DE102019206166A1 - Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang - Google Patents

Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102019206166A1
DE102019206166A1 DE102019206166.4A DE102019206166A DE102019206166A1 DE 102019206166 A1 DE102019206166 A1 DE 102019206166A1 DE 102019206166 A DE102019206166 A DE 102019206166A DE 102019206166 A1 DE102019206166 A1 DE 102019206166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
operating
electromagnetic actuator
operating state
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019206166.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kiltz
Florian Weinl
Tristan Braun
Julia Stecher
Hyeonwoo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206166.4A priority Critical patent/DE102019206166A1/de
Publication of DE102019206166A1 publication Critical patent/DE102019206166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3028Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1855Monitoring or fail-safe circuits using a stored table to deduce one variable from another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands, insbesondere einer Aktorposition und/oder einer Aktortemperatur, eines elektromagnetischen Aktors (1), beispielsweise eines Linearaktors, umfassend einen Zweipunktregler (12) zum Betreiben des Aktors (1) und ein Ermittlungsmittel (11C) zum Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs eines vom Zweipunktregler (12) ausgegebenen Ansteuerungssignals (H1), wobei das Ermittlungsmittel (11C) dazu ausgebildet ist, ausgehend vom ermittelten zeitlichen Verlauf und einem hierauf basierend geschätzten ersten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors (1) einen zweiten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors (1) zu bestimmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors. Die Erfindung betrifft auch eine Kupplungsanordnung mit einem Kupplungsmittel zum wahlweise mechanischen Verbinden und Trennen zweier Bauteile sowie einem elektromagnetischen Aktor zur Betätigung der Kupplung. Die Erfindung betrifft auch einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer solchen Kupplungsanordnung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Elektromagnetische Aktoren werden eingesetzt, um Stellaufgaben zu realisieren, beispielsweise zur Betätigung von Kupplungen in Kraftfahrzeuggetrieben. Dabei ist es oftmals von großer Bedeutung die aktuelle Aktorposition (d.h. Stellposition, welche der Aktor einnimmt) für Regelstrategien oder Sicherheitskonzepte zu kennen. Darüber hinaus kann es oftmals erforderlich sein, die Temperatur des Aktors zu kennen, beispielsweise zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring). Häufig sind dazu externe Sensoren im Einsatz. Der Aufwand hierfür ist jedoch hoch. Es wird beispielsweise Bauraum benötigt, die Integration ist schwierig, eine Verkabelung muss berücksichtigt werden. Zusätzlich ist häufig die Wandlung des Sensorsignals in ein digitales Signal erforderlich. Zudem führt die Toleranzkette der beteiligten Bauteile zu Ungenauigkeiten. Durch die Nutzung sogenannter inhärenter Messeffekte innerhalb elektromagnetischer Aktoren kann auf externe Sensoren verzichtet werden.
  • Methoden zur inhärenten Zustandserkennung von Elektromotoren sind bekannt. Weniger weitläufig bekannt sind Lösungen für eine Zustandserkennung bei elektromagnetischen Linearaktoren oder vergleichbaren Magnetaktoren. Bei diesen Aktoren werden zur Erfassung der Aktorposition daher meist externe Wegmesssysteme oder Annäherungssensoren eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das Ermitteln des Betriebszutands gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen präziser und weniger aufwändig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die in den Hauptansprüchen angegebenen Merkmale.
  • Demnach wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors und zur Ermittlung eines Betriebszustands des Aktors vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst einen Zweipunktregler zum Betreiben des Aktors und ein Ermittlungsmittel. Das Ermittlungsmittel ist dazu ausgebildet, einen zeitlichen Verlauf eines vom Zweipunktregler ausgegebenen Ansteuerungssignals zu bestimmen. Das Ermittlungsmittel ist ferner dazu ausgebildet, ausgehend vom ermittelten zeitlichen Verlauf und einem hierauf basierend geschätzten ersten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors einen zweiten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors zu bestimmen.
  • Es wurde nun erkannt, dass sich auf Grund der charakteristischen Regelung eines Zweipunktereglers der Betriebszustand des Aktors auch im Ansteuerungssignal selbst wiederfindet. Der zeitliche Verlauf des Aktorstroms schlägt sich nämlich im Ansteuerungssignal wieder. Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zu Nutze und nimmt dementsprechend das Ansteuerungssignal des Zweipunktreglers heran, um daraus sehr einfach und genau auf den Betriebszustand des Aktors zu schließen.
  • Bei dem elektromagnetischen Aktor handelt es sich insbesondere um einen elektromagnetischen Linearaktor. Der elektromagnetische Aktor kann insbesondere über zumindest oder genau eine Spule verfügen. Durch diese Spule(n) ist ein Anker des Aktors magnetisch bewegbar. Diese Bewegung ist am Aktor abgreifbar und mechanisch als Stellbewegung des Aktors nutzbar. Die Aktorposition entspricht hierbei einer Position des Ankers innerhalb des Aktors oder einer Stellposition, welche der Aktor äußerlich einnimmt. Mittels der Vorrichtung sind insbesondere eine Aktortemperatur und/oder eine Aktorposition des Aktors ermittelbar. Diese bilden dementsprechend dann den gesuchten Betriebszustand des Aktors.
  • Erfindungsgemäß können Betriebszustände wie die Position eines Magnetankers und die Temperatur des Aktors mit erhöhter Genauigkeit ermittelt werden. Die Ermittlung des Betriebszustands beruht nicht nur auf statischen Interpolationstabellen oder anderen statischen Berechnungsvorschriften, sondern auch einem (ersten) Betriebszustand, der in der Vergangenheit basierend auf einem zeitlichen Verlauf eines Ansteuersignals bestimmt wurde, das vom Zweipunkteregler ausgegeben ist. Auf diese Weise wird die Genauigkeit des ermittelten (zweiten) Betriebszustands gegenüber dem ersten Betriebszustand erhöht werden. Insbesondere sind die so ermittelten Betriebszustandswerte im Fall schneller Bewegungen des Magnetankers besonders genau, da dynamische Effekte wie Induktionsspannungen, die während der schnellen Ankerbewegungen auftreten, wirksam kompensiert werden.
  • Der erste Betriebszustand kann der unmittelbar vor der Ermittlung des zweiten Betriebszustands ermittelte Betriebszustand sein. Dies ist jedoch keineswegs einschränkend für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der erste Betriebszustand kann alternativ ein beliebiger, vor der Ermittlung des zweiten Betriebszustands ermittelte Betriebszustand sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Ansteuerungssignal einen Mittelwert aus einer oberen Schaltschwelle und einer unteren Schaltschwelle des Zweipunktreglers.
  • Der Mittelwert ist vorzugsweise ein arithmetischer Mittelwert. Somit ist das Ansteuerungssignal auf einfache Weise bestimmbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ansteuerungssignal eine Periodensauer und/oder eine Schaltfrequenz des Zweipunktreglers.
  • Bei der Periodendauer kann es sich um die Periode eines Pulsbreitenmodulierten Signals (PWM) handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich hierbei um die Dauer der High-Phase oder die Dauer der Low-Phase des PWM-Signals handeln. Alternativ kann der Tastgrad verwendet werden, der das Verhältnis zwischen der Dauer der High-Phase und der Dauer der Low-Phase des PWM-Signals angibt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Ansteuerungssignal einen Abstand zwischen der oberen Schaltschwelle und der unteren Schaltschwelle des Zweipunktreglers und/oder eine Versorgungsspannung des Zweipunktreglers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ansteuerungssignal eine Dauer einer High-Phase und/oder eine Dauer einer Low-Phase und/oder einen Tastgrad. Die High-Phase und die Low-Phase beziehen sich auf ein Ausgangssignal des Zweipunktreglers. Der Tastgrad gibt das Verhältnis der Dauer der High-Phase zur Dauer der Low-Phase an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ermittlungsmittel dazu ausgebildet, ausgehend vom ermittelten zeitlichen Verlauf und mehreren hierauf basierend geschätzten ersten Betriebszuständen des elektromagnetischen Aktors einen zweiten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors zu bestimmen. Die mehreren ersten Betriebszustände können zumindest teilweise basierend auf einem zuvor ermittelten anderen Betriebszustand ermittelt sein.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen elektromagnetischen Aktor mit einer Kupplungsanordnung;
    • 2 ein System zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den einzelnen Figuren sind die jeweils relevanten Bezugsteile gekennzeichnet.
  • Der elektromagnetische Aktor 1 gemäß 1 dient zur Bewegung eines Kupplungsmittels 7 in einer Kupplungsanordnung 2. Der Aktor 1 weist beispielhaft eine einzige Magnetspule 3 auf sowie einen linear beweglichen Anker 4. Bei dem Aktor 1 handelt es sich also um einen Linearaktor. Die Beweglichkeit des Ankers 4 wird durch den Doppelpfeil veranschaulicht. Durch elektrische Bestromung der Spule 3 kann eine Magnetkraft auf den Anker 4 ausgeübt werden, welche den Anker 4 in Richtung der Spule 3 drängt. Eine Rückstellkraft, die gegen die Magnetkraft wirkt, kann beispielsweise durch ein Federmittel aufgebracht werden. In Abhängigkeit der Höhe der Magnetkraft und der Rückstellkraft ergibt sich dann die Position des Ankers 4 im Aktor 1.
  • Ortsfest auf dem Anker 4 kann optional ein Wirbelstromring 5 angeordnet sein. Dieser besteht aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise aus einem Kupfer- oder Aluminiumwerkstoff.
  • Die Spule 3 ist ortsfest in einem Gehäuse 6 angeordnet. Der Anker 4 ist in dem Gehäuse 6 zumindest linear beweglich geführt. Der Anker 4 wirkt auf das Kupplungsmittel 7, das vorliegend beispielhaft als Kupplungsmuffe ausgebildet ist. Zumindest die Linearbewegung des Ankers 4 wird somit auf das Kupplungsmittel 7 übertragen. Das Kupplungsmittel 7 wird also mit dem Anker 4 linear mitbewegt. Es kann eine Drehentkopplung zwischen Anker 4 und Kupplungsmittel 7 vorgesehen sein, welcher verhindert, dass eine Rotation des Kupplungsmittels 7 auf den Anker 4 übertragen wird.
  • Das Kupplungsmittel 7 ist dazu ausgebildet, zwei Bauteile 8, 9 wahlweise mechanischen zu verbinden und zu trennen. In einer ersten Position des Kupplungsmittels 7 sind die Bauteile 8, 9 daher miteinander mechanisch gekoppelt und in einer zweiten Position des Kupplungsmittels 7 sind die Bauteile 8, 9 daher voneinander mechanisch getrennt. Die Bauteile 8, 9 sind vorliegend beispielhaft Wellen, die im getrennten Zustand relativ zueinander drehbar sind und im gekoppelten Zustand nur gemeinsam drehbar sind. Hierzu sind sie im Gehäuse 6 durch entsprechende Lagermittel 10, beispielsweise Wälzlager, drehbar gelagert. Eine Rotationsachse der Bauteile 8, 9 ist mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet.
  • Die in 1 gezeigte Kupplungsanordnung 2 dient bevorzugt in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang, wie einem Kraftfahrzeuggetriebe, zur wahlweisen mechanischen Verbindung und Trennung zweier Wellen. Das Gehäuse 6 kann dann beispielsweise ein Getriebegehäuse sein.
  • Die Position des Ankers 4 im Aktor 1 (d.h. Aktorposition) bestimmt unmittelbar die Position des Kupplungsmittels 7, also auch den Kopplungszustand der Kupplungsanordnung 2. Um feststellen zu können, welche Aktorposition gerade anliegt, können extra Sensoren eingesetzt werden. Ebenso können externe Sensoren zur Ermittlung der Aktortemperatur eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein System zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors 1, wie insbesondere desjenigen aus 1. Das System verfügt über einen Mikrocontroller 11. Außerdem ist ein analoger Zweipunkteregler 12 vorgesehen, sowie ein Brückentreiber 13. Des Weiteren ist eine Brückenschaltung 14 vorgesehen. Diese dient zur elektrischen Bestromung des Aktors 1. Der Aktor 1 ist in 2 als elektrotechnisches Ersatzschaltbild, bestehend aus einem Netzwerk ohmscher Widerstände und Induktivitäten, dargestellt. Die Elemente 11, 12, 13, 14 des Systems verfügen über entsprechende Ein- und Ausgänge, die jeweils in 2 dargestellt und bezeichnet sind.
  • Der Mikrocontroller 11 weist beispielhaft zwei Module 11A, 11B auf. Diese können beispielsweise als Softwaremodule oder Hardwaremodule ausgebildet sein. Modul 11A enthält vorliegend eine überlagerte Ansteuerungslogik. Modul 11A enthält also beispielsweise Ansteuerungsfunktionen, wie insbesondere eine Funktionssoftware. Modul 11B enthält eine Sollstrombestimmung, die über einen Stromregler verfügt, eine Iststromaufbereitung sowie ein Ermittlungsmittel 11C zur Ermittlung des Betriebszustands des Aktors 1. Modul 11B enthält also beispielsweise Basisfunktionen, wie insbesondere eine Basissoftware.
  • Der der Sollstrombestimmung, dem Stromregler und der Iststromaufbereitung zu Grunde liegende elektrische Strom bildet den Aktorstrom, also den dem Aktor 1 durch die Brückenschaltung 14 zugeführten elektrischen Strom. Mittels der Sollstrombestimmung mit Stromregler wird ein geforderter elektrischer Strom für den Aktor 1 (Sollstrom; Soll-Aktorstrom) bestimmt. Mittels der Iststromaufbereitung wird ein aktuell dem Aktor 1 zugeführter elektrischer Strom (Iststrom; Ist-Aktorstrom) zur Verarbeitung im Mikrocontroller 11 aufbereitet und der Sollstrombestimmung mit Stromregler sowie dem Ermittlungsmittel 11C zur Verfügung gestellt.
  • Die Sollstrombestimmung mit Stromregler übergibt entsprechende Ansteuerungssignale, in 2 als „PWM-Out 1“, „PWM-Out 2“ bezeichnet, an den analogen Zweipunktregler 12. Der Zweipunktregler 12 besteht aus einer Komparatorschaltung 12A sowie einem RS-Flipflop 12B. Der Zweipunktregler 12 ist vorliegend als diskrete Hardwareschaltung aufgebaut. Alternativ kann er, eine ausreichend schnelle Abtastrate vorausgesetzt, auch als Softwaremodul, insbesondere des Mikorcontrollers 11, ausgebildet sein.
  • Der Zweipunktregler 12 lässt den Aktorstrom mit Hilfe der Komparatorschaltung 12A und dem RS-Flipflop 12B zwischen definierten Stromgrenzen toggeln, also schwanken. Diese Stromgrenzen, im Detail eine untere und eine obere Stromgrenze, werden vom Mikrocontroller 11 vorgegeben. In dem Zweipunktregler 12 wird der aktuelle Aktorstrom (Ist-Aktorstrom) mit den vorgegebenen Stromgrenzen verglichen. Dazu wird der aktuelle Aktorstrom dem Zweipunktregler 12 zugeführt. Bei einer Überschreitung der oberen Grenze wird dem Aktor die Bestromung entzogen (= Strom aus), bei einer Unterschreitung der unteren Grenze wird der Aktor bestromt (= Strom ein). Das Signal für die Be- und Entstromung des Aktors wird als Ansteuersignale H1, H2 von dem Zweipunktregler 12 an den Brückentreiber 13 ausgegeben. Durch die Vorgabe der Stromgrenzen werden somit gleichzeitig ein Stromregler und eine Überstromabschaltung verwirklicht.
  • Der Brückentreiber 13 bedient die Brückenschaltung 14. Mittels dieser wird der Aktor 1 entsprechend den Ansteuersignalen H1, H2 elektrisch bestromt. Dabei kann der Aktor 1 durch taktweises Anlegen einer Versorgungsspannung zeitweise bestromt (= Strom ein) und zeitweise entstromt (= Strom aus) werden. Vorliegend ist die Brückenschaltung beispielhaft als H-Brückenschaltung ausgebildet. Dementsprechend verfügt der Brückentreiber 13 über einen Treiber je Brückenzweig. Diese Treiber sind in 2 als „H1-Treiber“ und „H2-Treiber“ bezeichnet.
  • Im Bereich der Brückenschaltung 14 sind außerdem Mittel vorgesehen, durch die der aktuell anliegende Aktorstrom (Ist-Aktorstrom) sowie die aktuell anliegende Versorgungsspannung des Aktors 1 gemessen oder anderweitig bestimmt werden können. In 2 sind diese Mittel als „Strommessung“ und „Messung Spannung“ bezeichnet. Der aktuelle Aktorstrom wird unter anderem dem Zweipunktregler 12, im Detail der Komparatorschaltung 12A, zugeführt, damit der Aktorstrom, wie oben beschrieben, zwischen den vorgegebenen Stromgrenzen gehalten wird.
  • Durch die Vorgabe der oberen und unteren Stromgrenze ergibt sich ein vorgegebenes Stromband, in welchem sich der Aktorstrom aufhält, in dem er Aktor also betrieben wird. Bei einem solchen vorgegebenen Stromband ergibt sich eine charakteristische Dynamik des Stromauf- und Stromabbaus. In 2 ist ein solcher Stromauf- und Stromabbau beispielhaft innerhalb des Blockes der Komparatorschaltung 12A dargestellt.
  • Die Information über den Betriebszustand des Aktors 1, insbesondere der Aktorposition und der Aktortemperatur, ist implizit in dieser Dynamik enthalten. Diese Dynamik findet sich durch die spezielle Regelcharakteristik des Zweipunktreglers 12 auch in dessen Ansteuerungssignalen H1, H2 wieder. Sie kann also aus der Frequenz und Einschaltdauer der Ansteuersignale H1, H2 extrahiert werden. Dem Mikrocontroller 11 wird daher zumindest eines der Ansteuersignale H1, H2 über einen Capture-Eingang zugeführt. In 2 ist dies das Ansteuerungssignal H1. Der Capture-Eingang ist in 2 als „PWM-In 1“ bezeichnet. Der Abgriff für das Ansteuersignal H1 befindet sich beispielhaft an dem jeweiligen Ausgang des RS-Flipflops 12B bzw. des Zweipunktreglers 12 (in 2 an dessen oberen Ausgang).
  • Das Ansteuersignal H1 wird über den Capture-Eingang des Mikrocontrollers 11 dem Ermittlungsmittel 11C zugeführt, wobei über eine bestimmte Zeitdauer ein zeitlicher Verlauf des Ansteuersignals H1 ermittelbar ist. Außerdem wird dem Ermittlungsmittel 11C über einen weiteren Eingang des Mikrocontrollers 11 die aktuell anliegende Versorgungsspannung zugeführt. Wie oben erläutert, erhält das Ermittlungsmittel 11C außerdem von der Iststromaufbereitung des Moduls 11B den aktuell dem Aktor zugeführten elektrischen Strom (Ist-Aktorstrom).
  • Zur Ermittlung des Betriebszustands anhand der eingehenden Informationen / Signale weist das Ermittlungsmittel 11C mehrere Kennfelder auf. Es ist dazu ausgebildet, den Betriebszustand des Aktors damit zu ermitteln. Konkret wird basierend auf dem zeitlichen Verlauf des Ansteuersignals H1 ein erster Betriebszustand des Aktors abgeschätzt. Basierend auf dem ersten Betriebszustand und dem zeitlichen Verlauf des Ansteuersignals wird ein zweiter Betriebszustand des Aktors schließlich ermittelt.
  • Der auf diese Weise ermittelte (zweite) Betriebszustand beruht nicht ausschließlich auf einer statischen Berechnungsvorschrift, sondern vielmehr auf einer dynamischen Berechnungsvorschrift. Hierdurch können dynamische Effekte wie Induktionsspannungen, die bei schnellen Ankerbewegungen verstärkt auftreten, kompensiert werden, sodass der errechnete Betriebszustand besonders genau ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromagnetischer Aktor
    2
    Kupplungsanordnung
    3
    Magnetspule
    4
    Anker
    5
    Wirbelstromring
    6
    Gehäuse
    7
    Kupplungsmittel, Kupplungsmuffe
    8
    Bauteil, Welle
    9
    Bauteil, Welle
    10
    Lagermittel
    11
    Mikrocontroller
    11A, 11B
    Modul
    11C
    Ermittlungsmittel
    12
    analoger Zweipunkteregler
    12A
    Komparatorschaltung
    12B
    RS-Flipflop
    13
    Brückentreiber
    14
    Brückenschaltung
    15
    Filter
    16
    Signalaufbereitung
    H1, H2
    Ansteuerungssignal
    L
    Rotationsachse

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands, insbesondere einer Aktorposition und/oder einer Aktortemperatur, eines elektromagnetischen Aktors (1), beispielsweise eines Linearaktors, umfassend einen Zweipunktregler (12) zum Betreiben des Aktors (1) und ein Ermittlungsmittel (11C) zum Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs eines vom Zweipunktregler (12) ausgegebenen Ansteuerungssignals (H1), wobei das Ermittlungsmittel (11C) dazu ausgebildet ist, ausgehend vom ermittelten zeitlichen Verlauf und einem hierauf basierend geschätzten ersten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors (1) einen zweiten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors (1) zu bestimmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ansteuerungssignal (H1) einen Mittelwert aus einer oberen Schaltschwelle und einer unteren Schaltschwelle des Zweipunktreglers (12) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ansteuerungssignal (H1) eine Periodendauer und/oder eine Schaltfrequenz des Zweipunktreglers (12) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ansteuerungssignal (H1) eine Dauer einer High-Phase und/oder eine Dauer einer Low-Phase und/oder einen Tastgrad umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ansteuerungssignal (H1) einen Abstand zwischen der oberen Schaltschwelle und der unteren Schaltschwelle des Zweipunktreglers (12) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ansteuerungssignal (H1) eine Versorgungsspannung des Zweipunktreglers (12) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ermittlungsmittel (11C) dazu ausgebildet ist, ausgehend vom ermittelten zeitlichen Verlauf und mehreren hierauf basierend geschätzten ersten Betriebszuständen des elektromagnetischen Aktors (1) einen zweiten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors (1) zu bestimmen.
  8. Kupplungsanordnung (2) mit einem Kupplungsmittel (7) zum wahlweisen mechanischen Verbinden und Trennen zweier Bauteile (8, 9) sowie einem elektromagnetischen Aktor (1) zur Bewegung des Kupplungsmittels (7), umfassend eine Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands des Aktors (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeugantriebsstrang, umfassend eine Kupplungsanordnung (2) nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands, insbesondere einer Aktorposition und/oder einer Aktortemperatur, eines elektromagnetischen Aktors (1), beispielsweise eines Linearaktors, umfassend Betreiben des Aktors (1) mittels eines Zweipunktereglers (12), Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs eines vom Zweipunktregler (12) ausgegebenen Ansteuerungssignals (H1), und Bestimmen eines zweiten Betriebszustands des elektromagnetischen Aktors (1) ausgehend vom ermittelten zeitlichen Verlauf und einem hierauf basierend geschätzten ersten Betriebszustand des elektromagnetischen Aktors (1).
  11. Computer-Programm-Produkt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 10 auszuführen.
  12. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computer-Programm-Produkt nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102019206166.4A 2019-04-30 2019-04-30 Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang Withdrawn DE102019206166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206166.4A DE102019206166A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206166.4A DE102019206166A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206166A1 true DE102019206166A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72838967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206166.4A Withdrawn DE102019206166A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214003A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Parameters in einem Stromkreis einer Spule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214003A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Parameters in einem Stromkreis einer Spule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018082949A1 (de) Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsvorrichtung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE3312526C2 (de)
DE4417464C2 (de) Ventil mit dynamischer Funktionsprüfung
DE102011083007A1 (de) Verfahren und Ansteuervorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktuators
DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016225225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102016217972A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
EP3963613B1 (de) Antriebssystem für einen schalter und ein verfahren zum antreiben eines schalters
EP1234316A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
EP3226264B1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102019206166A1 (de) Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112016003306T5 (de) Antriebsvorrichtung
WO2013178367A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer aktuatorvorrichtung
DE102018217631A1 (de) Steuerung
EP2884233A2 (de) Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
WO1997000525A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines elektromagneten
DE102004019284A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Synchronmotors
DE102017212774A1 (de) Steuerung eines Reluktanzaktuators
DE102006043075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102018218799B4 (de) Aktoreinrichtung, Ventileinrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Stellung eines Stellglieds
EP2936532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs
EP3235677B1 (de) Verfahren zur lagegeberlosen regelung eines elektroantriebs
WO2016020086A1 (de) Verfahren zum prüfen der funktion einer schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0011160000

Ipc: H01F0007180000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee