DE102017212774A1 - Steuerung eines Reluktanzaktuators - Google Patents

Steuerung eines Reluktanzaktuators Download PDF

Info

Publication number
DE102017212774A1
DE102017212774A1 DE102017212774.0A DE102017212774A DE102017212774A1 DE 102017212774 A1 DE102017212774 A1 DE 102017212774A1 DE 102017212774 A DE102017212774 A DE 102017212774A DE 102017212774 A1 DE102017212774 A1 DE 102017212774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coil
force
determined
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017212774.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017212774.0A priority Critical patent/DE102017212774A1/de
Publication of DE102017212774A1 publication Critical patent/DE102017212774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1861Monitoring or fail-safe circuits using derivative of measured variable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (200) zum Steuern einer elektromagnetischen Kraft, die zwischen einer stromdurchflossenen Spule (110) und einem ferromagnetischen Anker (115) wirkt, umfasst Schritte des Bestimmens (205) eines durch die Spule (110) fließenden Stroms, wobei der Strom einen kraftbildenden und einen wirbelstrombildenden Strom umfasst; des Bestimmens (210) des kraftbildenden Stroms; des (210) Bestimmens einer Position und einer Geschwindigkeit des Ankers (115) gegenüber der Spule (110); des Bestimmens eines Sollstroms, der durch die Spule (110) fließen soll, auf der Basis eines gewünschten kraftbildenden Stroms, des kraftbildenden Stroms, der Position und der Geschwindigkeit des Ankers (115); und des Bestimmens (230) einer Sollspannung (u), die an der Spule (110) zu bewirken ist, um den bestimmten Sollstrom einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung eines Reluktanzaktuators, der eine Spule und einen Anker umfasst. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung der zwischen dem Anker und der Spule wirkenden elektromagnetischen Kraft.
  • Ein Reluktanzaktuator umfasst eine Spule und einen ferromagnetischen Anker. Fließt ein elektrischer Strom durch die Spule, so wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das eine Kraft auf den Anker bewirkt. Üblicherweise wird für den Anker ein massives ferromagnetisches Element verwendet, in dem sich im elektromagnetischen Feld Wirbelströme bilden können, die den Anker erwärmen. Dadurch wird dem Feld Energie entzogen, die nicht zur Bildung der Kraft zur Verfügung steht. Der durch die Spule fließende Strom umfasst also einen ersten Anteil, der die Kraft zwischen der Spule und dem Anker bildet, und einen zweiten Anteil, der durch die Wirbelströme den Anker erwärmt. Eine übliche Steuerung des Reluktanzaktuators bezieht sich jedoch auf den gesamten durch die Spule fließenden Strom. Unter unterschiedlichen Bedingungen kann daher bei gleichem Spulenstrom die erzeugte Kraft unterschiedlich sein. Dies schränkt die Dynamik üblicher Reluktanzaktoren ein und verschlechtert die dynamische Stell- bzw. Regelgenauigkeit des Aktors.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zur Steuerung eines Reluktanzaktors anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Verfahren zum Steuern einer elektromagnetischen Kraft, die zwischen einer stromdurchflossenen Spule und einem ferromagnetischen Anker wirkt, umfasst Schritte
    • • des Bestimmens eines durch die Spule fließenden Stroms (Ist-Wert), wobei der Strom einen kraftbildenden Strom (Ist-Wert) und einen wirbelstrombildenden Strom (Ist-Wert) umfasst;
    • • des Bestimmens des kraftbildenden Stroms (Ist-Wert);
    • • des Bestimmens einer Position und einer Geschwindigkeit des Ankers gegenüber der Spule (Ist-Werte);
    • • des Bestimmens eines Sollstroms (Soll-Wert), der durch die Spule fließen soll, auf der Basis eines gewünschten kraftbildenden Stroms (Soll-Wert), des kraftbildenden Stroms (Ist-Wert), der Position und der Geschwindigkeit des Ankers (Ist-Wert); und
    • • des Bestimmens einer Sollspannung (Soll-Wert), die an der Spule zu bewirken ist, um den bestimmten Sollstrom (Soll-Wert) einzustellen.
  • Das Folgeverhalten des Reluktanzaktors bei schnellen Änderungen der gewünschten Magnetkraft und bei schnellen Bewegungen des Magnetankers kann durch das Verfahren verbessert sein, ohne dass ein zusätzlicher Sensor benötigt wird. Zur Bestimmung der Sollspannung auf der Basis des bestimmten Stroms kann ein einfacher Regler verwendet werden, der in einer bevorzugten Ausführungsform nur maximal zwei Reglerkoeffizienten erfordert, die leicht verständlich sein können. Die Applikation des Reglers an die Zielanwendung oder eine automatische Adaption der Reglerkoeffizienten im Betrieb des Aktors kann dadurch erleichtert sein.
  • Die Erfindung kann für praktisch alle Arten von elektromagnetischer Reluktanzaktoren genutzt werden, beispielsweise für Stellmagnete, Aktoren zum Öffnen oder Schließen von Klauenkupplungen, elektromagnetisch betätigte Reibkupplungen, Hydraulik- oder Pneumatikventile oder aktive elektromagnetische Lager. Ferner kann die Erfindung für praktisch alle Arten mechatronischer Systeme mit elektromagnetischen Reluktanzaktoren verwendet werden, beispielsweise für Fahrzeug- oder Windkraftgetriebe, Lenksysteme, Bremssysteme, Schwingungstilger, etwa ein aktives Motorlager, für Schwingungserreger, etwa einen Aktor für einen Vibrationstisch, für elektromagnetisch gelagerte Werkzeugspindeln, elektromagnetisch gelagerte Zentrifugen oder elektromagnetisch gelagerte rotierende Energiespeicher.
  • Die Sollspannung kann zusätzlich auf der Basis einer gewünschten Änderung des gewünschten kraftbildenden Stroms bestimmt werden. Ein gewünschter Verlauf oder eine gewünschte Trajektorie des kraftbildenden Stroms kann so verbessert unterstützt werden. Beispielsweise kann die Trajektorie bezüglich eines gewünschten Arbeitswegs des Ankers bestimmt sein. Ein Betätigungsverhalten des Aktors, insbesondere eine dynamische Betätigung, kann dadurch verbessert gesteuert werden.
  • Der gewünschte kraftbildende Strom kann auf der Basis einer gewünschten wirkenden Kraft bestimmt werden. Die Steuerung bezüglich der Kraft kann leichter in einer Applikation angewendet werden, wenn beispielsweise eine entgegen der elektromagnetischen Kraft wirkende Gegenkraft bekannt ist. Häufig ist die Gegenkraft proportional zur Position des Ankers, beispielsweise wenn der Anker mittels eines elastischen Elements wie einer Feder in eine Ausgangsstellung gedrückt wird, aus der mittels elektromagnetischer Kraft eine Auslenkung erfolgt.
  • Die bestimmte Sollspannung kann derart bestimmt werden, dass sie eine induzierte Spannung kompensiert, die sich aufgrund der Bewegung des Ankers gegenüber der Spule einstellt. Die induzierte Spannung ist von der Geschwindigkeit des Ankers gegenüber der Spule abhängig, durch Kompensieren der induzierten Spannung kann eine dynamische Betätigung des Ankers verbessert gesteuert werden.
  • Die induzierte Spannung kann mittels eines Beobachters auf der Basis der an der Spule anliegenden Spannung und des durch die Spule fließenden Stroms bestimmt werden. Ein Beobachter (auch als Zustandsbeobachter oder engl. observer oder state observer bekannt) ist dabei allgemein ein System, das aus bekannten Eingangsgrößen (z.B. Stellgrößen oder messbaren Störgrößen) und Ausgangsgrößen (Messgrößen) eines beobachteten Referenzsystems nicht messbare Größen (Zustände) rekonstruiert. Dazu bildet der Beobachter das beobachtete Referenzsystem als Modell nach und führt mit einem Regler die messbaren, und deshalb mit dem Referenzsystem vergleichbaren, Zustandsgrößen nach. So kann vermieden werden, dass das Modell einen über die Zeit wachsenden Fehler generiert.
  • Der kraftbildende Strom kann auf ähnliche Weise mittels eines Beobachters auf der Basis der an der Spule anliegenden Spannung und des durch die Spule fließenden Stroms bestimmt werden.
  • Der Verlauf des gewünschten kraftbildenden Stroms kann von einer externen Quelle übernommen oder im Rahmen des Verfahrens bestimmt werden. In einer Ausführungsform wird der Verlauf in Abhängigkeit einer maximalen an der Spule anliegenden Spannung bestimmt. Die Sollspannung kann beispielsweise mittels einer Halbbrücke oder einer Brückenschaltung bereitgestellt werden, die mittels einer Zwischenkreisspannung gespeist wird. Dabei kann keine größere Spannung als die Zwischenkreisspannung bewirkt werden, sodass der Verlauf unter Berücksichtigung der maximalen Spannung bestimmt werden kann. Ein Steuerziel, beispielsweise eine möglichst schnelle Bewegung des Ankers von einer ersten in eine zweite Position, kann dadurch verbessert erreicht werden.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektromagnetischen Kraft, die zwischen einer stromdurchflossenen Spule und einem ferromagnetischen Anker wirkt, umfasst eine Abtastvorrichtung zur Bestimmung eines durch die Spule fließenden Stroms, wobei der Strom einen kraftbildenden und einen wirbelstrombildenden Strom umfasst; und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, den kraftbildenden Strom zu bestimmen; eine Position und eine Geschwindigkeit des Ankers gegenüber der Spule zu bestimmen; einen Sollstrom, der durch die Spule fließen soll, auf der Basis eines gewünschten kraftbildenden Stroms, des kraftbildenden Stroms, der Position und der Geschwindigkeit des Ankers zu bestimmen; und ferner eine Sollspannung zu bestimmen, die an der Spule zu bewirken ist, um den bestimmten Sollstrom einzustellen.
  • Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, das hierin beschriebene Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Insbesondere kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen. Merkmale oder Vorteile der Vorrichtung können auf das Verfahren übertragen werden und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Steuerung eines Reluktanzaktors; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Reluktanzaktors
    darstellt.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Steuerung eines Reluktanzaktors 105, der eine Magnetspule 110 und einen Anker 115 umfasst. Der Reluktanzaktor 105 ist bevorzugt zur Betätigung einer externen Einrichtung eingerichtet und kann beispielsweise von einem Relais oder einem Aktor zur Betätigung eines Ventils oder zur mechanischen Betätigung einer Einrichtung umfasst sein.
  • An der Spule 110 liegt eine Spannung u an und durch die Spule 110 fließt ein Spulenstrom i. Durch den Strom i wird im Bereich der Spule 110 ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das eine Kraft zwischen der Spule 110 und dem Anker 115 erzeugt. Diese Kraft ist im Allgemeinen abhängig von einer Position z des Ankers 115, wobei die Position z üblicherweise den Abstand zwischen der Spule 110 und dem Anker 115 betrifft.
  • Die Vorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, eine zwischen der Spule 110 und dem Anker 115 wirkende Kraft zu steuern. Dazu umfasst die Vorrichtung 100 eine Abtastvorrichtung 120 zur Bestimmung des Stroms i und eine Verarbeitungsvorrichtung 125. Die Vorrichtung 100 bestimmt bevorzugt eine Sollspannung, die an der Spule 110 eingestellt werden soll, wobei die Sollspannung mittels eines Umsetzers 130 bewirkt werden kann. Der Umsetzer 130 kann insbesondere als Halbbrücke ausgeführt sein und zwei Halbleiterschaltelemente wie beispielsweise Transistoren umfassen, die in Serie zwischen Potentiale einer Zwischenkreisspannung Udc geschaltet sind. In einem Fahrzeug kann die Zwischenkreisspannung Udc der Spannung eines Bordnetzes entsprechen. Ein Anschluss der Spule 110 ist mit einem Mittenabgriff zwischen den Halbleiterschaltelementen verbunden, der andere Anschluss ist mit einem Potential der Zwischenkreisspannung Udc verbunden. Die Halbleiterschaltelemente werden periodisch zueinander invertiert geöffnet und geschlossen, sodass stets nur eines der Halbleiterschaltelemente geöffnet ist. Bevorzugt werden die Halbleiterschaltelemente mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM) angesteuert, wobei ein Tastverhältnis des PWM-Signals die bereitgestellte Spannung bestimmt.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 125 erhält eine Vorgabe in Form einer einzustellenden Kraft und bevorzugt noch eine weitere Vorgabe in Form einer Änderung der einzustellenden Kraft, also der ersten Ableitung der Kraft nach der Zeit. Die Vorgaben können von einem Trajektoriengenerator 135 bereitgestellt werden, der auch mit der Verarbeitungseinrichtung 125 integriert ausgeführt sein kann. Der Trajektoriengenerator 135 kann alternativ eine überlagerte Steuerung, einen überlagerten Regler ein anderes Steuergerät oder ein Eingabegerät umfassen. Zur Verbindung der Verarbeitungseinrichtung 125 mit dem Trajektoriengenerator 135 kann eine entsprechende Schnittstelle vorgesehen sein, die beispielsweise auf einen Datenbus wie den CAN-Bus führt. Der Trajektoriengenerator 135 kann einen festen, vorbestimmten Verlauf (eine Trajektorie) bereitstellen, der beispielsweise in einem Speicher abgelegt ist. Die Trajektorie kann auch dynamisch, beispielsweise in Abhängigkeit eines Betrags der Zwischenkreisspannung Udc, bestimmt werden.
  • Der durch die Spule 110 fließende Strom umfasst einen Anteil iL, der die Reluktanzkraft Fmag zum Anker 115 bewirkt, und einen weiteren Anteil, der einen Wirbelstrom im Anker 115 bewirkt. Um die Reluktanzkraft Fmag zu steuern, wird bevorzugt nur der Anteil iL des Stroms gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform kann an Stelle der einzustellenden Kraft Fmag auch der einzustellende Strom iL vorgegeben werden, der die Reluktanzkraft bildet. Entsprechend kann zusätzlich die erste Ableitung des einzustellenden Stroms iL vorgegeben werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der vorgeschlagenen Vorgehensweise werden folgende Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
  • i
    Strom durch die Magnetspule
    u
    Spannung über der Magnetspule
    iL
    Reluktanzkraft-bildender Anteil des Spulenstroms
    Figure DE102017212774A1_0001
    einfache zeitliche Ableitung von iL
    L
    Schätzwert von iL
    iL,soll
    Sollwert von iL
    Figure DE102017212774A1_0002
    einfache zeitliche Ableitung von iL,soll
    z
    Position des Magnetankers
    Schätzwert von z
    v
    Geschwindigkeit des Magnetankers
    Schätzwert von v
    Fmag
    Reluktanzkraft
    Fmag,soll
    Sollwert von Fmag
    Figure DE102017212774A1_0003
    einfache zeitliche Ableitung von Fmag,soll
    ϑ
    Aktortemperatur
    R(ϑ)
    Ohm'scher Widerstand der Magnetspule
    Schätzwert von R(ϑ)
    f(iL,z)
    Zusammenhang zwischen iL , z und der Reluktanzkraft Fmag: Fmag = f(iL,z)
    g(Fmag,z)
    Zusammenhang zwischen Fmag, z und dem Reluktanzkraft-bildenden Strom iL (inverses Kennfeld zu f(iL, z) bzgl. iL): iL = g(Fmag, z)
    gF(Fmag,z)
    Partielle Ableitung von g nach Fmag
    gz(Fmag,z)
    Partielle Ableitung von g nach z
    Ld(iL,z)
    Stationäre differentielle Induktivität (= partielle Ableitung des stationären verketteten magnetischen Flusses nach iL)
    Lz(iL, z)
    Geschwindigkeitsverstärkung der bewegungsinduzierten Spannung (= partielle Ableitung des stationären verketteten Flusses nach z)
    w
    Reglereingang (Zwischengröße in der Berechnung der Spannung u)
    kP,kI
    Reglerverstärkungen
    τ
    Zeit
  • Die vom Aktor 105 generierte Reluktanzkraft Fmag = f (iL, z) kann üblicherweise näherungsweise als eine vom Reluktanzkraft-bildenden Anteil iL des Spulenstroms i und der Ankerposition z abhängige Funktion mathematisch modelliert werden. Die Dynamik des Reluktanzkraft-bildenden Anteils iL des Spulenstroms i genügt dem Zusammenhang: u=L d ( i L , z ) i L ( τ ) + R ( ϑ ) i+L z ( i L , z ) ν .
    Figure DE102017212774A1_0004
  • Hierbei sind die Temperaturabhängigkeit R(φ) des Ohm'schen Widerstands der Magnetspule 110 sowie die Kennfelder f(iL, z), Ld(iL, z) und Lz(iL, z) bauarttypisch für die Spule 110 bzw. den Aktor 105 und können somit als bekannt vorausgesetzt werden. In der Praxis können solche Zusammenhänge beispielsweise empirisch bestimmt und als Funktion, als Kennlinie oder als Kennfeld abgespeichert werden. Die Zusammenhänge können in Form von Interpolationstabellen oder anderen Funktionen in einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Speicher der Verarbeitungseinrichtung 125 hinterlegt sein. Die bestimmten Zuordnungen können auch umgekehrt oder abgeleitet werden, sodass auch das zu f(iL,z) bzgl. iL inverse Kennfeld iL = g(Fmag,z), mit dem aus der Magnetkraft Fmag und der Ankerposition z der zugehörige Reluktanzkraft-bildende Strom iL bestimmt werden kann. Entsprechend können auch die partielle Ableitungen gF(Fmag,z) nach Fmag und gz(Fmag,z) nach z als bekannt vorausgesetzt werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zum Steuern eines Reluktanzaktors 105. Das Verfahren 200 ist bevorzugt zum Ablaufen auf der Vorrichtung 100, insbesondere auf der Verarbeitungseinrichtung 125, eingerichtet. Das Verfahren 200 läuft bevorzugt zyklisch durch, wobei in jedem Durchlauf ein Ausgabewert bestimmt wird, der an der Spule 110 einzustellen ist. Eine Wiederholfrequenz von Durchläufen des Verfahrens 200 kann sich durch Zeit- oder Ereignissteuerung ergeben.
  • In einem Schritt 205 wird der durch die Spule 110 fließende Strom i bestimmt, beispielsweise mittels der Abtastvorrichtung 120 oder durch Übernahme eines Stromwerts, der von einer anderen Steuervorrichtung bereitgestellt wird. Dann werden, bevorzugt auf der Basis des regelungstechnischen Konzepts eines Beobachters, Schätzwerte îL für den Reluktanzkraft-bildenden Anteil iL des Spulenstroms i, ẑ für die Position z und v̂ für die Bewegungsgeschwindigkeit v des Ankers 115 bestimmt. Dazu kann auch die an der Spule 110 anliegende Spannung u bestimmt und berücksichtigt werden.
  • Außerdem wird bevorzugt ein Schätzwert R̂ für den Ohm'schen Widerstand R der Spule 110 bestimmt. In der einfachsten Ausprägung ist R̂ ein hinterlegter bauart- und anwendungstypischer Wert. Zur Verfeinerung des Verfahrens 200 kann die Temperatur ϑ aber auch in einem Schritt 215 abgetastet und der Schätzwert R̂ auf der Basis der Temperatur ϑ bestimmt werden, beispielsweise mittels eines Kennfelds oder einer Funktion für R(ϑ). Die Temperatur ϑ bzw. der Schätzwert R̂ müssen nicht in jedem Durchlauf des Verfahrens 200 erneut bestimmt werden, eine weniger häufige Bestimmung kann ausreichen.
  • In einem Schritt 225 werden Sollwerte iL,soll sowie i L , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0005
    für den Reluktanzkraft-bildenden Anteil iL des Spulenstroms sowie dessen einfacher zeitlicher Ableitung i L ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0006
    ermittelt. Die Sollwerte können einfach von einer externen Einrichtung wie dem Trajektoriengenerator 135 übernommen oder im Rahmen des Verfahrens bestimmt werden. Alternativ können zunächst Sollwerte Fmag,soll und F m a g , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0007
    für die Reluktanzkraft Fmag bzw. deren erste zeitliche Ableitung F m a g ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0008
    ermittelt und hieraus die Sollwerte iL,soll und i L , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0009
    auf der Basis folgender Gleichungen bestimmt werden: i L ,soll = g ( F mag ,soll , z ^ ) ,
    Figure DE102017212774A1_0010
    i L ,soll ( 1 ) = g F ( F mag ,soll , z ^ ) F mag ,soll ( τ ) + g z ( F mag ,soll , z ^ ) ν ^
    Figure DE102017212774A1_0011
  • Die Bestimmung der Trajektorien bzw. Verläufe kann in einem Schritt 220 erfolgen. Zur Bereitstellung zueinander zeitsynchroner Verläufe von iL,soll und i L , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0012
    bzw. Fmag,soll und F m a g , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0013
    kann insbesondere ein Zustandsvariablenfilter oder ein Tiefpassfilter und ein hierzu zeitsynchrones, näherungsweise differenzierendes Filter verwendet werden.
  • Zur Generierung der Sollwerte iL,soll und i L , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0014
    bzw. Fmag und F m a g , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0015
    kann der Trajektoriengenerator 135 ein mathematisches Bestimmungs- oder Optimierungsverfahren durchführen, beispielsweise um die Kraft Fmag in minimaler Zeit oder mit minimalen Energieverlusten unter Berücksichtigung der möglichen Werte für die Spulenspannung u zu ändern. Dadurch kann beispielsweise eine möglichst rasche oder energiesparende Betätigung mittels des Aktuators 105 gesteuert werden. Bei der Bestimmung der Sollwerte können ein Verhalten oder eine Betriebsgrenze des Umsetzers 130 berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Betrag der Zwischenkreisspannung Udc mittels eines Sensors bestimmt und berücksichtigt werden. Es kann auch eine erforderliche Totzeit bei der Ansteuerung von Halbleiterschaltelementen des Umsetzers 130 kompensiert werden.
  • In einem Schritt 230 wird die erforderliche Sollspannung u an der Spule 110 des Aktors 105 bestimmt, und zwar bevorzugt auf der Basis folgender Gleichungen:
    Figure DE102017212774A1_0016
  • Dabei sind Lz und Ld Funktionen, die insbesondere als Kennfelder realisiert werden können, wie oben mit Bezug auf 1 genauer beschrieben ist. Der Schätzwert îL für den kraftbildenden Strom iL kann mittels eines Beobachters auf der Basis der an der Spule anliegenden Spannung u und des durch die Spule fließenden Stroms i bestimmt werden. Dazu kann die Spannung u mittels einer Abtasteinrichtung abgetastet oder auch rechnerisch bestimmt werden, beispielsweise auf der Basis von Parametern des Umsetzers 130. Die Gleichungen (1) stellen einen Regler dar, dessen Regelgröße der Reluktanzkraft-bildende Anteils iL des Spulenstroms i ist; dieser Regler kann in der Verarbeitungsrichtung 125 realisiert werden. Über Reglerverstärkungen kp und kl kann die Aggressivität des Reglers eingestellt werden; die Bedeutung dieser Parameter ist einem Fachmann der Regelungstechnik geläufig.
  • Die bestimmte Sollspannung u kann in einem Schritt 235 mittels der Verarbeitungseinrichtung 125 direkt oder mittels des Umsetzers 130 oder einer anderen Einrichtung an der Spule 110 eingestellt werden.
  • Wird die einzustellende Spannung u mittels eines PWM-Signals übermittelt, insbesondere als Steuersignal an den Umsetzer 130, so betrifft u bevorzugt den Sollwert der mittleren Spulenspannung einer folgenden PWM-Periode. Anders ausgedrückt erfolgt die Bestimmung von u in einer Periode N des PWM-Signals und das Resultat wird in einer Periode N+1 an der Spule 110 eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    105
    Reluktanzaktuator, Aktuator
    110
    Magnetspule, Spule
    115
    Anker
    120
    Abtastvorrichtung
    125
    Verarbeitungsvorrichtung
    130
    Umsetzer
    135
    Trajektoriengenerator
    200
    Verfahren
    205
    Abtasten Spulenstrom
    210
    Bestimmen Schätzwerte
    215
    Abtasten Spulentemperatur
    220
    Bestimmen Verläufe / Trajektorien
    225
    Bestimmen Wertepaar
    230
    Bestimmen Sollspannung
    235
    Einstellen Sollspannung an Spule

Claims (8)

  1. Verfahren (200) zum Steuern einer elektromagnetischen Kraft, die zwischen einer stromdurchflossenen Spule (110) und einem ferromagnetischen Anker (115) wirkt, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: • Bestimmen (205) eines durch die Spule (110) fließenden Stroms (i), wobei der Strom (i) einen kraftbildenden (iL) und einen wirbelstrombildenden Strom umfasst; • Bestimmen (210) des kraftbildenden Stroms (iL); • Bestimmen (210) einer Position (z) und einer Geschwindigkeit (v) des Ankers (115) gegenüber der Spule (110); • Bestimmen (230) eines Sollstroms, der durch die Spule (110) fließen soll, auf der Basis eines gewünschten kraftbildenden Stroms (iL,soll), des kraftbildenden Stroms (iL), der Position (z) und der Geschwindigkeit (v) des Ankers (115); und • Bestimmen (230) einer Sollspannung (u), die an der Spule (110) zu bewirken ist, um den bestimmten Sollstrom einzustellen.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Sollspannung (u) zusätzlich auf der Basis einer gewünschten Änderung i L , s o l l ( 1 )
    Figure DE102017212774A1_0017
    des gewünschten kraftbildenden Stroms (iL) bestimmt wird.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gewünschte kraftbildende Strom (iL,soll) auf der Basis einer gewünschten wirkenden Kraft (Fmag,soll)bestimmt wird.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bestimmte Sollspannung (u) derart bestimmt wird, dass sie eine induzierte Spannung kompensiert, die sich aufgrund der Bewegung des Ankers (115) gegenüber der Spule (110) einstellt.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 4, wobei die induzierte Spannung mittels eines Beobachters auf der Basis der der an der Spule (110) anliegenden Spannung (u) und des durch die Spule (110) fließenden Stroms (i) bestimmt wird.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der kraftbildende Strom (iL) mittels eines Beobachters auf der Basis der an der Spule (110) anliegenden Spannung (u) und des durch die Spule (110) fließenden Stroms (i) bestimmt wird.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Verlauf des gewünschten kraftbildenden Stroms in Abhängigkeit einer maximalen an der Spule (110) anliegenden Spannung (Udc) bestimmt wird.
  8. Vorrichtung (100) zur Steuerung einer elektromagnetischen Kraft, die zwischen einer stromdurchflossenen Spule (110) und einem ferromagnetischen Anker (115) wirkt, wobei die Vorrichtung (100) folgendes umfasst: • eine Abtastvorrichtung (120) zur Bestimmung eines durch die Spule (110) fließenden Stroms (i), wobei der Strom (i) einen kraftbildenden (iL) und einen wirbelstrombildenden Strom umfasst; und • eine Verarbeitungseinrichtung (125), die dazu eingerichtet ist, den kraftbildenden Strom (iL) zu bestimmen; eine Position (z) und eine Geschwindigkeit (v) des Ankers (115) gegenüber der Spule (110) zu bestimmen; einen Sollstrom (iL,soll), der durch die Spule (110) fließen soll, auf der Basis eines gewünschten kraftbildenden Stroms (iL,soll), des kraftbildenden Stroms (iL), der Position (z) und der Geschwindigkeit (v) des Ankers (115) zu bestimmen; und eine Sollspannung (u) zu bestimmen, die an der Spule (110) zu bewirken ist, um den bestimmten Sollstrom (i) einzustellen.
DE102017212774.0A 2017-07-25 2017-07-25 Steuerung eines Reluktanzaktuators Withdrawn DE102017212774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212774.0A DE102017212774A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Steuerung eines Reluktanzaktuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212774.0A DE102017212774A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Steuerung eines Reluktanzaktuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212774A1 true DE102017212774A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65003772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212774.0A Withdrawn DE102017212774A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Steuerung eines Reluktanzaktuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116208A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Sensorless control of actuator
WO2021197812A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung mit intelligenter regelung zum betätigen einer schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen auslösevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083050A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln des ankerhubs eines magnetaktors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083050A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln des ankerhubs eines magnetaktors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116208A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Sensorless control of actuator
WO2021197812A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung mit intelligenter regelung zum betätigen einer schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen auslösevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines mit einer ditherfrequenz überlagerten pwm-signals zur steuerung eines magnetventils
DE102011009935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines optimalen Betriebspunktes bei einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine
EP2176718B1 (de) Kraftfahrzeug-kontrollvorrichtung und zugehöriges verfahren zur regelung des elektrischen stroms eines aktuators
EP1999531B1 (de) Steuergerät mit einem regler zur regelung des elektrischen spulenstroms eines regelmagnetventils
WO2012041308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zustands eines elektrisch angesteuerten ventils
EP2891161B1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN DER STROMSTÄRKE DES DURCH EINEN INDUKTIVEN VERBRAUCHER FLIEßENDEN ELEKTRISCHEN STROMS SOWIE ENTSPRECHENDE SCHALTUNGSANORDNUNG
EP1025467A1 (de) Verfahren zur einstellung der reglerparameter eines zustandsreglers
DE102017212774A1 (de) Steuerung eines Reluktanzaktuators
EP3226264B1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
DE102019128683A1 (de) Elektromagnetventilsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Elektromagnetventils
DE10235432B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Diagnose eines Betriebszustandes eines elektromagnetischen Antriebssystems
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
EP2100196B1 (de) Verfahren zum anpassen von reglerparametern eines antriebs an unterschiedliche betriebszustände
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE19930965A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Stromreglers für ein Stellglied sowie Stromregler
EP3165801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines magnetventils
EP3235677B1 (de) Verfahren zur lagegeberlosen regelung eines elektroantriebs
DE102013212207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Regelsignals für ein Ventil eines Fahrzeugs
DE102016204461A1 (de) Regelung einer induktiven Last mittels eines unstetigen Reglers mit einer stochastisch veränderten Schaltschwelle
DE102017202072A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung, Computerprogramm und System zur Rekonstruktion von Zustandsgrößen zumindest eines elektromagnetischen Aktors
DE102013207498B4 (de) Verfahren zur Implementierung einer Regelung
EP2936532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
DE102009006056A1 (de) Geregelte Betätigungsvorrichtung mit zwei Sensoren
DE102007040568A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Lageregelung eines Ventilschiebers eines Stetigventils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee