DE102016213693A1 - Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016213693A1
DE102016213693A1 DE102016213693.3A DE102016213693A DE102016213693A1 DE 102016213693 A1 DE102016213693 A1 DE 102016213693A1 DE 102016213693 A DE102016213693 A DE 102016213693A DE 102016213693 A1 DE102016213693 A1 DE 102016213693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
gas
diffuser
arrangement according
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213693.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Heym
Sascha Kutschenreuter
Heiko Ruck
Steffen Weigand
Frank Wollny
Frank Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of DE102016213693A1 publication Critical patent/DE102016213693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gasgenerator (2) zum Aufblasen eines Gassacks (5) eines Gassackmoduls (10) des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems; und einem den Gasgenerator (2) zumindest abschnittsweise umgebenden Diffusor (3) zur Einleitung von aus dem Gasgenerator (2) freigesetzten Gasen in den Gassack (5). Erfindungsgemäß weist die Gasgeneratoranordnung darüber hinaus mindestens ein von dem Diffusor (3) verschiedenes Gasumlenkelement (4) zum Umlenken zumindest eines Teils des aus dem Gasgenerator (2) austretenden Gases auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Gassackanordnungen weisen einen Gasgenerator zum Aufblasen eines Gassacks des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und insbesondere einen Generatorträger, an dem der Gasgenerator festgelegt ist, auf. Des Weiteren ist üblicherweise eine mit dem Generatorträger verbundene und die Gasgeneratoranordnung zum Fahrzeuginnenraum hin begrenzende Abdeckung vorhanden. Es ist zudem bekannt, einen Diffusor vorzusehen, der bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand der Gasgeneratoranordnung den Gasgenerator beabstandet umgibt und entsprechend einen vorgegebenen Abstand (z.B. in Form eines Ringspaltes) zwischen dem gefalteten Gassack und dem Gasgenerator erzeugt. Beispielsweise ist ein derartiger Diffusor vorgesehen, wenn der Gasgenerator als Schwingungstilger dient und entsprechend der Gasgenerator beweglich (schwingend) relativ zu dem Gasgeneratorträger (Generatorträger) gelagert ist.
  • Bei Aktivierung des Gasgenerators treten die von ihm freigesetzten Gase zuerst in einen Innenraum des Diffusors ein, wodurch sich der Innendruck im Diffusor erhöht. Dieser erhöhte Diffusorinnendruck kann dazu führen, dass z.B. über den Ringspalt zwischen dem Diffusor und dem Gasgenerator entgegen der Hauptentfaltungsrichtung des Gassacks gerichtete Kräfte auf den Gasgenerator und/oder den Gasgeneratorträger (z.B. einen Boden eines Gasgeneratorträgers) wirken.
  • Gleichzeitig wird durch die freigesetzten und über den Diffusor in den Gassack einströmenden Gase in diesem ein Druck aufgebaut, wodurch bis zum Aufreißen der Abdeckung und dem Austreten des sich füllenden Gassacks durch die Abdeckung hindurch Kräfte auf Verbindungsbereiche, in denen die Abdeckung mit dem Generatorträger verbunden ist, erzeugt werden. Diese Kräfte wirken insbesondere in Hauptentfaltungsrichtung und sind somit entgegengesetzt zu den über den Ringspalt auf den Gasgenerator und/oder den Generatorträger ausgeübten Kräften gerichtet. Beispielsweise können diese Kräfte zu Belastungsspitzen in den Verbindungsbereichen zwischen der Abdeckung und dem Generatorträger führen, die durch einen erhöhten konstruktiven Aufwand und Materialeinsatz kompensiert werden müssen, um ein Versagen der Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Generatorträger zu vermeiden.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, Kräfte auf Komponenten der Gasgeneratoranordnung, die beim Auslösen des Gasgenerators entstehen, möglichst gering zu halten.
  • Dieses Problem wird durch die Bereitstellung der Gasgeneratoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird eine Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bereitgestellt, mit
    • – einem Gasgenerator zum Aufblasen eines Gassacks eines Gassackmoduls des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems;
    • – einem den Gasgenerator zumindest abschnittsweise umgebenden Diffusor zur Einleitung von aus dem Gasgenerator freigesetzten Gasen in den Gassack; und
    • – mindestens einem von dem Diffusor verschiedenes Gasumlenkelement zum Umlenken zumindest eines Teils des aus dem Gasgenerator austretenden Gases.
  • Der Diffusor umgibt zum Beispiel zumindest einen Teilbereich eines Gehäuses des Gasgenerators und ist insbesondere an einem Gasgeneratorträger, an dem auch der Gasgenerator festgelegt ist, befestigt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Diffusor um ein Metall- oder Kunststoffteil.
  • Das Gasumlenkelement erstreckt sich insbesondere zwischen dem Diffusor und dem Gasgenerator, d.h. das Gasumlenkelement befindet sich zumindest abschnittsweise auf einer dem Diffusor zugewandten Außenseite des Gasgenerators. Der Diffusor weist insbesondere mindestens eine Gasdurchtrittsöffnung auf, durch die Gas des Gasgenerators in den Gassack hinein durchtreten kann. Möglich ist hier, dass das Gasumlenkelement das aus dem Gasgenerator austretende Gas in Richtung auf die Gasdurchtrittsöffnung des Diffusors umlenkt. Denkbar ist auch, dass der Diffusor mehrere Gasdurchtrittsöffnungen aufweist und das Gasumlenkelement ausgebildet ist, Gas in Richtung auf die mehreren Gasdurchtrittsöffnungen umzulenken. Beispielsweise weist das Gasumlenkelement mehrere entsprechend ausgerichtete Gasumlenkflächen auf.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung umläuft das Gasumlenkelement den Gasgenerator zumindest teilweise. Beispielsweise ist das Gasumlenkelement ringförmig ausgebildet und erstreckt sich z.B. entlang eines äußeren Umfanges eines Gehäuses des Gasgenerators.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Gasumlenkelement zumindest teilweise (insbesondere elastisch) verformbar ausgebildet; z.B. aus einem verformbaren Kunststoff (etwa Silikon).
  • Des Weiteren ist das Gasumlenkelement insbesondere derart ausgebildet und positioniert, dass es sich unter Einwirkung des aus dem Gasgenerator austretenden Gases zumindest teilweise aus einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition verformt. Denkbar ist, dass das Gasumlenkelement in der Ausgangsposition mindestens eine Abströmöffnung des Gasgenerators, aus der nach Aktivierung des Gasgenerators Gas freigesetzt wird, zumindest teilweise überdeckt. Insbesondere kann das Gasumlenkelement in der Ausgangsposition die Abströmöffnung zumindest näherungsweise vollständig verschließen.
  • In der Arbeitsposition bildet das Gasumlenkelement insbesondere die oben bereits erwähnte mindestens eine Gasumlenkfläche aus, d.h. eine Fläche, auf die Gas des Gasgenerators auftrifft und in eine andere Richtung umgelenkt wird. Beispielsweise ist die Gasumlenkfläche so orientiert, dass Gas in Richtung auf die ebenfalls oben bereits erwähnte Gasdurchtrittsöffnung des Diffusors gelenkt wird. Das Gasumlenkelement kann auch eine Gasumlenkfläche besitzen, die bereits in der Ausgangsposition eine Gasumlenkfläche bildet. Möglich ist auch, dass das Gasumlenkelement im Wesentlichen starr (unverformbar) ist, jedoch eine Gasumlenkfläche zum Umlenken des Gasstroms ausbildet.
  • Möglich ist auch, dass das Gasumlenkelement in der Arbeitsposition einen Spalt (insbesondere einen Ringspalt) zwischen dem Diffusor und dem Gasgenerator zumindest teilweise verschließt. Entsprechend wird der Gasstrom und damit auch ein Einwirken von Kräften, die nach Aktivierung des Gasgenerators insbesondere auf den Gasgenerator und/oder den Gasgeneratorträger (dort insbesondere auf Verbindungsstellen zwischen der Abdeckung und dem Gasgeneratorträger) wirken, reduziert. Denkbar ist, dass das Gasumlenkelement in der Arbeitsposition zumindest teilweise an dem Diffusor (insbesondere an einer Innenseite des Diffusors) anliegt und den bestehenden Spalt zumindest näherungsweise vollständig verschließt. Möglich ist auch, dass das Gasumlenkelement in der Arbeitsposition zumindest näherungsweise dicht an dem Diffusor anliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Gasumlenkelement in der Arbeitsposition einen verformten ersten Teilabschnitt und einen zweiten Teilabschnitt, der in Anlage mit dem Gasgenerator verbleibt, auf. Insbesondere verformt sich der zweite Teilabschnitt nicht.
  • Beispielsweise ist das Gasumlenkelement wie oben erwähnt ringförmig ausgebildet, wobei der verformte erste Teilabschnitt zum Beispiel durch einen (insbesondere ringförmigen) oberen, dem Gasgenerator abgewandten Abschnitt des Gasumlenkelementes ausgebildet und der zweite Teilabschnitt ein unterer (insbesondere ebenfalls ringförmiger), dem Gasgenerator zugewandter Abschnitt des Gasumlenkelements ist.
  • Das Gasumlenkelement ist zum Beispiel stoff-, kraft-, und/oder formschlüssig an dem Gasgenerator festgelegt; zum Beispiel per Schweiß-, Klemm- und/oder Schraubverbindung. Denkbar ist insbesondere auch, dass ein elastisch verformbares Umlenkelement unter Nutzung seiner Eigenelastizität an dem Gasgenerator festgelegt ist.
  • Insbesondere ist der Gasgenerator schwingend an einem Gasgeneratorträger gelagert. Denkbar ist auch, dass die Abmessungen und die Masse des Gasumlenkelementes so ausgelegt sind, dass es gemeinsam mit dem Gasgenerator eine schwingend gelagertes Teil darstellt und zusammen mit diesem als Schwingungstilgerelement fungiert. Eine schwingende Lagerung des Gasgenerators ist jedoch nicht zwingend.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit der erfindungsgemäßen Gasgeneratoranordnung und einem Gassack sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Gassackmodul.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Gasgeneratoranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines Gassackmoduls mit einer Gasgeneratoranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3 und 4 das Gassackmodul aus 2 zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Aktivierung des Gasgenerators.
  • Die in 1 dargestellte Gasgeneratoranordnung 1 umfasst einen Gasgenerator 2 mit einem Gehäuse 21, das ein Oberteil 211 und einen mit dem Oberteil 211 verbundenen Boden 212 besitzt. An dem Boden 212 ist ein Zünder 213 befestigt. Das Gehäuse 21 weist des Weiteren zumindest eine Austrittsöffnung 22 auf, aus der nach Aktivieren des Gasgenerators 2, d.h. nach Zünden des Zünders 213 und gegebenenfalls eines in einer durch das Gehäuse 21 gebildeten Kammer des Gasgenerators 2 angeordneten Treibmittels, Gase zum Befüllen eines Gassacks (nicht dargestellt) austreten. Die Gasgeneratoranordnung ist insbesondere zur Montage in einem Lenkrad vorgesehen.
  • Der Gasgenerator 2 ist in seinem oberen Bereich von einem kappenartigen Diffusor 3 umgeben. Der Diffusor 3 sorgt dafür, dass der mittels des Gasgenerators 2 aufzublasende Gassack nicht unmittelbar an dem Generatorgehäuse 21 anliegt, sondern in einem Abstand zu dem Gehäuse 21 platziert ist; insbesondere, um zu vermeiden, dass der Gassack durch zu starke Hitzeeinwirkung beschädigt wird. Der Diffusor 3 weist einen Flanschbereich 31 auf, über den er an einem Gasgeneratorträger (in 1 nicht dargestellt), an dem auch der Gasgenerator 2 festgelegt ist, befestigt ist. Darüber hinaus besitzt der Diffusor 3 mehrere Gasdurchtrittsöffnungen 32, durch die Gas, das über die Austrittsöffnung 22 des Gasgenerators 2 austritt, in den Gassack gelangt.
  • Zwischen dem Diffusor 3 und einer Seitenwand 214 des Gasgeneratorgehäuses 21 besteht entsprechend ein Abstand, so dass dort ein Ringspalt 33 gebildet ist. Über diesen Ringspalt 33 können aus dem Gasgenerator 2 freigesetzte Gase nach unten strömen und insbesondere auf den Gasgeneratorträger und einen Flansch 2121 des Bodens 212 des Gehäuses 21 wirken. Zudem führt ein über den Ringspalt 33 nach unten gerichteter Gasstrom dazu, dass ein Teil des vom Gasgenerator 2 erzeugten Gases nicht zum Aufblasen des Gassacks zur Verfügung steht.
  • Um die Menge des über den Ringspalt 33 strömenden Gases zu reduzieren, ist ein Gasumlenkelement in Form eines Umlenkringes 4 (z.B. in Form eines Silikonringes) vorhanden. Der Umlenkring 4 umgibt einen äußeren Umfang des oberen Gehäuseteils 211 des Gasgeneratorgehäuses 21 und ist zum Beispiel aufgrund seiner Eigenelastizität an dem Gehäuseteils 211 festgelegt. Denkbar ist auch, dass weitere Befestigungsmittel zur Befestigung des Umlenkelements 4 an dem Gehäuse 21 vorhanden sind, zum Beispiel eine Kleb-, Schweiß-, Klemm- und/oder eine Rastverbindung. Beispielsweise erstreckt sich der Umlenkring 4 entlang des gesamten Umfanges des oberen Gehäuseteils 211.
  • Der Umlenkring 4 befindet sich oberhalb des Flansches 2121 und ist so positioniert, dass er mit einem oberen (dem Flansch 2121 abgewandten) Teilabschnitt 41 die Ausströmöffnung 22 des Gasgeneratorgehäuses 21 vor Aktivierung des Gasgenerators 2, d.h. in einer Ausgangsposition, zumindest teilweise überdeckt (in 1 angedeutet durch die gestrichelte Linie). Denkbar ist, dass sich der größere Teil des Umlenkringes 4 jedoch zwischen dem Flansch 2121 und der Ausströmöffnung 22 befindet, d.h. die Höhe des zwischen dem Flansch 2121 und der Ausströmöffnung 22 befindlichen unteren Abschnitts des Umlenkringes 4 ist größer als die Höhe des oberen Abschnitts 41.
  • Das Umlenkelement 4 ist zumindest in diesem Bereich derart deformierbar ausgebildet, dass der durch die Austrittsöffnung 22 ausströmende Gasstrom zu einer Verformung des Umlenkelements 4 in eine Arbeitsposition führt, in der es im Bereich der Austrittsöffnung 22 eine Umlenkfläche 411 ausbildet. Die Gasumlenkfläche 411 lenkt zumindest einen Teil des durch die Austrittsöffnung 22 ausströmenden Gases nach oben ab, so dass weniger Gas über den Ringspalt 33 in Richtung auf den Gasgeneratorträger strömt. Insbesondere ist die Umlenkfläche 411 so orientiert, dass der sie anströmende Gasstrom in Richtung auf eine der Ausströmöffnungen 32 des Diffusors 3 gelenkt wird.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Gassackmoduls 10 mit einer Gassackanordnung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vor der Aktivierung des Gasgenerators 2. In 2 sind auch der in 1 nicht dargestellte Gassack 5 und der Gasgeneratorträger 6 sowie eine ebenfalls in 1 nicht gezeigte Abdeckung 7 des Gassackmoduls 10 zu erkennen. Die Abdeckung 7 begrenzt einen Modulinnenraum, in dem der (insbesondere zu einem Paket gefaltete) Gassack 5, der Diffusor 3 und der Gasgenerator 2 angeordnet sind. Der Gasgenerator 2 ist schwingend an dem Gasgeneratorträger 6 gelagert (angedeutet durch vertikale Doppelpfeile auf beiden Seiten des Gasgenerators 2).
  • Die Gasgeneratoranordnung 1 ähnelt der Gasgeneratoranordnung der 1. So ist ebenfalls ein Gasumlenkelement in Form eines Gasumlenkringes 4 vorhanden. Der Gasumlenkring 4 weist jedoch eine im Bereich der Austrittsöffnung 22 des Gasgeneratorgehäuses 21 angeordnete und der Austrittsöffnung 22 zugewandte Abschrägung auf, so dass der Gasumlenkring 4 bereits in seiner in 2 dargestellten Ausgangsposition eine Gasumlenkfläche 420 ausbildet. Die Gasumlenkfläche 420 ist zum Beispiel so ausgerichtet, dass bereits unmittelbar nach Aktivierung des Gasgenerators 2 das aus der Austrittsöffnung 22 ausströmende Gas in Richtung auf eine der Gasdurchtrittsöffnungen 32 des Diffusors 3 abgelenkt und/oder eine Verformung des Gasumlenkring 4 nach außen (vgl. 3 und 4) begünstigt wird. Die Abschrägung kann jedoch auch wegfallen.
  • Des Weiteren ist der Gasumlenkring 4 so deformierbar, dass er unter der Einwirkung des durch die Austrittsöffnung 22 austretenden Gases in Richtung auf eine Innenseite 34 des Diffusors 3 zumindest abschnittsweise nach außen umgebogen wird. Mit anderen Worten bewegt sich der Gasumlenkring 4 in den Ringspalt 33 hinein, wodurch sich dessen Durchtrittsquerschnitt verringert und folglich der Gasstrom nach unten auf den Gasgeneratorträger 6 und/oder auf den Flansch 2121 des Gasgenerators 2 zu reduziert wird. Entsprechend werden die Kräfte auf den Gasgeneratorträger 6 und/oder den Flansch 2121 durch nach unten strömendes Gas verringert.
  • Denkbar ist, wie in 3 gezeigt, dass der Gasumlenkring 4 so deformiert wird, dass er mit einem oberen Abschnitt 430 an der Innenseite 34 des Diffusors 13 zur Anlage kommt. Ein unterer Abschnitt 440 des Gasumlenkringes 4 bleibt hingegen in Kontakt mit dem Gasgeneratorgehäuse 21; zum Beispiel bleibt der untere Abschnitt 440 an dem Gasgeneratorgehäuse 21 festgelegt.
  • Insbesondere liegt der obere Abschnitt 430 zumindest näherungsweise dicht an dem Diffusor 3 an, so dass ein Abströmen von Gas in Richtung des Gasgeneratorträgers 6 und/oder des Flansches 2121 des Gasgenerators 2 weitgehend unterbunden wird. Denkbar ist natürlich auch, dass der obere Abschnitt 430 des Gasumlenkring 4 in seinem deformierten Zustand die Größe des Ringspalts 33 zwar reduziert, jedoch nicht vollständig abdichtet.
  • Der Gasumlenkring 4 dient somit nicht nur zum Umlenken des Gasstroms, sondern auch dazu, den Gasstrom über den Ringspalt 33 nach unten zu reduzieren.
  • 4 zeigt den Gasumlenkring 4 in seinem maximal nach außen umgebogenen Zustand. Denkbar ist, dass konstruktive Maßnahmen (zum Beispiel am Diffusor 3) vorgesehen sind, die das Umschlagen des Gasumlenkringes 4 begrenzen. Beispielsweise kann der Flansch 2121 des Gasgeneratorgehäuses 21 einen Anschlag für den Gasumlenkring 4 ausbilden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass nicht zwingend der gesamte Gasumlenkring 4 verformbar ausgebildet sein muss. Denkbar ist auch, dass der Gasumlenkring 4 lediglich mindestens ein verformbares Segment aufweist und im Übrigen zumindest im Wesentlichen starr und lediglich verlagerbar ausgebildet ist.

Claims (15)

  1. Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – einem Gasgenerator (2) zum Aufblasen eines Gassacks (5) eines Gassackmoduls (10) des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems; und – einem den Gasgenerator (2) zumindest abschnittsweise umgebenden Diffusor (3) zur Einleitung von aus dem Gasgenerator (2) freigesetzten Gasen in den Gassack (5), gekennzeichnet durch mindestens ein von dem Diffusor (3) verschiedenes Gasumlenkelement (4) zum Umlenken zumindest eines Teils des aus dem Gasgenerator (2) austretenden Gases.
  2. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gasumlenkelement (4) zwischen dem Diffusor (3) und dem Gasgenerator (2) erstreckt.
  3. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) aus dem Gasgenerator (2) austretendes Gas in Richtung auf eine Gasdurchtrittsöffnung (32) des Diffusors (3) umlenkt.
  4. Gasgeneratoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) den Gasgenerator (2) zumindest teilweise umläuft.
  5. Gasgeneratoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) zumindest teilweise verformbar ausgebildet ist.
  6. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet ist.
  7. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) derart ausgebildet und positioniert ist, dass es sich unter Einwirkung des aus dem Gasgenerator (2) austretenden Gases zumindest teilweise aus einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition verformt.
  8. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) in der Ausgangsposition mindestens eine Abströmöffnung (22) des Gasgenerators (2) zumindest teilweise überdeckt.
  9. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) in der Arbeitsposition mindestens eine Gasumlenkfläche (411, 420) ausbildet.
  10. Gasgeneratoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) in der Arbeitsposition einen Spalt (33) zwischen dem Diffusor (3) und dem Gasgenerator (2) zumindest teilweise verschließt.
  11. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) in der Arbeitsposition zumindest teilweise an dem Diffusor (3) anliegt.
  12. Gasgeneratoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) in der Arbeitsposition einen verformten ersten Teilabschnitt (430) und einen zweiten Teilabschnitt (440), der in Anlage mit dem Gasgenerator (2) verbleibt, aufweist.
  13. Gasgeneratoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasumlenkelement (4) zumindest teilweise an dem Gasgenerator (2) festgelegt ist.
  14. Gasgeneratoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und die Masse des Gasumlenkelementes (4) so ausgelegt sind, dass es einer Schwingung des Gasgenerators (2) entgegenwirkt.
  15. Gassackmodul mit einer Gasgeneratoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gassack (5).
DE102016213693.3A 2015-08-24 2016-07-26 Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Withdrawn DE102016213693A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216124 2015-08-24
DE102015216124.2 2015-08-24
DE102016203772 2016-03-08
DE102016203772.2 2016-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213693A1 true DE102016213693A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213693.3A Withdrawn DE102016213693A1 (de) 2015-08-24 2016-07-26 Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213693A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166727A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul, fahrzeuglenkrad und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE202017107754U1 (de) 2017-12-20 2019-03-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad
DE102018105103A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuglenkrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166727A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul, fahrzeuglenkrad und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE202017107754U1 (de) 2017-12-20 2019-03-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad
DE102018131326A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad
DE102018105103A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuglenkrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
EP1907242B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102006061968A1 (de) Vorhang-Gassack
DE102019122990A1 (de) Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102016213693A1 (de) Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE10063093B4 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE102014010618A1 (de) Berstvorrichtung, Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
WO2014106567A1 (de) Gassackeinheit
EP1426247B1 (de) Gassack-Rückhalteeinrichtung
EP1737708B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator und gassack
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102008032981A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE202004000801U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fahrzeugsicherheitssystems
EP0794091B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE102008018766B4 (de) Gasgenerator
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102005049554A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul mit einem solchen Gasgenerator
DE202007017748U1 (de) Druckerzeugungsmodul
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102015205429B4 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE10065465C2 (de) Airbagmodul
DE102006031664B4 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE102015002833A1 (de) Airbagmodul und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee