DE102008058838A1 - Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008058838A1
DE102008058838A1 DE102008058838A DE102008058838A DE102008058838A1 DE 102008058838 A1 DE102008058838 A1 DE 102008058838A1 DE 102008058838 A DE102008058838 A DE 102008058838A DE 102008058838 A DE102008058838 A DE 102008058838A DE 102008058838 A1 DE102008058838 A1 DE 102008058838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
air
gas purification
fuel ratio
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058838A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Toyota-shi Watanabe
Takaaki Toyota-shi Ito
Keisuke Toyota-shi Sano
Kimikazu Toyota-shi Yoda
Kazuhiro Toyota-shi Wakao
Atsushi Toyota-shi Takara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102008058838A1 publication Critical patent/DE102008058838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Abgasreinigungsvorrichtung ist in einen Strömungskanal für ein Abgas, das von einer Brennkraftmaschine ausgestoßen wird, eingebaut und umfasst: eine Reinigungseinrichtung (222) zur Aufbereitung mindestens einer in dem Gas enthaltenen Komponente und eine Heizeinrichtung (222) zum Heizen der ersten Reinigungseinrichtung (222) auf eine vorbestimmte Temperatur innerhalb mindestens eines Teiles eines Zeitintervalls von vor dem Start der Brennkraftmaschine bis zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Start der Brennkraftmaschine; eine Steuereinrichtung (100) zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Gases so, dass ein zur Aufbereitung der einen Komponente geeignetes Luft-Kraftstoff-Verhältnis innerhalb eines Zeitintervalls von dem Zeitpunkt, an dem die Brennkraftmaschine gestartet wurde, bis zu einem Zeitpunkt erhalten wird, der bei oder nach einer Zeit liegt, zu der die Aufbereitungseinrichtung auf die vorbestimmte Temperatur aufgeheizt wurde; und eine Adsorptionseinrichtung (340), die mit dem Strömungskanal stromabwärts der Aufbereitungseinrichtung in Verbindung steht und eine andere im Gas enthaltene Komponente adsorbiert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Abgasaufbereitungs- bzw. -reinigungsvorrichtung mit zum Beispiel einem Hydrokarbon(HC)-Adsorber und einer Abgasaufbereitungmethode.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik:
  • Einige im Abgas enthaltene gefährliche Komponenten (z. B. HC bzw. Kohlenwasserstoff und Stickstoffoxide (NOx)) können ohne Reinigung durch eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem HC-Adsorber ausgestoßen werden, wobei das Abgasreinigungsvermögen der Vorrichtung vermindert wird. Entsprechend wurde eine Vielzahl von Konstruktionen, die eine Kombination eines elektrisch beheizten Katalysator (EHC, electrically heated catalyst) und eines HC-Adsorbers anwenden, zur Erhöhung des Abgasreinigungsvermögens vorgeschlagen.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 6 33747 ( JP-A-6 33747 ) offenbart eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem HC-Adsorber und einem davon stromabwärts angeordneten EHC.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 10-252449 ( JP-A-10-252449 ) offenbart eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem HC-Adsorber und einem davon stromabwärts angeordneten EHC, wobei der adsorbierte HC von dem EHC gereinigt bzw. aufbereitet wird, sekundäre bzw. zusätzliche Luft in diesen Vorgang zur Verfügung gestellt wird und die bereitgestellte Menge der sekundären Luft basierend auf der Ausgabe eines Sauerstoffsensors gesteuert wird.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 7 63048 ( JP-A-7 63048 ) offenbart (5) eine Konstruktion mit einem HC-Adsorber und einem davon stromabwärts angeordneten EHC (beschrieben als „ein Katalysator körper A" in JP A 7 63048 ), wobei der stromabwärtige EHC bei einer Temperatur aktiviert wird, bei der die Desorption des adsorbierten HC beginnt.
  • Jedoch kann mit den Abgasreinigungsvorrichtungen, die in JP-A-6 33747 , JP-A-10 252449 und JP-A-7 63048 offenbart sind, der Ausstoß von unverbrannten Gaskomponenten in die Atmosphäre nicht in einem nahezu vollständigen Grad unterdrückt werden. Noch genauer kann die Rückkopplungsregelung des Luftstromverhältnisses nicht sachgemäß durchgeführt werden, bis der O2-Sensor aktiviert wurde, und die Sauerstoffspeicherkapazität (OSC) des EHC kann nicht richtig gesteuert werden, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird. Als Folge kann nicht gereinigtes NOx oder HC in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Abgasreinigungsvorrichtung und ein Abgasreinigungsverfahren zur Verfügung, die die Abgasemission verbessern, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung, die in einem Abgasrohr angeordnet ist, das als Strömungskanal eines Abgases dient, das von einer Brennkraftmaschine ausgestoßen wird, mit: einer ersten Reinigungseinrichtung zur Reinigung mindestens einer Komponente aus einer Vielzahl im Abgas enthaltener Komponenten; einer Heizeinrichtung zum Heizen der ersten Reinigungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur innerhalb mindestens eines Teiles eines Zeitintervalls von vor dem Start der Brennkraftmaschine bis zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Start der Brennkraftmaschine; und einer Luft-Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung zur Steuerung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Abgases so, dass ein erstes Luft-Brennstoff-Verhältnis geeignet für die erste Reinigungseinrichtung erhalten wird, um die eine Komponente innerhalb mindestens eines Teiles eines Zeitintervalls von dem Zeitpunkt, an dem die Brennkraftmaschine gestartet wurde, bis zu einem zweiten Zeitpunkt, der bei oder nach einer Zeit ist, bei der die erste Reinigungseinrichtung auf die vorbestimmte Temperatur geheizt wurde, aufzubereiten bzw. zu reinigen; und einer Adsorptionseinrichtung, die mit der Abgasleitung in Verbindung steht und mindestens teilweise eine andere Komponente aus der Vielzahl an Komponenten adsorbiert.
  • Mit einer solchen Anordnung heizt die Heizeinrichtung die erste Reinigungseinrichtung vor, bevor die Brennkraftmaschine gestartet wurde oder sogleich nachdem die Brennkraftmaschine gestartet wurde. Ferner ist der zweiten Zeitpunkt ein Zeitpunkt, bei dem die erste Aufbereitungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt wurde. Es gibt eine Möglichkeit, dass der O2-Sensor nicht sofort nach dem Start der Brennkraftmaschine eingeschaltet wird, und die ungereinigten Komponenten in die Atmosphäre ausgestoßen werden, ohne dass die OSC der ersten Aufbereitungseinrichtung exakt gesteuert wird. Der vorstehend genannte Aufbau macht es jedoch möglich, die Temperatur und das Luft-Brennstoff-Verhältnis zu erhalten, die für eine ausreichende Aufbereitung einer Komponente durch die erste Aufbereitungseinrichtung geeignet sind.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die Adsorptionseinrichtung mit der Abgasleitung stromabwärts der ersten Aufbereitungseinrichtung kommunizieren.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung adsorbiert die Adsorptionseinrichtung mindestens teilweise eine andere Komponente, die eine andere als die erste Komponente ist und nicht von der ersten Aufbereitungseinrichtung adsorbiert worden ist.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird die erste Aufbereitungseinrichtung durch die Heizeinrichtung im voraus aktiviert und das Luft-Brennstoff-Verhältnis wird auf das erste Luft-Brennstoff-Verhältnis gesteuert. Daher kann die eine Komponente vorteilhaft in der ersten Aufbereitungseinrichtung aufbereitet werden. Andererseits geht die andere Komponente durch die erste Aufbereitungseinrichtung, kann aber von der stromabwärtigen Adsorptionseinrichtung adsorbiert werden. Als Resultat wird weder die eine Komponente noch die andere Komponente in die Umgebung der Abgasleitung ausgestoßen. Die Abgasemission zu dem Zeitpunkt, an dem die Brennkraftmaschine angelassen wird, kann so verbessert werden.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung nach dem vorliegenden Aspekt kann die Luft-Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung ein Luft-Brennstoff-Verhältnis des Abgases so steuern, dass ein erstes Luft-Brennstoff-Verhältnis erhalten wird, das zur Aufberei tung einer Komponente aus einer Vielzahl an Komponenten in einem Zeitintervall von dem Zeitpunkt, an dem die erste Aufbereitungseinrichtung auf ihre Aktivierungstemperatur aufgeheizt wurde, bis zu dem zweiten Zeitpunkt geeignet ist.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird, sobald die erste Aufbereitungseinrichtung auf deren Aktivierungstemperatur aufgeheizt wurde, das erste Luft-Brennstoff-Verhältnis passend zur Aufbereitung der ersten Komponente bis zu dem zweiten Zeitpunkt festgelegt. Als Resultat kann die eine Komponente vorteilhaft durch die erste Aufbereitungseinrichtung aufbereitet werden.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann weiter eine Luft-Brennstoff-Erkennungseinrichtung zur Erkennung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses des in der Abgasleitung fließenden Abgases enthalten und die Luft-Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung kann rückkoppelnd das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Abgases basierend mindestens auf dem ermittelten Luft-Brennstoff-Verhältnis regeln.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis des in der Abgasleitung fließenden Abgases durch die Luft-Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung erkannt. Die Luft-Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung kann rückkoppelnd das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Abgases basierend mindestens auf dem Luft-Brennstoff-Verhältnis regeln, das auf diese Weise erkannt worden ist.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der zweite Zeitpunkt ein Zeitpunkt sein, an dem die Aktivierung der Luft-Brennstoff-Erkennungseinrichtung gestartet wird und die Luft-Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung kann rückkoppelnd das Luft-Brennstoff-Verhältnis innerhalb einer aktiven Phase der Luft-Brennstoff-Erkennungseinrichtung regeln, die an dem zweiten Zeitpunkt startet.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung ist der zweite Zeitpunkt ein Zeitpunkt, an dem die Aktivierung der Luft-Brennstoff-Verhältniserkennungseinrichtung gestartet wird und das Aktivierungszeitintervall bzw. die aktive Phase der Luft-Brennstoff-Verhältniserkennungseinrichtung, die zu dem zweiten Zeitpunkt startet, kann mit einer vergleichsweise hohen Zuverlässigkeit des Erkennungsergebnisses erkannt werden. Daher kann das Luft-Brennstoff-Verhältnis rückkoppelnd innerhalb der Aktivphase geregelt werden. Folglich kann das erste Luft-Brennstoff-Verhältnis so eingehalten werden, dass die eine Komponente zuverlässig mit der ersten Aufbereitungseinrichtung aufbereitet werden kann, bis die Zuverlässigkeit der Rückkopplungsregelung sichergestellt ist.
  • Die Abgasreinigungs- bzw. -aufbereitungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann weiter eine Einrichtung zur Bestimmung des Desorptionszustands zur Bestimmung eines Desorptionszustands der anderen Komponente von der Adsorptionseinrichtung enthalten und der zweite Zeitpunkt kann entsprechend des bestimmten Desorptionszustands der anderen Komponente festgesetzt werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der Desorptionszustand der anderen Komponente von der Adsorptionseinrichtung durch die Einrichtung zur Bestimmung des Desorptionszustands bestimmt, und der zweite Zeitpunkt (der der Anfang eines Zeitabschnitts ist, in dem es nicht wünschenswert ist, das Luft-Brennstoff-Verhältnis auf das erste Luft-Brennstoff-Verhältnis festzulegen) wird hierzu entsprechend festgesetzt. Folglich ist es an oder nach dem zweiten Zeitpunkt möglich, von dem ersten Luft-Brennstoff-Verhältnis, das nur für die eine Komponente nützlich ist und bei dem die andere Komponente vermutlich adsorbiert wird, auf das Luft-Brennstoff-Verhältnis umzuschalten, das bis zu einem bestimmten Grad für beide Komponenten nützlich ist. Somit kann der Fall vermieden werden, bei dem die andere Komponente ausgestoßen wird, ohne durch eine Vorrichtung aufbereitet bzw. gereinigt zu werden.
  • Die Abgasaufbereitungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann weiter eine zweite Aufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung einer anderen in der Adsorptionseinrichtung adsorbierten Komponente enthalten.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung reinigt die zweite Aufbereitungseinrichtung eine andere in der Adsorptionseinrichtung adsorbierte Komponente. Die adsorbierte andere Komponente wird daher in irgendeiner Form gereinigt. Als Ergebnis kann die Adsorptionskapazität der Adsorptionseinrichtung vor der Ankunft der anderen Komponente gewährleistet werden.
  • In der Abgasaufbereitungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die erste Aufbereitungseinrichtung als die zweite Aufbereitungseinrichtung arbeiten und kann weiter eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung des Ausstoßes von Abgas aus der Abgasleitung stromabwärts der ersten Aufbereitungseinrichtung und der Adsorptionseinrichtung in der Abgasleitung und eine Rückführungseinrichtung zum Desorbieren der adsorbierten anderen Komponente und zum Rückführen der anderen Komponente über einen Rückführungskanal in eine Zone stromaufwärts der ersten Aufbereitungseinrichtung, während der Ausstoß des Abgases durch die Begrenzungseinrichtung begrenzt wird, umfassen.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung kann die Abgasleitung durch die Begrenzungseinrichtung, beispielsweise durch ein Absperrventil in dem Bereich der Abgasleitung, der stromabwärts der ersten Aufbereitungseinrichtung liegt, abgesperrt werden. Daher kann der Ausstoß von Abgas aus der Abgasleitung geeignet begrenzt werden. Innerhalb dieses Intervalls wird die adsorbierte andere Komponente desorbiert und über den Rückführungskanal in den Bereich stromaufwärts der ersten Aufbereitungseinrichtung durch die Rückführungsvorrichtung, die durch eine Kombination eines Rückführungskanals und einer Luftdruckpumpe gebildet wird, die in den Kanal eingebaut ist, oder durch den Betrieb der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Hier arbeitet die erste Reinigungseinrichtung auch als die zweite Reinigungseinrichtung. Als Ergebnis bereitet die erste Reinigungseinrichtung die zurückgeführte andere Komponente auf, während die eine Komponente aufbereitet wird. Daher kann jede Komponente aufbereitet werden.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann weiterhin eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr zusätzlicher Luft zu der ersten Reinigungseinrichtung über den Rückführungskanal aufweisen.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung führt die Zufuhreinrichtung die zusätzliche Luft der ersten Aufbereitungs- bzw. Reinigungseinrichtung über den Rückführungskanal zu. Als Ergebnis kann der OSC-Zustand der ersten Reinigungseinrichtung wieder hergestellt werden und deren Reinigungskapazität kann sichergestellt werden.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann weiterhin eine Desorptionszustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines Desorptionszustandes der anderen Komponente von der Adsorptionseinrichtung umfassen, wobei die Zufuhreinrichtung die zusätzliche Luft entsprechend des bestimmten Desorptionszustands der anderen Komponente zuführt.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung führt die Zufuhreinrichtung die zusätzliche Luft entsprechend des Desorptionszustands der anderen Komponente zu, der von der Desorptionszustandsbestimmungseinrichtung bestimmt wurde. Wo bestimmt wird, dass die Temperatur der Desorptionseinrichtung in die Nähe der Desorptionstemperatur angestiegen ist, ist es möglich, dass die andere Komponente in nächster Zukunft beginnt, aus der Adsorptionseinrichtung zu desorbieren. In einem solchen Fall ist es möglich, das Ankommen der desorbierten anderen Komponente durch Zufuhr der zusätzlichen Luft im Voraus vorzubereiten, wodurch Sauerstoff der ersten Reinigungsvorrichtung zugeführt und der OSC-Zustand der ersten Reinigungsvorrichtung wieder hergestellt wird.
  • Alternativ kann die Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt weiterführend eine OSC-Zustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines OSC-Zustandes der ersten Reinigungseinrichtung umfassen, die auch als die zweite Reinigungseinrichtung arbeitet, wobei die Zufuhreinrichtung die zusätzliche Luft entsprechend des bestimmten OSC-Zustandes zuführt.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird der OSC-Zustand der ersten Reinigungseinrichtung, die auch als die zweite Reinigungseinrichtung arbeitet, durch die OSC-Zustandbestimmungseinrichtung bestimmt, und die Zufuhreinrichtung führt die zusätzliche Luft entsprechend deren OSC-Zustands zu. Wenn die Menge des gespeicherten Sauerstoffs sehr klein ist und der OSC-Zustand als schlecht angesehen wird, ist es gegebenenfalls möglich, das Ankommen der desorbierten anderen Komponente durch eine entsprechende Wiederherstellung des OSC-Zustandes der ersten Reinigungseinrichtung vorzubereiten.
  • Alternativ kann die Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt weiterführend eine Innendruckbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines Drucks innerhalb der Abgasleitung in einem Zustand umfassen, in dem der Ausstoß des Abgases durch die Begrenzungseinrichtung begrenzt wird, wobei die Zufuhreinrichtung die zugeführte Menge der zusätzlichen Luft entsprechend dem bestimmten Innendruck regulieren kann.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung reguliert die Zufuhreinrichtung die zugeführte Menge der zusätzlichen Luft entsprechend dem Innendruck innerhalb der Abgasleitung, der mit der Innendruckbestimmungseinrichtung bestimmt wird. Als Ergebnis ist es möglich, die Zufuhr zusätzlicher Luft zu unterdrücken, wodurch es möglich wird, das Austreten von Abgas aus der Begrenzungseinrichtung zu vermeiden, wenn der Betriebsdruck zu hoch und der Druckwiderstand der Begrenzungseinrichtung überschritten ist.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die Heizeinrichtung die erste Reinigungseinrichtung entsprechend der Menge an zusätzlicher durch die Zufuhreinrichtung zugeführter Luft heizen.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung kann die Temperatur der ersten Reinigungseinrichtung mit dem Anstieg der Menge an zusätzlicher durch die Zufuhreinrichtung zugeführter Luft verringert werden. Daher wird die erste Reinigungsvorrichtung entsprechend beheizt. Als Resultat kann die erste Reinigungsvorrichtung in dem Aktivzustand gehalten werden, auch wenn die zusätzliche Luft zugeführt wird.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die zweite Reinigungseinrichtung die andere Komponente in einem Zeitintervall aufbereiten bzw. reinigen, in dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung reinigt die zweite Reinigungseinrichtung im Gegensatz zur ersten Reinigungseinrichtung die andere Komponente in einem Zeitintervall, in dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist. Als Resultat kann die andere Komponente, die adsorbiert wird, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, zuverlässig durch Absperren der Abgasleitung mit der Begrenzungseinrichtung und mehrmaliges Rückführen der anderen Komponente in einem Zeitintervall aufbereitet werden, in dem die Brennkraftmaschine angehalten wurde.
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der erste Zeitpunkt ein Zeitpunkt sein, zu dem praktisch kein Abgas von der Brennkraftmaschine ausgestoßen wird. Weiter kann in der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt die eine Komponente Stickstoffoxid sein und das erste Luft-Brennstoff-Verhältnis kann ein Luft-Brennstoff-Verhältnis auf einer angereicherten bzw. fetten Seite eines theoretischen Luft-Brennstoff-Verhältnisses der Brennkraftmaschine sein.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein Abgasreinigungsverfahren in einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung mindestens einer Komponente aus einer Vielzahl im Abgas enthaltener und von einer Brennkraftmaschine ausgestoßener Komponenten. Das Abgasreinigungsverfahren umfasst: Heizen der Reinigungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur innerhalb eines Zeitintervalls, das mindestens Teil eines Zeitintervalls von vor dem Start der Brennkraftmaschine bis bis zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Start der Brennkraftmaschine ist, Steuern eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Abgases so, dass ein erstes Luft-Brennstoff-Verhältnis passend zur Reinigungseinrichtung erhalten wird, um die eine Komponente innerhalb mindestens eines Teiles eines Zeitintervalls von dem Zeitpunkt, an dem die Brennkraftmaschine gestartet wurde, bis zu einem zweiten Zeitpunkt aufzubereiten, der bei oder nach einer Zeit liegt, bei der die erste Reinigungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt wurde; und mindestens teilweises Adsorbieren einer anderen Komponente aus der Vielzahl an Komponenten.
  • Kurze Erläuterung der Figuren
  • Die vorgenannten und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen mit Bezug auf die beiliegenden Bilder deutlich, wobei ähnliche Bezugszeichen benutzt werden, um ähnliche Elemente zu zeigen und wobei:
  • 1 eine schematische Draufsicht ist, die eine Abgasreinigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Ablaufplan ist, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine schematische Draufsicht ist, die die Abgasreinigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Ablaufplan ist, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • die 5A und 5B ein Ablaufplan sind, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine schematische Draufsicht ist, die eine Abgasreinigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform zeigt;
  • die 7A und 7B ein Ablaufplan sind, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 8 eine schematische Draufsicht ist, die die Abgasreinigungsvorrichtung in einer fünften Ausführungsform zeigt;
  • die 9A und 9B ein Ablaufplan sind, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 10 eine schematische Draufsicht ist, die die Abgasreinigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform zeigt; und
  • die 11A und 11B ein Ablaufplan sind, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben.
  • Zuerst wird ein grundlegender Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Abgasreinigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist die Abgasreinigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform beispielsweise in einem Hybridfahrzeug installiert und weist ein Ansaugrohr 206, das mit einem Drosselventil 214 ausgestattet ist, eine Brennkraftmaschine 200 und ein Abgasrohr 210 auf, die auf einer Grundfläche bzw. Basis aufgebaut sind. In einem bekannten Vorgang wird eine Luft-Brennstoff-Mischung, die durch Mischen eines Brennstoffs mit Ansaugluft aus dem Ansaugrohr 206 erhalten wird, in der Brennkraftmaschine 200 verbrannt und Abgase, die während der Verbrennung entstehen, werden über das Abgasrohr 210 abgeleitet. Der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich „stromabwärts" auf einen Bereich, der näher an der Austrittsöffnung des Abgasrohres 210 liegt. Folglich weist „stromaufwärts" auf einen Bereich hin, der näher an der Einlassöffnung des Einlassrohres 206 liegt.
  • Ein EHC 222 ist ein mit einer Heizung ausgestatteter Drei-Wege-Katalysator, der in einer Leitung des Abgasrohres 210 angeordnet ist und beispielsweise unter der Steuerung durch eine Steuereinheit 100 auf eine eingestellte Temperatur beheizt werden kann. Beispielsweise reduziert der EHC 222 NOx und oxidiert HC mit dem gespeicherten Sauerstoff. Der EHC 222 nimmt abhängig davon, ob seine Temperatur höher als eine inhärente Aktivierungstemperatur ist, einen aktiven Zustand oder einen passiven Zustand an, und zeigt gute Reinigungseigenschaften nur im aktiven Zustand.
  • Ein O2-Sensor 221 ist stromabwärts des EHC 222 angeordnet und misst die Sauerstoffkonzentration, die im durch den EHC 222 strömenden Abgas enthalten ist. Als ein Resultat wird der OSC-Zustand des EHCs gemessen. Der O2-Sensor 221 nimmt auch abhängig davon, ob seine Temperatur höher als eine inhärente Aktivierungstemperatur ist, einen aktiven Zustand oder einen passiven Zustand an, und kann die Sauerstoffkonzentration nur im aktiven Zustand genau bestimmen.
  • Ein Rückführungskanal 310 ist mit Abschnitten des Abgasrohres 210 verbunden, die stromaufwärts und stromabwärts des EHCs 222 liegen, und führt das Abgas aus der Zone stromabwärts des EHCs zu einer Zone stromaufwärts davon.
  • Ein HC-Adsorber 340 ist aus einem Material (Aktivkohle oder Zeolith) gebildet, das eine HC-Aufnahmefähigkeit aufweist, und in einem Teil des Rückführungskanals 310 eingebaut, der stromabwärts des EHCs 222 liegt.
  • Ein Umgehungsflusskanal 311 verbindet einen Teil des Abgasrohres 210 stromabwärts des EHCs mit einem Teil des Rückführungskanals 310 stromaufwärts des HC-Adsorbers 340. Als Resultat wird im Abgas enthaltenes HC, das nicht vom EHC 222 aufbereitet wurde, vom HC-Adsorber in einem Temperaturbereich unterhalb einer zuvor bestimmten HC-Desorptionstemperatur adsorbiert. Andererseits wird das adsorbierte HC in einem Temperaturbereich oberhalb der bestimmten HC-Desorptionstemperatur desorbiert.
  • Ein Dreiwegeventil 320 schaltet elektromagnetisch oder mechanisch einen Strömungskanal zwischen einem Strömungskanal a, der über den Umgehungsflusskanal 311 zu dem HC-Adsorber führt, und einem Strömungskanal b um, durch den das Abgas direkt in das Abgasrohr 210 fließt, ohne den Umgehungsflusskanal 311 zu passieren.
  • Eine Gasumwälzpumpe 350 ist in einem Teil des Rückführungskanals 310 stromaufwärts des HC-Adsorbers 340 installiert. Wenn die Gasumwälzpumpe 350 betrieben wird, wird das sich im Rückführungskanal 310 befindende Abgas durch deren Ansaugdruck von dem stromabwärtigen Bereich zu dem stromaufwärtigen Bereich umgewälzt.
  • Ein Absperrventil 330 ist im untersten Abschnitt (noch genauer, weiter stromabwärts als der stromabwärtige Teil des Abgasrohr 210, der mit dem Rückführungskanal 310 verbunden ist) des Auslasssystems bereit gestellt und die abgegebene Menge des Abgases wird durch den Öffnungsgrad des Absperrventils 330 reguliert. Wenn beispielsweise das Absperrventil 330 komplett geschlossen ist, wird der Gasausstoß abgeschaltet und ein geschlossener Zirkulations- bzw. Umlaufkanal gebildet.
  • Das Steuergerät 100 ist die so genannte ECU (Brennkraftmaschinensteuereinheit), die als ein Logikberechnungsschaltkreis ausgelegt ist, der hauptsächlich aus einem Prozessor (CPU), einem im Festwertspeicher (ROM) gespeicherten Steuerprogramm und einem Arbeitspeicher (RAM) zur Speicherung einer Vielfalt von Daten besteht. Das Steuergerät 100 ist über einen Bus mit einer Eingabeschnittstelle verbunden, die Eingangssignale vom O2-Sensor 221 und einer Vielfalt von Sensoren empfängt, die die Drehzahl des Motors 200 anzeigen. Ferner ist das Steuergerät 100 auch über einen Bus mit einer Ausgabeschnittstelle verbunden, die Steuersignale zu Aktuatoren einer Öffnungsantriebseinheit des Drosselventils 214, einer Zündeinheit der Brennkraftmaschine 200, einer Stromversorgungseinheit des EHC 222, einer Antriebseinheit der Gasumwälzpumpe 350, einer Antriebseinheit des Dreiwegeventils 320 und einer Antriebseinheit des Absperrventils 330 sendet. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnis durch Steuern der Stromzuführung zum EHC 222 oder durch Abstimmung des Öffnungsgrads des Drosselklappe 214 oder durch Abstimmen der Brennstoffeinspritzmenge in einen Motor 200 zu steuern.
  • Der grundlegende Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 2 beschrieben. 2 ist ein Ablaufplan, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie weiter oben in dem Abschnitt bezüglich der mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme angedeutet, kann unbehandeltes NOx oder HC in die Atmosphäre abgegeben werden, nachdem die Brennkraftmaschine 200 gestartet und bevor der O2-Sensor 221 aktiviert wurde.
  • Folglich wird in der Abgasreinigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform die folgende Behandlung durchgeführt, um NOx fast vollständig wenigstens mit dem EHC 200 zu reinigen, nachdem die Brennkraftmaschine 200 gestartet und bevor der O2-Sensor 221 aktiviert wurde. Daher wird der EHC 222 durch Vorheizen aktiviert (Schritt S100), bevor die Brennkraftmaschine 200 gestartet wird. Dann wird die Brennkraftmaschine gestartet (Schritt S101). Das Luft-Kraftstoffverhältnis wird durch die Luft-Brennstoffsteuerung, die mit dem Steuergerät 100 durchgeführt wird (Schritt S102), auf einen Wert für optimale NOx-Aufbereitung (genauer „etwas fett") gesteuert. Als Ergeb nis kann der EHC 222 fast vollständig das im Abgas enthaltene NOx herausfiltern, das beim Starten der Brennkraftmaschine ausgestoßen wird. Das „etwas fett", auf das in der vorliegenden Ausführungsform Bezug genommen wird, bezieht sich auf ein Luft-Kraftstoffverhältnis, das gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis etwas fetter ist, und ist beispielsweise ein Luft-Kraftstoffverhältnis zwischen 14,2 und dem stöchiometrischen Verhältnis. Das ist ein Luft-Kraftstoffverhältnis, bei dem die Reduktion von NOx effektiv bei vorbestimmten Arbeitsbedingungen durchgeführt werden kann.
  • Andererseits wird in diesem Zeitabschnitt das Dreiwegeventil 320 in den Flusskanal a auf der Seite des HC-Adsorbers 340 geschaltet (Schritt S103). Als Ergebnis kann HC, das während des Betriebs des EHC 222 bei einer optimalen NOx Reinigung bei einem Luft-Kraftstoffverhältnis (genauer „etwas fett") nicht durch den EHC 222 gereinigt werden konnte, durch den HC-Adsorber 340 adsorbiert werden.
  • Der stromabwärts des EHC 222 angeordnete O2-Sensor 221 wird dann aktiviert, der OSC-Zustand des EHC 222 wird genau bestimmt und der etwas fette Betrieb wird weitergeführt, um das NOx-Reinigungsverhältnis auf einem möglichst vollständigen Niveau aufrecht zu erhalten, bis es möglich wird, das Luft-Kraftstoffverhältnis entsprechend des OSC-Zustands des EHCs 222 zu steuern. Ob der O2-Sensor 221 aktiviert wurde, kann beispielsweise basierend darauf bestimmt werden, ob die Amplitude der Ausgangsspannung des O2-Sensors 221 größer als ein vorab festgelegter Wert ist.
  • Es wird dann bestimmt (Schritt S104), ob der O2-Sensor 221 aktiviert wurde oder ob die Temperatur des HC-Adsorbers die vorab bestimmte HC-Desorptionstemperatur erreicht hat (genauer einen oberen Grenzwert für die Temperatur, bei der das HC Adsorptionsvermögen vorteilhaft bewiesen werden kann). Wenn bestimmt wurde, das der O2-Sensor 221 aktiviert worden ist (Schritt S104: Ja), dann wird die Luft-Brennstoffrückkoppelungsregelung entsprechend durchgeführt. Daher wird der etwas fette Betrieb unterbrochen (Schritt S10), um von dem etwas fetten Betrieb zum stöchiometrischen Betrieb umzuschalten. Alternativ wird der etwas fette Betrieb unterbrochen (Schritt S10), wenn es bestimmt wird, dass die Temperatur des HC-Adsorbers 340 die vorab bestimmte HC-Desorptionstemperatur erreicht hat (Schritt S104: Ja), um die Verringerung der HC-Adsorptionsfähigkeit zu verhindern (Schritt S10).
  • Das Steuergerät 100 führt dann das Umschalten aus dem etwas fetten Betrieb in den stöchiometrischen Betrieb durch (Schritt S106). Als Resultat kann nicht nur NOx, sondern auch HC fast vollständig in dem EHC 222 gereinigt bzw. entfernt werden. In diesem Fall wird das Dreiwegeventil 320 zu dem Flusskanal b auf der Seite des Umgehungsflusskanals 11 des HC-Adsorbers 340 geschaltet und das gereinigte Gas wird ausgestoßen (Schritt S107), weil es nicht notwendig ist, die Adsorption von HC in dem HC-Adsorber 340 zu bestimmen. In diesem Falle wird das HC gespeichert, das schon von dem HC-Adsorber 340 aufgenommen wurde, ohne es abzugeben.
  • Der Ablauf wartet dann, bis die Brennkraftmaschine 200 anhält (Schritt S108: Nein), und sobald die Brennkraftmaschine 200 anhält (Schritt S108: Ja), schließt das Steuergerät 100 das Absperrventil 330 (Schritt S109), schaltet das Dreiwegeventil 320 auf den Strömungskanal b (Schritt S110), und treibt die Pumpe 350 an (Schritt S111), um einen geschlossenen Umlauf des in dem System befindlichen Gases zu veranlassen. In diesem geschlossenen Umlauf kann ein elektrischer Strom an den EHC 222 angelegt werden (Schritt S112). In diesem Fall kann der aktive Zustand des EHCs 222 beibehalten werden. Zudem wird das umlaufende Gas geheizt, die Desorption des absorbierten HC in dem HC-Adsorber 340 ist erhöht und das desorbierte HC wird dem EHC 222 wieder zugeführt, wobei es möglich wird, das desorbierte HC in dem EHC 222 aufzubereiten.
  • Wie vorstehend beschrieben kann mit der Abgasreinigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform die Abgabe von HC und NOx innerhalb eines Intervalls nach dem Start der Brennkraftmaschine 200 und bevor die Rückkoppelungsregelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses angemessen ausgeführt werden kann, aktiv vermieden oder unterdrückt werden. Weiter kann in dem intermittierenden Modus, in dem die Brennkraftmaschine 200 stoppt, die Desorption des adsorbierten HCs und die Aufbereitung des desorbierten HC in einem abgaslosen Zustand durchgeführt werden. In diesem Fall kann das desorbierte HC gründlich aufbereitet werden, da das Gas, welches das desorbierte HC enthält, zirkuliert und wiederholt durch den EHC 222 geleitet wird. Zudem kann der Anstieg des Brennstoffverbrauchs vermieden werden, da es nicht notwendig ist, die Brennkraftmaschine 200 zu betreiben, um die Desorption des während des Umlaufs durch den HC-Adsorbers 340 adsorbierten Materials zu veranlassen. Darüber hin aus kann der Verbrauch der für die HC-Desorption notwendigen Energie signifikant reduziert werden da nur das Gas beheizt wird, das ein Volumen innerhalb der geschlossenen Schleife aufweist.
  • Der grundlegende Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 3 beschreiben. 3 ist eine schematische Draufsicht der Abgasreinigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform. In 3 sind Komponenten, die identisch zu den bereits vorstehend in 1 gezeigten sind, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Erklärung derselben wird hier weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt unterscheidet sich die Konfiguration der Abgasreinigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform von jener der ersten Ausführungsform wie folgt. Genauer gesagt verbindet der Rückführungskanal 310 das Ansaugrohr 206 mit der Zone des Abgasrohres 210, die stromab des EHC 222 angeordnet ist und das Abgas aus der Zone stromab des EHC 222 einer Zone stromauf davon zuführt. In anderen Worten wird in der ersten Ausführungsform das Abgas vollständig in dem Abgassystem umgewälzt, während in der zweiten Ausführungsform das Abgas wieder dem Ansaug- bzw. Einlasssystem zugeführt wird.
  • Weiterhin ist ein Motor 44, der zum Anlassen der Brennkraftmaschine 200 benutzt wird, anstelle der Gasumwälzpumpe 350 vorgesehen. Der Motor 44 ist ein Motorgenerator oder ein Startermotor und ist so aufgebaut, dass die Antriebsleistung von der (nicht in der Fig. gezeigten) Batterie zur Verfügung gestellt wird und seine Abgabe beispielsweise über eine Riemenscheibe auf einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 200 übertragen werden kann, auch wenn die Brennkraftmaschine 200 im intermittierenden Modus läuft.
  • Der grundlegende Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein Ablaufplan, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 4 gezeigt arbeitet die Abgasreinigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform in der folgenden und Weise. Genauer gesagt wird in dem Desorptionsbehandlungsvorgang (Schritt S109 bis S112) für das adsorbierte HC, der implementiert wird, wenn die Brennkraftmaschine 200 einen gestoppten Zustand einnimmt (Intermittierender Modus der Brennkraftmaschine), das Schließventil geschlossen (Schritt S109), dann der Motor 44 angetrieben und ein Anlassen der Brennkraftmaschine 200 durchgeführt (Schritt S211). Als Ergebnis wird das desorbierte HC in der Einlassleitung 206 über den Rückführungskanal 310 umgepumpt und über die Brennkraftmaschine 200 in den EHC 222 eingeführt. Daher kann das desorbierte HC in dem EHC 222 aufbereitet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann in der Abgasreinigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform die Desorptionsbehandlung des adsorbierten HC durchgeführt werden, ohne die Gasumwälzpumpe 340 hinzuzufügen, die in der ersten Ausführungsform verwendet wird. Als Ergebnis kann die Menge der für die Desorptionsbehandlung des adsorbierten HC aufgewendeten Energie deutlich reduziert werden, und der Anstieg des Brennstoffverbrauchs kann effektiv verhindert werden.
  • Der grundlegende Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform kann identisch zu dem in der zweiten Ausführungsform sein und eine detaillierte Beschreibung wird daher hier weggelassen. Dieser Aufbau kann durch 3 wiedergegeben werden.
  • Der grundlegende Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf die 5A und 5B beschrieben. Die 5A und 5B sind ein Ablaufplan, der den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt arbeitet die Abgasreinigungsvorrichtung der dritten Ausführungsform in der folgenden Weise. Noch genauer wird die Ablaufsteuerung zum Drosseln des Absperrventils 330 und zur Desorption des adsorbierten HC (Schritte S3071 bis S3073) im Leerlaufmodus der Brennkraftmaschine 200 durchgeführt (das bedeutet, bevor das Resultat der Bestimmung in Schritt S108 Ja ist), anstatt in dem Haltezustand der Brennkraftmaschine 200. Als Ergebnis wird ein Teil des Abgases zu dem HC-Adsorber 340 zurückgeführt und dieses Gas verbessert die Desorption des adsorbierten HC und kann als Abgasrückführungs-(EGR-)Gas in das Einlasssystem rückgeführt werden.
  • In diesem Fall ist die Menge des desorbierten HC, das in dem EGR enthalten ist und in den Einlass zurückgeführt wird, um so größer, je größer die Drosselung der Öffnung des Verschlussventils 330 ist. Dies ist so, weil die Temperatur des Adsorbers 340 ansteigt und die Desorption des adsorbierten HC erhöht wird, wenn eine große Menge des Abgases zu dem HC-Adsorber 340 zurückgeführt wird.
  • Entsprechend kann der Öffnungsgrad des Verschlussventils 330 variabel abhängig vom Ausgangssignal des O2-Sensors 221 gesteuert werden, der hinter dem EHC 222 angeordnet ist (Schritt S3071).
  • Noch genauer kann der Öffnungsgrad des Verschlussventils 330 beibehalten werden, wenn das Ausgangssignal des O2-Sensors 221, der hinter dem EHC 222 angeordnet ist, eine stöchiometrische Spannung (noch genauer nahe bei 0,5 V) ist (S3071: STOICH). Wenn jedoch das Ausgangssignals des O2-Sensors 221 von der stöchiometrischen Spannung zu der fetten Seite hin verschoben wird (Schritt S3071: RICH), wird der Öffnungsgrad des Verschlussventils 330 vergrößert, die Menge des zu dem HC-Adsorbers 340 rückgeführten Gases wird reduziert, die Desorption des adsorbierten HCs wird reduziert und die Menge des fetten EGR, das das desorbierte HC enthält, wird verringert.
  • Andererseits wird der Öffnungsgrad des Verschlussventils 330 reduziert, die Menge des zu dem HC-Adsorbers 340 rückgeführten Gases erhöht, die Desorption des adsorbierten HCs verbessert und die Menge des fetten EGR, das das desorbierte HC enthält, wird erhöht, wenn das Ausgangssignal des O2-Sensors 221 von der stöchiometrischen Spannung zu der mageren Seite verschoben ist (S3071: LEAN).
  • Im Ergebnis kann die EGR bzw. Abgasrückführung geeignet so implementiert werden, dass das Ausgangssignals des O2-Sensors 221 eine stöchiometrische Spannung wird.
  • Weiterhin kann die Menge des der Brennkraftmaschine 200 zugeführten Kraftstoffs verringert werden, und das Luft-Kraftstoffverhältnis kann auf die magere Seite hin gesteuert werden, wenn sich das Ausgangssignal des O2-Sensors von einer stöchiometrischen Spannung auf die fette Seite verschiebt.
  • Weiterhin kann die HC-Menge im EGR-Gas aus der Menge des zu dem HC-Adsorber 340 zurückgeführten Gases, dem Luft-Kraftstoffverhältnis, der ursprünglichen HC-Adsorbtionsmenge in dem HC-Adsorber 340, der Temperatur des HC-Adsorbers 340 und dergleichen ausgerechnet werden, und die Kraftstoffeinspritzmenge kann vorab verringert werden, um zu der errechneten HC-Menge zu passen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die HC-Menge, die in dem EHC 222 aufbereitet werden kann, aus dem momentanen OSC-Status des EHC 222 zu berechnen, dann die desorbierte HC-Menge zu berechnen, die zu der rückgeführten Gasmenge aus der ursprünglichen HC-Adsorbtionsmenge des HC-Adsorbers 340, der Temperatur des HC-Adsorbers 340 und dergleichen passt, und den Öffnungsgrad des Verschlussventils 330 einzustellen und die Menge des zu dem HC-Adsorber 340 zurückgeführten Gases so zu steuern, dass die HC-Menge erhalten wird, die in dem EHC 222 gereinigt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben kann mit der Abgasreinigungsvorrichtung der dritten Ausführungsform die EGR bzw. Abgasrückführung mit einem fetten Gas, das das desorbierte HC von dem HC-Adsorber enthält, geeignet implementiert werden, und die Verschlechterung der Reinigungskapazität des EHC 222, die durch den Einsatz der EGR mit sehr fettem Gas und eine Verschlechterung der Verbrennung in der Brennkraftmaschine 200 verursacht wird, effektiv verhindert werden. Weiterhin kann die Desorptionskapazität des HC-Adsorbers 340 erhöht werden, ohne die Reinigungskapazität des EHCs 222 zu verringern.
  • Der grundlegende Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 6 beschrieben. 6 ist eine schematische Draufsicht der Abgasreinigungsvorrichtung in der vierten Ausführungsform. In 6 sind Komponenten, die identisch zu den bereits in 1 gezeigten sind, mit den selben Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung derselben wird im Folgenden weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt unterscheidet sich der Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung in der vierten Ausführungsform von der ersten Ausführungsform wie folgt. Noch genauer umfasst ein System, in dem Aufbereitungs- bzw. Reinigungsumwälzung durch die Gasumwälzpumpe 350 durchgeführt wird, ein Luftzuführrohr 370, das zur Zufuhr von Luft (das bedeutet, sekundärer Luft) zu der Gasumwälzpumpe 350 mit der Atmosphäre verbunden ist, und ein Lufteinführungsventil 371, das die Menge der eingeführten Luft entsprechend des Grads der Öffnung anpasst. Entsprechend ist ein Innendrucksensor 360 vorgesehen, der den Druck innerhalb des Systems erfasst, um den Anstieg des Eingangsdrucks des Systems zu überwachen, der durch die Zufuhr von Luft veranlasst wird. Der Innendrucksensor 360 ist in dem Rohr der Abgasleitung 210 eingebaut, bevorzugt in der Nähe des Verschlussventils 330.
  • Die Luft kann auch durch Anlassen der Brennkraftmaschine 200 von der Ansaugseite eingeführt werden, anstatt das Lufteinlassventil 371 zu benutzen.
  • Der grundlegende Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform wird nachstehend mit Bezug auf die 7A und 7B beschrieben. Die 7A und 7B sind Ablaufpläne, die den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform veranschaulichen.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt arbeitet die Abgasreinigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform in der folgenden Weise. Noch genauer wird in dem Desorptionsbehandlungsvorgang (Schritt S109 bis S112) für das adsorbierte HC, der durchgeführt wird, wenn die Brennkraftmaschine 200 einen Stoppzustand annimmt, der O2-Sensor 221 benutzt, der stromab des EHC 222 angeordnet ist, um zu bestimmen, ob der OSC-Zustand des EHC 222 periodisch oder aperiodisch ist (Schritt S400). Wenn es in diesem Fall nicht bestimmt wird, dass die Ausgabe des O2-Sensors 221 größer ist als der vorab bestimmte Wert (z. B. in der Nähe von 0,8 V) für die Festlegung des fetten Zustands (Schritt S400: Nein), bleibt das Lufteinlassventil 371 geschlossen. Wenn andererseits festgestellt wird, dass das Ausgangssignals des O2-Sensors 221 größer ist als der vorab bestimmte Wert für die Festlegung des fetten Zustands (Schritt S400: Ja), wird bestimmt, dass ein vollständig fetter Zustand angenommen wurde und der in dem System befindliche Sauerstoff fast vollständig verbraucht ist, und das Lufteinlassventil 371 wird geöffnet und der Sauerstoff wird in das System eingeführt, um die OSC des EHC 222 wiederherzustellen (Schritt S401). Da es möglich ist, dass die Temperatur innerhalb des Systems durch Zufuhr von Luft verringert wird, wird ein elektrischer Strom zu dem EHC 222 geführt, um die Abnahme der Reinigungskapazität zu verhüten (Schritt S112). Zudem wird es möglich, dass das in dem System enthaltene Gas in die Atmosphäre entweicht, wenn der Innendruck in dem System zu groß wird, weil die Luft eingeführt wird. Daher wird periodisch oder aperiodisch bestimmt, ob das Ausgangssignal des Innendrucksensors 360 einen vorab festgelegte Leck- bzw. Austrittsbestimmungswert überschreitet (Schritt S402). In diesem Fall wird die Gasumwälzpumpe 350 kurzzeitig angehalten (Schritt S403), das Verschlussventil 330 wird geöffnet und der Druck wird abgelassen, bis die Ausgabe des Innendrucksensors 360 etwas abfällt (Schritt S404), wenn die Ausgabe des Innendrucksensors 360 den vorbestimmten Leckbestimmungswert überschreitet (Schritt S402: Ja). Wenn andererseits die Ausgabe des Innendrucksensors 360 den vorbestimmten Leckbestimmungswert nicht übersteigt (Schritt S402: Nein), gibt es etwas Raum für die Zufuhr von Luft. Daher wird das Lufteinlassventil 371 geöffnet, bis die Ausgabe des stromabwärts des EHC 222 angeordneten O2-Sensors 221 unterhalb eines vorab bestimmten Werts für die Bestimmung eines mageren Zustands liegt (beispielsweise nahe bei 0.2 V) (Schritt S405: Nein) und ein vollständig magerer Zustand angenommen wird. Soweit die Ausgabe des O2-Sensors 221 unterhalb eines vorab bestimmten Werts für die Bestimmung eines mageren Zustands liegt (Schritt S405: Ja) und ein völlig magerer Zustand angenommen wird, wird die spätere Luftzufuhr unnötig. Daher wird das Luftzuführungsventil 371 geschlossen (Schritt S406).
  • Alternativ kann die Luft auch sukzessiv so in das System zugeführt werden, dass die Ausgabe des O2-Sensors 221, der stromabwärts des EHC 222 angeordnet ist, in der Nähe von 0 V liegt. In diesem Fall kann die Menge der dem System zugeführten Luft durch Durchführung einer F/B-Steuerung bzw. Rückkopplungsregelung des Öffnungsgrads des Lufteinlassventils 371 entsprechend der Änderung der Abgabe des O2-Sensors 221 gesteuert werden. Noch genauer kann bei einer vorbestimmten Menge von zugeführter Luft die zugeführte Menge erhöht werden, wenn die fette Ausgabe beibehalten wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wird die ungenügende OSC des EHC 222 durch die Abgasreinigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform eliminiert, indem über das Lufteinlassventil 371 in dem Desorbtionsbehandlungsvorgang des adsorbierten HC geeignet Sauerstoff in das System eingeführt wird, wodurch es möglich wird, die Abnahme der Reinigungskapazität des desorbierten HC zu vermeiden. Durch Zufuhr von elektrischem Strom zu dem EHC 222 ist es möglich, die Verringerung der Temperatur zu vermeiden, wenn die Luft eingeführt wird, und die Verringerung der Reinigungskapazität des EHC 222 zu verhindern. Zudem ist es durch die Steuerung des Betriebsdrucks in dem System mit dem Innendrucksensor 360 möglich, zuverlässig die Abgabe von in dem System enthaltenen Gas in die Atmosphäre zu verhindern, die durch den Anstieg des Innendrucks verursacht wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 8 beschrieben. 8 ist eine schematische Draufsicht der Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform. In 8 werden Komponenten, die zu denen in der bereits zuvor beschriebenen 6 identisch sind, mit identischen Bezugszeichen versehen und eine detaillierte Beschreibung derselben wird im Folgenden ausgelassen.
  • Wie in 8 gezeigt unterscheidet sich der Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform von der in der vierten Ausführungsform wie folgt. Genauer gesagt enthält die Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform einen Temperaturfühler 380, der die Temperatur des HC-Adsorbers 340 erfasst. Der Temperaturfühler 380 kann direkt die Temperatur des HC-Adsorbers 340 bestimmen, oder kann indirekt die Temperatur über die Beschaffenheit des Abgases bestimmen, das in den HC-Adsorber 340 eingeführt wird.
  • Der grundlegende Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform wird nachstehend mit Bezug auf die 9A und 9B beschrieben. Die 9A und 9B sind Ablaufpläne, die die Funktion der Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform veranschaulichen.
  • Wie in den 9A und 9B gezeigt arbeitet die Abgasreinigungsvorrichtung in der fünften Ausführungsform wie folgt. Noch genauer wird, nachdem die Brennkraftmaschine 200 einen gestoppten Zustand erreicht hat (Schritt S108: Ja), abhängig davon, ob die Temperatur des HC-Adsorbers 340, die basierend auf der Ausgabe des Temperatursensors 380 bestimmt wird (Schritt S500), die vorab bestimmte HC-Desorptionstemperatur (das ist die Temperatur, bei der die Desoprtion des im HC-Adsorbers 340 adsorbierten HC erhöht wird) erreicht hat oder nicht, das Verschlussventil 330 geöffnet oder geschlossen, oder das Lufteinlassventil 371 wird geöffnet oder geschlossen.
  • Wenn die Temperatur des HC-Adsorbers 340 die HC-Desorptionstemperatur nicht erreicht hat (Schritt S500: Ja), ist hier die in dem HC-Adsorber 340 adsorbierte HC-Menge äußerst klein. Wenn daher dem EHC 222 einmal ein Spülgas zugeführt wird, wird es offensichtlich möglich, praktisch das gesamte darin enthaltene desorbierte HC zu reinigen. Entsprechend wird die Spülbehandlung mittels des Öffnens des Verschlussventils 330 (Schritt S501) und des Antriebs der Pumpe 350 (Schritt S502) in diesen Zustand durchgeführt, wobei das in dem System enthaltene Gas in einer offenen Schleife zirkuliert. Das Lufteinlassventil 371 der Pumpe 350 wird dann geöffnet (Schritt S503), Luft wird in das System eingeleitet und ein Zustand mit einer maximalen OSC des EHC 222 wird beibehalten.
  • Andererseits steigt die in dem Reinigungsgas adsorbierte Menge des desorbierten HC an, nachdem die Temperatur des HC-Adsorbers 340 die HC Desorbtionstemperatur erreicht hat (Schritt S500: Nein). Daher wird es offensichtlich unmöglich, das enthaltene desorbierte HC zu reinigen, indem das Reinigungsgas einmal durch den EHC 222 strömt. Entsprechend wird das Reinigungsverfahren durchgeführt, in dem das Verschlussventil 330 geschlossen wird (Schritt S511) und die Pumpe 350 in diesem Zustand betrieben wird (Schritt S512), wodurch das in dem System enthaltene Gas in einer geschlossenen Schleife umgewälzt wird. Im Zuge der Umwälzung, die die geschlossene Schleife durchspült, ist das Lufteinlassventil 371 der Pumpe 350 geschlossen, so dass ein übergroßer Anstieg des Betriebsdrucks in dem System vermieden wird (Schritt S513).
  • In diesen Vorgängen ist die Leitungssteuerung des EHC 222 so implementiert, dass die Temperatur des EHC 222 konstant bei einem Pegel gleich oder größer der aktiven Temperatur gehalten wird (Schritt S504) (Schritt S514).
  • Wie vorstehend beschrieben wird mit der Abgasreinigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform vor der Desorption des HC die Luft vorab eingelassen. Daher kann das desorbierte HC direkt ab Beginn der HC-Desorption fast vollständig gereinigt werden und die für die Reinigung benötigte Zeit kann verkürzt werden. Zudem kann der Anstieg des Betriebsdrucks in dem System verhindert werden, da während der Zirkulationsspülung in der geschlossenen Schleife keine Luft eingeführt wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 10 beschrieben. 10 ist eine schematische Draufsicht der Abgasreinigungsvorrichtung in der sechsten Ausführungsform. In 10 sind Komponenten, die identisch zu den bereits in 8 beschriebenen sind, mit identischen Referenzsymbolen versehen und eine detaillierte Beschreibung derselben wird im Folgenden weggelassen.
  • Wie in 10 gezeigt unterscheidet sich der Aufbau der Abgasreinigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform von dem in der fünften Ausführungsform wie folgt. Genauer gesagt enthält die Abgasreinigungsvorrichtung in der sechsten Ausführungsform einen Flussratensensor 380, der die Gasflussrate in dem System bestimmt. Der Flussratensensor 380 dient wie im Folgenden beschrieben dazu, zu bestimmen, dass die Gaszirkulation in dem System gestoppt hat, das bedeutet, dazu, zu bestätigen, dass das in dem System enthaltene Gas nicht freigegeben wird, obwohl das Verschlussventil 330 geöffnet ist. Daher wird es bevorzugt, dass der Flussratensensor in der Nähe des Verschlussventils 330 an einem Ort angeordnet ist, an dem die Gasflussrate während der Umwälzaufbereitung in der geschlossenen Schleife vergleichsweise hoch ist. Beispielsweise wird der Flussratensensor 380 wie in 10 gezeigt an einem Ort angeordnet, an der der Rückführungskanal 310 und die Abgasleitung 210 vor dem Verschlussventil 330 zusammentreffen.
  • Der grundlegende Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung in der sechsten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf die 11A und 11B beschrie ben. Die 11A und 11B zeigen einen Ablaufplan, der die Funktion der Abgasreinigungsvorrichtung in der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in den 11A und 11B gezeigt arbeitet die Abgasreinigungsvorrichtung in der sechsten Ausführungsform wie folgt. Genauer gesagt wird genau in der Mitte der Umwälzreinigung periodisch oder aperiodisch basierend auf der Ausgabe des O2-Sensors 221, bestimmt, ob die OSC des EHC 222 wiederhergestellt werden muss (Schritt S600). Wenn es notwendig ist, die OSC des EHC 222 wiederherzustellen (Schritt S600: Ja), wird die Gaszirkulation in dem System vor der Zufuhr von Luft für die Wiederherstellung gestoppt (Schritt S601). Beispielsweise wird der Antrieb der Gasumwälzpumpe 350 gestoppt. Alternativ wird die Einlassrückführung durch die Überwachung der Brennkraftmaschine 200 gestoppt. Dann wird mit dem Flussratensensor 380 bestimmt, ob die Gaszirkulation in dem System gestoppt hat (Schritt S602).
  • Wenn es in diesem Fall bestimmt wird, dass die Gaszirkulation in dem System gestoppt hat (Schritt S602: Ja), wird das Verschlussventil 330 geöffnet (Schritt S603) und das Lufteinlassventil 371 wird geöffnet (Schritt S604). Als Resultat wird Luft in den EHC 222 eingeführt und die OSC des EHC 222 wird wiederhergestellt. Alternativ kann eine Überwachung der Brennkraftmaschine 200 durchgeführt werden und Luft kann von der Ansaugseite in den EHC 222 eingeführt werden. Eine solche Luftzufuhr wird durchgeführt, bis die OSC des EHC 222 komplett wiederhergestellt ist, beispielsweise bis die Ausgabe des O2-Sensors 221 einen fast vollständig mageren Zustand annimmt (Nahe bei 0 V). Alternativ kann die Menge an Luft, die vorab als passend zu der OSC des EHC 222 gefunden wurde, festgelegt werden und die eingeführte Menge kann geeignet angepasst werden. Im Fall des Lufteinlassventils 371 kann die Anpassung der Menge der eingeführten Luft durch Regulieren des Öffnungswinkels des Lufteinlassventils 371 bestimmt werden, und wenn ein Anlassen der Brennkraftmaschine 200 durchgeführt wird, kann die Anpassung basierend auf der Drehzahl des Motors und dem Öffnungsgrad der Drossel 214 durchgeführt werden.
  • Sobald die OSC des EHC 222 als ein Ergebnis der Luftzufuhr wiederhergestellt wurde (Schritt S600: Nein), wird die Luftzufuhr gestoppt (Schritt S611). Dann wird die Temperatur des EHC 222 bestimmt und wenn die Temperatur des EHC 222 auf Grund der Luftzufuhr kleiner ist als die Aktivtemperatur, wird dem EHC 222 ein elektri scher Strom zugeführt (Schritt S612). Wenn die Temperatur des EHC 222 die Aktivtemperatur erreicht, wird das Verschlussventil 330 wieder geschlossen (Schritt S613) und die Umwälzreinigung wird neu gestartet (Schritt S614).
  • Wie vorstehend beschrieben wird bei der Abgasreinigungsvorrichtung in der sechsten Ausführungsform das Verschlussventil 330 vor der Einführung der Luft in das System mit der Absicht geöffnet, die OSC des EHC 222 im Zuge der Zirkulations- bzw. Umwälzreinigung wiederherzustellen. Hierzu kann der durch die Luftzufuhr verursachte Anstieg des Innendrucks verhindert werden. Darüber hinaus kann die Abgabe von HC in die externe Atmosphäre über das Verschlussventil 330 effektiv verhindert werden, auch wenn die Luft eingeführt wird, da das Verschlussventil 330 geöffnet wird, nachdem die Umwälzung des Gases in dem System gestoppt wurde.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Abgasreinigungsvorrichtung ein Beispiel für die erfindungsgemäße „Abgasreinigungsvorrichtung", NOx ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „eine Komponente", HC ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „andere Komponente", der EHC 222 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „erste Reinigungseinrichtung", „zweite Reinigungseinrichtung" und „Heizeinrichtung", die Steuervorrichtung 100 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „Einrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses", der HC-Adsorber 340 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße Adsorptionseinrichtung, der O2-Sensor 221 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „Einrichtung zur Bestimmung des Luft-Kraftstoffverhältnisses", der Temperatursensor 380 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „Einrichtung zur Bestimmung des Desorptionszustands", das Verschlussventil 330 ist ein Beispiel für die „Begrenzungseinrichtung", der Rückführungskanal 310 und die Gasumwälzpumpe 350 oder der Motor 44 sind Beispiele für die erfindungsgemäße „Rückführungseinrichtung", die Lufteinlassleitung 370 und das Lufteinlassventil 371 sind Beispiele für die erfindungsgemäße „Zuführeinrichtung", der O2-Sensor 221 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „Einrichtung zur Bestimmung des OSC-Zustands" und der Innendrucksensor 360 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße „Einrichtung zur Bestimmung des Innendrucks".
  • Eine Widerstandsheizung oder eine Heizung vom Brennertyp kann nach der Erfindung als die erste Reinigungseinrichtung oder die zweite Reinigungseinrichtung benutzt werden.
  • Der „erste Zeitpunkt" nach dem Start der Brennkraftmaschine nach der Erfindung kann äquivalent mit einem Zeitpunkt sein, der direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine liegt, bevorzugt einem Zeitpunkt, bei dem praktisch kein Abgas von der Brennkraftmaschine ausgestoßen wird.
  • Die „vorab bestimmte Temperatur" nach der Erfindung kann eine Temperatur innerhalb eines Intervalls von der Temperatur in der Nähe der Solltemperatur der ersten Reinigungseinrichtung bis zur Aktivtemperatur sein. Die Solltemperatur wie hier beschrieben ist eine Temperatur, die durch Addition eines bestimmten Spanne zu einer Temperatur erhalten wird, die empirisch oder durch Simulation als eine Temperatur festgestellt wurde, bei der die erste Reinigungseinrichtung mit der einen Komponente zu reagieren beginnt, oder als die Aktivtemperatur der ersten Reinigungseinrichtung, bei der die erste Reinigungseinrichtung die ihr innewohnende Reinigungskapazität zeigen kann.
  • Der Desorptionszustand der anderen Komponente von der Adsorptionseinrichtung, der erfindungsgemäß durch die Einrichtung zur Bestimmung des Desorptionszustands bestimmt wird, kann ein Zustand sein, in dem die Menge der anderen Komponente, die in der Adsorptionseinrichtung adsorbiert wird, gesättigt ist, oder ein Zustand, in dem die andere Komponente leicht aus der Adsorptionseinrichtung desorbiert wird.
  • Wenn die Temperatur der Adsorptionseinrichtung erfasst wird und diese Temperatur die Desorptionstemperatur der anderen Komponente übersteigt (das bedeutet, die Temperatur, bei der die Desorption der anderen Komponente gestartet wird, die durch die Adsorptionseinrichtung adsorbiert wurde), weil die Adsorptionseinrichtung die andere Komponente nicht adsorbieren kann, kann diese Zeit als der zweite Zeitpunkt bestimmt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann geeignet angepasst werden, ohne von dem Gebiet oder dem Wesen der Erfindung wie in allen Ansprüchen und der kompletten Beschreibung zusammengefasst abzuweichen, und eine Abgasreinigungsvorrichtung, die solche Änderungen umfasst, ist ebenfalls in dem technischen Gebiet der Erfindung enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 633747 A [0003, 0006]
    • - JP 10-252449 A [0004]
    • - JP 763048 A [0005, 0005, 0006]
    • - JP 10252449 A [0006]

Claims (17)

  1. Eine Abgasreinigungsvorrichtung, die in einer Abgasleitung installiert ist, welche als ein Strömungskanal eines von einer Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgases dient, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: Eine erste Reinigungseinrichtung (222) zur Reinigung mindestens einer Komponente aus einer Vielzahl von im Abgas enthaltenen Komponenten; eine Heizeinrichtung (222) zum Heizen der ersten Reinigungseinrichtung (222) auf eine vorbestimmte Temperatur innerhalb mindestens eines Teiles eines Zeitintervalls von vor dem Start der Brennkraftmaschine bis zu einem ersten Zeitpunkt, der nach dem Start der Brennkraftmaschine liegt; eine Luft-Kraftstoff-Verhältnissteuereinrichtung (100) zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases so, dass ein erstes Luft-Kraftstoff-Verhältnis geeignet für die erste Reinigungseinrichtung (222) erhalten wird, um die eine Komponente innerhalb mindestens eines Teils eines Zeitintervalls von dem Zeitpunkt, an dem die Brennkraftmaschine gestartet wurde, bis zu einem zweiten Zeitpunkt, der auf oder nach einem Zeitpunkt liegt, an dem die erste Reinigungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt wurde, zu reinigen; und eine Adsorptionseinrichtung (340), die mit der Abgasleitung in Verbindung steht und mindestens teilweise eine andere Komponente aus der Vielzahl von Komponenten adsorbiert.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Luft-Kraftstoff-Verhältnissteuereinrichtung (100) ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases so steuert, dass ein erstes Luft-Kraftstoff-Verhältnis passend zur Reinigung einer Komponente aus einer Vielzahl von Komponenten in einem Zeitintervall von dem Zeitpunkt, an dem die erste Reinigungseinrichtung (222) auf eine Aktivierungstemperatur derselben aufgeheizt wurde, bis zu dem zweiten Zeitpunkt erhalten wird.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einer Luft-Kraftstoff-Erkennungseinrichtung (221) zur Erkennung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des in der Abgasleitung strömenden Abgases, wobei die Luft-Kraftstoff- Verhältnissteuereinrichtung (100) rückkoppelnd das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases basierend mindestens auf dem ermittelten Luft-Kraftstoff-Verhältnis regelt.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Zeitpunkt ein Zeitpunkt ist, an dem die Aktivierung der Luft-Kraftstoff-Erkennungseinrichtung (221) gestartet wird und die Luft-Kraftstoff-Verhältnissteuereinrichtung (100) rückkoppelnd das Luft-Kraftstoff-Verhältnis innerhalb eines aktiven Zeitabschnitts der Luft-Kraftstoff-Erkennungseinrichtung (221) regelt, der an dem zweiten Zeitpunkt startet.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einer Einrichtung (380) zur Bestimmung des Desorptionszustands zur Bestimmung eines Desorptionszustands der anderen Komponente von der Adsorptionseinrichtung (340), wobei der zweite Zeitpunkt entsprechend des bestimmten Desorptionszustands der anderen Komponente festgesetzt wird.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter mit einer zweiten Reinigungseinrichtung (222) zur Reinigung einer anderen in der Adsorptionseinrichtung (340) adsorbierten Komponente.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Adsorptionseinrichtung (340) mit der Abgasleitung stromabwärts der ersten Reinigungseinrichtung (222) in Verbindung steht.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Reinigungseinrichtung (222) auch als die zweite Reinigungseinrichtung arbeitet und eine Begrenzungseinrichtung (330) zur Begrenzung des Ausstoßes von Abgas aus der Abgasleitung stromabwärts der ersten Reinigungseinrichtung (222) und die Adsorptionseinrichtung (340) in der Abgasleitung und eine Rückführungseinrichtung (350) zum Desorbieren der adsorbierten anderen Komponente und zum Rückführen der anderen Komponente über einen Rückführungskanal in eine Zone stromaufwärts der ersten Reinigungseinrichtung (222) umfasst, während der Ausstoß des Abgases durch die Begrenzungseinrichtung (330) begrenzt wird.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, weiter mit einer Zuführeinrichtung (371) zur Zufuhr zusätzlicher Luft zu der ersten Reinigungseinrichtung über den Rückführungskanal.
  10. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, weiter mit einer Einrichtung (380) zur Bestimmung eines Desorptionszustandes, um einen Desorptionszustand der anderen Komponente von der Adsorptionseinrichtung (340) zu bestimmen, wobei die Zuführeinrichtung (371) die zusätzliche Luft entsprechend des bestimmten Desorptionszustandes der anderen Komponente zuführt.
  11. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, weiter mit einer Einrichtung (221) zur Bestimmung des OSC-Zustands, um einen OSC-Zustand der ersten Reinigungseinrichtung (222) zu bestimmen, die auch als die zweite Reinigungseinrichtung wirkt, wobei die Zuführeinrichtung (371) die zusätzliche Luft entsprechend des bestimmten OSC-Zustandes zuführt.
  12. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, weiter mit einer Innendruckbestimmungseinrichtung (360) zur Bestimmung eines Drucks innerhalb der Abgasleitung bei einem Zustand, in dem der Ausstoß des Abgases durch die Begrenzungseinrichtung (330) begrenzt ist, wobei die Zuführeinrichtung (371) die zugeführte Menge der zusätzlichen Luft entsprechend dem bestimmten Innendruck reguliert.
  13. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Heizeinrichtung (222) die erste Reinigungseinrichtung (222) entsprechend der Menge an zusätzlicher durch die Zuführeinrichtung (371) zugeführter Luft heizt.
  14. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die zweite Reinigungseinrichtung (222) die andere Komponente in einem Zeitintervall reinigt, während dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist.
  15. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der erste Zeitpunkt ein Zeitpunkt ist, zu dem das Abgas praktisch nicht von der Brennkraftmaschine ausgestoßen wird.
  16. Die Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die eine Komponente Stickstoffoxid ist und das erste Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf der angereicherten Seite eines theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses der Brennkraftmaschine ist.
  17. Ein Abgasreinigungsverfahren für eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung mindestens einer Komponente aus einer Vielzahl im Abgas enthaltener und von einer Brennkraftmaschine ausgestoßener Komponenten, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Heizen der Reinigungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur innerhalb mindestens eines Teils eines Zeitintervalls von vor dem Start der Brennkraftmaschine bis zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Start der Brennkraftmaschine; Steuern eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases so, dass ein erstes Luft-Kraftstoff-Verhältnis passend zur Reinigungseinrichtung erhalten wird, um die eine Komponente innerhalb mindestens eines Teils eines Zeitintervalls von dem Zeitpunkt, an dem die Brennkraftmaschine gestartet wurde, bis zu einem zweiten Zeitpunkt, der bei oder nach einer Zeit liegt, bei der die erste Reinigungseinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt wurde, zu reinigen und mindestens teilweises Adsorbieren einer anderen Komponente aus der Vielzahl an Komponenten.
DE102008058838A 2007-11-27 2008-11-25 Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren Withdrawn DE102008058838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007305368A JP4645639B2 (ja) 2007-11-27 2007-11-27 排気浄化装置
JP2007-305368 2007-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058838A1 true DE102008058838A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40668568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058838A Withdrawn DE102008058838A1 (de) 2007-11-27 2008-11-25 Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090133388A1 (de)
JP (1) JP4645639B2 (de)
DE (1) DE102008058838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982842A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 S.T.C. S.r.l. System zur verringerung des schadstoffausstosses einer brennkraftmaschine
DE102017107378A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators sowie Kraftfahrzeug mit einem Katalysator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011064173A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 高電圧プラズマ発生装置
DE112010006081T5 (de) * 2010-12-24 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8627654B2 (en) * 2011-08-02 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method of treating emissions of a hybrid vehicle with a hydrocarbon absorber and a catalyst bypass system
US8776500B2 (en) 2012-03-27 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for hydrocarbon adsorber regeneration in a hybrid vehicle
JP7035921B2 (ja) * 2018-09-06 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 排気後処理装置
GB2581775B (en) * 2019-02-19 2021-09-08 Jaguar Land Rover Ltd Catalyst preheat control apparatus and method
GB2581774B (en) * 2019-02-19 2021-09-08 Jaguar Land Rover Ltd Catalyst preheat control apparatus and method
CN110206624B (zh) * 2019-04-25 2020-07-31 中国汽车技术研究中心有限公司 一种混合动力车辆排放后处理系统的温度控制方法
EP3961004B1 (de) * 2019-04-26 2024-03-06 Weichai Power Co., Ltd. Nachbehandlungssystem, verfahren zur steuerung des nachbehandlungssystems und fahrzeug
FR3100275B1 (fr) * 2019-08-29 2021-08-06 Psa Automobiles Sa Systeme et procede de prechauffage pour catalyseur trois voies
EP3974627B1 (de) * 2020-09-24 2023-08-16 Volvo Truck Corporation Brennkraftmaschinensystem
US11572816B2 (en) * 2021-04-12 2023-02-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exhaust and air-circulation system for cold start

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633747A (ja) 1992-07-17 1994-02-08 Honda Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JPH0763048A (ja) 1993-08-20 1995-03-07 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JPH10252449A (ja) 1997-03-13 1998-09-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05240027A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Nippon Soken Inc 排気微粒子浄化装置
JP2874449B2 (ja) * 1992-05-15 1999-03-24 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車の発電用内燃エンジンの運転方法
JP2850657B2 (ja) * 1992-08-07 1999-01-27 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH06173662A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP3345942B2 (ja) * 1993-02-05 2002-11-18 株式会社デンソー エンジンの排気ガス浄化装置
JP3344040B2 (ja) * 1993-11-25 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3391160B2 (ja) * 1995-09-08 2003-03-31 日産自動車株式会社 内燃機関の排気微粒子処理装置
JP3396378B2 (ja) * 1996-08-15 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化方法及び装置
JPH1089052A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Toyota Motor Corp 電気加熱式触媒装置の電源制御装置
DE19901760A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines in einem Abgasstrang strömenden Abgasstromes eines Ottomotors
JP2003206785A (ja) * 2002-01-18 2003-07-25 Hitachi Ltd エンジンの制御方法及び制御装置
JP2004176636A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP4016905B2 (ja) * 2003-08-08 2007-12-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7665559B2 (en) * 2005-06-10 2010-02-23 De La Torre-Bueno Jose Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
US7913672B2 (en) * 2007-11-12 2011-03-29 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon retaining and purging system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633747A (ja) 1992-07-17 1994-02-08 Honda Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JPH0763048A (ja) 1993-08-20 1995-03-07 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JPH10252449A (ja) 1997-03-13 1998-09-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982842A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 S.T.C. S.r.l. System zur verringerung des schadstoffausstosses einer brennkraftmaschine
EP3354873A1 (de) * 2014-08-07 2018-08-01 S.T.C. S.r.l. System zur verringerung des schadstoffausstosses eines verbrennungsmotors
DE102017107378A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators sowie Kraftfahrzeug mit einem Katalysator
US10677127B2 (en) 2017-04-06 2020-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for heating a catalytic converter, as well as motor vehicle having a catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
US20090133388A1 (en) 2009-05-28
JP4645639B2 (ja) 2011-03-09
JP2009127579A (ja) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058838A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren
DE102007000236B4 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE112008000975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE69732991T2 (de) Einlassdrucksteuerung für einen pneumatischen Bremskraftverstärker in einer Brennkraftmaschine mit Magermischverbrennung
DE3623894C2 (de) System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine
DE10317583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor
DE4406281C2 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ausfalls einer Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE19856842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kraftstoffdampf in Brennkraftmaschinen
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE112019004370B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE60105917T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Versorgungsvorrichtung eines Reduktionsmittels einer Brennkraftmaschine
DE102019106286A1 (de) Systeme und verfahren zur kraftstofffilterdiagnose
DE112015003576B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017001078T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
EP1505285A2 (de) Abgaskonvertersystem für einen Dieselmotor
DE102010046761A1 (de) Steuerung von Abgasstrom in einem einen Partikelfilter umfassenden Motor
DE102016111193B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
WO2017036705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine während des kaltstarts und warmlaufs
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE112009000112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102013201455A1 (de) Emissionssteuersystem für brennkraftmaschine
DE112017005689T5 (de) Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE19737377A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
WO2012080000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601