DE112017002102T5 - Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais - Google Patents

Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
DE112017002102T5
DE112017002102T5 DE112017002102.2T DE112017002102T DE112017002102T5 DE 112017002102 T5 DE112017002102 T5 DE 112017002102T5 DE 112017002102 T DE112017002102 T DE 112017002102T DE 112017002102 T5 DE112017002102 T5 DE 112017002102T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fixed
movable
movable contact
fixed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017002102.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota Minowa
Shingo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112017002102T5 publication Critical patent/DE112017002102T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein Kontaktmechanismus umfasst: einen ersten feststehenden Kontakt und einen zweiten feststehenden Kontakt (33a, 33b); und einen ersten beweglichen Kontakt und einen zweiten beweglichen Kontakt (34a, 34b), die jeweils in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt (33a, 33b) kommen oder von diesen getrennt werden können. Der erste feststehende Kontakt (33a) und der erste bewegliche Kontakt (34a) sind so angeordnet, dass sie einander in einer Richtung gegenüberliegen, die sich mit einer Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt in Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, überschneidet. Der zweite feststehende Kontakt (33b) und der zweite bewegliche Kontakt (34b) sind so angeordnet, dass sie einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung überschneidet.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktmechanismus und ein elektromagnetisches Relais, welches diesen umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das in Patentdokument 1 offenbarte elektromagnetische Relais umfasst ein Paar feststehender Kontakte, ein Paar beweglicher Kontakte, die jeweils mit dem Paar feststehender Kontakte in Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, und ein bewegliches Kontaktstück, welches das Paar beweglicher Kontakte miteinander verbindet; zwischen dem Paar feststehender Kontakte und dem Paar beweglicher Kontakte ist ein Hilfsjoch angeordnet.
  • In dem elektromagnetischen Relais wird eine elektromagnetische Abstoßungskraft durch die Anziehungskraft des Hilfsjochs ausgeglichen, um die Kontaktzuverlässigkeit zwischen den Kontakten zu gewährleisten, wobei die elektromagnetische Abstoßungskraft erzeugt wird, wenn ein Strom durch Leitung zwischen den Kontakten fließt.
  • DOKUMENT AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 5559662
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Die vorliegenden Erfinder fanden ein neues Mittel, welches die Kontaktzuverlässigkeit zwischen Kontakten gewährleisten kann und welches nicht im Stand der Technik, einschließlich Patentdokument 1, offenbart ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, einen Kontaktmechanismus und ein elektromagnetisches Relais zur Verfügung zu stellen, welche die Kontaktzuverlässigkeit zwischen Kontakten gewährleisten können.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Kontaktmechanismus gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen ersten feststehenden Kontakt und einen zweiten feststehenden Kontakt; einen ersten beweglichen Kontakt und einen zweiten beweglichen Kontakt, die jeweils dem ersten feststehenden Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt gegenüberliegen und so angeordnet sind, dass sie jeweils in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden. Der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie einander in einer Richtung gegenüberliegen, die sich mit einer Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt in Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, überschneidet. Der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung überschneidet.
  • Außerdem umfasst ein elektromagnetisches Relais gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung den Kontaktmechanismus.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • In dem Kontaktmechanismus gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt miteinander in Kontakt kommen und angezogen werden, eine elektromagnetische Abstoßungskraft in der Richtung erzeugt, die sich mit der Richtung, in der der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt miteinander in Kontakt kommen oder voneinander getrennt werden, überschneidet. Dadurch wird die elektromagnetische Abstoßungskraft, die in der Richtung wirkt, in der der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt getrennt werden, vermindert, und die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt kann gewährleistet werden.
  • Des Weiteren wird in dem elektromagnetischen Relais einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Kontaktmechanismus gemäß dem obigen Aspekt bereitgestellt, so dass die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt gewährleistet werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektromagnetischen Relais, das mit einem Kontaktmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1.
    • 4 ist eine Vorderansicht, in der ein geöffneter Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 3 dargestellt ist.
    • 5 ist eine Vorderansicht, in der ein geschlossener Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 3 dargestellt ist.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine erste Modifikation des Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1 dargestellt ist.
    • 7 ist eine Vorderansicht, in der der geöffnete Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 6 dargestellt ist.
    • 8 ist eine Vorderansicht, in der der geschlossene Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 6 dargestellt ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, der eine zweite Modifikation des Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1 dargestellt ist.
    • 10 ist eine Vorderansicht, in der der geöffnete Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 9 dargestellt ist.
    • 11 ist eine Vorderansicht, in der der geschlossene Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 9 dargestellt ist.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine dritte Modifikation des Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1 dargestellt ist.
    • 13 ist eine Vorderansicht, in der der geöffnete Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 12 dargestellt ist.
    • 14 ist eine Vorderansicht, in der der geschlossene Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 12 dargestellt ist.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine vierte Modifikation des Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1 dargestellt ist.
    • 16 ist eine Vorderansicht, in der der geöffnete Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 15 dargestellt ist.
    • 17 ist eine Vorderansicht, in der der geschlossene Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 15 dargestellt ist.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, in der die vierte Modifikation des Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1 dargestellt ist.
    • 19 ist eine Vorderansicht, in der der geöffnete Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 18 dargestellt ist.
    • 20 ist eine Vorderansicht, in der der geschlossene Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 18 dargestellt ist.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine fünfte Modifikation des Kontaktmechanismus-Abschnitts in dem elektromagnetischen Relais von 1 dargestellt ist.
    • 22 ist eine Vorderansicht, in der der geöffnete Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 21 dargestellt ist.
    • 23 ist eine Vorderansicht, in der der geschlossene Zustand des Kontaktmechanismus-Abschnitts von 21 dargestellt ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden gegebenenfalls Ausdrücke (zum Beispiel „oben“, „unten“, „links“, „rechts“), welche bestimmte Richtungen oder Positionen angeben, verwendet; die Verwendung dieser Ausdrücke dient einem besseren Verständnis der Erfindung anhand der Zeichnungen, und der technische Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch diese Ausdrücke eingeschränkt. Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendung einzuschränken. Ferner sind die Zeichnungen schematische Darstellungen, und die Verhältnisse der Dimensionen stimmen nicht notwendigerweise mit den tatsächlichen Verhältnissen überein.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein elektromagnetisches Relais 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 1, welches aus einem Behälter 10 und einer Abdeckung 20 besteht. Wie in 2 dargestellt, sind im Inneren des Gehäuses 1 ein Kontaktmechanismus-Abschnitt 30 und ein Elektromagnet-Abschnitt 40, welcher den Kontaktmechanismus-Abschnitt 30 ansteuert, untergebracht.
