DE102013012010B4 - Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator - Google Patents

Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102013012010B4
DE102013012010B4 DE102013012010.1A DE102013012010A DE102013012010B4 DE 102013012010 B4 DE102013012010 B4 DE 102013012010B4 DE 102013012010 A DE102013012010 A DE 102013012010A DE 102013012010 B4 DE102013012010 B4 DE 102013012010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
outer housing
airbag module
counterweight
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012010.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012010A1 (de
Inventor
Alin-Silviu Dogarescu
Franz Fürstenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
ZF Airbag Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Airbag Germany GmbH filed Critical ZF Airbag Germany GmbH
Priority to DE102013012010.1A priority Critical patent/DE102013012010B4/de
Priority to US14/316,951 priority patent/US9045159B2/en
Priority to CN201410340395.XA priority patent/CN104290709B/zh
Publication of DE102013012010A1 publication Critical patent/DE102013012010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012010B4 publication Critical patent/DE102013012010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgenerator (10) für ein Fahrzeug-Airbagmodul, miteinem Außengehäuse (12), in dem eine Brennkammer (36) gebildet ist, wobei der Gasgenerator (10) einen Flansch (26) hat, der für eine schwingfähige Lagerung des Gasgenerators (10) an einem karosserieseitigen Bauteil des Fahrzeugs ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (36) ein separates Ausgleichsgewicht (58) zur Abstimmung des Schwingungsverhaltens des Gasgenerators (10) angeordnet ist, wobei das Ausgleichsgewicht (58) keine weitere gasgeneratorspezifische Funktion hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbagmodul mit einem Außengehäuse, in dem eine Brennkammer gebildet ist, wobei der Gasgenerator schwingfähig an einem karosserieseitigen Bauteil des Fahrzeugs, insbesondere an einem Bauteil des Airbagmoduls, gelagert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator.
  • In einem Kraftfahrzeug werden Schwingungen des Lenkrads vom Fahrer als störend empfunden. Solche Schwingungen können verschiedene Ursachen haben; sie werden aber meistens über die Lenksäule auf das Lenkrad übertragen. Zur Dämpfung von Lenkradschwingungen werden Feder-Masse-Systeme, auch als Schwingungstilger bezeichnet, in vielfältigen Ausgestaltungen eingesetzt. Von besonderer Bedeutung sind Systeme, bei denen als gegenschwingende Tilgermasse der Gasgenerator eines im Lenkrad angeordneten Airbagmoduls eingesetzt wird.
  • Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass gerade moderne Fahrer-Airbagmodule immer kleinere Gasgeneratoren verlangen. Wenn aber die Masse des Gasgenerators zu gering ist, kann er nicht bzw. nur begrenzt als Schwingungstilger eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2011 017 350 A1 ist eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen einer Lenksäule gezeigt, mit einer Halterung und einer in der Halterung elastisch gelagerten Aufnahmeeinrichtung, an der ein Gasgenerator festgelegt ist. Um die schwingfähige Masse zu erhöhen, ist unterhalb des Gasgenerators ein separates Zusatzgewicht vorgesehen, das außerhalb des Gasgenerators und/oder an der Aufnahmeeinrichtung festlegbar ist.
  • Nachteilig bei bekannten Schwingungstilgern ist oft ein nicht optimales Schwingungsverhalten, das insbesondere durch eine ungünstige Schwerpunktlage der Tilgermasse relativ zu deren Aufhängung bedingt sein kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Unterdrücken von Lenkradschwingungen in einem Kraftfahrzeug mithilfe eines schwingfähigen Gasgenerators zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gasgenerator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gasgenerators und des erfindungsgemäßen Airbagmoduls sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gasgenerator für ein Kraftfahrzeug-Airbagmodul umfasst ein Außengehäuse, in dem eine Brennkammer gebildet ist, wobei der Gasgenerator einen Flansch hat, der für eine schwingfähige Lagerung des Generators an einem karosserieseitigen Bauteil des Fahrzeugs ausgebildet ist. Gemäß der Erfindung ist in der Brennkammer ein separates Ausgleichsgewicht zur Abstimmung des Schwingungsverhaltens des Gasgenerators angeordnet, wobei das Ausgleichsgewicht keine weitere gasgeneratorspezifische Funktion hat. Unter „gasgeneratorspezifischer Funktion“ ist hier eine Mitwirkung bzw. ein Beitrag bezüglich der Bereitstellung eines schadstoffarmen, vordefinierten und vortemperierten Fluids (Gasvolumens) zum Aufblasen eines Luftsackes (Airbags) zu verstehen. Das Ausgleichsgewicht hat also neben seiner Funktion als Ausgleichsgewicht bezüglich einer Schwingungsdämpfung keine weitere typische Funktion, so wie es herkömmliche Gasgeneratorbauteile, beispielsweise ein Filter, ein elektrischer Anzünder, ein Treibstoff oder dergleichen oder ein Teil davon aufweisen.
  • Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass die innerhalb eines Gasgenerators gewählte Anordnung eines zusätzlichen Gewichts zur Erhöhung der Masse eines schwingfähigen Gasgenerators problemlos zu bewerkstelligen und sogar ohne spezielle Befestigungsmittel möglich ist, da das Ausgleichsgewicht ja nicht aus dem Außengehäuse des Gasgenerators herausfallen kann. Das Ausgleichsgewicht kann hinsichtlich Masse und Form an die jeweiligen Schwingungsanforderungen und an die konkrete Einbausituation angepasst werden.
  • Gemäß der Erfindung ist das Ausgleichsgewicht in der Brennkammer des Gasgenerators angeordnet. In der Regel bietet die Brennkammer ausreichend Platz bzw. sie kann so groß ausgelegt werden, dass das Ausgleichsgewicht darin untergebracht werden kann. Das Material des Ausgleichsgewichts sollte so gewählt sein, dass es den Abbrand des Treibstoffs in der Brennkammer möglichst nicht behindert. Hier sind Materialien mit relativ hoher Dichte bevorzugt, wie z.B. diverse Stahlsorten, beispielsweise „Schwarzstahl“. Es kommen aber auch andere Materialien, wie Kupfer, Messing, Wolfram in Frage.
  • Am einfachsten lässt sich das Ausgleichsgewicht in den Gasgenerator integrieren, indem es so platziert wird, dass es auf einem Bodenabschnitt des Außengehäuses aufliegt. Mit dem Treibstoff und etwaigen weiteren Bauteilen des Gasgenerators, die wiederum auf dem Ausgleichsgewicht aufliegen, ergibt sich eine definierte axiale Lage des Ausgleichsgewichts im Außengehäuse. Die Positionierung des Ausgleichsgewichts auf dem Bodenabschnitt hat außerdem den Vorteil, dass der Schwerpunkt des Gasgenerators gezielt nach unten, also in Richtung der Anzündeinheit des Gasgenerators, verlagert werden kann.
  • Ein unerwünschtes Verrutschen des Ausgleichsgewichts im Außengehäuse kann dadurch effektiv verhindert werden, dass ein umlaufender Rand des Ausgleichsgewichts außenseitig im Wesentlichen parallel und in unmittelbarer Nähe zu einer Innenwand des Außengehäuses verläuft. Ein Hin- und Herbewegen des Ausgleichsgewichts in radialer Richtung wird bei einer solchen Ausgestaltung weitestgehend vermieden.
  • Auf dem Rand des Ausgleichsgewichts kann ein Filter des Gasgenerators aufliegen, der die Brennkammer von Ausströmöffnungen trennt, welche im Außengehäuse gebildet sind. In diesem Fall sorgt das Ausgleichsgewicht vorteilhaft für eine definierte axiale Positionierung des Filters bzw. die beiden Bauteile legen gegenseitig ihre axiale Lage fest.
  • Damit der Gasgenerator für ein Fahrer-Airbagmodul weiterhin in der bewährten Gestaltung mit einer zentral angeordneten Anzündeinheit gebaut werden kann, darf das Ausgleichsgewicht der Anzündeinheit nicht „in die Quere kommen“. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass das Ausgleichsgewicht eine Öffnung für den Durchtritt der Anzündeinheit aufweist.
  • Das im Inneren des Außengehäuses angeordnete Ausgleichsgewicht hat eine Masse, die vorzugsweise etwa 20 bis 60 %, insbesondere 25 bis 53 % des Gesamtgewichts des Gasgenerators entspricht.
  • Die Dichte des Gasgenerators einschließlich Ausgleichsgewicht beträgt bevorzugt etwa 3,5 bis 4,2 g/cm3, insbesondere 3,6 bis 4,1 g/cm3, was deutlich mehr ist als die Dichte eines vergleichbaren Gasgenerators ohne integriertes Ausgleichsgewicht. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Gasgenerator bei gleicher Größe eine größere Tilgermasse zur Verfügung stellt.
  • Das Verhältnis der Dichte des Gasgenerators zur freisetzbaren Gasmenge des Gasgenerators beträgt vorzugsweise etwa 2,3 bis 4,7 g * cm-3 * mol-1, insbesondere 2,4 bis 4,6 g * cm-3 * mol-1.
  • Das Verhältnis der Masse des Ausgleichsgewichts zur freisetzbaren Gasmenge des Gasgenerators beträgt vorzugsweise etwa 50 bis 190 g/mol, insbesondere 54 bis 180 g/mol.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei vorgegebenem Außengehäuse ein Verhältnis der Masse aller im Inneren des Außengehäuses angeordneten Teile des Gasgenerators zur Masse des Ausgleichsgewichts von etwa 0,6 bis 1,8, insbesondere 0,7 bis 1,7, vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung schafft auch ein Airbagmodul für ein Fahrzeug mit einem Gasgenerator, wie er oben beschrieben ist. Der Gasgenerator ist mit einem Haltemittel, insbesondere einem Flansch, an einem anderen Bauteil des Airbagmoduls so gelagert, dass er um eine Aufhängungsebene schwingen kann.
  • Der Gasgenerator ist damit vom Fahrzeugaufbau entkoppelt und dient als Tilgermasse, um die Vibrationen des Lenkrads zu dämpfen. Bezüglich der Vorteile dieses Schwingungstilgersystems kann auf die entsprechenden obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Gasgenerator verwiesen werden.
  • Optimal erweist sich das Schwingungsverhalten des Gasgenerators, wenn er um seinen Schwerpunkt schwingt. Dies kann beim erfindungsgemäßen Airbagmodul durch eine Auslegung der Masse und der Lage des Ausgleichsgewichts im Inneren des Außengehäuses erreicht werden, so dass der Schwerpunkt des Gasgenerators in etwa in der Aufhängungsebene liegt.
  • Vorzugsweise entspricht das Gesamtgewicht derjenigen Bauteile bzw. Bauteilabschnitte des Gasgenerators, die oberhalb der Aufhängungsebene angeordnet sind, im Wesentlichen dem Gesamtgewicht derjenigen Bauteile bzw. Bauteilabschnitte des Gasgenerators, die unterhalb der Aufhängungsebene angeordnet sind. Eine solche Gewichtsverteilung bezüglich der Aufhängungsebene resultiert in einem vorbestimmbaren, erwünschten Schwingungsverhalten des Gasgenerators.
  • Beim Design des erfindungsgemäßen Airbagmoduls sollte es das Ziel sein, dass das Verhältnis des Gesamtgewichts des Gasgenerators oberhalb der Aufhängungsebene zum Gesamtgewicht unterhalb der Aufhängungsebene 1 ± 0,25, bevorzugt 1 ± 0,1, beträgt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird Bezug auf die beigefügten Figuren genommen. In den Figuren zeigen:
    • - 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators;
    • - 2 eine Schnittansicht der innenliegenden Teile des Gasgenerators;
    • - 3 eine Schnittansicht eines Ausgleichsgewichts des Gasgenerators; und
    • - 4 eine Draufsicht auf das Ausgleichsgewicht.
  • In 1 ist ein Gasgenerator 10 für ein Lenkrad-Airbagmodul dargestellt, dessen grundlegender Aufbau aus der DE 10 2008 049 652 A1 bekannt ist. Der Gasgenerator 10 hat ein Außengehäuse 12, das aus einem topfförmigen Diffusor 14 und einem Verschlusskörper 20 zusammengesetzt ist.
  • Der Diffusor 14 weist eine umlaufende Umfangswand 16 und einen Deckenabschnitt 18 auf. Am verschlusskörperseitigen Ende ist die Umfangswand 16 des Diffusors 14 nach außen gebogen, sodass ein horizontal um den Gasgenerator 10 umlaufender, planer Flansch 26 gebildet ist.
  • Der Verschlusskörper 20, der gleichzeitig den Boden des Gasgenerators 10 bildet, weist einen Bodenabschnitt 22 und einen umlaufenden, hochgezogenen Rand 24 auf. Der Rand 24 liegt an der Innenseite der Umfangswand 16 des Diffusors 14 an und bildet somit eine im Vergleich zur Umfangswand 16 weiter nach innen ragende Wand des Außengehäuses 12. In einer zentralen Öffnung 28 des Verschlusskörpers 20 ist eine Anzündeinheit 30 aufgenommen. Zur zentralen Öffnung 28 hin hat der Verschlusskörper 20 eine Einbuchtung 34 mit einem ringförmigen Abschnitt 32.
  • Die nachfolgend beschriebenen Elemente, die sich im Inneren des Außengehäuses 12 befinden, sind in 2 separat gezeigt, d. h. ohne das Außengehäuse 12.
  • Im Inneren des Außengehäuses 12 ist zunächst eine ringförmige, also im Wesentlichen toroidale Brennkammer 36 gebildet, die mit einem bekannten pyrotechnischen gaserzeugenden Treibstoff 38, hier angedeutet durch einige Tabletten, befüllt ist.
  • Zur Mittelachse des Gasgenerators 10 hin wird die Brennkammer 36 durch eine Kappe 40 begrenzt, die die Anzündeinheit 30 und eine Zündkammer 42 umschließt. Die Zündkammer 42 ist mit einer Verstärkerladung 44 aus pyrotechnischem, gaserzeugenden Material, hier ebenfalls nur angedeutet, gefüllt. Die Kappe 40 ist innenseitig mit einer Hülse 50 ausgekleidet, die vor der Aktivierung des Gasgenerators 10 die in der Kappe 40 gebildeten Überströmöffnungen 46 verschließt. Bei der Zündung der Anzündeinheit 30 wird die Hülse 50 zumindest im Bereich der Überströmöffnungen 46 aufgebrochen, sodass heißes Gas bzw. Partikel aus der Zündkammer 42 in die Brennkammer 36 einströmen kann, um den Treibstoff 38 zu entzünden.
  • In dem in den 1 und 2 oberen Bereich der Brennkammer 36 ist ein elastischer Füllkörper 48 angeordnet, der am Deckenabschnitt 18 des Diffusors 14 anliegt und insbesondere als Volumenausgleich für unterschiedliche Befüllstände des Treibstoffs 38 dient. Der Füllkörper 48 kann aus einem Maschengestrick aus Draht oder aus Silikon gebildet sein und lässt sich zusammendrücken, wenn sich die Kappe 40 infolge der Druckerhöhung in ihrem Inneren bewegt. Davon unabhängig kann der Füllkörper 48 den Treibstoff 38 bis zu seiner Aktivierung im Auslösefall des Gasgenerators in einer definierten Position halten, welche durch den Einfüllprozess des Treibstoffs 38 in die Brennkammer 36 vorbestimmt wird.
  • Des Weiteren ist in der Brennkammer 36 ein Filter 52 angeordnet, der hier ringförmig, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und parallel zur Umfangswand 16 des Diffusors 14 mit einem gewissen radialen Abstand zu dieser verläuft. Der Filter 52 kann aus einem Drahtgestrick/-gewebe oder Drahtgewirk mit unterschiedlich dicken Drähten gebildet sein und ist unter axialer Vorspannung in das Außengehäuse 12 eingepresst. Der Filter 52 erstreckt sich nicht über die gesamte Höhe des Gasgenerators 10, sondern reicht beim dargestellten Ausführungsbeispiel vom Deckenabschnitt 18 des Diffusors nur bis etwa zum Flansch 26.
  • In der Umfangswand 16 des Diffusors 14 sind mehrere Ausströmöffnungen 54 ausgebildet, die gleichmäßig über den Umfang des Diffusors 14 verteilt und auf einer bestimmten axialen Höhe angeordnet sind. Der Filter 52 trennt die Ausströmöffnungen 54 von der Brennkammer 36. Vor der Aktivierung des Gasgenerators 10 sind die Ausströmöffnungen 54 durch eine Verdämmung 56 in Form einer Folie verschlossen. Die Verdämmung 56 ist umlaufend an der Innenseite der Umfangswand 16 des Diffusors 14 auf der Höhe der Ausströmöffnungen 54 angebracht und überdeckt sämtliche Ausströmöffnungen 54.
  • Schließlich ist im Inneren des Außengehäuses 12 des Gasgenerators 10 noch ein Ausgleichsgewicht 58 angeordnet, dessen Masse und Form, wie später noch genauer erläutert wird, auf die Masse und die Geometrie der übrigen Gasgeneratorbauteile abgestimmt sind.
  • Das Ausgleichsgewicht 58, das in den 3 und 4 separat gezeigt ist, hat grundsätzlich die Form eines Rings mit einem Bodenabschnitt 60 und einem hochgezogenen Rand 62. Im Bodenabschnitt 60 ist eine zentrale Öffnung 64 gebildet.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, liegt das Ausgleichsgewicht 58 auf dem Bodenabschnitt 22 des Verschlusskörpers 20 auf. Die zentrale Öffnung 64 erlaubt den Durchtritt der Anzündeinheit 30 und der Einbuchtung 34 mit dem ringförmigen Abschnitt 32 des Verschlusskörpers 20. Der umlaufende Rand 62 des Ausgleichsgewichts 58 verläuft außenseitig im Wesentlichen parallel und in geringem Abstand, also in unmittelbarer Nähe, zum Rand 24 des Verschlusskörpers 20. Auf dem Rand 62 des Ausgleichsgewichts 58 stützt sich der Filter 52 ab.
  • Das Material des Ausgleichsgewichts 58 ist so gewählt, dass es die in der Brennkammer 36 des Gasgenerators 10 nach dessen Aktivierung stattfindenden Abbrandvorgänge nicht nachteilig beeinflusst.
  • Der gesamte Gasgenerator 10, einschließlich des im Inneren des Außengehäuses 12 angeordneten Ausgleichsgewichts 58, dient neben seiner eigentlichen Funktion - der Bereitstellung von Gas zum Aufblasen eines Gassacks - auch als Schwingungstilger, mit dem über die Lenksäule oder andere Fahrzeugteile auf das Lenkrad übertragene Vibrationen gedämpft werden sollen. Der Gasgenerator 10 ist deshalb „schwimmend“ gelagert, d. h. er ist von der Lenksäule, mit der alle übrigen Lenkrad- und Airbagmodulbauteile (evtl. mit Ausnahme der Abdeckkappe des Airbagmoduls) starr verbunden sind (direkt oder indirekt), entkoppelt.
  • Hierzu ist der Gasgenerator 10 mittels (nicht gezeigter) Elastomerelemente oder dergleichen an seinem Flansch 26 schwingfähig aufgehängt, entweder an einem Bauteil des Airbagmoduls oder direkt am Lenkrad. Es ist auch denkbar, dass der Gasgenerator 10 keinen unmittelbar an sein Außengehäuse angeformten Flansch aufweist, also ein für sich gesehen „flanschloser“ Gasgenerator ist, und in einem separaten Herstellschritt ein eigenes Flanschbauteil am Außengehäuse des Gasgenerators angebracht wird. Die in 1 eingezeichnete Linie Z markiert die Aufhängungsebene des Gasgenerators 10 im Ruhezustand; d.h. wenn keine zu dämpfenden Schwingungen/Vibrationen des Fahrzeugs vorhanden sind. Der Gasgenerator 10 kann senkrecht zu dieser Ebene in beide Richtungen schwingen, d. h. die Aufhängungsebene entspricht dem Nulldurchgang des Gasgenerators 10, wenn er schwingt.
  • Das Ausgleichsgewicht 58 verleiht dem Gasgenerator 10 ein unter Berücksichtigung des jeweiligen Fahrzeugs und der konkreten Einbausituation vorbestimmtes Gesamtgewicht, das eine optimale Tilgung der Lenkradschwingungen bewirkt. Für baugleiche Gasgeneratoren 10 mit unterschiedlicher Treibstoffmenge gilt, dass bei einer kleineren Treibstoffmenge ein schwereres Ausgleichsgewicht 58 erforderlich ist als bei einer größeren Treibstoffmenge. Das Ausgleichsgewicht 58 macht je nach enthaltener Treibstoffmenge einen Anteil von etwa 20 bis 60 %, insbesondere 25 bis 53 % vom Gesamtgewicht des Gasgenerators 10 aus.
  • Gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Gasgeneratoren, deren Dichte (Masse/Volumen des gesamten Gasgenerators) etwa im Bereich von 2,8 bis 3,4 g/cm3 liegt, erhöht das Ausgleichsgewicht 58 die Dichte des hier beschriebenen Gasgenerators 10 auf etwa einen Bereich von 3,5 bis 4,2 g/cm3, insbesondere 3,6 bis 4,1 g/cm3, was im Wesentlichen abhängig ist von der enthaltenen Treibstoffmenge und der sich daraus ergebenden Masse des Ausgleichsgewichts 58. Das bedeutet, dass der Gasgenerator 10 bei gleichem Volumen mehr Tilgungsmasse zur Verfügung stellt. Vorteilhaft ist dies bei Gasgeneratoren, die aufgrund Bauraumanforderungen besonders klein sein sollen, aber hinsichtlich einer Funktion als Schwingungstilger trotzdem eine gewisse Mindestmasse aufweisen sollen.
  • Das Verhältnis der Dichte des Gasgenerators 10 zu der beim vollständigen Abbrand des Treibstoffs 38 freigesetzten Gasmenge liegt, abhängig von der verwendeten Treibstoffmenge, etwa im Bereich zwischen 2,3 und 4,7 g * cm-3 * mol-1, insbesondere 2,4 bis 4,6 g * cm-3 * mol-1. Das entspricht einem Verhältnis der (in Abhängigkeit von der verwendeten Treibstoffmenge gewählten) Masse des Ausgleichsgewichts 58 zur freigesetzten Gasmenge von etwa 50 bis 190 g/mol, insbesondere 54 bis 180 g/mol.
  • Das Verhältnis der Masse aller in 2 gezeigten, im Inneren des Außengehäuses 12 angeordneten Teile des Gasgenerators 10 zu der (in Abhängigkeit von der verwendeten Treibstoffmenge gewählten) Masse des Ausgleichsgewichts 58 liegt etwa im Bereich von 0,6 bis 1,8, insbesondere 0,7 bis 1,7.
  • Für ein optimales Schwingungsverhalten des Gasgenerators 10 ist die Masse des Ausgleichsgewichts 58 so gewählt, dass die Aufhängungsebene in etwa durch den Schwerpunkt des Gasgenerators 10 verläuft. Das bedeutet, dass das Gesamtgewicht der Bauteile oberhalb der Aufhängungsebene im Wesentlichen dem Gesamtgewicht der unteren Bauteile entspricht. Dabei leisten diejenigen Bauteile des Gasgenerators 10, durch die die Aufhängungsebene hindurch verläuft, z. B. der Verschlusskörper 20 mit der Anzündeinheit 30 und der Treibstoff 38, sowohl einen Beitrag zum „oberen Gesamtgewicht“ als auch zum „unteren Gesamtgewicht“. Der jeweilige Beitrag entspricht dem tatsächlichen Massenanteil des Bauteils, der sich oberhalb bzw. unterhalb der Aufhängungsebene befindet. In der Praxis wird ein Verhältnis des oberen Gesamtgewichts zum unteren Gesamtgewicht des Gasgenerators von 1 ± 0,25, bevorzugt 1 ± 0,1, angestrebt.
  • Je nach konkreter Ausführungsform des Gasgenerators 10 kann das Ausgleichsgewicht 58 ein solches Volumen einnehmen, dass sich unterhalb der Aufhängungsebene nur wenig oder gar kein Treibstoff 38 befindet. Auch die axiale Höhe des Filters 52, der auf dem Ausgleichsgewicht 58 aufliegt, kann variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasgenerator
    12
    Außengehäuse
    14
    Diffusor
    16
    Umfangswand
    18
    Deckenabschnitt des Diffusors
    20
    Verschlusskörper
    22
    Bodenabschnitt des Verschlusskörpers
    24
    Rand des Verschlusskörpers
    26
    Flansch
    28
    Öffnung des Verschlusskörpers
    30
    Anzündeinheit
    32
    ringförmiger Abschnitt des Verschlusskörpers
    34
    Einbuchtung
    36
    Brennkammer
    38
    Treibstoff
    40
    Kappe
    42
    Zündkammer
    44
    Verstärkerladung
    46
    Überströmöffnungen
    48
    Füllkörper
    50
    Hülse
    52
    Filter
    54
    Ausströmöffnungen
    56
    Verdämmung
    58
    Ausgleichsgewicht
    60
    Bodenabschnitt des Ausgleichsgewichts
    62
    Rand des Ausgleichgewichts
    64
    Öffnung des Ausgleichgewichts
    Z
    Aufhängungsebene des Gasgenerators im Ruhezustand

Claims (14)

  1. Gasgenerator (10) für ein Fahrzeug-Airbagmodul, mit einem Außengehäuse (12), in dem eine Brennkammer (36) gebildet ist, wobei der Gasgenerator (10) einen Flansch (26) hat, der für eine schwingfähige Lagerung des Gasgenerators (10) an einem karosserieseitigen Bauteil des Fahrzeugs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (36) ein separates Ausgleichsgewicht (58) zur Abstimmung des Schwingungsverhaltens des Gasgenerators (10) angeordnet ist, wobei das Ausgleichsgewicht (58) keine weitere gasgeneratorspezifische Funktion hat.
  2. Gasgenerator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (58) auf einem Bodenabschnitt (22) des Außengehäuses (12) aufliegt.
  3. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Rand (62) des Ausgleichsgewichts (58) außenseitig parallel und in unmittelbarer Nähe zu einer Innenwand (24) des Außengehäuses (12) verläuft.
  4. Gasgenerator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rand (62) des Ausgleichsgewichts (58) ein Filter (52) aufliegt, der die Brennkammer (36) von Ausströmöffnungen (54) trennt, die im Außengehäuse (12) gebildet sind.
  5. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (58) eine Öffnung (64) für den Durchtritt einer Anzündeinheit (30) aufweist.
  6. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren des Außengehäuses (12) angeordnete Ausgleichsgewicht (58) eine Masse hat, die 20 bis 60 % des Gesamtgewichts des Gasgenerators (10) entspricht.
  7. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Gasgenerators (10) 3,5 bis 4,2 g/cm3 beträgt.
  8. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dichte des Gasgenerators (10) zur freisetzbaren Gasmenge des Gasgenerators (10) 2,3 bis 4,7 g * cm-3 * mol-1 beträgt.
  9. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Masse des Ausgleichsgewichts (58) zur freisetzbaren Gasmenge des Gasgenerators (10) 50 bis 190 g/mol beträgt.
  10. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Masse aller im Inneren des Außengehäuses (12) angeordneten Teile des Gasgenerators (10) zur Masse des Ausgleichsgewichts (58) 0,6 bis 1,8 beträgt.
  11. Airbagmodul für ein Fahrzeug, mit einem Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (10) mit einem Haltemittel an einem anderen Bauteil des Airbagmoduls so gelagert ist, dass er um eine Aufhängungsebene schwingen kann.
  12. Airbagmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse und die Lage des Ausgleichsgewichts (58) im Inneren des Außengehäuses (12) so ausgelegt sind, dass der Schwerpunkt des Gasgenerators (10) in der Aufhängungsebene liegt.
  13. Airbagmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht derjenigen Bauteile oder Bauteilabschnitte des Gasgenerators (10), die oberhalb der Aufhängungsebene angeordnet sind, dem Gesamtgewicht derjenigen Bauteile oder Bauteilabschnitte des Gasgenerators (10) entspricht, die unterhalb der Aufhängungsebene angeordnet sind.
  14. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Gesamtgewichts oberhalb der Aufhängungsebene zum Gesamtgewicht unterhalb der Aufhängungsebene 1 ± 0,25, bevorzugt 1 ± 0,1, beträgt.
DE102013012010.1A 2013-07-18 2013-07-18 Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator Active DE102013012010B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012010.1A DE102013012010B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator
US14/316,951 US9045159B2 (en) 2013-07-18 2014-06-27 Vibration-damping inflator and airbag module for a vehicle including said inflator
CN201410340395.XA CN104290709B (zh) 2013-07-18 2014-07-17 振动阻尼充气装置和包括充气装置的车辆的安全气囊模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012010.1A DE102013012010B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012010A1 DE102013012010A1 (de) 2015-02-19
DE102013012010B4 true DE102013012010B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=52310737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012010.1A Active DE102013012010B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9045159B2 (de)
CN (1) CN104290709B (de)
DE (1) DE102013012010B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676061B2 (en) * 2016-02-10 2020-06-09 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas generator
DE102016213002B4 (de) * 2016-07-15 2019-02-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gasgenerator für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators
US10005487B2 (en) * 2016-07-27 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Viscous dampers for steering columns of motor vehicles
CN113365899B (zh) * 2019-02-08 2023-02-28 奥托立夫开发公司 车辆用方向盘的减振结构
DE102019134899A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110912A1 (de) 2001-03-07 2002-09-26 Freudenberg Carl Kg Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE69927384T2 (de) 1998-07-23 2006-07-06 Autoliv ASP, Inc., Ogden Chemische kühlung von airbag aufblasenden gasen
US20070235989A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Arc Automotive, Inc. Air bag inflator vibration damper
DE102008049652A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
DE102011017350A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102011103817A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Carl Freudenberg Kg Aktiver Schwingungstilger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494150B2 (en) * 2006-04-05 2009-02-24 Arc Automotive, Inc. Air bag inflator vibration damper
JP5153526B2 (ja) * 2008-02-01 2013-02-27 本田技研工業株式会社 ステアリングホイールの振動低減構造
JP5867239B2 (ja) * 2011-09-21 2016-02-24 豊田合成株式会社 ステアリングホイールの制振構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69927384T2 (de) 1998-07-23 2006-07-06 Autoliv ASP, Inc., Ogden Chemische kühlung von airbag aufblasenden gasen
DE10110912A1 (de) 2001-03-07 2002-09-26 Freudenberg Carl Kg Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
US20070235989A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Arc Automotive, Inc. Air bag inflator vibration damper
DE102008049652A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
DE102011017350A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102011103817A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Carl Freudenberg Kg Aktiver Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104290709A (zh) 2015-01-21
US9045159B2 (en) 2015-06-02
CN104290709B (zh) 2018-03-13
DE102013012010A1 (de) 2015-02-19
US20150021888A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012010B4 (de) Schwingungsdämpfender Gasgenerator und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gasgenerator
EP3113986B1 (de) Rastzapfen zur besfestigung eines gassackmoduls an einem kraftfahrzeug
EP2373525B1 (de) Gasgenerator
DE102011017350B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE112009001615T5 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE102012002433B4 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE10156424B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE19908915B4 (de) Schwingungstilger für ein Lenkrad mit einem Airbag
DE102017200649A1 (de) Schwingungstilger für ein Fahrzeugteil
DE102015109970A1 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP3672839B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE102012004866A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfarzeuglenkrad
DE10002480B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad
DE102016213693A1 (de) Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10110912B4 (de) Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102004043735A1 (de) Vibrationsabsorbierende Vorrichtungen für Kraftstoffpumpen
WO2018158361A1 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften beschleunigungssensor
DE102013019939B4 (de) Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
DE102017216384A1 (de) Gasgenerator
DE102013216401A1 (de) Gasgenerator für ein Airbagmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102008010859B4 (de) Frontgassack-Einheit
DE19929963B4 (de) Lenkrad mit Airbag-Modul
DE102015221987B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit Volumenausgleichselement
EP1273488B1 (de) Gasgenerator für einen Lenkradairbag
DE102018106288A1 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final