DE112017000743B4 - Gasgenerator mit Befestigungsabschnitt für einen Zünder - Google Patents

Gasgenerator mit Befestigungsabschnitt für einen Zünder Download PDF

Info

Publication number
DE112017000743B4
DE112017000743B4 DE112017000743.7T DE112017000743T DE112017000743B4 DE 112017000743 B4 DE112017000743 B4 DE 112017000743B4 DE 112017000743 T DE112017000743 T DE 112017000743T DE 112017000743 B4 DE112017000743 B4 DE 112017000743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
section
cup
peripheral surface
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000743.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000743T5 (de
Inventor
Yusuke Tanaka
Hiroaki Koyama
Motohiro Kanaji
Shinya Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE112017000743T5 publication Critical patent/DE112017000743T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000743B4 publication Critical patent/DE112017000743B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing

Abstract

Gasgenerator (1C - 1E), der Folgendes aufweist:ein zylindrisches Gehäuse, das aus einem oberen Plattenabschnitt (21) und einem Bodenplattenabschnitt (11), die axiale Endabschnitte verschließen, und einem Umfangswandabschnitt (22) gebildet ist, der mit einer Gasabgabeöffnung (23) vorgesehen ist, und eine Brennkammer (60) beinhaltet, die ein Gaserzeugungsmittel (61) aufnimmt;eine Zündvorrichtung (40), die mit einem Zündmittel (46) zum Verbrennen des Gaserzeugungsmittels (61) beladen ist;einen Befestigungsabschnitt (30, 31, 32), der die Zündvorrichtung (40) an dem Bodenplattenabschnitt (11) befestigt, wobeider Bodenplattenabschnitt (11) mit einer Öffnung (15) vorgesehen ist,die Zündvorrichtung (40) einen Zündabschnitt (41), der eine Zündkammer (45) definiert, die das Zündmittel (46) aufnimmt, und einen Anschlussstift (42) aufweist, der mit dem Zündabschnitt (41) zum Zünden des Zündmittels (46) verbunden ist und angeordnet ist, um durch die Öffnung (15) hindurchzutreten,der Befestigungsabschnitt (30, 31, 32) aus einem Harzformteil ausgebildet ist, der vorgesehen ist, um die Öffnung (15) zu verschließen und um einen Raum zwischen der Zündvorrichtung (40) und dem Bodenplattenabschnitt (11) zu füllen,das Harzformteil einen ringförmigen Wandabschnitt (35) aufweist, der eine Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) umgibt,der ringförmige Wandabschnitt (35) einen unteren Abdeckungsabschnitt (36), der kontinuierlich in einer Umfangsrichtung an einer Seite des Bodenplattenabschnitts (11) vorgesehen ist, um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) abzudecken, um an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) gesichert zu sein, und einen oberen Einfassungsabschnitt (38) hat, der an einer Seite des oberen Plattenabschnitts (21) in einem Abstand von der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) vorgesehen ist,der Gasgenerator (1C - 1E) des Weiteren eine extern angebrachte Komponente (50) aufweist, die extern an dem ringförmigen Wandabschnitt (35) angebracht ist,die extern angebrachte Komponente (50) ein becherförmiges Bauteil (50) ist, das ein Verstärkermittel (56) aufnimmt, das angeordnet ist, um zu dem Zündabschnitt (41) zugewandt zu sein,das becherförmige Bauteil (50) aus einem Bauteil mit niedriger mechanischer Festigkeit gebildet ist, das bricht oder schmilzt, wenn das Verstärkermittel (56) verbrennt,der ringförmige Wandabschnitt (35) in einem Abschnitt, der durch das becherförmige Bauteil (50) abgedeckt ist, in einer konischen Form ausgebildet ist, die in Richtung des oberen Plattenabschnitts (21) konisch ist,eine Innenumfangsfläche des becherförmigen Bauteils (50) eine Außenumfangsfläche des ringförmigen Wandabschnitts (35) an dem oberen Einfassungsabschnitt (38) des ringförmigen Wandabschnitts (35) abdeckt und mit dieser in Presskontakt ist, undein axiales Ende des oberen Einfassungsabschnitts (38), das an der Seite des oberen Plattenabschnitts (21) angeordnet ist, an der Seite des Bodenplattenabschnitts (11) bezüglich eines axialen Endabschnitts des Zündabschnitts (41), der an der Seite des oberen Plattenabschnitts (21) angeordnet ist, angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasgenerator, der in einem Insassenschutzgerät eingebettet ist, und insbesondere auf einen Gasgenerator, der in einem Airbaggerät eingebettet ist, das in einem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Schutz eines Fahrers und/oder eines Insassen in einem Fahrzeug wird ein Airbaggerät, das ein Insassenschutzgerät ist, üblicherweise weitreichend verwendet. Das Airbaggerät ist zum Zweck des Schützens eines Fahrers und/oder eines Insassen gegen einen Aufprall vorgesehen, der zu der Zeit einer Kollision eines Fahrzeugs verursacht wird, und es nimmt einen Körper eines Fahrers oder eines Insassen mit einem Airbag auf, der als ein Kissen dient, wenn der Airbag unmittelbar zu der Zeit einer Kollision des Fahrzeugs entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Der Gasgenerator ist eine Anlage, die in dem Airbaggerät eingebettet ist, wobei eine Zündvorrichtung darin in Erwiderung auf eine Stromzufuhr durch eine Steuerungseinheit zu der Zeit einer Kollision eines Fahrzeugs gezündet wird, um dadurch ein Gaserzeugungsmittel mit einer Flamme zu verbrennen, die durch die Zündvorrichtung bewirkt wird, und um unmittelbar eine große Menge an Gas zu erzeugen, wodurch ein Airbag entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Gasgeneratoren mit verschiedenen Strukturen sind verfügbar. Ein Gasgenerator der Scheibenbauart, dessen Außengeometrie in einer im wesentlichen kurzen Säulenform ausgebildet ist, ist als ein Gasgenerator verfügbar, der geeignet für ein Airbaggerät an einer Fahrersitzseite verwendet wird, und ein Gasgenerator der Zylinderbauart, dessen Außengeometrie im Wesentlichen eine lange Säulenform aufweist, ist als ein Gasgenerator verfügbar, der geeignet für ein Seitenairbaggerät, ein Vorhangairbaggerät, ein Airbaggerät an einer Insassensitzseite und ein Knieairbaggerät verwendet wird.
  • Eine Struktur, in der eine Zündvorrichtung an einem Gehäuse durch Einsatzformen eines Harzmaterials als ein Quellenmaterial befestigt wird/ist, wurde für einen Gasgenerator in der Vergangenheit zum Zweck einer Gewichtsreduktion und zur Erleichterung der Herstellung angewandt. Insbesondere wurde z.B. für einen Gasgenerator der Scheibenbauart eine derartige Struktur angewandt, in der eine zylindrische untere Hülse mit Boden, die eine Öffnung hat, die in einem Bodenplattenabschnitt ausgebildet ist, durch Pressformen eines plattenförmigen Bauteils, das aus Metall hergestellt ist, erzeugt wird, eine Zündvorrichtung angeordnet ist, um durch die Öffnung hindurchzutreten, und ein Harzformteil, durch Fördern eines Isolierungsfluidharzmaterials in einen Raum zwischen der Zündvorrichtung und der unteren Hülse und durch Verfestigen/Erstarren des Harzmaterials ausgebildet wird, sodass die Zündvorrichtung an der unteren Hülse mit dem ausgebildeten Harzformteil befestigt (fixiert) ist.
  • Dokumente, die eine derartige Struktur offenbaren, sind z.B. JP 2001 - 165 600 A , JP 2010 - 173 559 A und JP 2012 - 504 073 A.
  • Um eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) in einem frühen Stadium von einem Aktivierungsstart in einem Gasgenerator zu erhalten, ist es wichtig, thermische Partikel (d.h., Flammen), die in der Zündvorrichtung erzeugt werden, zu dem Gaserzeugungsmittel (zu einem Verstärkermittel, wenn das Verstärkermittel zwischen dem Gaserzeugungsmittel und der Zündvorrichtung angeordnet ist) wirksam (effizient) zu führen. Daher kann durch Anordnen eines Bauteils zum Umgeben des im Wesentlichen säulenförmigen Zündabschnitts der Zündvorrichtung, die mit dem Zündmittel beladen ist, eine Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung erzeugt werden, verengt bzw. verkleinert werden, sodass eine Richtwirkung an den thermischen Partikeln vorgesehen ist.
  • Z.B. ist der Gasgenerator, der in JP 2010 - 173 559 A und JP 2012 - 504 073 A offenbart ist, derart konstruiert, dass im Wesentlichen die gesamte Außenumfangsfläche des Zündabschnitts mit einem dicken Harzformteil abgedeckt ist und das Harzformteil in diesem Abschnitt eine Richtwirkung auf eine Wegrichtung von thermischen Partikeln, die in der Zündvorrichtung erzeugt werden, vorsieht.
  • Wenn im Wesentlichen die gesamte Außenumfangsfläche des Zündabschnitts mit einem dicken Harzformteil wie in dem Gasgenerator, der in JP 2010 - 173 559 A und JP 2012 - 504 073 A offenbart ist, abgedeckt ist, wird jedoch ein Stoß, der zu der Aktivierungszeit der Zündvorrichtung erzeugt wird, direkt auf das Harzformteil aufgebracht und es besteht die Gefahr, dass der Stoß zu einer Erzeugung eines Risses in dem Harzformteil selbst oder an einer Verbindung zwischen dem Harzformteil und einem Bauteil führen kann, an dem das Harzformteil gesichert ist. Abhängig von einem Zustand der Erzeugung des Risses kann der Riss ein Grund einer Fehlfunktion des Betriebs des Gasgenerators sein.
  • Z.B. stehen, wenn der erzeugte Riss die Außenseite des Gasgenerators erreicht, ein Raum in dem Gehäuse und ein Raum außerhalb des Gehäuses miteinander in einem unbeabsichtigten Abschnitt während des Betriebs des Gasgenerators in Verbindung und wird eine derartige Fehlfunktion als ein unbeabsichtigter Verbrennungszustand des Gaserzeugungsmittels induziert.
  • In diesem Zusammenhang hat der Gasgenerator, der in JP 2001 - 165 600 A offenbart ist, eine derartige Konstruktion, in der nur ein Abschnitt an einer unteren Endseite einer Außenumfangsfläche eines Zündabschnitts mit dem Harzformteil abgedeckt ist. Daher kann eine Erzeugung eines Risses, wie vorstehend beschrieben ist, signifikant verhindert werden.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion ist jedoch der Zündabschnitt nicht mit weiteren Bauteilen abgedeckt. Daher ist eine Richtwirkung auf eine Wegrichtung von thermischen Partikeln, die in der Zündvorrichtung erzeugt werden, nicht vorgesehen und können die thermischen Partikel nicht wirksam (effizient) zu dem Gaserzeugungsmittel oder dem Verstärkermittel geführt werden. Folglich kann keine hohe Gasausgabe (Gasleistung) in einem frühen Stadium von einem Aktivierungsstart erhalten werden.
  • DE 20 2005 007 611 U1 zeigt einen Gasgenerator, der Folgendes aufweist: ein zylindrisches Gehäuse, das aus einem oberen Plattenabschnitt und einem Bodenplattenabschnitt, die axiale Endabschnitte verschließen, und einem Umfangswandabschnitt gebildet ist, der mit einer Gasabgabeöffnung vorgesehen ist, und eine Brennkammer beinhaltet, die ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt; eine Zündvorrichtung, die mit einem Zündmittel zum Verbrennen des Gaserzeugungsmittels beladen ist; einen Befestigungsabschnitt, der die Zündvorrichtung an dem Bodenplattenabschnitt befestigt, wobei der Bodenplattenabschnitt mit einer Öffnung vorgesehen ist, die Zündvorrichtung einen Zündabschnitt, der eine Zündkammer definiert, die das Zündmittel aufnimmt, und einen Anschlussstift aufweist, der mit dem Zündabschnitt zum Zünden des Zündmittels verbunden ist und angeordnet ist, um durch die Öffnung hindurchzutreten, der Befestigungsabschnitt aus einem Harzformteil ausgebildet ist, der vorgesehen ist, um die Öffnung zu verschließen und um einen Raum zwischen der Zündvorrichtung und dem Bodenplattenabschnitt zu füllen, das Harzformteil einen ringförmigen Wandabschnitt aufweist, der eine Außenumfangsfläche des Zündabschnitts umgibt, der ringförmige Wandabschnitt einen unteren Abdeckungsabschnitt, der kontinuierlich in einer Umfangsrichtung an einer Seite des Bodenplattenabschnitts vorgesehen ist, um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts abzudecken, um an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts gesichert zu sein, und einen oberen Einfassungsabschnitt hat, der an einer Seite des oberen Plattenabschnitts in einem Abstand von der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts vorgesehen ist, und der Gasgenerator des Weiteren eine extern angebrachte Komponente aufweist, die extern an dem ringförmigen Wandabschnitt angebracht ist.
  • Weitere Gasgeneratoren gemäß dem Stand der Technik sind in US 2013 / 0 276 664 A1 , JP 2011 - 007 484 A , DE 199 33 922 A1 und DE 60 2005 002 416 T2 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasgenerator bereitzustellen, der in der Lage ist, eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) in einem frühen Stadium von einem Aktivierungsstart zu erhalten und ein Auftreten einer Fehlfunktion während des Betriebs zu verhindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird jeweils durch einen Gasgenerator mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Ein erfindungsgemäßer Gasgenerator weist ein Gehäuse, eine Zündvorrichtung und einen Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt) auf. Das Gehäuse ist aus einem zylindrischen Bauteil, das aus einem oberen Plattenabschnitt und einem Bodenplattenabschnitt gebildet ist, die axiale Endabschnitte verschließen, und einem Umfangswandabschnitt ausgebildet, der mit einer Gasabgabeöffnung vorgesehen ist, und beinhaltet (umfasst) eine Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt. Die Zündvorrichtung ist mit einem Zündmittel zum Verbrennen des Gaserzeugungsmittels beladen. Der Befestigungsabschnitt befestigt (fixiert) die Zündvorrichtung an dem Bodenplattenabschnitt. Der Bodenplattenabschnitt ist mit einer Öffnung vorgesehen. Die Zündvorrichtung weist einen Zündabschnitt, der eine Zündkammer definiert, die das Zündmittel aufnimmt, und einen Anschlussstift auf, der mit dem Zündabschnitt zum Zünden des Zündmittels verbunden ist und angeordnet ist, um durch die Öffnung hindurchzutreten. Der Befestigungsabschnitt ist aus einem Harzformteil ausgebildet, das vorgesehen ist, um die Öffnung zu schließen (verschließen) und um einen Raum zwischen der Zündvorrichtung und dem Bodenplattenabschnitt zu füllen (auszufüllen). Das Harzformteil weist einen ringförmigen Wandabschnitt auf, der eine Außenumfangsfläche des Zündabschnitts umgibt. Der ringförmige Wandabschnitt hat einen unteren Abdeckungsabschnitt, der kontinuierlich in einer Umfangsrichtung an einer Seite des Bodenplattenabschnitts vorgesehen ist, um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts abzudecken, um an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts gesichert zu sein, und einen oberen Abdeckungsabschnitt, der mit Unterbrechungen (intermittierend) in der Umfangsrichtung an einer Seite des oberen Plattenabschnitts vorgesehen ist, um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts gesichert an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts abzudecken.
  • In dem Gasgenerator kann der Zündabschnitt bevorzugt einen im Wesentlichen zylindrischen Becherkörper, der ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende hat, und einen Verschluss haben, der das untere Ende des Becherkörpers schließt (verschließt) und den Anschlussstift stützt. In diesem Fall kann der Becherkörper einen Kontaktabschnitt, der an der Seite des Bodenplattenabschnitts angeordnet ist und mit dem Verschluss in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt aufweisen, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts angeordnet ist und zu der Zündkammer zugewandt ist, um mit dem Verschluss nicht in Kontakt zu sein. In diesem Fall deckt bevorzugt der untere Abdeckungsabschnitt zumindest einen Teil des Kontaktabschnitts ab und ist der obere Einfassungsabschnitt zu zumindest einem Teil des Nichtkontaktabschnitts zugewandt.
  • Bevorzugt kann der ringförmige Wandabschnitt des Weiteren einen oberen Hilfsabdeckungsabschnitt haben, der kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Seite des oberen Plattenabschnitts vorgesehen ist, um in einem Spalt angeordnet zu sein/werden, der zwischen der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts und dem oberen Einfassungsabschnitt vorgesehen ist, und um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts gesichert an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts abzudecken.
  • In dem Gasgenerator kann der ringförmige Wandabschnitt bevorzugt des Weiteren einen oberen Hilfsabdeckungsabschnitt haben, der mit Unterbrechungen (intermittierend) in der Umfangsrichtung an der Seite des oberen Plattenabschnitts vorgesehen ist, um zwischen dem oberen Abdeckungsabschnitt, der in der Umfangsrichtung geteilt (aufgeteilt, unterteilt) ist, angeordnet zu sein, und um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts gesichert an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts abzudecken. In diesem Fall ist bevorzugt eine Dicke in einer radialen Richtung des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts kleiner als der obere Abdeckungsabschnitt.
  • In dem Gasgenerator kann bevorzugt eine Angussstelle in einer Fläche des oberen Abdeckungsabschnitts vorgesehen sein.
  • Der Gasgenerator weist des Weiteren eine extern angebrachte Komponente auf, die extern an dem ringförmigen Wandabschnitt angebracht ist. In diesem Fall können eine Innenumfangsfläche der extern angebrachten Komponente und eine Außenumfangsfläche des ringförmigen Wandabschnitts miteinander in Presskontakt gebracht werden.
  • Die extern angebrachte Komponente ist ein becherförmiges Bauteil das ein Verstärkermittel aufnimmt, das angeordnet ist, um zu dem Zündabschnitt zugewandt zu sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Gasgenerator bereitgestellt werden, der in der Lage ist, eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) in einem frühen Stadium von einem Aktivierungsstart zu erhalten und ein Auftreten einer Fehlfunktion während eines Betriebs zu verhindern (vermeiden).
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Gasgenerators gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht, die eine Struktur in der Umgebung einer Zündvorrichtung des Gasgenerators zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine schematische Draufsicht, die die Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand in der Umgebung der Zündvorrichtung nach einem Betrieb des Gasgenerators zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Ablauf zum Herstellen eines Befestigungsabschnitts (Fixierungsabschnitts) des Gasgenerators zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • 6 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht, die die Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators gemäß einer ersten Modifikation zeigt.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, die die Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators gemäß der ersten Modifikation zeigt.
    • 8 ist ein schematisches Schaubild eines Gasgenerators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht, die eine Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators zeigt, der in 8 gezeigt ist.
    • 10 ist eine schematische Draufsicht, die die Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators zeigt, der in 8 gezeigt ist.
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand in der Umgebung der Zündvorrichtung nach einem Betrieb des Gasgenerators zeigt, der in 8 gezeigt ist.
    • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Ablauf zum Herstellen des Befestigungsabschnitts des Gasgenerators zeigt, der in 8 gezeigt ist.
    • 13 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht, die eine Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung eines Gasgenerators gemäß einer zweiten Modifikation zeigt.
    • 14 ist eine schematische Draufsicht, die die Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators gemäß der zweiten Modifikation zeigt.
    • 15 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht, die eine Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung eines Gasgenerators gemäß einer dritten Modifikation zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie deren Modifikationen sind nachstehend ausführlich in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Das Ausführungsbeispiel, das nachstehend gezeigt ist, gibt eine Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem Gasgenerator der Scheibenbauart wieder, der in einem Airbaggerät eingebettet ist, das in einem Lenkrad oder dergleichen eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Die gleichen oder gemeinsamen Elemente in den Ausführungsbeispielen, die nachstehend gezeigt sind, haben dieselben Bezugszeichen wie in den Zeichnungen und deren Beschreibung wird nicht wiederholt. Die Ausführungsformen, die in 1 bis 7 dargestellt sind, betreffen lediglich Teilaspekte der vorliegenden Erfindung.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Gasgenerators gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 und 3 sind eine vergrößerte schematische Schnittansicht und eine schematische Draufsicht, die jeweils eine Struktur in der Umgebung einer Zündvorrichtung des Gasgenerators zeigen, der in 1 gezeigt ist. Eine Konstruktion eines Gasgenerators 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zunächst in Bezug auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Gasgenerator 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein kurzes im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse, das das eine und das andere axiale Ende hat, die geschlossen (verschlossen) sind, und ist konstruiert, um einen Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt) 30, eine Zündvorrichtung 40, einen Verstärkerbecher 50, ein Verstärkermittel 56, ein Gaserzeugungsmittel 61, ein unteres Stützbauteil 62, ein oberes Stützbauteil 63, ein Kissen 64, einen Filter 70 und dergleichen als interne Komponenten in einem Aufnahmeraum aufzunehmen, der in diesem Gehäuse vorgesehen ist. In dem Aufnahmeraum, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, ist eine Brennkammer 60, die vor allem das Gaserzeugungsmittel 61 von den internen Komponenten, die vorstehend beschrieben sind, aufnimmt, angeordnet.
  • Das kurze, im Wesentlichen zylindrische Gehäuse weist eine untere Hülse 10 und eine obere Hülse 20 auf. Jede von der unteren Hülse 10 und der oberen Hülse 20 ist z.B. aus einem pressgeformten Gegenstand hergestellt, der durch eine Pressarbeit eines plattenförmigen Bauteils, das aus einem gerollten Metall hergestellt ist, ausgebildet ist. Eine Metallplatte, die z.B. aus rostfreiem Stahl, Eisenstahl, einer Aluminiumlegierung, einer rostfreien Legierung oder dergleichen gebildet ist, wird als das plattenförmige Bauteil verwendet, das aus Metall hergestellt ist und durch die untere Hülse 10 und die obere Hülse 20 ausgebildet ist, und wobei eine sogenannte hochfeste Stahlplatte, die frei von einer derartigen Fehlfunktion wie einem Riss (Bruch, Bruchstelle) selbst zu der Aufbringungszeit einer Zugspannung, die nicht kleiner als 440 [MPa] und nicht höher als 780 [MPa] ist, ist, geeignet verwendet wird.
  • Die untere Hülse 10 und die obere Hülse 20 sind jeweils in einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit Boden ausgebildet, und das Gehäuse wird durch derartiges Kombinieren und Fügen der Hülsen so gebildet, dass deren offene Flächen zueinander zugewandt sind. Die untere Hülse 10 hat einen Bodenplattenabschnitt 11 und einen Umfangswandabschnitt 12, und die obere Hülse 20 hat einen oberen Plattenabschnitt 21 und einen Umfangswandabschnitt 22. Der eine und der andere axiale Endabschnitt des Gehäuses sind somit durch den oberen Plattenabschnitt 21 und den unteren Plattenabschnitt (Bodenplattenabschnitt) 11 entsprechend geschlossen (verschlossen). Elektronenstrahlschweißen, Laserschwei-ßen, Reibungsschweißen oder dergleichen wird geeignet verwendet, um die untere Hülse 10 und die obere Hülse 20 miteinander zu verbinden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein zylindrischer Vorsprungsabschnitt 13, der in Richtung des oberen Plattenabschnitts 21 vorsteht, in einem zentralen Abschnitt des Bodenplattenabschnitts 11 der unteren Hülse 10 vorgesehen, sodass ein Vertiefungsabschnitt 14 in dem zentralen Abschnitt des Bodenplattenabschnitts 11 der unteren Hülse 10 ausgebildet ist. Der zylindrische Vorsprungsabschnitt 13 ist eine Stelle, an der die Zündvorrichtung 40 mit dem Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt) 30, der vorstehend beschrieben ist, dazwischen fixiert (befestigt) ist, und der Vertiefungsabschnitt 14 ist eine Stelle, die als ein Raum zum Vorsehen eines Innenverbindungsgliedabschnitts 34 in dem Befestigungsabschnitt 30 dient.
  • Der zylindrische Vorsprungsabschnitt 13 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit Boden ausgebildet, und eine Öffnung 15 in einer nicht punktsymmetrischen Form (z.B. in einer D-Form, einer Tonnenform oder einer elliptischen Form) aus Sicht einer zweidimensionalen Ansicht ist an einem axialen Endabschnitt vorgesehen, der an einer Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist. Die Öffnung 15 ist eine Stelle, durch die ein Paar Anschlussstifte 42 der Zündvorrichtung 40 hindurchtritt.
  • Die Zündvorrichtung 40 weist einen Zündabschnitt 41 und ein Paar Anschlussstifte 42 auf, die mit dem Zündabschnitt 41 verbunden sind. Der Zündabschnitt 41 beinhaltet (umfasst) ein Zündmittel 46, der Flammen durch ein Zünden erzeugt, um zu der Aktivierungszeit zu verbrennen, und einen nicht gezeigten Widerstand (einen Brückendraht) zum Zünden dieses Zündmittels 46. Das Paar Anschlussstifte 42 ist mit dem Zündabschnitt 41 zum Zünden des Zündmittels 46 verbunden.
  • Insbesondere weist, wie in 2 gezeigt ist, der Zündabschnitt 41 einen Zündkapselbecher 44, der als ein Becherkörper dient, der aus einem im Wesentlichen zylindrischen Bauteil mit einem geschlossenen oberen Ende und einem offenen unteren Ende ausgebildet ist, und einen Verschluss 43 auf, der aus einem im Wesentlichen scheibenförmigen Bauteil ausgebildet ist, das das untere Ende des Zündkapselbechers 44 schließt (verschließt), und das Zündmittel 46 und der Widerstand, der vorstehend beschrieben ist, sind in einer Zündkammer 45 aufgenommen, die ein Raum ist, der durch den Zündkapselbecher 44 und den Verschluss 43 definiert ist.
  • Der Zündkapselbecher 44 hat eine Doppelschichtstruktur, in der ein innerer Becher 44a, der aus Metall hergestellt ist, und ein äußerer Becher 44b, der aus Harz hergestellt ist, aufeinandergeschichtet sind, um eine obere Wand und eine Seitenwand der Zündkammer 45 auszubilden. Der Verschluss 43 ist aus einem Bauteil ausgebildet, das aus Metall hergestellt ist, und bildet eine untere Wand der Zündkammer 45 aus. Eine Kerbe 44a1 ist in einem Abschnitt vorgesehen, der eine obere Wand des inneren Bechers 45a des Zündkapselbechers 44 ausbildet.
  • Der Zündabschnitt 41 ist ausgebildet, wenn der Verschluss 43 in die Öffnung eingebracht ist, die an dem unteren Ende des Zündkapselbechers 44 vorgesehen ist. Daher hat die Seitenwand des Zündkapselbechers 44 einen Kontaktabschnitt A, der mit dem Verschluss 43 in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt B, der zu der Zündkammer 45 zugewandt ist und mit dem Verschluss 43 nicht in Kontakt ist. Hier ist der Kontaktabschnitt A an einer Seite des Bodenplattenabschnitts 11 des Gehäuses angeordnet und ist der Nichtkontaktabschnitt B an einer Seite des oberen Plattenabschnitts 21 des Gehäuses angeordnet. Der Zündkapselbecher 44 und der Verschluss 43 sind z.B. durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Der Verschluss 43 stützt das Paar Anschlussstifte 42. Insbesondere ist ein Durchgangsloch in einem zentralen Abschnitt des Verschlusses 43 vorgesehen, tritt einer von dem Paar Anschlussstifte 42 durch das Durchgangsloch so hindurch, dass ein Isolierungsverbindungsabschnitt 43a den Anschlussstift mit dem Verschluss 43 verbindet, und ist der andere von dem Paar Anschlussstiften 42 an einer vorgeschriebenen Position in einer unteren Fläche des Verschlusses 43 durch Schweißen verbunden. Glas oder ein Harz stellt ein typisches Material zum Isolieren des Verbindungsabschnitts 43a dar.
  • Der Widerstand der vorstehend beschrieben ist, ist an einem vorderen Endabschnitt des einen Stifts von dem Paar Anschlussstifte 42, der in der Zündkammer 45 angeordnet ist, zum Koppeln mit dem Verschluss 43 angebracht und das Zündmittel 46 ist angeordnet, um den Widerstand zu umgeben oder um nahe an diesem zu liegen.
  • Im Allgemeinen wird ein Nickelchromdraht oder ein Widerstandsdraht, der aus einer Legierung hergestellt ist, die Platin und Wolfram beinhaltet, als ein Widerstand angewandt und wird im Allgemeinen ZPP (Kaliumperchlorat und Zirkonium, Zirkonium-Kaliumperchlorat), ZWPP (Zirkonium-Wolfram-Kaliumperchlorat), Bleitrizinat oder dergleichen als ein Zündmittel verwendet.
  • Wenn eine Kollision erfasst wird, fließt eine vorgeschriebene Strommenge in einen Widerstand durch den Anschlussstift 42. Wenn die vorgeschriebene Strommenge in den Widerstand fließt, wird eine Joule-Wärme in dem Widerstand erzeugt und startet eine Verbrennung des Zündmittels 46. Eine Flamme mit einer hohen Temperatur, die durch das Verbrennen bewirkt wird, breitet sich aus, wenn der Zündkapselbecher 44, der das Zündmittel 46 aufnimmt, bricht, wobei die Kerbe 44a1 der Startpunkt ist. Eine Zeitdauer von einem Fließen des Stroms in den Widerstand bis zu einer Aktivierung der Zündvorrichtung 40 ist im Allgemeinen nicht länger als 2 Millisekunden in einem Fall, in dem der Nickelchromdraht als der Widerstand angewandt wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Zündvorrichtung 40 an dem Bodenplattenabschnitt 11 derart angebracht, dass der Anschlussstift 42 von der Innenseite der unteren Hülse 10 eingebracht wird, um durch die Öffnung 15 hindurchzutreten, die in dem zylindrischen Vorsprungsabschnitt 13 vorgesehen ist. Insbesondere ist der Befestigungsabschnitt 30, der aus einem Harzmaterial ausgebildet ist, um den zylindrischen Vorsprungsabschnitt 13 herum vorgesehen, der in dem Bodenplattenabschnitt 11 vorgesehen ist, und ist die Zündvorrichtung 40 an dem Bodenplattenabschnitt 11 befestigt, in dem sie durch den Befestigungsabschnitt 30 gehalten wird.
  • Der Befestigungsabschnitt 30 ist aus einem Harzformteil ausgebildet, das vorgesehen ist, um in die Öffnung 15, die in dem Bodenplattenabschnitt 11 der unteren Hülse 10 vorgesehen ist, zu schließen (verschließen) und um einen Raum zwischen dem Bodenplattenabschnitt 11, der unteren Hülse 10 und der Zündvorrichtung 40 zu füllen (auszufüllen). Insbesondere ist der Befestigungsabschnitt 30 durch Spritzgießen (insbesondere durch Einsatzformen) durch die Verwendung einer Form ausgebildet und wird durch Anfügen eines Isolierungsfluidharzmaterials an dem Bodenplattenabschnitt 11 ausgebildet, um einen Teil einer Außenfläche von einem Teil einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts 11 durch die Öffnung 15, die in dem Bodenplattenabschnitt 11 vorgesehen ist, zu erreichen, und durch Verfestigen (Erstarren) des Fluidharzmaterials.
  • Die Zündvorrichtung 40 ist an einem Bodenplattenabschnitt 11 mit dem Befestigungsabschnitt 30 befestigt, der dazwischen angeordnet ist, derart, dass der Anschlussstift 42 von dem Inneren der unteren Hülse 10 eingesetzt wird, um durch die Öffnung 15 während des Formens des Befestigungsabschnitts 30 hindurchzutreten, und das Fluidharzmaterial, das vorstehend beschrieben ist, wird gefördert, um einen Raum zwischen der Zündvorrichtung 40 und der unteren Hülse 10 in diesem Zustand auszufüllen.
  • Für ein Quellenmaterial für den Befestigungsabschnitt 30, der durch Spritzgießen ausgebildet wird, wird ein Harzmaterial, das eine exzellente Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und dergleichen nach dem Auswerten hat, geeignet ausgewählt und dafür verwendet. In diesem Fall kann ohne Einschränkung auf ein thermoplastisches Harz, das durch ein Epoxidharz und dergleichen wiedergegeben wird, ein thermoplastisches Harz, das durch Polybutylenterephthalatharz wiedergegeben wird, ein Polyethylenterephthalatharz, ein Polyamidharz (wie z.B. Nylon 6 oder Nylon 66), ein Polypropylensulfidharz, ein Polypropylenoxidharz und dergleichen verwendet werden. In einem Fall, in dem thermoplastische Harze als ein Quellenmaterial ausgewählt werden/sind, werden, um die mechanische Festigkeit des Befestigungsabschnitts 30 nach dem Formen sicherzustellen, Glasfasern oder dergleichen bevorzugt als Filler (Füllstoffe) in diesen Harzmaterialien verwendet. In einem Fall, in dem eine ausreichende mechanische Festigkeit nur durch ein thermoplastisches Harz sichergestellt werden kann, müssen jedoch Filler, die wie vorstehend beschrieben sind, nicht notwendigerweise hinzugefügt werden.
  • Der Befestigungsabschnitt 30 hat einen inneren Befestigungsabschnitt 31, der einen Teil einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts 11 der unteren Hülse 10 abdeckt, einen äußeren Befestigungsabschnitt 32, der einen Teil einer Außenfläche des Bodenplattenabschnitts 11 der unteren Hülse 10 abdeckt, und einen Kopplungsabschnitt 33, der innerhalb der Öffnung 15 angeordnet ist, die in dem Bodenplattenabschnitt 11 der unteren Hülse 10 vorgesehen ist, und der zu dem inneren Befestigungsabschnitt 31 und dem äußeren Befestigungsabschnitt 32 kontinuierlich ausgebildet ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 30 ist an dem Bodenplattenabschnitt 11 an einer Fläche an einer Seite des Bodenplattenabschnitts 11, dem inneren Befestigungsabschnitt 31, dem äußeren Befestigungsabschnitt 32 und dem Kopplungsabschnitt 33 gesichert. Der Befestigungsabschnitt 30 ist an einer Seitenfläche und einer unteren Fläche eines Abschnitts der Zündvorrichtung 40 gesichert, der näher an einem unteren Ende des Zündabschnitts 41 liegt, und an einer Fläche eines Abschnitts der Zündvorrichtung 40, die näher an einem oberen Ende des Anschlussstifts 42 liegt.
  • Somit ist die Öffnung 15 vollständig durch den Anschlussstift 42 und den Befestigungsabschnitt 30 ausgefüllt, sodass eine hermetische Dichte des Raums in dem Gehäuse durch eine Dichtfähigkeit sichergestellt wird, die in diesem Abschnitt sichergestellt ist. Da die Öffnung 15 in einer nicht punktsymmetrischen Form in einer Draufsicht, wie vorstehend beschrieben ist, ausgebildet ist, wirken (funktionieren) die Öffnung 15 und der Kopplungsabschnitt 33 ferner als ein Drehungs- und Drehungsverhinderungsmechanismus, der verhindert, dass der Befestigungsabschnitt 30 sich in Bezug auf den Bodenplattenabschnitt 11 dreht, in dem die Öffnung 15 mit dem Kopplungsabschnitt 33 ausgefüllt ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist der innere Befestigungsabschnitt 31 einen ringförmigen Wandabschnitt 35 auf, der eine Außenumfangfläche des Zündkapselbechers 44 des Zündabschnitts 41 umgibt. Der ringförmige Wandabschnitt 35 weist einen unteren Abdeckungsabschnitt 36, der an einer Seite des Bodenplattenabschnitts 11 angeordnet ist, und einen oberen Abdeckungsabschnitt 37 auf, der an einer Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist. Details dieser Abschnitte sind nachstehend beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist in einem Abschnitt des äußeren Befestigungsabschnitts 32 des Befestigungsabschnitts 30, der zu der Außenseite zugewandt ist, der Innenverbindungsgliedabschnitt 34 ausgebildet. Dieser Innenverbindungsgliedabschnitt 34 ist eine Stelle zum Aufnehmen eines Außenverbindungsglieds (nicht gezeigt) eines Kabelbaums zum miteinanderverbinden der Zündvorrichtung 40 und einer Steuerungseinheit (nicht gezeigt), und er ist in dem Vertiefungsabschnitt 14 angeordnet, der in dem Bodenplattenabschnitt 11 der unteren Hülse 10 vorgesehen ist. In diesem Innenverbindungsgliedabschnitt 34 ist ein Abschnitt, der näher an dem unteren Ende des Anschlussstifts 42 der Zündvorrichtung 40 liegt, freiliegend angeordnet. Das Außenverbindungsglied wird in den Innenverbindungsgliedabschnitt 34 eingesetzt, sodass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen einem Kerndraht des Kabelbaums und dem Anschlussstift 42 eingerichtet wird.
  • Spritzgießen, das vorstehend beschrieben ist, kann durch die Verwendung der unteren Hülse 10 ausgeführt werden, die durch Vorsehen einer Klebemittelschicht im Voraus an einer vorgeschriebenen Position an einer Fläche des Bodenplattenabschnitts 11 in einem Abschnitt erhalten wird, der durch den Befestigungsabschnitt 30 abgedeckt wird. Die Klebemittelschicht kann durch Anwenden eines Klebemittels im Voraus auf eine vorgeschobene Position des Bodenplattenabschnitts 11 und durch Aushärten des Klebemittels ausgebildet werden.
  • Somit ist die ausgehärtete Klebemittelschicht zwischen dem Bodenplattenabschnitt 11 und dem Befestigungsabschnitt 30 angeordnet, sodass der Befestigungsabschnitt 30, der aus einem Harzformteil ausgebildet ist, noch fester an dem Bodenplattenabschnitt 11 gesichert werden kann. Daher kann durch Vorsehen der Klebemittelschicht, die ringförmig entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet wird, um die Öffnung 15 zu umgeben, die in dem Bodenplattenabschnitt 1 vorgesehen ist, eine höhere Richtfähigkeit in diesen Abschnitt sichergestellt werden.
  • Für das Klebemittel, das im Voraus an den Bodenplattenabschnitt 11 aufgebracht wird, kann ein Klebemittel, das als ein Quellenmaterial ein Harzmaterial beinhaltet, das einen exzellente Wärmewiderstand, Haltbarkeit, Korrosionswiderstand und dergleichen nach dem Aushärten hat, verwendet werden und z.B. wird ein Klebemittel verwendet, das ein Harz auf Cyanoacrylatbasis oder ein Harz auf Silikonbasis als ein Quellenmaterial beinhaltet, insbesondere geeignet verwendet werden. Als ein Klebemittel, das andere Harzmaterialen beinhaltet wie jene die vorstehend beschrieben sind, können die folgenden Harze verwendet werden: ein phenolbasiertes Harz, ein epoxybasiertes Harz, ein melaminbasiertes Harz, ein harnstoffbasiertes Harz, ein polyesterbasiertes Harz, ein alkydbasiertes Harz, ein polyurethanbasiertes Harz, ein polyimidbasiertes Harz, ein polyethylenbasiertes Harz, ein polypropylenbasiertes Harz, ein polyvinylchloridbasiertes Harz, ein polystyrolbasiertes Harz, ein polyvinylacetatbasiertes Harz, ein polytetrafluorethylenbasiertes Harz, ein acrylnitrilbutadienstyrolbasiertes Harz, ein acrylnitrilstyrolbasiertes Harz, ein Acrylharz, ein polyamidbasiertes Harz, ein polyacetalbasiertes Harz, ein polycarbonatbasiertes Harz, ein polyphenylenetherbasiertes Harz, ein polybutylenterephthalatbasiertes Harz, ein polyethylenterephthalatbasiertes Harz, ein polyolefinbasiertes Harz, ein polyphenylensulfidbasiertes Harz, ein polysulfonbasiertes Harz, ein polyethersulfonbasiertes Harz, ein polyarylatbasiertes Harz, ein polyetheretherketonbasiertes Harz, ein polyamidimidbasiertes Harz, ein Flüssigkristallpolymer, ein styrolbasierter Gummi, ein olefinbasierter Gummi und dergleichen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Verstärkerbecher 50 als ein becherförmiges Bauteil an den Bodenplattenabschnitt 11 montiert, um den zylindrischen Vorsprungsabschnitt 13, den Befestigungsabschnitt 30 und die Zündvorrichtung 40 abzudecken. Der Verstärkerbecher 50 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form mit Boden, die einen offenen Endabschnitt an einer Seite des Bodenplattenabschnitts 11 hat, und beinhaltet eine Verstärkerkammer 55, die das Verstärkermittel 56 aufnimmt. Der Verstärkerbecher 50 ist angeordnet, um in Richtung der Brennkammer 60, die das Gaserzeugungsmittel 61 aufnimmt, derart vorzustehen, dass die Verstärkerkammer 55, die darin vorgesehen ist, zu dem Zündabschnitt 41 der Zündvorrichtung 40 zugewandt ist.
  • Der Verstärkerbecher 50 hat einen oberen Wandabschnitt 51 und einen Seitenwandabschnitt 52, die die Verstärkerkammer 55, wie vorstehend beschrieben ist, definieren, und einen Erstreckungsabschnitt 53, der sich radial nach außen von einem Abschnitt des Seitenwandabschnitts 52 an einer Seite eines offenen Endes erstreckt. Der Erstreckungsabschnitt 53 ist ausgebildet, um sich entlang einer ebenen Fläche des Bodenplattenabschnitts 11 der unteren Hülse 10 zu erstrecken. Insbesondere ist der Erstreckungsabschnitt 53 in Übereinstimmung mit einer Form einer Innenbodenfläche des Bodenplattenabschnitts 11 in einem Abschnitt gekrümmt, in dem der zylindrische Vorsprungsabschnitt 13 vorgesehen ist und in dessen Umgebung, und weist einen vorderen Endabschnitt 54 auf, der sich wie ein Flansch in dessen radial außenliegenden Abschnitt erstreckt.
  • Der vordere Endabschnitt 54 des Erstreckungsabschnitts 53 ist zwischen dem Bodenplattenabschnitt 11 und dem unteren Stützbauteil 62 entlang der axialen Richtung des Gehäuses angeordnet und liegt somit zwischen den Bodenplattenabschnitt 11 unter dem unteren Stützbauteil 62 entlang der axialen Richtung des Gehäuses. Da das untere Stützbauteil 62 gegen den Bodenplattenabschnitt 11 durch das Gaserzeugungsmittel 61, das Kissen 64, das obere Stützbauteil 63 und den oberen Plattenabschnitt 21, der darüber angeordnet ist, gedrückt wird, ist der Verstärkerbecher 50 in einem derartigen Zustand, dass der vordere Endabschnitt 54 seines Erstreckungsabschnitts 53 gegen den Bodenplattenabschnitt 11 durch das untere Stützbauteil 62 gedrückt wird und an dem Bodenplattenabschnitt 11 befestigt (fixiert) ist.
  • Ein unteres Ende des Seitenwandabschnitts 52 des Verstärkerbechers 50 ist an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 lose pressgepasst, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 des Befestigungsabschnitts 30 aufweist. Eine Innenumfangsfläche des Seitenwandabschnitts 52 des Verstärkerbechers 50 und eine Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 des Befestigungsabschnitts 30 aufweist, sind somit miteinander im Presskontakt. Der Verstärkungsbecher 50 korrespondiert zu einer extern angebrachten Komponente, die extern an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 angebracht ist, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, und der mit dem inneren Befestigungsabschnitt 31 in Reibungseingriff ist.
  • Der Verstärkerbecher 50, der das Verstärkermittel 56 aufnimmt, ist an eine Unterbaugruppe montiert, die die untere Hülse 10 aufweist, die invertiert ausgebildet ist, sodass kein Verstärkermittel 56 auslaufen kann. Daher ist der Verstärkerbecher 50 weiter invertiert ausgebildet, um das Gaserzeugungsmittel 61 oder den Filter 70 an der Unterbaugruppe zu montieren (bereitzustellen). Der vorstehende Mechanismus dient nicht dafür, um es zu ermöglichen, dass der Verstärkerbecher 50, der an der Unterbaugruppe montiert ist, von der Unterbaugruppe abfällt.
  • Der Verstärkerbecher 50 hat keine Öffnung in dem oberen Wandabschnitt 51 und dem Seitenwandabschnitt 52 und umgibt die Verstärkerkammer 55, die darin vorgesehen ist. Dieser Verstärkerbecher 50 bricht oder schmilzt mit einer Erhöhung des Drucks in der Verstärkerkammer 55 oder einer Wärmeleitung, die darin erzeugt wird, wenn das Verstärkermittel 56 als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 gezündet wird, und dessen mechanische Festigkeit ist relativ gering (klein, niedrig).
  • Daher wird ein Bauteil, das aus Metall hergestellt ist, wie z.B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung oder ein Bauteil, das aus Harz hergestellt ist, wie z.B. ein thermoplastisches Harz, das durch ein Epoxidharz wiedergegeben wird und dergleichen, und ein thermoplastisches Harz, das durch ein Polybutylenterephthalatharz, ein Polyethylenterephthalatharz, ein Polyamidharz (z.B. Nylon 6 oder Nylon 66), ein Polypropylensulfitharz, ein Polypropylenoxidharz oder dergleichen wiedergegeben wird, geeignet für den Verstärkerbecher 50 verwendet.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend genannten kann eine Komponente, die aus einem Bauteil ausgebildet ist, das aus Metall hergestellt ist, eine hohe mechanische Festigkeit hat, die durch Eisen oder Kupfer bereitgestellt wird, eine Öffnung an dem Seitenwandabschnitt 52 hat, und ein Klebeband hat, das nahe an der Öffnung anhaftet, zur Verwendung für den Verstärkerbecher 50 verwendet werden.
  • Das Verstärkermittel 56, das in die Verstärkerkammer 55 beladen wird, erzeugt thermische Partikel, wenn es gezündet und verbrannt wird, indem Flammen als ein Ergebnis einer Aktivierung der Zündvorrichtung 50 erzeugt werden. Das Verstärkermittel 56 sollte in der Lage sein, eine Verbrennung des Gaserzeugnisses 56 zuverlässig zu starten, und im Allgemeinen wird eine Zusammensetzung, die sich aus Metallpulvern/Oxidationsmitteln zusammensetzt, die durch B/KNO3, BNaNO3, oder Sr(NO3)2 wiedergeben werden, eine Zusammensetzung, die sich aus Titanhydrid/Kaliumperchlorat zusammensetzt, oder eine Zusammensetzung, die sich aus B/5-aminotetrazol/Kaliumnitrat/Molybdäntrioxid zusammensetzt, angewandt. Für das Verstärkermittel 56 wird ein pulverförmiges Verstärkermittel, ein Verstärkermittel, das in einer vorgeschriebenen Form durch ein Bindemittel ausgebildet wird, oder dergleichen verwendet. Eine Form des Verstärkermittels 56, das durch ein Bindemittel ausgebildet ist, weist zum Beispiel verschiedene Formen wie zum Beispiel Granulat, eine Säule, ein Blatt, eine Kugel, einen Zylinder mit einem einzelnen Loch, einen Zylinder mit mehreren Löchern, eine Tablette und dergleichen auf.
  • In einem Raum, der einen Abschnitt umgibt, in dem der Verstärkerbecher 50, der vorstehend beschrieben ist, in einem Raum innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ist die Brennkammer 60, die das Gaserzeugungsmittel 61 aufnimmt, angeordnet. Insbesondere ist, wie vorstehend beschrieben ist, der Verstärkerbecher 50 angeordnet, um in die Brennkammer 60, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, vorzustehen, und sind ein Raum, der in einem Abschnitt dieses Verstärkerbechers 50 vorgesehen ist, der zu der Außenfläche des Seitenwandabschnitts 52 zugewandt ist, und ein Raum, der in dessen Abschnitt vorgesehen ist, der zu einer Außenfläche des oberen Wandabschnitts 51 zugewandt ist, als die Brennkammer 60 vorgesehen.
  • In einem Raum, der die Brennkammer 60, die das Gaserzeugungsmittel 61 aufnimmt, in einer radialen Richtung des Gehäuses umgibt, ist der Filter 70 entlang eines Innenumfangs des Gehäuses angeordnet. Der Filter 70 hat eine zylindrische Form und ist derart angeordnet, dass dessen zentrale Achse (Mittelachse) im Wesentlichen mit der axialen Richtung des Gehäuses übereinstimmt.
  • Das Gaserzeugungsmittel 61 ist ein Mittel, das durch thermische Partikel gezündet wird, die als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, und erzeugt ein Gas, wenn es verbrennt. Ein nicht auf Säure basierendes Gaserzeugungsmittel wird bevorzugt als das Gaserzeugungsmittel 61 angewandt, und das Gaserzeugungsmittel 61 ist als ein Formteil ausgebildet, das im Allgemeinen einen Brennstoff, ein Oxidationsmittel und ein Additiv beinhaltet. Als der Brennstoff kann z.B. ein Triazolderivat, ein Tetrazolderivat, ein Guaninderivat, ein Azodicarbonamidderivat, ein Hydrazinderivat oder dergleichen oder eine Kombination davon verwendet werden. Insbesondere werden z.B. Nitroguanidin, Guanidinnitrat, Cyanoguanidin, 5-Aminotetrazol und dergleichen geeignet verwendet. Zusätzlich wird als das Oxidationsmittel z.B. basisches Nitrat wie z.B. basisches Kupfernitrat, Perchlorat wie z.B. Ammoniumperchlorat oder Kaliumperchlorat, Nitrat, das Kationen beinhaltet, die aus einem Alkalimetall, einem Alkalierdmetall, einem Übergangsmetall, und Aluminiumoxid oder dergleichen, ausgebildet werden, verwendet. Als das Nitrat wird z.B. Sodiumnitrat, Kaliumnitrat oder dergleichen geeignet verwendet. Des Weiteren wird als das Additiv ein Bindemittel, ein Schlammausbildungsmittel, ein Verbrennungsmodifizierungsmittel oder dergleichen angewandt. Als das Bindemittel kann z.B. Metallsalz aus Carboxymethylcellulose, ein organisches Bindemittel wie z.B. Stereat, oder ein anorganisches Bindemittel wie z.B. synthetisches Hydroalcit und japanische Säureerde geeignet verwendet werden. Als das Schlammausbildungsmittel kann Silikonnitrit, Silikat, japanische Säureerde oder dergleichen geeignet verwendet werden. Zusätzlich kann als das Verbrennungsmodifizierungsmittel ein Metalloxid, Eisensilicium, aktivierter Kohlenstoff, Graphit oder dergleichen geeignet verwendet werden.
  • Eine Form eines Formteils des Gaserzeugungsmittels 61 umfasst verschiedene Formen wie z.B. eine Partikelform, die ein Granulat, ein Pellet und eine Säule und eine Scheibenform umfasst. Zusätzlich wird unter den säulenförmigen Formteilen ein Formteil mit Löchern mit Durchgangslöchern in dem Formteil (wie z.B. eine zylindrische Form mit einem einzelnen Loch und eine zylindrische Form mit mehreren Löchern) ferner verwendet. Diese Formen werden bevorzugt in Abhängigkeit der Spezifikationen eines Airbaggeräts ausgewählt, in dem der Gasgenerator 1A eingebettet ist, und z.B. wird eine Form, die für die Spezifikationen optimal ist durch Auswählen einer Form ausgewählt, die eine Änderung nach der Zeit einer Erzeugungsrate eines Gases während eines Verbrennens des Gaserzeugungsmittels 61 ermöglicht. Des Weiteren wird zusätzlich zu einer Form des Gaserzeugungsmittels 61 eine Größe eines Formteils oder dessen Menge zum Füllen (Ausfüllen) bevorzugt geeignet ausgewählt unter Berücksichtigung einer linearen Verbrennungsgeschwindigkeit, eines Druckexponenten oder dergleichen des Gaserzeugungsmittels 61.
  • Zum Beispiel wird ein Filter, der durch Wickeln und Sintern eines Metalldrahts aus rostfreiem Stahl oder Eisenstahl erhalten wird, ein Filter, der durch eine Pressarbeit eines Gittermaterials ausgebildet wird, in dem Metalldrähte verknüpft sind, um dadurch diese anzuordnen, ein Filter, der durch Wickeln einer perforierten Metallplatte erhalten wird, oder dergleichen als der Filter 70 verwendet. Als das Gittermaterial wird insbesondere ein Drahtgeflecht, ein eben verwebtes Drahtgeflecht, ein Aggregat aus gekrümmten Metalldrähten oder dergleichen verwendet. Zusätzlich wird als die perforierte Metallplatte z.B. ein ausgedehntes Metall, das durch Ausbilden von Schnitten in einer Metallplatte und Ausbilden von Löchern durch Aufweiten der Schnitte erhalten wird, um dadurch die Metallplatte in ein Gitter zu bearbeiten, ein Hakenmetall, das durch Perforieren einer Metallplatte und Entfernen von Graten, die um einen Umfang des Lochs zum Abflachen erhalten werden, oder dergleichen verwendet. In diesem Fall können eine Größe und eine Form eines Lochs, das auszubilden ist, geeignet bei Bedarf geändert werden und können Löcher, die eine unterschiedliche Größe oder Form aufweisen, in derselben Metallplatte umfasst sein. Es ist anzumerken, dass z.B. eine Stahlplatte (Baustahl) oder eine rostfreie Stahlplatte geeignet als eine Metallplatte verwendet werden kann und eine Nichteisenmetallplatte aus Aluminium, Kupfer, Titan, Nickel oder einer Legierung davon oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Der Filter 70 wirkt (funktioniert) als eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines Gases durch Ableiten einer Wärme bei einer hohen Temperatur des Gases, wenn das Gas, das in der Brennkammer 60 erzeugt wird, durch diesen Filter 70 hindurchtritt, und wirkt (funktioniert) ferner als Entfernungseinrichtung zum Entfernen von Ritzstoffen (Schlacke) oder dergleichen, die in dem Gas beinhaltet sind. Daher sollte, um das Gas ausreichend zu kühlen und um Emission von Reststoffen zu der Außenseite zu verhindern, das Gas, das in der Brennkammer 60 erzeugt wird, zuverlässig durch den Filter 70 hindurchtreten.
  • In der Umgebung des Endabschnitts der Brennkammer 60, der an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 angeordnet ist, ist das untere Stützbauteil 62 angeordnet. Das untere Stützbauteil 62 hat eine zylindrische Form mit Boden, das mit einer Öffnung in einem Bodenabschnitt vorgesehen ist, und ist angeordnet, um im Wesentlichen an einem Filter 70 und dem Bodenplattenabschnitt 11 angebracht zu sein, um einen Bremsabschnitt zwischen dem Filter 70 und dem Bodenplattenabschnitt 11 abzudecken. Somit ist das untere Stützbauteil 62 zwischen dem Bodenplattenabschnitt 11 und dem Gaserzeugungsmittel 71 in der Umgebung des Endabschnitts der Brennkammer 60 angeordnet.
  • Das untere Stützbauteil 62 ist eine Ausströmungsverhinderungseinrichtung zum Verhindern eines Ausströmens eines Gases, das in der Brennkammer 60 zu der Zeit der Aktivierung erzeugt wird, durch einen Spalt zwischen dem unteren Ende des Filters 70 und dem Bodenplattenabschnitt 11, ohne dass es durch den Filter 70 hindurchtritt. Das untere Stützbauteil 62 wird z.B. durch eine Pressarbeit eines plattenförmigen Bauteils, das aus Metall hergestellt ist, und beispielweise geeignet aus einem Bauteil hergestellt ist, das zu einer Stahlplatte aus üblichem Stahl, Spezialstahl oder dergleichen (wie z.B. einer kaltgerollten Stahlplatte oder einer rostfreien Stahlplatte) ausgebildet ist, ausgebildet.
  • Das obere Stützbauteil 63 ist an dem Endabschnitt der Brennkammer 60 angeordnet, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist. Das obere Stützbauteil 63 hat eine zylindrische Form mit Boden und ist angeordnet, um an dem Filter 70 und dem oberen Plattenabschnitt 21 aufgebracht zu sein, um einen Grenzabschnitt zwischen dem Filter 70 und dem oberen Plattenabschnitt 21 abzudecken. Somit ist das obere Stützbauteil 63 zwischen dem oberen Plattenabschnitt 21 und dem Gaserzeugungsmittel 61 in der Umgebung des Endabschnitts der Brennkammer 60 angeordnet.
  • Das obere Stützbauteil 63 ist eine Ausströmungsverhinderungseinrichtung zum Verhindern eines Ausströmens eines Gases, das in der Brennkammer 60 zu der Zeit der Aktivierung erzeugt wird, durch einen Spalt zwischen dem oberen Ende des Filters 70 und dem Plattenabschnitt 21, ohne dass es durch den Filter 70 hindurchtritt. Gleich wie das untere Stützbauteil 62 wird das obere Stützbauteil 63 z.B. durch eine Pressarbeit eines plattenförmigen Bauteils, das aus Metall hergestellt ist, und beispielweise geeignet aus einem Bauteil hergestellt ist, das zu einer Stahlplatte aus üblichem Stahl, Spezialstahl oder dergleichen (wie z.B. einer kaltgerollten Stahlplatte oder einer rostfreien Stahlplatte) ausgebildet ist, ausgebildet.
  • In diesem oberen Stützbauteil 63 ist ein ringförmiges Kissen 64 angeordnet, um mit dem Gaserzeugungsmittel 61 in Kontakt zu sein, das in der Brennkammer 60 aufgenommen ist. Das Kissen 64 ist somit zwischen dem oberen Plattenabschnitt 21 und dem Gaserzeugungsmittel 61 in einem Abschnitt der Brennkammer 60 an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet und drückt das Gaserzeugungsmittel 61 in Richtung (zu) dem Bodenplattenabschnitt 11 (hin).
  • Dieses Kissen 64 ist vorgesehen, um zu verhindern, dass das Gaserzeugungsmittel 61 das aus einem Formteil hergestellt ist, durch eine Schwingung oder dergleichen bricht, und ist aus einem Bauteil hergestellt, das geeignet aus einem Formteil aus keramischen Fasern, Steinwolle, einem geschäumten Harz (wie z.B. geschäumtes Silikon, geschäumtes Polypropylen oder geschäumtes Polyethylen) oder Gummi, das durch Chloropren und EPDM wiedergegeben wird, geeignet ausgebildet wird/ist.
  • Eine Vielzahl von Gasabgabeöffnungen 23 ist in dem Umfangswandabschnitt 22 der oberen Hülse 20 in einem Abschnitt vorgesehen, der zu dem Filter 70 zugewandt ist. Die Vielzahl von Gasabgabeöffnungen 23 dient zum Führen eines Gases, das durch den Filter 70 hindurchgetreten ist, zu der Außenseite des Gehäuses.
  • An einer Innenumfangsfläche des Umfangswandabschnitts 22 der oberen Hülse 20 ist ein Dichtungsband 24, das aus Metall hergestellt ist, nahe an der Vielzahl von Gasabgabeöffnungen 23 angebracht ist. Eine Aluminiumfolie oder dergleichen mit einem klebstoffartigen Bauteil, das an einer Fläche davon aufgebracht ist, kann als dieses Klebeband 24 verwendet werden und eine hermetische Dichtheit der Brennkammer 60 wird durch das Klebeband 24 hergestellt.
  • Ein Betrieb des Gasgenerators 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, ist nachstehend in Bezug auf 1 beschrieben.
  • Wenn ein Fahrzeug, in dem der Gasgenerator 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel montiert ist, kollidiert, erfasst eine Kollisionserfassungseinrichtung, die separat in dem Fahrzeug vorgesehen ist, eine Kollision und basierend darauf wird die Zündvorrichtung 40 in Erwiderung auf eine Stromzufuhr durch eine Steuerungseinheit, die separat in dem Fahrzeug vorgesehen ist, aktiviert. Als Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 wird das Zündmittel 46, das in dem Zündabschnitt 41 aufgenommen ist, gezündet und dem gemäß bricht der Zündkapselbecher 44, der den Zündabschnitt 41 abdeckt.
  • Das Verstärkermittel 56, das in der Verstärkerkammer 55 aufgenommen ist, wird gezündet und verbrennt durch Flammen, die als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, um dadurch eine große Menge an thermischen Partikeln zu erzeugen. Durch das Verbrennen dieses Verstärkermittels 56 verbrennt oder schmilzt der Verstärkerbecher 50 und die thermischen Partikel, die vorstehend beschrieben sind, strömen (fließen) in die Brennkammer 60.
  • Die thermischen Partikel, die eingeströmt (eingebracht) worden sind, zünden und verbrennen das Gaserzeugungsmittel 61, das in der Brennkammer 60 aufgenommen ist, und eine große Menge an Gas wird erzeugt. Das Gas, das in der Brennkammer 60 erzeugt wird, tritt durch den Filter 70 hindurch. Zu dieser Zeit wird eine Wärme des Gases durch den Filter 70 abgeleitet und wird das Gas gekühlt, wird eine Schlacke, die in dem Gas beinhaltet ist, durch den Filter 70 entfernt und strömt das Gas in einen Außenumfangsabschnitt des Gehäuses.
  • Wenn sich ein Innendruck in dem Gehäuse erhöht, wird die Dichtung durch das Dichtungsband 24, das die Gasabgabeöffnung 23 der oberen Hülse 20 geschlossen (verschlossen) hat, zerstört und wird das Gas zu der Außenseite des Gehäuses durch die Gasabgabeöffnung 23 abgegeben. Das abgegebene Gas wird in den Airbag eingebracht, der benachbart zu dem Gasgenerator 1A vorgesehen ist, und das Gas entfaltet und dehnt den Airbag aus. Der Betrieb des Gasgenerators 1A wird dann abgeschlossen.
  • Eine Konstruktion in der Umgebung der Zündvorrichtung 40 des Gasgenerators 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend ausführlich insbesondere in Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • In Bezug auf 2 und 3 weist, wie vorstehend beschrieben ist, in dem Gasgenerator 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der innere Befestigungsabschnitt 31 des Befestigungsabschnitts 30, der aus einem Harzformteil ausgebildet ist, den ringförmigen Wandabschnitt 35 auf, der die Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 des Zündabschnitts 41 umgibt, und hat der ringförmige Wandabschnitt 35 den unteren Abdeckungsabschnitt 36, der an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 angeordnet ist, unter dem oberen Abdeckungsabschnitt 37, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts angeordnet ist.
  • Der untere Abdeckungsabschnitt 36 ist kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 vorgesehen, um die Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 des Zündabschnitts 41, der daran gesichert ist, abzudecken. Der untere Abdeckungsabschnitt 36 ist in einer Form einer ringförmigen Platte ohne Diskontinuität entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 ist somit vollständig mit dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 abgedeckt.
  • Der obere Abdeckungsabschnitt 37 ist mit Unterbrechungen (intermittierend) in der Umfangsrichtung an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 vorgesehen, um die Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 des Zündabschnitts 41, der daran gesichert ist, abzudecken. Der obere Abdeckungsabschnitt 37 ist in der Form einer im Wesentlichen ringförmigen Platte teilweise diskontinuierlich entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 ist somit teilweise (partiell) mit dem oberen Abdeckungsabschnitt 37 abgedeckt, wobei jedoch der Rest davon freiliegend ist. Eine obere Fläche des unteren Abdeckungsabschnitts 37, der in einem diskontinuierlichen Abschnitt des oberen Abdeckungsabschnitts 37 in der Umfangsrichtung angeordnet ist, ist im Wesentlichen eben (plan) konstruiert (ausgebildet).
  • Der untere Abdeckungsabschnitt 36 ist vorgesehen, um einen Teil des Kontaktabschnitts A des Zündkapselbechers 44 abzudecken, und der obere Abdeckungsabschnitt 37 ist vorgesehen, um einen Teil des Nichtkontaktabschnitts B des Zündkapselbechers 44 abzudecken. Da eine Grenze zwischen dem Kontaktabschnitt A und dem Nichtkontaktabschnitt B an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 relativ zu einer Grenze zwischen dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 und dem oberen Abdeckungsabschnitt 37 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angeordnet ist, ist der gesamte untere Abdeckungsabschnitt 36 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt A abzudecken, ist ein Abschnitt des oberen Abdeckungsabschnitts 37 an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt A abzudecken, und ist ein Abschnitt des oberen Abdeckungsabschnitts 37 an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 vorgesehen, um den Nichtkontaktabschnitt B teilweise abzudecken.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann eine Erzeugung eines unbeabsichtigten Risses, der zu einer Fehlfunktion in dem Betrieb des Gasgenerators 1A führt, an dem Befestigungsabschnitt 30 selbst, der aus einer Harzform ausgebildet ist, oder an der Verbindungsstelle zwischen dem Befestigungsabschnitt 30 und der unteren Hülse 10 und der Zündvorrichtung 40 (insbesondere der Zündvorrichtung 40), die Bauteile sind, an denen der Befestigungsabschnitt gesichert ist, auf Grund eines Aufpralls, der als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 während des Betriebs des Gasgenerators 1A erzeugt wird, verhindert werden und kann eine Richtfunktion auf eine Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, vorgesehen werden. Der Grund dafür ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand in der Umgebung der Zündvorrichtung nach dem Betrieb des Gasgenerators, der in 1 gezeigt ist, zeigt. Wie vorstehend beschrieben ist, bricht, wenn die Zündvorrichtung 40 aktiviert wird, der Zündkapselbecher 44 eine der Kerben 44a1, die ein Startpunkt ist, wenn eine Verbrennung des Zündmittels 46 startet (Beginn). Da ein Druck in der Brennkammer 45 sich signifikant erhöht hat, wird ein Abschnitt des Risses des Zündkapselbechers 44 radial nach außen weitergeöffnet und folglich ist ein Zustand nach dem Betrieb des Gasgenerators 1A ein Zustand, wie er in 4 gezeigt ist.
  • Da der Abschnitt des Risses des Zündkapselbechers 44 sich verformt, wenn er einen Druck in der Zündkammer 45 aufnimmt, wie vorstehend beschrieben ist, liegt eine Basis der Verformung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Kontaktabschnitt A und dem Nicht-Kontaktabschnitt B des Zündkapselbechers 44. Daher erhält der Zündkapselbecher 44 einen starken Stoß in seinem Nichtkontaktabschnitt B.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Nichtkontaktabschnitt B des Zündkapselbechers 44 teilweise mit dem oberen Abdeckungsabschnitt 37 des ringförmigen Wandabschnitts 35 des Befestigungsabschnitts 30 abgedeckt, der mit Unterbrechungen (intermittierend) in der Umfangsrichtung vorgesehen ist. Daher wird der Stoß, der auf den Nicht-Kontaktabschnitt B aufgebracht wird, auch auf den oberen Abdeckungsabschnitt 37 aufgebracht. Der obere Abdeckungsabschnitt 37 ist jedoch diskontinuierlich entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Daher können die individuellen oberen Abdeckungsabschnitte 37 in einem geteilten (aufgeteilten, unterteilten) Zustand sich elastisch verformen, sodass der Stoß absorbiert werden kann.
  • Daher kann durch Anwenden der Konstruktion der Stoß, der zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erzeugt wird, durch eine elastische Verformung der individuellen oberen Abdeckungsabschnitte 37 in dem geteilten Zustand absorbiert werden. Daher wird kein großer Riss in dem Befestigungsabschnitt 30, der den oberen Abdeckungsabschnitt 37 aufweist, erzeugt. Wenn der obere Abdeckungsabschnitt aus einer dicken Wand gebildet ist, die in der Umfangsrichtung kontinuierlich ist, kann der obere Abdeckungsabschnitt sich kaum elastisch verformen. Daher kann der Stoß, der zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung erzeugt wird, nicht ausreichend absorbiert werden und wird die Wahrscheinlichkeit einer Erzeugung eines großen Risses in dem Befestigungsabschnitt, der den oberen Abdeckungsabschnitt aufweist, höher.
  • Durch Anwenden der Konstruktion ist die Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 mit den oberen Abdeckungsabschnitten 37 in dem geteilten Zustand abgedeckt. Daher kann verhindert werden, dass sich der Abschnitt des Bruches des Zündkapselbechers 44 weit radial nach außen öffnet und kann eine Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, auf eine Richtung zu dem oberen Plattenabschnitt 21 hin verengt werden. Eine Richtfunktion kann somit auf die Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, vorgesehen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit dem Gasgenerator 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Richtfunktion auf die Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, vorgesehen werden. Daher kann eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) in einem frühen Stadium von einem Start der Aktivierung erhalten werden und wird kein großer Riss in dem Befestigungsabschnitt 30 erzeugt. Ein Auftreten einer Fehlfunktion zu der Zeit des Betriebs kann somit verhindert werden.
  • Der Gasgenerator 1A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist derart konstruiert, dass der untere Abdeckungsabschnitt 36 des ringförmigen Wandabschnitts 35 im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der obere Abdeckungsabschnitt 37 und der innere Befestigungsabschnitt 31 bis auf den ringförmigen Wandabschnitt 35 hat im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der untere Abdeckungsabschnitt 36 und der obere Abdeckungsabschnitt 37. Die Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, ist somit als eine wesentliche ringförmige Umfangsfläche vorgesehen.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann ein Presspassungsausmaß für den Verstärkerbecher 50, der an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 pressgepasst wird, entlang der axialen Richtung des Verstärkerbecher 50 um eine Abmessung des oberen Abdeckungsabschnitts 37 verlängert werden als in einem Beispiel ohne dem oberen Abdeckungsabschnitt 37. Daher kann die Festigkeit der Baugruppe des Verstärkerbechers 50 an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 verbessert werden. Es kann somit wirksam verhindert werden, dass der Verstärkerbecher 50 sich löst, nachdem der Verstärkerbecher 50 an die Unterbaugruppe, die die untere Hülse 10 aufweist, montiert worden ist und bis der Verstärkungsbecher 50 weiter an der unteren Hülse 10 befestigt worden ist (z.B. kann verhindert werden, dass der Verstärkerbecher 50 sich löst, wenn ein Betrieb zum Invertieren (Umdrehen) eines Werkstücks, das vorstehend beschrieben worden ist, ausgeführt wird, oder wenn das gesamte Werkstück während eines Transports zwischen Prozessen geneigt wird).
  • Um den Verstärkerbecher 50 besser und zuverlässiger presszupassen, wie vorstehend beschrieben ist, ist eine Außengeometrie eines Abschnitts des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, an den der Verstärkerbecher 50 presszupassen ist, bevorzugt in einer konischen Form ausgebildet, die geringfügig in Richtung des oberen Plattenabschnitts 21 konisch ist. In diesem Fall ist die Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, der vorstehend beschrieben ist, als eine Konusfläche vorgesehen.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Baugruppe des Verstärkerbechers 50 an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 wird ein Presspassungsausmaß bevorzugt derart gesichert, dass die Innenumfangsfläche des Seitenwandabschnitts 52 des Verstärkerbechers 50 nicht nur mit der Außenumfangsfläche des oberen Abdeckungsabschnitts 37 und der Außenumfangsfläche des unteren Abdeckungsabschnitts 36 in Presskontakt gebracht wird sondern auch mit zumindest einem Teil der Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31 in einem Abschnitt, der an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 relativ zu dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 angeordnet ist.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Ablauf zum Herstellen des Befestigungsabschnitts des Gasgenerators zeigt, der in 1 gezeigt ist. Wie vorstehend beschrieben ist, wird der Befestigungsabschnitt 30 aus einem Harzformteil ausgebildet, das durch Spritzgießen (insbesondere Einsatzformen) mit der Verwendung einer Form ausgebildet wird, und werden beim Ausbilden des Befestigungsabschnitts 30 eine obere Form 100 und eine untere Form 101 zum Spritzgießen, wie in 5 gezeigt ist, verwendet.
  • Insbesondere werden die obere Form 100 und die untere Form 101 für die untere Hülse 100 festgelegt, die durch Pressformen im Voraus hergestellt wird. Die untere Form 101 wird vor dem Festlegen der oberen Form 100 festgelegt, und die Zündvorrichtung 40, die im Voraus hergestellt wird, wird in der unteren Form 101 von der Innenseite der unteren Hülse 10 derart festgelegt, dass der Anschlussstift 42 in die Öffnung 15, die in dem zylindrischen Vorsprungsabschnitt 13 der unteren Hülse 10 vorgesehen ist, eingesetzt wird. Eine Kavität C in einer Form korrespondierend zu dem Befestigungsabschnitt 30 ist somit in der oberen Form 100 und der unteren Form 101 vorgesehen.
  • In diesem Zustand wird das Fluidharzmaterial (flüssige Harzmaterial) in die Kavität C durch einen Anguss 100a zum Einspritzen des Fluidharzmaterials, der in der oberen Form 100 vorgesehen ist, gefördert (zugeführt) und danach wird das geförderte (zugeführte) Fluidharzmaterial verfestigt (es erstarrt) sodass der Befestigungsabschnitt 30 ausgebildet wird. Ein Raum zwischen dem Bodenplattenabschnitt 11 der unteren Hülse 10 und der Zündvorrichtung 40 wird somit mit den Befestigungsabschnitt 30 gefüllt, sodass die Zündvorrichtung 40 an der unteren Hülse 10 befestigt ist. Nachdem der Befestigungsabschnitt 30 ausgebildet worden ist, werden die obere Form 100 und die untere Form 101 entfernt.
  • Wie dargestellt ist, ist der Anguss 100a bevorzugt in einer Fläche des oberen Abdeckungsabschnitts 37 angeordnet, der in dem ringförmigen Wandabschnitt 35 des Befestigungsabschnitts 30 vorgesehen ist (insbesondere, die obere Fläche, die an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 von jedem der oberen Abdeckungsabschnitte 37 in dem geteilten Zustand nach dem Zusammenbau angeordnet ist). Gemäß einer derartigen Konstruktion ist, wie in 4 gezeigt ist, eine Angussstelle 37a in der Fläche von jedem der oberen Abdeckungsabschnitte 37 in dem geteilten Zustand vorgesehen.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann eine Erzeugung eines Risses in dem Befestigungsabschnitt 30 zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 weiter wirksam verhindert werden. Dies ist deswegen so, da bei dem Spritzgie-ßen ein Kontaktabschnitt in dem Inneren der Kavität C das Fluidharzmaterial, das gleichzeitig durch eine Vielzahl von Angussen 100a zugeführt (gefördert) wird, in dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 korrespondierend zu einem Abschnitt zwischen benachbarten oberen Abdeckungsabschnitten 37 angeordnet ist und der Kontaktabschnitt nicht in jedem der oberen Abdeckungsabschnitte 37 in dem geteilten Zustand angeordnet ist.
  • Der Kontaktabschnitt ist ein Abschnitt, an dem die Festigkeit niedriger (geringer) ist als an den anderen Abschnitten. Daher ist es wahrscheinlich, dass, wenn ein derartiger Kontaktabschnitt in dem oberen Abdeckungsabschnitt 37 angeordnet ist, der einen starken Stoß zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erhält, ein Riss in dem oberen Abdeckungsabschnitt 37 auftritt. Durch Anwenden der Konstruktion ist jedoch der Kontaktabschnitt in dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 angeordnet, der nur einen relativ schwachen Stoß zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erhält. Daher kann es wirksam verhindert werden, dass ein Riss vollständig in dem ringförmigen Wandabschnitt 35 erzeugt wird, der den unteren Abdeckungsabschnitt 36 und den oberen Abdeckungsabschnitt 37 aufweist.
  • (Erste Modifikation)
  • 6 und 7 sind eine vergrößerte schematische Schnittansicht und eine schematische Draufsicht, die jeweils eine Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung eines Gasgenerators gemäß einer ersten Modifikation auf der Grundlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigen, das vorstehend beschrieben ist. Ein Gasgenerator 1B gemäß der ersten Modifikation ist nachstehend in Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, unterscheidet sich der Gasgenerator 1B gemäß der ersten Modifikation von einem Gasgenerator 1A, der vorstehend beschrieben ist, darin, dass der ringförmige Wandabschnitt 35, der an dem Befestigungsabschnitt 30 vorgesehen ist, des Weiteren einen oberen Hilfsabdeckungsabschnitt 39 zusätzlich zu dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 und dem oberen Abdeckungsabschnitt 37 aufweist.
  • Insbesondere ist der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 zwischen den oberen Abdeckungsabschnitten 37 vorgesehen, die in der Umfangsrichtung geteilt (aufgeteilt, unterteilt) sind. Eine axiale Länge des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 ist kürzer als die des oberen Abdeckungsabschnitts 37 und eine Dicke des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 ist geringer in der radialen Richtung als die des oberen Abdeckungsabschnitts 37. Der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 ist vorgesehen, um einen Teil des Nichtkontaktabschnitts B des Zündkapselbechers 44 abzudecken. Die obere Fläche des unteren Abdeckungsabschnitts 37, der in einem diskontinuierlichen Abschnitt des oberen Abdeckungsabschnitts 37 in einer Umfangsrichtung angeordnet ist, ist im Wesentlichen eben (plan) konstruiert (ausgeführt).
  • Ähnlich wie der obere Abdeckungsabschnitt 37 ist der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 eine Stelle, die vorgesehen ist, um einen Stoß, der als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 zu der Zeit des Betriebs des Gasgenerators 1A erzeugt wird, zu erhalten und zu absorbieren, jedoch ist dessen Dicke ausreichend/hinreichend klein (gering). Daher wird, selbst wenn der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 vorgesehen ist, eine elastische Verformung von jedem der oberen Abdeckungsabschnitte 37 die in der Umfangsrichtung unterteilt sind, nicht signifikant verschlechtert.
  • Daher wird gemäß einer derartigen Konstruktion dieselbe Wirkung wie in dem Gasgenerator 1A, der vorstehend beschrieben ist, erhalten. Eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) kann in einem frühen Stadium von dem Start der Aktivierung erhalten werden und ein Auftreten einer Fehlfunktion zu der Zeit des Betriebs kann verhindert werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 8 ist ein schematisches Schaubild eines Gasgenerators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 9 und 10 sind eine vergrößerte schematische Schnittansicht und eine schematische Draufsicht, die jeweils eine Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung des Gasgenerators zeigen, der in 8 gezeigt ist. Eine Konstruktion eines Gasgenerators 1C gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend in Bezug auf 8 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt ist, unterscheidet sich der Gasgenerator 1C gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem Gasgenerator 1A gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, nur hinsichtlich der Konstruktion des ringförmigen Wandabschnitts 35, der in dem Befestigungsabschnitt 30 vorgesehen ist.
  • Insbesondere hat, wie in 9 und 10 gezeigt ist, in dem Gasgenerator 1C gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der ringförmige Wandabschnitt 35, der an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 des Befestigungsabschnitts 30 vorgesehen ist, der aus einem Harzformteil ausgebildet ist, einen unteren Abdeckungsabschnitt 36, der an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 angeordnet ist, und einen oberen Einfassungsabschnitt 38, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist.
  • Der untere Abdeckungsabschnitt 36 ist kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 vorgesehen, um die Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 des Zündabschnitts 41, der daran gesichert ist, abzudecken. Der untere Abdeckungsabschnitt 36 ist in einer Form einer ringförmigen Platte ohne Diskontinuität entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Sprengkapselbecher 44 an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 ist vollständig mit dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 abgedeckt.
  • Der obere Einfassungsabschnitt 38 ist kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 in einem Abstand von der Außenumfangsfläche des Sprengkapselbechers 44 des Zündabschnitts 41 vorgesehen. Obwohl der obere Einfassungsabschnitt 38 in einer Form einer ringförmigen Platte ohne Diskontinuität entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet ist, ist er nicht an der Außenumfangsfläche des Sprengkapselbechers 44 gesichert. Ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des Sprengkapselbechers 44 an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 liegt somit frei und ein Spalt G ist zwischen dem oberen Einfassungsabschnitt 38 und dem Sprengkapselbecher 44 vorgesehen. Eine obere Fläche des unteren Abdeckungsabschnitts 37 in einem Abschnitt, der den Spalt G definiert, ist im Wesentlichen eben (plan) konstruiert (ausgebildet).
  • Der untere Abdeckungsabschnitt 36 ist vorgesehen, um einen Teil des Kontaktabschnitts A des Sprengkapselbechers 44 abzudecken, und der obere Einfassungsabschnitt ist vorgesehen, um zu einem Teil des Nichtkontaktabschnitts B des Sprengkapselbechers 44 zugewandt zu sein. Da die Grenze zwischen dem Kontaktabschnitt A und dem Nichtkontaktabschnitt B an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 relativ zu einer Grenze zwischen dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 und dem oberen Einfassungsabschnitt 38 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet ist, ist der gesamte untere Abdeckungsabschnitt 36 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt A abzudecken, ist ein Abschnitt des oberen Einfassungsabschnitts 38 an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 vorgesehen, um zu dem Kontaktabschnitt A zugewandt zu sein, und ist ein Abschnitt des oberen Einfassungsabschnitts 38 an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 vorgesehen, um zu dem Nichtkontaktabschnitt B zugewandt zu sein.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann eine Erzeugung eines unbeabsichtigten Risses, der zu einem Fehler im Getriebe des Gasgenerators 1C führt, an dem Fixierungsabschnitt 30, der selbst aus einem Harzformteil ausgebildet ist, oder an der Verbindungsstelle zwischen dem Befestigungsabschnitt 30 und der unteren Hülse 10 und der Zündvorrichtung 40 (insbesondere der Zündvorrichtung 40), die Bauteile sind, an denen der Befestigungsabschnitt gesichert ist, aufgrund eines Stoßes, der als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 während des Betriebs des Gasgenerators 1C erzeugt wird, verhindert werden und kann eine Richtfunktion für eine Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, vorgesehen sein. Der Grund ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand in der Umgebung der Zündvorrichtung nach dem Betrieb des Gasgenerators, der in 8 gezeigt ist, zeigt. Wenn die Zündvorrichtung 40 aktiviert wird/ist, bricht der Zündkapselbecher 44 von der kerbe 44a1, die ein Startpunkt ist, wenn eine Verbrennung des Zündmittels 46 startet (beginnt). Da ein Druck in der Zündkammer 45 signifikant erhöht worden ist, öffnet sich ein Abschnitt des Bruchs des Zündkapselkörpers 44 weitgehend radial nach außen und folglich ist ein Zustand nach dem Betrieb des Gasgenerators 1C ein Zustand, wie er in 11 gezeigt ist.
  • Da der Abschnitt des Bruchs des Zündkapselbechers 44 sich verformt, wenn er einen Druck in der Zündkammer 45, die vorstehend beschrieben ist, erhält, liegt eine Basis der Verformung in der Umgebung der Grenze zwischen dem Kontaktabschnitt A und dem Nichtkontaktabschnitt B des Zündkapselbechers 44. Daher erhält der Zündkapselbecher 44 einen starken Stoß an seinem Nichtkontaktabschnitt B.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Nichtkontaktabschnitt B des Zündkapselbechers 44 durch den oberen Einfassungsabschnitt 38 des ringförmigen Wandabschnitts 35 des Befestigungsabschnitts 30 umgeben, wobei ein Spalt G dazwischen angeordnet ist. Daher wird ein Stoß, der an dem Nichtkontaktabschnitt B aufgebracht wird, ferner auf den oberen Einfassungsabschnitt 38 als ein Ergebnis des Kontakts des Nichtkontaktabschnitts B mit dem oberen Einfassungsabschnitt 38 aufgrund einer Verformung des Nichtkontaktabschnitts B aufgebracht. Aufgrund des Spalts G wird jedoch eine Übertragung (Weiterleitung) des Stoßes abgeschwächt.
  • Daher kann durch Anwenden der Konstruktion eine Übertragung des Stoßes, der zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erzeugt wird, zu dem oberen Einfassungsabschnitt 38 aufgrund des Spalts G verhindert werden. Somit wird kein großer Riss in dem Befestigungsabschnitt 30, der den oberen Einfassungsabschnitt 38 aufweist, erzeugt.
  • Durch Anwenden der Konstruktion ist die Außenumfangfläche des Zündkapselbechers 44 durch den oberen Einfassungsabschnitt 38 umgeben, der in einem vorgeschriebenen Abstand vorgesehen ist. Daher kann verhindert werden, dass sich der Abschnitt des Bruchs des Zündkapselbechers 44 weit radial nach außen öffnet, und kann eine Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, auf eine Richtung zu dem oberen Plattenabschnitt hin eingeengt werden. Eine Richtfunktion kann somit für die Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, vorgesehen werden.
  • Wie vorstehend dargelegt ist, kann mit dem Gasgenerator 1C gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Richtfunktion an der Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, vorgesehen werden. Daher kann eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) in einem frühen Stadium von einem Start der Aktivierung erhalten werden und wird kein großer Riss in dem Befestigungsabschnitt 30 erzeugt. Ein Auftreten einer Fehlfunktion zu der Zeit des Betriebs kann somit verhindert werden.
  • Der Gasgenerator 1C gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist derart konstruiert, dass der untere Abdeckungsabschnitt 36 des ringförmigen Wandabschnitts 35 im Wesentlichen denselben Außendurchmesser hat wie der obere Einfassungsabschnitt 38 und dass der innere Befestigungsabschnitt 31 in einem Abschnitt bis auf den ringförmigen Wandabschnitt 35 im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der untere Abdeckungsabschnitt 36 und der obere Einfassungsabschnitt 38. Die Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, ist somit als eine im Wesentlichen ringförmige Umfangsfläche vorgesehen.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion, kann ein Presspassungsausmaß für den Verstärkerbecher 50, der an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 pressgepasst wird, entlang der axialen Richtung des Verstärkerbechers 50 um eine Abmessung des oberen Einfassungsabschnitts 38 verlängert werden als in einem Beispiel ohne den oberen Einfassungsabschnitt 38. Daher kann die Festigkeit der Baugruppe des Verstärkerbechers 50 an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 verbessert werden. Es kann somit wirksam verhindert werden, dass der Verstärkerbecher 50 sich löst, nachdem der Verstärkerbecher 50 an der Unterbaugruppe, die die untere Hülse 10 aufweist, angebaut wird und bis der Verstärkerbecher 50 weiter an der unteren Hülse 10 befestigt worden ist (z.B. wird verhindert, dass sich der Verstärkerbecher 50 löst, wenn ein Betrieb zum Invertieren eines Werkstücks, das vorstehend beschrieben ist, ausgeführt wird oder wenn das gesamte Werkzeug während eines Transports zwischen Prozessen geneigt wird).
  • Um den Verstärkerbecher 50, der vorstehend beschrieben ist, besser und zuverlässiger presspassen zu können, ist eine Außengeometrie eines Abschnitts des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, an den der Verstärkerbecher 50 pressgepasst wird, bevorzugt in einer konischen Form ausgebildet, die geringfügig in Richtung des oberen Plattenabschnitts 21 konisch ist. In diesem Fall ist die Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, der vorstehend beschrieben ist, als eine Konusfläche vorgesehen.
  • Um eine Festigkeit der Baugruppe des Verstärkerbechers 50 an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 zu erhöhen, wird ein Presspassungsausmaß bevorzugt derart gesichert, dass die Innenumfangsfläche des Seitenwandabschnitts 52 des Verstärkerbechers 50 nicht nur mit der Außenumfangsfläche des oberen Einfassungsabschnitts 38 unter der Außenumfangsfläche des unteren Abdeckungsabschnitts 36 sondern auch mit zumindest einem Teil der Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31 in dem Abschnitt, der an einer Seite des Bodenplattenabschnitts 11 relativ zu dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 angeordnet ist, in Presskontakt gebracht wird.
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Ablauf zum Herstellen des Befestigungsabschnitts des Gasgenerators zeigt, der in 8 gezeigt ist. Wie vorstehend beschrieben ist, wird der Befestigungsabschnitt 30 aus einem Harzformteil ausgebildet, das durch Spritzgießen (insbesondere Einsatzformen) durch die Verwendung einer Form ausgebildet wird, und werden beim Ausbilden des Befestigungsabschnitts 30 die obere Form 100 und die untere Form 101 zum Spritzgießen, wie in 12 gezeigt ist, verwendet.
  • Insbesondere werden zunächst die obere Form 100 und die untere Form 101 für die untere Hülse 10 festgelegt, die durch Pressformen im Voraus hergestellt wird. Die untere Form 101 wird vor dem Festlegen der oberen Form 100 festgelegt und die Zündvorrichtung 40, die im Voraus hergestellt wird, wird an der unteren Form 101 von dem inneren der unteren Hülse 10 derart festgelegt, dass der Anschlussstift 42 in die Öffnung 15, die in dem zylindrischen Vorsprungsabschnitt 13 der unteren Hülse 10 vorgesehen ist, eingesetzt wird. Die Kavität C in einer Form korrespondierend zu dem Befestigungsabschnitt 30 wird somit in der oberen Form 100 und der unteren Form 101 vorgesehen.
  • In diesem Zustand wird ein Fluidharzmaterial (flüssiges Harzmaterial) in die Kavität C durch den Anguss 100a zum Einspritzen des Fluidharzmaterials, das in der oberen Form 100 vorgesehen ist, gefördert (zugeführt) und danach wird das zugeführte (geförderte) Fluidharzmaterial verfestigt (erstarrt), sodass der Befestigungsabschnitt 30 ausgebildet wird. Ein Raum zwischen dem Bodenplattenabschnitt 11, der unteren Hülse 10 und der Zündvorrichtung 40 wird somit mit dem Befestigungsabschnitt 30 so gefüllt, dass die Zündvorrichtung 40 an der unteren Hülse 10 befestigt (fixiert) wird. Nachdem der Befestigungsabschnitt 30 ausgefüllt worden ist, werden die obere Form 100 und die untere Form 101 entfernt.
  • Wie dargestellt ist, ist der Anguss 100a bevorzugt in einer Fläche des oberen Einfassungsabschnitts 38 angeordnet, der in dem ringförmigen Wandabschnitt 35 des Befestigungsabschnitts 30 vorgesehen ist (insbesondere ist eine Vielzahl von Stellen in einer oberen Fläche vorgesehen, die an der Seite des oberen Plattenabschnitts 31 des oberen Einfassungsabschnitts 38 nach dem Zusammenbau angeordnet ist). Gemäß einer derartigen Konstruktion ist, wie in 11 vorgesehen ist, eine Angussstelle 38a an einer Vielzahl von Stellen in der Fläche des oberen Abdeckungsabschnitts 37 vorgesehen.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann eine Erzeugung eines Risses in dem Befestigungsabschnitt 30 zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 weiter wirksam verhindert werden. Dies ist deswegen so, da beim Spritzgießen ein Kontaktabschnitt in dem Inneren der Kavität C des Fluidharzmaterials, das gleichzeitig durch eine Vielzahl von Angussen 100a gefördert wird, in dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 und in dem oberen Einfassungsabschnitt 38 angeordnet ist, der mit der Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 nicht in Kontakt ist.
  • Der Kontaktabschnitt ist ein Abschnitt, in dem die Festigkeit geringer ist als in den anderen Abschnitten. Daher ist es wahrscheinlicher, dass, wenn ein derartiger Kontaktabschnitt einen starken Stoß zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erhält, ein Riss in diesem Abschnitt auftritt. Durch Anwenden der Konstruktion ist jedoch der Kontaktabschnitt in dem unteren Abdeckungsabschnitt 36, der nur einen relativ schwachen Stoß zu der Zeit der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erhält, und in dem oberen Einfassungsabschnitt 38 angeordnet, der keinen starken Stoß aufgrund des Spalts G erhält. Daher kann eine Erzeugung eines Stoßes in dem ringförmigen Wandabschnitt 35 als Ganzes, der den unteren Abdeckungsabschnitt 36 und den oberen Einfassungsabschnitt 38 aufweist, wirksam verhindert werden.
  • (Zweite Modifikation)
  • 13 und 14 sind eine vergrößerte schematische Schnittansicht und eine schematische Draufsicht, die jeweils eine Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung eines Gasgenerators gemäß einer zweiten Modifikation auf der Grundlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, zeigen. Ein Gasgenerator 1D gemäß der zweiten Modifikation ist nachstehend in Bezug auf 13 und 14 beschrieben.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, unterscheidet sich der Gasgenerator 1D gemäß der zweiten Modifikation von dem Gasgenerator 1C, der vorstehend beschrieben ist, darin, dass der ringförmige Wandabschnitt 35, der in dem Befestigungsabschnitt 30 vorgesehen ist, des Weiteren einen oberen Hilfsabdeckungsabschnitt 39 zusätzlich zu dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 und dem oberen Einfassungsabschnitt 38 aufweist.
  • Insbesondere ist der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 in dem Spalt G vorgesehen, der zwischen der Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 und dem oberen Einfassungsabschnitt 38 vorgesehen ist. Eine axiale Länge des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 ist kürzer, als die des oberen Einfassungsabschnitts 38 und eine Dicke in der radialen Richtung des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 ist ausreichend klein (gering). Der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 ist vorgesehen, um einen Teil des Nichtkontaktabschnitts B des Zündkapselbechers 44 abzudecken. Die obere Fläche des unteren Abdeckungsabschnitts 37 in einem Abschnitt, der den Spalt G definiert, ist im Wesentlichen eben (plan) konstruiert (ausgebildet).
  • Da die Dicke des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 im Wesentlichen gering ist, ist es relativ wahrscheinlich, dass er sich elastisch verformt. Daher kann der Stoß, der als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 zu der Zeit des Betriebs des Gasgenerators 1D erzeugt wird, erhalten und absorbiert werden.
  • Daher wird gemäß einer derartigen Konstruktion die gleiche Wirkung wie in dem Gasgenerator 1C, der vorstehend beschrieben ist, erhalten. Eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) kann in einem frühen Stadium von einem Start der Aktivierung erhalten werden und ein Auftreten einer Fehlfunktion zu der Zeit des Betriebs kann verhindert werden.
  • (Dritte Modifikation)
  • 15 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht, die die Struktur in der Umgebung der Zündvorrichtung eines Gasgenerators gemäß einer dritten Modifikation auf der Grundlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, zeigt. Ein Gasgenerator 1E gemäß der dritten Modifikation ist nachstehend in Bezug auf 15 beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt ist, unterscheidet sich der Gasgenerator 1E gemäß der dritten Modifikation von dem Gasgenerator 1D, der vorstehend beschrieben ist, vor allem in der Konstruktion, dass eine axiale Länge des oberen Abdeckungsabschnitts 38 klein (gering) ist.
  • Insbesondere ist eine axiale Länge des oberen Einfassungsabschnitts 38 kürzer als die des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39, der in dem Spalt G zwischen dem oberen Einfassungsabschnitt 38 und der Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 vorgesehen ist. Ein axialer Endabschnitt des oberen Einfassungsabschnitts 38, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist, ist somit an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 relativ zu einem axialen Endabschnitt des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 angeordnet, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist. Eine obere Fläche des unteren Abdeckungsabschnitts 37 in einem Abschnitt, der den Spalt G definiert, ist im Wesentlichen eben (plan) konstruiert (ausgebildet).
  • Der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 ist vorgesehen, um im Wesentlichen nur zu einem Teil des Kontaktabschnitts A des Zündkapselbechers 44 zugewandt zu sein und der obere Einfassungsabschnitt 38 ist ferner vorgesehen, um nur zu einem Teil des Kontaktabschnitts A des Zündkapselbechers 44 zugewandt zu sein.
  • Der ringförmige Wandabschnitt 35, der derart konstruiert ist, kann ferner als ein ringförmiger Nutabschnitt ausgebildet sein, der an einem axialen Endabschnitt vorgesehen ist, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts 21 angeordnet ist.
  • Eine Dicke des oberen Hilfsabdeckungsabschnitts 39 ist ausreichend gering und insbesondere ist die Dicke ausreichend geringer als die des oberen Einfassungsabschnitts 38, sodass es relativ wahrscheinlich ist, dass er sich elastisch verformt. Daher kann der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 einen Stoß, der als ein Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 zu der Zeit des Betriebs des Gasgenerators 1E erzeugt wird, erhalten und absorbieren und kann ein Voranschreiten (Weiterleiten) des Stoßes zu dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 und dem oberen Einfassungsabschnitt 38 wirksam verhindert werden. Gemäß dem Vorhandensein eines Raums, in dem der obere Hilfsabdeckungsabschnitt 39 nicht in dem Spalt G vorgesehen ist, der zwischen dem oberen Einfassungsabschnitt 38 und der Außenumfangsfläche des Zündkapselbechers 44 (in anderen Worten, dem ringförmigen Nutabschnitt) vorgesehen ist, kann ein Weiterleiten des Sto-ßes, der als Ergebnis der Aktivierung der Zündvorrichtung 40 erzeugt wird, wirksam verhindert werden.
  • Da der obere Einfassungsabschnitt 38 in dem ringförmigen Wandabschnitt 35 vorgesehen ist, kann verhindert werden, dass sich der Abschnitt des Bruchs des Zündkapselbechers 44 weit radial nach außen öffnet, und kann eine Wegrichtung der thermischen Partikel, die in der Zündvorrichtung 40 erzeugt werden, auf eine Richtung zu dem oberen Plattenabschnitt 21 hin verengt werden, obwohl die erhaltene Wirkung geringer ist, als in der zweiten Modifikation, die vorstehend beschrieben ist, aufgrund der kürzeren axialen Länge davon.
  • Daher wird gemäß einer derartigen Konstruktion dieselbe Wirkung wie in dem Gasgenerator 1D, der vorstehend beschrieben ist, erhalten. Eine hohe Gasausgabe (Gasleistung) kann in einem frühen Stadium von einem Start der Aktivierung erhalten werden und ein Auftreten einer Fehlfunktion zu der Zeit des Betriebs kann verhindert werden.
  • Der Gasgenerator 1E gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner derart konstruiert, dass der untere Abdeckungsabschnitt 36 des ringförmigen Wandabschnitts 35 im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der obere Einfassungsabschnitt 38 und dass der innere Befestigungsabschnitt 31 in einem Abschnitt mit Ausnahme des ringförmigen Wandabschnitts 35 im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der untere Abdeckungsabschnitt 36 und der obere Einfassungsabschnitt 38. Die Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, ist somit als eine im Wesentlichen ringförmige Umfangsfläche vorgesehen.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann ein Presspassungsausmaß für den Verstärkerbecher 50, der an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 pressgepasst wird, entlang der axialen Richtung des Verstärkerbechers 50 um eine Abmessung des oberen Einfassungsabschnitts 38 länger sein als in einem Beispiel ohne oberen Einfassungsabschnitt 38. Daher kann die Festigkeit der Baugruppe des Verstärkerbechers 50 an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 verbessert werden. Daher kann ferner wirksam verhindert werden, dass sich der Verstärkerbecher 50 löst, nachdem der Verstärkerbecher 50 an die Unterbaugruppe, die die untere Hülse 10 aufweist, angebaut ist und bis der Verstärkerbecher 50 weiter an der unteren Hülse 10 befestigt worden ist (z.B. wird verhindert, dass der Verstärkerbecher 50 sich löst, wenn ein Betrieb zum Invertieren eines Werkstücks, das vorstehend beschrieben ist, ausgeführt wird oder wenn das gesamte Werkstück während eines Transports zwischen Prozessen geneigt wird).
  • Wie dargestellt ist, ist, um einen Verstärkerbecher 50, der vorstehend beschrieben ist, besser und zuverlässiger presspassen zu können, eine Außengeometrie eines Abschnitts des inneren Befestigungsabschnitts 31, der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, an dem der Verstärkerbecher 50 pressgepasst wird, bevorzugt in einer konischen Form ausgebildet, die geringfügig in Richtung des oberen Plattenabschnitts 21 konisch ist. In diesem Fall weist die Außenumfangsfläche des inneren Befestigungsabschnitts 31 der den ringförmigen Wandabschnitt 35 aufweist, der vorstehend beschrieben ist, eine Konusfläche auf.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Baugruppe des Verstärkerbecher 50 an dem inneren Befestigungsabschnitt 31 wird ein Presspassungsausmaß bevorzugt derart sichergestellt, dass die Innenumfangsfläche des Seitenwandabschnitts 52 des Verstärkerbechers 50 nicht nur mit der Außenumfangsfläche des oberen Einfassungsabschnitts 38 und der Außenumfangsfläche des unteren Abdeckungsabschnitts 36 sondern auch mit zumindest einem Teil der Außenumfangsfläche des Inneren Befestigungsabschnitts 31 in dem Abschnitt, der an der Seite des Bodenplattenabschnitts 11 relativ zu dem unteren Abdeckungsabschnitt 36 angeordnet ist, in Presskontakt gebracht wird.
  • Obwohl ein Beispiel, in dem eine obere Hülse und eine untere Hülse aus einem pressgeformten Gegenstand, der durch eine Pressarbeit eines Bauteils, das aus Metall hergestellt ist, ausgebildet wird, ausgebildet werden, vorstehend beispielhaft in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel und den Modifikationen davon gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Eine obere Hülse und eine untere Hülse, die durch eine Kombination einer Pressarbeit und eine andere Art einer Arbeit (Schmieden, Ziehen, Schneiden oder dergleichen) ausgebildet werden, können angewandt werden oder eine obere Hülse und eine untere Hülse, die nur durch eine andere Art einer Arbeit ausgebildet werden, können angewandt werden.
  • Obwohl ein Beispiel in dem eine zylindrischer Vorsprungsabschnitt in einer unteren Hülse vorgesehen ist, beispielhaft in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel und den Modifikationen davon gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch bei einem Gasgenerator angewandt werden, der ohne einen zylindrischen Vorsprungsabschnitt konstruiert (ausgebildet) ist.
  • Obwohl ein Beispiel, in dem der Verstärkerbecher an dem inneren Befestigungsabschnitt, der den ringförmigen Wandabschnitt aufweist, pressgepasst ist, beispielhaft in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel und den Modifikationen davon gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, kann ein anderes Bauteil an dem inneren Befestigungsabschnitt pressgepasst sein. Z.B. wird ein Trennungsbauteil, das als eine Trennung in dem Raum in dem Gehäuse dient, oder das untere Stützbauteil, das vorstehend beschrieben ist, als die extern angebrachte Komponente, die vorstehend beschrieben ist, angenommen und kann eine derartige Komponente an dem inneren Befestigungsabschnitt pressgepasst sein.
  • Obwohl ein Beispiel in dem der obere Abdeckungsabschnitt, der in dem ringförmigen Wandabschnitt vorgesehen ist, in drei Teile einer Umfangsrichtung geteilt (aufgeteilt, unterteilt) ist, beispielhaft in dem ersten Ausführungsbeispiel und der Modifikation davon gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist die Anzahl der Unterteilungen nicht darauf beschränkt. Eine spezifische Form von verschiedenen Komponenten wie z.B. eines Gehäuses, einer Zündvorrichtung, eines Befestigungsabschnitts und eines Verstärkerbechers, die beispielhaft in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen und den Modifikationen davon gemäß der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschrieben ist, gezeigt sind, kann auch geeignet modifiziert werden, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung an einem Gasgenerator der Scheibenbauart angewandt wird, vorstehend beispielhaft in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen und den Modifikationen davon gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, sind die Anwendungen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch bei anderen Arten von Gasgeneratoren wie z.B. einem Gasgenerator der Zylinderbauart angewandt werden. Wenn die vorliegende Erfindung an dem Gasgenerator der Zylinderbauart angewandt wird, wird ein Trennungsbauteil, dass als eine Trennung in dem Raum in dem Gehäuse dient, oder das Gehäuse selbst zusätzlich zu dem Verstärkerbecher als die extern angebrachte Komponente, die vorstehend beschrieben ist, angenommen.
  • Somit sind die Ausführungsbeispiele und deren Modifikationen, die vorstehend offenbart sind, in jeglicher Hinsicht als beispielhaft und nicht einschränkend anzusehen. Der technische Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die Begriffe der Ansprüche beschränkt und umfasst beliebige Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs und der äquivalenten Bedeutung der Begriffe der Ansprüche.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1A bis 1E Gasgenerator; 10 untere Hülse; 11 Bodenplattenabschnitt; 12 Umfangswandabschnitt; 13 zylindrischer Vorsprungsabschnitt; 14 Vertiefungsabschnitt; 15 Öffnung; 20 obere Hülse; 21 oberer Plattenabschnitt; 22 Umfangswandabschnitt; 23 Gasabgabeöffnung; 24 Dichtungsband; 30 Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt); 31 innerer Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt); 32 äußerer Befestigungsabschnitt (Fixierungsabschnitt); 33 Kopplungsabschnitt; 34 Außenverbindungsgliedabschnitt; 35 ringförmiger Wandabschnitt; 36 unterer Abdeckungsabschnitt; 37 oberer Abdeckungsabschnitt; 37a Angussstelle; 38 oberer Einfassungsabschnitt; 38a Angussstelle; 39 oberer Hilfsabdeckungsabschnitt; 40 Zündvorrichtung; 41 Zündabschnitt; 42 Anschlussstift; 43 Verschluss; 43a Verbindungsabschnitt; 44 Zündkapselbecher; 44a innerer Becher; 44a1 Kerbe; 44b äußerer Becher; 45 Zündkammer; 46 Zündmittel; 50 Verstärkerbecher; 51 oberer Wandabschnitt; 52 Seitenwandabschnitt; 53 Erstreckungsabschnitt; 54 vorderer Endabschnitt; 55 Verstärkerkammer; 56 Verstärkermittel; 60 Brennkammer; 61 Gaserzeugungsmittel; 62 unteres Stützbauteil; 63 oberes Stützbauteil; 64 Kissen; 70 Filter; 100 obere Form; 100a Anguss; 101 untere Form; A Kontaktabschnitt; B Nichtkontaktabschnitt; C Kavität (Hohlraum); und G Spalt

Claims (4)

  1. Gasgenerator (1C - 1E), der Folgendes aufweist: ein zylindrisches Gehäuse, das aus einem oberen Plattenabschnitt (21) und einem Bodenplattenabschnitt (11), die axiale Endabschnitte verschließen, und einem Umfangswandabschnitt (22) gebildet ist, der mit einer Gasabgabeöffnung (23) vorgesehen ist, und eine Brennkammer (60) beinhaltet, die ein Gaserzeugungsmittel (61) aufnimmt; eine Zündvorrichtung (40), die mit einem Zündmittel (46) zum Verbrennen des Gaserzeugungsmittels (61) beladen ist; einen Befestigungsabschnitt (30, 31, 32), der die Zündvorrichtung (40) an dem Bodenplattenabschnitt (11) befestigt, wobei der Bodenplattenabschnitt (11) mit einer Öffnung (15) vorgesehen ist, die Zündvorrichtung (40) einen Zündabschnitt (41), der eine Zündkammer (45) definiert, die das Zündmittel (46) aufnimmt, und einen Anschlussstift (42) aufweist, der mit dem Zündabschnitt (41) zum Zünden des Zündmittels (46) verbunden ist und angeordnet ist, um durch die Öffnung (15) hindurchzutreten, der Befestigungsabschnitt (30, 31, 32) aus einem Harzformteil ausgebildet ist, der vorgesehen ist, um die Öffnung (15) zu verschließen und um einen Raum zwischen der Zündvorrichtung (40) und dem Bodenplattenabschnitt (11) zu füllen, das Harzformteil einen ringförmigen Wandabschnitt (35) aufweist, der eine Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) umgibt, der ringförmige Wandabschnitt (35) einen unteren Abdeckungsabschnitt (36), der kontinuierlich in einer Umfangsrichtung an einer Seite des Bodenplattenabschnitts (11) vorgesehen ist, um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) abzudecken, um an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) gesichert zu sein, und einen oberen Einfassungsabschnitt (38) hat, der an einer Seite des oberen Plattenabschnitts (21) in einem Abstand von der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) vorgesehen ist, der Gasgenerator (1C - 1E) des Weiteren eine extern angebrachte Komponente (50) aufweist, die extern an dem ringförmigen Wandabschnitt (35) angebracht ist, die extern angebrachte Komponente (50) ein becherförmiges Bauteil (50) ist, das ein Verstärkermittel (56) aufnimmt, das angeordnet ist, um zu dem Zündabschnitt (41) zugewandt zu sein, das becherförmige Bauteil (50) aus einem Bauteil mit niedriger mechanischer Festigkeit gebildet ist, das bricht oder schmilzt, wenn das Verstärkermittel (56) verbrennt, der ringförmige Wandabschnitt (35) in einem Abschnitt, der durch das becherförmige Bauteil (50) abgedeckt ist, in einer konischen Form ausgebildet ist, die in Richtung des oberen Plattenabschnitts (21) konisch ist, eine Innenumfangsfläche des becherförmigen Bauteils (50) eine Außenumfangsfläche des ringförmigen Wandabschnitts (35) an dem oberen Einfassungsabschnitt (38) des ringförmigen Wandabschnitts (35) abdeckt und mit dieser in Presskontakt ist, und ein axiales Ende des oberen Einfassungsabschnitts (38), das an der Seite des oberen Plattenabschnitts (21) angeordnet ist, an der Seite des Bodenplattenabschnitts (11) bezüglich eines axialen Endabschnitts des Zündabschnitts (41), der an der Seite des oberen Plattenabschnitts (21) angeordnet ist, angeordnet ist.
  2. Gasgenerator (1C - 1E) nach Anspruch 1, wobei der Zündabschnitt (41) einen zylindrischen Becherkörper (44), der ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende hat, und einen Verschluss (43) hat, der das untere Ende des Becherkörpers (44) verschließt und den Anschlussstift (42) stützt, der Becherkörper (44) einen Kontaktabschnitt (A), der an der Seite des Bodenplattenabschnitts (11) angeordnet ist und mit dem Verschluss (43) in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt (B) aufweist, der an der Seite des oberen Plattenabschnitts (21) angeordnet ist und zu der Zündkammer (45) zugewandt ist, um mit dem Verschluss (43) nicht in Kontakt zu sein, und der untere Abdeckungsabschnitt (36) zumindest einen Teil des Kontaktabschnitts (A) abdeckt und der obere Einfassungsabschnitt (38) zu zumindest einem Teil des Nichtkontaktabschnitts (B) zugewandt ist.
  3. Gasgenerator (1C - 1E) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der ringförmige Wandabschnitt (35) des Weiteren einen oberen Hilfsabdeckungsabschnitt (39) hat, der kontinuierlich in der Umfangsrichtung an der Seite des oberen Plattenabschnitts (21) vorgesehen ist, um in einem Spalt (G) angeordnet zu sein, der zwischen der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) und dem oberen Einfassungsabschnitt (38) vorgesehen ist, und um die Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) abzudecken, um an der Außenumfangsfläche des Zündabschnitts (41) gesichert zu sein.
  4. Gasgenerator (1C - 1E) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Angussstelle (38a) in einer Fläche des oberen Einfassungsabschnitts (38) vorgesehen ist.
DE112017000743.7T 2016-02-10 2017-02-09 Gasgenerator mit Befestigungsabschnitt für einen Zünder Active DE112017000743B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-023698 2016-02-10
JP2016023698 2016-02-10
PCT/JP2017/004747 WO2017138612A1 (ja) 2016-02-10 2017-02-09 ガス発生器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000743T5 DE112017000743T5 (de) 2018-11-15
DE112017000743B4 true DE112017000743B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=59563374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000743.7T Active DE112017000743B4 (de) 2016-02-10 2017-02-09 Gasgenerator mit Befestigungsabschnitt für einen Zünder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10676061B2 (de)
JP (1) JP6758329B2 (de)
CN (1) CN108698555B (de)
DE (1) DE112017000743B4 (de)
WO (1) WO2017138612A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213002B4 (de) * 2016-07-15 2019-02-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gasgenerator für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators
JP6888228B2 (ja) * 2017-07-20 2021-06-16 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7190320B2 (ja) * 2018-10-12 2022-12-15 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP7257190B2 (ja) * 2019-03-06 2023-04-13 株式会社ダイセル 点火器組立体、保持部の成形方法、及びガス発生器
CN109990668A (zh) * 2019-03-28 2019-07-09 张祖雄 引爆管组件及其引爆药剂和引爆药剂的制造方法
JP7284044B2 (ja) * 2019-08-30 2023-05-30 株式会社ダイセル 点火器保持構造
DE102019134899A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem
JP2022113057A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 日本化薬株式会社 ガス発生器
CN113280698A (zh) * 2021-06-02 2021-08-20 北京理工大学 一种基于束能脊筋结构的传爆药壳
JP2023133020A (ja) * 2022-03-11 2023-09-22 日本化薬株式会社 点火装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933922A1 (de) 1998-07-23 2000-02-24 Trw Inc Aufblasvorrichtungsstruktur, die zündbares Gaserzeugungsmaterial enthält
JP2001165600A (ja) 1999-09-27 2001-06-22 Daicel Chem Ind Ltd イニシエータ組立体
DE202005007611U1 (de) 2005-05-13 2005-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE602005002416T2 (de) 2004-07-26 2008-01-03 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Zündanordnung
DE102008049652A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
JP2010173559A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
US20130276664A1 (en) 2011-01-07 2013-10-24 Advanced Technology & Solution Co., Ltd. Gas generator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073963A (en) * 1998-03-19 2000-06-13 Oea, Inc. Initiator with injection molded insert member
US6644198B1 (en) * 2000-10-31 2003-11-11 Special Devices, Inc. Integral pyrotechnic initiator with molded connector
US6820556B1 (en) * 2001-11-21 2004-11-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Initiator assembly
US7854201B2 (en) * 2005-11-08 2010-12-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Igniter assembly
JP2010540331A (ja) * 2007-10-05 2010-12-24 タカタ・ペトリ アーゲー エアバッグモジュール用ガス発生器
US9139156B2 (en) 2008-09-30 2015-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator, method for the production thereof and module having a gas generator
FR2960958B1 (fr) * 2010-06-02 2012-06-22 Livbag Generateur de gaz et son procede de fabrication
JP5638963B2 (ja) * 2011-01-07 2014-12-10 日本化薬株式会社 ガス発生器
JPWO2012093721A1 (ja) * 2011-01-07 2014-06-09 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP5922956B2 (ja) * 2012-03-12 2016-05-24 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5944270B2 (ja) * 2012-08-29 2016-07-05 日本化薬株式会社 ガス発生器
DE102012217070A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Karsten Schwuchow Anzünderträger, Anzündeinheit und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
CN105283357B (zh) * 2013-03-29 2017-08-25 日本化药株式会社 气体发生器
JP2015157618A (ja) * 2013-06-26 2015-09-03 日本化薬株式会社 ガス発生器
DE102013012010B4 (de) * 2013-07-18 2023-02-02 Zf Airbag Germany Gmbh Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator
DE102013017383A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Trw Airbag Systems Gmbh Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933922A1 (de) 1998-07-23 2000-02-24 Trw Inc Aufblasvorrichtungsstruktur, die zündbares Gaserzeugungsmaterial enthält
JP2001165600A (ja) 1999-09-27 2001-06-22 Daicel Chem Ind Ltd イニシエータ組立体
DE602005002416T2 (de) 2004-07-26 2008-01-03 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Zündanordnung
DE202005007611U1 (de) 2005-05-13 2005-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102008049652A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
JP2010173559A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
US20130276664A1 (en) 2011-01-07 2013-10-24 Advanced Technology & Solution Co., Ltd. Gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN108698555B (zh) 2021-03-12
US20190054891A1 (en) 2019-02-21
US10676061B2 (en) 2020-06-09
DE112017000743T5 (de) 2018-11-15
WO2017138612A1 (ja) 2017-08-17
JP6758329B2 (ja) 2020-09-23
JPWO2017138612A1 (ja) 2018-12-13
CN108698555A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000743B4 (de) Gasgenerator mit Befestigungsabschnitt für einen Zünder
EP3366526B1 (de) Gasgenerator
EP3135543B2 (de) Gasgenerator
US11110885B2 (en) Gas generator
DE112017002069B4 (de) Gasgenerator mit Selbstentzündungsmittel
EP2662248A1 (de) Gasgenerator
EP2662247A1 (de) Gasgenerator
US10870409B2 (en) Gas generator
JP2014046704A (ja) ガス発生器
US20210221324A1 (en) Gas generator
US11247164B2 (en) Filter for gas generator and gas generator
JP2010143270A (ja) ガス発生器
DE112017006582T5 (de) Gasgenerator, Verschlusskörper für Gasgenerator und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusskörpers für einen Gasgenerator
US10730474B2 (en) Gas generator
JP2016107702A (ja) ガス発生器
JP6857765B2 (ja) ガス発生器
EP4339041A1 (de) Gasgenerator
DE102006028984A1 (de) Gasgenerator-Baugruppe für Airbag
JP2013159197A (ja) ガス発生器
JP2014000856A (ja) ガス発生器

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112017008392

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division