  • In 2 ist eine horizontale Richtung als X-Richtung definiert, und eine vertikale Richtung ist als Z-Richtung definiert. Ferner ist eine Richtung orthogonal zu den X- und Z-Richtungen als Y-Richtung definiert.
  • Wie in 1 dargestellt, besitzt der Behälter 10 die Form eines rechteckigen Kastens. Wie in 2 dargestellt, weist der Behälter 10 eine Öffnung auf der oberen Seite in Z-Richtung auf und ist so geformt, dass er auf der Innenseite einen Teil des Kontaktmechanismus-Abschnitts 30 und den Elektromagnet-Abschnitt 40 aufnehmen kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Seitenfläche des Behälters 10 in Y-Richtung mit einem Anschlussklemmenschlitz 11, aus dem ein Wicklungsanschluss 43 hervorsteht, und einem Einrastloch 12 zur Fixierung des Behälters 10 und der Abdeckung 20 versehen.
  • Wie in 1 dargestellt, besitzt die Abdeckung 20 eine rechteckige Kastenform und ist so befestigt, dass sie die Öffnung des Behälters 10 abdeckt. Wie in 2 dargestellt, besitzt die Abdeckung 20 eine Öffnung an der unteren Seite in Z-Richtung und ist so ausgebildet, dass sie auf der Innenseite einen Teil des Kontaktmechanismus-Abschnitts 30 aufnehmen kann.
  • Die obere Oberfläche der Abdeckung 20 in Z-Richtung ist mit einer Trennwand 21 versehen, die im Wesentlichen in der Mitte in X-Richtung angeordnet ist und sich in Y-Richtung erstreckt. Anschlusslöcher 22, aus denen die feststehenden Anschlüsse 31a, 31b vorstehen, sind jeweils auf beiden Seiten der Trennwand 21 in X-Richtung vorgesehen. Obwohl nicht dargestellt, ist die Öffnung der Abdeckung 20 mit Rastklinken zur Fixierung des Behälters 10 und der Abdeckung 20 zusammen mit den Einrastlöchern 12 des Behälters 10 versehen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Kontaktmechanismus-Abschnitt 30 einen ersten feststehenden Anschluss 31a und einen zweiten feststehenden Anschluss 31b, die mit Abstand entlang der X-Richtung angeordnet sind, und ein bewegliches Kontaktstück 32, das so angeordnet ist, dass es dem ersten feststehenden Anschluss 31a und dem zweiten feststehenden Anschluss 31b gegenüberliegt.
  • Der erste feststehende Anschluss 31a und der zweite feststehende Anschluss 31a, 31 b besitzen jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Form, wie in 3 dargestellt. Wie in 4 dargestellt, sind die jeweiligen unteren Stirnflächen des ersten feststehenden Anschlusses 31a und des zweiten feststehenden Anschlusses 31b in Z-Richtung mit einem ersten feststehenden Kontakt 33a und einem zweiten feststehenden Kontakt 33b versehen, die jeweils eine im Wesentlichen flache geneigte Oberfläche aufweisen, die von der Umfangskante in Z-Richtung nach unten geneigt ist. Der erste feststehende Kontakt 33a und der zweite feststehende Kontakt 33b weisen jeweils in planarer Ansicht, betrachtet entlang der Z-Richtung, eine im Wesentlichen zylindrische Form auf.
  • Wie in 4 dargestellt, besteht das bewegliche Kontaktstück 32 aus einem mittleren Abschnitt 321, in dem eine bewegliche Welle 35 angeordnet ist, und einem ersten Kontaktabschnitt 322 und einem zweiten Kontaktabschnitt 323, die sich entlang der X-Richtung von beiden Seiten des mittleren Abschnitts 321 in X-Richtung erstrecken. Der erste Kontaktabschnitt 322 weist eine konvex gekrümmte Oberfläche auf der oberen Seite in Z-Richtung auf. Die konvex gekrümmte Oberfläche des ersten Kontaktabschnitts 322 ist nach unten in Z-Richtung zur linken Seite in X-Richtung gekrümmt und so angeordnet, dass sie in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt 33a kommen kann. Die konvex gekrümmte Oberfläche des ersten Kontaktabschnitts 322 dient ebenso als erster beweglicher Kontakt 34a. Das heißt, der erste bewegliche Kontakt 34a besitzt eine konvex gekrümmte Oberfläche, die in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt 33a kommen kann. Der zweite Kontaktabschnitt 323 weist eine konvex gekrümmte Oberfläche auf der oberen Seite in Z-Richtung auf. Die konvex gekrümmte Oberfläche des zweiten Kontaktabschnitts 323 ist nach unten in Z-Richtung zur rechten Seite in X-Richtung gekrümmt und so angeordnet, dass sie in Kontakt mit dem zweiten feststehenden Kontakt 33b kommen kann. Die konvex gekrümmte Oberfläche des zweiten Kontaktabschnitts 323 dient ebenso als zweiter beweglicher Kontakt 34b. Das heißt, der zweite bewegliche Kontakt 34b besitzt eine konvex gekrümmte Oberfläche, die in Kontakt mit dem zweiten feststehenden Kontakt 33b kommen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die konvex gekrümmte Oberfläche der jeweiligen beweglichen Kontakte 34a, 34b eine zweidimensionale konvex gekrümmte Oberfläche oder eine dreidimensionale konvex gekrümmte Oberfläche (zum Beispiel eine kugelige Oberfläche) sein kann.
  • Der erste bewegliche Kontakt 34a und der zweite bewegliche Kontakt 34b sind so angeordnet, dass sie dem ersten feststehenden Kontakt 33a bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt 33b gegenüberliegen, und miteinander durch das bewegliche Kontaktstück 32 verbunden. Außerdem kommen der erste bewegliche Kontakt 34a und der zweite bewegliche Kontakt 34b durch die Hin- und Herbewegung des beweglichen Kontaktstücks 32 in Z-Richtung mit dem ersten feststehenden Kontakt 33a bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt 33b in Kontakt oder werden von diesen getrennt. Die bewegliche Welle 35 ist im Wesentlichen in der Mitte des beweglichen Kontaktstücks 32 angeordnet und erstreckt sich in Z-Richtung nach unten.
  • Der erste feststehende Anschluss 31a und der erste bewegliche Kontakt 34a sind in Bezug auf die bewegliche Welle 35 symmetrisch angeordnet, und der zweite feststehende Anschluss 31a und der zweite bewegliche Anschluss 34b sind in Bezug auf die bewegliche Welle 35 symmetrisch angeordnet.
  • Ferner ist, wie in 5 dargestellt, eine Richtung, die einen Winkel θ1 in Bezug auf eine Kontakt- oder Trennungsrichtung (Z-Richtung), in der der erste bewegliche Kontakt 34a mit dem ersten feststehenden Kontakt 33a in Kontakt kommt oder von diesem getrennt wird, eine Richtung, in der sich der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 34a gegenüberliegen. Dagegen ist eine Richtung, die einen Winkel θ2 in Bezug auf die Z-Richtung bildet, eine Richtung, in der sich der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34a gegenüberliegen. Das heißt, der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 34a sind so angeordnet, dass ihre Kontaktflächen einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Z-Richtung (Kontakt- oder Trennungsrichtung) überschneidet, und der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34b sind so angeordnet, dass ihre Kontaktflächen einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Z-Richtung überschneidet.
  • Wie in 2 dargestellt, sind innerhalb des Gehäuses 1 ein röhrenförmiger Flansch 51, eine Keramikplatte 52, ein plattenförmiges erstes Joch 53 und ein mit einem Boden versehener zylindrischer Körper 54 angeordnet. Der Flansch 51 und die Keramikplatte 52 sind innerhalb der Abdeckung 20 angeordnet, und das erste Joch 53 und der mit Boden versehene zylindrische Körper 54 sind innerhalb des Behälters 10 angeordnet.
  • Der Flansch 51 besitzt oben und unten Öffnungen in Z-Richtung.
  • Die Keramikplatte 52 ist so angeordnet, dass sie die obere Öffnung des Flansches 51 in Z-Richtung verschließt. Die Keramikplatte 52 ist mit zwei Anschlusslöchem 521 versehen. Die feststehenden Anschlüsse 31a, 31b sind in die Anschlusslöcher 521 eingesetzt und verlötet.
  • Das erste Joch 53 ist so angeordnet, dass es die untere Öffnung des Flansches 51 in Z-Richtung verschließt. Eine Öffnung 531 ist im mittleren Abschnitt des ersten Jochs 53 vorgesehen. Die bewegliche Welle 35 ist in die Öffnung 531 eingesetzt.
  • Der mit Boden versehene zylindrische Körper 54 erstreckt sich von dem ersten Joch 53 zu dem Boden des Behälters 10 und ist so angeordnet, dass er die Öffnung 531 des ersten Jochs 53 abdeckt. Der mit Boden versehene zylindrische Körper 54 beherbergt auf der Innenseite die bewegliche Welle 35, einen am ersten Joch 53 fixierten feststehenden Eisenkern 57 und einen an der Spitze (dem unteren Ende in Z-Richtung) der beweglichen Welle 35 fixierten beweglichen Eisenkern 58. Eine Rückholfeder 59 ist zwischen dem feststehenden Eisenkern 57 und dem beweglichen Eisenkern 58 angeordnet.
  • Der Flansch 51, die Keramikplatte 52 und das erste Joch 53 sind integriert, und das erste Joch 53 und der mit Boden versehene zylindrische Körper 54 sind hermetisch verbunden. Dadurch wird ein abgedichteter Raum innerhalb des Flansches 51, der Keramikplatte 52, des ersten Jochs 53 und des mit Boden versehenen zylindrischen Körpers 54 gebildet. Der erste und der zweite feststehende Kontakt 33a, 33b und der erste und der zweite bewegliche Kontakt 34a, 34b sind in diesem abgedichteten Raum angeordnet.
  • Ein Paar Permanentmagnete 55, 55 und ein Lichtbogenabschirmungselement 61 sind in dem abgedichteten Raum innerhalb des Flansches 51 angeordnet.
  • Die beiden Permanentmagnete 55, 55 liegen einander gegenüber und sind an beiden Enden in X-Richtung innerhalb des Flansches 51 so angeordnet, dass das Paar feststehender Kontakte 33a, 33b und das Paar beweglicher Kontakte 34a, 34b dazwischen liegen. Die beiden Permanentmagnete 55, 55 werden durch eine aus einem isolierenden Material gefertigte Magnethalterung 56 gehalten. Die Magnethalterung 56 erstreckt sich zu der beweglichen Welle 35 entlang der oberen Oberfläche des ersten Jochs 53 in Z-Richtung. Ein durch die bewegliche Welle 35 gehaltener Federteller 37 und eine zwischen dem Federteller 37 und dem beweglichen Kontaktstück 32 angeordnete Spiralfeder 35 sind zwischen der Magnethalterung 56 und dem beweglichen Kontaktstück 32 angeordnet. Die bewegliche Welle 35 ist im Inneren der Spiralfeder 35 angeordnet.
  • Das Lichtbogenabschirmungselement 61 ist so angeordnet, dass es beide Seiten in Y-Richtung (die Rückseite und die Vorderseite in 2) des Paares feststehender Kontakte 33a, 33b und des Paares beweglicher Kontakte 34a, 34b und deren Außenseite (die Seiten, die näher an den benachbarten Permanentmagneten 55 liegen) in X-Richtung abdeckt. Ein Raum (nicht dargestellt), durch den der magnetische Fluss des Permanentmagneten 55 durchfließen kann, ist außerhalb des Lichtbogenabschirmungselements 61 in X-Richtung vorgesehen.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht der Elektromagnet-Abschnitt 40 aus einer Spule 41, einer um die Spule 41 gewickelten Wicklung 42, und einem an der Spule 41 fixierten Wicklungsanschluss 43 (dargestellt in 1).
  • Die Spule 41 umfasst auf der Innenseite einen Hauptabschnitt 411, in dem der mit Boden versehene zylindrische Körper 54 untergebracht ist, und Schutzabschnitte 412, die an beiden Enden des Hauptabschnitts 411 vorgesehen sind. Die Spule 41 ist so angeordnet, dass sie in Kontakt mit der unteren Oberfläche des ersten Jochs 53 in Z-Richtung steht. Die Wicklung 42 ist um den Hauptabschnitt 411 herumgewickelt, und der Wicklungsanschluss 43 ist an dem oberen Schutzabschnitt 412 in Z-Richtung fixiert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Wicklung 42 direkt um den Wicklungsanschluss 43 ohne dazwischen liegenden Leitungsdraht gewunden ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein zweites Joch 44 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt angeordnet. Das zweite Joch 44 ist mit dem ersten Joch 53 verbunden und innerhalb des Behälters 10 so angeordnet, dass es den Elektromagnetabschnitt 40 zusammen mit dem ersten Joch 53 umgibt.
  • Als nächstes erfolgt, mit Bezug auf 5, eine Beschreibung einer elektromagnetischen Abstoßungskraft, die erzeugt wird, wenn der erste feststehende Kontakt 33a (der zweite feststehende Kontakt 33b) und der erste bewegliche Kontakt 34a (der zweite bewegliche Kontakt 34b) in Kontakt kommen und angezogen werden.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das bewegliche Kontaktstück 32 aufwärts in Z-Richtung bewegt, die geneigte Oberfläche des ersten feststehenden Kontakts 33a auf der rechten Seite in X-Richtung und der erste bewegliche Kontakt 34a kommen miteinander in Kontakt, und die geneigte Oberfläche des zweiten feststehenden Kontakts 33b auf der linken Seite in X-Richtung und der zweite bewegliche Kontakt 34b kommen miteinander in Kontakt, so dass sie elektrisch verbunden werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird eine elektromagnetische Abstoßungskraft F1 zwischen dem ersten feststehenden Kontakt 33a und dem ersten beweglichen Kontakt 34a in der Richtung, die den Winkel θ1 in Bezug auf die Z-Richtung (die Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der erste bewegliche Kontakt 34a in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt 33a kommt oder von diesem getrennt wird) bildet, erzeugt. Ebenso wird zu diesem Zeitpunkt eine elektromagnetische Abstoßungskraft F2 zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt 33b und dem zweiten beweglichen Kontakt 34b in der Richtung, die den Winkel θ2 in Bezug auf die Z-Richtung (die Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der zweite bewegliche Kontakt 34a in Kontakt mit dem zweiten feststehenden Kontakt 33b kommt oder von diesem getrennt wird) bildet, erzeugt.
  • Entsprechend wird eine elektromagnetische Abstoßungskraft, die in der Richtung (Z-Richtung) wirkt, in der der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 34a getrennt werden, eine Kraftkomponente in Z-Richtung der erzeugten elektromagnetischen Abstoßungskraft F1, und eine elektromagnetische Abstoßungskraft, die in der Richtung wirkt, in der der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34b getrennt werden, wird eine Kraftkomponente in Z-Richtung der erzeugten elektromagnetischen Abstoßungskraft F2. Das heißt, die elektromagnetische Abstoßungskraft, die in der Richtung wirkt, in der der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 33a getrennt werden, wird reduziert, und die elektromagnetische Abstoßungskraft, die in der Richtung wirkt, in der der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34b getrennt werden, wird reduziert. Dadurch ist es möglich, die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem ersten feststehenden Kontakt 33a und dem ersten beweglichen Kontakt 34a und die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt 33b und dem zweiten beweglichen Kontakt 34b zu gewährleisten.
  • Der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 34a sind so angeordnet, dass sie durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks 32 verlaufen und symmetrisch in Bezug auf die bewegliche Welle 35, die sich in Z-Richtung (Kontakt- oder Trennungsrichtung) erstreckt, sind. Der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34b sind so angeordnet, dass sie durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks 32 verlaufen und symmetrisch in Bezug auf die bewegliche Welle 35, die sich in Z-Richtung erstreckt, sind. Dadurch haben eine Kraftkomponente in X-Richtung der elektromagnetischen Abstoßungskraft F1, die zwischen dem ersten feststehenden Kontakt 33a und dem ersten beweglichen Kontakt 34a erzeugt wird, und eine Kraftkomponente in X-Richtung der elektromagnetischen Abstoßungskraft F2, die zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt 33b und dem zweiten beweglichen Kontakt 34b erzeugt wird, die gleiche Größenordnung und wirken in entgegengesetzte Richtungen. Das heißt, die Kraftkomponente in X-Richtung, die Teil der elektromagnetischen Abstoßungskraft F1 ist, die zwischen dem ersten feststehenden Kontakt 33a und dem ersten beweglichen Kontakt 34a erzeugt wird, wird durch die Kraftkomponente in X-Richtung, die Teil der elektromagnetischen Abstoßungskraft F2 ist, die zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt 33b und dem zweiten beweglichen Kontakt 34b erzeugt wird, aufgehoben. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem ersten feststehenden Kontakt 33a und dem ersten beweglichen Kontakt 34a und der Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt 33b und dem zweiten beweglichen Kontakt 34b.
  • Des Weiteren dienen die jeweiligen konvex gekrümmten Oberflächen des ersten Kontaktabschnitts 322 und des zweiten Kontaktabschnitts 323 des beweglichen Kontaktstücks 32 ebenso als erster beweglicher Kontakt 34a und zweiter beweglicher Kontakt 34b. Das heißt, der erste bewegliche Kontakt 34a und der zweite bewegliche Kontakt 34b haben jeweils konvex gekrümmte Oberflächen, die in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt 33a und dem zweiten feststehenden Kontakt 33b kommen können. Dadurch können der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 34a an einem Punkt in Kontakt kommen, und der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34b können an einem Punkt in Kontakt kommen, so dass die elektromagnetische Abstoßungskraft mit hoher Genauigkeit in einer gewünschten Richtung erzeugt werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen
  • In der obigen Ausführungsform besitzen der erste feststehende Kontakt 33a und der zweite feststehende Kontakt 33b jeweils eine geneigte Oberfläche, und der erste bewegliche Kontakt 34a und der zweite bewegliche Kontakt 34b weisen jeweils die konvex gekrümmte Oberfläche auf. Diese Ausgestaltungen sind jedoch nicht restriktiv. Zum Beispiel können, wie in den 6 bis 8 dargestellt, ein erster feststehender Kontakt 133a und ein zweiter feststehender Kontakt 133b jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen, und ein erster beweglicher Kontakt 134a und ein zweiter beweglicher Kontakt 134b können jeweils eine geneigte Oberfläche aufweisen.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das bewegliche Kontaktstück 32 einen ersten Kontaktabschnitt 324 und einen zweiten Kontaktabschnitt 325, die sich von dem mittleren Abschnitt 321 aus zu beiden Seiten in X-Richtung erstrecken. Auf der oberen Seite des ersten Kontaktabschnitts 324 und des zweiten Kontaktabschnitts 324 in Z-Richtung sind jeweils der erste bewegliche Kontakt 134a bzw. der zweite bewegliche Kontakt 134b vorgesehen, welche eine geneigte Oberfläche, die von dem mittleren Abschnitt 321 nach unten in Z-Richtung geneigt ist, aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kommen, auch wenn der erste feststehende Kontakt 133a und der zweite feststehende Kontakt 133b jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen, die in Kontakt mit dem ersten beweglichen Kontakt 134a bzw. dem zweiten beweglichen Kontakt 134a, 134b kommen, der erste feststehende Kontakt 133a und der zweite feststehende Kontakt 133b jeweils mit dem ersten beweglichen Kontakt 134a bzw. dem zweiten beweglichen Kontakt 134b an einem Punkt in Kontakt, so dass die elektromagnetische Abstoßungskraft mit hoher Genauigkeit in einer gewünschten Richtung erzeugt werden kann.
  • Außerdem können zum Beispiel der erste feststehende Kontakt, der zweite feststehende Kontakt, der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt ein erster feststehender Kontakt 233a, ein zweiter feststehender Kontakt 233b, ein erster beweglicher Kontakt 34a und ein zweiter beweglicher Kontakt 34b, wie in den 9 bis 11 dargestellt, sein.
  • In dieser Ausführungsform ist eine geneigte Oberfläche, die nach oben in Z-Richtung von der linken Seite zu der rechten Seite in X-Richtung geneigt ist, auf der unteren Stirnfläche des ersten feststehenden Anschlusses 31a in Z-Richtung vorgesehen, und der erste feststehende Kontakt 233a weist diese geneigte Oberfläche auf. Des Weiteren ist eine geneigte Oberfläche, die nach oben in Z-Richtung von der rechten Seite zu der linken Seite in X-Richtung geneigt ist, auf der unteren Stirnfläche des zweiten feststehenden Anschlusses 31b in Z-Richtung vorgesehen, und der zweite feststehende Kontakt 233b weist diese geneigte Oberfläche auf.
  • Außerdem können zum Beispiel der erste feststehende Kontakt, der zweite feststehende Kontakt, der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt ein erster feststehender Kontakt 133a, ein zweiter feststehender Kontakt 133b, ein erster beweglicher Kontakt 234a und ein zweiter beweglicher Kontakt 234b, wie in den 12 bis 14 dargestellt, sein.
  • In dieser Ausführungsform besitzt das bewegliche Kontaktstück 32 einen ersten Kontaktabschnitt 326 und einen zweiten Kontaktabschnitt 327, die sich von dem mittleren Abschnitt 321 aus zu beiden Seiten in X-Richtung erstrecken. Der erste Kontaktabschnitt 326 und der zweite Kontaktabschnitt 327 weisen jeweils die gleiche Dicke (in Z-Richtung) wie der mittlere Abschnitt 321 auf und sind auf ihren oberen Oberflächen in Z-Richtung mit dem ersten beweglichen Kontakt 234a und dem zweiten beweglichen Kontakt 234b versehen. Der erste bewegliche Kontakt 234a und der zweite bewegliche Kontakt 234b weisen jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche auf, die leicht in Richtung des ersten feststehenden Kontakts 133a bzw. des zweiten feststehenden Kontakts 234b gewölbt ist. Der erste bewegliche Kontakt 234a und der zweite bewegliche Kontakt 234b sind jeweils so angeordnet, dass sich die Mitte in X-Richtung näher an der beweglichen Welle 35 befindet als die Mitte des ersten feststehenden Kontakts 133a bzw. des zweiten feststehenden Kontakts 133b.
  • Außerdem können zum Beispiel der erste feststehende Kontakt, der zweite feststehende Kontakt, der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt ein erster feststehender Kontakt 333a, ein zweiter feststehender Kontakt 333b, ein erster beweglicher Kontakt 34a und ein zweiter beweglicher Kontakt 34b, wie in den 15 bis 17 dargestellt, sein.
  • In dieser Ausführungsform bestehen die ersten und zweiten feststehenden Anschlüsse 131a, 131b jeweils aus Schutzabschnitten 311a, 311b, welche eine zylindrische Form aufweisen, und Kontaktabschnitten 312a, 312b, die auf den unteren Oberflächen der Schutzabschnitte 311a, 311b in Z-Richtung vorgesehen sind. Die Kontaktabschnitte 312a, 312b bestehen jeweils aus einem linearen Abschnitt, welcher sich in Z-Richtung erstreckt, und einem geneigten Abschnitt, der nach oben in Z-Richtung von dem unteren Ende des geraden Abschnitts in Z-Richtung zu der beweglichen Welle 35 hin geneigt ist. Der erste feststehende Kontakt 333a ist auf der unteren Oberfläche des geneigten Abschnitts in Z-Richtung in dem Kontaktabschnitt 312a des ersten feststehenden Anschlusses 131a vorgesehen. Der zweite feststehende Kontakt 333b ist auf der unteren Oberfläche des zweiten linearen Abschnitts in Z-Richtung in dem Kontaktabschnitt 312b des zweiten feststehenden Anschlusses 131b vorgesehen.
  • Außerdem können zum Beispiel der erste feststehende Kontakt, der zweite feststehende Kontakt, der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt ein erster feststehender Kontakt 433a, ein zweiter feststehender Kontakt 433b, ein erster beweglicher Kontakt 34a und ein zweiter beweglicher Kontakt 34b, wie in den 18 bis 20 dargestellt, sein.
  • In dieser Ausführungsform bestehen der erste feststehende Kontakt 131a und der zweite feststehende Anschluss 131b jeweils aus Schutzabschnitten 311a, 311b, welche eine zylindrische Form aufweisen, und Kontaktabschnitten 313a, 313b, die auf den unteren Oberflächen der Schutzabschnitte 311a, 311b in Z-Richtung ausgebildet sind. Die Kontaktabschnitte 313a, 313b bestehen jeweils aus einem linearen Abschnitt, welcher sich in Z-Richtung erstreckt, und einem geneigten Abschnitt, der abwärts in Z-Richtung von dem unteren Ende des geraden Abschnitts in Z-Richtung in einer Richtung von der beweglichen Welle 35 weg geneigt ist. Der erste feststehende Kontakt 433a ist auf der unteren Oberfläche des geneigten Abschnitts in Z-Richtung in dem Kontaktabschnitt 313a des ersten feststehenden Anschlusses 131a vorgesehen. Der zweite feststehende Kontakt 433b ist auf der unteren Oberfläche des zweiten linearen Abschnitts in Z-Richtung in dem Kontaktabschnitt 313b des zweiten feststehenden Anschlusses 131b vorgesehen.
  • Außerdem können zum Beispiel der erste feststehende Kontakt, der zweite feststehende Kontakt, der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt ein erster feststehender Kontakt 333a, ein zweiter feststehender Kontakt 333b, ein erster beweglicher Kontakt 334a und ein zweiter beweglicher Kontakt 334b, wie in den 21 bis 23 dargestellt, sein.
  • In dieser Ausführungsform besitzt das bewegliche Kontaktstück 32 einen ersten Kontaktabschnitt 328 und einen zweiten Kontaktabschnitt 329, die sich von dem mittleren Abschnitt 321 aus zu beiden Seiten in X-Richtung erstrecken. Der erste Kontaktabschnitt 328 besitzt eine konvex gekrümmte Oberfläche auf der oberen Seite in Z-Richtung. Die konvex gekrümmte Oberfläche des ersten Kontaktabschnitts 328 ist aufwärts in Z-Richtung zur linken Seite in X-Richtung gekrümmt. Der erste bewegliche Kontakt 334a ist auf der konvex gekrümmten Oberfläche des ersten Kontaktabschnitts 328 vorgesehen. Der zweite Kontaktabschnitt 329 besitzt eine konvex gekrümmte Oberfläche auf der oberen Seite in Z-Richtung. Die konvex gekrümmte Oberfläche des zweiten Kontaktabschnitts 329 ist aufwärts in Z-Richtung zur rechten Seite in X-Richtung gekrümmt. Der zweite bewegliche Kontakt 334b ist auf der konvex gekrümmten Oberfläche des zweiten Kontaktabschnitts 329 vorgesehen.
  • Auf diese Weise sind der erste feststehende Kontakt, der zweite feststehende Kontakt, der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt so ausgerichtet, dass sie einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Richtung überschneidet, in der der erste bewegliche Kontakt (zweite bewegliche Kontakt) in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt (zweiten feststehenden Kontakt) kommt oder von diesem getrennt wird. Somit kann eine nach Belieben ausgewählte Konfiguration gebildet werden, solange eine zum Zeitpunkt der Bestromung erzeugte elektromagnetische Abstoßungskraft in der Richtung erzeugt wird, die sich mit der Richtung überschneidet, in der der erste bewegliche Kontakt (zweite bewegliche Kontakt) mit dem ersten feststehenden Kontakt (zweiten feststehenden Kontakt) in Kontakt kommt oder von diesem getrennt wird.
  • Zum Beispiel können der Winkel θ1 und der Winkel θ2 gleich oder verschieden sein, wobei der Winkel θ1 durch die Richtung der elektromagnetischen Abstoßungskraft, die zwischen dem ersten feststehenden Kontakt und dem ersten beweglichen Kontakt erzeugt wird, und der Kontakt- oder Trennungsrichtung des ersten beweglichen Kontakts gebildet wird, und der Winkel θ2 durch die Richtung der elektromagnetischen Abstoßungskraft, die zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt und dem zweiten beweglichen Kontakt erzeugt wird, und der Kontakt- oder Trennungsrichtung des zweiten beweglichen Kontakts gebildet wird.
  • Der erste feststehende Kontakt 33a und der erste bewegliche Kontakt 34a können in Bezug auf die bewegliche Welle 35 asymmetrisch angeordnet sein. Der zweite feststehende Kontakt 33b und der zweite bewegliche Kontakt 34b können in Bezug auf die bewegliche Welle 35 asymmetrisch angeordnet sein.
  • Die Kontakt- oder Trennungsrichtung des ersten beweglichen Kontakts 34a und die Kontakt- oder Trennungsrichtung des zweiten beweglichen Kontakts 34b können gleich oder verschieden sein.
  • Selbstverständlich können die in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Bestandteile in geeigneter Form kombiniert oder in geeigneter Art und Weise ausgewählt, ersetzt oder weggelassen werden.
  • Es wurden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben; zuletzt werden verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Kontaktmechanismus gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: einen ersten und einen zweiten feststehenden Kontakt; einen ersten und einen zweiten beweglichen Kontakt, die jeweils dem ersten und zweiten feststehenden Kontakt gegenüberliegen und in einer Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der erste und der zweite bewegliche Kontakt jeweils mit dem ersten bzw. zweiten feststehenden Kontakt in Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, beweglich sind. Der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie einander in einer Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung überschneidet. Der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung überschneidet.
  • Anders ausgedrückt, umfasst der Kontaktmechanismus gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung: den ersten feststehenden Kontakt und den zweiten feststehenden Kontakt; und den ersten beweglichen Kontakt und den zweiten beweglichen Kontakt, die jeweils dem ersten feststehenden Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt gegenüberliegen und so angeordnet sind, dass sie jeweils in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden. Der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie einander in einer Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt in Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, überschneidet. Der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung überschneidet.
  • In dem Kontaktmechanismus gemäß dem ersten Aspekt wird, wenn der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt miteinander in Kontakt kommen und angezogen werden, eine elektromagnetische Abstoßungskraft in einer Richtung erzeugt, die sich mit der Richtung überschneidet, in der der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt miteinander in Kontakt kommen oder voneinander getrennt werden. Dadurch wird die elektromagnetische Abstoßungskraft, die in der Richtung wirkt, in der der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt getrennt werden, reduziert, und die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt kann gewährleistet werden.
  • Ein Kontaktmechanismus gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ferner ein bewegliches Kontaktstück, welches den ersten und zweiten beweglichen Kontakt elektrisch verbindet. Der erste und zweite feststehende Kontakt und der erste und zweite bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie in Bezug auf eine gerade Linie, die durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks verläuft und sich in der Kontakt- oder Trennungsrichtung erstreckt, symmetrisch sind.
  • Anders ausgedrückt, umfasst der Kontaktmechanismus gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ferner das bewegliche Kontaktstück, welches den ersten beweglichen Kontakt und den zweiten beweglichen Kontakt elektrisch verbindet. Der erste feststehende Kontakt und der zweite feststehende Kontakt sind so angeordnet, dass sie in Bezug auf eine gerade Linie, die durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks verläuft und sich in der Kontakt- oder Trennungsrichtung erstreckt, symmetrisch sind. Der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt sind so angeordnet, dass sie in Bezug auf eine gerade Linie, die durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks verläuft und sich in der Kontakt- oder Trennungsrichtung erstreckt, symmetrisch sind.
  • In dem Kontaktmechanismus gemäß dem zweiten Aspekt wird ein Teil der elektromagnetischen Abstoßungskraft, die zwischen dem ersten feststehenden Kontakt und dem ersten beweglichen Kontakt erzeugt wird, durch das elektromagnetische Relais, die zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt und dem zweiten beweglichen Kontakt erzeugt wird, aufgehoben. Dadurch werden eine Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem ersten feststehenden Kontakt und dem ersten beweglichen Kontakt und eine Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt und dem zweiten beweglichen Kontakt ermöglicht.
  • In einem Kontaktmechanismus gemäß einem dritten Aspekt weisen der erste und zweite bewegliche Kontakt jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche auf, die jeweils in Kontakt mit dem ersten bzw. zweiten feststehenden Kontakt kommt.
  • Anders ausgedrückt, weisen in dem Kontaktmechanismus gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche auf, die jeweils in Kontakt mit dem ersten Kontakt bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt kommen kann.
  • In dem Kontaktmechanismus gemäß dem dritten Aspekt kommen der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt an einem Punkt miteinander in Kontakt, und der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt kommen an einem Punkt miteinander in Kontakt, so dass die elektromagnetische Abstoßungskraft mit hoher Genauigkeit in einer gewünschten Richtung erzeugt werden kann.
  • In einem Kontaktmechanismus gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzen der erste und der zweite feststehende Kontakt jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche, die jeweils in Kontakt mit dem ersten bzw. zweiten beweglichen Kontakt kommt.
  • Anders ausgedrückt, besitzen in dem Kontaktmechanismus gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung der erste feststehende Kontakt und der zweite feststehende Kontakt jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche, die jeweils in Kontakt mit dem ersten beweglichen Kontakt bzw. dem zweiten beweglichen Kontakt kommen kann.
  • In dem Kontaktmechanismus gemäß einem vierten Aspekt kommen der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt an einem Punkt miteinander in Kontakt, und der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt kommen an einem Punkt miteinander in Kontakt, so dass die elektromagnetische Abstoßungskraft mit hoher Genauigkeit in einer gewünschten Richtung erzeugt werden kann.
  • Ein elektromagnetisches Relais gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst den Kontaktmechanismus gemäß dem obigen Aspekt.
  • In dem elektromagnetischen Relais gemäß dem fünften Aspekt wird der Kontaktmechanismus gemäß dem obigen Aspekt bereitgestellt, so dass die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt gewährleistet werden kann.
  • Durch geeignetes Kombinieren beliebig ausgewählter Ausführungsformen oder Modifikationen der Vielfalt der obigen Ausführungsformen oder Modifikationen ist es möglich, die jeweiligen Wirkungen in Kombination zu erhalten. Es können Ausführungsformen, Beispiele oder eine Ausführungsform und ein Beispiel kombiniert werden; ebenso können Merkmale in unterschiedlichen Ausführungsformen oder Beispielen kombiniert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen vollumfänglich beschrieben wurde, sind verschiedene Modifikationen oder Verbesserungen für einen Fachmann offensichtlich. Solche Modifikationen und Verbesserungen befinden sich innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, solange sie nicht vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die anhängenden Ansprüche spezifiziert, abweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Kontaktmechanismus und das elektromagnetische Relais der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und können bei anderen elektromagnetischen Relais Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    10
    Behälter
    11
    Anschlussklemmenschlitz
    12
    Einrastloch
    20
    Abdeckung
    21
    Trennwand
    22
    Anschlussloch
    30
    Kontaktmechanismus-Abschnitt
    31
    feststehender Anschluss
    32
    bewegliches Kontaktstück
    321
    mittlerer Abschnitt
    322, 324, 326, 328
    erster Kontaktabschnitt
    323, 325, 327, 329
    zweiter Kontaktabschnitt
    33a, 133a, 133a, 233a, 333a, 433a
    erster feststehender Kontakt
    33b, 133b, 133b, 233b, 333b, 433b
    zweiter feststehender Kontakt
    34a, 134a, 234a, 334a
    erster beweglicher Kontakt
    34b, 134b, 234b, 334b
    zweiter beweglicher Kontakt
    35
    bewegliche Welle
    36
    Spiralfeder
    40
    Elektromagnet-Abschnitt
    41
    Spule
    411
    Hauptabschnitt
    412
    Schutzabschnitt
    42
    Wicklung
    43
    Wicklungsanschluss
    44
    zweites Joch
    51
    Flansch
    52
    Keramikplatte
    521
    Anschlussloch
    53
    erstes Joch
    531
    Öffnung
    54
    mit Boden versehener zylindrischer Körper
    55
    Permanentmagnet
    56
    Magnethalterung
    57
    feststehender Eisenkern
    58
    beweglicher Eisenkern
    59
    Rückholfeder
    61
    Lichtbogenabschirmungselement
    100
    elektromagnetisches Relais
    F1
    zwischen dem ersten feststehenden Kontakt und dem ersten beweglichen Kontakt erzeugte elektromagnetische Abstoßungskraft
    F2
    zwischen dem zweiten feststehenden Kontakt und dem zweiten beweglichen Kontakt erzeugte elektromagnetische Abstoßungskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5559662 [0004]

Claims (5)

  1. Kontaktmechanismus umfassend: einen ersten feststehenden Kontakt und einen zweiten feststehenden Kontakt; und einen ersten beweglichen Kontakt und einen zweiten beweglichen Kontakt, die jeweils dem ersten feststehenden Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt gegenüberliegen und so angeordnet sind, dass sie jeweils in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt bzw. dem zweiten feststehenden Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, wobei der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt so angeordnet sind, dass sie einander in einer Richtung gegenüberliegen, die sich mit einer Kontakt- oder Trennungsrichtung, in der der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt in Kontakt kommen oder von diesen getrennt werden, überschneidet, und der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt so angeordnet sind, dass sie einander in der Richtung gegenüberliegen, die sich mit der Kontakt- oder Trennungsrichtung überschneidet.
  2. Kontaktmechanismus gemäß Anspruch 1, wobei der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen, die jeweils in Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt beziehungsweise dem zweiten feststehenden Kontakt kommen kann.
  3. Kontaktmechanismus gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste feststehende Kontakt und der zweite feststehende Kontakt jeweils eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen, die jeweils in Kontakt mit dem ersten beweglichen Kontakt beziehungsweise dem zweiten beweglichen Kontakt kommen kann.
  4. Kontaktmechanismus gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, welcher ferner umfasst: ein bewegliches Kontaktstück, welches den ersten beweglichen Kontakt und den zweiten beweglichen Kontakt elektrisch verbindet, wobei der erste feststehende Kontakt und der zweite feststehende Kontakt so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf eine gerade Linie, die durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks verläuft und sich in der Kontakt- oder Trennungsrichtung erstreckt, symmetrisch sind, und der erste bewegliche Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf eine gerade Linie, die durch die Mitte des beweglichen Kontaktstücks verläuft und sich in der Kontakt- oder Trennungsrichtung erstreckt, symmetrisch sind.
  5. Elektromagnetisches Relais umfassend den Kontaktmechanismus gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4.
DE112017002102.2T 2016-04-22 2017-02-14 Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais Withdrawn DE112017002102T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-086450 2016-04-22
JP2016086450A JP2017195161A (ja) 2016-04-22 2016-04-22 接点機構および電磁継電器
PCT/JP2017/005366 WO2017183266A1 (ja) 2016-04-22 2017-02-14 接点機構および電磁継電器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002102T5 true DE112017002102T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=60116736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002102.2T Withdrawn DE112017002102T5 (de) 2016-04-22 2017-02-14 Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190013171A1 (de)
JP (1) JP2017195161A (de)
CN (1) CN108780720A (de)
DE (1) DE112017002102T5 (de)
WO (1) WO2017183266A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019036434A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 オムロン株式会社 接続ユニット
JP6897461B2 (ja) * 2017-09-27 2021-06-30 オムロン株式会社 接続ユニット
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
US10699865B2 (en) 2018-04-24 2020-06-30 Te Connectivity Corporation Electromechanical switch having a movable contact and stationary contacts
JP7310474B2 (ja) * 2019-09-13 2023-07-19 オムロン株式会社 リレー
JP7351157B2 (ja) * 2019-09-18 2023-09-27 オムロン株式会社 リレー
JP7451910B2 (ja) * 2019-09-18 2024-03-19 オムロン株式会社 リレー
JP2022144772A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 株式会社デンソーエレクトロニクス 電磁継電器
JP2023044536A (ja) * 2021-09-17 2023-03-30 オムロン株式会社 電磁継電器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559662A (en) 1978-10-26 1980-05-06 Hitachi Maxell Ltd Silver oxcide cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01145041U (de) * 1988-03-30 1989-10-05
JP4044199B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-06 朝日電装株式会社 電磁リレーの接点構造
KR101239635B1 (ko) * 2010-10-15 2013-03-11 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
JP5559662B2 (ja) * 2010-11-10 2014-07-23 パナソニック株式会社 接点装置
JP2012199107A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Panasonic Corp 接点装置及びそれを用いた電磁開閉装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559662A (en) 1978-10-26 1980-05-06 Hitachi Maxell Ltd Silver oxcide cell

Also Published As

Publication number Publication date
CN108780720A (zh) 2018-11-09
US20190013171A1 (en) 2019-01-10
WO2017183266A1 (ja) 2017-10-26
JP2017195161A (ja) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002102T5 (de) Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais
DE112017002125T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102012106433B4 (de) Relais
DE112018004056T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE112017003810T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE102012106434B4 (de) Relais
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3414731C2 (de) Kleinstrelais
DE102018124968A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0640243B1 (de) Polarisiertes leistungsrelais
DE102017119737A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102018124977A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018124970A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE112018000353T5 (de) Kontaktvorrichtung, elektromagnetisches relais, und elektrische vorrichtung
DE102016204603A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE112017003807T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE112015005497T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE112016001312T5 (de) Kontaktmechanismus und damit versehenes elektromagnetisches Relais
DE102020005314A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102016204421A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE112019004228T5 (de) Relais
DE112016003409T5 (de) Kontaktmechanismus und diesen verwendenden elektromagnetisches relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE2153881A1 (de) Relais
DE102017116503A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Relaisvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee