DE112016003306T5 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003306T5
DE112016003306T5 DE112016003306.0T DE112016003306T DE112016003306T5 DE 112016003306 T5 DE112016003306 T5 DE 112016003306T5 DE 112016003306 T DE112016003306 T DE 112016003306T DE 112016003306 T5 DE112016003306 T5 DE 112016003306T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
drive
control
current path
mosfet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003306.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kento Yamashita
Junichi Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112016003306T5 publication Critical patent/DE112016003306T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/032Reciprocating, oscillating or vibrating motors
    • H02P25/034Voice coil motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung (9) steuert lineare Elektromagnetventile (SL1 bis SL5) antreibbar durch eine Eingabe jeweiliger Antriebssignale in erstseitige Enden (5a) der linearen Elektromagnetventile (SL1 bis SL5) über ein Verbindungsstück (Co) und Leitungen (Ha). Andersseitige Enden (5b) der linearen Elektromagnetventile (SL1 bis SL5) sind mit jeweiligen Leitungen (56) verbunden. Die Leitungen (56) sind mit dem Verbindungsstück (Co) verbunden, während sie durch die gemeinsame Leitung (57) integral verbunden sind. Dies erlaubt ein Reduzieren der Anzahl an Masseanschlüssen gt von dem Verbindungsstück (Co), wobei das Verbindungsstück (Co) verkleinert werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Technologie bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung/Treiberschaltung, um mit einer induktiven Last/induktives Bauteil, wie einem Elektromagnetventil, das antriebs- /angesteuert ist, verbunden ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher wird ein Mechanismus verwendet, der das Schalten durch Einschalten/Anregung und Ausschalten/Nicht-Anregung eines Elektromagnetventils durchführt und dabei wird das Schalten eines Hydraulikkreislaufs zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs verwendet. In dieser Technologie ist eine hochgenaue Stromsteuerung am Elektromagnetventil zur Schaltung erforderlich, um eine Schaltunterbrechung (shift shock) zu reduzieren. Als ein Steuergerät, das eine induktive Last, wie das Elektromagnetventil, steuert, ist hier ein Steuergerät bekannt, das eine Stromregelung durchführt, die das Erfassen eines Stromflusses durch die induktive Last in der Form von einer Spannung über beide Enden eines Stromerfassungswiderstands, der mit einem Anregungspfad der induktiven Last verbunden ist, mit einbezieht und ein An-/Aus-Tastverhältnis eines Anregungsschaltelements stellt sich, basierend auf der erfassten Spannung, so ein, dass der Stromfluss durch die induktive Last einen Steuersollwert hat. (Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2002-84175 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Wenn das Ende einer Spule der induktiven Last auf der Seite eines Ventilkörpers rahmengeerdet ist, erhöht sich der Wert des Erdungswiderstands, und der Betriebsspannungsbereich der induktiven Last kann verkleinert werden. Daher verwendet das in der Japanischen Patentveröffentlichung JP 2002-84175 A beschriebene Steuergerät zwei Leitungen, welche eine Leitung zum Zuführen eines Stroms zu einer induktiven Last und eine Leitung, die mit der Masse verbunden ist, sind. In den letzten Jahren wurden jedoch im Bereich der Automatikgetriebe Mehrgang-Automatikgetriebe entwickelt. Mit der Entwicklung steigt auch die Anzahl der notwendigen induktiven Lasten (Elektromagnetventile). Daher erhöht sich die Anzahl der notwendigen Leitungen und die Anzahl der Anschlüsse/Klemmen eines Steckverbinders, der die Leitung mit dem Steuergerät verbindet, erhöht sich ebenfalls. So entsteht ein Problem dadurch, dass die Größe des Steckverbinders zunimmt.
  • Es ist daher eine Aufgabe, eine Antriebsvorrichtung/Treiberschaltung bereitzustellen, in welcher ein Verbindungsabschnitt verkleinert werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung steuert eine Vielzahl von induktiven Lasten, die jeweils ein erstseitiges Ende und ein andersseitiges Ende haben, ist in Übereinstimmung mit einer Eingabe eines Antriebssignals antriebsgesteuert und ist an dem andersseitigen Ende mit einem Anschluss, ausgewählt aus einem positiven Anschluss und einem negativen Anschluss einer Batterie, verbunden.
  • Die Antriebsvorrichtung weist einen Verbindungsabschnitt auf, der eine Vielzahl von Leitungen, die jeweils mit dem erstseitigen Ende einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden sind, mit einer gemeinsamen Leitung verbindet, die zwei oder mehrere aus einer Vielzahl von Leitungen integral zusammenführt/bündelt, die jeweils mit dem andersseitigen Ende einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden sind.
  • Somit ist die Antriebsvorrichtung/Treiberschaltung derart strukturiert, dass die Vielzahl von Leitungen, die jeweils mit dem andersseitigen Ende der entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden sind, mit dem Verbindungsabschnitt durch die gemeinsame Leitung, die zwei oder mehrere der Leitungen integral zusammenführt/bündelt, verbunden sind. Dadurch kann die Anzahl der Klemmen des Verbindungsabschnitts reduziert werden, wobei der Verbindungsabschnitt verkleinert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Strukturdiagramm, das eine Antriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform und ein lineares Elektromagnetventil, mit dem die Antriebsvorrichtung verbunden ist, darstellt.
    • 2 ist ein Gesamtstrukturdiagramm, das die Antriebsvorrichtung darstellt.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein PWM-Signal einfach darstellt, um in der PWM-Steuerung verwendet zu werden.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist ein Blockschaltbild, das ein Automatikgetriebe und die Antriebsvorrichtung gemäß den Ausführungsformen darstellt.
  • MODALITÄTEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 4 und 6 beschrieben. Es ist zu beachten, dass ein lineares Elektromagnetventil als induktive Last verwendet wird, das von einer Antriebsvorrichtung 9 gemäß dieser Ausführungsform antriebsgesteuert ist.
  • Automatikgetriebe
  • Zunächst werden die schematischen Strukturen der Antriebsvorrichtung 9 und eines Automatikgetriebes 100 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Wie in 6 dargestellt, ist das Automatikgetriebe 100 mit einem Drehmomentwandler (Fluidübertragungsvorrichtung) 101, der antreibbar an einen Motor (Antriebsquelle) 200 gekoppelt ist, einen Geschwindigkeits- /Drehzahländerungsmechanismus 102, der die Drehzahl, welche vom Drehmomentwandler 101 ausgegeben wird, ändert, um die geänderte Drehzahl über eine Propellerwelle 301 an ein Rad 302 abzugeben, einer hydraulischen Steuervorrichtung 103, die beispielsweise einen Zirkulationshydraulikdruck des Drehmomentwandlers 101, einen Betriebshydraulikdruck, der einem hydraulischen Servosystem für Reibungseingriffselemente (Kupplungen und Bremsen) (nicht gezeigt) des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 102 zugeführt werden soll und eine Schmierhydraulikdruck zum Zuführen von Schmieröl zu dem Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 102 hydraulisch steuert und der Antriebsvorrichtung (ECU) 9, die später detailliert beschrieben wird, aufgebaut. Beispielsweise sind fünf lineare Elektromagnetventile SL1 bis SL5, die beispielsweise einen Einrückdruck des hydraulischen Servosystems für die Reibungseingriffselemente hydraulisch steuern, so angeordnet, um in die hydraulische Steuervorrichtung 103 eingebaut zu sein. 6 stellt die Antriebsvorrichtung 9 an einer vom Automatikgetriebe 100 entfernten Stelle/Position dar. Die Antriebsvorrichtung 9 ist tatsächlich so angeordnet, um seitlich neben oder oben auf dem Automatikgetriebe 100 befestigt zu sein, oder so angeordnet, dass sie in das Automatikgetriebe 100 eingebaut sein kann. Selbstverständlich kann die Antriebsvorrichtung 9 beispielsweise in einer Gehäusebox eines elektronischen Geräts innerhalb einer Abdeckung (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Antriebsvorrichtung/Treiberschaltung
  • Als Nächstes wird die Antriebsvorrichtung 9 gemäß dieser Ausführungsform und der zugehörigen Komponenten unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist ein Strukturdiagramm, das in einer Ansicht, die teilweise aus der Struktur von 2 ausgewählt ist, die Antriebsvorrichtung und das lineare Elektromagnetventil, mit welchem die Antriebsvorrichtung verbunden ist, darstellt. 2 ist ein Gesamtstrukturdiagramm, das die Antriebsvorrichtung darstellt. In 2 sind andere Steuerantriebsbereiche als ein Steuerantriebsbereich 9a1, der dem linearen Elektromagnetventil SL1 entspricht, und ein Steuerantriebsbereich 9a2, der dem linearen Elektromagnetventil SL2 entspricht, als skizzierte Steuerantriebsbereiche 9a3 bis 9a5 dargestellt, in welchen ihre Abbildungen aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen werden. Die Steuerantriebsbereiche 9a3 bis 9as haben ähnliche Strukturen wie die Steuerantriebsbereiche 9a1 und 9a2.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as im Wesentlichen die gleichen Strukturen aufweisen, obwohl die Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as für lineare Elektromagnetventile mit unterschiedlichen Funktionen verwendet werden. Daher können die Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, sofern die Abgrenzung nicht erforderlich ist, indem die Suffixe 1, 2 und dergleichen weggelassen werden und die den Bezugszeichen der in den Steuerantriebsbereichen 9a1 bis 9as vorgesehenen Komponenten zugordnet sind. Darüber hinaus sind die in den skizzierten Steuerantriebsbereichen 9a3 bis 9as angeordneten Komponenten und ähnlich denen der Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9a2 sind, nicht abgebildet, können aber, falls für die Beschreibung erforderlich, durch Hinzufügen der Suffixe 1, 2 und dergleichen an die Enden der Bezugszeichen, beschrieben werden, die die Komponenten darstellen, und ähnlich denen der Steuerantriebsbereiche 9a1 und 9a2 sind.
  • In dieser Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 9, die durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) strukturiert wird, in dem Automatikgetriebe (nicht dargestellt) vorgesehen, das geeignet ist, um in einem Fahrzeug verwendet zu werden. In 2 ist die Antriebsvorrichtung (ECU) 9 mit einer vorgeschalteten Seite eines jeden der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 in einer Richtung verbunden, in welcher ein Antriebssignal (Stromsignal) zugeführt wird. Jedes der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 dient als eine induktive Last, die in Übereinstimmung mit einer Eingabe des Antriebssignals zu einer Spule 5 antriebsgesteuert ist.
  • Die Steuervorrichtung 9 enthält einen Steuerbereich 16 mit einer CPU, einem RAM, und einem ROM und die Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as, die mit dem Steuerbereich 16 verbunden sind und den jeweiligen linearen Elektromagnetventilen (induktive Lasten) SL1 bis SL5 entsprechen. In dieser Ausführungsform sind die linearen Elektromagnetventile, die von den Steuerantriebsbereichen 9a1 bis 9as angetrieben werden können, als die fünf linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 beschrieben, wobei die Anzahl der linearen Elektromagnetventile jedoch nicht auf fünf limitiert ist, sondern auch zwei oder vier oder sechs oder mehr sein können.
  • In 2 ist ein Verbindungsstück Co, das ein Beispiel eines Verbindungsabschnitts ist, auf der einen Seite eines Substrats Bo angeordnet, auf welchem die Antriebsvorrichtung (ECU) 9 vorgesehen ist. Das Verbindungsstück Co hat Verbindungsanschlüsse/-klemmen 65, die Leitungen Ha, die mit Verbindungsstücken Co1, Co2, Co3, Co4 und Co5, die mit den jeweiligen linearen Elektromagnetventilen SL1 bis SL5 vorgesehen sind, verbunden sind, miteinander verbinden. Die Verbindungsstücke Co1 bis Co5, die an den Leitungen Ha angebracht sind, sind mit den Anschlüssen (nicht dargestellt) verbunden, die in Elektromagnetabschnitten 1 der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5, die später beschrieben werden, vorgesehen.
  • Ein Verbindungstück 35, mit welchem eine positive Anschlussseite (+) einer Batterie VB verbunden ist, ist auf dem Substrat Bo, auf welchem die Antriebsvorrichtung 9 vorgesehen ist, angeordnet. Das Verbindungsstück 35, das mit dem Steuerantriebsbereich 9a1 verbunden ist, verbindet die positive Anschlussseite (+) der Batterie VB mit den Verbindungspunkten 28 der Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9as über eine Leitung (siehe 6), die auf dem Substrat Bo vorgesehen ist. Des Weiteren, ist ein Verbindungsstück 58, mit welchem eine negative Anschlussseite (-) der Batterie VB verbunden ist, auf dem Substrat Bo angebracht. Eine Erdung gt1 des Steuerantriebsbereichs 9a1 verbindet die negative Anschlussseite (-) der Batterie VB mit den Verbindungsknoten 29 der Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9as über eine Leitung (siehe 6), die auf dem Substrat Bo vorgesehen ist.
  • In einem Zustand, in welchem die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5, die mit dem Verbindungsstück Co der Antriebsvorrichtung 9 wie vorstehend beschrieben verbunden sind, in der hydraulischen Steuervorrichtung 103 vorgesehen sind, sind erstseitige Enden 5a und gegenüberliegende andersseitige Enden 5b der jeweiligen Spulen 5 durch eine einzelne gemeinsame Leitung 57 an einem Verbindungsabschnitt 60 über fünf Leitungen 56 integriert. In diesem Zustand sind die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 mit einem Masseanschluss gt des Verbindungsstücks Co der Antriebsvorrichtung 9 über eine gemeinsame Leitung 57 verbunden. Das heißt, dass die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 mit der Erdung gr1 und dem negativen Anschluss (-) der Batterie VB verbunden sind.
  • Im Allgemeinen ist ein Masseabschnitt der Spule 5 mit der negativen Anschlussseite der Batterie VB über einen Ventilkörper (nicht dargestellt), einen Fahrzeugrahmen (nicht dargestellt) und dergleichen verbunden, um rahmengeerdet zu sein, und hat deshalb einen geringen Widerstandswert, sodass das Potenzial nicht 0 [V] ist. Somit kann sogar, wenn das lineare Elektromagnetventil durch den Ventilkörper geerdet ist, der Betriebsspannungsbereich schmäler sein, weil der Erdungs-/Massewiderstandswert relativ hoch ist.
  • In der Antriebsvorrichtung 9 ist die gemeinsame Leitung 57 mit dem Masseanschluss gt in einem Zustand, in welchem das andersseitige Ende 5b der Spulen der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 durch die gemeinsame Leitung 57 über die Leitung 56 integriert sind, verbunden. Der Masseanschluss gt ist mit dem negativen Anschluss (-) der Batterie VB von dem Verbindungstück 58 über eine Leitung (nicht dargestellt), die auf dem Substrat Bo vorgesehen ist, verbunden. All die Erdungen gr1 der Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as sind auch mit dem negativen Anschluss (-) der Batterie VB über eine Leitung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist diese Ausführungsform so strukturiert, dass all die erstseitigen Enden 5b der Spulen 5 der linearen Elektromagnetventile mit dem Masseanschluss gt verbunden sind, während dieser durch die einzelne gemeinsame Leitung 57 integriert wird. Dementsprechend kann der Betriebsspannungsbereich ausreichend erhalten werden. Der Grund ist folgender. Wie in 2 dargestellt, ist der Masseanschluss gt der Antriebsvorrichtung 9 mit der negativen Anschlussseite der Batterie VB nur über die Leitung verbunden, die aus einem Schutzleiter ausgebildet ist, der ohne Interaktion des Ventilkörpers, des Fahrzeugrahmens oder dergleichen auf dem Substrat Bo gemustert ist. Deshalb ist der Widerstandswert verschwindend klein, sodass das Potenzial nahe 0 V ist.
  • Es ist zu beachten, dass eine Unterbrechung (offen), die später in dieser Ausführungsform beschrieben ist, als ein Fall angenommen wird, in dem die gemeinsame Leitung 57, die die Leitungen 56 integriert, selbst unterbrochen wird, anstatt einem Fall, in dem eine der Leitungen Ha und die Verbindungsstücke Co1 bis Co5 von dem Verbindungsstück Co oder den Leitungen Ha losgelöst sind und die Leitungen 56 selbst unterbrochen sind. Diese Ausführungsform ist auf einen Fall gerichtet, in dem die fünf Leitungen 56 durch die/zu der einzelne(n) gemeinsame Leitung integriert sind, aber zwei oder mehr Leitungen 56 durch die einzelne gemeinsame Leitung integriert sein können. In anderen Worten können beispielsweise zwei Leitungen 56 durch eine erste gemeinsame Leitung integriert sein und die verbleibenden drei Leitungen 56 können durch eine zweite gemeinsame Leitung integriert sein.
  • Als Nächstes werden detaillierte Strukturen des linearen Elektromagnetventils SL1, welche in 2 dargestellt sind und der Steuerantriebsbereich 9a1 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL1 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das lineare Elektromagnetventil SL1 ist hierbei beschrieben und eine Beschreibung der anderen linearen Elektromagnetventile SL2 bis SL5 wird weggelassen, da die linearen Elektromagnetventile SL2 bis SL5 ähnliche Strukturen haben wie das lineare Elektromagnetventil SL1.
  • Das heißt, wie in 1 dargestellt, dass das in der vorstehend beschriebenen hydraulischen Steuervorrichtung (nicht dargestellt) anordnungsbare/vermittelbare lineare Elektromagnetventil SL1 mit dem entsprechenden Steuerantriebsbereich 9a1 über die Leitung Ha, die mit dem Verbindungsstück Co1 verbunden ist und über das Verbindungsstück Co verbunden ist. Das andersseitige Ende 5b der Spule 5 des linearen Elektromagnetventils SL1 ist über die Leitung 56 und die gemeinsame Leitung 57 mit der niederohmigen Erdung gr1 verbunden, die in eine Verbindung zu dem vorstehend beschriebenen Masseanschluss gt gebracht wird. Das lineare Elektromagnetventil SL1 ist in Übereinstimmung mit einer Eingabe des Antriebsignals an das erstseitige Ende 5a der Spule 5 antriebsgesteuert.
  • Das lineare Elektromagnetventil SL1 ist in der hydraulischen Steuervorrichtung vorgesehen und gibt einen zugeführten Hydraulikdruck als einen Steuerhydraulikdruck in Übereinstimmung mit dem Eingangsantriebssignal aus. Das lineare Elektromagnetventil SL1 ist durch den Elektromagnetabschnitt 1 und einen Druckregulationsventilabschnitt (nicht dargestellt) strukturiert. In dem Elektromagnetabschnitt 1 ist die Spule 5 an einer radialen Außenseite eines Statorkerns (nicht dargestellt) angebracht und ein Kolben 6 ist so angeordnet, um dem distalen Ende des Statorkerns zugewandt zu sein. Eine Welle 7, die integral an dem Kolben 6 fixiert ist, wird durch den Statorkern (nicht dargestellt) unterstützt. Die Welle 7 grenzt an eine Rolle/Spule (nicht dargestellt) des Druckregulationsventilabschnitts durch ein zentrales Loch des Statorkerns an. Der Elektromagnetschnitt 1 bildet einen magnetischen Kreis, der basierend auf einem Stromfluss durch die Spule 5 den Kolben 6 und den Statorkern durch das Zuführen des Antriebssignals passiert, und veranlasst den Kolben 6 und einen Anziehungsabschnitt des Statorkerns, eine magnetische Anziehungskraft in Übereinstimmung mit dem Wert des Stromflusses durch die Spule 5 in dem Kolben 6 zu erzeugen. Eine Bewegung des Kolbens 6 durch die magnetische Anziehungskraft wird an die Rolle/Spule über die Welle 7 übertragen, und betreibt hierbei den Druckregulationsventilabschnitt (nicht dargestellt). Somit ist ein Druck, der von einer Ausgangsschnittstelle (nicht dargestellt) ausgegeben wird, linear reguliert. Ein bewegliches Element, das von der Welle 7 und dem Kolben 6 ausgebildet ist, bewegt sich hin und her in einer Richtung eines Pfeils X relativ zu der Spule 5.
  • Die Antriebsvorrichtung (ECU) 9 ist beispielsweise mit einem Schalthebel (nicht dargestellt) verbunden, der nahe eines Fahrersitzes des Fahrzeugs (nicht dargestellt) installiert ist. Die Antriebsvorrichtung 9 enthält einen Steuerbereich 16 und die Vielzahl von Steuerantriebsbereichen 9a1 bis 9as (siehe 2), die mit dem Steuerbereich 16 verbunden sind. Das heißt, dass die Antriebsvorrichtung 9 neben dem Steuerantriebsbereich 9a1 aus 1 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL1, die Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9a5, so viele wie die anderen linearen Elektromagnetventile SL2 bis SL5, enthält. Der Steuerbereich 16 steuert in antreibender Weise die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 über die jeweiligen Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9a5 .
  • Wie in 1 dargestellt, hat der Steuerantriebsbereich 9a1 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL1 einen Strompfad 481 und einem Strompfad 491, die in Reihe zwischen der positiven Anschlussseite (+) der Batterie VB und der Erdung gr1, die mit der negativen Anschlussseite (-) der Batterie VB in Verbindung gebracht ist, vorgesehen sind. Zusätzlich hat der Steuerantriebsbereich 9a1 einen Strompfad 501, der mit einem Verbindungsknoten 27 zwischen dem Strompfad 481 und dem Strompfad 491 verbunden ist.
  • Der Strompfad 501 ist mit dem Verbindungsstück Co und einem Widerstand (Shunt-Widerstand) 25 versehen, der einen erstseitigen Anschluss 26a und einen andersseitigen Anschluss 26b hat, die zwischen dem Verbindungsknoten 27 und dem Verbindungsstück Co verbunden sind. Der Verbindungsknoten 27 ist mit einer Stromerfassungsschaltung 401 über eine Leitung 531 verbunden. Es ist zu beachten, dass ein erster Strompfad durch den Strompfad 481 und den Strompfad 501 strukturiert ist, ein zweiter Strompfad durch den Strompfad 491 und den Strompfad 501 strukturiert ist und ein gemeinsamer Strompfad für den ersten Strompfad und den zweiten Strompfad durch den Strompfad 501 strukturiert ist. Selbstverständlich gelten diese ähnlichen Strukturen für die anderen Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9as.
  • In dem Steuerantriebsbereich 9a1 ist der Strompfad 481 mit einem Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) 171 (nachfolgend als versorgungsseitiger (high-side) MOSFET 171 bezeichnet) ausgebildet, der als ein erstes Schaltelement dient, das mit der positiven Anschlussseite (+) der Batterie VB verbunden ist. Der Strompfad 491 ist mit einem masseseitigen (low-side) MOSFET 191 versehen, der als ein zweites Schaltelement dient, das mit der Masse gr1 verbunden ist, die mit der negativen Anschlussseite (-) der Batterie VB in Verbindung gebracht ist. Der versorgungsseitige MOSFET 171 und der masseseitige MOSFET 191 sind durch N-Kanal MOSFETs mit identischen Leichtfähigkeitstypen strukturiert. Diese MOSFETs sind durch Leistungs-MOSFETs strukturiert. Das Gleiche gilt für einen MOSFET 181 und einen Stromerfassungs-MOSFET 201, der später beschrieben wird. Selbstverständlich gelten diese ähnlichen Strukturen für die Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9a5.
  • In einem versorgungsseitigen MOSFET 171 ist ein Gate G mit einem PWM-Antriebsschaltkreis 311 verbunden, eine Drain D, die ein erstseitiges Ende des Strompfads ist, ist mit der positiven Anschlussseite (+) der Batterie verbunden, und eine Source S, die ein andersseitiges Ende des Strompfads ist, ist mit dem Verbindungsknoten (Verbindungsabschnitt) 27 verbunden. In dem masseseitigen MOSFET 191 ist ein Gate G mit einem PWM Antriebsschaltkreis 321 verbunden, eine Source S, die ein erstseitiges Ende des Strompfads ist, ist mit der Masse gr1 verbunden, und eine Drain D, die ein andersseitiges Ende des Strompfads ist, ist mit dem Verbindungsknoten 27 verbunden.
  • Die PWM-Antriebsschaltkreise 311 und 321 dienen jeweils als ein Signalerzeugungssteuerbereich und führen eine PWM-Steuerung durch, sodass das Antriebssignal durch Zuführen von PWM-Signalen (Steuersignalen) zu dem versorgungsseitigen MOSFET 171 und dem masseseitigen MOSFET 191,erzeugt wird und dass leitfähige Zustände und unterbrochene Zustände des Strompfads 481 und 501 zwischen der positiven Anschlussseite (+) der Batterie VB und dem andersseitigen Ende 5a der Spule 5 und den Strompfaden 491 und 501 zwischen der Masseseite (gr1) und dem erstseitigen Ende 5a der Spule 5 geschaltet werden. Selbstverständlich gelten diese ähnlichen Strukturen für die Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9as.
  • In dieser Ausführungsform funktioniert der versorgungsseitige MOSFET 171 hauptsächlich, um den Strom zu steuern, um das Antriebssignal dem linearen Elektromagnetventil SL1 zuzuführen, und der masseseitige MOSFET 191 funktioniert hauptsächlich, um angesammelte Energie in dem linearen Elektromagnetventil SL1 freizusetzen, wenn der versorgungsseitige MOSFET 171 aus ist. Das heißt, dass die Antriebsvorrichtung 9 ein synchronisiertes Korrektursystem einsetzt, in welchem der versorgungsseitige MOSFET 171 den Eingang ein- oder ausschaltet, um die Energiemenge zu steuern, die dem linearen Elektromagnetventil SL1 zugeführt wird, und der masseseitige MOSFET 191 einen Gleichrichterbetrieb zum Zuführen der Energie des linearen Elektromagnetventils SL1 zu einer Spannungsausgangsdifferenz von dem Eingang durchführt.
  • Der Steuerantriebsbereich 9a1 der Antriebsvorrichtung 9 enthält den N-Kanal MOSFET 181 und den N-Kanal Stromerfassungs-MOSFET 201 mit zu diesen von dem versorgungsseitigen MOSFET 171 und dem masseseitigen MOSFET 191 identischen Leitfähigkeitstypen. In dem MOSFET 181 ist ein Gate G mit dem PWM-Antriebsschaltkreis 311 verbunden, und eine Drain D, die ein erstseitiges Ende des Strompfades ist, ist zwischen dem versorgungsseitigen MOSFET 171 des Strompfads 481 und dem positiven Anschluss (+) der Batterie verbunden. Eine Source S, die ein andersseitiges Ende des Strompfads des MOSFETs 181 ist, ist mit dem später beschriebenen Stromerfassungsschaltkreis 401 verbunden. Ein Bezugszeichen 51 von 1 präsentiert einen Verbindungsknoten, der das Gate G des jeweiligen MOSFETs 181 und des versorgungsseitigen MOSFETs 171 mit einem Ausgang des PWM-Antriebschaltkreises 311 verbindet.
  • In dem Stromerfassungs-MOSFET 201 ist ein Gate G mit dem PWM-Antriebsschaltkreis 321 verbunden und eine Source S, die ein erstseitiges Ende des Strompfades ist, ist mit dem Verbindungsknoten (Verbindungsabschnitt) 29 zwischen der Masse gr1 und der Source S verbunden, die das erstseitige Ende des Strompfades des masseseitigen MOSFETs 191 des Strompfades 491 ist. Eine Drain D, die ein andersseitiges Ende des Strompfades des Stromerfassungs-MOSFETs 201 ist, ist mit dem Stromerfassungsschaltkreis 401 verbunden. Ein Bezugszeichen 30 repräsentiert einen Verbindungsknoten, der das Gate G des jeweiligen Stromerfassungs-MOSFETs 201 und des masseseitigen MOSFETs 191 mit einem Ausgang des PWM-Antriebsschaltkreises 321 verbindet. Der versorgungsseitige MOSFET 171, der masseseitige MOSFET 191, der MOSFET 181 und der Stromerfassungs-MOSFET 201, die in dem Steuerantriebsbereich 9a1 vorgesehen sind, sind durch den Anreicherungstypen von N-Kanal MOSFETs strukturiert.
  • Der Antriebssteuerbereich 9a1 enthält die PWM-Antriebsschaltkreise 311 und 321, wie vorstehend beschrieben, den Stromerfassungsschaltkreis 401, wie vorstehend beschrieben, und einen Stromerfassungsschaltkreis 341, welche mit dem Steuerbereich 16 verbunden sind. Der PWM-Antriebsschaltkreis 311 führt das PWM-Signal (siehe 3) basierend auf einem Befehl des Steuerbereichs 16 als ein Steuersignal dem Gate G des versorgungsseitigen MOSFETs 171 zu. Der PWM-Antriebsschaltkreis 321 führt das PWM-Signal (siehe 3) basierend auf einem Befehl des Steuerbereichs 16 als ein Steuersignal dem Gate G des masseseitigen MOSFETs 191. zu. Wie vorstehend beschrieben, führen die PWM-Antriebsschaltkreise 311 und 321, die jeweils als der Signalerzeugungssteuerbereich dienen, die PWM-Steuerung so durch, dass das Antriebssignal für das lineare Elektromagnetventil SL1 erzeugt wird, indem ein leitfähiger Zustand und ein unterbrochener Zustand des Strompfads 481 und des Strompfads 501 und der leitfähige Zustand und der unterbrochene Zustand des Strompfads 491 und des Strompfads 501 geschaltet werden.
  • Das Gate G des MOSFETs 181 ist mit dem PWM-Antriebsschaltkreis 311 zusammen mit dem Gate G des versorgungsseitigen MOSFETs 171 verbunden. Deshalb sind, wenn der PWM-Antriebsschaltkreis 311 beispielsweise ein High (+) und dann ein Low (-) des PWM-Signals dem Gate G des versorgungsseitigen MOSFETs 171 zuführt, das High (+) und dann das Low (-) des PWM-Signals auch dem Gate G des MOSFETs 181 zugeführt. Somit arbeitet der MOSFET 181 mit dem gleichen Zeitverhalten (gleiche Phase) wie der versorgungsseitige MOSFET 171. Das Gate G des Stromerfassungs-MOSFETs 201 ist mit dem PWM-Antriebschaltkreis 321 zusammen mit dem Gate G des masseseitigen MOSFETs 191 verbunden. Deshalb sind, wenn der PWM-Antriebsschaltkreis 321 beispielsweise ein High (+) und dann ein Low (-) des PWM-Signals dem Gate G des masseseitigen MOSFETs 191 zuführt, das High (+) und dann das Low (-) des PWM-Signals auch dem Gate G des masseseitigen MOSFETs 191 zugeführt. Somit arbeitet der Stromerfassungs-MOSFET 201 mit dem gleichen Zeitverhalten (gleiche Phase) wie der masseseitige MOSFET 191. Selbstverständlich gelten diese ähnlichen Strukturen in den Steuerantriebsbereichen 9a2 bis 9a5.
  • In dem linearen Elektromagnetventil SL1 wird, wenn das über den Widerstand 25 zugeführte Antriebssignal (Stromsignal) dem Verbindungsstück Co und der Leitung Ha der Spule 5 von dem erstseitigen Ende 5a zugeführt wird, die Spule 5 in Übereinstimmung mit dem Stromwert des Antriebssignals erregt, und das bewegliche Element, das durch die Welle 7 und den Kolben 6 strukturiert ist, wird angezogen, um sich in 1 nach links zu bewegen. Somit bewegt sich die Rolle/Spule (nicht dargestellt) zu einer Druckregulationsposition/-stellung zusammen mit dem beweglichen Element, wodurch der Druck, der am Ausgangsanschluss (nicht dargestellt) ausgegeben wird, geregelt ist. Wenn das Antriebssignal (Stromsignal) von dem Verbindungsknoten 27 zu dem Widerstand 25 fließt, tritt ein Spannungsabfall in der Richtung auf, in der der Strom fließt.
  • Der Stromerfassungsschaltkreis 341 erfasst den Stromwert während einer differentialen Verstärkung der Spannung (Spannungsabfall), die an beiden Enden des Widerstands 25 erzeugt wird, wenn das PWM-Signal der Spule 5 von jedem der versorgungsseitigen MOSFETs 171 und der masseseitigen MOSFETs 191 zugeführt wird. Der Stromerfassungsschaltkreis 341 gibt dann das differentiale Verstärkungssignal über einen Notch-Filter (NF) 471 an den Steuerbereich 16 aus. In dem Widerstand 25, der zwischen dem Verbindungsstück Co und dem Verbindungsknoten 27 des Strompfads 50 verbunden ist, ist der erstseitige Anschluss 26a mit einem invertierenden Eingangsanschluss (-) 34a des Stromerfassungsschaltkreises 341 verbunden, der durch einen Operationsverstärker strukturiert ist, und der andersseitige Anschluss 26b ist mit einem nicht-invertierenden Eingangsanschluss (+) 34b des Stromerfassungsschaltkreises 341 verbunden. Der Stromerfassungsschaltkreis 401 überwacht die Stromrückführung über den Stromerfassungs-MOSFET 201 ständig, wenn das Antriebssignal dem linearen Elektromagnetventil SL1 zugeführt wird.
  • Wenn ein Strom durch den Strompfad 481 fließt, fließt der Strom in den Stromerfassungsschaltkreis 401 über den MOSFET 181, der mit der gleichen Phase wie der versorgungsseitige MOSFET 171 arbeitet. Somit erfasst der Stromerfassungsschaltkreis 401 den Strom entsprechend/adäquat. Wenn ein Strom durch den Strompfad 491 fließt, fließt der Strom in die Erdung gr1 über einen masseseitigen MOSFET 191, und der Stromerfassungs-MOSFETs 201 arbeitet mit der gleichen Phase wie der masseseitige MOSFET 191. Deshalb fließt Strom, der durch den Stromerfassungsschaltkreis 401 über den Verbindungsknoten 27 und die Leitung 531 strömt, in die Erdung gr1 von dem Verbindungsknoten 29 über den Stromerfassungs-MOSFET 201. Somit erfasst der Stromerfassungsschaltkreis 401 den Strom, der durch den Strompfad 491 fließt, entsprechend/adäquat.
  • Der Stromerfassungsschaltkreis 341 ist durch den Operationsverstärker strukturiert und ist in der Lage, einen Strom zu erfassen, der durch die Spule 5 über den Strompfad 501 fließt, der als der gemeinsame Strompfad dient. Der Stromerfassungsschaltkreis 341 kann einen Stromüberwachungsbereich strukturieren, der einen Strom überwacht, der durch die Strompfade 491 und 501 fließt, wenn die PWM-Antriebsschaltkreise 311 und 321 die PWM-Steuerung durchführen. In dem Strompfad 501, der der gemeinsame Strompfad für den ersten und zweiten vorstehend beschriebenen Strompfad ist, ist der Widerstand 25 in Reihe geschaltet. Selbstverständlich gelten die vorstehend beschriebenen ähnlichen Strukturen für die Steuerantriebsbereiche 9a2 bis 9a5.
  • Der Steuerbereich 16 führt eine Regelung so durch, dass von den PWM-Antriebsschaltkreisen 311 und 321 entsprechende/adäquate PWM-Signale ausgegeben werden, in denen Ströme, wie Rückkopplungsströme, die durch die Strompfade (gemeinsame Strompfade) 501 und 502 fließen, als Antwort auf die Ausgabe der Antriebssignale von den PWM-Antriebsschaltkreisen 311 und 321, verwendet werden und die durch die Stromerfassungsschaltkreise (Stromüberwachungsbereiche) 401 und 402 überwacht werden. Der Steuerbereich 16 vergleicht Sollwerte für das Antriebssignal, welche von den PWM-Antriebsschaltkreisen 311 und 321 entsprechend zwei der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 (beispielsweise SL1 und SL2) ausgegeben werden, mit den Strömen, die durch die Strompfade (gemeinsame Strompfade) 501 und 502 fließen und die durch die Stromerfassungsschaltkreise (Stromüberwachungsbereiche) 401 und 402 überwacht werden, nachdem die Antriebssignale ausgegeben sind, und bestimmt, dass eine Unterbrechungsanomalie auftritt, wenn die Ströme in den Strompfaden 501 und 502 kleiner sind als diese der Sollwerte. Wie vorstehend beschrieben können die Stromerfassungsschaltkreise 341 und 342 als die Stromüberwachungsbereiche verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die zwei der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 lineare Elektromagnetventile bedeuten, um durch die PWM-Steuerung betrieben zu werden, sodass die Schaltelemente wie Kupplungen und Bremsen (nicht dargestellt) gleichzeitig durch die jeweiligen Betätigungen betätigt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Struktur sind die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 vorgesehen und das Schalten wird immer durch gleichzeitiges Betätigen der Kupplungen und Bremsen durch die Betätigungen einer Vielzahl von (beispielsweise zwei oder mehr) linearen Elektromagnetventilen durchgeführt. Deshalb ist es denkbar, dass, wenn die Unterbrechungsanomalie in beispielsweise der einzelnen gemeinsamen Leitung 57 auftritt, der versorgungsseitige MOSFET 171 des Steuerantriebsbereichs 9a1 entsprechend des linearen Elektromagnetventils SL1 ausgeschaltet wird, und der Antriebsstrom durch die entsprechende Spule 5 nicht in die Erdung gr1 über die gemeinsame Leitung 57 fließen kann, aber beispielsweise über die Leitungen 56 und die entsprechende Spule 5 in Richtung des masseseitigen MOSFETs 192 des Steuerantriebsbereichs 9a2 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL2 fließt (2), das so arbeitet, um die Kupplung und Bremse gleichzeitig zu betätigen.
  • Wenn der Sollwert des PWM-Signals, das durch den PWM-Antriebsschaltkreis 311 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL1 erzeugt wird, beispielsweise 1 [A] ist und der Sollwert des PWM-Signals, das durch den PWM-Antriebsschaltkreis 322 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL2 erzeugt wird, beispielsweise 0,1 [A] ist, dann ist der Strom, der durch den Stromerfassungsschaltkreis 401 überwacht wird, kleiner als der des Sollwerts von 1 [A] auf der Seite des einen linearen Elektromagnetventils SL1. Deshalb macht der Steuerbereich 16 eine Bestimmung des Stroms (Rückführstrom) auf der anderen Seite des linearen Elektromagnetventils SL2, während der Erkennung von dieser Bedingung. Bei dieser Bestimmung, wenn der Strom, der durch den Stromerfassungsschaltkreis 402 überwacht wird, kleiner ist als der des Sollwerts von 0,1 [A] auf der Seite des linearen Elektromagnetventils SL2, bestimmt der Steuerbereich 16 diese Bedingung als eine Bedingung, bei der die Unterbrechungsanomalie auftritt.
  • Dieses Phänomen ist nicht auf den Fall der linearen Elektromagnetventile SL1 und SL2 beschränkt, und die Bestimmung erfolgt bei den anderen Kombinationen der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5, die so arbeiten, um die Kupplungen oder Bremsen gleichzeitig zu betätigen, ähnlich. Wenn Ströme kleiner als die der Sollwertausgabe von den PWM-Antriebsschaltkreisen 31 und 32 durch die Überwachung, die durch die Stromerfassungsschaltkreise 40 ähnlich zu den vorstehenden durchgeführt werden, erfasst werden, bestimmt der Steuerbereich 16, dass eine Unterbrechungsanomalie auftritt. In diesem Fall, wenn ein Strom kleiner als der des Sollwerts auf der einen Seite der linearen Elektromagnetventile erfasst wird, die so arbeiten, dass ein gleichzeitiges Einschalten erreicht wird, aber nicht auf der anderen Seite erfasst wird, bestimmt der Steuerbereich 16, dass eine andere Anomalie als die Unterbrechungsanomalie der gemeinsamen Leitungen 57, wie später beschrieben wird, auftritt.
  • Die Antriebsvorrichtung 9 gemäß dieser Ausführungsform arbeitet wie folgt. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • Das heißt, dass in dieser Ausführungsform die Antriebsvorrichtung 9 wie folgt unter einer normalen Bedingung arbeitet, bei der die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 nicht auftritt.
  • Beispielsweise, wenn der Schalthebel (nicht dargestellt) betätigt wird und ein Schaltbereich geschaltet wird, beispielsweise zu einem D-Bereich (Antriebsbereich), werden der versorgungsseitige MOSFET 17 und der masseseitige MOSFET 19 abwechselnd durch die PWM-Antriebsschaltkreise 31 und 32 mit jedem Steuerantriebsbereich 9a basierend auf Befehlen von dem Steuerbereich 16 eingeschaltet.
  • Das heißt, wenn die PWM-Antriebsschaltkreise 31 und 32 unter der Steuerung durch den Steuerbereich 16 angetrieben werden, wird das Verhältnis zwischen einem High („1“) und einem Low („0“) eines Pulssignals (PWM-Signal), das eine konstante Periode hat, variabel eingestellt, um das Tastverhältnis (Verhältnis der Einschaltdauer) des Pulses zu ändern. Eine Regelung wird während der variablen Steuerung einer Durchschnittsausgabe innerhalb einer verstrichenen Zeit durchgeführt. Somit werden die Elektromagnetabschnitte 1 der beispielsweise linearen Elektromagnetventile SL1 und SL2 linear angetrieben.
  • Zu diesem Zeitpunkt führen die PWM-Antriebsschaltkreise 31 und 32 PWM-Signale, die eine PWM-Pulsweite T (das heißt eine hohe Pulsweite) innerhalb einer konstanten Periode T, wie in 3 dargestellt, dem Gate G des versorgungsseitigen MOSFETs 17 und des masseseitigen MOSFETs 19 über die jeweiligen Verbindungsknoten 51 und 30 zu. Durch Anlegen der PWM-Signale an die jeweiligen Gates G arbeitet der versorgungsseitige MOSFET 17 um eingeschaltet zu sein, wenn der Puls des PWM-Signals High (+) ist und um ausgeschaltet zu sein, wenn der Puls des PWM-Signals Low (-) ist. In Antwort auf ein PWM-Signal, das eine Phasenverschiebung von dem des PWM-Signals für den versorgungsseitigen MOSFET 17 aufweist, arbeitet der masseseitige MOSFET 19 so, um eingeschaltet zu sein, wenn der Puls des PWM-Signals High (+) ist und um ausgeschaltet zu sein, wenn der Puls des PWM-Signals Low (-) ist.
  • Dementsprechend wird ein Antriebssignal (Stromsignal) entsprechend dem PWM-Signal dem erstseitigen Ende 5a der Spule 5 des Elektromagnetabschnitts 1 über den Strompfad 50 und die Leitung Ha durch den Strompfad zwischen der Drain und der Source des versorgungsseitiges MOSFETs 17 oder durch den Strompfad zwischen der Source und der Drain des masseseitigen MOSFETs 19 zugeführt. Somit werden beispielsweise die linearen Elektromagnetventile SL1 und SL2 so betrieben, um gleichzeitig die Kupplungen oder Bremsen zu betätigen. Deshalb werden, wenn die Unterbrechungsanomalie oder Ähnliches nicht auftritt, die Rollen/Spulen der linearen Elektromagnetventile SL1 und SL2 linear betrieben.
  • Während der vorstehend beschriebenen Betätigungen überwacht der Steuerbereich 16 die Unterbrechungsanomalie der einzelnen gemeinsamen Leitung 57 über die Stromerfassungsschaltkreise 401 und 402 ständig.
  • Das heißt, dass der Steuerbereich 16 die Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung zur Bestimmung, dass die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 basierend auf einer Stromänderung der Rückführströme auftritt, die durch die Stromerfassungsschaltkreise 401 und 402 der Steuerantriebsbereiche 9a1 und 9a2 überwacht werden. Als Erstes werden unter den Steuerantriebsbereichen 9a1 bis 9as, beispielsweise in den linearen Elektromagnetventilen SL1 und SL2, die so angetrieben werden, dass die Kupplungen oder Bremsen gleichzeitig betätigt werden, die Sollwerte der PWM-Antriebsschaltkreise 312 und 322 für die Stromausgabe mit Strömen (Rückführströmen) verglichen, die durch die Strompfade 501 und 502 fließen und durch die Stromerfassungsschaltkreise 401 und 402 überwacht werden. In Schritt S1 bestimmt der Steuerbereich 16, ob ein Strom kleiner als der des Sollwerts durch den Strompfad 501 auf der einen Seite des linearen Elektromagnetventils SL1 fließt.
  • Beispielsweise steigt in einem Zustand, in welchem die gemeinsame Leitung 57 unterbrochen ist, wenn der versorgungsseitige MOSFET 171 des Steuerantriebsbereichs 9a1 eingeschaltet ist und ein Antriebssignal von dem Strompfad 501 in die Spule 5 des linearen Elektromagnetventils SL1 eingegeben wird und auch vom Verbindungsabschnitt 60 in die Spule 5 des linearen Elektromagnetventils SL2 über die Leitungen 56 eingegeben wird, um durch den Strompfad (gemeinsamer Strompfad) 502 des Steuerantriebsbereichs 9a2 zu fließen, der Widerstandswert um einen Betrag, der mindestens der Spule des linearen Elektromagnetventils SL2 entspricht, verglichen mit einem Fall, in dem die gemeinsame Leitung 57 nicht unterbrochen ist. Deshalb wird ein Rückführstrom kleiner als der des Sollwerts von beispielsweise dem PWM-Antriebsschaltkreis 311 durch den Stromerfassungsschaltkreis 401 erfasst. Dieses Phänomen ist ähnlich zu einem Fall, in dem ein Antriebssignal von dem versorgungsseitigen MOSFET 172 auf der Seite des Steuerantriebsbereichs 9a2 ausgegeben wird. Ein Rückführstrom kleiner als der des Sollwerts des PWM-Antriebsschaltkreises 312 wird durch den Stromerfassungsschaltkreis 402 erfasst.
  • Somit bestimmt in Schritt S1 der Steuerbereich 16, ob ein Strom (Rückführstrom) kleiner als der des Sollwerts der PWM-Steuerung, welche durch die Ansteuerung beispielsweise des PWM-Antriebsschaltkreises 311 erzeugt wird, durch den Strompfad 501 fließt. Als ein Ergebnis, wenn der Steuerbereich 16 bestimmt, dass solch ein Strom nicht durch den Strompfad 501 fließt, schaltet der Steuerbereich 16 einen Normalmarker in Schritt S2 ein und setzt die Schaltverarbeitung fort, während bestimmt wird, dass die Unterbrechungsanomalie nicht in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt.
  • Wenn der Steuerbereich 16 in Schritt S1 bestimmt, dass ein Strom kleiner als der des Sollwerts durch den Strompfad 501 fließt, bestimmt der Steuerbereich 16 in Schritt S3, ob ein Strom kleiner als der des Sollwerts durch den Strompfad 502 auf der anderen Seite des linearen Elektromagnetventils SL2 fließt. Als ein Ergebnis, wenn der Steuerbereich 16 bestimmt, dass ein Strom kleiner als der des Sollwerts auch durch den Strompfad 502 auf der anderen Seite des linearen Elektromagnetventils SL2 fließt, geht der Steuerbereich 16 zu Schritt S4 über. In Schritt S4 schaltet der Steuerbereich 16 einen Unterbrechungsmarker ein, um zu bestimmen, dass die Unterbrechungsanomalie auftritt, und der Steuerbereich 16 geht zu Schritt S5 über, um ein Fehlersignal auszugeben. Wenn der Steuerbereich 16 ein Fehlersignal ausgibt, stoppt der Steuerbereich 16 sofort die PWM-Steuerung, die durch die PWM-Antriebsschaltkreise 311 und 321 durchgeführt werden und unterbricht alle betätigten Betätigungen für die Kupplungen und Bremsen durch die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5, die die linearen Elektromagnetventile SL 1 und SL2 enthalten. Der Steuerbereich 16 alarmiert den Fahrer beispielsweise durch eine vorgesehene Anzeige, indem eine Lampe oder Ähnliches auf einer am Fahrersitz angeordneten Anzeigetafel (nicht dargestellt) verwendet wird.
  • Wenn der Steuerbereich 16 in Schritt S3 bestimmt, dass ein Strom kleiner als der des Sollwerts nicht durch den Strompfad 502 auf der anderen Seite des linearen Elektromagnetventils SL2 fließt, bestimmt der Steuerbereich 16 im Schritt S6, dass eine andere Anomalie auftritt. Das heißt, wenn ein Rückführstrom kleiner als der des Sollwerts auf der einen Seite der linearen Elektromagnetventile erfasst wird, die so arbeiten, um gleichzeitig die Kupplungen und Bremsen zu betätigen, aber nicht auf der anderen Seite erfasst wird, bestimmt der Steuerbereich 16, dass eine andere Anomalie als die Unterbrechung der gemeinsamen Leitung 57 (Anomalie durch andere Faktoren verursacht) auftritt.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt in dieser Ausführungsform, wenn die Unterbrechungsanomalie in der einzelnen gemeinsamen Leitung 57 auftritt, die integral all die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 auf Masse gr1 schaltet, der Steuerbereich 16, dass Ströme kleiner als diese der Sollwerte der PWM-Steuerung, welche durch Ansteuern der PWM-Antriebsschaltkreise 31 und 32 erzeugt werden, durch die Strompfade (gemeinsame Strompfade) 50 fließen. Auf diese Weise kann der Steuerbereich 16 umgehend bestimmen, dass die Unterbrechungsanomalie auftritt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as durch den Steuerbereich 16 so gesteuert, um nicht PWM-Signale durch irgendeinen der PWM-Antriebsschaltkreise 311 bis 315 und 321 bis 32s auszugeben. Deshalb werden all die versorgungsseitigen MOSFETs 171 bis 17s und die masseseitigen MOSFETs 191 bis 19s in einen Aus-Zustand gebracht, sodass die jeweiligen Strompfade unterbrochen sind (Aus-Zustand). Somit kann keines der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 arbeiten.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 und 5 beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung gemäß dieser Ausführungsform darstellt. All die in 1 und 2 dargestellten Komponenten sind in dieser Ausführungsform ähnlich, aber die Stromerfassungsschaltkreise 341 bis 34s, die nur als Stromüberwachungsbereiche für die Ströme verwendet werden, die durch die Strompfade (gemeinsamen Strompfade) 501 bis 505 in der ersten Ausführungsform fließen, werden auch als Stromrichtungserfassungsbereiche verwendet, die Richtungen der Ströme bestimmen, die zwischen den beiden Anschlüssen der Widerstände 25 der Strompfade 501 bis 505 fließen.
  • Das heißt, dass in dieser Ausführungsform die Steuerantriebsbereiche 9a1 bis 9as der 2 die Stromerfassungsschaltkriese 341 bis 34s enthalten, die als Stromrichtungserfassungsbereiche dienen, die die Richtung von Strömen erfassen, die durch die jeweiligen Strompfade (gemeinsame Strompfade) 501 bis 505 fließen. Der Steuerbereich 16 bestimmt, dass die Unterbrechungsanomalie auftritt, wenn die Stromerfassungsschaltkreise 341 bis 34s Ströme erfassen, die in entgegengesetzte Richtungen zu denen von den Befehlen für die Antriebssignale fließen.
  • Falls die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt, ist es beispielsweise denkbar, dass, wenn der masseseitige MOSFET 192 des Steuerantriebsbereichs 9a2 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL2 zu einem Zeitpunkt eingeschaltet wird, zu welchem der versorgungsseitige MOSFET 171 des Steuerantriebsbereichs 9a1 entsprechend zu dem linearen Elektromagnetventil SL1 eingeschaltet wird, der versorgungsseitige MOSFET 171 eingeschaltet wird und ein Antriebsstrom, der durch die entsprechende Spule 5 fließt, kann nicht zur Erdung/Masse gr1 über die gemeinsame Leitung 57 fließen, und fließt deshalb über die Leitungen 56 und der entsprechenden Spule 5 in Richtung des masseseitigen MOSFETs 192 des Steuerantriebsbereichs 9a2, der so arbeitet, um die Kupplung oder Ähnliches gleichzeitig zu betätigen.
  • Wenn der Sollwert des PWM-Signals, das durch den PWM-Antriebsschaltkreis 311 entsprechend des linearen Elektromagnetventils SL1 erzeugt wird, beispielsweise 1 [A] ist und der Sollwert des PWM-Signals, das durch den PWM-Antriebsschaltkreis 312 entsprechend des linearen Elektromagnetventils SL2 erzeugt wird, beispielsweise 0,1 [A] ist, ist der Strom, der durch den Stromerfassungsschaltkreis 401 (oder den Stromerfassungsschaltkreis 341) überwacht wird, kleiner als der des Sollwerts von 1 [A] auf der Seite des linearen Elektromagnetventils SL1. Darüber hinaus ist der Strom, der durch den Stromerfassungsschaltkreis 402 überwacht wird, kleiner als der des Sollwerts von 0,1 [A] auf der Seite des linearen Elektromagnetventils SL2, und der Strom, der in eine entgegengesetzte Richtung zu dem von dem Befehl für das Antriebssignal fließt, wird durch den Stromerfassungsschaltkreis 402 erfasst. Somit bestimmt der Steuerbereich 16 diese Bedingung als eine Bedingung, bei der die Unterbrechungsanomalie auftritt.
  • Das heißt, dass der Steuerbereich 16 in Schritt S11 bestimmt, ob ein entgegengesetzter Strom durch beispielsweise den Strompfad (gemeinsamer Strompfad) 502 durch Einschalten des masseseitigen MOSFETs 192 durch einen der zwei PWM-Antriebsschaltkreise (312) fließt, die so angetrieben werden, um die Kupplungen oder Ähnliches gleichzeitig zu betätigen. Als ein Ergebnis, wenn der Steuerbereich 16 bestimmt, dass ein entgegengesetzter Strom nicht durch den Strompfad 502 fließt, schaltet der Steuerbereich 16 in Schritt S12 einen Normalmarker ein und setzt die Schaltverarbeitung fort, während bestimmt wird, dass die Unterbrechungsanomalie nicht in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt.
  • Wenn der Steuerbereich 16 in Schritt S11 bestimmt, dass ein entgegengesetzter Strom durch den Strompfad 502 fließt, schaltet der Steuerbereich 16 einen Unterbrechungsmarker in Schritt S13 ein, um zu bestimmen, dass die Abweichungsanomalie auftritt. Der Steuerbereich 16 geht dann über zu Schritt S14, um ein Fehlersignal auszugeben. Wenn der Steuerbereich 16 das Fehlersignal ausgibt, stoppt der Steuerbereich 16 sofort die PWM-Steuerung, die durch die PWM-Antriebsschaltkreise 311 und 321 durchgeführt wird, und unterbricht all die betätigten Betätigungen für die Kupplungen und Bremsen durch all die linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5, die die linearen Elektromagnetventile SL1 und SL2 enthalten. Der Steuerbereich 16 alarmiert den Fahrer durch eine vorgesehene Anzeige, indem eine Lampe oder Ähnliches auf der Anzeigetafel (nicht dargestellt) verwendet wird.
  • Entsprechend dieser vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Steuerbereich 16 bestimmen, dass die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt, wenn Ströme, die in entgegengesetzte Richtungen zu denen von den Befehlen für die Antriebssignale fließen, durch die Stromerfassungsschaltkreise 34 basierend auf den Zeitpunkten der Befehle der PWM-Signale an die masseseitigen MOSFETs 19 von einer Vielzahl von den jeweiligen Steuerbereichen 9a1 bis 9a5 erfasst werden. Auch in dieser Ausführungsform können ähnliche Effekte zu denen der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Unterbrechungsbestimmung basierend auf den Größenänderungen der Rückkopplungsströme, die die Stromerfassungsschaltkreise 401 bis 405 gemäß der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform (siehe 4) verwenden, mit der Unterbrechungsverarbeitung basierend auf der entgegengesetzten Stromerfassung, die die Stromerfassungsschaltkreise 341 bis 34s gemäß der zweiten Ausführungsform (siehe 5) verwenden, kombiniert werden. Dementsprechend kann genauer erfasst werden, dass die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt.
  • Diese Ausführungsform ist so strukturiert, dass die Stromerfassungsschaltkreise 341 bis 345 entgegengesetzte Ströme erfassen, die durch die Strompfade (gemeinsame Strompfade) 501 bis 505 fließen. Beispielsweise kann diese Ausführungsform so strukturiert sein, dass, wenn die Stromerfassungsschaltkreise 401 bis 405 über die Stromerfassungs-MOSFETs 201 bis 205 erfassen, dass Ströme, die bei den aktuellen Betätigungszeiten nicht fließen sollen, durch die masseseitigen MOSFETs 191 bis 195 der jeweiligen Steuerbereiche 9a1 bis 9a5 fließen, bestimmt werden, dass die Anomalie wegen Erzeugung von entgegengesetzten Strömen auftritt.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform sind in den Steuerantriebsbereichen 9a1 bis 9a5 , die andersseitigen Enden 5b der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 mit der negativen Anschlussseite (Masseanschlussseite gt) der Batterie VB auf einer nachgeschalteten Seite in der Richtung verbunden, in welchen das Antriebssignal zugeführt wird. Die erste und zweite Ausführungsform werden allerdings nicht auf diese Struktur beschränkt. Das heißt, dass die erste und zweite Ausführungsform so strukturiert sein können, dass die andersseitigen Enden 5b der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 mit der positiven Anschlussseite (+) der Batterie VB auf der nachgeschalteten Seite in der Richtung verbunden sind, in welcher das Antriebssignal zugeführt wird.
  • [Zusammenfassung der Ausführungsformen]
  • Wie vorstehend beschrieben, steuert eine Antriebsvorrichtung (9) entsprechend der Ausführungsformen eine Vielzahl von induktiven Lasten (SL1 bis SL5), die jeweils ein erstseitiges Ende (5a) und ein andersseitiges Ende (5b) haben, wobei sie in Übereinstimmung mit einer Eingabe des Antriebssignals antriebsgesteuert ist, und an dem andersseitigen Ende (5b) mit einem Anschluss, ausgewählt aus einem positiven Anschluss und einem negativen Anschluss einer Batterie (VB) verbunden ist.
  • Die Antriebsvorrichtung (9) weist einen Verbindungsabschnitt (Co) auf, der eine Vielzahl von Leitungen (Ha), wobei jede jeweils mit dem erstseitigen Ende (5a) einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten (SL1 bis SL5) verbunden ist, mit einer gemeinsamen Leitung (57) verbindet, die zwei oder mehrere einer Vielzahl von Leitungen (56) integral zusammenführt/bündelt, wobei jede jeweils mit dem andersseitigen Ende (5b) einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten (SL1 bis SL5) verbunden ist.
  • Somit ist die Antriebsvorrichtung 9 so strukturiert, dass die Vielzahl von Leitungen 56 mit dem andersseitigen Ende 5b der Vielzahl von linearen Elektromagnetventilen SL1 bis SL5 verbunden sind, mit den jeweiligen Verbindungsstück Co verbunden sind, das der Verbindungsabschnitt durch die gemeinsame Leitung 57 verbunden ist, die zwei oder mehr der Leitungen 56 integral zusammenführt/bündelt. Deshalb kann die Anzahl der Masseanschlüsse gt des Verbindungsstücks Co reduziert werden, wodurch das Verbindungsstück verkleinert werden kann. Die Vielzahl von Leitungen 56 kann, verglichen mit einem Fall, in dem die Leitungen 56 direkt mit der Antriebsvorrichtung 9 verbunden sind, vereinfacht werden. Deshalb können beispielsweise die Leitungen in einer Ölwanne (nicht dargestellt), die die hydraulische Steuervorrichtung 103 umschließt, zufriedenstellend verlegt werden, und ein Leitungsverbindungsvorgang/Verkabelung, der durchgeführt wird, wenn das Automatikgetriebe 100 hergestellt wird, kann vereinfacht werden.
  • Die Antriebsvorrichtung (9) gemäß den Ausführungsformen enthält:
    • einen Steuerbereich (16); und
    • eine Vielzahl von Steuerantriebsbereichen (9a1 bis 9a5 ), wobei jeder jeweils mit dem Steuerbereich (16) und dem erstseitigen Ende einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden ist.
    • Jeder der Vielzahl von Steuerantriebsbereichen (9a1 bis 9as) enthält:
      • ein erstes Schaltelement (171 bis 175 ), das leitend mit einer positiven Anschlussseite der Batterie verbunden ist;
      • ein zweites Schaltelement (191 bis 195 ), das leitend mit einer negativen Anschlussseite der Batterie verbunden ist;
      • einen Signalerzeugungssteuerbereich (311 bis 315 , 321 bis 32s), der eine Steuerung derart durchführt, dass das Antriebssignal erzeugt wird, indem jedem von dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement ein Antriebssignal zugeführt wird und in dem ein leitfähiger Zustand und ein unterbrochener Zustand von jedem
    • eines ersten Strompfads (481 bis 485 , 501 bis 505 ) zwischen dem erstseitigen Ende (5a) der induktiven Lasten und der positiven Anschlussseite der Batterie und eines zweiten Strompfads (491 bis 495 , 501 bis 505 ) zwischen dem erstseitigen Ende (5a) der induktiven Last und der negativen Anschlussseite der Batterie geschaltet wird; und
    • ein Stromüberwachungsbereich (341 bis 345 , 401 bis 405 ), der einen Stromfluss durch einen gemeinsamen Strompfad (501 bis 505 ), der dem ersten Strompfad (481 bis 485, 501 bis 505) und dem zweiten Strompfad (491 bis 495 , 501 bis 505 ) gemeinsam ist, überwacht, während die Steuerung durch den Signalerzeugungssteuerbereich (311 bis 315, 321 bis 325) durchgeführt wird.
  • Der Steuerbereich (16) führt eine Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung (S4, S13) durch zur Bestimmung, dass eine Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung (57) auftritt, die auf einer Stromänderung in dem gemeinsamen Strompfad (501 bis 505) basiert, welche durch den Stromüberwachungsbereich (341 bis 345 , 401 bis 405 ) eines jeden der Steuerantriebsbereiche (9a1 bis 9as) überwacht wird.
  • Somit kann, in dem Fall der Struktur, bei welcher die Spulen 5 der Vielzahl von linearen Elektromagnetventilen SL1 bis SL5 mit dem Masseanschluss gt auf der Antriebsvorrichtungsseite verbunden sind, während sie durch die gemeinsame Leitung 57 integriert werden, wenn die gemeinsame Leitung 57 unterbrochen ist, schnell bestimmt werden, dass die Unterbrechungsanomalie auftritt.
  • In der Antriebsvorrichtung (9) gemäß den Ausführungsformen ist der eine Anschluss der negative Anschluss (gr1, gt).
  • Somit können alle andersseitigen Enden 5b der Spulen 5 der linearen Elektromagnetventile SL1 bis SL5 mit dem Masseanschluss gt (Erdung gr1) verbunden sein, während sie durch die gemeinsame Leitung 57 integriert werden. Dementsprechend kann der Betriebsspannungsbereich ausreichend erhalten werden.
  • In der Antriebsvorrichtung (9) gemäß den Ausführungsformen vergleicht der Steuerbereich (16) Sollwerte für die Antriebssignale, welche von den Signalerzeugungssteuerbereichen (beispielsweise 311, 321) ausgegeben werden, die zumindest zwei (beispielsweise SL1, SL2) der Vielzahl von induktiven Lasten (SL1 bis SL5) entsprechen, mit den Strömen, die durch die gemeinsamen Strompfade (501, 502) fließen und durch die Stromüberwachungsbereiche (401, 402) überwacht werden, nachdem die Antriebssignale ausgegeben werden, und bestimmt, dass die Unterbrechungsanomalie auftritt, wenn die Ströme in den gemeinsamen Strompfaden kleiner sind als die Sollwerte.
  • Somit kann schnell und sicher bestimmt werden, dass die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt und zwar durch Vergleich der Sollwerte für die Ströme, welche durch die PWM-Steuerung ausgegeben werden, mit den Strömen, die durch die Stromerfassungsschaltkreise 40 überwacht werden.
  • In der Antriebsvorrichtung (9) gemäß den Ausführungsformen, enthält jede der Vielzahl von Steuerantriebsbereichen (9a1 bis 9as) einen Stromrichtungserfassungsbereich (341 bis 345 ), der eine Richtung eines Stromflusses durch den gemeinsamen Strompfad (501 bis 505 ) erfasst.
  • Der Steuerbereich (16) bestimmt, dass die Unterbrechungsanomalie/-abweichung auftritt, wenn ein Strom, der in eine Richtung entgegen einer Richtung eines Befehls für das Antriebssignal fließt, von dem Stromrichtungserfassungsbereich (341 bis 345 ) erfasst wird.
  • Somit kann schnell und sicher bestimmt werden, dass die Unterbrechungsanomalie, die in der gemeinsamen Leitung 57 auftritt, wenn ein Strom, der in eine entgegengesetzte Richtung zu der des Befehls für das Antriebssignal fließt, durch den Stromerfassungsschaltkreis 34 basierend auf dem Zeitpunkt des Befehls der PWM-Signale an den masseseitigen MOSFET 19, erfasst wird.
  • In der Antriebsvorrichtung (9) gemäß den Ausführungsformen sind das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement durch einen versorgungsseitigen MOSFET (171 bis 175 ) und einen masseseitigen MOSFET (191 bis 195 ) mit identischen Leitfähigkeitstypen strukturiert.
  • Die Antriebsvorrichtung (9) enthält einen Stromerfassungs-MOSFET (201 bis 205 ) mit einem, zu den versorgungsseitigen MOSFETs (171 bis 175 ) und den masseseitigen MOSFETs (191 bis 195 ) identischen Leitfähigkeitstypen.
  • Ein Gate (G) des versorgungsseitigen MOSFETs (171 bis 175 ) ist mit dem Signalerzeugungssteuerbereich (entsprechend einem der 311 bis 315) verbunden, und ein erstseitiges Ende (D) eines Strompfads ist mit der positiven Anschlussseite der Batterie verbunden.
  • Ein Gate (G) des masseseitigen MOSFETs (191 bis 195 ) ist mit dem Signalerzeugungssteuerbereich (entsprechend einem der 321 bis 325) verbunden, und ein erstseitiges Ende (S) eines Strompfads ist mit der negativen Anschlussseite (gr1) der Batterie verbunden.
  • Ein Gate (G) des Stromerfassungs-MOSFETs (201 bis 205 ) ist mit dem Signalerzeugungssteuerbereich (entsprechend einem der 321 bis 325) verbunden, ein erstseitiges Ende (S) eines Strompfads ist zwischen einem erstseitigen Ende (S) des Strompfads des zweiten Schaltelements (entsprechend einem der 191 bis 195) mit der negativen Anschlussseite (gr1) verbunden, und ein anderseitiges Ende (D) des Strompfads ist mit dem Stromüberwachungsbereich (entsprechend einem der 401 bis 405) verbunden.
  • Somit kann beispielsweise das lineare Elektromagnetventil SL1 über den versorgungsseitigen MOSFET 17 und den masseseitigen MOSFET 19 entsprechend antriebsgesteuert sein. Darüber hinaus kann der Steuerbereich 16 schnell und sicher bestimmen, dass die Unterbrechungsanomalie in der gemeinsamen Leitung 57 durch Empfangen eines Signals von dem Stromerfassungsschaltkreis 40 über den Stromerfassungs-MOSFET 20, der mit dem masseseitigen MOSFET 19 verbunden ist, auftritt.
  • <Mögliche andere Ausführungsformen>
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Antriebsvorrichtung 9, die die N-Kanal-MOSFETs als Schaltelemente verwendet, als Beispiel beschrieben, ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann eine Antriebsvorrichtung, die P-Kana-MOSFETs verwendet, eingesetzt werden. Als das Schaltelement kann ein Bipolartransistor anstelle des MOSFETs verwendet werden. Des Weiteren kann ein anderes Schaltelement, das mechanisch den Schaltvorgang durchführt, verwendet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind auf die Antriebsvorrichtung 9 gerichtet, die als die Fahrzeuggetriebevorrichtung unter Verwendung der linearen Elektromagnetventile verwendet werden kann. Beispielsweise kann so eine Antriebsvorrichtung als eine Hybrid-Fahrzeug-Getriebevorrichtung mit einem Motor-Generator, der anstelle des Drehmomentwandlers montiert ist und die linearen Elektromagnetventile verwendet, eingesetzt werden. Des Weiteren kann so eine Antriebsvorrichtung als eine Elektrofahrzeug-Getriebevorrichtung, die einen Elektromotor veranlasst, das Fahrzeug anzutreiben, eingesetzt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Antriebsvorrichtung kann für eine Vorrichtung verwendet werden, die ein Elektromagnetventil, das einen Hydraulikdruck steuert, elektrisch steuert. Insbesondere eignet sich die Verwendung der Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung, die zum Verkleinern eines Verbindungsabschnitts der Antriebsvorrichtung erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 5a
    erstseitiges Ende einer induktiven Last (erstseitiges Ende eines linearen Elektromagnetventils)
    5b
    andersseitiges Ende einer induktiven Last (andersseitiges Ende eines linearen Elektromagnetventils)
    9
    Antriebsvorrichtung
    9a1 bis 9a5
    Steuerantriebsbereich
    16
    Steuerbereich
    171 bis 175
    erstes Schaltelement (versorgungsseitiger MOSFET)
    191 bis 195
    zweites Schaltelement (masseseitiger MOSFET)
    201 bis 205
    Strombestimmungs-MOSFET
    311 bis 315, 321 bis 325
    Signalerzeugungssteuerbereich (PWM -Antriebsschaltung)
    341 bis 345
    Stromüberwachungsbereich, Stromrichtungserfassungsbereich (Stromerfassungsschaltung)
    401 bis 405
    Stromüberwachungsbereich (Stromerfassungsschaltung)
    481 bis 485, 491 bis 495, 501 bis 505
    erster Strompfad, zweiter Strompfad, gemeinsamer Strompfad (Strompfad)
    57
    gemeinsame Leitung
    Co
    Verbindungsabschnitt (Verbindungsstück)
    D
    erstseitiges Ende eines Strompfads
    G
    Gate
    gr1, gt
    anderer Anschluss, negativer Anschluss (Erdung/Masse, Masseanschluss)
    S
    erstseitiges Ende eines Strompfads
    S4, 13
    Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung
    SL1 bis SL5
    induktive Last (lineares Elektromagnetventil)
    VB
    Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002084175 A [0002, 0004]

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung, die eine Vielzahl von induktiven Lasten steuert, die jeweils ein erstseitiges Ende und ein andersseitiges Ende haben, ist in Übereinstimmung mit einer Eingabe eines Antriebssignals antriebsgesteuert, und ist an dem andersseitigen Ende mit einem Anschluss, ausgewählt aus einem positiven Anschluss und einem negativen Anschluss einer Batterie, verbunden, wobei die Antriebsvorrichtung einen Verbindungsabschnitt aufweist, der eine Vielzahl von Leitungen, die jeweils mit dem erstseitigen Ende einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden sind, mit einer gemeinsamen Leitung, die zwei oder mehrere aus einer Vielzahl von Leitungen integral zusammenführt, die jeweils mit dem andersseitigen Ende einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden sind, verbindet.
  2. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, enthält ferner: einen Steuerbereich; und eine Vielzahl von Steuerantriebsbereichen, die jeweils mit dem Steuerbereich und dem erstseitigen Ende einer entsprechenden aus der Vielzahl von induktiven Lasten verbunden sind, wobei jeder aus der Vielzahl von Steuerantriebsbereichen folgendes aufweist: ein erstes Schaltelement, das leitend mit einer positiven Anschlussseite der Batterie verbunden ist; ein zweites Schaltelement, das leitend mit einer negativen Anschlussseite der Batterie verbunden ist; einen Signalerzeugungssteuerbereich, der eine Steuerung derart durchführt, dass das Antriebssignal erzeugt wird, indem jedem von dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement ein Antriebssignal zugeführt wird und indem ein leitfähiger Zustand und ein unterbrochener Zustand von jedem eines ersten Strompfads zwischen dem erstseitigen Ende der induktiven Lasten und der positiven Anschlussseite der Batterie und eines zweiten Strompfads zwischen dem erstseitigen Ende der induktiven Last und der negativen Anschlussseite der Batterie geschaltet wird; und ein Stromüberwachungsbereich der einen Stromfluss durch einen gemeinsamen Strompfad, der dem ersten Strompfad und dem zweiten Strompfad gemeinsam ist, überwacht, während die Steuerung durch den Signalerzeugungssteuerbereich durchgeführt wird, wobei der Steuerbereich eine Unterbrechungsbestimmungsverarbeitung durchführt zur Bestimmung, ob eine Unterbrechungsanomalie/-abweichung in der gemeinsamen Leitung auftritt, die auf einer Stromänderung in dem gemeinsamen Strompfad basiert, welcher durch den Stromüberwachungsbereich eines jeden der Steuerantriebsbereiche überwacht wird.
  3. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der eine Anschluss der negative Anschluss ist.
  4. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Steuerbereich Sollwerte für die Antriebssignale, welche von den Signalerzeugungssteuerbereichen ausgegeben werden, die zumindest zwei der Vielzahl von induktiven Lasten entsprechen, mit den Strömen vergleicht, die durch die gemeinsamen Strompfade fließen und durch die Stromüberwachungsbereiche überwacht werden, nachdem die Antriebssignale ausgegeben wurden, und bestimmt, dass die Unterbrechungsanomalie/-abweichung auftritt, wenn die Ströme in den gemeinsamen Strompfaden kleiner sind als die Sollwerte.
  5. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeder der Vielzahl von Steuerantriebsbereichen einen Stromrichtungserfassungsbereich enthält, der eine Richtung eines Stromflusses durch den gemeinsamen Strompfad bestimmt, und der Steuerbereich bestimmt, dass die Unterbrechungsanomalie/-abweichung auftritt, wenn ein Stromfluss in einer Richtung entgegen einer Richtung eines Befehls für das Antriebssignal fließt von dem Stromrichtungserfassungsbereich bestimmt wird.
  6. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement durch einen versorgungsseitigen MOSFET und einen masseseitigen MOSFET mit identischen Leitfähigkeitstypen aufgebaut/strukturiert sind, die Antriebsvorrichtung einen Stromerfassungs-MOSFET mit einem Leitfähigkeitstyp enthält, der identisch zu den Leitfähigkeitstypen des versorgungsseitigen MOSFETs und des masseseitigen MOSFETs ist, ein Gate des versorgungsseitigen MOSFETs mit dem Signalerzeugungssteuerbereich verbunden ist, und ein erstseitiges Ende eines Strompfads mit der positiven Anschlussseite der Batterie verbunden ist, ein Gate des masseseitigen MOSFETs mit dem Signalerzeugungssteuerbereich verbunden ist, und ein erstseitiges Ende eines Strompfads mit der negativen Anschlussseite der Batterie verbunden ist, und ein Gate des Stromerfassungs-MOSFETs mit dem Signalerzeugungssteuerbereich verbunden ist, ein erstseitiges Ende eines Strompfads zwischen einem erstseitigen Ende des Strompfads des zweiten Schaltelements und der negativen Anschlussseite verbunden ist, und ein andersseitiges Ende des Strompfads mit dem Stromüberwachungsbereich verbunden ist.
DE112016003306.0T 2015-09-30 2016-09-30 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE112016003306T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-194353 2015-09-30
JP2015194353 2015-09-30
PCT/JP2016/079030 WO2017057682A1 (ja) 2015-09-30 2016-09-30 駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003306T5 true DE112016003306T5 (de) 2018-04-19

Family

ID=58427581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003306.0T Withdrawn DE112016003306T5 (de) 2015-09-30 2016-09-30 Antriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11152782B2 (de)
JP (1) JP6702333B2 (de)
CN (1) CN108141208B (de)
DE (1) DE112016003306T5 (de)
WO (1) WO2017057682A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110072737B (zh) 2016-12-16 2022-06-10 日立安斯泰莫株式会社 车载控制装置
JP6463571B1 (ja) * 2018-07-03 2019-02-06 三菱電機株式会社 車両制御装置
JP7284810B2 (ja) * 2019-04-19 2023-05-31 日立Astemo株式会社 負荷駆動装置および負荷駆動装置の制御方法
WO2020241469A1 (ja) 2019-05-28 2020-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 電流制御装置
CN117280611A (zh) * 2021-06-23 2023-12-22 日立安斯泰莫株式会社 电子控制装置、电子控制装置的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002084175A (ja) 2000-06-29 2002-03-22 Denso Corp 電子制御装置及びソレノイド駆動装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3008924B2 (ja) * 1998-04-10 2000-02-14 富士電機株式会社 パワー素子のドライブ回路
WO2001065666A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Robert Bosch Gmbh Fail-safe für bürstenloser gleichstromantrieb
JP2003075476A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Denso Corp 誘導性負荷の電流検出装置
JP4113436B2 (ja) * 2003-01-24 2008-07-09 三菱電機株式会社 ゲートドライブ装置
GB0308674D0 (en) * 2003-04-15 2003-05-21 Koninkl Philips Electronics Nv Driver for inductive load
JP2006203415A (ja) 2005-01-19 2006-08-03 Toyota Motor Corp リニアソレノイド駆動回路
JP4768307B2 (ja) 2005-04-21 2011-09-07 カルソニックカンセイ株式会社 誘導性負荷駆動装置
JP4075955B1 (ja) 2006-11-24 2008-04-16 いすゞ自動車株式会社 診断装置
DE102007055837B4 (de) 2007-03-07 2011-04-28 Denso Corporation, Kariya-City Last-Ansteuerverfahren
JP4325713B2 (ja) * 2007-03-07 2009-09-02 株式会社デンソー 負荷駆動装置及び負荷駆動方法
DE102008014677A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
JP5083235B2 (ja) * 2009-01-30 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
JP2011023802A (ja) 2009-07-13 2011-02-03 Denso Corp 誘導性負荷制御装置
JP5411630B2 (ja) * 2009-09-03 2014-02-12 ローム株式会社 負荷駆動装置
JP2012085038A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Denso Corp 負荷制御装置
CN202634816U (zh) * 2012-05-25 2012-12-26 无锡实益达电子有限公司 小型化低电磁干扰的led驱动电源
RU2572378C2 (ru) * 2013-03-04 2016-01-10 Федеральное государственное образовательное бюджетное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный университет телекоммуникаций и информатики" (ФГОБУ ВПО "СибГУТИ" Устройство защиты светодиодов от перегрузок

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002084175A (ja) 2000-06-29 2002-03-22 Denso Corp 電子制御装置及びソレノイド駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017057682A1 (ja) 2017-04-06
JP6702333B2 (ja) 2020-06-03
US20180212419A1 (en) 2018-07-26
US11152782B2 (en) 2021-10-19
CN108141208A (zh) 2018-06-08
JPWO2017057682A1 (ja) 2018-04-19
CN108141208B (zh) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001924B4 (de) Treibervorrichtung
DE112016003306T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE10151177B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung
DE102016221477A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors sowie Kupplungsvorrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112014000188T5 (de) Hubdetektionsvorrichtung, Hubdetektionsverfahren, Hubdetektionssystem, Betätigungshebeleinheit und Betätigungshebel-Hubdetektionssystem
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE102016208231B4 (de) Elektronische Steuereinheit
WO2016001289A1 (de) Aktuator mit positionssensor
WO2015104174A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aktiven gleichrichters, schaltungsanordnung und computerprogramm
WO2020178245A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät mit zu- und abschaltfunktion für mindestens einen von dem kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen verbraucher
EP2115847B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät mit verpolschutz
DE102005028058B3 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
EP0988482B1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
DE102016010011A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Elektromotors
EP2269296B1 (de) Ansteuerschaltung für einen gleichstrommotor mit einer h-brücke und einer motorbremsschaltung
DE102014212795A1 (de) Positionssensor für die Erfassung einer Lageposition eines Aktuators
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
DE102015219548A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102019206166A1 (de) Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112017002977T5 (de) Elektronische steuereinheit
DE102012204122B4 (de) Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung
DE19808595B4 (de) Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee