DE102012112201A1 - Temperaturbestimmung in Schützantrieben - Google Patents

Temperaturbestimmung in Schützantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102012112201A1
DE102012112201A1 DE201210112201 DE102012112201A DE102012112201A1 DE 102012112201 A1 DE102012112201 A1 DE 102012112201A1 DE 201210112201 DE201210112201 DE 201210112201 DE 102012112201 A DE102012112201 A DE 102012112201A DE 102012112201 A1 DE102012112201 A1 DE 102012112201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
drive
temperature
additional
additional coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210112201
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Schaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE201210112201 priority Critical patent/DE102012112201A1/de
Publication of DE102012112201A1 publication Critical patent/DE102012112201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Abstract

Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung, beispielsweise mit Pulsweitenmodulation, für einen elektromagnetischen Antrieb; Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb mit einer Antriebsspule und mit einer solchen Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur der Antriebsspule; sowie Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung mit beispielsweise pulsweitenmodulierter Steuerung für einen elektromagnetischen Antrieb, anwendbar auf alle Spulensysteme, die mit einer einstellbaren Gleichspannung angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung, beispielsweise mit Pulsweitenmodulation, für einen elektromagnetischen Antrieb, eine Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb mit einer Antriebsspule und mit einer solchen Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur der Antriebsspule, sowie ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung mit beispielsweise pulsweitenmodulierter Steuerung für einen elektromagnetischen Antrieb. Die Erfindung ist auf alle Spulensysteme anwendbar, die mit einer einstellbaren Gleichspannung angesteuert werden.
  • Bei Schaltgeräten mit elektromagnetischen Antrieben, die ein Spulensystem aufweisen, ist es für Steuervorgänge von Bedeutung, die Temperatur der Spule bzw. des Spulensystems zu kennen, da die Anzugsspule aus Kupfer besteht und sich ihr Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur verändert. Die Ansteuerung von Anzugsspulen eines Schützantriebs wird in der Regel mit einem pulsweitenmodulierten (PWM) Signal durchgeführt. Dabei wird die Plusweite in Abhängigkeit der Eingangsspannung eingestellt. Das bedeutet, je höher der Widerstand des Spulensystems ist, desto größer müssen die On-Zeiten der PWM Steuerung sein, um den gleichen Strom- bzw. magnetischen Flussverlauf einstellen zu können.
  • Auch für Regelsysteme kann es von Vorteil sein, die Systemtemperatur mit einzubeziehen. Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 299 09 901 U1 ist eine Antriebssteuerung bekannt, die über die jeweilige Pulsbreite der Antriebsspule eine mittlere Betätigungsspannung optimaler Größe zur Verfügung stellt.
  • Darin ist eine Kompensation des Temperaturgangs des Spulenwiderstands während des Anzugsvorgangs durch Verstärkerschaltungen mit temperaturabhängigem Verstärkungsfaktor vorgesehen, insbesondere unter Verwendung von mit PTC-Widerständen beschalteten Operationsverstärkern. Damit wird die Pulsbreite der mittleren Betätigungsspannung zusätzlich unter Berücksichtigung der Wicklungstemperatur der Antriebsspule gesteuert.
  • Ein Nachteil besteht darin, dass die mit einem temperaturabhängigen Widerstand auf der Platine bestimmte Temperatur nur bedingt die tatsächliche Temperatur in der Spule wiedergibt. Das Ergebnis ist lediglich eine Annäherung an die tatsächliche Temperatur in der Spule, das von der thermischen Kopplung zwischen Spule, Verguss, Leiterplatte und Sensor beeinflusst wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Temperatur im Spulensystem mit größerer Genauigkeit zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben und ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb weist zur Bestimmung der Temperatur der Antriebsspule eine zusätzliche Spule als Messspule auf, wobei die Antriebsspule und die zusätzliche Spule derart auf einen Spulenkörper gewickelt sind, dass die Antriebsspule und die zusätzliche Spule thermisch gekoppelt sind. Thermisch gekoppelt im Sinne der Erfindung bedeutet, dass eine Wärmeübertragung zwischen der Antriebsspule und der zusätzlichen Spule ermöglicht wird, die Wicklungen also nicht durch thermische Isolierungen getrennt angeordnet sind. Insbesondere sind die Antriebsspule und die zusätzliche Spule zu einer Spule mit doppelter Wicklung vereinigt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltanordnung besteht darin, dass durch die thermische Kopplung der Spulen die Temperatur unmittelbar in der Spule bestimmt wird, wodurch Einflüsse durch Wärmeübertragungseigenschaften zwischen Messpunkt und Antriebsspule ausgeschlossen werden. Durch die verbesserte Genauigkeit der Temperaturbestimmung können Steuer- oder Regelvorgänge genauer ablaufen. Dies trägt vorteilhaft zur Produktqualität bei allen Schaltgeräten mit elektromagnetischen Antrieben, die ein Spulensystem aufweisen, bei. Weiterhin kann dies deren Lebensdauer erhöhen, da beispielsweise bei Schützen die mechanischen Belastungen verringert werden, wenn das Schalten mit optimalen Parametern erfolgt. Die erfindungsgemäße Schaltanordnung kann vorteilhaft auch bei allen Spulensystemen angewandt werden, die mit einer einstellbaren Gleichspannung angesteuert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltanordnung besteht darin, dass die Temperatur nicht an einer einzelnen Stelle der Antriebsspule gemessen wird, sondern dass eine mittlere Temperatur der Antriebsspule bestimmt wird, so dass sogenannte Hotspots eliminiert werden und das Ergebnis nicht verfälschen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zusätzliche Spule eine Haltespule des elektromagnetischen Antriebs ist. Vor bzw. während des Anzugvorgangs der Antriebsspule wird die Haltespule nicht benötigt und kann so vorteilhaft als Messspule verwendet werden.
  • Zur Durchführung der Messung ist bevorzugt ein Messwiderstand seriell mit der zusätzlichen Spule verbunden. Weiterhin bevorzugt ist ein Schalter vorgesehen, wobei durch Schließen des Schalters die zusätzliche Spule an eine Spannungsquelle anlegbar ist. Die Spannung ist so zu wählen, dass der resultierende Strom zu schwach ist, um den Antrieb in Bewegung zu versetzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb, insbesondere für einen Schützantrieb, mit einer Antriebsspule und mit einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur der Antriebsspule, wie zuvor beschrieben. Die Steuerung erfolgt bevorzugt über ein pulsweitenmoduliertes Signal.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung mit pulsweitenmodulierter Steuerung für einen elektromagnetischen Antrieb, wobei eine zusätzliche Spule als Messspule verwendet wird, wobei die Antriebsspule und die zusätzliche Spule thermisch gekoppelt werden, indem die Antriebsspule und die zusätzliche Spule gemeinsam auf einen Spulenkörper gewickelt werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die thermische Kopplung der Spulen die Temperatur unmittelbar in der Spule bestimmt wird, wodurch Einflüsse durch Wärmeübertragungseigenschaften zwischen Messpunkt und Antriebsspule ausgeschlossen werden. Die Temperatur wird dadurch nicht an einer einzelnen Stelle der Antriebsspule gemessen, sondern es wird eine mittlere Temperatur der Antriebsspule bestimmt, wodurch das Ergebnis durch Hotspots nicht verfälscht wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Spannung UB an die zusätzliche Spule angelegt wird, wobei ein daraus resultierender Stromfluss IS durch die zusätzliche Spule nicht ausreicht, um den elektromagnetischen Antrieb in Bewegung zu setzen. Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass ein resultierender Stromfluss IS durch die zusätzliche Spule durch Abgreifen einer Messspannung UM an einem seriell mit der zusätzlichen Spule verbundenen Messwiderstand RM bestimmt wird, während die Spannung UB an der zusätzliche Spule anliegt. Weiterhin bevorzugt wird ein temperaturabhängiger Realteil RS einer Impedanz ZS bei dem resultierenden Stromfluss IS durch die zusätzliche Spule bestimmt und die Temperatur der zusätzlichen Spule berechnet. Die Temperatur der Antriebsspule entspricht der Temperatur der zusätzlichen Spule.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante erfolgt das Abgreifen der Messspannung UM zu einem Zeitpunkt tR, zu dem ein imaginärer Anteil XS der Impedanz ZS bei einem resultierenden Stromfluss IS durch die zusätzliche Spule nicht mehr wirkt. In diesem Fall lässt sich die Temperatur der Spule vorteilhaft in einfacher Weise berechnen. Voraussetzung hierfür ist, dass ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um den Stromfluss in der Spule bis annähernd zu seinem Endwert ansteigen zu lassen. Dies ist in der Regel nach der fünffachen Zeit der Zeitkonstante der Spule, der Fall.
  • In Anwendungsfällen, in denen weniger Zeit zur Messung zur Verfügung steht, ist eine zweite Variante vorteilhaft anwendbar, wonach das Abgreifen der Messspannung UM zu einem früheren Zeitpunkt tX < tR erfolgt, zu dem ein imaginärer Anteil XS der Impedanz ZS bei einem resultierenden Stromfluss IS durch die zusätzliche Spule noch wirkt. Zur Berechnung der Temperatur sind folgende zwei Varianten denkbar: Die abgegriffene Messspannung UM wird mit Referenzspannungen verglichen, denen bestimmte Referenztemperaturen zugeordnet sind und die Temperatur der zusätzlichen Spule wird durch Interpolation anhand des Verhältnisses der abgegriffenen Messspannung UM zu den Referenzspannungen bestimmt. Oder das Abgreifen der Messspannung UM erfolgt über einen Zeitraum, während dessen ein imaginärer Anteil XS der Impedanz ZS bei einem resultierenden Stromfluss IS durch die zusätzliche Spule noch wirkt, wobei ein Zeitpunkt tL bestimmt wird, zu dem die abgegriffene Messspannung UM ein bestimmtes Abtastlevel UL erreicht, wobei der Zeitpunkt tL mit Referenzzeitpunkten verglichen wird, denen bestimmte Referenztemperaturen zugeordnet sind und wobei die Temperatur der zusätzlichen Spule und somit die Temperatur der Antriebsspule durch Interpolation anhand des Verhältnisses des Zeitpunkts tL zu den Referenzzeitpunkten bestimmt wird. Ein Vorteil der ersten Variante besteht darin, dass die Temperatur durch lineare Interpolation bestimmbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen gelten für die erfindungsgemäßen Schaltanordnung und Antriebssteuerung ebenso, wie für das erfindungsgemäße Verfahren. Der allgemeine Erfindungsgedanke wird durch das Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß Schaltanordnung und
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb schematisch dargestellt. Diese weist zur Bestimmung der Temperatur der Antriebsspule (nicht dargestellt) eine zusätzliche Spule 10 als Messspule auf, wobei die Antriebsspule und die zusätzliche Spule 10 derart auf einen Spulenkörper gewickelt sind, dass die Antriebsspule und die zusätzliche Spule 10 thermisch gekoppelt sind. Ein Messwiderstand RM ist seriell mit der zusätzlichen Spule 10 verbunden. Ein Schalter S ist vorgesehen, um im geschlossenen Zustand die zusätzliche Spule 10 an eine Spannungsquelle UB anzulegen. Im offenen Zustand des Schalters S ist die zusätzliche Spule 10 mit einem Freilaufkreis 11 verbunden.
  • Wird vor dem Anzugsvorgang die Haltespule 10, die hier als zusätzliche Spule dient, durch schließen des Schalters S, an die Spannung UB angelegt, fließt ein Strom IS durch die Impedanz ZS der Haltespule 10 und den Messwiderstand RM. Der resultierende Strom IS ist zu schwach, um den Antrieb in Bewegung zu versetzen. Mittels des Messwiderstands RM kann der Strom IS durch die Haltespule 10 aus dem messbaren Spannungsabfall UM bestimmt werden.
  • Die Impedanz ZS setzt sich aus dem Realteil RS und dem imaginären Anteil XS zusammen. Dadurch, dass die Spannung US als UB – UM bekannt ist, kann aus den Parametern Strom IS und Spannung US der Widerstand RS der Spule 10 bestimmt werden. Für den Fall, dass für die Messung genügend Zeit zur Verfügung steht, kann abgewartet werden, bis der imaginäre Anteil XS nicht mehr wirkt. Das ist dann der Fall wenn der Grenzwert für XS für Zeiten größer als die fünffache Zeitkonstante gegen Null geht, wobei die Zeitkonstante der Quotient aus Induktivität L und Drahtwiderstand RL einer Spule ist. Dann gilt für den Strom IS = UM/RM und für den Spulenwiderstand RS = US/IS.
  • Mit diesem Werten lässt sich auf die Temperaturdifferenz DT zu 20°C schließen und somit auch auf die aktuelle Spulentemperatur T: DT = (RS(T)/R20 – 1)/αCU, wobei R20 der Drahtwiderstand von Kupferdraht bei 20°C ist und αCU der Temperaturkoeffizient von Kupfer. Sollte durch die verwendeten Bauteile die Zeitkonstante zu groß sein, kann auch das dynamische Verhalten untersucht werden. Da der Rechenaufwand für kleinere Prozessoren zu groß wäre, um die kompletten Spannungsverläufe am Messwiderstand RM zu analysieren, reicht es aus, zu einer definierten aber willkürlich wählbaren Zeit oder Spannung die entsprechenden Parameter zu bestimmen.
  • Dazu werden mit Bezug auf das Diagramm in 2 zwei Verfahren beschrieben. In dem Diagramm ist die gemessene Spannung UM über den Messwiderstand RM auf der Ordinate 101 über der Zeit in Zeitkonstanten auf der Abszisse 100 angegeben. Die abgebildeten Spannungsverläufe 12, 13, 14, 15, 16, 17 entsprechen in der angegebenen Reihenfolge einem Spannungsverlauf bei –20°C, 0°C, 20°C, 40°C, 60°C und 80°C.
  • Bei dem ersten Verfahren werden die Messwerte zu einem bestimmten Zeitpunkt tX genommen, der durch die Linie 103 dargestellt ist. Wird zu einem bestimmten Zeitpunkt abgetastet, so wird abhängig von der Temperatur in der Messspule 10 eine Messspannung UM am Shunt RM gemessen. Die kompletten Spannungsverläufe 12, 13, 14, 15, 16, 17 sind in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. In der Entwicklung, beispielsweise eines Schützes, kann durch Bestimmung von beispielsweise zwei Spannungsverläufen 13, 17 und durch Messen der Spannungswerte UM zum Abtastzeitpunkt tX eine lineare Funktion ermittelt werden, mit deren Hilfe auf die Temperatur zurückgeschlossen werden kann. Diese Spannungsverläufe 13, 17 können willkürlich gewählt sein. Sie sollten vorzugsweise möglichst weit entfernt liegen bzw. an den entsprechenden Grenzen des Temperaturbereiches liegen. Zum Beispiel könnten der Spannungsverlauf 13 bei 0°C und der Spannungsverlauf 17 bei 80°C Spulentemperatur verwendet werden. In dem Diagramm ist die eineinhalbfache Zeitkonstante als Zeitpunkt tX gewählt, bei dem eine Messung durchgeführt werden soll.
  • Für die Messspannung UM bei der Temperatur T in der Spule 10 gilt dann UM(T) = (U0°C – U80°C)·T/(0°C – 80°C) + U0°C, und die Temperatur T ergibt sich zu T = (UM(T) – U0°C)·(0°C – 80°C)/(U0°C – U80°C). Diese einfache lineare Funktion kann leicht in einem Prozessor verarbeitet werden.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird derjenige Zeitpunkt tL bestimmt, zu dem ein bestimmter Messlevel oder Abtastlevel der UL der Messspannung UM erreicht wird, der durch die Linie 104 in dem Diagramm angegeben ist. Die Messspannung UM über dem Messwiderstand RM wird überwacht und die Zeit tL gemessen, die benötigt wird, um das Überwachungsniveau UL zu übersteigen. Auch hier kann, wie bei dem ersten Verfahren, eine Funktion ermittelt werden, mit deren Hilfe auf die Temperatur in der Messspule 10 zurückgerechnet werden kann. Diese Funktion wird allerdings nicht-linear sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zusätzliche Spule, Messspule, Haltespule
    11
    Freilaufkreis
    12
    Spannungsverlauf
    13
    Spannungsverlauf
    14
    Spannungsverlauf
    15
    Spannungsverlauf
    16
    Spannungsverlauf
    17
    Spannungsverlauf
    100
    Abszisse
    101
    Ordinate
    103
    Linie
    104
    Linie
    S
    Schalter
    RM
    Messwiderstand
    UB
    Anschlussspannung
    US
    Spannungsabfall über der Spule
    UM
    Spannungsabfall über dem Messwiderstand
    IS
    Stromfluss
    XS
    Imaginärteil, Blindwiderstand der Spule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29909901 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Temperatur der Antriebsspule eine zusätzliche Spule (10) als Messspule vorgesehen ist, wobei die Antriebsspule und die zusätzliche Spule derart auf einen Spulenkörper gewickelt sind, dass die Antriebsspule und die zusätzliche Spule thermisch gekoppelt sind.
  2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Spule (10) eine Haltespule des elektromagnetischen Antriebs ist.
  3. Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb mit einer Antriebsspule und mit einer Schaltanordnung zur Bestimmung einer Temperatur der Antriebsspule gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  4. Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Antriebsspule in einer Antriebssteuerung für einen elektromagnetischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Spule (10) als Messspule verwendet wird, wobei die Antriebsspule und die zusätzliche Spule thermisch gekoppelt werden, indem die Antriebsspule und die zusätzliche Spule gemeinsam auf einen Spulenkörper gewickelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung (UB) an die zusätzliche Spule (10) angelegt wird, wobei ein daraus resultierender Stromfluss (IS) durch die zusätzliche Spule nicht ausreicht, um den elektromagnetischen Antrieb in Bewegung zu setzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein resultierender Stromfluss (IS) durch die zusätzliche Spule (10) durch Abgreifen einer Messspannung (UM) an einem seriell mit der zusätzlichen Spule verbundenen Messwiderstand (RM) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach eine der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein temperaturabhängiger Realteil (RS) einer Impedanz (ZS) bei einem resultierenden Stromfluss (IS) durch die zusätzliche Spule (10) bestimmt wird und die Temperatur der zusätzlichen Spule und somit die Temperatur der Antriebsspule berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgreifen einer Messspannung (UM) zu einem Zeitpunkt (tR) erfolgt, zu dem ein imaginärer Anteil (XS) der Impedanz (ZS) bei einem resultierenden Stromfluss (IS) durch die zusätzliche Spule (10) nicht mehr wirkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgreifen einer Messspannung (UM) zu einem Zeitpunkt (tX) erfolgt, zu dem ein imaginärer Anteil (XS) der Impedanz (ZS) bei einem resultierenden Stromfluss (IS) durch die zusätzliche Spule (10) noch wirkt, wobei die abgegriffene Messspannung (UM) mit Referenzspannungen verglichen wird, denen bestimmte Referenztemperaturen zugeordnet sind und wobei die Temperatur der zusätzlichen Spule und somit die Temperatur der Antriebsspule durch Interpolation anhand des Verhältnisses der abgegriffenen Messspannung (UM) zu den Referenzspannungen bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgreifen einer Messspannung (UM) über einen Zeitraum erfolgt, während dessen ein imaginärer Anteil (XS) der Impedanz (ZS) bei einem resultierenden Stromfluss (IS) durch die zusätzliche Spule noch wirkt, wobei ein Zeitpunkt (tL) bestimmt wird, zu dem die abgegriffene Messspannung (UM) ein bestimmtes Abtastlevel (UL) erreicht, wobei der Zeitpunkt (tL) mit Referenzzeitpunkten verglichen wird, denen bestimmte Referenztemperaturen zugeordnet sind und wobei die Temperatur der zusätzlichen Spule und somit die Temperatur der Antriebsspule durch Interpolation anhand des Verhältnisses des Zeitpunkts (tL) zu den Referenzzeitpunkten bestimmt wird.
DE201210112201 2012-12-13 2012-12-13 Temperaturbestimmung in Schützantrieben Withdrawn DE102012112201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112201 DE102012112201A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Temperaturbestimmung in Schützantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112201 DE102012112201A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Temperaturbestimmung in Schützantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112201A1 true DE102012112201A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112201 Withdrawn DE102012112201A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Temperaturbestimmung in Schützantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110045665A (zh) * 2019-05-27 2019-07-23 上海格兆电器有限公司 一种用于直流接触器的控制电路及其工作方法
US20220157504A1 (en) * 2019-04-08 2022-05-19 Schaltbau Gmbh Method for closing a contactor, and contactor having temperature compensation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764307U (de) * 1955-07-27 1958-04-03 Siemens Ag Elektrische spule mit eingewickeltem waermefuehler.
DE1051965B (de) * 1957-03-15 1959-03-05 Joseph Carlebach Temperaturueberwachungseinrichtung fuer elektrische Wicklungen waehrend des Betriebes
DE29516451U1 (de) * 1995-10-17 1996-02-29 Becker Wolf Juergen Univ Prof Induktiver Näherungssensor mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE29909901U1 (de) 1999-06-08 1999-09-30 Moeller Gmbh Elektronische Antriebssteuerung für einen Schützantrieb
DE102009047050A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh System mit einer elektrischen Energiequelle und einem Aktuator, Steuergerät für das System und Verfahren zum Betreiben des Systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764307U (de) * 1955-07-27 1958-04-03 Siemens Ag Elektrische spule mit eingewickeltem waermefuehler.
DE1051965B (de) * 1957-03-15 1959-03-05 Joseph Carlebach Temperaturueberwachungseinrichtung fuer elektrische Wicklungen waehrend des Betriebes
DE29516451U1 (de) * 1995-10-17 1996-02-29 Becker Wolf Juergen Univ Prof Induktiver Näherungssensor mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE29909901U1 (de) 1999-06-08 1999-09-30 Moeller Gmbh Elektronische Antriebssteuerung für einen Schützantrieb
DE102009047050A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh System mit einer elektrischen Energiequelle und einem Aktuator, Steuergerät für das System und Verfahren zum Betreiben des Systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220157504A1 (en) * 2019-04-08 2022-05-19 Schaltbau Gmbh Method for closing a contactor, and contactor having temperature compensation
CN110045665A (zh) * 2019-05-27 2019-07-23 上海格兆电器有限公司 一种用于直流接触器的控制电路及其工作方法
CN110045665B (zh) * 2019-05-27 2024-03-19 上海格兆电器有限公司 一种用于直流接触器的控制电路及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872378B1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
DE3843138C2 (de)
DE102008029312B3 (de) Verfahren zur Wirküberwachung von Schienenbremsen
DE4013393C2 (de)
DE102007031995A1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltgerät mit Anzugs- und/oder Haltespule sowie Verfahren zum Steuern des durch die Spule fließenden Stroms
DE102008040968A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines elektrischen Bauelements mit Hilfe eines Temperaturmodells
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
DE102012005936A1 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE112013007331T5 (de) Spulentemperatur-Schätzverfahren und Motorsteuerungsvorrichtung
DE102014216610A1 (de) Überwachung einer Spule
DE102007063479A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
DE3424873A1 (de) Verfahren und schaltung zur feststellung und ueberwachung der temperatur der wicklung einer spule
DE102014003842A1 (de) Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren
WO2014019973A1 (de) Vorrichtung zum regeln des elektromagnetischen antriebs eines schaltgeraets, insbesondere eines schuetzes
DE102015214925A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
EP2884233B1 (de) Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
EP2340544A1 (de) Verfahren zur positionserfassung des magnetankers eines elektromagnetischen aktuators
DE102008000784A1 (de) Elektromotor mit einer Temperaturerfassung und Verfahren zur Erfassung einer Temperatur in einem Elektromotor
DE10235432A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Diagnose eines Betriebszustandes eines elektromagnetischen Antriebssystems
DE102014216609A1 (de) Überwachung einer Spule
WO2017084964A1 (de) Stromüberwachung an einem verbraucher
DE102005011227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von magnetischen Kenngrößen
DE102013011109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Spule sowie Kraftfahrzeug
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee