EP2936532B1 - Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs Download PDFInfo
- Publication number
- EP2936532B1 EP2936532B1 EP13814148.6A EP13814148A EP2936532B1 EP 2936532 B1 EP2936532 B1 EP 2936532B1 EP 13814148 A EP13814148 A EP 13814148A EP 2936532 B1 EP2936532 B1 EP 2936532B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pull
- signal
- coil
- measurement
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 43
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 41
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 34
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 18
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 13
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- MJIHNNLFOKEZEW-UHFFFAOYSA-N lansoprazole Chemical compound CC1=C(OCC(F)(F)F)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC=CC=C2N1 MJIHNNLFOKEZEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/32—Energising current supplied by semiconductor device
- H01H47/325—Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1844—Monitoring or fail-safe circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1844—Monitoring or fail-safe circuits
- H01F2007/1866—Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop
Definitions
- the invention relates to a device for operating an electromagnetic switching device drive with a pull-in coil, having a measuring transducer for generating a signal variable that corresponds to a magnetic flux of the pull-in coil, and a controller for setting a signal for controlling the pull-in coil during the pull-in process, and a switching device, in particular Contactor, with an electromagnetic switchgear drive that has a pull-in coil, and also a method for operating an electromagnetic switchgear drive with a pull-in coil, a transducer generating a signal variable corresponding to the magnetic flux of the pull-in coil, and a controller providing a signal to control the The tightening coil is set during the tightening process.
- a magnetic field is built up during a switching process in the drive, which on the one hand is strong enough to drive the drive mechanism, but on the other hand is not excessively strong in order to avoid damage to the drive mechanism. Damage can occur, for example, if the magnetic field built up by a pull-in coil during the pull-in process is so strong that what is known as contact bouncing occurs.
- a contact with high kinetic energy hits its counter-contact and bounces back again. Depending on the kinetic energy, the contact bounce can be repeated several times before permanent contact is finally established. This can damage the contacts mechanically.
- undesired arcs can occur when contact bouncing, which can lead to contact erosion.
- the current armature position can be based on the measurement of the magnetic flux of the Pull-in coil can be estimated by a processor using a sensor coil. The ratio of the measured pull-in coil current to the magnetic flux can be evaluated for estimation.
- a control system that only regulates the magnetic flux in the drive is not able to react to different power requirements of the drive through different strokes or installation positions.
- the speeds of the mechanics in contactors fluctuate considerably if the stroke is changed within the tolerance range.
- the installation position also influences the speed.
- EP 1 300 862 A1 discloses a known device for operating an electromagnetic switchgear drive.
- One object of the present invention is to propose a device and / or a method for improved and / or less complex operation of an electromagnetic drive, as a result of which the speed fluctuations are reduced.
- the device according to the invention for operating an electromagnetic switching device drive with a pull-in coil has a transducer for generating a signal variable that corresponds to a magnetic flux of the pull-in coil, and a controller for setting a signal for controlling the pull-in coil during the pull-in process as a function of a control difference from a reference variable and the signal size.
- the reference variable specifies a determined setpoint curve for the magnetic flux of the pull-in coil during the pull-in process.
- the advantage of the regulation is thus combined with the advantages of a control.
- the speed fluctuations are reduced, which are caused by stroke tolerances and changed installation position and cannot be compensated by the setpoint-based regulation. This increases the service life of the main contacts.
- the transducer is preferably provided for generating the signal variable on the basis of an induction voltage generated in a measuring coil coupled to the pull-in coil by the magnetic flux of the pull-in coil when the drive is pulled in.
- a holding coil present in the switching device drive can advantageously be used as a measuring coil.
- the terms holding coil and measuring coil are therefore used synonymously.
- a magnetic field sensor can be provided to measure the magnetic flux of the pull-in coil.
- the device according to the invention can advantageously be used in any switching device that is driven with the aid of electromagnets.
- the signal for controlling the pull-in coil is basically any suitable signal for controlling pull-in coils.
- the signal is preferably a pulse width modulated signal, the controller then being provided for continuously setting a pulse width of the pulse width modulated signal. Provision is particularly preferably made for the controller to have a P controller, the pulse width of the pulse-width-modulated signal being adjustable in proportion to the control difference.
- the transducer and / or the controller are preferably implemented by a processor and a memory in which a program for calculating the signal variable based on the measured induction voltage, for forming the control difference from the reference variable and the signal variable fed to the processor and for regulating the signal is dependent of the control difference is saved.
- a program for monitoring the regulation is also preferably stored, which program adapts the reference variable as a function of a change in the signal for controlling the pull-in coil.
- Another object of the invention is a switching device, in particular a contactor, with an electromagnetic switching device drive which has a pull-in coil, wherein a The device according to the invention is provided for operating the electromagnetic switching device drive.
- Another object of the invention is a method for operating an electromagnetic switching device drive with a pull-in coil, with a transducer generating a signal quantity corresponding to the magnetic flux of the pull-in coil, and with a controller providing a signal for controlling the pull-in coil during the pull-in process as a function of a Control difference is set from a reference variable and the signal variable.
- the regulation is monitored by a controller, the reference variable being adapted as a function of a change in the signal for controlling the pull-in coil.
- a previously determined setpoint profile of the magnetic flux of the pull-in coil during the pull-in process is used as the initial control variable for the control.
- the setpoint curve is determined in particular as a function of the supply voltage of the drive and / or the temperature of the pull-in coil.
- the transducer preferably measures an induction voltage generated in a measuring coil coupled to the pull-in coil by the magnetic flux of the pull-in coil when the drive is pulled in, and the signal size is set on the basis of the measured induction voltage.
- the signal for controlling the pull-in coil is preferably a pulse-width-modulated signal, a pulse width of the pulse-width-modulated signal being continuously set by the controller.
- the controller has, in particular, a P controller, the pulse width of the pulse width modulated signal being set proportionally to the control difference.
- a first measurement of the signal is carried out at the beginning of a tightening process to monitor the regulation by the controller, whereby at the first point in time the drive is not independent of influencing variables, i.e.
- a second measurement of the signal is made at a point in time after the first measurement, the second point in time so it is chosen that it depends on the influencing variables whether the drive is either not yet in motion or is already in motion.
- the values of the signal in the first measurement and in the second measurement are also preferably averaged over a period of time.
- the measured value of the signal of the first measurement is set in relation to the measured value of the signal of the second measurement and the ratio is used as a correction factor for adapting the reference variable.
- the measured value of the signal of the first measurement is related to the measured value of the signal of the second measurement and that the ratio is used to adapt the reference variable by selecting the ratio and reference variable from a stored assignment table.
- the Figure 1 shows a block diagram of the device according to the invention, in particular for an electromagnetic drive of a high-performance contactor.
- the contactor drive has a pull-in coil 28 and a holding coil 26, which form a controlled system 12.
- the holding coil 26 is coupled to the pull-in coil 28 in such a way that the same magnetic flux ⁇ acts in both coils.
- a voltage UHalt -N • d ⁇ / dt is established across the holding coil 26 when a magnetic flux ⁇ is generated by the pull-in coil during the pull-in process.
- the voltage UHalt corresponds to an induced voltage UInd, which in Fig. 1 is designated as size x.
- a measuring transducer 14 calculates the time-dependent magnetic flux ⁇ (t) from the voltage variable x and outputs the calculated flux as a signal variable wx.
- a subtracter 18 subtracts the signal variable wx from a reference variable w, which specifies a desired value curve for the magnetic flux in the pull-in coil during the pull-in process.
- the setpoint curve was determined depending on various influences on the drive. For this purpose, measurements of the magnetic flux curve in the pull-in coil are carried out during various different influences on the contactor drive. Measurements can be carried out for different installation positions of the contactor, with different supply voltages of the drive and / or at different temperatures.
- a setpoint curve is then determined from the flux curves determined by the various measurements, which is adapted to an optimal function of the drive under different operating conditions, in particular ensures the best possible function for different installation positions, supply voltage and temperature ranges.
- the control difference xd generated by the subtracter 18 is fed to a controller 16 with a microprocessor 20 and an adjusting device 21 for the pulse width of a pulse-width modulated signal (PWM signal), the controller 16 depending on the control difference xd and an input voltage Uein, the pulse width of a pulse-width modulated signal y for controlling the pull-in coil 28 is set.
- the PWM signal y has a period T. During each period T, the signal y is switched on for the specific time, the switch-on time or on-time.
- the on time corresponds to Pulse width of the signal y during each period T and determines the magnetic flux ⁇ (t) generated in the pull-in coil 28, since the pull-in coil 28 is energized when the signal y is switched on.
- the on time is determined by the controller 16 as a function of the control difference xd. Typically, a minimum and a maximum value are specified, which can have the values 0 and T in extreme cases.
- the on time can be set proportionally to xd, for example, between the minimum and the maximum value. In this case, the controller 16 implements a P-controller which proportionally converts the control difference xd into the on time. This regulation allows the magnetic flux of the pull-in coil 28 to be set very precisely and finely.
- a reference variable w specifies the behavior of the control.
- This reference variable w is optimized for a contactor which has the largest possible stroke.
- the controller is able to regulate different coil temperatures or different supply voltages Uein. However, he is not able to regulate the influences from the mechanics in order to always use the optimal force. Mechanical influences can be manufacturing tolerances, for example. This means that a contactor can also have smaller strokes. With a smaller stroke, a higher speed is measured during the contact closure or the armature-core impact. The installation position also plays a role when it comes to the force required to be applied by the contactor drive. The higher speeds result from higher accelerations and are directly related to the forces acting on the mechanics.
- the required force requirement is determined in the first phases of the tightening process and the reference variable function w is adapted on the basis of the determined values.
- the stored reference variable w is determined by applying a direct voltage, the so-called trip voltage.
- the magnetic flux is absorbed during the tightening process.
- the time course of the magnetic flux from the application of the voltage to the armature-core impact is used as the reference variable w. This process preferably takes place at the largest possible stroke.
- the reference variable w is always used unchanged in the methods according to the prior art, the same magnetic forces are always built up, although these are not always required. This is the case, for example, when the contactor is not mounted on the wall but on a table. Then, in addition to the magnetic forces, the acceleration due to gravity also acts on the drive.
- the task of the controller 16 is to ensure during the pull-in phase that the predetermined magnetic flux is generated in the pull-in coil 28.
- the on time must therefore be set by the controller 16 in such a way that the magnetic flux can be built up in the pull-in coil 28 with its ohmic resistance.
- This process depends on the inductance of the pull-in coil 28 and the resistance of the copper of the coil.
- the inductance L pull of the pull-in coil is inversely proportional to the air gap and thus to the path s.
- the coil resistance Rcu depends on the temperature. If the temperature influence can be factored out or is minimal, the behavior of the control 16 is only dependent on the air gap.
- the regulation 16 is monitored by a controller 4, the reference variable w being adapted as a function of a change in the signal y for controlling the pull-in coil 28.
- a measurement of the y-values is carried out at the beginning of the tightening process by the controller 4 with a monitor 40.
- the mean value of the y values is formed over a period of time. This value is proportional to the voltage Uequi.
- This determined value is a deviation due to influences such as temperature, etc., contained by the control 16.
- the deviation can be described mathematically by a factor. It is assumed that the deviations are constant during a tightening process. If the mean value of the values y of the signal is determined again at a later point in time during the tightening process, this mean value also contains the same deviation.
- a second measurement of the y values by the monitoring device 40 is carried out at a point in time after the first measurement at which the drive is either not yet in motion or has already started moving.
- the point in time of the second measurement is chosen so that if the drive requires a high amount of power, it is not yet in motion, while if the drive requires less power, it will already have started moving.
- the measured values of the first measurement of the y values and the second measurement of the y values will be essentially the same.
- the power requirement of the drive is lower and the drive has already started moving, then at the time of the second measurement the air gap sAir has already been reduced compared to its initial value.
- the control 16 specifies the magnetic flux Regelung. If the inductance LAnz of the pull-in coil 28 increases, the flow rate ⁇ must be reduced. As shown above, the flow rate ⁇ is coupled to the exciting current IAnz and the voltage Uequi via the number of turns NAnz of the pull-in coil 28.
- the method can also be started with the smallest guide curve w.
- the second measurement then has to take place at a point in time at which the drive with the smallest stroke must already be in motion, while the drive with the larger stroke has not yet moved or has only moved very slightly.
- FIG. 11 shows a schematic simplified circuit diagram of a high-performance contactor with an implementation of the device according to the invention according to FIG Figure 1 by the control 16 with the microcontroller 20 (see Figure 1 ).
- the contactor is usually connected to an alternating voltage via the two supply connections A1 and A2.
- the contactor can be designed to be fed with an alternating voltage in a range from a few volts to several hundred volts.
- the voltage present at the inputs A1 and A2 is fed to a direct current (DC) voltage supply 30, which usually contains a rectifier circuit.
- a first DC voltage generated by the DC voltage supply 30 is fed directly to a pull-in coil 28 of the switching drive of the contactor.
- a second DC voltage generated by the DC voltage supply 30 is fed directly to a holding coil 26 of the switching drive.
- the pull-in coil 28 and the holding coil 26 can each be connected to a reference potential via an FET (field effect transistor) Z 34 or 32, so that when the FET is connected, the respective coil is energized and a magnetic flux is generated.
- FET field effect transistor
- both are coupled in such a way that one of the the same magnetic flux ⁇ flows in both coils.
- the voltage UInd is therefore induced in the holding coil 26 due to the magnetic flux generated by the pull-in coil 28.
- This voltage UInd is converted via a resistor network 24, in particular a voltage divider, into a voltage which is fed to an input of a microprocessor or controller of the control 16 for further processing.
- the microprocessor or controller of the regulation 16 executes an operating program of the contactor which is stored in a memory (not shown) and which in principle is the same as in the Figure 1 Control 16 shown implemented.
- the reference variable w for the control is stored as the setpoint curve 22 of the magnetic flux ⁇ (t) during the tightening process and is read out for the purpose of the control 16.
- the microprocessor or controller 20 By means of the regulation 16 implemented by the operating program, the microprocessor or controller 20 generates the signal y for controlling the pull-in coil FET 34.
- the controller 4 in turn monitors the signal y in the above with reference to FIG Figure 1 described manner and if necessary changes the setpoint curve 22 of the magnetic flux ⁇ (t) during the tightening process, so the reference variable w for the control 16.
- a corresponding operating program of the controller 4 can be executed by the same microprocessor as the control program 16.
- a magnetic sensor (not shown), such as a Hall sensor or GMR (Giant Magneto Resistance) can alternatively be provided instead of the measuring coil 26.
- the regulation 16 of the electromagnetic drive of a switching device can be generated by setting a defined magnetic flux ⁇ of the pull-in coil 28 of the electromagnetic drive, which means that the drive can behave almost independently of the input voltage and temperature of the pull-in coil.
- the control 16 which only regulates the magnetic flux in the drive, is not able to respond to different power requirements of the drive with different strokes or installation positions.
- the advantage of control 16, namely independence from voltage and temperature of the system, is therefore combined with the advantages of control 4 in that control 4 provides for monitoring of control 16 and adjustment of reference variable function w during the tightening process.
- the invention can be used in any switching device that is driven with the aid of electromagnets.
- the use is particularly advantageous for high performance shooters.
- the speed of the mechanics of shooters can fluctuate considerably if the stroke is changed within the tolerance range.
- the installation position also influences the speed.
- the controller 4 according to the invention reduces the speed fluctuations. Bouncing is minimized by lower speeds when the contact is closed. As a result, the contacts are less stressed and the life expectancy of the contacts increases. Expensive silver materials can possibly be saved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs mit einer Anzugspule, aufweisend einen Messwandler zum Erzeugen einer Signalgröße, die einem magnetischen Fluss der Anzugspule entspricht, und einen Regler zum Einstellen eines Signals zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs, sowie ein Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem elektromagnetischen Schaltgeräteantrieb, der eine Anzugspule aufweist, sowie weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs mit einer Anzugspule, wobei durch einen Messwandler eine dem magnetischen Fluss der Anzugspule entsprechende Signalgröße erzeugt wird, und wobei durch einen Regler ein Signal zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs eingestellt wird.
- Bei Schaltgeräten, wie beispielsweise Leistungsschützen mit elektromagnetischem Antrieb, wird bei einem Schaltvorgang im Antrieb ein magnetisches Feld aufgebaut, das einerseits ausreichend stark ist, um die Antriebsmechanik anzutreiben, andererseits aber auch nicht übermäßig stark ist, um Beschädigungen der Antriebsmechanik zu vermeiden. Beschädigungen können beispielsweise dann entstehen, wenn das durch eine Anzugspule beim Anzugvorgang aufgebaute Magnetfeld so stark ist, dass es zum sogenannten Kontaktprellen kommt. Hierbei schlägt ein Kontakt mit hoher kinetischer Energie auf seinen Gegenkontakt und prallt wieder zurück. Abhängig von der kinetischen Energie kann sich das Kontaktprellen mehrmals wiederholen, bevor schließlich ein dauerhafter Kontakt zustande kommt. Dadurch können die Kontakte mechanisch beschädigt werden. Außerdem können vor allem beim Schalten hoher Leistungen beim Kontaktprellen unerwünschte Lichtbögen entstehen, die zu einem Kontaktabbrand führen können.
- Aus der
US 2006/0171091 A1 ist eine Regelung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schützantriebs abhängig von der Ankerstellung bekannt. Die aktuelle Ankerstellung kann hierbei basierend auf der Messung des magnetischen Flusses der Anzugspule mittels einer Sensorspule von einem Prozessor geschätzt werden. Zur Schätzung kann das Verhältnis von gemessenem Anzugspulenstrom zum magnetischen Fluss ausgewertet werden. - Eine Regelung, die nur den magnetischen Fluss im Antrieb regelt, ist nicht in der Lage auf unterschiedliche Kraftbedürfnisse des Antriebs durch verschiedene Hübe oder Einbaulagen zu reagieren. Die Geschwindigkeiten der Mechanik bei Schützen schwanken erheblich, wenn der Hub innerhalb des Toleranzbereiches verändert wird. Auch die Einbaulage hat Einfluss auf die Geschwindigkeit.
- Dokument
EP 1 300 862 A1 offenbart eine bekannte Vorrichtung zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und/oder ein Verfahren zum verbesserten und/oder weniger aufwändigen Betrieb eines elektromagnetischen Antriebs vorzuschlagen, wodurch die Geschwindigkeitsschwankungen reduziert werden.
- Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs mit einer Anzugspule weist einen Messwandler zum Erzeugen einer Signalgröße auf, die einem magnetischen Fluss der Anzugspule entspricht, sowie einen Regler zum Einstellen eines Signals zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs in Abhängigkeit von einer Regeldifferenz aus einer Führungsgröße und der Signalgröße. Die Führungsgröße gibt einen ermittelten Sollwertverlauf des magnetischen Flusses der Anzugspule während des Anzugvorgangs vor. Ein Vorteil dieser Regelung besteht darin, dass Unabhängigkeit von Eingangsspannung und Temperatur des Schaltgeräteantriebs erreicht wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Steuerung zur Überwachung der Regelung und zur Anpassung der Führungsgröße in Abhängigkeit von einer Änderung des Signals zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs vorgesehen.
- Der Vorteil der Regelung wird somit mit den Vorteilen einer Steuerung kombiniert. Durch die Überwachung der Regelung und Anpassung der Führungsgrößenfunktion während des Anzugsvorgangs durch eine Steuerung werden die Geschwindigkeitsschwankungen reduziert, die durch Hubtoleranzen und durch veränderte Einbaulage entstehen und nicht durch die sollwertgeführte Regelung ausgleichbar sind. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Hauptkontakte.
- Bevorzugt ist der Messwandler zum Erzeugen der Signalgröße anhand einer in einer mit der Anzugspule gekoppelten Messspule durch den magnetischen Fluss der Anzugspule bei einem Anzugvorgang des Antriebs erzeugten Induktionsspannung vorgesehen. Eine in dem Schaltgeräteantrieb vorhandene Haltespule kann vorteilhaft als Messspule eingesetzt werden. Die Begriffe Haltespule und Messspule werden daher synonym benutzt. Alternativ kann zum Messen des magnetischen Flusses der Anzugspule ein Magnetfeld-Sensor vorgesehen sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft bei jedem Schaltgerät angewendet werden, das mit Hilfe von Elektromagneten angetrieben wird. Das Signal zum Ansteuern der Anzugspule ist grundsätzlich eine beliebiges geeignetes Signal zum Ansteuern von Anzugspulen. Bevorzugt ist das Signal ein pulsweitenmoduliertes Signal, wobei der Regler dann zum kontinuierlichen Einstellen einer Pulsweite des pulsweitenmodulierten Signals vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Regler einen P-Regler aufweist, wobei die Pulsweite des pulsweitenmodulierten Signals proportional zur Regeldifferenz einstellbar ist.
- Der Messwandler und/oder der Regler sind vorzugsweise durch einen Prozessor und einen Speicher implementiert, in dem ein Programm zum Berechnen der Signalgröße anhand der gemessenen Induktionsspannung, zum Bilden der Regeldifferenz aus der Führungsgröße und aus der dem Prozessor zugeführten Signalgröße und zum Regeln des Signals abhängig von der Regeldifferenz gespeichert ist. Weiterhin bevorzugt ist ein Programm zur Überwachung der Regelung gespeichert, das die Führungsgröße in Abhängigkeit von einer Änderung des Signals zum Ansteuern der Anzugspule anpasst.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, mit einem elektromagnetischen Schaltgeräteantrieb, der eine Anzugspule aufweist, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb des elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs vorgesehen ist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs mit einer Anzugspule, wobei durch einen Messwandler eine dem magnetischen Fluss der Anzugspule entsprechende Signalgröße erzeugt wird, und wobei durch einen Regler ein Signal zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs in Abhängigkeit von einer Regeldifferenz aus einer Führungsgröße und der Signalgröße eingestellt wird. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Regelung durch eine Steuerung überwacht wird, wobei die Führungsgröße in Abhängigkeit von einer Änderung des Signals zum Ansteuern der Anzugspule angepasst wird. Als anfängliche Führungsgröße der Regelung wird ein zuvor ermittelter Sollwertverlauf des magnetischen Flusses der Anzugspule während des Anzugvorgangs verwendet. Der Sollwertverlauf wird insbesondere abhängig von der Versorgungsspannung des Antriebs und/oder der Temperatur der Anzugspule ermittelt. Bevorzugt wird durch den Messwandler eine in einer mit der Anzugspule gekoppelten Messspule durch den magnetischen Fluss der Anzugspule bei einem Anzugvorgang des Antriebs erzeugte Induktionsspannung gemessen und die Signalgröße anhand der gemessenen Induktionsspannung eingestellt.
- Das Signal zum Ansteuern der Anzugspule ist vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal, wobei durch den Regler eine Pulsweite des pulsweitenmodulierten Signals kontinuierlich eingestellt wird. Der Regler weist insbesondere einen P-Regler auf, wobei die Pulsweite des pulsweitenmodulierten Signals proportional zur Regeldifferenz eingestellt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Überwachung der Regelung durch die Steuerung eine erste Messung des Signals zu Beginn eines Anzugvorgangs vorgenommen wird, wobei zu dem ersten Zeitpunkt der Antrieb unabhängig von Einflussgrößen, also Eingangsspannung, Temperatur, Einbaulage und Hubtoleranzen, nicht in Bewegung ist, und dass eine zweite Messung des Signals zu einem Zeitpunkt nach der ersten Messung vorgenommen wird, wobei der zweite Zeitpunkt so gewählt wird, dass es abhängig von den Einflussgrößen ist, ob der Antrieb entweder noch nicht in Bewegung ist, oder bereits in Bewegung ist. Weiterhin bevorzugt werden die Werte des Signals bei der ersten Messung und bei der zweiten Messung über einen Zeitraum gemittelt.
- Weiterhin bevorzugt wird der gemessene Wert des Signals der ersten Messung mit dem gemessenen Wert des Signals der zweiten Messung ins Verhältnis gesetzt und das Verhältnis als Korrekturfaktor zur Anpassung der Führungsgröße verwendet. Alternativ ist vorgesehen, den gemessenen Wert des Signals der ersten Messung mit dem gemessenen Wert des Signals der zweiten Messung ins Verhältnis zu setzen und das Verhältnis zur Anpassung der Führungsgröße durch Auswahl aus einer hinterlegten Zuordnungstabelle von Verhältnis und Führungsgröße zu verwenden.
- Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen
-
Fig. 1 ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Betrieb eines elektromagnetischen Antriebs gemäß der Erfindung; -
Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Schützes großer Leistung, in das eine Vorrichtung gemäß der Erfindung integriert ist. - In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
- Die
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schützes großer Leistung. Der Schützantrieb weist eine Anzugspule 28 und eine Haltespule 26 auf, welche eine Regelstrecke 12 bilden. Konstruktiv ist die Haltespule 26 mit der Anzugspule 28 so gekoppelt, dass in beiden Spulen derselbe magnetische Fluss Φ wirkt. Dadurch stellt sich über die Haltespule 26 eine Spannung UHalt = -N • dΦ/dt ein, wenn ein magnetischer Fluss Φ während des Anzugvorgangs von der Anzugspule erzeugt wird. Die Spannung UHalt entspricht einer induzierten Spannung UInd, die inFig. 1 als Größe x bezeichnet ist. - Ein Messwandler 14 errechnet aus der Spannungsgröße x den zeitabhängigen magnetischen Fluss Φ(t) und gibt den berechneten Fluss als Signalgröße wx aus.
- Ein Subtrahierer 18 subtrahiert die Signalgröße wx von einer Führungsgröße w, die einen Sollwertverlauf des magnetischen Flusses in der Anzugspule während des Anzugvorgangs vorgibt. Der Sollwertverlauf wurde hierbei abhängig von verschiedenen Einflüssen auf den Antrieb ermittelt. Hierzu werden Messungen des magnetischen Flussverlaufs in der Anzugspule während verschiedener unterschiedlicher Einflüsse auf den Schützantrieb durchgeführt. Messungen können für verschiedene Einbaulagen des Schützes, bei verschiedenen Versorgungsspannungen des Antriebs und/oder bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden. Aus den durch die verschiedenen Messungen ermittelten Flussverläufen wird dann ein Sollwertverlauf ermittelt, der an eine optimale Funktion des Antriebs unter verschiedenen Betriebsbedingungen angepasst ist, insbesondere eine möglichst optimale Funktion für verschiedene Einbaulagen, Versorgungsspannung und Temperaturbereiche gewährleistet.
- Die vom Subtrahierer 18 erzeugte Regeldifferenz xd wird einem Regler 16 mit einem Mikroprozessor 20 und einer Stelleinrichtung 21 für die Pulsweite eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM-Signal) zugeführt, wobei der Regler 16 abhängig von der Regeldifferenz xd und einer Eingangsspannung Uein die Pulsweite eines pulsweitenmodulierten Signals y zum Ansteuern der Anzugspule 28 einstellt. Das PWM-Signal y weist eine Periode T auf. Während jeder Periode T wird das Signal y für die bestimmte Zeit, die Einschaltzeit oder On-Zeit eingeschaltet. Die On-Zeit entspricht der Pulsweite des Signals y während jeder Periode T und bestimmt den in der Anzugspule 28 erzeugten magnetischen Fluss Φ(t), da bei eingeschaltetem Signal y die Anzugspule 28 bestromt wird. Die On-Zeit wird vom Regler 16 abhängig von der Regeldifferenz xd bestimmt. Typischerweise sind ein Minimal- und ein Maximalwert vorgegeben, die im Extremfall die Werte 0 bzw. T haben können. Zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert kann die On-Zeit beispielsweise proportional zu xd eingestellt werden. In diesem Fall implementiert der Regler 16 einen P-Regler, der die Regeldifferenz xd proportional in die On-Zeit umsetzt. Durch diese Regelung kann der magnetische Fluss der Anzugspule 28 sehr genau und fein eingestellt werden.
- Bei der Antriebsregelung für Schütze wird eine Verfahren verwendet, bei dem eine Führungsgröße w das Verhalten der Regelung vorgibt. Diese Führungsgröße w ist für einen Schütz optimiert, welcher den größten möglichen Hub aufweist. Dabei ist der Regler in der Lage, unterschiedliche Temperaturen der Spule oder unterschiedliche Versorgungsspannungen Uein auszuregeln. Er ist jedoch nicht in der Lage, die Einflüsse aus der Mechanik auszuregeln, um immer die optimale Kraft aufzuwenden. Mechanische Einflüsse können zum Beispiel Fertigungstoleranzen sein. Durch diese kann ein Schütz auch kleinere Hübe haben. Bei kleinerem Hub wird eine höhere Geschwindigkeit während des Kontaktschlusses bzw. des Anker- Kern- Stoßes gemessen. Auch die Einbaulage spielt eine Rolle, wenn es um den benötigten Kraftaufwand geht, den der Schützantrieb aufbringen muss. Die höheren Geschwindigkeiten resultieren aus höheren Beschleunigungen und haben einen direkten Zusammenhang mit den wirkenden Kräften, denen die Mechanik ausgesetzt wird. Ein Ansteigen der Kräfte, die auf die Mechanik wirken, hat wiederum negativen Einfluss auf die Lebensdauer des Gerätes. Daher wird erfindungsgemäß der benötigte Kraftbedarf in den ersten Phasen des Anzugsvorgangs bestimmt und auf Grundlage der ermittelten Werte die Führungsgrößenfunktion w angepasst.
- Die eingespeicherte Führungsgröße w wird durch Anlegen einer Gleichspannung, der sogenannten Tripspannung, ermittelt. Dabei wird der magnetische Fluss während des Anzugsvorgangs aufgenommen. Der zeitliche Verlauf des magnetischen Flusses vom Anlegen der Spannung bis zum Anker- Kern- Stoß wird als Führungsgröße w verwendet. Dieser Vorgang findet vorzugsweise beim größten möglichen Hub statt. Da diese Führungsgröße w bei den Verfahren nach dem Stand der Technik immer unverändert verwendet wird, werden immer dieselben magnetischen Kräfte aufgebaut, obwohl diese nicht immer benötigt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall wenn der Schütz nicht an der Wand sondern auf einem Tisch montiert ist. Dann wirkt zusätzlich zu den magnetischen Kräften auch die Erdbeschleunigung auf den Antrieb.
- Da das Einmessen, wie oben beschrieben, zur Ermittlung der Führungsgröße w mit einer bestimmten Tripspannung UTrip erfolgte, muss der Regler durch Einstellen der PWM (Größe y) immer eine äquivalente Spannung Uäqui der Anzugsspule 28 zur Verfügung stellen. Sind die Verhältnisse gleich den Verhältnissen beim Einmessen dann gilt UTrip ≡ Uäqui = Uein • y. Wird nun die benötigte Kraft verkleinert, zum Beispiel weil der Hub verkleinert wurde, dann wird die obere Gleichung zu einer Ungleichung: UTrip > Uäqui = Uein • y. Diese Ungleichung resultiert aus dem veränderten Signal y, welches durch die Regelung eingestellt wird, um den vorgegebenen magnetischen Fluss einzuhalten. Somit kann durch Auswerten der y-Werte auf den benötigten Kraftbedarf zurückgeschlossen werden.
- Die Aufgabe der Regelung 16 ist es, während der Anzugsphase, dafür zu sorgen, dass in der Anzugsspule 28 der vorgegebene magnetische Fluss generiert wird. Somit muss die On-Zeit vom Regler 16 so eingestellt werden, dass in der Anzugsspule 28 mit ihrem ohmschen Widerstand der magnetische Fluss aufgebaut werden kann. Dieser Vorgang hängt von der Induktivität der Anzugsspule 28 und dem Widerstand des Kupfers der Spule ab. Die Induktivität LAnzug der Anzugsspule ist umgekehrt proportional zum Luftspalt und somit zum Weg s. Der Spulenwiderstand Rcu ist von der Temperatur abhängig. Wenn der Temperatureinfluss herausgerechnet werden kann oder minimal ist, ist das Verhalten der Regelung 16 nur vom Luftspalt abhängig.
- Erfindungsgemäß wird die Regelung 16 durch eine Steuerung 4 überwacht, wobei die Führungsgröße w in Abhängigkeit von einer Änderung des Signals y zum Ansteuern der Anzugspule 28 angepasst wird. Um den Einfluss der Temperatur auf die Steuerung 4 auszuschließen, wird zum Beginn des Anzugsvorgangs durch die Steuerung 4 mit einer Überwachung 40 eine Messung der y-Werte vorgenommen. Dabei wird über einen Zeitraum der Mittelwert der y-Werte gebildet. Dieser Wert ist proportional zur Spannung Uäqui. In diesem ermittelten Wert ist durch die Regelung 16 eine Abweichung, bedingt durch Einflüsse, wie Temperatur usw., enthalten. Die Abweichung lässt sich durch einen Faktor mathematisch beschreiben. Es wird angenommen, dass die Abweichungen während eines Anzugvorganges konstant sind. Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt während des Anzugvorgangs erneut der Mittelwert der Werte y des Signals bestimmt, so enthält auch dieser Mittelwert dieselbe Abweichung.
- Eine zweite Messung der y-Werte durch die Überwachung 40 wird zu einem Zeitpunkt nach der ersten Messung durchgeführt, zu dem der Antrieb entweder noch nicht in Bewegung ist, oder sich bereits in Bewegung gesetzt hat. Der Zeitpunkt der zweiten Messung wird so gewählt, dass bei einem hohen Kraftbedarf des Antriebs dieser noch nicht in Bewegung ist, während bei einem geringeren Kraftbedarf des Antriebes dieser sich bereits in Bewegung gesetzt haben wird. Für den Fall, dass der Antrieb noch nicht in Bewegung ist, werden die gemessenen Werte der ersten Messung der y-Werte und der zweiten Messung der y-Werte im Wesentlichen gleich sein. Ist jedoch der Kraftbedarf des Antriebs geringer, und der Antrieb hat sich bereits in Bewegung gesetzt, dann ist zum Zeitpunkt der zweiten Messung bereits der Luftspalt sAir gegenüber seinem Ausgangswert verkleinert. Mit sich verkleinerndem Luftspalt steigt die Induktivität LAnz der Anzugsspule 28:
-
- Durch die Regelung 16 ist der magnetische Fluss Φ vorgegeben. Steigt die Induktivität LAnz der Anzugspule 28 an, so muss die Durchflutung Θ verkleinert werden. Die Durchflutung Θ ist, wie oben gezeigt, über die Windungszahl NAnz der Anzugsspule 28 mit dem erregenden Strom IAnz und der Spannung Uäqui gekoppelt. Eine Funktion f(t,x), welche den Verlauf der Führungsgröße w beschreibt, hat eine Form von: f(t,x) = (1 - exp(1 - α(x) • t / L)) / a(x). Weicht die Funktion f(t,x) von der Funktion während des Einmessens ab, würde das über die Verkettung Einfluss auf den magnetischen Fluss Φ haben. Da das System so ausgelegt ist, dass jede Änderung zu einem Anstieg des magnetischen Flusses führen würde, reagiert die Regelung 16 mit einer Absenkung der PWM (y), um das zu verhindern.
- Das Verfahren kann auch mit der kleinsten Führungskurve w gestartet werden. Dann muss die zweite Messung zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem der Antrieb mit kleinstem Hub bereits in Bewegung sein muss, während derjenige mit größerem Hub sich noch nicht oder nur sehr geringfügig bewegt hat.
- Eine Auswertung 41 beinhaltet beispielsweise, die beiden ermittelten y-Werte yt1 und yt2 der ersten Messung zum Zeitpunkt t1 und der zweiten Messung zum Zeitpunkt t2 ins Verhältnis zu setzen: β = yt1 / yt2. Dieser Wert β kann direkt mit der Führungsgröße w verrechnet werden und der Regelung durch die Anpassung 42 zur Verfügung gestellt werden: wneu = w • β. Sollte der zur Verfügung stehende Prozessor 20 nicht genügend Performance bereitstellen, so können alternativ auch verschiedene Führungsfunktionen w hinterlegen werden. Anhand des Verhältnisses β kann dann die passende Funktion w ausgewählt werden.
- Die
Figur 2 zeigt ein schematisches vereinfachtes Schaltbild eines Schützes großer Leistung mit einer Implementierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäßFigur 1 durch die Regelung 16 mit dem Mikrokontroller 20 (sieheFigur 1 ). Das Schütz ist in der Regel über die beiden Versorgungsanschlüsse A1 und A2 mit einer Wechselspannung verbunden. Das Schütz kann hierbei darauf ausgelegt sein, um mit einer Wechselspannung in einem Bereich von wenigen Volt bis mehreren Hundert Volt gespeist zu werden. Die an den Eingängen A1 und A2 anliegende Spannung wird einer Gleichstrom (DC) - Spannungsversorgung 30 zugeführt, die in der Regel eine Gleichrichterschaltung enthält. Eine erste von der DC - Spannungsversorgung 30 erzeugte Gleichspannung wird direkt einer Anzugspule 28 des Schaltantriebs des Schützes zugeführt. Eine zweite von der DC - Spannungsversorgung 30 erzeugte Gleichspannung wird direkt einer Haltespule 26 des Schaltantriebs zugeführt. Die Anzugspule 28 und die Haltespule 26 sind jeweils über einen FET (Feldeffekt-Transistor) Z 34 bzw. 32 mit einem Bezugspotential verbindbar, so dass bei durchgeschalteten FET die jeweilige Spule bestromt und ein magnetischer Fluss erzeugt wird. Während eines Schaltvorgangs wird beim Anzugvorgang nur die Anzugspule 28 bestromt, wodurch der Schaltantrieb bewegt wird, um die Schaltkontakte (nicht dargestellt) des Schützes zu schließen. Wenn die Schaltkontakte geschlossen sind, wird in den Haltebetrieb umgeschaltet, in dem nur die Haltespule 26 bestromt wird. Durch die konstruktive Auslegung der Halte- und Anzugspule 26 bzw. 28 sind beide so gekoppelt, dass in ihnen bei Bestromung einer der beiden Spulen derselbe magnetische Fluss Φ fließt. Beim Anzugvorgang wird daher in der Haltespule 26 aufgrund des von der Anzugspule 28 erzeugten magnetischen Flusses die Spannung UInd induziert. Diese Spannung UInd wird über ein Widerstandsnetzwerk 24, insbesondere einem Spannungsteiler, in eine Spannung umgewandelt, die zur weiteren Verarbeitung einem Eingang eines Mikroprozessors oder -kontrollers der Regelung 16 zugeführt wird. Der Mikroprozessor oder -kontroller der Regelung 16 führt ein in einem (nicht dargestellten) Speicher abgelegtes Betriebsprogramm des Schützes aus, welches im Prinzip die in derFigur 1 gezeigte Regelung 16 implementiert. Die Führungsgröße w für die Regelung ist als Sollwertverlauf 22 des magnetischen Flusses Φ(t) während des Anzugvorgangs gespeichert und wird für die Zwecke der Regelung 16 ausgelesen. Durch die durch das Betriebsprogamm implementierte Regelung 16 erzeugt der Mikroprozessor oder - kontroller 20 das Signal y zur Ansteuerung des Anzugspulen-FETs 34. Die Steuerung 4 wiederum überwacht das Signal y in der oben mit Bezug aufFigur 1 beschriebenen Art und Weise und ändert bei Bedarf den Sollwertverlauf 22 des magnetischen Flusses Φ(t) während des Anzugvorgangs, also die Führungsgröße w für die Regelung 16. Ein entsprechendes Betriebsprogramm der Steuerung 4 kann durch den selben Mikroprozessor ausgeführt werden, wie das Programm der Regelung 16. - Um den magnetischen Fluss zu messen, kann statt der Messspule 26 alternativ ein magnetischer Sensor (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Hallsensor oder GMR (Giant Magneto Resistance; Riesenmagnetowiderstand) vorgesehen sein.
- Mit der vorliegenden Erfindung kann die Regelung 16 des elektromagnetischen Antriebs eines Schaltgeräts durch Einstellen eines definierten magnetischen Flusses Φ der Anzugspule 28 des elektromagnetischen Antriebs erzeugt werden, wodurch von der Eingangsspannung und Temperatur der Anzugspule nahezu unabhängiges Verhalten des Antriebs erreicht werden kann. Die Regelung 16, die nur den magnetischen Fluss im Antrieb regelt, ist jedoch nicht in der Lage, auf unterschiedliche Kraftbedürfhisse des Antriebes bei verschiedenen Hüben oder Einbaulagen zu reagieren. Daher wird der Vorteil der Regelung 16, nämlich Unabhängigkeit von Spannung und Temperatur des Systems, mit den Vorteilen der Steuerung 4 kombiniert, indem eine Überwachung der Regelung 16 und Anpassung der Führungsgrößenfunktion w während des Anzugsvorgangs durch die Steuerung 4 vorgesehen wird.
- Die Erfindung kann in jedem Schaltgerät angewendet werden, dass mit Hilfe von Elektromagneten angetrieben wird. Für Schütze großer Leistung ist der Einsatz besonders vorteilhaft. Die Geschwindigkeit der Mechanik von Schützen kann erheblich schwanken, wenn der Hub innerhalb des Toleranzbereiches verändert wird. Auch die Einbaulage hat Einfluss auf die Geschwindigkeit. Durch die erfindungsgemäße Steuerung 4 werden die Geschwindigkeitsschwankungen reduziert. Durch geringere Geschwindigkeiten beim Kontaktschluss wird das Prellen minimiert. Dadurch werden die Kontakte weniger belastet und die Lebenserwartung der Kontakte steigt. Eventuell können teure Materialien aus Silber eingespart werden.
-
- 12
- Schaltgeräteantrieb
- 14
- Messwandler
- 16
- Regler
- 18
- Subtrahierer
- 20
- Mikrokontroller
- 21
- Steller
- 22
- Gespeicherter Sollwertverlauf
- 24
- Widerstandsnetzwerk
- 26
- Haltespule
- 28
- Anzugspule
- 30
- Gleichstrom (DC) - Spannungsversorgung
- 32
- Haltespulen-FET
- 34
- Anzugspulen-FET
- 4
- Steuerung
- 40
- Überwachung
- 41
- Auswertung
- 42
- Anpassung
- A1
- Eingang
- A2
- Eingang
- wx
- Signalgröße
- w
- Führungsgröße
- xd
- Regeldifferenz
- x
- Messwert
- y
- Signal zur Ansteuerung
Claims (11)
- Vorrichtung die angepasst ist zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs (12) mit einer Anzugspule (28), aufweisend
beinen Messwandler (14; 24) der angepasst ist zum Erzeugen einer Signalgröße (wx), die einem magnetischen Fluss der Anzugspule entspricht, und
beinen Regler (16) der angepasst ist zum Einstellen eines Signals (y) zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs in Abhängigkeit von einer Regeldifferenz (xd) aus einer Führungsgröße (w) und der Signalgröße (wx),
bbwobei eine Steuerung (4) die angepasst ist zur Überwachung des Reglers (16) und zur Anpassung der Führungsgröße (w) in Abhängigkeit von einer Änderung des Signals (y) zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße (w) einen ermittelten Sollwertverlauf (22) des magnetischen Flusses der Anzugspule (28) während des Anzugvorgangs vorgibt; und
bdadurch, dass die Steuerung (4) derart eingerichtet ist, einen benötigten Kraftbedarf in ersten Phasen des Anzugsvorgangs zu bestimmen und auf Grundlage der ermittelten Werte die Führungsgröße (w) anzupassen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) eine Überwachung (40), eine Auswertung (41) und eine Anpassung (42) umfasst,
wobei die Überwachung (40) derart eingerichtet ist, eine Messung der Werte des Signals (y) zu einem Zeitpunkt durchzuführen, zu dem der Schaltgeräteantrieb (12) entweder noch nicht in Bewegung ist, oder sich bereits in Bewegung gesetzt hat, wobei der Zeitpunkt der Messung so gewählt ist, dass bei einem hohen Kraftbedarf des Schaltgeräteantriebs (12) dieser noch nicht in Bewegung ist, während bei einem geringeren Kraftbedarf des Schaltgeräteantriebs (12) dieser sich bereits in Bewegung gesetzt haben wird, wobei die Auswertung(41) derart eingerichtet ist, auf den benötigten Kraftbedarf durch Auswerten der Werte des Signals (y) zurückzuschließen und die angepasste Führungsgröße (w) dem Regler (16) durch die Anpassung (42) zur Verfügung zu stellen. - Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (y) zum Ansteuern der Anzugspule ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, wobei der Regler (16) zum kontinuierlichen Einstellen einer Pulsweite des pulsweitenmodulierten Signals vorgesehen ist.
- Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem elektromagnetischen Schaltgeräteantrieb (12), der eine Anzugspule (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
- Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs (12) mit einer Anzugspule (28),
wobei durch einen Messwandler (14, 24) eine dem magnetischen Fluss der Anzugspule entsprechende Signalgröße (wx) erzeugt wird, und
wobei durch einen Regler (16) ein Signal (y) zum Ansteuern der Anzugspule während des Anzugvorgangs in Abhängigkeit von einer Regeldifferenz (xd) aus einer Führungsgröße (w) und der Signalgröße (wx) eingestellt wird,
wobei der Regler (16) durch eine Steuerung (4) überwacht wird und wobei die Führungsgröße (w) in Abhängigkeit von einer Änderung des Signals (y) zum Ansteuern der Anzugspule angepasst wird dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße (w) einen ermittelten Sollwertverlauf (22) des magnetischen Flusses der Anzugspule (28) während des Anzugvorgangs vorgibt; und dadurch, dass ein benötigter Kraftbedarf in ersten Phasen des Anzugsvorgangs durch die Steuerung (4) bestimmt und auf Grundlage der ermittelten Werte die Führungsgröße (w) angepasst wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, die Steuerung (4) eine Überwachung (40), eine Auswertung (41) und eine Anpassung (42) umfasst,
wobei eine Messung der Werte des Signals (y) durch die Überwachung (40) zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, zu dem der Schaltgeräteantrieb (12) entweder noch nicht in Bewegung ist, oder sich bereits in Bewegung gesetzt hat, wobei der Zeitpunkt der Messung so gewählt wird, dass bei einem hohen Kraftbedarf des Schaltgeräteantriebs (12) dieser noch nicht in Bewegung ist, während bei einem geringeren Kraftbedarf des Schaltgeräteantriebs (12) dieser sich bereits in Bewegung gesetzt haben wird,
wobei durch die Auswertung (41) auf den benötigten Kraftbedarf durch Auswerten der Werte des Signals (y) zurückgeschlossen wird und die angepasste Führungsgröße (w) dem Regler (16) durch die Anpassung (42) zur Verfügung gestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Messwandler (14; 24) eine in einer mit der Anzugspule (28) gekoppelten Messspule (26) durch den magnetischen Fluss der Anzugspule (28) bei einem Anzugvorgang des Schaltgeräteantriebs (12) erzeugte Induktionsspannung (x) gemessen wird und die Signalgröße (wx) anhand der gemessenen Induktionsspannung (x) eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Überwachung (40) eine erste Messung des Signals (y) an einem ersten Zeitpunkt (t1) zu Beginn des Anzugvorgangs vorgenommen wird, wobei zu dem ersten Zeitpunkt der Schaltgeräteantrieb (12) unabhängig von Einflussgrößen nicht in Bewegung ist, und dass eine zweite Messung des Signals (y) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) nach der ersten Messung vorgenommen wird, wobei der zweite Zeitpunkt so gewählt wird, dass zu dem zweiten Zeitpunkt (t2) der Schaltgeräteantrieb (12) abhängig von dem Kraftbedarf des Schaltgeräteantriebs (12) entweder noch nicht in Bewegung ist oder bereits in Bewegung ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung (41) die Werte des Signals (y) der ersten Messung mit den Werten des Signals (y) der zweiten Messung ins Verhältnis gesetzt werden, wobei das Verhältnis (β) als Korrekturfaktor zur Anpassung der Führungsgröße (w) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung (41) die Werte des Signals (y) der ersten Messung mit den Werten des Signals (y) der zweiten Messung ins Verhältnis gesetzt werden, wobei das Verhältnis (β) zur Anpassung der Führungsgröße (w) durch Auswahl aus einer Zuordnungstabelle von Verhältnis (β) und Führungsgröße (w) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung (41) die Werte des Signals (y) bei der ersten Messung und bei der zweiten Messung über einen Zeitraum gemittelt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012112692.5A DE102012112692A1 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs |
PCT/EP2013/077811 WO2014096410A2 (de) | 2012-12-20 | 2013-12-20 | Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2936532A2 EP2936532A2 (de) | 2015-10-28 |
EP2936532B1 true EP2936532B1 (de) | 2020-08-26 |
Family
ID=49883104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13814148.6A Active EP2936532B1 (de) | 2012-12-20 | 2013-12-20 | Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2936532B1 (de) |
DE (1) | DE102012112692A1 (de) |
WO (1) | WO2014096410A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019101074B4 (de) * | 2019-01-16 | 2021-08-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Relais, Anordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047488A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-07-22 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet |
GB2112213B (en) * | 1981-12-21 | 1985-12-11 | Gen Electric | Electromagnetic contactor with flux sensor |
DE19535211C2 (de) * | 1995-09-22 | 2001-04-26 | Univ Dresden Tech | Verfahren zur Regelung der Ankerbewegung für ein Schaltgerät |
JP2000501550A (ja) * | 1995-12-05 | 2000-02-08 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 開閉機器のための制御器 |
DE19605974A1 (de) * | 1996-02-06 | 1997-08-07 | Kloeckner Moeller Gmbh | Elektronische Schaltmagnetansteuerung zum Einschalten und Halten eines Schützes |
US6942469B2 (en) | 1997-06-26 | 2005-09-13 | Crystal Investments, Inc. | Solenoid cassette pump with servo controlled volume detection |
DE19807875A1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-08-26 | Fev Motorentech Gmbh | Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch extrapolierende Abschätzung der Energieeinspeisung |
WO2001039228A1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches schaltgerät |
DE10141847A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-04-03 | Ruediger Kress | Regler |
EP1300862A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-09 | Moeller GmbH | Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Schützantriebes |
JP4345416B2 (ja) * | 2003-06-03 | 2009-10-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動力制御装置 |
DE10360799B4 (de) * | 2003-12-23 | 2008-06-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Regelung eines elektromagnetischen Aktuators |
-
2012
- 2012-12-20 DE DE102012112692.5A patent/DE102012112692A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-20 EP EP13814148.6A patent/EP2936532B1/de active Active
- 2013-12-20 WO PCT/EP2013/077811 patent/WO2014096410A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014096410A3 (de) | 2014-11-20 |
DE102012112692A1 (de) | 2014-06-26 |
WO2014096410A2 (de) | 2014-06-26 |
EP2936532A2 (de) | 2015-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3111454B1 (de) | Anordnung mit einem elektrischen schalter und einem elektromagnetischen aktuator | |
EP0067185B1 (de) | Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes | |
WO2014019973A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des elektromagnetischen antriebs eines schaltgeraets, insbesondere eines schuetzes | |
DE102016103766B4 (de) | Bedienelement mit elektrischer Auswertung des haptischen Feedbacks, sowie ein Testverfahren und Ansteuerverfahren | |
DE4433209A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils | |
EP1234316A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung | |
WO2018082949A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsvorrichtung und kraftfahrzeugantriebsstrang | |
EP1480862B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur kalibrierung von spannungs- und temperaturabweichungen des effektivstroms von hydraulikventilen in einer pwm-ansteuerung | |
EP3053171B1 (de) | Elektromagnetischer aktuator | |
EP1880096B1 (de) | VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT | |
DE10314390B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse | |
EP0574604B1 (de) | Elektro-hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Hinterachslenkung | |
EP2936532B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs | |
EP1647040B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern elektrischer schaltgeräte | |
EP0477413A1 (de) | Verfahren zum Verringern von Hysterese und elektromechanischer Wandler mit Hysterese-Verringerung | |
EP3308236B1 (de) | Druckregelvorrichtung | |
EP0865660B1 (de) | Ansteuergerät für schaltgeräte | |
DE102019206166A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsanordnung und kraftfahrzeugantriebsstrang | |
EP3632759B1 (de) | Überwachung des betriebszustandes einer elektromagnetischen federdruckbremse | |
DE10062107C5 (de) | Aktorregelung | |
DE102019217405A1 (de) | Verbesserte Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators mittels einer Hystereselöschung und eines Zweipunktreglers | |
DE102014202106B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Einspritzventile | |
DE102013207498B4 (de) | Verfahren zur Implementierung einer Regelung | |
DE895619C (de) | Vibrations-Schnellregler hoher Genauigkeit fuer elektrische Generatoren mit Stosserregermaschine, insbesondere Amplidyne | |
DE677340C (de) | Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINNAGEL, WITALI Inventor name: SCHAAR, INGO |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180301 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200331 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1307173 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015071 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201126 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201126 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201127 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015071 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210527 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201220 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201220 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1307173 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201226 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221122 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231127 Year of fee payment: 11 |