DE3425166A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE3425166A1
DE3425166A1 DE19843425166 DE3425166A DE3425166A1 DE 3425166 A1 DE3425166 A1 DE 3425166A1 DE 19843425166 DE19843425166 DE 19843425166 DE 3425166 A DE3425166 A DE 3425166A DE 3425166 A1 DE3425166 A1 DE 3425166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
endoscope according
eyepiece
lens
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425166
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425166C2 (de
Inventor
Werner 7809 Denzlingen Schölly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoelly Fiberoptic GmbH
Original Assignee
Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoelly Fiberoptic GmbH filed Critical Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority to DE19843425166 priority Critical patent/DE3425166A1/de
Publication of DE3425166A1 publication Critical patent/DE3425166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425166C2 publication Critical patent/DE3425166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0615Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for radial illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Endoskop Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Okularteil sowie einem Sondenteil, das eine Bildübertragung sowie eine Lichtübertragung aufweist, wobei das Endoskop zur Bildübertragung ein optisches System mit einem Okular sowie einem auswechselbaren Objektiv und zur Lichtübertragung Lichtleiter mit einem Anschluß für eine Lichtquelle hat.
  • Solche Endoskope sind in den verschiedensten Ausführungsformen bereits bekannt. Dabei kennt man sowohl für medizinische Anwendungen als auch für technische Anwendungen Endoskope, deren Objektive verschiedene Öffnungswinkel und unterschiedliche Blickrichtungen haben.
  • Um nicht für diese unterschiedlichen Bedürfnisse hinsichtlich des öffnungs- oder Blickrichtungswinkels jeweils verschiedene Endoskope verwenden zu müssen, was einen erheblichen Aufwand bedeutet, hat man bereits Endoskope gebaut, die mit Wechselobjektiven ausgerüstet sind. Dadurch ist mit wesentlich geringerem Aufwand ein Anpassen des Endoskopes an die jeweiligen Gegebenheiten möglich.
  • Nachteile ergeben sich jedoch durch die Notwendigkeit der genauen Zuordnung und Positionierung des Wechselobjektives bezüglich seiner Drehlage zu dem Endoskop-Grundkörper. Bei diesen Endoskopen sind nämlich die Bildübertragung sowie die Lichtübertragung an außermittigen Stellen des Sondenteiles angeordnet, so daß zur Erzielung einer deckungsgleichen Lage der Bild- und Lichtübertragungstrennstellen vom Endoskop-Grundkörper einerseits und vom Wechselobjektiv andererseits eine genaue Endlage dieser Teile in Drehrichtung erforderlich ist. Gleichzeitig müssen diese Teile auch miteinander exakt fluchten und einen bestimmten Abstand einhalten. Diese Forderungen gleichzeitig sind jedoch nur schwierig und mit großem herstellungstechnischen Aufwand realisierbar, insbesondere auch in Anbetracht des geringen Außendurchmessers der Sonde, der z. B. im Millimeterbereich liegen kann, wo sich dann Fertigungstoleranzen stark nachteilig bemerkbar machen. Bei einem Seitenversatz benachbarter Bildübertragungsteile ergeben sich vor allem optische Verzerrungen und damit erhebliche Qualitätseinbußen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskop der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile u. a. Wechselobjektive angeschlossen werden können, wobei insbesondere die Notwendigkeit einer genauen Zuordnung in Drehlage der beiden zu verbindenden Endoskopteile nicht mehr besteht. Die Herstellung soll dabei vereinfacht und es soll gleichzeitig eine gute Übertragungs qualität möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß das Endoskop im Verlauf der Bild- und Lichtübertragung wenigstens eine Trennkupplung aufweist, deren Anschlüsse koaxiale, zueinander passende, optische Schleifringe für die Lichtübertragung sowie eine zentrale Bildübertragung aufweisen.
  • Durch diese Konstruktion der Trennkupplung ist die Drehlage der miteinander gekuppelten Endoskopteile relativ zueinander praktisch ohne Bedeutung für die Übertragungsqualität.
  • Außerdem ist die Herstellung wesentlich vereinfacht, da hinsichtlich der relativen Drehlage der Endoskopteile in Kupplungsstellung keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die über die Trennkupplung miteinander verbundenen Endoskopteile in deren Trennbereich relativ gegeneinander über 3600 oder einem Vielfachen davon drehbar sind.
  • Es gibt zwar bereits Endoskope in starrer Ausführung, deren Sonde relativ zu dem Okularteil in einem begrenzten Bereich von etwa 260° verdrehbar ist. Bei dieser Bewegung findet jedoch ein Verdrehen der Lichtleiter für die Lichtübertragung statt, mit dem erheblichen Nachteil, daß nach einer gewissen Betriebszeit Lichtleiter brechen können, wodurch sich eine schlechtere Lichtübertragung ergibt.
  • Beim erfindungsgemäßen Endoskop können die über die Trennkupplung miteinander verbundenen Endoskopteile beliebig gegeneinander verdreht werden, ohne daß dabei Biegebelastun gen von licht- oder bildübertragenden Teilen auftreten.Dadurch ergibt sich auch eine wesentlich höhere Lebensdauer dieses Endoskopes.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Trennkupplung eine Schraubverbindung aufweist, mit einem Innen-und Außenhülsengewinde sowie vorzugsweise einem Einschraubanschlag, insbesondere zur Bildung eines Zwischenspaltes zwischen den zueinander gewandten Enden der Lichtleiter bei der Trennstelle der Kupplung. Eine solche Schraubverbindung ist herstellungstechnisch gut realisierbar, insbesondere auch wegen der weitgehend die übertragungsqualität unbeeinflussenden Einschraubtiefe. Der vorgesehene Zwischenspalt verhindert eine direkte Berührung der Lichtleiterenden, so daß diese sich gegenseitig nicht beschädigen können. Die exakte Größe des Zwischenspaltes beeinflußt die Lichtübertragung praktisch nicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Wechselobjektiv über eine Drehlagerung mit dem Endoskop-Grundgerät verbunden ist und eine Angriffsstelle zum Verdrehen um die Längsachse aufweist. Das Wechselobjektiv kann so bei feststehendem übrigen Endoskop-Grundgerät beliebig verdreht werden. Insbesondere bei Objektiven mit seitlichem Ausblick können somit voll umfänglich Rundumbetrachtungen durchgeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Wechselobjektiv ein etwa zum Bereich des Okularteiles führendes Verbindungsteil auf, das am äußeren, okularseitigen Ende mittels eines Axiallagers mit dem Endoskop-Grundgerät verbunden ist. über dieses Verbindungsteil kann das Wechselobjektiv verdreht werden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das ankuppelbare Endoskopteil ein Zwischenteil zum Verbinden des Endoskop-Grundgerätes insbesondere mit einem Objektivteil ist, wobei an dessen beiden Enden Trennkupplungsteile mit optischen Schleifringen od. dgl. vorgesehen sind. Das Endoskop kann durch solche Zwischenteile, die unterschiedliche Längen aufweisen können, gut an die jeweiligen Inspektionsgegebenheiten angepaßt werden. Auch besteht nach einer Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, daß das Zwischenteil als starres oder flexibles Verlängerungsteil ausgebildet ist.
  • Auch dadurch ist eine gute Anpaßmöglichkeit an den jeweiligen Einsatzfall möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß das an das Endoskop-Grundgerät ankuppel bare Objektivteil in ein Werkzeug, z. B. in ein medizinisches oder technisches Prüf- oder Bearbeitungswerkzeug eingebaut ist. Die Bearbeitungsstelle kann dabei direkt während des Bearbeitungsvorganges gut beobachtet werden, wobei die Ausblickstelle mit der Arbeits- oder Hantierbewegung mitbewegt wird. Auch zum Inspizieren von Hohlräumen, z. B. im medizinischen Bereich, die nur über Hilfsgeräte zugänglich sind, ist diese Ausführungsform vorteilhaft. Schließlich ist dabei weiterhin vorteilhaft, daß für das Hantieren und Beobachten nicht getrennte Geräte verwendet werden müssen, was aus Platzgründen in einigen Anwendungsfällen garns nicht möglich wäre.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Endoskop mit Wechselobjektiv in Längsschnittdarstellung, Fig. 2 einen Querschnitt einer Endoskopsonde entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung eines Wechselobjektives mit seitlichem Ausblick sowie Fig. 4 eine Außenseitenansicht dieses, in Fig. 3 gezeigten Wechselobjektives, Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung eines Wechselobjektives mit Rückblickrichtung, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Endoskopes mit verdrehbarem Wechselobjektiv, Fig. 7 eine Teillängsschnittdarstellung des in Fig. 6 gezeigten Endoskopes im Bereich seiner Trennkupplung, Fig. 8 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Endoskopes mit mehreren Trennkupplungen sowie einem Verlängerungsstück und einem Wechselobjektiv, Fig. 9 eine Teillängsschnittdarstellung eines Endoskopes mit im Okularteil-Bereich befindlicher Trennkupplung und Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines mit einem Wechselobjektiv verbundenen Werkzeuges und dem Anschluß ende der Sonde des Endoskop-Grundkörpers.
  • (Fig.1) Ein Endoskop 12 eist im wesentlichen ein Sondenteil 2 sowie ein gegenüber diesem im Querschnitt etwas größeren Okularteil 3 auf. In dem Okularteil 3 befindet sich ein Okular 4, das zu einem optischen System mit am anderen Ende befindlichem Objektiv 5 gehört. Bei dem Okularteil 3 ist außerdem ein Anschluß 6 für eine Lichtquelle vorgesehen. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Kaltlicht-Endoskop, bei dem sich die Lichtquelle außerhalb des Gerätes befindet. Zur Lichtübertragung sind, ausgehend vom Anschluß 6 bis zum Ausblickbereich des Objektives 5 Lichtleiter 7 vorgesehen.
  • Zur Bildübertragung ist im Ausführungsbeispiel ein optisches System mit geometrischer Optik vorgesehen. Anstatt dieses optischen Systemes könnte auch eines mit bildübertragenden Fasern vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun zwischen dem Wechselobjektiv 5 und dem sich daran anschließenden Sondenteil 2 des Endoskop-Grundkörpers 8 eine Trennkupplung 9 vorgesehen, deren Anschlüsse 10, 11 koaxiale, zueinander passende, optische Schleifringe 12 für die Lichtübertragung und ein zentral angeordnetes optisches System zur Bildübertragung aufweist.
  • Zur Verbindung von Wechselobjektiv 5 und Sondenteil 2 ist eine Schraubverbindung 13 vorgesehen. Durch die optischen Schleifringe sowie die zentrale Lage des optischen Systems ist eine genaue Zuordnung der relativen Drehlage der miteinander zu verbindenden Teile praktisch ohne Einfluß auf die Übertragungsqualität. Somit ist die Herstellung der Trennkupplung 9 insgesamt auch wesentlich einfacher. Fig. 2 läßt gut die koaxiale Lage der Lichtleiter 7 und auch des optischen Systemes 14 erkennen.
  • Das Objektiv 5 und das Sondenteil 2 weisen Außenhülsen 15 bzw. 16 auf, die im Bereich der Trennkupplung 9 zur Bildung der Schraubverbindung 13 mit Gewinden versehen sind.
  • Dabei sind in dem Gewindebereich die Wandstärken der Außenhülsen 15 und 16 derart reduziert, daß die Gewindeabschnitte ohne Gesamtquerschnittsvergrößerung der Außenhülsen ineinander greifen. Im Ausführungsbeispiel trägt die Objektiv-Außenhülse 15 ein Außengewinde 17 (vgl. auch Fig. 3 bis 5) und das objektivseitige Ende der Sonden-Außenhülse 16 ist mit einem entsprechenden Innengewinde 18 versehen. Gut zu erkennen ist hierbei auch, daß der Außenmantel 16 des Sondenteiles 2 über das einen optischen Schleifring 12 bildende Ende seiner Lichtleiter 7 um den Gewindebereich übersteht.
  • Beim Objektiv dagegen ist das Ende der Lichtleiter 7, ebenfalls einen optischen Schleifring 12 bildend, bis an das okularseitige Ende des Objektivteiles geführt. In Betriebsstellung (Fig. 1) liegen somit die beiden optischen Schleifringe 12 einander nahe gegenüber. Die Einschraubtiefe der Schraubverbindung 13 ist durch einen Anschlag 19, der hier durch das Ende des Gewindebereiches gebildet ist, begrenzt.
  • Eine besonders genaue Anordnung des Anschlages 19 ist hier nicht erforderlich, da, wie bereits vorerwähnt, die Drehlage von Objektiv 5 und Sondenteil 2 relativ zueinander keine Rolle spielt. Der Anschlag ist jedoch so vorgesehen, daß zwischen den einander zugewandten, die optischen Schleifringe 12 bildenden Enden der Lichtleiter 7 ein Zwischenspalt 20 gebildet ist, der beispielsweise 1/10 mm betragen kann, um ein gegenseitiges Verkratzen der optischen Schleifringe 12 bei direkter Berührung zu verhindern. Ggf. könnten Lichtverluste durch eine den Spaltbereich überbrückende, die optischen Schleifringe 12 benetzende Iinrnersionsflüssigkeit reduziert werden.
  • Bei einem Objektiv 5 mit Direktsicht am stirnseitigen Ende verlaufen die Lichtleiter 7 fortgesetzt in ringfo#r#aiger Anordnung mit zentraler Bildübertragung. Die Figuren 3 bis 5 zeigen Wechselobjektive 5 mit seitl.
  • Ausblick in unterschiedlichen Winkeln. Hierbei sind die Lichtleiter 7 am austrittsnahen Bereich zusammengeführt und etwa in Blickrichtung umgelenkt. Die Bildumlenkung erfolgt hier über Prismen 21. In Fig. 3 und 4 ist ein 900 Wechselobjektiv und in Fig. 5 ein Retrograd-Wechselobjektiv dargestellt.
  • In Fig. 6 und 7 ist ein Endoskop 1 gezeigt, bei dem die Trennkupplung als Drehlagerung ausgebildet ist. Das Objektiv 5 ist dadurch gegenüber dem übrigen Endoskop-Grundkör per über 3600 oder einem Vielfachen davon verdrehbar. Durch Verdrehen des Objektives 5 ist somit bei einem seitlichen oder schrägen Ausblick ein Rundumbeobachten möglich, ohne daß der den Anschluß 6 aufweisende Endoskop-Grundkörper 8 mitgedreht werden muß.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Wechselobjektiv 5 einen in den Innengewinde-Bereich axial einschiebbaren Ansatz 22 etwa entsprechend der Länge des Innengewindes 18 auf, in dem die Lichtleiter 7 bis an sein Anschlußende geführt sind.
  • Durch diese Ausbildung kann der Endoskop-Grundkörper 8 in gleicher Ausführungsform universell sowohl für ein anschraubbares Objektiv 5, wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt, als auch für drehbar damit verbindbare Objektive 5 gemäß Fig. 6 und 7 verwendet werden.
  • Das drehbare Objektiv 5 (Fig. 6 und 7) hat ein etwa zum Bereich des Okularteiles 3 führendes Verbindungsteil, das durch ein den Sondenteil 2 hülsenartig umgreifendes Verbindungsrohr 23 gebildet ist. Am äußeren, okularseitigen Ende 24 ist das Verbindungsrohr 23 über ein Axiallager 25 mit dem Endoskop-Grundkörper 8 verbunden. Das Axiallager 25 befindet sich im Bereich des im Querschnitt etwas gegenüber dem Sondenteil 2 vergrößerten Okularteiles 3, wo günstigere Platzverhältnisse für die Anordnung eines solchen Lagers vorhanden sind. Das Verbindungsrohr 23 ist in Anpassung an den etwas größeren Querschnitt des Okularteiles 3 mit einem entsprechend erweiterten Endstück versehen.
  • Das Axiallager 25 weist eine im Okularteil 3 befindliche Ringnut 26 auf, in die ein an dem Verbindungsrohr 23 angebrachter Lagerstift 27 od. dgl. eingreift.
  • Insbesondere ist der Lagerstift 27 durch eine Schraube mit einem Rändelgriff gebildet, die ggf. an ihrem Beaufschlagungsende eine gefederte Kugel od.dgl. Beaufschlagungsteil tragen kann. Vzw. im Bereich der Trennkupplung 9 ist ein Axialanschlag 28 vorgesehen derart, daß der Lagerstift 27 an der objektivseitigen Flanke der Ringnut 26 anliegt (vgl.
  • Fig. 7). Im Ausführungsbeispiel ist der Axialanschlag 28 gleichzeitig als Zentrierlager ausgebildet, in dem das Tubus ende des Wechselobjektives eine konusartige Anschrägung aufweist, die in den Tubus 29 des Sondenteiles 2 etwas eingreift.
  • Fig. 9 zeigt in einer Teillängsschnittdarstellung ein Endoskop, bei dem sich die Trennkupplung 9 im Bereich des Okularteiles 3 befindet. Bei dieser Ausführungsform ist das Sondenteil 2 mit dem am anderen Ende befindlichen Objektiv 5 insgesamt verdrehbar, was durch den Pfeil Pf 1 angedeutet ist. Diese Ausführungsform kann beispielsweise dort vorteilhaft sein, wo es auf geringstmöglichen Außendurchmesser des Sondenteiles insgesamt ankommt. Das Sondenteil 2 kann auch bei dieser Ausführungsform im Objektiv-nahen Bereich eine weitere Trennkupplung 9, insbesondere zum Anschluß eines Wechselobjektives, wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt, aufweisen. Mit 30 ist in Fig. 9 ein mit dem Sondenteil 2 verbundenes Handrad zum Verdrehen des Sondenteiles 2, bezeichnet, An das Anschlußende 11 des Sondenteiles 2 kann anstatt direkt eines Objektives 5 auch ein anderes Endoskopteil angeschlossen werden. In Fig. 8 ist das ankuppelbare Endoskopteil durch ein Zwischen- oder Verlängerungsteil 31 gebildet, das hier zum Verbinden des Endoskop-Grundgerätes 8 mit einem Wechselobjektiv 5 dient. Dazu sind an beiden Enden des Zwischen- und Verlängerungsteiles 31 Trennkupplungsanschlüsse mit optischen Schleifringen 12 vorgesehen. Außerdem weisen diese Anschlußenden Gewinde zum Verschrauben einerseits mit dem Sondenteil 2 und andererseits mit dem Objektiv 5 auf.
  • Das Zwischen- und Verlängerungsteil 31 kann starr oder aber, wie strichliniert angedeutet, auch flexibel mit bildübertragenden, geordneten Fasern 32 ausgebildet sein. Ggf. kann für die Bildübertragung auch bei dem Sondenteil 2 oder einem starren Zwischen-und Verlängerungsteil 31 zur Bildübertragung anstatt einer geometrischen Optik mit Linsen3S>bildübertragende starre Stäbe oder flexible Faserbündel verwendet werden. Durch die Einsetzbarkeit von Zwischenteilen 31 mit unterschiedlichen Längen, kann auf einfache Weise jeweils eine Anpassung des Endoskopes 1 an den vorhandenen Anwendungsfall vorgenommen werden.
  • Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, in einen Verlängerungsabschnitt ein oder mehrere optische Gelenke unterzubringen,die ein Knicken dieses Zwischenteiles ermöglichen.
  • Das an das Endoskop-Grundgerät 8 ankuppelbare Objektivteil kann, wie in Fig. 10 beispielsweise angedeutet, in ein medizinisches Instrument oder ein technisches Prüf- oder Bearbeitungswerkzeug eingebaut sein. In Fig. 10 ist ein Teil eines Ohren-Spekulums 33 gezeigt'in das ein Objektivteil 5 eingebaut ist. Die Abmessungen dieses Objektivteiles 5 richten sich nach dem jeweiligen Instrument oder Werkzeug, in das es eingebaut ist. Das Anschlußende 10 dieser unterschiedlichen Objektivteile 5 weist dann aber jeweils ein Kupplungs- und Anschlußstück 34 mit gleichen auf die Kupplungsteile des Endoskop-Grundgerätes 8 abgestimmten Abmessungen auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungs- und Anschlußstück 34 im Außendurchmesser etwas größer als das sich anschließende Objektivteil. Die Lichtleiter 7 sind dementsprechend so verlegt, daß sie am stirnseitigen Anschlußende des Kupplungs- und Anschlußstückes 34 einen optischen Schleifring 12 bilden, der zu dem des Sondenteiles 2 bzw. des Endoskop-Grundkörpers 8 paßt. Durch den Einbau von Endoskop-Objektivteilen 5 direkt in ein Instrument oder Werkzeug od.dgl., ist eine wesentlich bessere und umfassendere Betrachtung der zu inspizierenden Höhlung möglich. Insbesondere wird hierbei die Sicht nicht durch das Instrument oder Werkzeug selbst behindert. Dies ist insbesondere in den Anwendungsfällen vorteilhaft, wo der Abstand zwischen Auge und zu betrachtender Stelle vergleichsweise groß ist.
  • Im medizinischen Bereich kann ein solches Endoskop-Objektivteil beispielsweise in ein Spekulum zur Untersuchung von Nase, Hals, Ohren, Scheide und dgl. eingesetzt werden.
  • Weiterhin auch z.B. für Zungenniederhalter zur Laryngoskopie.
  • Im technischen Bereich ist beispielsweise die Verbindung eines Objektivteiles mit einem Schaber, einem Schleifer, einem Meßdorn oder mit einem Meßschieber für Innenbohrungen usw. möglich.
  • Erwähnt sei noch, daß zum Verbinden von Endoskopteilen anstatt einer Schraubverbindung auch eine Rastverbindung vorgesehen sein kann, bei der vzw. auch vorgesehen ist, daß die Endoskopteile in Verraststellung gegeneinander verdreht werden können. Eine solche Verbindung kann insbesondere bei Sondenteilen 2 mit etwas größeren Außenabmessungen oder ggf auch bei einer sich im Okularteil 3 befindlichen Trennkupplung 9 vorgesehen sein.
  • Insgesamt ist durch die vorliegende Erfindung ein Endoskop geschaffen, das eine wesentlich erweiterte Anwendung bei gleichzeitig geringerem Gesamtaufwand ermöglicht. Durch das "Baukastensystem" kann auf einfache Weise eine Anpassung an die verschiedensten Anwendungsfälle erfolgen. Dabei kann jeweils das gleiche Endoskop-Grundgerät 8 mit einem Sondenteil 2 verwendet werden, an das dann jeweils Wechselobjektive in unterschiedlichen Ausführungen, Verlängerungen -starr oder flexibel - mit verschiedenen Längen bzw. auch speziellen Zwischengliedern oder aber Instrumente, Werkzeuge od.dgl. in die ein Wechselobjektiv integriert ist,angeschlossen werden.
  • Die Ausbildung des Anschlußendes des Sondenteiles ermöglicht dabei sowohl eine drehfeste Verbindung, z.B. durch eine Verschraubung als auch eine Verbindung, bei der das Anschlußteil (Wechselobjektive, Verlängerungen, Instrumente/Werkzeuge usw.) gegenüber dem Endoskop-Grundgerät 8 verdrehbar sind, ohne daß das Grundgerät mitgedreht werden muß. Besondere Vorteile bietet dabei auch die Möglichkeit der unbegrenzten Verdrehung über 3600 oder einem Vielfachen davon.
  • Insbesondere zur automatischen Überwachung und Kontrolle kann ein an dem Endoskop-Grundgerät 8 verdrehbar angebrachtes Endoskopteil auch mit einem Antriebsmotor verbunden sein.
  • Für vorgesehene Sickrichtungen ist dabei der Antriebsmotor positionierbar.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zusammenfassung - Leerseite -

Claims (22)

  1. Endoskop Patentansprüche 1. Endoskop mit einem Okularteil sowie einem Sondenteil, das eine Bildübertragung sowie eine Lichtübertragung aufweist, wobei das Endoskop zur Bildübertragung ein optisches System mit einem Okular sowie einem auswechselbaren Objektiv und zur Lichtübertragung Lichtleiter mit einem Anschluß für eine Lichtquelle hat, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t, daß das Endoskop (1) im Verlauf der Bild- und Lichtübertragung wenigstens eine Trennkupplung (9) aufweist, deren Anschlüsse (10,11) koaxiale, zueinander passende, optische Schleifringe (12) für die Lichtübertragung sowie eine zentrale Bildübertragung aufweisen.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Trennkupplung (9) miteinander verbundenen Endoskopteile in deren Trennbereich relativ gegeneinander über 3600 oder einem Vielfachen davon verdrehbar sind.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung (9) eine Schraubverbindung (13) aufweist, mit einem Innen- und Außenhülsengewinde sowie vzw. einem Einschraubanschlag (19), insbesondere zur Bildung eines Zwischenspaltes (20) zwischen den zueinander gewandten Enden der Lichtleiter bei der Trennstelle der Kupplung (9).
  4. 4. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung (9) eine Rastverbindung mit vzw.
    relativ zueinander in Verraststellung verdrehbaren Endoskopteilen aufweist.
  5. 5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ankuppelbare Endoskopteil als Wechselobjektiv ausgebildet ist.
  6. 6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselobjektiv (5) über eine Drehlagerung mit dem Endoskop-Grundgerät (8) verbunden ist und eine Angriffsstelle zum Verdrehen um die Längsachse aufweist.
  7. 7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselobjektiv (5) ein etwa zum Bereich des Okularteiles führendes Verbindungsteil (23) aufweist, das am äußeren, okularseitigen Ende mittels eines Axiallagers mit dem Endoskop-Grundgerät (8) verbunden ist.
  8. 8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil durch ein zumindest einen Sondenteil hülsenartig umgreifendes Verbindungsrohr (23) gebildet ist, an dessen einem Ende das Wechselobjektiv (5) und an dessen anderem Endbereich sich die Angriffsstelle zum Verdrehen sowie ggf. das Axiallager (25) befinden.
  9. 9. Endoskop nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (25) eine Ringnut (26) vzw. in einem gegenüber dem Sondenteil (2) im Querschnitt vergrößerten, Okularteil (3) aufweist, in die ein an dem Verbindungsrohr (23) angebrachter Lagerstift (27) od.dgl. eingreift.
  10. 10. Endoskop nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere umlaufende Ringnut (26) einen etwa V-förmigen Querschnitt hat, daß der Lagerstift (27) in radialer Richtung verstellbar und vzw. durch eine Schraube mit Rändelgriff od.dgl. gebildet ist, die ggf. an ihrem Beaufschlagungsende eine gefederte Kugel od.dgl. trägt.
  11. 11. Endoskop nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Axialanschlag (28) vzw. im Bereich der Trennkupplung (9) vorgesehen ist derart, daß der Lagerstift (27) od.dgl. an der objektivseitigen Flanke der Ringnut (26) anliegt.
  12. 12. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Trennkupplung (9) ein Zentrierlager vorgesehen ist, das vzw. gleichzeitig den Axialanschlag (28) bildet.
  13. 13. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (16) des Sondenteiles (2) beim Trennbereich über das einen optischen Schleifring (12) bildende Ende seiner Lichtleiter (7) übersteht und dort ein Innengewinde (18) zum Einschrauben eines ankuppelbaren Endoskopteiles aufweist.
  14. 14. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Endoskop-Grundgerät (8) drehbar verbindbares Anschlußteil einen in den Innengewinde-Bereich axial einschiebbaren Ansatz (22) etwa entsprechend der Länge des Innengewindes (18) aufweist.
  15. 15. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ankuppelbare Endoskopteil ein Zwischen- oder Verlängerungsteil zum Verbinden des Endoskop-Grundgerätes (8) insbesondere mit einem Objektivteil (5) ist und an seinen beiden Enden Trennkupplungsteile mit optischen Schleifringen (12) und dgl. aufweist.
  16. 16. Endoskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (31) als starres oder flexibles Verlängerungsteil ausgebildet ist.
  17. 17. Endoskop nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil wenigstens ein optisches Gelenk aufweist.
  18. 18. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest im Bereich einer Trennkupplung (9) kreisringförmig angeordneten Lichtleiter (7) am objektivseitigen Ende, insbesondere bei seitlichen Blickrichtungen,zusammengeführt und ggf. etwa in Blickrichtung umgelenkt sind.
  19. 19. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das an das Endoskop-Grundgerät (8) ankuppelbare Objektivteil (5) in ein medizinisches Instrument oder ein technisches Prüf- oder Bearbeitungswerkzeug od.dgl. eingebaut ist.
  20. 20. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ankuppelbare Endoskopteile mit unterschiedlichen Außendurchmessern, jeweils Kupplungs-Anschlußstücke (34) mit gleichen, auf die Kupplungsteile des Endoskop-Grundgerätes (8) abgestimmten Abmessungen aufweisen.
  21. 21. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichent, daß eine Trennkupplung (9) im Bereich des Okularteiles (3) vorgesehen ist und daß sich an dem objektivseitigen Anschlußteil, insbesondere bei der Trennkupplung (9),ggf. eine Angriffsstelle (30) zum Verdrehen des Anschlußteiles befindet.
  22. 22. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber dem Endoskop-Grundgerät (8) verdrehbares Endoskopteil (z.B. 5) mit einem ggf.
    positionierbaren Antriebsmotor verbunden ist.
    - Beschreibung -
DE19843425166 1984-07-09 1984-07-09 Endoskop Granted DE3425166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425166 DE3425166A1 (de) 1984-07-09 1984-07-09 Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425166 DE3425166A1 (de) 1984-07-09 1984-07-09 Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425166A1 true DE3425166A1 (de) 1986-01-16
DE3425166C2 DE3425166C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=6240151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425166 Granted DE3425166A1 (de) 1984-07-09 1984-07-09 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379756A (en) * 1992-09-11 1995-01-10 Welch Allyn, Inc. Replaceable lens assembly for video laparoscope
DE102013224754A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Richard Wolf Gmbh Operationsroboter
CN108814530A (zh) * 2018-05-22 2018-11-16 浙江优亿医疗器械有限公司 内置光源模块的内窥镜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637282A (en) * 1970-02-21 1972-01-25 Olympus Optical Co Elongated variable magnification optical system having selectively interchangeable lenses
DE2625699A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Storz Endoskop Gmbh Vorrichtung zur beleuchtung und inspektion von hohlraeumen
US4109997A (en) * 1976-03-04 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings
JPS5685324A (en) * 1979-12-17 1981-07-11 Olympus Optical Co Optical adaptor for endoscope
EP0096761A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Sumitomo Electric Industries Limited Bildübertragendes optisches Fasersystem mit einem das Gesichtsfeld drehenden Steuermechanismus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637282A (en) * 1970-02-21 1972-01-25 Olympus Optical Co Elongated variable magnification optical system having selectively interchangeable lenses
US4109997A (en) * 1976-03-04 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings
DE2625699A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Storz Endoskop Gmbh Vorrichtung zur beleuchtung und inspektion von hohlraeumen
JPS5685324A (en) * 1979-12-17 1981-07-11 Olympus Optical Co Optical adaptor for endoscope
EP0096761A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Sumitomo Electric Industries Limited Bildübertragendes optisches Fasersystem mit einem das Gesichtsfeld drehenden Steuermechanismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379756A (en) * 1992-09-11 1995-01-10 Welch Allyn, Inc. Replaceable lens assembly for video laparoscope
DE102013224754A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Richard Wolf Gmbh Operationsroboter
CN108814530A (zh) * 2018-05-22 2018-11-16 浙江优亿医疗器械有限公司 内置光源模块的内窥镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425166C2 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859155C2 (de) Endoskop mit einer Koppeleinrichtung (Video-Coupler) zum Anschluß einer Video-Kamera
DE69914542T2 (de) Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche
DE3516164A1 (de) Adapter zur optischen laengenmessung fuer ein endoskop
DE3621919A1 (de) Inspektionsvorrichtung fuer die inneren teile einer konstruktion und verfahren zur anwendung derselben
DE202009017097U1 (de) Endkoskop insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie an der Wirbelsäule
EP2514353A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE3107553A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente"
DE3738451A1 (de) Bohrungssehrohr
DE19942152B4 (de) Endoskop
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE102015202002A1 (de) Okulareinrichtung und chirurgisches Instrument mit einer Okulareinrichtung
DE3425166A1 (de) Endoskop
EP2430971A2 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE102014107572A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
DE102016006905A1 (de) Starres Endoskop mit einem Faserbildleiter
EP0858283B1 (de) Rektoskop
WO2004032732A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
DE2625699C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und Beobachtung von Hohlräumen mittels eines Endoskopes
EP1469335B1 (de) Technoskop
DE112016006560B4 (de) Medizinisches Otoskop
DE4410821A1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung einer Körperhöhle
DE102021102653B3 (de) Optische Kupplung, Endoskopieanordnung und korrespondierende Verwendung
WO2017211686A1 (de) Starres endoskop
DE3111412C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee