DE112015003576B4 - Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112015003576B4
DE112015003576B4 DE112015003576.1T DE112015003576T DE112015003576B4 DE 112015003576 B4 DE112015003576 B4 DE 112015003576B4 DE 112015003576 T DE112015003576 T DE 112015003576T DE 112015003576 B4 DE112015003576 B4 DE 112015003576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing valve
fuel tank
valve
fuel
internal pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015003576.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003576T5 (de
Inventor
Yoshikazu MIYABE
Junya Kimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112015003576T5 publication Critical patent/DE112015003576T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003576B4 publication Critical patent/DE112015003576B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/03585Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, in der Kraftstoffdampf innerhalb eines Kraftstofftanks (15) durch einen Kanister (21) adsorbiert wird, der adsorbierte verdampfte Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor gezogen wird, ein Schließventil (24) in einem Weg, der den Kraftstofftank (15) und den Kanister (21) verbindet, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kraftstofftank (15) und dem Kanister (21) bereitgestellt ist, und ein Spülventil (25) in einem Weg, der den Kanister (21) und den Verbrennungsmotor verbindet, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kanister (21) und dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff umfasst:einen Innendrucksensor (26), der zum Erfassen eines Drucks eines Raums innerhalb des Kraftstofftanks (15) als Innendruck ausgebildet ist, undeine Schließventilsteuereinrichtung, die zum Öffnen des Schließventils (24) zum Zuführen von Atmosphärendruck zu dem Kraftstofftank (15) über den Kanister (21) und zum Steuern des Öffnungsgrads des Schließventils (24), so dass eine Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks (15) beschränkt wird, ausgebildet ist, wenn der Innendrucksensor (26) erfasst, dass der Innendruck des Kraftstofftanks (15) negativ ist und das Spülventil (25) geöffnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die mit einem Schließventil ausgestattet ist, das in einem Weg, der eine Verbindung zwischen einem Kraftstofftank und einem Kanister bzw. Behälter herstellt, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Kanister bereitgestellt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff entwickelt, in der ein Schließventil in einem Weg bereitgestellt ist, der einen Kraftstofftank und einen Kanister verbindet, und das Schließventil derart geschlossen wird, dass der Kraftstofftank während des Parkens eines Fahrzeugs in einen abdichtend verschlossenen Zustand gebracht wird. In dem Fall dieser Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff besteht dann, wenn der Kraftstofftank bei einer bestimmten Bedingung einen Unterdruck entwickelt und wenn der Unterdruck groß wird, ein Risiko dahingehend, dass der Kraftstofftank durch den Unterdruck verformt werden kann, da sich der Kraftstofftank in dem abdichtend verschlossenen Zustand befindet. Das japanische offengelegte Patent mit der Veröffentlichungsnummer JP 2010 - 242 723 A offenbart eine Technik des Öffnens eines Schließventils, wenn ein Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • DE 195 03 019 A1 betrifft eine Innendrucksteuerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs mit einem im Normalzustand geschlossenen Drucksteuerungsventil zum Steuern einer Kraftstoffdampfleitung, durch die ein oberer Raum des Kraftstofftanks mit einem Behälter verbunden wird, und einem Auslassmagnetventil zum Steuern einer Auslassleitung, durch die der Behälter und eine Ansaugleitung des Motors verbunden werden, wobei die Vorrichtung eine elektronische Steuerung zum Steuern des Drucksteuerungsventils in Antwort auf einen Innendruck des Kraftstofftanks und zum Steuern des Auslassmagnetventils in Antwort auf einen Betriebszustand des Motors umfasst.
  • DE 10 2013 016 984 A1 betrifft eine Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung, die an einem Fahrzeug zu montieren ist, das einen Kraftstofftank aufweist, enthaltend: einen Adsorptionsmittelbehälter, der Kraftstoffdampf, der in dem Kraftstofftank als Dampf vorliegt, absorbieren und desorbieren kann, einen Dampfweg, der eine Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Adsorptionsmittelbehälter vorsieht, einen Spülweg, der eine Verbindung zwischen dem Adsorptionsmittelbehälter und einem Einlassweg eines Verbrennungsmotors vorsieht, ein Spülventil, das angepasst ist, den Dampfweg zu öffnen und zu schließen und einen Ventilkörper aufweist, und einen Regler zum Steuern des Spülventils und des Blockierventils, wobei der Kraftstofftank gedichtet ist, wenn das Blockierventil geschlossen ist, der Kraftstofftank angepasst ist, dass durch Öffnen des Blockierventils eine Druckminderung erfolgt, und das Blockierventil aus einem Motorventil aufgebaut ist, das einen Antriebsmotor hat und eine Öffnungsmenge durch Steuern eines Hubs des Ventilkörpers einstellen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In dem Fall der Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff des japanischen offengelegten Patents mit der Veröffentlichungsnummer JP 2010 - 242 723 A besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Verbrennungsmotors gestört wird, wenn das Schließventil während des Betriebs des Verbrennungsmotors geöffnet wird. Der Grund dafür, dass dieses Problem auftritt, liegt darin, dass dann, wenn das Schließventil während des Betriebs des Verbrennungsmotors in einem Zustand geöffnet wird, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck entwickelt hat, der durch den Kanister adsorbierte Kraftstoffdampf zu dem Verbrennungsmotor zurückgeführt wird, was eine sogenannte Rückspülung verursacht, wodurch der Kraftstoffdampf, der zum Spülen des Kanisters in den Verbrennungsmotor angesaugt wird, abrupt vermindert wird.
  • Im Hinblick auf dieses Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die mit einem Schließventil in einem Weg ausgestattet ist, der einen Kraftstofftank und einen Kanister verbindet, eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu verhindern, und zwar durch Verhindern einer abrupten Rückspülung, selbst wenn der Kraftstofftank während des Betriebs des Verbrennungsmotors einen Unterdruck entwickelt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 wird eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff bereitgestellt, in der Kraftstoffdampf innerhalb eines Kraftstofftanks durch einen Kanister adsorbiert wird, der adsorbierte verdampfte Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor angesaugt wird, ein Schließventil in einem Weg, der den Kraftstofftank und den Kanister verbindet, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Kanister bereitgestellt ist, und ein Spülventil in einem Weg, der den Kanister und den Verbrennungsmotor verbindet, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kanister und dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff einen Innendrucksensor, der zum Erfassen eines Drucks eines Raums innerhalb des Kraftstofftanks als Innendruck ausgebildet ist, und eine Schließventilsteuereinrichtung umfasst, die zum Öffnen des Schließventils zum Zuführen von Atmosphärendruck zu dem Kraftstofftank über den Kanister und zum Steuern des Öffnungsgrads des Schließventils, so dass eine Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks beschränkt wird, ausgebildet ist, wenn der Innendrucksensor erfasst, dass der Innendruck des Kraftstofftanks ein Unterdruck ist und das Spülventil geöffnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch die Verwendung eines Ventils als Schließventil, das den Öffnungsgrad kontinuierlich variieren kann, und durch Steuern des Öffnungsgrads des Schließventils zu einem Zwischenöffnungsgrad, der keine abrupte Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks verursacht, realisiert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird das Schließventil so gesteuert, dass die Variation des Innendrucks des Kraftstofftanks selbst in dem Fall beschränkt wird, bei dem das Schließventil geöffnet ist, während der Spülvorgang durchgeführt wird, und daher ist es möglich, eine abrupte Variation bei dem verdampften Kraftstoff, der über das Spülventil in den Verbrennungsmotor angesaugt wird, zu beschränken, so dass eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors verhindert werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 stoppt, wenn das Spülventil von einer offenen in eine geschlossene Position in einem Zustand umgeschaltet wird, bei dem der Innendrucksensor erfasst, dass der Innendruck des Kraftstofftanks ein Unterdruck ist, die Schließventilsteuereinrichtung die Beschränkungssteuerung des Öffnungsgrads des Schließventils, die zum Beschränken der Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks durchgeführt wird, und öffnet das Schließventil.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhöht in der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 oder der ersten Ausführungsform die Schließventilsteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Schließventils im Zeitverlauf während des Öffnens des Schließventils.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert in der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 oder der ersten Ausführungsform die Schließventilsteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Schließventils derart, dass die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks während der Öffnung des Schließventils eine im Vorhinein eingestellte Charakteristik aufweist.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert in der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 oder der ersten Ausführungsform die Schließventilsteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Schließventils derart, dass ein Rückkopplungskorrekturausmaß des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors während der Öffnung des Schließventils in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  • Figurenliste
    • [1] Ein Konzeptdiagramm, das einem Vergleichsbeispiel entspricht.
    • [2] Eine Strukturansicht eines Systems gemäß dem Vergleichsbeispiel.
    • [3] Ein Flussdiagramm einer Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine für ein Schließventil gemäß dem Vergleichsbeispiel.
    • [4] Ein Zeitdiagramm, das eine Ventilöffnungssteuerung des Schließventils gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt.
    • [5] Ein Flussdiagramm einer Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine für ein Schließventil gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • [6] Ein Zeitdiagramm, das eine Ventilöffnungssteuerung des Schließventils gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [7] Ein Flussdiagramm einer Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine für ein Schließventil gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [8] Ein Zeitdiagramm, das eine Ventilöffnungssteuerung des Schließventils gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [9] Ein Flussdiagramm einer Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine für ein Schließventil gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • [10] Ein Zeitdiagramm, das eine Ventilöffnungssteuerung des Schließventils gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • [11] Ein Flussdiagramm einer Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine für ein Schließventil gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • [12] Ein Zeitdiagramm, das eine Ventilöffnungssteuerung des Schließventils gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • MODI ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 ist ein Konzeptdiagramm, das einem Vergleichsbeispiel entspricht, und eine wiederholte Erläuterung wird weggelassen.
  • Die 2 und 3 zeigen das Vergleichsbeispiel. Wie es in der 2 gezeigt ist, wird dieses Vergleichsbeispiel durch Hinzufügen einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff 20 zu einem Verbrennungsmotorsystem 10 eines Fahrzeugs ausgebildet.
  • In der 2 ist das Verbrennungsmotorsystem 10 ein bekanntes Verbrennungsmotorsystem und ist so ausgebildet, dass ein Gasgemisch, das mit Luft gemischten Kraftstoff enthält, einem Verbrennungsmotorkörper 11 mittels eines Ansaugdurchgangs 12 zugeführt wird. Die Luft wird zugeführt, während deren Strömungsgeschwindigkeit durch eine Drosselklappe 14 gesteuert bzw. eingestellt wird, und der Kraftstoff wird zugeführt, während dessen Strömungsgeschwindigkeit durch ein Kraftstoffeinspritzventil (in den Zeichnungen nicht gezeigt) gesteuert bzw. eingestellt wird. Sowohl die Drosselklappe 14 als auch das Kraftstoffeinspritzventil sind mit einer Steuerschaltung verbunden, die Drosselklappe 14 liefert ein Signal, das mit dem Klappenöffnungsausmaß der Drosselklappe 14 zusammenhängt, an die Steuerschaltung 16 und die Ventilöffnungsdauer des Kraftstoffeinspritzventils wird durch die Steuerschaltung 16 gesteuert. Der Kraftstoff wird dem Kraftstoffeinspritzventil zugeführt und dieser Kraftstoff wird von einem Kraftstofftank 15 zugeführt.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff 20 ist so ausgebildet, dass sie eine Adsorption von Kraftstoffdampf, der während des Betankens erzeugt wird, oder von Kraftstoffdampf, der innerhalb des Kraftstofftanks 15 verdampft ist (nachstehend als „verdampfter Kraftstoff bezeichnet), durch einen Kanister 21 mittels eines Dampfdurchgangs 22 bewirkt. Der durch den Kanister 21 adsorbierte verdampfte Kraftstoff wird einem Ansaugdurchgang 12 an einer Position auf einer stromabwärtigen Seite der Drosselklappe 14 mittels eines Spüldurchgangs 23 zugeführt. Ein Schließventil des Schrittmotortyps (entspricht einem Schließventil gemäß der vorliegenden Erfindung und wird nachstehend einfach als Schließventil bezeichnet) 24 ist in dem Dampfdurchgang 22 zum Öffnen und Schließen dieses Durchgangs 22 bereitgestellt und ein Spülventil 25 ist in dem Spüldurchgang 23 zum Öffnen und Schließen dieses Durchgangs 23 bereitgestellt. Das Schließventil 24 weist einen Bereich auf, innerhalb dessen das Ventil in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, bis der Kraftstofftank 15 und der Kanister 21 in einen Verbindungszustand gebracht werden, nachdem durch einen Schrittmotor mit einer Ventilöffnungsbewegung begonnen worden ist, und das Schließventil 24 kann den Öffnungsgrad kontinuierlich variieren.
  • Aktivkohle 21a, die als Adsorptionsmittel dient, ist in den Kanister 21 gefüllt, und der adsorbierte verdampfte Kraftstoff von dem Dampfdurchgang 22 wird durch die Aktivkohle 21a adsorbiert und der adsorbierte Kraftstoffdampf wird zu dem Spüldurchgang 23 ausgetragen. Auch ein Atmosphärendurchgang 28 ist mit dem Kanister 21 verbunden und wenn ein Ansaugunterdruck über den Spüldurchgang 23 an den Kanister 21 angelegt wird, wird über den Atmosphärendurchgang 28 atmosphärische Luft zugeführt, so dass der verdampfte Kraftstoff über den Spüldurchgang 23 ausgespült wird. Ferner strömt dann, wenn das Schließventil 24 in einem Zustand geöffnet wird, bei dem der Druck eines Raums innerhalb des Kraftstofftanks 15 ein Unterdruck ist, die atmosphärische Luft von dem Atmosphärendurchgang 28 über den Kanister 21 und den Dampfdurchgang 22 in den Kraftstofftank 15, so dass eine Rückspülung zum Zurückführen des in dem Kanister 21 adsorbierten verdampften Kraftstoffs zu dem Kraftstofftank 15 durchgeführt wird. Der Atmosphärendurchgang 28 ist an einer Position nahe an einer Betankungsöffnung 17 geöffnet, die an dem Kraftstofftank 15 bereitgestellt ist, wodurch die atmosphärische Luft von einer Position nahe an der Betankungsöffnung 17 angesaugt wird.
  • Verschiedene Arten von Signalen, die zum Steuern der Ventilöffnungszeit, usw., des Kraftstoffeinspritzventils erforderlich sind, werden in die Steuerschaltung 16 eingespeist. In dem in der 2 gezeigten Beispiel wird neben dem Klappenöffnungsausmaßsignal der vorstehend beschriebenen Drosselklappe 14 ein Erfassungssignal eines Drucksensors 26, der den Innendruck des Kraftstofftanks 15 erfasst, in die Steuerschaltung 16 eingespeist. Ferner steuert in dem in der 2 gezeigten Beispiel neben der Steuerung der Ventilöffnungszeit des vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzventils die Steuerschaltung 16 die Ventilöffnung sowohl des Schließventils 24 als auch des Spülventils 25.
  • Als nächstes wird eine Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine, die durch die Steuerschaltung 16 für das Schließventil 24 des Schrittmotortyps durchgeführt wird, auf der Basis eines Flussdiagramms beschrieben, das in der 3 gezeigt ist, wobei auf das in der 4 gezeigte Zeitdiagramm Bezug genommen wird. Wenn die Verarbeitung dieser Routine ausgeführt wird, wird im Schritt S2 bestimmt, ob ein Zündungsschalter IG (in den Zeichnungen nicht gezeigt), bei dem es sich um einen Netzschalter eines Fahrzeugs handelt, eingeschaltet ist. Nach dem Warten auf das Einschalten des Zündungsschalters IG ist dann, wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet ist, die Bestimmung im Schritt S2 JA und die Initialisierung des Schließventils 24 wird im Schritt S4 durchgeführt. Da die Ventilöffnungsbewegung des Schließventils 24 durch den Schrittmotor durchgeführt wird, ist die Initialisierung des Schließventils 24 ein Vorgang, bei dem im Vorhinein die Bewegungsausgangsposition des Schrittmotors und die Ventilöffnungsbewegungsausgangsposition des Ventils in Übereinstimmung gebracht werden, so dass ein Zustand erreicht wird, bei dem die Anzahl von Bewegungsschritten des Schrittmotors und der Öffnungsgrad des Ventils ohne Fehlanpassung korrekt miteinander korrelieren. Nach dem Warten auf die Initialisierung im Schritt S4 wird dann, wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, die Bestimmung in dem nächsten Schritt S6 JA und ein Initialisierungsvollständigkeitsflag wird im Schritt S8 zum Speichern des Vorliegens der Vollständigkeit der Initialisierung gesetzt.
  • Ein Diagramm des Ventilöffnungsausmaßes des Schließventils 24, das in der 4 gezeigt ist, zeigt, dass die Anzahl von Bewegungsschritten des Schrittmotors von der Ruheposition zu der Initialisierungsposition in dem Initialisierungszeitraum liegt. Die Ruheposition ist eine Position, bei der das Schließventil 24 immer in Ruhe ist, wenn das Ventilöffnungsausmaß in der Ventilöffnungssteuerung Null ist. Die Ventilöffnungsausgangsposition, bei der es sich um eine Position handelt, bei der sich das Schließventil 24 zu öffnen beginnt, wird im Vorhinein als Lernwert gespeichert, und das Schließventil 24 bleibt bei der Ventilöffnungssteuerung immer bei der Ventilöffnungsausgangsposition, so dass das Ansprechverhalten der Ventilöffnungssteuerung verbessert werden kann. Folglich ist die Ventilöffnungsausgangsposition des Schließventils 24 als Ruheposition gespeichert.
  • In dem Schritt S10 wird bestimmt, ob der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Unterdruck ist. Wenn der Innendruck kein Unterdruck ist, ist die Verarbeitung dieser Routine abgeschlossen. Wenn jedoch der Innendruck ein Unterdruck ist, ist die Bestimmung in dem Schritt S10 JA und im Schritt S12 wird bestimmt, ob ein Spül-AUS-Zustand, bei dem das Spülventil 25 geschlossen ist, vorliegt. Wenn das Spülventil 25 zu diesem Zeitpunkt nicht geschlossen ist, ist die Bestimmung im Schritt S12 NEIN und die Verarbeitung dieser Routine ist abgeschlossen. Wenn jedoch das Spülventil 25 geschlossen ist, ist die Bestimmung im Schritt S12 JA und das Schließventil 24 wird durch A Schritte mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit im Schritt S14 geöffnet.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, wird dann, wenn das Schließventil 24 aus dem Grund um A Schritte geöffnet wird, dass der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Unterdruck ist (-A kPa in der 4), das Schließventil 24 ausgehend von der Anfangsposition rasch zu der Ruheposition des Ventilöffnungsausmaßes geöffnet. Da die Ventilöffnungsausgangsposition, bei der es sich um die Ruheposition des Schließventils 24 handelt, im Vorhinein als Lernwert gespeichert worden ist, zeigt diese Steuerung, dass mit der Ventilöffnungssteuerung des Schließventils 24 mit einem hervorragenden Ansprechverhalten auf der Basis des Lernwerts begonnen wird. Das Ventil wird ausgehend von der Ruheposition mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit geöffnet.
  • Im Schritt S16 wird gewartet, bis der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck wird. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, strömt dann, wenn das Schließventil 24 geöffnet wird, atmosphärische Luft von dem Atmosphärendurchgang 28 des Kanisters 21 über den Kanister 21 und das Schließventil 24 in den Kraftstofftank 15, so dass sich der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ausgehend von dem Unterdruck verändert, so dass Atmosphärendruck erreicht wird. Sobald der Innendruck des Kraftstofftanks 15 den Atmosphärendruck erreicht hat, wird die Bestimmung in dem Schritt S16 JA und das Schließventil 24 wird im Schritt S18 durch B Schritte geschlossen, so dass das Schließventil 24 geschlossen wird und eine Position einnimmt, die (A - B) Schritten entspricht. Diese Position wird als Ruheposition bestimmt.
  • Gemäß des Vergleichsbeispiels wird dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Unterdruck ist, wenn das Schließventil 24 geschlossen ist, und wenn das Spülventil 25 geschlossen ist, wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet wird, das Schließventil 24 geöffnet, so dass die atmosphärische Luft von dem Atmosphärendurchgang 28 des Kanisters 21 in den Kraftstofftank 15 zugeführt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Kraftstofftank 15 durch den Unterdruck verformt wird. Da diese Öffnungssteuerung des Schließventils 24 nicht durchgeführt wird, wenn das Spülventil 25 geöffnet ist, ist es darüber hinaus möglich, eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors durch eine Rückspülung zu verhindern, die durch Öffnen des Schließventils 24 verursacht wird, wenn sich der Kraftstofftank 15 in dem Zustand eines Unterdrucks befindet.
  • Die 5 zeigt eine Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine des Schließventils 24 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel die Ventilöffnungssteuerung des Schließventils 24, die in der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, wenn sich der Kraftstofftank 15 in dem Zustand eines Unterdrucks befindet, während der Öffnung des Spülventils 25 durchgeführt wird, und dass das Schließventil 24 nach und nach geöffnet wird. In anderer Hinsicht ist die erste Ausführungsform mit dem Vergleichsbeispiel identisch und eine wiederholte Erläuterung der gleichen Komponenten wird weggelassen.
  • In der 5 ist die Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S10 mit der Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S10 in der 3 identisch. In dem Schritt S20 wird bestimmt, ob das Spülventil 25 geöffnet ist, so dass ein Spül-EIN-Zustand erreicht wird. Wenn das Spülventil 25 nicht geöffnet ist, ist die Bestimmung im Schritt S20 NEIN und diese Routine ist abgeschlossen. Wenn das Spülventil 25 geöffnet ist, ist die Bestimmung im Schritt S20 JA und das Schließventil 24 wird im Schritt S22 um α Schritte pro A Sekunden geöffnet, wie es in der 6 gezeigt ist. Als nächstes wird im Schritt S24 bestimmt, ob der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck geworden ist und das Schließventil 24 wird geöffnet, bis der Innendruck ein Überdruck geworden ist. Wenn die Bestimmung im Schritt S24 JA ist, da der Innendruck des Kraftstofftanks 15 der Überdruck ist, wird das Schließventil 24 im Schritt S26 um B Schritte geschlossen, so dass das Schließventil 24 zu einer Position geschlossen wird, die (α × n - B) Schritten entspricht. Diese Position wird als Ruheposition bestimmt. Dabei gibt n die Anzahl der Öffnungsvorgänge des Schließventils 24 im Schritt S22 an.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Unterdruck ist, während das Schließventil 24 geschlossen ist, und wenn das Spülventil 25 geöffnet wird, wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet wird, das Schließventil 24 nach und nach geöffnet, wodurch die atmosphärische Luft langsam von dem Atmosphärendurchgang 28 des Kanisters 21 in den Kraftstofftank 15 zugeführt wird. Dieser Vorgang kann verhindern, dass der Kraftstofftank 15 durch den Unterdruck verformt wird. Da die Steuerung zum Öffnen des Schließventils 24 nach und nach durchgeführt wird, ist darüber hinaus eine Rückspülung selbst dann nicht abrupt, wenn sie stattfindet. Daher kann die Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors der Schwankung der Spülmenge folgen, so dass eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verhindert werden kann.
  • Die 7 zeigt eine Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine des Schließventils 24 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel die Ventilöffnungssteuerung des Schließventils 24, die in dem Vergleichsbeispiel durchgeführt wird, wenn sich der Kraftstofftank 15 in dem Zustand eines Unterdrucks befindet, während der Öffnung des Spülventils 25 durchgeführt wird, und dass das Öffnen des Schließventils 24 derart durchgeführt wird, dass eine Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs bleibt. In anderer Hinsicht ist die zweite Ausführungsform mit dem Vergleichsbeispiel identisch und eine wiederholte Erläuterung der gleichen Komponenten wird weggelassen.
  • In der 7 ist die Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S20 mit der Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S20 in der 5 identisch. Im Schritt S28 wird bestimmt, ob eine Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt. Insbesondere wird bestimmt, ob die Schwankung des Tankinnendrucks gleich oder weniger als b kPa/s ist. Wenn die Schwankung innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt und daher die Bestimmung im Schritt S28 JA ist, wird das Schließventil 24 im Schritt S30 um α Schritte geöffnet, wie es in der 8 gezeigt ist. Als nächstes wird im Schritt S32 bestimmt, ob der Innendruck des Kraftstofftanks ein Unterdruck ist und wenn es ein Unterdruck ist, ist die Bestimmung im Schritt S32 JA, und danach wird im Schritt S34 bestimmt, ob die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 größer als der vorgegebene Wert (b kPa/s) ist. Wenn die Schwankung des Innendrucks nicht größer als der vorgegebene Wert ist und wenn daher die Bestimmung im Schritt S34 NEIN ist, kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S30 zurück, wo das Schließventil 24 wieder um α Schritte geöffnet wird. Danach wird die Verarbeitung im Schritt S32 und im Schritt S34 wiederholt und wenn die Schwankung des Innendrucks größer als der vorgegebene Wert ist und daher die Bestimmung in dem Schritt S34 JA ist, wird das Ventilöffnungsausmaß des Schließventils 24 in dem Schritt S36 gehalten. In diesem Fall wird das Ventilöffnungsausmaß des Schließventils 24 aufrechterhalten, ohne variiert zu werden, bis die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 nicht größer als der vorgegebene Wert (b kPa/s) ist, wie es in der 8 gezeigt ist. Als nächstes wird im Schritt S38 bestimmt, ob der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck ist und die Verarbeitung in den Schritten nach dem Schritt S20 wird wiederholt, bis ein Überdruck vorliegt. Wenn die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 während des Haltens des Ventilöffnungsausmaßes innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, wird die Bestimmung im Schritt S28 JA, so dass das Schließventil 24 im Schritt S30 erneut um α Schritte geöffnet wird. Danach wird, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck wird und wenn daher die Bestimmung im Schritt S38 JA ist, das Schließventil 24 im Schritt S40 um B Schritte geschlossen und daher wird das Schließventil 24 zu einer Position geschlossen, die (α × n - B) Schritten entspricht. Diese Position wird als Ruheposition bestimmt. Dabei gibt n die Anzahl der Öffnungsvorgänge des Schließventils 24 im Schritt S30 an.
  • Nach der Durchführung des Steuerungsschritts zum Öffnen des Schließventils 24 im Schritt S30 wird dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck wird, so dass die Bestimmung im Schritt S32 NEIN ist, oder wenn das Spülventil 25 geschlossen ist, so dass die Bestimmung im Schritt S20 NEIN ist, das Schließventil 24 in dem vorstehend genannten Schritt S40 zu der Ruheposition geschlossen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 während des Schließens des Schließventils 24 ein Unterdruck wird und wenn das Spülventil 25 geöffnet wird, wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet wird, das Schließventil 24 derart nach und nach geöffnet, dass die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, wodurch die atmosphärische Luft langsam von dem Atmosphärendurchgang 28 des Kanisters 21 in den Kraftstofftank 15 zugeführt wird. Dies kann verhindern, dass der Kraftstofftank 15 durch den Unterdruck verformt wird. Da die Steuerung zum Öffnen des Schließventils 24 nach und nach durchgeführt wird, ist darüber hinaus eine Rückspülung selbst dann nicht abrupt, wenn sie stattfindet. Daher kann die Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors der Schwankung der Spülmenge folgen, so dass eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verhindert werden kann.
  • Die 9 zeigt eine Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine des Schließventils 24 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel die Ventilöffnungssteuerung des Schließventils 24, die in dem Vergleichsbeispiel durchgeführt wird, wenn sich der Kraftstofftank 15 in dem Zustand eines Unterdrucks befindet, während der Öffnung des Spülventils 25 durchgeführt wird, und dass das Öffnen des Schließventils 24 derart durchgeführt wird, dass eine Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt, und dass dann, wenn das Spülventil 25 ausgehend von diesem Zustand geschlossen wird, das Schließventil 24 einmal geschlossen und danach erneut geöffnet wird. In anderer Hinsicht ist die dritte Ausführungsform mit dem Vergleichsbeispiel identisch und eine wiederholte Erläuterung der gleichen Komponenten wird weggelassen.
  • In der 9 ist die Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S40 mit der Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S40 in der 7 identisch. Im Schritt S42 wird bestimmt, ob es sich um einen Spül-AUS-Zustand handelt, wenn das Spülventil 25 geschlossen ist. Wenn das Spülventil 25 zum Zeitpunkt der Bestimmung geöffnet ist, ist die Bestimmung im Schritt S42 NEIN, und die Verarbeitung dieser Routine ist abgeschlossen. Wenn das Spülventil 25 geschlossen ist, ist die Bestimmung im Schritt S42 JA, und danach wird im Schritt S44 bestimmt, ob der Innendruck des Kraftstofftanks 15 nach wie vor im Unterdruckzustand vorliegt. Wenn der Innendruck ein Überdruck ist, ist die Bestimmung im Schritt S44 NEIN und die Verarbeitung dieser Routine ist abgeschlossen. Wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 nach wie vor im Unterdruckzustand vorliegt, ist die Bestimmung im Schritt S44 JA, und danach wird das Schließventil 24 im Schritt S46 durch A Schritte geöffnet, wie es in der 10 gezeigt ist. Als nächstes wird im Schritt S48 bestimmt, ob der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck geworden ist und wenn ein Überdruck vorliegt, wird das Schließventil 24 im Schritt S50 um A Schritte geschlossen, so dass das Schließventil 24 zu der Ruheposition geschlossen wird, die (A - A) Schritten entspricht.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 während des Schließens des Schließventils 24 ein Unterdruck wird und wenn das Spülventil 25 geöffnet wird, wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet wird, das Schließventil 24 derart nach und nach geöffnet, dass die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, wodurch die atmosphärische Luft langsam von dem Atmosphärendurchgang 28 des Kanisters 21 in den Kraftstofftank 15 zugeführt wird. Dies kann verhindern, dass der Kraftstofftank 15 durch den Unterdruck verformt wird. Da die Steuerung zum Öffnen des Schließventils 24 nach und nach durchgeführt wird, ist darüber hinaus eine Rückspülung selbst dann nicht abrupt, wenn sie stattfindet. Daher kann die Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors der Schwankung der Spülmenge folgen, so dass eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verhindert werden kann. Wenn der Kraftstofftank 15 nach wie vor in dem Unterdruckzustand vorliegt, wenn das Spülventil 25 zum Beenden der Öffnungssteuerung des Schließventils 24 während des Einbringens der atmosphärischen Luft in den Kraftstofftank 15 durch die Öffnungssteuerung des Schließventils 24 geschlossen wird, wird ferner das Schließventil 24 erneut geöffnet, um die atmosphärische Luft in den Kraftstofftank 15 zuzuführen, so dass verhindert wird, dass der Innendruck des Kraftstofftanks 15 im Unterdruckbereich gehalten wird.
  • Wenn in der dritten Ausführungsform das Spülventil 25 geöffnet wird, wird die Steuerung zum Öffnen des Schließventils 24 derart durchgeführt, dass die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt. Es kann jedoch auch ein Aufbau möglich sein, der derart ist, dass das Schließventil 24 mit einer konstanten geringen Geschwindigkeit geöffnet wird, ohne dass die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks 15 berücksichtigt wird, wie dies in der ersten Ausführungsform der Fall ist (5 und 6).
  • Die 11 zeigt eine Ventilöffnungssteuerverarbeitungsroutine des Schließventils 24 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel die Ventilöffnungssteuerung des Schließventils 24, die in dem Vergleichsbeispiel durchgeführt wird, wenn sich der Kraftstofftank 15 in dem Zustand eines Unterdrucks befindet, während der Öffnung des Spülventils 25 durchgeführt wird, und dass das Öffnungsausmaß des Schließventils 24 derart gesteuert wird, dass ein Rückkopplungskorrekturausmaß des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. In anderer Hinsicht ist die vierte Ausführungsform mit dem Vergleichsbeispiel identisch und eine wiederholte Erläuterung der gleichen Komponenten wird weggelassen.
  • In der 11 ist die Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S22 mit der Verarbeitung von Schritt S2 bis Schritt S22 in der 5 identisch. Im Schritt S52 wird bestimmt, ob ein Rückkopplungskorrekturausmaß F/B außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt (eines Bereichs von (-C bis +C)). Wenn das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt (des Bereichs von (-C bis +C)) und wenn daher die Bestimmung im Schritt S52 NEIN ist, kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S22 zurück, wo das Schließventil 24 durch α Schritte pro A Sekunden geöffnet wird, wie es in der 12 gezeigt ist. Wenn das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt (des Bereichs von (-C bis +C)) und wenn daher die Bestimmung im Schritt S52 JA ist, wird das Schließventil 24 im Schritt S54 durch α Schritte geschlossen, wie es in der 12 gezeigt ist. Als nächstes wird im Schritt S56 bestimmt, ob das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt (des Bereichs von (-C bis +C)). Das Verfahren im Schritt S54 wird wiederholt, bis das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, und wenn das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, ist die Bestimmung im Schritt S56 JA, und durch die Verarbeitung, die nach dem Schritt S24 durchgeführt wird, wird das Schließventil 24 derart geöffnet (durch den Schritt S22) oder geschlossen (durch den Schritt S54), dass das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, bis der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck wird, und wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 ein Überdruck wird, wird das Schließventil 24 im Schritt S26 zu der Ruheposition geschlossen. Dabei gibt n die Anzahl der Schließvorgänge des Schließventils 24 im Schritt S54 an.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform wird dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 während des Schließens des Schließventils 24 ein Unterdruck ist und wenn das Spülventil 25 geöffnet wird, wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet wird, das Schließventil 24 so gesteuert, dass es derart nach und nach geöffnet oder geschlossen wird, dass das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, wodurch die atmosphärische Luft langsam von dem Atmosphärendurchgang 28 des Kanisters 21 in den Kraftstofftank 15 zugeführt wird. Dies kann verhindern, dass der Kraftstofftank 15 durch den Unterdruck verformt wird. Da die Öffnungs- und Schließsteuerung des Schließventils 24 derart durchgeführt wird, dass das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, kann darüber hinaus eine Störung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses selbst dann verhindert werden, wenn aufgrund des Öffnens des Schließventils 24 eine Rückspülung stattfindet.
  • In der vierten Ausführungsform wird dann, wenn die Bestimmung im Schritt S52 JA ist, da das Rückkopplungskorrekturausmaß F/B außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt (des Bereichs von (-C bis +C)), das Ventilöffnungsausmaß des Schließventils im Schritt S54 um α Schritte geschlossen, wobei jedoch die Art und Weise des Steuerns des Schließventils 24, um dieses zu schließen, nicht auf diese Art und Weise beschränkt ist. Beispielsweise ist es auch möglich, ein Schließen mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durchzuführen, bis die Ruheposition erreicht ist. Alternativ kann ein Schließen durch α Schritte pro A Sekunden durchgeführt werden, wie dies in dem Fall des Öffnens des Schließventils 24 im Schritt S22 der Fall ist.
  • Die Verarbeitung in dem Flussdiagramm von jeder der vorstehenden Ausführungsformen entspricht einer Schließventilsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Aufbau dieser Ausführungsformen beschränkt und es können verschiedene Veränderungen, Hinzufügungen und Weglassungen innerhalb eines Ausmaßes durchgeführt werden, welches das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt. Obwohl in den vorstehenden Ausführungsformen das Schließventil das Schrittmotor-angetriebene Schließventil 24 ist, kann es auch ein Kugelventil sein, das so ausgebildet ist, dass das Ventilöffnungsausmaß gemäß der Drehung eines kugelförmigen Ventilelements kontinuierlich variiert wird. Obwohl die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeugverbrennungsmotorsystem angewandt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung auf das Fahrzeugverbrennungsmotorsystem beschränkt. In dem Fall der Anwendung auf das Fahrzeugverbrennungsmotorsystem kann die vorliegende Erfindung auch auf ein Hybridfahrzeug angewandt werden, bei dem ein Verbrennungsmotor und ein Motor in einer Kombination verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, in der Kraftstoffdampf innerhalb eines Kraftstofftanks (15) durch einen Kanister (21) adsorbiert wird, der adsorbierte verdampfte Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor gezogen wird, ein Schließventil (24) in einem Weg, der den Kraftstofftank (15) und den Kanister (21) verbindet, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kraftstofftank (15) und dem Kanister (21) bereitgestellt ist, und ein Spülventil (25) in einem Weg, der den Kanister (21) und den Verbrennungsmotor verbindet, zum Steuern der Verbindung zwischen dem Kanister (21) und dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff umfasst: einen Innendrucksensor (26), der zum Erfassen eines Drucks eines Raums innerhalb des Kraftstofftanks (15) als Innendruck ausgebildet ist, und eine Schließventilsteuereinrichtung, die zum Öffnen des Schließventils (24) zum Zuführen von Atmosphärendruck zu dem Kraftstofftank (15) über den Kanister (21) und zum Steuern des Öffnungsgrads des Schließventils (24), so dass eine Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks (15) beschränkt wird, ausgebildet ist, wenn der Innendrucksensor (26) erfasst, dass der Innendruck des Kraftstofftanks (15) negativ ist und das Spülventil (25) geöffnet ist.
  2. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, bei der dann, wenn das Spülventil (25) von einer offenen in eine geschlossene Position umgeschaltet wird, in einem Zustand, bei dem der Innendrucksensor (26) erfasst, dass der Innendruck des Kraftstofftanks (15) ein Unterdruck ist, die Schließventilsteuereinrichtung die Beschränkungssteuerung des Öffnungsgrads des Schließventils (24), die zum Beschränken der Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks (15) durchgeführt wird, stoppt und das Schließventil (24) öffnet.
  3. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schließventilsteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Schließventils (24) im Zeitverlauf während des Öffnens des Schließventils (24) erhöht.
  4. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schließventilsteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Schließventils (24) derart steuert, dass die Schwankung des Innendrucks des Kraftstofftanks (15) während der Öffnung des Schließventils (24) eine im Vorhinein eingestellte Charakteristik aufweist.
  5. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schließventilsteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Schließventils (24) derart steuert, dass das Rückkopplungskorrekturausmaß des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Verbrennungsmotors während der Öffnung des Schließventils (24) in einem vorgegebenen Bereich liegt.
DE112015003576.1T 2014-09-01 2015-08-27 Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Active DE112015003576B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-176950 2014-09-01
JP2014176950 2014-09-01
PCT/JP2015/074143 WO2016035653A1 (ja) 2014-09-01 2015-08-27 蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003576T5 DE112015003576T5 (de) 2017-06-08
DE112015003576B4 true DE112015003576B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=55439718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003576.1T Active DE112015003576B4 (de) 2014-09-01 2015-08-27 Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10550775B2 (de)
JP (1) JP6336605B2 (de)
CN (1) CN106662044B (de)
DE (1) DE112015003576B4 (de)
WO (1) WO2016035653A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216860A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Innendrucksteuerung eines Betriebsflüssigkeitsbehälters und Betriebsflüssigkeitsbehältersystem mit Innendrucksteuerung
JP6683594B2 (ja) * 2016-12-21 2020-04-22 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2018159305A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102017209478A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zum Schützen eines Systems
JP6749867B2 (ja) * 2017-06-13 2020-09-02 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置及び制御装置
JP6910930B2 (ja) * 2017-11-15 2021-07-28 株式会社クボタ 作業車
JP7050649B2 (ja) * 2018-11-08 2022-04-08 愛三工業株式会社 内燃機関システム
JP7123013B2 (ja) * 2019-07-01 2022-08-22 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US20210071598A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporated fuel treatment apparatus
JP7341959B2 (ja) 2020-08-05 2023-09-11 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503019A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Innendrucksteuerungssystem und -verfahren für einen Kraftstofftank
JP2010242723A (ja) * 2009-04-10 2010-10-28 Toyota Motor Corp 燃料タンクシステムの制御装置
DE102013016984A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3204043B2 (ja) * 1995-06-22 2001-09-04 日産自動車株式会社 流量制御バルブ
JP3317121B2 (ja) * 1996-01-25 2002-08-26 株式会社日立製作所 エバポシステムおよびその診断方法
JP3367472B2 (ja) * 1999-06-29 2003-01-14 トヨタ自動車株式会社 エバポパージシステムの故障診断装置
US6374811B1 (en) * 2000-10-04 2002-04-23 Ford Global Technologies, Inc. System and method for minimizing fuel evaporative emissions from an internal combustion engine
JP2005207345A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Nippon Soken Inc エンジンの燃料処理装置
JP2007231814A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Denso Corp 漏れ診断装置
JP2011021505A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Aisan Industry Co Ltd 蒸発燃料処理装置
US8439017B2 (en) * 2009-10-06 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic strategy for a fuel vapor control system
US8640676B2 (en) * 2010-03-11 2014-02-04 Honda Motor Co., Ltd. Evaporated fuel treatment apparatus
US8447495B2 (en) * 2010-05-28 2013-05-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor control
US8630786B2 (en) * 2010-06-25 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Low purge flow vehicle diagnostic tool
JP5238007B2 (ja) * 2010-10-25 2013-07-17 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US8560167B2 (en) * 2011-02-18 2013-10-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for performing evaporative leak diagnostics in a vehicle
US8434461B2 (en) * 2011-04-29 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor control
JP5817536B2 (ja) 2012-01-10 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
JP2013167177A (ja) * 2012-02-14 2013-08-29 Toyota Motor Corp 燃料タンクシステム
CN102678396B (zh) * 2012-05-08 2016-07-20 联合汽车电子有限公司 炭罐流量的诊断方法
US9322366B2 (en) * 2012-09-05 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diagnostics
JP5913024B2 (ja) 2012-09-19 2016-04-27 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US9376969B2 (en) * 2013-04-30 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Air intake system hydrocarbon trap purging
US9026292B2 (en) * 2013-07-23 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank isolation valve control
US9163571B2 (en) * 2013-10-31 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Method for purging of air intake system hydrocarbon trap
US9599072B2 (en) * 2014-05-21 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc System and methods for purging a fuel vapor canister buffer
JP6247667B2 (ja) * 2015-06-26 2017-12-13 株式会社Subaru 蒸発燃料処理装置
JP6439625B2 (ja) * 2015-08-06 2018-12-19 株式会社デンソー タンク密閉弁および蒸発燃料処理装置
US9523317B1 (en) * 2015-08-13 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Feedforward compensation for fuel system vacuum relief

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503019A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Innendrucksteuerungssystem und -verfahren für einen Kraftstofftank
JP2010242723A (ja) * 2009-04-10 2010-10-28 Toyota Motor Corp 燃料タンクシステムの制御装置
DE102013016984A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106662044A (zh) 2017-05-10
JP6336605B2 (ja) 2018-06-06
US10550775B2 (en) 2020-02-04
DE112015003576T5 (de) 2017-06-08
CN106662044B (zh) 2018-12-14
WO2016035653A1 (ja) 2016-03-10
US20170282706A1 (en) 2017-10-05
JPWO2016035653A1 (ja) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003576B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102015004657B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102016123901B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102018118596A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist
DE102012201208A1 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
WO1991015670A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE102012220147A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung
DE102015013391A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
DE102016122235B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE4243983A1 (de)
DE112015002126T5 (de) Aufbereitungseinrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102008058838A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112017001077T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE102007013993B4 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19941347C1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines mit Kohlenwasserstoffen beladenen Aktivkohlebehälters
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE3143398A1 (de) "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
DE4434517C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19947097C1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Aktivkohlebehälters
DE4345024C2 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017055114A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines aktivkohlefilters einer tankentlüftungsanlage und tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einzylinder-brennkraftmaschine
DE102007046482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Kraftstoffkonzentration im Regeneriergasstrom einer Tankentlüftungsvorrichtung
DE10122056A1 (de) Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem
DE19610169A1 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final