DE112017003810T5 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
DE112017003810T5
DE112017003810T5 DE112017003810.3T DE112017003810T DE112017003810T5 DE 112017003810 T5 DE112017003810 T5 DE 112017003810T5 DE 112017003810 T DE112017003810 T DE 112017003810T DE 112017003810 T5 DE112017003810 T5 DE 112017003810T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
fixed
electromagnetic
movable contactor
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003810.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota Minowa
Shingo Mori
Toshiyuki Kakimoto
Kazuhiro Ikemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112017003810T5 publication Critical patent/DE112017003810T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/42Auxiliary magnetic circuits, e.g. for maintaining armature in, or returning armature to, position of rest, for damping or accelerating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/362Part of the magnetic circuit conducts current to be switched or coil current, e.g. connector and magnetic circuit formed of one single part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Relais umfasst: ein kastenförmiges Gehäuse (1); ein Paar feststehender Anschlüsse (31a, 31b); einen plattenartigen beweglichen Kontaktgeber (32); ein Paar feststehender Kontakte (33a, 33b); ein Paar beweglicher Kontakte (34a, 34b); eine Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen (71a, 71b), die elektrisch unabhängig voneinander mit einem Zwischenraum (92) dazwischen in einer ersten Richtung (X-Richtung) zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse (31a, 31b) im Gehäuse (1) angeordnet sind, und die elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse (31a, 31b) befestigt sind; und ein zweites elektromagnetisches Element (72), das so angeordnet ist, dass es auf Seiten des beweglichen Kontaktgebers (32) in einer Bewegungsrichtung (Z-Richtung) jeweils einem Ende der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen (71a, 71b) gegenüberliegt und zwischen dem zweiten elektromagnetischen Element (72) und der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen (71a, 71b) ein Spalt gebildet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein in Patentschrift 1 offenbartes elektromagnetisches Relais umfasst: ein Gehäuse, das in seinem Inneren einen geschlossenen Raum aufweist; ein Paar feststehender Anschlüsse, die elektrisch unabhängig voneinander am Gehäuse befestigt sind; und einen plattenartigen beweglichen Kontaktgeber, der im geschlossenen Raum einem Paar feststehender Anschlüsse gegenüberliegend derart beweglich angeordnet ist, dass er sich dem Paar feststehender Anschlüsse nähert oder davon trennt. Ein feststehender Kontakt ist an jeder im geschlossenen Raum liegenden Spitze des Paars feststehender Anschlüsse befestigt. Ein Paar beweglicher Kontakte, die jeweils so angeordnet sind, dass sie dem Paar feststehender Kontakte gegenüberliegend angeordnet sind, sind am beweglichen Kontaktgeber befestigt.
  • Außerdem umfasst das elektromagnetische Relais ein erstes elektromagnetisches Element, das zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse des Gehäuses elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse befestigt ist, und ein zweites elektromagnetisches Element, das einem Ende des ersten elektromagnetischen Elements in der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers gegenüberliegend angeordnet ist und so am beweglichen Kontaktgeber befestigt ist, dass es nicht mit dem ersten elektromagnetischen Element in Kontakt kommt. Wenn in diesem elektromagnetischen Relais das Paar feststehender Kontakte und das Paar beweglicher Kontakte miteinander in Kontakt kommen und ein Strom durch den beweglichen Kontaktgeber fließt, wird ein Magnetfluss durch das erste elektromagnetische Element und das zweite elektromagnetische Element erzeugt, und zwischen dem ersten elektromagnetischen Element und dem zweiten elektromagnetischen Element wirkt eine elektromagnetische Anziehungskraft.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 5559662
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Im elektromagnetischen Relais wird eine elektromagnetische Abstoßungskraft durch die elektromagnetische Anziehungskraft ausgeglichen, die zwischen dem ersten elektromagnetischen Element und dem zweiten elektromagnetischen Element erzeugt wird, um die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt zu gewährleisten, wobei die elektromagnetische Abstoßungskraft erzeugt wird, wenn das Paar feststehender Kontakte und das Paar beweglicher Kontakte miteinander in Kontakt kommen, um einen Stromfluss zu ermöglichen.
  • Währenddessen wird zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Paars feststehender Kontakte und des Paars beweglicher Kontakte das Pulver des Kontakts, das durch die Hitze eines Lichtbogens geschmolzen wird, gestreut (das gestreute Pulver des Kontakts wird nachstehend als Streupulver bezeichnet), in Verbindung mit dem Kontakt und der Trennung des Paars feststehender Kontakte und des Paars beweglicher Kontakte, wobei der Lichtbogen zwischen dem Paar feststehender Kontakte und dem Paar beweglicher Kontakte erzeugt wird. Wenn dieses Streupulver sich zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse und dem ersten elektromagnetischen Element ansammelt, wird über das Streupulver ein Kurzschlussweg zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse gebildet, da das Streupulver leitfähig ist und dadurch eine erhebliche Verschlechterung des Isoliervermögens des elektromagnetischen Relais verursacht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines elektromagnetischen Relais, das in der Lage ist, die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen einem Paar feststehender Anschlüsse durch ein Streupulver zu verhindern und die Isolierung zu gewährleisten.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein elektromagnetisches Relais eines Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst: ein kastenförmiges Isoliergehäuse, in welchem ein geschlossener Raum gebildet wird; ein Paar feststehender Anschlüsse, die elektrisch unabhängig voneinander am Gehäuse befestigt sind und jeweils eine feststehende Kontaktanordnungsfläche im geschlossenen Raum aufweisen; einen plattenartigen, leitfähigen beweglichen Kontaktgeber, der im geschlossenen Raum vorgesehen ist, eine erste Fläche aufweist, die den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse gegenüberliegt, und derart beweglich angeordnet ist, dass die erste Fläche sich den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse nähert und davon trennt; ein Paar feststehender Kontakte, die jeweils auf den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse vorgesehen sind; ein Paar beweglicher Kontakte, die jeweils auf der ersten Fläche des beweglichen Kontaktgebers vorgesehen sind und jeweils dem Paar feststehender Kontakte gegenüberliegend angeordnet sind, jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommen, wenn der bewegliche Kontaktgeber sich dem Paar feststehender Anschlüsse nähert, und derart angeordnet ist, dass sie sich jeweils vom Paar feststehender Kontakte trennen, wenn der bewegliche Kontaktgeber sich vom Paar feststehender Anschlüsse trennt; eine Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen, die mit einem Zwischenraum dazwischen in einer ersten Richtung, die eine Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse ist, elektrisch unabhängig voneinander zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse im Gehäuse angeordnet sind, und die elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse befestigt sind und in einer Draufsicht entlang einer Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers in einer zweiten Richtung verlaufen, die orthogonal zur ersten Richtung ist; und ein zweites elektromagnetisches Element, umfassend ein Paar gegenüberliegender Abschnitte, die so angeordnet sind, dass sie den beweglichen Kontaktgeber in der zweiten Richtung einklemmen und entlang der ersten Richtung verlaufen, und einen Verbindungsabschnitt, der auf einer zweiten Fläche des beweglichen Kontaktgebers auf der Gegenseite der ersten Fläche befestigt ist und dazu konfiguriert ist, das Paar gegenüberliegender Abschnitte auf Seiten der zweiten Fläche zu verbinden, wobei das zweite elektromagnetische Element derart eingerichtet ist, dass das Paar gegenüberliegender Abschnitte in der Bewegungsrichtung jeweils einem Ende der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen auf Seiten des beweglichen Kontaktgebers gegenüberliegend angeordnet ist und zwischen dem zweiten elektromagnetischen Element und dem einen Ende der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elemente ein Spalt vorgesehen ist, wenn das Paar beweglicher Kontakte jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommt.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Dem elektromagnetischen Relais des obigen Aspekts gemäß ist es durch die Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen möglich, die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen einem Paar feststehender Anschlüsse durch ein Streupulver zu verhindern und die Isolierung zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse und der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen zu gewährleisten, die mit einem Zwischenraum in der Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse elektrisch unabhängig voneinander zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse des Gehäuses angeordnet sind, und die elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse befestigt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektromagnetisches Relais gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Schnittansicht des elektromagnetischen Relais von 1 entlang der Linie II-II von 1 in einem Rückkehrzustand.
    • 3 ist eine Schnittansicht des elektromagnetischen Relais von 1 entlang der Linie II-II von 1 in einem Arbeitszustand.
    • 4 ist eine schematische Darstellung eines Kontaktmechanismusabschnitts im Rückkehrzustand zur Erklärung eines ersten elektromagnetischen Elements des elektromagnetischen Relais von 1.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden bei Bedarf Begriffe (wie z.B. „oberer“, „unterer“, „rechts“, „links“, „Seite“ und „Ende“) verwendet, die spezifische Richtungen oder Positionen angeben, doch die Verwendung dieser Begriffe dient dem besseren Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und der technische Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Bedeutung dieser Begriffe nicht eingeschränkt. Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Erfindung, deren Anwendung oder Nutzung nicht einschränken. Ferner sind die Zeichnungen schematisch, und Größenverhältnisse oder dergleichen stimmen nicht unbedingt mit den tatsächlichen überein.
  • Wie in 1 dargestellt, weist ein elektromagnetisches Relais 100 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein isolierendes Gehäuse 1 und ein Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b auf, die am Gehäuse 1 befestigt sind. Wie in 2 und 3 dargestellt, ist das elektromagnetische Relais 100 symmetrisch zu einer Ebene CP angeordnet, die durch die Zentren des Paars feststehender Anschlüsse 31a, 31b geht und in einer Richtung orthogonal zur Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse 31a, 31b verläuft.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist im Inneren des Gehäuses 1 ein geschlossener Raum 70 gebildet, und das elektromagnetische Relais 100 weist im geschlossenen Raum 70 einen leitfähigen, plattenartigen beweglichen Kontaktgeber 32 auf, der dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b gegenüberliegend angeordnet ist. Ferner umfasst das elektromagnetische Relais 100 ein Paar feststehender Kontakte 33a, 33b, die im geschlossenen Raum 70 auf dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b vorgesehen sind, und ein Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b, die auf dem beweglichen Kontaktgeber 32 jeweils dem Paar feststehender Kontakte 33a, 33b gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst das elektromagnetische Relais 100 zwei erste elektromagnetische Elemente 71a, 71b, die zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b des Gehäuses 1 befestigt sind, und ein zweites elektromagnetisches Element 72, das am beweglichen Kontaktgeber 32 so befestigt ist, dass es einem Ende (d.h., dem unteren Ende in 2) jedes ersten elektromagnetischen Elements 71a, 71b gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Es ist anzumerken, dass eine Richtung, in der das Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b angeordnet ist, als X-Richtung definiert wird, und eine Höhenrichtung des elektromagnetischen Relais 100 (d.h., eine vertikale Richtung in 2) als Z-Richtung definiert wird. Ferner wird eine Richtung orthogonal zur X- und Z-Richtung als Y-Richtung definiert.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist das Gehäuse 1 aus einem Kasten 10, einem Deckel 20 und einem Abschnitt 30 zusammengesetzt, der den geschlossenen Raum 70 bildet, der im Inneren des Kastens 10 und des Deckels 20 vorgesehen ist.
  • Wie in 1 dargestellt, hat der Kasten 10 eine rechteckige Kastenform. Wie in 2 dargestellt, weist der Kasten 10 auf der Oberseite in der Z-Richtung außerdem eine Öffnung auf.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Seitenfläche des Kastens 10 in der Y-Richtung mit Anschlusseinkerbungen 11, in welche ein Spulenanschluss 43 vorspringt, und einem Halterungsloch 12 zur Befestigung des Kastens 10 und des Deckels 20 versehen.
  • Wie in 1 dargestellt, hat der Deckel 20 eine rechteckige Kastenform und ist so angebracht, dass er die Öffnung des Kastens 10 bedeckt. Außerdem weist der Deckel 20, wie in 2 dargestellt, auf der unteren Seite in der Z-Richtung eine Öffnung auf.
  • Die obere Außenseite des Deckels 20 ist in der Z-Richtung mit einer Trennwand 21 versehen, die in der X-Richtung im Wesentlichen mittig angeordnet ist und in der Y-Richtung verläuft. Auf beiden Seiten der Trennwand 21 in der X-Richtung sind jeweils Anschlusslöcher 22 vorgesehen, in welche das Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b vorspringt. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist die Öffnung des Deckels 20 mit Sperrklinken zur Befestigung des Kastens 10 und des Deckels 20 miteinander an den Halterungslöchern 12 des Kastens 10 versehen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der den geschlossenen Raum bildende Abschnitt 30 aus einer isolierenden viereckigen Keramikplatte 52 entlang einer XY-Ebene, einem viereckigen zylindrischen Flansch 51, der vom Rand der Keramikplatte 52 in der Z-Richtung nach unten verläuft, einem plattenartigen ersten Joch 53, das an der Unterkante des Flanschs 51 entlang der XY-Ebene angeordnet ist, und einem kreisförmigen oder quadratischen zylindrischen Körper mit Boden 54 zusammengesetzt, der von der Umgebung des zentralen Abschnitts des ersten Jochs 53 in der Z-Richtung nach unten verläuft. Der Flansch 51, die Keramikplatte 52 und das erste Joch 53 sind integriert, und das erste Joch 53 und der zylindrische Körper 54 mit Boden sind hermetisch miteinander verbunden.
  • Der Flansch 51 hat an seinem oberen und unteren Ende in der Z-Richtung eine Öffnung und weist eine innere Isolierhülle 511 auf, die seinen Außenumfang bedeckt.
  • Die Keramikplatte 52 ist so angeordnet, dass sie die Öffnung auf der Oberseite des Flanschs 51 in der Z-Richtung verschließt. Die Keramikplatte 52 ist mit einem Paar Anschlusslöchern 521 versehen, die den Anschlusslöchern 22 des Deckels 20 gegenüberliegend angeordnet sind. Das Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b ist in jeweilige Anschlusslöcher 521 eingesetzt und durch Hartlöten befestigt.
  • Das erste Joch 53 ist so angeordnet, dass es die untere Öffnung des Flanschs 51 in der Z-Richtung verschließt. Ein Lochabschnitt 531 ist im zentralen Abschnitt des ersten Jochs 53 vorgesehen. Eine bewegliche Welle 35 ist beweglich in den Lochabschnitt 531 eingeführt.
  • Der geflanschte zylindrische Körper 54 mit Boden verläuft vom ersten Joch 53 zum Boden des Kastens 10 und ist so angeordnet, dass er den Lochabschnitt 531 des ersten Jochs 53 bedeckt. Der zylindrische Körper 54 mit Boden nimmt in seinem Inneren die bewegliche Welle 35, einen am ersten Joch 53 befestigten feststehenden Eisenkern 57 und einen an der Spitze (d.h., am unteren Ende in der Z-Richtung) der beweglichen Welle 35 befestigten beweglichen Eisenkern 58 auf. Zwischen dem feststehenden Eisenkern 57 und dem beweglichen Eisenkern 58 ist eine Rückstellfeder 59 vorgesehen, um den beweglichen Eisenkern 58 in der Z-Richtung nach unten zu treiben.
  • Wie in 2 dargestellt, weist jeder feststehende Anschluss 31a, 31b eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und ist elektrisch voneinander unabhängig an der Keramikplatte 52 des Gehäuses 1 befestigt. Das Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b ist in einem Abstand entlang einer ersten Richtung (d.h., der X-Richtung) angeordnet, die seine Anordnungsrichtung ist, und ein Teil jedes feststehenden Anschlusses 31a, 31b liegt im geschlossenen Raum 70.
  • Auf der im geschlossenen Raum 70 liegenden Endfläche jedes feststehenden Anschlusses 31a, 31b (d.h., auf der unteren Endfläche in der Z-Richtung) ist jeweils eine feststehende Kontaktanordnungsfläche 311 entlang der XY-Ebene vorgesehen. Auf den feststehenden Kontaktanordnungsflächen 311 sind jeweils feststehende Kontakte 33a, 33b vorgesehen. Die feststehenden Kontakte 33a, 33b können jeweils mit den entsprechenden feststehenden Anschlüssen 31a, 31b aus einem Stück oder von den entsprechenden feststehenden Anschlüssen 31a, 31b getrennt gebildet sein.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der bewegliche Kontaktgeber 32 entlang der XY-Ebene eine erste Fläche 321, die dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b gegenüberliegend angeordnet ist, und eine zweite Fläche 322 entlang der XY-Ebene auf der der ersten Fläche 321 entgegengesetzten Seite auf.
  • Ein Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b ist auf der ersten Fläche 321 des beweglichen Kontaktgebers 32 vorgesehen. Das heißt, die erste Fläche 321 ist eine bewegliche Kontaktanordnungsfläche, und das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b sind durch den beweglichen Kontaktgeber 32 elektrisch miteinander verbunden. Die beweglichen Kontakte 34a, 34b sind jeweils den feststehenden Kontakten 33a, 33b gegenüberliegend angeordnet. Die beweglichen Kontakte 34a, 34b können mit dem beweglichen Kontaktgeber 32 aus einem Stück oder vom beweglichen Kontaktgeber 32 getrennt gebildet sein.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, sind eine Schraubenfeder 50, die sich entlang der Z-Richtung ausdehnt und zusammenzieht, und ein Schraubenfederhalterabschnitt 36, der die Schraubenfeder 50 zusammen mit dem beweglichen Kontaktgeber 32 hält, in der Z-Richtung unter dem beweglichen Kontaktgeber 32 derart vorgesehen, dass der bewegliche Kontaktgeber 32, die Schraubenfeder 50 und der Schraubenfederhalterabschnitt 36 einstückig in der Z-Richtung beweglich sind. Der Schraubenfederhalterabschnitt 36 weist einen Tragplattenabschnitt 37, ein Paar Stützabschnitte 38 und eine Koppelstange 39 auf.
  • Der Tragplattenabschnitt 37 klemmt mit dem beweglichen Kontaktgeber 32 die Schraubenfeder 50 ein. Die beiden Stützabschnitte 38 erstrecken sich von beiden Enden, die einander in einer Draufsicht entlang der Z-Richtung des Tragplattenabschnitts 37 in einer zweiten Richtung (d.h., in der Y-Richtung) gegenüberliegen, die orthogonal zur ersten Richtung (d.h., der X-Richtung) ist, jeweils in der Y-Richtung zu beiden Enden des beweglichen Kontaktgebers 32. Wie in 5 dargestellt, ist jeder des Paars Stützabschnitte 38 derart angeordnet, dass jeder des Paars gegenüberliegender Abschnitte 73 des zweiten elektromagnetischen Elements 72 zwischen jedem des Paars Stützabschnitte 38 und dem beweglichen Kontaktgeber 32 liegt. Zudem ist auf der ersten Fläche 321 des beweglichen Kontaktgebers 32 die Koppelstange 39 vorgesehen. Die Koppelstange 39 ist mittig zwischen dem Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b angeordnet und verläuft in der zweiten Richtung (d.h., in der Y-Richtung), um das Paar Stützabschnitte 38 zu verbinden.
  • Ein oberes Ende der beweglichen Welle 35 ist einstückig mit einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Tragplattenabschnitts 37 verbunden, sodass der Tragplattenabschnitt 37 und die bewegliche Welle 35 einstückig in der Z-Richtung beweglich sind. Das heißt, die bewegliche Welle 35 verläuft vom Tragplattenabschnitt 37 in der Z-Richtung nach unten und ist derart angeordnet, dass ein Wellenzentrum der beweglichen Welle 35 in einer Draufsicht entlang der Y-Richtung mit der Ebene CP übereinstimmt.
  • Jedes der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b weist eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform auf und verläuft parallel zueinander in der zweiten Richtung (d.h., in der Y-Richtung), wie in 5 dargestellt. Jedes der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b ist elektrisch unabhängig voneinander auf der Innenfläche der das Gehäuse 1 bildenden Keramikplatte 52 auf Seiten des geschlossenen Raums 70 angeordnet und elektrisch unabhängig an jedem des Paars feststehender Anschlüsse 31 a, 31 b befestigt.
  • Das heißt, zwischen dem feststehenden Anschluss 31 a auf der linken Seite in der X-Richtung und dem ersten elektromagnetischen Element 71a auf der linken Seite in der X-Richtung ist ein Zwischenraum 91 gebildet, zwischen dem ersten elektromagnetischen Element 71a auf der linken Seite in der X-Richtung und dem ersten elektromagnetischen Element 71b auf der rechten Seite in der X-Richtung ist ein Zwischenraum 92 gebildet, und zwischen dem ersten elektromagnetischen Element 71b auf der rechten Seite in der X-Richtung und dem feststehenden Anschluss 31b auf der rechten Seite in der X-Richtung ist ein Zwischenraum 93 gebildet. Wie in 3 dargestellt, ist die Koppelstange 39 in den Zwischenraum 92 einsteckbar.
  • Ferner besteht jedes der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b aus einem Wandelement, das in der zweiten Richtung (d.h., Y-Richtung) von einem Ende zum anderen Ende der den geschlossenen Raum 70 bildenden Innenfläche des Gehäuses 1 verläuft. In diesem elektromagnetischen Relais 100 ist, wie in 5 dargestellt, jedes der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b derart angeordnet, dass ihre beiden Enden in der Y-Richtung mit einem Magnethalter 56 in Kontakt sind, der weiter unten beschrieben wird.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst das zweite elektromagnetische Element 72 das Paar gegenüberliegender Abschnitte 73, die derart angeordnet sind, dass sie den beweglichen Kontaktgeber 32 in der zweiten Richtung (d.h., in der Y-Richtung) einklemmen und entlang der ersten Richtung (d.h., in der X-Richtung) verlaufen, und einen Verbindungsabschnitt 74, der auf der zweiten Fläche 322 des beweglichen Kontaktgebers 32 angeordnet ist und das Paar gegenüberliegender Abschnitte 73 auf Seiten der zweiten Fläche 322 verbindet.
  • Eine Endfläche 711 und eine Endfläche 731 sind einander gegenüberliegend angeordnet, und dazwischen wird ein Spalt 75 gebildet, wobei die Endfläche 711 jedem der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b auf Seiten des beweglichen Kontaktgebers 32 (d.h., die untere Seite in der Z-Richtung des beweglichen Kontaktgebers 32, die die Bewegungsrichtung ist) entspricht und die Endfläche 731 jedem des Paars gegenüberliegender Abschnitte 73 des zweiten elektromagnetischen Elements 72 auf Seiten jedes des Paars feststehender Anschlüsse 31a, 31b (d.h., auf der oberen Seite des beweglichen Kontaktgebers 32 in der Bewegungsrichtung) entspricht. Selbst, wenn das Paar feststehender Kontakte 33a, 33b und das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b miteinander in Kontakt kommen, wird der Spalt 75 stets gebildet, ohne durch die jeweiligen Endflächen 711 der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b und die jeweiligen Endflächen 731 des zweiten elektromagnetischen Elements 72 geschlossen zu werden.
  • Das erste elektromagnetische Element 71 weist bevorzugt eine Höhe H in der Z-Richtung auf, die die folgende Bedingung erfüllt. Das heißt, in der Draufsicht entlang der zweiten Richtung (d.h., in der Y-Richtung), wie in 4 dargestellt, ist L eine Gerade, die eine Kante P1 mit einer Kante P2 verbindet, wobei P1 eine Kante des beweglichen Kontakts 34a ist, die in der Nähe des ersten elektromagnetischen Elements 71 liegt, und P2 eine Kante der Endfläche 711 des vom beweglichen Kontakt 34a entfernten ersten elektromagnetischen Elements 71a ist, die in der Nähe des beweglichen Kontakts 34a liegt. Hier ist im ersten elektromagnetischen Element 71a ein Winkel θ, der zwischen einer Geraden L und der durch die Kante P1 gehenden Z-Achse gebildet wird, bevorzugt größer als ein Winkel θ1, der zwischen einer Geraden L1, die durch einen Schnittpunkt P3 der Keramikplatte 52 mit dem ersten elektromagnetischen Element 71b geht, und der durch die Kante P1 gehenden Z-Achse gebildet wird, und eine Höhe H des ersten elektromagnetischen Elements 71a ist bevorzugt größer als H1.
  • Allgemein wird zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens eines Paars feststehender Kontakte und eines Paars beweglicher Kontakte das Pulver des Kontakts, das durch die Hitze eines Lichtbogens geschmolzen wird, gestreut (das gestreute Pulver des Kontakts wird nachstehend als Streupulver bezeichnet), in Verbindung mit dem Kontakt und der Trennung des Paars feststehender Kontakte und des Paars beweglicher Kontakte, wobei der Lichtbogen zwischen dem Paar feststehender Kontakte und dem Paar beweglicher Kontakte erzeugt wird. Wenn dieses Streupulver sich zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31 b und den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b ansammelt, wird über das Streupulver ein Kurzschlussweg zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31 a, 31 b gebildet, da das Streupulver leitfähig ist und dadurch eine erhebliche Verschlechterung des Isoliervermögens zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b verursacht.
  • Indem die Höhe H jedes der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b größer als die Höhe H1 eingestellt wird, ist es mit den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b möglich, das Eindringen des Streupulvers, das durch den Kontakt und die Trennung des Paars feststehender Kontakte 33a, 33b und des Paars beweglicher Kontakte 34a, 34b erzeugt wurde, in den Zwischenraum 92 zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71 b, der in der Mitte der Zwischenräume zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b ist, zu verhindern. Dadurch ist es möglich, die Ansammlung von Streupulver im Zwischenraum 92 zu verhindern. Mit anderen Worten, durch die ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b kann die Ansammlung von Streupulver an der Keramikplatte 52 im Zwischenraum 93 zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b verhindert werden, wodurch es möglich ist, die Bildung eines Kurzschlussweges zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b zuverlässiger zu verhindern.
  • Im geschlossenen Raum im Inneren des Flanschs 51 sind ein Paar Permanentmagnete 55, 55 und eine Lichtbogenabschirmung 61 vorgesehen.
  • Das Paar Permanentmagnete 55, 55 sind an beiden Enden in der X-Richtung einander gegenüberliegend derart im Inneren des Flanschs 51 angeordnet, dass das Paar feststehender Kontakte 33a, 33b und das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b dazwischen liegt. Ein isolierender Magnethalter 56 hält das Paar Permanentmagnete 55, 55. Der Magnethalter 56 verläuft entlang der Oberseite, in der Z-Richtung, des ersten Jochs 53 zur beweglichen Welle 35.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist die Lichtbogenabschirmung 61 derart angeordnet, dass sie beide Seiten des Paars feststehender Kontakte 33a, 33b und des Paars beweglicher Kontakte 34a, 34b in der Y-Richtung (die hintere und die vordere Seite in 2) und deren Außenseite in der X-Richtung (die Seiten, die näher an den benachbarten Permanentmagneten 55 liegen) bedeckt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Elektromagnetabschnitt 40 aus einem isolierenden Spulenkörper 41, einer Spule 42, die um den Spulenkörper 41 gewickelt ist, und einem am Spulenkörper 41 befestigten Spulenanschluss 43 (in 1 dargestellt) zusammengesetzt. Durch Anlegen einer Spannung an die Spule 42, bewegt der Elektromagnet 40 die bewegliche Welle 35 entlang der Z-Richtung auf und ab, um zu bewirken, dass der bewegliche Kontaktgeber 32 sich den feststehenden Kontaktanordnungsflächen 311 des Paars feststehender Anschlüsse 31a, 31b nähert oder davon trennt.
  • Im Gehäuse 1 ist ein zweites Joch 44 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt vorgesehen. Das zweite Joch 44 ist mit dem ersten Joch 53 verbunden und derart im Gehäuse 10 angeordnet, dass es zusammen mit dem ersten Joch 53 den Elektromagneten 40 umgibt.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des elektromagnetischen Relais 100 Bezug nehmend auf 2 und 3 beschrieben. 2 stellt das elektromagnetische Relais 100 in einem Rückkehrzustand dar, und 3 stellt das elektromagnetische Relais 100 in einem Arbeitszustand dar.
  • Wenn im Rückkehrzustand des elektromagnetischen Relais 100 an der Spule 42 des Elektromagnetabschnitts 40 keine Spannung anliegt, wie in 2 dargestellt, wird der an der Spitze der beweglichen Welle 35 befestigte bewegliche Eisenkern 58 durch die Rückstellfeder 59 in der Z-Richtung nach unten gedrückt, und das Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31 b und das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b sind voneinander getrennt.
  • Wenn im in 2 dargestellten Rückkehrzustand eine Spannung an die Spule 42 des elektromagnetischen Relais 100 angelegt wird, wird der bewegliche Eisenkern 58 vom feststehenden Eisenkern 57 magnetisch angezogen und bewegt sich entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 59 in der Z-Richtung nach oben. Wenn sich der bewegliche Eisenkern 58 bewegt, bewegt sich die bewegliche Welle 35 in der Z-Richtung nach oben, um den beweglichen Kontaktgeber 32 über die Schraubenfeder 50 in der Z-Richtung nach oben zu bewegen, und die erste Fläche 321 des beweglichen Kontaktgebers 32 nähert sich dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31 b. Wenn der bewegliche Kontaktgeber 32 sich dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b genähert hat, wie in 3 dargestellt, kommt das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b, das auf der ersten Fläche 321 des beweglichen Kontaktgebers 32 vorgesehen ist, jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte 33a, 33b in Kontakt.
  • Wenn dabei im beweglichen Kontaktgeber 32 ein Strom zum Beispiel in der X-Richtung von links nach rechts fließt, wird ein Magnetfluss in der Richtung gebildet, die in 5 durch einen Pfeil A angegeben ist, und zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b und dem zweiten elektromagnetischen Element 72 wirkt eine magnetische Anziehungskraft. Diese magnetische Anziehungskraft wirkt in einer Richtung, die die elektromagnetische Abstoßungskraft, die zwischen dem Paar feststehender Kontakte 33a, 33b und dem Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b erzeugt wird, aufhebt. Dadurch ist es möglich, die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem Paar feststehender Kontakte 33a, 33b und dem Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b zu gewährleisten.
  • Zwischen jeder Endfläche 711 auf der unteren Seite jedes ersten elektromagnetischen Elements 71a, 71b in der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers 32 (d.h., in der Z-Richtung) und jeder Endfläche 731 auf der oberen Seite, in der Bewegungsrichtung, jedes Paars gegenüberliegender Abschnitte 73 des zweiten elektromagnetischen Elements 72 wird stets ein Spalt 75 gebildet. Die Anpassung der Größe des Spalts 75 ermöglicht die Einstellung der magnetischen Anziehungskraft zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b und dem zweiten elektromagnetischen Element 72. Das heißt, die Verkleinerung des Spalts 75 ermöglicht eine Erhöhung der magnetischen Anziehungskraft, die zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b und dem zweiten elektromagnetischen Element 72 wirkt, und die Vergrößerung des Spalts 75 ermöglicht eine Verringerung der magnetischen Anziehungskraft, die zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b und dem zweiten elektromagnetischen Element 72 wirkt.
  • Wenn das Anlegen der Spannung an die Spule 42 des elektromagnetischen Relais 100 im Arbeitszustand, der in 3 dargestellt ist, beendet wird, verschwindet die magnetische Anziehungskraft des feststehenden Eisenkerns, und der bewegliche Eisenkern 58 bewegt sich aufgrund der Federkraft der Rückstellfeder 59 in der Z-Richtung nach unten. Die bewegliche Welle 35 bewegt sich mit der Bewegung des beweglichen Eisenkerns 58 in der Z-Richtung nach unten, der bewegliche Kontaktgeber 32 wird über die Schraubenfeder 50 in der Z-Richtung nach unten bewegt, und die erste Fläche 321 des beweglichen Kontaktgebers 32 wird vom Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31 b getrennt. Wie in 2 dargestellt, ist das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b, die auf der ersten Fläche 321 des beweglichen Kontaktgebers 32 vorgesehen sind, jeweils vom Paar feststehender Kontakte 33a, 33b getrennt, wenn sich der bewegliche Kontaktgeber 32 vom Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31 b trennt.
  • Das heißt, der bewegliche Kontaktgeber 32 ist derart beweglich angeordnet, dass die erste Fläche 321 sich dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b nähert und sich davon trennt. Wie in 2 dargestellt, ist das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b so angeordnet, dass es sich jeweils vom Paar feststehender Kontakte 33a, 33b trennt, wenn der bewegliche Kontaktgeber 32 sich vom Paar feststehender Anschlüsse 31 a, 31 b trennt. Wie in 3 dargestellt, ist das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b außerdem so angeordnet, dass es jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte 33a, 33b in Kontakt kommt, wenn der bewegliche Kontaktgeber 32 sich dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b nähert.
  • Dem elektromagnetischen Relais 100 der Ausführungsform gemäß ist zwischen den feststehenden Anschlüssen 31a, 31b des Gehäuses 1 die Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b vorgesehen, die elektrisch unabhängig voneinander angeordnet sind, wobei der Zwischenraum 92 dazwischen in der Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse 31a, 31b gebildet ist, zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b des Gehäuses 1, und die elektrisch unabhängig voneinander am Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b befestigt sind. Dadurch ist es möglich, die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b durch das Streupulver zu verhindern und die Isolierung zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b zu gewährleisten.
  • Zudem besteht jedes der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b aus einem Wandelement, das in der zweiten Richtung von einem Ende zum anderen Ende der Innenfläche des den geschlossenen Raum 70 bildenden Gehäuses 1 verläuft. Dadurch kann verhindert werden, dass Streupulver in den Zwischenraum 92 zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b gelangt, wodurch es möglich ist, die Ansammlung von Streupulver und die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b durch Streupulver zuverlässiger zu verhindern und die Isolierung zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b zu gewährleisten.
  • Zudem ist die Koppelstange 39 des Schraubenfederhalterabschnitts 36 in den Zwischenraum 92 zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b einsteckbar. Dies erleichtert die Anpassung des Spalts 75 zwischen jedem der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b und dem zweiten elektromagnetischen Element 72, wodurch es leicht möglich ist, die magnetische Anziehungskraft, die zwischen jedem der ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b und dem zweiten elektromagnetischen Element 72 wirkt, einzustellen.
  • Im elektromagnetischen Relais 100 gemäß der Ausführungsform ist die Endfläche 711 an einem Ende jedes ersten elektromagnetischen Elements 71a, 71b an einer Position angeordnet, die weiter vom beweglichen Kontaktgeber 32 entfernt ist als jeder des Paars feststehender Kontakte 33a, 33b, dies ist jedoch nicht einschränkend. Wie in 4 dargestellt, können die ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b zum Beispiel eine Endfläche 711a haben, die zwischen dem Paar feststehender Kontakte 33a, 33b und dem beweglichen Kontaktgeber 32 liegt. Dadurch kann verhindert werden, dass das Streupulver in den Zwischenraum 92 zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b gelangt, wodurch es möglich ist, die Ansammlung von Streupulver und die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31b durch Streupulver zuverlässiger zu verhindern und die Isolierung zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse 31a, 31 b zu gewährleisten.
  • Ferner kann der geschlossene Raum, wenn möglich, auch ein nicht geschlossener Raum oder ein hermetisch verschlossener Raum sein.
  • Die Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen 71a, 71b ist nicht auf zwei beschränkt, sondern es können drei oder mehr vorgesehen sein. Dabei kann zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen mindestens ein Zwischenraum vorgesehen sein.
  • Ferner sind die ersten elektromagnetischen Elemente 71a, 71b nicht darauf beschränkt, parallel zueinander angeordnet zu sein. Die ersten elektromagnetischen Elemente können auf beliebige Weise angeordnet sein, solange in der ersten Richtung, die die Anordnungsrichtung ist, zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse ein Zwischenraum vorhanden ist.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden Bezug nehmend auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben, und abschließend werden verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein elektromagnetisches Relais eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst: ein kastenförmiges Isoliergehäuse, in welchem ein geschlossener Raum gebildet ist; ein Paar feststehender Anschlüsse, die elektrisch unabhängig voneinander am Gehäuse befestigt sind und jeweils eine feststehende Kontaktanordnungsfläche im geschlossenen Raum aufweisen; einen plattenartigen, leitfähigen beweglichen Kontaktgeber, der im geschlossenen Raum vorgesehen ist, eine erste Fläche aufweist, die den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse gegenüberliegend und derart beweglich angeordnet ist, dass die erste Fläche sich den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse nähert und davon trennt; ein Paar feststehender Kontakte, die jeweils auf den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse vorgesehen sind; ein Paar beweglicher Kontakte, die jeweils auf der ersten Fläche des beweglichen Kontaktgebers vorgesehen sind und jeweils dem Paar feststehender Kontakte gegenüberliegend angeordnet sind, jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommen, wenn der bewegliche Kontaktgeber sich dem Paar feststehender Anschlüsse nähert, und derart angeordnet sind, dass sie sich jeweils vom Paar feststehender Kontakte trennen, wenn der bewegliche Kontaktgeber sich vom Paar feststehender Anschlüsse trennt; eine Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen, die mit einem Zwischenraum in einer ersten Richtung, die eine Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse ist, jeweils elektrisch unabhängig voneinander zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse im Gehäuse angeordnet sind, und die elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse befestigt sind und in einer Draufsicht entlang einer Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers in einer zweiten Richtung verlaufen, die orthogonal zur ersten Richtung ist; und ein zweites elektromagnetisches Element, umfassend ein Paar gegenüberliegender Abschnitte, die so angeordnet sind, dass sie den beweglichen Kontaktgeber in der zweiten Richtung einklemmen und entlang der ersten Richtung verlaufen, und einen Verbindungsabschnitt, der auf einer zweiten Fläche des beweglichen Kontaktgebers auf der Gegenseite der ersten Fläche befestigt ist und dazu eingerichtet ist, das Paar gegenüberliegender Abschnitte auf Seiten der zweiten Fläche zu verbinden, wobei das zweite elektromagnetische Element derart eingerichtet ist, dass das Paar gegenüberliegender Abschnitte auf Seiten des beweglichen Kontaktgebers in der Bewegungsrichtung jeweils Enden der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen gegenüberliegt und zwischen dem zweiten elektromagnetischen Element und den einen Enden der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen ein Spalt gebildet wird, wenn das Paar beweglicher Kontakte jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommt.
  • Dem elektromagnetischen Relais des ersten Aspekts gemäß ist es durch die Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen, die zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse in dem Gehäuse mit einem Zwischenraum in der Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse elektrisch unabhängig voneinander angeordnet sind, und die elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse befestigt sind, möglich, die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse durch Streupulver zu verhindern und die Isolierung zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse zu gewährleisten.
  • In einem elektromagnetischen Relais eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht jedes der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen aus einem Wandelement, das in der zweiten Richtung von einem Ende zum anderen Ende einer Innenfläche des den geschlossenen Raum bildenden Gehäuses verläuft.
  • Dem elektromagnetischen Relais des zweiten Aspekts gemäß kann die Ansammlung von Streupulver im Zwischenraum zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen verhindert werden, wodurch es möglich ist, die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse durch das Streupulver zuverlässiger zu verhindern und die Isolierung zu gewährleisten.
  • In einem elektromagnetischen Relais eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung liegen die jeweiligen Enden der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen in der Annäherungs- und Trennrichtung des beweglichen Kontaktgebers zwischen dem Paar feststehender Kontakte und dem beweglichen Kontaktgeber.
  • Dem elektromagnetischen Relais des dritten Aspekts gemäß kann die Ansammlung von Streupulver im Zwischenraum zwischen den ersten elektromagnetischen Elementen verhindert werden, wodurch es möglich ist, die Bildung eines Kurzschlusswegs zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse durch das Streupulver zuverlässiger zu verhindern und die Isolierung zu gewährleisten.
  • Ein elektromagnetisches Relais eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst außerdem eine Schraubenfeder, die mit der zweiten Fläche des beweglichen Kontaktgebers in Kontakt kommt und sich entlang der Annäherungs- und Trennrichtung des beweglichen Kontaktgebers ausdehnt und zusammenzieht; und einen Schraubenfederhalterabschnitt, umfassend einen Tragplattenabschnitt, der dazu eingerichtet ist, die Schraubenfeder zusammen mit dem beweglichen Kontaktgeber einzuklemmen, ein Paar Stützabschnitte, die von beiden in der zweiten Richtung gegenüberliegenden Enden des Tragplattenabschnitts zu beiden Enden des beweglichen Kontaktgebers in der zweiten Richtung verlaufen und derart angeordnet sind, dass jeder des Paars gegenüberliegender Abschnitte des zweiten elektromagnetischen Elements zwischen jedem des Paars von Stützabschnitten und dem beweglichen Kontakt liegt, und eine Koppelstange, die auf der ersten Fläche des beweglichen Kontaktgebers vorgesehen ist und in der zweiten Richtung verläuft, um mit dem Paar Stützabschnitten verbunden zu sein, wobei die Koppelstange so vorgesehen ist, dass sie in den Zwischenraum zwischen der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen einsteckbar ist.
  • Dem elektromagnetischen Relais des vierten Aspekts gemäß wird die Anpassung des Spalts zwischen jedem der ersten elektromagnetischen Elemente und dem zweiten elektromagnetischen Element erleichtert, wodurch die Einstellung der magnetischen Anziehungskraft, die zwischen jedem der ersten elektromagnetischen Elemente und dem zweiten elektromagnetischen Element wirkt, leicht möglich ist.
  • Durch geeignete Kombination ausgewählter Ausführungsformen oder modifizierter Beispiele der obigen Ausführungsformen oder modifizierten Beispiele können die jeweiligen Wirkungen dieser Kombinationen erreicht werden. Auch wenn es möglich ist, Ausführungsformen zu kombinieren, Beispiele zu kombinieren oder eine Ausführungsform und ein Beispiel zu kombinieren, ist es auch möglich, Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen oder Beispielen zu kombinieren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, werden dem Fachmann verschiedene Varianten oder Änderungen einfallen. Es versteht sich, dass derartige Varianten oder Änderungen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, sofern sie nicht davon abweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das elektromagnetische Relais der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern ist auf andere elektromagnetische Relais anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    10
    Kasten
    11
    Anschlusseinkerbung
    12
    Halterungsloch
    20
    Deckel
    21
    Trennwand
    22
    Anschlussloch
    30
    den geschlossenen Raum bildender Abschnitt
    31a,
    31b feststehender Anschluss
    311
    feststehende Kontaktanordnungsfläche
    32
    beweglicher Kontaktgeber
    321
    erste Fläche
    322
    zweite Fläche
    33a, 33b
    feststehender Kontakt
    34a, 34b
    beweglicher Kontakt
    35
    bewegliche Welle
    36
    Schraubenfederhalterabschnitt
    37
    Tragplattenabschnitt
    38
    Stützabschnitt
    39
    Koppelstange
    40
    Elektromagnetabschnitt
    41
    Spulenkörper
    42
    Spule
    43
    Spulenanschluss
    44
    zweites Joch
    50
    Schraubenfeder
    51
    Flansch
    52
    Keramikplatte
    521
    Anschlussloch
    53
    erstes Joch
    531
    Loch
    54
    zylindrischer Körper mit Boden
    55
    Permanentmagnet
    56
    Magnethalter
    57
    feststehender Eisenkern
    58
    beweglicher Eisenkern
    59
    Rückstellfeder
    61
    Lichtbogenabschirmung
    70
    geschlossener Raum
    71a,
    71b erstes elektromagnetisches Element
    711
    Endfläche
    72
    zweites elektromagnetisches Element
    73
    gegenüberliegender Abschnitt
    731
    Endfläche
    74
    Verbindungsabschnitt
    75
    Spalt
    91, 92, 93
    Zwischenraum
    100
    elektromagnetisches Relais
    H
    Höhe des ersten elektromagnetischen Elements
    P1
    Kante des beweglichen Kontaktgebers in der Nähe des ersten elektromagnetischen Elements
    P2
    Vom beweglichen Kontaktgeber entfernte Kante auf der Endfläche des ersten elektromagnetischen Elements in der Nähe des beweglichen Kontakts
    P3
    Schnittpunkt der Keramikplatte und des ersten elektromagnetischen Elements
    L
    P1 und P2 erbindende Gerade
    θ
    Winkel, der von der Geraden L zur Z-Achse gebildet wird
    A
    Magnetfluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5559662 [0004]

Claims (4)

  1. Elektromagnetisches Relais, umfassend: ein kastenförmiges Isoliergehäuse, in welchem ein geschlossener Raum gebildet ist; ein Paar feststehender Anschlüsse, die elektrisch unabhängig voneinander am Gehäuse befestigt sind und jeweils eine feststehende Kontaktanordnungsfläche im geschlossenen Raum aufweisen; einen plattenartigen, leitfähigen beweglichen Kontaktgeber, der im geschlossenen Raum vorgesehen ist, eine erste Fläche aufweist, die den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse gegenüberliegt, und derart beweglich angeordnet ist, dass die erste Fläche sich den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse nähert und davon trennt; ein Paar feststehender Kontakte, die jeweils auf den feststehenden Kontaktanordnungsflächen des Paars feststehender Anschlüsse vorgesehen sind; ein Paar beweglicher Kontakte, die jeweils auf der ersten Fläche des beweglichen Kontaktgebers vorgesehen sind und jeweils dem Paar feststehender Kontakte gegenüberliegend angeordnet sind, jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommen, wenn der bewegliche Kontaktgeber sich dem Paar feststehender Anschlüsse nähert, und derart angeordnet sind, dass sie sich jeweils vom Paar feststehender Kontakte trennen, wenn der bewegliche Kontaktgeber sich vom Paar feststehender Anschlüsse trennt; eine Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen, die mit einem Zwischenraum dazwischen in einer ersten Richtung, die eine Anordnungsrichtung des Paars feststehender Anschlüsse ist, elektrisch unabhängig voneinander zwischen dem Paar feststehender Anschlüsse im Gehäuse angeordnet sind, und die elektrisch unabhängig am Paar feststehender Anschlüsse befestigt sind und in einer Draufsicht entlang einer Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers in einer zweiten Richtung verlaufen, die orthogonal zur ersten Richtung ist; und ein zweites elektromagnetisches Element, umfassend ein Paar gegenüberliegender Abschnitte, die so angeordnet sind, dass sie den beweglichen Kontaktgeber in der zweiten Richtung einklemmen und in der ersten Richtung verlaufen, und einen Verbindungsabschnitt, der auf einer zweiten Fläche des beweglichen Kontaktgebers auf der Gegenseite der ersten Fläche befestigt ist und dazu eingerichtet ist, das Paar gegenüberliegender Abschnitte auf Seiten der zweiten Fläche zu verbinden, wobei das zweite elektromagnetische Element derart eingerichtet ist, dass das Paar gegenüberliegender Abschnitte auf Seiten des beweglichen Kontaktgebers in der Bewegungsrichtung jeweils einem Ende der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen gegenüberliegt und zwischen dem zweiten elektromagnetischen Element und dem einen Ende der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elemente ein Spalt vorhanden ist, wenn das Paar beweglicher Kontakte jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommt.
  2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, wobei jedes der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen aus einem Wandelement besteht, das in der zweiten Richtung von einem Ende zum anderen Ende einer Innenfläche des den geschlossenen Raum bildenden Gehäuses verläuft.
  3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, wobei die jeweiligen Enden der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen in der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers zwischen dem Paar feststehender Kontakte und dem beweglichen Kontaktgeber angeordnet sind.
  4. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem umfassend: eine Schraubenfeder, die mit der zweiten Fläche des beweglichen Kontaktgebers in Kontakt kommt und sich entlang der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktgebers ausdehnt und zusammenzieht; und einen Schraubenfederhalterabschnitt, umfassend einen Tragplattenabschnitt, der dazu eingerichtet ist, die Schraubenfeder zusammen mit dem beweglichen Kontaktgeber einzuklemmen, ein Paar Stützabschnitte, die von beiden in der zweiten Richtung gegenüberliegenden Enden des Tragplattenabschnitts zu beiden Enden des beweglichen Kontaktgebers in der zweiten Richtung verlaufen und derart angeordnet sind, dass jeder des Paars gegenüberliegender Abschnitte des zweiten elektromagnetischen Elements zwischen dem Paar Stützabschnitte und dem beweglichen Kontaktgeber liegt, und eine Koppelstange, die auf der ersten Fläche des beweglichen Kontaktgebers vorgesehen ist und in der zweiten Richtung verläuft, um mit dem Paar Stützabschnitte verbunden zu sein, wobei die Koppelstange so vorgesehen ist, dass sie in den Zwischenraum zwischen der Vielzahl von ersten elektromagnetischen Elementen einsteckbar ist.
DE112017003810.3T 2016-07-29 2017-06-22 Elektromagnetisches relais Pending DE112017003810T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-150288 2016-07-29
JP2016150288A JP6828294B2 (ja) 2016-07-29 2016-07-29 電磁継電器
PCT/JP2017/023025 WO2018020916A1 (ja) 2016-07-29 2017-06-22 電磁継電器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003810T5 true DE112017003810T5 (de) 2019-06-13

Family

ID=61015820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003810.3T Pending DE112017003810T5 (de) 2016-07-29 2017-06-22 Elektromagnetisches relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10741349B2 (de)
JP (1) JP6828294B2 (de)
CN (1) CN109314017B (de)
DE (1) DE112017003810T5 (de)
WO (1) WO2018020916A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019036434A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 オムロン株式会社 接続ユニット
JP6897461B2 (ja) * 2017-09-27 2021-06-30 オムロン株式会社 接続ユニット
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
JP7423944B2 (ja) * 2019-09-13 2024-01-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP7451910B2 (ja) * 2019-09-18 2024-03-19 オムロン株式会社 リレー
JP7351157B2 (ja) * 2019-09-18 2023-09-27 オムロン株式会社 リレー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559662A (en) 1978-10-26 1980-05-06 Hitachi Maxell Ltd Silver oxcide cell

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214014A (de) * 1939-04-03 1941-03-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit elektromagnetisch betätigter Kontaktvorrichtung für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen.
JPS5871918U (ja) * 1981-10-27 1983-05-16 オムロン株式会社 接点装置
DE4006796A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung mit abtriebswellenverriegelung
DE4117242C1 (de) * 1991-05-27 1992-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5892194A (en) * 1996-03-26 1999-04-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Sealed contact device with contact gap adjustment capability
US6911884B2 (en) * 2001-11-29 2005-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic switching apparatus
JP4765761B2 (ja) * 2006-05-12 2011-09-07 オムロン株式会社 電磁継電器
JP5197480B2 (ja) * 2009-05-14 2013-05-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁継電器
WO2011115050A1 (ja) * 2010-03-15 2011-09-22 オムロン株式会社 接点開閉装置
JP5829616B2 (ja) * 2010-11-01 2015-12-09 日本特殊陶業株式会社 継電器
JP5559662B2 (ja) * 2010-11-10 2014-07-23 パナソニック株式会社 接点装置
JP5966469B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-10 オムロン株式会社 封止接点装置
JP5990028B2 (ja) * 2012-04-13 2016-09-07 富士電機機器制御株式会社 接点装置及びこれを使用した電磁開閉器
KR101545893B1 (ko) * 2014-01-28 2015-08-20 엘에스산전 주식회사 릴레이
KR200486468Y1 (ko) * 2014-09-29 2018-07-05 엘에스산전 주식회사 직류 릴레이
US10026577B2 (en) * 2015-09-04 2018-07-17 Omron Corporation Contact switching device
JP2017195160A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2017195161A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 オムロン株式会社 接点機構および電磁継電器
CN109074993B (zh) * 2016-04-22 2019-12-03 欧姆龙株式会社 触头开闭装置以及使用其的电磁继电器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6856001B2 (ja) * 2017-10-31 2021-04-07 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6897499B2 (ja) * 2017-10-31 2021-06-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6822436B2 (ja) * 2018-03-30 2021-01-27 オムロン株式会社 リレー
JP6835029B2 (ja) * 2018-03-30 2021-02-24 オムロン株式会社 リレー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559662A (en) 1978-10-26 1980-05-06 Hitachi Maxell Ltd Silver oxcide cell

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018018779A (ja) 2018-02-01
US10741349B2 (en) 2020-08-11
US20190311871A1 (en) 2019-10-10
CN109314017A (zh) 2019-02-05
CN109314017B (zh) 2020-08-11
JP6828294B2 (ja) 2021-02-10
WO2018020916A1 (ja) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003810T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE102012106433B4 (de) Relais
DE102018124968B4 (de) Elektromagnetisches relais
DE112017002102T5 (de) Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais
DE112018004056T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE102017119737A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE112017003807T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE112017002125T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102016206131A1 (de) Kontaktvorrichtung und elektromagnetisches Relais
DE102018124977A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018215643A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102019103320A1 (de) Relais
DE102018124970A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE112016001312T5 (de) Kontaktmechanismus und damit versehenes elektromagnetisches Relais
DE112019004228T5 (de) Relais
DE102020005314A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE112016003409T5 (de) Kontaktmechanismus und diesen verwendenden elektromagnetisches relais
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
DE112019004176T5 (de) Relais
DE102017116503A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Relaisvorrichtung
DE112019004332T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1897108A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE102020005232A1 (de) Relais
DE102020005342A1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication