DE112017000310T5 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE112017000310T5
DE112017000310T5 DE112017000310.5T DE112017000310T DE112017000310T5 DE 112017000310 T5 DE112017000310 T5 DE 112017000310T5 DE 112017000310 T DE112017000310 T DE 112017000310T DE 112017000310 T5 DE112017000310 T5 DE 112017000310T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension portion
base
air
fluid
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017000310.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000310B4 (de
Inventor
Yasuhiro Sekito
Shinya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017000310T5 publication Critical patent/DE112017000310T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000310B4 publication Critical patent/DE112017000310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Gebläse, das zum Ansaugen und Ausstoßen eines ersten Fluids und eines zweiten Fluids eingerichtet ist, umfasst ein Gebläserad (552) und eine Trennwand (550). Das Gebläserad ist eingerichtet, bezüglich der Trennwand zu drehen, um das erste Fluid und das zweite Fluid anzusaugen und auszustoßen. Die Trennwand ist von dem Gebläserad beabstandet und in einem Ansaugraum (555) angeordnet, durch den das erste Fluid und das zweite Fluid durch das Gebläserad angesaugt werden und treten, wobei die Trennwand den Ansaugraum in einen raum (91), durch den das erste Fluid tritt, und einen Raum (92) teilt, durch den das zweite Fluid tritt. Die Trennwand umfasst eine Basis (550b) und einen Erweiterungsabschnitt (550c, 550d, 550e, 550f, 550g, 550h, 550i, 550k). Die Basis ist eine Platte, die Ströme des ersten Fluids und des zweiten Fluids in Richtung des Gebläserads in dem Ansaugraum leitet. Der Erweiterungsabschnitt ist mit der Basis in dem Ansaugraum verbunden. Der Erweiterungsabschnitt ist in dem Ansaugraum näher an einem Drehbereich eines bestimmten Teils des Gebläserads als die Basis. Eine Breite des Erweiterungsabschnitts in einer Richtung entlang einer Dicke eines Endes der Basis, das mit dem Erweiterungsabschnitt verbunden ist, ist größer als die Dicke des Endes der Basis.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nummer 2016-1838 , die am 7. Januar 2016 eingereicht wurde, und umfasst diese hiermit durch Bezugnahme.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gebläse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise gibt es, wie in Patentliteratur 1 beschrieben ist, ein Gebläse, das ein erstes Fluid und ein zweites Fluid ansaugt und ausstößt, und das eine Zwischenwand umfasst, um das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander zu trennen.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: WO 2015/075912 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufwendige Studien der Erfinder zeigen, dass in Patentliteratur 1 ein Freiraum zwischen einem Drehbereich eines Gebläserads und der Trennwand bewirkt, dass sich das erste Fluid und das zweite Fluid in dem Freiraum miteinander vermischen. Demzufolge hat das technische Verfahren in Patentliteratur 1 eine geringere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids voneinander.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse bereitzustellen, das ein erstes Fluid und ein zweites Fluid ansaugt und ausstößt, und eine Trennwand mit einer höheren Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids umfasst, als der der Herkömmlichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gebläse, das zum Ansaugen und Ausstoßen eines ersten Fluids und eines zweiten Fluids eingerichtet ist, ein Gebläserad und eine Trennwand. Das Gebläserad ist eingerichtet, bezüglich der Trennwand zu drehen, und das erste Fluid und das zweite Fluid anzusaugen und auszustoßen. Die Trennwand ist von dem Gebläserad beabstandet und in einem Ansaugraum angeordnet, durch den das erste Fluid und das zweite Fluid durch das Gebläserad angesaugt werden und treten, wobei die Trennwand den Ansaugraum in einen Raum, durch den das erste Fluid tritt, und einen Raum teilt, durch den das zweite Fluid tritt. Die Trennwand umfasst eine Basis und einen Erweiterungsabschnitt (Verbreiterungsabschnitt). Die Basis ist eine Platte, die in dem Ansaugraum angeordnet ist, und ist eingerichtet, Ströme des ersten Fluids und des zweiten Fluids in Richtung des Gebläserads zu leiten. Der Erweiterungsabschnitt ist mit der Basis in dem Ansaugraum verbunden. Der Erweiterungsabschnitt ist in dem Ansaugraum näher an dem Drehbereich eines bestimmten Teils des Gebläserads als die Basis. Eine Breite des Erweiterungsabschnitts in einer Richtung entlang einer Dicke eines Endes der Basis, das mit dem Erweiterungsabschnitt verbunden ist, ist größer als die Dicke des Endes der Basis.
  • Auf diese Weise ist die Breite des Erweiterungsabschnitts in der Dickenrichtung des Endes der Basis größer als die Dicke des Endes. Somit trennt der Erweiterungsabschnitt das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit einem größeren Abstand als der Dicke der Basis. Daher wird das Vermischen des ersten Fluids und des zweiten Fluids miteinander in einem Raum zwischen dem Erweiterungsabschnitt und dem Gebläserad unterdrückt. Infolgedessen ist es möglich, eine größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids zu erlangen, als die Herkömmliche.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Befeuchtungsvorrichtung umfasst, gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen maßgeblichen Teil der Befeuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Befeuchtungsgebläses.
    • 4 ist eine Schnittansicht des Befeuchtungsgebläses.
    • 5 ist eine Schnittansicht des Befeuchtungsgebläses.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in 5.
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 5.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Trennwand.
    • 9 ist ein Diagramm, das eine Verteilung befeuchteter Luft und entfeuchteter Luft zeigt.
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 5 in einer zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 5 in einer dritten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 5 in einer vierten Ausführungsform.
    • 13 ist eine Schnittansicht eines Befeuchtungsgebläses in einer fünften Ausführungsform.
    • 14 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 5 in der fünften Ausführungsform.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Trennwand in der fünften Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM VERWERTEN DER ERFINDUNG
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem eine Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug bei einem Fahrzeug verwendet wird, dessen Antriebskraft zum Fahren von einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) erlangt wird. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug eine Klimaanlageneinheit 10 und eine Befeuchtungsvorrichtung 50 als Hauptkomponenten. Pfeile, die Oben und Unten in 1 darstellen, stellen Aufwärts- und Abwärtsrichtungen der Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug dar, die an dem Fahrzeug montiert ist.
  • Die Klimaanlageneinheit 10 ist beispielsweise in einem Armaturenbrett in einem Fahrzuginnenraum angeordnet. Die Klimaanlageneinheit 10 umfasst ein Klimaanlagengehäuse 11 und verschiedene Teile (beispielsweise einen Verdampfer 13 und einen Heizerkern 14), die in dem Klimaanlagengehäuse 11 aufgenommen sind. Das Klimaanlagengehäuse 11 ist ein Harzelement, das einen Belüftungspfad für eine Luft ausbildet, die in den Fahrzeuginnenraum geblasen werden soll.
  • In einem am weitesten stromaufwärtigen Teil des Belüftungspfads in dem Klimaanlagengehäuse 11 bezüglich eines Luftstroms ist ein Innen-Außen-Luftumschaltbehälter 12 angeordnet, der eine Luft außerhalb des Fahrzeuginnenraums (das heißt, Außenluft) und eine Luft innerhalb des Fahrzeuginnenraums (das heißt, Innenluft) einführt. Der Innen-Außen-Luftumschaltbehälter 12 ist mit einer Außenlufteinführöffnung 121, die die Außenluft einführt, und einer Innenlufteinführöffnung 122 versehen, die die Innenluft einführt.
  • In dem Innen-Außen-Luftumschaltbehälter 12 ist eine Innen-Außen-Luftumschaltklappe 123 angeordnet, die Öffnungsflächen der entsprechenden Einführöffnungen 121 und 122 einstellt, um ein Verhältnis zwischen einer eingeführten Menge der Außenluft und einer eingeführten Menge der Innenluft zu ändern. Die Innen-Außen-Luftumschaltklappe 123 wird durch einen Aktor (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Auf einer stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Innen-Außen-Luftumschaltbehälters 12 in dem Belüftungspfad in dem Klimaanlagengehäuse 11 ist der Verdampfer 13 angeordnet, der die Luft kühlt, die in den Fahrzeuginnenraum geblasen werden soll. Der Verdampfer 13 ist ein Wärmetauscher, der eine latente Wärme einer Verdampfung eines Niedertemperatur-Kühlmittels, das in dem Verdampfer 13 strömt, aus der Luft aufnimmt, die geblasen werden soll, um die Luft zu kühlen. Der Verdampfer 13 stellt einen Dampfkompressionskühlkreislauf zusammen mit einem Kompressor, einem Verflüssiger und einem Druckreduktionsmechanismus (nicht gezeigt) dar. Der Kühlkreislauf ist ein Teil der Klimaanlageneinheit.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Verdampfers 13 sind ein Warmluftdurchlass 16, durch den die durch den Verdampfer 13 gekühlte Luft in Richtung des Heizerkerns 14 strömt, und ein Kaltluftumgehungsdurchlass 17 ausgebildet, durch den die durch den Verdampfer 13 gekühlte Luft den Heizerkern 14 umgeht. Der Heizerkern 14 ist ein Wärmtauscher, der die geblasene Luft erwärmt, indem er Kühlwasser als eine Wärmequelle verwendet, das die vorstehend beschriebene Brennkraftmaschine kühlt.
  • Eine Luftmischklappe 18 ist zwischen dem Verdampfer 13 und dem Heizerkern 14 schwenkbar angeordnet. Die Luftmischtür 18 stellt ein Verhältnis zwischen der Luft, die durch den Warmluftdurchlass 16 strömt, und der Luft ein, die durch den Kaltluftumgehungsdurchlass 17 strömt, um eine Temperatur der Luft einzustellen, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll. Die Luftmischklappe 18 wird durch einen Aktor (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Ein Klimaanlagengebläse 19 ist stromabwärts des Warmluftdurchlasses 16 und des Kaltluftumgehungsdurchlasses 17 angeordnet. Das Klimaanlagengebläse 19 erzeugt in dem Klimaanlagengehäuse 11 einen Luftstrom, der in den Fahrzuginnenraum geblasen werden soll. Das Klimaanlagengebläse 19 umfasst ein Gebläsegehäuse 191, ein Klimaanlagengebläserad 192 und einen Klimaanlagemotor 193.
  • Das Gebläsegehäuse 191 stellt einen Teil des Klimaanlagengehäuses 11 dar. Das Gebläsegehäuse 191 ist mit einer Ansaugöffnung 191a für die Luft und einer Ausstoßöffnung 191b versehen, die die Luft ausstößt, die durch die Ansaugöffnung 191a angesaugt wird.
  • Das Klimaanlagengebläserad 192 saugt die geblasene Luft auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Warmluftdurchlasses 16 und des Kaltluftumgehungsdurchlasses 17 durch die Ansaugöffnung 191a an und stößt die geblasene Luft aus der Ausstoßöffnung 191b aus. Das Klimaanlagengebläserad 192 wird durch den Klimaanlagenmotor 193 angetrieben, um zu drehen.
  • Ein Klimaanlagenkanal 20 ist mit der Ausstoßöffnung 191b des Klimaanagengebläses 19 verbunden. Der Klimaanlagenkanal 20 führt die geblasene Luft in eine Gesichtausstoßöffnung 20a, eine Fußausstoßöffnung 20b und eine Entfeuchtungsausstoßöffnung 20c ein, die an einem stromabwärtigen Ende des Luftstroms des Klimaanlagenkanals 20 angeordnet sind.
  • Die Gesichtausstoßöffnung 20a ist eine Ausstoßöffnung zum Ausstoßen der Luft in Richtung eines Oberkörpers eines Insassen. Die Fußausstoßöffnung 20b ist eine Ausstoßöffnung zum Ausstoßen der Luft in Richtung eines Unterkörpers eines Insassen. Die Entfeuchtungsausstoßöffnung 20c ist eine Ausstoßöffnung zum Ausstoßen einer Luft in Richtung einer Fahrzeugwindschutzscheibe. Der Klimaanlagenkanal 20 ist mit einer Modusumschaltklappe (nicht gezeigt) versehen, die zwischen einem Öffnen und Schließen der Ausstoßöffnungen 20a, 20b und 20c umschaltet.
  • Das Klimaanlagengehäuse 11 ist mit einem Kaltluftauslass 112 versehen. Der Kaltluftauslass 112 ist eine Öffnung, die einen Teil der geblasenen Luft (nachstehend auch als gekühlte Luft bezeichnet), die durch den Verdampfer 13 in dem Klimaanlagengehäuse 11 gekühlt wird, nach Außerhalb des Klimaanlagengehäuses 11 führt. Der Kaltluftauslass 112 ist an einem Abschnitt des Klimaanlagengehäuses 11 zwischen dem Verdampfer 13 und dem Heizerkern 14 ausgebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Klimaanlageneinheit 10 von einer sogenannten Saugart, bei der das Klimaanlagengebläse 19 auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms in dem Klimaanlagengehäuse 11 angeordnet ist. Daher ist ein Druck in dem Klimaanlagengehäuse 11 niedriger als ein Druck außerhalb des Klimaanlagengehäuses 11, das heißt, ein Atmosphärendruck.
  • Als nächstes wird die Befeuchtungsvorrichtung 50 beschrieben. Die Befeuchtungsvorrichtung 50 ist unter dem Klimaanlagengehäuse 11 in dem Armaturenbrett und an einem unteren Abschnitt einer Instrumententafel angeordnet.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 50 umfasst ein Adsorptionsgehäuse 51, ein Befeuchtungsgebläse 40, einen Adsorber 60, ein Antriebselement 70, ein erstes Zwischenelement 542 und ein zweites Zwischenelement 543. Das Adsorptionsgehäuse 51 ist ein Kunstharzgehäuse, das eine äußere Hülle der Befeuchtungsvorrichtung 50 ausbildet. Das Adsorptionsgehäuse 51 nimmt den Adsorber 60 auf und begrenzt in sich einen Belüftungspfad für die Luft, die geblasen werden soll. Das Adsorptionsgehäuse 51 ist eine Komponente, die von dem Klimaanlagengehäuse 11 verschieden (separat) und unabhängig von dem Klimaanlagengehäuse 11 ist. Das Adsorptionsgehäuse umfasst eine Kaltluftansaugeinheit 52, eine Innenluftansaugeinheit 53, eine Adsorberaufnahmeeinheit 54 und eine Luftabgabeeinheit 56.
  • Die Kaltluftansaugeinheit 52 ist eine Leitung, und wobei an ihren entgegengesetzten Enden eine erste Außeneinführöffnung 52a, die mit einem Äußeren der Befeuchtungsvorrichtung 50 verbunden ist, und eine erste Innenverbindungsöffnung 52b ausgebildet sind, die mit einem (später beschriebenen) hygroskopischen Raum 541a der Adsorberaufnahmeeinheit 54 verbunden ist.
  • Die Kaltluftansaugeinheit 52 umfasst eine Kaltluftklappe 522, die zwischen der ersten Außeneinführöffnung 52a und der ersten Innenverbindungsöffnung 52b schwenkbar angeordnet ist. Die Kaltluftklappe 522 wird durch einen Aktor (nicht gezeigt) angetrieben. Die Kaltluftklappe 522 öffnet um die erste Außeneinführöffnung 52a und die erste Innenverbindungsöffnung 52b miteinander zu verbinden, und schließt, um die erste Außeneinführöffnung 52a und die erste Innenverbindungsöffnung 52b voneinander zu trennen.
  • Die Innenluftansaugeinheit 53 ist eine Leitung, und wobei an ihren entgegengesetzten Enden eine zweite Außeneinführöffnung 53a, die mit dem Äußeren der Befeuchtungsvorrichtung 50 verbunden ist, und eine zweite Innenverbindungsöffnung 53b ausgebildet sind, die mit dem (später beschriebenen) Desorptionsraum 541b der Adsorberaufnahmeeinheit 54 verbunden ist. In dem Armaturenbrett ist die zweite Außeneinführöffnung 53a der Innenluftansaugeinheit 53 offen. Daher wird die Innenluft aus der zweiten Außenlufteinführöffnung 53a in die Innenluftansaugeinheit 53 eingeführt.
  • Die Adsorberaufnahmeeinheit 54 ist ein Element, das einen Abschnitt des Adsorptionsgehäuses 51 darstellt, das den Adsorber 60 aufnimmt. Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Adsorberaufnahmeraum 541 in der Adsorberaufnahmeeinheit 54 ausgebildet. Der Adsorber 60 ist in dem Adsorberaufnahmeraum 541 angeordnet.
  • Der Adsorberaufnahmeraum 541 umfasst einen Raum, durch den die durch die Kaltluftansaugeinheit 52 eingeführte gekühlte Luft strömt, sowie einen Raum, durch den die durch die Innenluftansaugeinheit 53 eingeführte Innenluft strömt. Insbesondere ist der Adsorberaufnahmeraum 541 in den Raum, durch den die gekühlte Luft strömt, und den Raum, durch den die Innenluft strömt, durch die ersten und zweiten Zwischenelemente 542, 543 geteilt, die jeweils auf der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms und der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Adsorbers 60 vorgesehen sind.
  • Das erste Zwischenelement 542 ist auf der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms des Adsorbers 60 vorgesehen, um den Raum auf der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms des Adsorbers in einen Strömungspfad für die gekühlte Luft und einen Strömungspfad für die Innenluft zu teilen. Das erste Zwischenelement 542 ist auf einer Innenseite einer oberen Fläche der Adsorberaufnahmeeinheit 54, das heißt, einer Seite ausgebildet, die dem Adsorber 60 gegenüberliegt.
  • Genauer gesagt, das erste Zwischenelement 542 umfasst einen Ring und zwei Plattenelemente. Der Ring umgibt eine Drehwelle 71 (die später beschrieben wird) genau außerhalb der Drehwelle 71. Der Ring ist nicht an der Drehwelle 71 fixiert und berührt die Drehwelle 71 nicht. Die zwei Plattenelemente erstrecken sich jeweils in einer Radialrichtung der Drehwelle 71 von dem Ring zu einem äußersten Umfangsabschnitt des Adsorberaufnahmeraums 541, der von der Drehwelle 71 am weitesten weg ist. Ein Winkel zwischen den zwei Plattenelementen, die sich in den Radialrichtungen von der Drehwelle 71 erstrecken, ist beispielsweise 120°.
  • Das zweite Zwischenelement 543 ist auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Adsorbers 60 vorgesehen, um den Raum auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Adsorbers 60 in einen Strömungspfad für die gekühlte Luft und einen Strömungspfad für die Innenluft zu teilen. Das zweite Zwischenelement 543 ist auf einer Innenseite einer Bodenfläche der Adsorberaufnahmeeinheit 54 ausgebildet.
  • Genauer gesagt, das zweite Zwischenelement 543 umfasst einen Ring und zwei Plattenelemente. Der Ring umgibt die Drehwelle 71 genau außerhalb der Drehwelle 71. Der Ring ist nicht an der Drehwelle 71 fixiert und berührt die Drehwelle 71 nicht. Die zwei Plattenelemente erstrecken sich jeweils in der Radialrichtung der Drehwelle 71 von dem Ring zu dem äußersten Umfangsabschnitt des Adsorberaufnahmeraums 541, der von der Drehwelle 71 am weitesten entfernt ist. Ein Winkel zwischen den zwei Plattenelementen, die sich in den Radialrichtungen von der Drehwelle 71 erstrecken ist beispielsweise 120°.
  • In dem Adsorberaufnahmeraum 541 ist der Adsorber 60 sowohl über den Raum, durch den die gekühlte Luft strömt, als auch den Raum hinweg angeordnet, durch den die Innenluft strömt. Der Raum in der Adsorberaufnahmeeinheit 54, durch den die gekühlte Luft strömt, ist der hygroskopische Raum 541a, in dem in der gekühlten Luft enthaltene Feuchtigkeit an einem Adsorbens 61 des Adsorbers 60 adsorbiert wird. Der Raum in der Adsorberaufnahmeeinheit 54, durch den die Innenluft strömt, ist ein Desorptionsraum 541b, in dem an dem Adsorbens 61 des Adsorbers 60 adsorbierte Feuchtigkeit desorbiert wird, um die Innenluft zu befeuchten.
  • Die Luftabgabeeinheit 56 begrenzt ein einzelnes Loch, das sowohl mit dem hygroskopischen Raum 541a als auch mit dem Desorptionsraum 541b der Adsorberaufnahmeeinheit 54 verbunden ist. Entfeuchtete Luft, die ein Resultat der Luft ist, die durch den hygroskopischen Raum 541a tritt, um ihre Feuchtigkeit zu entfernen, und befeuchtete Luft, die ein Resultat der Luft ist, die durch den Desorptionsraum 541b tritt, um befeuchtet zu werden, werden nach außerhalb des Adsorptionsgehäuses 51 durch das Loch ausgestoßen, wobei die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft voneinander getrennt sind.
  • Die Luftabgabeeinheit 56 ist mit dem Befeuchtergebläse 40 verbunden. Daher werden die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft, die nach außerhalb des Adsorptionsgehäuses 51 durch das Loch ausgestoßen werden, in das Befeuchtergebläse 40 angesaugt.
  • Das Befeuchtergebläse 40 saugt die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft aus dem Adsorptionsgehäuse 51 durch das Loch an, das durch die Luftabgabeeinheit 56 umgeben ist, wobei die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft voneinander getrennt belassen werden. Das Befeuchtergebläse stößt die angesaugte befeuchtete Luft in einen Befeuchtungskanal 571 aus, und stößt die angesaugte entfeuchtete Luft in einen Entfeuchtungsluftkanal 573 aus. Die entfeuchtete Luft entspricht dem ersten Fluid und die befeuchtete Luft entspricht dem zweiten Fluid. Die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft haben verschiedene Eigenschaften, weil die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft auf verschiedene Weise klimatisiert sind.
  • Der Befeuchtungskanal 571 führt die befeuchtete Luft, die die Innenluft ist, die in dem Desorptionsraum 541b in dem Adsorptionsgehäuse 51 befeuchtet wird, in den Fahrzeuginnenraum. Der Befeuchtungskanal 571 in der vorliegenden Ausführungsform ist eine von dem Klimaanlagenkanal 20 verschiedene (separate) Komponente, der ein Ausstoßkanal der Klimaanlageneinheit 10 ist.
  • Eine Ausstoßöffnung 572, die ein stromabwärtiges Ende des Befeuchtungskanals 571 ist, ist an einem Abschnitt der Instrumententafel in der Nähe eines Gesichts eines Insassen vorgesehen, und ist in Richtung einer Kopfstütze eines Fahrersitzes ausgerichtet. Auf diese Weise wird die befeuchtete Luft, die durch den Befeuchtungskanal 571 strömt, aus der Ausstoßöffnung 572 in Richtung des Gesichts des Insassen ausgestoßen. Infolgedessen wird ein Raum um das Gesicht des Insassen befeuchtet.
  • Der Entfeuchtungsluftkanal 573 führt die entfeuchtete Luft, die die gekühlte Luft ist, deren Feuchtigkeit in dem hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorptionsgehäuse 51 entfernt wurde. Eine Öffnung 574 des Entfeuchtungsluftkanals 573 ist in einem Abschnitt ausgebildet, zu dem die entfeuchtete Luft durch den Entfeuchtungsluftkanal 573 geführt wird, und ist in Richtung einer Innenseite des Armaturenbretts, einer Außenseite des Fahrzeugs oder einer Innenseite des Klimaanlagengehäuses 51 ausgerichtet. Auf diese Weise wird die entfeuchtete Luft nicht unmittelbar in Richtung des Insassen ausgestoßen.
  • Der Adsorber 60 umfasst mehrere Plattenelemente (nicht gezeigt), auf denen das Adsorbens 61 gehalten wird, das eine Feuchtigkeit adsorbiert und desorbiert. Das Adsorbens 61 ist ein Hochpolymeradsorbens, das die Feuchtigkeit in Abhängigkeit einer relativen Feuchtigkeitsdifferenz adsorbiert und desorbiert. Das Adsorbens 61 adsorbiert die Feuchtigkeit in der Luft, wenn die Luft mit einer hohen relativen Feuchtigkeit vorbeiströmt, und stößt die Feuchtigkeit in die Luft aus, wenn die Luft mit einer niedrigen relativen Feuchtigkeit vorbeiströmt.
  • Das Antriebselement 70 ist ein Bewegungsmechanismus, der das Adsorbens 61 des Absorbers 60 zwischen dem hygroskopischen Raum 541a und dem Desorptionsraum 541b bewegt. Das Antriebselement 70 umfasst die Drehwelle 71, die sich durch eine Mitte des Adsorbers 60 erstreckt und mit dem Adsorber 60 verbunden ist, sowie einen Elektromotor 72, der die Drehwelle 71 drehbar antreibt. Die Drehwelle 71 ist an einem Adsorptionsgehäuse 51 drehbar gehalten und dreht mit dem Adsorber 60 in dem Adsorptionsgehäuse 51, wenn eine Antriebskraft von dem Elektromotor 72 auf die Drehwelle 71 übertragen wird. Auf diese Weise bewegt sich ein Teil des Adsorbens 61 in dem Desoptionsraum 541b in den hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorber 60, und ein Teil des Adsorbens 61 in dem hygroskopischen Raum 541a bewegt sich in den Desorptionsraum 541b in dem Adsorber 60.
  • Der Elektromotor 72 treibt die Drehwelle 71 in einer Richtung stetig drehbar an. Auf diese Weise kann sich das Adsorbens 61, aus dem die Feuchtigkeit in dem Desorptionsraum 541b in dem Adsorber 60 hinreichend desorbiert wird, in den hygroskopischen Raum 541a, und gleichzeitig kann sich das Adsorbens 61, an dem die Feuchtigkeit in dem hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorber 60 hinreichend adsorbiert wird, in den Desorptionsraum 541b bewegen.
  • Hier werden Einzelheiten des Befeuchtergebläses 40 beschrieben. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst das Befeuchtergebläse 40 einen ersten Verbindungskanal 581, einen zweiten Verbindungskanal 582, ein erstes Gehäuse 583 und ein zweites Gehäuse 553. Das Befeuchtergebläse 40 saugt die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft in einer Richtung zu einer Gebläseradmittelachse CL an und bläst die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft in mehreren Richtungen weg von der Gebläseradmittelachse CL zu verschiedenen Räumen hin getrennt aus.
  • Sowohl der erste Verbindungskanal 581 als auch der zweite Verbindungskanal 582 sind Leitungen. Der Adsorberaufnahmeraum 541 ist mit einem Durchlass in dem ersten Verbindungskanal 581 und einem Durchlass in dem zweiten Verbindungskanal 582 über die Luftabgabeeinheit 56 des Adsorptionsgehäuses 51 verbunden.
  • Genauer gesagt, ein Abschnitt des hygroskopischen Raums 541a auf der stromabwärtigen Seite des Absorbers 60 und ein Abschnitt des Desorptionsraums 541b auf der stromabwärtigen Seite des Adsorbers 60 sind durch das zweite Zwischenelement 543 voneinander getrennt.
  • Ein Abschnitt des Desorptionsraums 541b auf der stromabwärtigen Seite des Absorbers 60 ist mit einem Raum in dem ersten Verbindungskanal 581 über die Luftabgabeeinheit 56 verbunden und ist nicht mit einem Raum in dem zweiten Verbindungskanal 582 verbunden. Ein Abschnitt des hygroskopischen Raums 541a auf der stromabwärtigen Seite des Adsorbers 60 ist mit dem Raum in dem zweiten Verbindungskanal 582 über die Luftabgabeeinheit 56 verbunden und ist nicht mit dem Raum in dem ersten Verbindungskanal 581 verbunden.
  • Der erste Verbindungskanal 581 und der zweite Verbindungskanal 582 erstrecken sich, ohne dass ihre Innendurchlässe miteinander verbunden sind, und sind mit dem ersten Gehäuse 583 verbunden, wie in 3 gezeigt ist. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, begrenzt das erste Gehäuse 583 einen Einströmraum in sich, der eine Scheibenform hat. Eine Mittelachse der Scheibenform und die Gebläseradmittelachse CL des Befeuchtergebläses 40 fluchten miteinander.
  • Das zweite Gehäuse 553 ist mit dem ersten Gehäuse 583 verbunden und begrenzt in sich einen Gehäuseradaufnahmeraum. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, sind der Gehäuseradaufnahmeraum und der Einströmraum in dem ersten Gehäuse 583 miteinander verbunden.
  • 4 ist eine Schnittansicht des Befeuchtergebläses 40 entlang einer Ebene, die die Gebläseradmittelachse CL umfasst und senkrecht zu einer X-Achsenrichtung in 3 ist. 5 ist eine Schnittansicht des Befeuchtergebläses 40 entlang einer Ebene, die die Gebläseradmittelachse CL umfasst und senkrecht zu einer Y-Achsenrichtung in 3 ist.
  • Wie ein den 4 und 5 gezeigt ist, umfasst das Befeuchtergebläse 40 ferner eine Trennwand 550, einen Motor 551 und ein Radialgebläserad 552.
  • Die Trennwand 550 ist ein Plattenelement und ist sowohl in dem Einströmraum in dem ersten Gehäuse 583 als auch in dem Gebläseradaufnahmeraum in dem zweiten Gehäuse 553 angeordnet. Die Trennwand 550 ist mit einem Freiraum von dem Radialgebläserad 552 angeordnet. Die Trennwand 550 ist an einer Innenfläche des ersten Gehäuses 583 mit einem Klebstoff oder dergleichen fixiert. Anders als das Radialgebläserad 552 dreht die Trennwand 550 nicht. Anders gesagt, das Radialgebläserad 552 dreht bezüglich der Trennwand 550. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, teilt die Trennwand 550 den Einströmraum in dem ersten Gehäuse 583 in einen Befeuchtungsluftraum 583a und einen Entfeuchtungsluftraum 583b.
  • Daher strömt die befeuchtete Luft, die aus dem Desorptionsraum 541b ausströmt und durch den ersten Verbindungskanal 581 strömt, in den Befeuchtungsluftraum 583a, ohne sich mit der entfeuchteten Luft zu vermischen. Die entfeuchtete Luft, die aus dem hygroskopischen Raum 541a ausströmt und durch den zweiten Verbindungskanal 582 tritt, strömt in den Entfeuchtungsluftraum 583b, ohne sich mit der befeuchteten Luft zu vermischen.
  • Ein Teil des Motors 551 ist in dem zweiten Gehäuse 553 aufgenommen und die verbleibenden Teile liegen an einer Außenseite des zweiten Gehäuses 253 frei. Eine Ausgangswelle des Motors 551 ist mit dem Radialgebläserad 552 verbunden. Eine drehbare Antriebskraft des Motors 551 wird von der Ausgangswelle auf das Radialgebläserad 552 übertragen, um das Radialgebläserad 552 um die Gebläseradmittelachse CL zu drehen.
  • Das Radialgebläserad 552 ist ein Sirocco-Gebläserad. Das Radialgebläserad 552 ist in dem Gebläseradaufnahmeraum in dem zweiten Gehäuse 553 angeordnet und umfasst eine Gebläseradnabe 552a, mehrere Schaufeln 552b und eine Kopfplatte 552c. Das Radialgebläserad 552 saugt die entfeuchtete Luft in den Befeuchtungsluftraum 583a an und die befeuchtete Luft in den Entfeuchtungsluftraum 583b in der Richtung auf die Gebläseradmittelachse CL an und stößt die entfeuchtete Luft und die befeuchtete Luft in mehreren Richtungen weg von der Gebläseradmittelachse CL aus.
  • Die Gebläseradnabe 552a hat eine Plattenform und ist mit der Ausgangswelle des Motors 551 verbunden. Die Gebläseradnabe 552a hat eine achsensymmetrische Form, mit der Gebläseradmittelachse CL auf ihrer Symmetrieachse. Eine Fläche der Gebläseradnabe 552a, die näher an der Trennwand 550 ist, steht weiter in Richtung der Trennwand 550 vor, während sie der Gebläseradmittelachse CL näherkommt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind die Schaufeln 552b mit regelmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung um einen Gebläseradansaugraum 555 angeordnet, der eine Säulenform hat, mit der Gebläseradmittelachse CL in seiner Mitte. Der Gebläseradansaugraum 555 ist ein Teil des vorstehend beschriebenen Gebläseradaufnahmeraums und umfasst die Gebläseradmittelachse CL und einen Raum um die Gebläseradmittelachse CL.
  • Jede der Schaufeln 552b ist mit der Gebläseradnabe 552a senkrecht zu der Gebläseradnabe 552a verbunden und an dieser fixiert. Jede der Schaufeln 552 dreht um die Gebläseradmittelachse CL, um die Luft in dem Gebläseradansaugraum 555 in Richtungen weg von der Gebläseradmittelachse CL zu schicken. Die Kopfplatte 552c hat eine ringförmige Plattenform und liegt der Gebläseradnabe 552a über die Schaufeln 552b hinweg gegenüber. Alle Schaufeln 552b sind mit der Kopfplatte 552c verbunden und an dieser fixiert.
  • Hier wird das zweite Gehäuse 553 weiter beschrieben. Das zweite Gehäuse 553 hat eine solche Form, um die befeuchtete Luft, die durch den Befeuchtungsluftraum 583a getreten ist, und die entfeuchtete Luft, die durch den Entfeuchtungsluftraum 583b getrennt ist, in den Entfeuchtungsluftkanal 573 beziehungsweise den Befeuchtungsluftkanal 571 getrennt auszustoßen.
  • Das zweite Gehäuse 553 umfasst eine obere Bodenwand 553a, eine untere Bodenwand 553b und eine Außenumfangswand 553c. Die obere Bodenwand 553a hat eine Plattenform, die einem oberen Deckel des zweites Gehäuses 553 entspricht, und hat eine Öffnung, die mit dem ersten Gehäuse 583 an ihrem Innenumfangsende verbunden ist. Die Öffnung begrenzt ein Loch zum Einführen der befeuchteten Luft aus dem Befeuchtungsluftraum 583a und zum Einführen der entfeuchteten Luft aus dem Entfeuchtungsluftraum 583b. Die untere Bodenwand 553b hat eine Plattenform und liegt der oberen Bodenwand 553a in der Richtung entlang der Gebläseradmittelachse CL gegenüber.
  • Die Außenumfangswand 553c hat eine Plattenform und bildet einen Außenrand des zweiten Gehäuses 553. Die Außenumfangswand 553c ist an ihrem oberen Ende mit einem Außenumfangsende der oberen Bodenwand 553a verbunden, und ist an ihrem unteren Ende mit einem Außenumfangsrand der unteren Bodenwand 553b verbunden. Daher verbindet die Außenumfangswand 553c die obere Bodenwand 553a und die untere Bodenwand 553b.
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat eine Innenfläche der Außenumfangswand 553c, die dem Gebläseradaufnahmeraum gegenüberliegt, zwei Spiralnasen, das heißt eine erste Nase N1 und eine zweite Nase N2. Die Innenfläche der Außenumfangswand 553 umfasst eine erste Spiralinnenwandfläche S1 und eine zweite Spiralinnenwandfläche S2.
  • Die erste Nase N1 ist mit einem Ende der ersten Spiralinnenwandfläche S1 verbunden, das ein Ende ein einer Richtung ist, die einer Drehrichtung 80 des Radialgebläserads 552 entgegengesetzt ist. Die zweite Nase N2 ist mit einem Ende der zweiten Spiralinnenwandfläche S2 verbunden, das ein Ende in der Richtung ist, die einer Drehrichtung 80 des Radialgebläserads 552 entgegengesetzt ist.
  • Die erste Nase N1 begrenzt eine Grenze zwischen der Innenfläche der Außenumfangswand 553c und dem Entfeuchtungsluftkanal 573 und ist ein Anfangsabschnitt einer Windung der Spirale. Die zweite Nase N2 begrenzt eine Grenze zwischen der Innenfläche der Außenumfangswand 553c und dem Befeuchtungskanal 571 und ist ein Anfangsabschnitt einer Windung der Spirale.
  • Die erste Spiralinnenwandfläche S1 erstreckt sich von der ersten Nase N1 zu dem Befeuchtungskanal 571 in einer Spiralform, die die Gebläseradmittelachse CL umgibt, sodass sich ein Abstand von der Gebläseradmittelachse CL zu der ersten Spiralinnenwandfläche S1 in Übereinstimmung mit einer bekannten logarithmischen Spiralfunktion bezüglich eines Windungswinkels von der Gebläseradmittelachse CL vergrößert.
  • Die zweite Spiralinnenwandfläche S2 erstreckt sich von der zweiten Nase N2 zu dem Entfeuchtungsluftkanal 573 in einer Spiralform, die die Gebläseradmittelachse CL umgibt, sodass sich ein Abstand von der Gebläseradmittelachse CL zu der zweiten Spiralinnenwandfläche S2 in Übereinstimmung mit der bekannten logarithmischen Spiralfunktion bezüglich eines Windungswinkels von der Gebläseradmittelachse CL vergrößert.
  • Auf diese Weise sind zwei Auslässe in dem zweiten Gehäuse 553 vorgesehen. Einer der zwei Auslässe ist mit dem Befeuchtungskanal 571 verbunden, und der andere der zwei Auslässe ist mit dem Entfeuchtungsluftkanal 573 verbunden.
  • Hier wird eine Beziehung zwischen einer Anordnung der Trennwand 550 und Formen des zweiten Gehäuses 553, des Befeuchtungskanals 571 und des Entfeuchtungsluftkanals 573 beschrieben. Wie in den 4, 5 und 7 gezeigt ist, ist ein unterer Abschnitt der Trennwand 550 in dem Gebläseradansaugraum 555 angeordnet. Auf diese Weise teilt die Trennwand 550 den Gebläseradansaugraum 555 in zwei Räume. Einer der zwei Räume ist ein Raum, durch den die befeuchtete Luft tritt, um in das Radialgebläserad 552 angesaugt zu werden, und durch den die entfeuchtete Luft nicht tritt. Der andere der zwei Räume ist ein Raum, durch den die entfeuchtete Luft tritt, um in das Radialgebläserad 552 angesaugt zu werden, und durch den die befeuchtete Luft nicht tritt. Das heißt, eine Strömungsrate der befeuchteten Luft in dem einen der beiden Räume ist viel größer als die der entfeuchteten Luft, und eine Strömungsrate der entfeuchteten Luft in dem anderen der zwei Räume ist viel größer als die der befeuchteten Luft.
  • Genauer gesagt, wie in 7 gezeigt ist, ist ein Winkel zwischen Richtungen 86, 87 in denen sich die Trennwand 550 gerade weg von der Gebläseradmittelachse CL in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist, 180°. Ein Winkel zwischen einer Richtung 88 von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der ersten Nase N1 und einer Richtung 89 von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der zweiten Nase N2 in der Ebene, die senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist, ist auch 180°.
  • Die Richtung 86 der Trennwand 550 weicht von der Richtung 88 in Richtung der ersten Nase N1 in einer Richtung, die der Drehrichtung 80 des Radialgebläserads 552 entgegengesetzt ist, um einen ersten Abweichungswinkel Θ1 ab, der größer als 0° und kleiner als 90° ist. Die Richtung 87 der Trennwand 550 weicht von der Richtung 89 in Richtung der zweiten Nase N2 in einer Richtung, die der Drehrichtung 80 des Radialgebläserads 552 entgegengesetzt ist, um einen zweiten Abweichungswinkel Θ2 ab, der im Wesentlichen derselbe ist. Die Richtung 86 und die Richtung 89 weichen voneinander ab, und die Richtung 87 und die Richtung 88 weichen voneinander ab.
  • Hier wird die Form der Trennwand 550 in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf 4, 5, 7 und 8 beschrieben. Die Trennwand 550 umfasst eine obere Basis 550a, eine untere Basis 550b, einen ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c und einen zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d. Die Elemente 550a, 550b, 550c und 550d können einstückig geformt sein.
  • Die obere Basis 550a ist ein Gesamtabschnitt eines Teils der Trennwand 550, der in dem Einströmraum in dem ersten Gehäuse 583 aufgenommen ist. Die obere Basis 550a hat eine ebene Plattenform. Eine Plattenfläche der oberen Basis 550a ist parallel zu der Gebläseradmittelachse CL.
  • Die untere Basis 550b ist ein ebener Plattenteil der Trennwand 550, der in dem Gebläseradansaugraum 555 in dem zweiten Gehäuse 553 aufgenommen ist. Die untere Basis 550b ist die Platte, die Ströme des ersten Fluids und des zweiten Fluids in Richtung der Gebläseradnabe 552a und der Schaufeln 552b des Radialgebläserads 552 in dem Ansaugraum leitet. Die untere Basis 550b hat eine konstante Dicke. Die untere Basis 550b erstreckt sich in einer Richtung, die durch die Gebläseradmittelachse CL und weg von der Gebläseradmittelachse CL verläuft, und erstreckt sich in einer Richtung von einer Grenze zwischen dem ersten Gehäuse 583 und dem zweiten Gehäuse 553 in Richtung der Gebläseradnabe 552a.
  • Ein oberes Ende der unteren Basis 550b ist mit einem unteren Ende der oberen Basis 550a verbunden. Die obere Basis 550a und die untere Basis 550b sind als eine einzelne ebene Platte im Ganzen ausgebildet. Die untere Basis 550b hat eine größere Breite als die der oberen Basis 550a in einer Richtung, die senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist. Ein Ende der untern Basis 550b, das näher an der Gebläseradnabe 552a ist (das heißt ein unteres Ende), berührt die Gebläseradnabe 552a nicht und lässt einen kleinen Freiraum von der Gebläseradnabe 552a. Das untere Ende der unteren Basis 550b hat eine Form, die einer Form einer Fläche der Gebläseradnabe 552a entspricht, die näher an der unteren Basis 550b ist.
  • Der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c ist in dem Gebläseradansaugraum 555 aufgenommen und ist an einem Ende der unteren Basis 550b in der Richtung fixiert, die senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist. Daher ist der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c mit der unteren Basis 550b verbunden und ist an einer entfernteren Position von der Gebläseradmittelachse CL angeordnet als die untere Basis 550b. Anders gesagt, in dem Gebläseradansaugraum 555 ist der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c näher an einem Drehbereich der Schaufeln 552b als die untere Basis 550b. Der Drehbereich ist eine Menge an Positionen, durch die mindestens ein Teil eines gegebenen Gegenstands tritt, wenn der Gegenstand um 360° um eine Achse dreht. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Schaufeln 552b einem bestimmten Teil des Radialgebläserads 552. Der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c entspricht einem ersten Erweiterungsabschnitt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, ist eine Breite des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL größer als die irgendeines Teils der unteren Basis 550b.
  • Hier werden Breiten entsprechender Teile des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c beschrieben. Hier sind Breiten der entsprechenden Teile des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c Breiten in einer Dickenrichtung des Endes der unteren Basis 550b, das mit den entsprechenden Teilen verbunden ist. Die entsprechenden Teile des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c sind Teile, die erlangt werden, indem der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c durch mehrere Ebenen geteilt wird, die senkrecht zu der Mittelachse CL sind.
  • Die Breiten der entsprechenden Teile des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c sind größer als eine Dicke des Endes der unteren Basis 550b, das mit den entsprechenden Teilen verbunden ist. Die Breiten der entsprechenden Teile des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c sind größer als die Dicke irgendeines Teils der unteren Basis 550b.
  • Die Breite des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL vergrößert sich, während sich ein Abstand von der Gebläseradmittelachse CL vergrößert. Eine Form des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c ist im Wesentlichen in jedem Schnitt einheitlich, der senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist.
  • Der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c ist näher an einem Ende der Trennwand 550, das näher an dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c als an der Gebläseradmittelachse CL ist, als an der Gebläseradmittelachse CL. Der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d ist an einer näheren Seite zu einem Ende der Trennwand 550 in Radialrichtung angeordnet, das näher an dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d als an der Gebläseradmittelachse CL ist, als an der Gebläseradmittelachse CL. Hier bezieht sich die Radialrichtung auf eine Radialrichtung der Gebläseradmittelachse CL.
  • Der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d ist in dem Gebläseradansaugraum 550 aufgenommen und ist an dem anderen Ende der unteren Basis 550b in der Richtung fixiert, die senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist. Daher ist die untere Basis 550d zwischen dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c und dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d angeordnet. Auf diese Weise ist der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d mit der unteren Basis 550b verbunden und ist an einer entfernteren Position von der Gebläseradmittelachse CL als die untere Basis 550b angeordnet. Anders gesagt, in dem Gebläseradansaugraum 555 ist der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d an einer näheren Position zu dem Drehbereich der Schaufeln 525b angeordnet als die untere Basis 550b. Der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d entspricht einem zweiten Erweiterungsabschnitt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, ist eine Breite des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL größer als die irgendeines Teils der unteren Basis 550b.
  • Hier werden Breiten entsprechender Teile des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550b beschrieben. Hier beziehen sich die Breiten der entsprechenden Teile des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d auf Breiten in der Dickenrichtung des Endes der unteren Basis 550b, das mit den entsprechenden Teilen verbunden ist. Hier sind die entsprechenden Teile des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d Teile, die erlangt werden, indem der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d durch mehrere Ebenen geteilt wird, die senkrecht zu der Mittelachse CL sind.
  • Die Breiten der entsprechenden Teile des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d sind größer als eine Dicke des Endes der unteren Basis 550b, das mit den entsprechenden Teilen verbunden ist. Die Breiten der entsprechenden Teile des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d sind größer als eine Dicke irgendeines Teils der unteren Basis 550b.
  • Die Breite des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CI vergrößert sich, während sich ein Abstand von der Gebläseradmittelachse CL vergrößert. Eine Form des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d ist in jedem Schnitt im Wesentlichen unverändert, der senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist.
  • Weil sich das Radialgebläserad 552 bezüglich der Trennwand 550 dreht, ist ein Freiraum zwischen der Trennwand 550 und dem Drehbereich des Radialgebläserads 552 ausgebildet. Daher berührt das Radialgebläserad 552 die Trennwand 550 während einer Drehung des Radialgebläserads 552 nicht.
  • Daher ist sowohl der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c als auch der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d mit Freiräumen von einem Drehbereich der Gebläseradnabe 552a, dem Drehbereich der Schaufeln 552b und einem Drehbereich der Kopfplatte 552c angeordnet. Die untere Basis 550b ist auch mit Abständen von dem Drehbereich der Gebläseradnabe 552a, dem Drehbereich der Schaufeln 552b und dem Drehbereich der Kopfplatte 552c angeordnet.
  • Als nächstes werden Betriebe der Klimaanlageneinheit 10 und der Befeuchtungsvorrichtung 50 in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein Überblick des Betriebs der Klimaanlageneinheit 10 beschrieben. Eine Steuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) berechnet eine Zielausstoßtemperatur TAO der klimatisierten Luft, die in den Fahrzeuginnenraum geblasen werden soll, beispielsweise basierend auf einer festgelegten Temperatur, die durch einen Nutzer festgelegt wird. Die Steuerungsvorrichtung steuert Betriebe der Klimaanlageneinheit 10 und verschiedener Vorrichtungen in einem Klimaanlagenkreislauf, sodass sich eine Temperatur der Luft, die in den Fahrzeuginnenraum geblasen werden soll, der Zielausstoßtemperatur TAO nähert. Auf diese Weise ist es möglich, eine geeignete Temperatureinstellung in dem Fahrzeuginnenraum zu erreichen, die durch den Nutzer gefordert wird.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Befeuchtungsvorrichtung 50 beschrieben. Die Steuerungsvorrichtung bestimmt, ob eine Befeuchtung erwünscht ist, basierend auf einem Betrieb durch den Nutzer. Wenn die Steuerungsvorrichtung bestimmt, dass die Befeuchtung nicht erwünscht ist, schließt die Steuerungsvorrichtung die Kaltluftklappe 522 vollständig.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung bestimmt, dass die Befeuchtung erwünscht ist, startet die Steuerungsvorrichtung einen Befeuchtungsvorgang für das Innere des Fahrzeuginnenraums durch die Befeuchtungsvorrichtung 50. Insbesondere bewegt die Steuerungsvorrichtung die Kaltluftklappe 522 zu einer vollständig offenen Position, betätigt den Motor 551 des Befeuchtergebläses 40, um das Radialgebläserad 552 zu drehen, und betätigt das Antriebselement 70, um den Adsorber 60 zu drehen. Auf diese Weise wird der Befeuchtungsbetrieb durch die Befeuchtungsvorrichtung 50 erreicht.
  • Die Steuerungsvorrichtung steuert den Elektromotor 72 des Antriebselements 70, sodass sich das Adsorbens 61, aus dem die Feuchtigkeit in dem Desorptionsraum 541b hinreichend desorbiert wird, in den hygroskopischen Raum 541a in der Adsorbergehäuseeinheit 54 bewegt. Beispielsweise steuert die Steuerungsvorrichtung den Elektromotor 72, um das Adsorbens 61 von dem Desorptionsraum 541b zu dem hygroskopischen Raum 541a nach einem Verstreichen einer Bezugszeit zu bewegen, die zum Desorbieren der Feuchtigkeit aus dem Adsorbens 61 in dem Desorptionsraum 541b erforderlich ist. Beispielsweise wird der Elektromotor 72 gesteuert, um den Adsorber 60 mit einer vorbestimmten kontanten Drehgeschwindigkeit zwischen 5 rpm und 10 rpm (einschließlich) zu drehen. Wenn der Adsorber 60 dreht, drehen die Adsorbergehäuseeinheit 54, das erste Zwischenelement 532 und das zweite Zwischenelement 543 nicht.
  • Hier wird ein Betriebszustand der Befeuchtungsvorrichtung 50 beschrieben, wenn die Steuerungsvorrichtung den Befeuchtungsvorgang ausführt. Ein Teil der gekühlten Luft, das durch den Verdampfer 13 auf eine niedrige Temperatur von 5°C und eine hohe relative Feuchtigkeit von 70% gekühlt wird, wird durch eine Ansaugkraft des Befeuchtergebläses 40 angesaugt und wird in das Adsorptionsgehäuse 51 durch einen Kaltluftansaugkanal 521 eingeführt. Die in der gekühlten Luft, die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeführt wird, enthaltene Feuchtigkeit wird an das Adsorbens 61 adsorbiert, das in dem hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorber 60 vorhanden ist. Infolgedessen wird die gekühlte Luft zu der entfeuchteten Luft.
  • Weil der Adsorber 60 in dem Adsorberaufnahmeraum 541 dreht, bewegt sich das Adsorbens 61, aus dem die Feuchtigkeit in dem Desorptionsraum 541b in dem Adsorber 60 hinreichend desorbiert wird, in den hygroskopischen Raum 541a. Auf diese Weise wird in der gekühlten Luft, die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeführt wird, enthaltene Feuchtigkeit fortwährend an das Adsorbens 61 adsorbiert, das in dem hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorber 60 vorhanden ist. Dann wird die entfeuchtete Luft, die durch den hygroskopischen Raum 541a getreten ist, durch eine Ansaugkraft des Radialgebläserads 552 angesaugt und strömt in den Entfeuchtungsluftraum 583b in der Befeuchtungsvorrichtung 50 durch die Luftabgabeeinheit 56 und den zweiten Verbindungskanal 582. Die entfeuchtete Luft, die in den Entfeuchtungsluftraum 583b geströmt ist, strömt dann in den Gebläseradansaugraum 555 durch die Ansaugkraft des Radialgebläserads 552.
  • Die Innenluft bei einer Temperatur von 25°C und mit einer relativen Feuchtigkeit von 20% wird durch die Ansaugkraft des Befeuchtergebläses 40 angesaugt und wird in das Adsorptionsgehäuse 51 aus der Innenluftansaugeinheit 53 eingeführt. Die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeführte Innenluft wird durch Desorbieren der Feuchtigkeit befeuchtet, die an dem Adsorbens 61 adsorbiert ist, das in dem Desorptionsraum 541b in dem Adsorber 60 vorgesehen ist, und wird zu der befeuchteten Luft bei einer Temperatur von 21°C und mit einer relativen Feuchtigkeit von 57%.
  • Dabei bewegt sich, weil der Adsorber 60 in dem Adsorberaufnahmeraum 541 dreht, das Adsorbens 61, an dem die Feuchtigkeit in dem hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorber 60 hinreichend adsorbiert wird, in den Desorptionsraum 541b. Auf diese Weise wird die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeführte Innenluft fortwährend befeuchtet, indem die Feuchtigkeit aus dem Adsorbens 61 desorbiert wird, das in dem hygroskopischen Raum 541a in dem Adsorber 60 vorgesehen ist. Auf diese Weise werden eine Entfeuchtung der gekühlten Luft in dem hygroskopischen Raum 541a und eine Befeuchtung der Innenluft in dem Desorptionsraum 541b gleichzeitig und fortwährend erreicht. Dann wird die befeuchtete Luft, die durch den Desorptionsraum 541b getreten ist, durch die Ansaugkraft des Radialgebläserads 552 angesaugt und strömt in den Befeuchtungsluftraum 583a in der Befeuchtungsvorrichtung 50 durch die Luftabgabeeinheit 56 und den ersten Verbindungskanal 581. Die befeuchtete Luft, die in den Befeuchtungsluftraum 583a geströmt ist, wird dann durch die Ansaugkraft des Radialgebläserads 552 angesaugt und strömt in den Gebläseradansaugraum 555 in das Befeuchtergebläse 40.
  • Weil der Raum zwischen der Luftabgabeeinheit 56 und dem Gebläseradansaugraum 555 durch die Trennwand 550 geteilt ist, vermischen sich die befeuchtete Luft und die entfeuchtete Luft kaum miteinander und sind voneinander in dem Raum getrennt.
  • Daher strömen die befeuchtete Luft und die entfeuchtete Luft, die aus der Luftabgabeeinheit 56 in das Befeuchtergebläse 40 strömen, in Richtung der Gebläseradnabe 552a in dem Gebläseradansaugraum 555, während sie sich kaum miteinander vermischen und getrennt voneinander belassen werden, wie durch den Strom der befeuchteten Luft, der in den 4 und 6 durch einen durchgezogenen Pfeil gezeigt ist, und den Strom der entfeuchteten Luft gezeigt ist, der durch einen gestrichelten Pfeil gezeigt ist.
  • Dann strömen die befeuchtete Luft und die entfeuchtete Luft aus dem Gebläseradansaugraum 555 in den Raum, der durch die Schaufeln 552b entlang der Gebläseradnabe 552a umgeben ist, wie durch Pfeile in den 7 und 9 gezeigt ist, während sie sich miteinander kaum vermischen und voneinander getrennt belassen werden.
  • Unter der Annahme, dass eine Luft in Räume zwischen den Schaufeln 552b zu einem bestimmten Zeitpunkt strömt, versucht die Luft aus den äußersten Enden der Räume zwischen den Schaufeln 552b nach dem Zeitpunkt auszuströmen. Hier sind die äußersten Enden, Enden auf den entferntesten Seiten von der Gebläseradmittelachse CL. Innerste Enden sind Enden auf der nächstgelegenen Seite zu der Gebläseradmittelachse CL.
  • Allerdings dreht das Radialgebläserad 552 während die Luft in Richtungen weg von der Gebläseradmittelachse CL strömt. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Winkel, um den das Radialgebläserad 552 dreht, während die Luft von den innersten Enden zu den äußersten Enden der Räume zwischen den Schaufeln 552b strömt, beispielsweise im Voraus durch Experimente gemessen. Die Drehgeschwindigkeit des Radialgebläserads 552 und eine Windgeschwindigkeit der Luft, die durch das Radialgebläserad 552 ausgestoßen wird, sind zueinander proportional. Daher hängt der Winkel kaum von der Drehgeschwindigkeit des Radialgebläserads 552 ab, hängt jedoch im hohen Maße von einer Form des Radialgebläserads 552 ab und ist zwischen 0° und 90° (ausschließlich).
  • Die erste Nase N1 ist so angeordnet, dass der Abweichungswinkel Θ1, der von der Richtung 88 in Richtung der ersten Nase N1 zu der Erstreckungsrichtung 86 der unteren Basis 550b in der der Drehrichtung 80 entgegengesetzten Richtung abweicht, derselbe ist wie der gemessene Winkel. Die zweite Nase N2 ist so angeordnet, dass der Abweichungswinkel Θ2, der von der Richtung 89 in Richtung der zweiten Nase N2 zu der Erstreckungsrichtung 87 der unteren Basis 550b in der der Drehrichtung 80 entgegengesetzten Richtung abweicht, derselbe ist wie der gemessene Winkel.
  • Die zweite Nase N2 ist so angeordnet, dass der zweite Abweichungswinkel Θ2, der von der Richtung 89 in Richtung der zweiten Nase N2 zu der Erstreckungsrichtung 87 der unteren Basis 550b in der der Drehrichtung 80 des Radialgebläserads 552 entgegengesetzten Richtung abweicht, derselbe ist, wie der gemessene Winkel. Daher wird der größte Teil der befeuchteten Luft in den Befeuchtungskanal 571 ausgestoßen, und das Meiste der entfeuchteten Luft wird in den Entfeuchtungsluftkanal 573 ausgestoßen.
  • Auf diese Weise trennen, wie in 9 gezeigt ist, die untere Basis 550b, der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d den Gebläseradansaugraum 555 als Ganzes in einen Raum, durch den die entfeuchtete Luft tritt, und einen Raum, durch den die befeuchtete Luft tritt. Nachstehend wird der Raum, durch den die entfeuchtete Luft tritt, als „ein erster Ansaugströmungspfad 91“ bezeichnet, und der Raum, durch den die befeuchtete Luft tritt, wird als „ein zweiter Ansaugströmungspfad 92“ bezeichnet.
  • In 9 ist die Fläche, durch die die entfeuchtete Luft tritt, mit einer vergleichsweise hohen Dichte von Punkten gezeigt und die Fläche, durch die die befeuchtete Luft tritt, ist mit einer vergleichsweise geringen Dichte von Punkten gezeigt. Ein Teil der Fläche, durch die die entfeuchtete Luft tritt, die zu dem Gebläseradansaugraum 555 gehört, entspricht dem ersten Ansaugströmungspfad 91. Ein Teil der Fläche, durch die die befeuchtete Luft tritt, die zu dem Gebläseradansaugraum 555 gehört, entspricht dem zweiten Ansaugströmungspfad 92.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist in der ersten Ausführungsform die Breite des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL größer als die der unteren Basis 550b. Daher vermischen sich die entfeuchtete Luft, die durch den ersten Ansaugströmungspfad 91 tritt, und die befeuchtete Luft, die durch den zweiten Ansaugströmungspfad 92 tritt, noch weniger miteinander.
  • Insbesondere wird die entfeuchtete Luft an einer entferntesten Position 101A von der Gebläseradmittelachse CL einer Fläche des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c, die dem ersten Ansaugströmungspfad 91 gegenüberliegt, grundsätzlich von einer Position 101B nach Außerhalb des Radialgebläserads 552 durch eine Drehung des Radialgebläserads 552 ausgestoßen. Ein Abweichwinkel zwischen der Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 101A und einer Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 101B ist gleich dem Winkel Θ1.
  • Die befeuchtete Luft an einer entferntesten Position 102A von der Gebläseradmittelachse CL einer Fläche des ersten schaufelradseitigen Erweiterungsabschnitts 550c, die dem zweiten Ansaugströmungspfad 92 gegenüberliegt, wird im Wesentlichen von einer Position 102B nach Außerhalb des Radialgebläserads 552 durch eine Drehung des Radialgebläserads 552 ausgestoßen. Ein Abweichungswinkel zwischen der Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 102A und einer Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 102B voneinander ist gleich dem Winkel Θ1.
  • In 9 sind ein Verlauf der entfeuchteten Luft von der Position 101A zu der Position 101B und ein Verlauf der entfeuchteten Luft von der Position 102A zu der Position 102B durch Strichlinien gezeigt. Ein Bereich 93, der mit Strichlinien umschlossen ist, hat eine größere Breite in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL als die des Herkömmlichen, durch eine Vergrößerung der Umfangsbreite des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c. Obwohl die entfeuchtete Luft, die aus dem ersten Ansaugströmungspfad 91 ausströmt, und die entfeuchtete Luft, die aus dem zweiten Ansaugströmungspfad 92 ausströmt, miteinander in dem Bereich 93 vermischt werden, hat der Bereich 93 eine größere Umfangsbreite, und wobei daher die Mengen von miteinander vermischter Luft klein sind. Daher vermischen dich die entfeuchtete Luft, die durch den ersten Ansaugströmungspfad 91 tritt, und die befeuchtete Luft, die durch den zweiten Ansaugströmungspfad 92 tritt, noch weniger miteinander in dem Bereich 93.
  • Ähnlich wird die entfeuchtete Luft an einer entferntesten Position 103A von der Gebläseradmittelachse CL einer Fläche des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d, die dem ersten Ansaugströmungspfad 91 gegenüberliegt, im Wesentlichen von einer Position 103B nach Außerhalb des Radialgebläserads 552 ausgestoßen. Ein Abweichungswinkel zwischen einer Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 103A und einer Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 103B ist gleich dem Winkel Θ2.
  • Die befeuchtete Luft an einer entferntesten Position 104A von der Gebläseradmittelachse CL einer Fläche des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d, die dem zweiten Ansaugströmungspfad 92 gegenüberliegt, wird im Wesentlichen von einer Position 104B nach Außerhalb des Radialgebläserads 552 ausgestoßen. Ein Abweichungswinkel zwischen einer Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 104A und einer Richtung von der Gebläseradmittelachse CL in Richtung der Position 104B ist gleich dem Winkel Θ2.
  • Ein Bereich 94 wird durch einen Strichlinienpfad der entfeuchteten Luft von der Position 103A zu der Position 103B und durch einen Strichlinienpfad der entfeuchteten Luft von einer Position 104A zu der Position 104B begrenzt. Der Bereich 94 hat eine größere Breite in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL als die des Herkömmlichen, durch eine Vergrößerung der Umfangsbreite des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d. Daher vermischen sich die entfeuchtete Luft, die durch den ersten Ansaugströmungspfad 91 tritt, und die befeuchtete Luft, die durch den zweiten Ansaugströmungspfad 92 tritt, noch weniger miteinander in dem Bereich 94.
  • Weil die Trennwand 550 mit dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c und dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d auf diese Weise versehen ist, haben die Bereiche 93 und 94 größere Umfangsbreiten. Infolgedessen wird ein Vermischen der entfeuchteten Luft und der befeuchten Luft miteinander in den Bereichen 93 und 94 unterdrückt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist in dem Gebläseradansaugraum 555 der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c an der näheren Position zu dem Drehbereich der Schaufeln 552b angeordnet, als die der Gebläseradnabe 552a. Ähnlich ist in dem Gebläseradansaugraum 555 der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d an der näheren Position zu dem Drehbereich der Schaufeln 552b angeordnet als die der Gebläseradnabe 252a. Die Breiten des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c und des zweiten Schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d in den Dickenrichtungen der Enden der unteren Basis 550b, die mit dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c und dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d verbunden sind, sind größer als die Dicken der Enden.
  • Auf diese Weise sind die Breiten der schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d in den Dickenrichtungen der Enden der unteren Basis 550b größer als die Dicken der Enden. Somit trennen die schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit einem größeren Abstand als dem der Basis. Daher wird in den Räumen zwischen den schaufelseitigen Erweiterungsabschnitten 550c, 550d und dem Drehbereich der Schaufeln 552b das erste Fluid und das zweite Fluid daran gehindert, sich miteinander zu vermischen. Infolgedessen ist es möglich, eine größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids als die Herkömmliche zu erlangen.
  • In der Trennwand 550 sind die schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d an den nächstgelegenen Positionen zu dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln 552b. Mit dieser Struktur trennen die schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit größeren Abständen als denen der Basis an den nächstgelegenen Abschnitten zu dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln 552b. Daher ist es möglich, eine viel größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids zu erlangen.
  • Jeder der schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d hat eine kleinere Breite in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL als ein Abstand zwischen zwei benachbarten Schaufeln der Vielzahl von Schaufeln 552b. Mit dieser Struktur verschließen die schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d nicht die gesamten Freiräume zwischen den zwei benachbarten Schaufeln, wobei dadurch eine Erhöhung von Druckverlusten unterdrückt wird, die durch die schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c und 550d erzeugt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird erlangt, indem die Formen des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c und des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d in der ersten Ausführungsform geändert werden.
  • Insbesondere, wie in 10 gezeigt ist, umfasst eine Trennwand 550 der vorliegenden Ausführungsform einen ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550e anstatt des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c der ersten Ausführungsform, sowie einen zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550f anstatt des zweiten schaufelseiteigen Erweiterungsabschnitts 550d der ersten Ausführungsform.
  • Eine Breite des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550e in einer Umfangsrichtung einer Gebläseradmittelachse CL ist im Wesentlichen einheitlich, unabhängig von einem Abstand von der Gebläseradmittelachse CL. Andere Merkmale des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550e sind dieselben, wie die des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c.
  • Eine Breite des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550f in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL ist im Wesentlichen einheitlich, unabhängig von einem Abstand von der Gebläseradmittelachse CL. Andere Merkmale des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550f sind dieselben wie die des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d.
  • Daher haben der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550e und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550f größere Breiten in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL als die einer unteren Basis 550b. Daher kann die Trennwand 550 der vorliegenden Ausführungsform dieselben Wirkungen bewirken, wie die der Trennwand 550 in der ersten Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550e dem ersten Erweiterungsabschnitt, und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550f entspricht dem zweiten Erweiterungsabschnitt.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird erlangt, indem die Formen des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c und des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d in der ersten Ausführungsform geändert werden.
  • Insbesondere, wie in 11 gezeigt ist, umfasst eine Trennwand 550 in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550g anstatt des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c in der ersten Ausführungsform, sowie einen zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550h anstatt des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d in der ersten Ausführungsform.
  • Der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550g hat eine Vertiefungsnut, die in seiner Fläche auf einer der Gebläseradmittelachse CL entgegengesetzten Seite ausgebildet ist. Andere Merkmale des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550g sind dieselben wie die des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c. Der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550h hat eine Vertiefungsnut, die in seiner Fläche auf einer der Gebläseradmittelachse CL entgegengesetzten Seite ausgebildet ist. Andere Merkmale des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550h sind dieselben wie die des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d.
  • Daher haben der ersten schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550g und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550h größere Breiten in einer Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL als die der unteren Basis 550b. Daher kann die Trennwand 550 in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Wirkungen bewirken, wie die der Trennwand 550 in der ersten Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550g dem ersten Erweiterungsabschnitt, und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550h entspricht dem zweiten Erweiterungsabschnitt.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird durch Ändern der Struktur der Trennwand 550 in der ersten Ausführungsform erlangt.
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfasst die Trennwand 550 in der vorliegenden Ausführungsform eine obere Basis 550a, eine untere Basis 550b, einen ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550i, einen zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550j, eine erste Verlängerung 550y und eine zweite Verlängerung 550z.
  • Merkmale der oberen Basis 550a sind dieselben wie die der oberen Basis 550a in der ersten Ausführungsform. Die untere Basis 550b hat eine kleinere Länge in einer Radialrichtung einer Gebläseradmittelachse CL als die der unteren Basis 550b in der ersten Ausführungsform. Andere Merkmale der unteren Basis 550b sind dieselben wie die der unteren Basis 550b in der ersten Ausführungsform.
  • Der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550i wird anstatt des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c verwendet, und wobei eine Form des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550i und die Art, wie der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550i an der unteren Basis 550b befestigt ist, dieselben sind wie die des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550c. Allerdings, weil die untere Basis 550b die kleinere Länge in der Radialrichtung hat als die in der ersten Ausführungsform, ist ein Abstand zu dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550i von der Gebläseradmittelachse CL auch um die Differenz in der radialen Länge kürzer als der zu dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c von der Gebläseradmittelachse CL.
  • Der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550j wird anstatt des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d verwendet, und wobei eine Form des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550j und die Art, wie der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550j an der unteren Basis 550b befestigt ist, dieselben sind wie die des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550d. Allerdings, weil die untere Basis 550b die kleinere Länge in der Radialrichtung hat, als die in der ersten Ausführungsform, ist ein Abstand zu dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550j von der Gebläseradmittelachse CL auch um die Differenz in der radialen Länge kürzer als der zu dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d von der Gebläseradmittelachse CL.
  • Die erste Verlängerung 550y erstreckt sich von einer Fläche des ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550i auf einer der Gebläseradmittelachse CL entgegengesetzten Seite in einer Richtung weg von der Gebläseradmittelachse CL. Eine Breite der ersten Verlängerung 550y in einer Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL ist dieselbe wie die der unteren Basis 550b.
  • Die zweite Verlängerung 550z erstreckt sich von einer Fläche des zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitts 550j auf einer der Gebläseradmittelachse CL entgegengesetzten Seite in einer Richtung weg von der Gebläseradmittelachse CL. Eine Breite der zweiten Verlängerung 550z in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL ist dieselbe wie die der unteren Basis 550b.
  • Auf diese Weise haben der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550i und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550j größere Breiten in der Umfangsrichtung der Gebläseradmittelachse CL als die der unteren Basis 550b. Daher kann die Trennwand 550 in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Wirkungen bewirken wie die der Trennwand 550 in der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550i und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550j nicht an äußersten Enden der Trennwand in der Radialrichtung der Gebläseradmittelachse CL. In diesem Fall werden allerdings dieselben Wirkungen wie die in der ersten Ausführungsform bewirkt. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550i dem ersten Erweiterungsabschnitt, und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550j entspricht dem zweiten Erweiterungsabschnitt.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird erlangt durch Ändern der Struktur der Trennwand 550 in der ersten Ausführungsform. Wie in den 13, 14 und 15 gezeigt ist, umfasst eine Trennwand 550 in der vorliegenden Ausführungsform einen nabenseiteigen Erweiterungsabschnitt 550k zusätzlich zu einer oberen Basis 550a, einer unteren Basis 550b, einem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c, einem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d, die dieselben wie die in der ersten Ausführungsform sind. Der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k kann mit der oberen Basis 550a, der unteren Basis 550b, dem ersten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550c und dem zweiten schaufelseitigen Erweiterungsabschnitt 550d einstückig ausgebildet sein.
  • Der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k ist mit einer Fläche der unteren Basis 550b verbunden, die einem Drehbereich einer Gebläseradnabe 552a am nächsten ist. Daher ist der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k an einer näheren Position zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe 552a angeordnet als die der unteren Basis 550b. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Gebläseradnabe 552a einem bestimmten Teil eines Radialgebläserads 552. Daher ist der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k an einer Position auf einer näheren Seite zu einem Ende der Trennwand 550, die der Gebläseradnabe 552a am nächsten ist, als zu einer Mitte der Trennwand 550 in einer Richtung angeordnet, die parallel zu der Gebläseradmittelachse CL ist.
  • Hier werden Breiten entsprechender Teile des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k beschrieben. Die Breiten der entsprechenden Teile des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k beziehen sich auf Breiten in einer Dickenrichtung eines Endes der unteren Basis 550b, das mit den entsprechenden Teilen verbunden sind. Hier sind die entsprechenden Teile des nabenseitigen Erweiterungsabschnitt 550k Teile, die erlangt werden, indem der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k durch eine Vielzahl von Ebenen geteilt wird, die sowohl zu der Dickenrichtung als auch der Gebläseradmittelachse CL parallel sind.
  • Die Breiten der entsprechenden Teile des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k sind größer als eine Dicke des Endes der unteren Basis 550b, das mit den entsprechenden Teilen verbunden ist. Die Breiten der entsprechenden Teile des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k sind größer als eine Dicke irgendeines Teils der unteren Basis 550b.
  • Mit dieser Struktur trennt der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit einem längeren Abstand als dem der unteren Basis 550b. Daher werden in einem Raum zwischen dem nabenseitigen Erweiterungsabschnitt 550k und der Gebläseradnabe 552a das erste Fluid und das zweite Fluid daran gehindert, miteinander vermischt zu werden. Infolgedessen ist es möglich eine viel größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids zu erlangen. Weil die untere Basis 550b das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit einem kürzeren Abstand trennt, ist es wahrscheinlicher, dass sich das erste Fluid und das zweite Fluid miteinander in einem Raum zwischen der unteren Basis 550b und der Gebläseradnabe 552a vermischen, es sei denn, der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k ist vorgesehen.
  • Der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k ist eine Platte mit einer achsensymmetrischen Form mit der Gebläseradmittelachse CL auf ihrer Symmetrieachse. Eine Fläche des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k die näher an der Trennwand 550 ist, und eine Fläche des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k, die näher an der Gebläseradnabe 552a ist, stehen weiter in Richtung der Trennwand 550 vor, während sie der Gebläseradmittelachse CL näherkommen. Die Fläche des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k, die der Trennwand 550 näher ist, und die Fläche des nabenseitigen Erweiterungsabschnitts 550k, die der Gebläseradnabe 552a näher ist, haben Formen, die einer Fläche der Gebläseradnabe 552a entsprechen, die näher an der Trennwand 550 ist.
  • In der Trennwand 550 ist der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k an der nächsten Position zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe 552a. Mit dieser Struktur trennt der Erweiterungsabschnitt das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit einem vergleichsweise großen Abstand an dem nächsten Abschnitt zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe 552a. Daher ist es möglich, eine viel größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids zu erlangen.
  • Außerdem steht der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k weiter in Richtung eines Raum vor, durch den das erste Fluid tritt, als die untere Basis 550b, und steht weiter in Richtung eines Raums vor, durch den das zweite Fluid tritt, als die Basis. Anders gesagt, der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k steht weiter in Richtung eines (das heißt, des ersten Ansaugströmungspfads 91) der Vielzahl von Räumen (das heißt, des ersten Ansaugströmungspfads 91 und des zweiten Ansaugströmungspfads 92) vor, die durch die Trennwand 550 geteilt sind, als die untere Basis 550b. Der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k steht weiter in Richtung des anderen (das heißt, des zweiten Ansaugströmungspfads 92) der Räume vor, die durch die Trennwand 550k geteilt sind, als die untere Basis 550b. Infolgedessen ist die Breite größer als die Dicke irgendeines Teils der unteren Basis 550b.
  • Mit dieser Struktur wird eine Differenz einer Festigkeit zwischen Kräften, die die Trennwand 550 von dem ersten Fluid und von dem zweiten Fluid aufnimmt, kaum größer als die, wenn die Struktur nicht vorgesehen ist. Daher wird eine Position der Trennwand 550 stabil.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf geeignete Weise geändert werden. Die vorstehend beschriebenen entsprechenden Ausführungsformen sind voneinander nicht unabhängig und können auf geeignete Weise miteinander kombiniert werden, es sei denn die Kombination ist offensichtlich unmöglich. In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Komponenten, die die Ausführungsform ausbilden, nicht notwendigerweise wesentlich, es sei denn die Komponente ist besonders und eindeutig als wesentlich beschrieben oder grundsätzlich offensichtlich als wesentlich betrachtet. In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wenn numerische Werte, wie etwa die Anzahl von Komponenten, die die Ausführungsformen ausbilden, numerische Werte, Mengen und Bereiche erwähnt werden, die numerischen Werte nicht auf diese beschränkt, es sei denn die numerischen Werte sind besonders und eindeutig als nicht änderbar beschrieben, oder die bestimmten numerischen Werte sind grundsätzlich offensichtlich nicht änderbar. Insbesondere wenn eine Vielzahl von Werten als Beispiele einer Menge gezeigt sind, ist es möglich, einen Wert zwischen der Vielzahl von Werten zu verwenden, es sei denn es ist etwas anderes beschrieben oder sei denn es ist grundsätzlich offensichtlich unmöglich, einen solchen Wert zu verwenden. In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wenn Formen, Positionsbeziehungen der Komponenten und dergleichen erwähnt sind, sind Formen und die Positionsbeziehungen nicht auf diese beschränkt, es sei denn die Formen und die Positionsbeziehungen sind besonders und eindeutig beschrieben, oder werden offensichtlich grundsätzlich als wesentlich betrachtet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die folgenden Abwandlungen der vorstehen beschriebenen entsprechenden Ausführungsformen und Abwandlungen eines Umfangs von Äquivalenten der Ansprüche zulässig. Es ist möglich, unabhängig zu wählen, jede der folgenden Abwandlungen auf jede der vorstehen beschriebenen Ausführungsformen anzuwenden oder nicht anzuwenden. Anders gesagt, es ist möglich, jede Kombination von jeder der nachfolgenden Abwandlungen auf jede der vorstehenden Ausführungsformen anzuwenden.
  • (Erste Abwandlung)
  • In jeder der vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform ist eine Form von jedem der schaufelseitigen Erweiterungsabschnitte 550c, 550d, 550e, 550f, 550g, 550h, 500i und 500j im Wesentlichen dieselbe in jedem Schnitt, der senkrecht zu der Gebläseradmittelachse CL ist. Allerdings kann die Form in verschiedenen Schnitten unterschiedlich sein.
  • (Zweite Abwandlung)
  • In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Gebläse 40 als ein Befeuchtergebläse verwendet. Allerdings kann das Gebläse 40 für andere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann ein Gebläse 40 in einem Klimaanlagengehäuse 11 anstatt eines Klimaanlagengebläserads 192 angeordnet sein. In diesem Fall saugt ein Radialgebläserad 552 ein erstes Fluid und ein zweites Fluid in ein Klimaanlagengehäuse ein und stößt diese aus, wobei das erste Fluid und das zweite Fluid im Wesentlichen voneinander getrennt sind.
  • Beispielsweise kann ein Inneres eines Klimaanlagengehäuses 11 in einen Raum A zum Ausstoßen des ersten Fluids in Richtung eines Fahrersitzes in einem Fahrzeuginnenraum und einen Raum B geteilt sein, zum Ausstoßen eines zweiten Fluids in Richtung eines Beifahrersitzes in dem Fahrzeuginnenraum. Ein Raum A kann mit einem zweiten Verbindungskanal 582 verbunden sein, und der Raum B kann mit einem ersten Verbindungskanal 581 verbunden sein.
  • In diesem Fall können das erste Fluid und das zweite Fluid eine unterschiedliche Temperatur, Mengenverhältnis zwischen Außenluft und Innenluft oder eine Feuchtigkeit haben.
  • (Dritte Abwandlung)
  • Obwohl das Sirocco-Gebläserad als ein Beispiel des Radialgebläserads 552 in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gezeigt ist, kann die Gebläseradnabe 552a ein Turbogebläserad sein. Obwohl das Radialgebläserad 552 als ein Beispiel des Gebläserads in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gezeigt ist, kann das Gebläserad ein Axialstrom-Gebläserad sein. das Gebläserad kann irgendein Gebläserad sein, das eine Funktion eines Ansaugens und Ausstoßens des ersten Fluids und des zweiten Fluids mittels Drehung hat.
  • (Vierte Abwandlung)
  • Obwohl die untere Basis 550b die ebene Platte in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist, ist die untere Basis 550b nicht notwendigerweise die ebene Platte. Beispielsweise kann die untere Basis 550b gebogen oder gekrümmt sein.
  • (Fünfte Abwandlung)
  • Die fünfte Ausführungsform ist vorstehend als ein Beispiel beschrieben, in dem der nabenseitige Erweiterungsabschnitt 550k dem Befeuchtergebläse 40 in jeder der ersten bis vierten Ausführungsformen hinzugefügt wird. Allerding ist es durch dasselbe Verfahren möglich, einen nabenseitigen Erweiterungsabschnitt 550k dem Befeuchtergebläse 40 in jeder der zweiten bis vierten Ausführungsformen ebenfalls hinzuzufügen.
  • (Sechste Abwandlung)
  • Der erste schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550c und der zweite schaufelseitige Erweiterungsabschnitt 550d können von der Trennwand 550 in der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform entfernt werden.
  • (Zusammenfassung)
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der in einem Teil oder in allen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen gezeigt ist, umfasst das Gebläse das Gebläserad und die Trennwand. Das Gebläserad dreht bezüglich der Trennwand, um das erste Fluid und das zweite Fluid anzusaugen und auszustoßen. Die Trennwand ist mit dem Freiraum von dem Gebläserad angeordnet und teilt den Ansaugraum in den Raum durch den das erste Fluid tritt, und den Raum, durch den das zweite Fluid tritt. Die Trennwand umfasst eine Basis und den Erweiterungsabschnitt. Die Basis ist eine Platte, die das erste Fluid und das zweite Fluid in den Ansaugraum leitet. Der Erweiterungsabschnitt ist mit der Basis in dem Ansaugraum verbunden. In dem Ansaugraum ist der Erweiterungsabschnitt an einer näheren Position zu dem Drehbereich des bestimmten Teils des Gebläserads angeordnet als die Position der Basis. Die Breite des Erweiterungsabschnitts in einer Dickenrichtung des Endes der Basis, das mit dem Erweiterungsabschnitt verbunden ist, ist größer als die Dicke des Endes.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt umfasst das Gebläserad die Gebläseradnabe und die Vielzahl von Schaufeln in dem Gebläse gemäß dem ersten Aspekt. Die Gebläseradnabe dreht um die Mittelachse bezüglich der Trennwand. Die Vielzahl von Schaufeln ist auf der einen Flächenseite der Gebläseradnabe fixiert und ist mit Abständen um den Ansaugraum angeordnet, und leitet die Luft in dem Ansaugraum in die Richtungen weg von der Mittelachse, indem sie um die Mittelachse dreht. Die Basis erstreckt sich in der Richtung weg von der Mittelachse in dem Ansaugraum. In dem Ansaugraum ist der Erweiterungsabschnitt an den näheren Positionen zu dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln angeordnet als die Position der Basis. Der Erweiterungsabschnitt hat eine größere Breite in der Umfangsrichtung der Mittelachse als die des Endes der Basis.
  • Auf diese Weise haben die Erweiterungsabschnitte größere Breiten in der Umfangsrichtung der Mittelachse als die der Enden der Basis an den näheren Positionen zu dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln als die der Basis. Daher werden in den Räumen zwischen dem Drehbereich der Schaufeln und den Erweiterungsabschnitten das erste Fluid und das zweite Fluid daran gehindert, miteinander vermischt zu werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist der Erweiterungsabschnitt in der Trennwand an der nächsten Position zu dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln in dem Gebläse gemäß dem zweiten Aspekt. Mit dieser Struktur trennt der Erweiterungsabschnitt das erste Fluid und das zweite Fluids voneinander mit dem größeren Abstand als dem der Basis an der nächsten Position zu dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln. Daher ist es möglich, eine viel größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids zu erlangen.
  • Gemäß dem dritten Aspekt hat der Erweiterungsabschnitt eine kleinere Breite in der Umfangsrichtung der Mittelachse als der Abstand zwischen den zwei benachbarten Schaufeln der Vielzahl von Schaufeln in dem Gebläse gemäß dem zweiten oder dem dritten Aspekt. Mit dieser Struktur ist es möglich, die Erhöhung der Druckverluste zu unterdrücken, die durch die Erweiterungsabschnitte erzeugt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt umfasst das Gebläserad die Gebläseradnabe und die Vielzahl von Schaufeln in dem Gebläse gemäß dem ersten Aspekt. Die Gebläseradnabe dreht um die Mittelachse bezüglich der Trennwand. Die Vielzahl von Schaufeln ist an der einen Flächenseite der Gebläseradnabe fixiert und ist mit Abständen um den Ansaugraum angeordnet, und leitet die Luft in dem Ansaugraum in Richtungen weg von der Mittelachse, indem sie um die Mittelachse dreht. Die Basis ist eine Platte, die sich in der Richtung hin zu der Gebläseradnabe und in der Richtung weg von der Mittelachse in dem Ansaugraum erstreckt. In dem Ansaugraum ist der Erweiterungsabschnitt an der näheren Position zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe angeordnet als die Position der Basis.
  • Auf diese Weise ist der Erweiterungsabschnitt an einer näheren Position zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe angeordnet als die der Basis. Anders gesagt, die Gebläseradnabe entspricht dem bestimmten Teil des Gebläserads. Mit dieser Struktur werden in dem Raum zwischen dem Drehbereich der Gebläseradnabe und dem Erweiterungsabschnitt das erste Fluid und das zweite Fluid daran gehindert, miteinander vermischt zu werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist der Erweiterungsabschnitt in der Trennwand an der nächsten Position zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe in dem Gebläse gemäß dem fünften Aspekt. Mit dieser Struktur trennt der Erweiterungsabschnitt das erste Fluid und das zweite Fluid voneinander mit einem größeren Abstand als dem der Basis an der nächsten Position zu dem Drehbereich der Gebläseradnabe. Daher ist es möglich, eine viel größere Leistungsfähigkeit beim Trennen des ersten Fluids und des zweiten Fluids zu erlangen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt steht der Erweiterungsabschnitt weiter in Richtung des Raums vor, durch den das ersten Fluid tritt, als die Basis vorsteht, und steht weiter in Richtung des Raums vor, durch den das zweite Fluid tritt, als die Basis vorsteht, bei dem Gebläse gemäß dem fünften oder sechsten Aspekt.
  • Mit dieser Struktur wird die Differenz einer Stärke zwischen Kräften, die die Trennwand 550 von dem ersten Fluid und von dem zweiten Fluid aufnimmt, kaum größer als die, wenn die Struktur nicht vorgesehen ist. Daher wird die Position der Trennwand 550 stabil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016001838 [0001]
    • WO 2015/075912 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Gebläse, das eingerichtet ist, ein erstes Fluid und ein zweites Fluid anzusaugen und auszustoßen, wobei das Gebläse aufweist: ein Gebläserad (552); und eine Trennwand (550), wobei das Gebläserad eingerichtet ist, bezüglich der Trennwand zu drehen, um das erste Fluid und das zweite Fluid anzusaugen und auszustoßen, die Trennwand von dem Gebläserad beabstandet und in einem Ansaugraum (555) angeordnet ist, durch den das erste Fluid und das zweite Fluid durch das Gebläserad angesaugt werden und treten, wobei die Trennwand den Ansaugraum in einen Raum (91), durch den das erste Fluid tritt, und einen Raum (92) teilt, durch den das zweite Fluid tritt, die Trennwand eine Basis (550b) und einen Erweiterungsabschnitt (550c, 550d, 550e, 550f, 550g, 550h, 550i, 550j, 550k) umfasst, die Basis eine Platte ist, die in dem Ansaugraum angeordnet ist und eingerichtet ist, Ströme des ersten Fluids und des zweiten Fluids in Richtung des Gebläserads zu leiten, der Erweiterungsabschnitt mit der Basis in dem Ansaugraum verbunden ist, der Erweiterungsabschnitt in dem Ansaugraum näher an einem Drehbereich eines bestimmten Teils des Gebläserads ist als die Basis, und eine Breite des Erweiterungsabschnitts in einer Richtung entlang einer Dicke eines Endes der Basis, das mit dem Erweiterungsabschnitt verbunden ist, größer ist als die Dicke des Endes der Basis.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, wobei das Gebläserad eine Gebläseradnabe (552a) und eine Vielzahl von Schaufeln (552b) umfasst, die Gebläseradnabe eingerichtet ist, um eine Mittelachse (CL) bezüglich der Trennwand zu drehen, die Vielzahl von Schaufeln an einer Seite der Gebläseradnabe fixiert und um den Ansaugraum mit Abständen angeordnet ist, die Vielzahl von Schaufeln eingerichtet ist, um die Mittelachse zu drehen, um Luft in dem Ansaugraum in eine Richtung weg von der Mittelachse (CL) zu leiten, sich die Basis in dem Ansaugraum in der Richtung weg von der Mittelachse erstreckt, der Erweiterungsabschnitt in dem Ansaugraum näher an einem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln ist als die Basis, und der Erweiterungsabschnitt eine größere Breite in einer Umfangsrichtung der Mittelachse hat als das Ende der Basis.
  3. Gebläse nach Anspruch 2, wobei der Erweiterungsabschnitt ein nächstgelegener Abschnitt der Trennwand an dem Drehbereich der Vielzahl von Schaufeln ist.
  4. Gebläse nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Breite des Erweiterungsabschnitts in der Umfangsrichtung der Mittelachse kleiner ist als ein Abstand zwischen zwei benachbarten Schaufeln der Vielzahl von Schaufeln.
  5. Gebläse nach Anspruch 1, wobei das Gebläserad eine Gebläseradnabe (552a) und eine Vielzahl von Schaufeln (552b) umfasst, die Gebläseradnabe eingerichtet ist, um eine Mittelachse (CL) bezüglich der Trennwand zu drehen, die Vielzahl von Schaufeln an einer Seite der Gebläseradnabe fixiert und um den Ansaugraum mit Abständen angeordnet ist, die Vielzahl von Schaufeln eingerichtet ist, um die Mittelachse zu drehen, um Luft in dem Ansaugraum in eine Richtung weg von der Mittelachse (CL) zuführen, die Basis eine Platte ist, die sich in dem Ansaugraum in einer Richtung zu der Gebläseradnabe und in der Richtung weg von der Mittelachse erstreckt, der Erweiterungsabschnitt in dem Ansaugraum näher an einem Drehbereich der Gebläseradnabe ist als die Basis.
  6. Gebläse nach Anspruch 5, wobei der Erweiterungsabschnitt ein nächstgelegener Abschnitt der Trennwand an dem Drehbereich der Gebläseradnabe ist.
  7. Gebläse nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Erweiterungsabschnitt weiter in Richtung des Raums vorsteht, durch den das erste Fluid tritt, als die Basis, und der Erweiterungsabschnitt weiter in Richtung des Raums vorsteht, durch den das zweite Fluid tritt, als die Basis.
  8. Gebläse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Erweiterungsabschnitt weiter in Richtung eines (91) der Räume (91, 92) vorsteht, die durch die Trennwand geteilt sind, als die Basis und weiter in Richtung eines anderen (92) der Räume vorsteht, die durch die Trennwand geteilt sind, als die Basis.
  9. Gebläse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Erweiterungsabschnitt näher an einem Ende der Trennwand als eine Mitte der Trennwand in einer Richtung parallel zu der Mittelachse ist, wobei das Ende der Trennwand der Gebläseradnabe in der Trennwand am nächsten ist.
  10. Gebläse nach Anspruch 1, wobei das Gebläserad eingerichtet ist, um die Mittelachse (CL) bezüglich der Trennwand zu drehen, und der Erweiterungsabschnitt näher an einem Ende der Trennwand in einer Radialrichtung der Mittelachse ist als es der Erweiterungsabschnitt zu der Mittelachse ist, wobei der Erweiterungsabschnitt zwischen der Mittelachse und dem Ende der Trennwand ist.
  11. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Erweiterungsabschnitt ein erster Erweiterungsabschnitt (550c, 550e, 550g, 550i) ist, die Trennwand ferner einen zweiten Erweiterungsabschnitt (550d, 550f, 550h, 550j) umfasst, der zweite Erweiterungsabschnitt mit der Basis in dem Ansaugraum verbunden ist, der zweite Erweiterungsabschnitt in dem Ansaugraum näher an dem Drehbereich des bestimmten Teils des Gebläserads ist als die Basis, das Ende ein erstes Ende ist, eine Breite des zweiten Erweiterungsabschnitts in einer Richtung entlang einer Dicke eines zweiten Endes der Basis, das mit dem zweiten Erweiterungsabschnitt verbunden ist, größer ist als die Dicke des zweiten Endes, der erste Erweiterungsabschnitt mit einem der Enden der Basis verbunden ist, und der zweite Erweiterungsabschnitt mit dem anderen der Enden der Basis verbunden ist.
DE112017000310.5T 2016-01-07 2017-01-06 Gebläse Active DE112017000310B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016001838 2016-01-07
JP2016-001838 2016-01-07
PCT/JP2017/000235 WO2017119475A1 (ja) 2016-01-07 2017-01-06 送風機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000310T5 true DE112017000310T5 (de) 2018-09-27
DE112017000310B4 DE112017000310B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=59273717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000310.5T Active DE112017000310B4 (de) 2016-01-07 2017-01-06 Gebläse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190017515A1 (de)
JP (1) JP6555362B2 (de)
CN (1) CN108431429B (de)
DE (1) DE112017000310B4 (de)
WO (1) WO2017119475A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6747402B2 (ja) 2017-08-11 2020-08-26 株式会社デンソー 送風機
JP6958222B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6958221B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6996996B2 (ja) * 2018-02-02 2022-01-17 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
JP7255448B2 (ja) * 2019-10-21 2023-04-11 株式会社デンソー 送風機
CN111578497B (zh) * 2020-05-11 2021-11-23 青岛海尔空调器有限总公司 出风结构以及空气净化装置
US20230243365A1 (en) * 2020-10-23 2023-08-03 Mitsubishi Electric Corporation Multi-blade centrifugal air-sending device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075912A1 (ja) 2013-11-20 2015-05-28 株式会社デンソー 空調装置
JP2016001838A (ja) 2014-06-12 2016-01-07 シャープ株式会社 制御システム、制御装置、家電、家電制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560271A (en) * 1924-06-12 1925-11-03 Lynger Erik Sigfrid Apparatus for transmission of heat from one medium to another
US1843252A (en) * 1926-04-30 1932-02-02 Toensfeldt Kurt Heat recoverer
US3194301A (en) * 1963-11-27 1965-07-13 Foster Wheeler Corp Radial flow rotary regenerative heater
US3456718A (en) * 1967-06-21 1969-07-22 Jan R De Fries Heat exchanger
US4252181A (en) * 1977-03-15 1981-02-24 Johannes Kirchmeier Heat recovering fan
DE8518384U1 (de) * 1985-06-25 1985-08-08 Kirchmeier, Hans, 5067 Kürten Rotierender Wärmeaustauscher
DE9216709U1 (de) * 1992-09-25 1993-02-11 Schilling, Siegfried W., Russikon, Ch
JP2002005091A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Daikin Ind Ltd 多翼ファン
US7614171B2 (en) * 2007-03-21 2009-11-10 Gemmy Industries Corporation Motive inflatable display
CN101813096A (zh) * 2009-02-23 2010-08-25 乐金电子(天津)电器有限公司 多方位出风的双吸西洛克离心风扇
CN102679460B (zh) * 2011-03-16 2016-08-10 乐金电子(天津)电器有限公司 一种移动空调
US9157441B2 (en) * 2011-10-20 2015-10-13 Henkel IP & Holding GmbH Double inlet centrifugal blower with peripheral motor
US9574568B2 (en) * 2011-10-20 2017-02-21 Henkel IP & Holding GmbH Double inlet centrifugal blower with a solid center plate
CN102720692B (zh) * 2012-05-07 2015-04-15 康跃科技股份有限公司 双驱并联顺序增压压气机
JP2014167284A (ja) * 2013-02-28 2014-09-11 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ターボ過給機
DE102013220087A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verdichter mit variablem Verdichtereinlauf
FR3014029B1 (fr) * 2013-12-04 2015-12-18 Valeo Systemes Thermiques Pulseur d'aspiration destine a un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'un vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075912A1 (ja) 2013-11-20 2015-05-28 株式会社デンソー 空調装置
JP2016001838A (ja) 2014-06-12 2016-01-07 シャープ株式会社 制御システム、制御装置、家電、家電制御方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017119475A1 (ja) 2018-04-05
DE112017000310B4 (de) 2021-02-11
US20190017515A1 (en) 2019-01-17
WO2017119475A1 (ja) 2017-07-13
CN108431429B (zh) 2020-03-17
CN108431429A (zh) 2018-08-21
JP6555362B2 (ja) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000310B4 (de) Gebläse
DE112014005301T5 (de) Klimaanlage
DE19651279B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE60016137T3 (de) Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge
DE112015002457B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern dafür
DE19627018B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP7073480B2 (ja) 対応する自動車両暖房、換気及び/又は空調装置用の送風機
DE112015002352T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE112016001507T5 (de) Kühlvorrichtung und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112018003793T5 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE112018004588T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015001626T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102007048331A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
CN111065533B (zh) 用于机动车辆的风机和相应的供暖、通风和/或空调装置
DE112018004589T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017001916T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein fahrzeug
EP2000337B1 (de) Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE19847158A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112019006733T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016001997T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
JP6717288B2 (ja) 加湿器、空調装置
DE112016001281T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
JP2022501270A (ja) 対応する自動車用暖房、換気、および/または空調装置のための空気取入ハウジングおよび送風機

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final