DE112017001077T5 - Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017001077T5
DE112017001077T5 DE112017001077.2T DE112017001077T DE112017001077T5 DE 112017001077 T5 DE112017001077 T5 DE 112017001077T5 DE 112017001077 T DE112017001077 T DE 112017001077T DE 112017001077 T5 DE112017001077 T5 DE 112017001077T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
purge
concentration
purge gas
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017001077.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhiro Kato
Daisaku Asanuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112017001077T5 publication Critical patent/DE112017001077T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung kann mit einem Kanister, der dazu ausgebildet ist, verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank verdampft ist, zu adsorbieren; einem Spüldurchlass, durch den Spülgas, das von dem Kanister zu dem Motor geschickt wird, verläuft; einer Pumpe, die dazu ausgebildet ist, das Spülgas von dem Kanister in den Ansaugdurchlass zu schicken; einem Steuerungsventil, das dazu ausgebildet ist, zwischen einem Verbindungszustand, der den Kanister und den Ansaugdurchlass verbindet, und einem Absperrzustand, der den Kanister von dem Ansaugdurchlass absperrt, umzuschalten; einem Zweigdurchlass, der ein Ende, das mit dem Spüldurchlass auf einer Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist, und ein anderes Ende, das auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist, aufweist; und einem Konzentrationsdetektor, der auf dem Zweigdurchlass vorgesehen ist, versehen sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Beschreibung hierin offenbart eine Technik in Bezug auf eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung. Insbesondere ist eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, durch Spülen desselben zu einem Ansaugdurchlass eines Motors zu verarbeiten, offenbart.
  • HINTERGRUND
  • JP 2006-348813 (die nachfolgend als Patentliteratur 1 bezeichnet wird) beschreibt eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung von Patentliteratur 1 verbindet einen Ansaugdurchlass eines Motors und einen Kanister durch einen Spüldurchlass und bringt Spülgas in den Ansaugdurchlass durch den Spüldurchlass ein. Ferner sieht Patentliteratur 1 einen Konzentrationserfassungsdurchlass, der ein Ende, das mit dem Spüldurchlass verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Kanister verbunden ist, aufweist, zum Erfassen einer Konzentration des Spülgases vor. Eine Pumpe zum Einbringen des Spülgases von dem Spüldurchlass ist auf dem Konzentrationserfassungsdurchlass vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Patentliteratur 1 bringt Spülgas in den Ansaugdurchlass unter Verwendung eines Phänomens ein, bei dem der Ansaugdurchlass einen Unterdruck aufweist, während der Motor läuft. Aufgrund dessen kann das Spülgas beispielsweise in einem Zustand, in dem der Motor gestoppt ist, der ein Zustand ist, in dem der Ansaugdurchlass einen Überdruck aufweist, nicht in den Ansaugdurchlass eingebracht werden. Infolgedessen ist eine eingebrachte Menge des Spülgases limitiert. Das Spülgas kann selbst in dem Zustand, in dem der Ansaugdurchlass den Unterdruck nicht aufweist, in den Ansaugdurchlass eingebracht werden, falls das andere Ende des Konzentrationserfassungsdurchlasses von Patentliteratur 1 mit dem Ansaugdurchlass verbunden ist. Jedoch wird ein Konzentrationssensor, der in dem Konzentrationserfassungsdurchlass vorgesehen ist, ein Widerstand, und ein Strömungswiderstand des Spülgases nimmt zu. Infolgedessen ist die eingebrachte Menge des Spülgases limitiert. Die Beschreibung sieht hierin eine Technik zum Realisieren einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung vor, in der es weniger wahrscheinlich ist, dass eine eingebrachte Menge an Spülgas limitiert ist.
  • Lösung des technischen Problems
  • Eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, die hierin offenbart wird, kann einen Kanister, einen Spüldurchlass, eine Pumpe, ein Steuerungsventil, einen Zweigdurchlass und einen Konzentrationsdetektor aufweisen. Der Kanister kann dazu ausgebildet sein, verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank verdampft ist, zu adsorbieren. Der Spüldurchlass kann zwischen dem Kanister und einem Ansaugdurchlass eines Motors eines Fahrzeugs verbunden sein. Spülgas, das von dem Kanister zu dem Motor geschickt wird, verläuft durch den Spüldurchlass. Die Pumpe kann auf dem Spüldurchlass vorgesehen sein und kann dazu ausgebildet sein, das Spülgas von dem Kanister zu dem Ansaugdurchlass zu schicken. Das Steuerungsventil kann dazu ausgebildet sein, zwischen einem Verbindungszustand und einem Absperrzustand umzuschalten, bei denen der Verbindungszustand ein Zustand ist, in dem der Kanister und der Ansaugdurchlass über den Spüldurchlass miteinander in Verbindung stehen, und der Absperrzustand ein Zustand ist, in dem eine Verbindung zwischen dem Kanister und dem Ansaugdurchlass auf dem Spüldurchlass abgesperrt ist. Der Zweigdurchlass kann ein Ende, das mit dem Spüldurchlass auf einer Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist, und ein anderes Ende, das auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist, aufweisen. Der Konzentrationsdetektor kann auf dem Zweigdurchlass vorgesehen sein.
  • Die obige Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung weist die Pumpe auf, die auf dem Durchlass (dem Spüldurchlass), der zwischen dem Ansaugdurchlass und dem Kanister verbunden ist, vorgesehen ist. Aufgrund dessen kann das Spülgas ungeachtet eines Druckzustands (Überdruck, Unterdruck oder normaler Druck) in den Ansaugdurchlass eingebracht werden. Beispielsweise kann in einem Fahrzeug, das mit einem Lader versehen ist, das Spülgas in den Ansaugdurchlass eingebracht werden, selbst wenn der Ansaugdurchlass bei dem Überdruck ist. Ferner kann, da der Konzentrationsdetektor auf dem Zweigdurchlass, der von dem Spüldurchlass abzweigt, vorgesehen ist, verhindert werden, dass eine Strömung des Spülgases in dem Spüldurchlass behindert wird, während das Spülgas durch den Spüldurchlass verläuft. Gemäß diesen Kennzeichen ist es in der obigen Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung weniger wahrscheinlich, dass eine eingebrachte Menge des Spülgases in den Ansaugdurchlass limitiert ist. Die obige Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung weist das Steuerungsventil auf. Wenn das Steuerungsventil in einem Zustand, in dem die Pumpe angetrieben wird, in den Absperrzustand (der verhindert, dass das Spülgas in den Ansaugdurchlass strömt) umschaltet, strömt das Spülgas zu dem Zweigdurchlass und eine Konzentration des Spülgases kann durch den Konzentrationsdetektor erfasst werden. Das obige „Steuerungsventil“ kann eine Art von Ventil sein, das lediglich zwischen dem Verbindungszustand und dem Absperrzustand umschaltet, oder kann eine Art von Ventil sein, das dazu ausgebildet ist, seine Öffnung anzupassen. Als die erstere Art von Ventil kann beispielsweise ein Steuerungsventil, das eine Strömungsrate des Spülgases während eines Spülens durch Steuern des Verbindungszustands und des Absperrzustands durch Relativeinschaltdauer-Steuerung anpasst, beispielhaft genannt werden. Als die letztere Art von Ventil kann beispielsweise ein Steuerungsventil eines Schrittmotortyps beispielhaft genannt werden. Durch Anpassen der Öffnung des Steuerungsventils des Schrittmotortyps kann die Strömungsrate des Spülgases während eines Spülens angepasst werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Kraftstoffzufuhrsystem eines Fahrzeugs, das eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform verwendet;
    • 2 zeigt die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung der ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt ein Beispiel eines Konzentrationssensors;
    • 4 zeigt ein Beispiel des Konzentrationssensors;
    • 5 zeigt ein Beispiel des Konzentrationssensors;
    • 6 zeigt ein Beispiel des Konzentrationssensors;
    • 7 zeigt eine Variante der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung der ersten Ausführungsform;
    • 8 zeigt eine Variante der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung der ersten Ausführungsform;
    • 9 zeigt eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform;
    • 10 zeigt eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform;
    • 11 zeigt eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung einer vierten Ausführungsform;
    • 12 zeigt ein Verdampfter-Kraftstoff-Zuführsystem;
    • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens eines Erfassens einer Konzentration und einer Strömungsrate von Spülgas;
    • 14 zeigt eine Beziehung zwischen einem Differenzdruck in einem Konzentrationssensor und einer Strömungsrate einer Pumpe;
    • 15 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens eines Anpassens einer Spülgaszufuhrmenge;
    • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens eines Anpassens der Spülgaszufuhrmenge;
    • 17 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens eines Anpassens der Spülgaszufuhrmenge;
    • 18 zeigt ein Zeitdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 19 zeigt ein Zeitdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 20 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 21 zeigt ein Ablaufdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 22 zeigt ein Ablaufdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 23 zeigt ein Zeitdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 24 zeigt ein Zeitdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses;
    • 25 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses; und
    • 26 zeigt ein Zeitdiagramm des Spülgaszufuhrmengenanpassungsprozesses.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Primäre Merkmale von Ausführungsformen, die unten beschrieben werden, werden aufgelistet. Es sollte angemerkt werden, dass die jeweiligen technischen Elemente, die unten beschrieben werden, voneinander unabhängig sind und einzeln oder in Kombinationen verwendbar sind.
  • (Merkmal 1) In einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, die hierin offenbart wird, kann ein Zweigdurchlass mit einem Spüldurchlass verbunden sein, und ein Konzentrationsdetektor, der dazu ausgebildet ist, eine Konzentration von Spülgas zu erfassen, kann auf einem Durchlass des Zweigdurchlasses vorgesehen sein. Ein Ende des Zweigdurchlasses kann mit dem Spüldurchlass auf einer Stromabwärtsseite relativ zu einer Pumpe, die auf dem Spüldurchlass vorgesehen ist, verbunden sein. Ein anderes Ende des Zweigdurchlasses kann mit verschiedenen Positionen verbunden sein, solange es auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist. Beispielsweise kann das andere Ende des Zweigdurchlasses mit dem Spüldurchlass auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden sein. Ferner kann das andere Ende des Zweigdurchlasses mit einem Verbindungsrohr, das einen Kraftstofftank und einen Kanister verbindet, verbunden sein. Alternativ kann das andere Ende des Zweigdurchlasses mit dem Kanister verbunden sein. Ungeachtet dessen, mit welcher Position, die oben beschrieben wurde, das andere Ende des Zweigdurchlasses verbunden ist, strömt das Spülgas zu dem Zweigdurchlass, wenn ein Steuerungsventil in einem Absperrzustand ist, und die Konzentration des Spülgases kann durch den Konzentrationsdetektor erfasst werden.
  • (Merkmal 2) In einem Fall, dass das andere Ende des Zweigdurchlasses mit dem Verbindungsrohr, das den Kraftstofftank und den Kanister verbindet, oder mit dem Kanister verbunden ist, kann ein Bauteil, das dazu ausgebildet ist, dem Spülgas zu erlauben, von dem Spüldurchlass zu dem Kanister zu strömen, und das Spülgas daran zu hindern, von dem Kanister zu dem Spüldurchlass zu strömen, an dem anderen Ende des Zweigdurchlasses vorgesehen sein. Beispielsweise kann als ein Bauteil, das die zuvor genannte Funktion erfüllt, ein Rückschlagventil beispielhaft genannt werden. Mit einem derartigen Bauteil kann verhindert werden, dass der verdampfte Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank erzeugt wird, direkt durch den Zweigdurchlass in einen Ansaugdurchlass eines Motors eingebracht wird.
