DE112017000518B4 - Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000518B4
DE112017000518B4 DE112017000518.3T DE112017000518T DE112017000518B4 DE 112017000518 B4 DE112017000518 B4 DE 112017000518B4 DE 112017000518 T DE112017000518 T DE 112017000518T DE 112017000518 B4 DE112017000518 B4 DE 112017000518B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
canister
internal pressure
fuel tank
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000518.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000518T5 (de
Inventor
Yoshikazu MIYABE
Keita Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112017000518T5 publication Critical patent/DE112017000518T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000518B4 publication Critical patent/DE112017000518B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0827Judging failure of purge control system by monitoring engine running conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung (20), welche eingerichtet ist, ein Dichtungsventil (30), das in einem Dampfkanal (24) zwischen einem Kraftstofftank (10) und einem Kanister (22) angeordnet ist und eingerichtet ist, ein Ventilelement (33) zu beinhalten, das sich in einer axialen Richtung bezüglich eines Ventilsitzes (32) vorwärts und rückwärts bewegt, ein Abtrennventil (41), welches eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Kanister (22) und einer Umgebung abzutrennen, und eine Druckreduzierpumpe (45), welche eingerichtet ist, einen Innendruck (Pc) des Kanisters (22) zu reduzieren, zu beinhalten, mit:einem Dampfkanaldiagnosemodul (8), welches programmiert ist, einen Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) durch die Druckreduzierpumpe (45) über den Kanister (22) abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal (24) in einem Zustand, bei dem das Abtrennventil (41) die Verbindung zwischen dem Kanister (22) und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil (30) geöffnet ist, auftritt; undeinem Lernmodul (8), welches programmiert ist, ein Lernen einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils (30) basierend auf einer Änderung des Innendrucks (Ptk) des Kraftstofftanks (10) auszuführen, wenn sich eine axiale Distanz zwischen dem Ventilelement (33) und dem Ventilsitz (32) ändert, wenn der Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) nach einer Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal (24) durch das Dampfkanaldiagnosemodul (8) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung mit einem Dichtungsventil, welches in einem Dampfkanal zwischen einem Kraftstofftank und einem Kanister angeordnet ist, und eine Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils in der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Eine allgemein bekannte Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung beinhaltet ein Dichtungsventil, das durch einen Schrittmotor angetrieben wird, und eine Steuerung, die ein Lernen einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils basierend auf einer Änderung eines Kraftstofftankinnendrucks ausführt, wenn sich eine axiale Distanz zwischen einem Ventilelement und einem Ventilsitz des Dichtungsventils (wie z.B. in JP 2015 - 110 914 A gezeigt) ändert. Die Steuerung der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung bewegt das Ventilelement um einen vorbestimmten Hub zu vorbestimmten Zeitintervallen von einer Ventilschließgrenzposition des Dichtungsventils und bestimmt, ob ein Kraftstofftankinnendruck um einen vorbestimmten Wert oder mehr bezüglich eines zuletzt erfassten Wertes abnimmt. Dann beurteilt die Steuerung, dass das Dichtungsventil sich zu öffnen beginnt, wenn bestimmt wird, dass der Kraftstofftankinnendruck um den vorbestimmten Wert oder mehr bezüglich des zuletzt erfassten Wertes abnimmt, und berechnet basierend auf einem Gesamthub von der Ventilschließgrenzposition einen Lernwert der Ventilöffnungsstartposition. Weiterhin bestimmt die Steuerung, ob eine Anstiegsmenge des Kraftstofftankinnendrucks zulässig ist, und unterbricht oder verhindert das Lernen der Ventilöffnungsstartposition, wenn bestimmt wird, dass die Anstiegsmenge des Kraftstofftankinnendrucks während oder vor dem Lernen nicht zulässig ist. Ferner offenbart DE 10 2014 018 043 A1 eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung mit einem Behälter, der mit einem Adsorptionsmittel befüllt ist, das dazu in der Lage ist, verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, zu adsorbieren, einem Schließventil, das in einem Dampfpfad, der den Behälter und den Kraftstofftank verbindet, vorgesehen ist und einen Ventilsitz und einen beweglichen Ventilbereich aufweist, so dass ein Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem beweglichen Ventilbereich ein Hubbetrag ist, einem Drucksensor, der zum Detektieren eines Innendrucks des Kraftstofftanks ausgebildet ist, und einer elektrischen Steuereinheit. Die elektrische Steuereinheit ist zum Ausführen einer Anormaler-Zustand-Druckabbausteuerung des Kraftstofftanks in einem Zustand, in dem der Drucksensor den Innendruck des Kraftstofftanks nicht detektieren kann, durch Festlegen des Hubbetrags des Schließventils auf einen Fail-Safe-Wert, in dem das Schließventil geschlossen ist, und anschließend Ändern des Hubbetrags in einer Ventilöffnungsrichtung des Schließventils von dem Fail-Safe-Wert ausgebildet. Darüber hinaus zeigt JP 2010 - 216 287 A eine Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Behandlungseinrichtung für verdampften Kraftstoff für Hybridfahrzeuge.
  • Zusammenfassung
  • Ein erfasster Wert eines Sensors, der den Kraftstofftankinnendruck erfasst, ändert sich in Übereinstimmung mit einem Verdampfungszustand des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank und einem Verhalten eines Fahrzeugs, welches die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung beinhaltet, oder einem Verhalten des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank. Das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils kann so nach einem Start des Lernens unterbunden oder unterbrochen werden, wenn sich der Innendruck (erfasster Wert) des Kraftstofftanks beispielsweise aufgrund einer Änderung in dem Verhalten des Kraftstoffs in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Fahrzeugs ändert. Daher bleiben noch Probleme bei der Sicherstellung von Möglichkeiten für das Lernen der Ventilöffnungsstartposition in der obigen, konventionellen Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung.
  • Ein Gegenstand der Offenbarung ist, Möglichkeiten für das Lernen der Ventilöffnungsstartposition zu erhöhen.
  • Die Offenbarung richtet sich an eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, ein Dichtungsventil, das in einem Dampfkanal zwischen einem Kraftstofftank und einem Kanister angeordnet ist und eingerichtet ist, ein Ventilelement zu beinhalten, das sich in einer axialen Richtung bezüglich eines Ventilsitzes vorwärts und rückwärts bewegt, ein Abtrennventil, welches eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Kanister und einer Umgebung abzutrennen, und eine Druckreduzierpumpe, welche eingerichtet ist, einen Innendruck des Kanisters zu reduzieren, zu beinhalten. Die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung beinhaltet weiterhin ein Dampfkanaldiagnosemodul, welches programmiert ist, einen Innendruck des Kraftstofftanks über den Kanister durch die Druckreduzierpumpe abzusenken, um zu diagnostizieren, ob in dem Dampfkanal Leckage in einem Zustand auftritt, bei dem das Abtrennventil die Verbindung zwischen dem Kanister und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil geöffnet ist, und ein Lernmodul, welches programmiert ist, ein Lernen einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils basierend auf einer Änderung des Innendrucks des Kraftstofftanks auszuführen, wenn sich eine axiale Distanz zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz ändert, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks nach einer Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal durch das Dampfkanaldiagnosemodul gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Das Dampfkanaldiagnosemodul der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung senkt den Innendruck des Kraftstofftanks durch die Dampfreduzierpumpe über den Kanister ab, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal in einem Zustand auftritt, bei dem das Abtrennventil die Verbindung zwischen dem Kanister und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil geöffnet ist. Weiterhin führt das Lernmodul das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils aus, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks nach der Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal durch das Dampfkanaldiagnosemodul gleich oder kleiner dem vorbestimmten Wert ist. Das heißt, der Innendruck des Kraftstofftanks wird nach der Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal reduziert. Weiterhin kann das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils ausgeführt werden, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Dementsprechend ermöglicht es die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung, Möglichkeiten für das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils effektiv zu erhöhen.
  • Die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung kann weiterhin einen Spülkanal, welcher mit dem Kanister verbunden ist, und ein Spülkanaldiagnosemodul beinhalten, welches programmiert ist, den Innendruck des Kraftstofftanks durch die Druckreduzierpumpe abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Spülkanal in einem Zustand auftritt, bei dem das Abtrennventil die Verbindung zwischen dem Kanister und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil geschlossen ist. Das Dampfkanaldiagnosemodul kann programmiert sein, zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal nach einer Diagnose der Leckage in dem Spülkanal durch das Spülkanaldiagnosemodul auftritt.
  • Das Dampfkanaldiagnosemodul kann programmiert sein, zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal auftritt, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks größer als ein erster Schwellenwert, der kleiner ist als ein Standardumgebungsdruck, und der Innendruck des Kraftstofftanks kleiner ist als ein zweiter Schwellenwert, der größer ist als der Standardumgebungsdruck.
  • Das Lernmodul kann programmiert sein, das Lernen der Ventilöffnungsstartposition auszuführen, wenn der Kraftstofftankinnendruck gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert und der Kraftstofftankinnendruck gleich oder größer als der zweite Schwellenwert ist. Der vorbestimmte Wert kann der erste Schwellenwert sein.
  • Die Offenbarung richtet sich weiterhin an eine Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, das Dichtungsventil, das in einem Dampfkanal zwischen einem Kraftstofftank und einem Kanister angeordnet und eingerichtet ist, ein Ventilelement zu beinhalten, das sich in einer axialen Richtung bezüglich eines Ventilsitzes vorwärts und rückwärts bewegt, ein Abtrennventil, welches eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Kanister und einer Umgebung abzutrennen, und eine Druckreduzierpumpe, welche eingerichtet ist, einen Innendruck des Kanisters zu reduzieren, zu beinhalten. Die Methode beinhaltet die Schritte: Absenken eines Innendrucks des Kraftstofftanks durch die Druckreduzierpumpe über den Kanister, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal in einem Zustand auftritt, bei dem das Abtrennventil die Verbindung zwischen dem Kanister und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil geöffnet ist, und Ausführen eines Lernens einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils basierend auf einer Änderung des Innendrucks des Kraftstofftanks, wenn sich eine axiale Distanz zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz ändert, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks nach einer Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Die Methode ermöglicht es, Möglichkeiten für das Lernen der Ventilöffnungsstartposition effektiv zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, welches eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß der Offenbarung zeigt, und
    • 2 ist ein Flussdiagramm, welches eine Leckagediagnoseroutine, die in der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß der Offenbarung ausgeführt wird, veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das Nachfolgende beschreibt mit Bezug auf die Zeichnungen einige Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, welches eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 gemäß der Offenbarung zeigt. Die in 1 gezeigte Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 ist eingerichtet, in einem Kraftstofftank 10, welcher Kraftstoff, der den Brennkammern 2 eines in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) montierten Verbrennungsmotors (Brennkraftmaschine) 1 zugeführt wird, speichert, erzeugten Kraftstoffdampf vom Austreten aus dem Kraftstofftank 10 abzuhalten. In dem Verbrennungsmotor 1 wird durch einen Luftfilter 3 gereinigte Luft in jede der Brennkammern 2 über eine Ansaugleitung 4, eine Drosselklappe 5, Einlassventile (nicht dargestellt) und dergleichen eingesaugt. Der Kraftstoff wird zu der angesaugten Luft durch Kraftstoffeinspritzventile 6 in jeden Einlasskanal 4p oder die Brennkammer 2 eingespritzt. Luft-Kraftstoff-Gemisch wird mit einem durch eine Zündkerze (nicht dargestellt) erzeugten Funken entzündet und in den Brennkammern 2 durch Explosion verbrannt, um Kolben 7 hin und her zu bewegen. Der Verbrennungsmotor 1 wird durch eine elektronische Steuereinheit (nachfolgend als „ECU“ bezeichnet) 8, die einen Mikrocomputer mit einer CPU und dergleichen (nicht dargestellt) beinhaltet, gesteuert. Das Fahrzeug mit dem Verbrennungsmotor 1 kann entweder ein Fahrzeug, das als Energiequelle zur Energieerzeugung zum Fahren nur den Verbrennungsmotor 1 beinhaltet, oder ein Hybridfahrzeug, das zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor 1 einen Elektromotor zur Energieerzeugung zum Fahren beinhaltet, sein.
  • Der Kraftstofftank 10 ist eingerichtet, eine Kraftstoffeinlassleitung 11 zur Kraftstoffzuführung an den Kraftstofftank 10 über einen Tankverschluss (nicht dargestellt) des Fahrzeugs, eine Lüftungsleitung 12, ein Rückschlagventil 13, das den Kraftstoff vom Zurückströmen aus dem Kraftstofftank 10 zu dem Tankverschluss regelt, ein Kraftstofffüllstandanzeige 14, die einen Kraftstofffüllstand in dem Kraftstofftank 10 mittels eines Schwimmers erfasst, einen Tankinnendrucksensor 15, der einen Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 erfasst, und dergleichen zu beinhalten. Die Kraftstofffüllstandanzeige 14 und der Tankinnendrucksensor 15 senden jeweils ein einen erfassten Wert anzeigendes Signal an die ECU 8. Ein Kraftstoffkanal 16 ist mit einem oberen Abschnitt des Kraftstofftanks 10 verbunden und ein Kraftstoffpumpmodul 17 ist in dem Kraftstofftank 10 angeordnet. Das Kraftstoffpumpmodul 17 wird durch die ECU 8 gesteuert und ist mit dem Kraftstoffkanal 16 verbunden. Der Kraftstoff wird durch das Kraftstoffpumpmodul 17 mit Druck beaufschlagt, um den Kraftstoffeinspritzventilen 6 des Verbrennungsmotors 1 über den Kraftstoffkanal 16 zugeführt zu werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 eingerichtet, einen Kanister 22, einen Dampfkanal 24, der den Kraftstofftank 10 und den Kanister 22 verbindet, einen Spülkanal 26, einen Umgebungskanal 28 und ein in der Mitte des Dampfkanals 24 angeordnetes Dichtungsventil 30 zu beinhalten. Der Kanister 22 beinhaltet eine Aktivkohle oder ein Absorptionsmittel, welche darin angeordnet sind, um den Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank mittels der Aktivkohle zu absorbieren. Ein Endabschnitt (stromaufseitiger Endabschnitt) des Dampfkanals 24 ist mit dem Kraftstofftank 10 verbunden, um mit einer gasförmigen Schicht in dem Kraftstofftank 10 in Verbindung zu stehen. Der andere Endabschnitt (stromabseitiger Endabschnitt) des Dampfkanals 24 ist mit dem Kanister 22 verbunden, um mit dem Inneren des Kanisters 22 in Verbindung zu stehen.
  • Ein Endabschnitt (stromaufseitiger Endabschnitt) des Spülkanals 26 ist mit dem Kanister 22 verbunden, um mit dem Inneren des Kanisters 22 in Verbindung zu stehen. Der andere Endabschnitt (stromabseitiger Endabschnitt) des Spülkanals 26 ist mit der Ansaugleitung 4 an einer Stromabseite der Drosselklappe 5 des Verbrennungsmotors verbunden. Ein Spülventil 27, welches den Spülkanal 26 abtrennen kann, ist in der Mitte des Spülkanals 26 angeordnet. Das Spülventil 27 ist ein Zweiwegeventil, das durch die ECU 8 gesteuert wird und normalerweise in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. Weiterhin ist ein Endabschnitt des Umgebungskanals 28 mit dem Kanister 22 über ein Zündung-Aus (Key-Off)-Pumpenmodul 40 oder ein Diagnosegerät, das für eine Fehlerdiagnose der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 verwendet wird, verbunden. Das Zündung-Aus-Pumpenmodul 40 ist eingerichtet, ein Schaltventil 41, das ein durch die ECU 8 gesteuertes Zweiwegeventil (Abtrennventil) ist, eine durch die ECU 8 gesteuerte Vakuumpumpe (Druckreduzierpumpe) 45 und einen Kanisterinnendrucksensor 47, der einen Innendruck Pc des Kanister 22 erfasst und den erfassten Innendruck Pc an die ECU 8 sendet, zu beinhalten. Das Schaltventil 41 erlaubt in einem geöffneten Zustand eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kanisters 22 und dem Umgebungskanal 28 und trennt in einem geschlossenen Zustand die Verbindung zwischen dem Inneren des Kanisters 22 und dem Umgebungskanal 28. Die Vakuumpumpe 45 kann den Innendruck des Kanisters 22 (Erzeugen eines negativen Drucks in dem Kanister 22) reduzieren, wenn das Schaltventil 41 geschlossen ist. Weiterhin ist ein Luftfilter 29 in der Mitte des Umgebungskanals 28 angeordnet und der andere Endabschnitt des Umgebungskanals 28 ist offen zur Umgebung.
  • Das Dichtungsventil 30 ist ein Durchflusssteuerventil, das durch die ECU 8 gesteuert wird. Das Dichtungsventil 30 dichtet den Dampfkanal 24 in einem geschlossenen Zustand ab, um die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und dem Umgebungskanal 28 abzutrennen. Das Dichtungsventil 30 regelt eine Durchflussrate des in den Dichtungskanal 24 strömenden Dampfs in einem offenen Zustand. Das Dichtungsventil 30 ist eingerichtet, ein Gehäuse 31, einen in dem Gehäuse 31 ausgeformten Ventilsitz 32, ein Ventilelement 33, das in dem Gehäuse 31 angeordnet ist, um in einer axialen Richtung bewegbar zu sein, und einen Schrittmotor 34, welcher in dem Gehäuse 31 angeordnet und mit dem Ventilelement 33 über eine Ventilführung (nicht dargestellt) verbunden ist, zu beinhalten. Der Schrittmotor 34 wird durch die ECU 8 gesteuert und erlaubt dem Ventilelement 33, sich in der axialen Richtung bezüglich einem Ventilsitz 32 vorwärts und rückwärts zu bewegen. Wenn sich das Ventilelement 33 dem Ventilsitz 32 in Übereinstimmung mit einem Betrieb des Schrittmotors 34 annähert, berührt ein Dichtungsglied (nicht dargestellt) des Ventilelements 33 den Ventilsitz 32, um das Dichtungsventil 30 zu schließen. Wenn sich das Ventilelement 32 von dem Ventilsitz 32 in Übereinstimmung mit dem Betrieb des Schrittmotors 34 weg bewegt, bewegt sich das Dichtungsglied des Ventilelements 33 von dem Ventilsitz 32 weg, um das Dichtungsventil 30 zu öffnen.
  • In der obigen Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 wird das Dichtungsventil 30 in dem geschlossenen Zustand gehalten, wenn das Fahrzeug geparkt wird (wenn ein Betrieb des Verbrennungsmotors 1 gestoppt wird), so dass der Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 10 nicht in den Kanister 22 strömt. Wenn das Fahrzeug geparkt wird, wird das Spülventil 27 geschlossen, um den Spülkanal 26 in einem abgetrennten Zustand zu halten, und das Schaltventil 41 wird geöffnet, um die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und dem Umgebungskanal 28 zu halten. In der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 ist weiterhin die ECU 8 programmiert, zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal 24 und dem Spülkanal 26 während einer Zündung-Aus-Zeitspanne des Fahrzeugs, bei welcher ein Zündschalter (Startschalter) auf aus geschaltet ist (der Betrieb des Verbrennungsmotors 1 ist gestoppt), auftritt.
  • Wenn eine vorbestimmte Lernausführbedingung nach dem Einschalten des Zündschalters erfüllt ist, wird ein Lernen einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 basierend auf einer Änderung des Innendrucks des Kraftstofftanks 10 ausgeführt, wenn sich eine axiale Distanz zwischen dem Ventilelement 33 und dem Ventilsitz 32 ändert. In der Ausführungsform ist die Ausführbedingung erfüllt, wenn der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 gleich oder kleiner als ein erster Schwellenwert Pa, der kleiner ist als ein Standardumgebungsdruck, und der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 gleich oder größer ist als ein zweiter Schwellenwert Pb, der größer als der Standardumgebungsdruck ist. Die ECU 8 öffnet den Spülkanal 27 unter Beibehaltung der Verbindung zwischen dem Inneren des Kanisters 22 und dem Umgebungskanal 28, wenn das Fahrzeug angetrieben wird und eine vorbestimmte Spülbedingung erfüllt ist. Als ein Ergebnis wird ein negativer Ansaugdruck des Verbrennungsmotors 1 (Ansaugleitung 4) in den Kanister 22 über den Spülkanal 26 eingebracht, so dass Luft von dem Umgebungskanal 28 in den Kanister 22 strömt. Weiterhin öffnet die ECU 8 das Dichtungsventil 30, um den Innendruck des Kraftstofftanks 10 abzulassen, wenn das Spülventil 27 geöffnet wird und der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 gleich oder mehr als ein vorbestimmter Wert ist. Als ein Ergebnis strömt der Dampf (Kraftstoffdampf) in dem Kraftstofftank 10 über den Dampfkanal 24 (Dichtungsventil 30) in den Kanister 22. Das Absorptionsmittel des Kanisters 22 wird durch in den Kanister 22 strömende Luft und dergleichen gespült. Der von dem Absorptionsmittel desorbierte Kraftstoffdampf wird zusammen mit Luft in die Ansaugleitung 4 des Verbrennungsmotors 1 eingebracht und in den Brennkammern 2 verbrannt.
  • Das Nachfolgende beschreibt mit Bezug auf 2 eine Leckagediagnose in dem Dampfkanal 24 und in dem Spülkanal 26 der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20. 2 ist ein Flussdiagramm, welches eine durch die ECU 8 ausgeführte Leckagediagnoseroutine veranschaulicht.
  • In dieser Ausführungsform wird die Leckagediagnoseroutine von 2 ausgeführt, wenn eine durch einen Konditioniertimer (nicht dargestellt) gemessene, verstrichene Zeit eine vorbestimmte Zeit (z.B. mehrere Stunden) nach Stoppen des Betriebs des Verbrennungsmotors 1 erreicht. Wie in 2 dargestellt, führt die ECU 8 (CPU nicht dargestellt) ein Leckagediagnoseverfahren des Spülkanals 26 (Schritt S100) aus, wenn ein Ausführzeitpunkt des Leckagediagnoseverfahrens gekommen ist. Bei Schritt S100 schließt die ECU 8 das Schaltventil 41 des Schlüsselpumpenmoduls 40, um die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und der Umgebung abzutrennen, und hält das Spülventil 27 und das Dichtungsventil 30 in dem geschlossenen Zustand. Dann aktiviert die ECU 8 die Vakuumpumpe 45, um den Innendruck Pc des Kanisters 22 zu reduzieren, und überwacht den durch den Kanisterinnendrucksensor 47 erfassten Innendruck Pc.
  • Wenn beispielsweise nach einem Start eines Betriebs der Vakuumpumpe 45 bestimmt wird, das der Innendruck Pc des Kanisters 22 gleich oder kleiner ist als ein Leckagebestimmungsschwellenwert, der vorbestimmt ist, kleiner als der erste Schwellenwert Pa zu sein, stoppt die ECU 8 den Betrieb der Vakuumpumpe 45 und bestimmt, dass keine Leckage in dem Spülkanal 26 von dem Kanister 22 zu dem Spülventil 27 auftritt (Schritt S110: JA). Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Innendruck Pc bei Betrieb der Vakuumpumpe 45 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nicht gleich oder kleiner als der Leckagebestimmungsschwellenwert ist, stoppt die ECU 8 den Betrieb der Vakuumpumpe 45 und bestimmt, dass Leckage in dem Spülkanal 26 auftritt (Schritt S110: NEIN). Dann beendet die ECU 8 die Routine. Die ECU 8 öffnet das Schaltventil 41 und hat eine vorbestimmte Warnmarkenanzeige auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs, wenn bestimmt wird, dass Leckage in dem Spülkanal 26 auftritt und die Routine beendet wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass keine Leckage in dem Spülkanal 26 auftritt (Schritt S110: JA), erwirbt die ECU 8 den durch den Tankinnendrucksensor 15 erfassten Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 (Schritt S120). Dann bestimmt die ECU 8, ob der erworbene Innendruck Ptk größer als der erste Schwellenwert, der kleiner als der Standardumgebungsdruck ist, und kleiner ist als der zweite Schwellenwert Pb, der größer als der Standardumgebungsdruck ist (Schritt S130). Wenn bestimmt wird, dass der Innendruck Ptk größer als der erste Schwellenwert Pa und kleiner als der zweite Schwellenwert Pb ist (Schritt S130: JA), führt die ECU 8 ein Leckagediagnoseverfahren des Dampfkanals 24 aus (Schritt S140). Bei Schritt S140 schließt die ECU 8 das Schaltventil 41 des Schlüsselpumpenmoduls 40, um die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und der Umgebung abzutrennen, und öffnet das Dichtungsventil 30. In diesem Fall hält die ECU 8 das Spülventil 27 in dem geschlossenen Zustand. Dann aktiviert die ECU 8 erneut die Vakuumpumpe 45, um den Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 über den Kanister 22 zu reduzieren, und überwacht den durch den Tankinnendrucksensor 15 erfassten Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10.
  • Wenn nach dem Start des Betriebs der Vakuumpumpe 45 bestimmt wird, dass der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 gleich oder kleiner als ein Leckagebestimmungsschwellenwert (das kann derselbe Wert für den Spülkanal 26 sein oder unterschiedlich von dem Wert für den Spülkanal 26 sein) ist, stoppt die ECU 8 den Betrieb der Vakuumpumpe 45 und bestimmt, dass keine Leckage in dem Dampfkanal 24 auftritt (Schritt S150: JA). Dann schließt die ECU 8 das Dichtungsventil 30 und öffnet das Schaltventil 41 (Schritt S160). Wenn bei Betreiben der Vakuumpumpe 45 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt andererseits bestimmt wird, dass der Innendruck Ptk nicht gleich oder kleiner als der Leckagebestimmungsschwellenwert ist, stoppt die ECU 8 den Betrieb der Vakuumpumpe 45 und bestimmt, dass Leckage in dem Dampfkanal 24 auftritt (Schritt S150: NEIN). Dann beendet die ECU 8 die Routine. Die ECU 8 setzt das Dichtungsventil 30 und das Schaltventil 41 in den normalen Zustand und hat eine vorbestimmte Warnmarkenanzeige auf dem Armaturenbrett (nicht dargestellt) des Fahrzeugs, wenn bestimmt wird, dass Leckage in dem Spülkanal 26 auftritt und die Routine beendet wird.
  • Die oben beschriebenen Verfahren werden ausgeführt, um die Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal 24 und dem Spülkanal 26 der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 abzuschließen. Nach dem Verfahren von Schritt S160 erwirbt die ECU 8 in der Ausführungsform den durch den Tankinnendrucksensor 15 erfassten Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 erneut (Schritt S170) und bestimmt, ob der erworbene Innendruck Ptk gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert Pa ist (Schritt S180). Ebenso führt die ECU 8 die Verfahren von Schritt S170 und S180 aus, wenn die Bestimmung bei Schritt S130 negativ ist. Wenn bestimmt wird, dass der Innendruck Ptk gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert Pa ist, führt die ECU 8 das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 aus (Schritt S190).
  • Bei Schritt S190 setzt die ECU 8 Anfangsschritte Sint, d.h. einen Anfangsbefehlswert an den Schrittmotor 34 des Dichtungsventils 30 auf einen vorbestimmten Grenzventilschließschritt S0. Dann steuert die ECU 8 den Schrittmotor 34, so dass ein Rotor des Schrittmotors 34 um die gesetzten Anfangsschritte Sint (bei hoher Geschwindigkeit) rotiert und speichert die Anfangsschritte Sint in dem RAM als addierte Schritte SA. Weiterhin steuert die ECU 8 den Schrittmotor 34, so dass der Rotor des Schrittmotors 34 um vorbestimmte Lernschritte SL (z.B. mehrere Schritte) rotiert. Dann speichert die ECU 8 die Summe der addierten Schritte SA zu diesem Zeitpunkt und der Lernschritte SL in den RAM als die neuen, addierten Schritte SA.
  • Weiterhin erwirbt (berechnet) die ECU 8 basierend auf dem durch den Tankinnendrucksensor 15 erfassten Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 eine Änderungsmenge ΔPtk des Innendrucks Ptk bis eine vorbestimmte Zeit (z.B. mehrere hundert Millisekunden), nachdem der Rotor um die Lernschritte SL rotiert wurde, vergeht. Dann bestimmt die ECU 8, ob ein Absolutwert der erworbenen Änderungsmenge ΔPtk gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ΔPref (positiver Wert) ist. Wenn bestimmt wird, dass der Absolutwert der Änderungsmenge ΔPtk des Innendrucks Ptk kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ΔPref ist, beurteilt die ECU 8, dass das Dichtungsventil 30 nicht beginnt, sich zu öffnen (das Lernen ist nicht abgeschlossen), so dass sich der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 nicht wesentlich ändert (Schritt S200: NEIN), und führt die Verfahren von und nach Schritt S170 erneut aus.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Absolutwert der Änderungsmenge ΔPtk des Innendrucks Ptk gleich oder größer als der vorbestimmte Schwellenwert ΔPref ist, beurteilt die ECU 8, dass das Dichtungsventil 30 beginnt, sich zu öffnen, so dass sich der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 wesentlich ändert, und speichert die zu diesem Zeitpunkt in dem RAM gespeicherten, addierten Schritte SA als Ventilöffnungsstartschritte SS, d.h. ein Lernwert der Ventilöffnungsstartposition in den RAM (Schritt S200: JA). Dann schließt die ECU 8 das Dichtungsventil 30 (Schritt S210) und beendet die Routine. Wenn bei Schritt S180 bestimmt wird, dass der Innendruck Ptk größer als der erste Schwellenwert Pa ist, beurteilt die ECU 8, dass die Ausführbedingung des Lernens der Ventilöffnungsstartposition nicht erfüllt ist und beendet die Routine, sogar wenn das Lernen nicht abgeschlossen ist.
  • Die oben beschriebene ECU 8 oder eine Steuerung der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 ist programmiert, den Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 durch die Vakuumpumpe 45 über den Kanister 22 abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal 24 in einem Zustand, bei dem das Schaltventil 41 die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil 30 geöffnet ist, auftritt (Schritt S140). Weiterhin führt die ECU 8 das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 aus (Schritt S190), wenn der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 nach der Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal 24 gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert Pa ist. Das heißt, der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 wird nach der Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal 24 reduziert. Weiterhin kann das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 ausgeführt werden, wenn der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert Pa, der die Ausführbedingung des Lernens der Ventilöffnungsstartposition definiert, ist. Dementsprechend ermöglicht die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20, Möglichkeiten für das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 effektiv zu erhöhen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung 20 der Offenbarung eingerichtet, das Dichtungsventil 30, das in dem Dampfkanal 24 zwischen dem Kraftstofftank 10 und dem Kanister 22 angeordnet und eingerichtet ist, das Ventilelement 33 zu beinhalten, das sich in der axialen Richtung bezüglich des Ventilsitzes 32 vorwärts und rückwärts bewegt, das Schaltventil 41, das eingerichtet ist, die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und der Umgebung abzutrennen, die Vakuumpumpe 45, die eingerichtet ist, den Innendruck des Kanisters zu reduzieren, und die ECU 8, die programmiert ist, das Öffnen und Schließen des Dichtungsventils 30 zu steuern und das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 basierend auf der Änderung des Innendrucks Ptk des Kraftstofftanks 10 auszuführen, wenn sich die axiale Distanz zwischen dem Ventilelement 33 und dem Ventilsitz 32 ändert, zu beinhalten. Die ECU 8 oder die Steuerung arbeitet als ein Dampfkanaldiagnosemodul (Schritte S140 und S150), das programmiert ist, den Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 durch die Vakuumpumpe 45 über den Kanister 22 abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal 24 auftritt in dem Zustand, bei dem das Schaltventil 41 die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil 30 geöffnet ist. Weiterhin arbeitet die ECU 8 als ein Lernmodul (Schritte S170, S180 und S190), das programmiert ist, das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 auszuführen, wenn der Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 nach der Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal 24 gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert Pa ist. Somit können die Möglichkeiten für das Lernen der Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils 30 effektiv erhöht werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist die ECU 8 programmiert, den Innendruck Pc des Kanisters 22 durch die Vakuumpumpe 45 abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem mit dem Kanister 22 verbundenen Spülkanal 26 in dem Zustand, bei dem das Schaltventil 41 die Verbindung zwischen dem Kanister 22 und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil 30 geschlossen ist, auftritt, und senkt den Innendruck Ptk des Kraftstofftanks 10 während des Öffnens des Dichtungsventils 30 durch die Vakuumpumpe 45 ab, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal 24 auftritt, ist aber nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Leckagediagnose des Spülkanals 26 bei Schritt S100 in 2 kann weggelassen werden. Weiterhin kann die Routine von 2 als Antwort auf die negative Beurteilung bei Schritt S130 in 2 statt der Ausführung der Verfahren von und nach Schritt S170 beendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Techniken gemäß dieser Offenbarung sind beispielsweise auf das Feld der Fertigung der Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung anwendbar.

Claims (5)

  1. Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung (20), welche eingerichtet ist, ein Dichtungsventil (30), das in einem Dampfkanal (24) zwischen einem Kraftstofftank (10) und einem Kanister (22) angeordnet ist und eingerichtet ist, ein Ventilelement (33) zu beinhalten, das sich in einer axialen Richtung bezüglich eines Ventilsitzes (32) vorwärts und rückwärts bewegt, ein Abtrennventil (41), welches eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Kanister (22) und einer Umgebung abzutrennen, und eine Druckreduzierpumpe (45), welche eingerichtet ist, einen Innendruck (Pc) des Kanisters (22) zu reduzieren, zu beinhalten, mit: einem Dampfkanaldiagnosemodul (8), welches programmiert ist, einen Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) durch die Druckreduzierpumpe (45) über den Kanister (22) abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal (24) in einem Zustand, bei dem das Abtrennventil (41) die Verbindung zwischen dem Kanister (22) und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil (30) geöffnet ist, auftritt; und einem Lernmodul (8), welches programmiert ist, ein Lernen einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils (30) basierend auf einer Änderung des Innendrucks (Ptk) des Kraftstofftanks (10) auszuführen, wenn sich eine axiale Distanz zwischen dem Ventilelement (33) und dem Ventilsitz (32) ändert, wenn der Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) nach einer Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal (24) durch das Dampfkanaldiagnosemodul (8) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  2. Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 weiterhin mit: einem mit dem Kanister (22) verbundenen Spülkanal (26); und einem Spülkanaldiagnosemodul (8), welches programmiert ist, den Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) durch die Druckreduzierpumpe (45) abzusenken, um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Spülkanal (26) in einem Zustand, bei dem das Abtrennventil (41) die Verbindung zwischen dem Kanister (22) und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil (30) geschlossen ist, auftritt, wobei das Dampfkanaldiagnosemodul (8) programmiert ist, zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal (24) nach der Diagnose der Leckage in dem Spülkanal (26) durch das Spülkanaldiagnosemodul (8) auftritt.
  3. Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dampfkanaldiagnosemodul (8) programmiert ist, zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal (24) auftritt, wenn der Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) größer als ein erster Schwellenwert (Pa), der kleiner als ein Standardumgebungsdruck ist, und kleiner als ein zweiter Schwellenwert (Pb), der größer als der Standardumgebungsdruck ist, ist.
  4. Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei das Lernmodul (8) programmiert ist, das Lernen der Ventilöffnungsstartposition auszuführen, wenn der Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) gleich oder kleiner als der erste Schwellenwert (Pa) ist und wenn der Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) gleich oder größer als der zweite Schwellenwert (Pb) ist, und wobei der vorbestimmte Wert der erste Schwellenwert (Pa) ist.
  5. Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils (30) in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung (20), welche eingerichtet ist, das Dichtungsventil (30), das in einem Dampfkanal (24) zwischen einem Kraftstofftank (10) und einem Kanister (22) angeordnet und eingerichtet ist, ein Ventilelement (33), das sich in einer axialen Richtung bezüglich eines Ventilsitzes (32) vorwärts und rückwärts bewegt, zu beinhalten, ein Abtrennventil (41), welches eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Kanister (22) und einer Umgebung abzutrennen, und eine Druckreduzierpumpe (45), welche eingerichtet ist, einen Innendruck (Pc) des Kanisters (22) zu reduzieren, zu beinhalten, mit den Schritten: Absenken eines Innendrucks (Ptk) des Kraftstofftanks (10) durch die Druckreduzierpumpe (45) über den Kanister (22), um zu diagnostizieren, ob Leckage in dem Dampfkanal (24) in einem Zustand, bei dem das Abtrennventil (41) die Verbindung zwischen dem Kanister (22) und der Umgebung abtrennt und das Dichtungsventil (30) geöffnet ist, auftritt; und Ausführen eines Lernens einer Ventilöffnungsstartposition des Dichtungsventils (30) basierend auf einer Änderung in dem Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10), wenn sich eine axiale Distanz zwischen dem Ventilelement (33) und dem Ventilsitz (32) ändert, wenn der Innendruck (Ptk) des Kraftstofftanks (10) nach einer Diagnose der Leckage in dem Dampfkanal (24) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
DE112017000518.3T 2016-01-27 2017-01-16 Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung Active DE112017000518B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016013419A JP6586369B2 (ja) 2016-01-27 2016-01-27 蒸発燃料処理装置
JP2016-013419 2016-01-27
PCT/JP2017/001227 WO2017130769A1 (ja) 2016-01-27 2017-01-16 蒸発燃料処理装置および蒸発燃料処理装置における封鎖弁の開弁開始位置学習方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000518T5 DE112017000518T5 (de) 2018-10-11
DE112017000518B4 true DE112017000518B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=59398023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000518.3T Active DE112017000518B4 (de) 2016-01-27 2017-01-16 Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10907592B2 (de)
JP (1) JP6586369B2 (de)
CN (1) CN108603466B (de)
DE (1) DE112017000518B4 (de)
WO (1) WO2017130769A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017133411A (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6795430B2 (ja) * 2017-03-14 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
US10481043B2 (en) * 2017-09-12 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method for small leak testing of an evaporative emissions system
FR3078747B1 (fr) * 2018-03-08 2020-02-14 Continental Automotive France Detection de fuite dans un dispositif d'evaporation des vapeurs d'un carburant stocke dans un reservoir d'un moteur thermique de vehicule
JP7139880B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-21 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2020133503A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US11168648B2 (en) * 2019-06-03 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle fuel system and evaporative emissions system diagnostics
JP2021120555A (ja) 2020-01-30 2021-08-19 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
US11933251B2 (en) * 2022-07-20 2024-03-19 Ford Global Technologies, Llc Fuel system fuel vapor recirculation system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010216287A (ja) 2009-03-13 2010-09-30 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用蒸発燃料処理装置の故障診断装置
DE102014018043A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
JP2015110914A (ja) 2013-12-06 2015-06-18 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4166001B2 (ja) * 2001-05-02 2008-10-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料処理装置およびその故障診断装置
JP3784747B2 (ja) * 2002-05-17 2006-06-14 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理系の漏れ診断装置
JP3849584B2 (ja) * 2002-06-07 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP4241102B2 (ja) 2003-03-10 2009-03-18 三菱電機株式会社 蒸散燃料ガスリーク検出装置及びこの装置に適用されるベントバルブ装置
US8640676B2 (en) * 2010-03-11 2014-02-04 Honda Motor Co., Ltd. Evaporated fuel treatment apparatus
JP5461288B2 (ja) * 2010-04-21 2014-04-02 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US8602004B2 (en) 2010-04-09 2013-12-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel vapor processing apparatus
JP5783392B2 (ja) * 2013-08-28 2015-09-24 三菱自動車工業株式会社 燃料タンクシステム
JP6076885B2 (ja) 2013-11-25 2017-02-08 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6087266B2 (ja) * 2013-12-06 2017-03-01 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6247151B2 (ja) * 2014-05-19 2017-12-13 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010216287A (ja) 2009-03-13 2010-09-30 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用蒸発燃料処理装置の故障診断装置
DE102014018043A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
JP2015110914A (ja) 2013-12-06 2015-06-18 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6586369B2 (ja) 2019-10-02
JP2017133412A (ja) 2017-08-03
CN108603466B (zh) 2020-06-26
DE112017000518T5 (de) 2018-10-11
CN108603466A (zh) 2018-09-28
WO2017130769A1 (ja) 2017-08-03
US10907592B2 (en) 2021-02-02
US20190032613A1 (en) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000518B4 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE112017000742B4 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernverfahren einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE102013223067B4 (de) Kraftstoffsystem-diagnose
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
DE4427688C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014018043B4 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE112009004670B4 (de) Steuergerät für eine brennkraftmaschine mit einem variablen ventiltriebmechanismus
DE102006056384B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlageund Steuereinrichtung
DE102014018078B4 (de) Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE112015003534B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102005023498A1 (de) Kraftstoffdampfsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016111193A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE60031086T2 (de) Diagnosevorrichtung für Kraftstoffdampfentlüftungsanlage und Drucksensor
DE102008023607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008030089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009014444A1 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE112017000517T5 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung und Lernmethode einer Ventilöffnungsstartposition eines Dichtungsventils in einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
JP6308265B2 (ja) 蒸発燃料処理システムの異常診断装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final