DE10065465C2 - Airbagmodul - Google Patents

Airbagmodul

Info

Publication number
DE10065465C2
DE10065465C2 DE10065465A DE10065465A DE10065465C2 DE 10065465 C2 DE10065465 C2 DE 10065465C2 DE 10065465 A DE10065465 A DE 10065465A DE 10065465 A DE10065465 A DE 10065465A DE 10065465 C2 DE10065465 C2 DE 10065465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
indentation
opening
module according
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10065465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065465A1 (de
Inventor
Joachim Fellhauer
Stefan Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20012077U external-priority patent/DE20012077U1/de
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE10065465A priority Critical patent/DE10065465C2/de
Priority to EP01115768A priority patent/EP1172263B1/de
Priority to DE50108365T priority patent/DE50108365D1/de
Priority to US09/903,021 priority patent/US6595549B2/en
Publication of DE10065465A1 publication Critical patent/DE10065465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065465C2 publication Critical patent/DE10065465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul.
Ringförmige Gassäcke, wie sie aus der DE 197 49 914 A1 bekannt sind, haben den Vorteil, daß der mittige Bereich des Gassacks, im folgenden auch Zentrumsabschnitt genannt, der bei einem herkömmlichen Gassack den größten Impuls auf den Insassen ausübt und ihn normalerweise zuerst trifft, an einer Bewegung in Richtung zum Insassen gehindert wird, indem er am Modul befestigt bleibt. Die Rückhaltung erfolgt dann über die ringförmige Vorderwand um die Einbuchtung herum. Die Einbuchtung selbst wird nicht mit Gas befüllt und ist nach außen hin offen. Die Einbuchtung soll so klein wie möglich sein.
Aus der DE 198 16 080 A1 ist ein Airbagmodul mit einem Mehrkammergassack bekannt, bei dem zwei kreisförmige Einbuchtungen vorhanden sind, wobei die Einbuchtungen bis zum Airbagmodul reichen.
Die DE 40 10 767 A1 beschreibt ein Fahrerairbagmodul, bei dem die Abdeckkappe beim Aufblasen in Richtung Insassen bewegt wird und an Fangbändern gehalten ist, wodurch sich eine nicht bis an das Modul reichende Einbuchtung ergibt.
Die Erfindung schafft ein Airbagmodul, bei dem sich die Einbuchtung wenigstens teilweise, vorzugsweise sogar vollständig selbst schließt.
Dies wird bei einem Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Während bei bislang bekannten sogenannten Ring-Gassäcken die Öffnung in der Vorderwand stets kreisringförmig war, sieht die Erfindung vor, diese als Schlitz auszuführen, so daß der Zuschnitt der Vorderwand das Schließen der Einbuchtung hervorruft.
Der Schlitz ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform geradlinig und langgestreckt.
Er kann darüber hinaus aber auch V-, T-, H-förmig, in Form eines Doppel-T oder kreuzförmig ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann auch ein C-förmiger Schlitz vorgesehen sein.
Der Zuschnitt der Gewebeteile und die Geometrie der Öffnung sind gemäß der bevorzugten Ausführungsform so aufeinander abgestimmt, daß die Einbuchtung nahe der Öffnung in vollständig aufgeblasenem Zustand des Gassacks wenigstens annähernd, vorzugsweise vollständig geschlossen ist, indem Abschnitte des die Einbuchtung definierenden Gewebeteils aneinander anliegen.
Der Gassack schließt sich somit vorzugsweise nahe an der Öffnung selbst, wobei im Bereich der Einbuchtung die Gewebeteile großflächig aneinander anliegen können, so daß im aufgeblasenen Zustand die Einbuchtung nicht mehr sichtbar ist.
Um das Schließen noch zu unterstützen, ist es möglich, an den aneinander anliegenden Abschnitten ein Haltemittel vorzusehen, das die Abschnitte bei Kontakt aneinanderhält. Ein solches Haltemittel kann beispielsweise ein Klettband sein. Hintergrund dieser Ausführungsform ist folgender: Der Entfaltungsvorgang ist ein dynamischer Prozeß. Der Gassack wird sich zuerst radial schräg nach außen entfalten, so daß der Schlitz zur großen Öffnung wird. Anschließend fallen die Gewebeteile, die die Einbuchtung bilden, radial nach innen, und gegenüberliegende Abschnitte der Gewebeteile prallen aufeinander. Die Einbuchtung ist jetzt geschlossen. Es kann jedoch ein Zurückprallen des Gewebes auftreten, so daß die Einbuchtung wieder geöffnet wird. Dieser Vorgang kann sogar zu einem gewissen Pulsieren der Einbuchtung führen, d. h. einem wiederholten Öffnen und Schließen. Damit erreicht wird, daß dem Insassen eine geschlossene Vorderwand als Aufprallfläche zur Verfügung steht, ist das Haltemittel vorgesehen, das das Pulsieren unterbinden soll.
Beim erfindungsgemäßen Airbagmodul ist zu beachten, daß die Modulabdeckung eine ringförmige Austrittsöffnung freigibt, wodurch ein Mittelteil der Abdeckung, das über dem Zentrumsabschnitt liegt, nicht nach außen beim Öffnen der Abdeckung bewegt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Airbagmoduls,
Fig. 2 bis 8 Draufsichten auf die Vorderwand gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
In Fig. 1 ist ein Airbagmodul dargestellt, das einen Gassack 3, einen Gasgenerator 5 und ein Modulgehäuse 7 mit einer Modulabdeckung 9 aufweist. Der Gasgenerator 5 wird von einem topf- oder glockenförmigen Diffusor 10 umgeben, der von oben über den Gasgenerator 5 gestülpt ist und am Modul, genauer am Modulgehäuse 7 befestigt ist. Der Gassack hat eine Gassackwand, die mehrere Abschnitte hat und aus mehreren Gewebeteilen besteht. Eine Vorderwand 11 ist dem Insassen im aufgeblasenen Zustand zugewandt, auf sie kann der Insasse prallen. Darüber hinaus ist eine Rückwand 12 vorgesehen. Von der Vorderwand 11 aus erstreckt sich in der Mitte des Gassacks, also im Zentrum, eine Einbuchtung 17 in Richtung Gasgenerator 5, die nicht mit Gas befüllt wird.
Der Gassack 3 besteht im wesentlichen aus vier Gewebeteilen, die allesamt ringförmig ausgebildet sind. Ein Gewebeteil 14 bildet die Rückwand 12, ein anderes Gewebeteil 16 die Vorderwand 11. Das Gewebeteil 16 hat eine Öffnung 18, die in der Mitte des Gassacks angeordnet ist und den Übergang zur Einbuchtung bildet. Ein Gewebeteil 20 ist am Rand der Öffnung an das Gewebeteil 16 angenäht, wobei die entsprechende Naht mit 22 bezeichnet ist. Ein viertes Gewebeteil 24 ist mit einer Naht 26 am Gewebeteil 20 festgenäht und weist den Zentrumsabschnitt 15 auf, der am Diffusor 10 anliegt und an diesen befestigt ist.
Die Modulabdeckung hat einen Mittelteil 28, der über dem Zentrumsabschnitt 15 liegt und ebenfalls bleibend am Diffusor 10 befestigt ist. Zur Befestigung dieses Mittelteils 28 ist im Inneren des Mittelteils ein Verstärkungsblech vorgesehen, von dem Gewindebolzen abstehen, die durch den Zentrumsabschnitt 15 und den Diffusor 10 ragen, um von unten mit Muttern verschraubt zu werden. Der Zentrumsabschnitt 15 zusammen mit dem Mittelteil 28 werden dadurch am Diffusor bleibend befestigt und an einer Bewegung beim Aktivieren des Airbagmoduls gehindert.
Der Gassack 3 ist im gefalteten Zustand in einem Ringraum 30 zwischen Diffusor 10 und Außenwand des Modulgehäuses 7 untergebracht. Die Abdeckung 9 hat neben dem Mittelteil eine aus mehreren Segmenten zusammengesetzte ringförmige Klappenausbildung, die eine ringförmige Austrittsöffnung 32 im noch nicht aktivierten Zustand des Gasgenerators abdeckt.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird die Einbuchtung 17 nahe der Öffnung 18 dadurch geschlossen, daß gegenüberliegende Abschnitte 34 der Gassackwand, genauer des Gewebeteils 20, aneinander anliegen.
Damit diese Abschnitte 34 bereits bei ihrem ersten Kontakt bleibend aneinandergehalten werden, ist innenseitig an den gegenüberliegenden Abschnitten ein Haltemittel in Form eines Klettverschlusses 36 angebracht.
Der Zuschnitt der Gewebeteile und die Geometrie der Öffnung 18 können aber so aufeinander abgestimmt sein, daß die Einbuchtung 17 unmittelbar angrenzend an die Öffnung 18 im voll aufgeblasenen Zustand des Gassacks geschlossen wird.
Der dargestellte Gassack 3 ist ein sogenannter Front-Gassack, der bei einem Frontalaufprall den Insassen schützen soll und im Lenkrad oder in der Armaturentafel untergebracht ist.
Im Rückhaltefall wird Gas vom Gasgenerator 5 in das Innere des Gassacks, in die dort ausgebildete ringförmige Kammer 38 eingeblasen, die die Einbuchtung 17 umgibt. Der Gassack entfaltet sich nach oben, in Richtung des Insassen, und drückt die Abdeckung 9 auf. Das Mittelteil 28 bleibt stehen. Über die ringförmige Austrittsöffnung 32 gelangt der Gassack aus dem Modul heraus und bewegt sich aufgrund der radial gerichteten Ausströmöffnungen 40 im Diffusor kegelförmig schräg nach außen, um dann beim weiteren Aufblasvorgang sich nach innen auszubreiten. Sobald die Abschnitte 34 einander das erste Mal berühren, bleiben sie aneinander befestigt aufgrund des Klettverschlusses 36. Der Zentrumsabschnitt 15 wird an jeglicher Bewegung gehindert und zurückgehalten.
Das Schließen der Einbuchtung 17 möglichst nahe an der Öffnung 18 wird hauptsächlich durch einen geeigneten Zuschnitt des Gewebeteils 16 hervorgerufen.
Möglichkeiten dieses Zuschnitts sind in den folgenden Figuren zu erkennen, die eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X auf den Gassack im ausgebreiteten Zustand, d. h. in nicht aufgeblasenem, umgefalteten Zustand zeigt. Zu betonen ist jedoch, daß bis auf eine gewisse Faltenbildung die entsprechend ausgebildeten Gassäcke im vollständig aufgeblasenen Zustand mit Blick auf die Vorderwand genauso aussehen wie in den folgenden Figuren dargestellt.
Zur Unterstützung des Schließens der Einbuchtung 17 ist die Öffnung 18 in der Vorderwand 11, genauer im Gewebeteil 16 nicht kreisringförmig, sondern schlitzförmig ausgebildet. Gemäß Fig. 2 ist der Schlitz langgestreckt und geradlinig, wobei die Länge des Schlitzes L mehr als fünfmal so groß ist wie die Breite B des Schlitzes.
In Fig. 2 ist zwar dargestellt, daß die Öffnung 18 durch Ausschneiden eines Schlitzes, also Ausschneiden eines Gewebeteiles gebildet wird, sie kann aber auch dadurch gebildet sein, daß nur ein langgestreckter Schnitt durch das Gewebeteil 16 vorgesehen ist. Mit unterbrochenen Linien ist das an den Rand 62 der Öffnung 18 angenähte, ausgebreitete Gewebeteil 20 dargestellt. Es ist gut zu erkennen, daß der äußere Rand 60 des Gewebeteils 20 einen stets gleichbleibenden Abstand A vom Rand 62 der Öffnung 18 hat. Dadurch soll erreicht werden, daß die Bewegung des gesamten Randes 62 entgegen der Richtung des Pfeiles X in Fig. 1 gleichmäßig durch die Gewebeteile 20, 24 begrenzt wird. Die Gewebeteile 20, 24 wirken nämlich als eine Art Fangband für den Rand 62.
Die schlitzartige Öffnung 18 muß von ihrer Geometrie so beschaffen sein, daß der Rand 62 beim Entfalten am Mittelteil 28 entlang in Richtung nach außen entlanggleiten kann. Somit muß die umlaufende Länge des Randes 62 geringfügig größer als der Umfang des Mittelteils 28 sein, welches normalerweise kreisringförmig ist.
Fig. 3 zeigt einen die Öffnung 18 bildenden, kreuzförmigen Schlitz, dessen radial äußerste Stellen 64 stets den gleichen Abstand zum Rand 60 des Gewebeteils 20 haben, so daß erneut wenigstens der größte Teil des Randes 62 in gleichem Abstand vom Diffusor 10 zurückgehalten wird. Die Tatsache, daß der Rand 60 zwischen den äußersten Stellen 64 keine der Kreuzform folgende Einbuchtung hat, sorgt für einen Überschuß an Gewebewand im Bereich der Einbuchtung, was ein Einanderberühren von Abschnitten 34 unterstützt und sicherstellt. Darüber hinaus ist es aber durchaus denkbar, daß, wie es mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, noch entsprechende Einbuchtungen zwischen den äußersten Stellen 64 am Rand 60 vorgesehen sind. Es ist nur eine solche Einbuchtung exemplarisch dargestellt, die das Bezugszeichen 66 trägt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Öffnung 18 in Form eines C-förmigen Schlitzes ausgeführt. Der Rand 60 ist kreisförmig und hat einen gleichmäßigen Abstand A vom Rand 60.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Öffnung 18 ein V-förmiger Schlitz, bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ein T-förmiger Schlitz, bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ein H-förmiger Schlitz, und bei der Ausführungsform nach Fig. 8 hat der Schlitz die Form eines Doppel-"T".
Bei den Fig. 5, 6 und 8 sind die Gewebeteile 20 nicht dargestellt, nur bei Fig. 7. Fig. 7 zeigt eine Art schmetterlingsförmig verlaufenden Rand 60.

Claims (8)

1. Airbagmodul mit einem Gassack (20), der im aufgeblasenen Zustand vom Insassen aus gesehen eine Einbuchtung (26) besitzt, wobei die Einbuchtung (26) schlitzförmig ausgebildet ist und durch eine Befestigung des Gassackes in seinem mittigem Bereich (Zentrumsabschnitt 30) erzeugt wird und der mittige Bereich mit dem Airbagmodul ortsfest verbunden ist.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz geradlinig und langgestreckt ist.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz V-, T-, oder H- förmig, in Form eines Doppel-T oder kreuzförmig ausgebildet ist.
4. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz C-förmig ist.
5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt der Gewebeteile (14, 16, 20, 24) und die Geometrie der Öffnung (18) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Einbuchtung (17) nahe der Öffnung (18) in vollständig aufgeblasenem Zustand des Gassacks (3) wenigstens nahezu geschlossen ist, indem Abschnitte (34) des die Einbuchtung (17) definierenden Gewebeteils (20) aneinander anliegen.
6. Airbagmodul nach Anspruch 5, daß an den aneinander anliegenden Abschnitten (34) ein Haltemittel (36) vorgesehen ist, das die Abschnitte (34) bei Kontakt aneinanderhält.
7. Airbagmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (36) ein Klettverschluß ist.
8. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) in der Vorderwand (11) wenigstens an den radial äußersten Stellen (64) einen gleichen radialen Abstand (A) von einem Rand eines Gewebeteils (20) aufweist, das die Einbuchtung (17) definiert.
DE10065465A 2000-07-13 2000-12-28 Airbagmodul Expired - Lifetime DE10065465C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065465A DE10065465C2 (de) 2000-07-13 2000-12-28 Airbagmodul
EP01115768A EP1172263B1 (de) 2000-07-13 2001-07-10 Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
DE50108365T DE50108365D1 (de) 2000-07-13 2001-07-10 Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
US09/903,021 US6595549B2 (en) 2000-07-13 2001-07-11 Gas bag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012077U DE20012077U1 (de) 2000-05-19 2000-07-13 Gassackmodul
DE10065465A DE10065465C2 (de) 2000-07-13 2000-12-28 Airbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065465A1 DE10065465A1 (de) 2002-01-31
DE10065465C2 true DE10065465C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7943840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065462A Expired - Lifetime DE10065462C2 (de) 2000-07-13 2000-12-28 Airbagmodul
DE10065465A Expired - Lifetime DE10065465C2 (de) 2000-07-13 2000-12-28 Airbagmodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065462A Expired - Lifetime DE10065462C2 (de) 2000-07-13 2000-12-28 Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10065462C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148739B4 (de) 2001-09-27 2006-05-04 Takata-Petri Ag Ringairbag
JP5582292B2 (ja) 2010-03-31 2014-09-03 マツダ株式会社 車両の乗員保護装置
CN115163964B (zh) * 2022-07-14 2023-07-04 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种变径气囊封堵机器人系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4010767A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
WO1996031570A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Neste/Wright Asphalt Products Co. Process for liquefying tire rubber and product thereof
DE19781051T1 (de) * 1996-09-30 1998-12-10 Nihon Plast Co Ltd Airbag-Einrichtung
DE19749914A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE19816080A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299550B (en) * 1995-04-03 1998-06-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4010767A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
WO1996031570A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Neste/Wright Asphalt Products Co. Process for liquefying tire rubber and product thereof
DE19781051T1 (de) * 1996-09-30 1998-12-10 Nihon Plast Co Ltd Airbag-Einrichtung
DE19749914A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE19816080A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065462C2 (de) 2003-12-18
DE10065465A1 (de) 2002-01-31
DE10065462A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172263B1 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
DE60306001T2 (de) Modul mit Luftsack und externes Rückhalteband
EP1164060B1 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP1219508B1 (de) Gassackmodul
DE602004000939T2 (de) Airbagvorrichtung
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
EP1013514B1 (de) Luftsack
EP1219505B1 (de) Gassackmodul
DE1962890A1 (de) Sicherheitsgeraet
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE29517372U1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
DE4305050A1 (en) Air bag for vehicle driver restraint system - has two sections which on inflation spread out round steering wheel and column.
DE4240760A1 (de)
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
EP2424750A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP1231115A1 (de) Gassack-Modul
DE10122956B4 (de) Airbagmodul
DE69824158T2 (de) Verbesserung an oder bezüglich einer luftsackanordnung
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
EP1238866B1 (de) Gassack-Modul
DE2016761A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE