DE112017003312B4 - Oxide für Hochenergie-Kathodenmaterialien - Google Patents

Oxide für Hochenergie-Kathodenmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE112017003312B4
DE112017003312B4 DE112017003312.8T DE112017003312T DE112017003312B4 DE 112017003312 B4 DE112017003312 B4 DE 112017003312B4 DE 112017003312 T DE112017003312 T DE 112017003312T DE 112017003312 B4 DE112017003312 B4 DE 112017003312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock salt
lithium
composition
disordered rock
disordered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003312.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003312T5 (de
Inventor
Kyler Carroll
Bin Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildcat Discovery Technologies Inc
Original Assignee
Wildcat Discovery Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildcat Discovery Technologies Inc filed Critical Wildcat Discovery Technologies Inc
Publication of DE112017003312T5 publication Critical patent/DE112017003312T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003312B4 publication Critical patent/DE112017003312B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1228Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [MnO2]n-, e.g. LiMnO2, Li[MxMn1-x]O2
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zum Bilden einer Elektrode, umfassend:ein aktives Material, gekennzeichnet durch eine ungeordnete kristallographische Steinsalzstruktur und dargestellt durch die chemische Formel (i): LixNby-aNaMz-bPbO2-cFc(i) mit 1,3 < x ≤ 1,75; 0 ≤ y < 0,55; 0,1 < z < 1; 0 ≤ a < 0,5; 0 ≤ b < 1; 0 ≤ c < 0,8; y > a; z > b und mindestens eines von a und b ist nicht gleich Null; wobei M, N und P jeweils unabhängig eines oder mehrere von Ti, Ta, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru, Rh und Sb sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Batterietechnologie und insbesondere das Gebiet von Hochenergie-Materialien zur Verwendung in Elektroden in elektrochemischen Zellen.
  • Lithium-Metalloxide sind dazu verwendet worden, Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zu formulieren. Die Kathoden werden von einigen wenigen kristallographischen Grundstrukturtypen wie Spinellen, Olivinen und geschichteten Oxidstrukturen abgeleitet. Die geschichteten Oxidstrukturen umfassten Strukturen vom Typ mit Lithium-Überschuss, bei denen zusätzliches Lithium in der Struktur vorhanden ist.
  • In letzter Zeit lag der Fokus auf Steinsalzstrukturen, wie beispielsweise die aus bestimmten Lithium-Metalloxiden gebildeten Verbindungen, die durch die Formel: xLi3NbO4·(1-x)LiMO2 (1) dargestellt werden, wobei M ein dreiwertiges Kation ist, welche sich als eine vielversprechende Klasse von Übergangsmetalloxiden zur Verwendung als Kathoden in Lithium-Ionen-Batterien erwiesen haben. Die Verbindungen der Formel (1) gelten als ungeordnetes Steinsalz, bei dem eine zufällige atomare Anordnung von Lithium- und Übergangsmetallionen in einem geschlossenen kubisch gepackten System untergebracht ist. Diese ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen bieten die Möglichkeit, bis zu 3 Lithiumatome pro Formeleinheit zu enthalten, was mehr ist als bei herkömmlichen Schichtmaterialien mit Lithiumüberschuss. Die Formel (1) kann transformiert und als LixMyNzOw dargestellt werden.
  • Die ungeordnete Steinsalzstruktur bringt folgende Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien mit sich. Vorteilhaft ist, dass die ungeordnete Steinsalzstruktur im Vergleich zu anderen Kathodenmaterialien des Standes der Technik eine deutlich höhere theoretische Energiedichte aufweist. So haben beispielsweise bestimmte ungeordnete Steinsalzstrukturmaterialien eine theoretische gravimetrische Energiedichte von etwa 1120 Wh/kg, während ein aktives LiMn2O4-Material eine theoretische gravimetrische Energiedichte von etwa 492 Wh/kg und ein LiMn1,5Ni0,5O4 eine theoretische gravimetrische Energiedichte von etwa 691 Wh/kg hat. Diese Energiedichte ist besonders attraktiv, wenn Mangan als eine Hauptkomponente verwendet wird, da die ungeordnete Steinsalzstruktur diese höhere Energiedichte unter Verwendung des vergleichsweise kostengünstigeren Rohstoffs Mangan erreicht. Das heißt, Verbindungen mit vergleichbarer Energiedichte verwenden teurere Rohstoffe.
  • Zu den Forschungsarbeiten über ungeordnetes Steinsalz zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien gehören Wang, R.; Li, X.; Liu, L.; Lee, J.; Seo, D.-H.; Bo, S.-H.; Urban, A.; Ceder, G. A Disordered Rock-Salt Li-Excess Cathode Material with High Capacity and Substantial Oxygen Redox Activity: Li1,25Nb0,25Mn0,5O2. Electrochem. Commun. 2015, 60, 70-73. In dieser Veröffentlichung wurde eine ungeordnete Steinsalz-Verbindung mit der Formel Li1,25Nb0,25Mn0.5O2 synthetisiert und getestet. Dieses Material zeigte eine höhere Kapazität als die theoretische Kapazität basierend auf der Mn3+/Mn4+ Redoxreaktion. Diese Publikation zeigt den Nutzen ungeordneten Li1,25Nb0,25Mn0,5O2 Steinsalzes. Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen stellen jedoch Variationen in der ungeordneten Steinsalzstruktur und -zusammensetzung bereit, die in dieser Veröffentlichung nicht offenbart oder vorgeschlagen werden.
  • Ein weiteres Beispiel für die Forschung an ungeordnetem Steinsalz zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien ist Yabuuchi, N.; Takeuchi, M.; Nakayama, M.; Shiiba, H.; Ogawa, M.; Nakayama, K.; Ohta, T.; Endo, D.; Ozaki, T.; Inamasu, T.; et al. High-Capacity Electrode Materials for Rechargeable Lithium Batteries: Li3NbO4-Based System with Cation-Disordered Rock Salt Structure. Proc. Natl. Acad. Sci. 2015, 112, 7650-7655. Diese Veröffentlichung offenbart die Leistungsfähigkeit einiger weniger Zusammensetzungen der Formeln Li1,3Nb0,3Mn0,4O2, Li1,3Nb0,3Fe0.4O2, Li1,3Nb0,43Ni0,27O2 und Li1,3Nb0,43Co0,27O2. Somit zeigt diese Veröffentlichung einige Leistungsfähigkeitsattribute der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen mit einer gewissen Variation des „3d“-Metalls (wie unten definiert), offenbart jedoch nicht die Variationen der ungeordneten Steinsalzstruktur und -zusammensetzung der vorliegend offenbarten Ausführungsformen und schlägt sie auch nicht vor.
  • Ein weiteres Beispiel für die Forschung an ungeordnetem Steinsalz zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien ist Ceder, G.; Lee, J.; Li, X.; Kim, S.; Hautier, G. High-Capacity Positive Electrode Active Material. US 2014 / 0 099 549 A1 10. April 2014. Diese Veröffentlichung offenbart eine generische ungeordnete Steinsalzzusammensetzung von LixMyO2, mit 0,6 ≤ y ≤ 0,85; 0 ≤ x + y ≤ 2, wobei M eines oder mehrere von Al, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Ru, Sn und Sb ist. Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen stellen jedoch Variationen in der ungeordneten Steinsalzstruktur und -zusammensetzung bereit, die in dieser Veröffentlichung nicht offenbart oder vorgeschlagen werden.
  • Noch ein weiteres Beispiel für die Forschung an ungeordnetem Steinsalz zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien ist Takeuchi, M.; Yabuuchi, N.; Komaba, S.; Endo, D. Active Material For Nonaqueous Electrolyte Electricity Storage Elements. US 2016 / 0 049 640 A1 18. Februar 2016. Diese Veröffentlichung offenbart eine generische ungeordnete Steinsalzzusammensetzung vom Li1+xNbyMezApO2Typ, wobei Me ein Übergangsmetall ist, das Fe und/oder Mn umfasst; 0,6 < x < 1; 0 < y < 0,5; 0,25 ≤ z < 1; A ein anderes Element als Nb und Me ist; und 0 ≤ p ≤ 0,2 ist. Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen stellen jedoch Variationen in der ungeordneten Steinsalzstruktur und -zusammensetzung bereit, die in dieser Veröffentlichung nicht offenbart oder vorgeschlagen werden.
  • Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen sind dazu in der Lage und haben in bestimmten Fällen gezeigt: eine Verbesserung der Kapazität, Energiedichte, Spannungsabfall, Leistungsgrad und Ladungserhaltung im Vergleich zu bekannten ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Bilden einer Elektrode, umfassend: ein aktives Material, gekennzeichnet durch eine ungeordnete kristallographische Steinsalzstruktur und dargestellt durch die chemische Formel (i): LixNby-aNaMz-bPbO2-cFc (i) mit 1,3 < x ≤ 1,75; 0 ≤ y < 0,55; 0,1 < z < 1; 0 ≤ a < 0,5; 0 ≤ b < 1;
    0 ≤ c < 0,8; y > a; z > b und mindestens eines von a und b ist nicht gleich Null;
    wobei M, N und P jeweils unabhängig eines oder mehrere von Ti, Ta, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru, Rh und Sb sind.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei eine Verbesserung der Energiedichte als Folge der Erhöhung des Lithiumgehalts gezeigt ist.
    • 1B zeigt einen Spannungsverlauf für Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei der stöchiometrische Lithiumgehalt von 1,2 auf 1,5 erhöht und der stöchiometrische Mangangehalt von 0,6 auf 0,5 verringert ist.
    • 1C zeigt die entsprechende Differenzkapazität als Funktion der Spannung für die Ausführungsformen der Erfindung aus 1B.
    • 2A zeigt einen Spannungsverlauf für Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei das Verhältnis von Niob zu Mangan systematisch variiert wird.
    • 2B zeigt die entsprechende Differenzkapazität als Funktion der Spannung für die Ausführungsformen der Erfindung aus 2A.
    • 3 zeigt einen Spannungsverlauf für Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei verschiedene Übergangsmetall-Dotierstoffe auf die Niobstelle dotiert sind.
    • 4 zeigt eine Reihe von Röntgenbeugungsmustern, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei der stöchiometrische Lithiumgehalt von 1,2 auf 1,65 erhöht und der stöchiometrische Mangangehalt von 0,83 auf 0,70 verringert ist.
    • 5A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus zum Aushärten der ungeordneten Steinsalzzusammensetzung in verschiedenen Atmosphären bei 1000 Grad Celsius gemessen wird.
    • 5B zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus zum Aushärten der ungeordneten Steinsalzzusammensetzung in verschiedenen Atmosphären bei 1000 Grad Celsius gemessen wird.
    • 6A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus für ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen mit verschiedenen Substitutionen für das Niob in der Zusammensetzung gemessen wird.
    • 6B zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus für ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen mit verschiedenen Doppeldotierstoffsubstitutionen für das Niob in der Zusammensetzung gemessen wird.
    • 7A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus für ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen mit Fluordotierung auf die Sauerstoffstelle gemessen wird.
    • 7B zeigt die entsprechende Entladungskapazität als eine Funktion der Zykluszahl für die Ausführungsformen der Erfindung von 2A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Definitionen gelten für einige der bezüglich einiger Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Aspekte. Diese Definitionen können auch darüber hinaus erweitert werden. Jeder Begriff wird weiter erläutert und in der Beschreibung, den Zeichnungen und Beispielen beispielhaft gezeigt. Jegliche Interpretation der Begriffe in dieser Beschreibung sollte die vollständige Beschreibung, die Zeichnungen und die hierin umfassten Beispiele berücksichtigen.
  • Die singulären Begriffe „ein“, „einer“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ umfassen den Plural, sofern der Kontext nichts anderes festlegt. So kann beispielsweise die Bezugnahme auf ein Objekt mehrere Objekte umfassen, sofern der Kontext nichts anderes festlegt.
  • Die Begriffe „im Wesentlichen“ und „wesentlich“ beziehen sich auf ein beträchtliches Maß oder einen beträchtlichen Umfang. Wenn sie in Verbindung mit einem Ereignis oder Umstand verwendet werden, können sich die Begriffe auf Fälle beziehen, in denen das Ereignis oder der Umstand genau vorkommt, sowie auf Fälle, in denen das Ereignis oder der Umstand in einer nahen Annäherung vorkommt, wie z.B. die Berücksichtigung typischer Toleranzgrenzen oder Variabilität der vorliegend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Der Begriff „Übergangsmetall“ bezieht sich auf ein chemisches Element in den Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems, die Scandium (Sc), Titan (Ti), Vanadium (V), Chrom (Cr), Mangan (Mn), Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Yttrium (Y), Zirkonium (Zr), Niob (Nb), Molybdän (Mo), Technetium (Tc), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Silber (Ag), Cadmium (Cd), Hafnium (Hf), Tantal (Ta), Wolfram (W), Rhenium (Re), Osmium (Os), Iridium (Ir), Platin (Pt), Gold (Au), Quecksilber (Hg), Rutherfordium (Rf), Dubnium (Db), Seaborgium (Sg), Bohrium (Bh), Hassium (Hs) und Meitnerium (Mt) umfassen.
  • Der Begriff „3d-Element“ bezieht sich auf ein Übergangsmetall mit unvollständiger Füllung der 3d-Unterschale der M-Schale und umfasst Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu und Zn.
  • Der Begriff „4d-Element“ bezieht sich auf ein Übergangsmetall mit unvollständiger Füllung der 4d-Unterschale der N-Schale und umfasst Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Ru und Rh.
  • Eine Rate „C“ bezieht sich (je nach Kontext) entweder auf den Entladestrom als Bruchteil oder Vielfaches relativ zu einem „1 C“-Stromwert, unter dem sich eine Batterie (in einem im Wesentlichen vollständig geladenen Zustand) in einer Stunde im Wesentlichen vollständig entladen würde, oder auf den Ladestrom als Bruchteil oder Vielfaches relativ zu einem „1 C“-Stromwert, mit dem die Batterie (in einem im Wesentlichen vollständig entladenen Zustand) in einer Stunde im Wesentlichen vollständig geladen würde.
  • Soweit bestimmte Batterieeigenschaften temperaturabhängig variieren können, werden diese bei 30 Grad C angegeben, sofern der Kontext nichts anderes festlegt.
  • Die hierin dargestellten Bereiche schließen deren Endpunkte ein. So umfasst der Bereich 1 bis 3 beispielsweise die Werte 1 und 3 sowie die Zwischenwerte.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen zur Verwendung bei der Formulierung der Kathoden einer elektrochemischen Zelle bereit. Im Vergleich zu den ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen aus dem Stand der Technik ergeben Kathoden, die aus bestimmten Ausführungsformen ungeordneten Steinsalzes gebildet sind, Verbesserungen der elektrochemischen Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien. Die hierin offenbarten Ausführungsformen sind dazu in der Lage und haben in bestimmten Fällen gezeigt: eine Verbesserung der Kapazität, Energiedichte, Spannungsabfall, Leistungsgrad und Ladungserhaltung. Die hierin offenbarten Zusammensetzungen weisen im Vergleich zu den die Basis bildenden ungeordneten Steinsalzzusammensetzung eine überlegene Leistungsfähigkeit auf.
  • In einer ungeordneten Steinsalzzusammensetzung besetzen sowohl Lithium als auch ein Übergangsmetall ein kubisch dicht gepacktes Gitter aus oktaedrischen Stellen. Bei elektrochemischen Reaktionen erfolgt die Lithiumdiffusion durch das Springen des Lithiums von einer oktaedrischen Stelle zu einer anderen oktaedrischen Stelle über eine tetraedrische Zwischenstelle. Lithium in der tetraedrischen Zwischenstelle ist der aktivierte Zustand der Lithiumdiffusion. Das aktivierte tetraedrische Lithium-Ion teilt sich die Stellen mit vier oktaedrischen Stellen wie folgt: (i) der Stelle, die zuvor von dem Lithiumion selbst besetzt war; (ii) der freien Stelle, in die sich das Lithiumion bewegen wird; und (iii & iv) zwei Stellen, die von Lithium, einem Übergangsmetall oder einer freien Stelle besetzt sein können.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern des Lithiumgehalts in dem ungeordneten Steinsalz zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit in Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus der Zusammensetzung dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Die ungeordneten Steinsalzmaterialien gemäß dem Stand der Technik verwenden typischerweise einen stöchiometrischen Lithiumgehalt von 1,4 oder weniger und vorzugsweise etwa 1,25 oder 1,3. Im Gegensatz dazu umfassen bestimmte Ausführungsformen der Erfindung ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen, bei denen das Lithium mit einem höheren stöchiometrischen Gehalt als normalerweise vorhanden ist.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist die stöchiometrische Menge von Lithium größer oder gleich 1,35, größer oder gleich 1,40, größer oder gleich 1,45, größer oder gleich 1,50, größer oder gleich 1,55, größer oder gleich 1,60, größer oder gleich 1,65, größer oder gleich 1,70, oder gleich 1,75. Jedoch ist die stöchiometrische Menge von Lithium maximal 1,75.
  • In solchen Ausführungsformen wird der stöchiometrische Gehalt eines anderen Elements in der ungeordneten Steinsalzzusammensetzung verringert, um die durch die Erhöhung des Lithiumgehalts verursachte Nettoladungsdifferenz auszugleichen. Die Beziehung zwischen dem erhöhten Lithium und dem verringerten Element wird in der exemplarischen Formel erfasst: Li1+xNb0,2MzO2 (2) mit 0,1 < x ≤ 1,95, 0,01 ≤ z ≤ 1, wobei M ein Element ist, dessen Ladung die Erhöhung des Lithiums kompensiert. Typischerweise ist dieses Ladungsausgleichselement ein 3d- oder 4d-Element und kann Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru oder Rh sein. Vorzugsweise ist das Element Mn. Eine allgemeinere Formel für die Beziehung in der stöchiometrischen Menge der Elemente in diesen Ausführungsformen ist: LixNbyMzO2 (3) mit 1,3 < x ≤ 1,75, 0,01 ≤ y ≤ 0,55, 0,01 ≤ z ≤ 1, wobei M Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru oder Rh ist.
  • Tabelle 1 zeigt einen größeren Bereich stöchiometrischer Mengen von Lithium, Niob sowie die Menge von M, die zur Kompensation der Ladungsdifferenz aufgrund des erhöhten Lithiumgehalts verwendet wird.
    Figure DE112017003312B4_0001
  • Die vertikale Achse der Tabelle 1 listet die in Formel 3 vorhandene stöchiometrische Menge an Lithium und die horizontale Achse die in Formel 3 vorhandene stöchiometrische Menge an Niob auf. Die Daten in Tabelle 1 sind die stöchiometrische Menge von M (in diesem Fall Mangan), das zur Kompensation dieser verschiedenen stöchiometrischen Mengen von Lithium verwendet wird. Tabelle 1 listet daher einen Bereich für die Formel 3 wie folgt auf: 1,0 ≤ x ≤ 3,7, 0.00 ≤ y ≤ 0,55, 0,017 ≤ z ≤ 1. Diese Bereiche umfassen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sowie andere Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den hierin vorgestellten Ergebnissen wird gezeigt, dass Ausführungsformen der Erfindung mit erhöhten stöchiometrischen Mengen an Lithium die elektrochemische Leistungsfähigkeit der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen verbessern. Im Gegensatz zum Stand der Technik erhöhen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die stöchiometrische Menge an Lithium bei gleichzeitiger Ladungskompensation der ungeordneten Steinsalzzusammensetzung. Die spezifische Beziehung zwischen den Bestandteilen der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen ist wenigstens eine Art, auf die sich die vorliegenden Ausführungsformen vom Stand der Technik unterscheiden. Ohne an eine bestimmte Theorie oder einen bestimmten Wirkmechanismus gebunden zu sein, kann die Variation des 4d- zu 3d-Verhältnisses ein O2-Dimer so einfangen, dass die aus der Struktur freigesetzte Sauerstoffmenge deutlich geringer ist als bei herkömmlichem ungeordnetem Steinsalz. Dieser Mechanismus steht im Zusammenhang mit der reduktiven Kopplung, die bei bestimmten 4d- zu 3d-Verhältnissen auftreten kann.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern des Verhältnisses der verschiedenen Kationen in dem ungeordneten Steinsalz zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit bei Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus Zusammensetzungen dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Soweit der Stand der Technik ein Verhältnis zwischen den verschiedenen Kationen in den ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen des Standes der Technik festlegt und/oder bevorzugt, ist das Verhältnis typischerweise 2,0, abgeleitet von 3d/4d. Das heißt, das 3d-Element ist bei stöchiometrischer Menge doppelt so viel vorhanden wie das 4d-Element.
  • Eine allgemeine Formel für die Beziehung in den stöchiometrischen Mengen der 3d- und 4d-Elemente bei diesen Ausführungsformen ist: Li1+xM4dyM3dzO2 (4) mit 0,2 < x ≤ 0,75, 0 < y ≤ 0,55, 1 ≤ z/y ≤ 18, wobei M4d ein 4d-Element und M3d ein 3d-Element ist. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist das Verhältnis z/y größer als 2 und in anderen bevorzugten Ausführungsformen größer oder gleich 10. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist M4d Niob und M3d Mangan.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt das stöchiometrische Verhältnis des 3d-Elements zu dem 4d-Element mindestens 2,0, mindestens 2,5, mindestens 3,0, mindestens 3,0, mindestens 3,5, mindestens 4,0, mindestens 4,5, mindestens 5,0, mindestens 5,5, mindestens 6,0, mindestens 6,5, mindestens 7,0, mindestens 7,5, mindestens 8,0, mindestens 8,5, mindestens 9,0, mindestens 9,5, mindestens 10,0, mindestens 10,5, mindestens 11,0, mindestens 11,5, mindestens 12,0, mindestens 12,5, mindestens 13,0, mindestens 13,5, mindestens 14,0, mindestens 14,5, mindestens 15,0, mindestens 15,5, mindestens 16,0, mindestens 16,5, mindestens 17,0, mindestens 17,5 oder mindestens 18,0.
  • In den hierin vorgestellten Ergebnissen wird gezeigt, dass Ausführungsformen der Erfindung mit einem vergleichsweise höheren Verhältnis zwischen den stöchiometrischen Mengen der 3d-Elemente und der 4d-Elemente die elektrochemische Leistungsfähigkeit der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen verbessern. Im Gegensatz zum Stand der Technik zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung den Nutzen eines bestimmten Verhältnisses zwischen den stöchiometrischen Mengen der 3d-Elemente und der 4d-Elemente in den ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen und dieses Verhältnis ist wenigstens eine Art, auf die sich die vorliegenden Ausführungsformen vom Stand der Technik unterscheiden.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern des Dotierstoffgehalts an den Stellen des 3d-Elements und des 4d-Elements in dem ungeordneten Steinsalz zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit in Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus der Zusammensetzung dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Die ungeordneten Steinsalzmaterialien gemäß dem Stand der Technik umfassen in der Regel keine Dotierstoffe an einer der 3d- oder 4d-Stellen. Bei bestimmten Ausführungsformen ist das bevorzugte 4d-Element Niob und das bevorzugte 3d-Element Mangan. Die dotierte Synthese des ungeordneten Steinsalzes kann durch eine Festkörperreaktion erreicht werden.
  • Eine allgemeine Formel für eine Zusammensetzung, die das Dotieren an den Stellen der 3d- und 4d-Elemente zeigt, wobei Mangan als 3d-Element und Niob als 4d-Element ausgewählt wurde, ist bei diesen Ausführungsformen: LixNby-aNaMz-bPbO2 (5) mit 1,3 < x ≤ 1,75; 0 ≤ y < 0,55; 0,1 < z < 1; 0 ≤ a < 0,5; 0 ≤ b < 1;
    y > a; z > b und mindestens eines von a und b ist nicht gleich Null; wobei M, N und P jeweils unabhängig eines oder mehrere von Ti, Ta, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al. Zr, Y, Mo, Ru, Rh und Sb sind.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist eines von a oder b gleich Null. Das heißt, es gibt entweder einen Dotierstoff an der Niobstelle oder an der Manganstelle, aber nicht an beiden Stellen. Ein Beispiel für a = 0 ist: Li1,5Nb0,05Mn0,8-bPbO2 wobei 0 < b < 0,8 und P eines oder mehrere von Fe, Cr, Al und Sb ist. Ein Beispiel für b = 0 ist: Li1,4 Nb0,2-aNaMn0,57O2 (6) wobei 0 < a < 0,2 und N eines oder mehrere von V, Mo, Sb, Ta, Ti, Zr und Y ist.
  • In den hierin vorgestellten Ergebnissen wird gezeigt, dass die Ausführungsformen der Erfindung mit Dotierstoffen an den Stellen des 3d-Elements oder des 4d-Elements in dem ungeordneten Steinsalz die elektrochemische Leistungsfähigkeit der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen verbessern. Im Gegensatz zum Stand der Technik zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung den Nutzen von Dotierstoffen an 3d-Element- oder 4d-Elementstellen in dem ungeordneten Steinsalz und das Vorhandensein dieser Dotierstoffe ist mindestens eine Art, auf die sich die vorliegenden Ausführungsformen vom Stand der Technik unterscheiden. Es wurde festgestellt, dass die Dotierstoffe eine oder mehrere elektrochemische Leistungskennzahlen, wie z.B. Energiedichte, Leistungsgrad und Ladungserhaltung, verbessern.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern des Niob in dem ungeordneten Steinsalz zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit in Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus der Zusammensetzung dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Zu den ungeordneten Steinsalzmaterialien gemäß dem Stand der Technik gehört typischerweise Niob. In bestimmten Ausführungsformen wird das Niob vollständig durch eines oder mehrere andere Elemente ersetzt.
  • Eine allgemeine Formel für Zusammensetzungen, bei denen das Niob vollständig durch diese Ausführungsformen ersetzt ist, ist: LixMyNuMnzO2 (8) wobei M und N Metalle sind; 1,3 < x ≤ 1,75; 0 < y < 0,55; 0 ≤ u ≤ 0,55; und 0,2 < z < 1,0 ist. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist M ausgewählt aus Ti, Ta, Zr, W und Mo, und ist N unabhängig ausgewählt aus Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru und Sb. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen gibt es einen einzelnen Dotierstoff (d.h. eines von y oder u ist Null) und in anderen bevorzugten Ausführungsformen gibt es zwei Dotierstoffe.
  • In den hierin vorgestellten Ergebnissen wird gezeigt, dass Ausführungsformen der Erfindung mit einzelnen Dotierstoffen und doppelten Dotierstoffen, die das Niob in dem ungeordneten Steinsalz vollständig ersetzen, die elektrochemische Leistungsfähigkeit der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen verbessern. Im Gegensatz zum Stand der Technik zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung den Nutzen davon, Niob in dem ungeordneten Steinsalz vollständig zu ersetzen, und das Fehlen von Niob ist mindestens eine Art, auf die sich die vorliegenden Ausführungsformen vom Stand der Technik unterscheiden. Ebenso können bestimmte 4d- zu 3d-Verhältnisse die Stabilisierung des O2-Dimers verschieben.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern der Sauerstoffmenge in dem ungeordneten Steinsalz zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit in Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus der Zusammensetzung dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Insbesondere das Dotieren von Fluor in einige der Sauerstoffstellen führt zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit.
  • Die ungeordneten Steinsalzmaterialien gemäß dem Stand der Technik umfassen in der Regel keine Dotierstoffe an den Sauerstoffstellen, sondern synthetisieren Materialien zu einer stöchiometrischen Zielzusammensetzung, ohne einen Dotierschritt zu umfassen. Ferner umfassen die ungeordneten Steinsalzzusammensetzung des Standes der Technik typischerweise kein Fluor. Die Synthesewege für ein fluorsubstituiertes ungeordnetes Steinsalz sind nachfolgend dargestellt.
  • Eine allgemeine Formel für die Dotierung an den Sauerstoffstellen in diesen Ausführungsformen lautet: LixNby-aNaMz-bPbO2-cFc (9) mit 1,3 < x ≤ 1,75; 0 ≤ y < 0,55; 0,1 < z < 1; 0 ≤ a < 0,5; 0 ≤ b < 1; 0 ≤ c < 0,8; y > a; z > b und mindestens eines von a und b ist nicht gleich Null; wobei M, N und P jeweils unabhängig eines oder mehrere von Ti, Ta, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru, Rh und Sb sind.
  • In den hierin vorgestellten Ergebnissen wird gezeigt, dass die Ausführungsformen der Erfindung mit Fluordotierstoffen an der Sauerstoffstelle in dem ungeordneten Steinsalz die elektrochemische Leistungsfähigkeit der ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen verbessern. Im Gegensatz zum Stand der Technik zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung den Nutzen von Dotierstoffen an der Sauerstoffstelle in dem ungeordneten Steinsalz und das Vorhandensein dieser Dotierstoffe, insbesondere eines Fluordotierstoffs, ist mindestens eine Art, auf die sich die vorliegenden Ausführungsformen vom Stand der Technik unterscheiden.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie oder einen bestimmten Wirkmechanismus gebunden zu sein, kann die anionische Substitution von Fluor durch Sauerstoff (Bildung eines Oxyfluorids) die Zyklusleistungsfähigkeit verbessern, indem sie einen höheren Widerstand gegen HF-Angriff durch Elektrolytzersetzung bei Hochspannung aufweist. Alternativ kann die höhere Ikonizität in der Metall-Fluor-Bindung gegenüber der Metall-Sauerstoff-Bindung dazu führen, dass weniger Übergangsmetalle von der Kathode zum Elektrolyten gelangen, was die Struktur weiter stabilisiert.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern der Atmosphäre, in der die ungeordnete Steinsalzzusammensetzung ausgehärtet wird, zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit in Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus Zusammensetzungen dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Insbesondere die Variation zwischen Argongasstrom, Stickstoffgasstrom und Luftstrom führt zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit. Insbesondere hängen die durch die Aushärtungsumgebung erzielten Verbesserungen von der Ausgangszusammensetzung und dem (den) Dotierstoff(en) ab. Ohne an eine bestimmte Theorie oder einen bestimmten Wirkmechanismus gebunden zu sein, wird die Sauerstoffstöchiometrie in einer Argon- oder Stickstoffumgebung beibehalten, aber beim Luftaushärten kann Sauerstoff freigesetzt werden, was die Stöchiometrie beeinträchtigt und zu einer schlechteren elektrochemischen Leistungsfähigkeit führt.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung führt das Variieren und Steuern des Vorhandenseins verschiedener Kohlenstoffvorläufer, mit denen die ungeordnete Steinsalzzusammensetzung gemahlen wird, zu einer verbesserten elektrochemischen Leistungsfähigkeit in Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Kathoden, die aus Zusammensetzungen dieser bestimmten Ausführungsformen gebildet sind. Beispiele für Kohlenstoffvorläufer sind unter anderem Acetylenruß, Ruß, Kohlefaser, Graphit oder KJ600. Der Vorläufer kann von etwa 10 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% des Kathodenmaterials vorhanden sein.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben spezifische Aspekte einiger Ausführungsformen der Erfindung und geben eine Beschreibung für Fachleute. Die Beispiele sollten nicht als Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden, da die Beispiele lediglich eine spezifische Methodik umfassen, die zum Verständnis und zur Anwendung einiger Ausführungsformen der Erfindung nützlich ist.
  • BEISPIELE
  • Standardsynthese. Ungeordnete Steinsalzmaterialien wurden durch ein zweistufiges Verfahren aus Mahlen und Aushärten synthetisiert. Typischerweise wurden stöchiometrische Mengen an Vorläufern (wie Mn2O3, Li2CO3, Nb2O5 und andere) gemahlen. Anschließend wurde das gemahlene Pulver zwischen ca. 900 und ca. 1000 Grad Celsius für ca. 6 bis ca. 12 Stunden unter einem Argongasstrom (ca. 19 l/min) ausgehärtet. In einigen Fällen wurde das Aushärten unter einem Stickstoffgasstrom oder Luftstrom durchgeführt. Nach dem Aushärtungsschritt wurde das Pulver erneut mit einem Kohlenstoffvorläufer (wie Acetylenruß, Ruß, Kohlefaser, Graphit oder KJ600) in einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20 (ausgehärtetes Pulver: Kohlenstoff) gemahlen.
  • Keine Nb-Synthese. Ungeordnete Steinsalzmaterialien, die kein Nb enthalten, wurden durch ein zweistufiges Verfahren aus Mahlen und Aushärten synthetisiert. Typischerweise wurden stöchiometrische Mengen an Vorläufern (wie Mn2O3, Li2CO3) und anderen 4d-Oxiden (Ta2O5, TiO2, MoO2, WO3) gemahlen. Anschließend wurde das gemahlene Pulver zwischen ca. 900 Grad Celsius und ca. 1000 Grad Celsius für ca. 6 bis ca. 12 Stunden unter einem Argongasstrom (ca. 19 l/min) ausgehärtet. Nach dem Aushärtungsschritt wurde das Pulver erneut mit einem Kohlenstoffvorläufer (wie Acetylenruß, Ruß, Kohlefaser, Graphit, Graphen, ein- oder doppelwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder KJ600) in einem Gewichtsverhältnis 80:20 (ausgehärtetes Pulver: Kohlenstoff) gemahlen.
  • Fluordotierte Synthese. Ungeordnete Steinsalzmaterialien mit Fluordotierung (Substitution) an der Sauerstoffstelle wurden durch ein zweistufiges Verfahren aus Mahlen und Aushärten synthetisiert. Typischerweise wurden stöchiometrische Mengen an Vorläufern (wie z.B. Mn2O3, Li2CO3, Nb2O5 und NbF5 (oder andere Fluorvorläufer)) gemahlen. Anschließend wurde das gemahlene Pulver zwischen ca. 900 Grad Celsius und ca. 1000 Grad Celsius für ca. 6 bis ca. 12 Stunden unter einem Argongasstrom (ca. 19 l/min) ausgehärtet. Nach dem Aushärtungsschritt wurde das Pulver erneut mit einem Kohlenstoffvorläufer (wie Acetylenruß, Ruß, Kohlefaser, Graphit, Graphen, ein- oder doppelwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder KJ600) in einem Gewichtsverhältnis 80:20 (ausgehärtetes Pulver: Kohlenstoff) gemahlen.
  • Zellenanordnung. Die Batteriezellen wurden in einem hochreinen, argongefüllten Handschuhkasten gebildet (M-Braun, O2 und Feuchtigkeitsgehalt <0,1ppm). Die Kathode wurde durch Mischen des ungeordneten Steinsalzpulvers mit Poly(vinylidenfluorid) (Sigma Aldrich) und 1-Methyl-2-pyrrolidinon (Sigma Aldrich) hergestellt und das resultierende Slurry wurde auf einem Edelstahl-Stromsammler abgeschieden und zur Bildung eines Kathodenverbundfilms getrocknet. Für die Anode wurde eine dünne Lithiumfolie in die gewünschte Größe geschnitten. Jede Batteriezelle enthielt den Kathodenverbundfilm, einen Polypropylen-Separator und eine Lithiumfolien-Anode. Es wurde ein Elektrolyt verwendet, der Lithiumhexafluorophosphat in einer Mischung aus Ethylencarbonat und Ethylmethylcarbonat mit einem Additiv enthält. Die Batteriezelle wurde abgedichtet und zwischen 1,5 V und 4,8 V bei 55 Grad Celsius oder teilweise 30 Grad Celsius zykliert.
  • ERGEBNISSE
  • 1A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei eine Verbesserung der Energiedichte als eine Folge der Erhöhung des Lithiumgehalts gezeigt ist. 1B zeigt einen Spannungsverlauf für Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei der stöchiometrische Lithiumgehalt von 1,2 auf 1,5 erhöht und der stöchiometrische Mangangehalt von 0,6 auf 0,5 verringert ist. 1C zeigt die entsprechende Differenzkapazität als Funktion der Spannung für die Ausführungsformen der Erfindung aus 1B.
  • In 1A wurde der stöchiometrische Lithiumgehalt erhöht, der stöchiometrische Niobgehalt konstant gehalten, der stöchiometrische Mangangehalt zum Ladungsausgleich für den steigenden Lithiumgehalt reduziert und der stöchiometrische Sauerstoffgehalt konstant gehalten. Die verschiedenen ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen waren Li1,20Nb0,20Mn0,60O2 (zur Kontrolle), Li1,25Nb0,20Mn0,58O2, Li1,35Nb0,20Mn0,55O2, Li1,40Nb0,20Mn0,53O2, Li1,50Nb0,20Mn0,50O2 und Li1,65Nb0,20Mn0,45O2.
  • 1B zeigt eine Verbesserung der Kapazität im ersten Zyklus mit steigendem Lithiumgehalt, während der Gehalt mit abnehmendem Mangangehalt ausgeglichen wird. Der höchste stöchiometrische Lithiumgehalt brachte eine Verbesserung der Ladungskapazität im ersten Zyklus um ca. 36% und der Entladungskapazität im ersten Zyklus um ca. 40%.
  • 2A zeigt einen Spannungsverlauf für Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei das Verhältnis von Niob zu Mangan systematisch variiert wird. 2B zeigt die entsprechende Differenzkapazität als Funktion der Spannung für die Ausführungsformen der Erfindung aus 2A.
  • 2A zeigt, dass höhere 3d-/4d-Verhältnisse eine Verbesserung der elektrochemischen Leistungsfähigkeit bewirken. Die Verhältnisse in 2A sind 2 (0,50/0,25); 4 (0,60/0,15); 14 (0,70/0,05); und 16,6 (0,83/0,05). Die höheren Verhältnisse führten zu einer Verbesserung der Entladungskapazität im ersten Zyklus von ca. 17%.
  • 3 zeigt einen Spannungsverlauf für Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei verschiedene Übergangsmetall-Dotierstoffe auf die Niobstelle dotiert werden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Dotierung an der Niobstelle sowie die jeweilige Entladungskapazität im ersten Zyklus und die spezifische Energiedichte. Diese Daten wurden aus der zyklischen Behandlung zwischen 4,8 V und 1,5 V bei einer C-Rate von C/40 generiert. Tabelle 2. Dotierung an der Niobstelle mit bestimmten Dotierstoffen
    Struktur Dotierstoffmenge (x) Dotierstoff Entladungskapazität (mAh/g) Spezifische Energiedichte (Wh/Kg)
    Li 1.4 Nb 0.2 Mn 0.57 O 2 - - 242 769
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 Ti 288,49 911
    0,1 308,6 979
    0,15 273,9 860,8
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 Zr 284,54 884,6
    0,1 275,5 839,9
    0,15 205,5 740,3
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 Sb 246,6 745,8
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 Mo 266,86 822,7
    0,1 241,6 731
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 Y 274,67 835,2
    0,1 208,4 615
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 Ta 272,35 857
    0,1 251,7 791
    0,15 266,9 835,2
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,1 W 269,2 825,9
    Li 1.4 Nb 0.2-x TM x Mn 0.57 O 2 0,05 V 250,71 747,7
    0,1 208,4 583,9
  • 3 zeigt die Spannungsverläufe für bestimmte der dotierten ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen in Tabelle 2. Viele der dotierten ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen zeigten eine höhere Leistungsfähigkeit als die undotierten ungeordneten Steinsalzzusammensetzungen.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Dotierung an der Manganstelle sowie die jeweilige Entladungskapazität im ersten Zyklus und die spezifische Energiedichte. Diese Daten wurden aus der zyklischen Behandlung zwischen 4,8 V und 1,5 V bei einer C-Rate von C/40 generiert. Tabelle 3. Dotierung an der Manganstelle mit bestimmten Dotierstoffen
    Struktur Dotierstoffmenge (x) Dotierstoff Entladungskapazität (mAh/g) Spezifische Energiedichte (Wh/Kg)
    Li 1.5 Nb 0.05 Mn 0.8 O 2 - - 261 789
    Li 1.5 Nb 0.05 Mn 0.8-y TM y O 2 ,05 Fe 314,9 976,7
    0,2 165,56 472,87
    Li 1.5 Nb 0.05 Mn 0.8-y TM y O 2 ,05 Cr 186,7 537,9
    0,2 173,8 464,63
    Li 1.5 Nb 0.05 Mn 0.8y TM y O 2 ,05 Sb 322,1 996,7
    0,2 161,76 412,03
    Li 1.5 Nb 0.05 Mn 0.8-y TM y O 2 ,05 A1 149,9 440,5
    0,2 175,6 479,15
  • 4 zeigt eine Reihe von Röntgenbeugungsmustern, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei der stöchiometrische Lithiumgehalt von 1,2 auf 1,65 erhöht und der stöchiometrische Mangangehalt von 0,85 auf 0,70 verringert ist. Das Symbol (*) bezeichnet die Fm-3m kristallographische Struktur des Steinsalzes.
  • 5A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus zum Aushärten der ungeordneten Steinsalzzusammensetzung in verschiedenen Atmosphären bei 1000 Grad Celsius gemessen wird. 5B zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus zum Aushärten der ungeordneten Steinsalzzusammensetzung in verschiedenen Atmosphären bei 1000 Grad Celsius gemessen wird. In zwei verschiedenen Systemen führte bei der die Basis bildenden ungeordneten Steinsalzzusammensetzung von Li1,25Nb0,25Mn0,50O2 und der Zusammensetzung mit höherem Lithium-Gehalt von Li1,4Nb0,2Mn0,53O2 die Stickstoffatmosphäre zu einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus.
  • 6A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus für ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen mit verschiedenen Substitutionen für das Niob in der Zusammensetzung gemessen wird. 6B zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus für ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen mit verschiedenen Doppeldotierstoffsubstitutionen für das Niob in der Zusammensetzung gemessen wird.
  • 6A zeigt eine Verbesserung, wenn Niob durch Tantal ersetzt wird, und 6B zeigt, dass mehrere Doppelsubstitutionen, die Kombinationen aus Tantal, Wolfram, Titan und Zirkonium enthalten, Verbesserungen bei der Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus bewirken.
  • 7A zeigt die elektrochemische Charakterisierung von Batterien, die bestimmte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, wobei die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus für ungeordnete Steinsalzzusammensetzungen mit Fluordotierung auf der Sauerstoffstelle gemessen wird. 7B zeigt die entsprechende Entladungskapazität als eine Funktion der Zykluszahl für die Ausführungsformen der Erfindung von 2A. 7A zeigt, dass die Fluordotierung an der Sauerstoffstelle die Leistungsfähigkeit im ersten Zyklus verbessert und 7B zeigt die Leistungssteigerung der Fluordotierung an der Sauerstoffstelle auch bei höheren Zyklen.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen sind dazu in der Lage und haben in bestimmten Fällen gezeigt: eine Verbesserung der Kapazität, Energiedichte, Spannungsabfall, Leistungsgrad und Ladungserhaltung. Die hierin offenbarten Zusammensetzungen weisen im Vergleich zu der die Basis bildenden unorganisierten Steinsalzzusammensetzung eine überlegene Leistung auf.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom wahren Geist und Offenbarungsumfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. Ferner können viele Änderungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation, ein bestimmtes Material, eine bestimmte Zusammensetzung der Materie, ein bestimmtes Verfahren oder einen bestimmten Prozess an die Aufgabe, den Geist und den Offenbarungsumfang der Erfindung anzupassen. Alle diese Änderungen sollen im Rahmen der hier beiliegenden Ansprüche liegen. Insbesondere versteht es sich, obwohl die hierin offenbarten Verfahren mit Bezug auf bestimmte in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführte Vorgänge beschrieben wurden, dass diese Vorgänge zu einem gleichwertigen Verfahren kombiniert, unterteilt oder neu angeordnet werden können, ohne von den Lehren der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend stellen die Reihenfolge und Gruppierung der Vorgänge, sofern hierin nicht ausdrücklich angegeben, keine Einschränkungen der Erfindung dar.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zum Bilden einer Elektrode, umfassend: ein aktives Material, gekennzeichnet durch eine ungeordnete kristallographische Steinsalzstruktur und dargestellt durch die chemische Formel (i): LixNby-aNaMz-bPbO2-cFc (i) mit 1,3 < x ≤ 1,75; 0 ≤ y < 0,55; 0,1 < z < 1; 0 ≤ a < 0,5; 0 ≤ b < 1; 0 ≤ c < 0,8; y > a; z > b und mindestens eines von a und b ist nicht gleich Null; wobei M, N und P jeweils unabhängig eines oder mehrere von Ti, Ta, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Y, Mo, Ru, Rh und Sb sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit x ≥ 1,35.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit x ≥ 1,45.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit x ≥ 1,55.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit x ≥ 1,65.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit x = 1,75.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei nur eines von a oder b gleich Null ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei y = 0,05, a = 0, z = 0,8, 0 < b < 0,8, M Mangan ist und P aus Fe, Cr, Al und Sb ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei y = 0,2, 0 < a < 0,2, z = 0,57, b = 0 und N aus V, Mo, Sb, Ta, Ti, Zr und Y ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit 0 < c < 0,8.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, mit x ≥ 1,40.
DE112017003312.8T 2016-07-28 2017-07-28 Oxide für Hochenergie-Kathodenmaterialien Active DE112017003312B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/222,377 2016-07-28
US15/222,377 US10280092B2 (en) 2016-07-28 2016-07-28 Oxides for high energy cathode materials
PCT/US2017/044364 WO2018022989A1 (en) 2016-07-28 2017-07-28 Oxides for high energy cathode materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003312T5 DE112017003312T5 (de) 2019-03-14
DE112017003312B4 true DE112017003312B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=61010631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003312.8T Active DE112017003312B4 (de) 2016-07-28 2017-07-28 Oxide für Hochenergie-Kathodenmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10280092B2 (de)
JP (3) JP2019523532A (de)
KR (1) KR102229991B1 (de)
CN (1) CN109417169B (de)
DE (1) DE112017003312B4 (de)
WO (1) WO2018022989A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190133773A (ko) * 2017-04-07 2019-12-03 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 불소 치환 양이온 무질서 리튬 금속 산화물 및 그 제조 방법
JP2018181553A (ja) * 2017-04-10 2018-11-15 株式会社豊田自動織機 正極活物質
CN111225877A (zh) * 2017-09-19 2020-06-02 加利福尼亚大学董事会 阳离子无序的岩盐锂金属氧化物和氟氧化物及其制备方法
KR102571977B1 (ko) * 2018-03-13 2023-08-30 삼성전자주식회사 타공 보조 장치
WO2019177394A1 (ko) * 2018-03-15 2019-09-19 포항공과대학교 산학협력단 리튬 이차전지용 양극 활물질 및 그 제조 방법
CN111162273B (zh) * 2018-09-25 2022-06-07 微宏动力系统(湖州)有限公司 正极活性材料及包括其的锂离子电化学系统
US11139476B2 (en) * 2019-03-12 2021-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Active material, electrode, secondary battery, battery pack, and vehicle
KR20210077072A (ko) * 2019-12-16 2021-06-25 현대자동차주식회사 리튬 이차전지용 양극재 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN111211319B (zh) * 2020-01-14 2021-07-09 北京理工大学 一种iv-vi-viii族富锂无序岩盐结构正极材料及其制备
KR102339864B1 (ko) * 2020-02-14 2021-12-16 서울대학교산학협력단 리튬 이차 전지용 양극 활물질 및 이의 제조 방법
US20210280863A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-09 Uchicago Argonne, Llc Cathode materials for secondary batteries
US11870056B2 (en) 2020-08-18 2024-01-09 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Cathode with disordered rocksalt material and method of forming the cathode
CN116325229A (zh) * 2020-09-30 2023-06-23 松下知识产权经营株式会社 二次电池用正极活性物质及二次电池
US20230369579A1 (en) * 2020-09-30 2023-11-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Positive electrode active material for secondary batteries, and secondary battery
GB202103829D0 (en) * 2021-03-19 2021-05-05 Johnson Matthey Plc Battery material
CN113461058B (zh) * 2021-07-15 2022-09-09 宜宾职业技术学院 无序岩盐结构的正极材料Li1.3Mo0.3V0.4O2的合成方法
US20230075028A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-09 Wildcat Discovery Technologies, Inc Doped nickel-rich layered oxide material and lithium ion battery containing the same
CN113584591B (zh) * 2021-09-30 2022-01-14 中南大学 阳离子无序盐岩结构的高熵单晶金属氧化物及其制备方法和应用
KR20240037464A (ko) 2022-09-15 2024-03-22 성균관대학교산학협력단 가역적 Fe 및 O 산화환원 반응을 이용한 고에너지 양극활물질 및 이를 이용한 리튬이차전지

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140099549A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Massachusetts Institute Of Technology High-capacity positive electrode active material
US20160049640A1 (en) 2013-03-27 2016-02-18 Gs Yuasa International Ltd. Active material for nonaqueous electrolyte energy storage device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800397B2 (en) * 2000-07-06 2004-10-05 Japan Storage Battery Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery and process for the preparation thereof
JP2002237293A (ja) * 2000-07-06 2002-08-23 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池およびその製造方法
US7205072B2 (en) * 2002-11-01 2007-04-17 The University Of Chicago Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries
JP5263761B2 (ja) * 2008-05-19 2013-08-14 独立行政法人産業技術総合研究所 陽イオン規則構造を有する単斜晶系リチウムマンガン系複合酸化物およびその製造方法
EP2351124A4 (de) * 2008-09-30 2012-08-29 Envia Systems Inc Fluordotiertes lithiumreiches positivies metalloxid-elektrodenmaterial für batterien mit hoher spezifischer leistung und entsprechende batterien
JP2012038562A (ja) * 2010-08-06 2012-02-23 Tdk Corp 前駆体、活物質の製造方法及びリチウムイオン二次電池
JP5639533B2 (ja) * 2010-09-24 2014-12-10 株式会社東芝 非水電解質二次電池用正極活物質、非水電解質二次電池、電池パック及び非水電解質二次電池用正極活物質の製造方法
JP2012096974A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 National Institute Of Advanced Industrial Science & Technology リチウムマンガン系複合酸化物−炭素複合体およびその製造方法
JP5994552B2 (ja) 2012-10-10 2016-09-21 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び、画像形成方法
US9123959B2 (en) * 2013-02-11 2015-09-01 Wildcat Discovery Technologies, Inc. High energy cathode material
JP6252890B2 (ja) * 2013-08-23 2017-12-27 日本電気株式会社 リチウム鉄マンガン系複合酸化物およびそれを用いたリチウムイオン二次電池
JP6437856B2 (ja) * 2014-11-17 2018-12-12 株式会社Gsユアサ 非水電解質蓄電素子用活物質
CN107104232B (zh) * 2016-02-19 2022-01-07 松下知识产权经营株式会社 正极活性物质和电池
CN105742616B (zh) * 2016-02-29 2019-02-05 江苏大学 一种无序岩盐结构的锂离子电池正极材料及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140099549A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Massachusetts Institute Of Technology High-capacity positive electrode active material
US20160049640A1 (en) 2013-03-27 2016-02-18 Gs Yuasa International Ltd. Active material for nonaqueous electrolyte energy storage device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WANG, R. [et al.]: A disordered rock-salt Li-excess cathode material with high capacity and substantial oxygen redox activity: Li1,25Nb0,25Mn0,5O2. Electrochemistry Communications, 60 (2015) 70-73

Also Published As

Publication number Publication date
US20180034042A1 (en) 2018-02-01
CN109417169B (zh) 2021-10-29
DE112017003312T5 (de) 2019-03-14
JP2024072878A (ja) 2024-05-28
JP2022008800A (ja) 2022-01-14
US10280092B2 (en) 2019-05-07
KR20190011815A (ko) 2019-02-07
JP7460590B2 (ja) 2024-04-02
WO2018022989A1 (en) 2018-02-01
JP2019523532A (ja) 2019-08-22
CN109417169A (zh) 2019-03-01
KR102229991B1 (ko) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003312B4 (de) Oxide für Hochenergie-Kathodenmaterialien
DE112006001610B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Verbindungen
DE102016125565B4 (de) Fluorid-ionen-batterie
EP3225592B1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für sekundärbatterien mit wasserfreiem elektrolyt
DE102008050692B4 (de) Kohlenstoffbeschichteter Lithiumtitan-Spinell
EP3337764B1 (de) Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
WO2013149716A1 (de) Dotierter spinell, verfahren zu seiner herstellung, seine verwendung und lithium-ionen batterie
DE102015111800A1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie, Positivelektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithium- Sekundärbatterie
DE112014006437T5 (de) Kathodenaktivmaterial, Lithiumsekundärbatterie mit demselben und Verfahren zur Zubereitung desselben
DE102017121144B4 (de) Festkörperelektrolytmaterial, Festkörperelektrolytschicht, Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
DE102014223147A1 (de) Chromdotiertes Lithium-Titanat als Kathodenmaterial
DE102018100928A1 (de) Elektrodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102017207683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kobalt-Verbundhydroxids und Verfahren zur Herstellung eines Aktivmaterials einer Positivelektrode für eine wasserfreie Elektrolytsekundärbatterie
DE102021128305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenaktivmaterials, kathodenaktivmaterial und verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie
DE112019000894T5 (de) Positives aktives material, positive elektrode, nichtwässrige elektrolyt-energiespeichereinrichtung, verfahren zur herstellung von positivem aktiven material, verfahren zur herstellung einer positiven elektrode und verfahren zur herstellung einer nichtwässrigen elektrolyt-energiespeichereinrichtung
US11870056B2 (en) Cathode with disordered rocksalt material and method of forming the cathode
DE112020004097T5 (de) Positives aktivmaterial für nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie, verfahren zum herstellen eines positiven aktivmaterials für nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie, positive elektrode für nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie, nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie und energiespeichergerät
DE102020118227A1 (de) Aktivmaterial
DE102004008397B4 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial, Verfahren zur Herstellung eines positiven aktiven Elektrodenmaterials und Lithium-Sekundärzelle
WO2022262981A1 (de) Verfahren zur prälithiierung einer siliciumhaltigen anode in einer lithium-ionen-batterie
DE102019132932A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-eisen-phosphat-basierte lithium-sekundärbatterie und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE102011088960A1 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung einer Kathode für einen Akkumulator
DE102022002314A1 (de) Kathodenaktivmaterial für Sekundärzellbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten und sein Herstellungsverfahren
DE102021124853A1 (de) Anodenaktivmaterial, verfahren zur herstellung eines ano-denaktivmaterials und lithium-ionen-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final