DE112016006560T5 - Medizinisches Otoskop - Google Patents

Medizinisches Otoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112016006560T5
DE112016006560T5 DE112016006560.4T DE112016006560T DE112016006560T5 DE 112016006560 T5 DE112016006560 T5 DE 112016006560T5 DE 112016006560 T DE112016006560 T DE 112016006560T DE 112016006560 T5 DE112016006560 T5 DE 112016006560T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
otoscope
optical lens
medical
optical
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006560.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016006560B4 (de
Inventor
Shunguo Shen
Jianyue Li
Jilong Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumax Medical Co Ltd
Original Assignee
Zumax Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumax Medical Co Ltd filed Critical Zumax Medical Co Ltd
Publication of DE112016006560T5 publication Critical patent/DE112016006560T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016006560B4 publication Critical patent/DE112016006560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • A61B1/0019Optical arrangements with focusing or zooming features characterised by variable lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Otoskop, aufweisend einen Otoskopkörper (1) und eine Beobachtungsvorrichtung (2), die mit einem Ende des Otoskopkörpers (1) verbunden ist, wobei das andere Ende des Otoskopkörpers (1) einen sich verjüngenden Bereich (10), der in ein Ohr einführbar ist, aufweist, wobei die Beobachtungsvorrichtung (2) zumindest eine optische Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse angeordnet ist, aufweist, wobei die optische Linsengruppe zumindest eine optische Linse (23), die fähig ist, sich entlang der optischen Achse zu bewegen, aufweist, wobei die Mittelachse der Beobachtungsvorrichtung (2) koaxial zur Mittelachse des Otoskopkörpers (1) ist oder von dieser abweicht. Die Brennweite des medizinischen Otoskops kann durch Anordnen von zwei Gruppen optischer Linsen (22, 23), die bezüglich einander bewegbar sind, eingestellt werden, und das medizinische Otoskop weist eine einfache Struktur auf und ist bequem handhabbar.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet medizinischer Diagnoseinstrumente, insbesondere ein medizinisches Otoskop.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Otoskope sind in der Hand gehaltene Instrumente, die auf dem Gebiet der medizinischen Diagnoseinstrumente für Experten und Gesundheitsversorger wohlbekannt sind, um die Ohren eines Patienten zu untersuchen.
  • Das traditionelle Otoskop weist einen Otoskopkörper und eine Beobachtungsvorrichtung, die mit einem Ende des Otoskopkörpers verbunden ist, auf, wobei das andere Ende des Otoskopkörpers einen sich verjüngenden Bereich aufweist und die Beobachtungsvorrichtung allgemein mit einem optischen Glas, wie einer Linse, bereitgestellt wird. In Gebrauch ist der sich verjüngende Bereich von einem Ohrtrichter umhüllt, wobei der Ohrtrichter eine bestimmte Strecke weit in ein Ohr eingeführt wird und das Ohr durch die Beobachtungsvorrichtung inspiziert wird.
  • Die Brennweite des traditionellen Otoskops ist allerdings festgelegt und die Strecke im Ohr ist begrenzt. Traditionelle Otoskope weisen darüber hinaus optische Linsen im Otoskopkörper auf, um die Brennweite zu verkürzen und die Betrachtungsstrecke zu vergrößern, doch auch hier besteht das Problem einer begrenzten Beobachtung. Die chinesische Patentveröffentlichung CN1829468A betrifft ein Otoskop, und zwar offenbart sie ein Otoskop, das eine Beobachtungsvorrichtung, eine Abbildungslinsenanordnung und einen Fokussiermechanismus aufweist, wobei der Beobachtungsbereich durch die Abbildung über die Abbildungslinsenanordnung erweitert ist, während die Brennweite durch die Relativbewegung der Abbildungslinsenanordnung und der Beobachtungsvorrichtung eingestellt wird. Eine solche Struktur ist jedoch komplex und ist zudem schwer zu handhaben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein medizinisches Otoskop mit einer einfachen Struktur und einer einstellbaren Brennweite bereitzustellen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, lautet die von der vorliegenden Erfindung angewandte technische Lösung wie folgt:
  • Ein medizinisches Otoskop weist einen Otoskopkörper und eine Beobachtungsvorrichtung, die mit einem Ende des Otoskops verbunden ist, auf, wobei das andere Ende des Otoskopkörpers einen sich verjüngenden Abschnitt zum Einsetzen in ein Ohr aufweist, wobei die Beobachtungsvorrichtung zumindest eine optische Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse angeordnet ist, aufweist, wobei die optische Linsengruppe zumindest eine optische Linse, die fähig ist, sich entlang der optischen Achse zu bewegen, aufweist, und wobei die Mittelachse der Beobachtungsvorrichtung koaxial zu einer Mittelachse des Otoskopkörpers ist oder von dieser abweicht.
  • Vorzugsweise weist die optische Linsengruppe eine erste optische Linse und eine zweite optische Linse, die entlang einer selben optischen Achse angeordnet sind, auf, und die erste optische Linse und die zweite optische Linse sind fähig, sich entlang der optischen Achse relativ zueinander zu bewegen.
  • Noch bevorzugter ist, wenn die Mittelachse der Beobachtungsvorrichtung fähig ist, koaxial zur Mittelachse des Otoskopkörpers zu sein oder von dieser abzuweichen, die Beobachtungsvorrichtung über eine Drehwelle drehbar mit dem Otoskopkörper verbunden, und die Achse der Drehwelle verläuft in dieselbe Richtung wie die Mittelachse des Otoskopkörpers.
  • Noch bevorzugter weist die Beobachtungsvorrichtung weiterhin ein Verbindungsgehäuse, das mit dem Otoskopkörper verbunden ist, auf, und die erste optische Linse wird stationär im Verbindungsgehäuse bereitgestellt.
  • Noch bevorzugter weist die Beobachtungsvorrichtung weiterhin ein Einstellgehäuse, das mit dem Verbindungsgehäuse verbunden ist, auf, wobei die zweite optische Linse im Einstellgehäuse bereitgestellt wird, und wobei sich die zweite optische Linse bezüglich der ersten optischen Linse entlang der optischen Achse bewegt, wenn das Einstellgehäuse betätigt wird.
  • Noch bevorzugter ist das Einstellgehäuse drehbar mit dem Verbindungsgehäuse verbunden, und die zweite optische Linse bewegt sich bezüglich der ersten optischen Linse entlang der optischen Achse, wenn das Einstellgehäuse gedreht wird.
  • Noch bevorzugter weist die erste optische Linse eine Positivlinse auf, während die zweite optische Linse eine Negativlinse aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Otoskopkörper einen inneren Hohlraum, der mit dem sich verjüngenden Bereich in Verbindung steht, auf, und der innere Hohlraum wird mit einer Beleuchtungsvorrichtung darin bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist ein Ohrtrichter lösbar auf dem sich verjüngenden Bereich angebracht.
  • Aufgrund der Verwendung der oben genannten technischen Lösungen weist die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile auf:
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Brennweite des Otoskops durch das Anordnen von zwei Gruppen optischer Linsen, die bezüglich einander bewegbar sind, eingestellt werden, und das Otoskop weist eine einfache Struktur auf und ist bequem handhabbar
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Stereogramm der Ausführungsform;
    • 2 zeigt ein Gebrauchszustandsdiagramm der Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform;

    wobei: 1 - Otoskopkörper; 10 - sich verjüngender Bereich; 11 - innerer Hohlraum; 2 - Beobachtungsvorrichtung; 20 - Verbindungsgehäuse; 21 - Einstellgehäuse; 22 - erste optische Linse; 23 - zweite optische Linse; 3 - Ohrtrichter; 4 - Beleuchtungsvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend soll die vorliegende Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren und Ausführungsformen ausführlich beschrieben werden.
  • Ein in den Figuren gezeigtes medizinisches Otoskop weist einen Otoskopkörper 1 und eine Beobachtungsvorrichtung 2, die mit einem Ende des Otoskops 1 verbunden ist, auf, wobei das andere Ende des Otoskopkörpers 1 einen sich verjüngenden Bereich 10 zum Einführen in ein Ohr aufweist, wobei der Otoskopkörper 1 einen inneren Hohlraum 11, der mit dem sich verjüngenden Bereich 10 in Verbindung steht, aufweist, und wobei ein Ohrtrichter 3 lösbar auf dem sich verjüngenden Bereich 10 angebracht ist.
  • In der Ausführungsform weist die Beobachtungsvorrichtung 2 ein Verbindungsgehäuse 20, das mit dem Otoskopkörper 1 verbunden ist, und ein Einstellgehäuse 20, das mit dem Verbindungsgehäuse 20 verbunden ist, auf. Wenn das Verbindungsgehäuse 20 bezüglich des Otoskopkörpers 1 befestigt ist, kann die Mittelachse der Beobachtungsvorrichtung 2 nur koaxial mit der Mittelachse des Otoskopkörpers 1 sein; wenn das Verbindungsgehäuse 20 über eine Drehwelle drehbar mit dem Otoskopkörper 1 verbunden ist und die Ache der Drehwelle in dieselbe Richtung wie die Mittelachse des Otoskopkörpers 1 verläuft, kann das Drehen des Verbindungsgehäuses 20 bewirken, dass die Mittelachse der gesamten Beobachtungsvorrichtung 2 und die Mittelachse des Otoskopkörpers 1 zwischen „koaxial zueinander“ oder „voneinander abweichend“ eingestellt werden, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Beobachtungsvorrichtung 2 weiterhin eine erste optische Linse 22 und eine zweite optische Linse 23, die entlang einer selben optischen Achse angeordnet sind, auf, wobei die erste optische Linse 22 aus zwei Positivlinsen, die stationär im Verbindungsgehäuse 20 bereitgestellt werden, besteht und die zweite optische Linse 23 eine Negativlinse, die im Einstellgehäuse 21 bereitgestellt wird, ist. In der Ausführungsform ist das Einstellgehäuse 21 drehbar mit dem Verbindungsgehäuse 20 verbunden, wobei die spezifische Struktur eine Gewindestruktur oder eine andere geeignete Einstellstruktur sein kann, das heißt, das Einstellgehäuse 21 kann als Drehknopf angesehen werden, und die zweite optische Linse 23 bewegt sich bezüglich der ersten optischen Linse 22 entlang der optischen Achse, wenn das Einstellgehäuse 21 gedreht wird. Dadurch kann die Brennweite der optischen Linsengruppe eingestellt werden, um die Einstellung innerhalb des Gesichtsfeldbereichs zu erreichen.
  • Zusätzlich wird eine Beleuchtungsvorrichtung 4 im inneren Hohlraum 11 bereitstellt. In Gebrauch kann sich auch das Verbindungsgehäuse 20 drehen, derart, dass die Mittelachse der gesamten Beobachtungsvorrichtung 2 von der Mittelachse des Otoskopkörpers 1 abweicht, wobei der innere Hohlraum 11 des Otoskopkörpers 1 freigelegt wird, und zum Zweck der Operation während der Beobachtung über die Beobachtungsvorrichtung 2 kann zudem ein Untersuchungselement über den inneren Hohlraum 11 in das Ohr weitergeführt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der Veranschaulichung der technischen Konzepte und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und dienen dazu, dem Fachmann das Verständnis und damit die Realisierung der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Sie sollen den Schutzbereich dieser Offenbarung nicht einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 1829468 A [0004]

Claims (9)

  1. Ein medizinisches Otoskop, aufweisend einen Otoskopkörper und eine Beobachtungsvorrichtung, die mit einem Ende des Otoskopkörpers verbunden ist, wobei das andere Ende des Otoskopkörpers einen sich verjüngenden Bereich, der in ein Ohr einführbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsvorrichtung zumindest eine optische Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse angeordnet ist, aufweist, wobei die optische Linsengruppe zumindest eine optische Linse, die fähig ist, sich entlang der optischen Achse zu bewegen, aufweist, und wobei die Mittelachse der Beobachtungsvorrichtung koaxial zur Mittelachse des Otoskopkörpers ist oder von dieser abweicht.
  2. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Linsengruppe eine erste optische Linse und eine zweite optische Linse, die entlang einer selben optischen Achse angeordnet sind, aufweist, und die erste optische Linse und die zweite optische Linse fähig sind, sich entlang der optischen Achse relativ zueinander zu bewegen.
  3. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Mittelachse der Beobachtungsvorrichtung fähig ist, koaxial zur Mittelachse des Otoskopkörpers zu sein oder von dieser abzuweichen, die Beobachtungsvorrichtung über eine Drehwelle drehbar mit dem Otoskopkörper verbunden ist, und die Achse der Drehwelle in dieselbe Richtung wie die Mittelachse des Otoskopkörpers verläuft.
  4. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsvorrichtung weiterhin ein Verbindungsgehäuse, das mit dem Otoskopkörper verbunden ist, aufweist und die erst optische Linse stationär im Verbindungsgehäuse bereitgestellt wird.
  5. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsvorrichtung weiterhin ein Einstellgehäuse, das mit dem Verbindungsgehäuse verbunden ist, aufweist, wobei die zweite optische Linse im Einstellgehäuse bereitgestellt wird, und sich die zweite optische Linse bezüglich der ersten optischen Linse entlang der optischen Achse bewegt, wenn das Einstellgehäuse betätigt wird.
  6. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellgehäuse drehbar mit der ersten optischen Linse verbunden ist und sich die zweite optische Linse bezüglich der ersten optischen Linse entlang der optischen Achse bewegt, wenn das Einstellgehäuse gedreht wird.
  7. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optische Linse eine Positivlinse aufweist und die zweite optische Linse eine Negativlinse aufweist.
  8. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Otoskopkörper einen inneren Hohlraum, der mit dem sich verjüngenden Bereich in Verbindung steht, aufweist und eine Beleuchtungsvorrichtung im inneren Hohlraum bereitgestellt wird.
  9. Das medizinische Otoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ohrtrichter lösbar auf dem sich verjüngenden Bereich angebracht ist.
DE112016006560.4T 2016-03-08 2016-12-27 Medizinisches Otoskop Active DE112016006560B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610130212.0 2016-03-08
CN201610130212.0A CN107157432A (zh) 2016-03-08 2016-03-08 医用检耳镜
PCT/CN2016/112394 WO2017152701A1 (zh) 2016-03-08 2016-12-27 医用检耳镜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016006560T5 true DE112016006560T5 (de) 2018-11-15
DE112016006560B4 DE112016006560B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=59790028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006560.4T Active DE112016006560B4 (de) 2016-03-08 2016-12-27 Medizinisches Otoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10758113B2 (de)
CN (1) CN107157432A (de)
DE (1) DE112016006560B4 (de)
GB (1) GB2563753B (de)
WO (1) WO2017152701A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110074749B (zh) * 2019-03-05 2024-04-12 天津欧斯迪医疗科技有限公司 一种高速动态喉镜装置及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384076A (en) * 1966-11-14 1968-05-21 Propper Mfg Co Inc Otoscope head
US3874371A (en) * 1974-01-11 1975-04-01 Cavitron Corp Otoscope
US3934578A (en) 1974-05-28 1976-01-27 Propper Manufacturing Co., Inc. Direct illumination otoscope
US4006738A (en) 1975-06-04 1977-02-08 Welch Allyn, Inc. Otoscope construction
ATE519712T1 (de) 2003-06-16 2011-08-15 Univ Rice William M Seitenwandfunktionalisierung von carbonnanoröhrchen mit hydroxyterminierten moleküleinheiten
US8066634B2 (en) * 2003-07-28 2011-11-29 Welch Allyn, Inc. Digital otoscope
US7803110B2 (en) 2003-07-28 2010-09-28 Welch Allyn, Inc. Veterinary otoscope
US7399275B2 (en) 2003-07-28 2008-07-15 Welch Allyn, Inc. Otoscope
US7354399B2 (en) 2003-07-28 2008-04-08 Welch Allyn, Inc. Otoscopic tip element and related method of use
CN201602744U (zh) * 2010-02-21 2010-10-13 上海科沁机电有限公司 便携式电子耳镜
CN102894950A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 上海科沁机电有限公司 可调焦的电子光学系统及可调焦电子耳镜
TWI432167B (zh) 2011-10-04 2014-04-01 Medimaging Integrated Solution Inc 主機、光學鏡頭模組以及其組成之數位診斷系統
DE102013208382B4 (de) * 2013-05-07 2018-10-25 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Otoskop
US20150223669A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Welch Allyn, Inc. Multi-modal medical examining instrument and related method for enabling multiple examination modes
US10201268B2 (en) * 2014-11-20 2019-02-12 Globalmedia Group, Llc Polarizing endoscopy system and method
CN104800000B (zh) * 2015-04-29 2017-06-20 威海高科医疗设备有限公司 耳镜

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017152701A1 (zh) 2017-09-14
CN107157432A (zh) 2017-09-15
GB2563753A (en) 2018-12-26
DE112016006560B4 (de) 2022-06-15
GB2563753B (en) 2021-09-29
GB201812817D0 (en) 2018-09-19
US20190082946A1 (en) 2019-03-21
US10758113B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929815C (de) Fernrohrsystem mit zwei Objektiven, einem gemeinsamen Okular und einem verstellbaren Spiegel
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE212017000212U1 (de) Endabschnitt des Endoskops und Endoskop
DE19942152B4 (de) Endoskop
DE102019123053A1 (de) Endoskop mit optischer Filteranordnung und Verwendung
DE112016006560T5 (de) Medizinisches Otoskop
DE102013208382B4 (de) Otoskop
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
DE102010047884A1 (de) Endoskop
DE4226470A1 (de) Endoskop
DE102012221527A1 (de) Optisches Diagnoseinstrument
DE7917232U1 (de) Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE947331C (de) Foto-Endoskop
DE483158C (de) Zusatzgeraet fuer Instrumente zum Untersuchen von Koerperhoehlen und Koerperroehren
DE1964603A1 (de) Endoskop
DE2422553B2 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte
DE836543C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenprofilfernaufnahmen des Kopfes fuer kieferorthopaedische Zwecke
DE953737C (de) Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher
DE499084C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen
DE3425166A1 (de) Endoskop
DE3343112C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE1616107C (de) Mikroskop zur Einführung in und Beobachtung von Körperhöhlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final