DE102018124968B4 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
DE102018124968B4
DE102018124968B4 DE102018124968.3A DE102018124968A DE102018124968B4 DE 102018124968 B4 DE102018124968 B4 DE 102018124968B4 DE 102018124968 A DE102018124968 A DE 102018124968A DE 102018124968 B4 DE102018124968 B4 DE 102018124968B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
compartment
fixed
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018124968.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018124968A1 (de
Inventor
Ryota Minowa
Shingo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE102018124968A1 publication Critical patent/DE102018124968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018124968B4 publication Critical patent/DE102018124968B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/502Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position the action of the contact pressure spring becoming active only after engagement of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnetisches Relais, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse (10), das ein erstes Fach (111) und ein zweites Fach (112) beinhaltet, die voneinander durch eine Isolierwand (12) getrennt sind;einen ersten festen Kontaktanschluss (20), der am Gehäuse (10) befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses (10) zum ersten Fach (10) erstreckt, wobei der erste feste Kontaktanschluss (20) einen ersten festen Kontaktpunkt (21) in dem ersten Fach (111) aufweist;einen zweiten festen Kontaktanschluss (30), der an dem Gehäuse (10) befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses (10) zum ersten Fach (111) erstreckt, wobei der zweite feste Kontaktanschluss (30) vom ersten festen Kontaktanschluss (20) elektrisch isoliert ist und einen zweiten festen Kontaktpunkt (31) in dem ersten Fach (111) aufweist;einen beweglichen Kontakt (40), der im ersten Fach (111) angeordnet ist und der einen ersten beweglichen Kontaktpunkt (41) und einen zweiten beweglichen Kontaktpunkt (42) beinhaltet, wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt (41, 42) dem ersten und dem zweiten festen Kontaktpunkt (21, 31) gegenüberliegen, wobei diese wiederum zwischen dem ersten und dem zweiten beweglichen Kontaktpunkt (41, 42) und der Isolierwand (12) angeordnet sind; wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt (41, 42) konfiguriert sind, um sich in eine Bewegungsrichtung des Kontakts zu bewegen, in der der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt (41, 42) den ersten und zweiten festen Kontaktpunkt (21, 31) berühren und sich vom ersten und zweiten festen Kontaktpunkt (21, 31) trennen;eine bewegliche Welle (50), die sich vom ersten Fach (111) zum zweiten Fach (112) in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt, wobei ein erstes Ende (51) in der Erstreckungsrichtung in dem ersten Fach (111) angeordnet ist und das andere zweite Ende (52) in der Erstreckungsrichtung dem zweiten Fach (112) über ein durchgehendes Durchgangsloch (121) angeordnet ist, das die Isolierwand (12) in der Kontaktbewegungsrichtung passiert, wobei das eine Ende (51) in der Erstreckungsrichtung mit dem beweglichen Kontakt (40) in dem ersten Fach (111) verbunden und konfiguriert ist, um sich zusammen mit dem beweglichen Kontakt (40) in der Kontaktbewegungsrichtung zu bewegen; undeine Springfeder (44), die in dem ersten Fach (111) zwischen dem beweglichen Kontakt (40) und der Isolierwand (12) in der Kontaktbewegungsrichtung mit der beweglichen Welle (50) durch diese hindurch vorgesehen ist, wobei die Springfeder (44) derart konfiguriert ist, dass sie eine Kraft zum Vorspannen der ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) in Richtung der ersten und der zweiten gegenüberliegenden festen Kontaktpunkte (21. 31) erzeugt;ein Solenoid (60) in dem zweiten Fach (112), das konfiguriert ist, um die bewegliche Welle (50) in der Kontaktbewegungsrichtung anzutreiben;wobei der bewegliche Kontakt (40) Folgendes enthält:einen Kontaktkörper (401), der mit dem ersten Ende (51) der beweglichen Welle (50) verbunden ist, der sich in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt; undeinen ersten Halter (451), die sich zwischen dem Kontaktkörper (401) und der Isolierwand (12) befindet, und die mit dem Kontaktkörper (401) verbunden ist;wobei die bewegliche Welle (50) Folgendes enthält:einen zweiten Halter (53) an dem ersten Ende (51) zwischen dem Kontaktkörper (401) und dem ersten Halter (451); wobei sich der zweite Halter (53) in einer Richtung erstreckt, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle (50) schneidet, und zusammen mit dem ersten Halter (451) die Springfeder (44) hält; wobeinachdem sich die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten festen Kontaktpunkten (21. 31) bewegen und die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte (21, 31) berühren, nähert sich der zweite Halter (53) dem ersten Halter (451) und die bewegliche Welle (50) drückt die Springfeder (44) zusammen, wenn sich die bewegliche Welle (50) weiter entlang der Kontaktierungsrichtung bewegt, wodurch bewirkt wird, dass die Springfeder (44) die Vorspannkraft erzeugt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektromagnetisches Relais.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 6110109 offenbart eine Schützvorrichtung, die mit einem Paar fester Kontakte und einem beweglichen Kontakt versehen ist. Die festen Kontakte sind voneinander elektrisch isoliert, und der bewegliche Kontakt bildet eine quadratische Platte, die mit dem Paar fester Kontakte in Kontakt kommt und sich von diesen trennt. Jeder der festen Kontakte des Paares, das an der Schützvorrichtung vorgesehen ist, enthält einen leitenden Stützabschnitt und einen C-förmigen Abschnitt. Der leitende Stützabschnitt ist an einer isolierenden Festkontakt-Grundplatte in einem Gerätegehäuse befestigt. Der C-förmige Abschnitt ist mit dem Ende des leitenden Stützabschnitts innerhalb des Gerätegehäuses verbunden. Jeder C-förmige Abschnitt besteht aus einem oberen Abschnitt, einem unteren Abschnitt und einem Zwischenabschnitt. Der untere Abschnitt liegt dem oberen Abschnitt gegenüber, der mit dem tragenden leitenden Abschnitt verbunden ist, und der mittlere Abschnitt verbindet den oberen und den unteren Abschnitt. Ein Kontaktpunkt ist auf der Oberfläche des unteren Teils vorgesehen, die dem oberen Teil zugewandt ist. Beide Längsenden des beweglichen Kontakts sitzen zwischen den oberen und unteren Platten der C-förmigen Abschnitte, die den Kontakten zugewandt sind. Die US 2017 / 0 069 452 A1 offenbart ein Relais mit einem Solenoid, welcher einen beweglichen Kontakt über eine bewegliche Welle antreibt, einer Kontraktdruckfeder und einem Gehäuse mit einer Isolierwand.
  • Technisches Problem
  • In der Schützeinrichtung sind die feststehenden Kontakte an der isolierenden Festkontakt-Grundplatte befestigt, die in der Kontakttrennrichtung relativ zum beweglichen Kontakt angeordnet ist; es sei angemerkt, dass die Kontakttrennrichtung die Richtung ist, in der sich der bewegliche Kontakt vom Paar fester Kontakte trennt. Folglich muss die Isolierung zwischen der isolierenden Festkontakt-Grundplatte und dem beweglichen Kontakt aufrechterhalten werden, während ein gewisser Raum oberhalb des oberen Teils der festen Kontakte zwischen der isolierenden Festkontakt-Grundplatte und dem beweglichen Kontakt geschaffen wird. In einigen Fällen macht es jedoch der Raum, der für den Kontakt und die Trennung des beweglichen Kontakts relativ zum Paar fester Kontakte erforderlich ist, schwierig, die Größe des elektromagnetischen Relais weiter zu verringern.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schlagen ein kompakteres elektromagnetisches Relais vor.
  • KURZDARS TELLUNG
  • Ein elektromagnetisches Relais nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • ein elektromagnetisches Relais, umfassend: ein Gehäuse mit einem ersten Fach und einem zweiten Fach, die voneinander durch eine Isolierwand getrennt sind;
    • einen ersten festen Kontaktanschluss, der an dem Gehäuse befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses zum ersten Fach erstreckt, wobei der erste feste Kontaktanschluss einen ersten festen Kontaktpunkt in dem ersten Fach aufweist;
    • einen zweiten festen Kontaktanschluss, der an dem Gehäuse befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses zum ersten Fach erstreckt, wobei der zweite feste Kontaktanschluss vom ersten festen Kontaktanschluss elektrisch isoliert ist und einen zweiten festen Kontaktpunkt in dem ersten Fach aufweist;
    • einen beweglichen Kontakt, der in dem ersten Fach angeordnet ist und der einen ersten beweglichen Kontaktpunkt und einen zweiten beweglichen Kontaktpunkt umfasst, wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt dem ersten bzw. dem zweiten festen Kontaktpunkt zugewandt sind, wobei diese wiederum zwischen dem ersten und dem zweiten beweglichen Kontaktpunkt und der Isolierwand angeordnet sind; wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt konfiguriert sind, um sich in eine Bewegungsrichtung des Kontakts zu bewegen, in der der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt mit dem ersten und zweiten festen Kontaktpunkt in Kontakt kommen und sich vom ersten und zweiten festen Kontaktpunkt trennen;
    • eine bewegliche Welle, die sich vom ersten Fach zum zweiten Fach in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt, wobei ein Ende in der Erstreckungsrichtung in dem ersten Fach angeordnet ist und das andere Ende in der Erstreckungsrichtung dem zweiten Fach über ein durchgehendes Durchgangsloch angeordnet ist, das durch die Isolierwand in der Kontaktbewegungsrichtung passiert, wobei das eine Ende in der Erstreckungsrichtung mit dem beweglichen Kontakt in dem ersten Fach verbunden und konfiguriert ist, um sich zusammen mit dem beweglichen Kontakt in der Kontaktbewegungsrichtung zu bewegen; und
    • eine Springfeder, die in dem ersten Fach zwischen dem beweglichen Kontakt und der Isolierwand in der Kontaktbewegungsrichtung mit der beweglichen Welle durch diese hindurch vorgesehen ist, wobei die Springfeder derart konfiguriert ist, dass sie eine Kraft zum Vorspannen der ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte in Richtung der ersten und der zweiten gegenüberliegenden festen Kontaktpunkte erzeugt;
    • ein Solenoid in dem zweiten Fach, das konfiguriert ist, um die bewegliche Welle in der Kontaktbewegungsrichtung anzutreiben;
    • wobei der bewegliche Kontakt Folgendes enthält:
      • einen Kontaktkörper, der mit dem ersten Ende der beweglichen Welle verbunden ist, der sich in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt; und
      • eine erste Halterung, die sich zwischen dem Kontaktkörper und der Isolierwand befindet, und die mit dem Kontaktkörper verbunden ist;
      • wobei die bewegliche Welle Folgendes enthält:
        • einen zweiten Halter an seinem ersten Ende zwischen dem Kontaktkörper und dem ersten Halter; wobei sich der zweite Halter in einer Richtung erstreckt, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle schneidet, und zusammen mit dem ersten Halter die Springfeder hält; und
        • nachdem sich die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten festen Kontaktpunkten bewegen und die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte berühren, nähert sich der zweite Halter dem ersten Halter und die bewegliche Welle drückt die Springfeder zusammen, wenn sich die bewegliche Welle weiter entlang der Kontaktierungsrichtung bewegt, wodurch bewirkt wird, dass die Springfeder die Vorspannkraft erzeugt.
  • Auswirkungen
  • Der erste und der zweite feste Kontaktpunkt befinden sich in dem ersten Fach zwischen den ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkten und die Isolierwand in dem elektromagnetischen Relais mit der Springfeder befindet sich zwischen dem beweglichen Kontakt und der Isolierwand. Der bewegliche Kontakt beinhaltet einen Kontaktkörper und einen ersten Halter; der erste Halter befindet sich zwischen dem Kontaktkörper und der Isolierwand und ist mit dem Kontaktkörper verbunden. Die bewegliche Welle enthält einen zweiten Halter; der zweite Halter befindet sich an dem ersten Ende der beweglichen Welle zwischen dem Kontaktkörper und dem ersten Halter und erstreckt sich in einer Richtung, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle schneidet; der zweite Halter hält die Springfeder zusammen mit dem ersten Halter. Mit anderen Worten wird die Springfeder zwischen dem Kontaktkörper und der Isolierwand gehalten und nicht zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Gehäuse in der Kontaktbewegungsrichtung angeordnet; daher ist es möglich, weniger Platz zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Gehäuse in der Kontaktbewegungsrichtung zu verwenden. Das elektromagnetische Relais kann dadurch kompakter gemacht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines elektromagnetischen Relais gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II;
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des ersten Fachs in dem in 2 dargestellten Querschnitt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des beweglichen Kontakts und der beweglichen Welle in dem elektromagnetischen Relais in 1;
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des beweglichen Kontakts in einem Querschnitt entlang VI-VI in 1.
    • 7 ist eine erste schematische Querschnittsansicht, die den Betrieb des beweglichen Kontakts und der beweglichen Welle in dem elektromagnetischen Relais in 1 beschreibt;
    • 8 ist eine zweite schematische Querschnittsansicht, die den Betrieb des beweglichen Kontakts und der beweglichen Welle in dem elektromagnetischen Relais in 1 beschreibt;
    • 9 ist eine dritte schematische Querschnittsansicht, die den Betrieb des beweglichen Kontakts und der beweglichen Welle in dem elektromagnetischen Relais in 1 beschreibt;
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des ersten Fachs, die ein erstes Beispiel zum Modifizieren des elektromagnetischen Relais in 1 zeigt;
    • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des beweglichen Ankers, die ein zweites Beispiel zum Modifizieren des elektromagnetischen Relais in 1 zeigt;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des beweglichen Kontakts, der beweglichen Welle, des beweglichen Ankers und des festen Ankers, die ein drittes Beispiel zum Ändern des elektromagnetischen Relais in 1 zeigt; und
    • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des ersten Fachs, die ein viertes Beispiel zum Modifizieren des elektromagnetischen Relais in 1 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass, während in der folgenden Beschreibung Begriffe verwendet werden, die bestimmte Richtungen und Positionen (wie zum Beispiel Begriffe, die „oben“, „unten“, „rechts“ und „links“ beinhalten) darstellen, die Verwendung dieser Ausdrücke lediglich dem Verständnis der Erfindung anhand der Zeichnungen dienen. Die Bedeutung dieser Begriffe soll den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken. Folgende Beschreibung stellt lediglich ein Beispiel dar und soll weder die vorliegende Erfindung, den Einstazbereich der Erfindung noch die Verwendung der Erfindung einschränken. Darüber hinaus sind die bereitgestellten Zeichnungen schematisch und sollen keine Skala für tatsächliche Messungen angeben.
  • Ein elektromagnetisches Relais gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wie in 1 dargestellt, mit einem Gehäuse 10, einem ersten festen Kontaktanschluss 20 und einem zweiten festen Kontaktanschluss 30 zur Verfügung gestellt. Der erste und der zweite feste Kontaktanschluss 20, 30 sind in dem Gehäuse 10 befestigt und elektrisch voneinander isoliert.
  • Im Inneren des Gehäuses 10 ist eine Kammer 11 vorgesehen, wie in 2 dargestellt. Ein beweglicher Kontakt 40, der einen ersten beweglichen Kontaktpunkt 41 und einen zweiten beweglichen Kontaktpunkt 42 umfasst, eine bewegliche Welle 50, die an einem Ende mit dem beweglichen Kontakt 40 verbunden ist, und ein Solenoid 60, das die bewegliche Welle 50 antreibt, befinden sich alle in der Kammer 11.
  • Das Gehäuse 10 ist ein abgeschnittenes kastenartiges Rechteck (1), wobei eine Isolierwand 12 die Kammer 11 entlang der Länge des Gehäuses 10 unterteilt. Das heißt, dass die Isolierwand 12 die Kammer 11 entlang der Länge des Gehäuses 10 trennt, um ein erstes Fach 111 und ein zweites Fach 112 parallel zueinander zu schaffen.
  • Der flache erste feste Kontaktanschluss 20 ist in einer Richtung angeordnet, die den ersten beweglichen Kontaktpunkt 41 und den zweiten beweglichen Kontaktpunkt 42 in dem Gehäuse 10 verbindet (2, d. h., von links nach rechts und im Folgenden als die Anordnungsrichtung bezeichnet). Der erste feste Kontaktanschluss 20 erstreckt sich von außerhalb des Gehäuses 10 in das erste Fach 111 und ist an einer ersten Wand 101 befestigt, die sich entlang der Länge des Gehäuses 10 erstreckt. Das Ende des ersten festen Kontaktanschlusses 20 in der Nähe des ersten Fachs 111, d.h. das rechte Ende in 2, umfasst einen ersten festen Kontaktpunkt 21, der in dem ersten Fach 111 angeordnet ist.
  • Der flache zweite feste Kontaktanschluss 30 ist entlang der Anordnungsrichtung in der anderen Richtung in dem Gehäuse 10 angeordnet (2). Der zweite feste Kontaktanschluss 30 erstreckt sich von außerhalb des Gehäuses 10 in das erste Fach 111 und ist an einer zweiten Wand 102 befestigt, die sich entlang der Länge des Gehäuses 10 erstreckt. Der zweite feste Kontaktanschluss 30 ist elektrisch vom ersten festen Kontaktanschluss 20 isoliert. Das Ende des zweiten festen Kontaktanschlusses 30 in der Nähe des ersten Fachs 111, d. h. das linke Ende in 2, umfasst einen zweiten festen Kontaktpunkt 31, der in dem ersten Fach 111 angeordnet ist.
  • Die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte 21, 31 sind dem ersten und dem zweiten beweglichen Kontaktpunkt 41, 42 des beweglichen Kontakts 40 innerhalb des ersten Fachs 111 zugewandt. Der erste und der zweite feste Kontaktpunkt 21, 31 sind auch zwischen dem ersten und dem zweiten beweglichen Kontaktpunkt 41, 42 und der Isolierwand 12 angeordnet. Der erste und der zweite feste Kontaktpunkt 21, 31 sind im Wesentlichen senkrecht zu der ersten und der zweiten Wand 101, 102 in Längsrichtung des Gehäuses 10 (d. h. vertikal, 2) angeordnet. Die erste und die zweite Wand 101, 102 weisen im Wesentlichen den gleichen Abstand zu einer dritten Wand 103 auf; die erste, zweite und dritte Wand 101, 102, 103 bilden zusammen mit der Isolierwand 12 das erste Fach 111.
  • Wie in 2 abgebildet, ist der bewegliche Kontakt 40 so konfiguriert, dass er sich entlang der Länge des Gehäuses 10 zwischen dem ersten und dem zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 und der dritten Wand 103 des Gehäuses 10 bewegt. Der bewegliche Kontakt 40 umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Kontaktkörper 401, eine mit dem Kontaktkörper 401 verbundene Springfeder 44 und einen Springfederhalter 45 zum Halten der Springfeder 44.
  • Der Kontaktkörper 401 umfasst eine erste flache Oberfläche 402, die gegenüber dem ersten und dem zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 liegt, und eine zweite ebene Fläche 403, die gegenüber der dritten Wand 103 des Gehäuses 10 liegt. Der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 sind voneinander auf der ersten flachen Oberfläche 402 entlang der Länge des beweglichen Kontakts 40 getrennt und sind jeweils dem ersten bzw. zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 zugewandt. Der Kontaktkörper 40 umfasst ein Durchgangsloch 43 (das ein Beispiel für ein Verbindungsloch ist) im Wesentlichen in der Mitte des beweglichen Kontakts 40 in Längsrichtung, d. h. seitlich in 2, in der Dickenrichtung, d. h. vertikal in 2. Ein Ende der beweglichen Welle 50 ist mit dem Kontaktkörper 401 verbunden und verläuft durch das Durchgangsloch 43. Das eine Ende der beweglichen Welle 50 bewegt sich relativ zum Kontaktkörper 401 entlang dessen Dicke.
  • Die Springfederhalterung 45 umfasst einen ersten randartigen Halter 451 zwischen dem Kontaktkörper 401 und der Isolierwand 12 in der Richtung, in der der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 in Kontakt mit den ersten und zweiten festen Kontaktpunkten 21, 31 kommt und sich von ihnen trennt (d. h. in Längsrichtung des Gehäuses 10, im Folgenden als Bewegungsrichtung des Kontakts bezeichnet); der erste Halter 451 ist mit dem Kontaktkörper 401 verbunden. Die flache Oberfläche des ersten Halters 451 ist dem Kontaktkörper 401 zugewandt und ist orthogonal zu der beweglichen Welle 50.
  • Die Springfeder 44 befindet sich in dem ersten Fach 111 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und der Isolierwand 12 in der Bewegungsrichtung des Kontakts, um den ersten und den zweiten beweglichen Kontaktpunkt 41, 42 zum ersten und dem zweiten gegenüberliegenden festen Kontaktpunkt 21, 31 vorzuspannen. Die Springfeder 44 wird durch den ersten Halter 451 in dem Springfederhalter 45 für den beweglichen Kontakt 40 und einen später beschriebenen zweiten Halter 53 an der beweglichen Welle 50 gehalten. In dieser Ausführungsform wird die Springfeder 44 komprimiert gehalten.
  • Die bewegliche Welle 50 ist eine im Wesentlichen kreisförmige Säule, die sich in der Bewegungsrichtung des Kontakts vom ersten Fach 111 zum zweiten Fach 112 erstreckt. Ein erstes Ende 51 der beweglichen Welle 50 in der Erstreckungsrichtung befindet sich im ersten Fach 111, während sich ein anderes zweites Ende 52 in der Erstreckungsrichtung im zweiten Fach 112 über ein Durchgangsloch 121 in der Isolierwand 12 befindet. Das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 ist mit dem beweglichen Kontakt 40 in dem ersten Fach 111 verbunden und ist so konfiguriert, dass es sich mit dem beweglichen Kontakt 40 in der Bewegungsrichtung des Kontakts bewegt.
  • Der zweite Halter 53 ist an dem ersten Ende 51 der beweglichen Welle 50 vorgesehen. Der zweite Halter 53 ist zwischen dem Kontaktkörper 401 des beweglichen Kontakts 40 und dem ersten Halter 451 im Springfederhalter 45 angeordnet. Der zweite Halter 53 erstreckt sich in einer Richtung, die sich mit der Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle 50 kreuzt (d. h. orthogonal dazu), und der zusammen mit dem ersten Halter 451 die Springfeder 44 festhält.
  • Das Solenoid 60 besteht aus einem Elektromagneten 61, der sich in der Bewegungsrichtung des Kontakts erstreckt, einem im Wesentlichen rechteckigen und flachen ersten Joch 62, einem im Wesentlichen U-förmigen zweiten Joch 63, einem feststehenden Anker 65 und dem beweglichen Anker 66 (2). Das erste Joch 62 erstreckt sich in der Anordnungsrichtung entlang der Isolierwand 12; das zweite Joch 63 umschließt zusammen mit dem ersten Joch 62 den Elektromagneten 61 in einer Richtung, die orthogonal zu der Kontaktbewegung und den Anordnungsrichtungen (d. h. einer Richtung, die durch 2 verläuft) steht. Der feste Anker 65 ist mit dem zweiten Joch 63 verbunden; und der bewegliche Anker 66, der mit dem zweiten Ende 52 der beweglichen Welle 50 verbunden ist, ist konfiguriert, um sich in der Bewegungsrichtung des Kontakts relativ zum festen Anker 65 zu bewegen. Das Solenoid 60 treibt die bewegliche Welle 50 in die Bewegungsrichtung des Kontakts an, wenn der Elektromagnet 61 erregt wird.
  • Der Elektromagnet 61 erstreckt sich in der Bewegungsrichtung des Kontakts und beinhaltet eine Spule 64. Die Spule 64 umfasst eine Trommel 641 mit einem Durchgangsloch 642, das das zweite Ende 52 der beweglichen Welle 50 aufnehmen kann. Die Trommel 641 in der Spule 64 weist eine Wicklung 643 auf, die in der Bewegungsrichtung des Kontakts um die Trommel gewickelt ist.
  • Der feste Anker 65 ist in dem Durchgangsloch 642 der Trommel 641 befestigt, wobei sein Endteil von der Isolierwand 12 entlang der Bewegungsrichtung des Kontakts, die mit dem zweiten Joch 63 verbunden ist, entfernt ist. Der bewegliche Anker 66 ist zwischen dem festen Anker 65 in dem Durchgangsloch 642 in der Trommel 641 und der Isolierwand 12 angeordnet; das zweite Ende 52 der beweglichen Welle 50 ist mit dem beweglichen Anker 66 so verbunden, dass sich der bewegliche Anker 66 mit der beweglichen Welle 50 in der Bewegungsrichtung des Kontakts bewegt. Zusätzlich ist eine Rückstellfeder 67 zwischen dem festen Anker 65 und dem beweglichen Anker 66 in dem Durchgangsloch 642 vorgesehen; die Rückstellfeder 67 spannt den beweglichen Anker 66 entlang der Bewegungsrichtung des Kontakts in Richtung auf die Isolierwand 12 vor.
  • Wie in 2 dargestellt, wenn der Elektromagnet 61 nicht erregt ist, spannt die Rückstellfeder 67 den beweglichen Anker 66 in Bewegungsrichtung des Kontakts vor, so dass sich der bewegliche Anker 66 der Isolierwand 12 nähert und die Isolierwand 12 die Bewegung des beweglichen Ankers 66 in der Bewegungsrichtung des Kontakts begrenzt. Der bewegliche Kontakt 40 ist auch am weitesten von der Isolierwand 12 in der Bewegungsrichtung des Kontakts entfernt, wenn sich der bewegliche Anker 66 in der Rückkehrposition befindet, und die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 sind vom ersten und zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 gegenüberliegend getrennt.
  • Sobald der Elektromagnet 61 erregt ist, bewegt sich der bewegliche Anker 66 in Richtung des festen Ankers 65 entlang der Bewegungsrichtung des Kontakts, entgegen der Vorspannkraft der Rückstellfeder 67. Der bewegliche Kontakt 40 bewegt sich mit der Bewegung des beweglichen Ankers 66 entlang der Bewegungsrichtung des Kontakts in Richtung der Isolierwand 12, und der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 kontaktieren die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte 21, 31, die diesen gegenüberliegen. An diesem Punkt befindet sich der bewegliche Anker 66 in einer Betriebsposition, in der der bewegliche Anker 66 dahingehend begrenzt ist, wie weit er sich in Bewegungsrichtung des Kontakts von der Isolierwand 12 wegbewegt.
  • Das heißt, das Solenoid 60 in dem elektromagnetischen Relais 1 ist so konfiguriert, dass sich der bewegliche Anker 66 zwischen einer Rückkehrposition und einer Betriebsposition entlang der Bewegungsrichtung des Kontakts bewegen kann. Das Solenoid 60 ist auch so konfiguriert, dass die Richtung, in der sich der bewegliche Kontakt 40 dem Solenoid 60 nähert, die gleiche ist wie die Richtung, entlang der sich der bewegliche Anker 66 von der Betriebsposition zu der Rückkehrposition (d. h. der Richtung, in der die getrennten beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 sich nähern und die entsprechenden festen Kontaktpunkte 21, 31 kontaktieren).
  • Das erste Fach 111 in dem Gehäuse 10 umfasst auch ein Paar Permanentmagneten 71, 72, die in der Anordnungsrichtung 40 den beweglichen Kontakt sandwichartig umgeben. Die Permanentmagneten 71, 72 sind zwischen der ersten Wand 101 und dem ersten festen Kontaktanschluss 20 und der zweiten Wand 102 bzw. dem zweiten festen Kontaktanschluss 30 in dem Gehäuse 10 angeordnet.
  • Als nächstes werden der erste feste Kontaktanschluss 20, der zweite feste Kontaktanschluss 30 und der bewegliche Kontakt 40 unter Bezugnahme auf 3 eingehender beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, umfassen der erste feste Kontaktanschluss 20 und der zweite feste Kontaktanschluss 30 jeweils einen Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32, einen externen Anschluss 23, 33 und einen Zwischenabschnitt 24, 34. Der Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 ist in der ersten Gehäusekammer 111 angeordnet und hält eine feste Kontaktstelle 21, 31. Der externe Anschluss 23, 33 ist außerhalb des Gehäuses 10 in einer Richtung angeordnet, die die Kontaktbewegungsrichtung schneidet (in dieser Ausführungsform in der Anordnungsrichtung); der Zwischenabschnitt 23, 33 verbindet den Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 und den externen Anschluss 23, 33. Es sei angemerkt, dass die festen Kontaktanschlüsse 20, 30 aus einem einzelnen leitenden Material bestehen und der Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32, der externe Anschluss 23, 33 und der Zwischenabschnitt 24, 34 einstückig ausgebildet sind.
  • Insbesondere erstreckt sich jeder Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 in der Anordnungsrichtung mit den darauf angeordneten ersten festen Kontaktpunkten 21 oder dem zweiten festen Kontakt 31; jeder Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 umfasst eine Kontaktanordnungsoberfläche 221, 321, die der ersten flachen Oberfläche 402 auf dem beweglichen Kontakt 40 zugewandt ist, und eine Stützoberfläche 222, 322, die der Kontaktanordnungsoberfläche 222, 322 entlang der Kontaktbewegungsrichtung gegenüberliegt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das elektromagnetische Relais 1 symmetrisch um die bewegliche Welle 50 herum angeordnet, wenn es aus einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Kontaktbewegungsrichtung und der Anordnungsrichtung ist (eine Richtung, die durch die 2 verläuft). Das heißt, die Trägerflächen 222, 322 an den Kontaktanordnungsabschnitten 22, 32 befinden sich im Wesentlichen an der gleichen Position in einer Ebene orthogonal zu der beweglichen Welle 50.
  • die externen Anschlüsse 23, 33 sind näher an der zweiten Kammer 112 in der Kontaktbewegungsrichtung als die Kontaktanordnung Abschnitte 22, 32; die externen Anschlüsse 23, 33 erstrecken sich in einander entgegengesetzten Richtungen von der ersten und der zweiten Wand 101, 102 des Gehäuses 10.
  • Die Zwischenabschnitte 24, 34 sind L-förmig und jede Kurve in der Nähe der zweiten Kammer 112 relativ zu einer virtuellen Linie L1, L2, die deren beiden Enden in der Erstreckungsrichtung verbindet. Das heißt, ein Zwischenteil 24, 34 besteht aus einem vertikalen Teil 241, 341 (z. B. einem ersten vertikalen Teil und einem zweiten vertikalen Teil) und einem horizontalen Teil 242, 342 (z. B. einem ersten horizontalen Teil und einer zweiten horizontalen Teil). Der vertikale Teil 241, 341 erstreckt sich vom entfernten Ende des Kontaktanordnungsabschnitts 22, 32 relativ zu der beweglichen Welle 50 in der Anordnungsrichtung und weg vom beweglichen Kontakt 40 in der Kontaktbewegungsrichtung. Man beachte, dass das Gehäuse 10 die Zwischenabschnitte 24, 34 in dem elektromagnetischen Relais 1 hält.
  • Das heißt, das Paar von Permanentmagneten 71, 72 ist zwischen der ersten und den zweiten Wand 101, 102 in dem Gehäuse 10 und den vertikalen Teilen Teile 241, 341 der Zwischenabschnitte 24, 34 in der Anordnungsrichtung, und zwischen der dritten Wand 103 und den horizontalen Teilen 242, 342 der Zwischenabschnitte 24, 34 in Kontaktbewegungsrichtung angeordnet. Mit anderen Worten befinden sich die Permanentmagneten 71, 72 zwischen dem Gehäuse 10 und dem Zwischenabschnitt 24 des ersten festen Kontaktanschlusses 20 und zwischen dem Gehäuse 10 und dem Zwischenabschnitt 34 des zweiten festen Kontaktanschlusses 30.
  • Es sei angemerkt, dass der erste und der zweite feste Kontaktanschluss 20, 30 an dem Gehäuse 10 unter Verwendung eines Verfahrens, wie zum Beispiel Einsetzformen, befestigt sein können; das Gehäuse 10 mit einer Nut ausgeformt sein, in die die festen Kontaktanschlüsse 20, 30 pressgepasst werden können, und die festen Kontaktanschlüsse 20, 30 können daran pressgepasst werden. Ein Durchgangsloch kann entlang der Dicke der festen Kontaktanschlüsse 20, 30 und der Zwischenabschnitte 24, 34 vorgesehen sein, wenn die festen Kontaktanschlüsse 20, 30 in das Gehäuse 10 eingelassen sind; hierdurch können die Kontaktanschlüsse 20, 30 zuverlässiger an dem Gehäuse 10 gesichert werden.
  • Die Isolierwand 12 des Gehäuses 10 erstreckt sich in der Anordnungsrichtung zwischen der ersten Wand 101 und der zweiten Wand 102 mit einem Durchgangsloch 121 in der Mitte (3).
  • Die Isolierwand 12 beinhaltet ein Paar von Trägern 122 in der Nähe des ersten Fachs 111. Die Träger 122 tragen jeweils einen Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 für den ersten oder zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 des ersten oder zweiten festen Kontaktanschlusses 20, 30. Die Träger 122 sind teilweise zwischen dem Durchgangsloch 121 in der Isolierwand 12 und der ersten Wand 101 und in der Mitte zwischen dem Durchgangsloch 121 in der Isolierwand 12 und der zweiten Wand 102 angeordnet. Die Träger 122 erstrecken sich entlang der vertikalen Teile 241, 341 der Zwischenabschnitte 24, 34 für die festen Kontaktanschlüsse 20, 30 bis zu den Trägerflächen 222, 322 an den Kontaktanordnungsabschnitten 22, 32, um im Wesentlichen die gesamten Trägerflächen 222, 322 der Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 zu tragen. Das heißt, ein Träger 122 stützt den ersten oder zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 an dem Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Träger 122 so ausgeführt, dass die Breite W1 in der Richtung senkrecht zu der Kontaktbewegungsrichtung und der Anordnungsrichtung, d. h. der Länge von links nach rechts in 4, in der Richtung der Kontaktbewegungsrichtung kleiner als die Breite W2 des Kontaktanordnungsabschnitts 22, 32 des ersten oder zweiten festen Kontaktanschlusses 20, 30 ist; mit anderen Worten, W1 < W2. Es ist anzumerken, dass in 4 nur der Kontaktanordnungsabschnitt 22 für den ersten festen Kontaktanschluss 20 dargestellt ist. Dies verringert die Verschlechterung der Träger 122 aufgrund des Lichtbogens, der erzeugt wird, wenn die beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 die festen Kontaktpunkte 21, 31 berühren oder von diesen getrennt werden.
  • Ein Ausrichtungsteil 123 ist in der zweiten Kammer 112 an der Isolierwand 12 vorgesehen (3); der Ausrichtungsteil 123 bestimmt die Rückkehrposition des beweglichen Ankers 66. Der Ausrichtungsteil 123 ist zwischen dem Paar von Trägern 122 angeordnet, die das Durchgangsloch 121 in der Isolierwand 12 umgeben; der Ausrichtungsteil 123 ist im Wesentlichen orthogonal zu der beweglichen Welle 50 und ist flach, um zu ermöglichen, dass der bewegliche Anker 66 damit in Kontakt kommt. Das heißt, der Ausrichtungsteil 123 ist eine flache Oberfläche, die ein Teil des Gehäuses 10 ist und an der Isolierwand 12 in dem zweiten Fach 112 erzeugt wird.
  • Es ist zu beachten, dass der bewegliche Anker 66 in Kontakt mit dem Ausrichtungsteil 123 steht, aber nicht das Durchgangsloch 121 in der Isolierwand 12 abdeckt, wenn er sich in seiner Rückkehrposition (3) in dem elektromagnetischen Relais 1 befindet. Das heißt, das erste Fach 111 und das zweite Fach 112 sind fluidisch verbunden, selbst wenn der bewegliche Anker 66 in Kontakt mit dem Ausrichtungsteil 123 ist.
  • Der Springfederhalter 45 und der Kontaktkörper 401 im beweglichen Kontakt 40 sind getrennt zur Verfügung gestellt, wie in 5 dargestellt. Der Kontaktkörper 401 und der erste Halter 451 in dem Springfederhalter 45 sind durch ein Paar von im Wesentlichen rechteckigen plattenartigen Verbindern 452 verbunden. Mit anderen Worten, der Springfederhalter 45 erscheint U-förmig, wenn er entlang der Länge des Kontaktkörpers 401 betrachtet wird. Die Verbinder 452 erscheinen in der Mitte entlang der Länge des Kontaktkörpers 401 angeordnet und erstrecken sich von jedem Ende entlang der Breite (d. h. jedes Ende der kurzen Seite) des Kontaktkörpers 401 zu der Isolierwand 12 hin (d. h. zum zweiten Ende 52 der beweglichen Welle 50), wobei die flachen Oberflächen derselben parallel zueinander sind; es sei angemerkt, dass die Breite des Kontaktkörpers 401 die Anordnungsrichtung schneidet. Die Enden 454 des Verbinders 452 in der Nähe des Kontaktkörpers 401 entlang der Kontaktbewegungsrichtung krümmen sich in Breitenrichtung des Kontaktkörpers 401 voneinander weg.
  • Der Kontaktkörper 401 beinhaltet Haken 404, die sich entlang der Breitenenden des Kontaktkörpers 401 in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken; das Paar von Verbindern 452 umfasst jeweils einen Ausschnitt 453, der jeweils mit einem Haken 404 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass nur ein Satz von Haken 404 und Ausschnitt 453 in 5 gezeigt ist. Wie in 6 gezeigt, liegen die Oberflächen der Haken 404, die der dritten Wand 103 des Gehäuses 10 in der Kontaktbewegungsrichtung gegenüberliegen, auf der gleichen Ebene wie die zweite flache Oberfläche 403 des Kontaktkörpers 401. Die Oberflächen der Haken 404, die der Isolierwand 12 in der Kontaktbewegungsrichtung gegenüberliegen, umfassen eine geneigte Oberfläche 405; die geneigte Fläche neigt sich zu der beweglichen Welle 50 hin zu der Isolierwand 12.
  • Die geneigten Flächen 405 an den Haken 404 ermöglichen, dass das gekrümmte Ende 454 der Verbinder 452 die Haken 404 berührt, wenn der Kontaktkörper 401 und der Springfederhalter 45 verbunden sind. Somit erleichtert es die Struktur, den Kontaktkörper 401 und den Springfederhalter 45 zu verbinden.
  • Wie in 6 gezeigt, sind die Haken 404 auf der Oberfläche gegenüber der dritten Wand 103 in dem Gehäuse 10 vorgesehen und erstrecken sich in der Anordnungsrichtung. Die Haken 404 nehmen die Kante 455 des Ausschnitts 453 entlang der Kontaktbewegungsrichtung auf und enthalten eine Haltenut 406, die ein Lösen eines Hakens 404 und eines Ausschnitts 453 verhindert. Insbesondere ist der Springfederhalter 45 über die Springfeder 44 zum zweiten Ende 52 der beweglichen Welle 50 (d. h. nach unten in 6) hin vorgespannt, wenn die Kante 455 des Ausschnitts 453 in der Haltenut 406 sitzt. Hierdurch wird verhindert, dass die Kante 455 des Ausschnitts 453 aus der Haltenut 406 in dem Haken 404 herausrutscht, was ein Lösen des Hakens 404 und des Ausschnitts 453 verhindert.
  • Ein Durchgangsloch 456 auch in etwa der Mitte des ersten Halters 451 entlang der Dicke derselben vorgesehen (6). Der Rand des Durchgangslochs 456 gegenüber dem Kontaktkörper 401 beinhaltet eine Erhebung 457. Der Anstieg 457 hält die Springfeder 44 zuverlässiger zwischen dem ersten Halter 451 und dem zweiten Halter 53.
  • Als nächstes werden die Operationen des beweglichen Kontakts 40 und der beweglichen Welle 50 unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben; insbesondere werden die Vorgänge des beweglichen Kontakts 40 und der beweglichen Welle 50 beschrieben, wenn das Solenoid 60 die bewegliche Welle 50 in der Kontaktbewegungsrichtung bewegt.
  • 7 veranschaulicht den beweglichen Kontakt 40, wenn kein Strom durch den Elektromagneten 61 fließt. Wie in 7 (und ähnlich in 2 und 3) gezeigt, befindet sich der Kontaktkörper 401 in dem beweglichen Kontakt 40 in einer Rückkehrposition, in der der Kontaktkörper 401 von den Kontaktanordnungsabschnitten 22, 32 der ersten und zweiten festen Kontaktanschlüsse 20 bzw. 30 entfernt ist; hier sind die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 von den ersten und zweiten festen Kontaktpunkten 21, 31 getrennt. Man beachte, dass angenommen wird, dass sich die bewegliche Welle 50 in der Rückkehrposition befindet, wenn sich der Kontaktkörper 401 in der in 7 dargestellten Rückkehrposition befindet.
  • Die bewegliche Welle 50 bewegt sich in der Kontaktbewegungsrichtung und nähert sich der Isolierwand 12, wenn der Elektromagnet 61 erregt ist; hier bewegt sich der Kontaktkörper 401 mit einer Bewegung der beweglichen Welle 50 entlang der Kontaktbewegungsrichtung von einer Rückkehrposition in eine erste Betriebsposition. In dieser ersten Arbeitsposition berühren jeder der ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 die gegenüberliegenden ersten und zweiten festen Kontaktpunkte 21, 31 (8).
  • Der Kontaktkörper 401 stoppt in der Kontaktbewegungsrichtung in Richtung der Isolationswand 12, wenn der Kontaktkörper 401 bewegt sich vom Rücklaufposition in die erste Betriebsposition zu bewegen. Hingegen bewegt sich nach dieser Bewegung des Kontaktkörpers 401 die bewegliche Welle 50 weiter in Kontaktbewegungsrichtung in Richtung auf die Isolierwand 12, wobei sie sich in eine zweite Betriebsposition bewegt (9). Eine weitere Bewegung der beweglichen Welle 50 in Richtung der zweiten Betriebsposition bewirkt, dass sich der zweite Halter 53 dem ersten Halter 451 nähert, der die Springfeder 44 zusammendrückt. Das heißt, der zweite Halter 53 der beweglichen Welle 50 drückt die Spiralfeder 44 zum ersten Halter 451 in dem Spiralfederhalter 45, wenn sich die bewegliche Welle 50 in der zweiten Betriebsposition befindet; in dieser Position spannt die bewegliche Welle 50 den Springfederhalter 45 in Kontaktbewegungsrichtung gegen die Isolierwand 12 vor. Die vorgespannte Spiralfeder 44 spannt den Kontaktkörper 401 auch in Kontaktbewegungsrichtung gegen die Isolierwand 12 vor und drückt die beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 gegen die gegenüberliegenden festen Kontaktpunkte 21, 31. Dies erhöht den Kontaktdruck zwischen den beweglichen Kontaktpunkten 41, 42 und den gegenüberliegenden festen Kontaktpunkten 21, 31.
  • Wenn der Elektromagnet 61 erregt wird, bewirkt die Vorspannung der Rückholfeder 67 um die bewegliche Welle 50 weg von der Isolierwand 12 in der Kontaktbewegungsrichtung bewegen (nach oben, 7 bis 9) und der beweglichen Welle 50 fährt von der zweiten Betriebsposition in die Rückkehrposition. Während sich die bewegliche Welle 50 von der zweiten Betriebsposition in die RückkehrRückkehrposition bewegt, kommt der zweite Halter 53 in Kontakt mit dem Kontaktkörper 401, was bewirkt, dass sich der Kontaktkörper 401 in Kontaktbewegungsrichtung von der Isolierwand 12 weg bewegt. Das heißt, der Kontaktkörper 401 bewegt sich von einer Betriebsposition zu einer Rückkehrposition entlang der Kontaktbewegungsrichtung mit der Bewegung der beweglichen Welle 50 weg von der Isolierwand 12 in der Kontaktbewegungsrichtung.
  • In dem oben erwähnten elektromagnetischen Relais 1 befindet sich das Paar von Trägern 122 in der Nähe der ersten Kammer 111 relativ zu der Isolierwand 12 in dem Gehäuse 10; die Träger 122 unterstützen die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte 21, 31 an den ersten bzw. zweiten festen Kontaktanschlüssen 20 bzw. 30. Das heißt, der erste und der zweite feste Kontaktpunkt 21, 31 können in Bezug auf das Paar von Trägern 122 genau positioniert werden, indem einfach genaue Abmessungen für die Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 für den ersten und den zweiten Kontaktanschluss 20, 30 und das Paar von Trägern 122 beibehalten werden. Daher können die festen Kontaktpunkte 21, 31 leichter und genauer in Bezug auf die entsprechenden Träger 122 positioniert werden, verglichen mit zum Beispiel der Vorrichtung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6110109, die genaue Abmessungen für die tragenden leitfähigen Teile, die C-förmigen Teile, und die feste Kontaktträger-Isolierbasisplatte und das isolierende Rohr im Vorrichtungsgehäuse benötigt.
  • Jeder Zwischenabschnitt 24, 34 umfasst einen vertikalen Teil 241, 341, der sich vom fernen Ende des Kontaktanordnungsabschnitts 22, 32 in Bezug auf die bewegliche Welle 50 in der Anordnungsrichtung und weg vom beweglichen Kontakt 40 in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt. Ein elektromagnetisches Relais 1, das so implementiert ist, macht es leichter, das Layout von internen Komponenten zu entwerfen, indem beispielsweise ein Raum zwischen dem Gehäuse 10 und den Zwischenabschnitten 24, 34 hinzugefügt wird.
  • Ein Ausrichtungsteil 123 ist in dem Gehäuse 10 auf dem Teil der Isolierwand 12 zur Verfügung gestellt, die sich in dem zweiten Fach 112 des elektromagnetischen Relais 1 befindet; der Ausrichtungsteil 123 bestimmt die Rückkehrposition des beweglichen Ankers 66. Das heißt, der bewegliche Anker 66 kann in Bezug auf das Gehäuse 10 genau positioniert werden, indem sichergestellt wird, dass die Abmessungen der Isolierwand 12 im Gehäuse 10 genau sind. Im Vergleich zu der Vorrichtung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6110109, bei der die Genauigkeit der Abmessungen oder Positionierung des Isolierrohrs und des Hilfsjochs die Rückkehrposition des beweglichen Kolbens beeinflusst, kann der bewegliche Anker 66 sehr genau in dem Gehäuse 10 positioniert werden.
  • Der Ausrichtungsteil 123 ist eine flache Oberfläche auf dem Teil der Isolierwand 12, die sich in dem zweiten Fach befindet; hier ist die Isolierwand 12 ein Teil des Gehäuses 10. Somit kann im Vergleich zu der Vorrichtung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6110109 der bewegliche Anker 66 sehr genau in dem Gehäuse 10 positioniert werden.
  • Die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte 21, 31 befinden sich in dem ersten Fach 111 zwischen den ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkten 41, 42 und der Isolierwand 12 in dem elektromagnetischen Relais 1 mit der Springfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und der Isolierwand 12. Der erste feste Kontaktanschluss 20 und der zweite feste Kontaktanschluss 30 umfassen jeweils: einen Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32; einen externen Anschluss 23, 33; und ein Zwischenabschnitt 24, 34. Der erste und der zweite feste Kontaktpunkt 21, 31 sind an einem Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 befestigt; der externe Anschluss 23, 33 erstreckt sich in einer Richtung, die die Kontaktbewegungsrichtung nach außerhalb des Gehäuses 10 schneidet. Die Isolierwand 12 hält den Zwischenabschnitt 24, 34, der einen Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 und einen externen Anschluss 23, 33 verbindet; der Zwischenabschnitt 24, 34 krümmt sich in der Nähe des zweiten Fachs 112 relativ zu einer virtuellen Linie L1, L2, die beide Enden davon in der Erstreckungsrichtung verbindet. Das heißt, es gibt keine Spiralfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung; daher muss zumindest nicht in Betracht gezogen werden, wie Raum für eine Springfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung sichergestellt wird. Als Ergebnis benötigt dies weniger Raum zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung, wodurch das elektromagnetischen Relais 1 kompakter sein kann.
  • Das Paar von Permanentmagneten 71, 72 ist zwischen dem Gehäuse 10 und den Zwischenabschnitten 24, 34 der ersten und zweiten festen Kontaktanschlüsse 20 bzw. 30 angeordnet; das heißt, die Permanentmagnete 71, 72 sind nicht zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung angeordnet; dies verwendet weniger Raum zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung. Das elektromagnetische Relais 1 kann dadurch kompakter gemacht werden.
  • Die ersten und zweite festen Kontaktpunkte 21, 31 befinden sich im ersten Fach 111 zwischen den ersten und den zweiten beweglichen Kontaktpunkten 41, 42 und der Isolierwand 12 in dem elektromagnetischen Relais 1 mit der Springfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und der Isolierwand 12. Der bewegliche Kontakt 40 beinhaltet den Kontaktkörper 401 und den ersten Halter 451; der erste Halter 451 befindet sich zwischen dem Kontaktkörper 401 und der Isolierwand 12 und ist mit dem Kontaktkörper 401 verbunden. Die bewegliche Welle 50 enthält einen zweiten Halter 53; der zweite Halter 53 befindet sich an einem ersten Ende 51 der beweglichen Welle 50 zwischen dem Kontaktkörper 401 und dem ersten Halter 451 und erstreckt sich in einer Richtung, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle 50 schneidet; der zweite Halter 53 hält die Spiralfeder 44 zusammen mit dem ersten Halter 451. Mit anderen Worten, es ist möglich, weniger Raum zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung zu verwenden, da keine Spiralfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung benötigt wird. Das elektromagnetische Relais 1 kann dadurch kompakter gemacht werden.
  • Der Kontaktkörper 401 und der erste Halter 451 452 sind über ein Paar von plattenartigen Verbindern verbunden; aus der Kontaktbewegungsrichtung gesehen, scheint sich jeder Verbinder 452 in der Kontaktbewegungsrichtung vom Ende entlang der Breite des Kontaktkörpers 401 zu der Isolierwand 12 zu erstrecken, wobei die flachen Oberflächen davon parallel zueinander sind. Man beachte, dass die Breitenrichtung des Kontaktkörpers 401 die Anordnungsrichtung schneidet, die den ersten und den zweiten beweglichen Kontaktpunkt 41, 42 verbindet. Das Paar von Verbindern 452 ermöglicht, dass der Kontaktkörper 401 und der erste Halter 451 über eine einfache Konstruktion verbunden werden und erleichtert daher die Realisierung eines kompakten elektromagnetischen Relais 1.
  • Der erste Halter 451 und das Paar von Verbindern 452 sind ebenfalls getrennt vom Kontaktkörper 401 vorgesehen. Der Kontaktkörper 401 enthält Haken 404, die sich von den Breitenenden davon in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken; das Paar von Verbindern 452 umfasst jeweils einen Ausschnitt 453, der in einen Haken 404 eingreift. Die Haken 404 und die Ausschnitte 453 stellen eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Halter 451 und den Verbindern 452 bereit und erleichtern daher die Realisierung eines kompakten elektromagnetischen Relais 1.
  • Die Haken 404 erstrecken sich in der Anordnungsrichtung und umfassen eine Haltenut 406, die den Rand 455 von einem Ausschnitt 453 aufnimmt, und verhindern, dass der Haken 404 außer Eingriff vom Ausschnitt 453 kommt. Die Haltenut 406 stellt eine zuverlässigere Verbindung zwischen dem ersten Halter 451 und den Verbindern 452 bereit und erleichtert daher die Realisierung eines kompakten elektromagnetischen Relais 1.
  • Der Kontaktkörper 401 ist auch mit einem Verbindungsloch 43 versehen, wodruch das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 eingefügt werden kann und sich in der Kontaktbewegungsrichtung bewegen kann. Das Verbindungsloch 43 stellt eine stabilere Position für die bewegliche Welle 50 relativ zum beweglichen Kontakt 40 bereit und verbessert somit die Betriebseigenschaften des elektromagnetischen Relais 1.
  • Eine Sammelschiene 90 (2) kann am ersten festen Kontaktanschluss 20 oder am zweiten festen Kontaktanschluss 30 vorgesehen sein, der sich in der Anordnungsrichtung außerhalb des Gehäuses 10 entlang der dritten Wand 103 erstreckt; dies ist ein mögliches Verfahren zur Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit des elektromagnetischen Relais 1. Bei diesem Verfahren fließen der Strom durch den beweglichen Kontakt 40 und der Strom durch die Sammelschiene 90 in einander entgegengesetzten Richtungen. Daher drückt die elektromagnetische Abstoßung, die aufgrund der Ströme in dem beweglichen Kontakt 40 und der Sammelschiene 90 erzeugt wird, die beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 im beweglichen Kontakt 40 gegen die gegenüberliegenden festen Kontaktpunkte 21, 31 und erhöht den Kontaktdruck zwischen den beweglichen Kontaktpunkten 41, 42 und den festen Kontaktpunkten 21, 31. Die Kontaktsicherheit des elektromagnetischen Relais 1 erhöht sich dadurch.
  • Die elektromagnetische Abstoßung, die aufgrund der Ströme erzeugt wird, die in dem beweglichen Kontakt 40 und der Sammelschiene 90 fließen, nimmt zu, wenn sich der bewegliche Kontakt 40 und die Sammelschiene 90 einander annähern. Es besteht keine Notwendigkeit, eine Springfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung anzuordnen; dies verwendet weniger Raum zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung in dem elektromagnetischen Relais 1. Die Kontaktvorrichtung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6110109 enthält ein Paar fester Kontakte und eine Kontaktfeder, die zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Gehäuse angeordnet ist; im Gegensatz dazu kann der Abstand zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und der Sammelschiene 90 reduziert werden, um die elektromagnetische Abstoßung zu erhöhen, die aufgrund des in dem beweglichen Kontakt 40 und der Sammelschiene 90 fließenden Stroms erzeugt wird. Mit anderen Worten, ein elektromagnetisches Relais 1 kann mit größerer Kontaktzuverlässigkeit im Vergleich zu der Kontaktvorrichtung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6110109 realisiert werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Paar von Trägern 122 nicht darauf beschränkt ist, fast die gesamten Trägerflächen 222, 322 der Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 zu tragen. Zum Beispiel, wie in 10 gezeigt, kann das Paar von Trägern 122 konfiguriert sein, um die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte 21, 31 über die entfernten Enden der Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 weg von den Zwischenabschnitten 24, 34 in der Anordnungsrichtung (d. h. der Trägerflächen 222, 322 an den Enden der Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 nahe der beweglichen Welle 50) tragen. Dies verringert den Raum, den die Träger 122 in dem ersten Fach 111 einnehmen, und stellt somit ein elektromagnetisches Relais 1 bereit, bei dem das Layout leichter zu gestalten ist.
  • Der Ausrichtungsteil 123 ist nicht auf eine flache Oberfläche begrenzt, die ein Teil des Gehäuses 10 ist und auf dem Teil der Isolationswand 12 im zweiten Fach 112 bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann der Ausrichtungsteil 123 die gesamte oder ein Teil einer gewellten Oberfläche sein. Der Ausrichtungsteil 123 kann auch einen Positionierungshöcker 124 (11) umfassen, der von der Isolierwand 12 entlang der Kontaktbewegungsrichtung zum beweglichen Anker 66 hin vorsteht; der Positionierungshöcker 124 berührt den beweglichen Anker 66, wenn sich der bewegliche Anker 66 in der Rückkehrposition befindet. Somit kann ein Positionierungshöcker 124 am Ausrichtungsteil 123 vorgesehen sein, um genauer zu definieren, wo der Ausrichtungsteil 123 den beweglichen Anker 66 berührt. Der Positionierungshöcker 124 kann ein einzelner runder Höcker an der Kante des Durchgangslochs 121 oder eine Vielzahl von Höckern sein, die in vordefinierten Intervallen vorgesehen sind, die das Durchgangsloch 121 umgeben (z. B. drei Höcker, die bei 120° vorgesehen sind). Es sei angemerkt, dass ein Positionierungshöcker 124 an dem beweglichen Anker 66 anstatt an dem Ausrichtungsteil 123 vorgesehen sein kann; der Positionierungshöcker kann an dem beweglichen Anker 66 vorgesehen sein, der sich davon in Kontaktbewegungsrichtung zur Isolierwand 12 hin erstreckt; in diesem Fall berührt der Positionierungshöcker den Ausrichtungsteil 123, wenn sich der bewegliche Anker 66 in der Rückkehrposition befindet.
  • Der feststehende Anker 65 und der bewegliche Anker 66 können aus einer Vielzahl von Lamellen 81, 82, die flache Platten sind, die in der Dickenrichtung der Anker (12) geschichtet sind, bestehen; der feste Anker 65 und der bewegliche Anker 66 können aus einem einzigen Stück magnetischen Materials bestehen. Zum Beispiel ist es tendenziell leichter sicherzustellen, dass das erste Fach 111 und das zweite Fach 112 in Fluidverbindung stehen, wenn der bewegliche Anker 66 aus einer Mehrzahl von Blechen 82 besteht, selbst wenn der bewegliche Anker 66 in Kontakt mit dem Ausrichtungsteil 123 ist. Das heißt, ein elektromagnetisches Relais 1, das so konfiguriert ist, hat eine größere Designflexibilität.
  • Die Zwischenabschnitte 24, 34 der ersten und zweiten festen Kontaktanschlüsse 20, 30 können mit den Kontaktanordnungsabschnitten 22, 32 und dem externen Anschluss 23, 33 verbunden werden und in dem Gehäuse 10 gehalten werden; jedoch ist ein Zwischenabschnitt 24, 34 nicht auf eine L-Form beschränkt und ist nicht darauf beschränkt, an einer Stelle in der Nähe der zweiten Fach 112 relativ zu einer virtuellen Linie L1, L2 gekrümmt zu sein, die beide Enden in ihrer Erstreckungsrichtung verbindet. Zum Beispiel können die Zwischenabschnitte 24, 34 die Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 und den externen Anschluss 23, 33 direkt verbinden; wie in 13 gezeigt, die Zwischenabschnitte 24, 34 an mehreren Stellen relativ zu einer virtuellen Linie L1, L2 gekrümmt sein, die beide Enden davon in einer Erstreckungsrichtung (z. B. zwei Stellen in 13) verbindet.
  • Die Zwischenabschnitte 24, 34 der Festkontaktanschlüsse 20, 30 in 13 bestehen aus einem ersten vertikalen Teil 241, 341, einem horizontalen Teil 242, 342 und einem zweiten vertikalen Teil 243, 343. Die vertikalen Teile 241, 341 erstrecken sich vom entfernten Ende der Kontaktanordnungsabschnitte 22, 32 relativ zu der beweglichen Welle 50 in der Anordnungsrichtung und weg vom beweglichen Kontakt 40 in der Kontaktbewegungsrichtung. Der horizontale Teil 242, 342 erstreckt sich vom entfernten Ende des vertikalen Teils 241, 341 relativ zum beweglichen Kontakt 40 in der Kontaktbewegungsrichtung und weg von der beweglichen Welle 50 in der Anordnungsrichtung. Der zweite vertikale Teil 243, 343 erstreckt sich vom entfernten Ende des horizontalen Teils 242, 342 relativ zu den Kontaktanordnungsabschnitten 22, 32 in der Anordnungsrichtung zum beweglichen Kontakt 40 in der Kontaktbewegungsrichtung und ist mit dem externen Anschluss 23, 33 verbunden. In 13 ist der externe Anschluss 23, 33 weiter vom zweiten Fach 112 entfernt als der Kontaktanordnungsabschnitt 22, 32 in der Kontaktbewegungsrichtung.
  • Wenigstens ein Teil der Zwischenabschnitte 24, 34 kann im Gehäuse 10 gehalten werden; die Zwischenabschnitte 24, 34 sind nicht darauf beschränkt, vollständig in dem Gehäuse 10 gehalten zu werden.
  • Das Paar von Permanentmagneten 71, 72 ist nicht auf das Einlegen des beweglichen Kontakts 40 in der Anordnungsrichtung (d. h. entlang der Länge des beweglichen Kontakts 40, wenn von der Kontaktbewegungsrichtung gesehen) beschränkt. Das Paar von Permanentmagneten 71, 72 kann in Abhängigkeit von der Konstruktion des elektromagnetischen Relais 1 weggelassen werden; und zum Beispiel kann das Paar von Permanentmagneten 71, 72 den beweglichen Kontakt 40 in der Querrichtung einschließen, wenn der bewegliche Kontakt 40 von der Kontaktbewegungsrichtung aus betrachtet wird.
  • Der bewegliche Kontakt 40 und die Springfederhalter 45 sind nicht darauf beschränkt, als getrennte Materialien in Bezug auf den Kontaktkörper 401 zur Verfügung gestellt zu sein. Der Kontaktkörper 401, der erste Halter 451 und das Paar von Verbindern 452 können einstückig ausgebildet sein.
  • Der Springfederhalter 45 ist ebenfalls nicht darauf beschränkt, U-förmig zu erscheinen, wenn entlang der Länge des Kontaktkörpers 401 gesehen.
  • Der Kontaktkörper 401 und der Springfederhalter 45 sind nicht auf die Verbindung mit den Ausschnitten 453 über Eingriffshaken 404 beschränkt; der Kontaktkörper 401 und der Springfederhalter 45 können gemäß dem Entwurf des elektromagnetischen Relais 1 über ein anderes Verfahren verbunden sein.
  • Die Haltenut 406 kann in Übereinstimmung mit dem Design oder dergleichen des elektromagnetischen Relais 1 weggelassen werden.
  • Das Verbindungsloch in dem beweglichen Kontakt 40 ist nicht darauf beschrnänkt, dass das Durchgangsloch 43 durch die Dicke des Kontaktkörpers 401 verläuft; das Verbindungsloch kann jede gewünschte Form haben, solange es einem Ende der beweglichen Welle 50 (d. h. dem ersten Ende 51) ermöglicht, sich relativ in der Dickenrichtung des Kontaktkörpers 401 zu bewegen. Das heißt, die zweite flache Oberfläche 403 des Kontaktkörpers 401 kann anstelle eines Durchgangslochs 43 mit einem Blindloch versehen sein, um zu ermöglichen, dass das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 mit dem Kontaktkörper 401 verbunden ist und sich relativ in der Kontaktbewegungsrichtung bewegt.
  • Es ist zu beachten, dass der Kontaktkörper 401 und das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 nicht auf eine Verbindung über das Verbindungsloch beschränkt sind. Zum Beispiel können der Kontaktkörper 401 und das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 durch Befestigen der beweglichen Welle 50 an dem Kontaktkörper 401 verbunden sein.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf ein elektromagnetisches Relais 1 beschränkt, bei dem die Richtung, in der sich der bewegliche Kontakt 40 dem Solenoid 60 nähert, und die Richtung, in der die beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 in Kontakt mit den entsprechenden festen Kontaktpunkten 21, 31 sind, gleich sind. Die vorliegende Offenbarung gilt auch für das elektromagnetische Relais 1, bei dem die Richtung, in der sich der bewegliche Kontakt 40 dem Solenoid 60 nähert, und die Richtung, in der die beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 die entsprechenden festen Kontaktpunkte 21, 31 berühren, unterschiedlich sind.
  • Hier endet hier die Beschreibung verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Zuletzt werden verschiedene andere Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als ein Beispiel enthält die folgende Beschreibung Bezugszeichen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektromagnetischen Relais 1 beinhaltet:
    • ein Gehäuse 10 mit einem ersten Fach 111 und einem zweiten Fach 112, die durch eine Isolierwand 12 voneinander getrennt sind;
    • einen ersten festen Kontaktanschluss 20, der am Gehäuse 10 befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses 10 zum ersten Fach 111 erstreckt, wobei der erste feste Kontaktanschluss 20 einen ersten festen Kontaktpunkt 21 in dem ersten Fach 111 aufweist;
    • einen zweiten festen Kontaktanschluss 30, der am Gehäuse 10 befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses 10 zum ersten Fach 111 erstreckt, wobei der zweite feste Kontaktanschluss 30 vom ersten festen Kontaktanschluss 20 elektrisch isoliert ist und einen zweiten festen Kontaktpunkt 31 in dem ersten Fach 111 aufweist;
    • einen beweglichen Kontakt 40, der in dem ersten Fach 111 angeordnet ist und der einen ersten beweglichen Kontaktpunkt 41 und einen zweiten beweglichen Kontaktpunkt 42 umfasst, wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 dem ersten bzw. dem zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 gegenüber liegen, wobei sie zwischen dem ersten und dem zweiten beweglichen Kontaktpunkt 41, 42 und der Isolierwand 12 angeordnet sind; wobei der erste und zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 mit dem ersten und zweiten festen Kontaktpunkt 41, 42 in Kontakt kommen und sich vom ersten und zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 trennen;
    • eine bewegliche Welle 50, die sich von der ersten Fach 111 zu der zweiten Fach 112 in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt, wobei ein Ende 51 in der Erstreckungsrichtung in dem ersten Fach 111 angeordnet ist, und das andere Ende in der Erstreckungsrichtung in der zweiten Fach 112 über eine Durchgangsloch 121, das durch die Isolierwand 12 in der Kontaktbewegungsrichtung verläuft, wobei das eine Ende 51 in der Erstreckungsrichtung mit dem beweglichen Kontakt 40 in der ersten Kammer 111 verbunden ist und konfiguriert ist, um sich bei der Kontaktbewegung zusammen mit dem beweglichen Kontakt 40 in Kontaktbewegungsrichtung zu bewegen; und
    • eine Springfeder 44, die in dem ersten Fach 111 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und der Isolierwand 12 in Kontaktbewegungsrichtung mit der beweglichen Welle 50 dadurch hindurchlaufend zur Verfügung gestellt ist, wobei die Springfeder 44 eine Kraft zum Vorspannen der ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte 41, 42 zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten festen Kontaktpunkten 21, 31 bildet;
    • ein Solenoid 60 in der zweiten Kammer 112, das konfiguriert ist, um die bewegliche Welle 50 in der Kontaktbewegungsrichtung anzutreiben;
    • wobei der bewegliche Kontakt 40 Folgendes beinhaltet:
      • einen Kontaktkörper 401, der mit dem ersten Ende 51 der beweglichen Welle 50 verbunden ist, der sich in Kontaktbewegungsrichtung erstreckt; und
      • eine erste Halterung 451 zwischen dem Kontaktkörper 401 und der Isolierwand 12 und verbunden mit dem Kontaktkörper 401;
      • wobei die bewegliche Welle 50 Folgendes enthält:
        • einen zweiten Halter 53 an seinem ersten Ende 51 zwischen dem Kontaktkörper 401 und dem ersten Halter 451, wobei sich der zweite Halter 53 in einer Richtung erstreckt, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle 50, und zusammen mit dem ersten Halter 451, der die Springfeder 44 hält, schneidet; und
        • nachdem sich der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten festen Kontaktpunkten 21, 31 bewegen und der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt 41, 42 den ersten und zweiten festen Kontaktpunkt 21, 31 berühren, der zweite Halter 53 sich dem ersten Halter 451 nähert und die bewegliche Welle 50 die Springfeder zusammendrückt, wenn sich die bewegliche Welle 50 weiter entlang der Kontaktierungsrichtung bewegt, was bewirkt, dass die Springfeder 44 die Vorspannkraft erzeugt.
  • In einer ersten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1 befinden sich die ersten und zweite festen Kontaktpunkte 21, 31 in dem ersten Fach 111 zwischen den ersten und den zweiten beweglichen Kontaktpunkten 41, 42 und der Isolierwand 12 mit der Springfeder 44 zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und der Isolierwand 12. Der bewegliche Kontakt 40 beinhaltet den Kontaktkörper 401 und den ersten Halter 451; der erste Halter 451 befindet sich zwischen dem Kontaktkörper 401 und der Isolierwand 12 und ist mit dem Kontaktkörper 401 verbunden. Die bewegliche Welle 50 enthält einen zweiten Halter 53; der zweite Halter 53 befindet sich an einem ersten Ende 51 der beweglichen Welle 50 zwischen dem Kontaktkörper 401 und dem ersten Halter 451 und erstreckt sich in einer Richtung, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle 50 schneidet; der zweite Halter 53 hält die Spiralfeder 44 zusammen mit dem ersten Halter 451. Mit anderen Worten ist die Springfeder 44 zwischen dem Kontaktkörper 401 und der Isolierwand 12 gehalten und nicht zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung angeordnet; daher ist es möglich, weniger Raum zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Gehäuse 10 in der Kontaktbewegungsrichtung zu verwenden. Das elektromagnetische Relais 1 kann dadurch kompakter gemacht werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1:
    • sind der Kontaktkörper 401 und der erste Halter 451 über ein Paar plattenartiger Verbinder 452 verbunden, die sich aus der Kontaktbewegungsrichtung gesehen in der Kontaktbewegungsrichtung vom Ende entlang der Breite des Kontaktkörpers 401 zu der Isolierwand 12 erstrecken, wobei ihre flachen Oberflächen gegenseitig parallel angeordnet sind; wobei die Breitenrichtung des Kontaktkörpers 401 die Anordnungsrichtung schneidet, die den ersten und den zweiten beweglichen Kontaktpunkt 41, 42 verbindet.
  • Durch das Paar von Verbindern 452 in der zweiten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1 kann der Kontaktkörper 401 und der erste Halter 451 über einen einFachen Aufbau verbunden zu werden und somit kann ein kompaktes elektromagnetisches Relais 1 leichter realisiert werden.
  • In einer dritten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1:
    • sind der erste Halter 451 und das Paar von Verbindern 452 vom Kontaktkörper 401 getrennt;
    • weist der Kontaktkörper 401 Haken 404 auf, die sich von den Breitenenden davon in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken; und
    • enthält jeder Verbinder 452 in dem Paar von Verbindern 452 Ausschnitte 453, die konfiguriert sind, um mit den Haken 404 in Eingriff zu kommen.
  • Bei der dritten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1 stellen die Haken 404 und Aussparungen 453 eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Halter 451 und den Anschlüssen 452 zur Verfügung und erleichtern somit die Realisierung eines kompakten elektromagnetischen Relais 1.
  • In einer vierten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1: erstrecken die Haken 404 sich in der Anordnungsrichtung und umfassen eine Haltenut 406, die eine Kante 455 des Ausschnitts 453 in der Kontaktbewegungsrichtung aufnimmt und verhindert, dass sich der Haken 404 vom Ausschnitt 453 löst.
  • In der vierten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1 stellt die Haltenut 406 eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Halter 451 und den Anschlüssen 452 zur Verfügung und daher wird die Realisierung eines kompakten elektromagnetischen Relais 1 vereinfacht.
  • In einer fünften Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1:
    • der Kontaktkörper 401 umfasst ein Verbindungsloch 43, das konfiguriert ist, um das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 aufzunehmen und um zu ermöglichen, dass sich das erste Ende 51 der beweglichen Welle 50 in der Kontaktbewegungsrichtung bewegt.
  • In der fünften Ausführungsform des elektromagnetischen Relais 1 stellt das Verbindungsloch 43 eine stabile Position für die bewegliche Welle 50 in Bezug auf den beweglichen Kontakt 40 zur Verfügung und verbessert daher die Betriebseigenschaften des elektromagnetischen Relais 1.
  • Es ist zu beachten, dass die verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele in geeigneter Weise kombiniert werden können, um die Ergebnisse davon zu erhalten. Zusätzlich können die Ausführungsformen, Arbeitsbeispiele oder Ausführungsformen und beispielhaften Modifikationen kombiniert werden; jedoch können auch verschiedene Ausführungsformen und Arbeitsbeispiele mit ähnlichen Merkmalen kombiniert werden. Industrielle Anwendbarkeit
  • Das elektromagnetische Relais gemäß der Ausführungsform kann in einem Elektrofahrzeug angewendet werden.

Claims (5)

  1. Elektromagnetisches Relais, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse (10), das ein erstes Fach (111) und ein zweites Fach (112) beinhaltet, die voneinander durch eine Isolierwand (12) getrennt sind; einen ersten festen Kontaktanschluss (20), der am Gehäuse (10) befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses (10) zum ersten Fach (10) erstreckt, wobei der erste feste Kontaktanschluss (20) einen ersten festen Kontaktpunkt (21) in dem ersten Fach (111) aufweist; einen zweiten festen Kontaktanschluss (30), der an dem Gehäuse (10) befestigt ist und sich von außerhalb des Gehäuses (10) zum ersten Fach (111) erstreckt, wobei der zweite feste Kontaktanschluss (30) vom ersten festen Kontaktanschluss (20) elektrisch isoliert ist und einen zweiten festen Kontaktpunkt (31) in dem ersten Fach (111) aufweist; einen beweglichen Kontakt (40), der im ersten Fach (111) angeordnet ist und der einen ersten beweglichen Kontaktpunkt (41) und einen zweiten beweglichen Kontaktpunkt (42) beinhaltet, wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt (41, 42) dem ersten und dem zweiten festen Kontaktpunkt (21, 31) gegenüberliegen, wobei diese wiederum zwischen dem ersten und dem zweiten beweglichen Kontaktpunkt (41, 42) und der Isolierwand (12) angeordnet sind; wobei der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt (41, 42) konfiguriert sind, um sich in eine Bewegungsrichtung des Kontakts zu bewegen, in der der erste und der zweite bewegliche Kontaktpunkt (41, 42) den ersten und zweiten festen Kontaktpunkt (21, 31) berühren und sich vom ersten und zweiten festen Kontaktpunkt (21, 31) trennen; eine bewegliche Welle (50), die sich vom ersten Fach (111) zum zweiten Fach (112) in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt, wobei ein erstes Ende (51) in der Erstreckungsrichtung in dem ersten Fach (111) angeordnet ist und das andere zweite Ende (52) in der Erstreckungsrichtung dem zweiten Fach (112) über ein durchgehendes Durchgangsloch (121) angeordnet ist, das die Isolierwand (12) in der Kontaktbewegungsrichtung passiert, wobei das eine Ende (51) in der Erstreckungsrichtung mit dem beweglichen Kontakt (40) in dem ersten Fach (111) verbunden und konfiguriert ist, um sich zusammen mit dem beweglichen Kontakt (40) in der Kontaktbewegungsrichtung zu bewegen; und eine Springfeder (44), die in dem ersten Fach (111) zwischen dem beweglichen Kontakt (40) und der Isolierwand (12) in der Kontaktbewegungsrichtung mit der beweglichen Welle (50) durch diese hindurch vorgesehen ist, wobei die Springfeder (44) derart konfiguriert ist, dass sie eine Kraft zum Vorspannen der ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) in Richtung der ersten und der zweiten gegenüberliegenden festen Kontaktpunkte (21. 31) erzeugt; ein Solenoid (60) in dem zweiten Fach (112), das konfiguriert ist, um die bewegliche Welle (50) in der Kontaktbewegungsrichtung anzutreiben; wobei der bewegliche Kontakt (40) Folgendes enthält: einen Kontaktkörper (401), der mit dem ersten Ende (51) der beweglichen Welle (50) verbunden ist, der sich in der Kontaktbewegungsrichtung erstreckt; und einen ersten Halter (451), die sich zwischen dem Kontaktkörper (401) und der Isolierwand (12) befindet, und die mit dem Kontaktkörper (401) verbunden ist; wobei die bewegliche Welle (50) Folgendes enthält: einen zweiten Halter (53) an dem ersten Ende (51) zwischen dem Kontaktkörper (401) und dem ersten Halter (451); wobei sich der zweite Halter (53) in einer Richtung erstreckt, die die Erstreckungsrichtung der beweglichen Welle (50) schneidet, und zusammen mit dem ersten Halter (451) die Springfeder (44) hält; wobei nachdem sich die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten festen Kontaktpunkten (21. 31) bewegen und die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) die ersten und zweiten festen Kontaktpunkte (21, 31) berühren, nähert sich der zweite Halter (53) dem ersten Halter (451) und die bewegliche Welle (50) drückt die Springfeder (44) zusammen, wenn sich die bewegliche Welle (50) weiter entlang der Kontaktierungsrichtung bewegt, wodurch bewirkt wird, dass die Springfeder (44) die Vorspannkraft erzeugt.
  2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, wobei der Kontaktkörper (401) und der erste Halter (451) über ein Paar von plattenartigen Verbindern (452) verbunden sind, die sich, wenn sie von der Kontaktbewegungsrichtung gesehen werden, in der Kontaktbewegungsrichtung vom Ende entlang einer Breite des Kontaktkörpers (401) zur Isolierwand (12) hin erstrecken, wobei die ebenen Flächen davon parallel zueinander sind; wobei die Breitenrichtung des Kontaktkörpers (401) die Anordnungsrichtung schneidet, die die ersten und zweiten beweglichen Kontaktpunkte (41, 42) verbindet.
  3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, wobei der erste Halter (451) und das Paar von Verbindern (452) vom Kontaktkörper (401) getrennt ist; der Kontaktkörper (401) weist Haken (404) auf, die sich von den Breitenenden davon in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken; und jeder Verbinder in dem Paar von Verbindern (452) umfasst Aussparungen (453), die zum Eingriff mit den Haken (404) konfiguriert sind.
  4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 3, wobei sich die Haken (404) in der Anordnungsrichtung erstrecken und eine Rückhaltenut (406) umfassen, die eine Kante (455) der Aussparung (453) in der Kontaktbewegungsrichtung aufnimmt und verhindert, dass der Haken (404) sich aus dem Eingriff mit der Aussparung (453) löst.
  5. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kontaktkörper (401) ein Verbindungsloch beinhaltet, das konfiguriert ist, um das erste Ende der beweglichen Welle (50) aufzunehmen und es dem ersten Ende der beweglichen Welle (50) zu erlauben, sich in der Kontaktbewegungsrichtung zu bewegen.
DE102018124968.3A 2017-10-31 2018-10-10 Elektromagnetisches relais Active DE102018124968B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-211104 2017-10-31
JP2017211104A JP6801629B2 (ja) 2017-10-31 2017-10-31 電磁継電器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018124968A1 DE102018124968A1 (de) 2019-05-02
DE102018124968B4 true DE102018124968B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=66138048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124968.3A Active DE102018124968B4 (de) 2017-10-31 2018-10-10 Elektromagnetisches relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10714289B2 (de)
JP (1) JP6801629B2 (de)
CN (1) CN109727819B (de)
DE (1) DE102018124968B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019036434A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 オムロン株式会社 接続ユニット
JP6897461B2 (ja) * 2017-09-27 2021-06-30 オムロン株式会社 接続ユニット
US10950402B2 (en) * 2017-10-17 2021-03-16 Solarbos, Inc. Electrical contactor
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP7310474B2 (ja) * 2019-09-13 2023-07-19 オムロン株式会社 リレー
JP7423944B2 (ja) * 2019-09-13 2024-01-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP7451910B2 (ja) * 2019-09-18 2024-03-19 オムロン株式会社 リレー
CN111415841B (zh) * 2020-03-19 2022-05-17 贵州航天电器股份有限公司 一种动触点组件及具有该动触点组件的接触器
EP3926653A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 ABB Power Grids Switzerland AG System zur reduzierung von kontaktprellen
USD1031671S1 (en) * 2022-03-23 2024-06-18 Song Chuan Precision Co., Ltd. Assembly for relay device
USD1026832S1 (en) * 2022-03-23 2024-05-14 Song Chuan Precision Co., Ltd. Relay
USD1026833S1 (en) * 2022-03-23 2024-05-14 Song Chuan Precision Co., Ltd. Relay

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110109B2 (de) 1978-12-27 1986-03-28 Kibun Kk
US20170069452A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Omron Corporation Contact switching device
JP6110109B2 (ja) 2012-11-15 2017-04-05 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214014A (de) * 1939-04-03 1941-03-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit elektromagnetisch betätigter Kontaktvorrichtung für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen.
US3480892A (en) * 1966-07-07 1969-11-25 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay for switching an electric circuit
DE3417093A1 (de) 1984-05-09 1985-11-14 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Drehanschlusskopf fuer heizbare bzw. kuehlbare walzen
DE4006796A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung mit abtriebswellenverriegelung
DE4117242C1 (de) * 1991-05-27 1992-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5892194A (en) * 1996-03-26 1999-04-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Sealed contact device with contact gap adjustment capability
CN2485779Y (zh) 2001-06-29 2002-04-10 贵州天义电器有限责任公司 磁保持接触器
WO2003046940A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Elecromagnetic switching apparatus
JP4765761B2 (ja) * 2006-05-12 2011-09-07 オムロン株式会社 電磁継電器
JP5197480B2 (ja) * 2009-05-14 2013-05-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁継電器
US9035735B2 (en) * 2010-03-15 2015-05-19 Omron Corporation Coil terminal
EP2637190A4 (de) * 2010-11-01 2014-11-19 Ngk Spark Plug Co Relais
JP5966469B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-10 オムロン株式会社 封止接点装置
JP5990028B2 (ja) * 2012-04-13 2016-09-07 富士電機機器制御株式会社 接点装置及びこれを使用した電磁開閉器
CN203481060U (zh) * 2013-08-22 2014-03-12 泉州市艺达车用电器有限公司 一种动触头组件
KR101545893B1 (ko) * 2014-01-28 2015-08-20 엘에스산전 주식회사 릴레이
KR200486468Y1 (ko) * 2014-09-29 2018-07-05 엘에스산전 주식회사 직류 릴레이
JP2017050274A (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 オムロン株式会社 接点開閉装置
CN109074993B (zh) * 2016-04-22 2019-12-03 欧姆龙株式会社 触头开闭装置以及使用其的电磁继电器
JP2017195160A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2017195161A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 オムロン株式会社 接点機構および電磁継電器
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6897499B2 (ja) * 2017-10-31 2021-06-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6856001B2 (ja) * 2017-10-31 2021-04-07 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6822436B2 (ja) * 2018-03-30 2021-01-27 オムロン株式会社 リレー
JP6835029B2 (ja) * 2018-03-30 2021-02-24 オムロン株式会社 リレー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110109B2 (de) 1978-12-27 1986-03-28 Kibun Kk
JP6110109B2 (ja) 2012-11-15 2017-04-05 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
US20170069452A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Omron Corporation Contact switching device

Also Published As

Publication number Publication date
CN109727819A (zh) 2019-05-07
US20190131095A1 (en) 2019-05-02
CN109727819B (zh) 2020-12-29
DE102018124968A1 (de) 2019-05-02
JP2019083175A (ja) 2019-05-30
US10714289B2 (en) 2020-07-14
JP6801629B2 (ja) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124968B4 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018215643B4 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018124977A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018124970A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018215642A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4406682C2 (de) Magnetspuleneinheit und Magnetschütz mit einer Magnetspule
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102016206131A1 (de) Kontaktvorrichtung und elektromagnetisches Relais
DE102019103298A1 (de) Relais
DE112016001312T5 (de) Kontaktmechanismus und damit versehenes elektromagnetisches Relais
WO2018011060A1 (de) Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe
DE102020005314A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102016223931A9 (de) Substrathaltestruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE3843359A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE112016004939B4 (de) Kontaktstückeinheit und Relais
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE10210838B4 (de) Relaisvorrichtung
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3221125A1 (de) Blockverbinder
DE102020005341A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE112015006337T5 (de) Relais
DE102020005342A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final