströmungspfad 11 und die kalte Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kaltluftströmungspfad 15, dem Sitz 30 zuführen, indem es den Kältekreislauf 2, das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18, die in dem Gehäuse 10 angeordnet sind, in Betrieb nimmt. Mit anderen Worten kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 mit der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse 10 den Komfort des in dem Sitz 30 sitzenden Insassen erhöhen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind in dem Gehäuse 10 des Sitzklimatisierungsgeräts 1 der Kondensator 4, der Verdampfer 7, das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18 so angeordnet, dass die gedachte Linie LA, die den Kondensator 4 und den Verdampfer 7 verbindet, die gedachte Linie LB schneidet, die das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18 verbindet. Um es genauer zu sagen, ist das Warmluftgebläse 14 auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet, und das Kaltluftgebläse 18 ist auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet, der sich entlang des Warmluftströmungspfads 11 erstreckt.
  • Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, den großen Abstand in dem Gehäuse 10 zwischen dem Warmluftgebläse 14 und dem Kaltluftgebläse 18 herzustellen, die Wärme erzeugen, wenn sie betrieben werden, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 aufgrund der Wärmeerzeugung des Warmluftgebläses 14 und des Kaltluftgebläses 18 zu unterdrücken.
  • Mit dieser Anordnung ist der Kondensator 4 auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet, und der Verdampfer 7 ist auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, den großen Abstand zwischen dem Kondensator 4, der als der Heizkörper dient, und dem Verdampfer 7, der als der Wärmeabsorber dient, in dem Gehäuse 10 herzustellen, und daher ist es möglich, die thermischen Einflüsse des Kondensators 4 und des Verdampfers 7 aufeinander zu unterdrücken, um dadurch die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 zu unterdrücken.
  • Da darüber hinaus der Kondensator 4 auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung angeordnet ist, und das Warmluftgebläse 14 auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet ist, kann die geblasene Luft, die als ein Ergebnis des Hindurchgehens durch den Kondensator 4 zu der warmen Luft geworden ist, durch die Wärmeerzeugung durch das Warmluftgebläse 14 weiter erwärmt werden.
  • Andererseits kann, da das Kaltluftgebläse 18 auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung angeordnet ist, und der Verdampfer 7 auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet ist, die geblasene Luft, die als ein Ergebnis des Hindurchgehens durch den Verdampfer 7 zu der kalten Luft geworden ist, von dem Kaltluftströmungspfad 15 dem Sitz 30 zugeführt werden, ohne durch die Wärmeerzeugung durch das Kaltluftgebläse 18 und dergleichen beeinflusst zu werden. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, den Komfort des in dem Sitz 30 sitzenden Insassen zu erhöhen, während die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 unterdrückt wird.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1, da der Verdichter 3 auf der Abströmseite des Kondensators 4 in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 in dem Gehäuse 10 angeordnet ist, ist es möglich, den Verdichter 3 mit der geblasenen Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 zu kühlen, um dadurch das Überhitzen des Verdichters 3 zu unterdrücken. Es ist ferner möglich, die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 mit der Wärme zu erwärmen, die durch den Betrieb des Verdichters 3 erzeugt wird, um dadurch die Leistung des Kältekreislaufs 2 zu verbessern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Abgaberohr 3B, das einem Abgabeabschnitt des Verdichters 3 entspricht, auf der Anströmseite des Hauptkörpers 3A in der Luftblasrichtung positioniert und so angeordnet, dass die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 direkt zu dem Abgaberohr 3B geblasen wird. Andererseits ist das Saugrohr 3C, das einem Saugabschnitt des Verdichters 3 entspricht, auf der Gehäusebodenfläche 10A auf der Abströmseite des Hauptkörpers 3A in der Luftblasrichtung angeordnet. Daher strömt die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4, sodass sie um den Hauptkörper 3A umgeleitet wird, und wird nicht direkt zu dem Saugrohr 3C geblasen.
  • Bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 kann daher die geblasene Luft in dem Verdichter 3 nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 das Abgaberohr 3B kühlen, das die hohe Temperatur hat, und das Erwärmen des Saugrohrs 3C unterdrücken, das die niedrige Temperatur hat. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite in dem Kältekreislauf 2 zu mindern, um dadurch eine Erhöhung eines Kältemitteldrucks und einen übermäßigen Grad der Überhitzung auf einer Niederdruckseite in dem Kältekreislauf 2 zu unterdrücken. Auf diese Weise ist es möglich, die Leistung des Kältekreislaufs 2 zu verbessern.
  • Bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Kondensator 4 in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet, wobei er um den Neigungswinkel θ mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A des Gehäuses 10 geneigt ist. Da der Kondensator 4 mit dem Neigungswinkel θ angeordnet ist, ist es möglich, den Verdampfer 7 mit der größeren Höhenabmessung als die Gehäusehöhe H des Gehäuses 10 in dem Gehäuse 10 anzuordnen, um dadurch eine Wärmeaustauschfläche in dem Kondensator 4 sicherzustellen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Kondensator 4 geneigt, so dass sein Abschnitt, der näher an der Abströmseite des Warmluftströmungspfads 11 in der Luftblasrichtung liegt, in der erhöhten Position liegt, und dass sein oberer Abschnitt oberhalb eines Abschnitts des Verdichters 3 positioniert ist.
  • Als ein Ergebnis ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, den Verdichter 3 auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung anzuordnen, während der Raum unterhalb des Kondensators 4, der mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist, effizient genutzt wird. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 mit dieser Anordnung möglich, das Gehäuse 10 zu verkleinern, um dadurch die Montage des Gehäuses 10 in dem begrenzten Raum, beispielsweise den Raum unterhalb der Sitzfläche 31, zu erleichtern.
  • Der Neigungswinkel θ des Kondensators 4 ist so gewählt, dass die Höhe zu dem obersten Abschnitt des Kondensators 4 kleiner ist als die Gehäusehöhe H des Gehäuses 10. Daher ist es möglich, den Kondensator 4 mit der größeren Höhenabmessung als die Gehäusehöhe H in dem Warmluftströmungspfad 11 in dem Gehäuse 10 anzuordnen, indem der Kondensator 4 um den Neigungswinkel θ mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt wird, um dadurch die Wärmeaustauschfläche in dem Kondensator 4 sicherzustellen.
  • Da der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 auf der Abströmseite des Kondensators 4 in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet ist, kann der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 mit dem kurzen Abstand von dem Verdampfer 7 angeordnet sein, der auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist es mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, die Länge des Kältemittelrohrs zu verkürzen, das den Gas-Flüssigkeits-Separator 8 und den Kondensator 4 in dem Gehäuse 10 verbindet, um dadurch die Montage des Gehäuses 10 zu erleichtern.
  • In dem Warmluftströmungspfad 11 ist der Gas-Flüssigkeits-Separator 8 auf der Abströmseite des Hauptkörpers 3A des Verdichters 3 in der Luftblasrichtung angeordnet. Daher dient der Hauptkörper 3A als das Führungsbauteil, und als ein Ergebnis strömt die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4, sodass sie um den Hauptkörper 3A umgeleitet wird, und wird nicht direkt zu dem Gas-Flüssigkeits-Separator 8 geblasen.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 ist es auf diese Weise möglich, die Erhöhung der Temperatur des Gas-Flüssigkeits-Separators 8 zu unterdrücken, die durch direktes Blasen der geblasenen Luft nach dem Hindurchgehen durch den Kondensator 4 zu dem Gas-Flüssigkeits-Separator 8 verursacht wird, um dadurch die Erhöhung des Kältemitteldrucks auf der Niederdruckseite aufgrund der Erhöhung der Temperatur des Gas-Flüssigkeits-Separators 8 zu unterdrücken. Mit anderen Worten ist es bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, die Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 zu unterdrücken, die durch die Erhöhung des Kältemitteldrucks auf der Niederdruckseite verursacht wird.
  • Der Inverter 19 ist in dem am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet. Der Inverter 19 ist ein Beispiel für das Wärmeerzeugungsgerät bei der vorliegenden Offenbarung und erzeugt die Wärme bei der Leistungsumwandlung von dem Gleichstrom in den Wechselstrom. Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 kann daher die Wärmeerzeugung aufgrund des Anlegens von der Leistung an den Inverter 19 verwendet werden, um die geblasene Luft (das heißt, die warme Luft WA) zu erwärmen, die durch den Kondensator 4 erwärmt wird.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der warmluftseitige Einlassanschluss 12 in der oberen Fläche des Gehäuses 10 auf der vorderen Seite des Warmluftströmungspfads 11 ausgebildet. Daher wird die Luft oberhalb des Gehäuses 10 durch den warmluftseitigen Einlassanschluss 12 in den Warmluftströmungspfad 11 angesaugt. Da die Luft oberhalb des Gehäuses 10 eine geringere Anzahl an Partikeln und weniger Staub enthält als die Luft auf einer Seite des Fahrzeuginnenraumbodens F, ist es bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, das Einströmen der Partikel und des Staubs in den Warmluftströmungspfad 11 zu unterdrücken, um dadurch die Fehlfunktionen des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu unterdrücken, die durch die Partikel und dergleichen verursacht werden.
  • Der kaltluftseitige Einlassanschluss 16 ist in der oberen Fläche des Gehäuses 10 auf der vorderen Seite des Kaltluftströmungspfads 15 ausgebildet. Daher strömt die Luft oberhalb des Gehäuses 10 durch den kaltluftseitigen Einlassanschluss 16 in den Kaltluftströmungspfad 15. Da die Luft oberhalb des Gehäuses 10 die geringere Anzahl an Partikeln und weniger Staub enthält als die Luft auf der Seite des Fahrzeuginnenraumbodens F, ist es bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 möglich, das Einströmen der Partikel und des Staubs in den Kaltluftströmungspfad 15 zu unterdrücken, um dadurch die Fehlfunktionen des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu unterdrücken, die durch die Partikel und dergleichen verursacht werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel, das von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel abweicht, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird auf ein elektrisches Kraftfahrzeug angewendet, das unter Verwendung von Leistung einer Batterie wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel fährt. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel die gleichen Komponenten, und auf die vorangehende Beschreibung kann verwiesen werden.
  • Das Sitzklimatisierungsgerät 1 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie dasjenige bei dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, mit Ausnahme von einer inneren Struktur eines Kaltluftströmungspfads 15. Mit anderen Worten hat das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Dampfkompressionskältekreislauf 2, ein Warmluftgebläse 14, ein Kaltluftgebläse 18 und einen Inverter 19, die in einem Gehäuse 10 untergebracht sind.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann daher das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel Temperaturen von Luft, die durch den Betrieb des Warmluftgebläses 14 und des Kaltluftgebläses 18 geblasen wird, mit dem Kältekreislauf 2 einstellen und die Luft einem in einem Sitz 30 sitzenden Insassen durch Hauptkanäle 21 und dergleichen zuführen, die auf entgegengesetzten Seiten des Sitzes 30 angeordnet sind.
  • In dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, ein Warmluftströmungspfad 11 auf einer linken Seite in dem Gehäuse 10 angeordnet, und die geblasene Luft wird durch den Betrieb des Warmluftgebläses 14 in einer Luftblasrichtung von einem warmluftseitigen Einlassanschluss 12 in Richtung eines Warmluftblasauslasses 13 geblasen.
  • In dem Warmluftströmungspfad 11 sind, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, der Kondensator 4, ein Verdichter 3, ein Gas-Flüssigkeits-Separator 8, das Warmluftgebläse 14 und ein Inverter 19 in dieser Reihenfolge von einer Anströmseite in Richtung einer Abströmseite in der Luftblasrichtung angeordnet. Diese Strukturen sind ähnlich wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels und werden nicht wieder beschrieben.
  • Die innere Struktur des Kaltluftströmungspfads 15 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 6 ausführlich beschrieben. 6 ist eine Schnittansicht der inneren Struktur des Kaltluftströmungspfads 15 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zeigt einen Schnitt, der dem Schnitt entlang der Linie V-V bei dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls ein kaltluftseitiger Einlassanschluss 16 in einer oberen Fläche des Gehäuses 10 auf einer vorderen Seite des Kaltluftströmungspfads 15 ausgebildet. Als ein Ergebnis wird die Luft oberhalb des Gehäuses 10 in den Kaltluftströmungspfad 15 angesaugt. Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 ist es möglich, ein Einströmen von Partikeln und Staub in den Kaltluftströmungspfad 15 zu unterdrücken, um dadurch Fehlfunktionen des Sitzklimatisierungsgeräts 1 zu unterdrücken, die durch die Partikel und dergleichen verursacht werden.
  • In dem Kaltluftströmungspfad 15 unterhalb des kaltluftseitigen Einlassanschlusses 16 ist das Kaltluftgebläse 18 angeordnet. Mit anderen Worten ist das Kaltluftgebläse 18 auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet. Das Kaltluftgebläse 18 ist auf der Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet, und der Verdampfer 7 ist auf einer Abströmseite des Kaltluftströmungspfads 15 angeordnet. Mit anderen Worten wirkt Wärme, die durch den Betrieb des Kaltluftgebläses 18 erzeugt wird, vor dem Wärmeaustausch in dem Verdampfer 7 auf die geblasene Luft.
  • Der Verdampfer 7 ist auf der Abströmseite des Kaltluftgebläses 18 in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet. Der Verdampfer 7 kann mittels des Wärmeaustausches mit dem durch den Kältekreislauf 2 zirkulierenden Kältemittel die geblasene Luft kühlen, die durch den Kaltluftströmungspfad 15 strömt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Verdampfer 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet, wobei er um einen Neigungswinkel θ mit Bezug auf eine Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist. Der Neigungswinkel θ ist so gewählt, dass eine Höhe zu einem obersten Abschnitt des Verdampfers 7 kleiner ist als eine Gehäusehöhe H in einer Richtung, die vertikal zu der Gehäusebodenfläche 10A ist.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, den Verdampfer 7, der eine größere Höhe hat als die Gehäusehöhe H des Gehäuses 10, das in einem beschränkten Raum angeordnet ist, in dem Kaltluftströmungspfad 15 in dem Gehäuse 10 anzuordnen. Darüber hinaus ist es möglich, eine größere Fläche des Verdampfers 7 sicherzustellen, durch welche die geblasene Luft in dem Kaltluftströmungspfad 15 hindurchgeht, als in einem Fall, in dem der Verdampfer 7 senkrecht zu der Gehäusebodenfläche 10A angeordnet ist, und daher ist es möglich, die Leistung des Kältekreislaufs 2 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 aufrechtzuerhalten.
  • In dem Verdampfer 7 kann in manchen Fällen Kondenswasser aufgrund des Wärmeaustausches mit der geblasenen Luft erzeugt werden, die durch den Kaltluftströmungspfad 15 strömt. Falls das Kondenswasser in dem Verdampfer 7 erzeugt wird, verursacht das Kondenswasser einen Belüftungswiderstand, wenn die geblasene Luft durch den Verdampfer 7 hindurchgeht, und verringert dadurch die Wärmeaustauschleistung des Verdampfers 7.
  • Der Verdampfer 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist angeordnet, wobei er mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist, so dass sein Abschnitt, der näher an einer Abströmseite des Kaltluftströmungspfads 15 in der Luftblasrichtung liegt, an einer erhöhten Position liegt. Daher wirken die Schwerkraft aufgrund des Neigungswinkels θ und eine Kraft der geblasenen Luft, die durch den Verdampfer 7 hindurchgeht, auf das Kondenswasser in dem Verdampfer 7. Auf diese Weise ist es bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, die Kondenswasserabfuhrleistung des Verdampfers 7 zu verbessern, um dadurch eine durch das Kondenswassers bedingte Erhöhung des Belüftungswiderstands in dem Verdampfer 7 zu unterdrücken.
  • Ein Kaltluftblasauslass 17 ist ebenfalls bei dem zweiten Ausführungsbeispiel an einem rechten hinteren Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10 ausgebildet. Wie in 6 gezeigt ist, ist der Kaltluftblasauslass 17 in einer Form eines rechteckigen Zylinders ausgebildet, der sich aufwärts erstreckt, und verbindet ein Inneres des Kaltluftströmungspfads 15 und ein Äußeres des Gehäuses 10.
  • Daher wird auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die geblasene Luft nach dem Hindurchgehen durch den Verdampfer 7 durch den Kaltluftblasauslass 17 aus dem Gehäuse 10 (das heißt, zu einem Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft) ausgeblasen. Auf diese Weise kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 die durch den Verdampfer 7 gekühlte kalte Luft schnell aus dem Gehäuse 10 ausblasen, um dadurch komfortable kalte Luft zuzuführen, wobei es eine Erhöhung einer Temperatur aufgrund der Wärme unterdrückt, die in dem Gehäuse 10 erzeugt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnliche Wirkungen wie diejenigen des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels ausüben. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Verdampfer 7 in dem Kaltluftströmungspfad 15 angeordnet, wobei er um den Neigungswinkel θ mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist. Der Neigungswinkel θ ist so gewählt, dass die Höhe zu dem obersten Abschnitt des Verdampfers 7 kleiner ist als die Gehäusehöhe H in der Richtung, die vertikal zu der Gehäusebodenfläche 10A ist.
  • Mit dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, den Verdampfer 7 mit einer größeren Höhenabmessung als die Gehäusehöhe H in dem Kaltluftströmungspfad 15 in dem Gehäuse 10 anzuordnen, indem der Verdampfer 7 um den Neigungswinkel θ mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine größere Fläche des Verdampfers 7, durch welche die geblasene Luft hindurchgeht, in dem Kaltluftströmungspfad 15 sicherzustellen, als in dem Fall, in dem der Verdampfer 7 senkrecht zu der Gehäusebodenfläche 10A angeordnet ist, und daher ist es möglich, die Leistung des Kältekreislaufs 2 in dem Sitzklimatisierungsgerät 1 aufrechtzuerhalten.
  • Der Verdampfer 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist angeordnet, wobei er geneigt mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A ist, so dass sein Abschnitt, der näher an der Abströmseite des Kaltluftströmungspfads 15 in der Luftblasrichtung liegt, in der erhöhten Position liegt. Daher wirken die Schwerkraft aufgrund des Neigungswinkels θ und eine Kraft der durch den Verdampfer 7 hindurchgehenden Luft auf das Kondenswasser in dem Verdampfer 7. Auf diese Weise ist es bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, die Kondenswasserabfuhrleistung des Verdampfers 7 zu verbessern, und gleichzeitig ist es möglich, die Erhöhung des Belüftungswiderstands in dem Verdampfer 7 zu unterdrücken.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als Nächstes wird ein von den zuvor beschriebenen jeweiligen Ausführungsbeispielen abweichendes drittes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird auf ein elektrisches Kraftfahrzeug angewendet, das unter Verwendung der Leistung einer Batterie wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen fährt. In der folgenden Beschreibung kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele die gleichen Komponenten, und auf die vorangehende Beschreibung kann verwiesen werden.
  • Das Sitzklimatisierungsgerät 1 bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie dasjenige in jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet, mit Ausnahme von einer Struktur eines Warmluftströmungspfads 11 und einer Betriebsweise eines Warmluftgebläses 14. Mit anderen Worten hat das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen Dampfkompressionskältekreislauf 2, ein Warmluftgebläse 14, ein Kaltluftgebläse 18 und einen Inverter 19, die in einem Gehäuse 10 untergebracht sind.
  • Wie in 7 gezeigt ist, befindet sich ein kaltluftseitiger Einlassanschluss 16 in einem Kaltluftströmungspfad 15 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einem rechten vorderen Abschnitt einer oberen Fläche des Gehäuses 10 wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Ein Kaltluftblasauslass 17 befindet sich in einem rechten hinteren Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10.
  • In dem Kaltluftströmungspfad 15 ist das Kaltluftgebläse 18 unterhalb des kaltluftseitigen Einlassanschlusses 16 angeordnet, und ein Verdampfer 7 ist hinter dem Kaltluftgebläse 18 angeordnet. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen strömt daher kalte Luft CA von einer vorderen Seite in Richtung einer hinteren Seite in dem Kaltluftströmungspfad 15.
  • In einem Warmluftströmungspfad 11 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein warmluftseitiger Einlassanschluss 12 in einem linken Abschnitt einer hinteren Fläche des Gehäuses 10 angeordnet. Ein Warmluftblasauslass 13 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel befindet sich in einem linken vorderen Abschnitt der oberen Fläche des Gehäuses 10.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein Kondensator 4 in dem Warmluftströmungspfad 11 unterhalb des Warmluftblasauslasses 13 angeordnet, und das Warmluftgebläse 14 ist hinter dem Kondensator 4 an dem warmluftseitigen Einlassanschluss 12 montiert.
  • Das Warmluftgebläse 14 bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist so angeordnet, dass es Luft außerhalb des Gehäuses 10 durch den warmluftseitigen Einlassanschluss 12 ansaugt und die Luft in den Warmluftströmungspfad 11 hineinbläst. Wie in 7 gezeigt ist, geht die geblasene Luft, die durch das Warmluftgebläse 14 geblasen wird, durch den Kondensator 4 und den Warmluftblasauslass 13 hindurch, und wird dann durch den Warmluftblasauslass 13 als warme Luft WA aus dem Gehäuse 10 ausgeblasen.
  • Mit anderen Worten sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel eine Richtung einer Strömung der warmen Luft WA in dem Warmluftströmungspfad 11 und eine Richtung einer Strömung der kalten Luft CA in dem Kaltluftströmungspfad 15 entgegengesetzt. Wie in 7 gezeigt ist, schneidet auch in diesem Fall eine gedachte Linie LA, die den Kondensator 4 und den Verdampfer 7 verbindet, eine gedachte Linie LB, die das Warmluftgebläse 14 und das Kaltluftgebläse 18 verbindet.
  • Bei dem Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, die größtmöglichen Abstände zwischen dem Kondensator 4 und dem Verdampfer 7 und zwischen dem Warmluftgebläse 14 und dem Kaltluftgebläse 18 in dem Gehäuse 10 herzustellen, und daher ist es möglich, thermische Einflüsse des Kondensators 4, des Verdampfers 7, des Warmluftgebläses 14 und des Kaltluftgebläses 18 zu unterdrücken, um dadurch eine Verringerung der Leistung des Kältekreislaufs 2 zu unterdrücken.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Sitzklimatisierungsgerät 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ähnliche Wirkungen wie diejenigen der zuvor beschriebenen jeweiligen Ausführungsbeispiele ausüben, obwohl die Richtung der Strömung der geblasenen Luft (das heißt, der warmen Luft WA) in dem Warmluftströmungspfad 11 und die Richtung der Strömung der geblasenen Luft (das heißt, der kalten Luft CA) in dem Kaltluftströmungspfad 15 entgegengesetzt sind.
  • Obwohl bei dem dritten Ausführungsbeispiel die warme Luft WA von einer hinteren Seite in Richtung einer vorderen Seite in dem Warmluftströmungspfad 11 strömt, und die kalte Luft CA von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite in dem Kaltluftströmungspfad 15 strömt, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Richtungen beschränkt.
  • Mit anderen Worten kann die warme Luft WA von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite in dem Warmluftströmungspfad 11 strömen, und die kalte Luft CA kann von der hinteren Seite in Richtung der vorderen Seite in dem Kaltluftströmungspfad 15 strömen. In diesem Fall werden ähnliche Wirkungen wie diejenigen des dritten Ausführungsbeispiels ausgeübt.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung vorstehend auf Grundlage der Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung gar nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Mit anderen Worten können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise können die zuvor beschriebenen jeweiligen Ausführungsbeispiele, falls erforderlich, miteinander kombiniert werden. Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können beispielsweise auf die folgenden verschiedenen Weisen geändert werden.
  • (1) Obwohl die durch den Warmluftblasauslass 13 hindurchgehende warme Luft bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen hinter das Gehäuse 10 ausgeblasen wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Struktur beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, eine solche Verbindung herzustellen, um die warme Luft, die aus einem Warmluftblasauslass 13 ausgeblasen wird, einem Zufuhrabschnitt für klimatisierte Luft zuzuführen, um dadurch die warme Luft einem in einem Sitz 30 sitzenden Insassen durch Blaskanäle, wie beispielsweise Hauptkanäle 21, zuzuführen.
  • Es ist möglich, eine Struktur auszubilden, die den Hauptkanälen 21 und dergleichen zugeführte geblasene Luft zwischen warmer Luft, die aus einem Warmluftblasauslass 13 ausgeblasen wird, und kalter Luft umzuschalten, die aus einem Kaltluftblasauslass 17 ausgeblasen wird. Mit dieser Struktur ist es möglich, wahlweise einen Heizbetrieb und einen Kühlbetrieb durchzuführen, um dadurch den Komfort eines in einem Sitz 30 sitzenden Insassen zu erhöhen.
  • (2) Obwohl das Gehäuse 10 des Sitzklimatisierungsgeräts 1 in einer solchen rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet ist, dass das Gehäuse 10 zwischen der Sitzfläche 31 des Sitzes 30 und dem Fahrzeuginnenraumboden F bei jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele angeordnet sein kann, ist das Gehäuse 10 nicht auf diese Form beschränkt. Eine Form eines Gehäuses in einem Sitzklimatisierungsgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung muss nur eine solche dreidimensionale Form sein, dass das Gehäuse zwischen einer Sitzfläche 31 eines Sitzes 30 und einem Fahrzeuginnenraumboden F angeordnet sein kann. Beispielsweise kann das Gehäuse in einer kreisförmigen Säulenform oder einen Prismenform mit einer sechseckigen Grundfläche oder einer achteckigen Grundfläche sein.
  • (3) Obwohl das Gehäuse 10 des Sitzklimatisierungsgeräts 1 bei jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zwischen der Sitzfläche 31 des Sitzes 30 und dem Fahrzeuginnenraumboden F angeordnet ist, ist ein Ort, an dem das Gehäuse 10 montiert ist, nicht auf diesen Ort beschränkt, und verschiedene Orte können eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Gehäuse 10 in einer Mittelkonsole eines elektrischen Kraftfahrzeugs oder auf einer Seitenfläche eines Sitzes 30 angeordnet sein.
  • (4) Obwohl der Kondensator 4 bei jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele angeordnet ist, wobei er um den Neigungswinkel θ mit Bezug auf die Gehäusebodenfläche 10A geneigt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Struktur beschränkt. Ein Kondensator 4 kann senkrecht zu einer Gehäusebodenfläche 10A in einem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet sein.
  • (5) Obwohl der Inverter 19 als das Wärmeerzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung bei jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Struktur beschränkt. Als das Wärmeerzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung können verschiedene Geräte eingesetzt werden, falls die Geräte Gerätkomponenten sind, die auf einer Abströmseite eines Kondensators 4 in einer Luftblasrichtung in einem Warmluftströmungspfad 11 angeordnet sind und Wärme erzeugen, wenn aufgrund des Betriebs eines Sitzklimatisierungsgeräts Leistung auf die Geräte aufgebracht wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele davon beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsbeispiele und Konfigurationen beschränkt ist. Im Gegensatz beabsichtigt die vorliegende Offenbarung, verschiedene Änderungen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Darüber hinaus, obwohl die verschiedenen Elemente in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhaft sind, liegen andere Kombinationen und Konfigurationen, einschließlich mehr, weniger oder nur eines einzelnen Elements, ebenfalls innerhalb des Wesens und Umfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017120149 [0001]
    • JP 2016145015 A [0005]

Claims (13)

  1. Sitzklimatisierungsgerät zum Zuführen klimatisierter Luft einem Sitz (30) in einem Fahrzeuginnenraum, wobei das Sitzklimatisierungsgerät Folgendes hat: ein Gehäuse (10); einen Kältekreislauf (2) mit einem Verdichter (3), der konfiguriert ist, Kältemittel zu verdichten und abzugeben, einem Kondensator (4), der konfiguriert ist, das von dem Verdichter abgegebene Kältemittel zu veranlassen, Wärme abzuführen, einem Druckminderer (6), der konfiguriert ist, einen Druck des aus dem Kondensator strömenden Kältemittels zu mindern, und einem Verdampfer (7), der konfiguriert ist, das in dem Druckminderer druckreduzierte Kältemittel zu verdampfen, wobei der Kältekreislauf in dem Gehäuse angeordnet ist; einen Warmluftströmungspfad (11), der sich in einer vorbestimmten Richtung in dem Gehäuse erstreckt und durch welchen durch den Kondensator erwärmte Luft strömt; einen Kaltluftströmungspfad (15), der sich Seite an Seite mit dem Warmluftströmungspfad in dem Gehäuse erstreckt, und durch welchen durch den Verdampfer gekühlte Luft strömt; ein Warmluftgebläse (14), das in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist und Luft in einer vorbestimmten Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad bläst; und ein Kaltluftgebläse (18), das in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet ist und Luft in einer vorbestimmten Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad bläst, wobei der Kondensator in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist, und der Verdampfer in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet ist, und eine Linie (LA), die den Kondensator und den Verdampfer verbindet, eine Linie (LB) schneidet, die das Warmluftgebläse und das Kaltluftgebläse in dem Gehäuse verbindet.
  2. Sitzklimatisierungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Kondensator auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist, und das Warmluftgebläse auf einer Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist, und der Verdampfer auf einer Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet ist, und das Kaltluftgebläse auf einer Anströmseite in der Luftblasrichtung in dem Kaltluftströmungspfad angeordnet ist.
  3. Sitzklimatisierungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verdichter auf einer Abströmseite des Kondensators in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist.
  4. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verdichter einen Saugabschnitt (3C), in welchen das durch den Kältekreislauf strömende Kältemittel angesaugt wird, einen Hauptkörper (3A), der das von dem Saugabschnitt angesaugte Kältemittel verdichtet, und einen Abgabeabschnitt (3B) hat, von welchem das in dem Hauptkörper verdichtete Kältemittel abgegeben wird, und der Warmluftströmungspfad auf der Abströmseite des Kondensators und einer Anströmseite des Saugabschnitts in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad ein Luftführungsbauteil (3A) hat, das die in Richtung des Saugabschnitts strömende Luft so leitet, dass sie um das Luftführungsbauteil (3A) umgeleitet wird.
  5. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens einer von dem Kondensator und dem Verdampfer um einen vorbestimmten Neigungswinkel (θ) mit Bezug auf eine Bodenfläche (10A) des Gehäuses geneigt ist.
  6. Sitzklimatisierungsgerät nach Anspruch 5, wobei mindestens einer von dem Kondensator und dem Verdampfer geneigt ist, und ein Abschnitt des Kondensators oder des Verdampfers, der näher zu der Abströmseite in der Luftblasrichtung liegt, in einer erhöhten Position in einer Höhenrichtung mit Bezug auf die Bodenfläche des Gehäuses liegt.
  7. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kondensator um einen vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist, und ein Abschnitt des Kondensators, der näher an der Abströmseite in der Luftblasrichtung liegt, in der erhöhten Position in der Höhenrichtung mit Bezug auf die Bodenfläche des Gehäuses liegt, und ein Abschnitt des Kondensators oberhalb eines Abschnitts des Verdichters positioniert ist, der auf der Abströmseite in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist.
  8. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Neigungswinkel so gesetzt ist, dass eine Höhe zu einem obersten Abschnitt von mindestens einem von dem Kondensator und dem Verdampfer kleiner ist als eine Höhenabmessung (H) des Gehäuses.
  9. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kältekreislauf einen Gas-Flüssigkeits-Separator (8) hat, der mit dem Verdampfer und dem Verdichter verbunden ist, das aus dem Verdampfer ausströmende Kältemittel in Gas und Flüssigkeit trennt, und das getrennte gasförmige Kältemittel veranlasst, zu dem Verdichter auszuströmen, und der Gas-Flüssigkeits-Separator auf der Abströmseite des Kondensators in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist.
  10. Sitzklimatisierungsgerät nach Anspruch 9, wobei ein Führungsbauteil (3A) in dem Warmluftströmungspfad auf der Abströmseite des Kondensators in der Luftblasrichtung und einer Anströmseite des Gas-Flüssigkeits-Separators in der Luftblasrichtung vorgesehen ist, um die Luft in Richtung des Gas-Flüssigkeits-Separators zu leiten, sodass sie um das Führungsbauteil umgeleitet wird.
  11. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einem Wärmeerzeugungsgerät (19), das konfiguriert ist, Wärme zu erzeugen, wenn Leistung aufgrund des Betriebs des Sitzklimatisierungsgeräts auf das Wärmeerzeugungsgerät aufgebracht wird, wobei das Wärmeerzeugungsgerät auf der Abströmseite des Kondensators in der Luftblasrichtung in dem Warmluftströmungspfad angeordnet ist.
  12. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Gehäuse zwischen einer Sitzfläche des Sitzes und einem Fahrzeuginnenraumboden (F) angeordnet ist, und ein warmluftseitiger Einlassanschluss (12), der ein Inneres des Warmluftströmungspfads und ein Äußeres des Gehäuses verbindet, auf einer oberen Fläche des Gehäuses angeordnet ist.
  13. Sitzklimatisierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse zwischen einer Sitzfläche des Sitzes und dem Fahrzeuginnenraumboden (F) angeordnet ist, und ein kaltluftseitiger Einlassanschluss (16), der ein Inneres des Kaltluftströmungspfads und das Äußere des Gehäuses verbindet, auf der oberen Fläche des Gehäuses angeordnet ist.
DE112018003158.6T 2017-06-20 2018-05-30 Sitzklimatisierungsgerät Withdrawn DE112018003158T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-120149 2017-06-20
JP2017120149 2017-06-20
JP2018-083816 2018-04-25
JP2018083816A JP2019006373A (ja) 2017-06-20 2018-04-25 シート空調装置
PCT/JP2018/020709 WO2018235551A1 (ja) 2017-06-20 2018-05-30 シート空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003158T5 true DE112018003158T5 (de) 2020-03-05

Family

ID=65027449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003158.6T Withdrawn DE112018003158T5 (de) 2017-06-20 2018-05-30 Sitzklimatisierungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200086774A1 (de)
JP (1) JP2019006373A (de)
CN (1) CN110770056A (de)
DE (1) DE112018003158T5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101990108B1 (ko) * 2017-03-17 2019-06-18 주식회사 아모텍 쿨링 팬 및 이를 구비한 시트 쿨링장치
JP6766762B2 (ja) * 2017-06-22 2020-10-14 株式会社デンソー シート空調システム
JP7081461B2 (ja) * 2018-11-27 2022-06-07 株式会社デンソー 小型空調装置
JP7211204B2 (ja) * 2019-03-27 2023-01-24 豊田合成株式会社 車両用近接空調ユニット
JP2020175698A (ja) * 2019-04-15 2020-10-29 株式会社デンソー 車両用冷凍機器
DE102019008806B4 (de) * 2019-12-18 2021-07-22 Daimler Ag Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE112020006248T5 (de) * 2019-12-20 2022-09-29 Gentherm Incorporated Luftmischer für einen fahrzeugsitz
CN112869452A (zh) * 2021-01-29 2021-06-01 侯志强 一种基于新一代技术的智能制造椅座设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4883547U (de) * 1972-01-17 1973-10-11
JPS5344841U (de) * 1976-09-21 1978-04-17
JP3232934B2 (ja) * 1995-02-09 2001-11-26 松下電器産業株式会社 自動車用空気調和装置
JP4264685B2 (ja) * 1999-12-17 2009-05-20 井関農機株式会社 移動車両用の空調装置
JP2004276707A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Sanden Corp 車両用空調装置
US6925826B2 (en) * 2003-05-05 2005-08-09 Carrier Corporation Modular bus air conditioning system
JP2006131106A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Denso Corp 車両用空調装置
JP2011121461A (ja) * 2009-12-10 2011-06-23 Sanden Corp 車両用空調装置
JP5772764B2 (ja) * 2011-10-05 2015-09-02 株式会社デンソー 統合弁およびヒートポンプサイクル
JP6332046B2 (ja) * 2015-01-14 2018-05-30 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20200086774A1 (en) 2020-03-19
JP2019006373A (ja) 2019-01-17
CN110770056A (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003158T5 (de) Sitzklimatisierungsgerät
DE112017007059T5 (de) Sitzklimaanlage
DE112011101957B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
JP6528844B2 (ja) 冷凍システム、および車載冷凍システム
DE102007040526B4 (de) Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE112011104486T5 (de) Wärmeaustauschsystem
DE112015005666T5 (de) Thermische Konditionierungssysteme und -verfahren für Fahrzeugbereiche
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE112013000832T5 (de) Wärmetauscher
DE112014002797B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011090114A1 (de) Kältemittelstrahler
DE112016003180T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014001870T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112016005715T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017006907T5 (de) Sitzklimaanlage
DE112017003078T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
WO2015004858A1 (ja) 車両用空調装置
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
DE112018003205T5 (de) Sitzklimatisierungssystem
DE112020000987T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE112017003778T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE112015005578T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee