DE112017003934B4 - Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112017003934B4
DE112017003934B4 DE112017003934.7T DE112017003934T DE112017003934B4 DE 112017003934 B4 DE112017003934 B4 DE 112017003934B4 DE 112017003934 T DE112017003934 T DE 112017003934T DE 112017003934 B4 DE112017003934 B4 DE 112017003934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
processing device
state
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003934.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003934T5 (de
Inventor
Nobuhiro Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112017003934T5 publication Critical patent/DE112017003934T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003934B4 publication Critical patent/DE112017003934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff mit:einem Behälter (19), der konfiguriert ist zur Verbindung mit einem Kraftstofftank (14) durch einen Tankkanal (18), mit einem Ansaugkanal (34) eines Verbrennungsmotors (2) durch einen Spülkanal (24) und mit Außenluft durch einen Außenluftkanal (17);einem Steuerungsventil (26), das sich an dem Spülkanal (24) befindet und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einen geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand, wobei der geschlossene Zustand ein Zustand des geschlossenen Spülkanals (24) ist, und der offene Zustand ein Zustand des offenen Spülkanals (24) ist;einer Pumpe (48), die konfiguriert ist zum Ändern eines Drucks in einem Kommunikationsraum (15) in einem Fall, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist, wobei der Kommunikationsraum (15) definiert ist durch den Kraftstofftank (14), den Tankkanal (18), den Behälter (19), den Außenluftkanal (17) und den Spülkanal (24) auf einer Seite näher zu dem Behälter (19) relativ zu dem Steuerungsventil (26), die miteinander in Verbindung sind;einem Druckdetektor (42, 44, 46, 744), der sich an mindestens dem Kraftstofftank (14), dem Tankkanal (18), dem Behälter (19), dem Außenluftkanal (17) und/oder dem Spülkanal (24) auf einer Seite befindet, die näher zu dem Behälter (19) relativ zu dem Steuerungsventil (26) ist; undeiner Bestimmungseinheit (102), die konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (42, 44, 46, 744) in einem Zustand verwendet wird, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist und der Druck in dem Kommunikationsraum (15) durch die Pumpe (48) geändert ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, wenn die Pumpe (48) den Druck in dem Kommunikationsraum (15) nicht normal ändert und/oder der Druckdetektor (42, 44, 46, 744) die Detektion nicht normal durchführt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Beschreibung betrifft eine Technik, die eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff betrifft, die an einem Fahrzeug montierbar ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2003- 343 362 A beschreibt eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ist mit einem Behälter versehen, der konfiguriert ist zum Adsorbieren von Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank verdampft, mit einem Steuerungsventil, das an einem Spülkanal vorgesehen ist, der den Behälter und einen Ansaugkanal verbindet, und mit einem Drucksensor, der konfiguriert ist zum Detektieren eines internen Drucks in dem Kraftstofftank. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ist konfiguriert zum Liefern eines gemischten Gases aus verdampftem Kraftstoff in dem Behälter und Luft (was im Folgenden als „Spülgas“ bezeichnet wird) an den Ansaugkanal durch den Spülkanal.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ist konfiguriert zum Bestimmen, ob die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff normal arbeitet, beispielsweise ob der Drucksensor normal arbeitet, oder nicht, und ob das Steuerungsventil normal angesteuert wird oder nicht. Speziell wird das Steuerungsventil in den offenen und geschlossenen Zustand angetrieben, während ein Verbrennungsmotor angetrieben wird. Als Folge wird der Innendruck in dem Kraftstofftank reduziert aufgrund des Einflusses eines Unterdrucks in dem Ansaugkanal. Gemäß einem Detektionsergebnis von dem Drucksensor bestimmt in diesem Fall die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, ob die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff normal arbeitet.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, wie oben beschrieben, führt die Bestimmung durch, ob die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff normal arbeitet, indem der Unterdruck verwendet wird, der in dem Ansaugkanal aufgrund des Antreibens des Verbrennungsmotors erzeugt wird. Dadurch muss die obige Bestimmung durchgeführt werden, während der Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Die WO 2013/ 023 920 A1 offenbart eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff mit einem Behälter, einem Steuerungsventil, einer Pumpe und einem Drucksensor. Die Verarbeitungsvorrichtung führt eine Kraftstofftankleckdiagnose unter Verwendung der Pumpe und des Drucksensors durch.
  • Die EP 2 667 008 A1 offenbart eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff mit einem Behälter, einem Steuerungsventil und einem Drucksensor.
  • Die hier gegebene Beschreibung stellt eine Technik bereit, die eine Bestimmung ermöglicht, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ohne Verwendung einer Druckänderung, die durch das Antreiben eines Verbrennungsmotors erzeugt wird.
  • Die hier offenbarte Technik betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff. Diese Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff weist auf: einen Behälter, der konfiguriert ist zur Verbindung bzw. Kommunikation mit einem Kraftstofftank über einen Tankkanal zur Verbindung bzw. Kommunikation mit einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors über einen Spülkanal, und zur Verbindung bzw. Kommunikation mit dem Freien über einen Außenluftkanal; ein Steuerungsventil, das an dem Spülkanal vorgesehen und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand, wobei der geschlossene Zustand ein Zustand ist, bei dem der Spülkanal geschlossen ist, und der offene Zustand ein Zustand ist, bei dem der Spülkanal offen ist; eine Pumpe, die konfiguriert ist zum Ändern eines Drucks in einem Kommunikationsraum in einem Fall, bei dem das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand ist, wobei der Kommunikationsraum durch den Kraftstofftank, den Tankkanal, den Behälter, den Außenluftkanal und den Spülkanal definiert ist, auf einer Seite näher zu dem Behälter relativ zu dem Steuerungsventil, die miteinander in Verbindung sind bzw. kommunizieren; einen Druckdetektor, der mindestens an dem Kraftstofftank, dem Tankkanal, dem Behälter, dem Außenluftkanal und/oder dem Spülkanal auf der Seite vorgesehen ist, näher zu dem Behälter relativ zu dem Steuerungsventil; und eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor in einem Zustand verwendet wird, bei dem das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand ist, und der Druck in dem Kommunikationsraum durch die Pumpe geändert ist.
  • Bei diesem Aufbau wird der Druck in dem Kommunikationsraum durch die Pumpe geändert. Gemäß diesem Aufbau wird die Druckänderung durch die Pumpe durch den Drucksensor detektiert, und das Druckdetektionsergebnis wird verwendet, um zu bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet. Dadurch kann die Bestimmung, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeiten, durchgeführt werden ohne Verwendung der Druckänderung, die durch das Antreiben eines Verbrennungsmotors erzeugt wird. Als Ergebnis kann die Bestimmung, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet selbst dann durchgeführt werden, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist.
  • Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, dass die die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ferner ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor in einem Zustand verwendet wird, bei dem der Kommunikationsraum mit dem Freien verbunden ist. Gemäß diesem Aufbau kann die Bestimmung, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, durchgeführt werden, indem die Druckdetektionsergebnisse bei zwei unterschiedlichen Zuständen verwendet werden, nämlich einem Zustand, bei dem der Druck in dem Kommunikationsraum ungefähr einem Atmosphärendruck ist, und einem Zustand, bei dem der Druck in dem Kommunikationsraum durch die Pumpe geändert ist.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann ferner einen Temperaturdetektor aufweisen, der konfiguriert ist zum Detektieren einer Temperatur innerhalb der Pumpe. In dem Zustand, bei dem das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand und der Druck in dem Kommunikationsraum durch die Pumpe geändert ist, ist die Bestimmungseinheit konfiguriert zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Temperaturdetektionsergebnis von dem Temperaturdetektor und ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor zu einem ersten Zeitpunkt verwendet werden, und indem ein Temperaturdetektionsergebnis von dem Temperaturdetektor und ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor zu einem zweiten Zeitpunkt verwendet werden, wobei der zweite Zeitpunkt ein Zeitpunkt ist, nachdem die Temperatur in der Pumpe zugenommen hat durch das Antreiben der Pumpe seit dem ersten Zeitpunkt. Die Druckänderung durch die Pumpe variiert gemäß einer Temperatur des Gases in der Pumpe. Gemäß diesem Aufbau kann die Bestimmung, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, durchgeführt werden, indem die Druckänderung berücksichtigt wird, die durch die Temperaturänderung in dem Gas innerhalb der Pumpe verursacht wird.
  • Der zweite Zeitpunkt kann ein Zeitpunkt sein, zu dem oder nach dem das Gas in der Pumpe, dessen Temperatur durch das Antreiben der Pumpe angestiegen und seit dem ersten Zeitpunkt stabil geworden ist, den Temperaturdetektor erreicht. Gemäß diesem Aufbau kann das Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor verwendet werden, nachdem die Temperatur in der Pumpe stabil geworden ist.
  • Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor in einem Zustand verwendet wird, bei dem das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand ist und der Druck in dem Kommunikationsraum durch das Antreiben der Pumpe mit einer ersten Drehzahl geändert ist, und ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor in einem Zustand, bei dem das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand ist und der Druck in dem Kommunikationsraum durch das Antreiben der Pumpe mit einer zweiten Drehzahl, die von der ersten Drehzahl verschieden ist, geändert ist. Gemäß diesem Aufbau kann die Bestimmung, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, durchgeführt werden, indem die Druckdetektionsergebnisse bei zwei Zuständen mit unterschiedlichen Drücken in dem Kommunikationsraum verwendet werden, die durch das Ändern der Drehzahl der Pumpe erzeugt werden.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann ferner eine Konzentrationserfassungseinheit aufweisen, die konfiguriert ist zum Erfassen einer Gaskonzentration des verdampften Kraftstoffs, der von dem Spülkanal zu dem Ansaugkanal in einem Fall geliefert wird, bei dem das Steuerungsventil in dem offenen Zustand ist. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, während die Konzentration des verdampften Kraftstoffs stabil ist.
  • Wenn die Konzentration des verdampften Kraftstoffs sich ändert, ändert sich dadurch die Dichte des Gases. Als Ergebnis variiert die Druckänderung, die durch die Pumpe erzeugt wird. Gemäß diesem Aufbau kann eine Änderung des Drucks, die verursacht wird durch die Konzentration des verdampften Kraftstoffs, unterdrückt werden.
  • Der Druckdetektor kann eine Mehrzahl von Druckdetektionseinheiten aufweisen, und die Mehrzahl der Druckdetektionseinheiten kann an einer Mehrzahl von Positionen innerhalb des Kommunikationsraums vorgesehen werden. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem die Druckdetektionsergebnisse von der Mehrzahl von Druckdetektionseinheiten verwendet werden. Gemäß diesem Aufbau kann für jeden von der Mehrzahl von Druckdetektoren in der Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff bestimmt werden, dass sie nicht normal arbeitet.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann ferner ein Freiluftventil bzw. Außenluftventil aufweisen, dass konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem Außenluftkommunikationszustand und einem Außenluftnichtkommunikationszustand. Der Außenluftkommunikationszustand ist ein Zustand, bei dem der Behälter mit dem Freien über den Au-ßenluftkanal in Verbindung ist, und der Außenluftnichtkommunikationszustand ist ein Zustand, bei dem der Behälter nicht mit dem Freien über den Außenluftkanal in Verbindung ist. Der Druckdetektor kann konfiguriert sein zum Detektieren des Drucks in dem Kommunikationsraum zwischen dem Außenluftventil und der Pumpe. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor in einem Zustand verwendet wird, bei dem der Druck in dem Kommunikationsraum durch die Pumpe geändert und das Steuerungsventil in dem geschlossenen Zustand ist, nachdem die Pumpe angehalten und das Steuerungsventil von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand geschaltet worden ist als Folge des Antreibens der Pumpe, während das Außenluftventil in dem Außenluftnichtkommunikationszustand ist und das Steuerungsventil in dem offenen Zustand ist. Bei diesem Aufbau wird der Kommunikationsraum in einen Unterdruckzustand durch das Antreiben der Pumpe gebracht, nachdem der Kommunikationsraum von der Außenluft durch das Steuerungsventil, das in den geschlossenen Zustand geschaltet wird, abgeschnitten worden ist. Gemäß diesem Aufbau kann bestimmt werden, dass die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem das Druckdetektionsergebnis für den Kommunikationsraum verwendet wird, der von dem Freien bzw. der Außenluft abgeschnitten ist.
  • Die Pumpe kann an dem Spülkanal zwischen dem Steuerungsventil und dem Behälter vorgesehen werden. Der Druckdetektor kann einen ersten Detektor aufweisen, der konfiguriert ist zum Detektieren eines Drucks in dem Spülkanal auf einer Seite näher zu dem Steuerungsventil relativ zu der Pumpe, einen zweiten Detektor, der konfiguriert ist zum Detektieren eines Drucks in dem Kommunikationsraum zwischen dem Außenluftventil und der Pumpe, und einen dritten Detektor, der vorgesehen ist zum Detektieren eines Drucks in dem Kraftstofftank. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, dass der erste Detektor, der zweite Detektor und der dritte Detektor jeweils nicht normal arbeiten, indem Druckdetektionsergebnisse von dem ersten Detektor, dem zweiten Detektor und dem dritten Detektor bei der ersten Situation verwendet werden. In einem Fall, bei dem die Pumpe angetrieben wird, unterscheiden sich beispielsweise die Drücke auf einer Stromaufwärtsseite (also einer Behälterseite) und einer Stromabwärtsseite (also einer Steuerungsventilseite) relativ zu der Pumpe. Gemäß diesem Aufbau können die Drücke an unterschiedlichen Stellen in dem Kommunikationsraum detektiert werden, indem der erste Detektor, der zweite Detektor und der dritte Detektor verwendet werden. Für jeden von dem ersten Detektor, zweiten Detektor und dritten Detektor kann eine Bestimmung erfolgen, ob er normal arbeitet.
  • Die Pumpe kann konfiguriert sein zum Liefern des in dem Behälter verdampften Kraftstoffs an den Ansaugkanal, während der Motor angetrieben wird und das Steuerungsventil in dem offenen Zustand ist. Gemäß diesem Aufbau kann der verdampfte Kraftstoff an den Ansaugkanal geliefert werden, indem die Pumpe verwendet wird, selbst in einem Fall, bei dem der Unterdruck, der durch das Antreiben des Verbrennungsmotors erzeugt wird, gering ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt eine Gesamtübersicht eines Kraftstoffversorgungssystems eines Autos;
    • 2 zeigt eine Gesamtübersicht einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt eines Flussdiagramms eines Druckdetektionsprozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt eine Tabelle zum Erklären eines ersten Zustands und eines zweiten Zustands gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das von 5 fortgesetzt ist;
    • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das von 6 fortgesetzt ist;
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das von 5 fortgesetzt ist;
    • 9 zeigt eine Gesamtansicht einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Druckdetektionsprozesses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 11 zeigt eine Tabelle zum Erklären eines ersten Zustands und eines zweiten Zustands gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 12 eine Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das von 12 fortgesetzt ist;
    • 14 zeigt ein Flussdiagramm, das von 13 fortgesetzt ist;
    • 15 zeigt ein Flussdiagramm, das von 12 fortgesetzt ist;
    • 16 zeigt eine Gesamtansicht einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 17 zeigt ein Flussdiagramm eines Druckdetektionsprozesses gemäß dem dritten Ausfuhrungsbeispiel;
    • 18 zeigt eine Tabelle zum Erklären eines ersten Zustands und eines zweiten Zustands gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 19 zeigt ein Flussdiagramm eines Druckdetektionsprozesses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 20 zeigt eine Tabelle zum Erklären eines ersten Zustands und eines zweiten Zustands gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 21 zeigt eine Gesamtansicht einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
    • 22 zeigt eine Gesamtansicht einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    • 23 zeigt ein Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
    • 24 zeigt ein Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
    • 25 einen Graphen, der eine Druckänderung relativ zur Zeit gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel anzeigt;
    • 26 zeigt ein Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
    • 27 zeigt einen Graphen, der eine Druckänderung relativ zu einer Drehzahl einer Pumpe gemäß dem achten Ausführungsbeispiel anzeigt;
    • 28 zeigt eine Gesamtansicht einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel;
    • 29 zeigt ein Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel;
    • 30 zeigt eine Druck-Temperatur-Datenkarte gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel; und
    • 31 zeigt ein Flussdiagramm eines Normalitätsbestimmungsprozesses gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem 6, das mit einer Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff versehen ist, wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das Kraftstoffversorgungssystem 6 ist mit einem Hauptversorgungskanal 10 bereitgestellt zum Liefern von Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank 14 gespeichert ist, an einen Verbrennungsmotor 2, und mit einem Spülversorgungskanal 22 zum Liefern von verdampftem Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 14 erzeugt wird, an den Verbrennungsmotor 2.
  • Der Hauptversorgungskanal 10 ist mit einer Kraftstoffpumpeneinheit 16, einem Versorgungskanal 12 und einem Einspritzer 4 versehen. Die Kraftstoffpumpeneinheit 16 ist mit einer Kraftstoffpumpe, einem Druckregler, einer Steuerungsschaltung und dergleichen bereitgestellt. Die Kraftstoffpumpeneinheit 16 steuert die Kraftstoffpumpe gemäß einem Signal, das von einer ECU 100 geliefert wird. Die Kraftstoffpumpe erhöht den Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 14 und entlässt selbigen. Der Druck des Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe abgelassen wird, wird durch den Druckregler geregelt, und der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpeneinheit 16 an den Versorgungskanal 12 geliefert. Der Versorgungskanal 12 ist mit der Kraftstoffpumpeneinheit 16 und dem Einspritzer 4 verbunden. Der Kraftstoff, der an den Versorgungskanal 12 geliefert wird, verläuft durch den Versorgungskanal 12 und erreicht den Einspritzer 4. Der Einspritzer 4 weist ein Ventil (nicht gezeigt) auf, dessen Öffnung durch die ECU 100 gesteuert wird. Wenn das Ventil des Einspritzers 4 geöffnet ist, wird der Kraftstoff in dem Versorgungskanal 12 an einen Ansaugkanal 34 geliefert, der mit dem Verbrennungsmotor 2 verbunden ist.
  • Der Ansaugkanal 34 ist mit einem Luftreiniger 30 verbunden. Der Luftreiniger 30 ist mit einem Filter versehen, das Fremdpartikel in der Luft, die in den Ansaugkanal 34 strömt, entfernt. Ein Drosselklappenventil 32 ist in dem Ansaugkanal 34 zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Luftreiniger 30 bereitgestellt. Wenn das Drosselklappenventil 32 sich öffnet, wird Luft von dem Luftreiniger 30 in Richtung Verbrennungsmotor 2 angesaugt, wie durch einen Pfeil nach unten in 1 gezeigt. Das Drosselklappenventil 32 stellt eine Öffnung des Ansaugkanals 34 ein und stellt eine Luftmenge, die in den Verbrennungsmotor 2 strömt, ein. Das Drosselklappenventil 32 befindet sich auf einer Stromaufwärtsseite (Seite des Luftreinigers 30) mehr bzw. weiter stromaufwärts als der Einspritzer 4.
  • Der Spülversorgungskanal 22 befindet sich neben dem Hauptversorgungskanal 10. Der Spülversorgungskanal 22 ist eine Passage bzw. ein Kanal, durch den ein gemischtes Gas aus verdampftem Kraftstoff von einem Behälter 19 und Luft (das „gemischte Gas“ wird im Folgenden als „Spülgas“ bezeichnet) hindurchverläuft, wenn das Spülgas von dem Behälter 19 zu dem Ansaugkanal 34 strömt. Die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff befindet sich an dem Spülversorgungskanal 22. Wie in 2 gezeigt, ist die Kraftstoffverarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff mit dem Behälter 19, einem Steuerungsventil 26, einem ersten Drucksensor 42, einem zweiten Drucksensor 44, einem dritten Drucksensor 46, einer Pumpe 48 und einer Steuerung 102 in der ECU 100 bereitgestellt.
  • Der Kraftstofftank 14 und der Behälter 19 sind durch einen Tankkanal 18 verbunden. Der Behälter 19 ist über einen Spülkanal 24 mit dem Ansaugkanal 34 verbunden. Der Spülkanal 24 ist über einen Kommunikationskanal 28 mit dem Ansaugkanal 34 zwischen dem Einspritzer 4 und dem Drosselklappenventil 32 verbunden. Das Steuerungsventil 26 befindet sich zwischen dem Spülkanal 24 und dem Kommunikationskanal 28. Das Steuerungsventil 28 ist ein Solenoidventil (Magnetventil), das von der Steuerung 102 gesteuert wird, und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem offenen Zustand, bei dem es geöffnet ist, und einem geschlossenen Zustand, bei dem es geschlossen ist, durch Tastverhältnissteuerung der Steuerung 102. Die Steuerung 102 schaltet sequentiell den offenen Zustand und den geschlossenen Zustand des Steuerungsventils 26 gemäß einem Tastverhältnis, das basierend auf einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis und dergleichen bestimmt wird. In dem offenen Zustand öffnet der Spülkanal 24, um den Behälter 19 mit dem Ansaugkanal 34 zu verbinden. In dem geschlossenen Zustand schließt der Ansaugkanal 24, um die Verbindung zwischen dem Behälter 19 und dem Ansaugkanal 34 an dem Spülkanal 24 zu unterbrechen. Das Steuerungsventil 26 stellt eine Strömungsrate des Gases ein, das den verdampften Kraftstoff aufweist(also des Spülgases), indem dessen Öffnungs- und Schließzeitperioden gesteuert werden (also Steuern der Schaltzeiten zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand). Das Steuerungsventil 26 kann ein schrittmotorgesteuertes Ventil sein, dessen Öffnung einstellbar ist.
  • Der Behälter 19 ist mit einem Luftanschluss 19a, einem Spülanschluss 19b und einen Tankanschluss 19c versehen. Der Luftanschluss 19a steht mit dem Freien in Verbindung über einen Außenluftkanal 17 und ein Luftfilter, das nicht gezeigt ist. Luft kann von dem Luftanschluss 19a zu dem Behälter 19 durch den Außenluftkanal 17 strömen, nachdem sie durch das Luftfilter verlaufen ist. In diesem Fall verhindert das Luftfilter, das Fremdpartikel in der Luft in den Behälter 19 gelangen. Der Außenluftkanal 17 hat einen Pumpe 48 und den zweiten Drucksensor 44, der darauf angeordnet ist. Die Pumpe 48 wird von der Steuerung 102 gesteuert und pumpt Gas zu dem Behälter 19 durch den Außenluftkanal 17 von einer Luftfilterseite aus. Eine Vortex-Pumpe, Zentrifugalpumpe und dergleichen können als Pumpe 48 verwendet werden. Der zweite Drucksensor 44 detektiert einen Druck in dem Außenluftkanal 17.
  • Der Spülanschluss 19b ist mit dem Spülkanal 24 verbunden. Der Tankanschluss 19c ist über den Tankkanal 18 mit dem Kraftstofftank 14 verbunden.
  • Aktivkohle 19d befindet sich in dem Behälter 19. Die Anschlüsse 19a, 19b und 19c befinden sich auf einer der Wandflächen des Behälters 19, die der Aktivkohle 19d zugewandt ist. Ein Raum existiert zwischen der Aktivkohle 19d und der Innenwand des Behälters 19, auf der die Anschlüsse 19a, 19b und 19c vorgesehen sind. Eine erste Partitionierungsplatte 19e und eine zweite Partitionierungsplatte 19f sind an der Innenwand des Behälters 19 auf einer Seite fixiert, wo die Anschlüsse 19a, 19b und 19c bereitgestellt sind. Die erste Partitionierungsplatte 10e partitioniert den Raum zwischen der Aktivkohle 19d und der Innenwand des Behälters 19 in einem Bereich zwischen dem Luftanschluss 19a und dem Spülanschluss 19b. Die erste Partitionierungsplatte 19e erstreckt sich zu einem Raum auf einer Seite, die der Seite, wo die Anschlüsse 19a, 19b und 19c sich befinden, gegenüberliegt. Die zweite Partitionierungsplatte 19f partitioniert den Raum zwischen der Aktivkohle 19d und der Innenwand des Behälters 19 in einem Bereich zwischen dem Spülanschluss 19b und dem Tankanschluss 19c.
  • Die Aktivkohle 19d adsorbiert den verdampften Kraftstoff aus dem Gas, das in den Behälter 19 von dem Kraftstofftank 14 durch den Tankkanal 18 und den Tankanschluss 19c strömt. Das Gas, nachdem der verdampfte Kraftstoff adsorbiert worden ist, wird ins Freie abgegeben, indem es durch den Luftanschluss 19a und den Außenluftkanal 17 verläuft. Der Behälter 19 kann verhindern, dass in dem Kraftstofftank 14 verdampfter Kraftstoff ins Freie abgegeben wird. Der verdampfte Kraftstoff, der durch die Aktivkohle 19d adsorbiert worden ist, wird von dem Spülanschluss 19b an den Spülkanal 24 geliefert. Die erste Partitionierungsplatte 19e partitioniert den Raum, wo der Luftanschluss 19a verbunden ist, und den Raum, wo der Spülanschluss 19b verbunden ist. Die erste Partitionierungsplatte 19e verhindert, dass Gas, das verdampften Kraftstoff aufweist, ins Freie abgegeben wird. Die zweite Partitionierungsplatte 19f partitioniert den Raum, wo der Spülanschluss 19b verbunden ist, und den Raum, wo der Tankanschluss 19c verbunden ist. Die zweite Partitionierungsplatte 19f verhindert, dass Gas, das in den Behälter 19 von dem Tankanschluss 19c strömt, sich direkt zu dem Spülkanal 24 bewegt.
  • Der Spülkanal 24 hat den ersten Drucksensor 42, der an ihm vorgesehen ist. Der erste Drucksensor 42 detektiert einen Druck in dem Spülkanal 24. Der Kraftstofftank 14 hat den dritten Drucksensor 46, der an ihm vorgesehen ist. Der dritte Drucksensor 46 detektiert einen Druck in dem Kraftstofftank 14.
  • Die Steuerung 102 ist mit der Pumpe 48, dem Steuerungsventil 26 und dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 verbunden. Die Steuerung 102 weist einen CPU und einen Speicher auf, wie beispielsweise ein ROM und RAM. Die Steuerung 102 steuert die Pumpe 48 und das Steuerungsventil 26. Die Steuerung 102 erfasst ferner Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff beschrieben. Wenn eine Spülbedingung erfüllt ist, während der Verbrennungsmotor 2 angetrieben wird, führt die Steuerung 102 eine Tastverhältnissteuerung des Steuerungsventils 26 durch, um einen Spülprozess zum Liefern des Spülgases an den Verbrennungsmotor 2 durchzuführen. Wenn der Spülprozess durchgeführt wird, wird das Spülgas in eine Richtung, wie durch einen Pfeil in 2 gezeigt, geliefert. Die Spülbedingung ist eine Bedingung, die in einem Fall erfüllt ist, bei dem der Spülprozess zum Liefern des Spülgases an den Verbrennungsmotor 2 auszuführen ist, und ist eine Bedingung, die im Voraus in der Steuerung 102 durch einen Hersteller festgelegt ist, basierend auf einer Kühlwassertemperatur für den Verbrennungsmotor 2, einer Konzentration des verdampften Kraftstoffs (im Folgenden als „Spülkonzentration“ bezeichnet) und dergleichen. Die Steuerung 102 überwacht konstant, ob die Spülbedingung erfüllt oder nicht, während der Verbrennungsmotor 2 angetrieben wird. Die Steuerung 102 steuert das Tastverhältnis für das Steuerungsventil 26 basierend auf der Spülkonzentration und einem Luftströmungsmesser (nicht gezeigt), der sich in dem Einlasskanal 34 befindet. Der Luftströmungsmesser misst eine Luftmenge, die an den Verbrennungsmotor 2 durch den Ansaugkanal 34 geliefert wird. Dadurch wird das Spülgas, das in dem Behälter 19 adsorbiert worden ist, in den Verbrennungsmotor 2 eingeführt.
  • Wenn der Spülprozess durchgeführt wird, liefert die Steuerung 102 das Spülgas zu dem Einlasskanal 34, indem ein Unterdruck verwendet wird, der durch das Antreiben des Verbrennungsmotors 2 in dem Ansaugkanal 34 erzeugt wird. Die Steuerung 102 kann das Spülgas an den Ansaugkanal 34 liefern, indem auch die Pumpe 48 angetrieben wird. Folglich kann das Spülgas selbst dann geliefert werden, wenn der Unterdruck in dem Ansaugkanal 43 gering ist. Die Steuerung 102 kann die Pumpe 48 während des Spülprozesses gemäß einem Lieferzustand des Spülgases antreiben oder anhalten.
  • Die ECU 100 steuert eine Öffnung des Drosselklappenventils 32. Ferner steuert die ECU 100 auch eine Kraftstoffeinspritzmenge des Einspritzers 4. Speziell steuert die ECU 100 eine Öffnungszeitperiode des Ventils des Einspritzers 4, um die Kraftstoffeinspritzmenge zu steuern. Wenn der Verbrennungsmotor 2 angetrieben wird, berechnet die ECU 100 eine Kraftstoffeinspritzzeitperiode pro Zeiteinheit (also die Öffnungszeitperiode des Einspritzers 4), während der ein Einspritzen von dem Einspritzer 4 in den Verbrennungsmotor 2 durchgeführt wird. Die Kraftstoffeinspritzzeitperiode wird berechnet, indem eine Referenzeinspritzzeitperiode korrigiert wird, die im Voraus durch Experimente festgelegt wird, indem ein Rückmeldungskorrekturkoeffizient verwendet wird, um ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei einem Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis (beispielsweise ein ideales Luft/Kraftstoff-Verhältnis) zu halten. Ein Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor befindet sich an einem Auslasskanal des Verbrennungsmotors 2.
  • Die Steuerung 102 verwendet den ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 und die Pumpe, um eine Leckdetektion für die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff und den Kraftstofftank 14 durchzuführen. Speziell wird die Pumpe 48 angetrieben, während das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand ist. In diesem Fall wird ein Druck in der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff, spezieller ein Druck in dem Kommunikationsraum 15, der durch den Behälter 19, den Außenluftkanal 17, den Tankkanal 18, den Spülkanal 24 und den Kraftstofftank 14 definiert ist, durch die Pumpe 48 erhöht und wird höher als ein Atmosphärendruck. Wenn ein Leck in dem Kommunikationsraum 15 vorhanden ist, wird jedoch der Druck in dem Kommunikationsraum 15 geringer als ein erwarteter Druck. Folglich kann die Steuerung 102 das Leck in dem Kommunikationsraum 15 detektieren.
  • Die Steuerung 102 führt ferner einen Prozess durch zum Bestimmen, dass der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 und die Pumpe 48 nicht normal arbeiten. Dieser Prozess weist einen Druckdetektionsprozess, wie in 3 gezeigt, auf und einen Normalitätsbestimmungsprozess, wie in 5 bis 8 gezeigt. Die Steuerung 102 führt zuerst den Druckdetektionsprozess durch.
  • Der Druckdetektionsprozess wird durchgeführt wird, während ein Fahrzeug angehalten ist. Das Steuerungsventil 26 ist in dem geschlossenen Zustand, und die Pumpe 48 ist angehalten, während das Fahrzeug angehalten ist. In S12 bestimmt die Steuerung 102, ob die jeweiligen Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 gleich dem Atmosphärendruck sind oder nicht. Die Steuerung 102 vergleicht den Atmosphärendruck, den die ECU 100 von einem Atmosphärendrucksensor (nicht gezeigt) erfasst, der auf dem Fahrzeug montiert ist, mit den Detektionsergebnissen von dem jeweiligen ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46. In einem Fall, bei dem irgendeines der Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 nicht gleich dem Atmosphärendruck ist (NEIN in S12), spezifiziert die Steuerung 102, dass der bzw. die Drucksensoren von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46, dessen bzw. deren Detektionsergebnisse in S14 nicht gleich dem Atmosphärendruck sind, und setzt das Verfahren in S16 fort.
  • In einem Fall, in dem alle Detektionsergebnisse des ersten bis dritten Drucksensors 42, 44, 46 gleich dem Atmosphärendruck sind (JA in S12), wird S14 übersprungen, und der Prozess wird in S16 fortgesetzt.
  • In S16 treibt die Steuerung 102 die Pumpe 48 mit einer vorbestimmten Drehzahl (beispielsweise 12000 U/min) an. In S18 erfasst dann die Steuerung 102 Drücke P1, P2, P3, die jeweils die Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 sind, und beendet die Druckdetektionsprozess.
  • Wie in 4 gezeigt, wird ein erster Zustand, bei dem die Pumpe 48 angehalten ist und das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird, in S12 erreicht. In dem ersten Zustand ist der Druck in dem Kommunikationsraum 15 gleich dem Atmosphärendruck, da der Kommunikationsraum 15 mit dem Freien in Verbindung ist. Dadurch sind die Drücke P1, P2, P3 gleich dem Atmosphärendruck in dem ersten Zustand in dem Fall, bei dem der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 normal arbeiten. Ferner wird ein zweiter Zustand, bei dem die Pumpe 48 angetrieben wird, und das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird, in S18 erreicht. In dem zweiten Zustand wird der Druck in dem Kommunikationsraum 15 durch die Pumpe 48 erhöht, wodurch der Kommunikationsraum 15 einen Überdruck erhält, der höhe als der Atmosphärendruck ist. Die Drücke P1, P2, P3 sind jeweils ein Überdruck in dem zweiten Zustand, in dem Fall, bei dem der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 normal arbeitet. Der Druck in dem Kommunikationsraum 15 in dem zweiten Zustand hängt von der Drehzahl der Pumpe 48 ab.
  • Die Steuerung 102 führt den Normalitätsbestimmungsprozess nach dem Druckdetektionsprozess durch. In dem Normalitätsbestimmungsprozess, wie in 5 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 zuerst, ob der Druck P1, der das Detektionsergebnis des ersten Drucksensors 42 ist, größer ist als der Atmosphärendruck in S22. In einem Fall, bei dem der Druck P1 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S22), bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck P2, der das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 ist, größer ist als der Atmosphärendruck in S24. In einem Fall, bei dem der Druck P2 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S24) bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck P3, der das Detektionsergebnis des dritten Drucksensors 46 ist, größer ist als der Atmosphärendruck in S26.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S26), bestimmt die Steuerung 102 in S28, ob eine Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist. In einem Fall, bei dem beide, der erste Drucksensor 42 und der zweite Drucksensor 44 normal arbeiten, stimmen der Druck P1 und der Druck P2 im Wesentlichen überein. Der Druck P1 und der Druck P2 können leicht voneinander verschieden sein aufgrund von Detektionsfehlern in dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44. Der vorbestimmte Bereich ist beispielsweise ± 2 kPa, unter Berücksichtigung der Detektionsfehler in dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (JA in S28), bestimmt die Steuerung 102 in S30, ob die Differenz zwischen dem Druck P1 und P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, ähnlich wie in S28. In einem Fall, bei dem beide, der erste Drucksensor 42 und der dritte Drucksensor 46 normal arbeiten, fallen der Druck P1 und der Druck P3 im Wesentlichen zusammen. In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (JA in S30), wird der Normalitätsbestimmungsprozess beendet. In dem Fall, bei dem der Normalitätsbestimmungsprozess durch die Steuerung 102 durch JA in S30 beendet wird, werden der ersten Drucksensor 42, der zweite Drucksensor 44 und der dritte Drucksensor 46 alle als normal arbeitend bestimmt.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in S30) detektiert dagegen mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht den Druck normal. In dem Fall von NEIN in S30 bestimmt die Steuerung 102, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet in S36. Dann gibt die Steuerung 102 ein Signal, das angibt, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, an eine Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet.
  • In S36 gibt die Steuerung 102 auch Information aus, die angibt, dass der oder die Drucksensor(en), die in S14 von 3 spezifiziert worden sind, nicht normal arbeitet/arbeiten. In jedem Prozess des Ausgebens eines Signals an die Anzeigevorrichtung, wie nachfolgend beschrieben, also in S32, S34, S42, S44, S48, S50, S54, S58 und S60, gibt die Steuerung 102 Information aus, die angibt, dass der bzw. die Drucksensoren, die in S14 von 3 spezifiziert worden sind, nicht normal arbeiten.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs in S28 ist (NEIN in S28), detektiert mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44 mit hoher Wahrscheinlichkeit den Druck nicht normal. In dem Fall von NEIN in S28 bestimmt die Steuerung 102 in S34, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44 nicht normal arbeitet. Dann gibt die Steuerung 102 ein Signal, das angibt, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44 nicht normal arbeitet, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht größer als der Atmosphärendruck ist in S26 (NEIN in S26), bestimmt die Steuerung 102 in S32, dass der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das angibt, dass der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs aus und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P1 nicht größer als der Atmosphärendruck in S22 ist (NEIN in S22), wie in 6 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 in S38, ob der Druck P2 größer als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S24. In einem Fall, bei dem der Druck P2 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S38), bestimmt die Steuerung 102 in S40, ob der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S26.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S40), bestimmt die Steuerung 102 in S42, dass der erste Drucksensor 42 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das angibt, dass der erste Drucksensor 42 nicht normal arbeitet, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der erste Drucksensor 42 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, in dem der Druck P3 nicht größer als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S40), bestimmt dagegen die Steuerung 102 in S44, dass der erste Drucksensor 42 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten, gibt ein Signal, das angibt, dass der erste Drucksensor 42 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der erste Drucksensor 42 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht größer als der Atmosphärendruck in S38 ist (NEIN in S38), wie in 7 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 in S46, ob der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S26.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S46), bestimmt die Steuerung 102 in S48, dass der erste Drucksensor 42 und der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeiten, gibt ein Signal, das angibt, dass der erste Drucksensor 42 und der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeiten, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der erste Drucksensor 42 und der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeiten.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht größer als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S46), bestimmt dagegen die Steuerung 102 in S50, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das angibt, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet. In dem Fall von NEIN in S46 detektieren alle, der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 nicht ihre erwarteten Drücke. Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass alle von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 gleichzeitig ausfallen. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet und den Druck in dem Kommunikationsraum 15 nicht auf einen Überdruck erhöht, wodurch folglich das Signal ausgegeben wird, das angibt, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht größer als der Atmosphärendruck in S24 von 5 ist (NEIN in S24), wie in 8 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 in S52, ob der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S26.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S52), bestimmt die Steuerung 102 in S56, ob die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist, ähnlich wie in S30. In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S56), bestimmt die Steuerung 102, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet in S58, gibt ein Signal, das angibt, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 dagegen nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in S56), bestimmt die Steuerung 102 in S60, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet und dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnisses angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die anzeigt, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet und dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht größer als der Atmosphärendruck in S52 ist (NEIN in S52), bestimmt die Steuerung 102 in S54, dass der zweite Drucksensor 44 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten, gibt ein Signal, dass dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der zweite Drucksensor 44 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten.
  • Gemäß diesem Aufbau kann ein Fahrer erkennen, dass der Drucksensor bzw. die Drucksensoren, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, nicht normal arbeiten.
  • In der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff kann der Druck in dem Kommunikationsraum 15 durch die Pumpe 48 erhöht werden. Dadurch kann die Bestimmung durchgeführt werden, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ohne Verwendung eines Unterdrucks, der durch das Antreiben des Verbrennungsmotors 2 erzeugt wird.
  • Für jeden von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 kann ferner die Bestimmung erfolgen, ob der Drucksensor normal arbeitet oder nicht, indem die jeweiligen Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 verwendet werden.
  • Für jeden von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 kann ferner die Bestimmung erfolgen, ob der Drucksensor normal arbeitet oder nicht, indem die jeweiligen Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 in dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand verwendet werden.
  • Ferner kann die Pumpe 48 verwendet werden für eine Funktion zum Pumpen des Spülgases in dem Spülprozess und eine Funktion zum Ändern des Drucks in dem Kommunikationsraum 15.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Wie in 9 gezeigt, weist eine Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Pumpe 248 anstelle der Pumpe 48 auf, verglichen mit der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Pumpe 248 wird durch die Steuerung 102 gesteuert und ist konfiguriert zum Pumpen von Gas von einer Seite eines Behälters 19 zu einer Seite eines Luftfilters (also ins Freie) durch den Außenluftkanal 17.
  • Die Steuerung 102 führt einen Prozess durch zum Detektieren, dass der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 und die Pumpe 48 nicht normal arbeiten. Dieser Prozess weist einen Druckdetektionsprozess auf, wie in 10 gezeigt, und einen Normalitätsbestimmungsprozess, wie in den 12 bis 15 gezeigt.
  • In dem Druckdetektionsprozess werden die Prozesse von S72 bis S76 durchgeführt, ähnlich wie S12 bis S16 von 3. In S76 wird der Druck in dem Kommunikationsraum 15 auf einen Unterdruck durch Antreiben der Pumpe 48 gebracht. In S78 erfasst dann die Steuerung 102 die Drücke P1, P2, P3, die jeweils die Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 sind, und beendet den Druckdetektionsprozess.
  • Wie in 11 gezeigt, stimmt in S72 der Druck in dem Kommunikationsraum 15 mit dem Atmosphärendruck überein, da der Kommunikationsraum 15 mit dem Freien in Verbindung ist, ähnlich wie bei dem ersten Zustand in S12. Der zweite Zustand, bei dem die Pumpe 48 angetrieben wird und das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird, wird dagegen in S78 erreicht. In diesem zweiten Zustand hat der Kommunikationsraum 15 einen Druck, der geringer als der Atmosphärendruck ist, da sein Druck durch die Pumpe 48 reduziert ist. In dem Fall, bei dem der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 normal arbeiten, sind die Drücke P1, P2, P3 in dem zweiten Zustand Unterdrücke.
  • Die Steuerung 102 führt den Normalitätsbestimmungsprozess nach dem Druckdetektionsprozess durch. In dem Normalitätsbestimmungsprozess, wie in 12 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 zuerst, ob der Druck P1 kleiner ist als der Atmosphärendruck in S92. In einem Fall, bei dem der Druck P1 kleiner als der Atmosphärendruck ist (JA in S92), bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck P2 kleiner als der Atmosphärendruck ist in S94. In einem Fall, bei dem der Druck P2 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S94), bestimmt die Steuerung 102 in S96, ob der Druck P3, der das Detektionsergebnis des dritten Drucksensors 46 ist, kleiner ist als der Atmosphärendruck.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist (JA in S96), bestimmt die Steuerung 102 in S98, ob die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist (beispielsweise ± 2 kPa). In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S98), bestimmt die Steuerung 102 in S100, ob die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist. In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S100), beendet die Steuerung 102 den Normalitätsbestimmungsprozess. In dem Fall, bei dem der Normalitätsbestimmungsprozess durch die Steuerung 102 durch JA in S100 beendet wird, werden der erste Drucksensor 42, der zweite Drucksensor 44 und der dritte Drucksensor 46 alle als normal bestimmt.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in S100) bestimmt dagegen die Steuerung 102 in S106, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet.
  • In S106 gibt die Steuerung 102 Information aus, die angibt, dass der oder die Drucksensoren, die in S74 von 10 spezifiziert worden sind, nicht normal arbeiten, ähnlich wie in S36. In jedem Prozess der Ausgabe eines Signals an die Anzeigevorrichtung, wie nachfolgend beschrieben, also in S102, S104, S112, S114, S118, S120, S124, S128 und S130, gibt die Steuerung 102 die Information aus, die angibt, dass der oder die Drucksensoren, die in S74 von 10 spezifiziert worden sind, nicht normal arbeiten.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P2 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs in S98 ist (NEIN in S98), bestimmt die Steuerung 102 in S104, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem zweiten Drucksensor 44 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht größer als der Atmosphärendruck in S96 ist (NEIN in S96), bestimmt die Steuerung 102 in S102, dass der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P1 nicht kleiner als der Atmosphärendruck in S92 ist (NEIN in S92), wie in 13 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 in S108, ob der Druck P2 kleiner als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S94. In einem Fall, bei dem der Druck P2 kleiner als der Atmosphärendruck ist (JA in S 108), bestimmt die Steuerung 102 in S 110, ob der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S96.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist (JA in S 110), bestimmt die Steuerung 102 in S112, dass der erste Drucksensor 42 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der erste Drucksensor 42 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht kleiner als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S110), bestimmt dagegen die Steuerung 102 in S114, dass der erste Drucksensor 42 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der erste Drucksensor 42 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht kleiner als der Atmosphärendruck in S108 ist (NEIN in S 108), wie in 14 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 in S 116, ob der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S96.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist (JA in S 116), bestimmt die Steuerung 102 in S 118, dass der erste Drucksensor 42 und der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeiten, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der erste Drucksensor 42 und der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeiten.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S 116), bestimmt dagegen die Steuerung 102 in S120, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung die Information an, die angibt, dass die Pumpe 48 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht kleiner als der Atmosphärendruck in S94 von 12 ist (NEIN in S94), wie in 15 gezeigt, bestimmt die Steuerung 102 in S122, ob der Druck P2 kleiner als der Atmosphärendruck ist, ähnlich wie in S96.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P3 kleiner als der Atmosphärendruck ist (JA in S 122), bestimmt die Steuerung 102 in S126, ob die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist, ähnlich wie in S100. In dem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S126), bestimmt die Steuerung 102 in S128, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck P1 und dem Druck P3 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in S126), bestimmt die Steuerung 102 in S130, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet und dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die angibt, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet und dass mindestens einer von dem ersten Drucksensor 42 und dem dritten Drucksensor 46 nicht normal arbeitet.
  • In S122, in einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht kleiner als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S122), bestimmt die Steuerung 102 in S124, dass der zweite Drucksensor 44 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten, gibt ein Signal, das dieses Bestimmungsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung die Information an, die angibt, dass der zweite Drucksensor 44 und der dritte Drucksensor 46 nicht normal arbeiten.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Fahrer erkennen, dass der oder die Drucksensoren, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, nicht normal arbeiten.
  • In der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff kann der Druck in dem Kommunikationsraum 15 durch die Pumpe 248 verringert werden. Dadurch kann die Bestimmung erfolgen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ohne dass der Unterdruck verwendet wird, der durch das Antreiben des Verbrennungsmotors 2 erzeugt wird.
  • Ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel kann für jeden von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 die Bestimmung erfolgen, ob der Drucksensor normal arbeitet oder nicht, indem die jeweiligen Detektionsergebnisse des ersten bis dritten Drucksensors 42, 44, 46 verwendet werden. Für jeden von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 kann die Bestimmung erfolgen, ob der Drucksensor normal arbeitet oder nicht, indem die jeweiligen Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 in dem ersten Zustand und in dem zweiten Zustand verwendet werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Wie in 16 gezeigt, weist eine Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eine Pumpe 348 auf, anstatt der Pumpe 48, verglichen mit der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Pumpe 348 befindet sich an dem Spülkanal 24. Die Pumpe 348 befindet sich zwischen dem ersten Drucksensor 42 und dem Behälter 19. Die Pumpe 348 wird durch die Steuerung 102 gesteuert und ist konfiguriert zum Pumpen von Gas von der Behälterseite zu einer Steuerungsventilseite.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff weist ferner ein Außenluftventil 347 auf. Das Außenluftventil 347 befindet sich an dem Außenluftkanal 17. Das Außenluftventil 347 befindet sich auf der Außenluftseite mehr bzw. weiter als der zweite Drucksensor 44. Das Außenluftventil 347 schaltet zwischen einem offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand durch die Steuerung 102. Der offene Zustand ist ein Außenluftverbindungszustand, bei dem der Behälter 19 mit der Außenluft durch den Außenluftkanal in Verbindung ist, und der geschlossene Zustand ist ein Außenluftnichtverbindungszustand, bei dem der Behälter 19 nicht mit der Außenluft in Verbindung ist, indem der Außenluftkanal 17 geschlossen ist.
  • Die Steuerung 102 führt einen Prozess durch zum Detektieren, dass der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 und die Pumpe 48 nicht normal arbeiten. Dieser Prozess weist einen Druckdetektionsprozess auf, wie in 17 gezeigt, und den Normalitätsbestimmungsprozess, wie in den 12 bis 15 gezeigt.
  • Der Druckdetektionsprozess wird durchgeführt, während das Fahrzeug angehalten ist. Während das Fahrzeug angehalten ist, ist das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand, das Außenluftventil 347 in dem Außenluftverbindungszustand und die Pumpe 348 angehalten. In S132 treibt die Steuerung 102 die Pumpe 348 an. In S134 öffnet die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26. Dadurch schaltet das Steuerungsventil 26 von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand. In S136 schließt die Steuerung 102 das Außenluftventil 347. Als Ergebnis wird ein erster Zustand, wie in 18 gezeigt, erreicht. In dem Fall, bei dem erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 normal arbeiten, wird der Atmosphärendruck in dem ersten Drucksensor 42 detektiert, und Unterdrücke werden in dem zweiten Drucksensor 44 und dem dritten Drucksensor 46 in dem ersten Zustand detektiert. 18 zeigt, dass die Unterdrücke in dem zweiten Drucksensor 44 und dem dritten Drucksensor 46 „groß“ sind (also diese Drücke sind gering), was bedeutet, dass diese Drücke groß sind verglichen zu den Unterdrücken in einem zweiten Zustand, wie später beschrieben.
  • In S138 bestimmt die Steuerung 102, ob jedes der Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 normal ist oder nicht. Speziell bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck P1 gleich dem Atmosphärendruck ist. Die Steuerung 102 bestimmt ferner, ob die Drücke P2, P3 kleiner als der Atmosphärendruck (also ob sie Unterdrücke sind). In einem Fall, bei dem der Druck P1 nicht gleich dem Atmosphärendruck ist (NEIN in S 138), bestimmt die Steuerung 102 den ersten Drucksensor 42 von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 in S140. In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht kleiner als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S138), spezifiziert ferner die Steuerung 102 den zweiten Drucksensor 44 in S140. Ferner, in einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht kleiner als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S138), spezifiziert die Steuerung 102 den dritten Drucksensor 46 in S140.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P1 gleich dem Atmosphärendruck ist und beide Drücke P2, P3 kleiner als der Atmosphärendruck sind (JA in S138), wird der Schritt S140 übersprungen, und der Prozess wird in S142 fortgesetzt.
  • In S142 stoppt die Steuerung 102 die Pumpe 348. In S144 schaltet dann die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26 von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand. Dadurch schaltet das Steuerungsventil 26 von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand. Als Ergebnis wird die Verbindung zwischen dem Kommunikationsraum 15 und der Außenluft durch das Steuerungsventil 26 und das Außenluftventil 347 durch das Steuerungsventil 26 und das Außenluftventil 347 unterbrochen, und der zweite Zustand, wie in 18 gezeigt, wird erreicht. In dem zweiten Zustand wird der Druck in dem Kommunikationsraum 15 vereinheitlicht, und die Unterdrücke auf der Behälterseite bezüglich der Pumpe 348 werden gering. In S146 erfasst als Nächstes die Steuerung 102 die Drücke P1, P2, P3, die jeweils die Detektionsergebnisse von dem ersten bis dritten Drucksensor 42, 44, 46 sind, und beendet den Druckdetektionsprozess.
  • Als Nächstes wird der Normalitätsbestimmungsprozess, wie in den 12 bis 15 gezeigt, nach dem Druckdetektionsprozess ausgeführt. In dem Normalitätsbestimmungsprozess gibt die Steuerung 102 Information aus, die angibt, dass der bzw. die Drucksensoren, die in S140 von 17 spezifiziert worden sind, nicht normal arbeiten in S 102, S 104, S 106, S 112, S114, S118, S120, S124, S128 und S130.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden auch die Wirkungen ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem dritten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. In dem vierten Ausführungsbeispiel wird die Pumpe 348 durch die ECU 100 gesteuert und ist ferne konfiguriert zum Pumpen von Gas von der Steuerungsventilseite zu der Behälterseite zusätzlich zu dem Pumpen des Gases von der Behälterseite zu der Steuerungsventilseite.
  • Die Steuerung 102 führt einen Prozess durch zum Detektieren, dass der erste bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 und die Pumpe 48 nicht normal arbeiten. Dieser Prozess weist einen Druckdetektionsprozess auf, wie in 19 gezeigt, und den Normalitätsbestimmungsprozess, wie in den 5 bis 8 gezeigt.
  • In S152 treibt die Steuerung 102 die Pumpe 348 an, um das Gas von der Steuerungsventilseite zu der Behälterseite zu pumpen. Die Steuerung 102 führt dann die Prozesse von S154 bis S158 aus, ähnlich wie die Prozesse von S134 bis S138. In S156 wird ein erster Zustand, wie in 20 gezeigt, erreicht. In dem Fall, bei dem der ersten bis dritte Drucksensor 42, 44, 46 normal arbeitet, wird der Atmosphärendruck in dem ersten Drucksensor 42 detektiert, und Überdrücke, die größer als der Atmosphärendruck sind, werden in dem zweiten Drucksensor 44 und in dem dritten Drucksensor 46 in dem ersten Zustand detektiert. Die Überdrücke in dem zweiten Drucksensor 44 und dem dritten Drucksensor 46 werden als „große“ angegeben, was bedeutet, dass diese Drücke groß sind verglichen mit den Überdrücken in einem zweiten Zustand, wie später beschrieben.
  • In S158 bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck P1 gleich dem Atmosphärendruck ist. Die Steuerung 102 bestimmt ferner, ob die Drücke P2, P3 größer sind als der Atmosphärendruck (ob sie Überdrücke sind). In einem Fall, bei dem der Druck P1 nicht gleich dem Atmosphärendruck ist (NEIN in S158), spezifiziert die Steuerung 102 den ersten Drucksensor 42 in S160. In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht größer als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S138), spezifiziert die Steuerung 102 ferner den zweiten Drucksensor 44 in S160. Ferner, in einem Fall, bei dem der Druck P3 nicht größer als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S158), spezifiziert die Steuerung 102 den dritten Drucksensor 46 in S160.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P1 gleich dem Atmosphärendruck ist, und beide Drücke P2, P3 größer als der Atmosphärendruck sind (JA in S 158), wird der Schritt S 160 übersprungen, und der Prozess wird in S162 fortgesetzt.
  • Als Nächstes führt die Steuerung 102 die Prozesse von S162 bis S166 durch, ähnlich wie die Prozesse von S142 bis S146, und beendet die Druckdetektionsprozess. In S164 wird der zweite Zustand, wie in 20 gezeigt, erreicht. In dem zweiten Zustand ist der Druck in dem Kommunikationsraum 15 vereinheitlicht, und die Überdrücke auf der Behälterseite mehr bezüglich der Pumpe 348 werden dadurch gering.
  • Als Nächstes wird der Normalitätsbestimmungsprozess, wie in den 5 bis 8 gezeigt, nach dem Druckdetektionsprozess ausgeführt. In dem Normalitätsbestimmungsprozess gibt die Steuerung 102 Information aus, die angibt, dass der bzw. die Drucksensoren, die in S160 von 19 bestimmt worden sind, nicht normal arbeiten, in S32, S34, S36, S42, S44, S48, S50, S54, S58 und S60.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden auch die Wirkungen ähnlich wie in dem dritten Ausführungsbeispiel erzielt.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem zweiten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Wie in 21 gezeigt, weist eine Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel eine Pumpe 549 zusätzlich zu der Pumpe 248 auf. Die Pumpe 549 befindet sich zwischen dem ersten Drucksensor 42 und dem Behälter 19. Die Pumpe 549 wird durch die ECU 100 gesteuert und ist konfiguriert zum Pumpen von Gas von der Behälterseite zu der Steuerungsventilseite. Die Pumpe 549 wird verwendet, um das Spülgas in Richtung Steuerungsventil 26 in dem Spülprozess zu pumpen, wird jedoch nicht in dem Druckdetektionsprozess und dem Normalitätsbestimmungsprozess verwendet.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Wie in 22 gezeigt, weist eine Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel den zweiten Drucksensor 44 auf, jedoch weder den ersten Drucksensor 42 noch den dritten Drucksensor 46.
  • Die Steuerung 102 führt einen Normalitätsbestimmungsprozess durch, wie in 23 gezeigt. Der Druckdetektionsprozess, wie in 3 gezeigt, wird nicht ausgeführt. Der Normalitätsbestimmungsprozess wird ausgeführt, während das Fahrzeug angehalten ist. Während das Fahrzeug angehalten ist, ist das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand und die Pumpe 48 angehalten. In S172 treibt die Steuerung 102 die Pumpe 48 an. Dadurch bekommt der Kommunikationsraum 15 einen Überdruck. In S174 erfasst dann die Steuerung 102 den Druck P2, der das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 ist. Da der Kommunikationsraum 15 durch das Steuerungsventil 26 geschlossen ist, wird der Druck darin bei dem Überdruck durch das Antreiben der Pumpe 48 gehalten.
  • In S176 bestimmt die Steuerung 102, ob der in S174 erfasste Druck größer als der Atmosphärendruck, also der Überdruck ist. In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht größer als der Atmosphärendruck ist (NEIN in S 176), bestimmt die Steuerung 102 in S 178, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. In einer Situation, bei der die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, tritt höchst wahrscheinlich mindestens eine der folgenden Situationen auf eine Situation, bei der der zweite Drucksensor 44 nicht den Druck normal detektiert, eine Situation, bei der die Pumpe 48 das Gas nicht normal pumpt, eine Situation, bei der das Steuerungsventil 26 den geschlossenen Zustand nicht normal aufrechterhält und eine Situation, bei der ein Leck in dem Kommunikationsraum 15 an einer Stelle auftritt, die beispielsweise eine andere ist als beim dem Steuerungsventil 26.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung das Signal empfängt, das angibt, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, zeigt sie die Information an, die angibt, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P2 größer als der Atmosphärendruck ist (JA in S176), erfasst dagegen die Steuerung 102 eine Spülkonzentration in S180. Die ECU 100 schätzt die Spülkonzentration, indem ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Verbrennungsmotors 2 verwendet wird. Speziell wird bei zu einem Zeitpunkt, zu dem der Spülprozess gestartet wird, die Spülkonzentration auf 0% geschätzt, und eine Kraftstoffmenge, die von dem Einspritzer 4 eingespritzt wird, wird derart eingestellt, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ein Referenz-Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird (beispielsweise ein ideales Luft/Kraftstoff-Verhältnis). In einem Fall, bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis groß (fett) ist, wenn die eingestellte Kraftstoffmenge von dem Einspritzer 4 eingespritzt wird, wird die Spülkonzentration auf 0+X% geschätzt, und die Kraftstoffmenge, die von dem Einspritzer 4 eingespritzt wird, wird neu eingestellt. Danach wird die Spülkonzentration um X% erhöht, bis das Luft/KraftstoffVerhältnis sich dem Referenz-Luft/Kraftstoff-Verhältnis annähert, um die Einspritzkraftstoffmenge einzustellen, und dadurch wird die geschätzte Spülkonzentration spezifiziert.
  • Da Dichten zwischen Luft und dem verdampften Kraftstoff verschieden sind, ändert sich die Dichte des Spülgases gemäß der Spülkonzentration. Eine Druckerhöhung durch die Pumpe 48 wird größer, wenn die Spülgasdichte größer wird. Die Steuerung 102 speichert im Voraus eine Datenkarte, die eine Korrelationsbeziehung zwischen der Spülkonzentration und dem Druck in dem Kommunikationsraum 15 angibt. Diese Datenkarte kann im Voraus durch Experimente bestimmt und in der Steuerung 102 gespeichert werden.
  • In S182 bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck P2, der in S174 erfasst worden ist, innerhalb eines erwarteten Bereichs liegt. Speziell bestimmt die Steuerung 102 zuerst den Druck in dem Kommunikationsraum 15 entsprechend der in S180 aus der Datenkarte erfassten Spülkonzentration. Die Steuerung 102 bestimmt dann, ob der Druck P2, der in S174 erfasst worden ist, in dem erwarteten Bereich vorhanden ist, basierend auf dem Druck, der aus der Datenkarte bestimmt worden ist (beispielsweise ein Bereich innerhalb ± 2 kPa von dem Druck, der aus der Datenkarte bestimmt worden ist). In einem Fall, bei dem der Druck P2 innerhalb des erwarteten Bereichs ist (JA in S182), beendet die Steuerung 102 den Normalitätsbestimmungsprozess. In diesem Fall kann die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff als normal arbeitend bestimmt werden.
  • In einem Fall, bei dem der Druck P2 nicht innerhalb des erwarteten Bereichs ist (NEIN in S182), bestimmt dagegen die Steuerung 102 in S 184, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess. Wenn die Anzeigevorrichtung das Signal empfängt, das angibt, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet, zeigt sie die Information an, dass der zweite Drucksensor 44 nicht normal arbeitet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann in der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff der Druck in dem Kommunikationsraum 15 durch die Pumpe 48 erhöht werden. Dadurch kann die Bestimmung erfolgen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ohne dass der Unterdruck verwendet wird, der durch das Antreiben des Verbrennungsmotors 2 erzeugt wird.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zum sechsten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Verglichen mit dem sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das siebte Ausführungsbeispiel durch den Normalitätsbestimmungsprozess. Die Steuerung 102 führt den Normalitätsbestimmungsprozess, nachdem das Fahrzeug aktiviert worden ist (also nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist) und bevor die Spülbedingung erfüllt ist. Da der Zeitpunkt vor Erfüllung der Spülbedingung liegt, ist die Pumpe 48 angehalten und das Steuerungsventil 26 in dem geschlossen Zustand.
  • Wie in 24 gezeigt, treibt in dem Normalitätsbestimmungsprozess die Steuerung 102 die Pumpe 48 in S192 an. Dann erfasst in S194 die Steuerung 102 einen Druck PA, der das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 ist, unmittelbar nachdem das Antreiben der Pumpe 48 gestartet worden ist. In S196 erfasst dann die Steuerung 102 einen Druck PB, der das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 ist, nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode (beispielsweise 5 min), seitdem die Steuerung 102 damit begonnen hat, die Pumpe 48 anzutreiben.
  • Wenn die Pumpe 48 kontinuierlich über die vorbestimmte Zeitperiode angetrieben wird, erhitzt sich ein Motor der Pumpe 48, und eine Temperatur des Gases in der Pumpe 48 steigt an. Als Ergebnis nimmt die Dichte des Gases in der Pumpe 48 ab, und folglich nimmt dessen Druck ab. Wie in 25 gezeigt, ist der Druck PB, der in S196 detektiert wird, folglich geringer als der Druck PA, der in S194 detektiert wird.
  • Nachfolgend bestimmt in S198 die Steuerung 102, ob eine Druckdifferenz ΔP zwischen dem Druck PA und dem Druck PB innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, der in der Steuerung 102 im Voraus gespeichert wird. Der vorbestimmte Bereich ist ein Bereich der Druckdifferenz ΔP, die im Voraus durch Experimente erhalten wird, wenn die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff normal arbeitet (also ein Bereich mit einem Detektionsfehler). In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in S198), bestimmt die Steuerung 102 in S200, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ähnlich wie in S178, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess.
  • In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S198), führt dagegen die Steuerung 102 nicht den Schritt S200 aus und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann in der Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff der Druck in dem Kommunikationsraum 15 durch die Pumpe 48 erhöht werden. Dadurch kann die Bestimmung erfolgen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ohne dass der Unterdruck verwendet wird, der durch das Antreiben des Verbrennungsmotors 2 erzeugt wird.
  • Da die Bestimmung, ob die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff normal arbeitet oder nicht, basierend auf der Differenz zwischen dem Druck PA und dem Druck PB erfolgt, kann ein Einfluss auf die Bestimmung, der verursacht wird durch eine Variation in dem Detektionsergebnis aufgrund der Änderung der Spülkonzentration (also die Änderung der Dichte), reduziert werden, verglichen mit einem Fall, bei dem das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 selbst verwendet wird.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem sechsten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Verglichen mit dem sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das achte Ausführungsbeispiel bezüglich des Normalitätsbestimmungsprozesses. Die Steuerung 102 führt den Normalitätsbestimmungsprozess durch, nachdem das Fahrzeug aktiviert worden ist (also nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist) und bevor die Spülbedingung erfüllt ist. Da der Zeitpunkt vor Erfüllung der Spülbedingung liegt, ist die Pumpe 48 angehalten und das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand.
  • Wie in 26 gezeigt, treibt in dem Normalitätsbestimmungsprozess die Steuerung 102 die Pumpe 48 in S202 an. Nachdem die Drehzahl der Pumpe 48 stabil geworden ist, steuert die Steuerung 102 die Drehzahl der Pumpe 48 auf eine voreingestellte erste Drehzahl (beispielsweise 8000 U/min) in S204. Dann erfasst in S206 die Steuerung 102 den Druck PA, der das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 ist. Als Nächstes steuert in S208 die Steuerung 102 die Drehzahl der Pumpe 48 auf eine voreingestellte zweite Drehzahl (beispielsweise 12000 U/min). Die erste Drehzahl und die zweite Drehzahl müssen einfach nur voneinander verschieden sein, und es spielt keine Rolle, welche größer ist.
  • Als Nächstes erfasst in S210 die Steuerung 102 den Druck PB, der das Detektionsergebnis des zweiten Drucksensors 44 ist. Wie in 27 gezeigt, in dem Fall, bei dem die zweite Drehzahl größer als die erste Drehzahl ist, ist der Druck in dem Kommunikationsraum 15 bei der zweiten Drehzahl größer als der Druck in dem Kommunikationsraum 15 bei der ersten Drehzahl.
  • Nachfolgend bestimmt in S212 die Steuerung 102, ob die Druckdifferenz ΔP zwischen dem Druck PA und dem Druck PB innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, der im Voraus in der Steuerung 102 abgespeichert wird. Der vorbestimmte Bereich ist ein Bereich der Druckdifferenz ΔP, die im Voraus durch Experimente erlangt wird, wenn die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff normal arbeitet (also ein Bereich mit einem Detektionsfehler). In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (NEIN in S212), bestimmt die Steuerung 102 in S214, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ähnlich wie in S200, gibt ein Signal, das das Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess.
  • In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S212), führt dagegen die Steuerung 102 nicht den Schritt S214 aus und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann ähnliche Wirkungen erzielen, wie in dem siebten Ausführungsbeispiel. Speziell kann gemäß diesem Aufbau die Bestimmung erfolgen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem die Detektionsergebnisse bei zwei Zuständen mit unterschiedlichen Drücken in dem Kommunikationsraum 15 verwendet werden, indem die Drehzahl der Pumpe 48 geändert wird.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem sechsten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. In dem neunten Ausführungsbeispiel weist die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff eine Pumpe 748 anstelle der Pumpe 48 auf. Die Pumpe 748 befindet sich an dem Spülkanal 24 zwischen dem Steuerungsventil 26 und dem Behälter 19. Ferner weist die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff einen Drucksensor 744 und einen Temperatursensor 745 auf, die sich an dem Spülkanal 24 zwischen dem Steuerungsventil 26 und der Pumpe 748 befinden. Der Drucksensor 744 detektiert den Druck in dem Spülkanal 24. Der Temperatursensor 745 detektiert eine Temperatur des Gases in dem Spülkanal 24.
  • Die Steuerung 102 speichert ferner eine Druck/Temperatur-Datenkarte, die eine Korrelationsbeziehung angibt zwischen dem Druck in dem Spülkanal 24 und einer Temperatur in der Pumpe 748, wie in der 30 gezeigt. Wenn die Temperatur in der Pumpe 748 ansteigt, nimmt eine Dichte des Gases in der Pumpe 748 ab, wodurch sich der Druck reduziert. Wenn die Spülkonzentration gering ist, nehmen ferner die Dichte des Gases ab und dadurch dessen Druck. Die Druck/Temperatur-Datenkarte kann charakteristische Daten aufweisen, die die Korrelationsbeziehung angeben zwischen dem Druck und der Temperatur (im Folgenden bezeichnet als „T-P-Charakteristik“) für mehrere Spülkonzentrationen zwischen 0% und 100%. 30 zeigt die T-P-Charakteristiken für Spülkonzentrationen von 10% und 100% als Beispiele, jedoch weist die Druck/Temperatur-Datenkarte tatsächlich T-P-Charakteristiken für eine größere Anzahl von Spülkonzentrationen auf.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel führt einen Normalitätsbestimmungsprozess durch, der verschieden ist von dem Normalitätsbestimmungsprozess gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Die Steuerung 102 führt den Normalitätsbestimmungsprozess durch, nachdem das Fahrzeug aktiviert worden ist (also nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist) und bevor die Spülbedingung erfüllt ist. Da der Zeitpunkt vor Erfüllung der Spülbedingung liegt, ist die Pumpe 48 angehalten, und das Steuerungsventil 26 in dem geschlossenen Zustand.
  • Wie in 29 gezeigt, treibt die Steuerung 102 in dem Normalitätsbestimmungsprozess die Pumpe 48 in S222 an. Dann erfasst in S224 die Steuerung 102 einen Druck PA, der ein Detektionsergebnis des Drucksensors 744 ist, und eine Temperatur TA, die ein Detektionsergebnis des Temperatursensors 745 ist. Als Nächstes bestimmt in S226 die Steuerung 102 eine T-P-Charakteristik aus der Druck/Temperatur-Datenkarte, indem der Druck PA und die Temperatur TA, die in S224 erfasst worden sind, verwendet werden. Wie in 30 gezeigt, wenn der Druck PA und die Temperatur TA gleich der T-P-Charakteristik für die Spülkonzentration von 10% beispielsweise sind, bestimmt die Steuerung 102 die T-P-Charakteristik für die Spülkonzentration 10%.
  • In einem Fall, bei dem einer oder mehrere von dem Drucksensor 744, dem Drucksensor 745, der Pumpe 748 und dem Steuerungsventil 26 nicht normal arbeiten, können der Druck PA und die Temperatur TA, die in S224 erfasst worden sind, nicht zu irgendeiner der T-P-Charakteristiken passen, wodurch folglich die T-P-Charakteristik nicht bestimmt werden kann. In S227 bestimmt die Steuerung 102, ob die T-P-Charakteristik in S226 bestimmt worden ist. In einem Fall, bei dem die T-P-Charakteristik bestimmt worden ist (JA in S227), wird der Prozess in S228 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem die T-P-Charakteristik nicht bestimmt worden ist (NEIN in S227), wird der Prozess in S232 fortgesetzt.
  • In S228 erfasst die Steuerung 102 einen Druck PB, der das Detektionsergebnis des Drucksensors 744 ist, und eine Temperatur TB, die das Detektionsergebnis des Temperatursensors 745 ist, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode (beispielsweise 5 min) verstrichen ist seit Ausführung des Prozesses von S226. Wenn die Pumpe 48 kontinuierlich über die vorbestimmte Zeitperiode angetrieben wird, steigt die Temperatur des Gases in der Pumpe 48. Als Ergebnis reduziert sich die Dichte des Gases in der Pumpe 48, wodurch der Druck abnimmt. Wie in 30 gezeigt, ist folglich der Druck in dem Kommunikationsraum 15 zum Zeitpunkt der Detektion von S228 geringer als zu einem Zeitpunkt der Detektion von S226. Das Gas, dessen Temperatur in der Pumpe 748 angestiegen ist während der vorbestimmten Zeitperiode, erreicht den Temperatursensor 745. Dadurch kann die Temperatur in der Pumpe 748 nach dem Temperaturanstieg detektiert werden, indem der Temperatursensor 745 verwendet wird.
  • In S230 bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck PB und die Temperatur TB, die in S228 erfasst worden sind, zu der in S226 bestimmten T-P-Charakteristik passen. In einem Fall, bei dem sie nicht zu der T-P-Charakteristik passen (NEIN in S230), wird der Prozess in S232 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem sie zu der T-P-Charakteristik passen (JA in S230), wird der Schritt S232 übersprungen und der Normalitätsbestimmungsprozess beendet. In S232 bestimmt die Steuerung 102, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ähnlich wie in S200, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann auch ähnliche Wirkungen erreichen, wie in dem siebten Ausführungsbeispiel. Ferner variiert die Druckänderung durch die Pumpe 748 gemäß der Temperatur des Gases in der Pumpe 748. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Bestimmung erfolgen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem die Druckänderung berücksichtigt wird, die verursacht wird durch die Temperaturänderung des Gases in der Pumpe 748. Der Temperatursensor 745 kann nahe der Pumpe 748 angeordnet sein, kann mit der Pumpe 748 integriert sein oder kann sich innerhalb der Pumpe 748 befinden.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Unterschiede zu dem neunten Ausführungsbeispiel werden beschrieben. Verglichen mit dem neunten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das zehnte Ausführungsbeispiel bezüglich des Normalitätsbestimmungsprozesses. Die Steuerung 102 führt den Normalitätsbestimmungsprozess periodisch durch, während der Spülprozess ausgeführt wird. Zu einem Zeitpunkt, bei dem der Normalitätsbestimmungsprozess gestartet ist, wird das Steuerungsventil 26 betriebsgesteuert. Ferner kann die Pumpe 748 in einigen Fällen angetrieben werden und kann in anderen Fällen angehalten sein.
  • Wie in 31 gezeigt, erfasst die Steuerung 102 in dem Normalitätsbestimmungsprozess die geschätzte Spülkonzentration von der ECU 100 in S234, ähnlich zu S180 von 23. Dann bestimmt in S236 die Steuerung 102, ob die Spülkonzentration stabil ist. Speziell bestimmt die Steuerung 102, dass die Spülkonzentration stabil ist in einem Fall, bei dem keine Änderung in den Spülkonzentrationen vorliegt, die mehrmals (beispielsweise drei Mal) in S234 erfasst worden sind (beispielsweise in einem Fall, bei dem eine Differenz zwischen Spülkonzentrationen kleiner ist als 1%). In einem Fall, bei dem eine Änderung zwischen Spülkonzentrationen, die mehrmals erfasst worden sind, in S234 vorliegt, bestimmt die Steuerung 102 dagegen, dass die Spülkonzentration nicht stabil ist. In einem Fall des Bestimmens, dass die Spülkonzentration stabil ist (JA in S236), wird der Prozess in S238 fortgesetzt. In einem Fall des Bestimmens, dass die Spülkonzentration nicht stabil ist (JA in S236), kehrt der Prozess zu S234 zurück. NEIN wird in S236 in einem Fall bestimmt, bei dem die Spülkonzentrationen nicht mehrmals in S234 erfasst worden sind, und der Prozess wird S238 fortgesetzt.
  • In S238 schließt die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26. In S240 treibt dann die Steuerung 102 die Pumpe 748 an. Wenn die Pumpe 748 bereits angetrieben wird, wird der Schritt S240 übersprungen. In S242 erfasst als Nächstes die Steuerung 102 den Druck PA, der das Detektionsergebnis des Drucksensors 744 ist, und die Temperatur TA, die das Detektionsergebnis des Temperatursensors 745 ist. In S244, ähnlich zu S226, spezifiziert die Steuerung 102 eine T-P-Charakteristik aus der Druck/Temperatur-Datenkarte, indem der Druck PA und die Temperatur TA, die in S242 ebenfalls worden sind, verwendet werden.
  • In S245 bestimmt als Nächstes die Steuerung 102, ob die T-P-Charakteristik in S244 bestimmt worden ist. In einem Fall, bei dem die T-P-Charakteristik bestimmt worden ist (JA in S245), wird der Prozess in S246 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem die T-P-Charakteristik nicht bestimmt worden ist (NEIN in S245), wird der Prozess in S245 fortgesetzt.
  • In S246 schaltet die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26 von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand, indem das Steuerungsventil 26 nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode (beispielsweise 5 min), seitdem die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26 in S238 geschlossen hat, geöffnet wird. In S248 schaltet dann die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26 von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand, indem das Steuerungsventil 26 geschlossen wird nach Verstreichen einer bestimmten Zeitperiode, seitdem die Steuerung 102 das Steuerungsventil 26 geöffnet hat. Diese bestimmte Zeitperiode ist länger als eine Zeitperiode, die erforderlich ist für das Gas in der Pumpe 748 den Temperatursensor 745 zu erreichen, nachdem das Steuerungsventil 26 geöffnet worden ist.
  • In S250 erfasst als Nächstes die Steuerung 102 den Druck PB, der das Detektionsergebnis des Drucksensors 744 ist, und die Temperatur TB, die das Detektionsergebnis des Temperatursensors 745 ist. In S252 bestimmt die Steuerung 102, ob der Druck PB und die Temperatur TB, die in S250 erfasst worden sind, zu der T-P-Charakteristik passen, die in S244 spezifiziert worden ist. In einem Fall, bei dem sie nicht zu der T-P-Charakteristik passen (NEIN in S252), wird der Prozess in S254 fortgesetzt. In einem Fall, bei dem sie zu der T-P-Charakteristik passen (JA in S252), wird der Schritt S254 übersprungen und der Normalitätsbestimmungsprozess beendet. In S254 bestimmt die Steuerung 102, dass die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, ähnlich zu S200, gibt ein Signal, das dieses Detektionsergebnis angibt, an die Anzeigevorrichtung und beendet den Normalitätsbestimmungsprozess.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann ähnliche Wirkungen erzielen, wie das neunte Ausführungsbeispiel. Da die Bestimmung, ob die Verarbeitungsvorrichtung 20 für verdampften Kraftstoff normal arbeitet, durchgeführt wird, nachdem die Spülkonzentration stabil geworden ist, kann ein Einfluss einer Änderung des Drucks, verursacht durch die Änderung der Spülkonzentration, unterdrückt werden.
  • Obwohl spezielle Beispiele der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben worden sind, dienen diese Beispiel lediglich zur Verdeutlichung und stellen keine Einschränkung des Bereichs der Patentansprüche dar. Die Technologie, die in den Patentansprüchen beschrieben wird, umfasst auch verschiedene Änderungen und Modifikationen der oben beschriebenen speziellen Beispiele.
    • (1) Die Spülkonzentration kann beispielsweise detektiert werden, indem ein Spülkonzentrationsdetektor verwendet wird, der an dem Spülkanal 24 angeordnet wird.
    • (2) Die Steuerung 102 kann separat von der ECU 100 vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff mit: einem Behälter (19), der konfiguriert ist zur Verbindung mit einem Kraftstofftank (14) durch einen Tankkanal (18), mit einem Ansaugkanal (34) eines Verbrennungsmotors (2) durch einen Spülkanal (24) und mit Außenluft durch einen Außenluftkanal (17); einem Steuerungsventil (26), das sich an dem Spülkanal (24) befindet und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einen geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand, wobei der geschlossene Zustand ein Zustand des geschlossenen Spülkanals (24) ist, und der offene Zustand ein Zustand des offenen Spülkanals (24) ist; einer Pumpe (48), die konfiguriert ist zum Ändern eines Drucks in einem Kommunikationsraum (15) in einem Fall, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist, wobei der Kommunikationsraum (15) definiert ist durch den Kraftstofftank (14), den Tankkanal (18), den Behälter (19), den Außenluftkanal (17) und den Spülkanal (24) auf einer Seite näher zu dem Behälter (19) relativ zu dem Steuerungsventil (26), die miteinander in Verbindung sind; einem Druckdetektor (42, 44, 46, 744), der sich an mindestens dem Kraftstofftank (14), dem Tankkanal (18), dem Behälter (19), dem Außenluftkanal (17) und/oder dem Spülkanal (24) auf einer Seite befindet, die näher zu dem Behälter (19) relativ zu dem Steuerungsventil (26) ist; und einer Bestimmungseinheit (102), die konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (42, 44, 46, 744) in einem Zustand verwendet wird, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist und der Druck in dem Kommunikationsraum (15) durch die Pumpe (48) geändert ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, wenn die Pumpe (48) den Druck in dem Kommunikationsraum (15) nicht normal ändert und/oder der Druckdetektor (42, 44, 46, 744) die Detektion nicht normal durchführt.
  2. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, bei der die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ferner ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (42, 44, 46) in einem Zustand verwendet wird, bei dem der Kommunikationsraum (15) mit der Außenluft in Verbindung ist.
  3. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, ferner mit einem Temperaturdetektor (745), der konfiguriert ist zum Detektieren einer Temperatur in der Pumpe (48), wobei in dem Zustand, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand und der Druck in dem Kommunikationsraum (15) durch die Pumpe (48) geändert ist, die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Temperaturdetektionsergebnis von dem Temperaturdetektor (745) und ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (744) bei einem ersten Zeitpunkt verwendet werden und indem ein Temperaturdetektionsergebnis von dem Temperaturdetektor (745) und ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (744) bei einem zweiten Zeitpunkt verwendet werden, wobei der zweite Zeitpunkt ein Zeitpunkt ist, nachdem die Temperatur in der Pumpe (48) erhöht worden ist durch das Antreiben der Pumpe (48) seit dem ersten Zeitpunkt.
  4. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 3, bei der der zweite Zeitpunkt ein Zeitpunkt ist, zu dem oder nach dem Gas innerhalb der Pumpe (48) den Temperaturdetektor (745) erreicht, wobei dessen Temperatur durch Betreiben der Pumpe (48) angestiegen ist und seit dem ersten Zeitpunkt stabil geworden ist.
  5. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, bei der die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (744) in einem Zustand verwendet wird, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist und der Druck in dem Kommunikationsraum (15) durch Betreiben der Pumpe (48) mit einer ersten Drehzahl geändert ist, und ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (744) in einem Zustand, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist und der Druck in dem Kommunikationsraum (15) durch Betreiben der Pumpe (48) mit einer zweiten Drehzahl geändert ist, die von der ersten Drehzahl verschieden ist.
  6. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 5, ferner mit einer Konzentrationserfassungseinheit (102), die konfiguriert ist zum Erfassen einer Konzentration des verdampften Kraftstoffs, der von dem Spülkanal (24) zu dem Ansaugkanal (34) in einem Fall geliefert wird, bei dem das Steuerungsventil (26) in dem offenen Zustand ist, wobei die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, während die Konzentration des verdampften Kraftstoffs stabil ist.
  7. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, bei der der Druckdetektor (42, 44, 46) eine Mehrzahl von Druckdetektionseinheiten (42, 44, 46) aufweist, und die Mehrzahl von Druckdetektionseinheiten (42, 44, 46) sich an einer Mehrzahl von Stellen innerhalb des Kommunikationsraums (15) befindet, und die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem Druckdetektionsergebnisse von der Mehrzahl von Druckdetektionseinheiten (42, 44, 46) verwendet werden.
  8. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, ferner mit: einem Außenluftventil (347), das konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem Außenluftverbindungszustand und einem Außenluftnichtverbindungszustand, wobei der Außenluftverbindungszustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter (19) mit der Außenluft durch den Außenluftkanal (17) in Verbindung ist, und der Außenluftnichtverbindungszustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter (19) nicht mit der Außenluft durch den Außenluftkanal (17) in Verbindung ist, wobei der Druckdetektor (42, 44, 46) konfiguriert ist zum Detektieren des Drucks in dem Kommunikationsraum (15) zwischen dem Außenluftventil (347) und der Pumpe (48), und die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass die Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nicht normal arbeitet, indem ein Druckdetektionsergebnis von dem Druckdetektor (42, 44, 46) in einem Zustand verwendet wird, bei dem der Druck in dem Kommunikationsraum (15) durch die Pumpe (48) geändert ist und das Steuerungsventil (26) in dem geschlossenen Zustand ist, nachdem die Pumpe (48) angehalten ist, und das Steuerungsventil (26) von dem offenen Zustand in dem geschlossenen Zustand geschaltet hat, als Ergebnis des Antreibens der Pumpe (48), während das Außenluftventil (347) in dem Außenluftnichtverbindungszustand ist und das Steuerungsventil (26) in dem offenen Zustand ist.
  9. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 8, bei der die Pumpe (48) sich an dem Spülkanal (24) zwischen dem Steuerungsventil (26) und dem Behälter (19) befindet, der Druckdetektor (42, 44, 46) einen ersten Detektor (42) aufweist, der konfiguriert ist zum Detektieren eines Drucks in dem Spülkanal (24) auf einer Seite näher zu dem Steuerungsventil (26) relativ zu der Pumpe (48), einen zweiten Detektor (44), der konfiguriert ist zum Detektieren eines Drucks in dem Kommunikationsraum (15) zwischen dem Außenluftventil (347) und der Pumpe (48), und einen dritten Detektor (46), der vorgesehen ist zum Detektieren eines Drucks in dem Kraftstofftank (14), und die Bestimmungseinheit (102) konfiguriert ist zum Bestimmen, dass der erste Detektor (42), der zweite Detektor (44) und der dritte Detektor (46) jeweils nicht normal arbeiten, indem Druckdetektionsergebnisse von dem ersten Detektor (42), dem zweiten Detektor (44) und dem dritten Detektor (46) unter der ersten Situation verwendet werden.
  10. Verarbeitungsvorrichtung (20) für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 8, bei dem die Pumpe (48) konfiguriert ist zum Liefern von in dem Behälter (19) verdampftem Kraftstoff an den Ansaugkanal (34), während der Verbrennungsmotor (2) angetrieben wird und das Steuerungsventil (26) in dem offenen Zustand ist.
DE112017003934.7T 2016-09-06 2017-06-21 Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Active DE112017003934B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-174014 2016-09-06
JP2016174014A JP6742865B2 (ja) 2016-09-06 2016-09-06 蒸発燃料処理装置
PCT/JP2017/022920 WO2018047435A1 (ja) 2016-09-06 2017-06-21 蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003934T5 DE112017003934T5 (de) 2019-05-09
DE112017003934B4 true DE112017003934B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=61561366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003934.7T Active DE112017003934B4 (de) 2016-09-06 2017-06-21 Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10837410B2 (de)
JP (1) JP6742865B2 (de)
CN (1) CN109690061B (de)
DE (1) DE112017003934B4 (de)
WO (1) WO2018047435A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6599284B2 (ja) * 2016-05-30 2019-10-30 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6749867B2 (ja) * 2017-06-13 2020-09-02 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置及び制御装置
DE102018112731A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Regelventils
JP2020133409A (ja) * 2019-02-13 2020-08-31 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
CN114207266A (zh) * 2019-07-30 2022-03-18 三菱自动车工业株式会社 燃料箱系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003343362A (ja) 2002-05-21 2003-12-03 Honda Motor Co Ltd 圧力検出装置の故障判定装置
WO2013023920A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem für einen kraftstofftank
EP2667008A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verfahren und System zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffsystem

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10104114A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Nissan Motor Co Ltd エンジンの蒸発燃料処理装置におけるリーク診断装置
US6463889B2 (en) * 2001-03-08 2002-10-15 General Motors Corporation POx cold start vapor system
US6695895B2 (en) 2001-05-02 2004-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel vapor handling apparatus and diagnostic apparatus thereof
JP4082004B2 (ja) * 2001-07-26 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 キャニスタパージシステム
KR100440141B1 (ko) * 2001-12-18 2004-07-12 현대자동차주식회사 차량의 연료 증발 가스 누출량 진단 제어방법
JP4337374B2 (ja) * 2003-02-07 2009-09-30 三菱電機株式会社 蒸散燃料ガスリーク検出装置
WO2005012716A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Siemens Vdo Automotive Inc. Integrated vapor control valve and sensor
US7347197B2 (en) 2004-04-13 2008-03-25 Hankinson Dan L Food roasting apparatus
JP4297835B2 (ja) 2004-06-08 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料蒸気パージシステムの異常判定装置
US7424885B2 (en) * 2005-02-24 2008-09-16 Continental Automotive Canada, Inc. Integrated vapor control valve with full range hydrocarbon sensor
US7472582B2 (en) 2005-05-12 2009-01-06 Denso Corporation Leak diagnosis system and leak diagnosis method
JP2006316702A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Denso Corp パージ装置内の漏れ診断装置
JP4607770B2 (ja) 2006-01-11 2011-01-05 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2007218122A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Denso Corp 漏れ診断装置
US7950375B2 (en) * 2008-06-11 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Noise minimization for evaporative canister ventilation valve cleaning
US9390565B2 (en) * 2010-05-25 2016-07-12 Automotive Test Solutions, Inc. Leak verification and detection for vehicle fuel containment systems
DE202011110838U1 (de) * 2010-09-24 2016-10-13 Karma Automotive Llc System für Verdunstungs- und Auftankungsemissionskontrolle für ein Fahrzeug
JP5473877B2 (ja) * 2010-11-24 2014-04-16 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置の故障検知装置
US8689613B2 (en) * 2011-09-28 2014-04-08 Continental Automotive Systems, Inc. Leak detection method and system for a high pressure automotive fuel tank
JP5883777B2 (ja) * 2012-12-27 2016-03-15 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置、および、蒸発燃料処理装置の診断方法
US9243592B2 (en) * 2013-04-18 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Canister purge valve self-cleaning cycle
US20150120165A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 Sgs North America Inc. Evaporative Emission Control System Monitoring
US20140324284A1 (en) * 2013-10-28 2014-10-30 Sgs North America, Inc. Evaporative Emission Control System Monitoring
JP6183605B2 (ja) * 2013-11-15 2017-08-23 三菱自動車工業株式会社 車両の燃料装置
US9689349B2 (en) 2014-03-27 2017-06-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporative emission control apparatus
JP6315187B2 (ja) 2014-03-27 2018-04-25 三菱自動車工業株式会社 燃料蒸発ガス排出抑制装置
JP6233591B2 (ja) * 2014-03-27 2017-11-22 三菱自動車工業株式会社 燃料蒸発ガス排出抑制装置
JP6384164B2 (ja) * 2014-07-15 2018-09-05 浜名湖電装株式会社 燃料蒸発ガスパージシステムの異常検出装置
US9562499B2 (en) * 2014-08-29 2017-02-07 GM Global Technology Operations LLC Purge valve detachment diagnostic systems and methods
CN105370551A (zh) * 2015-11-26 2016-03-02 宁波新思创机电科技股份有限公司 一种改进型泄漏检测泵
US9970391B2 (en) * 2016-05-25 2018-05-15 Fca Us Llc Techniques for monitoring purge flow and detecting vapor canister leaks in an evaporative emissions system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003343362A (ja) 2002-05-21 2003-12-03 Honda Motor Co Ltd 圧力検出装置の故障判定装置
WO2013023920A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem für einen kraftstofftank
EP2667008A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verfahren und System zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017003934T5 (de) 2019-05-09
JP6742865B2 (ja) 2020-08-19
CN109690061A (zh) 2019-04-26
WO2018047435A1 (ja) 2018-03-15
US20190242331A1 (en) 2019-08-08
JP2018040279A (ja) 2018-03-15
CN109690061B (zh) 2021-06-25
US10837410B2 (en) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003934B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017003175B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017001972T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017002271T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017004069T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE602005005531T2 (de) Kraftsoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einspritzdüsen und ein Tankentlüftungssystem
DE19702584C2 (de) Verdampfersystem und Verfahren für dessen Diagnose
DE102012105001B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Abgasrückführung
DE102004032909B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
DE112017001081T5 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE69629404T2 (de) Eine Fehlerdiagnosevorrichtung für Kraftstoffdampfentlüftungsanlage
DE60210773T2 (de) Verfahren und Gerät für Überwachung von Steuerventilen
DE112018001631T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE112017001080T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE102015204464B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein benzinzufuhrsystem
DE60025549T2 (de) Fehlerdiagnoseverfahren für Kraftstoffdampfentlüftungsverfahren
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102012109023B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen einer Abgas-Rückführung
DE102008002721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE3703091A1 (de) Steuervorrichtung fuer die rueckgefuehrte abgasmenge in einem verbrennungsmotor
DE10101257A1 (de) Abnormitätsdiagnosevorrichtung für Verdampfungsemissions-Kontrollsystem
DE102006043446A1 (de) Störungsdiagnosevorrichtung für Verbrennungsmotor
DE3118787C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division