DE102016123901B4 - Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016123901B4
DE102016123901B4 DE102016123901.1A DE102016123901A DE102016123901B4 DE 102016123901 B4 DE102016123901 B4 DE 102016123901B4 DE 102016123901 A DE102016123901 A DE 102016123901A DE 102016123901 B4 DE102016123901 B4 DE 102016123901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow control
speed
control valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123901.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123901A1 (de
Inventor
Naoyuki TAGAWA
Minoru Akita
Yoshikazu MIYABE
Tatsuhiko Akita
Yuusaku Nishimura
Keita Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Kogyo Obu Shi Jp KK
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102016123901A1 publication Critical patent/DE102016123901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123901B4 publication Critical patent/DE102016123901B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03302Electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/03585Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20), enthaltend:einen Adsorptionsmittelbehälter (21), der mit einem Adsorptionsmittel (21a) gefüllt ist;einen Dampfweg (22), der den Adsorptionsmittelbehälter (21) mit einem Kraftstofftank (15) verbindet;ein Strömungssteuerungsventil (24), das in dem Dampfweg (22) angeordnet ist und einen Ventilkörper (24c) und einen Ventilsitz (24b) enthält; undeine Steuereinheit (16), die mit dem Strömungssteuerungsventil (24) verbunden ist;wobei das Strömungssteuerungsventil (24) geschlossen gehalten wird, solange eine Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) relativ zu dem Ventilsitz (24b) aus einer vorgegebenen Ausgangsposition in Richtung einer Ventilöffnungsrichtung kleiner als eine vorgegebene Strecke ist;wobei das Strömungssteuerungsventil (24) offen gehalten wird, während die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition größer als die vorgegebene Strecke ist;wobei eine Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) in Abhängigkeit von einer Zunahme in der Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) unter einem Zustand zunimmt, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) größer als die vorgegebene Strecke ist; undwobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, eine Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) am Beginn eines Ventilöffnens auf eine erste Geschwindigkeit unter einem Zustand zu setzen, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition geringer als die vorgegebene Strecke ist, und die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) auf eine zweite Geschwindigkeit zu setzen, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, in einem Zustand, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition größer als die vorgegebene Strecke ist.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich auf eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 2015 - 102 020 A beschreibt eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, die einen Adsorptionsmittelbehälter hat, der Kraftstoffdampf adsorbieren kann. Bei der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung wird der in einem Kraftstofftank vaporisierte Kraftstoffdampf in den Adsorptionsmittelbehälter eingeführt und darin adsorbiert. Dann wird der Kraftstoffdampf aus dem Adsorptionsmittelbehälter gespült und einem Verbrennungsmotor (auch als Motor bezeichnet) während eines Spülvorgangs zugeführt. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung enthält weiter ein Strömungssteuerungsventil in einem Dampfweg, der den Kraftstofftank mit dem Adsorptionsmittelbehälter verbindet. Das Strömungssteuerungsventil ist normalerweise geschlossen und wird nach Bedarf zum Steuern einer Fluidverbindung durch den Dampfweg geöffnet.
  • Wenn der Spülvorgang durchgeführt wird, wird der Kraftstoffdampf, der in dem Adsorptionsmittelbehälter adsorbiert ist, gespült und dem Motor zugeführt. Der dem Motor zugeführte Kraftstoffdampf kann das Luft-Kraftstoffverhältnis in dem Motor beeinflussen, so dass eine Korrektur des Luft-Kraftstoffverhältnisses in dem Motor während des Spülvorgangs durchgeführt wird.
  • Wenn jedoch das Strömungssteuerungsventil geöffnet ist, strömt der Kraftstoffdampf durch den Dampfweg aus dem Kraftstofftank in Richtung des Adsorptionsmittelbehälters in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem Kraftstofftank und dem Druck in dem Adsorptionsmittelbehälter. Eine solche Kraftstoffdampfströmung kann das korrigierte Luft-Kraftstoffverhältnis beeinflussen. Entsprechend besteht ein Bedarf für verbesserte Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtungen. Weitere Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtungen sind aus der DE 10 2014 017 159 A1 und der US 2011 / 0 220 071 A1 und der DE 10 2014 018 041 A1 bekannt.
  • Bei einem Aspekt dieser Offenbarung enthält eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung einen Adsorptionsmittelbehälter, einen Dampfweg, der den Adsorptionsmittelbehälter mit einem Kraftstofftank verbindet, und ein Strömungssteuerungsventil, das in dem Dampfweg vorgesehen ist. Das Strömungssteuerungsventil wird geschlossen gehalten, solange eine Bewegungsstrecke eines Ventilkörpers relativ zu einem Ventilsitz aus einer vorgegebenen Ausgangsposition in Richtung einer Ventilöffnungsrichtung geringer als eine vorgegebene Strecke ist. Eine Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils nimmt in Abhängigkeit von einer Zunahme der Bewegungsstrecke des Ventilkörpers in einem Zustand zu, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers größer als die vorgegebene Strecke ist. Eine Steuereinheit, die einen Teil der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung enthält, ist angepasst, eine Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils zu Beginn der Ventilöffnung auf eine erste Geschwindigkeit in einem Zustand zu setzen, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers aus der vorgegebenen Ausgangsposition geringer als die vorgegebene Strecke ist, und die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils auf eine zweite Geschwindigkeit zu setzen, die geringer ist als die erste Geschwindigkeit, in einem Zustand, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers aus der vorgegebenen Ausgangsposition größer als die vorgegebene Strecke ist. Das Strömungssteuerungsventil wird offen gehalten, während die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers aus der vorgegebenen Ausgangsposition größer als die vorgegebene Strecke ist.
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Motorsystems gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Ventilöffnungssteuerung eines Strömungssteuerungsventils gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Ventilöffnungssteuerung des Strömungssteuerungsventils gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Ventilöffnungssteuerung des Strömungssteuerungsventils eines Stands der Technik zeigt;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Ventilöffnungssteuerung des Strömungssteuerungsventils gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; und
    • 7 ist ein Zeitdiagramm, das die Ventilöffnungssteuerung des Strömungssteuerungsventils gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Alle der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die obenstehend und nachfolgend beschrieben sind, können getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren vorgesehen werden, um verbesserte Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtungen vorzusehen. Repräsentative Beispiele, die viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl getrennt als auch in Verbindung miteinander verwenden, werden nun im Einzelnen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die hier offenbarte detaillierte Beschreibung soll einem Fachmann lediglich weitere Einzelheiten zum Umsetzen von bevorzugten Aspekten der vorliegenden Lehren in die Praxis geben, und soll den Rahmen der Erfindung nicht beschränken. Nur die Ansprüche definieren den Rahmen der beanspruchten Erfindung. Daher müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, nicht unbedingt im weitesten Sinn sein, und werden statt dessen lediglich dazu gelehrt, speziell repräsentative Beispiele zu beschreiben. Ferner können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiele und der abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell genannt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. Bei dieser Vorrichtung wird ein in einem Kraftstofftank 15 vaporisierter Kraftstoffdampf in einen Adsorptionsmittelbehälter 21 über einen Dampfweg 22 eingeführt, und in dem Adsorptionsmittelbehälter 21 adsorbiert. Dann wird der in dem Adsorptionsmittelbehälter 21 adsorbierte Kraftstoffdampf gespült und an einen Motorkörper 11 über einen Spülweg 23 und ein Spülventil 25 zugeführt. Der Dampfweg 22 ist mit einem Schließventil 24 versehen (auch als „Strömungssteuerungsventil“ bezeichnet), das durch ein Ventilöffnungsmittel 24a geöffnet und geschlossen wird. Das Schließventil 24 enthält einen Ventilsitz 24b und einen Ventilkörper 24c und ist angepasst, geschlossen zu sein, solange eine Bewegungsstrecke des Ventilkörpers 24c relativ zu dem Ventilsitz 24b aus einer Ausgangsposition in Richtung einer Ventilöffnungsrichtung gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist. Das Schließventil 24 kann aus einem Hubventil aufgebaut sein, das den Ventilsitz 24b hat, der in eine Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 24c gerichtet ist, wie es in 1 gezeigt ist. Alternativ kann das Schließventil 24 aus anderen Ventiltypen aufgebaut sein, wie beispielsweise einem Kugelventil, bei dem ein Strömungsweg durch das Drehen einer Kugel, die ein Durchgangsloch aufweist, geöffnet und geschlossen wird. Das Ventilöffnungsmittel 24a ist mit einer Steuereinheit 16 verbunden (auch als eine „Motorsteuereinheit (ECU)“ bezeichnet). Die Steuereinheit 16 enthält einen Mikrocomputer, der aus verschiedenen elektronischen Bauteilen aufgebaut ist, wie zum Beispiel einer CPU und einem Speicher, wobei der Mikrocomputer angepasst ist, Funktionen als das Ventilöffnungsgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16a und ein Ventilschließgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16b durchzuführen, basierend auf speziellen Algorithmen und Programmen, die in dem Speicher gespeichert sind.
  • Das Ventilöffnungsgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16a steuert eine Geschwindigkeit der Öffnung des Schließventils 24 zum Zeitpunkt des Beginns eines Ventilöffnungsvorgangs. Insbesondere wird eine Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 zum Zeitpunkt des Beginns der Ventilöffnung auf eine erste Geschwindigkeit gesetzt, in einem geschlossenen Zustand, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers 24c in dem Schließventil gleich zu oder geringer als der vorgegebene Wert ist, und wird auf eine zweite Geschwindigkeit gesetzt, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, in einem offenen Zustand, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers 24c in dem Schließventil 24 größer als der vorgegebene Wert ist. Während die Ventilöffnungsgeschwindigkeit die zweite Geschwindigkeit ist, wird ferner eine Öffnungsmenge des Schließventils 24 um eine vorgegebene Menge in einem Zyklus erhöht, der länger als ein Steuerungszyklus einer Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Motors ist.
  • Das Ventilschließgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16b steuert eine Ventilschließgeschwindigkeit des Schließventils 24 während des Schließens des Schließventils 24. Insbesondere ist die Ventilschließgeschwindigkeit des Schließventils 24 gleich zur Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 in einem Zustand, in dem das Schließventil 24 in einem geschlossenen Zustand ist.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Motorsystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Bei dem Motorsystem 10 wird eine Gasmischung von Luft und Kraftstoff dem Motorkörper 11 über einen Einlassweg 12 zugeführt. Eine Strömungsrate der Luft wird durch ein Drosselventil 14 gesteuert, und eine Strömungsrate des Kraftstoffs wird durch ein Kraftstoffeinspritzventil (nicht dargestellt) gesteuert, das mit dem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 15 versorgt wird. Das Drosselventil 14 und das Kraftstoffeinspritzventil sind mit der Steuereinheit 16 verbunden. Das Drosselventil 14 gibt Signale an die Steuereinheit 16 aus, die sich auf eine Öffnungsmenge des Drosselventils 14 beziehen. Die Steuereinheit 16 steuert eine Öffnungszeit des Kraftstoffeinspritzventils.
  • Bei der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 20 verbindet der Dampfweg 22 den Kraftstofftank 15 mit dem Adsorptionsmittelbehälter 21, so dass der während des Betankens erzeugte oder vaporisierte Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 15 in den Adsorptionsmittelbehälter 21 eingeführt wird und dort adsorbiert wird. Der Kraftstoffdampf, der in dem Adsorptionsmittelbehälter 21 adsorbiert ist, wird gespült und dem Einlassweg 12 stromabwärts des Drosselventils 14 über den Spülweg 23 zugeführt. Das Schließventil 24, das in dem Dampfweg 22 vorgesehen ist, ist durch ein Ventil vom Schrittmotortyp aufgebaut und wird durch das Ventilöffnungsmittel 24a, das heißt einen Schrittmotor, geöffnet und geschlossen. Der Spülweg 23 hat das Spülventil 25 zum Steuern einer Fluidverbindung durch den Spülweg 23.
  • Der Adsorptionsmittelbehälter 21 ist mit Aktivkohle 21a als Adsorptionsmittel zum Einfangen des Kraftstoffdampfs, der in den Adsorptionsmittelbehälter 21 strömt, gefüllt. Der Adsorptionsmittelbehälter 21 ist mit einem Umgebungsweg 28 verbunden, der zur Umgebung offen ist und angepasst ist, Umgebungsluft in einer Position in der Nähe einer Einfüllöffnung 17 des Kraftstofftanks 15 anzusaugen. Wenn der Spülvorgang gestartet wird, wird Unterdruck auf den Adsorptionsmittelbehälter 21 über den Spülweg 23 aufgebracht und somit strömt atmosphärische Luft in den Adsorptionsmittelbehälter 21 durch den atmosphärischen Weg 28 zum Kompensieren des Unterdrucks. Folglich wird der Kraftstoffdampf aus dem Adsorptionsmittelbehälter 21 gespült und dann dem Motorkörper 11 über den Spülweg 23 und den Einlassweg 12 zugeführt.
  • Die Steuereinheit 16 empfängt verschiedene Signale, zum Beispiel Erfassungssignale von einem Drucksensor 26, der angepasst ist, einen Innendruck des Kraftstofftanks 15 zu erfassen, um verschiedene Vorgänge zum Steuern der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 20 durchzuführen. Solche Vorgänge enthalten beispielsweise das Steuern der Öffnungszeit des Kraftstoffeinspritzventils, des Öffnens und des Schließens von sowohl dem Schließventil 24 als auch dem Spülventil 25.
  • Als Nächstes wird die Ventilöffnungssteuerung des Schließventils 24 durch den Mikrocomputer der Steuereinheit 16 unter Bezug auf 3 und 4 beschrieben. Wenn diese Steuerung gestartet wird, wird in Schritt S2 bestimmt, ob ein Ventilöffnungssteuerungszustand des Schließventils 24, das heißt ein Druckentlastungssteuerungszustand des Kraftstofftanks 15, vorliegt oder nicht. Der Ventilöffnungssteuerungszustand des Schließventils 24 beinhaltet, ob das Spülventil 25 geöffnet ist, nachdem ein Spülstartsignal ausgegeben ist, ob eine Spülströmungsmenge größer als ein vorgegebener Wert ist, und ob der Innendruck des Kraftstofftanks 15 außerhalb eines vorgegebenen Bereichs ist. Wenn zumindest eine dieser Bedingungen erfüllt ist, so dass die Ventilöffnungssteuerungsbedingung erfüllt ist, wird Schritt S2 als JA bestimmt. Dann wird in Schritt S4 bestimmt, ob eine aktuelle Ventilöffnungsposition (Ventilöffnungsmenge) des Schließventils 24 größer als eine Ventilöffnungsausgangsposition ist. Das heißt, es wird in Schritt S4 bestimmt, ob das Schließventil 24 in dem geschlossenen Zustand oder in einem offenen Zustand ist.
  • Wenn das Schließventil 24 in dem geschlossenen Zustand ist, das heißt, die Ventilöffnungsposition geringer als die Ventilöffnungsausgangsposition ist, wird Schritt S4 als NEIN bestimmt, und dann wird das Schließventil 24 in einem Schritt S10 betätigt, dass es bei der ersten Geschwindigkeit geöffnet wird, die verhältnismäßig hoch ist. Die Öffnungsmenge des Schließventils 24 in diesem Zustand variiert, wie es in einer Dauer „T1“ in 4 gezeigt ist. Während dieser Dauer „T1“ wird das Schließventil 24 betätigt, dass es sich so schnell wie möglich aus einer Standby-Position, die sich auf einer geschlossenen Seite des Ventils befindet, entfernt von der Ventilöffnungsausgangsposition, um α Schritte in Richtung der Ventilöffnungsausgangsposition öffnet. Insbesondere wurde die Ventilöffnungsausgangsposition im Voraus erfasst und als Lernwert gespeichert. Während das Schließventil 24 in dem geschlossenen Zustand ist, bevor die Ventilöffnungssteuerung begonnen wird, wird das Schließventil 24 in der Standby-Position gehalten, die sich auf der geschlossenen Seite des Ventils entfernt von der Ventilöffnungsausgangsposition um α Schritte befindet. Dann wird das Schließventil 24 aus der Standby-Position in die Ventilöffnungsausgangsposition mit hoher Geschwindigkeit ansprechend auf Ventilöffnungssignale für das Schließventil 24 gebracht, so dass das Schließventil 24 rasch geöffnet werden kann. Da das Schließventil 24 während der Dauer „T1“ in dem geschlossenen Zustand ist, induziert ferner ein solcher Hochgeschwindigkeitsventilöffnungsvorgang des Schließventils 24 keine Strömung des Kraftstoffdampfs aus dem Kraftstofftank 15 in den Adsorptionsmittelbehälter 21.
  • Wenn das Schließventil 24 die Ventilöffnungsausgangsposition nach der Dauer „T1“ erreicht, wird Schritt S4 als JA bestimmt, und das Schließventil 24 wird in Schritt S8 betätigt, dass es mit der zweiten Geschwindigkeit geöffnet wird, die verhältnismäßig niedrig ist. Die Öffnungsmenge des Schließventils 24 in diesem Zustand variiert, wie es in 4 in einer Dauer „T2“ gezeigt ist. Während der Dauer „T2“ wird das Schließventil 24 betätigt, dass es bei einer niedrigen Geschwindigkeit, das heißt der zweiten Geschwindigkeit, aus der Ventilöffnungsausgangsposition in Richtung einer Zielventilöffnungsposition öffnet. Die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 in diesem Zustand wird so festgelegt, dass die Öffnungsmenge des Schließventils 24 um die vorgegebene Menge in dem Zyklus vergrößert wird, der größer als der Steuerzyklus der Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Motors ist. Wenn das Schließventil 24 betätigt wird, dass es bei der geringen Geschwindigkeit öffnet, kann die Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses das Luft-Kraftstoffverhältnis in dem Motor ohne Verzögerung in Abhängigkeit von einer Zunahme des Kraftstoffdampfs, der dem Motor zugeführt wird, korrigieren, welche durch die Ventilöffnung des Schließventils 24 hervorgerufen wird. Entsprechend können Störungen des Luft-Kraftstoffverhältnisses im Motor, welche durch das Öffnen des Schließventils 24 hervorgerufen werden, vermieden werden.
  • 4 zeigt die Änderungen der Öffnungsmenge des Schließventils 24 auf eine lineare Weise. Das Schließventil 24 wird jedoch tatsächlich durch den Schrittmotor betrieben, so dass die Öffnungsmenge des Schließventils 24 genau genommen in einer schrittartigen Weise variiert. Das heißt, das Schließventil 24 wird betrieben, dass es offen ist, so dass die Öffnungsmenge des Schließventils 24 um die vorgegebene Menge in dem vorgegebenen Zyklus vergrößert wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Zyklus der Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses auf 16 Millisekunden festgelegt. Ein Betriebszyklus des Schrittmotors während der Dauer „T1“ (das Schließventil 24 befindet sich im geschlossenen Zustand) ist auf 6 Millisekunden festgelegt. Der Betriebszyklus des Schrittmotors während der Dauer „T2“ (das Schließventil 24 ist in dem offenen Zustand) ist auf 30 Millisekunden festgelegt. Diese Zyklen können nach Bedarf verändert werden und sind nicht auf die oben genannten Zeitdauern beschränkt.
  • 5 zeigt Änderungen der Öffnungsmenge des Schließventils 24 gemäß einem Stand der Technik zu Vergleichszwecken. Wenn ein Öffnungsvorgang des Schließventils 24 gestartet wird, wird das Schließventil 24 betrieben, dass es aus der Standby-Position, die sich auf der geschlossenen Seite des Ventils entfernt von der Ventilsöffnungausgangsposition um α Schritte befindet, in Richtung der Zielventilöffnungsposition bei einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit während einer Dauer „Ta“ öffnet. Die Dauer „Ta“ von einem Start des Öffnungsvorgangs des Schließventils 24 bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Zielventilöffnungsposition im Stand der Technik erreicht ist, ist im Wesentlichen gleich der Dauer „T1 + T2“ in der ersten Ausführungsform. Eine Öffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 während der Dauer „Ta“ im Stand der Technik ist jedoch niedriger als die erste Geschwindigkeit während der Dauer „T1“ und ist höher als die zweite Geschwindigkeit während der Dauer „T2“ in der ersten Ausführungsform. Somit kann, bis das Schließventil 24 die Ventilöffnungsausgangsposition erreicht, das Luft-Kraftstoffverhältnis sich in Richtung einer kraftstoffarmen Seite verschieben. Während das Schließventil 24 aus der Ventilöffnungsausgangsposition in Richtung der Zielventilöffnungsposition betätigt wird, kann sich ferner möglicherweise das Luft-Kraftstoffverhältnis in Richtung einer kraftstoffreichen Seite verschieben. Insbesondere im ersteren Fall wird die Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses durchgeführt, um das Luft-Kraftstoffverhältnis in Richtung der kraftstoffarmen Seite unter einer Annahme zu korrigieren, dass der Spülvorgang in Richtung des Motors durchgeführt wird. Das Strömungssteuerungsventil befindet sich jedoch tatsächlich im geschlossenen Zustand, so dass die Menge des dem Motor zugeführten Kraftstoffdampfs gering ist. Somit kann sich das Luft-Kraftstoffverhältnis möglicherweise in Richtung der kraftstoffarmen Seite verschieben. Im letzteren Fall ist eine Zunahmerate des dem Motor zugeführten Kraftstoffdampfs hoch, so dass die Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in Bezug auf Änderungen des Luft-Kraftstoffverhältnisses verzögert ist. Somit kann sich das Luft-Kraftstoffverhältnis in Richtung der kraftstoffreichen Seite verschieben.
  • Wenn bei der ersten Ausführungsform der Ventilöffnungssteuerungszustand für das Schließventil 24 nicht erfüllt ist, wird der Schritt S2 als NEIN bestimmt, und dann wird das Schließventil 24 betätigt, dass es mit einer konstanten Geschwindigkeit, die verhältnismäßig hoch ist, in Schritt S6 geschlossen wird. Eine Dauer „T3“ in 4 zeigt eine Änderung der Öffnungsmenge des Schließventils 24 während dieses Schließvorgangs. Bei diesem Schließvorgang wird das Schließventil 24 betätigt, dass es so rasch wie möglich aus der Zielventilöffnungsposition in die Standby-Position geschlossen wird, die sich auf der geschlossenen Ventilseite entfernt von der Ventilöffnungausgangssposition um α Schritte befindet. Wenn die Ventilöffnungssteuerung gestoppt wird, kann somit das Schließventil 24 rasch geschlossen werden, um zu verhindern, dass der Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 15 in Richtung des Adsorptionsmittelbehälters 21 strömt. Eine Ventilschließgeschwindigkeit des Schließventils 24 während dieses Schließvorgangs ist gleich zur Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 während der Dauer „T1“.
  • Im Fall eines Ventilschließvorgangs im Stand der Technik wird das Schließventil 24 betätigt, dass es bei einer Geschwindigkeit geschlossen wird, die gleich der Ventilöffnungsgeschwindigkeit für das Schließventil 24 ist. Somit benötigt der Stand der Technik längere Zeit zum Schließen des Schließventils 24 als die erste Ausführungsform, so dass Kraftstoffdampf in den Adsorptionsmittelbehälter 21 unerwartet aus dem Kraftstofftank 15 strömen kann.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnungsgeschwindigkeit basierend auf dem Luft-Kraftstoffverhältnis verändert werden kann, während das Schließventil 24 betätigt wird, dass es aus der Ventilöffnungsausgangsposition in die Zielventilöffnungsposition geöffnet wird, das heißt während der Dauer „T2“ in 4. Ein weiterer Aufbau der zweiten Ausführungsform ist gleich zu demjenigen der ersten Ausführungsform und wird somit nicht nochmals erneut beschrieben.
  • Die Ventilöffnungssteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform enthält einige Schritte, die durch „A“ in 6 gezeigt sind, anstatt des Schritts S8 der ersten Ausführungsform. Somit wird bei der zweiten Ausführungsform, wenn der Schritt S4 als JA bestimmt wird, nachdem das Schließventil 24 die Ventilöffnungsausgangsposition erreicht, in Schritt S12 bestimmt, ob das Luft-Kraftstoffverhältnis, das durch einen Luft-Kraftstoffverhältnissensor (nicht dargestellt) erfasst wird, in einem kraftstoffreichen Zustand ist. Wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis in dem kraftstoffreichen Zustand ist, wie es durch eine Dauer „T4“ in 7 gezeigt ist, wird ein Schritt S12 als JA bestimmt und dann wird das Schließventil 24 betätigt, dass es bei einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit geöffnet wird. Die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 während der Dauer „T4“ ist festgelegt, dass sie langsamer ist als ein Ansprechverhalten der Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses für den Motor.
  • Wenn das Schließventil 24 betätigt wird, dass es bei der geringen Geschwindigkeit geöffnet wird, ist die Menge des Kraftstoffdampfs, die in den Adsorptionsmittelbehälter 21 über das Schließventil 24 strömt, verhältnismäßig beschränkt, so dass sich das Luft-Kraftstoffverhältnis nach und nach in einen kraftstoffarmen Zustand bewegt. Als Folge wird der Schritt S12 als NEIN bestimmt, und dann wird das Schließventil 24 in einem Schritt S16 betätigt, dass es bei einer mittelhohen Geschwindigkeit geöffnet wird. Die Öffnungsmenge des Schließventils 24 und das Luft-Kraftstoffverhältnis während dieses Vorgangs mit mittelhoher Geschwindigkeit werden in einer Dauer „T5“ in 7 gezeigt. Die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 während dieser Dauer ist festgelegt, dass sie gleich oder schneller als das Ansprechverhalten der Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses ist. Somit wird eine Zunahmerate des Kraftstoffdampfs, der in den Adsorptionsmittelbehälter 21 aus dem Kraftstofftank 15 strömt, erhöht, so dass das Luft-Kraftstoffverhältnis in den kraftstoffreichen Zustand übergeht. Dann wird Schritt S12 erneut als JA bestimmt, und die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 wird in einem Schritt S14 verändert, dass sie niedrig ist. Die Öffnungsmenge des Schließventils 24 während dieses Vorgangs mit niedriger Geschwindigkeit ist in einer Dauer „T6“ in 7 gezeigt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Betriebszyklus des Schrittmotors während der Dauern „T4“ und „T6“ auf 30 Millisekunden festgelegt. Der Betriebszyklus des Schrittmotors während der Dauer „T5“ ist auf zehn Millisekunden festgelegt. Diese Zyklen können nach Bedarf verändert werden und sind nicht auf die oben beschriebenen Zeitdauern beschränkt.
  • Die oben beschriebenen Vorgänge werden fortgesetzt, bis die Ventilöffnungsmenge des Schließventils 24 die Zielventilöffnungsmenge (eine Zielposition in 7) erreicht. Wenn die Ventilöffnungsmenge des Schließventils 24 die Zielventilöffnungsmenge erreicht, wird ein Schritt S 18 als JA bestimmt und die Ventilöffnungssteuerung für das Schließventil 24 ist abgeschlossen.
  • Das Schließventil 24 kann betrieben werden, dass es sich rasch zu der Zielöffnungsmenge öffnet, wobei das Luft-Kraftstoffverhältnis auf oder in der Umgebung eines theoretischen Luft-Kraftstoffverhältnisses gehalten wird, indem die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 am Anfang des Ventilöffnens entsprechend der Ventilöffnungssteuerung der zweiten Ausführungsform gesteuert wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform werden die Vorgänge von Schritt S4, Schritt S8 und Schritt S10 durch das Ventilöffnungsgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16a durchgeführt. Der Vorgang von Schritt S6 wird durch das Ventilschließgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16b durchgeführt. Bei der zweiten Ausführungsform werden die Vorgänge von Schritt S4, Schritten S12 bis S 18 und Schritt S10 durch das Ventilöffnungsgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16a durchgeführt. Der Vorgang von Schritt S6 wird durch das Ventilschließgeschwindigkeitssteuerungsmittel 16b durchgeführt.
  • Diese Offenbarung kann ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen modifiziert werden. Beispielsweise ist bei der ersten Ausführungsform die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Schließventils 24 im offenen Zustand so festgelegt, dass die Öffnungsmenge des Schließventils 24 um die vorgegebene Menge in dem Zyklus erhöht wird, der länger als der Steuerungszyklus der Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Motors ist. Die Ventilöffnungsgeschwindigkeit kann jedoch in Abhängigkeit von einer Spülmenge verändert werden. Das heißt, wenn die Spülmenge groß ist, kann die Ventilöffnungsgeschwindigkeit korrigiert werden, dass sie niedriger ist als in einem Fall, in dem die Spülmenge gering ist.

Claims (9)

  1. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20), enthaltend: einen Adsorptionsmittelbehälter (21), der mit einem Adsorptionsmittel (21a) gefüllt ist; einen Dampfweg (22), der den Adsorptionsmittelbehälter (21) mit einem Kraftstofftank (15) verbindet; ein Strömungssteuerungsventil (24), das in dem Dampfweg (22) angeordnet ist und einen Ventilkörper (24c) und einen Ventilsitz (24b) enthält; und eine Steuereinheit (16), die mit dem Strömungssteuerungsventil (24) verbunden ist; wobei das Strömungssteuerungsventil (24) geschlossen gehalten wird, solange eine Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) relativ zu dem Ventilsitz (24b) aus einer vorgegebenen Ausgangsposition in Richtung einer Ventilöffnungsrichtung kleiner als eine vorgegebene Strecke ist; wobei das Strömungssteuerungsventil (24) offen gehalten wird, während die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition größer als die vorgegebene Strecke ist; wobei eine Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) in Abhängigkeit von einer Zunahme in der Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) unter einem Zustand zunimmt, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) größer als die vorgegebene Strecke ist; und wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, eine Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) am Beginn eines Ventilöffnens auf eine erste Geschwindigkeit unter einem Zustand zu setzen, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition geringer als die vorgegebene Strecke ist, und die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) auf eine zweite Geschwindigkeit zu setzen, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, in einem Zustand, in dem die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition größer als die vorgegebene Strecke ist.
  2. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, ferner enthaltend: einen Spülweg (23), der den Adsorptionsmittelbehälter (21) mit einem Motor (11) verbindet; und ein Spülventil (25), das in dem Spülweg (23) angeordnet ist; wobei die Steuereinheit (16) derart ausgestaltet ist, dass sie die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) basierend auf der Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition auf die erste Geschwindigkeit oder die zweite Geschwindigkeit festlegt, wenn das Spülventil (25) geöffnet ist.
  3. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) um eine vorgegebene Menge in einem Zyklus erhöht wird, der länger als ein Steuerungszyklus einer Feedback-Steuerung eines Luft-Kraftstoffverhältnisses eines Motors (11) ist, während die Ventilöffnungsgeschwindigkeit auf die zweite Geschwindigkeit gesetzt ist.
  4. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, die Ventilöffnungsgeschwindigkeit konstant zu halten, bis die Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) eine Zielöffnungsmenge erreicht, nachdem das Strömungssteuerungsventil (24) geöffnet ist.
  5. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20), enthaltend: einen Adsorptionsmittelbehälter (21), der mit einem Adsorptionsmittel (21a) gefüllt ist; einen Dampfweg (22), der den Adsorptionsmittelbehälter (21) mit einem Kraftstofftank (15) verbindet; ein Strömungssteuerungsventil (24), das in dem Dampfweg (22) vorgesehen ist; und eine Steuereinheit (16), die mit dem Strömungssteuerungsventil (24) verbunden ist und angepasst ist, eine Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) zu Beginn eines Ventilöffnens so zu setzen, dass eine Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) um eine vorgegebene Menge in einem Zyklus erhöht wird, der länger als ein Steuerungszyklus einer Feedback-Steuerung eines Luft-Kraftstoffverhältnisses eines Motors (11) ist, wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, die Ventilöffnungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Luft-Kraftstoffverhältnis des Motors (11) zu verändern, bis die Öffnungsmenge des Steuerventils (24) eine Zielöffnungsmenge erreicht, nachdem das Strömungssteuerungsventil (24) geöffnet ist; und wobei die Ventilöffnungsgeschwindigkeit in einem Zustand, in dem das Luft-Kraftstoffverhältnis in einem kraftstoffreichen Zustand ist, geringer ist als die Ventilöffnungsgeschwindigkeit in einem Zustand, in dem das Luft-Kraftstoffverhältnis in einem kraftstoffarmen Zustand ist.
  6. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5, weiter enthaltend: einen Spülweg (23), der den Adsorptionsmittelbehälter (21) mit dem Motor (11) verbindet; und ein Spülventil (25), das in dem Spülweg (23) vorgesehen ist; wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, die Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) um eine vorgegebene Menge in dem Zyklus, der länger als der Steuerungszyklus der Feedback-Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Motors (11) ist, zu erhöhen, bis die Öffnungsmenge des Strömungssteuerungsventils (24) die Zielöffnungsmenge erreicht, nachdem das Strömungssteuerungsventil (24) in einem Zustand geöffnet wird, in dem das Spülventil (25) offen ist.
  7. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, eine Ventilschließgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) während des Schließens des Strömungssteuerungsventils (24) zum Blockieren des Dampfwegs (22) festzulegen, dass sie höher als die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) in einem Zustand ist, in dem das Strömungssteuerungsventil (24) offen ist.
  8. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 5, wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, eine Ventilschließgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) während des Schließens des Strömungssteuerungsventils (24) zum Blockieren des Dampfwegs (22) auf eine feste Geschwindigkeit festzulegen, unabhängig davon, ob die Bewegungsstrecke des Ventilkörpers (24c) aus der vorgegebenen Ausgangsposition geringer als die vorgegebene Strecke ist oder nicht.
  9. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter enthaltend: einen Schrittmotor (24a), der das Strömungssteuerungsventil (24) öffnet und schließt; wobei die Steuereinheit (16) angepasst ist, eine Rotationsgeschwindigkeit des Schrittmotors (24a) zu steuern, um die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Strömungssteuerungsventils (24) zu steuern.
DE102016123901.1A 2015-12-15 2016-12-09 Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung Active DE102016123901B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-244328 2015-12-15
JP2015244328A JP6580483B2 (ja) 2015-12-15 2015-12-15 蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123901A1 DE102016123901A1 (de) 2017-06-22
DE102016123901B4 true DE102016123901B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=58994186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123901.1A Active DE102016123901B4 (de) 2015-12-15 2016-12-09 Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10018131B2 (de)
JP (1) JP6580483B2 (de)
CN (1) CN106884741B (de)
DE (1) DE102016123901B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018159305A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6822344B2 (ja) * 2017-08-10 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7028694B2 (ja) 2018-04-03 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
US10961937B2 (en) * 2019-05-21 2021-03-30 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving vehicle engine stability
JP7123013B2 (ja) * 2019-07-01 2022-08-22 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
CN112177784A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 东风汽车集团有限公司 一种碳罐电磁阀开启控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110220071A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Evaporated fuel treatment apparatus
DE102014017159A1 (de) 2013-11-25 2015-05-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
JP2015102020A (ja) 2013-11-25 2015-06-04 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102014018041A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3407313B2 (ja) * 1991-09-02 2003-05-19 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
JP3539325B2 (ja) * 1999-12-24 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US6722348B2 (en) * 2001-09-07 2004-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting apparatus for fuel vapor treating system and method for controlling the apparatus
JP2005155323A (ja) * 2003-09-08 2005-06-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US7950375B2 (en) * 2008-06-11 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Noise minimization for evaporative canister ventilation valve cleaning
US8631783B2 (en) * 2009-11-18 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling engine torque during intrusive testing
US8627802B2 (en) * 2010-02-19 2014-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Evaporated fuel treatment apparatus and method of detecting failure in control valve
JP5586984B2 (ja) * 2010-02-19 2014-09-10 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置及びプラグインハイブリッド車
JP5061221B2 (ja) 2010-06-09 2012-10-31 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP5420482B2 (ja) * 2010-06-28 2014-02-19 愛三工業株式会社 燃料遮断弁
US9739243B2 (en) * 2012-02-10 2017-08-22 Ford Gloabl Technologies, LLC Methods and systems for fuel vapor control
JP5936985B2 (ja) * 2012-10-12 2016-06-22 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6076885B2 (ja) * 2013-11-25 2017-02-08 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6128074B2 (ja) * 2014-07-29 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 キャニスタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110220071A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Evaporated fuel treatment apparatus
DE102014017159A1 (de) 2013-11-25 2015-05-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
JP2015102020A (ja) 2013-11-25 2015-06-04 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102014018041A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170167413A1 (en) 2017-06-15
JP2017110529A (ja) 2017-06-22
JP6580483B2 (ja) 2019-09-25
CN106884741A (zh) 2017-06-23
US10018131B2 (en) 2018-07-10
DE102016123901A1 (de) 2017-06-22
CN106884741B (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123901B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112015003576B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102013016984B4 (de) Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung
DE3020494C2 (de)
DE102015004657B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE3623894C2 (de) System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine
DE112015004004B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
EP0364522B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlüftungsventiles
DE102014018043B4 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE102016122235B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112018005105T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung von verdampftem kraftstoff für einen aufgeladenen verbrennungsmotor und steuerverfahren für diesen
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015005830B4 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE102015006144A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112015004005B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102009001619A1 (de) Elektronisch gesteuerte Nebenstromgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015013391A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
DE112015002126T5 (de) Aufbereitungseinrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017001077T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE102007013993B4 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102006002717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE19822484A1 (de) Luft/Kraftstoffverhältnissteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014017158B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE3918779C2 (de)
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, OBU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, OBU-SHI, AICHI, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI, JP

R020 Patent grant now final