  • (Merkmal 3) Eine Umschaltvorrichtung kann auf dem Spüldurchlass vorgesehen sein, und die Umschaltvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, zwischen einem ersten Zustand, in dem der Spüldurchlass mit dem Kanister in Verbindung steht, und einem zweiten Zustand, in dem der Spüldurchlass mit Freiluft in Verbindung steht, umzuschalten. Durch Festlegen der Umschaltvorrichtung auf den ersten Zustand kann das Spülgas von dem Kanister in den Spüldurchlass eingebracht werden. Durch Festlegen der Umschaltvorrichtung auf den zweiten Zustand kann Freiluft in den Spüldurchlass eingebracht werden. Durch Umschalten von Gas, das in den Spüldurchlass einzubringen ist, zwischen dem Spülgas und der Freiluft, kann eine Strömungsratencharakteristik der Pumpe erhalten werden.
  • (Merkmal 4) Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung kann ferner eine Steuerung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Betätigungen des Steuerungsventils und der Pumpe zu steuern. In diesem Fall kann die Steuerung dazu ausgebildet sein, nachdem eine Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wird, das Steuerungsventil zum Ausspülen des Spüldurchlasses auf einen Verbindungszustand festzulegen, das Steuerungsventil auf einen Absperrzustand festzulegen und eine Steuerung eines Erfassens einer Konzentration des Spülgases nach dem Ausspülen durchzuführen. Hier bedeutet „Ausspülen des Spüldurchlasses“, das Spülgas, das in dem Spüldurchlass vor der Anlaufbetätigung verblieben ist, von dem Spüldurchlass zu dem Ansaugdurchlass auszulassen. Wenn die Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wird, gibt es Fälle, dass das Spülgas verbleibt, seit das Fahrzeug zuletzt gestoppt hat. Falls eine Gaskonzentrationsmessung in einem derartigen Zustand durchgeführt wird, kann eine genaue Konzentration des gegenwärtigen Spülgases nicht erfasst werden. Durch Ausspülen des Spüldurchlasses vor einem Messen der Konzentration des Spülgases kann die genaue Konzentration des Spülgases erfasst werden. Das Ausspülen des Spüldurchlasses kann durch Antreiben der Pumpe durchgeführt werden oder kann durch Saugkraft eines Ansaugrohres ohne Antreiben der Pumpe durchgeführt werden. Ferner kann die Konzentrationserfassung des Spülgases durchgeführt werden, wenn eine vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festgelegt wurde. Alternativ kann die Konzentrationserfassung des Spülgases in einem Zustand durchgeführt werden, in dem sich die Konzentration des Spülgases stabilisiert hat, nachdem das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festgelegt wurde. In jedem Fall kann eine genauere Gaskonzentration erfasst werden.
  • (Merkmal 5) Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, nachdem die Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt ist, das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festzulegen und eine Steuerung eines Erfassens der Konzentration des Spülgases durchzuführen, dann, wenn ein Spülen basierend auf der erfassten Konzentration durchgeführt und gestoppt worden ist, kann die Steuerung dazu ausgebildet sein, eine Steuerung eines Erfassens der Konzentration des Spülgases wieder mit dem Steuerungsventil in dem Absperrzustand und der angetriebenen Pumpe durchzuführen. D.h., eine erste Gaskonzentration kann durch erstmaliges Durchführen der Spülgaskonzentrationsmessung, nachdem die Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wurde, erfasst werden; wenn ein Spülen danach durchzuführen ist, kann das Spülen basierend auf der ersten Gaskonzentration durchgeführt werden; wenn das Spülen basierend auf der ersten Gaskonzentration gestoppt wird, kann eine zweite Gaskonzentration durch zweitmaliges Durchführen der Spülgaskonzentrationsmessung erfasst werden; und wenn das Spülen danach durchzuführen ist, kann das Spülen basierend auf der zweiten Gaskonzentration durchgeführt werden. Danach kann die Gaskonzentration jedes Mal, wenn das Spülen gestoppt wird, erfasst werden, und das Spülen kann basierend auf der erfassten Gaskonzentration durchgeführt werden. Die Steuerung kann die Spülgaskonzentrationsmessung des zweiten oder nachfolgenden Males mit einer anfänglichen (der erstmaligen Spülgaskonzentrationsmessung, die nach der Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wurde) vergleichen und kann das Spülen bei einem früheren Zeitpunkt durchführen, seit das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festgelegt ist. In einem Fall, dass eine Rückkopplungsabweichung von einem A/F-Sensor während eines Spülens einen vorherbestimmten Wert überschreitet, kann die Steuerung eine Steuerung zum Erfassen der Spülgaskonzentration in dem Zustand, in dem das Steuerungsventil in dem Absperrzustand ist, bei der angetriebenen Pumpe durchführen, selbst falls dies nicht ein Zeitpunkt ist, an dem das Spülen gestoppt werden sollte.
  • Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Kraftstoffzufuhrsystem 6, das mit einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 versehen ist, wird in Bezug auf 1 beschrieben. Das Kraftstoffzufuhrsystem 6 weist einen Hauptzufuhrdurchlass 10 zum Zuführen von Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank 14 gespeichert ist, zu einem Motor 2 und einen Spülzufuhrdurchlass 22 zum Zuführen verdampften Kraftstoffs, der in dem Kraftstofftank 14 erzeugt wird, zu dem Motor 2 auf.
  • Der Hauptzufuhrdurchlass 10 ist mit einer Kraftstoffpumpeneinheit 16, einem Zufuhrrohr 12 und einem Injektor 4 versehen. Die Kraftstoffpumpeneinheit 16 weist eine Kraftstoffpumpe, einen Druckregler, eine Steuerungsschaltung und dergleichen auf. Die Kraftstoffpumpeneinheit 16 steuert die Kraftstoffpumpe gemäß einem Signal, das von einer ECU (nicht gezeigt) zugeführt wird. Die Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff in dem Kraftstofftank 14 und lässt denselben ab. Der Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe abgelassen wird, wird durch den Druckregler druckgeregelt und wird von der Kraftstoffpumpeneinheit 16 dem Zufuhrrohr 12 zugeführt. Das Zufuhrrohr 12 ist mit der Kraftstoffpumpeneinheit 16 und dem Injektor 4 verbunden. Der Kraftstoff, der dem Zufuhrrohr 12 zugeführt wird, verläuft durch das Zufuhrrohr 12 und erreicht den Injektor 4. Der Injektor 4 weist ein Ventil (nicht gezeigt) auf, dessen Öffnung durch die ECU gesteuert wird. Wenn das Ventil des Injektors 4 geöffnet ist, wird der Kraftstoff in dem Zufuhrrohr 12 einem Ansaugrohr 34, das mit dem Motor 2 verbunden ist, zugeführt.
  • Das Ansaugrohr 34 ist mit einem Luftreiniger 30 verbunden. Der Luftreiniger 30 weist einen Filter zum Entfernen von Fremdpartikeln in Luft, die in das Ansaugrohr 34 strömt, auf. Eine Drosselklappe 32 ist in dem Ansaugrohr 34 vorgesehen. Wenn sich die Drosselklappe 32 öffnet, wird eine Ansaugung von dem Luftreiniger 30 zu dem Motor 2 durchgeführt. Die Drosselklappe 32 passt eine Öffnung des Ansaugrohrs 34 an und passt dadurch eine Menge an Luft, die in den Motor 2 strömt, an. Die Drosselklappe 32 ist auf einer Stromaufwärtsseite (Luftreiniger-30-Seite) im Vergleich zu dem Injektor 4 vorgesehen.
  • Der Spülzufuhrdurchlass 22 weist einen Spüldurchlass 22a, durch den Spülgas von einem Kanister 19 zu dem Ansaugrohr 34 verläuft, und einen Zweigdurchlass 22b, der von dem Spüldurchlass 22a abzweigt, auf. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 ist auf dem Spülzufuhrdurchlass 22 vorgesehen. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 weist den Kanister 19, den Spüldurchlass 22a, eine Pumpe 52, ein Steuerungsventil 26, den Zweigdurchlass 22b, einen Konzentrationssensor 57, ein Schaltventil 90 und ein Lufteinbringrohr 92 auf. Der Kraftstofftank 14 und der Kanister 19 sind durch ein Verbindungsrohr 18 verbunden. Der Kanister 19, das Schaltventil 90, die Pumpe 52 und das Steuerungsventil 26 sind auf dem Spüldurchlass 22a vorgesehen. Der Spüldurchlass 22a ist mit dem Ansaugrohr 34 zwischen dem Injektor 4 und der Drosselklappe 32 verbunden. Der Zweigdurchlass 22b weist ein Ende davon, das mit dem Spüldurchlass 22a auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 verbunden ist, und ein anderes Ende davon, das mit dem Spüldurchlass 22a auf einer Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 verbunden ist, auf. Der Konzentrationssensor 57 ist auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen. Das Steuerungsventil 26 ist ein Solenoid-Ventil, das durch die ECU gesteuert wird, und ist ein Ventil, dessen Umschalten zwischen einem Verbindungszustand und einem Absperrzustand durch die ECU gemäß einer relativen Einschaltdauer gesteuert wird. Das Steuerungsventil 26 passt eine Strömungsrate des verdampften Kraftstoffs (Spülgases) durch Steuern seiner Öffnungs- und Schließzeiträume (Steuern eines Umschaltzeitpunkts zwischen dem Verbindungszustand und dem Absperrzustand) an. Ferner kann ein Ventil, das imstande ist, seine Öffnung anzupassen, wie beispielsweise ein Schrittmotortyp-Steuerungsventil anstelle des Steuerungsventils 26 verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Kanister 19 mit einer Luftöffnung 19a, einer Spülöffnung 19b und einer Tanköffnung 19c versehen. Die Luftöffnung 19a ist mit einem Luftfilter 15 über ein Verbindungsrohr 17 verbunden. Die Spülöffnung 19b ist mit dem Spüldurchlass 22a verbunden. Die Tanköffnung 19c ist mit dem Kraftstofftank 14 über das Verbindungsrohr 18 verbunden. Aktivkohle 19d ist in dem Kanister 19 aufgenommen. Die Öffnungen 19a, 19b und 19c sind auf einer von Wandoberflächen des Kanisters 19, die der Aktivkohle 19d zugewandt sind, vorgesehen. Ein Raum liegt zwischen der Aktivkohle 19d und einer Innenwand des Kanisters 19, auf der die Öffnungen 19a, 19b und 19c vorgesehen sind, vor. Eine erste Aufteilungsplatte 19e und eine zweite Aufteilungsplatte 19f sind an der Innenwand des Kanisters 19, auf der die Öffnungen 19a, 19b und 19c vorgesehen sind, befestigt. Die erste Aufteilungsplatte 19e teilt den Raum zwischen der Aktivkohle 19d und der Innenwand des Kanisters 19 in einem Bereich zwischen der Luftöffnung 19a und der Spülöffnung 19b auf. Die erste Aufteilungsplatte 19e erstreckt sich zu einem Raum auf einer Seite gegenüber der Seite, wo die Öffnungen 19a, 19b und 19c vorgesehen sind. Die zweite Aufteilungsplatte 19f teilt den Raum zwischen der Aktivkohle 19d und der Innenwand des Kanister 19 in einem Bereich zwischen der Spülöffnung 19b und der Tanköffnung 19c auf.
  • Die Aktivkohle 19d adsorbiert den verdampften Kraftstoff aus Gas, das von dem Kraftstofftank 14 durch das Verbindungsrohr 18 und die Tanköffnung 19c in den Kanister 19 strömt. Das Gas, aus dem der verdampfte Kraftstoff adsorbiert worden ist, verläuft durch die Luftöffnung 19a, das Verbindungsrohr 17 und den Luftfilter 15 und wird an Freiluft abgelassen. Der Kanister 19 kann verhindern, dass der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank 14 an Freiluft abgelassen wird. Der verdampfte Kraftstoff, der in der Aktivkohle 19d adsorbiert wird, wird dem Spüldurchlass 22a von der Spülöffnung 19b zugeführt. Die erste Aufteilungsplatte 19e teilt zwischen dem Raum, wo die Luftöffnung 19a verbunden ist, und dem Raum, wo die Spülöffnung 19b verbunden ist, auf. Die erste Aufteilungsplatte 19e verhindert, dass das Gas, das den verdampften Kraftstoff enthält, an Freiluft abgelassen wird. Die zweite Aufteilungsplatte 19f teilt zwischen dem Raum, wo die Spülöffnung 19b verbunden ist, und dem Raum, wo die Tanköffnung 19c verbunden ist, auf. Die zweite Aufteilungsplatte 19f verhindert, dass das Gas, das von der Tanköffnung 19c in den Kanister 19 strömt, direkt zu dem Spüldurchlass 22a strömt.
  • Der Spüldurchlass 22a verbindet den Kanister 19 und den Ansaugdurchlass 34. Die Pumpe 52 und das Steuerungsventil 26 sind auf dem Spüldurchlass 22a vorgesehen. Die Pumpe 52 ist zwischen dem Kanister 19 und dem Steuerungsventil 26 vorgesehen und pumpt den verdampften Kraftstoff (Spülgas) zu dem Ansaugdurchlass 34. Insbesondere zieht die Pumpe 52 das Spülgas in dem Kanister 19 durch den Spüldurchlass 22a in einer Richtung eines Pfeils 60 und drückt das Spülgas in einer Richtung eines Pfeils 66 durch den Spüldurchlass 22a in Richtung auf den Ansaugdurchlass 34. In einem Fall, dass der Motor 2 läuft, ist der Ansaugdurchlass 34 bei einem Unterdruck. Aufgrund dessen kann der verdampfte Kraftstoff, der in dem Kanister 19 adsorbiert wird, durch einen Druckunterschied zwischen dem Ansaugdurchlass 34 und dem Kanister 19 in den Ansaugdurchlass 34 eingebracht werden. Jedoch kann durch Vorsehen der Pumpe 52 auf dem Spüldurchlass 22a der verdampfte Kraftstoff, der in dem Kanister 19 adsorbiert wird, dem Ansaugdurchlass 34 selbst in einem Fall, dass der Ansaugdurchlass 34 bei einem Druck ist, der nicht ausreichend ist, das Spülgas hineinzuziehen (in einem Fall eines Überdrucks während einer Aufladung oder in einem Fall eines Unterdrucks, der einen kleinen Absolutwert davon aufweist), zugeführt werden. Ferner kann durch Vorsehen der Pumpe 52 dem Ansaugdurchlass 34 eine gewünschte Menge des verdampften Kraftstoffs zugeführt werden.
  • Der Spüldurchlass 22a weist den Zweigdurchlass 22b auf, der damit verbunden ist. Der Konzentrationssensor 57 ist auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen. Genauer gesagt ist der Zweigdurchlass 22b mit einem ersten Zweigrohr 56 und einem zweiten Zweigrohr 58 versehen. Ein Ende des ersten Zweigrohrs 56 ist auf der Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 (auf einer Ansaugdurchlass-34-Seite) verbunden. Ein Ende des zweiten Zweigrohrs 58 ist auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 (auf einer Kanister-19-Seite) verbunden. Andere Enden des ersten Zweigrohrs 56 und des zweiten Zweigrohrs 58 sind mit dem Konzentrationssensor 57 verbunden. Der Konzentrationssensor 57 erfasst die Konzentration des Spülgases, das durch den Zweigdurchlass 22b verläuft.
  • In der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 strömt, wenn das Steuerungsventil 26 in dem Zustand, in dem die Pumpe 52 angetrieben wird, geöffnet ist, das Spülgas in der Richtung des Pfeils 66 und wird in den Ansaugdurchlass 34 eingebracht. Ferner strömt, wenn das Steuerungsventil 26 in dem Zustand, in dem die Pumpe 52 angetrieben wird, geschlossen ist, das Spülgas in einer Richtung eines Pfeils 62, und die Konzentration wird in dem Konzentrationssensor 57 erfasst. Während eines Spülens wird das Steuerungsventil 26 basierend auf einer relativen Einschaltdauer zum Anpassen der Zufuhrmenge des Spülgases zu dem Ansaugrohr 34 wiederholt geöffnet und geschlossen. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 kann die Konzentration des Spülgases unter Verwendung von Zeitpunkten, wenn das Steuerungsventil 26 geschlossen ist, während des Spülens erfassen. Der Konzentrationssensor 57 ist auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen, aber ist nicht auf dem Spüldurchlass 22a vorgesehen. Aufgrund dessen kann die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 unterdrücken, dass ein Widerstand in dem Spüldurchlass 22a zunimmt, und kann unterdrücken, dass die Menge des Spülgases, das dem Ansaugdurchlass 34 zugeführt wird, limitiert wird. Durch Anpassen von Innendurchmessern des Spüldurchlasses 22a und des Zweigdurchlasses 22b kann das Spülgas dem Konzentrationssensor 57 zugeführt werden, während es dem Ansaugdurchlass 34 zugeführt wird. In diesem Fall kann die Konzentration des Spülgases, das dem Ansaugdurchlass 34 zugeführt wird, auf einer Echtzeitbasis erfasst werden.
  • Ferner ist das Schaltventil 90 auf dem Spüldurchlass 22a vorgesehen. Das Schaltventil 90 ist auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 vorgesehen. Das Lufteinbringrohr 92 ist mit dem Schaltventil 90 verbunden. Das Schaltventil 90 ist dazu ausgebildet, zwischen einem Zustand (ersten Zustand), in dem der Spüldurchlass 22a mit dem Kanister 19 verbunden ist, und einem Zustand (zweiten Zustand), in dem der Spüldurchlass 22a mit dem Lufteinbringrohr 92 verbunden ist, umzuschalten. Durch Vorsehen des Schaltventils 90 kann in einem Fall, dass der Konzentrationssensor 57 von einer Art von Konzentrationssensor ist, die einen differenziellen Druck zwischen stromaufwärts und stromabwärts des Sensors erfasst, eine Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite des Sensors, wenn Luft durch den Zweigdurchlass 22b verläuft, mit einer Druckdifferenz dazwischen, wenn das Spülgas durch den Zweigdurchlass 22b verläuft, durch Umschalten des Schaltventils 90 verglichen werden. Durch Vergleichen dieser Druckdifferenzen kann eine Charakteristik der Pumpe 52 (eine Strömungsrate von Fluid, das durch die Pumpe bei einer vorherbestimmten Drehzahl verläuft) berechnet werden. Eine Strömungsrate von Fluid, das durch die Pumpe 52 verläuft, ändert sich abhängig von einer Dichte (Konzentration) des durchlaufenden Fluids, ungeachtet dessen, dass eine Ausgabe (Drehzahl) der Pumpe 52 dieselbe ist. Durch Vorsehen des Schaltventils 90 und durch Vergleichen der Druckdifferenzen in der Luft und dem Spülgas, die durch einen Konzentrationssensor 70 verlaufen, kann die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52 erhalten werden und eine Erfassungsgenauigkeit für die Spülgaskonzentration verbessert sich, wodurch eine genauere Menge des Spülgases in das Ansaugrohr 34 eingebracht werden kann. Das Schaltventil 90 und das Lufteinbringrohr 92 tragen zum Verbessern der Erfassungsgenauigkeit für die Spülgaskonzentration bei, und die Spülgaskonzentration kann immer noch erfasst werden, selbst wenn das Schaltventil 90 und das Lufteinbringrohr 92 weggelassen werden.
  • Als der Konzentrationssensor 57 können verschiedene Arten von Sensoren verwendet werden. Hier werden einige Beispiele des Konzentrationssensors 57, die in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 verwendet werden können, in Bezug auf 3 bis 6 beschrieben. 3 zeigt einen Konzentrationssensor 57a, der mit einem Venturirohr 72 versehen ist. Ein Ende 72a des Venturirohrs 72 ist mit dem ersten Zweigrohr 56 verbunden. Das andere Ende 72c des Venturirohrs 72 ist mit dem zweiten Zweigrohr 58 verbunden. Der Differenzialdrucksensor 70 ist zwischen dem Ende 72a und einem mittleren Abschnitt (verengten Abschnitt) 72b des Venturirohrs verbunden. Der Konzentrationssensor 57a erfasst eine Druckdifferenz zwischen dem Ende 72a und dem mittleren Abschnitt 72b durch den Differenzialdrucksensor 70. Durch Erfassen der Druckdifferenz zwischen dem Ende 72a und dem mittleren Abschnitt 72b kann die Dichte des Spülgases (Spülgaskonzentration) durch eine Bernoulli-Gleichung berechnet werden.
  • 4 zeigt einen Konzentrationssensor 57b, der mit einem Blendenrohr 74 versehen ist. Ein Ende des Blendenrohrs 74 ist mit dem ersten Zweigrohr 56 verbunden, und das andere Ende davon ist mit dem zweiten Zweigrohr 58 verbunden. Eine Blendenplatte 74b, die ein Loch 74a aufweist, ist in einer Mitte des Blendenrohrs 74 vorgesehen. Der Differenzialdrucksensor 70 ist auf Stromaufwärts- und Stromabwärtsseiten relativ zu der Blendenplatte 74b verbunden. Der Konzentrationssensor 57b erfasst eine Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite der Blendenplatte 74b durch den Differenzialdrucksensor 70 und berechnet die Spülgaskonzentration.
  • 5 zeigt einen Konzentrationssensor 57c, der mit einem Kapillarviskosimeter 76 versehen ist. Ein Ende des Kapillarviskosimeters 76 ist mit dem ersten Zweigrohr 56 verbunden, und das andere Ende davon ist mit dem zweiten Zweigrohr 58 verbunden. Eine Mehrzahl von Kapillarrohren 76a ist in dem Kapillarviskosimeter 76 vorgesehen. Der Differenzialdrucksensor 70 ist auf Stromaufwärts- und Stromabwärtsseiten relativ zu den Kapillarrohren 76a verbunden. Der Konzentrationssensor 57c erfasst eine Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite der Kapillarrohre 76a durch den Differenzialdrucksensor 70 und misst eine Viskosität des Fluids (Spülgases), das durch das Kapillarviskosimeter 76 strömt. Durch Erfassen der Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite der Kapillarrohre 76a kann die Viskosität des Fluids durch eine Hagen-Poiseuille-Gleichung berechnet werden. Die Viskosität des Spülgases weist eine korrelierte Beziehung zu der Konzentration des Spülgases auf. Aufgrund dessen kann die Konzentration des Spülgases durch Berechnen der Viskosität des Spülgases erfasst werden.
  • 6 zeigt einen Konzentrationssensor 57d, der mit einem Schallkonzentrationsmesser 78 versehen ist. Der Schallkonzentrationsmesser 78 weist eine Zylinderform auf. Ein Ende des Schallkonzentrationsmessers 78 ist mit dem ersten Zweigrohr 56 verbunden, und ein anderes Ende davon ist mit dem zweiten Zweigrohr 58 verbunden. Der Schallkonzentrationsmesser 78 ist mit einem Sender 78a, der ein Signal in den Zylinder sendet, und einem Empfänger 78b, der das Signal, das von dem Sender 78a gesendet wird, empfängt, versehen. Der Schallkonzentrationsmesser 78 erfasst eine Zeit t, die das Signal zum Erreichen des Empfängers 78b von dem Sender 78a braucht. Eine Schallgeschwindigkeit v in dem Zylinder wird basierend auf der Zeit t und einem Abstand L zwischen dem Sender 78a und dem Empfänger 78b berechnet. Die Schallgeschwindigkeit v in dem Zylinder weist eine korrelierte Beziehung zu der Konzentration des Spülgases, das durch den Zylinder verläuft, auf. Aufgrund dessen kann die Konzentration des Spülgases (Molekulargewicht des Spülgases) durch Messen der Schallgeschwindigkeit v in dem Zylinder erfasst werden. Insbesondere ist bekannt, dass die folgende Gleichung (1) mit der Schallgeschwindigkeit, die v ist, dem Molekulargewicht M des Spülgases, einem spezifischen Wärmeverhältnis γ, einer Gaskonstante R und einer absoluten Temperatur T erfüllt ist. Unter Verwendung der folgenden Formel (1) kann die Spülgaskonzentration erfasst werden. v = ( γ × R × T/M ) 0,5
    Figure DE112017001077T5_0001
  • Die vier Arten der Konzentrationssensoren 57 (57a bis 57d) sind oben beschrieben worden, jedoch kann die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 andere Arten eines Konzentrationssensors verwenden. Was wichtig ist, ist, dass ein Ende des Zweigdurchlasses 22b (des ersten Zweigdurchlasses 56) mit dem Spüldurchlass 22a auf der Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 verbunden ist, das andere Ende des Zweigdurchlasses 22b (des zweiten Zweigdurchlasses 58) auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Rohr 52 verbunden ist, und der Konzentrationssensor 57 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen ist. Durch derartiges Ausgestalten strömt das Spülgas zumindest, wenn das Steuerungsventil 26 geschlossen ist, zu dem Zweigdurchlass 22b und die Spülgaskonzentrationserfassung kann dadurch durchgeführt werden.
  • Wie in einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20a, die in 7 gezeigt ist, können der Konzentrationssensor 57 und ein Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein. Ferner können, wie in einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20b, die in 8 gezeigt ist, der Konzentrationssensor 57 und ein Druckmesser 71 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein. Der Druckmesser 71 ist auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Konzentrationssensor 57 vorgesehen. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20b kann ferner mit einem Temperatursensor auf dem Zweigdurchlass 22b versehen sein (siehe 7).
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c wird in Bezug auf 9 beschrieben. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c ist eine Variante der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20, 20a und 20b. Insbesondere unterscheidet sich die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c von der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20 in ihrer Position, wo ein Stromabwärtsende des Zweigdurchlasses 22b (Spülgasauslassseite des Zweigdurchlasses) verbunden ist. Für die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c werden ihren zu jenen der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20, 20a und 20b identischen Komponenten dieselben Bezugszeichen gegeben, und eine Beschreibung davon kann weggelassen werden. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c weist den Konzentrationssensor 57 und den Druckmesser 71, die auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sind, auf, wie in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20b. Jedoch kann lediglich der Konzentrationssensor 57 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein, wie in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20, können der Konzentrationssensor 57 und der Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein, wie in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20a, oder können der Konzentrationssensor 57, der Druckmesser 71 und der Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein.
  • In der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c ist das zweite Zweigrohr 58 (das Zweigrohr auf der Stromabwärtsseite des Zweigdurchlasses) mit dem Verbindungsrohr 18 verbunden. Aufgrund dessen strömt das Spülgas, das durch den Zweigdurchlass 22b verläuft, durch die Tanköffnung 19c zu dem Kanister 19. Auch in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c verläuft das Spülgas durch den Zweigdurchlass 22b, wenn das Steuerungsventil 26 geschlossen ist, wodurch die Spülgaskonzentration erfasst werden kann. Die Tanköffnung 19c ist nicht auf dem Spüldurchlass 22a vorgesehen, jedoch ist der Kanister 19 eine Komponente, die auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 vorgesehen ist. Aufgrund dessen kann auch in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c gesagt werden, dass ein Ende des Zweigdurchlasses 22b mit dem Spüldurchlass 22a auf der Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 verbunden ist, und ein anderes Ende davon auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe 52 verbunden ist. Ein Rückschlagventil 93 ist zwischen dem Zweigdurchlass 22b und dem Verbindungsrohr 18 vorgesehen. Aufgrund dessen kann verhindert werden, dass das Spülgas, das in dem Kraftstofftank 14 erzeugt wird, durch das Verbindungsrohr 18 und den Zweigdurchlass 22b in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d wird in Bezug auf 10 beschrieben. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d ist eine Variante der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c. Insbesondere unterscheidet sich die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d von der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c darin, dass ein Schaltventil 94 zwischen dem Zweigdurchlass 22b und dem Verbindungsrohr 18 vorgesehen ist. Für die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d werden ihren zu jenen der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c identischen Komponenten dieselben Bezugszeichen gegeben, und eine Beschreibung davon kann weggelassen werden. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d weist den Konzentrationssensor 57 und den Druckmesser 71, die auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sind, auf. Jedoch kann in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d sowie in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20c lediglich der Konzentrationssensor 57 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein, können der Konzentrationssensor 57 und der Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein, oder können der Konzentrationssensor 57, der Druckmesser 71 und der Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein.
  • Das Schaltventil 94 ist dazu ausgebildet, zwischen einem Verbindungszustand, in dem der Zweigdurchlass 22b und das Verbindungsrohr 18 miteinander in Verbindung stehen, und einem Absperrzustand, in dem eine Verbindung zwischen dem Zweigdurchlass 22b und dem Verbindungsrohr 18 abgesperrt ist, umzuschalten. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d kann einen Druck in dem Zweigdurchlass 22b durch Antreiben der Pumpe 52 in einem Zustand, in dem das Steuerungsventil 26 geschlossen ist und das Schaltventil 94 geschlossen ist (in dem Absperrzustand), erhöhen. Durch derartiges Ausbilden kann die Charakteristik der Pumpe 52 erfasst werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e wird in Bezug auf 11 beschrieben. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e ist eine Variante der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20 bis 20d. Insbesondere unterscheidet sich die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e von den Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20 bis 20d in ihrer Position, wo das Stromabwärtsende des Zweigdurchlasses 22b (die Spülgasauslassseite des Zweigdurchlasses) verbunden ist. Für die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e werden ihren zu jenen der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20 bis 20d identischen Komponenten dieselben Bezugszeichen gegeben, und eine Beschreibung davon kann weggelassen werden. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e weist den Konzentrationssensor 57 und den Druckmesser 71, die auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sind, auf. Jedoch kann in der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e sowie in den Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20c und 20d lediglich der Konzentrationssensor 57 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein, können der Konzentrationssensor 57 und der Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein, oder können der Konzentrationssensor 57, der Druckmesser 71 und der Temperatursensor 59 auf dem Zweigdurchlass 22b vorgesehen sein.
  • In der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20e ist eine Rückführöffnung 19g auf dem Kanister 19 vorgesehen. Die Rückführöffnung 19g ist auf einer Spülöffnung-Ab-Seite relativ zu der zweiten Aufteilungsplatte 19f vorgesehen. D.h., die zweite Aufteilungsplatte 19f teilt den Raum zwischen der Aktivkohle 19d und der Innenwand des Kanisters 19 in einem Bereich zwischen der Rückführöffnung 19g und der Tanköffnung 19c auf. Im Fall dieser Ausgestaltung kann verhindert werden, dass der verdampfte Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 14 erzeugt wird, durch den Zweigdurchlass 22b in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird. Aufgrund dessen besteht kein Bedarf, ein Rückschlagventil oder ein Schaltventil zwischen dem Zweigdurchlass 22b und der Tanköffnung 19c vorzusehen (siehe auch 9 und 10).
  • Ein Betrieb des Spülzufuhrdurchlasses 22 beim Zuführen des Spülgases zu dem Ansaugrohr 34 wird in Bezug auf 12 beschrieben. Wenn der Motor 2 startet, startet die Pumpe 52, zu laufen, und das Steuerungsventil 26 startet seine Öffnung- und Schließbetätigungen durch Steuerung einer ECU 100. Die ECU 100 steuert eine Ausgabe der Pumpe 52 und eine Öffnung (oder eine relative Einschaltdauer) des Steuerungsventils 26 basierend auf der Spülgaskonzentration, die durch den Konzentrationssensor 57 erfasst wird. Die ECU 100 steuert auch die Öffnung der Drosselklappe 32. Der verdampfte Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 14 wird in dem Kanister 19 adsorbiert. Wenn die Pumpe 52 gestartet wird, werden das Spülgas, das in dem Kanister 19 adsorbiert wurde, und die Luft, die durch den Luftreiniger 30 verlaufen ist, in den Motor 2 eingebracht. Nachfolgend werden einige Verfahren eines Erfassens der Spülgaskonzentration beschrieben.
  • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren eines Erfassens der Spülgaskonzentration und einer Spülgasströmungsrate erläutert. Dieses Verfahren wird zum Berechnen der Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52 und Erfassen der Strömungsrate des Spülgases, das durch die Pumpe 52 verläuft, wenn die Pumpe 52 bei der vorherbestimmten Drehzahl ist, durchgeführt. Dieses Verfahren wird in einem Zustand durchgeführt, in dem das Steuerungsventil 26 geschlossen ist (das Spülgas nicht in das Ansaugrohr 34 eingebracht wird). Dieses Verfahren kann in jeder der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20, 20a bis 20e durchgeführt werden. Jedoch ist es wesentlich, einen Konzentrationssensor einer Art zu verwenden, der eine Druckdifferenz zwischen Stromaufwärts- und Stromabwärtsseiten des Sensors erfasst, wie beispielsweise die Konzentrationssensoren 57a, 57b und 57c.
  • Zunächst wird die Pumpe 52 bei der vorherbestimmten Drehzahl durch ein Steuerungssignal, das von der ECU 100 ausgegeben wird, angetrieben (Schritt S2). Die ECU 100 hält das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand. Als Nächstes schaltet das Schaltventil 90 so, dass es den Spüldurchlass 22a und das Lufteinbringrohr 92 verbindet, durch ein Steuerungssignal von der ECU 100 um (Schritt S4). Aufgrund dessen wird Luft in den Spüldurchlass 22a eingebracht. Die Luft, die in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, verläuft durch die Zweigdurchlässe 56, 58. Das heißt, durch Antreiben der Pumpe 52 zirkuliert die Luft in dem Spüldurchlass 22a und dem Zweigdurchlass 22b. Bei dieser Gelegenheit erfasst der Konzentrationssensor 57 eine Druckdifferenz P0 zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite des Sensors (Schritt S6). Nachdem die Erfassung der Druckdifferenz P0 abgeschlossen ist, schaltet der Schalter 90 so, dass er den Spüldurchlass 22a und den Kanister 19 verbindet, durch ein Steuerungssignal von der ECU 100 um (Schritt S8). Aufgrund dessen wird das Spülgas in den Spüldurchlass 22a eingebracht. D.h., das Spülgas zirkuliert in dem Spüldurchlass 22a und dem Zweigdurchlass 22b. Der Konzentrationssensor 57 erfasst eine Druckdifferenz P1 zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite des Sensors (Schritt S10). Nach der Erfassung der Druckdifferenz P1 werden die Konzentration und die Strömungsrate des Spülgases berechnet (Schritt S12), und die Pumpe 52 wird gestoppt (Schritt S14).
  • 14 zeigt eine Charakteristik des Konzentrationssensors 57 (Charakteristik basierend auf der Druckdifferenz, die durch eine Struktur des Konzentrationssensors verursacht wird) und die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52. Eine horizontale Achse gibt Druck an, und eine vertikale Achse gibt die Strömungsrate des Gases, das durch die Pumpe 52 verläuft, an. Eine Kurve 80 gibt die Charakteristik des Konzentrationssensors 57, wenn die Freiluft in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, an, eine Kurve 81 gibt die Charakteristik des Konzentrationssensors 57, wenn das Spülgas in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, an, eine gerade Linie 82 gibt die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52, wenn das Spülgas in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, an, und eine gerade Linie 83 gibt die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52, wenn die Freiluft in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, an.
  • Wie aus den Druckdifferenzen P0, P1 ersichtlich ist, nimmt, wenn die Pumpe 52 bei derselben Drehzahl angetrieben wird, die Druckdifferenz in dem Fall, dass das Spülgas in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, im Vergleich zu dem Fall, dass die Freiluft darin eingebracht wird, zu. Dieses Ergebnis wird gebracht, da das Spülgas eine höhere Dichte als die Freiluft aufweist. Aufgrund dessen gibt es einen Fall, dass eine gewünschte Menge des Spülgases nicht lediglich durch Anpassung der Ausgabe (Drehzahl) der Pumpe 52 in das Ansaugrohr 34 eingebracht werden kann.
  • Das Spülgas ist nicht in der Freiluft enthalten. D.h., die Dichte der Freiluft ist bekannt. Aufgrund dessen kann durch Erfassen der Druckdifferenz P0, P1 die Konzentration des Spülgases erfasst werden. Beispielsweise kann die Spülgaskonzentration durch Berechnen von „P1÷P0“ berechnet werden. Ferner kann, wie oben beschrieben wurde, die Strömungsrate aus der Bernoulli-Gleichung berechnet werden. Aufgrund dessen kann die Strömungsrate des Gases (des Spülgases, der Luft), das durch den Konzentrationssensor 57 verläuft, aus den Konzentrationen des Gases genau berechnet werden, und die Kurven 80, 81 können jeweils erzeugt werden. Ferner kann die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52 durch Vergleichen der Strömungsrate des Spülgases mit der Strömungsrate der Luft (die Kurven 80, 81) dabei, wenn die Pumpe 52 bei der vorherbestimmten Drehzahl angetrieben wird, erhalten werden, und die Spülgaszufuhrmenge während eines Spülens kann genauer angepasst werden. Das obige Verfahren kann ähnlich die Berechnung durch Messen des Drucks auf der Stromaufwärtsseite des Sensors unter Verwendung des Druckmessers 71 (siehe 8 bis 11) durchführen, ohne von den Druckdifferenzen P0, P1 zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite des Sensors abzuhängen. Durch Durchführen des obigen Verfahrens (Schritte S2 bis S14) kann die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52 erhalten werden, und die Erfassungsgenauigkeit der Spülgaskonzentration kann verbessert werden. Aufgrund dessen können die Schritte eines Einbringens der Freiluft in den Spüldurchlass 22a und eines Messens der Druckdifferenz P0 zwischen der Stromaufwärts- und Stromabwärtsseite des Sensors (Schritte S4 bis S8) nach Bedarf weggelassen werden. Die Spülgaskonzentration kann erfasst werden, selbst falls Schritte S4 bis S8 weggelassen werden.
  • Ferner können die Spülgaskonzentration und die Spülgasströmungsrate unter Verwendung der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 20d, die mit dem Schaltventil 94 versehen ist (siehe 10), gemäß einem Ablauf, der in 15 gezeigt ist, erfasst werden. Zunächst wird die Pumpe 52 bei der vorherbestimmten Drehzahl durch ein Steuerungssignal, das von der ECU 100 ausgegeben wird, angetrieben (Schritt S3). Die ECU 100 hält das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand. Als Nächstes schaltet das Schaltventil 90 so, dass es den Spüldurchlass 22a und das Lufteinbringrohr 92 verbindet, durch ein Steuerungssignal von der ECU 100 um (Schritt S5). Als Nächstes schaltet das Schaltventil 94 so, dass es den Zweigdurchlass 22b und das Verbindungsrohr 18 verbindet, durch ein Steuerungssignal von der ECU 100 um (Schritt S7). Aufgrund dessen wird ein Inneres des Zweigdurchlasses 22b durch die Luft ersetzt. Danach wird das Schaltventil 94 zum Absperren einer Verbindung zwischen dem Zweigdurchlass 22b und dem Verbindungsrohr 18 geschlossen (Schritt S9), und ein Druck P3 auf der Stromaufwärtsseite des Konzentrationssensors 57 wird durch den Druckmesser 71 gemessen (Schritt S11). Nachdem die Erfassung des Drucks P3 abgeschlossen ist, schaltet das Schaltventil 90 so, dass es den Spüldurchlass 22a und den Kanister 19 verbindet, durch ein Steuerungssignal von der ECU 100 um (Schritt S13). Das Spülgas wird in den Spüldurchlass 22a eingebracht. Danach schaltet das Schaltventil 94 so, dass es den Zweigdurchlass 22b und das Verbindungsrohr 18 verbindet, um (Schritt S15), und das Innere des Zweigdurchlasses 22b wird durch das Spülgas ersetzt. Danach wird das Schaltventil 94 geschlossen (Schritt S17) und ein Druck P4 auf der Stromaufwärtsseite des Konzentrationssensors 57 wird durch den Druckmesser 71 gemessen (Schritt S19).
  • Nach der Erfassung des Drucks P4 werden die Konzentration und die Strömungsrate des Spülgases berechnet (Schritt S21), und die Pumpe 52 wird gestoppt (Schritt S23). Die Drücke P3 und P4 werden in einem Zustand, in dem kein Gas durch den Zweigdurchlass 22b verläuft (darin strömt), gemessen (siehe auch 14). Da die Dichte der Freiluft bekannt ist, kann die Spülgaskonzentration aus „P4÷P3“ berechnet werden. Ferner kann die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52 (die gerade Linie 82) dabei, wenn das Spülgas in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, aus dem Druck P1 und dem Druck P4 erhalten werden. Ferner kann die Strömungsratencharakteristik der Pumpe 52 (die gerade Linie 83) dabei, wenn die Luft in den Spüldurchlass 22a eingebracht wird, aus dem Druck P0 und dem Druck P3 erhalten werden.
  • In Bezug auf 16 bis 19 wird ein Verfahren eines Anpassens der Spülgaszufuhrmenge, wenn sich die Spülgaskonzentration während eines Spülens ändert, beschrieben. Dieses Verfahren kann in jeder der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20, 20a bis 20e durchgeführt werden. Ferner kann der Konzentrationssensor ein beliebiger der Konzentrationssensoren 57a, 57b, 57c und 57d sein. In diesem Verfahren wird Gas, das in dem Spüldurchlass bleibt (das Spülgas, das dabei verblieben ist, wenn eine vorherige Spülung abgeschlossen wurde), ausgespült (d.h., zu dem Ansaugrohr 34 abgelassen), bevor ein Spülen zu dem Ansaugrohr 34 ausgeführt wird. Wenn das Gas, das in dem Spüldurchlass bleibt, ausgespült wird, wird der verdampfte Kraftstoff, der in dem Kanister 19 adsorbiert ist, in den Spüldurchlass eingebracht. 18 und 19 sind Zeitdiagramme, die Zeitpunkte zum Ausführen eines Spülens und Ein-/Aus-Zustände der Pumpe 52 und des Steuerungsventils 26 zeigen. Die Ein-/Aus-Zustände der Pumpe 52 und des Steuerungsventils 26 werden durch Steuerungssignale von der ECU 100 gesteuert.
  • Ein Zeitpunkt t0 gibt einen Zeitpunkt an, wenn das Fahrzeug in den Zustand eingetreten ist, in dem es imstande ist, zu fahren. Beispielsweise entspricht die Zeit, wenn der Motor 2 startet, dem Zeitpunkt t0. Zu dem Zeitpunkt t0 stagniert Gas in dem Spüldurchlass und die ECU 100 speichert, dass das Gas in dem Spüldurchlass nicht ausgespült worden ist. Zu dem Zeitpunkt t0 speichert die ECU 100, dass eine Gasausspülungsabschlusshistorie in einem AUS-Zustand ist. Zu dem Zeitpunkt t0 sind die Pumpe 52 und das Steuerungsventil 26 in den Aus-Zuständen. Nachdem der Motor 2 gestartet ist (Schritt S30), wird die Pumpe 52 mit dem Steuerungsventil 26 in dem Aus-Zustand angetrieben (Schritt S31: Zeitpunkt t1). Eine Spülgaskonzentration wird zwischen dem Zeitpunkt t1 und einem Zeitpunkt t2 gemessen, während das Steuerungsventil 26 aus ist (Schritt S32). Das zuvor genannte Verfahren kann als das Verfahren eines Messens der Spülgaskonzentration verwendet werden.
  • In einem Fall, dass die Spülgaskonzentration C11, die in Schritt S32 erfasst wird, niedriger als ein vorherbestimmter Wert ist (Schritt S33: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S34 voran, und das Steuerungsventil 26 wird eingeschaltet und für einen vorherbestimmten Zeitraum in dem Ein-Zustand bei der Pumpe 52 in dem Ein-Zustand gehalten (Zeitpunkte t2 bis t3). Aufgrund dessen kann das Gas, das in dem Spüldurchlass stagnierte (das Spülgas, das davon verblieben ist, wenn der vorhergehende Spülvorgang abgeschlossen wurde), aus dem Spüldurchlass ausgespült werden. Ein Zeitraum, während dessen das Steuerungsventil 26 in dem Ein-Zustand gehalten wird (Zeitpunkte t2 bis t3), wird basierend auf der Spülgaskonzentration C11 bestimmt, die während eines Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 erfasst wird. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass ein A/F in hohem Maße abweicht, indem das Spülgas zu dem Ansaugdurchlass 34 ausgespült wird.
  • Wenn das Ausspülen des verbleibenden Gases abgeschlossen ist, wird die Gasausspülungsabschlusshistorie auf einen EIN-Zustand verschoben (Schritt S35, Zeitpunkt t3). Die Gasausspülungsabschlusshistorie wird in dem EIN-Zustand gehalten, während der Motor 2 läuft. Ferner wird, nachdem das Ausspülen des verbleibenden Gases abgeschlossen ist, das Steuerungsventil 26 bei der angetriebenen Pumpe 52 ausgeschaltet (Schritt S36, Zeitpunkt t3). Danach wird eine Spülgaskonzentration C12 in dem Spüldurchlass erfasst (Schritt S37). Nach der Erfassung der Spülgaskonzentration C12 wird die Pumpe 52 ausgeschaltet (Schritt S38, Zeitpunkt t4). Ein Wert der Spülgaskonzentration C12, der zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 erfasst wird, wird verwendet, wenn die ECU 100 ein Spülen-EIN-Signal ausgibt (wenn ein Spülen tatsächlich gestartet wird: Schritt S39, Zeitpunkt t5). D.h., beim Starten eines Spülens werden die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 basierend auf dem Wert der Gaskonzentration C12 bestimmt.
  • In einem Fall, dass in Schritt S33 die Konzentration C11 des Spülgases in dem Spüldurchlass höher als der vorherbestimmte Wert ist (Schritt S33: NEIN), wird das Steuerungsventil 26 zu dem Zeitpunkt t2 nicht eingeschaltet, wie in 19 gezeigt ist. Ferner schreitet, obwohl das Ausspülen in dem Spüldurchlass tatsächlich noch nicht beendet ist, der Prozess zu Schritt S35 voran und die Gasausspülungsabschlusshistorie wird auf den EIN-Zustand festgelegt. In diesem Fall werden dabei, wenn ein Spülen tatsächlich gestartet wird (Zeitpunkt t5), die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 basierend auf dem Wert der Gaskonzentration C11 bestimmt. In einem Fall, dass die Gaskonzentration in dem Spüldurchlass (Konzentration des verbleibenden Gases) hoch ist, tendiert das A/F dazu, fett zu werden, wenn dieses Gas zu dem Ansaugrohr 34 ausgespült wird. Wenn dies auftritt, werden tendenziell Stickstoffoxide in dem Abgas erzeugt. Aufgrund dessen wird in dem Fall, dass die Konzentration des verbleibenden Gases in dem Spüldurchlass höher als der vorherbestimmte Wert ist, das Ausspülen des Spüldurchlasses nicht durchgeführt, und die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 werden basierend auf der Gaskonzentration C11 bestimmt.
  • 17 zeigt das Verfahren eines Anpassens der Spülgaszufuhrmenge von dem Zeitpunkt t5 in 18 und danach. Wenn ein Spülen zu dem Zeitpunkt t5 gestartet wird, wird die Pumpe 52 angetrieben, wird das Steuerungsventil 26 eingeschaltet, und wird das Spülgas dem Ansaugrohr 34 während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt t5 zu einem Zeitpunkt t6 zugeführt. In Schritt S40 wird eine Bestimmung vorgenommen, ob ein Spülen-AUS-Signal zu dem Zeitpunkt t5 oder danach ausgegeben wird oder nicht. In einem Fall, dass das Spülen-AUS-Signal ausgegeben wird (Schritt S40: JA), wird das Steuerungsventil 26 ausgeschaltet (Schritt S41, Zeitpunkt t6). Zu dem Zeitpunkt t6 wird die Pumpe 52 weiter angetrieben (Zeitpunkte t6 bis t7). Eine Gaskonzentration C13 in dem Spüldurchlass wird während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt t6 zu einem Zeitpunkt t7 erfasst (Schritt S42). Nach der Erfassung der Gaskonzentration C13 wird die Pumpe ausgeschaltet (Schritt S43, Zeitpunkt t7). Danach wird, wenn das Spülen-EIN-Signal ausgegeben wird (Zeitpunkt t8), das Steuerungsventil 26 eingeschaltet, und die Pumpe 52 wird eingeschaltet (Schritt S44).
  • Während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt t8 zu einem Zeitpunkt t9 werden die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 basierend auf der Gaskonzentration C13 bestimmt. Zu den Zeitpunkten t9 bis t11 werden dieselben Betätigungen wie jene zu den Zeitpunkten t6 bis t8 durchgeführt. D.h., die Pumpe 52 wird für den vorherbestimmten Zeitraum (t9 bis t10) angetrieben, während das Spülen der AUS-Zustand ist (t9 bis t11), und eine Gaskonzentration C14 wird erfasst.
  • In dem obigen Verfahren wird die Spülgaskonzentration erfasst, während das Spülen in dem AUS-Zustand ist (das Steuerungsventil geschlossen ist), und die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52, während das Spülen in dem EIN-Zustand ist, werden basierend auf dieser Gaskonzentration gesteuert. Da die Spülgaskonzentration dabei, wenn das Spülen gestartet wird, bekannt ist, kann die Spülgaszufuhrmenge genauer angepasst werden. Ferner kann, da der Spüldurchlass während des Zeitraums zwischen dem Start des Motors 2 und dem Start des Spülens ausgespült wird, die Konzentration des Spülgases, das von dem Kanister 19 zugeführt wird, effektiv in der Spülzufuhrmenge wiedergegeben werden, wenn das Spülen gestartet wird. Ferner wird dabei, wenn der Spüldurchlass ausgespült wird, die Konzentration des Spülgases, das in dem Spüldurchlass bleibt, vor dem Ausspülen erfasst, so dass verhindert werden kann, dass das A/F bei dem Ausspülen in hohem Maße abweicht.
  • Ein anderes Verfahren zum Anpassen der Spülgaszufuhrmenge, wenn sich die Spülgaskonzentration während eines Spülens ändert, wird in Bezug auf 20 bis 24 beschrieben. Dieses Verfahren kann in jeder der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20, 20a bis 20e durchgeführt werden. Ferner kann der Konzentrationssensor ein beliebiger der Konzentrationssensoren 57a, 57b, 57c und 57d sein. In diesem Verfahren wird das Spülgas dem Ansaugrohr 34 zugeführt, während die Spülgaskonzentration basierend auf einer Temperaturänderung in dem Motor 2 korrigiert wird. 23 und 24 sind Zeitdiagramme, die Zeitpunkte zum Durchführen eines Spülens und die Ein-/Aus-Zustände des Steuerungsventils 26 zeigen. Die Ein-/Aus-Zustände des Steuerungsventils 26 werden durch ein Steuerungssignal von der ECU 100 gesteuert.
  • Typischerweise steigt, nachdem der Motor gestartet worden ist, eine Temperatur des Motors an. Wenn die Temperatur des Motors ansteigt, steigt eine Temperatur in dem Spüldurchlass entsprechend an, und die Spülgaskonzentration in dem Spüldurchlass ändert sich dadurch. Durch Erfassen der Spülgaskonzentration basierend auf der Temperaturänderung in dem Motor kann die Spülgaskonzentration genau erfasst werden, und es kann verhindert werden, dass das A/F in hohem Maße abweicht. Wenn der Motor angetrieben wird, steigt eine Motorwassertemperatur (Temperatur von Kühlwasser in dem Motor) an. In diesem Verfahren wird das Verfahren eines Erfassens der Spülgaskonzentration abhängig davon, ob die Motorwassertemperatur einen vorherbestimmten Wert überschreitet oder nicht, geändert.
  • In Schritt S50 von 20 wird eine Bestimmung vorgenommen, ob die Motorwassertemperatur einen ersten vorherbestimmten Wert (beispielsweise 15°C) überschreitet oder nicht. In einem Fall, dass die Motorwassertemperatur den ersten vorherbestimmten Wert nicht überschreitet (Schritt S50: NEIN), wird die Motorwassertemperatur wiederholt gemessen, bis die Motorwassertemperatur den ersten vorherbestimmten Wert überschreitet. Wenn die Motorwassertemperatur den ersten vorherbestimmten Wert überschritten hat (Schritt S50: JA), wird in einem Fall, dass eine Gaskonzentrationshistorie für das Spülgas nicht in der ECU 100 gespeichert ist (Schritt S51: JA), begonnen, die Spülgaskonzentration bei dem geschlossenen Steuerungsventil 26 zu messen (Schritt S52, Zeitpunkte t20 bis t21). Die Messung der Spülgaskonzentration bei dem Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand kann durch das zuvor genannte Verfahren durchgeführt werden. Eine Gaskonzentration C15 dabei, wenn sich die Spülgaskonzentration stabilisiert hat, wird in der ECU 100 als die Gaskonzentrationshistorie gespeichert, und eine Gaskonzentrationsspeicherhistorie wird auf einen EIN-Zustand festgelegt (Schritt S53, Zeitpunkt t21).
  • Nachdem die Gaskonzentrationsspeicherhistorie auf den EIN-Zustand festgelegt worden ist, wird das Steuerungsventil 26 eingeschaltet und ein Spülen wird gestartet (Schritt S54, Zeitpunkt t22). Dabei, wenn das Spülen gestartet wird, werden die Öffnung (oder die relative Einschaltdauer) des Steuerungsventils 26 und die Strömungsrate (Ausgabe) der Pumpe 52 basierend auf der Gaskonzentration C15 bestimmt. In einem Fall, dass die Gaskonzentration des Spülgases in der ECU 100 gespeichert ist (Schritt S51: NEIN), wird das Spülen basierend auf der gespeicherten Gaskonzentration gestartet. Das heißt, in dem Fall, dass die Gaskonzentration nicht gespeichert ist (die Gaskonzentrationsspeicherhistorie AUS ist), wird die Gaskonzentration gemessen, ohne ein Spülen zu starten (das erste Spülen, nachdem der Motor gestartet worden ist), und dann wird das Spülen gestartet. Während des Spülens wird gemessen, ob die Motorwassertemperatur geringer als ein zweiter vorherbestimmter Wert (beispielsweise 60°C) ist (Schritt S55: JA) oder die Motorwassertemperatur gleich oder größer als der zweite vorherbestimmte Wert ist (Schritt S55: NEIN). In diesem Verfahren unterscheidet sich ein Verfahren eines Korrigierens der Spülgaskonzentration abhängig davon, ob die Motorwassertemperatur geringer als der zweite vorherbestimmte Wert ist oder nicht. In einem Fall, dass die Motorwassertemperatur geringer als der zweite vorherbestimmte Wert ist, schreitet der Prozess zu Schritt S56 von 21 voran. In einem Fall, dass das Spülen in Schritt S56 auf den EIN-Zustand festgelegt ist (das Steuerungsventil 26 in dem Ein-Zustand ist) (Schritt S56: JA), und in einem Fall, dass ein Rückkopplungsabweichungsbetrag von einem A/F-Sensor gleich oder geringer als ein vorherbestimmter Wert A1 ist (Schritt S57: NEIN), wird das Spülen fortgesetzt (Schritt S58). Ein Fall, dass der Rückkopplungsabweichungsbetrag von dem A/F-Sensor größer als der vorherbestimmte Wert A1 ist (Schritt S57: JA), wird später beschrieben. Der Rückkopplungsabweichungsbetrag von dem A/F-Sensor kann dazu verwendet werden, die Spülgaskonzentration, die in der ECU 100 gespeichert ist, basierend auf dem Rückkopplungsabweichungsbetrag zu korrigieren, ohne das Spülen zu stoppen (während das Spülen fortgesetzt wird). Durch Korrigieren der Gaskonzentration kann die Spülgaszufuhrmenge genauer angepasst werden.
  • In einem Fall, dass das Spülen in Schritt S56 auf den AUS-Zustand festgelegt ist (Zeitpunkt t23, Schritt S56: NEIN), schreitet der Prozess zu Schritt S59 voran, und es wird bestimmt, ob ein Spülen-AUS-Zeitraum (ein Zeitraum zwischen Zeitpunkten t23 und t24) länger als eine vorherbestimmte Zeit T1 ist oder nicht. In einem Fall, dass der Zeitraum zwischen t23 und t24 länger als die vorherbestimmte Zeit T1 ist (Schritt S59: JA), wird die Spülgaskonzentration in dem Spülen-AUS-Zustand gemessen (Schritt S60). Eine Gaskonzentration C16 dabei, wenn sich die Spülgaskonzentration stabilisiert hat, wird in der ECU 100 gespeichert (Schritt S61), der Prozess kehrt zu Schritt S54 von 20 zu einem Zeitpunkt t24 zurück, wenn das nächste Spülen gestartet wird, die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Strömungsrate der Pumpe 52 werden basierend auf der Konzentration C16 gesteuert, und das Spülen wird fortgesetzt.
  • In einem Fall, dass der Spülen-AUS-Zeitraum in Schritt S59 kürzer als die vorherbestimmte Zeit T1 ist, wie beispielsweise ein Zeitraum zwischen t25 und t26 (Schritt S59: NEIN), kann die Spülgaskonzentration nicht erfasst werden, während das Spülen in dem AUS-Zustand ist. In diesem Fall wird die Gaskonzentration C16, die in der ECU 100 gespeichert wurde, als das Spülen auf den Aus-Zustand festgelegt wurde (die Gaskonzentration, die gemessen wurde, als das Spülen zuvor auf den Aus-Zustand festgelegt wurde) (zu dem Zeitpunkt t25), als eine Gaskonzentration C17 gespeichert, die zu einem Zeitpunkt des nächsten Spülens (zu dem Zeitpunkt t26) zu verwenden ist (Schritt S62). Danach kehrt der Prozess zu Schritt S54 von 20 zurück, werden die Öffnung (relative Einschaltdauer) des Steuerungsventils 26 und die Strömungsrate der Pumpe 52 basierend auf der Gaskonzentration C17 (der Gaskonzentration C16) gesteuert, und wird das Spülen fortgesetzt. Die vorherbestimmte Zeit T1 ist ein Beispiel einer zweiten vorherbestimmten Zeit, die in den Ansprüchen wiedergegeben ist.
  • Hier wird der Fall, dass der Rückkopplungsabweichungsbetrag von dem A/F-Sensor in Schritt S57 von 21 größer als der vorherbestimmte Wert A1 ist (Schritt S57: JA), in Bezug auf 24 beschrieben. In diesem Fall wird, selbst wenn das Spülen in dem EIN-Zustand ist (Zeitpunkte t22 bis t23) das Steuerungsventil 26 für einen vorherbestimmten Zeitraum ausgeschaltet (Schritt S63, Zeitpunkt t22a), und eine Spülgaskonzentration C19 wird gemessen (Schritt S64). D.h., das Spülen wird im Wesentlichen auf den Aus-Zustand festgelegt. Die Gaskonzentration C19 dabei, wenn sich die Spülgaskonzentration stabilisiert hat, wird in der ECU 100 gespeichert (Schritt S65), und dann wird das Spülen neu gestartet (das Steuerungsventil wird eingeschaltet) (Schritt S66, Zeitpunkt t22b). Der Prozess kehrt zu dem Zeitpunkt t22b zu Schritt S54 von 20 zurück, die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Strömungsrate der Pumpe 52 werden basierend auf der Gaskonzentration C19 gesteuert, und das Spülen wird fortgesetzt.
  • Als Nächstes wird ein Fall, dass die Motorwassertemperatur in 20 gleich oder größer als der zweite vorherbestimmte Wert ist (Schritt S55: NEIN), in Bezug auf 22 und 23 beschrieben. Typischerweise startet in dem Fahrzeug ein A/F-Lernen, wenn die Motorwassertemperatur gleich oder größer als der zweite vorherbestimmte Wert (beispielsweise 60°C) wird. Wenn die Motorwassertemperatur gleich oder größer als der zweite vorherbestimmte Wert wird (Schritt S55: NEIN), wird das Steuerungsventil 26 ausgeschaltet, und das Spülen wird gestoppt (Schritt S70, Zeitpunkt t27). Die Spülgaskonzentrationsmessung und das A/F-Lernen werden in dem Zustand, in dem das Spülen gestoppt ist, gestartet (Schritt S71). In einem Fall, dass sich die Spülgaskonzentration nicht stabilisiert (Schritt S72: NEIN), wird die Erfassung fortgesetzt, bis sich die Spülgaskonzentration stabilisiert. Nachdem sich die Spülgaskonzentration stabilisiert hat (Schritt S72: JA), wird eine erfasste Gaskonzentration C18 in der ECU 100 gespeichert (Schritt S73). Danach wird eine Bestimmung vorgenommen, ob das A/F-Lernen abgeschlossen ist oder nicht (Schritt S74). In einem Fall, dass das A/F-Lernen abgeschlossen ist (Schritt S74: JA), wird das Steuerungsventil 26 eingeschaltet (Schritt S75, Zeitpunkt t28), werden die Öffnung (relative Einschaltdauer) des Steuerungsventils 26 und die Strömungsrate der Pumpe 52 basierend auf einer Konzentration gesteuert, die durch Korrigieren der Gaskonzentration C18 durch eine A/F-Rückkopplung erhalten wird, und das Spülen wird fortgesetzt.
  • Ein Verfahren eines Bestimmens der Spülgaskonzentration zum Anpassen der Spülgaszufuhrmenge (der Öffnung des Steuerungsventils 26 und der Ausgabe der Pumpe 52) während eines Spülens wird in Bezug auf 25 und 26 beschrieben. Dieses Verfahren kann unter Verwendung einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, in der ein Ende des Zweigdurchlasses 22b mit dem Kanister 19 (dem Verbindungsrohr 18) verbunden ist, wie in den Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtungen 20c, 20d und 20e, durchgeführt werden. Der Konzentrationssensor kann ein beliebiger der Konzentrationssensoren 57a, 57b, 57c und 57d sein. In diesem Verfahren wird das Gas, das in dem Spüldurchlass vor einem Ausführen des Spülens zu dem Ansaugrohr 34 verbleibt (das Spülgas, das dabei verblieben ist, wenn das vorhergehende Spülen abgeschlossen wurde), zu dem Kanister 19 ausgespült. 26 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitpunkte zum Ausführen eines Spülens und die Ein-/Aus-Zustände der Pumpe 52 und des Steuerungsventils 26 zeigt. Die Ein-/Aus-Zustände der Pumpe 52 und des Steuerungsventils 26 werden durch Steuerungssignale von der ECU 100 gesteuert.
  • Ein Zeitpunkt t30 gibt den Zeitpunkt an, wenn das Fahrzeug in den Zustand eingetreten ist, in dem es imstande ist, zu fahren. Beispielsweise entspricht die Zeit, wenn der Motor 2 startet, dem Zeitpunkt t30. Zu dem Zeitpunkt t30 stagniert Gas in dem Spüldurchlass und die ECU 100 speichert, dass das Gas in dem Spüldurchlass nicht ausgespült worden ist. Zu dem Zeitpunkt t30 speichert die ECU 100, dass die Gasausspülungsabschlusshistorie in dem AUS-Zustand ist. Ferner sind zu dem Zeitpunkt t30 die Pumpe 52 und das Steuerungsventil 26 in den Aus-Zuständen. Nachdem der Motor 2 gestartet ist (Schritt S80), und wenn bestätigt ist, dass das Spülen in dem AUS-Zustand ist (Schritt S81: NEIN) und die Gasausspülungsabschlusshistorie in dem AUS-Zustand ist (Schritt S82: JA), startet bei dem in dem Aus-Zustand gehaltenen Steuerungsventil 26 die Pumpe 52, angetrieben zu werden (Zeitpunkt t31). Die Pumpe 52 fährt für eine vorherbestimmte Zeit T2 (Zeitpunkte t31 bis t32) fort, angetrieben zu werden (Schritt S83). Das Gas in dem Spüldurchlass wird zu dem Kanister 19 ausgespült. Die Konzentrationsmessung wird durch den Konzentrationssensor ausgeführt, während der Spüldurchlass ausgespült wird (Schritt S84). Aufgrund dessen wird eine Konzentration C20 des Spülgases, das von dem Kanister 19 zugeführt wird, beschafft.
  • Wenn das Ausspülen des verbleibenden Gases durch Antreiben der Pumpe 52 für die vorherbestimmte Zeit T2 abgeschlossen ist, wird die Pumpe 52 gestoppt (Schritt S85), und die Gasausspülungsabschlusshistorie wird auf den EIN-Zustand festgelegt (Schritt S86: Zeitpunkt t32). Die Gasausspülungsabschlusshistorie wird in dem EIN-Zustand beibehalten, während der Motor 2 läuft. Ein Wert der Gaskonzentration C20, der während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t31 und dem Zeitpunkt t32 erfasst wird, wird verwendet, wenn die ECU 100 das Spülen-EIN-Signal ausgibt (wenn ein Spülen tatsächlich gestartet wird: Schritt S87, Zeitpunkt t33). D.h., beim Starten des Spülens werden die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 basierend auf dem Wert der Gaskonzentration C20 bestimmt.
  • Wenn in Schritt 82 bestätigt wird, dass die Gasausspülungsabschlusshistorie in dem EIN-Zustand ist (Schritt 82: NEIN), startet die Pumpe 52, angetrieben zu werden, während das Steuerungsventil 26 in dem Aus-Zustand gehalten wird (Schritt S88: Zeitpunkt t34). In 26, da die Pumpe 52 angetrieben wird, wenn der Zeitpunkt t34 erreicht wird, so dass die Pumpe 52 darin beibehalten wird, angetrieben zu werden. Eine Gaskonzentration C21 wird gemessen, während die Pumpe 52 für eine vorherbestimmte Zeit T3 (Zeitpunkte t34 bis t35) angetrieben wird (Schritt S89). Danach wird die Pumpe 52 gestoppt (Schritt S90: Zeitpunkt t35). Danach wird, wenn das Spülen-EIN-Signal ausgegeben wird, das Steuerungsventil 26 eingeschaltet, und die Pumpe 52 wird eingeschaltet (Schritt S91: Zeitpunkt t36). Im Allgemeinen ist ein Zeitraum, der zum Ausspülen eines Inneren des Spüldurchlasses erforderlich ist, von einem Zeitraum, der zum Messen der Gaskonzentration in dem Spüldurchlass erforderlich ist, nachdem das Innere des Spüldurchlasses ausgespült worden ist, verschieden. Aufgrund dessen gibt es einen Fall, dass eine erforderliche Antriebsdauer der Pumpe 52 für die vorherbestimmte Zeit T2 und für die vorherbestimmte Zeit T3 verschieden ist. Nachdem das Innere des Spüldurchlasses ausgespült worden ist, ist eine Variation in der Gaskonzentration kleiner als im Vergleich dazu, wenn das Innere des Spüldurchlasses ausgespült wird. Aufgrund dessen steuert typischerweise die ECU 100 die Antriebsdauer der Pumpe 52 so, dass die vorherbestimmte Zeit T3 kürzer als die vorherbestimmte Zeit T2 wird, und steuert die Messung der Konzentration C21 des Spülgases so, dass sie zu einem früheren Zeitpunkt als einem Zeitpunkt, wenn die Konzentration C20 zu messen ist, ausgeführt wird.
  • Während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t36 und einem Zeitpunkt t37 werden die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 basierend auf der Gaskonzentration C21 bestimmt. Zu den Zeitpunkten t37 bis t39 werden dieselben Betätigungen wie jene zu den Zeitpunkten t34 bis t36 durchgeführt. D.h., die Pumpe 52 wird für den vorherbestimmten Zeitraum T2 (t37 bis t38) bei dem Spülen in dem AUS-Zustand (t37 bis t39) angetrieben, und eine Gaskonzentration C22 wird erfasst.
  • In dem obigen Verfahren wird die Pumpe 52 in dem Spülen-AUS-Zustand angetrieben (das Steuerungsventil ist geschlossen), und das Spülgas wird durch den Zweigdurchlass 22b in den Kanister 19 eingebracht. Bei dieser Gelegenheit wird die Spülgaskonzentration erfasst, und die Öffnung des Steuerungsventils 26 und die Ausgabe der Pumpe 52 für das Spülen-EIN werden basierend auf dieser Gaskonzentration gesteuert. Da die Spülgaskonzentration zu einer Zeit, wenn das Spülen gestartet wird, bekannt ist, kann die Spülgaszufuhrmenge genauer angepasst werden. Ferner kann, da der Spüldurchlass zwischen dem Start des Motors 2 und dem Start des Spülens ausgespült wird, die Konzentration des Spülgases, das von dem Kanister 19 zugeführt wird, effektiv in der Spülgaszufuhrmenge wiedergespiegelt werden, wenn das Spülen gestartet wird.
  • Während bestimmte Beispiele der vorliegenden Erfindung oben im Detail beschrieben worden sind, sind diese Beispiele lediglich veranschaulichend und erlegen dem Umfang der Patentansprüche keine Beschränkung auf. Die Technologie, die in den Patentansprüchen beschrieben wird, umfasst auch verschiedene Änderungen und Abwandlungen an den bestimmten Beispielen, die oben beschrieben wurden. Die technischen Elemente, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen erläutert werden, sehen entweder unabhängig oder durch verschiedene Kombinationen technischen Nutzen vor. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Kombinationen beschränkt, die zu der Zeit, zu der die Ansprüche eingereicht werden, beschrieben werden. Ferner ist der Zweck der Beispiele, die durch die vorliegende Beschreibung oder die Zeichnungen dargestellt werden, simultan mehrere Zielsetzungen zu erfüllen, und ein Erfüllen einer beliebigen dieser Zielsetzungen gibt der vorliegenden Erfindung technischen Nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006348813 [0002]

Claims (16)

  1. Verdampfter-Kraftstoff-Verarb eitungsvorrichtung mit: einem Kanister, der dazu ausgebildet ist, verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank verdampft ist, zu adsorbieren; einem Spüldurchlass, der zwischen dem Kanister und einem Ansaugdurchlass eines Motors eines Fahrzeugs verbunden ist und durch den Spülgas, das von dem Kanister zu dem Motor geschickt wird, verläuft; einer Pumpe, die auf dem Spüldurchlass vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das Spülgas von dem Kanister zu dem Ansaugdurchlass zu schicken; einem Steuerungsventil, das auf dem Spüldurchlass zwischen dem Ansaugdurchlass und der Pumpe vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, zwischen einem Verbindungszustand und einem Absperrzustand umzuschalten, welcher Verbindungszustand ein Zustand ist, in dem der Kanister und der Ansaugdurchlass über den Spüldurchlass miteinander in Verbindung stehen, und welcher Absperrzustand ein Zustand ist, in dem eine Verbindung zwischen dem Kanister und dem Ansaugdurchlass auf dem Spüldurchlass abgesperrt ist; einem Zweigdurchlass, der ein Ende, das mit dem Spüldurchlass auf einer Stromabwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist, und ein anderes Ende, das auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist, aufweist; und einem Konzentrationsdetektor, der auf dem Zweigdurchlass vorgesehen ist.
  2. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das andere Ende des Zweigdurchlasses mit dem Spüldurchlass auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Pumpe verbunden ist.
  3. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das andere Ende des Zweigdurchlasses mit einem Verbindungsrohr verbunden ist, das den Kraftstofftank und den Kanister verbindet.
  4. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das andere Ende des Zweigdurchlasses mit dem Kanister verbunden ist.
  5. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Zweigdurchlass an dem anderen Ende davon ein Bauteil aufweist, das dazu ausgebildet ist, dem Spülgas zu erlauben, von dem Spüldurchlass zu dem Kanister zu strömen, und das Spülgas daran zu hindern, von dem Kanister zu dem Spüldurchlass zu strömen.
  6. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einer Steuerung, die dazu ausgebildet ist, das Steuerungsventil und die Pumpe zu steuern, bei der, nachdem eine Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt ist, die Steuerung dazu ausgebildet ist, das Steuerungsventil zum Ausspülen des Spüldurchlasses auf den Verbindungszustand festzulegen, das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festzulegen und Steuerung eines Erfassens einer Konzentration des Spülgases nach dem Ausspülen durchzuführen.
  7. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Steuerung eines Ausführens einer erstmaligen Erfassung der Konzentration des Spülgases nach der Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchzuführen, wenn eine vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das Steuerungsventil bei der angetriebenen Pumpe auf den Absperrzustand festgelegt wurde.
  8. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner mit einer Steuerung, die dazu ausgebildet ist, das Steuerungsventil und die Pumpe zu steuern, bei der, nachdem eine Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt ist, die Steuerung dazu ausgebildet ist, das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festzulegen und eine Steuerung eines Erfassens einer Konzentration des Spülgases durchzuführen.
  9. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Steuerung eines Ausführens einer erstmaligen Erfassung der Konzentration des Spülgases nach der Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchzuführen, wenn die Konzentration des Spülgases stabilisiert ist.
  10. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine erstmalige Erfassung der Konzentration des Spülgases nach der Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchzuführen, wenn eine vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das Steuerungsventil bei der angetriebenen Pumpe auf den Absperrzustand festgelegt wurde.
  11. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Steuerung eines Erfassens der Konzentration des Spülgases bei dem Steuerungsventil in dem Absperrzustand nach der Anlaufbetätigung des Fahrzeugs durchzuführen, und, wenn ein Spülen basierend auf der erfassten Konzentration durchgeführt und gestoppt worden ist, die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Steuerung eines erneuten Erfassens der Konzentration des Spülgases bei dem Steuerungsventil in dem Absperrzustand und der angetriebenen Pumpe durchzuführen.
  12. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Steuerung eine Erfassung der Konzentration des Spülgases durchführt, die, wenn das Spülen durchgeführt und gestoppt wird, zu einem früheren Zeitpunkt ab dann, wenn das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festgelegt wird, als im Vergleich zu einer erstmaligen Erfassung der Konzentration des Spülgases nach der Anlaufbetätigung des Fahrzeugs ausgeführt wird.
  13. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, das Steuerungsventil währenddessen in dem Absperrzustand zu halten, wenn die Konzentration des Spülgases erfasst wird.
  14. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der in einem Fall, dass ein Zeitraum ab dann, wenn das Steuerungsventil zum Stoppen des Spülens auf den Absperrzustand festgelegt wird, nachdem das Spülen durchgeführt worden ist, bis, wenn das Steuerungsventil zum Durchführen eines nächsten Spülens auf den Verbindungszustand festgelegt wird, kürzer als eine zweite vorherbestimmte Zeit ist, die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Konzentration des Spülgases, bevor das Steuerungsventil auf den Absperrzustand festgelegt wird, als die Konzentration des Spülgases, die bei dem Steuerungsventil in dem Absperrzustand erfasst wird, zu speichern.
  15. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei der wenn ein Rückkopplungsabweichungsbetrag von einem A/F-Sensor einen vorherbestimmten Wert während des Spülens überschreitet, die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Pumpe bei dem Steuerungsventil in dem Absperrzustand anzutreiben und eine Steuerung eines erneuten Erfassens der Konzentration des Spülgases durchzuführen.
  16. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit einer Umschaltvorrichtung, die auf dem Spüldurchlass vorgesehen ist, welche Umschaltvorrichtung dazu ausgebildet ist, zwischen einem ersten Zustand, in dem der Spüldurchlass mit dem Kanister in Verbindung steht, und einem zweiten Zustand, in dem der Spüldurchlass mit Freiluft in Verbindung steht, umzuschalten.
DE112017001077.2T 2016-03-30 2017-03-03 Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung Ceased DE112017001077T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-069334 2016-03-30
JP2016069334A JP6625471B2 (ja) 2016-03-30 2016-03-30 蒸発燃料処理装置
PCT/JP2017/008602 WO2017169518A1 (ja) 2016-03-30 2017-03-03 蒸発燃料処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001077T5 true DE112017001077T5 (de) 2018-11-15

Family

ID=59964104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001077.2T Ceased DE112017001077T5 (de) 2016-03-30 2017-03-03 Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10907556B2 (de)
JP (1) JP6625471B2 (de)
CN (1) CN108884789A (de)
DE (1) DE112017001077T5 (de)
WO (1) WO2017169518A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6625485B2 (ja) * 2016-05-20 2019-12-25 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6748619B2 (ja) 2017-09-20 2020-09-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置、車両制御方法および車両制御システム
KR102097943B1 (ko) * 2018-12-10 2020-05-26 현대자동차주식회사 액티브 퍼지 시스템의 작동 방법
JP2020133444A (ja) * 2019-02-15 2020-08-31 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP7371570B2 (ja) * 2020-04-29 2023-10-31 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置
CN212838114U (zh) * 2020-09-10 2021-03-30 马勒汽车技术(中国)有限公司 碳罐
KR20230137669A (ko) 2022-03-22 2023-10-05 현대자동차주식회사 퍼지 가스 농도에 따른 퍼지 밸브 열림 속도 제어 방법 및 액티브 퍼지 시스템
KR20230137668A (ko) 2022-03-22 2023-10-05 현대자동차주식회사 퍼지연료량 정확도 향상 방법 및 액티브 퍼지 시스템

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240908B1 (en) 1998-06-22 2001-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel storage device diagnostic apparatus
JP3336997B2 (ja) * 1998-06-22 2002-10-21 トヨタ自動車株式会社 燃料貯留装置の故障診断装置
JP4471370B2 (ja) * 2004-12-07 2010-06-02 株式会社デンソー 燃料蒸気処理装置
JP4562191B2 (ja) * 2005-04-08 2010-10-13 株式会社デンソー 燃料蒸気処理装置
JP4550672B2 (ja) 2005-06-15 2010-09-22 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2007170221A (ja) 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 蒸発燃料処理装置
JP4614355B2 (ja) * 2006-01-26 2011-01-19 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP4579166B2 (ja) * 2006-02-08 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
US7418953B2 (en) * 2006-02-14 2008-09-02 Denso Corporation Fuel vapor treatment apparatus for internal combustion engine
JP2007218148A (ja) 2006-02-15 2007-08-30 Denso Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP2007231745A (ja) * 2006-02-27 2007-09-13 Denso Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4648295B2 (ja) * 2006-06-12 2011-03-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料処理装置
JP2008101524A (ja) * 2006-10-18 2008-05-01 Denso Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP2009062967A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Denso Corp ハイブリッド自動車用制御装置
US8312765B2 (en) 2009-03-06 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor purging diagnostics
JP6115450B2 (ja) * 2013-11-14 2017-04-19 マツダ株式会社 エンジンの蒸発燃料処理装置
JP6040962B2 (ja) 2014-06-03 2016-12-07 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6625471B2 (ja) 2019-12-25
CN108884789A (zh) 2018-11-23
WO2017169518A1 (ja) 2017-10-05
US10907556B2 (en) 2021-02-02
US20200208580A1 (en) 2020-07-02
JP2017180314A (ja) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001077T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE112017001081T5 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE112017001080T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE102005013918B4 (de) Kraftstoffdampfbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0474803B1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE112017002271T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102015005830B4 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE112015003576B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102018218679A1 (de) Aktives Kanisterspülsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE4303997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungsdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE112017001082T5 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE102006007069A1 (de) Fehlerdiagnosegerät für ein Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystem
DE112017001078T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE112017001972T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102004050692B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Kraftstoffdampf-Spülsystem und zugehöriges Verfahren
DE102016123901B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102015004657A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE3642404A1 (de) Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren
DE112015002126T5 (de) Aufbereitungseinrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102016122235B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102006002717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102014221918A1 (de) Sensorstruktur für eine EVAP- Kohlenwasserstoffkonzentration und -Strömungsrate
DE102015006144A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112017005372T5 (de) Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final