DE112017005689T5 - Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff - Google Patents

Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112017005689T5
DE112017005689T5 DE112017005689.6T DE112017005689T DE112017005689T5 DE 112017005689 T5 DE112017005689 T5 DE 112017005689T5 DE 112017005689 T DE112017005689 T DE 112017005689T DE 112017005689 T5 DE112017005689 T5 DE 112017005689T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
purge
control
speed
divergence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017005689.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisaku Asanuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112017005689T5 publication Critical patent/DE112017005689T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Ein Pumpenmodul, das hier offenbart ist, ist in einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff montiert und konfiguriert zum Durchführen eines Spülprozesses, bei dem verdampfter Kraftstoff in einem Kraftstofftank an einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors über einen Spülkanal geliefert wird. Das Pumpenmodul kann aufweisen: eine Pumpe, die konfiguriert ist zum Pumpen des verdampften Kraftstoffs in dem Spülkanal zu dem Ansaugkanal; und eine Pumpensteuerung, die konfiguriert ist zum Steuern des Antreibens der Pumpe. Die Pumpensteuerung kann konfiguriert sein zum: während des Spülprozesses, Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl, die gleich oder kleiner ist als ein Drehzahlschwellenwert, bis eine vorbestimmte Zeitperiode seit einem Start des Spülprozesses verstrichen ist; und nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitperiode, Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl, die gleich oder größer ist als der Drehzahlschwellenwert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die in einem Fahrzeug montiert ist, und ein Pumpenmodul, das in der Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff montiert ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-200210 beschreibt eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ist mit einem Behälter versehen, der in einem Kraftstofftank befindlichen verdampften Kraftstoff speichert, mit einem Spülkanal, der den Behälter und einen Ansaugkanal bzw. Einlasskanal eines Verbrennungsmotors miteinander verbindet, mit einer Pumpe, die an dem Spülkanal vorgesehen ist und mit einem Steuerungsventil, das den Spülkanal zwischen einem geöffneten und geschlossenen Zustand schaltet.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff führt einen Spülprozess durch zum Liefern des in dem Behälter gespeicherten verdampften Kraftstoffs an den Ansaugkanal, indem das Steuerungsventil geöffnet und die Pumpe angetrieben wird. In dem Spülprozess wird der verdampfte Kraftstoff, der in dem Behälter gespeichert ist, an den Ansaugkanal geliefert, indem die Pumpe mit einer relativ hohen Drehzahl angetrieben wird. In der Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff wird die Pumpe mit geringer Drehzahl betrieben, selbst wenn das Steuerungsventil geschlossen ist. Verglichen mit einem Fall, bei dem die Pumpe von einem Zustand ausgehend, bei dem die Pumpe nicht angetrieben wird, beginnt angetrieben zu werden, wird dadurch die Pumpe mit einer gewünschten Drehzahl zu einer relativ frühen Zeit nach Beginn des Spülprozesses angetrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Technisches Problem
  • In der oben genannten Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff wird der verdampfte Kraftstoff an den Ansaugkanal durch die Pumpe zu einem relativ frühen Zeitpunkt geliefert, nachdem das Steuerungsventil geöffnet worden ist. Als Folge kann ein Fall vorkommen, bei dem eine Kraftstoffmenge, die an den Verbrennungsmotor geliefert wird, abrupt zunimmt unmittelbar nach dem Start des Spülprozesses, wodurch ein Luft/KraftstoffVerhältnis signifikant von einem gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnis abweicht. Die vorliegende Offenbarung schafft eine Technik, die verhindert, dass eine große Menge von verdampftem Kraftstoff unmittelbar nach einem Start des Spülprozesses an den Ansaugkanal geliefert wird.
  • Lösung des technischen Problems
  • Eine Technik, die hier offenbart ist, betrifft ein Pumpenmodul. Das Pumpenmodul kann in einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff montiert sein, die konfiguriert ist zum Durchführen eines Spülprozesses, bei dem ein verdampfter Kraftstoff in einem Kraftstofftank an einen Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors durch einen Spülkanal geliefert wird. Das Pumpenmodul kann eine Pumpe aufweisen, die konfiguriert ist zum Pumpen des verdampften Kraftstoffs in den Spülkanal zu dem Ansaugkanal, und eine Pumpensteuerung, die konfiguriert ist zum Steuern des Antreibens der Pumpe. Die Pumpensteuerung kann konfiguriert sein zum: während des Spülprozesses, Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl, die gleich oder geringer ist als ein Drehzahlschwellenwert, bis eine vorbestimmte Zeitperiode seit dem Beginn des Spülprozesses verstrichen ist; und nach der vorbestimmten Zeitperiode, Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl, die gleich oder größer ist als der Drehzahlschwellenwert.
  • Bei einer Zeit, unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses, wird bei diesem Aufbau die Pumpe entweder mit einer relativ geringen Drehzahl angetrieben oder ist angehalten. Dadurch kann verhindert werden, dass eine große Menge an verdampftem Kraftstoff in den Ansaugkanal durch die Pumpe zum Zeitpunkt unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses geliefert wird. Als Ergebnis kann eine Situation vermieden werden, bei der ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis signifikant von einem gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnis zum Zeitpunkt unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses abweicht. Wenn die vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses verstrichen ist, kann ferner eine Kraftstoffmenge, die an den Verbrennungsmotor geliefert wird, eingestellt werden, indem der verdampfte Kraftstoff, der durch den Spülprozess geliefert wird, berücksichtigt wird. Als Ergebnis kann die Situation verhindert werden, bei der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis signifikant von dem gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnis abweicht, nachdem die vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses verstrichen ist, wenn die Pumpe mit einer Drehzahl angetrieben wird, die gleich oder größer ist als der Drehzahlschwellenwert, verglichen mit einem Fall, bei dem die Pumpe mit einer Drehzahl angetrieben wird, die unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses gleich oder größer als der Drehzahlschwellenwert ist.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann ein Steuerungsventil aufweisen, das an dem Spülkanal zwischen der Pumpe und dem Ansaugkanal vorgesehen und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem geschlossenen Zustand, bei dem der Spülkanal geschlossen ist, und einem offenen Zustand, bei dem der Spülkanal geöffnet ist. Das Steuerungsventil kann konfiguriert sein zum kontinuierlichen Schalten zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand, abwechselnd während des Spülprozesses. Die Pumpensteuerung kann konfiguriert sein zum: Antreiben der Pumpe mit der Drehzahl, die gleich oder kleiner als der Drehzahlschwellenwert ist, in einem Fall, bei dem eine Abweichung bzw. Divergenz gleich oder kleiner ist als ein Abweichungsschwellenwert bzw. Divergenzschwellenwert. Die Abweichung gibt ein Verhältnis einer Dauer an für einen offenen Zustand zur Gesamtdauer für einen offenen Zustand und für einen geschlossenen Zustand, die aufeinanderfolgend stattfinden; und zum Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl gleich oder größer als der Drehzahlschwellenwert in einem Fall, bei dem die Divergenz größer als der Divergenzsschwellenwert ist.
  • Während des Spülprozesses wird das Innere des Spülkanals durch die Pumpe mit Druck beaufschlagt, während das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand ist. Eine Dauer, während der das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand bleibt, ist in einem Fall lang, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils während des Spülprozesses gering ist, wodurch das Innere des Spülkanals durch die Pumpe über einen langen Zeitraum mit Druck beaufschlagt wird. Ein Druck in dem Spülkanal wird mit höherer Drehzahl der Pumpe größer. Als Folge wird in einem Fall, bei dem das Steuerungsventil von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand schaltet, der verdampfte Kraftstoff, der durch die Pumpe mit Druck beaufschlagt ist, abrupt an den Ansaugkanal geliefert. Bei dem oben genannten Aufbau wird die Drehzahl der Pumpe geringgehalten bei dem Fall, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils kleiner als der vorbestimmte Divergenzschwellenwert ist. Als Folge kann eine Situation verhindert werden, bei der eine große Menge des verdampften Kraftstoffs abrupt an den Ansaugkanal geliefert wird, wenn das Steuerungsventil von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand geschaltet wird.
  • Die Pumpensteuerung kann aufgebaut sein zum Steuern der Drehzahl der Pumpe gemäß der Divergenz. Gemäß dieser Konfiguration kann die Drehzahl der Pumpe gemäß der Divergenz des Steuerungsventils geändert werden.
  • Eine andere hier offenbarte Technik betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die irgendeine der oben genannten Pumpenmodule aufweist. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann anders als bei dem einen der oben genannten Pumpenmodule einen Behälter aufweisen, der konfiguriert ist zum Speichern von verdampftem Kraftstoff, ein Steuerungsventil, das an dem Spülkanal zwischen der Pumpe und dem Ansaugkanal vorgesehen und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem geschlossenen Zustand, bei dem der Spülkanal geschlossen ist, und einem offenen Zustand, bei dem der Spülkanal offen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann verhindert werden, dass eine große Menge des verdampften Kraftstoffs an den Ansaugkanal durch das Antreiben der Pumpe unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses geliefert wird. Als Ergebnis kann eine Situation verhindert werden, bei der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis signifikant von dem gewünschten Luft/KraftstoffVerhältnis unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses abweicht.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann ferner eine Steuerung aufweisen, die konfiguriert ist zum Schätzen einer Menge eines Gases, das an dem Ansaugkanal während des Spülprozesses geliefert wird, gemäß der Drehzahl der Pumpe. Gemäß diesem Aufbau kann die Kraftstoffmenge, die an den Verbrennungsmotor geliefert wird, eingestellt werden, indem die geschätzte Gasmenge verwendet wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Kraftstoffversorgungssystems in einem Fahrzeug;
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Pumpensteuerungsprozesses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Pumpensteuerungsprozesses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Pumpensteuerungsprozesses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Pumpensteuerungsprozesses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff und ein Pumpenmodul 12, das in der Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff montiert ist, werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff in einem Fahrzeug montiert, beispielsweise in einem Auto, und ist in einem Kraftstoffversorgungssystem 2 vorgesehen, das konfiguriert ist zum Liefern eines Kraftstoffs, der in einem Kraftstofftank FT gespeichert ist, an einen Verbrennungsmotor EN.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 2 ist konfiguriert zum Liefern des Kraftstoffs, der von einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) gepumpt wird, die sich in dem Kraftstofftank FT befindet, an einem Einspritzer IJ. Der Einspritzer IJ weist ein Solenoidventil (Magnetventil) auf, dessen Divergenz bzw. Abweichung durch eine Motorsteuerungseinheit (ECU) 100, die später beschrieben wird, eingestellt wird. Der Einspritzer IJ ist konfiguriert zum Liefern des Kraftstoffs an den Verbrennungsmotor EN.
  • Ein Ansaugrohr IP und ein Abgasrohr EP sind mit dem Verbrennungsmotor EN verbunden. Das Ansaugrohr IP ist ein Rohr zum Liefern von Luft an den Verbrennungsmotor EN durch einen Unterdruck des Verbrennungsmotors EN oder durch einen Betrieb eines Kompressors CH. Das Ansaugrohr IP definiert einen Ansaugkanal IW. Der Ansaugkanal IW weist ein Drosselklappenventil TV auf. Das Drosselklappenventil TV ist konfiguriert zum Einstellen einer Divergenz des Ansaugkanals IW, um eine Luftmenge, die in den Verbrennungsmotor EN strömt, zu steuern. Das Drosselklappenventil TV wird von der ECU 100 gesteuert. Der Kompressor CH befindet sich an dem Ansaugkanal IW auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV. Der Kompressor CH ist ein sogenannter Turbolader und konfiguriert zum Drehen einer Turbine durch Gas, das von dem Verbrennungsmotor EN an das Abgasrohr EP ausgegeben wird, um Luft in dem Ansaugkanal IW zu komprimieren und diese an den Verbrennungsmotor EN zu liefern. Der Kompressor CH wird von der ECU 100 gesteuert.
  • Ein Luftreiniger AC befindet sich an dem Ansaugkanal IW auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH. Der Luftreiniger AC weist ein Filter auf, das Fremdpartikel aus der Luft entfernt, die in den Ansaugkanal IW strömt. Wenn das Drosselklappenventil TV sich öffnet, wird in dem Ansaugkanal IW Luft durch den Luftreiniger AC in Richtung Verbrennungsmotor EN gesaugt. Der Verbrennungsmotor EN verbrennt den Kraftstoff im Inneren des Verbrennungsmotors EN, indem die Luft verwendet wird, und gibt Gas an die Abgasröhre EP nach der Verbrennung aus.
  • In einer Situation, bei der der Kompressor CH nicht betrieben wird, wird ein Unterdruck in dem Ansaugkanal IW durch das Antreiben des Verbrennungsmotors EN erzeugt. Eine Situation kann entstehen, bei der der Unterdruck, durch das Antreiben des Verbrennungsmotors EN in dem Ansaugkanal IW gering ist. Ferner hat in einer Situation, bei der der Kompressor CH betrieben wird, die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH einen Atmosphärendruck, während ein Überdruck auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH erzeugt wird.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff ist konfiguriert zum Liefern eines verdampften Kraftstoffs in dem Kraftstofftank FT an den Verbrennungsmotor EN durch den Ansaugkanal IW. Die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff weist einen Behälter 14, ein Pumpenmodul 12, ein Spülrohr 32, ein Steuerungsventil 34, eine Steuerung 102 in der ECU 100 und Sperrventile 18, 83 auf. Der Behälter 14 ist konfiguriert zum Adsorbieren des verdampften Kraftstoffs, der in dem Kraftstofftank FT erzeugt wird. Der Behälter 14 weist Aktivkohle 14d und ein Gehäuse 14e, in dem sich die Aktivkohle 14d befindet, auf. Das Gehäuse 14e weist einen Tankanschluss 14a, einen Spülanschluss 14b und einen Luftanschluss 14c auf. Der Tankanschluss 14a ist mit einem oberen Ende des Kraftstofftanks FT verbunden. Dadurch strömt der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank FT in den Behälter 14. Die Aktivkohle 14d ist konfiguriert zum Adsorbieren des verdampften Kraftstoffs aus dem Gas, das in das Gehäuse 14e von dem Kraftstofftank FT strömt. Dadurch kann verhindert werden, dass der verdampfte Kraftstoff nach außen ins Freie abgegeben wird.
  • Der Luftanschluss 14c ist mit dem Freien durch ein Luftfilter AF verbunden. Das Luftfilter AF entfernt Fremdpartikel aus der Luft, die durch den Luftanschluss 14c in den Behälter 14 strömt.
  • Das Spülrohr 32 ist mit dem Spülanschluss 14b verbunden. Ein Mischgas aus dem verdampften Kraftstoff in dem Behälter 14 und Luft (im Folgenden als „Spülgas“ bezeichnet) strömt durch den Spülanschluss 14b von dem Behälter 14 in das Spülrohr 32. Das Spülrohr 32 definiert Spülkanäle 22, 24, 26. Das Spülgas in dem Spülrohr 32 strömt durch die Spülkanäle 22, 24, 26 und wird an den Ansaugkanal IW geliefert.
  • Das Spülrohr 32 verzweigt sich an einer Abzweigungsposition 32a, die sich zwischen dem Behälter 14 und dem Ansaugkanal IW befindet. Ein Zweig des Spülrohrs 32 ist mit einem Ansaugstutzen (Ansaugkrümmer) IM auf einer Verbrennungsmotorseite (also auf einer Stromabwärtsseite) relativ zu dem Drosselklappenventil TV und dem Kompressor CH verbunden, und der andere Zweig des Spülrohrs 32 ist mit einer Luftreinigerseite (Stromaufwärtsseite) relativ zu dem Drosselklappenventil und dem Kompressor CH verbunden. Der Spülkanal 32 ist definiert durch das Spülrohr 32 auf der Behälterseite relativ zu der Verzweiungsposition 32a, der Spülkanal 24 ist definiert durch das Spülrohr 32, das mit dem Ansaugrohr IP auf der Stromabwärtsseite relativ zu der Abzweigungsposition 32a mit dem Spülrohr 32 verbunden ist, und der Spülkanal 26 ist definiert durch das Spülrohr 32, das mit dem Ansaugrohr IP auf der Stromaufwärtsseite relativ zu der Abzweigungsposition 32a des Spülrohrs 32 verbunden ist.
  • Das Pumpenmodul 12 befindet sich an einer Zwischenposition an dem Spülkanal 22. Das Pumpenmodul 12 weist eine Pumpe 12b und eine Pumpensteuerung 12a auf. Die Pumpe 12b ist eine sogenannte Vortex-Pumpe (auch als Kaskadenpumpe oder Vesco-Pumpe bezeichnet) oder eine Zentrifugalpumpe. Die Pumpensteuerung 12a ist konfiguriert zum Steuern der Pumpe 12b. Die Pumpensteuerung 12a weist eine Steuerungsschaltung auf, in der eine CPU und ein Speicher, beispielsweise ein ROM oder ein RAM montiert sind. Die Pumpensteuerung 12a ist mit der ECU 100 über eine Verdrahtung 13 kommunikativ in Verbindung.
  • Eine Auslassöffnung der Pumpe 12b ist mit dem Spülrohr 32 in Verbindung. Die Pumpe 12b ist konfiguriert zum Pumpen des Spülgases in den Spülkanal 22. Das Spülgas, das zu dem Spülkanal 22 gepumpt wird, verläuft durch mindestens einen der Spülkanäle 24 und 26 und wird an den Einlasskanal IW geliefert.
  • Das Sperrventil 83 befindet sich an dem Spülkanal 24. Das Sperrventil 83 ist konfiguriert, um einem Gas zu ermöglichen, in dem Spülkanal 24 in Richtung Ansaugkanal IW zu strömen, und um zu verhindern, dass es in Richtung Behälter 14 strömt. Das Sperrventil 80 befindet sich an dem Spülkanal 26. Das Sperrventil 80 ist konfiguriert, um einem Gas zu ermöglichen, in dem Spülkanal 26 in Richtung Ansaugkanal IW zu strömen, und um zu verhindern, dass es in Richtung Behälter 14 strömt.
  • Das Steuerungsventil 34 befindet sich an dem Spülkanal 22 zwischen der Pumpe 12b und der Verzweigungsposition 32a. Das Steuerungsventil 34 ist ein Solenoidventil (Magnetventil), das von der Steuerung 102 in der ECU 100 gesteuert wird und wird von der Steuerung 102 gesteuert, um zwischen einem offenen Zustand, bei dem es geöffnet ist, und einem geschlossenen Zustand, bei dem es geschlossen ist, zu schalten. Die Steuerung 102 ist konfiguriert zum Durchführen einer Schaltsteuerung des kontinuierlichen oder abwechselnden Schaltens zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand des Steuerungsventils 34 gemäß einer Divergenz, die basierend auf einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis bestimmt wird. In dem offenen Zustand öffnet der Spülkanal 22, wodurch der Behälter 14 und der Ansaugkanal IW in Verbindung treten. In dem geschlossenen Zustand ist der Spülkanal 32 geschlossen, wodurch die Verbindung zwischen dem Behälter 14 und dem Ansaugkanal IW an dem Spülkanal 22 unterbrochen ist. Die Divergenz bzw. Abweichung gibt ein Verhältnis einer Dauer für einen offenen Zustand zu einer Gesamtdauer für einen offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand an, die aufeinanderfolgend stattfinden, während das Steuerungsventil 34 kontinuierlich zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen geschaltet wird. Das Steuerungsventil 34 stellt eine Strömungsrate des Gases ein, das den verdampften Kraftstoff (also das Spülgas) beinhaltet, indem die Divergenz (also die Dauer des offenen Zustands) eingestellt wird. Ein Teil des Spülkanals 22, der sich auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 befindet, wird als „Spülkanal 22a“ bezeichnet.
  • Die Steuerung 102 ist Teil der ECU 100 und integriert mit anderen Einheiten der ECU 100 bereitgestellt (beispielsweise mit einer Einheit zum Steuern des Verbrennungsmotors EN). Die Steuerung 102 weist eine ECU 100 und einen Speicher 104, beispielsweise ein ROM und ein RAM, auf. Die Steuerung 102 ist konfiguriert zum Steuern der Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff gemäß einem in einem Speicher 104 im Voraus gespeicherten Programm. Speziell gibt die Steuerung 102 ein Signal an die Pumpensteuerung 12a und veranlasst die Pumpensteuerung 12a zur Steuerung der Pumpe 12b. Ferner gibt die Steuerung 102 ein Signal an das Steuerungsventil 34 aus, um das Schalten zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand durchzuführen. Die Steuerung 102 ist konfiguriert zum Einstellen der Divergenz in dem Signal, das von dem Steuerungsventil 34 ausgegeben wird.
  • Die ECU 100 ist mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor 50 verbunden, der sich in dem Abgasrohr EP befindet. Die ECU 100 detektiert ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Abgasrohr EP aus einem Detektionsergebnis des Luft/Kraftstoff-Verhältnissensors 50 und steuert folglich eine Kraftstoffeinspritzmenge des Einspritzers IJ.
  • Ferner ist die ECU 100 mit einem Luftströmungsmesser 52 verbunden, der in der Nähe des Luftreinigers AC vorgesehen ist. Der Luftströmungsmesser 52 ist ein sogenannter Heißdrahtluftströmungsmesser, kann jedoch irgendeinen anderen Aufbau haben. Die ECU 100 empfängt ein Signal, das ein Detektionsergebnis von dem Luftströmungsmesser 52 angibt, und detektiert eine Gasmenge (also Ansaugmenge), die durch den Luftreiniger AC zu dem Verbrennungsmotor EN gesaugt wird.
  • (Spülprozess)
  • Als Nächstes wird ein Spülprozess zum Liefern des Spülgases von dem Behälter 14 zu dem Ansaugkanal IW beschrieben. Wenn der Verbrennungsmotor EN angetrieben wird und eine Spülbedingung erfüllt ist, führt die Steuerung 102 die Schaltsteuerung des Steuerungsventils 34 durch, um den Spülprozess durchzuführen. Die Spülbedingung ist eine Bedingung, die in einem Fall erfüllt ist, bei dem der Spülprozess zum Liefern des Spülgases an den Verbrennungsmotor EN durchzuführen ist, und eine Bedingung, die im Voraus durch den Hersteller der Steuerung 102 festgelegt ist basierend auf einer Kühlwassertemperatur für den Verbrennungsmotor EN und einer bestimmten Konzentration des verdampften Kraftstoffs in dem Spülgas (im Folgenden als „Spülkonzentration“ bezeichnet). Während der Verbrennungsmotor EN angetrieben wird, überwacht die Steuerung 102 zu jeder Zeit, ob die Spülbedingung erfüllt ist.
  • In dem Spülprozess wird das Spülgas zu mindestens einem von dem Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV von dem Behälter 14 durch die Spülkanäle 22, 24, und dem Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH von dem Behälter 14 durch die Spülkanäle 22, 26 geliefert. Welcher der oben genannten Kanäle zu verwenden ist für die Lieferung, ändert sich in Abhängigkeit von dem Druck in dem Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV (also dem Druck in dem Ansaugstutzen IM).
  • In einem Fall, bei dem der Kompressor CH nicht arbeitet, hat der Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV einen Unterdruck aufgrund des Antreibens des Motors EN. Dagegen hat der Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV einen Druck, der im Wesentlichen gleich einem Atmosphärendruck ist. Als Folge wird das Spülgas primär von dem Behälter 14 zu dem Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV (also in den Ansaugstutzen IM) durch die Spülkanäle 22, 24 geliefert. Eine Passage, durch die Spülgas von dem Steuerungsventil 34 an den Motor EN durch die Spülkanäle 22a, 24 und den Ansaugkanal IW geliefert wird, wird als ein erster Spülkanal FP bezeichnet.
  • Während der Kompressor CH arbeitet, wird dagegen die Luft auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH durch den Kompressor CH komprimiert. Dadurch wird der Druck in dem Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH größer als auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH. Als Ergebnis wird das Spülgas primär von dem Behälter 14 zu dem Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH durch die Spülkanäle 22, 26 geliefert. Der Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH ist bei einem Druck, der ungefähr der Atmosphärendruck ist, und ein leichter Unterdruck wird durch den Kompressor CH erzeugt. Eine Passage durch die das Spülgas von dem Steuerungsventil 34 zu dem Verbrennungsmotor EN durch die Spülkanäle 22a, 26 und den Ansaugkanal IW geliefert wird, wird als zweiter Spülkanal SP bezeichnet. Der zweite Spülkanal SP ist länger als der erste Spülkanal FP.
  • Während der Spülprozess durchgeführt wird, wird der Verbrennungsmotor EN mit einem Kraftstoff beliefert, der durch den Einspritzer IJ von dem Kraftstofftank FT geliefert wird, und mit dem verdampften Kraftstoff durch den Spülprozess. Die ECU 100 steuert eine Menge des Kraftstoffs, die von dem Einspritzer IJ an den Verbrennungsmotor EN geliefert wird, indem die Divergenz des Einspritzers IJ eingestellt wird. Währenddessen stellt die Steuerung 102 eine Menge des Spülgases, das durch den Spülprozess geliefert wird, ein, indem die Divergenz des Steuerungsventils 34 eingestellt wird. Dadurch wird die Kraftstoffmenge, die an den Verbrennungsmotor EN geliefert wird, derart eingestellt, dass das Luft/KraftstoffVerhältnis des Verbrennungsmotors EN gleich einem optimalen Luft/Kraftstoff-Verhältnis (beispielsweise ein ideales Luft/Kraftstoff-Verhältnis) wird.
  • Die Kraftstoffmenge, die von dem Spülprozess geliefert wird, ändert sich gemäß der Spülkonzentration und einer Strömungsrate des Spülgases, das von dem Steuerungsventil 34 (im Folgenden als „Spülströmungsrate“ bezeichnet) in den Ansaugkanal IW strömt. Die Steuerung 102 stellt die Divergenz des Steuerungsventils 34 basierend auf der Spülkonzentration und der Spülströmungsrate ein. Die Spülkonzentration wird geschätzt, indem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis verwendet wird. Gemäß einer Variante kann die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff mit einem Konzentrationssensor bereitgestellt sein, um die Spülkonzentration zu detektieren (beispielsweise mit einem Drucksensor). Die Spülströmungsrate wird durch einen Pumpensteuerungsprozess geschätzt, wie später beschrieben wird.
  • Durch das Antreiben der Pumpe 12b während des Spülprozesses kann ferner das Spülgas stabil geliefert werden, selbst in einem Fall, bei dem der Unterdruck in dem Ansaugkanal IW gering ist.
  • (Pumpensteuerungsprozess)
  • Ein Pumpensteuerungsprozess, den die Pumpensteuerung 12a durchführt, wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Der Pumpensteuerungsprozess wird zu jeder vorbestimmten Dauer durchgeführt (beispielsweise 16 ms), seitdem das Fahrzeug gestartet worden ist (beispielsweise seitdem ein Zündschalter von aus nach ein eingeschaltet worden ist). Der Pumpensteuerungsprozess braucht nicht periodisch durchgeführt werden.
  • In dem Pumpensteuerungsprozess bestimmt zuerst in S12 die Pumpensteuerung 12a, ob der Spülprozess durchgeführt wird oder nicht. Speziell sendet die Pumpensteuerung 12a eine Anfrage an die Steuerung 102, ob diese die Schaltsteuerung des Steuerungsventils 34 durchführt. Wenn die Anfrage von der Pumpensteuerung 12a empfangen wird, bestimmt die Steuerung 102, ob sie die Schaltsteuerung des Steuerungsventils 34 durchführt und sendet ein Bestimmungsergebnis an die Pumpensteuerung 12a. Die Pumpensteuerung 12a bestimmt, dass der Spülprozess durchgeführt wird in einem Fall, bei dem das Bestimmungsergebnis, das von der Steuerung 102 empfangen worden ist, angibt, dass die Schaltsteuerung durchgeführt wird und bestimmt, dass der Spülprozess nicht durchgeführt wird in einem Fall, bei dem das empfangene Bestimmungsergebnis anzeigt, dass die Schaltsteuerung nicht durchgeführt wird.
  • In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass der Spülprozess nicht durchgeführt wird (NEIN in S12), bestimmt die Pumpensteuerung 12a in S14, ob die Pumpe 12b angetrieben wird. In einem Fall, bei dem die Pumpe 12b angetrieben wird (JA in S14), stoppt die Pumpensteuerung 12a das Antreiben der Pumpe 12b in S16 und beendet den Pumpensteuerungsprozess. In einem Fall, bei dem die Pumpe 12b nicht angetrieben wird (NEIN in S14), wird dagegen S16 übersprungen, und der Pumpensteuerungsprozess wird beendet. Dadurch wird die Pumpe 12b gestoppt, wenn der Spülprozess nicht durchgeführt wird. Die Drehzahl der Pumpe 12b wird also bei 0 U/min gehalten.
  • In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass der Spülprozess durchgeführt wird (JA in S12), bestimmt dagegen die Pumpensteuerung 12a in S18, ob eine vorbestimmte Zeitperiode vergangen ist seit Beginn des Spülprozesses. Speziell sendet die Pumpensteuerung 12a eine Anfrage bezüglich einer Durchführungsdauer des Spülprozesses an die Steuerung 102. Die Steuerung 102 weist einen Zeitgeber auf, der konfiguriert ist zum Messen der Durchführungsdauer der Schaltsteuerung. Wenn die Anfrage von der Pumpensteuerung 12a empfangen wird, sendet die Steuerung 102 die Durchführungsdauer, die von dem Zeitgeber gemessen worden ist, an die Pumpensteuerung 12a. Wenn die Durchführungsdauer von der Steuerung 102 empfangen wird, bestimmt die Pumpensteuerung 12a, ob die Durchführungsdauer die vorbestimmte Zeitperiode überschreitet.
  • Wenn der Spülprozess gestartet ist, wird das Spülgas an den Verbrennungsmotor EN geliefert, und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird auf die fette Seite verschoben. Als Ergebnis wird mindestens eine Steuerung von der Steuerung, die von der ECU 100 durchgeführt wird, um die Kraftstoffmenge von dem Einspritzer IJ zu reduzieren, und der Steuerung, die von der Steuerung 102 durchgeführt wird, um die Divergenz des Steuerungsventils 34 zu reduzieren, wodurch die Kraftstoffmenge, die an dem Verbrennungsmotor EN geliefert wird, reduziert wird. Dadurch wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf ein optimales Luft/KraftstoffVerhältnis eingestellt. Die vorbestimmte Zeitperiode weist eine Periode auf, beginnend, wenn der Spülprozess gestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis nahe auf das optimale Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingestellt ist, und kann beispielsweise 1000 ms betragen.
  • In einem Fall, bei dem die vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses (NEIN in S18) nicht vergangen ist, werden S20 bis S24 übersprungen und der Prozess in S26 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem die vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist seit Beginn des Spülprozesses (JA in S18), bestimmt dagegen die Pumpensteuerung 12a in S20, ob die Pumpe 12b angetrieben wird oder nicht. In einem Fall, bei dem die Pumpe 12b angetrieben wird (JA in S20), wird S22 übersprungen und der Prozess in S24 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem Pumpe 12b nicht angetrieben wird (NEIN in S20), treibt dagegen die Pumpensteuerung 12a die Pumpe 12b mit einer vorbestimmten geringsten Drehzahl (beispielsweise 4000 U/Min) in S22 an, und der Prozess macht in S24 weiter. In S24 bestimmt die Pumpensteuerung 12a eine Drehzahl der Pumpe 12b und setzt den Prozess in S26 fort.
  • Um die Pumpe 12b mit einer vorbestimmten Zieldrehzahl (beispielsweise 10000 U/Min) anzutreiben, wird in S24 die Drehzahl der Pumpe 12b allmählich erhöht, wenn die Pumpe 12b gestartet worden ist, um in S22 mit der geringsten Drehzahl angetrieben zu werden. Als Ergebnis kann die Situation verhindert werden, bei der das Spülgas abrupt zu dem Ansaugkanal IW geliefert wird, aufgrund eines abrupten Anstiegs der Drehzahl der Pumpe 12b.
  • Speziell bestimmt in S24 die Pumpensteuerung 12a die Drehzahl der Pumpe 12b, indem folgende Gleichung berechnet wird: „Drehzahl der Pumpe 12b = augenblickliche Drehzahl der Pumpe 12b + (Zieldrehzahl - augenblickliche Drehzahl der Pumpe 12b)/Koeffizient“. Der Koeffizient wird durch Experimente vorab bestimmt und wird auf einen Wert bestimmt, um den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis nicht signifikant abweicht aufgrund der Zunahme der Drehzahl der Pumpe 12b. Dadurch wird die Drehzahl der Pumpe 12b erhöht, jedes Mal, wenn der Prozess S24 durchgeführt wird, wodurch die Drehzahl der Pumpe 12b die Zieldrehzahl erreicht. Gemäß einer Variante kann S24 übersprungen werden, wenn der Prozess von S22 durchgeführt wird, und der Prozess wird in S26 fortgesetzt.
  • In S26 schätzt die Pumpensteuerung 12a die Spülströmungsrate und beendet den Pumpensteuerungsprozess. In S26 schätzt die Pumpensteuerung 12a die Spülströmungsrate, indem die Drehzahl der Pumpe 12b, der Druck in dem Ansaugstutzen IM und die Divergenz des Steuerungsventils 34 verwendet werden. Speziell speichert die Pumpensteuerung 12a im Voraus eine Datenkarte, die Korrelationen zwischen Drehzahlen der Pumpe 12b, Drücken in dem Ansaugstutzen IM, Divergenzen des Steuerungsventils 34 und geschätzte Spülströmungsraten angibt. Diese Datenkarte wird in Experimenten bestimmt durch Messen der Spülströmungsraten während eines Änderns der Drehzahl der Pumpe 12b, des Drucks in dem Ansaugstutzen IM und der Divergenz des Steuerungsventils 34.
  • Die Pumpensteuerung 12a erfasst den Druck in dem Ansaugstutzen IM und die Divergenz des Steuerungsventils 34 von der Steuerung 102. Die Steuerung 102 erfasst einen Detektionswert eines Drucksensors (nicht gezeigt), der sich in dem Ansaugstutzen IM befindet. Dann spezifiziert die Pumpensteuerung 12a die geschätzte Spülströmungsrate, entsprechend dem erfassten Druck in dem Ansaugstutzen IM und der Divergenz des Steuerungsventils 34 und der Drehzahl, die in S24 bestimmt worden ist, aus der Datenkarte.
  • In dem Pumpensteuerungsprozess wird die Pumpe 12d angetrieben, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist seit Beginn des Spülprozesses (JA in S18). Bei diesem Aufbau wird die Pumpe 12b gestoppt unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses. Dadurch kann verhindert werden, dass eine große Menge von verdampftem Kraftstoff durch die Pumpe 12b unmittelbar nach dem Start des Spülprozesses an den Ansaugkanal IW geliefert wird. Als Ergebnis kann eine Situation verhindert werden, bei der das Luft/KraftstoffVerhältnis signifikant von dem gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnis unmittelbar nach dem Start des Spülprozesses abweicht. Wenn die vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses verstrichen ist, wird die Kraftstoffmenge, die an den Verbrennungsmotor EN geliefert wird, eingestellt, indem der verdampfte Kraftstoff, der durch den Spülprozess geliefert wird, berücksichtigt wird. Als Ergebnis, selbst wenn die Pumpe 12b bei einer Drehzahl angetrieben wird, die gleich oder größer als die unterste Drehzahl ist, nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses, kann die Situation verhindert werden, bei der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis signifikant von dem gewünschten Luft/KraftstoffVerhältnis abweicht.
  • (Entsprechende Beziehungen)
  • Die obige Pumpensteuerung 12a ist ein Beispiel einer „Pumpensteuerung“ und „Steuerung“. Der Zustand, bei dem das Antreiben der Pumpe 12b gestoppt ist, ist ein Beispiel für einen Zustand für „die Pumpe bei einer Drehzahl gleich oder kleiner als ein Drehzahlschwellenwert“.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel treibt die Pumpensteuerung 12a, während der Spülprozess nicht durchgeführt wird, die Pumpe 12b mit einer vorbestimmten Vorbereitungsdrehzahl (beispielsweise 2000 U/Min) an, die gleich oder kleiner ist als die niedrigste Drehzahl. In diesem Ausführungsbeispiel, verglichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel, sind Inhalte des Pumpensteuerungsprozesses anders. Wie in 3 gezeigt, bestimmt in dem Pumpensteuerungsprozess des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einem Fall des Bestimmens in S12, dass der Spülprozess nicht durchgeführt wird (NEIN in S12), die Pumpensteuerung 12a in S114, ob die Drehzahl der Pumpe 12b größer ist als die Vorbereitungsdrehzahl. In einem Fall, dass die Drehzahl der Pumpe 12b größer ist als die Vorbereitungsdrehzahl (JA in S114), treibt in S 116 die Pumpensteuerung 12a die Pumpe 12b mit der Vorbereitungsdrehzahl an und beendet den Pumpensteuerungsprozess.
  • In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die Drehzahl der Pumpe 12b nicht größer als die Vorbereitungsdrehzahl ist (NEIN in S114), wird S116 dagegen übersprungen, und der Steuerungsprozess endet. Gemäß diesem Aufbau kann, während der Spülprozess nicht durchgeführt wird, die Pumpe 12b bei der Vorbereitungsdrehzahl gehalten werden.
  • In einem Fall, bei dem in S12 bestimmt wird, dass der Spülprozess durchgeführt wird (JA in S12) führt die Pumpensteuerung 12a den Prozess von S18 durch. In dem Fall, bei dem die vorbestimmte Zeitperiode nicht verstrichen ist seit Beginn des Spülprozesses (NEIN in S18), werden S120, S122 und S24 übersprungen und der Prozess bei S26 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem die vorbestimmte Zeitperiode dagegen verstrichen ist seit Beginn des Spülprozesses (JA in S18), bestimmt in S120 die Pumpensteuerung (12a), ob die Drehzahl der Pumpe 12b gleich oder größer ist als die niedrigste Drehzahl.
  • In einem Fall, bei dem die Drehzahl der Pumpe 12b nicht gleich oder größer ist als die niedrigste Drehzahl, also in einem Fall, bei dem die Drehzahl der Pumpe 12b bei der Vorbereitungsdrehzahl ist (NEIN in S120), treibt die Pumpensteuerung 12a in S122 die Pumpe 12b mit der niedrigsten Drehzahl an und der Prozess macht bei S24 weiter. Dadurch kann die Pumpe 12b bei der niedrigsten Drehzahl oder einer höheren angetrieben werden, während der Spülprozess durchgeführt wird.
  • In einem Fall, bei dem die Drehzahl der Pumpe 12b dagegen gleich oder größer als die niedrigste Drehzahl (JA in S120) ist, wird S122 übersprungen, und der Prozess macht bei S24 weiter. Die Pumpensteuerung 12a führt dann die Prozesse von S24 und S26 durch und beendet den Pumpensteuerungsprozess.
  • Bei diesem Aufbau wird die Pumpe 12b, die an dem Spülkanal 22 vorgesehen ist, mit der Vorbereitungsdrehzahl angetrieben, unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses. Gemäß diesem Aufbau kann ein Ventilationswiderstand, der durch die Pumpe 12b unmittelbar nach Beginn des Spülprozesses verursacht wird, verhindert werden.
  • (Entsprechende Beziehung)
  • Die Vorbereitungsdrehzahl ist ein Beispiel für einen „Drehzahlschwellenwert“.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Nachdem der Spülprozess gestartet worden ist, bestimmt die Steuerung 102 eine Zieldivergenz des Spülgases basierend auf dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis und dergleichen. Die Steuerung 102 erhöht allmählich die Divergenz des Steuerungsventils 34 über eine vorbestimmte Zeitperiode, um das Ziel zu erreichen. Dadurch kann unmittelbar nach dem Start des Spülprozesses die Spülströmungsrate niedrig gehalten werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel, sind Inhalte des Pumpensteuerungsprozesses anders. Wie in 4 gezeigt, bestimmt in dem Pumpensteuerungsprozess des vorliegenden Ausführungsbeispiels, in einem Fall, dass in S12 bestimmt wird, dass der Spülprozess durchgeführt wird (JA in S12), die Pumpensteuerung 12a in S32, ob die Divergenz des Steuerungsventils 34 gleich oder kleiner ist als ein Divergenzschwellenwert. Speziell sendet die Pumpensteuerung 12a eine Anfrage bezüglich der Divergenz des Steuerungsventils 34 an die Steuerung 102. Bei Empfang der Anfrage der Pumpensteuerung 12a sendet die Steuerung 102 die Divergenz des Steuerungsventils 34 an die Pumpensteuerung 12a. Bei Empfang der Divergenz des Steuerungsventils 23 von der Steuerung 102 bestimmt die Pumpensteuerung 12a, ob die empfangene Divergenz gleich oder kleiner ist als der Divergenzschwellenwert.
  • In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die Divergenz gleich oder kleiner ist als der Divergenzschwellenwert (JA in S32), bestimmt die Pumpensteuerung 12a in S40, ob die Pumpe 12b angetrieben wird. In einem Fall, bei dem die Pumpe 12b angetrieben wird (JA in S40), stoppt die Pumpensteuerung 12a in S42 das Antreiben der Pumpe 12b (setzt also die Drehzahl der Pumpe 12b auf 0), und der Prozess macht bei S26 weiter. In einem Fall, bei dem die Pumpe 12b nicht angetrieben wird (NEIN in S40), wird S42 dagegen übersprungen, und der Prozess fährt bei S26 fort.
  • In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die Divergenz gleich oder kleiner ist als der Divergenzschwellenwert (NEIN in S32), werden die Prozesse von S20 bis S22 durchgeführt, und der Prozess macht bei S24 weiter.
  • In dem obigen Aufbau wird die Pumpe 12b gestoppt in dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die Divergenz des Steuerungsventils 34 gleich oder kleiner als der Divergenzschwellenwert (JA in S32). In einem Fall, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils 34 klein ist, ist eine Zeitdauer, während der das Steuerungsventil 34 in geschlossenem Zustand verbleibt, relativ lang. Wenn die Drehzahl der Pumpe 12b hoch ist, in einem Fall, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils 34 klein ist, wird dadurch der Druck des Spülgases in dem Spülkanal 22 signifikant durch die Pumpe 12b erhöht. Wenn das Steuerungsventil 34 von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand schaltet, wird dadurch eine große Menge von Spülgas an den Ansaugkanal IW geliefert. Gemäß dem obigen Aufbau wird die Pumpe 12b in dem Fall gestoppt, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils 34 klein ist, folglich kann eine Situation verhindert werden, bei der die große Menge von Spülgas an den Ansaugkanal IW geliefert wird, wenn das Steuerungsventil 34 von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand schaltet.
  • In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die Divergenz des Steuerungsventils 34 größer ist als der Divergenzschwellenwert (NEIN in S32), wird dagegen die Pumpe 12b angetrieben. In einem Fall, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils 34 groß ist, ist die Zeitdauer, während der das Steuerungsventil 34 in dem geschlossenen Zustand verbleibt, relativ kurz. Selbst wenn die Drehzahl der Pumpe 12b hoch ist, schaltet dadurch das Steuerungsventil 34 von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand, bevor der Druck des Spülgases in dem Spülkanal 22 signifikant durch die Pumpe 12b erhöht wird, wodurch folglich die Situation, bei der eine große Menge von Spülgas an den Ansaugkanal IW geliefert wird, weniger wahrscheinlich auftritt. Mit anderen Worten, der Divergenzschwellenwert in S32 wird auf eine Divergenz gesetzt bzw. festgelegt, bei der der Druck des Spülgases in dem Spülkanal 22 nicht signifikant durch die Pumpe 12b erhöht wird.
  • Die Divergenz des Steuerungsventils 34 wird nach Beginn des Spülprozesses ferner allmählich für eine Dauer erhöht, wodurch folglich bestimmt wird, dass die Divergenz des Steuerungsventils 34 gleich oder kleiner ist als der Divergenzschwellenwert. In diesem Ausführungsbeispiel wird somit auch die Pumpe 12b angehalten, während der Spülprozess durchgeführt wird, bis die vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses verstrichen ist.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem dritten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, verglichen zu dem dritten Ausführungsbeispiel, sind Inhalte des Pumpensteuerungsprozesses anders. Wie in 5 gezeigt, bestimmt in dem Pumpensteuerungsprozess des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einem Fall, bei dem der Spülprozess durchgeführt wird (JA in S12), die Pumpensteuerung 12a eine Drehzahl der Pumpe 12b gemäß der Divergenz des Steuerungsventils 34 in S52, anstatt die Prozesse von S20, S22, S32, S40 und S42 durchzuführen. Speziell erhält die Pumpensteuerung 12a die Divergenz des Steuerungsventils 34 von der Steuerung 102, ähnlich wie in S32 und spezifiziert die Drehzahl entsprechend der erhaltenen Divergenz des Steuerungsventils 34 aus einer Datenkarte 12c. Die Datenkarte 12c ist im Voraus in der Pumpensteuerung 12a gespeichert. In der Datenkarte 12c werden Drehzahlen der Pumpe 12b festgelegt gemäß Divergenzen des Steuerungsventils 34, so dass der Druck in dem Spülkanal 22 nicht signifikant durch die Pumpe 12b erhöht wird, während das Steuerungsventil 34 in dem geschlossenen Zustand ist. In dem Fall, bei dem die Divergenz des Steuerungsventils 34 gleich oder kleiner ist als der Divergenzschwellenwert, wird ferner die Drehzahl der Pumpe 12b bei 0 gehalten, also in einem Zustand, bei dem das Antreiben der Pumpe 12b gestoppt ist. Obwohl nicht in 5 gezeigt, sind in der Datenkarte 12c die Drehzahlen mehreren Divergenzen zugeordnet, nicht nur für Divergenzen von 0,0% und 40,0%.
  • Obwohl spezifische Beispiele der vorliegenden Offenbarung im Vorangegangen im Einzelnen beschrieben worden sind, dienen diese Beispiele lediglich zur Verdeutlichung und stellen keine Beschränkung des Bereichs der Patentansprüche dar. Die in den Patentansprüchen beschriebene Technik umfasst auch verschiedene Änderungen und Modifikationen der oben beschriebenen spezifischen Beispiele.
    • (1) In den Pumpensteuerungsprozessen des ersten und vierten Ausführungsbeispiels kann in dem Fall von JA in S12 der Prozess von S18, also das Bestimmen, ob die vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses verstrichen ist oder nicht, durchgeführt werden. Die Pumpensteuerung 12a kann dann bei S32 in dem Fall von JA in S18 weitermachen und kann in dem Fall von NEIN in S18 bei S24 weitermachen.
    • (2) In dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel kann ferner die Pumpe 12b bei der Vorbereitungsdrehzahl in dem Fall angetrieben werden, bei dem der Spülprozess nicht durchgeführt wird, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • (3) In dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel können die Pumpensteuerungsprozesse durchgeführt werden, während der Spülprozess durchgeführt wird. In diesem Fall können die Prozesse, die in S12 und in dem Fall von NEIN in S12 durchgeführt werden (wie die Prozesse von S14 und S16), nicht durchgeführt werden.
    • (4) In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann in den Pumpensteuerungsprozessen die Pumpe 12b bei der Zieldrehzahl in S22 und S122 angetrieben werden. In diesem Fall kann der Prozess von S24 nicht durchgeführt werden. Ähnlich kann in dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel in den Pumpensteuerungsprozessen die Pumpe 12b bei der Zieldrehzahl in S22 und S52 angetrieben werden. In diesem Fall kann der Prozess von S24 nicht durchgeführt werden.
    • (5) Der Prozess S26, also der Prozess des Bestimmens der Spülströmungsrate, kann durch die Steuerung 102 oder die ECU 100 durchgeführt werden.
    • (6) Die Steuerung 102 kann separat von der ECU 100 angeordnet sein. Ferner können die Pumpensteuerung 12a und die Steuerung 102 integriert angeordnet sein.
    • (7) In den obigen Ausführungsbeispielen werden die Pumpensteuerungsprozesse, wie in den 2 bis 5 gezeigt, von der Pumpensteuerung 12a durchgeführt. Die Pumpensteuerungsprozesse können jedoch auch von der Steuerung 102 durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Pumpensteuerung 12a das Antreiben der Pumpe 12b steuern. Bei dieser Variante sind die Steuerung 102 und die Pumpensteuerung 12a ein Beispiel für eine „Pumpensteuerung“.
    • (8) Die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff kann mit dem Spülkanal 24 oder dem Spülkanal 26 bereitgestellt werden. Die Spülröhre 32 kann sich also nicht verzweigen.
    • (9) In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann das Steuerungsventil 34 ein Ventil sein, das einen Ventilöffnungsbereich ändern kann, also kann beispielsweise ein Servoventil sein. In diesem Fall kann die Divergenz ein Verhältnis eines Öffnungsbereichs zu einem Öffnungsbereich des vollständig geöffneten Steuerungsventils 34 sein.
    • (10) Die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff kann mit dem Behälter 14 bereitgestellt sein.
  • Die technischen Elemente, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen erklärt worden sind, stellen eine technische Anwendung entweder unabhängig oder in verschiedenen Kombinationen miteinander dar. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die zum Zeitpunkt des Einreichens der Ansprüche offenbarten Kombinationen beschränkt. Ferner ist der Zweck der Beispiele, die durch die vorliegende Beschreibung oder die Zeichnungen verdeutlicht worden sind, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erfüllen und jede dieser Aufgaben mit den technischen Mitteln der vorliegenden Offenbarung zu lösen.

Claims (5)

  1. Ein Pumpenmodul, das in einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff montiert ist, ist konfiguriert zum Durchführen eines Spülprozesses, bei dem verdampfter Kraftstoff in einem Kraftstofftank an einen Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors durch einen Spülkanal geliefert wird, wobei das Pumpenmodul aufweist: eine Pumpe, die konfiguriert ist zum Pumpen des verdampften Kraftstoffs in dem Spülkanal zu dem Ansaugkanal; und eine Pumpensteuerung, die konfiguriert ist zum Steuern des Antreibens der Pumpe, wobei die Pumpensteuerung konfiguriert ist zum: während des Spülprozesses, Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl, die gleich oder kleiner ist als ein Drehzahlschwellenwert, bis eine vorbestimmte Zeitperiode seit Beginn des Spülprozesses verstrichen ist; und nachdem die vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, Antreiben der Pumpe mit einer Drehzahl, die gleich oder größer als der Drehzahlschwellenwert ist.
  2. Pumpenmodul nach Anspruch 1, bei dem die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ein Steuerungsventil aufweist, das an dem Spülkanal zwischen der Pumpe und dem Ansaugkanal vorgesehen und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem geschlossenen Zustand, bei dem der Spülkanal geschlossen ist, und einem offenen Zustand, bei dem der Spülkanal offen ist, das Steuerungsventil konfiguriert ist zum kontinuierlichen Schalten zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand abwechselnd während des Spülprozesses, und die Pumpensteuerung konfiguriert ist zum: Antreiben der Pumpe mit der Drehzahl, die gleich oder kleiner ist als der Drehzahlschwellenwert in einem Fall, bei dem eine Divergenz gleich oder kleiner ist als ein Divergenzschwellenwert, wobei die Divergenz ein Verhältnis einer Dauer für einen offenen Zustand zu einer Gesamtdauer für den offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand, die aufeinanderfolgend stattfinden, ist; und Antreiben der Pumpe mit der Drehzahl, die gleich oder größer ist als der Drehzahlschwellenwert in einem Fall, bei dem die Divergenz größer als der Divergenzschwellenwert ist.
  3. Pumpenmodul nach Anspruch 2, bei dem die Pumpensteuerung konfiguriert ist zum Steuern der Drehzahl der Pumpe gemäß der Divergenz.
  4. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die in einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff aufweist: das Pumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3; einen Behälter, der konfiguriert ist zum Speichern von verdampftem Kraftstoff; und ein Steuerungsventil, das an dem Spülkanal zwischen der Pumpe und dem Ansaugkanal vorgesehen und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem geschlossenen Zustand, bei dem der Spülkanal geschlossen ist, und einem offenen Zustand, bei dem der Spülkanal offen ist.
  5. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 4, ferner mit einer Steuerung, die konfiguriert zum Schätzen einer Menge eines Gases, das zu dem Ansaugkanal während des Spülprozesses geliefert wird, gemäß der Drehzahl der Pumpe.
DE112017005689.6T 2016-11-11 2017-10-04 Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Ceased DE112017005689T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016220965A JP2018076858A (ja) 2016-11-11 2016-11-11 ポンプモジュール及び蒸発燃料処理装置
JP2016-220965 2016-11-11
PCT/JP2017/036180 WO2018088075A1 (ja) 2016-11-11 2017-10-04 ポンプモジュール及び蒸発燃料処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005689T5 true DE112017005689T5 (de) 2019-08-22

Family

ID=62110187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005689.6T Ceased DE112017005689T5 (de) 2016-11-11 2017-10-04 Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10859013B2 (de)
JP (1) JP2018076858A (de)
CN (1) CN109937296B (de)
DE (1) DE112017005689T5 (de)
WO (1) WO2018088075A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119829A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Tankentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank sowie Fahrzeug
JP2020029820A (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 愛三工業株式会社 エンジンシステム
JP6952665B2 (ja) * 2018-09-13 2021-10-20 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2021099036A (ja) * 2019-12-20 2021-07-01 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置
KR20220085078A (ko) * 2020-12-14 2022-06-22 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 능동형 증발가스 퍼지 시스템 및 하이브리드 차량의 능동형 증발가스 퍼지 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3622796B2 (ja) * 1995-06-02 2005-02-23 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JP3773406B2 (ja) 2000-10-04 2006-05-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料処理装置
JP4375210B2 (ja) 2004-11-17 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP4614355B2 (ja) * 2006-01-26 2011-01-19 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
DE102010048313A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems
JP6225805B2 (ja) * 2014-04-07 2017-11-08 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2016084797A (ja) 2014-10-29 2016-05-19 愛三工業株式会社 過給機付きエンジンの蒸発燃料処理装置
JP6587967B2 (ja) * 2016-03-30 2019-10-09 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6591336B2 (ja) * 2016-03-30 2019-10-16 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2017203415A (ja) * 2016-05-11 2017-11-16 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2018084205A (ja) * 2016-11-24 2018-05-31 愛三工業株式会社 ポンプモジュール及び蒸発燃料処理装置
JP6952665B2 (ja) * 2018-09-13 2021-10-20 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018088075A1 (ja) 2018-05-17
CN109937296A (zh) 2019-06-25
US10859013B2 (en) 2020-12-08
JP2018076858A (ja) 2018-05-17
CN109937296B (zh) 2021-04-02
US20190345885A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005689T5 (de) Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
EP3292288B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur wassereinspritzung in eine brennkraftmaschine
DE112017003175B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017004069T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112018001631T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE602005005531T2 (de) Kraftsoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einspritzdüsen und ein Tankentlüftungssystem
DE3623894C2 (de) System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine
DE112017002271T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE10317583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor
DE102004032909B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
DE112017001080T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE112017001081T5 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE102010029150A1 (de) Variables Venturidüsen-System und -Verfahren für einen Motor
DE102008058838A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren
DE112017001078T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE112017001972T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102016111381A1 (de) Systeme und Verfahren für die Kraftstoffdampfkanisterspülung
DE3418569A1 (de) Brennstoffdampf-emissionsregelanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102015004657A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017003934B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017005372T5 (de) Pumpenmodul und Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112018002339T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung und -steuerung
DE112017006959T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final